3/2021

Neueröffnung

Im Frühling 2021 eröffnen wir in Unterengstringen unsere Kita. Wir freuen uns auf Ihr Kind und Sie.

Ansprechpersonen: Nicole Moosmann und Fabienne Furlan

Adresse: 044 527 71 24 Kita MipuKi AG Zürcherstrasse 53 www.mipuki.ch [email protected] 8103 Unterengstringen

1 Pflege und Betreuung in wohnlichem Umfeld und an drei Standorten. Ab Herbst 2021 finden Sie Almacasa auch in Pfungen!

Mitten in der Gemeinde oder im Quartier bietet Almacasa professionelle Betreuung für ältere und pfl egebedürftige Menschen, die ihr Leben vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr alleine bewältigen können.

Was Sie von uns erwarten können: • Langzeitaufenthalte aller Pfl egestufen • Palliative Pfl ege • freie Arztwahl (Heimarztbetreuung möglich) • *Tages-/Nachtentlastungsaufenthalte, um pfl egenden Angehörigen Erholung zu ermöglichen • Akut- und Übergangspfl ege nach Spitalaufenthalt • Ferienaufenthalte, 1 bis 5 Wochen

Almacasa ist von allen Krankenkassen anerkannt. Unsere Tarife liegen im Rahmen der Ergänzungsleistungen des Kanton Zürich. Der Aufenthalt im Almacasa ist daher in der Regel unabhängig von Einkommen und Vermögen fi nanzierbar.

* Basispreis Tagesaufenthalt: Fr. 123.– Aufenthalte möglich in Weisslingen und Friesenberg

Almacasa Weisslingen Almacasa Almacasa Friesenberg Almacasa Pfungen Dorfstrasse 3b Zürcherstrasse 70 Schweighofstrasse 230 Ab Herbst 2021 8484 Weisslingen 8102 Oberengstringen 8045 Zürich +41 52 544 44 44 +41 43 544 22 22 +41 58 100 80 80 [email protected] [email protected] [email protected]

«Dr. Age» auf Radio 1 Begleiten Sie uns auf Facebook! Almacasa bildet aus! jeden Sonntag und als Podcast! Informationen für die Gemeinden Oberengstringen und Unterengstringen Pflege und Betreuung in wohnlichem Umfeld Herausgeber: Gewerbeverein Engstringen 56. Jahrgang, erscheint monatlich in allen Haushaltungen und an drei Standorten. Ab Herbst 2021 Infos, Mitteilungen und Anlässe der finden Sie Almacasa auch in Pfungen! IMPRESSUM Gemeinden und Kirchgemeinden Kontaktadressen 5 Mitten in der Gemeinde oder im Quartier bietet Almacasa Aus der Fundgrube des Ortsmuseums Unterengstringen professionelle Betreuung für ältere und pfl egebedürftige Gewerbeverein Engstringen 6 Menschen, die ihr Leben vorübergehend oder auf Monatlicher Abfallkalender von www.gvengstringen.ch • www.engstringer-kurier.ch Ober- und Unterengstringen Dauer nicht mehr alleine bewältigen können. 8-11 Informationen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung Oberengstringen Redaktion, Layout und Anzeigeverwaltung: Was Sie von uns erwarten können: 12 Edi Lienberger Anmelde-Formular, Häckseln im Frühling, • Langzeitaufenthalte aller Pfl egestufen Hönggerstrasse 5 Montag, 22. März 21, Oberengstringen 8102 Oberengstringen 13 • Palliative Pfl ege Tel. 044 735 19 71 Monatsprogramm März 21 der Jugendarbeit OE • freie Arztwahl (Heimarztbetreuung möglich) oder 079 668 00 30 (mit Anrufbeantworter) 14-18 [email protected] Schule Oberengstringen • *Tages-/Nachtentlastungsaufenthalte, um www.engstringer-kurier.ch 19 Förster Peter Rieser a.D. pfl egenden Angehörigen Erholung zu ermöglichen Druck und Ausrüstung: 20 • Akut- und Übergangspfl ege nach Spitalaufenthalt HadererDruck AG Neues aus der Musikschule Limmattal Hönggerstrasse 15 24-26 • Ferienaufenthalte, 1 bis 5 Wochen 8103 Unterengstringen Ref. Kirche Zürich (Höngg, Oberengstr., Wipkingen West) Tel. 044 752 10 10 / Fax 044 752 10 20 - Gospelgottesdienst am 14. März E-Mail: [email protected] - Anmeldetalon Tageslager - Gesucht: Katechetin oder Katecheten Almacasa ist von allen Krankenkassen www.hadererdruck.ch 26 anerkannt. Unsere Tarife liegen im Rahmen Ref. und katholische Kirchgemeinde der Ergänzungsleistungen des Kanton Zürich. Gewerbeverein Engstringen (GVE) - Einladung zum Weltgebetstag am 5. März 21 - Ökum. Gottesdienst am 21. März 21 Der Aufenthalt im Almacasa ist daher in der Ressort Engstringer Kurier: 27 Regel unabhängig von Einkommen und Andres Beutter - Bastelnachmittag «Heu-Huhn», 24. März 21 - Ostereierfärben für Klein und Gross, 8. April 21 Vermögen fi nanzierbar. Weiningerstrasse 48 8103 Unterengstringen 28 Wandergruppe 60 plus, Jahresprogramm 2021 * Basispreis Tagesaufenthalt: Fr. 123.– Tel. 079 678 38 75 [email protected] 29 Aufenthalte möglich in Weisslingen und Friesenberg Anlaufstelle Gesundheit und Alter; Kontaktdaten Präsident Gewerbeverein Engstringen (GVE) 33 Co-Präsidium SPITEX Rechtes Limmattal, Kontakt-Daten 41 Kleopatra Reumer / Arun Banovi Almacasa Weisslingen Almacasa Oberengstringen Almacasa Friesenberg Almacasa Pfungen Gesundheit Limmattal, Patientenverfügung in Dorfstrasse 3b Zürcherstrasse 70 Schweighofstrasse 230 Ab Herbst 2021 Zürcherstrasse 53 Zeiten von Corona 8103 Unterengstringen 8484 Weisslingen 8102 Oberengstringen 8045 Zürich 42 Tel. 076 582 73 37 +41 52 544 44 44 +41 58 100 80 80 Feuerwehr Engstringen +41 43 544 22 22 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

«Dr. Age» auf Radio 1 3 Begleiten Sie uns auf Facebook! Almacasa bildet aus! jeden Sonntag und als Podcast! Die Firmen-Inserate im vorliegenden Engstringer Kurier Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen/Dispositionen unsere Inserenten! Firma Adresse Plz Ort Inserat auf Seite Almacasa Oberengstringen, Pflege u. Betreuung Zürcherstr. 70 8102 Oberengstringen 2 Beutter Küchen AG Weiningerstr. 48 8103 Unterengstringen 47 Brunschweiler Bauunternehmung AG Fabrikstr. 8 8102 Oberengstringen 34 Bürgi Haustechnik AG Staldenweg 9 8102 Oberengstringen 43 Doris Lauber, Dipl. Therapeutin NGH Dorfstr. 9b 8103 Unterengstringen 7 Elektro A. Bender Glärnischstr. 18 8102 Oberengstringen 31 Garage Eigensatz Fabrikstr. 17 8102 Oberengstringen 36 Gemüse vom Ankenhof, W. u. P. Leuzinger Ankenhofstr. 12 8102 Oberengstringen 23 Goldschmiedin Yvonne Ruwoldt Zürcherstr. 131 8102 Oberengstringen 7 HadererDruck AG Hönggerstr. 15 8103 Unterengstringen 29 JBP Treuhand AG Obere Hönggerstr. 1 8103 Unterengstringen 37 Kaminfeger Christoph Sauter Friedhofstr. 11a 8104 6 Kita MipuKi Zürcherstr. 53 8103 Unterengstringen 1 Lamellenstoren Sylvia Steiger Seebergstr. 1 8952 Schlieren 31 Mandarin China Restaurant Weiningerstr. 46 8103 Unterengstringen 43 Mandarin TCM Services Zentrum Hönggerstr. 1 8102 Oberengstringen 31 Muchi Malergeschäft AG Zürcherstr. 110 8102 Oberengstringen 38 Muchi Malergeschäft AG Kreuzwiesen 26 8051 Zürich 38 Nitschke Maler GmbH, Robert Nitschké Talacherweg 12 8103 Unterengstringen 36 Pneushop Sergio Pallaoro GmbH Lättenstr. 33 8952 Schlieren 48 Rolf Weidmann AG, Bauspenglerei Neugutstr. 25 8102 Oberengstringen 34 Schleuniger Elektro AG Rietstr. 1 8103 Unterengstringen 33 Solenthaler AG, Schreinerei Zürcherstr. 53 8102 Oberengstringen 43 Spitex rechtes Limmattal Grossächernstr. 21 8104 Weiningen 33 Steuern-Mobil, Norbert Gantner Gartenstr. 41 8102 Oberengstringen 29 Wellness- & Beautycenter, Cornelia Höltschi Limmattalstr. 340 8049 Zürich 23 Zahnmedizin beim Frankental, Dr. M. Müller Zürcherstr. 13 8102 Oberengstringen 21 Zahnmedizin Engstringen, Dr. M. Müller Weiningerstr. 48 8103 Unterengstringen 21

Der Redaktionsschluss Engstringer Kurier für die April-Ausgabe 4/21 ist am: Freitag, 12. März 2021 (Diese Ausgabe wird am Dienstag, 30. März 2021, verteilt) Leserbriefe: Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe zwingend mindestens sechs Tage vor dem allgemeinen Redaktionsschluss bei der Redaktion eingetroffen sein müssen.

4       

          Wohlige, wohltuende Wärme Sie fühlen sich wunderbar, es geht ihnen gut, Sie sind entspannt, es ist heimelig warm. Um Sie herum sitzen Frauen und Männer, die angeregt miteinander plaudern. Gerne bleiben sie in diesem Raum sitzen. Sie sind in der Stube des Ortsmuseums Unterengstringen. Während es draussen feucht und kalt ist, spendet der grüne Kachelofen Wärme. Er wurde in der Zeit gebaut, als das Haus zur Weid errichtet wurde. Wenig musste geflickt oder erneuert werden. Doch warum verbreitet ein Kachelofen so viel Behaglichkeit?

Der Grund liegt in den Eigenschaften der Kacheln und des Innen- aufbaus, Wärme zu speichern und sie langsam und gleichmäßig wieder abzugeben. Die Strahlungswärme der Keramik ist der Wirkung von Sonnenstrahlen am ähnlichsten. Da es bei Kachel- öfen zu keiner starken Luftzirkulation kommt, werden Schleimhäute und Atemwege auch nicht durch aufgewirbelten Staub belastet. Die langwellige Strahlungswärme eines Kachelofens entspannt die Muskulatur nachhaltig und die beruhigende, anregende Wärme fördert die Durchblutung. Abwehrzellen gelangen schneller an ihren Einsatzort und aktivieren dort die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Unsere gut gelagerten Holzbürdeli brennen rasch, beinahe rauchfrei in ca. einer Stunde ab. Der Ofen reagiert langsam. Nach gut einer Stunde wird etwas Wärme im oberen Teil spürbar und nach weiteren 3 Stunden strahlt der Ofen seine gesunde Wärme ab. Bilder von oben nach unten: - Ofen in der Stube - Beheizung in der Küche: Feuertür, Schieber - Holzbürdeli, eben entfacht - Kacheln, kleine Unterschiede, da handgemacht

Fortsetzung folgt

PLIS 3/2021

   5 Der Abfallkalender März 2021 Oberengstringen: Unterengstringen:

Altpapier 6. März (Samstag) 6. März (Samstag) Pfadi Laupen FC Engstringen Herr Roger Fleisch Tel. 079 385 39 96

Karton 3. März (Mittwoch) 10. März (Mittwoch)

Bioabfallsammlung 2. / 9. / 16. / 23. / 30. März 4. / 11. / 18. / 25. März (Dienstag) (Donnerstag)

Häcksler-Service 22. März (Montag) 1. März (Montag) Nur auf Voranmeldung! Siehe Seite 12 Hauskehricht / Gemäss Abfallkalender der Gemeinden Sperrgut Bioabfälle, Hauskehricht, Sperrgut, Altpapier und Karton Abfuhrzeiten Abfuhr ab 7.00 Uhr Sammelgut vor 7.00 Uhr bereitstellen!

Der Glücksbringer vom Limmattal neu auch für Lüftungsreinigung und Wartung

Reinigung | Kontrolle | Beratung

Offene Lehrstelle auf Sommer 2021: & Weiningen Kaminfegerin EFZ Tel. 044 742 20 10 Kaminfeger EFZ www.sauter-kaminfeger.ch

6 Unterstützen Sie das lokale Gewerbe in Engstringen!

Vielen Dank

7 Gemeinde Oberengstringen

Informationen des Gemeinderates Die amtlichen Publikationen der Gemeinde Oberengstringen finden Sie jeweils in der Limmattaler Zeitung. Abstimmung vom 7. März 2021; Änderung des Sozialhilfegsetzes (SHG) Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 6. Juli 2020 zusammen mit weiteren 48 Gemeinden im Kanton Zürich gegen die Änderungen des Sozialhilfegesetzes das Gemeindereferendum ergriffen. Am Sonntag, 7. März 2021 kommt die kantonale Vorlage zur Abstimmung, da das Referendum zustande gekommen ist. Am 18. Oktober 2016 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass die Schweiz über keine ausreichende Gesetzgrundlage für die Obervierung von Versicherten einer privaten Unfallversicherung verfüge. Dieses Urteil hinterliess Un- sicherheit darüber, ob das (kantonale) Sozialhilfegesetz (§ 18 Abs 4SHG) eine genü- gende gesetzliche Grundlage für die Anordnung von Observationen von Sozialhilfe- beziehenden bietet. Mittels parlamentarischer Initiative vom 20. März 2017 (KR-Nr. 79/2017) wurde der Regierungsrat zur Schaffung einer klaren rechtlichen Grundla- ge für Sozialdetektive aufgefordert. In der Folge wurde eine Vorlage zuhanden des Kantonsrats ausgearbeitet. Dieser Vorschlag sah (u.a.) vor, dass eine Observation von den «Sozialhilfeorganen» angeordnet werden könnte. Ein Gegenvorschlag dazu sah jedoch vor, dass Observationen von einem «Mitglied des Bezirksrates» angeordnet werden müssten. Die vom Kantonsrat verabschiedete Regelung ist nicht nachvollziehbar. In den wenigen Fällen, in welchen Sozialhilfebeziehende observiert werden, ist rasches und unbürokra- tisches handeln zentral. Der nunmehr beschlossene Umweg über den Bezirksrat – des- sen konkrete Ausgestaltung noch völlig offen ist – ist dafür ausgesprochen hinderlich. In Verdachtsfällen von missbräuchlichem Sozialhilfebezug ist die Sozialabteilung auf griffige Instrumente angewiesen. Die Observation von Sozialhilfebeziehenden gehört als «ultima ratio»dazu. Im Sinne der Steuerzahlenden, aber auch für alle sich wohlver- haltenden Sozialhilfebeziehenden ist es geradezu eine zwingende Aufgabe der Ge- meinde Oberengstringen, missbrauch rigoros aufzudecken und zu ahnden. Dadurch kann Missbrauch einerseits verhindert, andererseits aber auch unrechtmässig bezoge- ne Sozialhilfe zurückgefordert werden. Es ist auch wichtig die Haltung, wonach Miss- brauch nicht toleriert und geahndet wird, nach aussen zu tragen (repressive Wirkung). Der Gemeinderat empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ein Nein in die Urne zu legen und damit die Vorlage abzulehnen. Neukonstituierung; Umverteilung Ressort Bau und Werke Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2021 beschlossen, sich neu zu konstituieren bzw. das Ressort Bau und Werke zu reorganisieren.

8 Das Ressort Bau und Werke fiel bisher in die Zuständigkeit von Gemeinderat René Beck und beinhaltete bis anhin folgende Bereiche: - Hochbau - Tiefbau - Werkdienst - Entsorgung Die Bereiche «Tiefbau» und «Werkdienst» werden neu Andreas Leupi, Ressortvorstand «Gesellschaft» übertragen. Kurt Leuch, Ressortvorstand «Soziales und Gesundheit» ist neu für den Bereich «Ent- sorgung» verantwortlich. Zudem wurde Kurt Leuch in das Kontrollorgan der interkom- munalen Anstalt «Limeco» gewählt (als Ersatz für René Beck). Für das Ressort «Hochbau» ist weiterhin René Beck zuständig. Die Ressortumverteilung ist per 1. Februar 2021 in Kraft getreten. Geschäfts- und Kompetenzenreglement Aufgrund der Neukonstituierung des Gemeinderates per 1. Februar 2021 wurde das Geschäfts- und Kompetenzenreglement (GKR) angepasst. Das GKR regelt die ver- schiedenen Kompetenzen von Gemeinderat, dem Geschäftsleiter, der Abteilungslei- tenden sowie den Bereichsleitenden. Kreditgenehmigungen Fensterersatz Zentrumssäle, Bibliothek und Jugendinfo, Zentrum; Die Fenster der Bibliothek sowie der Jugendinfo im Zentrum Oberengstringen befinden sich noch im Originalzustand und müssen ersetzt werden. Vor allem die Scheiben für die Aus- lagen sehen ungepflegt und trübe aus. Bei den Zemtrumssälen ist zudem ein Ersatz der Stoffstoren (äussere Beschattung) geplant Durch den Architekten und Bauleiter Florian Hägi, Zürich, wurde ein Kostenvoran- schlag erstellt und die Gesamtkosten von 300’000 Franken (inkl. MwSt.) in der In- vestitionsrechnung 2021 budgetiert. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 8. Februar 2021 den Kredit freigegeben, so dass die Liegenschaftenverwaltung die ent- sprechenden Offerten einholen und die Aufträge zeitnah erteilen kann. Sanierung WC-Anlagen Zentrumssaal; Auch die WC-Anlagen für den Zentrums- saal Oberengstringen befinden sich noch im Originalzustand und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zudem ist vorgesehen, den Putzraum in ein roll- stuhlgängiges WC umzunutzen und gleichzeitig ein Wickeltisch einzubauen. In der Investitionsrechnung 2021 wurden 200‘000.00 (inkl. MwSt.) budgetiert, welche durch den Gemeinderat freigegeben wurden. Die Aufträge werden nach erfolgter Submission durch die Liegenschaftenverwaltung erteilt. Kommunales Inventar der Heimatschutzobjekte Die ehemalige Scheune, Vers.-Nr. 64, Kat.-Nr. 2595, Dorfstrasse 35.1 wird aus dem kom- munalen Inventar der Heimatschutzobjekte entlassen. Mit der Inventarisierung ist das mögliche Schutzobjekt jedoch noch nicht geschützt worden. Das einstweilige Inventar dokumentiert lediglich eine potentielle Schutzfähigkeit eines Objekts. Grundlage für die 9 Entlassung des Gebäudes aus dem kommunalen Inventar bildet ein Gutachten der Knörr Architekten, Zürich. Die Bauherrschaft hat um eine Bewilligung für den Abbruch der Scheune ersucht (Provokationsbegehren). Wir verweisen auf die amtliche Publikation im kantonalen Amtsblatt. Informationen der Verwaltung Gemeindeverwaltung; Schalteröffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sind bis auf weiteres wie folgt: Montag – Freitag, 08:30 bis 12:00 Uhr Es könnten auch Termine ausserhalb dieser Schalteröffnungszeiten mit den entspre- chenden Bereichen vereinbart werden. (Tel.-Nr.: 043 455 17 00 oder Mail: [email protected]) Viele Dienstleistungen finden Sie auch auf unserer Website www.oberengstringen.ch Präsidiales; www.oberengstringen.ch

Die Digitalisierung stellt die Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Der technolo- gische Wandel und die digitale Transformation verändern die Lebens- und Berufswelt fundamental. Die Ansprüche an die Verwaltung steigen, die Arbeitsprozesse und der Arbeitsmarkt verändern sich stark. Der VZGV (Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute) als Berufsverband gibt diesem Themenfeld eine hohe Priorität und will die Städte und Gemeinden im Kanton Zürich gemeinsam mit egovpartner bei dieser Herausforderung unterstützen. In diesem Zusammenhang hat der VZGV durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) eine externe Analyse der Webseiten aller Zürcher Gemeinden anhand der digitalen Prinzipien des Kantons Zürich erstellen lassen, sozusagen als «Blick von aussen». Es freut uns sehr, dass die Webseite der Gemeinde Oberengstringen in einem Ranking sämtlicher Gemeinden im Kanton Zürich auf Platz 4 unter den Gemeinden mit 5’000 bis 10'000 Einwohnern nominiert wurde. Unsere Webseite wurde auf Anfang Jahr 2021 komplett erneuert. Der Webauftritt wider- gibt in übersichtlicher Form und durch eine kundenfreundliche Navigation, unsere Dienst- leistungen und Informationen rund um die Gemeinde Oberengstringen. Zudem sind wei- tere E-Dienstleistungen in Bearbeitung und werden zeitnah aufgeschaltet. Wir wünschen Ihnen viel Spass auf der Entdeckungstour durch unseren neuen Web- auftritt und freuen uns über Ihr Feedback! Jugendarbeit Noch immer ist im Jugendhaus (JZ) kein offener Betrieb für Jugendliche über 16 Jahre möglich. Neu und ab sofort bieten wir im JZ jeden Donnerstag und Freitag von 16:00 – 19:00 Uhr 10 einen begleiteten «Oberstufentreff» für verschiedene Anliegen an. Max. 11 Jugendliche dürfen das Angebot gleichzeitig und unter Einhaltung der Schutzbestimmungen besuchen. Die Jugendinfo ist weiterhin Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Brauchst du Hilfe, hast du Kummer oder Sorgen? Du weisst nicht wie weiter oder möchtest einfach einmal wieder mit jemandem reden? Vereinbare mit einem Jugend- arbeitenden einen Termin oder besuche uns in der Jugendinfo. Ab sofort haben wir wieder freie Plätze im Lehrstellencoaching. Gerne helfen wir dir nach Terminvereinbarung bei der Berufsfindung und beim Bewerbungsverfahren. Auf unserer Homepage www.jugend4oe.ch werden die aktuellen Bestimmungen, alle Öffnungszeiten und Kontaktdaten laufend den Umständen angepasst und publi- ziert. Wir freuen uns auf DICH! Sandy, Larissa, Didi und Bedran.

Informationen des Steueramtes Steuererklärung 2020 und Fristerstreckung Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung 2020 ist der 31. März 2021. Allfällige Fristerstreckungsgesuche sind vor dem 31. März 2021 einzureichen. Nachher kön- nen Fristerstreckungsgesuche nur bewilligt werden, wenn ausserordentliche Gründe glaubhaft gemacht werden können. Die CD-Rom «Private Tax» kann nicht mehr bezogen werden. Das Programm «ZHpri- vateTax» steht als kostenloser Download auf der Homepage des Kantonalen Steuer- amtes Zürich zur Verfügung.

Steuererklärung 2020 im Internet ausfüllen Der persönliche Zugangscode befindet sich auf dem Steuererklärungsformular oder auf dem Brief bei stark reduziertem Versand. Weitere Informationen und umfassende Hilfen befinden sich im Internet auf den Seiten des Kantonalen Steueramtes Zürich (www.steueramt.zh.ch) und auf dem Informationsblatt, welches der Steuererklärung beiliegt. Es besteht aber keine Pflicht, die «Online-Steuererklärung» zu nutzen. Wie bisher besteht die Möglichkeit, die Formulare mit der «Offline-Steuererklärung» zu erstellen und in Papierform einzureichen. Provisorische Steuerrechnung 2021 Bis Ende Mai 2021 erhalten Sie die provisorische Steuerrechnung 2021. Der Vergütungs- zins zu Gunsten und der Ausgleichszins zu Lasten der Steuerpflichtigen beträgt 0.25 %. Kopien Steuerakten Falls Ihre Steuerakten aus den Vorjahren unauffindbar sein sollten, können Sie Kopien beim Kantonalen Steueramt Zürich bestellen: www.steueramt.zh.ch/natürliche Personen/weitere Online-Services

11

BAU UND WERKE Bereich Entsorgung

Häckseln im Frühling 2021

Wir haben den Häcksler für Oberengstringen an folgendem Datum reserviert:

Montag, 22. März 2021

Wie üblich laden wir Sie ein, den untenstehenden Talon ausgefüllt an die Gemeinde Oberengstringen einzuschicken, wenn Sie den Häcksler beanspruchen möchten.

Einsendetermin: bis Donnerstag vor dem Einsatztag

Den Beanspruchern sind die Bedingungen mittlerweile bekannt. Der Häcksler „verdaut“ Baum- und Strauchschnitt, Stauden, aber keine Erdklumpen, Steine, Metall, Wurzelstöcke usw.

Freundliche Grüsse BAU UND WERKE

Bereich Entsorgung

--------Abtrennen------

Talon bis spätestens Donnerstag vor dem Einsatz der Gemeinde zustellen.

Anmeldung für die Häckselaktion

Ich bestelle den Häcksler für den Montag, 22. März 2021

Name: ...... Adresse: ......

Das Häckselgut befindet sich: ......

Telefonnummer bei Rückfragen: ……………………………………………..

Abteilung Bau und Werke, Bereich Entsorgung, Zürcherstrasse 125, 8102 Oberengstringen 12 JUGENDHAUS Freitag & Samstag Oberstufe bis 19:00 - 23:00 Bis auf weiteres 18 Jahre (offener Betrieb) geschlossen. OBERSTUFEN- Donnerstag & Freitag Oberstufe 04.03 / 05.03 TREFF 11.03 / 12.03 16:00 - 19:00 18.03 / 19.03 Beratungsgespräche, 25.03 / 26.03 Lehrstellencoaching und Aufgabenhilfe STREET CLUB Mittwoch 5. & 6. Klasse 14:00 - 17:00 03.03 Spiel und Spass in der 10.03 Gruppe im Jugendhaus. 17.03 24.03 MITTAGSTISCH Donnerstag & Freitag Oberstufe 11:00 - 14:00 04.03 / 05.03 (mit Anmeldung) Ein feines Menu für 5 CHF. 11.03 / 12.03 Menu und Anmeldung via 18.03 / 19.03 What's App. 25.03 / 26.03 ROUNDABOUT Mittwoch Mädchen ab 5. Klasse 19:00 - 20:30 03.03 Hip-Hop für Mädchen 10.03 (mit Anmeldung) 17.03 24.03 *.+;(*#5&4&*/& 1&340/&/#&4$)3n/,6/(

$XIJUXQGGHU&RURQDPDVVQDKPHQGUIHQVLFK LQVJHVDPPW3HUVRQHQLP-=DXIKDOWHQ

13

Zürcherstrasse 125 8102 Oberengstringen T: 043/455 17 90 www.schule-oe.ch [email protected]

Aktuelle Informationen & News

Zmorgentisch im Hort Lanzrain – Zivis sind in nächster Zeit auch in für einen guten Start in den Schultag! unseren Schulhäusern anzutreffen

Der Zmorgentisch der Schule Oberengstringen Die Schule Oberengstringen ist seit 2013 als ist täglich von 07.00 Uhr bis zum Unterrichts- Einsatzbetrieb des Zivildienstes für Tages- beginn um 08.15 h für alle Schülerinnen und strukturen/Betreuung anerkannt. Diverse er- Schüler geöffnet. Er findet im Hort im Schul- folgreiche Einsätze von Zivildienstleistenden haus Lanzrain statt, wo die Kinder zwischen im Hort sind nicht nur vom Hort-Personal, 07.00 und 07.15 h eintreffen müssen. sondern auch von den betreuten Kindern und ihren Eltern sehr geschätzt worden.

Seit Oktober 2020 sind zusätzlich die Primar- und die Sekundarschule als Einsatzbetrieb des Zivildienstes für den Schulbetrieb anerkannt. Zivis können ihren Einsatz also auch im Schul- haus leisten. Sie können im Unterricht als Klassen- und Schülerhilfe und auch zur fach- übergreifenden Unterstützung von Schulpro- jekten oder im Hausdienst eingesetzt werden.

Herr Julian Lutz, der als Leiter des Freizeit- kurses Unihockey die Schule Oberengstringen bereits etwas kennt, unterstützt als Zivi die Ein gesundes Frühstück fördert die Leistungsfähigkeit und Konzentration der Kinder am Morgen. Primarschule von März bis Juli 2021. Herr Lo- ris Trifoglio wird in dieser Zeit in der Sekun- Damit der Zmorgentisch durchgeführt werden darschule Allmend im Einsatz sein. kann, müssen für jeden Tag mindestens 8 Kin- der angemeldet sein. Es gelten die gleichen Wir wünschen den beiden Zivis viel Freude Richtlinien wie beim Hort und Lunchclub. und gutes Gelingen!

Weitere Informationen und das Anmeldefor- mular sind auf der Homepage der Schule Wichtige Termine (www.schule-oe.ch / Online-Schalter) abruf- 01.04.2021 Gründonnerstag bar und auf der Schulverwaltung erhältlich (schulfrei) (Zürcherstrasse 125). 02.-05.04.2021 Ostern (schulfrei) 19.04.2021 Sechseläuten 26.04.-07.05.2021 Frühlingsferien

14

Anderen Menschen Freude machen - Sozialprojekte der 3.-Sek.-Klassen

Seit der 3. Sek besuchen wir das Fach «Projektunterricht». Im ersten Semester lernten wir was ein gutes Projekt ist und machten auch erste Erfahrungen mit Mini- Projekten. Als erste grössere Übung mussten wir uns in Gruppen für ein sogenanntes «Sozialprojekt» entscheiden, welches ande- ren Menschen etwas Besonderes ermöglichte oder eine Freude machte.

In diesem Schuljahr war die Planung der Sozi- - Eine «Auszeit» ermöglichen: Einen Bewe- alprojekte sehr schwierig, da wir die Corona- gungsmorgen für die 1. Sek organisieren

Massnahmen einhalten mussten. Das heisst, - Klassengeist fördern: Einen realistischen wir durften nur schulhausinterne Sozialpro- Kinoabend für die Klasse organisieren jekte durchführen. Viele Gruppen haben sich entschieden, mit ihren Projekten der eigenen Klasse oder den Lehrpersonen eine Freude zu machen. Um gute Projekte zu starten, braucht es messbare Ziele, sogenannten «SMART- Zielen». Das war gar nicht so einfach! Auch mussten wir einsehen, dass man bereits bei einem «kleineren» Sozialprojekt an sehr viele Details denken muss und dass einige Sachen - «Zäme ässe»: Fast Food für die eigene Klas- schieflaufen können. se kochen

Auch in den Klassen 3DBü und 3SRi wurde ge- kocht, gebacken und Zeit mit der Klasse or- ganisiert. Eine Gruppe hat in der 1. Sek einen Vortrag zum Thema «Spielsucht» durchge- führt. Eine weitere Gruppe hat eine Velo- putzaktion für Schülerinnen und Schüler or- ganisiert. Sehr beliebt waren auch Projekte, wo die Klassen wieder Mal gemeinsam Zeit verbringen konnten. So entstanden beispiels- weise die Projekte «Kahoot-Quiz» oder Alle Sozialprojekte wurden im November «Gesellschaftsspiele-Morgen». durchgeführt und anschliessend in einer Ab- schlusspräsentation evaluiert. Die Sozialprojekte waren eine spannende und Folgende Projekte wurden in unserer Klasse gute Erfahrung. Jetzt sind wir alle bereit für durchgeführt: unsere grossen, individuellen Abschlusspro- jekte. - Dankbarkeit zeigen: Grittibänze für alle Lehrpersonen backen mit einer persönlichen Text: Schülerinnen und Schüler der 3.-Sek.-Klasse von

Dankesnachricht Daniela Teoli 15

Schulqualität: Schulerfolg durch indivi- Sabine Gartenmann (S.G.): Lieber Christoph, duelle Lösungsansätze und Vernetzung lieber Roger, danke, dass ihr euch Zeit nehmt, um über die MFG an unserer Primar- schule zu berichten. Seit August 2020 leitet Zur Stärkung der Schulqualität hat eine Ar- ihr ein neues Projekt, die Multifamiliengrup- beitsgruppe im Auftrag der Schulpflege ein pe. Könnt ihr in zwei, drei Sätzen umschrei- Grundlagenpapier zu den Werten und ben, was die MFG ist? Schwerpunkten der Schule erarbeitet, das allen Eltern vorgestellt und auf Wunsch abge- Christoph Hammel geben wird. Ein interner Handlungsleitfaden (C.H.): für herausfordernde Situationen dient Schul- Bei der Multifami- schaffenden als Orientierung für die Abläufe. lienarbeit geht es darum, dass meh- Als Nächstes hat die Arbeitsgruppe die Kon- rere Kinder der zepte «Schulinsel» und «Multifamilien- Primarschule mit gruppe» ausgearbeitet, zwei Angebote zur ihren Eltern regel- Entschärfung von belastenden Situationen im mässig zusammen- Alltag und zur konkreten Unterstützung für kommen, um un- Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und ter Anleitung der Eltern. Ergänzend finden für die Schulteams MFG-Coaches ge- Weiterbildungen zu diesem Fokus statt. meinsam an Themen und Zielen zu arbeiten. Im Herbst 2020 ist die Multifamiliengruppe Unsere Multifamiliengruppe hat sich einmal gestartet mit dem Ziel, die Eltern in ihrer Er- wöchentlich getroffen. Grundlage der Tref- ziehungskompetenz zu stärken und die kon- fen waren persönliche Ziele, die die Kinder struktive Zusammenarbeit zwischen Schule sich für die Schule vorgenommen haben. und Elternhaus zu intensivieren. Die Schul- Ro ger G yger qualität soll dadurch für alle erhöht werden, (R.G.): schulische Massnahmen und Kosten sollen ge- Ein wichtiger As- senkt werden können. Die Schulpflege hat pekt ist, dass ei- das Angebot als zweijähriges Projekt mit Kos- ne Annäherung ten von ca. Fr. 27'000 pro Jahr bewilligt. Ein zwischen Schule Teil der Kosten wird durch QUIMS-Gelder fi- und Elternhaus nanziert. stattfindet. Eige- Das folgende Interview gibt Einblick in die ne Ziele zu haben erste Phase der Multifamilienarbeit an unse- ist für Kinder ein rer Schule. Weitere Informationen finden Sie Ansporn und führt unter www.schule-oe.ch/Aktuelles. zu Verhaltensän- derungen, auf die sie stolz sind.

Interview mit Ch. Hammel und R. Gyger, S.G.: Und welche Ziele haben sich die Schü- Leiter der Multifamiliengruppe MFG lerInnen denn beispielsweise vorgenommen?

Sabine Gartenmann, eine der beiden Schul- C.H.: «Ich löse das Problem anders als mit leiterinnen der Primarschule Oberengstrin- Streit», «Ich verhalte mich ruhig, während gen, hat die beiden Herren Christoph Ham- die Lehrperson der Klasse etwas erklärt» mel und Roger Gyger zur Multifamiliengrup- oder «Ich akzeptiere die Stopp-Regeln. Ich penarbeit befragt. bin lieb zu andern.»

16

R.G.: Durch die Arbeit in der MFG werden S.G.: Was haben euch Eltern berichtet? den Eltern die Ziele ihrer Kinder klarer und sie können sie besser unterstützen. In der R.G.: Eine Mutter sagte zum Beispiel, dass Gruppe tauschen sich Eltern untereinander wir Regeln und Verhalten sehr spielerisch be- und auch mit den Kindern von anderen Eltern arbeitet hätten und das Üben des Verhaltens aus. Dabei erfahren die Beteiligten mehr ihrem Sohn deshalb gar nicht so bewusst ge- über die Lebenswelten der anderen Familien wesen sei. Sie hätte aber im Alltag bemerkt, und können sich so besser in die Welt der an- wie er diese Regel mit der Zeit besser habe deren versetzen. umsetzen können.

Erreichte Ziele werden mit Ritualen wertge- S.G.: schätzt und Erfolge werden gefeiert. Wir haben das Projekt MFG zu S.G.: Ihr seid an anderen Schulen in dieser einem schwieri- Funktion schon länger tätig, welches sind eu- gen Zeitpunkt – re bisherigen Erfahrungen damit? mitten in der

R.G.: Die Eltern erleben im Austausch mit Coronapande- anderen Eltern, dass sie mit ihren Themen mie – gestartet. und Sorgen nicht alleine sind. Gemeinsam Wie hat sich das sprechen sie über mögliche Lösungen und er- auf eure Arbeit leben sich vermehrt bestätigt und selbstwirk- mit den Eltern sam. Sie setzen sich näher mit dem System und Kindern Schule auseinander und erleben ihre Kinder ausgewirkt? in der MFG anders als zuhause. Eltern und C.H.: Das war tatsächlich nicht ganz einfach. Kinder können Lösungen, die zu ihrem Famili- Zu der zum Teil hohen Belastung durch den ensystem passen, ausprobieren und allenfalls Arbeitsalltag kam dann irgendwann noch der auch anpassen. Es gibt kein richtig oder zweite Lockdown dazu. Wir konnten uns lei- falsch, sondern mehrere verschiedene und der ab Mitte Dezember nicht mehr physisch kombinierte neue Lösungswege. treffen. Ich denke, nicht nur für uns, auch

C.H.: Wir haben festgestellt, dass Eltern sehr für die Eltern war das schade. dankbar sind für den Austausch mit anderen R.G.: Wegen der verordneten Abstandsregel Eltern. Zu sehen und direkt zu erleben, dass konnten wir einige bewährte Spiele und sie teilweise ähnliche Schwierigkeiten haben, Übungen nicht durchführen. Deshalb erarbei- ist für die meisten Eltern sehr wertvoll. Und teten wir neue Ideen und Umsetzungsmög- die Kinder lernen in einer spielerischen At- lichkeiten. Trotz der körperlichen Distanz mosphäre, unterstützt von den Eltern, neue war bei den Treffen aber schnell eine Ver- Handlungsmöglichkeiten kennen. trautheit unter den Eltern da, die mich im- mer wieder positiv erstaunte. Sie ermöglich- S.G.: Und was haben die Lehrerinnen und te es, auch heikle Themen anzusprechen.

Lehrer beobachtet? S.G.: Wie habt ihr diese Zeit überbrückt?

C.H.: Lehrpersonen bemerken positive Verän- Konntet ihr trotzdem mit den Eltern in Kon- derungen im Verhalten ihrer SchülerInnen im takt bleiben?

Unterricht und stellen zum Teil eine Verbes- R.G.: Zum Glück konnten wir uns zu Beginn serung der Zusammenarbeit zwischen Schule noch live treffen. Dadurch war schon ein we- und Elternhaus fest. nig Vertrauen entstanden und unsere Rolle

17

als Coach war klar. Als wir uns dann nicht wäre, dass wir uns irgendwann dann wieder mehr treffen konnten, fiel ein Kernstück der ohne Maske treffen könnten. Und dass hof- Arbeit weg, nämlich die Eltern miteinander fentlich auch die Distanzregelung aufgehoben zu verbinden und sich gegenseitig zu stärken. wird. Körperliche Nähe ist nämlich für Men- schen lebensnotwendig. H.C.: Wir haben versucht, den Kontakt zu allen telefonisch aufrechtzuerhalten. Und am R.G.: Als Ergänzung zu den Treffen haben wir Schluss haben wir sogar ein gemeinsames auch schon über gemeinsame Klassenbesuche Zoom-Meeting gehabt und dort die Auswer- mit einem Beobachtungsauftrag für die El- tung vorgenommen. tern nachgedacht.

S.G.: Wenn es wieder möglich sein wird, mit S.G.: Dann hoffen wir auf eine baldige Ent- Familien vor Ort arbeiten zu können, möch- spannung der Situation und dass die nächste ten wir mit der 2. Staffel starten. Habt ihr Staffel der MFG unter möglichst normalen Wünsche oder Vorstellungen? Bedingungen durchgeführt werden kann! Ich danke euch für den Einblick in eure Arbeit C.H.: Wir freuen uns darauf, wenn wir wieder und wünsche für die kommende Zeit viel Er- eine Gruppe mit interessierten Familien zu- freuliches und vor allem gute Gesundheit! sammenbekommen. Mein grösster Wunsch

Sehr geehrte Bewohner*Innen von

Oberengstringen.

Sie sind herzlich eingeladen an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen.

Nebenstehender QR-Code oder unsere Homepage führt Sie zur Umfrage. Besten Dank im Voraus!

18

Liebe Engstringerinnen Liebe Engstringer Um ein neuer Lebensabschnitt zu beginnen muss man den aktuellen Abschnitt beenden. Vor 35 Jahren durfte ich das Amt als jungen Förster von den Gemeinden Ober- und Unterengstringen übernehmen und nun darf ich diesen Wald schon wieder in junge Hände weitergeben. Meine Dienstzeit als Förster bedeutet im Leben eines Waldbaumes je nach Baumart ca. 1/3 bis 1/5 seines Lebens, also nur ein kurzer Abschnitt im Leben einer Eiche. Peter Rieser, Förster a.D. Die Verantwortlichen von den beiden Holzkorporationen Ober- und Unterengstringen und vom Gemeinderat Unterengstringen haben sich zu meiner Verabschiedung am 5.11.2020 passend und auch aus Corona Gründen im Walde eingefunden. Bei einem Feuer und einem guten Glas Wein wurde ich verabschiedet. Am Schluss ging die Übergabe des Waldes und den Akten ein Jahr früher als vereinbart über die Bühne und das nicht nur aus Gründen von Corona. Nun möchte ich auf diesem Wege bei Allen die ich in diesen Jahren meines Wirkens kennenlernen und durch den Wald führen durfte oder spezielle Anlässe im oder für den Wald organisieren und durchführen konnte ganz herzlich Dankeschön sagen. Es war mir immer ein grosses Anliegen, der Bevölkerung von Engstringen ihren Wald näherzubringen und sie nicht nur als Gäste im Wald anzutreffen, sondern sie auf die Schönheiten und auf die vielfältigen Funktionen des Waldes hinzuweisen. Vom Bärlauch sammeln bis zum Bäume pflanzen oder auch fällen stand je nach Teilnehmer ob Vorschulkindergarten, Elternclub oder Vereins- und Firmenanlässe die ganze Waldvielfalt bereit zu entdecken und zu erforschen. Danken möchte ich auch allen Waldbesitzern die ich in dieser Zeit beraten und mithelfen konnte die anstehenden Arbeiten sei es planmässige oder nach Unwetter-/ Käferereignissen Pflege- Aufräumeingriffe zu erledigen so dass der Wald wieder so einladend wirken konnte wie zuvor. Die anderen geschäftlichen Dienstleistungen wie Gartenunterhalt, Brennholz – und auch Christbaumverkauf biete ich weiterhin an. Den anderen Teil der neu gewonnenen freien Zeit werde ich mehr im Garten und im Norden verbringen. Auch werde ich beim Spazieren mit meiner Frau und mit unserem Hund den Wald auf eine neue Art geniessen. So wünsche ich Allen eine schöne Zeit, bleibt gesund und geniesst die Zeit im Walde mit all euren Sinnen. Peter Rieser, Förster a.D.

19

Neues aus der Musikschule Mit Beginn des zweiten Semesters am 1. März begrüssen wir in unserem Team neu Nicole Johänntgen. Wir freuen uns sehr, dass sie an der Musikschule die Saxophonklasse übernimmt und zukünftig vielen begeisterten kleinen und grossen Saxophonist(inn)en mit Freude und Leidenschaft ihr Wissen vermitteln wird.

Nicole Johänntgen stammt aus einer musikalischen Familie, in der sie schon früh mit verschiedenen Musikstilen in Berührung kam. Sie lernte neben Saxophon auch Klavier und gründete mit 17 bereits ihre erste Band «Nicole Jo.». Nicole Johänntgen ist eine vielseitig versierte Musikerin, gefragte Künstlerin und engagierte Pädagogin. Neben ihrer neuen Tätigkeit an der MSL unterrichtet sie an der Musikschule Oetwil- und wohnt mit ihrer Familie in Zürich.

Die Pandemie fordert uns immer wieder auf, neue Wege zu beschreiten. So dürfen unsere Geigenensembles zur Zeit nicht gemeinsam proben. Dennoch haben sie durch den engagierten Einsatz ihrer Lehrerin, Scarlette Stocker, einen besonderen und erfolgreichen Semesterabschluss spielen können.

Auf unserer Homepage www.musikschulelimmattal.ch sind diese Videoaufführungen online verfügbar. Schauen Sie doch mal rein – wir freuen uns über Ihren Besuch!

Mit herzlichem Gruss

Franziska Geyer - Musikschulleitung 20 Ihre Zahnärztinnen in Engstringen

Praxis beim Frankental Praxis im Kreisel Oberengstringen Unterengstringen Parkplätze vor dem Haus Parkplätze im Haus Tram/Bus bis Frankental Bus bis Sennenbüel Zürcherstrasse 13 Weiningerstrasse 48 Telefon 044 440 14 14 Telefon 044 750 46 75

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!

Eidg. dipl. Zahnärztinnen Mitglieder SSO Dr. Marina Müller Dr. Monika Bucheli und Team

Ästhetische Zahnmedizin Implantologie Invisalign Zahnstellungskorrektur Alternative Knirschbehandlung Orale Behandlung mit Hyaluronsäure Dentalhygiene

www.zahnmedizin-engstringen.ch

21

Zahnmedizin Inserat 200301.indd 8 03.03.20 18:24 Die Supportervereinigung während der Pandemie Als sich der Vorstand der Supportervereinigung zur Förderung der Juniorenabteilung des Fc Engstringen (kurz Supporter) Ende2019 zur Vorstandssitzung traf, ahnte noch niemand, dass bald schon nichts mehr so sein würde, wie bisher. Üblicherweise finanzieren die Supporter den Junioren des FcE etwa Saisonabschlussessen oder die Teilnahme an Hallenturnieren. Die Juniorentrainer stellen zweimal jährlich ein Gesuch für einen Beitrag an die genannten Aktivitäten. Die Mittel für die Finanzierung kommen von den gut 60 Mitgliedern der Supporter und den Gemeinden Ober- und Unterengstringen. Doch dann kam Corona. Der Spielbetrieb der Junioren wurde stark eingeschränkt. Hallenturniere und Abschlussessen zum Jahreswechsel 2019/2020 konnten wohl noch ausbezahlt werden, aber für die zweite Jahreshälfte 2020 trafen keine Gesuche mehr ein. Wie sollten die Trainer auch planen, wenn völlig unklar war, wie es – pandemiebedingt – weitergehen würde?

«Die G-Junioren des FcE freuen sich über ihre Chlaussäcke» In dieser Situation diskutierte der Supporter-Vorstand zusammen mit dem FcE, wie man die Juniorenabteilung am besten unterstützen könnte. Schliesslich wurde entschieden, an alle Junioren-Mitgliederbeiträge einen Betrag von Fr. 50.-- zu leisten, in der Hoffnung, dass keine Junioren aufgrund finanzieller Überlegungen ihrer Eltern aus dem Verein austreten müssten. Die Supporter erhielten vom FcE ein sehr positives Echo für diese Aktion, die als Geste offenbar sehr geschätzt wurde. Doch auch kleinere Gesten stiessen auf Anklang: Im Dezember erhielten die jüngeren

22 Junioren/-innen wie schon 2019 einen Chlaussack überreicht, und im September erhielten alle Junioren/-innen und Trainer einen Rucksack mit dem Supporter-Logo. Dies geschah anlässlich des jährlichen Grill-Events der Supporter, der am selben Tag wie die Generalversammlung (GV) stattfand, da der statutengemässe GV-Termin im März aufgrund der Pandemie hatte verschoben werden müssen. Wie sie sehen, blieben wir Supporter während der Pandemie nicht untätig. Wir werden auch 2021 wieder kreative Lösungen finden, um die Juniorenabteilung des FcE in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Möchten Sie den Supportern bei dieser Aufgabe helfen und Mitglied werden? Dann kontaktieren Sie bitte Nicolas Beck, unseren Kassier. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Mit sportlichen Grüssen, Der Supporter-Vorstand Reto Suter, René Beck, Pascal Setz, Ulf Velten, Nicolas Beck

Gemüse Vier Mal pro Woche ein knackig-frischer vom Ankenhof Vitamin-Kick! • Frischgemüse aus eigener Verkauf direkt ab Hof Produktion • Dienstag und Freitag • Spezialitäten und Früchte von 08:30 bis 11:00 Uhr aus der Region • Donnerstag von 16:00 bis 18:30 Uhr • Gemüsesetzlinge und Gewürzkräuter • Samstag von 08:30 bis 12:00 Uhr W. und P. Leuzinger, Ankenhofstr. 12, 8102 Oberengstringen, Tel. 044 750 38 30 www.gemuesevomankenhof.ch

Seit 1990 • • Kl • • Neu Ohrlochstechen • Kryolipolyse • Permanent-assische Kosmetik dauerhafte Haarentfernung Wimpernextension Make-up

Cornelia Höltschi, eidg. dipl. Kosmetikerin Limmattalstr. 340, 8049 Zürich, Telefon 044 341 46 00, www.wellness-beautycenter.ch 23

Bei Redaktionsschluss des Kuriers liegen die neuesten Corona-Vorgaben noch nicht vor. Informieren Sie sich bitte betreffend Durchführbarkeit der Veranstaltungen vorgängig an den Schaukästen, im Internet (www.kirchenkreis10.ch) oder im Sekretariat unter 044 244 10 70.

Bibelkolleg für Frauen: Bei Wiederbeginn werden die Teilnehmerinnen direkt informiert. Gospelchor: Proben sind bis auf weiteres abgesagt. Singe mit de Chinde: mittwochs, 9 und 10 Uhr. Informationen: Tel. 079 362 16 51 (Franziska Lissa)

Gospel- gottesdienst Sonntag, 14. März 2021, 17 Uhr, ref. Kirche Oberengstringen Gospelkirche mit Fritz Noch immer ist es Chören nicht möglich in den Gottesdiensten zu singen. So wird der Leiter unseres Gospelchors, Fritz Carmelo Mader, wieder einmal allein ohne seine Chorsänger*innen auftreten und mit seinem solistischen Können den Gottesdienst musikalisch gestalten. Begleitet wird er von Georgij Modestov am Klavier und Christian Abderhalden an der Gitarre. Pfarrer Jens Naske hält die Predigt. See it – feel it – believe it! Weil nur 50 Besuchende erlaubt sind, bitten wir um Anmeldung bis 12. März an Peter Lissa, 044 244 10 70 oder [email protected]

24

Aus dem Kinderlager wird ein Tageslager! Auch in diesem Jahr wird es aufgrund der Corona-Situation leider nicht möglich sein, unser Kinderlager auf dem Beatenberg durchzuführen. Als Ersatz bieten wir ein Tageslager rund ums reformierte Kirch- gemeindehaus in Oberengstringen an. Unser Tageslager findet in der ersten Frühlingsferienwoche vom 28.-30. April 2021 statt. Primarschulkinder der 1.-6. Klasse sind herzlich eingeladen! Wir treffen uns jeweils von 9.30-16.00 Uhr im Kirchgemeindehaus und verbringen den Tag mit Geschichten, Basteln, Spielen und vielem mehr. Wir werden auch draussen sein und die nähere und weitere Umgebung erkunden. Ein feines Zmittag und Zvieri gehören natürlich auch dazu. Übernachtet wird zuhause. Das Tageslager kostet Fr. 60.-. Interessiert? Weitere Informationen bei Sozialdiakon Peter Lissa, Telefon 044 244 10 70, [email protected] Anmeldung bis 6. April an: Reform. Kirche Zürich, Herr Peter Lissa, Goldschmiedstrasse 7, 8102 Oberengstringen. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir freuen uns auf diese besonderen Tage – ist Ihr Kind auch mit dabei? ------Anmeldung Tageslager 2021

Name u. Vorname des Kindes: ......

Strasse, Nr.: ......

PLZ, Ort: ......

Telefon: ...... Geburtsdatum: ......

Mail: ......

Klasse: ...... Unterschrift der Eltern: ......

25 Wir suchen Sie ab dem Schuljahr 2021/22 als Katechetin oder Katecheten (ca. 25%) in der reformierten Kirchgemeinde Zürich. Der rpg-Unterricht findet an diversen Standorten in Höngg statt. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.kk10.ch

Reformierte und katholische Kirchgemeinde

Einladung zum Weltgebetstag Freitag, 5. März 2021, 19.30 Uhr, Pfarreizentrum Heilig Geist Höngg Die diesjährige Liturgie zum Weltgebetstag haben Frauen aus Vanuatu (Südpazifik) verfasst. Sie sind ganz besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen und stellen den Bibelvers «Auf festen Grund bauen» ins Zentrum des Gottesdienstes.

Dieses Jahr findet in Oberengstringen kein Gottesdienst zum Weltgebetstag statt – wir laden alle Interessierten zur Feier nach Höngg ein!

Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 21. März 2021, 10 Uhr, ref. Kirche Oberengstringen «Erwähle nun das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen.» Diese Worte stammen aus der letzten Rede von Mose an sein Volk, kurz vor seinem Tode. Die Israeliten haben die Wüste durchquert und bereiten sich auf den Einzug ins gelobte Land vor. Wie kann Leben in Gemeinschaft dort gelingen? Diese Aufforderung Mose gewinnt im Kontext der Klima-Erwärmung, dem Thema der diesjährigen ökumenischen Kampagne, neue Brisanz. Wie kann es uns angesichts dieser Herausforderung gelingen, unser Tun und Handeln auf das Leben auszurichten? Gottesdienstgestaltung: Pfrn. Yvonne Meitner, Pastoraltheologe Wolfgang Arnold; Musik: Georgij Modestov Weil nur 50 Besuchende erlaubt sind, bitten wir um Anmeldung bis 19. März an Peter Lissa, 044 244 10 70 oder [email protected] Hinweis: Dieses Jahr kann leider kein ökumenischer Suppenzmittag stattfinden.

26

Bastelnachmittag «Heu-Huhn» Mittwoch, 24. März 2021, 14.00-17.00 Uhr, reformierte Kirche Oberengstringen Gross und Klein sind herzlich zu einem Bastelnachmittag eingeladen! Mit Anleitung basteln wir ein lustiges Osterhuhn mit Heu-Füllung! Kinder unter sechs Jahren kommen bitte in Begleitung. Bei schönem Wetter basteln wir auf dem Dorfplatz, ansonsten sind wir im Foyer. Das nötigte Material stellen wir gegen einen Beitrag von Fr. 5.- zur Verfügung. Anmeldung bitte bis Montag, 22. März an Sozialdiakon Peter Lissa, 044 244 10 70, [email protected]

Ostereierfärben für Klein und Gross (Kinder in Begleitung eines Erwachsenen) Mittwoch, 8. April 2020, 14.00 bis 17.00 Uhr, im Jugendraum der reformierten Kirche Oberengstringen Gemeinsames Ostereierfärben macht Spass! An diesem kreativen Nachmittag können wir voneinander neue Techniken lernen und Neues ausprobieren. Zum Färben stellen wir Zwiebel- und verschiedene Hölzersude sowie Eierfarben bereit. Bitte mitbringen: Gekochte Eier, spezielle Eierfarben und gegebenenfalls eine Malschürze (Kinder), falls vorhanden auch Nylon-Strumpfhosen. Kleinere Kinder kommen bitte in Begleitung von Erwachsenen. Zur Deckung der Kosten bitten wir um einen Beitrag.

27

Wandergruppe 60plus

Gemeinsam Wandern – unser Jahresprogramm 2021

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam von April bis Oktober auf Wandertour zu gehen. Details zur Anmeldung siehe in der Zeitschrift «reformiert.lokal», in den Schaukästen beider Kirchen, den Plakatständern der Gemeinde und online unter dem Link: https://kk10.ch/gemeinde-leben/erwachsene/bewegung/wandergruppe/

Datum Kat. Wanderung Leitung

Thurgauer Panoramaweg Ursi Brem 14.4. ++ TG: Bischofszell – Bischofsberg – Hauptwiler – Philip Tedder Weiher – Wilen Gottshaus Störche in den Aareschlaufen Ursela Kindlimann 12.5. + SO: Solothurn – Altreu – Schifffahrt – Solothurn Norman Beusch Moorwanderung im Hochtal der Biber Gisela Schwaller 11.6. ++ SZ: Biberbrugg – Rothenturm Brigitte Buff Goldseeli – Lauerzersee Ursi Brem 2.7. ++ SZ: Arth Goldau – Goldseeli – Lauerz – Steinen Brigitte Buff Von der Birs ins Schwarzbubenland Coni Balzer 23.7. +++ BL/SO: Aesch – Blauepass – Mariastein Gisela Schwaller Rheinwanderung Eglisau Brigitte Buff 4.8. ++ SH: Eglisau – Buchberg – Eglisau Norman Beusch Von Rümlang zum Haslisee Ursela Kindlimann 3.9. + Oberglatt – Niederhasli Norman Beusch Herbst am Rossberg Coni Balzer 24.9. +++ ZH: Samstagern – Rossberg – Feusisberg Brigitte Buff Im schönen Thurgau (Mostindien 3) Coni Balzer 13.10. ++ TG: Bischofzell – Bürglen Ursela Kindlimann Durch 3 Kantone nach Nussbaumen Gisela Schwaller 29.10. +++ SH/ZH/TG: Stein am Rhein – Nussbaumen Philip Tedder

Kategorie + Wanderung oder Ausflug mit gemächlichem Wandertempo und geringen Anforderungen ++ Ganztageswanderung mit mittleren Anforderungen +++ Anspruchsvolle Ganztageswanderung. 28

HadererDruck AG · Hönggerstrasse 15 · 8103 Unterengstringen Fon 044 752 10 10 · [email protected] · www.hadererdruck.ch

Aus der Region – für die Region!

Ausgezeichnet für ökologisch nachhaltiges Drucken

Mobile Steuerberatung Ich biete die bequeme und schnelle Erledigung Ihrer Steuererklärung bei Ihnen zu Hause (Firma) an.

Sie ersparen sich die Fahrt zum Steuerberater die Belege sind bereits vor Ort und schneller geht es auch noch.

Steuern-Mobil 8102 Oberengstringen T 044 750 13 85 M 079 629 00 92 [email protected] www.steuern-mobil.ch

Gewerbeverein Engstringen

Besuchen Sie uns auf: Wie Sie bei Krankheit, Behinderung und Unfall Ihr www.gvengstringen.ch Leben meistern Wir freuen uns! Anlaufstelle Gesundheit und Alter Für Ihre Anliegen: 043 455 10 17 www.gesundheit-limmattal.ch 29 GV in Corona-Zeiten

Am 22. Januar 2021 hätte die jährliche Generalversammlung der Männerriege statt- finden sollen. Ein kleines, unscheinbares, aber gefährliches Virus hat dies verun- möglicht. Die GV ist nicht nur statutarisch vorgeschrieben, sondern auch der gesell- schaftlich wichtigste Anlass des Jahres. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, über die wichtigsten Traktanden brieflich abzustimmen und die eigentliche Ver- sammlung durchzuführen sobald es die Umstände erlauben. An der brieflichen Abstimmung nahmen 38 Aktiv- und 6 Passivmitglieder teil. Wich- tigste Traktanden waren die Festsetzung der Jahresbeiträge (damit die laufenden Verpflichtungen erfüllt werden können) und das Traktandum Wahlen. Beide Vor- schläge wurden einstimmig angenommen. Unser Kassier Rolf Affentranger hat nach acht Amtsjahren seinen Rücktritt einge- reicht, auch das Amt des Wanderleiters der Seniorenwanderer gibt er ab. Zum Nach- folger als Kassier wird Max Hollenweger einstimmig gewählt. Alle Ehrungen und Ver- dankungen werden später erfolgen, sobald die Versammlung in Anwesenheit wieder möglich ist. Trotzdem: Die Männerriege dankt Rolf für seinen vielseitigen und kom- petenten Einsatz zum Wohle des Vereins. Neuer Wanderleiter wird Christian Beer. Max und Christian wünschen wir Freude und Erfolg. Ich erinnere mich an meinen Aufruf während des ersten Lockdowns: Bleibt fit und gesund, bleibt aktiv! Es ist nicht verboten, sondern sogar ausdrücklich empfohlen, bequeme Schuhe anzuziehen und die nähere Umgebung wieder mal zu erkunden. Schöne Aussicht oder Wassernähe, unser Naherholungsgebiet bietet vieles und fri- sche Luft tut auch der Seele gut. Der Vorstand hofft, euch alle bald wieder bei unseren Aktivitäten begrüssen zu dür- fen. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Webseite zu finden. Als Datum der ordentlichen, 79. GV wurde Freitag, den 28. Januar 2022 festgelegt. In eigener Sache: Bis zur Wiederaufnahme der Aktivitäten der MRE entfällt mein monatlicher Beitrag. Auch wenn es noch etwas dauern sollte, der nächste Turnabend kommt bestimmt. Darum: Hast du Interesse an den vielfältigen Aktivitäten der Männerriege Engstringen? Dann melde dich doch bei unserem Obmann, Charles Egli, Telefon 044 750 11 33, oder besuche ganz unverbindlich unseren Turnbetrieb am Donnerstagabend um 20 Uhr in der Turnhalle Brunewiis in Oberengstringen. Jahresprogramm MRE: www.tvengstringen.ch Martin Huber

30 Lamellenstoren Sylvia Steiger

Seebergstrasse 1 8952 Schlieren Telefon 044 751 02 03 Fax 044 751 02 14 Natel 079 355 00 20 [email protected]

Neuanlagen und Reparaturen Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Stark- und Schwachstrominst. Telefon, EDV und Servicearbeiten Lamellenstoren Sonnenstoren Elektro A. Bender Glärnischstrasse 18 Rolladen 8102 Oberengstringen Gross-Schirme Telefon 044 750 15 00 Jalousien Telefax 044 751 15 11 www.elektro-bender.ch

Steiger_Sylvia.indd 1 20.4.2006 15:30:52 Uhr Jubiläum: 10 Jahre Mandarin TCM Services Zentrum

Neukunden erhalten eine Gratis-Therapie geschenkt. Inbegriffen sind: Akupunktur, chinesische Massage und Schröpfen im Wert von Fr. 150.–. Bitte melden Sie sich an. Frau Dr. Zhang Weiwei freut sich, www.mandarin-tcm.ch Sie kennenzulernen! Hönggerstrasse 1 [email protected] Wir sind bei den Komplementärmedizin- 8102 Oberengstringen Montag–Freitag 8–18 Uhr Zusatz-Versicherungen anerkannt. Telefon 044 750 24 22 Samstag 8–12 Uhr

Unsere TCM-Schwerpunkte sind: – A s t h m a – Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen – Depressionen (Burnout) – Prostata-Krankheit – Entwöhnung von Rauchen und Alkohol – Psoriasis, Neurodermitis – Herzbeschwerden – Schlafstörungen – Heuschnupfen (Allergie und Sinusitis) – Schwindel (Bluthochdruck) – Hirnschlag (Lähmung nach Schlaganfall) – Sportverletzungen – Ischias, Lumbago, Arthrose – Stress und Müdigkeit – Krebs-Konditionierung – Tinnitus (Hörsturz) – Lendenwirbel-Probleme – Unfruchtbarkeit bei Frauen (HIVD Bandscheibenvorfall) (Sterilität bei Männern) – Migräne (Kopfschmerzen) – Verdauungsstörungen – Myome – Wiederaufbau nach dem Gebären

31 LSGZ 2021

Lehrer/innenSportGruppe Zürich

Corona-Schutzkonzept: Keine Ansteckungen im Club-Betrieb bisher. Auch in den informellen Beiz-Treffen. Wir desinfizieren, wir halten Abstand, wir treffen uns nach Ansage (Mail des Präsis)

März mit der LSGZ

Nun zum Verhältnis zwischen geistiger Leistungsfähigkeit und unserer Sport-Aktivität.

„Genauso wie unsere körperlichen Voraussetzungen verändert sich auch die geistige Leistungsfähigkeit im Lebensverlauf. Grosses Potenzial für Verbesserungen gibt es in der Kindheit (kognitive Aufbauphase) und im hohen Alter (kognitive Abbauphase). Die Forschungsgruppe des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel konnte jedoch keinen Anhaltspunkt für unterschiedliche Wirkungen sportlicher Aktivität in den verschiedenen Altersgruppen finden.“ (Auszug aus den Studienergebnissen). Dass also bei uns Jugendliche und Übersenioren zusammen trainieren, ist schlicht gut.

Und noch etwas: Sportliche Aktivitäten steigern eindeutig die geistige Leistungsfähigkeit – dies das nächste Resultat der Meta-Studie der Uni Basel (ausgewertet wurden 80 einzelne Studien!). Koordinativ anspruchsvolle Sportarten sind ganz vorne dabei – das könntest du easily zu Hause machen: Möglichst lange auf einem Bein stehen, mit Orangen jonglieren, rückwärts gehen. Im Ernst!

Im März trainieren wir anfangs zuhause, dann warten wir mal auf die Lockerungsübungen des Bundesrats….

Wann und wo? Wir sind normalerweise amix am, Donnerstag um 18.30 ; in der Rebberghalle in Oberengstringen

Kontakt und Infos: Martin Largier, Oberengstringen 044 342 06 50

32 Die Elektroinstallations-Firma in ihrer Nähe

Rietstrasse 1 8103 Unterengstringen Zürcherstrasse 146 8953 Dietikon Chriesbaumstr. 48 8115 Hüttikon Tel. 044 743 90 90

[email protected] www.elektroschleuniger.ch

Offene Lehrstellen Elektroinstallateur 2021!

Unsere Erde IHR glaubt es einfach nicht dass die Erde zu uns spricht. Sie sendet uns Zeichen, nur wollt IHR nicht weichen IHR wollt nicht hören, nur immer verschwören Es gibt keinen Ort, schneller, schneller immer MEHR öffnet die Augen und sieht her der das Zuhause öffnet die Herzen ersetzen kann. die Erde hat Schmerzen Volksweisheit bohrt nur so weiter fliegt auf den Mond ganz heiter Grossächerstrasse 21 | 8104 Weiningen IHR Menschen seht IHR nicht wie unsere Erde daran zerbricht. T 043 455 10 10 | F 043 455 10 11 [email protected] Haltet endlich endlich ein und lasst unsere Erde Erde sein. spitex-rechteslimmattal.ch

Brigitte Schelbert, 29. Januar 2021

33 • BAUBERATUNG, PLANUNG UND AUSFÜHRUNG • KUNDEN-/MAURERARBEITEN, KÜCHEN- UND BADERNEUERUNGEN • PLATTENBELÄGE, NATURSTEINARBEITEN • BETONINSTANDSETZUNG, UND VIELES MEHR …

FABRIKSTRASSE 8 | 8102 OBERENGSTRIGEN TELEFON 044 734 05 52 | [email protected]

2))(1)h51(8(6"

Willst auch du in der Gemeinde Oberengstringen die Politik mitgestalten? .DQQVWGXGLUVRJDUHLQH.DQGLGDWXULQGLH6FKXOSÀHJH5HFKQXQJVSUIXQJVNRPPLVVLRQ oder sogar in den Gemeinderat vorstellen? Dann melde dich unverbindlich bei uns! 'LH632EHUHQJVWULQJHQHQJDJLHUWVLFKIUHLQHPHQVFKHQXQGXPZHOWIUHXQGOLFKH 3ROLWLNXQGP|FKWHDOV2UWVSDUWHLZLHGHUPHKU'LYHUVLWlWLQGLH%HK|UGHQHLQEULQJHQ :LUIUHXHQXQVDXIQHXH0LWJOLHGHUXQGQHXH,GHHQXPXQVJHPHLQVDPDNWLYIUGLH Anliegen von Oberengstringen einzusetzen!

REHUHQJVWULQJHQ#VSOLPPDWWDOFKFK

#VSREHUHQJVWULQJHQ

ROLF Neugutstrasse 25 WEIDMANN AG 8102 Oberengstringen Telefon 044 750 58 59 BAUSPENGLEREI Telefax 044 750 55 20 STEIL- & FLACH-BEDACHUNGEN www.rolf-weidmann.ch REPARATUREN

34

Judoclub Engstringen seit 1973 Postfach 175, 8102 Oberengstringen www.judoclubengstringen.ch Maë Ukemi – Vorwärts fallen Im Judo sind die verschiedenen Falltechniken ein zentrales und wichtiges Element, da der Trainingspartner bei einem erfolgreichen Wurf korrekt fallen muss, damit keine Verletzungen entstehen. Grundsätzlich gibt es drei Arten (bzw. Richtungen) von Falltechniken: Rückwärts fallen (Ushiro Ukemi), seitwärts fallen (Yoko Ukemi) und vorwärts fallen (Maë Ukemi). Die meisten Würfe im Judo werden so ausgeführt, dass der Partner (Uke) seitwärts fällt. Obwohl das Üben der Maë Ukemi (umgangssprachlich ‘Vorwärtsrolle’ oder ‘Judorolle’) normalerweise in den ersten Lektionen beginnt, ist die Anwendung in Würfen den höheren Graden vorbehalten. Der Grund liegt darin, dass bei diesen Würfen immer eine gewisse Dynamik im Spiel ist und darum der Geworfene die Vorwärtsrolle sicher beherrschen muss. Beim Vorwärtsfallen aus dem Stand erfolgt die Rolle nicht wie beim ‘Bürzelbaum’ über den Kopf, sondern leicht schräg über die rechte Schulter. Dazu wird der rechte Arm so angewinkelt, dass Hand, Ellenbogen und Schulter möglichst rund sind. Die Finger der rechten Hand zeigen nach hinten und die Handfläche setzt auf der Matte auf. Nun wird der Schwerpunkt weiter nach vorne verlagert, so dass der Körper über Hand, Ellenbogen, Schulter und Rücken abrollen kann. Der Kopf sollte dabei den Boden nicht berühren. Sobald die linke Seite der Hüfte auf die Matte trifft, schlägt man mit dem linken Arm flach auf den Boden. Dieses Abschlagen gibt es bei allen Falltechniken und dient dazu, dass sich der Körper anspannt und es einem den Atem nicht verschlägt. Am Schluss gibt es zwei Varianten: Man kann auf der Seite liegen bleiben wie beim seitlichen Fallen oder man steht über das gestreckte linke Bein wieder auf, damit man gleich für die nächste Aktion bereit ist.

Î Achtung: Bitte nicht zu Hause ausprobieren! Komm besser bei uns in einem Training vorbei. Von Stephan Schneebeli

Der Judoclub Engstringen trainiert am Montagabend ab 20.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rebberg in Oberengstringen oder im Dynamis in Schlieren. Infos bei Stephan Schneebeli, Tel. 079 312 86 87, [email protected] oder unter www.judoclubengstringen.ch 35

seit 1980

Robert Nitschké Talacherweg 12 • 8103 Unterengstringen 044 750 42 71 • Hotline 079 678 81 77 • [email protected]

GARAGE & CARROSSERIE Eigensatz www.garage-eigensatz.ch - Service und Reparaturen aller Marken Garage & Carrosserie - auch Oldtimer sind willkommen Rolf & Marc Eigensatz - Abgaswartung Benzin + Diesel Fabrikstrasse 17 - Klimawartung 8102 Oberengstringen - Reifen zu Netto-Preisen - Autodiagnostik Tel 044 750 39 59 - Carrosseriearbeiten Mobile 079 404 97 59 (Unfallschäden, Rost, Hagel, Glas und Tuning etc.) [email protected] 

  $/67/3*+/3+541/8/7).+6',8*+67+.6(6+/8+3/88+93*7+8=+3937,A6*/++1'3-+ 937+6+7 46,+7 +/3 $/6 5468/+6+3 937+6+ /8-1/+*+6 /3 */+ :+67)./+*+3+3 +.@6*+3?28+6 +2+/3*+6'8 "4=/'1(+.@6*+ ").915,1+-+ !  74;/+ 422/77/43+39-+3*0422/77/43'90422/77/43C  $+33"/+7/)./3 (+6+3-786/3-+3+3-'-/+6+32@).8+3.+1,+3;/6.3+3 -+63+93*0@33+3.3+3'9).+61?98+63;'7+7/3*/+7+3>28+63=9893-/(8 &&&&&&&&&&&&&  9,-693*:434643';/6*937+6+3?).78+#+67'22193-:46'977/).81/). +678/256/1;+333@8/-:/'38+63+878'88,/3*+3  %@-+63"/+'(+63/).87/).2/8*+33').78+.+3*+3#+686+8+63*+7 41/8/7).+3469273-786/3-+3/3#+6(/3*93-=97+8=+3  438'08+  968+9). !+((+6-786 '       01+9).*'8')422). +'+62'33 30+3.4,786      (+'86/)+-+62'33-2<). 6/0'$'+(+6 !'9).')0+6        ;'+(+6/0'(19+;/3).

  36 

VORSCHAU am 10. UND 11. APRIL 2021

findet in Unterengstringen der

47. -CUP

Statt

Es dürfte sich lohnen, dieses Datum bereits zu notieren (weitere Details im April-Kurier)

OK LIMMAT-CUP / TV ENGSTRINGEN

–* Ihre Steuererklärung Schnell erledigt ab Fr. 90. Wo Zahlen zählen 100 können Sie mit uns rechnen 95 75 Einfache Steuererklärung schnell und kompetent erledigt ab Fr. 90.– Buchhaltung | Steuererklärung Firmengründung | Immobilienverwaltung 25

5

JBP Treuhand AG 0 Obere Hönggerstrasse 1 | CH-8103 Unterengstringen Fon 043 222 58 77 | www.jbp-treuhand.ch Treuhand 37

JBP_InsEngstringer_128x90_9.0_Buchhaltung Donnerstag, 7. Februar 2019 10:43:49 seit 2010...

Malergeschäft AG AG

Malen Tapezieren Spritzen Verputzen Dekorative Arbeiten Malen Tapezieren Spritzen Verputzen Dekorative Arbeiten

T. +41Hauptsitz: 44 555 Kreuzwiesen 90 57 www.muchi-malergeschaeft.ch 26, 8051 Zürich Telefon Kreuzwiesen +41 44 555 2690 578051 Zürich T.Filiale: +41 44 Zürcherstrasse 555 90 57 www.muchi-malergeschaeft.ch 110, 8102 Oberengstringen www.muchi-malergeschaeft.ch Kreuzwiesen 26 8051 Zürich

Kinderkleider- und Velobörse 12. und 13. März 2021 mit Börsen-Café im Foyer der Reformierten Kirche Oberengstringen

Annahme Kleider Freitag, 12. März 09.00 – 11.00 Uhr (max. 50 Artikel) 13.30 – 15.00 Uhr

Annahme Velos u. andere Samstag, 13. März 07.45 – 08.45 Uhr „Kinderfahrzeuge“

Verkauf Freitag, 12. März 17.30 – 19.30 Uhr Samstag, 13. März 09.00 – 12.00 Uhr Rückgabe und Auszahlung (80%) Samstag, 13. März 15.00 – 15.30 Uhr

Weitere Informationen zum Anlass finden Sie auf den unten erwähnten Homepages.

Infos Heather Wijnberg, Tel. 078 824 51 00 oder [email protected] www.evo-oberengstringen.chABGESAGT / www.evu-unterengstringen.ch 38 KREISMUSIK LIMMATTAL

www.kmlimmattal.ch

Die Kreismusik Limmattal befindet sich immer noch in der Corona Warteschlaufe. Doch nichts desto trotz gehen wir mit grossem Optimismus weiter und hoffen, dass wir bald unsere Proben wieder aufnehmen dürfen, damit wir Sie wieder mit toller Musik bei diversen Auftritten begrüssen und verwöhnen können. Das nächste Konzert kommt bestimmt..., bleiben Sie gesund, ...bis bald Ihre Kreismusik Limmattal

Weitere Infos finden Sie auf unserer Webseite www.kmlimmattal.ch

39 Tambouren-News

Trommlerischer Wochenstart am Dienstag Unsere drei Jungtambouren am Dienstag kommen aus drei verschiedenen Gemeinden. Von vorne nach hinten sind dies Noah (10) aus Oberengstringen, Patrice (8), unser zur Zeit jüngstes Mitglied aus Jonen und Victor (13) aus Birmensdorf. Von dort haben wir übrigens die meisten Mitglieder aus einer Gemeinde. Unterrichtet werden sie von unserem Jungtambourenleiter Cyril Fehr und vom Gesamtleiter Raffael Hotz. Zum Trommeln verrieten sie uns folgendes: Wie seid ihr zu den Tambouren gekommen? Noah: Ich lief mit den Tambouren am Räbeliechtliumzug mit, konnte anschlies- send die Trommel ausprobieren und fand Gefallen daran. Patrice: Durch meinen Vater, er trommelt bei der Polizeimusik Zürich-Stadt. Victor: Ein Kollege zeigte mir das Trommeln, wonach ich schnuppern ging. Was gefällt euch am Trommeln? Unisono finden es alle drei cool eine eigene Trommel zu haben und darauf vielfältige Vorträge spielen zu können. Was gefällt euch weniger? Wenn auch alle froh sind, dass Proben noch stattfinden, so mussten wir uns an das Maskentragen gewöhnen, was wir nicht so toll fanden. Welcher ist dein Lieblingsvortrag? Noah: Fassmannschaft (ein Perkussionsstück mit Regentonnen). Patrice: Wandern mit dem Müller (ein Übungsstück aus dem Lehrmittel). Victor: Fladenbrot zum Znüni (mit visuellen Effekten und Leuchtschlägeln). R Es gibt gute Gründe zu den H A K Tambouren zu kommen. I Y E U L Ausflüge: N P K T R S E Nicht nur musikalische Aktivitäten stehen bei S E K A H L F I den Tambouren im Vordergrund. So gibt es T R O M M E L N jedes Jahr einen Ausflug, 2020 etwa war eine R K N E U B U G Kanutour auf der Reuss ein grosser Spass. U U Z R S N E R Zu einem Höhepunkt entwickelte sich die M S E A I G U Tambourenwanderung, welche jedes Jahr oft E S R D S E P auch in unbekannte Gegenden führt. N I T E S P Neugierig? Besuche uns in einer T O E N E E Probe! E N N Kontakt: [email protected] 40 Patientenverfügung in Zeiten von Corona Das Thema Patientenverfügung ist wegen der Corona-Pandemie mit den teilweise schweren und tödlichen Verläufen aktueller denn je. Es kann sein, dass sich der Gesundheitszustand schnell verschlechtert. Das gilt nicht nur für ältere Menschen. Daher ist es wichtig, bereits in gesunden Tagen festzuhalten, welche Behandlung man sich bei einem schweren, mit Urteilsunfähigkeit verbundenen Verlauf wünscht. Damit hilft man den vertretungsberechtigten Personen und dem Ärzte-Team. Wir empfehlen, sich gut über die Symptome, Verlaufs- und Behandlungsmöglichkeiten in schweren Corona-Fällen zu informieren. Folgende Fragen sind dabei zentral: • Wie gross ist mein Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? • Welche Bedeutung hat es für mich, noch (lange) weiter zu leben? • Wäre ich bereit, mich auf einer Intensivstation behandeln zulassen? • Wäre ich auch einverstanden mit einer künstlichen Beatmung? Nicht alle Betroffenen können oder wollen zu Hause behandelt werden oder sterben. Sie fühlen sich im Spital besser aufgehoben, möchten dort aber auf eine normale Abteilung mit palliativer Betreuung, jedoch ohne intensivmedizinische Behandlung kommen. Es ist auch möglich, sich für eine Behandlung auf der Intensivstation zu entscheiden, aber ausdrücklich auf eine künstliche Beatmung zu verzichten. Wenn man sich für die Behandlung zu Hause entscheidet, muss in Ergänzung zu ambulanten Diensten wie der Spitex rechtes Limmattal eine palliative Betreuung organisiert werden. Dafür bietet sich die Stiftung Palliaviva an (www.palliaviva.ch). Was Sie auch noch wissen müssen Wenn Ihre bestehende Patientenverfügung im Grundsatz Ihrem aktuellen Willen in Bezug auf lebensverlängernde Massnahmen auch im Fall einer schweren Infektionskrankheit mit dem Coronavirus entspricht, muss sie nicht angepasst werden. Andernfalls kann ein zusätzlicher, datierter und unterschriebener Hinweis in der Verfügung oder auf einem angehefteten Zusatzblatt festgehalten werden. Wenn Sie eine Patientenverfügung oder eine Patientenvollmacht erstellen wollen, finden Sie die wichtigsten Informationen dazu auf unserer Website oder einem Merkblatt, das wir Ihnen gerne abgeben. Wichtig ist, dass Ihre Patientenverfügung oder -vollmacht Ihren Angehörigen und Ärzten in einer Notfallsituation zur Verfügung steht. Bewahren Sie dieses wichtige Papier deshalb so auf, dass es für jede Person zugänglich ist, zum Beispiel auf der Innenseite der Wohnungstür oder bei den Medikamenten. Dieser Punkt ist gerade in Zeiten von Corona besonders wichtig. Für Ihre Fragen: Telefon 043 455 10 17 oder [email protected]

Ergänzende Informationen und weitere Tipps auf www.gesundheit-limmattal.ch

Anlaufstelle Gesundheit und Alter rechtes Limmattal Beatrice Feusi, Leiterin

Corinne Halbheer, Fachmitarbeiterin Beatrice Feusi, Leiterin 41 Bild: Einsatztraining FW Engstringen Brandhaus Riedikon Die Feuerwehr Engstringen braucht Dich! Aufgaben Nicht nur FEUER-Wehr Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände! Zu unseren Einsätzen zählen auch Behebung von Elementarschäden, Hilfe bei Verkehrsunfällen, Öl- und Chemiewehr, technische Hilfeleistung etc. In der Verkehrsgruppe sorgen Spezialisten zudem für korrekten Verkehrsfluss während dem Einsatz. Im Kanton Zürich stehen mehr als 110 Feuerwehren rund um die Uhr für den Einsatz bereit. Alle Frauen und Männer leisten ihren Dienst freiwillig (Milizsystem), trainieren regelmässig für den Ernstfall und werden bei einem Einsatz per Pager und Handy aufgeboten.

Voraussetzungen ƒ Bereitschaft zur Teilnahme an ca. 14 Übungen / Jahr und Kursen ƒ Bereitschaft bei Alarmen sofort auszurücken ƒ Bereitschaft einen Pager zu tragen ƒ Eintrittsalter 20 – 40 Jahre ƒ gute Gesundheit, körperliche Fitness ƒ Wohn- oder Arbeitsort in Unter- oder Oberengstringen ƒ Schweizerdeutsch einwandfrei verstehen (Befehlssprache)

Die Feuerwehr bietet: ƒ eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung im Dienste der Öffentlichkeit ƒ gute Ausrüstung ƒ attraktive Aufstiegsmöglichkeiten ƒ professionelle Aus- und Weiterbildung - auch nützlich im Privatleben ƒ echte Kameradschaft ƒ finanzielle Entschädigung / Besoldung ƒ spannende Einsätze

Interessiert? Dann melde dich unter: [email protected]

42 Staldenweg 9 • CH-8102 Oberengstringen Telefon 044 751 11 48Mandarin • Fax 044 751 12 69 [email protected] •China www.buergi-haustechnik.ch Restaurant Werkstatt: Neugutstrasse 23 • CH-8102 Oberengstringen Planung Neubauten - Umbauten Reparaturen aller Art

SZECHUAN-KÜCHE THAI-KÜCHE

Wir freuen uns, Sie kulinarisch verwöhnen zu dürfen Das Mandarin-Team • Edison Guo

Mandarin 044 750 31 70 Öffnungszeiten China Restaurant www.mandarin-zh.ch So–Fr 11.30–14.30 Uhr Weiningerstrasse 46 17.30–23.30 Uhr 8103 Unterengstringen Sa 17.30–23.30 Uhr

SOLENTHALER AG Zürcherstrasse 53, 8102 Oberengstringen, Tel. 044 750 40 69 www.solenthaler.net

■ Parkett ■ Türen ■ Einbruchschutz

43

Wer sind wir? Eine Gruppe gut gelaunter Frauen, die gerne miteinander turnen

Wir halten uns beweglich, Was machen wir? 1-3 Mal pro Woche mit Bodyforming, Step-Aerobic, Circuits, Pilates, Kraftraining und Aqua-Fitness

Wo treffen wir uns? Sportanlage Brunewiis in Oberengstringen, Kirchweg 111, Bushaltestelle Lanzrain

Wann treffen wir uns oben in Mittwoch, 20.15 bis 21.30 Uhr der Kleinen Halle? Allgemeines Turnen

Montag, 9.00 bis 10.10 Uhr Wann treffen wir uns unten in Fit am Morgen der Mehrzweckhalle?

Mittwoch, 9.30 bis 10.30 Uhr Sanftes Turnen

Jeden 1. Mittwoch im Monat im Wann treffen wir uns unten im Hallenbad, 20.15 bis 21.15 Uhr Aqua-Fitness Hallenbad?

Wieviel kostet es? Fr.150.- im Jahr

Co-Präsidentinnen: Wo erhältst Du weitere Infos? Anna Beer 044 750 02 41 Jeanette Hollenweger 044 750 26 57 Technische Leiterin: Sandra Miulli 079 206 15 63 44

"# #$ !#"&$  "" "!#  "$  !$" !"   !"    WER WIR SIND - WAS WIR MACHEN

%08=633,5+0,8:,5<0,3-(3:,8/(3:,5;5++0,,05/,0409*/,(;5(;5+368(7-3,.,5 9,0,9:0,86+,87-3(5?,52;5+0.,88:  %0868.(5090,8,5?=,04(31@/830*/8),0:9:(.,;5+09:2(9:,58,050.;5.,504 06:67%,0505.,8-,3+B),8 09:2@9:,5=,8+,58,.,34@990..,8,050.:8,7(80,8: 6+,8,89,:?:  

   06:67 0405:,8.8;5+%,0505.,5   ;99,8+,49:,/,5+0<,89,B/8;5.,5;5+>2;89065,5(;-+,4(/8,9786.8(44 >2;890659:,035,/4,81,+,53:,89905+/,8?30*/=0332644,5  ;*/+(9=@8,,05,8:+(9$,89:@5+509-B8+0,(:;8?;-A8+,85;5+!0,2A55,5 90*/9055<6332A87,830*/),:@:0.,5    !  !  !" "!!#!!"!" !##!  dort wird es, sobald vorhanden, aufgeschaltet:  ===5<<3044(::(38;*/   %633,5(;*/!0,4,/8%099,59=,8:,9,8-(/8,5  65:(2:?;4(:;8;5+$6.,39*/;:?<,8,05044(::(38,*/:,9#-,8 +;(8+,0,8       ,+;(8+'4,0,85<<3044(::(38;*/

 45  eisenbahn amateure 1:87 oberengstringen

Corona: Bis auf Widerruf gilt: Leider keine Bauabende…

Näheres hier! www.eaoe.ch

46 .RVWHQORVH%HUDWXQJXQG2໤HUWH Massaufnahme und Beratung durch Küchenspezialisten Indviduelles Design Fachkompetente Ausführung

Weiningerstrasse 48 8103 Unterengstringen www.beutterkuechen.ch [email protected] 043 455 20 20

47 Lättenstrasse 33 Pneushop 8952 Schlieren Tel. 043 819 08 08 Sergio Pallaoro GmbH Fax 043 819 08 09 Ihr kompetenter Partner im Limmattal für jeden Pneu [email protected] www.pallaoro.ch Pneuhaus und Autoreparaturwerkstatt

AKTION IM MÄRZ Töff- und Rollerreifen mit Spezialrabatt Mit Rad Ein- und Ausbau, Pneu montieren und auswuchten – Autoservicearbeiten und MFK-Bereitstellen – Abgaswartung für Benzin und Diesel – Batterien für Autos, Lieferwagen und Motorräder – Ersetzen von Auspuff, Bremsen und Stossdämpfer – Reparaturen von Carrosserieschäden und Frontscheiben Lieferwagen mit Hebebühne zu vermieten Kundenreifen-Einlagerung 48