Agglomerationsprogramm Limmattal Limmattal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Detailübersicht > > Angebot > Adressen/Kontakt
Webweiser zu Jugend, Familie und Beruf − lotse.zh.ch Detailübersicht > > Angebot > Adressen/Kontakt Babysittervermittlung Stundenweise Betreuung eines Kindes zu Hause. Babysittervermittlung Glosauer Carolin Zürichstrasse 3 8134 Adliswil Tel. 044 711 78 57 [email protected] www.adliswil.ch/vereinsliste/33570 Babysittervermittlung Frauenverein 8904 Aesch [email protected] www.frauenverein−aesch.ch Weitere Informationen Babysitter−Vermittlung von Jugendlichen Kontakt Jeannie Peter Tel. 044 710 28 59 [email protected] www.frauenverein−aesch.ch Babysittervermittlung Huber Manuela 8914 Aeugst am Albis [email protected] www.elternverein−aeugst.ch Babysitterliste Familienclub Affoltern am Albis 8910 Affoltern am Albis [email protected] www.familienclubaffoltern.ch Frauenverein − Babysittervermittlung Burri Madeleine 8344 Bäretswil Tel. 043 843 04 55 [email protected] www.frauenverein−baeretswil.ch/index.php/offers/babysitter−vermittlung Babysittervermittlung Burkhalter Susanne 8494 Bauma Tel. 052 386 27 30 Eine Dienstleistung des Amts für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich generiert am: 26/09/2021 Webweiser zu Jugend, Familie und Beruf − lotse.zh.ch [email protected] Babysittervermittlung Elternforum 8903 Birmensdorf [email protected] www.elternforum−birmensdorf.ch Kontakt Karin Missfelder Tel. 044 777 70 75 [email protected] Babysitterliste Sarah Willimann 8907 Bonstetten / Wettswil babysitterliste@fam−club.ch www.fam−club.ch Kontakt Willimann Sarah Tel. 078 788 -
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Schlieren 2013
Region Schlieren Urdorf Oberengstringen Unterengstringen Wasserfahrverein Schlieren Jazzclub Allmend Oberengstringen verteilt durch TC Schlieren Regionale Firmen und Vereine • Gastroführer • Veranstaltungskalender DIETIKER HAUSTECHNIK GmbH SANITAR HEIZUNG LUFTUNG Planung und Ausführung von Haustechnik-Anlagen Wagistrasse 15 · 8952 Schlieren Telefon 044 7 30 95 68 · Fax 044 731 01 21 e-mail: [email protected] www.dietiker-haustechnik.ch www.vereins-info.ch www.vereine24.ch Jetzt Peugeot und MitsubishiInserat 190 x 133 mm www.garage-fi scher.ch Vorstadtstr. 39, 8953 Dietikon, 044 745 10 90 STARKE ZEICHEN SETZT MAN HEUTE LEISE. TOYOTA Hybrid. Yaris Hybrid Auris Hybrid Prius Prius+ Wagon Prius Plug-in Hybrid Ø-Verbrauch: 3,5 l/100 km Ø-Verbrauch: 3,8 l/100 km Ø-Verbrauch: 3,9 l/100 km Ø-Verbrauch: 4,1 l/100 km Ø-Verbrauch: 2,1 l/100 km CO2-Emissionen: 79 g/km CO2-Emissionen: 89 g/km CO2-Emissionen: 89 g/km CO2-Emissionen: 96 g/km CO2-Emissionen: 49 g/km Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Energieeffizienzkategorie: A Hybrid mit höherer Ø aller immatrikulierten Neuwagen in der Schweiz: 153 g/km Batterieleistung Ihr Partner für energieeffiziente Mobilität Emil Frey AG, Toyota-Lexus-Zürich Zürcherstrasse 94, 8952 Schlieren, 044 733 63 63, www.emil-frey.ch/schlieren EINE LEHRE FÜRS LEBEN Valerio Rizzo, Vorsitzender der Bank leitung der Raiffeisenbank an der Limmat. Der erste Verein stammt aus dem Jahr 1413 Vereine existieren heute noch. Ein Konst- Funktionär aufgehört. Die Juniorenzeit war und wurde in London gegründet. Der Klub rukt, das so viele Jahre überlebt und sich ganz besonders. -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Beleuchtender Bericht Der Oberstufenschulgemeinde Weiningen Zuhanden Der Urnenabstimmung Vom 29
Beleuchtender Bericht der Oberstufenschulgemeinde Weiningen zuhanden der Urnenabstimmung vom 29. November 2020 Totalrevision der Gemeindeordnung ERLÄUTERUNGEN a) Ausgangslage Per 01.01.2018 ist das neue Gemeindegesetz in Kraft getreten und hat das geltende Gesetz abgelöst. Das neue Gemeindegesetz enthält zahlreiche Bestimmungen, welche auf diesen Zeitpunkt automatisch in Kraft getreten sind. So führt das neue Gesetz zum Beispiel zu einer Erweiterung der Urnengeschäfte. Daneben gibt es Neuerungen, die erst nach der Anpas- sung der Gemeindeordnung gelten oder dazu ermächtigen, aber nicht verpflichten, Neuerun- gen einzuführen. Alle Zürcher Gemeinden haben ihre Gemeindeordnungen bis spätestens 31.12.2021 an die neuen Bestimmungen anzupassen. Die Schulpflege hat die Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes in folgende Teilprojekte gegliedert: - Umsetzung zwingende Bestimmungen per 01.01.2018 - Umsetzung neues Rechnungslegungsmodell (HRM2) per 01.01.2019 - Totalrevision der Gemeindeordnung bis spätestens 31.12.2021 - Anpassung der übrigen Grundlagen (Geschäftsreglement, Verwaltungsreglement) bis spä- testens 31.12.2021 Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Grundzüge der Organisation der Schulge- meinde sowie die Zuständigkeiten ihrer Organe. Sie ist die Verfassung auf Schulgemeinde- ebene und kann nur von den Stimmberechtigten an der Urne erlassen oder geändert wer- den. Der Entwurf der neuen Gemeindeordnung wurde anhand der Muster-Gemeindeordnung des Kantons (MuGO) erstellt. Nachdem das Gemeindeamt des Kantons Zürich den ersten Ent- wurf geprüft hatte, wurde eine freiwillige öffentliche Vernehmlassung durchgeführt. Innert der genannten Frist haben sich die Parteien und Behörden zum Entwurf geäussert. Im Anschluss an die Vernehmlassung wurde die Gemeindeordnung nochmals überarbeitet und dem Gemeindeamt des Kantons Zürich erneut zur Prüfung eingereicht. Die Bemerkun- gen und Empfehlungen des Gemeindeamtes sind im vorliegenden Entwurf berücksichtigt. -
Schlussbericht – Einzugsgebiet Limmat Und Reppisch, AWEL 2005
AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Schlussbericht 1 2 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Auftraggeber Baudirektion Kanton Zürich Vertreter des Auftraggebers: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Ernst Basler + Partner AG Luft AWEL Zollikerstrasse 65 Walcheplatz 2 8702 Zollikon 8090 Zürich Telefon 044 395 11 11 Telefon 043 259 32 02 Email [email protected] Email [email protected] www.ebp.ch www.awel.ch Projektteam Mitarbeiter Fachgebiete Sennhauser, Werner & Rauch AG Peter Rauch Projektleitung Schöneggstrasse 30 Martin Gutmann Siedlungsentwässerung 8953 Dietikon Sabine Bäni Abwasserreinigung Telefon 044 745 16 16 Wasserqualität Email [email protected] Massnahmenbewertung www.swr.ch ASP Landschaftsarchitekten AG Hans-Ulrich Weber Landschaftsplanung Zürich Peter Stutz Gewässerrevitalisierung Erika Dalle Vedove Landwirtschaft Erholung Planbearbeitung Redaktion Schlussbericht Dr. Heinrich Jäckli AG Dr. Walter Labhart Grundwasser Zürich Wasserqualität Schälchli, Abegg + Hunzinger, Dr. Ueli Schälchli Hochwasserschutz Zürich Gewässerrevitalisierung creato – Netzwerk für kreative Dr. Christian Zimmermann Gewässerökologie Umweltplanung Gewässerrevitalisierung Ennetbaden 30. April 2005 3 Baudirektion des Kantons Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat und Reppisch Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage ....................................................................................................................................... -
20160608 Mitgliederverzeichnis Hp
Mitgliederverzeichnis Tennisclub Oetwil-Limmat Stand: 09. Juni 2016 Kat. Name Vorname Adresse PLZ Ort TelP Mobile E-Mail A Appenzeller Patrick Feldstrasse 10 8954 Geroldswil 044 748 46 66 079 352 54 52 [email protected] A Appenzeller-Capol Sandra Feldstrasse 10 8954 Geroldswil 044 748 46 66 [email protected] A Berger Janine Hurdäckerstrasse 1 8049 Zürich 079 636 19 55 [email protected] A Berta Urs Heinrichstr. 237 8005 Zürich 043 366 96 43 078 621 79 55 [email protected] A Beyeler Benjamin Schweizäckerstr 4 8955 Oetwil a.d.L. 076 342 47 17 [email protected] A Beyeler Beat Schulhausstr. 1 8955 Oetwil a.d.L. 044 748 28 94 079 639 74 90 [email protected] A Beyeler Verena Schulhausstr. 1 8955 Oetwil a.d.L. 044 748 28 94 079 769 50 68 [email protected] A Boccali Marcel Rebackerstrasse 2B 8955 Oetwil a.d.L. 044 747 01 78 079 960 98 88 [email protected] A Boccali Sylvana Rebackerstrasse 2B 8955 Oetwil a.d.L. 044 747 01 78 [email protected] A Bolleter Juerg Hätzlergasse 30 8048 Zürich 043 455 52 55 079 446 89 46 [email protected] A Bolleter Sonja Hätzlergasse 30 8048 Zürich 043 455 52 55 079 666 18 74 [email protected] A Eckstein Daniel Bergstr. 30 8954 Geroldswil 043 455 57 87 076 414 61 10 [email protected] A Eckstein-Ottiger Carmen Bergstr. 30 8954 Geroldswil 043 455 57 87 079 273 79 49 [email protected] A Feldmann Andreas Dorfstr. -
So Früh Wie Die Nonnen Ihr Morgenlob Singen, Kräht Kein Anständiger Hahn
iin in un nninn Dienstag, 25. Juni 2019 | 5. Jahrgang Nr. 4 | Auflage 48 000 Exemplare ininn iin in i i un i n i Wird verteilt in: Offizielle Gewerbezeitung des Gewerbeverbands Limmattal und der Gewerbevereine Birmensdorf und Aesch, Dietikon, Engstringen, Geroldswil-Oetwil, Schlieren, Uitikon-Waldegg, Urdorf und Weiningen 100-Jahr-Geburtstags-Feierlichkeiten von Silja Walter im Kloster Fahr «So früh wie die Nonnen ihr Morgenlob Gewerbeverband Limmattal Editorial 2 Fortsetzung: Titelgeschichte 2 Fachartikel EKZ EnAW 3 singen, kräht kein anständiger Hahn» Historische Kolumne 4 Zivilschutz Region Dietikon 4 Silja Walter oder Schwester Maria Hedwig hätte am 23. April dieses Jahres ihren hundertsten Geburtstag feiern können. Ratgeber Gesundheit 5 Unter dem Motto «Voll singendes Feuer» lud das Kloster Fahr eine Woche lang zum Silja-Walter-Gedenkjahr 1919–2019 ein. Kolumne «Getroffen» 5 Ratgeber Treuhand 6 Ratgeber Recht 7 Sommerfeeling, Fotowettbewerb 8 Kulturtipp | Menu-Tipp 9 Engstringen 10 Stimmen 10 Geroldswil-Oetwil 10 Birmensdorf und Aesch 11 Garage Illi AG und Huwiler Elektro GmbH 11 Schlieren 11 Rotbuche 11 Stele 12 Einweihung des Silja-Walter-Weges im Klosterhof bei der St. Anna Kapelle Musikverein HARMONIE Schlieren 12 Stadtnachrichten 12 Text und Bilder: Christian Murer ter den Gästen war Silja Strebel, gera- produktion «Ich habe den Himmel ge- man solle um ihren Geburtstag nicht Doppelkonzert Männerchor Schlieren 13 de mal 13-jährig und noch ziemlich gessen». Auf Grundlage der Biografie so ein Theater machen», sagte die Schlierefäscht 2019 14 Just an diesem Dienstag, 23. April gab medienscheu. Vom Klicken der zahl- von Silja Walter schrieben die Schau- Klostervorsteherin vor Beginn des Stü- es ein Treffen mit Siljas Namensvette- reichen Kameras lässt sie sich aller- spielerin Christine Lather und kompo- ckes, «doch an dieser Bühne anstelle rinnen. -
Limmattalerfisch Rangliste 2017.Xlsx
Limmattaler-Fisch 2017 Rangliste 2005 Mädchen Rang Name Vorname Jg Geschl Ort Klub Zeit 1 Mitterrutzner Céline 2005 D Wettswil SC Butterfly 0:36.96 2 Ilic Elena 2005 D Geroldswil Schwimmschule Limmattal 0:37.26 3 De Fezza Elena 2005 D Geroldswil Schwimmschule Limmattal 0:39.13 4 Mathis Alice 2005 D Urdorf SV Zürileu 0:40.29 5 Woo Lyss 2005 D Stallikon WSCD 0:40.77 6 Impusino Valeria 2005 D Schlieren Schwimmschule Limmattal 0:42.54 7 Arnet Regli Alina 2005 D Urdorf SC Butterfly 0:43.77 2005 Knaben Rang Name Vorname Jg Geschl Ort Klub Zeit 1 Clerc Ciril 2005 H Hedingen SC Butterfly 0:36.82 2 Muffatti Dario 2005 H Urdorf SC Butterfly 0:42.11 3 Caruso Francesco 2005 H Unterlunkhofen Schwimmschule Röteli 0:42.32 2006 Mädchen Rang Name Vorname Jg Geschl Ort Klub Zeit 1 Koutinchev Julia 2006 D Urdorf Butterfly Urdorf 0:34.57 2 Volkwein Merle 2006 D Birmenstorf SC Butterfly 0:36.77 3 Wagner Naomie 2006 D Geroldswil Schwimmschule Limmattal 0:37.77 4 Perala Sophia 2006 D Urdorf SC Butterfly 0:42.86 5 Valtenovics Boglarka 2006 D Birmenstorf Schwimmschule Uitikon 0:43.77 6 Egloff Nadine 2006 D Würenlos Schwimmschule Limmattal 0:49.98 7 Borras Porras Sophia 2006 D Schlieren Schwimmschule Pape 0:50.36 2006 Knaben Rang Name Vorname Jg Geschl Ort Klub Zeit 1 Gafner Loris 2006 H Geroldswil Schwimmschule Limmattal 0:40.42 2 Essmann Federico 2006 H Urdorf SC Butterfly 0:40.77 3 Waser Timon 2006 H Affoltern Schwimmschule Röteli 0:47.89 4 Germann Pjero 2006 H Affoltern Schwimmschule Röteli 0:52.01 5 Bajhan Ylann 2006 H Ottenbach Schwimmschule Röteli 2007 Mädchen -
Rechenschaftsbericht 2010 1
RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Auf www.birmenstorf.ch immer informiert oder bei Fragen [email protected] Rechenschaftsbericht 2010 Seite 2 Vorwort Dass wir all das, was im Jahresbericht aufgeschrie- ben, - und alles, was in der täglichen wiederkeh- Der Unterschied zwischen Problemen und Wein? renden Arbeit geleistet wurde und nicht erwähnt ist, Probleme werden durch Lagern weder wertvoller - erfüllen konnten, verdanken wir an erster Stelle noch besser. unseren engagierten und motivierten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern. Sie legen im Archiv keine Quelle unbekannt Problemlager an. Sie sind an vorderster Front im operativen Geschäft täglich bestrebt, sich den viel- seitigen Herausforderungen zu stellen, Zusammen- Geschätzte Leserin, geschätzter Leser arbeit zu fördern und bei Problemen das Glas halbvoll und nicht halbleer zu sehen. Im Berichtsjahr waren der Gemeinderat, die Mitar- beitenden und all die vielen engagierten Kommissi- Im Namen des Gemeinderates danke ich allen Be- onsmitglieder einmal mehr gefordert, Probleme und hörden- und Kommissionsmitgliedern herzlich, dass Herausforderungen Schritt um Schritt anzugehen. auch sie sich immer wieder all den Herausforde- Niemand wagte zu sagen, dass regionale Ver- rungen stellen. kehrsplanungen, die Umsetzung der Pflegefinanzie- Ich danke Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser rung, Veränderungen im Schulwesen, Anliegen un- für das Vertrauen, das Sie unserer Arbeit entgegen- serer Jugendlichen, der Ruf nach Sicherheit, Fragen bringen und danke allen, die sich in unser Ge- im Umgang mit Strom und Wasser etc. uns nichts meinwesen einbringen. angehen. In gemeinsamen Diskussionen wurden zu verschiedensten Themen Lösungen gefunden und Und im Namen des Gemeinderates danke ich un- wir können mit Stolz behaupten, dass bei uns im seren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich Archiv des Gemeindehauses keine Probleme gela- auf der Gemeindekanzlei, im Bau- und Forstamt, im gert werden. -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 Schulhausweg 10, Postfach 100, 5442 Fislisbach, Tel. 056 483 00 69, Fax 056 483 00 70, [email protected], www.baden-regio.ch - 2 - I. Organisation Mitgliedsgemeinden Baden Regio gehören folgende 26 Gemeinden an: Baden Mägenwil Stetten Bergdietikon Mellingen Tägerig Birmenstorf Neuenhof Turgi Ehrendingen Niederrohrdorf Untersiggenthal Ennetbaden Oberrohrdorf Wettingen Fislisbach Obersiggenthal Wohlenschwil Freienwil Remetschwil Würenlingen Gebenstorf Schneisingen Würenlos Killwangen Spreitenbach Zwei Gemeinden haben ihre Mitgliedschaft bei Baden Regio satzungskonform gekündigt: Tägerig per 31.12.2020 und Schneisingen per 31.12.2021. Die beiden Gemeinden wollen sich künftig ver- mehrt Richtung Mutschellen-Rohrdorferberg-Reusstal resp. Zurzibiet ausrichten. Vorstand seit Präsident Roland Kuster, Gemeindeammann, Grossrat, Wettingen 2017 Vizepräsident Markus Schneider, Stadtammann, Baden 2018 Vertreter der Gemeinden Baden Markus Schneider, Stadtammann 2018 Rolf Wegmann, Leiter Entwicklungsplanung 1996 Stv.: Regula Dell'Anno, Vizeammann, Grossrätin 2018 Stv.: Wladimir Gorko, Entwicklungsplanung 2006 Bergdietikon Ralf Dörig, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Emch, Vizeammann 2018 Birmenstorf Marianne Stänz, Gemeindeammann 2018 Stv.: Urs Rothlin, Gemeinderat 2017 Ehrendingen Urs Burkhard, Gemeindeammann 2018 Stv.: Markus Frauchiger, Vizeammann 2018 Ennetbaden Pius Graf, Gemeindeammann 2010 Stv.: Jürg Braga, Vizeammann 2010 Fislisbach Peter Huber, Gemeindeammann 2018 Stv.: Hanspeter Zaugg, Vizeammann 2018 Freienwil Robert A. Müller, -
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios
Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Author: Flurin Weber Supervisor: Alexander Genser Co-Supervisor: Dr. Mehdi Keyvan-Ekbatani (University of Canterbury, New Zealand) Professor: Dr. Anastasios Kouvelas Master Thesis January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Acknowledgements I would like to extend my deepest gratitude to my supervisors Alexander Genser and Dr. Anastasios Kouvelas from ETH Zürich. Without your knowledge, support and advice, be it via e-mail, Skype, or in personal conversation, I would not have been able to complete this thesis. Furthermore, my thanks go to my co-supervisor Mehdi Keyvan-Ekbatani from University of Canterbury (New Zealand), who took the time for regular skype meetings and supported me via e-mail. I could absolutely benefit from your knowledge of perimeter control. I also would like to thank Richard de Witt and Franziska Baumgartner from the Departement für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) of Kanton Aargau for the meetings and interesting inputs from a more practical point of view, as well as for providing the access to the traffic management computers. Also, my thanks are extended to Manuel Kalt, who gave me valuable inputs about different kinds of signal control logic. i Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios January 2020 Master Thesis, handed in on 27th of January 2020 Perimeter Control in the Swiss City of Baden: Evaluation of Different Scenarios Flurin Weber IVT ETH Zurich Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zurich, Switzerland Phone: +41 79 684 48 24 E-Mail: [email protected] Abstract Nowadays, congestion in urban networks is abundant.