iin in un nninn

Dienstag, 25. Juni 2019 | 5. Jahrgang Nr. 4 | Auflage 48 000 Exemplare ininn iin in i i un i n i Wird verteilt in:

Offizielle Gewerbezeitung des Gewerbeverbands Limmattal und der Gewerbevereine Birmensdorf und Aesch, , Engstringen, -Oetwil, Schlieren, -Waldegg, und

100-Jahr-Geburtstags-Feierlichkeiten von Silja Walter im Kloster Fahr

«So früh wie die Nonnen ihr Morgenlob Gewerbeverband Limmattal Editorial 2 Fortsetzung: Titelgeschichte 2 Fachartikel EKZ EnAW 3 singen, kräht kein anständiger Hahn» Historische Kolumne 4 Zivilschutz Region Dietikon 4 Silja Walter oder Schwester Maria Hedwig hätte am 23. April dieses Jahres ihren hundertsten Geburtstag feiern können. Ratgeber Gesundheit 5 Unter dem Motto «Voll singendes Feuer» lud das Kloster Fahr eine Woche lang zum Silja-Walter-Gedenkjahr 1919–2019 ein. Kolumne «Getroffen» 5 Ratgeber Treuhand 6 Ratgeber Recht 7 Sommerfeeling, Fotowettbewerb 8 Kulturtipp | Menu-Tipp 9

Engstringen 10 Stimmen 10

Geroldswil-Oetwil 10

Birmensdorf und Aesch 11 Garage Illi AG und Huwiler Elektro GmbH 11

Schlieren 11 Rotbuche 11 Stele 12 Einweihung des Silja-Walter-Weges im Klosterhof bei der St. Anna Kapelle Musikverein HARMONIE Schlieren 12 Stadtnachrichten 12 Text und Bilder: Christian Murer ter den Gästen war Silja Strebel, gera- produktion «Ich habe den Himmel ge- man solle um ihren Geburtstag nicht Doppelkonzert Männerchor Schlieren 13 de mal 13-jährig und noch ziemlich gessen». Auf Grundlage der Biografie so ein Theater machen», sagte die Schlierefäscht 2019 14 Just an diesem Dienstag, 23. April gab medienscheu. Vom Klicken der zahl- von Silja Walter schrieben die Schau- Klostervorsteherin vor Beginn des Stü- es ein Treffen mit Siljas Namensvette- reichen Kameras lässt sie sich aller- spielerin Christine Lather und kompo- ckes, «doch an dieser Bühne anstelle rinnen. Insgesamt 19 Frauen aus der dings nicht beeindrucken, will aber nierten Felix Huber dieses eindrück- von Kirchenbänken hätte sie bestimmt halben Schweiz folgten der Einladung. dennoch nicht fotografiert werden. liche Theaterstück. Da stammt jedes eine Freude und würde darauf glatt «Es ist schön, dass so viele Siljas ge- Auch auf Fragen der Journalisten Wort von der schreibenden Klosterfrau einen Tanz vollführen.» kommen sind», sagte Priorin Irene mochte sie keine Auskunft geben. – mal nachdenklich und besinnlich, Uitikon-Waldegg 15 Gassmann bei der Begrüssung, «Frau- mal beschwingt und witzig. «So früh Drei Tage Stafetten-Gespräche Neuvorstellung: Notnagel GmbH 15 en von überall her, die sich nicht ken- «Ich habe den Himmel gegessen» wie die Nonnen ihr Morgenlob singen, Anschliessend folgten während drei nen, die aber eines verbindet: Der Zum Abschluss des Silja-Tages folgte kräht kein anständiger Hahn», hört Tagen die Stafetten-Gespräche im Rie- Name.» Und fast alle verdanken den in der Klosterkirche ein stimmungs- man Silja Walter auf der Bühne sagen. gelhaus beim Kloster Fahr. Priorin Ire- Namen der Dichterin. Die jüngste un- voller Besuch der Theater- und Musik- «Wohl würde Silja Walter meinen, ne Gassmann, Schauspielerin Christi- Weiningen 15

Urdorf 16 GV KOVU 16 Muttertagskonzert Musikverein 17 Harmonie Urdorf CMU Jubiläumskonzert 18

Dietikon 19 Editorial 19 «Gwerbler-Treff» 19 Ausfahrt der 70-jährigen 20 Silja Walter «Ich habe den Himmel gegessen» – Ein Musiktheater ins Innere mit Christine Priorin Irene Gassmann und der Drehorgelmann Bruno Leone Gewerbeverein Dietikon: 20 Lather und Felix Huber neues Vorstandsmitglied Frühlingsmarkt Dietikon 21 PR: SwissLife 22 1. Mai-Veranstaltung 22 75 Jahre Drogerie Locher 23 Neuvorstellung: 23 Pieroni Parkett & Bodenbeläge GmbH

Kehrseite 24 Der ehemalige Abt Martin Werlen vom Als Geschenk erhielten die Gaste eine Auch Christoph Weber-Berg, Kirchenrats- Ulrike Wolitz, die Herausgeberin der Silja- Kantonsratsgeflüster 24 Kloster Einsiedeln und Christoph Hammer, Virtual-Reality-Brille präsident der Aargauer Reformierten Kirchen, Walter-Gesamtausgabe, liest aus ihrem s’Schmunzel-Eggli 24 Fotograf des Buches «Im Fahr», fachsimpeln bekommt von Priorin Irene ein Geschenk neusten Buch «Dich kommen sehen und singen» s’Schämdi-Eggli 24 2 I Gewerbeverband Limmattal Gewerbezeitung I Nr. 4 I 25. Juni 2019

Editorial Fortsetzung Titelseite: 100-Jahr-Geburtstags-Feierlichkeiten von Silja Walter im Kloster Fahr

ne Lather, Freddy Allemann aus der Geschenk der Römisch-Katholischen len Weg mit eindrücklichen 360-Grad- Klimaschutz mit Taten statt Familie von Silja Walter und Ulrike und Reformierten Kirche im , Aufnahmen von den einzelnen Stand- Wolitz, Herausgeberin des Gesamt- der Römisch-Katholischen Kirche im orten ergänzt durch Tonelemente. mit Worten werks von Silja Walter, erzählten von Kanton Zürich sowie von Katholisch In der Besinnung auf ihre ehemalige persönlichen Perlen aus den Begeg- Zürich ans Kloster Fahr. Dieser öffent- Mitschwester bringt es Priorin Irene Ich will anderen Menschen nicht vor- nungen mit der wohl meistgelesenen liche Weg umfasst zehn Stationen Gassmann auf den Punkt: «Mit 80 schreiben, wie viel Energie sie zu ver- christlichen Lyrikerin des 20. Jahrhun- rund ums Kloster Fahr. Er lädt zum wünschte sich Silja Walter einen Com- brauchen haben. Aber ich bin über- derts im deutschsprachigen Raum. Innehalten ein. Kurze Textimpulse puter. Mit 90 einen Internet-Anschluss. zeugt davon, dass jeder mit seinem möchten Türöffner sein zum immen- Bestimmt wäre sie überglücklich, dass Beispiel Spuren bei seinen Mitmen- Silja-Walter-Weg eröffnet sen Schaffensraum der «schreibenden zu ihrem 100. Geburtstag der Silja- schen hinterlässt. Und ich bin auch Am Samstag, 28. April versammelten Nonne», wie sich Silja Walter selber Walter-Weg auch als Virtual-Reality- zutiefst überzeugt davon, dass wir un- sich gegen 150 Geladene zur Eröffnung nannte. Der barrierefreie Zugang zum Erlebnis zugänglich ist.» sere Kinder zu eigenverantwortlichen des Silja-Walter-Weges. Dies ist ein Stationenweg ermöglicht den virtuel- Persönlichkeiten und nicht zu unkriti- schen Staatsgläubigen erziehen soll- Gregor Biffiger ten. Das gilt auch und gerade für Um- welt- und Klimaschutz. Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks Dietikon In den letzten Monaten hat mich ein Teil der Klimastreikenden und Wähler Mein Vater, ein Baumeister, war beilei- massiv geärgert. Man kann nicht unbe- be kein Grüner, baute aber schon 1964 darft streikend auf die Strasse gehen, eigenes Gemüse an, isolierte Gebäude grün oder grünliberal wählen und tag- in den 70-iger Jahren weit über die da- täglich – nicht zuletzt in Freizeit und Abt Urban Federer vom Kloster Einsiedeln maligen Standards hinaus, stattete in Ferien – Energie verprassen. Klima- beim Apéro im Gesprach mit Luc Humbel, Kirchenratsprasident der Römisch- den frühen 80-iger Jahren Mehrfamili- schutz fängt bei jedem einzelnen an Katholischen Landeskirche Aargau enhäuser mit Wärmepumpen aus und und zwar nicht mit Worten sondern baute schon damals dreifach verglaste mit Taten. Isolationsfenster ein. So war es für mich 1995 beim Bau unseres Einfami- lienhauses selbstverständlich, trotz Herzlichst massiver Mehrkosten eine Wärme- Ihr GEWERBEVERBAND LIMMATTAL pumpe mit Erdsonden einzubauen Gregor Biffiger, Präsident und das Gebäude weit über die dama- ligen Vorschriften hinaus zu isolieren. Als Inhaber eines Immobilienbewirt- schaftungsunternehmens versuchen KONTAKTBOX meine Frau und ich, unsere Kunden Priorin Irene Gassmann dankt der Silja-Walter-Projektleiterin Carmen Frei fur ihr grosses Hausarzt Walter Schweizer aus tagtäglich zu überzeugen, ökologisch Engagement im Gesprach mit Uschi Bachmann vom Vorstand Pro Kloster Fahr verantwortungsvoll zu bauen oder zu in den Raumen der ehemaligen Propstei sanieren und mit Energie haushälte- Gewerbeverband Limmattal risch umzugehen. Wenn wir die Lie- Postfach, 8952 Schlieren genschaft eines Kunden betreten, neh- [email protected], www.gvli.ch men wir Plastik, Zigarettenstummel und anderen herumliegenden Müll Gregor Biffiger, Präsident auf. Wir bauen unser eigenes Gemüse [email protected] an und sammeln schon seit Jahrzehn- Tel. 056 633 46 00 Impressum ten Wertstoffe. Limmattaler Gewerbezeitung Redaktion Verteilung Die offizielle Zeitung von: [email protected] Die Gewerbezeitung wird durch die Schwei- Gewerbeverband Limmattal zerische Post AG und Direct Mail Company Gewerbeverein Birmensdorf und Aesch Ständige Mitarbeiter: AG in alle Haushaltungen und Postfächer Gewerbeverein Dietikon Gregor Biffiger, Erica Brühlmann-Jecklin, von Aesch, Birmensdorf, Dietikon, Gerolds- Emil Frey AG, Schlieren Gewerbeverein Engstringen Alfons G. Florian, Patrick Holenstein, wil, Oberengstringen, Oetwil an der , Zürcherstrasse 94, 8952 Schlieren Gewerbeverein Geroldswil-Oetwil Thomas Landis, Claudio Lorenzet, Mohan Schlieren, Uitikon, , Urdorf Gewerbeverein Schlieren Mani, Christian Murer, Ines Tanner, Harald und Weiningen gratis verteilt – auch in jene 044 733 63 63, www.emil-frey.ch/schlieren Gewerbeverein Uitikon-Waldegg Tappeiner, Johannes Thoma, Sandra Winiger mit einem «Stopp Werbung»-Kleber. Gewerbeverein Urdorf In Briefkästen mit einen Kleber «Bitte keine Gewerbeverein Weiningen Gratiszeitungen» wird die Gewerbezeitung Realisation/Produktion nicht zugestellt. Bei Nichterhalt der Zeitung artpainting, S. Bucher-Steinemann wenden Sie sich bitte an:  www.gewerbezeitungen.ch [email protected] [email protected].  facebook.com/gewerbezeitungen Herausgeberin/Verlag/Inserate Druck/Papier Eugen Wiederkehr AG, Gewerbezeitungen Tel. 044 430 08 08, [email protected] Ihr Partner für Nutzfahrzeuge Auflage48 000 Exemplare www.gewerbezeitungen.ch

LED’S GO!

Mit effizienten Leuchten und einer bedarfsgerechten Regelung sparen Sie Energie und Kosten in Ihrem Unternehmen.

Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.  www.enaw.ch +41 44 421 34 45