Nach Francos Sieg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gedenkorte Treptow-Köpenick
Die vorliegende Ausarbeitung spürt den Gedenkorten des Bezirks Treptow-Köpenick nach, dazu gehören Gedenktafeln, Denkmäler und Stolpersteine. Sie geht auf einen BVV-Beschluß aus dem Jahr 2010 zurück, mit dem Ansinnen die Gedenkorte des Bezirks bekannter zu machen. Adlershof 08.Mai 1945, SOWJETARMEE Adlergestell / Platz der Befreiung Die Sandsteinstele Günter Schmolkes mit umlaufender Kup- fertafel wurde am 25.04.1975 anlässlich des 30. Jahrestags des Kriegsendes aufgestellt.1 Ihr Text lautet: 8. Mai \ 1945 \\ Ruhm \ und Ehre 1 \\ den \ Helden \\ der \ Sowjet- union Der 08.05.1945 gilt in Deutsch- land mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht offiziell als Ende des Zweiten Kulturring in Berlin e. V. Weltkriegs. In Adlershof rückten die Sowjetsoldaten am 23.04.1945 ein.2 Johann Sebastian BACH Eisenach März 1685 – Leipzig 28.07.1750 Rudower Chaussee 16-25 1 O.A.: Obelisk zu Ehren der roten Armee eingeweiht am Platz der Befreiung Adlershof. BZA, 25.04.1975. Holger Hübner: Das Gedächtnis der Stadt. Ge- denktafel in Berlin. Argon, 1997, S. 379. 2 Eine Schilderung der letzten Kriegstage in Adlershof findet sich unter: Rudi Hinte: "Die Russen sind da!" Kriegsende, Befreiung und Wiederaufbau vor 60 Jahren. Adlershofer Zeitung, 04.2005, S.8. Eine Restaurierung des Denkmals erfolgte 2003 auf Initiative des Bürgervereins Cöllnische Heide. O.A.: Denk- mal wieder eingeweiht. Berliner Zeitung, 29.04.2003. Adlershof Seit 1990 befindet sich eine bronzene Büste zu Ehren Johann Sebasti- an Bachs vor der Musikschule Rudower Chaussee. Sie wurde von Manfred Strehlau geschaffen und zeigt den Musiker beim Dirigieren.3 Auf der Stele der Büste ist vermerkt: joh / seb / b-a-c-h Kulturring in Berlin e. -
Vier Spanische Jungen De Ruth Rewald : L’Unique Roman Allemand Pour La Jeunesse Sur La Guerre D’Espagne Mathilde Leveque
Vier spanische Jungen de Ruth Rewald : l’unique roman allemand pour la jeunesse sur la guerre d’Espagne Mathilde Leveque To cite this version: Mathilde Leveque. Vier spanische Jungen de Ruth Rewald : l’unique roman allemand pour la je- unesse sur la guerre d’Espagne. Aden, Paul Nizan et les années 30. Revue du G.I.E.N., Groupe interdisciplinaire d’études nizaniennes (GIEN), 2010, p.61-73. hal-00559124 HAL Id: hal-00559124 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00559124 Submitted on 24 Jan 2011 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Vier spanische Jungen de Ruth Rewald: l'unique roman allemand pour la jeunesse sur la guerre d'Espagne. Si l'art comporte – pour reprendre une formule de Brecht – un facteur de malchance bien supérieur à un hypothétique facteur de chance, l'histoire littéraire compte en effet plus de perdants que de gagnants, en particulier lorsque les bouleversements de l'Histoire s'en mêlent. En 1933, Ruth Rewald (1942 -1906 ), qui commence à peine à se faire un nom dans l'édition pour la jeunesse, et son mari Hans Schaul, avocat, tous deux d'origine juive et militants communistes, quittent précipitamment Berlin pour trouver momentanément refuge à Paris. -
DORA SCHAUL Résistante Allemande En France
DORA SCHAUL Résistante allemande en France Inauguration de la Route Dora Schaul 12 mars 2006 à Brens (Tarn) édité à l’initiative de : • l’Association Pour Perpétuer le Souvenir des Internées des Camps de Brens et de Rieucros • la Mairie de Brens (Tarn) avec le soutien du : • Syndicat Mixte du Pays Vignoble Gaillacois, Bastides et Val Dadou, Union Européenne, programme Leader + Courrier adressé au Maire de Brens par l’Association à la suite de son Assemblée Générale du 12/10/05 Mme Angelita Bettini, Toulouse, le 13 / 02 / 05 Présidente de l’Association pour Perpétuer le Souvenir des Internées des Camps de Brens et de Rieucros Mairie de Brens, 81600 Brens à Monsieur le Maire de Brens, à Mesdames et Messieurs les Conseillers municipaux Mairie de Brens, 81600 Brens Monsieur le Maire, Mesdames et Messieurs les Conseillers, Lors de l’Assemblée Générale de notre association, le 12 février 2005, l’unanimité des Membres présents a souhaité que, sur le territoire de la commune de Brens, soit reconnue la mémoire de Dora Schaul, une internée allemande au camp de Brens. Opposante au régime nazi, réfugiée en France, Dora Schaul fut emprisonnée à la déclaration de guerre à la petite Roquette, puis internée au camp de Rieucros, et enfin transférée à Brens d’où elle s’évada le 14 juillet 1942. Elle rejoignit Lyon où elle s’engagea à la poste aux armées de la Wehrmacht d’où elle espionna les mouvements de troupes pour les communiquer à la Résistance française. Elle communiqua de même l’organigramme de la gestapo de Klaus Barbie. -
Neuer Nachrichtenbrief Der Gesellschaft Für Exilforschung E. V
Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V. Nr. 47 ISSN 0946-1957 Juli 2016 Inhalt In eigener Sache In eigener Sache 1 Jahrestagung 2016 1 „Viele Köche verderben den Brei!“ sagt Protokoll Mitgliederversammlung 8 der Volksmund. Ob das auch im Falle Doktoranden-Workshop 13 eines Tagungsberichtes so ist, können Sie Publikation Jahrestagung 2015 15 jetzt selbst beurteilen, denn zum ersten Mal Petition des Vorstands 17 wurde die Berichterstattung auf Nachruf Hans-Albert Walter 18 verschiedene Autorinnen und Autoren Ehrenmedaille Dirk Krüger 19 verteilt. Das war schon insofern nötig, da Wuppertal dankt Amsterdam 22 es parallele Panels gab. Aber in den letzten Buch über Ludwig Kunz 24 Jahren hat sich auch herausgestellt, dass Neuerscheinungen 25 das Mitschreiben aller Vorträge einer CfP London 31 Jahrestagung ein ziemlich anstrengendes CfP Wien 32 Unterfangen ist. Und auf seitenweise Suchanzeige 33 Notizen folgt die Unlust, dies alles in einen Leserbriefe 33 Artikel zu fassen … Natürlich gibt es Impressum 33 Unterschiede im Stil und die oder der eine oder andere Vortragende ist vielleicht enttäuscht über die Kürze der Behandlung, aber es war wirklich die einzige Möglichkeit, einen vollständigen Tagungsbericht zu bekommen. Da es diesmal gelungen ist, im buchstäblich letzten Moment noch Berichterstatterinnen und Berichterstatter für einzelne Panels zu finden, hoffe ich, dass wir dieses Verfahren für die kommenden Tagungen beibehalten können. Katja B. Zaich Aus der Gesellschaft für Exilforschung Exil: Marginalität und Zentralität Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung in Aberystwhyth vom 1. bis 3. Juli 2016 Am Freitag, 1. Juli 2016, wurde die Tagung durch den Acting Vice-Chancellor Professor John Grattan und Dr. Wini Davies, Head of Modern Languages, eröffnet, die, auch in der Landessprache, ihrer Freude über diese international ausgerichtete Tagung in ihrem Haus Ausdruck gaben. -
INHALT Editorial 129
128 iNhALT EdiToriAL 129 SchwErpuNkTThEmA: frEiE ArchivE 130 Jürgen Bacia/Cornelia Wenzel: Die Archive der Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen. Ein Überblick 130 Anne Niezgodka: Was der Archivleiter noch wusste … Wissenstransfer und Generationenwechsel im Archiv für alternatives Schrifttum 142 Infoladenkollektiv: Sammeln, Archivieren, Zugänglich machen. Der Infoladen in Leipzig 146 Kerstin Wolff/Barbara Günther: Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung 149 Anke Spille/Stefanie Pöschl: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv – Frauenbewegung vernetzt 152 Herbert Potthoff: Mit Leidenschaft in die Vergangenheit. Das „Centrum Schwule Geschichte Köln e. V.“ 155 Saskia Paul/Diana Stiehl: Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Seine Geschichte und seine Bestände 158 Daniel Schneider: Zwischen Bewegungs- und Poparchiv. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. 164 Andrea Walter: Das Archiv Aktiv 167 ArchivThEoriE uNd prAxiS 168 Die Nachlässe im Zentralen Staatsarchiv Potsdam 1946-1990 (U. Rathje) • Bewertungsautomat statt Autopsie: Sind jetzt zehn- tausend Akten in zehn Sekunden bewertet? (E. Koch/K. Naumann/J. Rees/A. Riek/S. Schnell/F.-J. Ziwes) • Wiedersichtbarma- chung von ausgebleichten Durchschreibekopien auf säurehaltigem Papier (D. Weber/M. Anders/J. Moczarski/K. Kaufmann) • The General Data Protection Regulation ([EU] 2016/679): White Paper (I. Taylor) • Verbündete gegen den Verlust elektronischer Informationen. Zum Festakt von „DiPS.kommunal“ in Köln (B. Bussmann) • Erprobung von Anreicherungsverfahren im Archiv- portal-D-Projekt (D. Fähle/N. Seidu) • Empfehlungen des KLA-Ausschusses Betriebswirtschaftliche Steuerung (A. Hedwig) TAguNgSbErichTE 201 „Main principle is reality!“? – Paris im November 2015. Bericht von der Conférence Internationale Superieure d’Archivistique – CISA (B. Joergens) • Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things. -
Mario Keßler, Die SED Und Die Juden – Zwischen Repression Und Toleranz
Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Reprint von: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (1995), Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Die SED und die Juden – zwischen repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967, Akademie Berlin, 1995 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 6), ISBN 3-05-003007-0 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam Band 6 Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und Autor http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.912 Mario Keßler Die SED und die Juden zwischen Repression und Toleranz Politische Entwicklungen bis 1967 Akademie Verlag Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. -
A Guerra Civil Española Na Narrativa Infantil E Xuvenil
Maqueta_Guerra_Civil:Maqueta_Teatro_infantil 1/7/14 13:18 Página 3 a guerra civil española na narrativa infantil e xuvenil Coordinación: Blanca-Ana Roig Rechou (USC) Pedro Lucas Domínguez (Biblioteca Fundación Caixa Galicia) Isabel Soto López (USC) XERAIS Maqueta_Guerra_Civil:Maqueta_Teatro_infantil 1/7/14 13:18 Página 4 Edición: Helena Pérez Maquetación: Pablo Gutiérrez Solla Produción: Antón Pérez © LIJMI (Red Temática de Investigación «Las Literaturas Infantiles y Juveniles del Marco Ibérico»), Biblioteca Fundación Caixa Galicia © Ilustración de cuberta e interiores: José María Mesías Lema © para esta edición, Edicións Xerais de Galicia, S.A., 2008 Dr. Marañón, 12. 36211 VIGO [email protected] ISBN: 978-84-9782-885-7 Depósito Legal: VG 833-2008 Impreso en Artes Gráficas Diumaró Camiño da Feira, 8 (Bembrive) 36313 Vigo Reservados todos os dereitos. O contido desta obra está protexido pola lei, que prohibe a reprodución, plaxio, distribución ou comunicación pública, en todo ou en parte, dunha obra literaria, artística ou científica, ou a súa transformación, interpretación ou execución artística fi xada en calquera tipo de soporte ou comunicada a través de calquera medio, sen a preceptiva autorización. Maqueta_Guerra_Civil:Maqueta_Teatro_infantil 1/7/14 13:18 Página 5 a guerra civil española na narrativa infantil e xuvenil Coordinación: Blanca-Ana Roig Rechou (USC) Pedro Lucas Domínguez (Biblioteca Fundación Caixa Galicia) Isabel Soto López (USC) Equipo redactor: Eulalia Agrelo – Francesca Blockeel Pedro C. Cerrillo – Jesús Díaz Armas Xabier Etxaniz Erle – José António Gomes Gemma Lluch – Manu Lopez Gaseni Lourdes Lorenzo – Nieves Martín Rogero Isabel Mociño – Marta Neira Rodríguez Mari Jose Olaziregi – Joan Portell Ana Margarida Ramos – Sara Reis da Silva Blanca-Ana Roig Rechou – Veljka Ruzicka Kenfel Isabel Soto – Mª Victoria Sotomayor Celia Vázquez García Maqueta_Guerra_Civil:Maqueta_Teatro_infantil 1/7/14 13:18 Página 6 Maqueta_Guerra_Civil:Maqueta_Teatro_infantil 1/7/14 13:19 Página 397 ÍNDICE Páx. -
A New Wing to the Heinrich Stahl
INFORMATION Volume XLIU No. 1 January 1988 £2 (to non-members) People of the Book" only in our imagination; books, a wag once remarked, are kept at the THE WIENER LIBRARY office, and of its 40-odd pages, the Jewish Chronicle, truly "The Organ of British Jewry", can Hopes and Prospects spare for books only less than one. In the Wiener Library certainly are recorded vast aspects of the story of our time, bewildering lfred Wiener, thou shouldst be living at visit to Britain. Now, 30 years on, the Library to the point of incredible if they were not so well this hour . The memorable line (suit reached what Dr. Wiener would have considered documented, nor are they by any means as Aably paraphrased) must have sprung to the pinnacle of its career: the Royal Family took thoroughly explored yet as they might be. This the minds of those who read that at a Wiener note of it. again raises questions that are not easily Library Dinner held in the Banqueting House, answered. 'If the Library is there (Lord Callaghan Whitehall, the Guest of Honour was none other It is possible that he would have esteemed this said) and scholars can use it, we can draw lessons than H.R.H. Prince Philip. Duke of Edinburgh. honour as an equivalent of the highly treasured from it to make sure that such horrors do not How it would have rejoiced the heart of the man Order ofthe Red Eagle. Fourth Class, which was occur again'. But is this so? The German Jews had who founded the Library. -
Jahresbericht 2017/2018 INHALT
Jahresbericht 2017/2018 INHALT 2 Grußwort der Vorsitzenden des Stiftungsrates Die Bildung Prof. Monika Grütters MdB 49 Nachhaltige Bildungsarbeit 3 Grußwort des Direktors am Jüdischen Museum Berlin Prof. Dr. Peter Schäfer Marketing & Kommunikation Die Ausstellungen 54 Nationales Museum mit großer Strahlkraft 5 Die Wechselausstellungen 14 Die Dauerausstellung – Schließung, Umbau, Development Neubeginn 58 Fundraising als tragende Säule der Museumsarbeit Die Besucherforschung Die Veranstaltungen 17 Die Studien 61 Highlights unserer Kulturveranstaltungen 18 Die Besucherzahlen Interne Dienstleistungen Die Sammlungen 66 Die Verwaltung 23 Neue Bestände, Projekte und Forschung 67 Das Gebäudemanagement 23 Zeitgeschichte 24 Schwerpunkt Provenienzforschung Die Partner 25 Judaica und Angewandte Kunst 6 9 eßkultur – Gastronomie im Jüdischen Museum 26 Bildende Kunst Berlin 27 Fotografie 7 0 Der CEDON-Museumsshop 28 Alltagskultur 29 Sammlungsmanagement Anhang 30 Sammlungsdokumentation 7 2 Zeittafel 2017 / 2018 81 Der Stiftungsrat Das Kindermuseum 8 3 Die Gesellschaft der Freunde und Förderer 3 2 »Erträume dir eine bessere und andere Welt« der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e. V. 84 Friends of the Jewish Museum Berlin in the U. S. Das Archiv 85 Publikationen und Vorträge der Mitarbeiter*innen 35 Familiensammlungen und Zeitzeugengespräche 91 Abbildungsnachweis 92 Autor*innen Die Akademie 92 Impressum 3 8 Die Akademieprogramme 3 8 Migration und Diversität 4 0 Das Jüdisch-Islamische Forum Digital & Publishing 4 2 Digital 4 5 Die Publikationen Die Bibliothek 4 7 Projekte und Veranstaltungen 1 GRUSSWORT DER VORSITZENDEN DES STIFTUNGSRATES »Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und Ewigkeit einander berühren«, hat Søren Kierkegaard einmal geschrieben. Museen werden heute noch immer zu oft als Orte des stillen Bewahrens und gediegenen Rückblicks missverstanden – dabei sind gerade sie Orte, an denen jene Augenblicke des Zweideutigen zwischen Zeit und Ewigkeit möglich werden. -
Download Als [PDF]
1 Bibliographie (Das Verzeichnis enthält: unveröffentlichte Werke, Briefe und Quellen; Werkausgaben und Sammlungen; die Erstveröffentlichungen des erzählerischen Werks in chronologischer Folge; Erstveröffentlichungen von Publizistik, soweit sie nicht in den Sammlungen Aufsätze, Ansprachen, Essays (2 Bände) und Über Kunstwerk und Wirklichkeit (4 Bände) enthalten sind; in diesem Band zitierte Werke und eine allgemeine, ausgewählte Bibliographie zu AS.) I. Unveröffentlichtes von und zu Anna Seghers A: Manuskripte und Typoskripte von AS (Es werden die wichtigsten Texte und größeren unvollendeten Projekte genannt. Bei den hier verzeichneten Reden, Artikeln und Aufsätzen von AS, die sie zusätzlich zu Aufrufen, Protesten, Vorworten und Nachworten in großer Zahl und für sehr unterschiedliche Medien verfaßte, konnte bisher keine Veröffentlichung ermittelt werden. Sollten sich Veröffentlichungen finden, wäre die Verfasserin für entsprechende Hinweise dankbar. Zu Entwürfen und Fassungen veröffentlicher Werke und Essays siehe das AS-Findbuch in der Stiftung Akademie der Künste, Berlin.) 1. Tage- und Arbeitsbücher, Kalender Tagebuchnotizen 1924/1925. Manuskript/Schulheft. Im Besitz von Pierre Radvanyi Kalender 1938. Anna-Seghers-Archiv. Stiftung Akademie der Künste, Berlin Taschenkalender von AS, 1951–1981. Im Besitz von Ruth Radvanyi Jahresübergreifender Kalender (zit. als Kalenderbüchlein), umfaßt Eintragungen von 1951 bis 1977. Im Besitz von RR Arbeitsbuch,(enthält Aufzeichnungen aus der Zeit zw. 1957 und 1977), Sign. 564, ASA Arbeits- und Tagebuch (enthält Notate zu Arbeitsvorhaben aus der Zeit zwischen 1951 und 1975), Sign. 566, ASA 2 2. Erzählungen und Romane „Römische Soldatengräber im Rheingebiet“, (1923/1924), Studentenarbeit. Im Besitz von Pierre Radvanyi „Anfang und Entwicklung der frühromanischen Grabplastik“ (1923/1924), Studentenarbeit. Im Besitz von PR „Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d’Aigremont von St. -
Diethart Kerbs Deutsche Fotografen Im Spanischen Bürgerkrieg
Umschlagabbildung: Timm Starl, Fotografie 40er Jahre Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fotografie & Geschichte: Timm Stad zum 60. Ge burtstag/Dieter Mayer-Gürr (Hg.). - Marburg: Jonas, 2000 ISBN 3-89445-264-1 © Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH Weidenhäuser Str. 88 D-35037 Marburg Druck Alpdruck Marburg ISBN 3-89445-264-1 Dieter Mayer-Gürr (Hg.) FOTO GESCHICHTE Timm Starl zum 60. Geburtstag Jonas Verlag Inhalt Vorwort ....................................... 7 Katharina Sykora Fotografinnen zwischen Experiment und Professionalität. Berufsbiografien in den 20er Jahren . ............ 9 Ute Wracklage Der Fotograf Friedrich Pranz Bauer in den 20er und 30er Jahren Vom Kunstfotografen zum SS-Dokumentaristen . 30 Monika Faber Heinrich Schwarz. Die Entdeckung der Naturwissenschaften und technischen Apparate durch die Kunstgeschichtsschreibung . 51 Diethart Kerbs Deutsche Fotografen im Spanischen Bürgerkrieg. Fragen, Recherchen, Überlegungen . ......... 58 Nicola Bille Die sowjetischen Fotoretuschen der 30er Jahre als politische Demozide. Einige Ausführungen zu den historischen und politischen Hintergründen der Bildmanipulation im Stalinismus . 68 Miriam Y. Arani Schwestern im Bild. Fotografien von berufstätigen Frauen während des Dritten Reichs ........................ 103 Ludger Derenthai "Finden Sedat so schön?"- Porträtfotografien Konrad Adenauers 144 Jan Brüning Die ewige Suche nach dem guten Bild. Fotolehr- und Fachliteratur des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum ..................... 158 5 Diethart Kerbs Deutsche -
Jews Who Served in the International Brigade in the Spanish Civil War
MASTER COPY This document is the copyright of M Sugarman and may not be reproduced in part or whole without his permission Against Fascism – Jews who served in The International Brigade in The Spanish Civil War (Note – This survey is available at the AJEX Archives of the Jewish Military Museum in Jewish Museum, Camden; the Marx Memorial Library (MML) in Clerkenwell , The Imperial War Museum Library, The National Archives at Kew, the IBMT web site,The British Library, The SOAS Library at the University of London, the LSE Spanish Studies Library, the Jewish Historical Society of England Library, UCL Jewish Studies Library, and The Wiener Library – all in London; Manchester University Library, The Hebrew University Library in Jerusalem, The Virtual Jewish Library website, VALBA (Veterans of the Abraham Lincoln Brigade) web site and Brandeis University Library in the USA. As at 07/03/21 Spanjews.doc By Martin Sugarman, BA (Hons.), Cert. Ed. ( Archivist of the Association of Jewish Ex-Servicemen and Women, Jewish Military Museum) CONTENTS Introductions and opening Comments Page reference for National Batallions - p. 11 - UK p. 26 - Dombrowskis (Poland) p. 54 - USA p. 83 - Canada p. 87 - Latvia p. 93 - Franco-Belge p. 100 – Dimitrov – East Europe 1 p. 103 – Austria p. 112 – Italy p. 112 – Israel p. 118 - Morcco p. 119 – Romania p. 122 – Germany p. 130 – Misc. E and SE Europe p. 132 - Argentina Introduction For reasons best known to themselves, most adherents of the Left - both old and new - and the mainstream Jewish community itself – have been, till recently, loathe to acknowledge and recall the dominant Jewish role in the International Brigade’s (IB) struggle against Fascism in the Spanish Civil War.