6 Leipziger 26.

12.- 15. März 2020 Verkaufsausstellung für Bücher, Halle 3 der Leipziger Buchmesse Graphiken und Autographen Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Leipziger der Literaturmeile Ausstellerverzeichnis 22 23 24 25 26 27 28 29 Stand Nr. Katalog Seite Stand Nr. Katalog Seite 22 Notausgang 40 Aix-la-Chapelle Aachen 4 19 Lenzen Düsseldorf 78

30 Alastor Rare Books UK – East Cowes 8 16 Leopolis PL – Kraków 82

47 Andanti Schwäb. Gmünd 10 36 Lindner Mainburg 84 31 30 51 50 49 Halle 3 6 antiquariat.de ** 152 48 Lorych Berlin 86 der Leipziger

46 47 48 7 Antiquarius Bonn 12 34 Walter Markov Bonn 88 20 21 Buchmesse

29 Bachmann & Rybicki Dresden 18 49 Melzer Lüdenscheid 96

33 32 31 Babel Books * Fuchstal 152 13 Mertens * Berlin 152 38 40 23 Bader Tübingen 22 21 Nagel Northeim 100 37

15 Bausmann * Halle 152 20 Neubert Thalheim 102 44 45 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Literaturmeile der Leipziger

18 19 32 The Bear Press Bayreuth 24 46 Neumann / Hönnige Tübingen 106 35 34 39

36 42 Büchergärtner St. Ingbert 26 26 Niedersätz * Berlin 152 43 42 41

12 Carlsen Kiel 28 1 Paulusch Berlin 118

25 Drescher Berlin 30 50 Pennartz * Berlin 152

Einlass 37 Eckert Bremen 32 33 Peter Ibbetson Engelskirchen 122 Café – Ausschank Café – 38 Emporium IT – Ventimiglia 36 14 Pomplun Prietzen 126

39 Florisatus NL – Den Haag 38 5 Rabenschwarz Braunschweig 128

9 Gruber Heilbronn 44 35 Rotes Antiquariat Berlin 130 1

24 Haufe & Lutz Karlsruhe 46 45 Sander Dresden 134 Information

Café 8 Heine * Hannover 152 2 Solder Münster 136

11 27 Hill * Wiesbaden 152 4 Stader Kunst-Buch-K. Stade 138 Garderobe 10 Husslein Planegg 50 41 Tode Berlin 140 8 9 10

3 2 11 KaraJahn Berlin 54 44 Wend Leipzig 148

— Knöll *** Lüneburg 66 51 Wilder Hannover 150

22 Koenitz Leipzig 68 43 Zeisig * Berlin 152 16 17

17 Krak Ditzingen 70 7 6 5 4 15 14 13 12

Notausgang 28 Krikl AT – Wien 72 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Hallenplan und * Der Kollege ist ohne Katalogbeitrag vertreten Standnummern 3 Krüger * Köln 152 ** Infostand der 26. Leipziger *** Der Kollege ist dieses Jahr nur mit einem Beitrag 18 Lehmann Hückeswagen 76 im Messekatalog vertreten Antiquariatsmesse Vorwort ­­­3

Liebe Freund*innen der Leipziger Antiquariatsmesse, 26. Leipziger bald ist es wieder so weit – die Leipziger Buchmesse mit ca. 2.000 Verlegern wird am 12. März ihre Türen öffnen und vier Tage lang mit über 1.000 Lesungen, Vorträgen und Diskussionsforen ihren Beitrag zum Erhalt der Buchkultur leisten. Neben den unzähligen Neuerscheinungen, die Antiquariatsmesse von den Verlagen vorgestellt werden, hat auch dieses Jahr wieder die Antiquariatsmesse ihren Verkaufsausstellung für Bücher, Graphiken und Autographen gewohnten Platz in der Halle 3 gefunden. Dass antiquarische Bücher gar nicht so alt sein müssen, um Vergangenes Halle 3 der Leipziger Buchmesse wiederzubeleben, zeigt z. B. die DDR-Kinderbuchsammlung, die vom Antiquariat KaraJahn aus Berlin angeboten wird. 1.676 Kinderbücher aus Öffnungszeiten: Donnerstag, 12. März bis Sonntag, 15. März 2020, der Zeit von 1961 bis 1989 umfasst diese wohl einzigartige Sammlung und bietet einen ganz besonderen Blick in das Alltagsleben der ehema­ligen DDR. täglich 10:00 –18:00 Uhr Teile davon werden in einer Sonderausstellung in acht Vitrinen präsentiert. Messetelefon: 0175 8704630 Ein bisschen weiter zurück in der Zeit liegt eine weitere, vom Umfang her wohl einmalige Veranstalter: abooks.de / Detlef Thursch, Sammlung, die vom Antiquariat Walter Markov in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse aus Bonn präsentiert wird: Der Kollege bietet 3.870 Ausgaben des Adresse: Rosenstraße 10, D – 54587 Lissendorf Zentralorgans der KPD „Die Rote Fahne“ an und damit fast alle Telefon +49 (0)6597 901071 • [email protected] erschienen Ausgaben eines der wichtigsten Zeitdokumente der Weimarer Republik. Katalogpreis: Euro 5,- (Überweisung auf das Konto abooks.de IBAN DE 5436 0100 4304 6669 9435 / BIC: PBNKDEFF) Aber natürlich kommt auch das alte Buch auf unserer Messe nicht zu kurz. Hervorzuheben sei hierbei die Teilnahme der Libreria Emporium aus Italien. Liana Marabini wird Alte Drucke, Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich Inkunabeln und seltene Bücher aus der Zeit vor 1800 auf unserer Messe anbieten. nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste Leipziger Antiquariatsmesse. Es gibt wieder eine Reihe von Ausstellern, die noch nie bei uns ausgestellt haben. So ist es mir eine besondere Freude, aus Deutschland Babel Books, die Galerie Heidi Lehmann, Michael Pomplun und Dr. Wolfram Benda mit seiner „Bear Press“ begrüßen zu können. Nachdem ich in Die Messe im Internet: www.abooks.de meinem Vorwort zum Katalog 2019 den Rückgang von Ausstellern aus den neuen Bundesländern beklagt hatte, möchte ich die Rückkehr von Torsten Sander aus Dresden nicht unerwähnt Messehinweis: Die im Messeaktalog aufgeführten Objekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem lassen. Letztes Jahr wurde unser Angebot durch drei Kollegen aus der Slowakei und Tschechien jeweiligen Angebot der einzelnen Antiquariate dar. Auf der 26. Leipziger Antiquariatsmesse­ bereichert, die leider nicht wiederkommen werden. Dafür hat sich zum ersten Mal ein Kollege aus werden ca. 20.000 antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf ausgestellt sein. Polen, Volodymyr Dmyterko, mit seinem Antykwariat Leopolis angemeldet und wird zusammen Alle Angebote im Messekatalog liegen zu Messebeginn vor und dürfen vor 11:00 Uhr nicht mit unserer italienischen Kollegin und Alastor Rare Books aus England internationale Aspekte verkauft werden Gibt es bis zu diesem Zeitpunkt mehrere Interessenten auf ein Objekt, in unser Angebot einfließen lassen. entscheidet das Losverfahren. Die Verlosung beginnt um 11:00 Uhr an Stand 1. Schriftliche Wenn Sie uns besuchen möchten, können Sie gerne gegen die Zusendung eines frankierten Aufträge richten Sie bitte an die Aussteller. Der Käufer muß selbst oder durch einen Rückumschlags eine Freikarte bei mir anfordern. Vertreter am Stand anwesend sein. Vor Beginn des Losverfahrens muß der Name des Interessenten auf einer Liste eingetragen sein, die beim jeweiligen Aussteller vorliegt. Ihr Detlef Thursch Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen, können aber erst am zweiten Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit der im Katalog angegebenen Am Freitag, den 16.3. findet in der Zeit von 15 bis 16 Uhr am Stand und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller. des Antiquariats Zeisig eine Signierstunde mit Andrea Wolf und Paul Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Werner Wagner statt. Andrea Wolf stellt ihre Bücher „Und die Menschen verändern sich“ und Everything on offer in the fair catalogue is available when the fair begins and are not for „Mischa“ vor, in dem sie spannende Einblicke in die Korrespondenz und sale before 11 a.m. If, at that time, there are several persons interested in one item, the purchaser will be chosen by a draw. The draw begins at 11 a.m. at stand 1 and will be das Leben von Markus Wolf (1923-2006), dem ehemaligen Leiter des performed at each individual stand by the organiser of the Antiquarian Book Fair. Please Auslandsnachrichtendienstes im Ministerium send your written orders to the exhibitors. für Staatssicherheit (MfS) der DDR gewährt.

Orders in writing or by telephone can be considered on the following day. Exhibitors are Paul Werner Wagner (Vorsitzender der responsible for the accuracy of their descriptions. All prices are quoted in Euro and contain Friedrich Wolf Gesellschaft) stellt anlässlich value added tax at the valid rate. des 125. Geburtstages von Friedrich Wolf eine Doppel-CD vor, auf der sehr frühe Hörspiele, mit denen Wolf schon in der Weimarer Republik die Rundfunkhörer begeisterte, und andere seltene Tondokumente des Impressum Layout u. Satz: abooks.de Schriftstellers zu hören sind. Antiquariat Aix-la-Chapelle ­­­4 Antiquariat Aix-La-Chapelle ­­­5 Eberhard B. Talke • Pontdriesch 8 A • D – 52062 Aachen Telefon +49 241 30872 • Fax +49 241 20786 Mit 16 teils ganzs. Kupfern. Flexi- bles Pergament. 4° 1.850,- [email protected] • www.aix-rarebooks.com VD17 23:233435P. Inkunabeln • Altphilologie • Naturwissenschaften • Reisen Domkirche Berlin – Kirchen- Incunabula • Classics • Sciences • Voyages Agende. Berlin 1822 / 23. Mit Stand 40 12 Seiten gest. Noten. HLdr. d. Zt. 4°. 60,- – Geographie, Reisen, Geschichte – Ecuador – Kolberg, J. Reisebil- Afrika – Peters, C. Im Goldland des Altertums. München 1902. Mit 100 Abb. und 2 der. Freiburg 1881. Mit 140 Abb. Karten. Ill. Olwd. 8°. 120,- und 1 Karte. OHLdr. Gr.4°. 185,- Amerika – Bromme, T. Hand- und Reisebuch für Auswanderer… Bamberg 1853. Mit Europa mit 151 Stahlstichen. großer colorierter Karte, OHLwd. 120,- Wright, Buckingham. Belgium the Rhine, Italy... London 1841. 2 Bän- Amerika – Campe, J. H. Die Entdeckung von Amerika. Reutlingen 1835. 3 Teile in de, deluxe schwarzes Maroquin reich vergoldet, Goldschnitt, 4°. Erste Ausgabe. 980,- 1 Bd. Mit 3 mehrfach ausklappbaren Kupferkarten. HLdr. d. Zt. 180,- Finnland – Stratil, K. Suomi. 20 Holzschnitte, 9 Farbfotographien (ausklappbar) von Amerika – de Bry, Th. Americae Pars H. Harz. Ravensburg 1954. Olwd. folio. 65,- Quinta, nobilis & admiratione plena Hiero- nymi Bezoni. 1595. Gestochener Forster, Georg. Werke in 4 Bänden. Leipzig: Insel 1967 ff. 4 Bände Dünndruck. Titel, 22 gest. Kupfer-Tafeln, gest. Portrait Grünes Orig. Leder, Orig. Schuber. 850,- von Columbus, ausklappbare Kupferstich- Hawaii – Marcuse, A. Die Hawaiischen Inseln. Berlin 1894. Mit 40 Abb. und 4 Karten. Karte von Mexico. Pergament mit Rücken- Olwd. 280,- schild, folio. 6.850,- Knigge, A. v. Ueber den Umgang mit Menschen. Hannover 1799. Mit gest. Portrait. Per- Erste deutsche Ausgabe mit dem seltenen Portrait von Columbus. Brunet I,1348 (sehr ausführlich). – Selten. gament mit 2 Rückenschilden. 280,- Amerika – Robertson, W. Geschichte von Leiden – Meursius, J. Athenae Batavae. Leiden 1625. Mit 60 Kupfern und 8 Ansichten Amerika. Leipzig 1777. 4 Bände (von 5?) von Leiden. Pergament d. Zt. 4°. 850,- mit gest. Portrait und 4 Kupferstichkarten, Malediven – Indonesien – Zimmermanns Taschenbuch der Reisen 13. Jg. Leipzig 1817. dekoratives Halbleder d. Zt. Erste deutsche Mit 14 Kupfern, Ppbd. d. Zt., kl.8°. 165,- Ausgabe. 380,- Menorca und die Juden – Roig, A. De Sacris apud minorem Balearem antistitibus. Amerika – Termer, F. Der Fünfte Bericht Palma 1787. Pergament d. Zt., kl.4°. Erste Ausgabe. 1.450,- des Hernán Cortes. Hamburg 1941. Mit 8 Abb. und 1 Karte. 45,- Niederlande – Heussen, H. F. Batavia Sacra. Brüssel 1714. Mit 78 Kupferstichen. Ganz- leder d. Zt. folio. Erste Ausgabe. 380,- Amerika – Texas – Loewenberg, J. Geographische Länder-Fibel. Berlin 1846. Mit Orbis Terrarum. Deutschland. Berlin 1934. Mit 255 ganzs. Abb. Olwd. 4°. 65,- 21 handcolorierten Karten (die Karte von Nordamerika zeigt Texas als eigene Repu­ blik). Ill. Orig. Ppbd. quer 8°. 1.200,- Persien – Diez, E. Islamische Baukunst in Churasan. Hagen 1923. Mit zahlr. Tafeln. Ill. OPbd. Gr.4°. 65,- Asien – Jedina, L. v. Asiens Küsten und Fürstenhöfe. Wien 1891. Mit 262 Abb. OHLdr. 4°. 280,- Persien und Indien – Dapper, Olfert. Asia, oder ausführliche Beschreibung des Reichs des grossen Mogols und eines grossen Theils von Indien. Nürnberg 1681. 2 Teile in 1 Band mit Baden-Baden – Guinot, E. A Summer at ... London 1853. gest. Frontispiz, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten, 38 (11 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Mit 20 Stahlstichen u. 1 Karte. HLdr. d. Zt. 4°. 180,- und 11 großen Textkupfern. Ganzleder d. Zt. folio – Erste deutsche Ausgabe. 3.850,- Bamberg – [Gleim, J. W. L.]. Das begreiffliche und Schweden – Guinchard, J. 2 Bände: Land und Volk, Gewerbe. Stockholm 1913. Deko- unbegreiffliche des jetzigen Kriegs. Dresden 1759. Bro- ratives OHLdr. mit Rückenvergoldung, 4°. 140,- schur. 380,- Thailand – Döhring, K. Buddhistische Tempelanlagen in Siam. Bangkok 1920. 3 Bände: Bolivia – Gerstmann, R. 150 Grabados in Cobre. 1 Textband und 2 Tafelbände mit 116 Abb. und 180 montierten Abb. auf Tafeln, ill. 1928. Orig. HLdr. 4°. 280,- Opbde, 4°. 385,- Chile – Gerstmann, R. 280 Grabados in Cobre. Paris Universität Leipzig – Kreussler, H.G. Beschreibung der Feierlichkeiten am Jubelfeste 1932. Orig. HLdr. 4°. 280,- 1809. Leipzig 1810 Mit 11 (10 colorierten) Kupfertafeln und 27 Portraits. HLdr. d. Zt., Curiosa – Medizin – Schlangen – Sebisch, M. De casu kl.4°. 280,- adulescentis cuiusdam argentoratensis mirabili anno Vorkolumbianische Entdeckungsreisen – Henning, R. Terrae incognitae. Leiden 1939. MDCXVII Octavo Aprilis … Straßburg 1618. 70 nn Bll. Mit 18 Abb. Obr., 4°. 65,- Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 6 ­­­7

Weltgeschichte – Gottfried, J. L. Merian. Fortgesetzte Historische Chronick… Frankfurt 1759. Mit gest. Frontispiz und 48 (44 ausklappb.) Kupfertafeln, HLdr. d. Zt. mit Rücken- schild, folio – die schönen Kupferstiche teils von M. Merian. 1.850,- Sebastian Münster. Strabo (graece-latine) Rerum Geographicum libri septemdecim. Basel Henricpetri 1571. 116nn Seiten, 977 Seiten, 3nn Seiten mit großer Holzschnitt Druckermarke auf Titel und letztem Blatt. Mit 27 Doppel-Blatt großen Holzschnittkarten und 7 kleineren Holzschnittkarten im Text von Sebastian Münster. Ganzleder d. Zt. folio. 8.500,- Adams S1907 – Die seltene Xylander Ausgabe!

Janosch. Verdammter Bukowski. 22 Original Farbradierungen zu 21 Gedichten von Charles Bukowski in der Übersetzung von Carl Weissner. Gifkendorf: Merlin-Verlag 1984. Titel, 21 Textblatt, 22 signierte und numerierte Original-Farbradierungen von Janosch und Druckvermerk. Lose in Original Halbleinwand-Mappe, folio. 2.800,- Eins von 85 Exemplaren – Janosch, eigtl. Horst Eckert, deutscher Illustrator und Schriftsteller. Japanischer Humor – Von Netto/Wagener. Leipzig 1901. Mit 257 teils farb. Abb., ill. Oppbd., ill. Schuber. 4°. 120,- Paul Klee – Voltaire. Candide oder die beste Welt. München: Wolff 1920. Mit 26 Feder- – Moderne – zeichnungen von Paul Klee. Orig. HLwd. 4°. 380,- Grieshaber – Fuerst, M. Der Holzschneider HAP Grieshaber. Stuttgart 1971. 66 teils Alfred Kubin – Bürger, G. A. Münchhausen. Coburg 1947. Mit 12 ganzseitigen Illustra- ausklappbare und 6 farbige Original Holzschnitte, Textheft. Ill. Oppbd. Folio. 85,- tionen von Kubin. Oppbd. Folio. – Erste Ausgabe. 85,- Rudolf Grossmann – Unold von Kaltenquell. Berlin: Cassirer 1922. 54 handcolorierte Dünndruck-Ausgabe – Mann, Th. Die erzählenden Schriften. Gesammelt in 3 Bänden. Original Lithographien auf Tafeln. Farb. ill. Original Berlin: Fischer 1928. Blaues Orig. Leinen. 280,- Seide (Lithogr.) imperial folio – Nummer Eins von Masereel – De Coster, Ch. Die Geschichte von Ulenspiegel… München: Wolff 1926. 120 signierten u. numerierten Exemplaren. 980,- 2 Bände mit zahlreichen Orig. Holzschnitten von Frans Masereel. Ill. Olwd. 4°. – Erste Hansen-Bahia – Fernau, J. Und sie schämten sich Ausgabe: Eins von 1500 Exemplaren. 120,- nicht. Berlin 1964. Mit 20 ganzseitigen Original- Masereel – Földes, J. De Straat van de visschende Kat. Gent 1947. Mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitten von Hansen-Bahia. Orig. Ppbd. 4°. – Orig. Holzschnitten von F. Maserel. Ill. Orig. HLdr. 4°. – Eins von 500 Exemplaren. 60,- Eins von 1000 Exemplaren vom Autor und Künstler signiert. 280,- Carlo Schmid – Zum 80.Geburtstag von seinen Freunden: Lieblingsgedichte. Hamburg 1977. 176 Faksimiles. Olwd. in Orig. Kassette 4°. – Eins von 1000 Exemplaren signiert von Metalleinband mit farbiger Prägung – Hultén, P. Mildred Scheel. 60,- The Machine as Seen at the End of the Mechanical Age. New York: Museum of Modern Art 1968. Werkbund – Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1912/13/14. Jena: Diederichs. 3 Bände 216 S. mit zahlr. teils farbigen Abb., 4°. Mit Bei- mit über 350 teils farb. Tafeln. Orig. Ppbde. 4°. 480,- trägen von und über Duchamp, Grosz, Ernst, Gia- cometti u.a. 240,- Ausführliche Zustandsbeschreibungen und bibliographische Angaben auf Anfrage! Alastor Rare Books ­­­8 Alastor Rare Books Ltd. ­­­9 James Eaton • 11, Osborne Road • UK – East Cowes, IOW PO32 6RX phone +44 1983 293478 • mobile +44 7812 586597 Second work title in red and black, gothic type, decorative initials. Contemporary vellum binding, ms spine title & shelf number (a little soiled). 550,- [email protected] • www.alastorrarebooks.com The first work forms a comprehensive bibliography of the works of the early church fathers organised by geo- graphic area and is decorated with some particularly impressive headpieces and historiated initials. The second work Printed books, manuscripts and ephemera of Continental Europe is an instructional manual for the “righteous teacher”. Booksellers ticket of J. Leslie London to upper pastedown, Stand 30 20th c. ownership inscription to ffep. A very good copy (occasional marginal lining to second work). German Herbarium – [Hood, Jane]. [, Aristophanes. Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta & England]: [1868]. 8vo, 20 cm, c.90ff (of which c.12 Longe facetissimus & eloquentissimus : Repvrgatvs A Mendis, Et Imitatione Plavti blank) including 34 leaves of individual plant specimens. Atqve Terentii interpretatus, ita vt fere’ Carmen Carmini ... Latinismus Graecismo res­ Original half-black roan & black pebbled cloth boards pondeat ... Francoforti Ad Moenum i.e. Frankfurt: Joannes Spies, 1586. 8vo, 18 cm, [8], (extremities rubbed), flat spine (endcaps rubbed), gilt 368, 1] p., large engraved printers title device, printed in italic, Roman & Greek type. spine compartments & titling, all edges gilt. 300,- Contemporary blind-stamped pigskin binding, banded spine, shelf-mark at head and tail A really beautiful Victorian ladies herbarium with examples of plants & and lower spine compartment coloured red, decorative upper cover design with concen- flowers picked predominately in the Bonn region of Germany with a few other examples from France and England. Examples include poppies, tric rectangular panels, foliage sprays and scrollwork, leather clasps with brass fittings, clovers, ferns, ivies, heathers, roses and grasses. – Arranged with real care edges stained blue. 1.300,- in balanced arrangements, usually with two or more flowers, leaves or A beautifully bound copy of this dual language, Greek and Latin, edition of the comedies of Aristophanes. A very plants present in each arrangement. Examples are annotated usually with good copy (tiny paper repair to blank upper corner of first five leaves). Ownership signature of the College Of place gathered and date. Some specimens appear to be gifts. Of interest The Society Of Jesus Oenip 1647 i.e. Innsbruck. is one specimen picked on the field of Waterloo with her brother. Additional pages contain quotations from Victorian contemporary poetry Bosse, Abraham. Kunstbüchlein handelt von der Radier- und Etzkunst, wie man nemlich and prose. A very good copy. mit Scheidwasser in Kupffer etzen.... Nürnberg: In Berlegung Paulus Fürsen, 1652. 8vo, [11], 155, [5] p., engraved titlepage (slightly trimmed at head to plate border) + 16 plates Heidenhain, Dr. Rudolf. Der Sogenannte Thierische & two text illustrations. Recent dark brown calf, gilt title piece, blind ruled upper cover Magnetismus. Leipzig: Druck und Verlag von Breitkopf border, central double ruled panel with leaf corner ornaments. 650,- und Härtel, 1880. 8vo, 22 cm, [ii], 40 p., engraved title A nice copy of the first German edition of the classic etching manual by French artist and engraver & etcher, Abraham device with medallion with classical helmeted head on Bosse. He worked initially as a book illustrator but the popularity of his work led many separate publications. His a stone inscribed 1719 and flanked by a wolf holding an Aescapulian staff, marl stick illustrations were in the Dutch style with the highly detailed depictions of domestic grandeur prompted by the rapid and hammer in foliage. Contemporary quarter black cloth & marbled boards (endcaps increase wealth during a period of colonial expansion. A very good copy (light toning). worn). 200,- Cathedral – Binding – Kirchmann, Johann. De An- Breslau Professor and physiologist, Rudolf Heidenhain, produced this detailed study of the hypnotic state from his own experiments, refuting the notion it is created by a magnetic force. He explores suggestion, nulis Liber Singularis [Bound with] Longi, Georgi. sensory experience under hypnotism, artificial hallucinations and movement. Heidenhain proposes the thesis Tractatus De Signatoriis Antiquorum Sive De Vario that the hypnotic state is caused by inhibitory nervous action. A very good copy (light toning to title, last page Obsignandi Ritu [Bound With] Gorlæ, Abrahami. Dac- & end leaves). Appears rare outside Germany. Worldcat locates copies at Warsaw, RCOS, Harvard, Columbia tyliotheca, Sive Tractatus De Anulorum Origine, Varis & Zurich and COPAC Leeds & Cambridge. Eoum Generibus Et Usu Apud Priscos. Lugd[unum] Lossius, Johann Christian. Hannibal. Ein Physiognomisches Fragment. Gotha. Carl Wil- Batav[orum] i.e.Leiden. Apud Hackios. 1672. 12mo, helm Ettinger. 1776. 8vo, 18cm, 64p., partial watermark visible, printers’ ornaments to title [24], 249, [26] p., + 140, [22] p., + 65, [3] p., engraved page, head and foot of text, last signature printed on coarser paper with text lines more half-title with standing woman holding a treasure chest widely spaced, contemporary paper boards, signature of “Dr S A Coremans [?] 1824” to and ring above a woman with dog stooping into two front endpaper. 500,- bowls of rings in a classical background, engraved title Only edition of this rare physiognomic study of Hannibal, published very shortly after the Swiss pastor, Johann device of a flying bird of prey trailing a motto ribbon Kaspar Lavatar, reawakened interest in the ancient art of physiognomy, or the assessment of a person’s character above an urban landscape. 19th century bespoke bind- through the outer appearance, especially the face. The prac- tice, popular in classical times, fell into disrepute during the ing (extremities rubbed; small crack at head of upper Medieval period. Lossius (1743-1813) was a German phi- hinge), in the cathedral style and with small binders losopher and professor at Erfurt. He published a number of initials E.V. or C.V. 550,- books, including a physiognomic study of Aristotle. Only This finely bound and comprehensive collection of Latin works on located copies at The Hague & Coburg. the history, origin and significance of the ring brings together three works for the first time, presumably with the intention of producing [Pigott, Lady Georgina Anne]. [Album of a work for bibliophiles. Ex-libris plates of Conte Annoni di Gus- Pencil Sketches Of The Bavarian Tyrol]. [Tegern- sola & Baron Von Hummel. Judius. Biblioteca Exquisitissis p.344; see, Bavaria]: [Dated 1847]. Oblong, 27 x 18.5 Peignot II 257. cm, 16ff. Original half-roan (spine defective; De Bibliothecis Et Catenis Patrum. Lipsiae. Friderici Lankisii. 1727. 8vo, [6], [clxii], boards & pages detached). 180,- 802, [84]. [Bound with] Canstein, Carl Hildebrand Von. Das Muster eines rechschaffenen A competent album of some dozen pencil sketches and one Lehrers; ober Ausfuhrliche und erbauliche Sebens Befchreibung. Francfurt und Leipzig: watercolour of locations around Tegernsee in the Bavarian Tyrol. There are five competent full pencil sketches, eight 1729. 8vo, 192p. Engraved portrait frontispiece (signed C. Romsfet, sculpsit), title in outline sketches (including one UK scene) and one water- red and black, roman and italic types, decorative head and endpieces, woodcut initials. colour. Locations include Egern & Kreuth. Versandantiquariat andanti ­­10 Versandantiquariat andanti ­­­11 Raimund Seidel • Kronengässle 6 • D – 73525 Schwäbisch Gmünd Berlin – Kgl. Augusta Seminar Roesicke, Telefon +49 7171 9986110 Martha (6.2.1885, Berlin – 6.12.1958, [email protected] • www.andanti.de Kreuth/Tegernsee). „Meine Seminarzeit Laden: Mo. bis Mi. 14.00 bis 18.00 1901-1904“. 1.500,- Prachtvolles Original-Ganzlederalbum (32 x 49 cm) Stand 47 mit Messingschließe, Deckeltitel und Monogramm MR. Das Album wurde von Martha Roesicke als Ta- Bilderbuch – Quodlibet. (um 1900). 2° (43 x 35 cm). 24 Bl. fester Karton, beidseitig gebuch in schönster Schrift und phantasievoll gestal- tet. Das Titelblatt ist ein floral gestaltetes Aquarell Bilder aufgezogen. Handgebundener Halblederband mit Lederecken und rautenförmigem mit Unterschriften von Mitstudentinnen und Lehrern/ Ledertitelschild mit 4 Nägeln an den Ecken. Hinterdeckel mit 5 Nägeln. 750,- Lehrerinnen. Insgesamt 100 S. beschriftet bzw. mit Der professionell gefertigte Prachtband zeigt auf dem ersten Blatt einen 30 cm hohen, erhaben geprägten Struwwel- einmontierten Bildern, Briefen, Originalzeichnungen, peter. Auf den Blättern sind jeweils beidseitig Abbildungen aufgezogen (überwiegend farbig), z. B. Lithographien Postkarten etc., 7 Leerblätter. Großformatige Fotos aus Robinson Crusoe, Szenen aus Märchen, mit Kindern, Handwerkern und Soldaten, sowie Münchener Bilder- zeigen unter anderem eine Außenansicht des Kgl. Au- bogen. – Sehr guter Zustand. gusta Seminars, Berlin, Innenansicht der Aula, des Gesangssaales usw. Desweiteren gibt es Gruppenfo- May, Karl. Ardistan und Dschinnistan. 1./2. Band. Reiseerzählung. 1.-10. Tausend. Frei- tos von 1902, der Weihnachtsfeier 1903 und nach der burg, Fehsenfeld, (1909). Kl. 8° (17,5 x 11 cm). (4), 602, (1) S.; (4), 651, (1) S. Grüne bestandenen Prüfung. – Martha wurde als drittes Original-Ganzleinenbände mit farbiger Einbandillustration und goldgeprägtem Rücken- Kind von Luise und Richard Roesicke am 6.2.1885 in Berlin geboren. Im Jahr 1939 erwarb sie das Haus titel. Karl Mays Reiseerzählungen Band XXXI / XXXII. 480,- Kirchberg 10 1/2 in Kreuth am Tegernsee, bewohnte Plaul 479.1/140 und 485.1/140. – Sehr schön erhaltene Exemplare. es gemeinsam mit Marie Bland und führte es als offe- nes, gastfreies Haus und stellte es der evangelischen Möllhausen, Balduin. Illustrierte Romane. (Reisen und Abenteuer). Herausgegeben von Kirchengemeinde für Gottesdienste zur Verfügung. Dietrich Theden. 3 Serien in 30 Bänden (alles Erschienene). 1. Auflage. Leipzig, List, Zu Besuch kamen u. a. Bischof Dibelius und Kirchen- 1906-1913. 8° (20 x 13 cm). Insgesamt über 15.000 S. mit ganzseitigen Illustrationen präsident Niemöller. Am Eingang der Ostseite der von Ad. Wald, Max Vogel, Joh. Gehrts, Fritz Bergen, Richard Mahn, Hans W. Schmidt, Emmauskirche in Kreuth befindet sich eine Gedenk- tafel für Martha Roesicke. M. Barascudts, Otto Meyer-Wegner, F. Kuderna, Hermann Grobet u. a. Original-Ganz- leinenbände mit farbiger Einbandillustration und mit goldgeprägtem Einband- und Tiemann, Walter (1876 – 1951). Leipzig 1914. Exposition International du Livres et des Rückentitel. 1.580,- Arts Graphiques. Mai-Octobre. Leipzig, Moritz Prescher Nachfolger, 1913. 60 x 42 cm. Kosch X, 1191. – Erste Gesamtausgabe, komplett äußerst selten. – Sehr gut erhaltene Exemplare. Farblithographiertes Original-Plakat zur Bugra (Internationale Ausstellung für Buchge- werbe und Graphik) 1914 in Leipzig. Gerahmt unter Glas. 580,- Berlin – Brauerei Roesicke, Richard und Luise. Die Bugra (Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik) wurde 1914 in Leipzig, der damals führenden Erinnerungsalbum zur Silbernen Hochzeit am 6. deutschen „Buchstadt“, veranstaltet. – Unten rechts von Walter Tiemann voll signiert und datiert (1913). Februar 1897 im Luisenhof. Musikalisch gestaltet von Herrn Kapellmeister August Klughardt (1847- DDR-Design – Teilnachlass Horst 1902). 1.500,- Michel. 4.800,- Prachtvolles Original-Ganzlederalbum (31,5 x 26 cm) mit 4 aufge- Der Formgestalter Horst Alfred Otto Michel (* 25. setzten Bünden, reicher silberfarbener floraler Deckelornamentik und September 1904 in Zicher; † 21. April 1989 in Signet „LRR“ (= Luise und Richard Roesicke). Das Album wurde Weimar) beeinflusste maßgeblich die Produktge- dem Ehrenpaare vom Vorstand „Berliner Brauereien und Centralver- staltung in der DDR bis zum Anfang der 1960er Jahre. Zwischen 1946 und 1970 war er Professor band deutscher Braureien“ Max Happold und Dr. Kaskel geschenkt, für industrielle Formgebung und Innengestaltung die ornamentale Einbandgestaltung vom „Verein der Brauereien Ber- an der späteren Hochschule für Architektur und lins und Umgebung“ gewidmet. Titelblatt Aquarell, 1 Leerblatt, 61 S. Bauwesen Weimar. Vergl. auch Höhne, DDR-­ in schönster Handschrift mit mehreren Aquarellen und einfallsreich Design S. 229 ff. – Der umfangreiche Teilnach- gestalteten Initialen; 10 Bl. mit lass enthält Fotos, Erinnerungsblatt, Gedich- m e h r e r e ten, Menükarte, dazwischenge- h u n d e r t bunden 8 S. „Silberne Hochzeits- Fotografi- zeitung“ und 4 S. Glückwunschkarte mit silberfarbener Randdurchbruch­ en von Ob- arbeit; 21 Blatt mit je 2 aufmontierten Glückwunschtelegrammen. – Richard j e k t e n , Roesicke (1846-1903) wurde bereits 1864 vom Vater in die neu erworbene A u s s t e l - Brauerei Schultheiss als Geschäftsführer berufen. 1867 wurde er Mitinhaber l u n g e n , und baute das Unternehmen konsequent aus (1877 Kauf der Brauerei „Wald- Präsentati- schlösschen“, Dessau; 1891 Kauf der „Tivoli-Brauerei“, Berlin). 1896 war die onen, Eh- Schultheiss-Brauerei mit den eingegliederten Unternehmen und 630.000 hl rungen und aus dem privaten Umfeld. Außerdem sind Bestandteile jährlichem Absatz die größte Brauerei Deutschlands. Roesicke gründete be- des Konvoluts vier Originalentwürfe für DDR-Orden der Arbeit, triebliche Wohlfahrtseinrichtungen und förderte Arbeitsschutz und Sozialver- Schriftverkehr (hauptsächlich aus dem privaten Umfeld), private sicherungen. 1873 gehörte er zu den Mitbegründern des „Verein für Social- Dokumente (Mitgliedsausweise etc.). Desweitern sind vorhanden politik“; 1890-98 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Berufsgenossen- diverse Veröffentlichungen von Michel in Publikationen, ein Typo- schaften und Vorstandsmitglied der Brauerei- und Mälzergenossenschaft und skript „Was kann zur Verbesserung und Produktionssteigerung un- der Landesversicherungsanstalt Berlin; 1890 wurde er im Wahlkreis Dessau- serer Gebrauchsgüter noch getan werden?“, eine Diplomarbeit Zerbst in den Reichstag gewählt, dem er bis 1903 angehörte. (vergl. Neue über Horst Michel, sieben Original-Aquarelle, Original-Ölbilder Deutsche Biographie 21 (2003), S. 739-740). und mehr. Antiquarius ­12 Antiquarius ­­­13 Inhaber Volker Schliwa • Bonner Talweg 14 • D – 53113 Bonn Telefon +49 228 9267940 • [email protected] Fotografie – Becher, Bernd und Hilla. Förder- türme. Exemplar der Griffelkunst-Edition. Ham- Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 20 Uhr burg, Edition Griffelkunst, 1971. 1 Blatt Licht- Allgemeines wissenschaftliches Antiquariat aller Themengebiete, insbesondere Geistes- druck auf weißem Karton. Signiert und datiert. wissenschaften. Stets Ankauf von wissenschaftlichen oder bibliophilen Sammlungen. Ca. 54,5 x 60 cm. 900,- Bernd und Hilla Becher, 1931 – 2007 und 1934 – 2015. Großfor- Stand 7 matige Fotografie. Tadelloses Ex. Das eindrucksvolle Motiv reprä- sentativ gerahmt. Weitere ungerahmte Originalabzüge der gleichen Edition vorhanden: „Silo und Kühltürme“ sowie „Strommasten und Afghanistan, Fotografie – Niedermayer, Oskar von und Hochöfen“ (jeweils € 720,00 ungerahmt). Ernst Diez. Afganistan. (Afghanistan) Erstausgabe. Leip- zig, Hiersemann, 1924. Mit 243 ganzseitigen Abbild. in Gynäkologie, Medizin – Venette, Nicolai. Abhand- Kupfertiefdruck auf Tafeln, 3 ganzseitigen Plänen und 9 lung von Erzeugung der Menschen. 1. Aufl. Königs- Skizzen im Text. XVI, 69 Textseiten. 4° (31 x 24,5 cm), berg u. a., Christoph Gottfried Eckart, 1738. Mit allen dekorativer illustrierter OLnbd. 1.950,- 12 Kupferstichen z. T. auf ganzseitigen Tafeln und gestochenem Frontispiz von Venette, 546 S. Die prachtvollen Tiefdruckbilder meist nach Aufnahmen des Verfassers Kl. 8°, Pergamentband der Zeit mit zweifarbigem Titel, sowie Titel- und Schlussvignette. 345,- von 1914-1917, als der Autor als Führer der deutschen Niedermayer- Grundlegende Abhandlung der Zeit zu den Themen Fortpflanzung, Verhütung und sexuelle Ethik. Einband wie auch Hentig Afghanistan-Expedition im Auftrag der Heeresleitung das Land er- die Seiten nur wenig gebräunt. Die Darstellungen teilweise knapp beschnitten, jedoch ohne Bildverlust. Schönes Ex. forschte, um nach dem Vorbild des Lawrence von Arabien eine zweite Front gegen die Engländer und Russen aufzubauen. Einband etwas berieben Handwerk – Frisius, F(Friedrich). M. Ceremoniel der Kürschner, in welchem nicht allein das- und minimal bestoßen, Seiten leicht gebräunt, sonst schönes Ex. jenige, was bey dem Auffdingen, Loßsprechen und Meister-werden nach denen Articuls-Briefen unterschiedener Oerter von langer Zeit her in ihren Innungen u. Zuenfften observiret worden, son- Bauhaus, Fotografie – Bayer, Herbert. Radpanne. dern auch diejenigen laecherlichen und bißweilen bedencklichen Actus wie auch Examina bey Original-Fotografie von Herbert Bayer um 1960/70. dem Gesellen-machen, ordentlich durch Fragen und Antwort vorstellen und mit nuetzlichen 1 von 40 Ex. Rücksei- Anmerckungen zufaelliger Gedancken ausfuehren wollen. 1. Aufl. Leipzig, Groschuff, 1707. tig signiert und nummeriert. 36 x 27 cm, Gerahmt Mit detailliertem Titelkupfer und 1 mehrfach gefalteten Holzschnittafel mit Szenen aus dem 51 x 41cm. 500,- Herbert Bayer, 1900 – 1985, exponierter Künstler und Fotograf des Berufsleben des Kürschners (11x28cm). 1 Bl., S. 303-338. Kl.-8°, Interimsbroschur. 245,- Bauhaus. Großformatige Fotografie. Tadelloses Ex. Das eindrucks- Gesuchte Ausgabe. Erste Ausgabe. Gebräunt und leicht fleckig. volle Motiv repräsentativ gerahmt. Weitere gerahmte Originalabzü- ge der gleichen Sammlung vorhanden: Mein Fuß, Pont Transbordeur Karneval, Leipzig – Festzug des zweiten Leipziger Marseille, Gruppe mit allegorischen Skulpturen, Schneelandschaft Carneval herausgegeben von den Künstlern des Zug- (Preis jeweils € 500,00). comité. (Deckeltitel: Leipziger Carneval Festzug). 1. Bavarica, Orts- und Landeskunde – Westenrieder. Ausgabe. Leipzig, Mothes, Römer, Zucchi und Kührt, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München 1868. Mit allen 15 lithographischen Tafeln (davon Ta- (im gegenwärtigen Zustande). 1. Aufl. München, fel 1-11 prachtvoll koloriert). 40 x 48 cm, kartonierter Strobl, 1782. Mit gestochener Titel- und einigen Text- Einband der Zeit mit Deckelschild. 1.500,- vignetten, 1 schöne gestochene Faltkarte mit zeitge- Seltene erste Ausgabe (bibliographisch nicht nachweisbar). Ohne den bedruckten Umschlag mit Titel und Angabe der Herausgeber. Die nössischem Plan von München, 429 S., 4 Bll. Kl.-8°, Lithographien zeigen meist in drei Reihen übereinander die teilneh- dekorativer kartonierter Band späterer Zeit mit ledernem Rückenschild. 395,- menden Gruppen und Festwagen des Umzuges (u.a. Beschirmte Einige thematisch passende Zeitungsartikel des 19. Jahrhunderts im Buch montiert (kein Textverlust). Buchrücken Germania, Beduinen, Rundreise des Sultan durch Europa (mit Elefant), Spritzenwagen für brennende Fragen, Wa- etwas lichtrandig, Besitzvermerk auf Vorsatz, Randfehlstelle des Titels fachmännisch hinterlegt, Seiten leicht fleckig, gen der Narrengrafschaft Bad Leisnig, des Kegelclubs Trachenberg, Pfannkuchenbienenkorb, Dähnische Weinlese, sonst schönes Ex. Klappergarde, ganzseitiges Blatt des Prinzenwagens, Gefolge des Prinzen u.a. Ministerium und Hofchargen, Reichs- pantoffelwagen, Ausstattungswagen der Prinzessin, Erntewagen, Süddeutsches Stilleben, das letzte Blatt zeigt: Corbusier, Architektur – Le Corbusier und Heidi Weber. LC ZCH. Plaene & Photos, Aschermittwoch, Harunengarde und Heringssalat), diese durchnummeriert 1 bis 69 (letztes Blatt mit zwei Reihen und Plans and Photographs. Le Corbusier und Heidi Weber auf der zukünftigen Baustelle in Zü- ohne Nummerierung). Buchrücken mit Fehlstellen, leicht gebräunt, das letzte Blatt mit kleinen (teilweise restaurier- rich 1963. 1. Aufl. o.O., o.V., 1970 (ca.). ten) Läsuren am oberen Rand. Die Tafeln sehr gut erhalten. Mit zahlreichen Plänen, Skizzen und Foto- Künstler, Kunst – Arntz, Gerd. Siebdrucke nach frühen Holzschnitten. Mappe mit 7 grafien. 11 Bll. 4°, Klammerheftung. 295,- signierten und nummerierten Siebdrucken. Ex. 100/180. Berlin, Edition W. Kunze, 1979. Gesuchte Ausgabe in kleiner Auflage. Teils minimal 7 Blatt (32 x 48 cm), Druck auf Büttenkarton. Gr.- fleckig, sonst schönes Ex. Fol. (33 x 49 cm), lose Blatt in illustrierter Original- Corbusier, Architektur, Französische Li­­ Kartonmappe. 1.395,- te­ratur – Le Corbusier. Almanach d’archi­ Gerd Arntz war Vertreter der „Kölner Progressiven“, die zur Zeiten tecture moderne. In: Collection de „L’esprit der Weimarer Republik eine eigene Stilrichtung kreierten (Arbeiter- nouveau“. 1st ed. Paris, G. Crès, 1925. kunst meist in Holzschnitten). Weitere Vertreter waren u. a. Seiwert und Hoerle. Die Siebdrucke nach Holzschnitten aus den Jahren 1921 With numerous illustr. and photographies, bis 1926, alle vom Künstler signiert, bezeichnet und doppelt datiert. 199 p. Large-8°, original softcover. 450,- Enthält die Arbeiten: Holzschnitt mit Pferden, Zaun, Amerikanisches, Rare original edition. Cover rubbed, frontcover slight- Erschossen um nichts, Ruhe und Ordnung, Straße, Fabrikshof. Auf ly loosened, otherwise fine copy. dem Umschlag: Militärischer Film. Tadelloses Ex. Antiquarius Antiquarius 14 ­­­15

Kulturgeschichte – Justi, Carl Wilhelm und Friedrich Samuel Mursinna. Annalen der Originalzeichnung, Künstler, Kunst – deutschen Universitäten. 1. Aufl. Marburg, in der neuen akademischen Buchhandlung, Wille, Fritz von. Eigenhändige Postkarte 1798. XXXII, 668 S. Kl.-8°, dekorativer Original-Halblederband auf 5 Bünden. 295,- mit eigenhändiger farbiger Zeichnung und Gesuchte Original-Ausgabe. Mit Auflistung aktueller Daten der Universitäten u.a. Bamberg, Breslau, Duisburg, Unterschrift. Düsseldorf, 07.03.1922. Origi- Erfurt, Erlangen, Freiburg, Göttingen, Halle, Heidelberg, Jena, Königsberg, Leipzig, Marburg, Prag, Tübingen, Wien, nal-Tuschezeichnung (Skizze für ein bedeu- Wittenberg und Würzburg. Einband etwas bestoßen, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, kleiner Vermerk auf Vorsatz, Stempel auf Titel, sonst schönes und sauberes Ex. tendes Gemälde) und eine Textseite. 12°, Postkarte. 695,- Leipzig, Orts- und Landeskunde, Illustrierte Bücher – Das Malerische Leipzig. 1. Aufl. An den Generaldirektor des Allgemeinen Knapp- Leipzig, Verlag der „Deutschen Moden-Zeitung“, 1890 (ca.). Mit 1 getönten Holzschnitt schaftsvereins in Bochum, Dr. Carl Meynen. Fritz von (Leipziger Rathhaus) auf Tafel vor den Chromolithos und 8 großformatigen Chromolithogra- Wille und Meynen hatten wohl kurz zuvor einen ge- phien von C. Schäffer auf festem Karton, 14 Blatt (davon 7 nach den Tafeln, Textblatt nach meinsamen Kuraufenthalt im Sanatorium Weidt- mannshof verbracht, einer Knappschaftsklinik bei Bad Tafel 5 fehlt). Quer-4°, dekorativer und illustrierter Original-Leinenband. 185,- Rothenfelde am Teutoburger Wald. Zur Erinnerung schickte Wille Meynen diese Postkarte mit einer Skizze, eine Mit eindrucksvollen Chromolithographien. Dargestellt werden auf tadellosen Tafeln u.a.: Augusteum (Universität); Tuschezeichnung mit farbiger Kreide, die das in dieser Zeit beliebte Kursanatorium zeigt, eingebettet in die Land- Theater vom Schwanenteich aus gesehen; Gewandhaus und Universitätsbibliothek; Sieges-Denkmal. Einband leicht schaft. Offenbar war Meynen davon so angetan, dass er Wille beauftragt haben muss, die Ansicht auch in Öl zu berieben, sonst schönes Ex. malen. So entstand im April 1922 das Ölgemälde „Bad Rothenfelde mit dem Sanatorium ,Weidtmanshof‘“, dessen Komposition durch unsere kleine Skizze exakt vorweggenommen wurde – eines der letzten bedeutenderen Werke Mode, Handarbeit – Schlehuber, Anna und Henriette Fink. Lady’s dressmaking-school des Düsseldorfer Landschaftsmalers, der insbesondere durch seine Darstellung der Eifel in Landschaften und Or- for all times. Selbstbelehrung im Damenkleidermachen für alle Zeiten. 1. Aufl. Harburg, ten Bedeutung erlangte. Seine produktivste Zeit war von 1880 bis 1914. Textseite mit leichten Leimspuren an den Borowski, 1874. Mit 14 doppelseitig bedruckten Tafeln, 39 Textseiten. 4°, OKart. 295,- Ecken, sonst schönes Ex. Hier die gesuchte erste Auflage mit eindrucksvollen Kleidermodellen und Schnittmustern. Vorderdeckel mit Knick- Orts- und Landeskunde, Englische Titel stelle am Unterrand, unteres Kapital eingerissen, Seiten teils leicht fleckig, sonst schönes Ex. – Mann, J. H. A History of Gibraltar and Numismatik – Oelrichs, Johann Carl Conrad. Erläutertes Chur-Brandenburgisches its Sieges. With Photographic Illustrations. Medaillencabinet aus richtig in Kupfer, von lauter Originalien, abgebildeten, beschriebenen 2nd ed. London, Provost & Co, 1873. With und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch 1 map and 16 mounted albumen photo- erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friedrich Wilhelm des Großen. Erstausgabe. graphs. VIII, 279 p. Gr.-8°, decorative red Berlin, Decker, 1778. Mit gestochener Titelvignette, von D. Berger nach Chodowiecki und maroquin leather binding with gold cut, 83 Textkupfern. XVI S., 4 nn., LXXXIII num., 1 nn. Bl. Gr.-8° (25 x 20 cm), Brauner gold embossing on cover and spine as well Ganzlederband der Zeit mit 2 roten Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung sowie as gold fillets on inside and outside of goldgeprägten Deckel- und Innenkantenfileten. 895,- back and front cover. 795,- Seltene erste Ausgabe. Lipsius 294, Rümann 827. Titelverso mit Stempel des Joachimsthaler Gymnasiums, dem der Palau 149166. Gernsheim 489. Erstmals 1829 erschie- Jurist, Historiker und Büchersammler Oelrichs (1722-1799) große Teile seiner Bibliothek vermacht hatte. Die fein nen, hier die zweite Auflage mit den Photos von J. H. gestochenen Kupfer mit Abbild. von Münzen und Medaillen. Einband nur leicht berieben, wenige Seiten etwas ge- Mann als gesuchte Prachtausgabe in rotem Ganzleder, bräunt oder wenig fleckig. Schönes Exemplar. Gold- und Blindprägung, Goldschnitt, Goldfileten und Innenkantenvergoldung. Rare edition. Pages with watermargin, partly stained and browned, photographs mostly Orientalistik, Kulturgeschichte – Kante- fine, cover slightly rubbed, otherwise fine copy. mir, Demetrie. Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abneh- Politikwissenschaft – Machiavelli, Niccolò. Regierungskunst eines Fürsten. Mit Herrn men. Beschrieben von D.K., ehemaligen Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Fürsten in Moldau. Nebst den Bildern der Machiavels. Angebunden: Friedrich II. Anti-Machiavel, oder Versuch einer Critik über türkischen Kaiser, die ursprünglich von den Nic. Machiavels Regierungskunst eines Fürsten (nach der von Voltaire übersetzten Aus- Gemälden in dem Seraj durch des Sultans gabe). Sowie: Historie des Anti-Machiavels, Nebst denen darüber gefällten Urtheilen. Hofmaler sind abgenommen worden. Aus 1. Ausgabe dieses Zusammendrucks. 3 Titel in 1. Frankfurt u.a., o.A., 1745. 1 Bl., 204 S., dem Englischen übersetzt. Deutsche Erstaus- 1 Bl.; S.205-397, 1 Bl.; 136 S. Kl.-8°, Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem gabe. Hamburg, Herold, 1745. Mit 23 gest. Rückentitel. 679,- Gesuchte Ausgabe. Fromm 28014. Bertelli-I.58 (ohne Teil III, vgl. 73). Aus der Bibliothek des Staats- und Porträts, 1 gefalt. Plan (Grundriss von Kons- Cabinets-Ministers Freiherrn von Berstett, aktuell aus dem Nachlass von Iris Kaschnitz-Schnebel (Tochter tantinopel) sowie 10 Textkupfern (1 Titelvig- von Marie-Luise Kaschnitz). Einband leicht berieben, Seiten nur leicht gebräunt, dezente Randmarkierun- nette und 5 Textvignetten). 3 Bll., 64 SS., gen mit Bleistift, Papiersignaturrest, Exlibris, Besitzvermerk von alter Hand auf Vorsatz (1751), sonst schönes Ex. 852 SS., 1 Bl. 4° (24,5 x 20,5 cm), Halblederband neuerer Zeit auf 5 Bünden mit Gold- prägung und Rückenschild in rotem Leder. 3.450,- Psychologie – Jung, C.G. Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwick- VD18 10217568. Lipperheide Lb 30. Blackmer Coll. 281. Graesse II, 38. – Seltene erste deutsche und eindrucks- lungsgeschichte des Denkens. Erstausgabe (Sonderabdruck aus dem Jahrbuch für Psy- voll bebilderte Ausgabe. Die Erstausgabe erschien 1734 in London. Das Hauptwerk des berühmten Gelehrten, der choanalytische und Psychopathologische Forschungen, 3. u. 4. Band). Leipzig u. Wien, 1687-1710 als Geisel in Konstantinopel gehalten wurde und für seine Verwendung türkischer Quellen als einer der Deuticke, 1912. 422 S. Gr.-8°, Halbleinenband der Zeit. 460,- vorzüglichsten Mittler zwischen morgen- und abendländischer Literatur gilt. – Enthält eine chronologische Ge- schichte anhand der osmanischen Herrscher von dem Reichsgründer Osman I. bis zu Achmed III. (1214-1711). Die Gesuchte erste Buchausgabe. Einband nur leicht berieben, sonst schönes Ex. Tafeln zeigen 22 schöne Ganzkörperporträts der türkischen Kaiser sowie 1 Porträt des Verfassers mit seinem Wappen. Rechtsgeschichte – Ayrer (Ayrern), Jacob. Historischer Processus Juris, In welchem Der Faltplan, „Grundriß von Constantinopel“, enthält einen detailreichen Lageplan des goldenen Horns sowie eine kleine Darstellung des fürstlichen Palastes von Demetrie Kantemir. Zu Beginn und gegen Ende etwas wasserrandig sich Lucifer uber Jesum, darumb daß er ihm die Hellen zerstört, eingenommen, die Gefan- bzw. leicht fleckig, letztes Blatt mit minimalem Loch (kein Textverlust), Titel gering gebräunt. Schönes Ex. genen darauß erlöst, und hingegen ihnen Lucifern gefangen und gebunden habe, auff das Antiquarius Antiquarius 16 ­­­17

aller hefftigest beklaget. [...]. 2. Aufl. Frankfurt am Main, Hartmann für Bassaeus, 1600. Wasserbau, Technik – Silberschlag, Johann Esaias. Ausführliche Abhandlung der Hydro- Mit Titelvignette, zahlreichen Schmuckkapitalen und 2 Holzschnitten im Text, 6 Bl., technik oder des Wasserbaues. Erster und Zweyter Theil. Erstausgabe. 2 Bde. Leipzig, 388 S., 2 Bl., S. 389-773 (recte 765), 33 Bl. 4°, Pergamentband der Zeit. 865,- Fritsch, 1772-1773. Mit allen insgesamt 30 gefalteten Kupfertafeln und 2 gestochenen Titel- VD16 A 4524. Graessel I, 267. Vgl. Stobbe II, 178. Einband mäßig fleckig und gebräunt, Seiten etwas fleckig und blättern, 10 Bl. 422 S., 2 Bl. (Anzeigen), XVIII, 436 S. 17 Bll. (davon die beiden letzten mit teils leicht wasserrandig, sonst schönes Ex. Anzeigen). 8°, kartonierte Bände der Zeit mit handschriftlichem Papierrückenschild. 685,- Rheinland, Orts- und Landes- Meusel XIII, 169. Poggendorff II, 929. Engelmann 358. Wichtiges Werk über den Deichbau, über Uferbefestigungen, kunde, Köln, Kartographie – Schleusen, Kanäle, Brücken, den Hafenbau etc., anschaulich illustriert. Gestochenes Exlibris von Joseph Heckenstaller (1748-1832), von 1803 bis 1818 Apostolischer Vikar der geistlichen Regierung in Freising (Warnecke 782). Einband Broelmann, Stephan. Epideigma, bestoßen, durchgängig etwas fleckig, Buchrücken von Teil 1 mit Abrieb, sonst von guter Erhaltung. siue (sive) specimen historiae vet. Weltreise, Reiseliteratur – Krusen­ omnis et purae, florentis atq. amp- stern, Adam Johann von. Reise um lae civitatis ubiorum, et eorum ad die Welt in den Jahren 1803, 1804, Rhenum Agrippensis oppidi, quod 1805 und 1806 auf Befehl seiner Kai- post Colonia. Claudia. Aug. Agrip- serl. Majestät Alexander des Ersten auf pinensis in aliquot primis aereis la- den Schiffen Nadeshda und Newa un- minis, ex horis succisiuis & com- ter dem Commando des Capitäns von mentarii rer. ciuilium parte I. & II. der Kaiserl. Marine A. J. von Kru- quae sunt originum priscarum & senstern. Zweite rechtmäßige, mit der ubio-romanarum. Erste und einzige Bewilligung des Verfassers veranstalte- Ausgabe. Köln, Gerardus (Gerhard) te und mit dessen Bildnis gezierte, Grevenbruch, 1608. 37 Bll. mit 14 wörtlich nach dem Original gedruckte Kupfern (davon 11 doppelblattgroß, Ausgabe. 2 Teile in 3 Bden. Berlin, 3 blattgroß). 4°, kartonierter Band späterer Zeit mit Lederecken. 2.500,- Haude u. Spener, 1811-1812. Mit 2 Meurer, Atlantes Colonienses BLM 1; VD 17, 23:233223F.- Meurer Bm1 „Die vollständige Durchführung dieses Publikationsvorhabens ist ... aus unbekannten Gründen nicht gelungen. Fertig gestellt wurde nur der [hier vorliegen- (von 3, davon 1 koloriert) Frontispizes de] Teil mit der Geschichte der Stadt bis zum Ende der Römerzeit. Der Rest des Werkes ist Manuskript geblieben... und 11 gefalteten Tafeln (ohne die Die Epideigma sive specimen historiae beginnen in Text und Karten mit einer kurzen geographischen Landeskunde mehrfach gefaltete Karte). 1 Bl., XLII, 450, 10 S. 1 Bl. (v. 2), 8, 294 S., 8, VIII, 269 S., der Rheinlande... Anschließend wird in der weitschweifenden Art der Zeit die Siedlungsgeschichte beschrieben... 4 Bl. Kl.-8°, dekorative rote Ganzlederbände der Zeit mit dreiseitigem Goldschnitt, gold- Mit einem Exkurs über römische Bodenaltertümer in Köln leitet die Darstellung dann über zur Eroberung des Rheinlandes durch Rom... Im zweiten Teil versucht sich Broelmann im Detail an der Geschichte und Topographie geprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgeprägten Fileten, Steh- und Innenkanten- des römischen Köln... Details wie die Hügellage des späteren Dombezirkes... zeigen Broelmann als sorgfältigen und vergoldung. 1.295,- kenntnisreichen Archäologen. Es kann als sicher angenommen werden, daß er die Rekonstruktionszeichnungen Bedeutender Bericht über die erste russische Weltumsegelung. Du Rietz 691. Forbes I, 421 und 407. Henze III, 85ff. Vor- selbst entworfen hat. Ein Kupferstecher ist an keiner Stelle des Werkes genannt, der Stil weist jedoch unverkennbar liegende Ausgabe enthält den gesamten Reisebericht der Quart-Ausgabe St. Petersburg 1810, lediglich die naturhistori- in Richtung der Werkstatt Hogenberg“ (Meurer). – Ohne das Erratablatt am Schluss, sonst komplett. Inhaltlich schen Abhandlungen (Bd. 3 der EA) wurden hier nicht abgedruckt. Adam Johann (Iwan Fjodorowitsch) Krusenstern, rus- stimmt vorliegendes Exemplar mit jenem der UB Göttingen überein, nur daß dort die meisten Kupferbeschreibun- sischer Reisender deutscher Abstammung, wurde von Zar Alexander I. mit der Führung der ersten russischen Weltumsege- gen auf eigene, rückseitig leere Bll. gedruckt sind, während sie sich hier auf der anfänglichen Rückseite des jeweili- lung betraut, deren Zweck es vor allem war, die Nordwestküste des damals russischen Alaska zu erforschen und Handels- gen Doppelblatts befinden. – Titel mit 2 kleinen fachmännischen Ausbesserungen (kein Textverlust), der Kupfer da- beziehungen mit China und Japan in die Wege zu leiten. Unter seinen Begleitern befanden sich J. F. Lisianski, G. H. von nach gering wasserfleckig, Textblatt vor der Tafel „Itinerarii Iuliani“ leicht gebräunt, freies Blatt gegen Ende etwas Langsdorff, F. G. von Bellingshausen und (damals noch Seekadett) O. von Kotzebue. Im August 1803 stach Krusenstern fleckig, Bindung an einer Stelle gegen Ende am Falz etwas gelockert (Text und Tafeln jedoch durchweg von diesen in Kronstadt auf der Nadeshda in See. Er segelte um das Kap Horn in die Südsee, lief Hawaii an und machte eine Aufnah- kleinen Mängeln abgesehen nicht betroffen), sonst und insgesamt gut erhalten. me der Marquesainseln. Weiter erforschte er die Westküste der japanischen Insel Hokkaido, die Ostküste von Kamtschatka und Sachalin sowie die Kurilen und Aleuten. Mit den 4 Bll. Verlagsanzeigen in Bd. 3, die nicht allen Exemplaren beigege- Schlesien, Rechtsgeschichte – Friedenberg, J. A. v. Tractatus juridico-practicus, de ge- ben wurden (s. hierzu Forbes 1, 421. Du Rietz zählt die unnum. Bll. zur Paginierung und führt somit fälschlich 278 S. auf). neralibus, & particularibus quibusdam Silesiae Juribus. Secundum modernum usum insti- Einband leicht berieben und etwas fleckig, fliegender Vorsatz und Titel von Bd. 1 mit Hinterlegungen, Seiten etwas, bis- weilen mäßig fleckig (Vorsätze stärker), sonst von guter Erhaltung in aufwendig gestalteter und sehr dekorativer Ausgabe. tutus. Oder: Abhandlung von denen in Schlesien üblichen Rechten, nach dermahligen Ge- brauch eingerichtet, Und mit einem vollkommenen Register versehen. Tomus I. 1. Aufl. Widmungsexemplar, Biographie, Erstausgaben – Kästner, Erich. Notabene 45. Ein Bd. 1 (von 2). Breslau, Korn, 1738. Mit 3 gefalteten gestochenen Stammbäumen, 2 Bl., Tagebuch. Erstausgabe. Berlin, Dressler, 1961. 245 S. 8° (18,5 x 12,5 cm), OLnbd. mit 380 S., 2 Bl. (vor S. 182), 374 S., 1 Bl. 4°, Ledereinband der Zeit mit nunmehr blasser OSchutzumschlag (Entwurf H. Brun). 595,- EA WG 78. Auf dem Vorsatz mit eigenhändiger sechszeiliger Widmung Kästners an E. Mechnig: „16.XII.61 / Mün- Rückenvergoldung und Rückenschild. 595,- chen, Klinik / Der alten & Co / in alter Verbundenheit / der olle Chef / z.Z. Klink“. Widmungsexemplare von Kästner Loewe 2993 (mit vollständiger Inhaltsangabe.). Kat. Bibl. Kammergericht Bln. 1955. Gesuchte Ausgabe. Umfang- sind sehr gesucht. Provenienz: Ehemals Sammlung Elfriede Mechnig, von ihr zu Lebzeiten weiterverschenkt. Schutz- reiche Sammlung schlesischer Partikularrechte und anderer in Schlesien gültiger Rechte aus Staats-, Zivil-, Straf- umschlag leicht berieben, sonst schönes Ex. und Kirchenrecht. Einband etwas bestoßen, unteres Kapital leicht eingerissen, Titel und -verso leicht wasserrandig, Vorsätze fleckig, einige Blatt am Ende mit Knickfalte, sonst schönes Ex. Zweiter Teil erschien erst 1741. Wiener Kongress, Politikwissenschaft – Arndt, Ernst Moritz. Beherzigungen vor dem Wiener Kongreß. Von X. Y. Z. Erstausgabe. Leipzig, Rein, 1814. 186 S. Kl.-8° (18,2 x 10,3 Schuhmacher, Handwerk, Englische Titel – The Modern Boot and Shoe Maker. A cm), kartonierter Einband neuerer Zeit unter Verwendung des ledernen Originalrücken- Complete Guide to Design and Manufacture, Hand and Machine repairing shopfitting and schildchens mit Goldprägung. 250,- stocking, retailing, book-keeping and management. 4 vols. London, Gresham, 1919. With Holzmann/Bohatta I, 4375. Goedeke VII, 825, 48 (mit Angabe des Verlegers). Loh 318. Schäfer/Schawe 538: „Die numerous, partially coloured, picture plates, 280, 272, 312, 295 p. Gr.-8°, original cloth- unter Inspiration des Freiherr von Stein entstandene Flugschrift behandelt die Normen für eine künftige deutsche Ver- fassung. [...] Die Broschüre war in fast ganz Deutschland streng verboten.“ – So fordert Arndt u.a., dass „die allge- binding with blind embossing. 350,- meine Pressfreiheit durch ein Reichsgesetz geheiligt und geboten werden“ müsse und plädiert für die Abschaffung Rare complete copy. First published in 1917. Cover minimally bumped, few pages slightly stained. Fine copy. jeglicher Geheimpolizei. Titel mit dem Namen des Autors bezeichnet. Seiten teilweise leicht fleckig. Schönes Ex. Antiquariat Bachmann & Rybicki ­­18 Antiquariat Bachmann & Rybicki ­­­19 Robert-Blum-Straße 11 • D – 01097 Dresden Telefon +49 351 21960903 • Messe +49 172 8613125 u. +49 173 3596175 – Prachteinband des Barock in feinster floraler und ornamentaler Goldprägung – [email protected] • www.dresden-antiquariat.de Timon, Samuel / Haller ab Hallerstein, Paulus. Epito- me chronologica rerum Hungaricarum et Transsilvani- Alte Drucke • Reisebeschreibungen & Länderkunde • Naturwissenschaften carum a Divo Stephano ad annum 1736 [...]. Claudio- Technik & Handwerk • Dekorative Grafik, Kunst und Fotografie poli [Klausenburg], Simon Thadeus Weichenberg, Stand 29 1737. Folio, mit gest. Frontispiz von Andreas und Jo- seph Schmuzer, zweifarbigem Titel sowie einigen Holz- – Saxonica – schnittinitialen und Bordüren, 6 Bll., 268, 269-276, 277-407 (recte 318) S., 1 Bll., reichhaltig floral verzierter, Albinus, Petrus (d.i. Peter Weis). Meisznische Land goldgeprägter geglätteter Maroquineinband mit Rundum- und Berg-Chronica, in welcher ein vollnstendige de­ goldschnitt. 2.900,- scription des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und Wohl erste Ausgabe des posthum erschienenen Werkes von Timon, vorlie- südödischen Behmischen gebirgen gelegen, so wol der gend in prächtigem Einband mit reichhaltigster und feinster Goldprägung. dorinnen begriffenen [...] Bergwercken, sampt zuge­ Bis auf eine kleinere Fehlstelle am oberen Kapital, fachmännisch, nahezu hörigen Metall un[d] Metallar beschreibungen. 2 Tle. in unmerklich restaurierter Einband. Dieser etwas berieben und begriffen. Papier sauber, vereinzelt etwas braunfleckig. Kleiner Wurmgang im unteren Bund 1 Band. Dresden, G. Bergen d. Ä., 1589-1590. kl. Folio, auf den letzten Seiten. Sehr schönes Exemplar des seltenen Titels. mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 Holzschnitt-Karten, 6 Porträt-Holzschnitten, 59 Wappen-Holzschnitten u. 2 – Russland / Persien / Südkaukasus – blattgroßen Porträt-Kupfern. 6 Bll., 449 SS., 1 nn. S., 7 Wilbraham, Cpt. Richard. Travels in the Trans-Caucasian Provinces of Russia, and Bll.,; 4 Bll., 205 SS., 1 nn. S., 3 Bll. flexibler Pgt. mit along the southern Shore of the Lakes of Van and Urumiah, in the Autumn and Winter Bindebändern. 1.250,- of 1837. London, John Murray, 1839. 8°, mit 1 ausfaltbaren gest. Karte, 4 lith. Taf. und VD16 W 1678. Ferchl 6. Poggendorff 1, 24. Haebler (Einband:) I, S. 275, I 1 Holzschittfrontispiz, XVII(1), 477 S., gold- u. blindgepr. Maroquinbd. d. Zt. mit rei- u. II; S. 278, I u. II. – Einzige Ausgabe und bedeutendes Quellenwerk für cher Rvg. u. Goldschn. 950,- die Bergwerks- und Hüttengeschichte sowie für die Landeskunde. Enthält im ersten Teil die Land-, im zweiten die Bergchronik. Albinus (1543-98) Erste Ausgabe der seltenen Reisebeschreibung des Füsilieroffiziers in den Regionen von Persien, der Türkei und war Sekretär und Archivar des sächsischen Kurfürsten. Vorliegendes ist sein Hauptwerk und eine „Quelle über das Russland. Unser Exemplar mit Widmung des jungen Arthur Henry Saunders Davies an seinen, das Eton College Leben Agricolas“ (Ferchl). Einband berieben, angestaubt, etwas fleckig, teils leicht gewellt. Rücken mit hs. Titel, verlassenden Jugendfreund William Edward Oakeley, welcher später als Besitzer der weltweit größten unterirdi- hinteres Gelenk unten mit kleiner Wurmspur. Bindebänder erneuert. Papier altersbedingt etwas gebräunt, vorderer schen Schiefermine (Oakeley Quarry in Blaenau Ffestiniog) Berühmtheit erlangte. – Einband minimalst berieben, Spiegel mit alter hs. Eintragung. Sauberes Exemplar. Papier minimal gebräunt, sehr vereinzelt gering braunfleckig, die Tafeln mit leichtem Feuchterand. Schönes Exemplar des seltenen Titels. Gehlosen, G. Chronik der Stadt Schlettau. Buchholz, Selbstverlag (Druck J. H. Hollstein), Alt, Rudolph / Ender, Thomas / Gurk, Eduard. Pittoreske Erinnerungen an Venedig o. J. (um 1867). 8°, 2 Bll., 151 (1) S., 2 Bll., HLdr. d. Zt. 180,- und Mailand, nebst der Ansicht von Triest. In 18 engl. Stahlstichen nach Original-Zeich- Erste Ausgabe dieser seltenen Ortschronik der kleinen Stadt bei Annaberg-Buchholz in sächsischen Erzgebirge. Einband berieben und bestoßen mit Resten eines Bibliotheksaufklebers. Papier altersbedingt gebräunt und etwas nungen von [...]. Pesth, C[onrad] A[dolf] Hartleben, o. J. (um 1830). gr. 8°, Titel, 18 Taf., braunfleckig. S.57 mit längerem Einriss ohne Textverlust. Titel mit überklebtem Besitzvermerk. OHLn. 850,- Erste Ausgabe, zugleich ein frühes Zeugnis der 1820 erfundenen Stahlstichkunst und der frühen Verlagstätigkeit Simon, Ernst Friedrich Wilhelm. Kurze historisch-geographisch-topographische von Hartleben (noch mit Hauptsitz in Pesth). Kein Exemplar im KVK nachweisbar – sehr selten. Die schönen Nachrichten von den vornehmsten Denkwürdigkeiten der bis zum Schluß des Jahres Stahlstiche zeigen 4 Ansichten von Venedig, Verona, Vicenza, Como, Comersee, Varenna, Bergamo, Certosa, Paria, 1819 Königl. Sächsischen Amtsäßigen, vom Jahr 1820 an aber als schriftsäßig zu behan- Cremona, Padua, Mailand und Triest. Einband etwas bestoßen, gering fleckig, oberes Kapital etwas ausgefranst. delnden Berg-Stadt Zschopau im erzgebürgischen Kreise. Dresden, Selbstverlag, 1821. Papier etwas gebräunt, gering braunfleckig. Gutes Exemplar des sehr seltenen Titels. 8°, mit gest. Ansicht und ausfaltbarem Stadtplan, VIII, 428 S., marm. Ppbd. mit RS und – Alte Drucke – Mythologie – goldgepr. Rücken. 450,- Sammelband mit 3 altgriechischen Werken. 1) Palaiphatus. Alaiphatu peri Apiston. Erste Ausgabe der seltenen Stadtchronik. Einband etwas berieben, kaum bestoßen. Papier etwas gebräunt, vereinzelt etwas braunfleckig. Sehr gutes Exemplar. Palaephati de Incredibilibus [...] Frank- furt, Birckner, 1686, mit gest. Frontispiz, Meinhold, Dr. Chronik von Zschopau und Umgegend. Theilweise auch nach amtlichen 7 Bll., 241 S., vorgeb. 2) Plutarch. Plutar- Berichten zusammengestellt und herausgegeben [...]. Zschopau, Wilhelm Strebelow, chi Chaeronnensis peri Paidon Agogne 1865. 8°, Titel, IV, S. 4-562 (so kplt.), HLn. mit Resten eines RS. 250,- seu de Purerorum Educatione Libellus Erste Ausgabe der seltenen Stadtchronik. Einband etwas berieben, kaum bestoßen. Papier gebräunt, vereinzelt etwas [...] Leipzig, Weidmann, 1712, 7 Bll., 157 braunfleckig. Titel, Vorsatz und Spiegel je mit altem Besitzstempel, Titel zudem mit hs. Namenzug des Zschopauer Musikalienhändlers Gensel. Gutes Exemplar. S., vorgeb. 3) Isocrates. Isocratis Attici Rhetoris Orationes Tres. I. ad DAEMO- Hering, Carl Wilhelm. Geschichte des Sächsischen Hochlandes mit besonderer Bezie- NICUM, II. ad NICOCLEM, III. que in- hung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser u. Rittergüter. 3 Tle. in 1 scribitur: Nicocles [...], Leipzig, Weid- Band. Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 1827-28. gr. 8°, mit gest. Titel und Titelvignette mann, 1719, 2 Bll., S. 163-381, 1 Bl., (Ruine Schloß Lauterstein), XXXVI, 585 S., 1 Bl.; 1 Bl., 176 S.; 1 Bl., 176 S., 1 Bl., HLdr. d. Zt. 990,- Ppbd. mit RS. 350,- Einband etwas berieben und bestoßen. Papier etwas Einband berieben und bestoßen. Papier etwas gebräunt, mittig 3 Blatt mit kleinerem Wasserfleck oben. Sauberes, gebräunt, gering braunfleckig. Die Werke 2) und 3) gutes Exemplar. durchlaufend paginiert. Gutes Exemplar. Antiquariat Bachmann & Rybicki Antiquariat Bachmann & Rybicki 20 ­­­21

– Bibliophilie – Hanke, Fritz. Hauptkatalog Fritz Hanke – Hof-Göhlenauer Holzrollo-, Jalousien- und Rol- Hauff, Wilhelm. Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des läden-Fabrik. Hof-Göhlenau (Schlesien), Selbstverlag, 1927. 8°, 52 S., ill. OBrosch. 290,- Schöner, durchgehend illustrierter Katalog im Stil des Art-Deco mit Ansicht der Fabrik auf vorderem Deckel. Weins. Mit acht Originalradierungen von Ernst Wetzenstein. Weimar, Biewald, 1920. 4°, mit Katalog mit geringen Gebrauchsspuren, kleiner Einriss am Hinteren Deckel im Bund, dadurch auch die letzten 8 signierten Original-Radierungen von Ernst Wetzenstein, 44 S., geglättetes rotes Maroquin Seiten mit kaum merklichem Einriss im Bund. mit Goldprägung und RS. 450,- Fürther Spiegelwerke. FSF Katalog Nr. 34- Spiegel, Dielenmöbel, Bilder. Fürth i. B., Ex. Nr. 45 v. 50 der VA (GA 200). Abweichend von der im Kolophon benannten Bindung, vorliegend in Ganzleder gebunden. Wohl eine einmalige Sonderanfertigung für den Verleger / Herausgeber. Der schöne Einband sehr gering Selbstverlag, 1934. 8°, 16 S., ill. OBrosch. 120,- berieben. Papier sauber. Nahezu verlagsfrisches Exemplar. Schöner, durchgehend illustrierter Katalog u.a. mit Möbeln im Stil des Art-Deco. Katalog mit Gebrauchsspuren, leicht braunfleckig, mit mittiger Knickspur durch Versand, Bund mit kleinem Einriss unten. – Science Fiction Trilogie – Wilago Möbel Fabrik. Wilago Möbel Katalog Kärrner, Dietrich (d.i. Artur Mahraun). Utopische Romantrilogie in 3 Bänden, enthält: – Herrenzimmer und Speisezimmer (klas- Gösta Ring entdeckt Värnimöki (Bd. 1), Verschollen im Weltall (Bd. 2), Per Krag und sisch). Gollnow (heute: Goleniów), Selbstver- sein Stern (Bd. 3). Berlin, Nachbarschaft-Verlag, 1938-1939. 8°, 311(1) S., 297 S.; 3 Bll.; lag, 1929. 8°, 39(1) S., gepr. OBrosch. mit 311 S., OLn. und OBrosch. 180,- Kordelbindung. 180,- Einzige Ausgabe der selten Trilogie, hier vollständig vorliegend. Einbände mit geringen Gebrauchsspuren, Bd. 2 ohne Schöner, durchgehend illustrierter Katalog mit Herrenzim- Schutzumschlag, Schutzumschlag von Bd. 1 mit starken Gebrauchsspuren. Hinteres Innengelenk von Bd. 2 ange- mer- und Speisezimmermöbeln Möbeln im klassischen Stil, brochen. Blöcke leicht schiefgelesen. Papier etwas gebräunt, vereinzelt minimalst fleckig. Gutes Exemplar. des 1913 in Golnow durch Willi Laabs (WILAGO – Willi Laabs Gollnow) gegründeten Unternehmens. Katalog mit – Botanik – geringen Gebrauchsspuren, etwas angestaubt, innen sauber.

Halle, Johann Samuel. Die deutschen Giftpflanzen zur Ver- Weitere Kataloge von Möbeln und Zubehör hütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen, nach ihren auf der Messe vorrätig und zu erwerben. botanischen Kennzeichen beschrieben, nebst Hinzufügung der bey dem zufälligen Genuss derselben erforderlichen Ge- – Fotografie – genmittel. Berlin, Wilhelm Öhmigke dem Jüngeren, 1801, Photo-Leporello Port Elizabeth, Süd Afrika. 1803. 8°, mit 24 kol. Kupfertafeln, 194 S.; X, 110 S., 54 S., ohne Ort, ohne Verleger, o. J. (um 1890). Quer- 1 Bl. Pp. d. Zt. 350,- 8°, mit 12 Original-Photographien (Fotomaße: Pritzel 3712, Nissen BBI 772 – Neue, verbesserte Auflage des schön illus­ 18 cm x 11,5 cm), goldgepr. OLn. 450,- trierten und wichtigen Werkes. Einband leicht berieben und bestoßen, Papier Seltenes Foto-Leporello mit folgenden Motiven: Port Elizabeth sauber und nahezu fleckenfrei. Schönes Exemplar. from the Jetty, Main Street, Algoa Bay, Whites Road, Zwartkops River, Van Saaden'S Pass, Town Haal, Port Elizabeth from the Hausius, Carl Gottlob M. Die vier Jahreszeiten oder beleh- Lighthouse,Conservatory St. Georges Park, Kafir Women & rende und erzählende Darstellung. Ein Buch für die erwach- Cildren, Ostrich Camp, Zulu Warriors. Einband minimal berie- sene Jugend beiderlei Geschlechter wie auch für Hausväter ben, vorderer Deckel leicht fleckig, Deckel etwas wellig, innen und Hausmütter. 4 Abt. in 3 Bde. Leipzig, Friedrich August schöne kräftige Abzüge, vereinzelt mit kleinen Flecken. Leo, o. J. um 1800. Gr.-8°, mit 4 Frontispizen u. 43 handkolorierten Kupfertafeln, 4 Bll., IFA – Industrieverband Fahrzeugbau. Foto- 105 S., 76 S., 64 S.; 61 S., 53 S.; 48 S., 104 S., 104 S., Pp. d. Zt. 1.850,- album vom IFA Messestand 1965. ohne Ort Brüggemann, 1379 – Interessanterweise weicht der Titel bei Frühling, Sommer und Herbst ab. Bei den drei Jahres- (Leipzig), ohne Verleger, 1965. Quer-Gr.-4°, zeiten ist es der oben genannte. Bei dem Winter ist es der in der Bibliografie genannte „Die vier Jahreszeiten in mit 18 Originalfotografien (24 cm x 18 cm) so- bildlicher und erzählender Darstellung“. Bei sonst identischer Kollation. Band 1: Frühling. April, May, Juny. Band 2. Sommer: July, August. Band 3-4: Herbst: September, October, November, December. Winter: Januar, Februar wie einem Anschreiben, OLn. mit dem Firmen- März. 37 Tafeln Blumen, Gemüse und Früchte. 1 Tafel Fische und Tafeln 1-5 Vögel. Einbände berieben und besto- logo der IFA. 450,- ßen, beim 1 Bd. fehlt das Rückenschild, Papier teilweise leicht gebräunt und fleckig, Tafel 6 mit Eckabriss ohne Anschreiben: VVB Nagema z. Hd. d. Generaldirktor Genos- Bildverlust. Tafeln sauber und nahezu fleckenfrei. Schönes Exemplar. sen Halbauer, 13.04.1965. Werter Genosse Halbauer! Anläss- lich der Besichtigung des Messestandes des Industriezweiges – Technik- und Handwerkskataloge – Automobilbau durch die Generaldirektoren des Allgemeinen Horch. Verkaufskatalog für den Reihen Maschinenbaues sind einige Bilder aufgenommen worden. Ich freue mich, Dir die beiliegende Mappe als Andenken an 8-Zylinder 5 Liter. Mit Preisliste. Berlin, die Jubiläumsmesse 1965 übergeben zu können. Mit sozialistischem Gruß Lang. Fotomappe in sehr gutem Zustand. Erasmusdruckerei, Brüder Krause, 1937. Quer-4°, mit vielen Abb., 13 Bll., orig. Neurdein, Etienne und Neurdein, Louis-Antonin. Fotoalbum mit 75 Originalfotogra- Broschur. 420,- fien französischer Chateaus und 5 von Versailles. Paris, ohne Verleger, o. J. (um 1900). Sehr seltener Horch Verkaufskatalog nach dem Entwurf Gr.-4°, mit 80 Originalfotografien (79 davon 28 x 22 cm und 1 24 x 17 cm), Oln.-Foto­ von Bernd Reuters mit Preisliste. Enthalten sind folgen- album d. Zt. 1.200,- de Modelle: Sport-Cabriolet, Pullmann Limosine, Pull- 57 Fotografien sind dabei den Gebrüdern Neurdein zuzuweisen, weitere 20 sind mit den Kürzeln J.D., L.P., X., A mann Cabriolet, Pullmann Limosine Sonderausführung Dalacour signiert, und 3 sind keinem Fotografen zuzuweisen. Louis-Antonin Neurdein (1846-1914) und Etienne und Pullmann Cabriolet Sonderausführung. An den Neurdein (1832-1918) gründeten 1863 ein Photostudio namens „Neurdein Frères“ in Paris. 1875 gründeten sie noch Ecken leicht knickspurig. Schönes Exemplar. einen sehr erfolgreichen Ansichtskarten-Verlag. Während Etienne das Fotoatelier leitete und sich auf die Porträtfo- tografie spezialisierte, unternahm Louis-Antonin zahlreiche Reisen und widmete sich der Fotografie von Landschaf- Weitere Kataloge von DKW, Audi, Wanderer und Horch ten, Bauwerken und Monumenten. Seine Fotos mit Motiven aus Frankreich, Algerien, Belgien und Canada wurden auf der Messe vorrätig und zu erwerben. in unterschiedlichen Formaten und Ausführungen zum Kauf angeboten. Album minimal berieben. Antiquariat Bader ­­22 Antiquariat Bader ­­­23 Norbert Schuler • Wilhelmstraße 14 • D – 72074 Tübingen Telefon +49 7071 51427 • Messetelefon +49 157 87469577 Popper, Karl Raimund. The Open Society and Its Enemies. Volume I: Plato. Volume II: Hegel & Marx. London (& Henley), Routledge and Kegan Paul 1974/1977. XI, 361 + V, [email protected] 419 Seiten. Kartoniert. 400,- Wissenschaften • Kunst • Literatur Beide Bände mit hs. Widmungen Poppers „For Inge [Belke]“ auf Vorsatz. – Einband u. Papier gebräunt, Schnitt mit Lagerspuren. Stand 23 ders. Unended Quest. An Intellectual Autobiography. Glasgow, William Collins & Co. ca. 1976. 255 Seiten. Kl.-8vo. Kartoniert. 250,- – Literatur – Mit hs. Widmung Poppers „Inge Belke, für ihre Mitarbeit, von Karl Popper“ auf Vorsatz. – Untere rechte Ecke Hölderlin, Friedrich. Hölderlins Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen etwas angeknickt, Papier leicht gebräunt. durch Norbert v. Hellingrath, fortgeführt durch Friedrich Seebass und Ludwig v. Pigenot. ders. A World of Propensities. Bristol, Thoemmes Antiquarian Books ca. 1990. 51 Seiten. 6 Bände. Berlin, Propyläen-Verlag 1922/23. Halbleder. 240,- Kartoniert. 300,- Bände 1, 4 u. 5 in zweiter Auflage. Schnitte mit leichten Lagerspuren, rechte Ecken tw. minimal bestoßen. Schöne Mit hs. Widmung „To Inge from Karl 26 – 4 – 90“ auf Vorsatz. – Leichte Lagerspuren. Exemplare. ders. Logik der Forschung. Fünfte Auflage. Nachdruck der vierten, verbesserten Auflage. Tolstoi, Alexei und Nikolai Nekrassow. Dichtungen von Graf Alexei Tolstoi und Nikolai (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Band 4). Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Nekrassow. Eine Auswahl in deutscher Übertragung mit Beifügung des russischen Textes Siebeck) 1973. XXVI, 441 Seiten. Kartoniert. 450,- von Jessen. (Ludwig von Osten) St. Petersburg, Kaiserl. Hofbuchhandlung H. Schmitz- Mit hs. Widmung auf Vorsatz: „Für Ingrid Behlke. Das war mein erstes Buch. Es mußte sehr gekürzt werden und dorff (Karl Röttger) 1881. (6), 167 Seiten. Goldschnitt. Ganzleinen. 100,- deshalb ist es nicht ganz leicht zu lesen. Es hat 45 Jahre überlebt, obwohl es 20 Jahre lang nicht erhältlich war. Mit Einband fleckig u. leicht bestoßen, Stempel der Bibliothek Max von Baden auf Titelblatt. Innen gutes Exemplar mit Dank und mit den allerbesten Wünschen von Karl Popper.“ – Einband etwas bestoßen, unterer Schnitt fleckig, schön erhaltenem Rundum-Goldschnitt. Vorsätze etwas stockfleckig. – Kunst / Grafik / Photograpie – Schroeder, Christian Friedrich. Naturgeschichte und Beschreibung der Baumans- und be- sonders der Bielshoele (!), wie auch der Gegend des Unterharzes worin beyde belegen sind. Bammes, Gottfried. Sehen und Verstehen. Die menschlichen Formen in didaktischen Hildesheim, Tuchtfeld und Compagnie 1789. 64 Seiten. Marmorierter Pappband d. Zeit. 400,- Zeichnungen. Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag 1985. 372 Seiten mit Abb. 30 Gesprenkelter Schnitt. Vorsatz mit handschriftlichem Besitzeintrag v. 1827. Poggendorff II, 844. Erste Ausgabe. Tadel- x 21 cm. Ganzleinen mit Schutzumschlag. 100,- loses Exemplar. Schroeder (1750-1850) war Jurist und gräfl. Stolbergischer Amtskommissar in Wernigerode. Sehr ordentliches Exemplar mit leichteren Lagerspuren. Sokolow, Dimitrij. Darstellung des Gottesdienstes der orthodox-katholischen Kirche des [Bill, Max]. max bill, maler, bildhauer,architekt, designer. herausgeber thomas buchsteiner, Morgenlandes. In’s Deutsche übersetzt von Georgij Morosow. Berlin, Verlag von Karl otto letze. Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz [2006]. 287, (9) Seiten mit Abb.. 27 x 23 cm. Kar- Siegismund 1893. IV, 171 Seiten. Geprägtes Ganzleinen. 100,- toniert. 90,- Einband etwas fleckig, Stempel auf Titelblatt. Einband minimal fingerfleckig. – Medizin – Isozaki, Arata u. Osamu Sato. Katsura. Raum und Behring, Stabsarzt Prof. Dr. Die Geschichte der Diphterie. Mit besonderer Berücksichti- Form. Unter Mitarbeit von Pierre und Susanne Rambach. gung der Immunitätslehre. Leipzig, Georg Thieme 1893. VI, 208 Seiten. Halbleinen. 150,- Photos Yasuhiro Ishimoto. Stuttgart, Zürich, Belser 1987. Einbandkanten etwas berieben, Rücken fleckig, kleine Fehlstelle (Ausschnitt) auf Vorsatz, Namenszug von alter 34,5 x 27 cm. Ganzleinen mit Schutzumschlag im Lei- Hand auf Titelblatt. nenschuber. 100,- Schneider, Peter Joseph. Medicinisch-practische Adversarien am Krankenbette. Erste Beigelegt: Katsura-Karte in farbigem Japanpapier-Umschlag. – Schuber etwas berieben u. oben verblichen. Buch in sehr gutem Zustand. Lieferung. Tübingen, Heinrich Laupp 1821. XII, 365 Seiten + 2 Seiten „Verbesserungen“. Pappband der Zeit. 140,- – Philosophie / Theologie – Einband lädiert. Hs. Eintragungen von alter Hand auf Innendeckel und Vorsatz. Innen schönes Exemplar.

Beza, Theodor. Iesu Christi D. N. novum testamentum. – Varia – Theodoro Beza interprete. ... Antverpiae, Aegidius Radaeus 1583. Titel mit Holzstichvignette, 168 num. Bll; 174 num. Neubert, Wilhelm. Schlüssel zur bildenden Gartenkunst. Eine Anleitung zur Anlegung oder Bll. Flexibler Pergamenteinband d. Zeit mit geprägter ova- Verschönerung von Gärten verschiedener ler Ziervignette, darüber die Buchstaben VGM unterhalb Größe für Gärtner und Privatliebhaber. Mit mit der Jahreszahl 1586. 130,- 32 kolorirten Gartenplänen. Berlin, Wie- Vorderes Rückengelenk aufgeplatzt, stark gebräunt und berieben. Titelblatt gandt & Hempel o. J. (um 1855 ?). VI, 154 alt hinterlegt mit Ausschnitten. Die ersten Blätter mit Tintenspuren im weißen Rand. Etwas fleckig und gebräunt. Seiten, 32 kolorierte lithogr. Gartenpläne Pauthier, G. und M. Bazin. Chine moderne ou description historique, géographique et auf 26 Tafeln (12 doppelblattgroß, eine littéraire de ce vaste empire, d’après des documents chinois. Première partie, géographie, mehrf. gefaltet). Bedruckter gelber Original- organisation politique et administrative de la Chine, langues, philosophie. Seconde partie, pappband mit Rücken- u. Deckeltitel. 500,- arts, littérature, moeurs, agriculture, histoire naturelle, industrie etc. 2 Teile in einem Einband fleckig, berieben, Ecken bestoßen. Vgl. Doch- nahl 112 (Ausgabe Stuttgart, Hoffmann 1853). Zweite Band. Paris, Firmin Didot 1853. (4), 675 (1) Seiten mit chinesischen Schriftzeichen und (?), unveränderte Ausgabe. Titelblatt mit Stempel. Text einigen Diagrammen im Text, 16 Stahlstichtafeln mit Ansichten und Kostümen. Roter papierbedingt gering braunfleckig, Tafeln auf besserem Halblederband d. Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 125,- Papier sauber. Diese zeigen Entwürfe für Gartenanla- Einband nur wenig berieben. Letzte 10 Blatt mit kleinem Wasserrand im unteren weißen Rand. Tafeln gering stockig. gen, die Doppeltafeln im Rand auch mit Abbildungen – Übersichtskarte fehlt. von Gartenhäuschen, Möbeln und sonstigem Zierat. The Bear Press ­­­24 The Bear Press ­­­25 Dr. Wolfram Benda Schleiermacherstraße 7 • D – 95447 Bayreuth Telefon +49 921 81418 • Fax +49 921 1503478 [email protected] • www.thebearpress.de Klassische deutsche Pressendrucke

Stand 32

Lieber Buch- und Kunstfreund, seit über 40 Jahren veröffentliche ich als Nachfolger der klassischen deutschen und englischen Pressendrucker in meiner Privatpresse unter Zugrundelegung radikaler Handarbeit Auserlesenheiten der Weltliteratur von Lucian und Horaz bis zu H. C. Artmann und Ror Wolf.

Die Exklusivität und Kompromißlosigkeit im Hinblick auf Konzeption und Qualität – limitierte und signierte Auflage – und die Wahrung der überlieferten Kunstvorschriften und Forderungen an eine vorbildliche Leistung (Handsatz, Buchdruck auf handgeschöpfte Papiere oder Pergament, Handeinbände in kostbaren Materialien) sowie die von renommierten zeitgenössischen Künstlern wie Klaus Böttger, Uwe Bremer, Andreas Brylka, Wilhelm M. Busch, Klaus Ensikat, Rolf Escher, Esteban Fekete, Hans Fronius, Sixten Haage, Gottfried Helnwein, Karl-Georg Hirsch, Harry Jürgens, Stephan Klenner-Otto, Peter Klitsch, Stefan Knechtel, Paul Mersmann, Rolf Münzner, Eva Pietzcker, Caspar Walter Rauh, Karl Rössing, Eberhard Schlotter, Hubert Sommerauer, Bernd Streiter, Hanns Studer, Susanne Theumer, Jan Peter Tripp, Kay Voigtmann, Werner Wittig oder Jürgen Wölbing eigens geschaffenen Originalgraphiken in Stein, Holz oder Kupfer sichern jeder einzelnen Edition den Status des Individuellen und Originären.

Anläßlich der Leipziger Buchmesse biete ich eine bibliophile und literarische Kostbarkeit an: Günter Kunerts gesammelte Träume, Nächtlings Verwandelt, als vom Autor signierter Erstdruck in der Vorzugsausgabe: 20 als Franzband handgebundene Exemplare in rotem Oasenziegenleder mit einer numerierten und signierten Radierung von Günter Kunert (€ 800,-).

Sollten Sie an meinen bibliophilen Editionen interessiert sein oder mehr über meine Arbeit erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an mich – telefonisch, schriftlich oder persönlich an meinem Messestand. Antiquariat Büchergärtner ­­26 Antiquariat Büchergärtner ­­­27 Inhaber Reinhard Klimmt • Dudweilerstraße 105 • D – 66386 St. Ingbert Telefon +49 6894 9280870 Ossian / Goethe. Die Gesänge an Selma. Charlottenburg, Alfred Hoennicke, Vierter Daphnis-Druck, 1917. Nicht paginiert. 24,5 x 18 cm. Illustrierter Originalpappband mit [email protected] montiertem Deckelschild. Schmuckvorsätze 420,- Deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Erste Auflage dieser Ausgabe. Nr. 62 von 80 gedruckten Exemplaren. Rücken und Kanten berieben. Reiseliteratur • Europäische und afrikanische Kunst Reinhard, Sophie. Zehn Blätter zu Hebels Alemannischen Gedichten. Heidelberg, Mohr Stand 42 und Winter, 1820. 1 Bl. Text u. 10 Radierungen. 44 x 56,5 cm. Neuer Einband signiert Devauchelle: Goldgeprägtes Halbleder, Bezugspapier „oeil de chat“. 1.500,- – Gesamtausgaben – Die Einzelblätter gebunden. Der Umschlag auf neuem Blatt, montiert. Mit dem meist fehlenden Titel und dem Vor- wort von Hebel. Die Blätter sauber, am unteren Rand ein halbkreisförmiger Feuchtigkeitsfleck. Ein herausragend Greve, Felix Paul. Erzählungen aus den Tausend und ein Nächten. Vollständige Ausgabe schönes Exemplar dieser seltenen Mappe, kongenial gebunden. in zwölf Bänden aufgrund der Burton’schen Englischen Ausgabe besorgt von Felix Paul – Aufklärung – Greve. Einleitung von Hugo von Hofmannsthal. Leipzig, Insel, Zweite Aufl. (3.-4. und 4.- 5. Tsd.), 1912, 1913, 1914, 12 Bände, insgesamt ca. 5000 Seiten. 11,5 x 17,5 cm. OHLdr. Anonym [Helvétius, Claude Adrien]. De l’Esprit. Paris, Durand, 1758. XXII, 643 Seiten. mit reicher Rückenvergoldung. Farbkopfschnitt. 320,- 20 x 26 cm. Goldgeprägter Ganzlederband auf fünf Bünden. Goldgeprägtes ledernes Zweite Auflage. Der schwarz-grüne Doppeltitel und Einband von Marcus Behmer gestaltet. Sehr schöne, mit Rückenschild. Marmorvor- und -nachsatz. Rotschnitt. 1.800,- goldenen Arabesken gestaltete Vor- und Nachsätze. Ungewöhnlich gut erhaltenes Ensemble. Einige Bände am Erste Auflage des zweiten Drucks. Erste Ausgabe im Handel. Das Exemplar „présente bien toutes les caractéris- Rücken aufgehellt. tiques de second tirage: mise en page de la date et de l’approbation sur la page de titre (M de la date à gauche du premier P de l’approbation et non juste en dessous comme pour le premier tirage), coquille dans le titre courant Casanova, Giacomo. Erinnerungen. Übersetzt und herausgegeben von Franz Hessel u. („dicours“ au lieu de „discours“ p 67, 97, 179 et 237)“. Der Einband stärker berieben. Innen wenige Flecken. Sehr Ignaz Jezower. 10 Bde. Berlin, Ernst Rowohlt, 1925. Goldgeprägtes gelbes Originalleder schönes, wohl erhaltenes Exemplar dieser „Bibel des Rationalismus“. mit Rückenschild, Kopfgoldschnitt, Marmorvor- und -nachsätzen, Lesefaden. 150,- Bayle, Pierre. Dictionnaire historique et critique. Amsterdam, Erste Ausgabe WG 12 (Hessel). Rücken von Band 1 und 2 sowie Deckel von Band 10 leicht berieben. Außerge- wöhnlich gut erhaltenes Exemplar. Brunel, Wetstein, Smith, Waesberge, Humbert, Honoré, Cha- telain, Mortier; A Leide, Samuel Luchtmans 1730, Quatrieme Ernst, Paul / Greve, Felix Paul / Hansmann, Paul. Tausend und ein Tag. Orientalische Edition, revue, corrigée et augmentée. Avec la vie de Mr. Erzählungen. Einleitung von Paul Ernst. Übertragen von F. P. Greve und P. Hansmann. 4 Bayle par Mr. des Maizeaux. CXVI, 719, 915, 813, 804 Seiten. Bde. Leipzig, Insel, 1909-10. Grünes OLdr. mit reicher Rückenvergoldung u. Kopfgold- 28 x 41,5 cm. 1.350,- schnitt. 260,- Blind schmuckgeprägte Ganzpergamenteinbände der Zeit mit goldgeprägten Erste Ausgabe dieser Sammlung. Der schwarz-grüne Doppeltitel und Einband von Marcus Behmer gestaltet. Sehr Rückenschildern. Mit einer in allen Bänden wiederholten Titelvignette. Über schöne, mit goldenen Arabesken gestaltete Vor- und Nachsätze. Ungewöhnlich gut erhaltenes Ensemble. Einige der Widmung an den Duc d’Orléans eindrückliche Vignette B. Picart. Bände Bände am Rücken aufgehellt. leicht angestaubt mit kleineren Läsuren. Auf dem Deckel von Band 2 ein leichter Mann, Thomas. Romane und Erzählun- halbkreisförmiger Feuchtigkeitsschatten. Einige Blätter der Lebensbeschreibung gen. 10 Bde. Berlin und Weimar, Aufbau, gebräunt. – Sehr gut erhaltenes komplettes Exemplar dieses auch drucktechnisch überwältigenden Werkes, das 1609 zuerst in einer zweibändigen Ausgabe er- 1974-1975. 19,5 x 12 cm. Braune OLe- schienen war. Immer wieder neu aufgelegt, wurde es zur „Rüstkammer der Auf- derbde mit Leder-RSchildern und gold- klärung“ (Wilhelm Dilthey). Es gilt als eine der bedeutendsten Enzy­klopädien geprägtem Deckelmonogramm sowie der Aufklärung. – In diesem völlig neuartigen Nachschlagewerk versucht Bayle einerseits das Wissen der Zeit kritisch zusammenzufassen und trägt andererseits Kopfgoldschnitt. In 2 Originalpappschu- in Anmerkungen seine eigenen Überlegungen vor. In Fußnoten werden ausführ- bern. 600,- liche Quellen zitiert, die oft völlig unterschiedliche Standpunkte formulieren. Bibliographisch nicht verzeichnete Vorzugsausgabe in Ganzleder, in einem außerordentlich guten Zustand. D’Alembert, Jean le Rond. Traité de dynamique, dans lequel les loix de l’équilibre & du mouvement des corps sont réduites au plus petit nombre possible, & démontrées d’une – Pressendrucke – manière nouvelle, & où l’on donne un principe général pour trouver le mouvement de Däubler, Theodor. Aufforderung zur Sonne. Chemnitz, Gesellschaft der Bücherfreunde plusieurs corps qui agissent les uns sur les autres d’une manière quelconque. Nouvelle zu Chemnitz, 1926. 18 [19] Seiten. 17 x 25 cm. Originalklappenbroschur mit montiertem Edition, revûe & fort augmentée par l’Auteur. Paris, Chez David, Libraire, rue & vis-à-vis Deckelschild. 180,- la grille des Mathurins, 1758. XL, 272, 13, Seiten und 5 Tafeln. 35 x 41,5 cm. Fachmän- Vierzehnte außerordentliche Veröffentlichung der Gesellschaft der Bücher- nisch restaurierter goldgeprägter Ganzledereinband der Zeit. Rotschnitt. 2.800,- freunde zu Chemnitz als elftes Heft der Bekenntnisse. Exemplar LIX der ersten Erste Seiten mit einigen Feuchtigkeitsspuren. Schöne Vignette über der Widmung für den Comte d’Argencsan. – mit römischen Ziffern in der Presse numerierten 150 Exemplare von insgesamt D’Alembert gab mit Diderot die Encyclopädie heraus. Er war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler 500. Im Druckvermerk von Theodor Däubler signiert. Minimale Gebrauchs- seiner Zeit. Das vorliegende Buch zur Hydrodynamik, erheblich verbessert und erweitert, erschien zum ersten spuren, schönes Exlibris. Mal 1743 in Paris. Elytis, Odysseas. Köder für niemand. Echternach, Luxemburg Mirabaud, M. [Baron d’Holbach, Paul Henry Thiery]. Systême de la Nature ou des Loix Editions PHI, Kollektion 26 x 35, 1996. Nicht paginiert, mit Il- du Monde Physique & du Monde Moral. Londres [Amsterdam], 1770. 2 Bände in einem lustrationen von Gottfried Bräunling und Fränz Dasbourg. 26 x Band (8), 366; (2), 408 Seiten. 13 x 20 cm. Goldgeprägtes Halbleder der Zeit, Marmor- 35 cm. OLwd mit farbig illustriertem Schuber. 450,- bezüge, Farbschnitt. 1.200,- Erste Ausgabe. Nummer 33 von 100 numerierten und signierten Exemplaren. Zweiter Druck der Erstausgabe. Berieben und bestoßen. Leichter Knick im Rücken. Leimschatten auf den Innen- Die Serigraphien auf 250 gr. Arches. Im Druckvermerk von den drei Autoren deckeln. Leichter Anflug von Bräunung und kaum sichtbaren Flecken auf den Seiten. Insgesamt guter Zustand. signiert. Beiliegt: Einladungskarte der Ausstellung in der Universitätsbiblio- Eines der wichtigsten Werke der Aufklärung, das der Enzyklopädist Baron d’Holbach aus Sicherheitsgründen unter thek Saarbrücken 2002. Sehr gut erhaltenes Exemplar. dem Namen des damals bereits seit 10 Jahren verstorbenen Mirabaud publizierte. Antiquariat H. Carlsen ­­28 Antiquariat H. Carlsen ­­­29 Clausewitzstraße 5 • D – 24105 Kiel Telefon +49 431 8888460 • Mobil +49 175 8704630 Im II. Theil : Die vornehmste Reichs- und Crayß-Müntz-Recess und Constitutiones … Im III. Theil : Deß Heil. Röm. Reichs Crayß- und Ständen verschiedene Müntz-Bedencken [email protected] und Vorschläge. 10 Blatt, 295 Seiten, 1 gefaltetes Blatt (nach Seite 54), 2 Blatt, 8, 384 Geschichte • Geographie • Reisebeschreibungen Seiten, 2 Blatt, 268 Seiten, Pergamentband der Zeit, 32 x 21 cm, Augsburg, Göbel, 1692. Stand 12 Einband etwas fleckig, innen sehr sauber. 1.400,- Lochner, Johann Hieronymus. Samlung merkwürdiger Medaillen (8 Jahrgänge in 4 Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm. Mineralogische Geographie der Chursaechsi- Bänden – alles!). In welche[n] wöchentlich ein curioses Gepräg, meistens von moder- schen Lande. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, 6 gefalteten Kupfer- nen Medaillen, ausgesuchtet, und nicht nur fleissig in Kupfer vorgestellt, sondern auch tafeln und 1 mehrfach gefalteten, gestochenen und kolorierten ,Petrographischen Karte durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret,…. Mit 8 gestochenen Frontisp., des Churfürstentums Sachsen‘, XLIV, XVI, 432 Seiten, 1 Blatt, Halblederband der Zeit einigen gestochenen Vignetten, über 300 Münzkupfern im Text, 14 teils gefalteten mit Rückenschild und floraler Rückenvergoldung, 23,5 x 20 cm, Leipzig, Crusius, 1778. Kupfertafeln, 2 gefalteten Tabellen, Pergamentbände der Zeit, 21,5 x 18 cm, Nürnberg, Einband berieben, Rücken unten etwas verfärbt, Titel mit Stempel, innen sauber. Charpen- Monath, 1737/44. Einbände leicht angestaubt, Band 1 unten mit leichtem Wasserrand, tier (1738-1805) war Professor für Physik und Mathematik, Direktor des Alaunwerkes sonst innen sauber. 1.800,- Schwemsal und ab 1802 als Berghauptmann für das gesamte sächsische Bergwesen zu- Lünig, Johann Christian. Corpus Juris Militaris des Heiligen Römischen Reiches (2 ständig. Veranlaßt durch den Auftrag, eine ,Gebirgskarte‘ von Kursachsen zu entwerfen, Teile in 1), worin das Kriegs-Recht sowol Der Römisch Kayserlichen Majestät, als auch schrieb Charpentier die ,Mineralogische Geographie‘. 1.800,- Desselben Reichs und dessen Kreisse insgemein, ingleichen Aller Churfürsten, und De- Fleming, H. F. v. Der Vollkommene Teutsche Soldat, welcher die gantze Kriegs-Wissen- rer mächtigsten Fürsten und Stände in Teutschland insonderheit, enthalten ist. Mit gefal- schafft, insonderheit was bey der Infanterie vorkommt, deutlich vorträgt. Nebst einem An- teter Tabelle, 27 Blatt, 1464 Seiten; 640 Spalten, 16 Blatt, Pergamentband der Zeit, 34 x hange von gelehrten Soldaten, Adel und Ritter-Stande, von Duellen… Ritter-Orden etc. 22,5 cm, Leipzig, Lanckisch, 1723. Einband leicht angestaubt, innen leicht gebräunt, gut Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel, gefaltetes gestochenes Porträt, 61 meist doppel- erhalten. 950,- blattgroße Kupfertafeln, 9 gest. Kopfvignetten. 3 (statt 4 – ohne Vortitel) Blatt, 20 Seiten, Pauli, Karl Friedrich. Allgemeine preußische Staats-Geschichte des dazu gehörigen 808 Seiten, 20 Blatt, Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, 35 x 23,5 cm, Leipzig, Königreichs, Churfürstenthums und aller Herzogthümer, Fürstenthümer, Graf- und Herr- Martini, 1726. Einband etwas berieben und bestoßen, kleinere Reparaturen oben und unten schaften aus bewährten Schriftstellern und Urkunden bis auf gegenwärtige Regierung am Rücken, innen unterschiedlich gebräunt. Erste Ausgabe. Über das infanteristische Exer- (8 Bände). Mit 7 gestochenen Portraits, 8 gestochenen Titelvignetten, 1 gefaltete Stamm- zierreglement weit hinausgehendes enzyklopädisches Werk, das die gesamte Kriegswissen- tafel, geprägte Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, 26 x 21,5 cm, Halle, schaft einschließlich Waffen, Artillerie, Befestigungslehre und Taktik des Hochbarock in Franck. 1760/69. Einbände minimal berieben, leicht fleckig, Stempel auf Titelblättern, der Tradition von Montecuccoli bis Eugen von Savoyen zusammenfasst. 3.800,- die jeweils ersten und letzten Blatt etwas stockfleckig, sonst nur leicht gebräunt, Hexerey / Zauberey – Sammelband mit 3 Werken. sehr gutes Exemplar in schönen Einbänden. Hauptwerk des deutschen Rechtswissen- I. Hutchinsons, Francisci: Historischer Versuch Von schaftlers und Historikers Karl Friedrich Pauli (1723 bis 1778). Pauli lieferte eine erste der Hexerey,… Mit gestochenem Frontispiz, 26 Blatt, systematische Chronologie des preussischen Gesamtstaates ausgehend von dem branden- 332 Seiten, 12 Blatt, Leipzig, Martini, 1726. II : Andre, burgischen Stammland, die späteren Erwerbungen wie Preußen, Pommern oder Schlesien Francois de : Lesenswürdige Briefe An einige seiner werden in separaten Kapiteln vorgestellt. 2.800,- Freunde Uber die Materie Von Der Zauberey, Den Plat, Anton Heinrich du. Situations-Risse der neuerbauten Chausseen des Churfürsten­ Ubelthaten, so dadurch angestiftet werden, und von thums Braunschweig-Lüneburg. (Erster Theil – alles!). Die Chaussé von Hannover auf den Zauberern und Hexen insbesondere… 10 Blatt, Hameln. Nebst einer Nachricht von den an dieser Route belegenen merkwürdigen Örtern. 202 Seiten, 4 Blatt, Leipzig, Martini, 1727. III. Brun- Mit 1 mehrfach gefalteten kolorierten Karte, 11 (10 kolorierte) Kupfertafeln, 4 Blatt, 116 nemann, Jacob : Discours von betrüglichen Kennzei- Seiten, 1 Blatt, Halblederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung, 30 x 21 cm. (Han- chen der Zauberey … nebst einer historischen Anlei- nover), 1780. Einband gering berieben, die Karte etwas aus dem Buchblock hervorstehend tung von dem Zustande des Hexen-Processes vor und und daher am äußersten Rand angestaubt, insgesamt gut erhalten. 1.600,- nach der Reformation bis auf jetzige Zeiten. 18 Blatt, Saur, Abraham. Stätte-Buch (10 Teile in 1 Band).: Oder Ausführliche und auß vielen be- 228 Seiten, 8 Blatt, Halle, Fritsch, 1727. Gebunden in wehrten alten und neuen Scribenten zusammen in ein Corpus gebrachte Beschreibung der einem Pergamentband der Zeit mit Rückenschildchen fürnehmsten Stätte, Plätz und Vestungen, meistens in Europa, auch theils in andern Thei- im Format 21 x 18,5 cm. Einband etwas angestaubt, len der gantzen Welt: Worbey: Mit Kupfertitel, 66 Textholzschnitten mit Städteansichten, Vorsätze mit Resten eines ehemals vorhandenen Papierumschlages, innen etwas gebräunt, 3 Blatt, 962 Seiten; 1 Blatt, 138; 112; 60; 38; 100; 88; 136; 198; 24 Seiten, 20 x 16 cm, sonst gut erhaltenes Exemplar. 3.000,- geprägter Schweinsledereinband der Zeit ohne die Schließen, Frankfurt, Beyer, Ammon Thomann von Hagelstein, David. Acta Publica Monetaria; schrifftliche Handlungen, und Serlin, 1658. Einband berieben und angestaubt, innen etwas gebräunt. VD17 Constitutiones, Bedencken und Vorschläge, die Anordnung, Reformation und Verbesse- 23:230448E. (Druckvariante : der 4. Teil in abweichendem Satz mit 60 statt 72 Seiten, der rung Deß Müntz-wesens in Teutschland~ betreffende Worinn fürnemlich alles Was im Beitrag „Nürnberg“ ohne Textholzschnitt). Letzte Ausgabe des erstmals 1581 erschienenen verwichnen sechzehenden und jetzo zum End lauffenden siebenzehenden Saeculo haupt- Städtelexikons von Abraham Saur (1545-1593). Mit Ansichten von Aachen, Augsburg, sächlich in solcher Materi hin und wieder passirt und gehandelt worden. In Drey Theil Basel, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Frankfurt am Main, Freiburg, abgesondert enthalten ist : Als Im I. Theil : Die Histori vom Teutschen Müntz-Wesen … Friedberg, usw. 2.800,- Antiquariat Olaf Drescher ­­30 Antiquariat Olaf Drescher ­­­31 Riemeisterstraße 52 • D – 14169 Berlin Telefon +49 30 8016591 • Messetelefon +49 173 9524050 Brandenburg / Oberhavel – Planberechnung in der Segarationssache von Ribbeck. Umfangreiche Sammlung von Urkunden zur Gebietsaufteilung in / bei Ribbeck (heute [email protected] Teil von Zehdenick), Segregation für Siedlung und Landbau in alten Abschriften aus der Alle Gebiete • Geschichte von Berlin und Brandenburg Zeit von 1825 bis 1847. 400,- Stand 25 Zeitl. Schwerpunkt der Aufteilung liegt in der Zeit von 1845-47. Die insgesamt 95 Blatt umfassende, meist zweiseitig beschriebene Akte gliedert sich in Vorbericht, Verhandlungen, Gutachten, Planberechnungen, Abfindungstabellen, Schluss-Planberechnung, „Vermessungs- und Bonitirungsregister zu Ribbeck im Templiner Kreise der Uckermarck“ Brandenburg – Siegel und Münzen – Ludewig, Io. Petri. Reliquiae Manuscriptorum (1825, darin Damm-Feld, Pahlwiesen, Beeshagensches Feld, Rottfeld u. 13 andere Felder u. Wiesen) sowie Ent- fernungsberechnung. Mehrmalig finden sich die Familiennamen Curth, Tornow, Sühring, Schulz u. Hagemann omnis aevi Diplomatum ac Monumentorum indeditorum adhuc. Tomo VII, Tomo IIX. und von amtlicher Seite Fürstenhaupt u. Möllendorff in den Unterlagen. Francofurti et Lipsiae, o.V., 1726, 1727. Gestoch. Titel, 72, 607 S. mit 7 Kupfertafeln mit 174 Figuren; Gestoch. Titel, XVI (mit einem Wappenkupfer), 64, 728 S. mit 7 Kupfer- Buchwesen / Buchillustration / Jugendbuch tafeln mit 35 Figuren, mit Indices. 19,5 x 12,5 cm, Orig.-Pergament mit Rückentitel u. in der DDR – Karl-Heinz u. Evelyne Bobbe. Rundumrotschnitt. 580,- Teilnachlass von Originalzeichnungen, Ent- Johann Peter von Ludewig (* 5.8.1668 in Crailsheim, † 7.9.1743 in Halle) war Jurist u. Historiker in Halle, zuletzt würfen und fotografierten Motiven aus der Kanzler der Regierung des Herzogtums Magdeburg. Hier die Bände 7 und 8 des 12-bändigen Werkes in einem Arbeit an Jugendbüchern und bildnerische Band. Band 7 mit Bezügen auf Brandenburg, Band 8 mit dem Abschnitt zu Havelberg, Sachsen-Anhalt. – Perga- Vorbereitung u. Promotion von Buchausstel- mentbezug am unteren Kapital mit Fehlstelle (5 x 3 cm). lungen. Aus Buch- und Verlagswesen der Brandenburg – Raumer, Georg Wilhelm von. 1. Regesta Historiae Brandenburgensis. DDR der 70er u. 80er Jahre in Schrift und Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden zur Geschichte der Piktogramm – insgesamt 90 Motive u. 47 Mark Brandenburg. Erster Band bis zum Jahre 1200; 2. Historische Charten und Stamm- Kleinmotive. 750,- tafeln zu den Regesta Historiae Brandenburgensis. Erstes Heft bis zum Jahre 1200. Mit Zwei große farbige Leporellos für Jugendbuch zu Erdzeit- alter u. Waldbewohnern, großformatige Entwürfe von Tier- vier Charten, dazu gehörigen Erläuterungen und Tabellen. Berlin, in der Nicolai’schen figuren für Messeauftritt, Messelogos, Verlagslogos u. a., Buchhandlung, 1836; 1837. X, 273 S., 1 S.; IV, 24 S. (Erläuterungen), 23 nnum. S. teils in Andrucken geben einen Einblick in die kreative Be- Stammtafeln, mit 4 ausfaltbaren, einfarbig bzw. zweifarbig grenzkolorierten Karten. 25,5 rufstätigkeit vor allem von Karl-Heinz Bobbe. Beide x 21,5 cm, Pappband in Halbpergamentoptik mit goldenen Rückentiteln auf grünen Rü- Künstler lebten in Berlin – Grünau. In den 70er u. 80er Jahren gelangten auch einige Entwürfe zur finalen Gestal- tung von Briefmarken der DDR. ckenschildchen u. grünem Rundumschnitt; 26,5 x 21,3 cm, Pappband in Halbpergament- optik und marmorierten Buchdeckeln (ca. 1880) eingelegt Orig.-Broschur mit Orig.-Cover Lademann, Willy. Wörterbuch der Teltower Volkssprache (Telschet Wöderbuek). Berlin, des ersten Heftes. 430,- Akademie-Verlag, 1956. XIV, 370 S. mit 3 Abbildungen und einer Karte des ehemaligen Exemplare aus der Bibliothek des Berliner Historikers Johannes Schultze. – Bd. 1 mit Besitzvermerk auf Vorsatz, Kreises Teltow in der hinteren Deckellasche. 24,5 x 18 cm, Orig.-Leinen mit Rücken- und dieser vorne und hinten mit weißem Gewebeband verstärkt, sonst sehr gut. Bd. 2: Ränder des Einbandes berieben, Deckeltitel, gebunden, mit Orig.-Schutzumschlag. 100,- Orig.-Cover fleckig, innen etwas randfleckig, Karten auf wenigen Kleinflächen fachgerecht hinterlegt. Umschlag an Ecken und Kanten etwas berieben und etwas lichtspurig, sonst sehr gut. Brandenburg / Geschichte – Leuthinger, Nicolaus. Scriptorum de Rebus Marchiae Literaturgeschichte – Thomas Mann – Sammlung des Theologen und Kunstkritikers Brandenburgensis maxime celebrium Nicolai Leuthingeri de Marchia et Rebus Branden- Reimar Zeller (* 26.9.1925 Grenchen, Schweiz – † 1.12.2007 Berlin). Konvolut von burgicis commentarii hucusque desideratissimi ac Opuscula Reliqua adhuc Rarissima nec 150 Schriften zum Werk Thomas Manns, den Korrespondenzen und zur Rezeption des non Zachariae Garcaei successiones familiarum atque res gestae illustrissimorum praesi- Werkes. 650,- dum Marchiae Brandenburgensis ab anno DCCCCXXVII. ad annum MD LXXXII […]. Der Teilnachlass umfasst u.a. die Tagebücher (S. Fischer), spätere Einzelveröffentlichungen, die Briefwechsel zu (Liber primus – liber vicesimus octavus / Bücher 1 – 28). Francofurti et Lipsiae, Godo­ den wichtigsten Freunden u. Kollegen, weitere Sekundärliteratur und unzählige Artikel aus Tagungen u. Feuilleton fredi Zimmermanni, M DCC XXIX (1729). Vortitel, gestochenes Frontispiz (Portrait sowie handschriftliche Aufsätze u. (nicht in bedeutendem Umfang) auch Korrespondenz Zellers mit anderen Schriftstellern. Leuthinger [Mart. Plarre]), Titel, 6 Bll. Praefatio, 23 Bll. (Vita, Fatis et Scriptis, Elogium commentariorum, Divisio commentariorum), 1 ausklappbare Tabelle Delineatio brevis, Mathematik / Geometrie – Die Geometrie in Tabellen also verfaßet, daß die Theorie 1008 S. mit Vignetten und Ini- nach mathematischer Lehrart vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier und im Felde, tialen. 22,5 x 17,5 cm, braunes in deutlichen Exempeln gezeiget wird, mit einer Charte, worauf, nebst den geometrischen Halbleder, mit Lederecken u. Figuren, auch die mehresten Instrumente von der Geometrie, beysammen zu sehen sind. dreiseitigem Rotschnitt. 480,- Angebunden: Kurze Erklärung einer in Kupfer gestochenen Charte, darauf die Theorie Nikolaus Leutinger (* um 1554 in Alt- und Praxis der Geometrie, nebst einigen mathematischen Instrumenten, für Anfänger in landsberg; † 14. April 1612 in Osterburg) dieser Wissenschaft, entworffen. Berlin, im Verlag des Buchladens der Realschule, 1755, war ein deutscher Theologe, Chronist, 1754. XXIV (Titel, Vorrede), 382 S., 1 Blatt, 1 Bl. Titel, 32 S., 16 betitelte Kupfertafeln Lyriker und Historiker. Er verfasste ver- schiedene Bücher zur Geschichte der mit zahlreichen Figuren. 17 x 11 cm, Halbleder der Zeit, gebunden, mit marmorierten Mark Brandenburg. Sein bedeutendstes Papierbezügen und Lederecken. 550,- Werk sind die Dreißig Bücher märki- Erste Auflage von 1755. – Einband berieben, Vorsatz mit Besitzvermerk u. mathematischen Notizen, im Text selten scher Geschichte. – Einband berieben, mit dezenter Notiz (in alterTinte). vorderes Gelenk unterhalb des Kapitals mit Einriss, kl. Bibliotheksstempel recto Moderne Kunst – Sammlung von 300 Ausstellungskatalogen deutscher u. internationaler Titel, Papier etwas gebräunt und fleckig, Künstler, aus Galerien der Bundesrepublik, 1950 – 1975. 350,- letzte 2 S. (1 Blatt) fehlend. Teilnachlass des Berliner Archivars u. Bibliotheksleiters Wolfgang Kurt Schmeisser. Antiquariat Dieter Eckert ­­32 Antiquariat Dieter Eckert ­­­33 Plantage 13 • D – 28215 Bremen den Künstlern signierten Original- Graphiken auf China. Enthält: je 1 Litho- Telefon +49 421 72204 • Fax +49 421 707658 graphie von Lovis Corinth (Müller 586) und Max Liebermann (Schiefler [email protected] • www.antiquariat-eckert.de 350 b), 1 Orig.-Holzschnitt von Max Pechstein (Krüger H 296), 2 Orig.-Li- thographien von Emil Stumpp und 1 Orig.-Radierung von Heinrich Wolff. – Literatur • Illustrierte Bücher • Kunst • Architektur • Fotografie • Philosophie • Geschichte Söhn, HdO 234. Stand 37 Bauhaus – Klee, Paul. Pädagogisches Skizzenbuch. 2. Auflage. München, Albert Langen o. J. (1925). gr.-8°, 51 S. Eichendorff, Joseph von. Werke. 4 Bände in 2. Berlin, Simion 1841. XVIII, 514 S.; 2 mit zahlreichen Abbildungen, Orig.-Karton mit Orig.-Um- Bll., 382 S.; 2 Bll., 443 S. u. 3 Bll., 396 S. Halblederbände der Zeit. 1.650,- schlag. 1.000,- Erste Ausgabe der ersten Werkausgabe. – Vgl. Eichendorff S. 73. – Alle Bände mit der Jahreszahl 1841, dem Ver- (= Bauhausbücher 2). – Mit dem schönen Schutzumschlag, dieser mit mini- lagssignet und den Vortiteln. Der 2. und 4. Band mit dem Zusatz „Athenaeum Berlin“ bei der Verlagsangabe. – malen, sauber hinterlegten Randeinrissen. Rücken etwas geblichen und beschabt, meist leicht einige Seiten stärker stockfleckig. Der Bildermann. Steinzeichnungen fürs deutsche Volk. Friedrich der Große. Die Werke Friedrich des Großen. In deutscher Übersetzung. Über- Hrsg. von Paul Cassirer. Erster Jahrgang. 5. April – 20. Dez. tragen von F. v. Oppeln-Bronikowski u. herausgegeben von B. Volz. 10 Bände. Nebst: 1916. Hefte 1-18. Berlin, Cassirer 1916. gr.-4°, 72 S. und Briefe in deutscher Übersetzung. 2 Bände. Hrsg. von G. B.Volz u. Max Hein und „Fried- 20 S. „Beilagen zum Bildermann“ u. 16 (statt 18) S. Anhang „Lieder des Bildermann“ mit rich der Große im Spiegel seiner Zeit“. Herausgegeben v. Gustav Berthold Volz. 3 Bände. 84 (statt 85) Orig.-Lithographien. Orig.-Halbpergamentband. 3.500,- Insgesamt 15 Bände. Berlin, Hobbing 1913 – 1916. 4° (30.5 x 21 cm). zusammen ca. 4500 Erste Ausgabe der wichtigen expressionistischen Zeitschrift mit Original-Lithographien von Ernst Barlach, Ernst S. mit zahlreichen Illustrationen von Adolf v. Menzel. Rote Orig.-Maroquinbände mit rei- Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Willy Jaeckel, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Oskar Kokoschka, Otto Muel- ler, Max Slevogt, Heinrich Zille u.a. – Textbeiträge von Peter Altenberg, Max Brod, Walter Hasenclever, Kla- cher Deckel- u. Rückenvergoldung. (Adler u. Monogramm als Deckelmedaillon), Goldfi- bund, Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam, Robert Walser, Stefan Zweig u.a. – Ein Blatt seitlich mit Randläsuren, leten, grüne Rückenschilder u. Kopfgoldschnitt und Orig.-Pappschuber. 3.200,- Einband etwas fleckig. Erste Ausgabe. – Schönes Exemplar der Vorzugsausgabe in 440 nummerierten Exemplaren, bzw. eines von 200 Exemplaren „Friedrich im Spiegel seiner Zeit“ auf Büttenpapier und in Handeinbänden. – Erschienen „zur Chagall, Marc – Lassaigne, Jacques. Chagall. Paris, Maeght Editeur 1957. gr.-8°, 177 S. Feier seines 25jährigen Regierungsjubiläums in Erinnerung an die 200jährige Geburtstagsfeier“. – Rücken mit sehr vielen Abbildungen und 15 (davon 4 doppelblattgroß und 2 schwarz-weiß) Origi- minimal gedunkelt, Einbände nur mit minimalsten Fleckchen, ein Rückenschild etwas berieben, jeder Band nal-Lithographien, Orig.-Karton mit farbig lithographiertem Orig.-Umschlag. 1.200,- mit kleinem Namenseinkleber auf erstem weißen Blatt, ein Band mit leichter Quetschfalte an Stehkante. Erste Ausgabe. – Mourlot II,192-207. – Druck der Lithographien bei Mourlot. – Umschlag geringfügig lichtrandig Hoffmann, E. T. A. Nachtstücke herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in und Klarsichtumleger mit minimaler Läsur am oberen Rücken. Winziger Fleck auf Titelblatt. Gutes Exemplar. Callots Manier. 2 Bände. Berlin, Realschulbuchhandlung 1817. 321, 374 S. HLdr. d. Zeit Feininger, Lyonel – Fries, H. de (Hrsg.). Die Baugilde. m. Rückentitel. 1.100,- Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. Herausgeber H. de Erste Ausgabe. – Salomon 82; Goed. VIII,489,29. – Enthält u.a. im Erstdruck die Erzählung „Der Sandmann“. – Fries. Jahrgang VII, Heft 10. Berlin, Otto Stollberg 1925. Rücken berieben und Rückengelenke alt geklebt, innen nur leicht stockfleckig. 4° (31,3 x 23,3 cm), Seiten 617 – 692 mit zahlreichen Ab- Das malerische und romantische Deutschland. 10 in 11 Bänden. Leipzig, Wigand o. J. bildungen. Originalbroschur mit Umschlagillustration (1836 – 1842). gr.-8° mit insgesamt 391 Stahlstichen, Halblederbände der Zeit. 2.600,- nach einer Zeichnung von Lyonel Feininger. 400,- Erste Ausgabe der kompletten Folge. – Rümann 2094. – 1. August Tromlitz: Romantische Wanderung durch die Jaeger 1043, Abb. 315. – Nur im letzten Jahr der Redaktion von H. de Sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichen. 2. Gustav Schwab: Wanderungen durch Schwaben. Mit 30 Stahlstichen. Fries verwendete die Zeitschrift die Zeichnung Feiningers für den Um- 3. Gustav von Heeringen: Wanderungen durch Franken. Mit 31 Stahlstichen. 4. Ludwig Bechstein: Wanderungen schlag. – Enthält Aufsätze mit zahlreichen Abbildungen zur Siedlung am durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichen. 5. Wilhelm Blumenhagen: Wanderungen durch den Harz. Mit 30 Weißenhof in Stuttgart, Landhäuser von M. Loewe u. Joh. Geist, Zeich- Stahlstichen. 6. Karl Herlossohn: Wanderungen durch das Riesengebirge. Mit 30 Stahlstichen. 7. Joh. G. Seidl: nungen von H. P. Berlage. – Beiliegt Werbezettel der Schornsteinbaufirma Wanderungen durch Tyrol und Steyermark. 2 Bände. Mit 60 Stahlstichen. 8. Eduard Duller: Die malerischen und Georg Müller Nachf. Dresden mit einem Foto. – Vorderdeckel mit leich- romantischen Donauländer. Mit 60 Stahlstichen. 9. Karl Simrock: Das malerische und romantische Rheinland. tem Bräunungsrand, leicht rostende Klammerheftung. Mit 60 Stahlstichen. 10. Th. Kobbe und W. Cornelius: Wanderungen an der Nord- und Ostsee. 2 Teile in 1 Band. Mit 30 Stahlstichen. – Rücken etwas beschabt und leicht geblichen, Text und Tafeln nur gering stockfleckig, eine Feininger, Lyonel – Fries, H. de (Hrsg.). Die Baugilde. Lage lose. Insgesamt gutes und einheitlich gebundenes Exemplar. Baukunst, Bautechnik, Bauwirtschaft. Herausgeber H. Schiller, Friedrich. Wilhelm Tell. Schauspiel. Zum de Fries. 7. Jahrgang, Heft 15. August 1925. Berlin, Otto Neujahrsgeschenk auf 1805. Tübingen, Cotta 1804. kl.- Stollberg 1925. 4° (31,3 x 23,3 cm), Seiten 1009 – 1084 8°, 2 Bll., 241 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen, Halblederband mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur mit Umschlagillustration nach einer der Zeit mit hübscher Rückenvergoldung und violettem Zeichnung von Lyonel Feininger. 400,- Rückentitelschild. 480,- Jaeger 1043, Abb. 315. – Enthält Aufsätze mit zahlreichen Abbildungen zu einem Wohnhaus von Adolf Meyer, zum Erste Ausgabe der einfachen Ausgabe auf feinem Schreibpapier mit dem Holzhausbau auf der Dresdner Jahresschau und zu Bauten in Worpswede. – Vorderdeckel minimal fleckig, leicht Anzeigenblatt. – Marcuse 253; WG. 43. – Seitenkanten mit zwei kleinen rostende Klammerheftung. Druckstellen, zwei Blatt mit seitlichen Einriss, sonst schönes Exemplar. Gerlach’s Jugendbücherei – Die Nibelungen. Dem deutschen Volke wiedererzählt Avenarius, Ferdinand / Max Liebermann / Max von von Franz Keim. Wien-Leipzig, Gerlach u. Wiedling o. J. (1908-09). kl.-8°, 67 S. mit 8 Schillings (Hrsg.). Arno Holz und sein Werk. Deutsche doppelseitigen, farbigen m. bronziertem Gold belegten Illustrationen u. Buchschmuck Stimmen zu seinem 60. Geburtstage. Berlin, Werk-Verlag v. C. O. Czeschka, Orig.-Leinen. 900,- 1923. 4° (30 x 23,5 cm), 57 S., 4 Bll. mit 6 signierten Erste Ausgabe. – Heller 22; Stuckvilla 356. – (= Gerlach’s Jugendbücherei 22). – Der schönste Band der Reihe und Orig.-Graphiken, Orig.-Pergamentband. 1.400,- zugleich eines der schönsten Bücher des Jugendstils. – „Druck auf rauhem, elfenbeinfarbigem, karton-ähnlichem Pa- Erste Ausgabe. – Eines von 20 (gesamt 125) nummerierten Exemplaren pier... (mit)..kräftige(r) Farbgebung von großer Intensität, gleichzeitig aber samtig-mattem Ton“ (Heller). – Rücken der in Pergament gebundenen Vorzugsausgabe A auf Bütten mit den von minimal aufgehellt, sonst tadelloses Exemplar. Antiquariat Dieter Eckert Antiquariat Dieter Eckert 34 ­­­35

Herrlich, Lotte. Rolf. Ein Lied vom Werden in 30 Natur- Pfister, Kurt. Deutsche Graphiker der Gegenwart. Mit Akt-Aufnahmen. Begleitende Worte von Magnus Weide- 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Reproduktionen. mann. Kettwig, Lichtkampf-Verlag Hanns Altermann Leipzig, Klinkhardt & Biermann 1920. 4°, 41 (3) S. und 1924. gr.-8° (21 x 15 cm), 19 S. Text, 30 ganzseitige Akt- 31 (davon 23 Originalgraphiken) mit Seidenhemdchen fotografien, Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag. 480,- geschützte Tafeln, Illustr. Orig.-Halbleinen. 3.500,- Erste Ausgabe. – Heidtmann 11145; Heiting/Jaeger, Autopsie I,364- Erste Ausgabe der schönen Anthologie expressionistischer Graphik. – (= Lichtkampf-Bücher, Erste Reihe Band 6). – Die für ihre Aktfoto- Söhn, HdO 108. – Mit 15 Lithographien von Lovis Corinth (Selbstbild- grafie bekannt gewordene Fotografin Lotte Herrlich (1883–1956) nis, Schwarz 407), Max Liebermann (Selbstbildnis, Schiefler 307), Kä- dokumentiert mit sehr einfühlsamen Aktfotos das Heranwachsen ih- the Kollwitz (Selbstbildnis, Knesebeck 162 I c), Alfred Kubin (Auf der res Sohnes Rolf von einem Kleinkind bis zum jungen Mann. – Eine Flucht, Raabe 126), Paul Klee (Riesenblattlaus), George Grosz (Er hat Ecke etwas gestaucht, Umschlag etwas gebräunt und mit leichten Hindenburg verspottet), Otto Mueller (Badende), Ludwig Meidner Randläsuren. (Bildnis), Max Beckmann (Pierrot und Maske) und August Gaul, Ru- dolf Grossmann, Max Unold, Karl Caspar, Richard Beeh und Adolf Meistereinband – Appuhn, Horst. Meisterwerke der Schinnerer. – Acht Holzschnitte von Ernst Barlach (Gruppe im Sturm), niedersächsischen Kunst des Mittelalters. Bad Honnef, Richard Seewald (Die Ziege), Heinrich Campendonk (Bauerngang), Peters 1963. 4°, 62 S. mit Textabbildungen und 170 Erich Heckel (Jüngling/Krankes Mädchen), Max Pechstein (Weib vom Manne begehrt), Karl Schmidt-Rottluff (Frauenkopf), Lyonel Feininger Tafeln, chamoisfarbener Maroquin-Einband auf vier (Hansaflotte) und Conrad Felixmüller (Selbstbildnis). – Einband etwas Bünden mit handumstochenem Kapital, Einband mit blindgeprägten Schmuck in Band­ gebräunt und an den Kanten berieben, ein Seidenhemdchen fleckig. ornamenten, doppelten Steh- und Innenkanten-Goldfileten, Kopfgoldschnitt in handge- studio frankfurt. Eine Buchreihe der Frankfurter Verlagsanstalt. Hrsg. von Alfred An- fertigtem Leinenschuber. 400,- dersch. 12 Bände (alles Erschienene). Frankfurt, Frankfurter Verlagsanstalt 1952 – 1953. Schöner Handeinband des Buchbindermeisters Günter Montag, Professor an der FH Hannover für Produktgestal- tung, niedersächsischer Staatspreisträger für das ge- farbig illustrierte Orig.-Karton in 2 Orig.-Pappschubern mit Deckelschildchen. 450,- staltende Handwerk. – Kanten gering berieben. Erste Ausgaben. – Enthält: 1. Landshoff-Yorck, Ruth: Das Ungeheuer Zärtlichkeit. 2. Ott, Richard: Das ameri- kanische Tagebuch des Richard Ott. 3. Schneider-Lengyel: September-Phase. 4. Schnabel, Ernst: Ein Tag wie Meistereinband – Appuhn, Horst. Meis- morgen. 5. Böll, Heinrich: Nicht nur zur Weihnachtszeit. 6. Schmidt, Arno: Die Umsiedler. 7. Eickert, Carl H: terwerke der niedersächsischen Kunst des Der kluge Portugiese oder Übergänge. 8. Weyrauch, Wolfgang; Bericht an die Regierung. 9. Dor, Milo und Reinhard Federmann: Der unterirdische Strom. 10. Helwig, Werner; Der Brigant Giuliano. 11. Hildesheimer, Mittelalters. Bad Honnef, Peters 1963. 4°, Wolfgang und Werner Henze: Das Ende einer Welt. 12. Bachmann, Ingeborg: Die gestundete Zeit. – Ein Schu- 62 S. mit Textabbildungen und 170 Tafeln, ber etwas angeplatzt. Gut erhaltene Folge in der hervorragenden Gestaltung von Gisela Andersch. hellbrauner Maroquin-Einband auf vier Vasarely, Victor. Die Fünfziger Jahre. Vorwort und Bünden mit dreifarbigem handumstoche- Texte von Werner Spies. Paris, Galerie Lahumière nen Kapital, Einband mit reichem 1988. kl.-4° (28 x 21 cm), 88 S. in losen Bögen mit Schmuck in verschlungenen Bandorna- zahlreichen Abbildungen und 4 lose beiliegenden Farb- menten aus blindgeprägten Einzelstempeln serigraphien von Vasarely, alle nummeriert, eine sig- und zahlreichen Punkt- und Kreisvergol- niert; in Orig.-Kartonmappe. 900,- dungen, doppelten Deckel-, Steh- und In- Erste Ausgabe. – Eines von 175 nummerierten Exemplaren. – Schönes nenkanten-Goldfileten, umlaufender Goldschnitt in handgefertigtem, gefütterten Schuber Exemplar. mit Lederkanten und Holzfurnier. 750,- Wedekind, Frank. Lautenlieder. 53 Lieder mit eige- Schöner Handeinband des Buchbindermeisters Otto Gurbat (1887 – 1975), prämierte Arbeit im Leistungswettbe- werb des Bundes Deutscher Buchbinder-Innungen (Urkunde eingeheftet). nen und fremden Melodien. Berlin-München, Drei Masken 1920. 4°, 173 S. mit zahlreichen Illustrationen Pankok, Otto – Wilde, Oscar. Ballade des Zuchthauses zu Reading von C.3.3. (Oscar und Buchschmuck sowie einem kolorierten Titel von Wilde). Deutsche Nachdichtung von Arthur Holitscher. Berlin, Axel Juncker 1923. Emil Preetorius. Orig.-Leder. mit goldgeprägter Deckel­ 4°, 63 S., 2 Bll. mit 7 (5 ganzseitige und 2 Vignetten) illustration, unbedrucktem Orig.-Umschlag und Papp- Orig.-Radierungen von Otto Pankok, Orig.-Halbper- kassette. 320,- gament. 1.100,- Erste Ausgabe. – WG. 54; Rodenberg S. 387. – Eines von 150 (gesamt 300) Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Eines von 250 (gesamt nummerierten und von Preetorius im Impressum signierten Exemplaren auf 300) nummerierten und von Pankok im Impressum signierten Ex- handgeschöpftem Bütten. – Kassette etwas beschädigt, sonst frisches Exemplar. emplaren. – (= Fünfter Luxusdruck der Orplidbücher). – Jentsch 132; Lang, Expressionismus 261 (mit zwei großen Abbildungen Scheren und Messer – Pagé, Camille. La Coutellerie de- auf Seite 187); Rodenberg 451,5. – Einband etwas (finger)fleckig puis l’origine jusqu’à nos jours. La Fabrication ancienne und an den Kanten beschabt. & moderne. Tome I – VI in 6 Bänden. Chatellerault, H. Perckhammer, Heinz von. Edle Nacktheit in China. Mit Rivière 1896 – 1904. 4°, zus. 2008 S. mit insgesamt 334 32 Originalaufnahmen. Berlin, Eigenbrödler 1928. 4°, 7 Tafeln und einigen Textabbildungen, Halblederbände der S. Text, 31 Bildtafeln im Kupfertiefdruck, Halbleinen der Zeit. 1.400,- Erste Ausgabe der kompletten Folge. – Enthält: Tome I: La Coutellerie an- Zeit mit montiertem Vorderteil des Schutzumschlages cienne. Tome II: La Coutellerie moderne. Tomes III & IV: La Fabrication et mit der 32. Fotografie. 480,- le Commerce de la Coutellerie. Tomes V & VI: La Coutellerie étrangère. – Erste Ausgabe. – Vorderes Innengelenk oben etwas angeplatzt, Rücken Überaus detailreiche Geschichte der Messer- und Scherenherstellung. – Nur etwas berieben. wenige Bleistiftanstreichungen, Kanten etwas beschabt. Libreria Emporium ­­36 Libreria Emporium ­­­37 Liamar Multimedia srl • Liana Marabini Corso Nizza 88A • I – Ventimiglia (IM) Il Cuoco Milanese a La Cuciniera Piemontese. (Il) Manuale di cucina indispensabile per ogni ceto di fa- Telefon 0039 348 7018824 • [email protected] miglie. Milano, Francesco Pagnoni, 1863. Cm 15.5 x 10, We are specialized in ancient books and manuscripts of gastronomy, enology, botanical, pages 350. Publisher’s cover, decorated with kitchen art de vivre, incunabula and illustrated books (XVI – XIX century) scenes, well restored. Pretty engraving h.t. before the Stand 38 frontispiece. 850,- Good copy, despite some scribbling in purple pencil. – Treated of cosmo- politan cuisine, because it “teaches how to eat like an Englishman, to Barbe (Simon, parfumeur). Le Parfumeur François, qui enseigne toutes les manières delight the palate like a Frenchman, to be frugal like the Swiss and the de tirer les Odeurs des Fleurs ; & à faire toutes sortes de composition de Parfums. German, to be simple like the Italian”. Avec le secret de purger le Tabac en poudre ; & le parfumeur de toutes sortes Platina, (Bartholomaeus). De Honesta Voluptate et d’Odeurs. Pour le divertissement de la Noblesse, l’utilité des personnes Religieuses & Valetudine. In Italian. Venice, [Bernardinus Benalius], nécessaire aux Baigneurs & Perruquiers. Lyon, Thomas Amaulry 1693. Cm 14.5 x 7.5, 1494. Second edition in vernacular. Cm 20 x 14.5; ff (5), pp. 46 n.n., 132, 10 n.n. Rekiure of the 18th century brown calf, back to nerves and 108, old vellum binding, golden title on the spine. Roman gilding, hot rollers, handwritten bookplate on the title page. Recipes for ointments, character on a 29 line column. The first missing white perfumes, essences. 1.900,- sheet has been replaced. 35.000,- Very rare 17th century edition, probably the 3rd, of this famous treatise on perfumery. In fact it contains several Reichling 13058 – Goff P. 767 (3 ex.) – IGI 7856 (12 ex.) – BMC V-375 treatises: “that of the powders for the hair, that of the soaps. Follow chapters on the essences and perfumed oils, – Klebs 748.2. the ointments, the waters toothpastes, the toilet waters, the lozenges to burn, the powders and sachets odors for laundry”. Pp. 114 to 132 “are entirely devoted to tobacco: how to reduce it to powder, purge it, color it, flavor it Scappi, (Bartolomeo). Opera di Bartolomeo Scappi (bergamot, musky, amber, etc.)”. – Oberlé, Fastes de Bacchus n ° 1145 (it is this same Duveen copy sold in 1990) – mastro dell’arte del cucinare con la quale si può Krisvatsy p. 68 (1693 ed.) – Wellcome II.97 – Ferschl 21, Brunet, IV, 369. ammaestrare qualsivoglia Cuoco, Scalco, Trinciante, Baricelli, Iulii Cesaris a S. Marco. Civis Beneventa- o Mastro di Casa. Divisa in sei libri. Nel : Primo si ni, Doctoris Medici, & Philosophi – De Lactis, Seri, intende il ragionamento che fa l’Autore con Giovan­­­­ni et Butyri Facultatibus & Usu, opuscula... Accessit in suo discepolo. Secondo si tratta di diverse vivande di fine de chymico butyro non inutilis conventus... carne, si di quadrupedi come di volatili.? Terzo si Neapoli apud Lazarum Scoriggium 1623. [On the parla della statura, e stagione di ogni sorte di pesci. qualities and use of milk, whey and butter]. Volume of Quarto si mostra le liste del presentar le vivande in cm 20 x 15, pp 42 nn, 167, antique parchment binding tavola di grasso, & magro. Quinto si contiene l’or­ with laces. Decorated frontispiece, initial letter. Good dine di far diverse sorti di paste, & altri lavori. Sesto copy, despite some stains. 5.000,- si ragiona de’ convalescenti, e molte altre sorte di Doctor and philosopher, Giulio Cesare Baricelli expresses the most vivande per gli infermi. Con le Figure che fanno di significant notes of the Baroque conception of life, in which the bisogno nella Cucina. Aggiontovi nuovamente il laboratory of the senses rises to the meaning of a powerful cognitive Trinciante, & il Mastro di Casa. Dedicate al Mag. tool. His way of understanding nature is now distinct from the Renaissance vision: the sense of order is no longer dominated rational M. Matteo Barbini, Cuoco e Scalco celeberrimo della but that of the creative impulse. – This book is a collection of scientific Città di Venetia. Venetia (Venice), Alessandro de ‘Vecchi, 1622. Cm 20 x 15, ff. 3 n.n., notes, recipes of gastronomy and various secrets. It describes the 1 white, 320; 4 n.n., 39; Il Mastro di Casa is numbered in pages, not in sheets: 22 importance of milk (even human milk), butter and pages. The engravings are 28 full page (with some restoration). There are also 4 frontis- whey and their use in pieces engraved with the same image. Old vellum binding. Handwritten title on the medicine and nutrition. – Very interesting is the description of the back. 6.500,- medical properties of whey, used in the treatment of numerous diseases: This is the fourth edition of this book (the first one is dated 1570 (reprints: 1605, 1610, 1622 and 1643). Bartolomeo skin lesions, jaundice, epilepsy, severe febrile states etc. We also find Scappi, cook at the Pontifical palace for more than 30 years, wrote Opera (published in Venice in 1570), comprising the mozzarella recipe (coded for the first time). 6 books and an appendix with plates describing a kitchen and its equipment. More than 1000 recipes with indica- Manuscript (Notary), Paris 1750. Notary manuscript, tions on products, supplies and regional specialties. – B.IN.G. 1781 – Bitting 419 – Westbury 203 – Vicar 773 copy of the client, complete with the notary’s seal. It is – Oberlé 75 (other edition) – Simon G. 1356. the acceptance by the wife of the properties of a wealthy Il Paese du Cuccagna. Venetia, Apud Re- butcher who has passed away. 800,- mondini, 1606. 5.000,- Cm. Pp., ivory parchment binding, excellent condition. Rare hand-colored engraving that illustrates the “ideal Boccaccio, (Giovanni). Il Decamerone. Londra, 1757. country”. One perceives the desire to escape from one’s state towards material happiness, where every 5 volumes (in Italian), cm 21 x 14, pages: XI + 292 – need is satisfied. The town of Cuccagna is dominated 272 – 196 – 262 – 248. Modern binding (18th century by the large mountain of cheese from which macaroni style) full raspberry calfskin, golden fillets, back with roll, is crossed by rivers from which wine flows and golden florets, golden upper edges. Illustrations by the lakes bring already cooked fish to the shore, dia- monds and pearls rain from the sky, together with Gravelot, Boucher, Cochin and Elsen. 7.000,- roasted capons and game. Those who work are led in Very good state. prison. A paradoxical Eden. Florisatus Fine Books ­­38 Florisatus Fine Books, ­­­39 Manuscripts & Musicalia – Monumental Roman Missale in a lavish binding Edwin Bloemsaat & Dr. Liesbeth Bloemsaat in the style of the Rospigliosi bindery – Plein 19-C • NL – 2511 CS Den Haag Missale Romanum ex decreto sacrosancti concilii Tridentini restitutum. Pii V. iussu Telefon +31 6 14270027 • [email protected] • www.florisatus.nl editum, Clementis VIII. & Urbani papae VIII. auctoritate recognitum. Additis etiam missis sanctorum ab Innocentio X. et Alexandro VII. pont. max. ordinatis. With an engraved title Schöne und seltene Bücher • Einbände • Bibliophilie • Handschriften • Musikalien • Rara page by François Spierre after Petrus Berettinus, a large printer’s mark with the coat of Stand 39 arms of pope Alexander VII., 17 full page engravings, 16 elaborate engraved borders around the text and 10 engravings in the text, engraved by Guillaume Vallet, Étienne Picart, Cornelis Bloemaert, I. Baronius, F. Spierre and Bonacina after designs of Lazzaro Baldi, Ciro Ferri, Nicolaus de Bar, Guillemo Cortese, Pietro da Cortona, Carolus Caesius, Joan Miele, Car. Maratti and R.F. Mola. With typographical musical scores. Many large woodcut initials. Romae, ex typographia Reverendae Camerae Apostolicae, 1662. 2° (415 x 277 mm). [XL], 560, xcii, 8 p. Red morocco, tooled in gold and stained in black. Flat spine divided by black stained bars in 11 compartments, all with a lozenge shaped central ornament and corner tools. Vertically along the compartments an abstract flower roll. Endbands of gold thread and white silk. Edges gilt. With 3 (of 5) keys. 4.500,-

A monumental publication in every sense, the sheer size, the printing quality, the beautiful engravings by a group of very good artists and a very elaborate binding. – The binding matches in style and time exactly with the by Hobson so called Rospigliosi bindery. The main dynasty of binders related of this group is the Andreoli family. They manage or are part of the large Vatican bindery and responsible for many very high quality bindings. Many of the tools used on this binding are almost identical to those depicted in the study of José Ruysschaert in Legatura Romana Barocca 1565-1700. As is said in the same catalogue by Tolomei, the Papal bindery is supposed to be quite large and used many similar tools. So it is quite possible that with more research this binding turns out to be of the Andreoli workshop, or it comes from another binder of the Papal bindery, who has not yet been identified, but is certainly of equal quality. – Most of the engravings are made by the Parisian engravers Guillaume Vallet (1632- 1704) and Étienne Picart “le Romain” (1632-1721). They stayed from 1655 till 1661 in Rome. They both entered the Académie Royale in Paris in 1664. Picart later went to Amsterdam and is the father of the Dutch engraver Bernard Picart. – Literature: Legatura Romana Barocca 1565-1700, Roma 1991, articles of P. Quilici, J. Ruysschaert and G.V. Tolomei. (Coat of arms in wax paint on both covers cleared away; several smaller old restorations to the binding, especially on the corners and the spine heads; endband at the tail lacking; flyleaves cut out; larger worm holes in lower margin p. 285-298; margins underlayed of p. 289, 291 and 447; small piece of margin lacking of p. 335 and 339; keys later renewed and strengthened with paper; in general a very well preserved, clean white copy in a superb Roman binding). Florisatus Fine Books Florisatus Fine Books 40 ­­­41

– Rare first edition of Merian’s Topographia of the 17 Netherlands with 128 engravings on 96 plates – – Stunning Crispijn van de Passe bible print series with German text in a monogrammed binding with S fermé’s – Merian, Matthäus the Elder & Martin Zeiller. Topographia Circuli Burgundici: Das ist, Be- schreibung deß Burgundisch und Niederländischen Craises; Oder der XVII. Niederländischen Passe I, Crispijn van de. Liber Genesis. Aereis formis a Crispin Passaeo expressus Provinzen, und was denselben einverleibet ist: Zusampt der Graffschafft Hoch-Burgund: der- versebusque[sic] tam Latinis quam Germanicis ornatus: sententiis ite[m] ex ss. patribus selben allerseits Stätte, auch anderer vornehmen in solchen Ländern sich befindenden Oerther; desumptis, explicatus per R.D. Guielmum Salsmannum. With an engraved title page & 59 Auß unterschiedlichen Autoren [...] zusammen getragen und verfertigt, durch Martin Zeillern. exquisite engravings (70 x 125 mm) with a 2 line engraved Latin motto by Crispijn van de [...] Jetzo zum andern mal vom autore übersehen und verbessert. With an engraved title page Passe. Below these texts in Latin and German by Wilhelm Saltzmann. Arnhemii, apud (within collation), woodcut printer’s mark and 96 plates containing 128 illustrations (12 double Iohannem Iansonium, 1616. 4° (194 x 153 mm). [II], 59 leaves. Calf, tooled in gold. On page folding maps, 13 views (10 folding, 3 double page), 66 double page plans and 5 single both covers in the centre the monogram HD surrounded by 4 S fermé´s. Spine with 5 page plans). Franckfurt am Mäyn, Caspar Merian, 1654. 2° (323 x 210 mm). 283, [21] p. [last raised bands. Title in compartment 2. Endbands of pink and white silk. 3.500,- p. blank]. Parchment laced case binding with overlapping sides, blind tooled. On the covers a Not in Herzog August Bibliothek – First edition with the texts in German and Latin of Salsmann, second edition of the engravings. The first edition appeared in 1612 in 4° oblong, without printed text. – All editions are extremely rare. – For double fillet along the board edges. Spine divided in 6 compartments by a triple fillet. Title in the 1616 edition a new allegorical title page was engraved by Van de Passe, this time in 4° format (150 x 117 mm). The ink. Endbands of light brown and white silk. Edges sprinkled red. 6.900,- 2 prelims have been printed on both sides, the other leaves only on the recto side. The prelims contain 2 laudatory poems of Rare first edition, a second edition appeared in 1659. With a great number of finely engraved double page, and large Arnoldus Buchelius (1556-1641), one for Van de Passe and one for Salsmann. Above the engravings a caption in Latin folding plates of i.a. Amsterdam, Leyden, Rotterdam, Utrecht, Gent, Mechelen etc., folding maps of the ‘17 provinces’, and German is added in a typographical border, and the reference to the capita of Genesis. Below the engravings a typeset ‘Brabantia’, ‘Ducatus Limburgum’, ‘Geldria Ducatus’, ‘Transiselania... Over-Yssel’, ‘Frisia Occidentalis’, ‘Hollandia 12 line poem is added, left Latin in italics and right German in gothic type. Both in a typographical line frame. Below Comitatus’, ‘Zeelandia’, ‘Flandria’, etc. – Matthäus the Elder, (1593-1650), is founder of the Merian empire, and father this is a 2-4 line citation of the relevant passage from the church fathers or from the Bible. – The binding is remarkable of Kaspar (1627-1686), Matthäus the Younger (1621-1687) and the famous Maria Sybilla Merian (1647-1717). Caspar, for the fact that it bears the initials of the first owned, HD, which is surrounded by 4 S fermé’s. It can be located almost the publisher of this book, was a copper engraver in his own right and pupil of his father Matthäus the Older. Caspar certain in France. Hobson mentions in his “Le problème de l’S fermé’s” 2 other copies with the same initials, no. 320 contributed to his father’s publishing enterprises, among others the views of Baden, Romainmotier, Oron (Topography and 322 in his list on p. 95. One dated c.1600 and the other 1602. Another binding with this provenance is in the trade on Switzerland), Sulzbach (Top. Elsbach), Dresden (Top. Sachsen), a large view of Frankfurt in1657 etc. The wonderful an edition from 1617. – Two unidentified religious engravings have been glued on the paste downs. – Wilhelm engravings for the “Circuli Burgundici” are unsigned, but undoubtedly a joint effort of Matthäus and Caspar. – Salsmann / Saltzmann (fl. 1593-1620) was a catholic theologian and poet. He was priest at St. Alban in Cologne. He Literature: Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian der Ältere, Bd. 4 no. 67, calls for 95 plates; also wrote a laudatory poem in the 1607 Ovid of De Passe. – Provenance: HD, supralibros. – Literature: Van der Coelen, Schuchhard, 66; Thieme Becker, vol. XXIV, p. 412-414. – (Index of plates leaf has never been present in this copy; “De schrift verbeeld”, p. 153-156; Veldman, “Profit and Pleasure. Print books by Crispijn de Passe”, p. 51-72, 123-127, some plates with small, partly restored tears i.a. Brabantia (p. 26), Arras (p. 197), Swolle (p. 280), brown spot in the 287-316; VD17 15:728654K; G.D. Hobson, “Les reliures a la Fanfare. Le problème de l’S fermé’s”, 1935 p. 95; view of Brussels (p. 36), inner margin restored of Camerich (p. 198) with some loss of the engraving; parchment front WorldCat in USA only 3 copies. (Without the blank leaf P4; free end leaves cut out; binding coloured with acid stain, cover lower corner and back cover lower board edge damaged, some small stains on the parchment; occasional foxing causing damage; spine ends restored; partly water stained; restored hole in p. 16,18 and 19 with some loss of text; – and some browning towards the end; but generally a fresh and white copy with strong impressions). Despite the mentioned defects still a desirable copy with strong impressions of the engravings in a very rare binding). Florisatus Fine Books Florisatus Fine Books 42 ­­­43

– Four unrecorded German 18th century Bauernkalender in 16° – Neuer Bauernkalender auf das Jahr 1788, 1792, 1793 & 1796. With a large coloured woodcut on the title page and 12 calender wood- cuts. The pictograms thoroughly coloured in yellow, red and orange. Graz, gedruckt bey Andreas Leykam, 1788, 1792, 1793 & 1796. 4 parts. 16° (95 x 78 mm). [32] p. Sewn with small pink paper back strip, as issued. 2.400,- These issues are not recorded in KVK or OCLC, ÖNB gives “Erscheinungsverlauf 1797-1948 nachgewiesen”, Deutsche Na- tionalbibliothek 1821?-1948?. – The Bauernkalender evolved from an in wood carved calender, with pictograms for the saints, the phases of the moon, the weather forecast, the weekdays and the zodiac signs. It thus can be used also by illiterates. In the – Very powerful and energetic colour etchings of François Kupka – beginning the pictograms are ex- Aristophanes. Lysistratè. Traduit du Grec par Lucien DHuys. With a frontispiece and 19 plained, and at the end the moon phases and the weather forecast is made in typeset. – With tax stamps on the title pages. (Covers soiled, else in very good condition). colour etchings in the text & 12 wood engraved end pieces by François Kupka. Paris, A. Blaizot, 1911. 8°-jésus (288 x 204 mm). [VIII], XIV, [2], 114, [2] p., 42 plates; [4] p. – Dante’s Divina Comedia essentially illustrated for the first time – Back-fold wrapper. 600,- Issued in 146 copies. This is a copy of the “édition de tête” of 100 copies on Japon impérial (43),with 3 states of Flaxman, John. La divina comedia di Dante Alighieri. Cioe l’ Inferno, il Purgatorio, ed il the engravings. The 2 extra suites contain the engravings in black, and in colour with the “remarques”. The frontispiece Paradiso. Composto da Giovanni Flaxman scultore inglese ed inciso da Tommaso Piroli is present in 4 extra states. – François (Frantisek) Kupka (1871-1957), was a Czech painter and graphic artist. He was Romno. 1802. Engraved title page & 110 plates. Si vende dall’ incisore Sudo. a Strada a pioneer and co-founder of the early phases of the abstract art movement and Orphic Cubism (Orphism). Kupka’s th abstract works arose from a base of realism, but later evolved into pure abstract art. – Provenance: Lozenge Gregoriana no. 34, 1802. 4° oblong (208 x 255 mm). Mid 19 century green half calf, shaped ex libris with the initials P·U·H, printed in blue and gold. – Literature: Monod 454; Mahé I, 63; Carteret with red label and simply gilt. In somewhat later slipcase. 800,- IV, 68: “Edition cotée”. (The China paper wrapper lacks some fragments; else in pristine condition). First edition. Mostly the edition London 1807 is seen as the first edition, this however is incorrect. – The British sculptor John Flaxman (1755-1826) designed in 1792 111 plates depicting the complete narrative of Dante’s journey – Erotic Art Deco etchings by through Hell, Purgatory and Heaven. Although others made engravings of some of the canto’s before Flaxman, he was the first to draw an illustration for every canto. Flaxman was praised for his ability to reduce Dante’s complex Édouard Chimot – language to simple symbolic icons that still managed to capture the spiritual essence of the story. – Literature: Patorni, Aurèle. Le fou. Poèmes. With 6 David Bindman (ed.), “John Flaxman 1755-1826: master of the purest line”, exh. cat., Sloane Museum (London colour etchings by Édouard Chimot and 2003), no. 45. (Some stains in the margins; else a very nice copy). 6 wood engravings in the text after Chi- mot engraved by J.-P. Sauget. Printed in taupe and black. Paris, aux dépens des auteurs (text printed by imprimerie d’ art “le Croquis”, engravings on the press of Chimot), (1921). Large 8° (272 x 190 mm). 72, [2] p. Modern half blue sheep, spine simply gilt. Original front wrapper preserved. 350,- Issued in 244 copies, this is one of the 150 (211) on vé- lin d’Arches. All the printed protective china papers are present. – Édouard Chimot (1880-1959) was a French illustrator and editor. He said about his own work: “J’ ai choisie la femme comme sujet préfére, puis unique de mon oeuvre”. He worked in Art Deco style, and his etchings are made in a sophisticated and aesthetic erotic style. His golden age was the period between 1920 and 1930 and he counts among the very best artists of this time. – Provenance: With a lozenge shaped bookmark: “Ex libris P·U·H”. (Spine discoloured; partly unopened; a fine copy of this fascinating book). Antiquariat Gerhard Gruber ­44 Antiquariat Gerhard Gruber ­­­45 Königsberger Straße 4 • D – 74078 Heilbronn Telefon +49 7131 45245 • Fax +49 7131 910474 [email protected] • www.antiquariat-gruber.de Geschichte der Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte Stand 9

Agricola, Georg. De ortu & causis subterraneorum. De natura eorum quae effluunt ex terra. De natura fossilium. De veteribus & novis metallis. Bermannus, sive De re metallica dialogus. Interpretatio Germanica vocum rei metallicae, additio indice foecundissimo. Basel. Froben und Episcopius. 1546. (30 x 20 cm). 487 (53) S. Mit 1 ganzseitigen Textholzschnitt, zahl- Schäffer, Jacob Christian. Versuche und Muster ohne alle Lumpen oder doch mit einem reichen figürlichen Holzschnitt-Initialen und 2 Holzschnitt-Druckermarken. Dekorativer geringen Zusatze derselben Papier zu machen. 2 Teile in 1 Band. Regensburg. 1765. (19 x Lederband des 18. Jahrhunderts mit reicher Rückenvergoldung. 12.500,- 14 cm). (10) 54 (1) S.; (12) 28 (1) S. Mit gestochenem Frontispiz (in Rötel), 5 kolorierten Erste Sammelausgabe seiner grundlegenden Schriften zur Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte, bereits 10 Kupfertafeln und 34 blattgroßen separaten Papiermustern. Dekorativer moderner Halbleder- Jahre vor seinem Bergwerksbuch erschienen. Sie enthält bis auf den bereits 1530 erschienenen „Bermannus“ aus- band im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 7.500,- schließlich Erstdrucke, darunter auch „De natura fossilium“, die erste systematische Mineralogie sowie eines der Erste Ausgabe der seltenen Dokumentation seiner papierhistorischen Versuche mit Papiermustern aus Pappelwolle, ersten lateinisch-deutschen Wörterbücher mit bereits 500 bergmännisch-mineralogischen Begriffen. Es stellt die Wespennestern, Sägespänen, Korallenmoosen, Hopfenranken, Weinreben, Hanf, Aloeblättern, Brennesseln, Stroh Grundlage für alle folgenden Werke zur internationalen Nomenklatur der Mineralogie und des Bergbaus dar. Abge- etc. Die kolorierten Tafeln zeigen verschiedene Pflanzen und Wespennester, die als Ersatzstoffe Verwendung schlossen wird der Band mit einem ca. 4000 Stichworte umfassenden Sachregister. – “Agricola’s most important fanden. Das dekorative Frontispiz zeigt zahlreiche Putten beim Schöpfen von Papier. – Der Regensburger Theo- work.... after ‘De Re Metallica’ itself, was ‘De Natura Fossilium’ which was the first systematic mineralogy and which was contained in this folio along with four other works of the German physician. The ‘De Orto et Causis loge und Naturforscher Schäffer (1718-1790) hat zahlreiche botanischen und zoologischen Untersuchungen Subterraneorum’ is considered the first work of physical geology, the ‘De Natura Eorum Quae Effluunt Ex Terra’ durchgeführt und veröffentlicht sowie ein umfangreiches, öffentlich zugängliches Naturalienkabinett eingerich- deals with subterranean waters and gases, the ‘De Veteribis et Novis Metallis’ recounts various references to metals tet, das auch von Goethe besucht wurde. Besondere Bedeutung erlangte er gerade durch seine hier dokumentier- and mines in classical history, and there is a new edition of Bermannus” (Hoover). – Autor auf dem Titel und fünf ten Versuche, Ersatzstoffe für die Papierherstellung zu finden, durch die er „der erste Anreger der Verwendung weiteren Blättern übermalt, davon Titel und zwei Blätter mit kleinem, sorgfältig restaurierten Loch durch Tintenfraß von Rohpflanzen zur Papierherstellung“ wurde (LGB). – Bis 1771 erschienen noch „Neue Versuche...“ und (mit geringem Buchstabenverlust). Vorsätze leimschattig. Sehr vereinzelt etwas stockfleckig. Insgesamt schönes „Wiederholte Versuche...“. – Erstes Titelblatt mit kleinem alten Stempel. Vereinzelt gering braunfleckig bzw. ge- und gut erhaltenes Exemplar. – VD16 A928; Ferguson I, 9; Horblit 2a; Sparrow 3; Hoover 14; Norman 19; Darm­ bräunt. Einige Papiermuster mit Restaurierungen. Insgesamt schönes und wohlerhaltenes Exemplar. – Lexikon staedter, Agricola S. 85; Koch, Bergmännisches Schrifttum S. 31; PMM 79 (Anm.). des ges. Buchwesens III, 204; Darmstaedter 210. Antiquariat Haufe & Lutz ­­46 Antiquariat Haufe & Lutz ­­­47 Kronenstraße 24 • D – 76133 Karlsruhe Telefon +49 721 376882 Leutemann, Gottlieb Heinrich (Leipzig 1824 – 1902 Wittgensdorf bei Chemnitz). „Studien aus Afrika“. Folge von 5 Original-Bleistiftzeichnungen u. 5 lavierten Original- [email protected] • www.haufe-lutz.de Tuschezeichnungen alle im linken unteren Rand monogrammiert „H. L.“. Um 1860. Ver- Seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts • Kinderbücher schiedene Formate von 15 x 10,5 bis 20,6 x 14 cm. 2.000,- Thieme-Becker XXIII, 147. Ries S. 681. LKJ IV, 374. – Hervorragende Arbeiten des bekannten Malers und Zeichners Literatur und illustrierte Bücher • Geschichte • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aus dem Besitz des Holzstechers Theodor Knesing (1840 – um1890). Wohl als Vorlagen für Buchillustrationen wäh- Naturwissenschaften • Technik rend einer Afrikareise entstanden. – Die Zeichnungen, mit einer Ausnahme, jeweils im unteren Rand vom Künstler in Stand 24 deutsch (Tusche) oder englisch bezeichnet: „Nubierinnen über eine Stromschnelle schwimmend“, (Tusche) – „Inneres einer Nubierhütte zu Omgeh“, (Tusche) – „Ein Wadi in der Wüste von Donglah“ (Lybien), (Tusche) – „Nubier zu Amgah bei Wadi-Halfah“ (Sudan), (Tu- Büchner, Georg. Lenz. Ein Fragment. Zeichnungen von Gunter Böhmer. St. Gallen, sche) – Ohne Titel (idealistische Darstel- Tschudy 1942. Gr.-4°. 61, (4) S. mit 22 meist ganzs. Illustrationen. Illustr. OPbd. mit illustr. lung eines nubischen Potentaten), (Tu- sche) – „Well near Tadjurra“ (Republik OU. in Orig.-Pappschuber. 300,- Dschibuti) – „Return from the Field and Eines von 300 num. Exemplaren der Ausgabe C (GA 315 Exemplare). – Mit schöner großformatiger lavierter Orig.- Reception of King by the Priests“ – Tuschezeichnung (der Künstler mit einem Engel) und eigenhändiger Widmung von G. Böhmer für den Schweizer „Wood near Tadjurra“ (Tadjoura, Repub- Arzt Theodor Haemmerli-Schindler. – Schönes Exemplar. lik Dschibuti) – „Oasis in the valley of Killalu“ (Abbysinien) – „Ostrich Hunting Einband – Schwarzbrauner Maroquinlederband mit goldgepr. Rückentitel, dekora- at Gira Robi“ (Straußen-Jagd). – Leute- tiver floraler Romantikerverg., floraler Innenkantenverg. u. Goldschnitt. – Inhalt: Krause, mann arbeitete seit 1850 als Zeichner und Carl Friedr(ich) Theod(or). Handbuch der menschlichen Anatomie. Durchaus nach eige- Maler in Leipzig und lieferte die Vorla- gen für zahlreiche Bücher, Zeitschriften nen Untersuchungen, und mit besonderer Ruecksicht auf die Bedürfnisse der Studieren- (Gartenlaube, Leipziger Illustrierte Zei- den, der praktischen Ärzte und Wundärzte und der Gerichtsärzte. Erster Band, 1. u. 2. tung, Über Land und Meer u.a.) und die Teil: Die allgemeine und specielle Antomie des Erwachsenen. Muskellehre. 2. neu bearb. „Münchener Bilderbogen“. – Neben eini- Aufl. 2 Teile in 1 Band. Hannover, Hahn 1841-1843. Gr.-8°. XX, 482 S.; VI, S. (483)- gen literarischen Werken (Reineke Fuchs, Gellerts Fabeln, Grimms Märchen und Sagen) war er besonders als Illustrator zahlreicher Kinder- und Jugendbücher 1274 mit 10 gefalt. Tabellen. 300,- berühmt. – „L.s Spezialität waren Tierbilder, von denen er unzählige Serien für Bilderbücher und zu pädagogischen Hirsch-Hübotter III, 546 f. – Mehr nicht erschienen. – „Die anatomische Thätigkeit Krause’s begann schon 1820, indem Zwecken schuf. L. war ein unermüdlicher, gewandter und feiner Zeichner und Aquarellist... L.s Tierbilder und ebenso der damalige Hofmedicus Heine ihn zum Prosector an der chirurgischen Hochschule in Hannover wählte; trotzdem der seine völkerkundlichen, geographischen und historischen Darstellungen fallen durch die auf sorgfältigen Studien be- junge Prosector einige Zeit hindurch allgemeine Chirurgie und specielle Therapie las, wendete er sich doch immer mehr ruhende Sachtreue auf, mit der Tiere und menschliche Figuren in ihrem jeweiligen Milieu, ob landschaftliches oder der Anatomie zu und erhielt 1829 die Professur für Anatomie und Physiologie an der genannten Schule... Die in den wei- kulturelles, hineingestellt sind... L. konnte von sich sagen, er sei „im volksbildnerischem Sinne tätig“ gewesen und teren Jahren ausschließliche Beschäftigung Krause’s mit der Anatomie brachte eine Anzahl von Arbeiten einschlägigen habe „anregend und belehrend vor allem auf die deutsche Jugend und damit auf das deutsche Volk gewirkt“ (nach Inhalts an die Oeffentlichkeit. Er lieferte eine Beschreibung der näheren Beziehungen der Musculi ischiocavernosi zu Eichler, S. 58)“ (E. Semrau in LKJ). den Schwellkörpern des Penis; in diese Periode fällt auch die werthvolle Untersuchung über die Gestalt und die Dimensi- onen des Auges. Bei dieser Untersuchung wurden zum ersten Mal mit Hilfe sorgfältig ausgebuchter Methoden die Di- Lexica – (Brockhaus, Friedrich Arnold, Hrsg.). Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie. mensionen und Krümmungsflächen des menschlichen Auges, welche für optische Zwecke so wichtig sind, näher be- 5. Orig.-Ausgabe. 10 Bände. Leipzig, Brockhaus 1819–1820. 8°. Marm. Ldr. d. Zt. mit stimmt, eine Arbeit, welche die Aufmerksamkeit der Anatomen und der Physiologen auf den exact forschenden jungen jeweils 2 goldgepr. Rückensch., dekorativer Rückenverg. u. Deckelfiletten. 700,- Gelehrten lenkte. Trotzdem K. nach dem Tode Heines (1833) durch Arbeiten noch bedeutender, als es bislang der Fall Humpert 4747. Lenz S. 52. Slg Seemann 67. – „Diese Originalfassung der 5. Auflage ist die interessanteste, weil war, belastet wurde, erschien doch in dem angegebenen Jahre der erste Theil seines Handbuches der menschlichen Ana- „schärfste“, da sie Brockhaus zufolge die „aufgeregte politische Stimmung des Jahres 1819 verraten“ habe. Als zur tomie (Hannover bei Hahn), ein Buch, welches in allen Beziehungen eine Originalarbeit genannt werden muß. Die da- Ostermesse des Jahres 1821 Berliner Buchhändler die Nachricht mitbrachten, Preußen habe den ganzen Verlag ver- malige Zeit war arm an anatomischen Lehr- oder Handbüchern“ (N. Rüdinger in ADB 17, 79 ff.). – Außergewöhnlich boten, genügte diese Nachricht, um das Messegeschäft vorerst zu lähmen ... Im September desselben Jahres wollte schönes Exemplar aus der Bibliothek Königs Ernst-August von Hannover mit entsprechendem Stempel auf S. III. die preußische Zensur das Konversationslexikon tatsächlich ganz verbieten. „Merkwürdige Artikel über demagogi- Falkenstein, (Constantin) Karl. Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung sche Umtriebe im Konversationslexikon, auch über die spanische Revolution, und das Buch, das gelesenste in Deutschland, ist nicht verboten.“ So lautet ein Tagebucheintrag von Varnhagen von Ense vom 13. September 1820. und Ausbildung. Ein Denkmal zur vierten Säcular-Feier der Erfindung der Typographie. In Österreich verbot die Zensur zunächst einmal den Verkauf des neunten und zehnten Bandes. Gentz richtete ... ein Leipzig, Teubner 1840. 4°. XXIV, 406 S., 11 Bl. („Typenschau von orientalischen Schrif- Schreiben an Metternich, in dem er die „Ergreifung der schärfsten Maßnahmen gegen Brockhaus“ vorschlug“ (M. ten“) mit 43 teils farb. u. gefalt. Beilagen u. Tafeln in Holz- u. Metallschnitt sowie zahlr. Peche in Slg. Seemann). Einbände geringfügig berieben, Rückenschilder von Band 1, 3 und 5 stellenw. abgeplatzt, Textholzschnitten. Weinroter Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. reicher Rücken- u. Rückenschilder von Band IX u. X etwas aufgehellt, sehr gutes dekorativ gebundenes Exemplar. Deckelverg. sowie Goldschnitt. 300,- Muck, Otto (Heinrich). Maschinen. Zehn Steinzeichnungen. München, Wien, Zürich, Bigmore & Wyman I, 211: „...is the most important of the works published in Germany, on the occasion of the 4th cen- Dreiländerverlag 1919. Folio. [3] Bl. u. 10 Orig.-Lithographien. Orig.-Hln.-Flügelmappe tenary of its invention. Its many facsimiles, well cut and printed, give it a high value“. – Der dekorative Romantiker- mit Deckelschild. 800,- Prachteinband etwas berieben u. bestoßen, Rückendeckel und hintere Vorsätze im unteren Drittel stärker angeschmutzt, Eines von 250 num. Exemplaren (GA 300 Exemplare). – Im Impressum von O. Muck signiert. – Sehr seltene Folge eingedrucktes Wappenexlibris auf dem vorderen Spiegel, Tafeln teils etwas braunfl., sonst sehr gutes Exemplar. mit eindrucksvollen großformatigen, teils phantastischen Lithographien, die Eisenbahnen, Schmelzöfen, Kräne etc. Goethe, Johann Wolfgang v. Römische Elegien. München, Arche-Verlag 1922. 4°. 33 S. zeigen. – Wir konnten weltweit nur ein Exemplar in der Bayrischen Staatsbibliothek in Müchen nachweisen (lt. KVK). – Der Wiener Ingenieur Otto Heinrich Muck (1892-1956) war besonders als Techniker und Wissen- mit 8 sign. Orig.-Lithographien von Alphons Woelfle. OPrgt. mit goldgepr. Deckelvignette, schaftler bekannt, außerdem gilt er als einer der einflussreichsten Atlantis-Forscher des 20. Jahrhunderts. Als Inge- goldgepr. Deckelfiletten u. Innenkantenverg. (Entwurf: A. Woelfle). 1.200,- nieur war Muck unter anderem für die Siemens-Schuckertwerke bzw. Siemens & Halske tätig. Während des Dritten Dorn 645. Sennewald 246, 22, 2. – Nr. 10 von nur 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten in Ganzperga- Reiches beschäftigte er sich unter anderem mit Sprengkräften und Raketentechnik und wirkte im Zweiten Weltkrieg ment (GA 100 Exemplare). – Die Lithographien wurden mit der Hand auf Japan abgezogen und sind alle von A. bei der Peenemünder Raketenentwicklung mit. Er hat zahlreiche Patente für eigene Erfindungen angemeldet (Tro- Woelfle signiert. – Der Zeichner, Karikaturist und Buchkünstler A. Woelfle (1884-1951) arbeitete zunächst für A. ckenrasierer, ferngesteuerte Uhren, doppelten Blitz bei der Personenfotografie, senkrecht startende und landende Langen in Paris, danach Studienreisen nach Nordafrika, Spanien und Italien. Nach dem ersten Weltkrieg arbeitete Flugzeuge, Thermomassagegerät, Flüssigerdgas-Tankschiff, Telegraphen u.v.m.). Zeit seines Lebens beschäftigte er er für zahlreiche Berliner und Münchner Verlage als Illustrator, Karikaturist und Redakteur. – Pressenfrisches Ex- sich auch mit Malerei und Graphik, so hat er auch an der berühmten phantastisch-literarischen Zeitschrift „Der Or- emplar aus der Bilbliothek des Bergwerksdirektors Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. Exlibris von chideengarten“ (München, Dreiländerverlag 1918 ff.) mitgearbeitet. – Mappe etwas berieben, Titelblatt u. Tafeln im Hermann Kätelhön (1884-1940). Rand papierbedingt leicht gebräunt, gutes Exemplar. Antiquariat Haufe & Lutz Antiquariat Haufe & Lutz 48 ­­­49

Müller, (Friedrich) Max. Chips from a German workship. I. Essays on the science of religion. Süssmilch, Johann Peter. Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen – II. Essays on mythology, traditions, and customs. Second edition. 2 Bände. London, Geschlechts. Aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen. Zwote, Longmans, Green and Co. 1868. 8°. XXXV, 1 Bl., 380 S.; 4 Bl., 405 S. Nachtblaue Maro- ganz umgearbeitete Ausgabe (Band I u. II) u. erste Ausgabe (Band III). 3 Bände. Berlin, quinbände mit goldgepr. Rückentitel, reicher Rückenverg., ornamentalen Deckel-, Stehkan- Buchhandlung der Realschule 1761-1776. 8°. XVI, 576, 114 S., 1 Bl; 1 Bl., 625, 78 S.; tenfiletten u. Innenkantenverg., goldgepr. Deckelvignetten u. Goldschnitt. 400,- XVI, 735, 68 S. mit zahlr. teils gefalt. Tabellen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rückensch. u. Rü- Zuerst 1867 erschienene Aufsatzsammlung mit 27 Arbeiten. – Bis 1875 erschienen noch drei weitere Bände. – Der ckenverg. 900,- Indologe, Sprach- und Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller (1823-1900) war ein Sohn des Dichters Wil- ADB XXXVII, 188 ff. Higgs 2572. Humpert 12169. Kress S987. Lexikon ökonomischer Werke S. 510 f. Menger helm Müller. Seit 1850 hielt Müller Vorlesungen über Literaturgeschichte und vergleichende Grammatik an der Sp. 66. Sauer 5/1968, 1316. – Bedeutendes Pionierwerkes der Statistik und Sozialwissenschaft. – Mit dem oft feh- Universität in Oxford und seit 1872 in Straßburg. 1868 gründete die Universität Oxford eine Professur für verglei- lenden III. Band, mit Anmerkungen und Zusätzen von C. J. Baumann (dem Schwiegersohn Süßmilchs). – „Süss- chende Religionswissenschaft und ernannte Müller zum ersten Professor dieses Lehrstuhls. – „Müller analysierte milch ist heute allgemein als einer der hervorragendsten Vertreter der aufkeimenden Socialwissenschaft des vorigen Mythologien und Mythen als Bewusstwerdung natürlicher Phänomene, einer Art primitive Vorwissenschaft inner- (18.) Jahrhunderts anerkannt. Sein Hauptwerk ,Die göttliche Ordnung‘ ... wird von Rümelin geradezu als die halb der kulturellen Entwicklung der Menschheit. Er vertrat eine darwinistische Auffassung von der Entwicklung Grundlage einer socialen Biologie bezeichnet. Knapp erklärt dasselbe in seiner ,Theorie des Bevölkerungswechsels‘ der Kulturen. Nach der Auffassung Müllers begannen die „Götter“ zunächst als abstrakte Begriffe zu wirken, mit als ein nationalökonomisches und politisches Werk, welches in der Art der realistischen Behandlung der socialwis- denen man Ideen austauschte oder ausdrückte. Erst später wurden sie personifiziert. So seien für den indogermani- senschaftlichen Fragen für seine Zeit einzig dasteht“ (ADB). – „J. P. Süssmilch ... may be said to have put vital sta- schen „Vatergott“ viele verschiedene Namen entstanden: Zeus, Jupiter, Dyaus Pita. Doch könne man alle diese For- tistics definitely on its feet by developing and systematizing the work of his English predecessors“ (Schumpeter, p. men auf das Wort dyaus zurückführen, das er als „Erscheinung“ oder „Strahlung“ auffasste. Dieses Wort führe auf 212). – „Süssmilch collected material with great care wherever it was accessible. And his work is a fairly complete deva, deus und theos als Begriffe für Gott und zu den Eigennamen Zeus und Jupiter (als deus-pater). Diese Vorstel- compendium of all the statistical literature up to his time. Having no mathematical training, he was naturally led to ac- lung beeinflusste später Friedrich Nietzsche“ (Wikipedia). – Mit Theodor Fontane verband ihn eine lebenslange cept without much criticism the results which other authors, such as Deparcieux, had found. He is however, by no Freundschaft. Zu Müller vgl. auch NDB XVIII, 322 f. – Sehr schönes Exemplar in prachtvollen Preis-Einbän- means lacking in critical judgement, and many of his remarks show a sound common sense“ (Westergaard, Contri- den der Edward VIths Grammar School, Norwich für den schottischen Sinologen, Philologen und Philosophen butions to the History of Statistics, p. 71). – Einbände etwas berieben u. bestoßen, Kapitale teils leicht beschä- James Legge Goodwin (1815-1897). digt, Fuß von Band I mit Wurmspuren, St.a.T., leicht gebräunt u. teils stockfl., gutes Exemplar. Nauman(n), (Johann Gottlieb). Six aires avec (Trömer, Johann Christian). Die Avantures l’accompagnement du piano-forte par Mons-Le von Deutsch Francos mit all sein Scriptures Comte Francois de Hartig. Mises en Musique par und mit viel schoen Kuffer-Blatt viel lustigk Mons: Nauman. Dresden o. Dr. u. J. (Hilscher) (ca. ßu les uff kroß kroß Allerknad. Comentement 1790). 4°. [13] Bl. mit gestoch. Titel mit dekorati- es iß kedruck. Nürnberg, Lochner (1745). Gr.- ver Bordüre (von Wenzel) u. 7 gestoch. S. mit Mu- 8°. 5 Bl., 568 S., 4 Bl. mit gestoch. Porträt- siknoten. Heftstreifen. 600,- Frontispiz, gestoch. Titel mit Vignette u. 9 RISM 233. – Sehr seltener erster Druck dieser Liedersamm- doppels. Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. 600,- lung des österreichischen Diplomaten und Schriftstellers Franz ADB 38, 636 f. Dünnhaupt 4085.4 (Variante mit nur 8 de Paula Anton Graf v. Hartig (1758-1797) vertont durch den Kupfer). Goed. IV/1, 40, 12. Faber du Faur 1720. Hayn- „Dresdner Amadeus“ J. F. Naumann (1741-1801). Mit den Lie- Got. IX, 590. Seebaß/Edelmann III, 915 (mit Abb.). – dern „Ode à la Santé“, „Chanson sur ce qu’on avoit trouvé à Zweite Gesamtausgabe des berühmten „Deutsch-Franzos“ redire que des dames avoient admises une Société d’Hommes mit den witzigen Kupfern; das Buch erschien zuerst 1736 dans leur loge au théatre“, „Ode sur ces vents brulans du midi in Dresden. – „Trömer hatte mit diesem lustigen Buch gro- qui impriment la mélancolie dans l’ame“, „Chanson sur deux ßen Erfolg. Er war von Haus aus Buchhändler, kam weit soeurs“, „Ode a mon fils le jour de sa naissance“ (dat. 1789) herum, lebte zeitweise an verschiedenen Höfen, vor allem u. „Couplets à ma femme“. – In Deutschland ist nur ein Exemp- dem Dresdner und Petersburger, und starb 1756 zu Dresden. Seinem abenteuerlichen, „culturhistorisch interessantenen, lar in der Bayerischen Staatsbibliothek in München nachweisbar bedientenhaften Lebenslauf“, dem Erich Schmidt in ADB ausführlich mitteilt, „entspricht die ganze spielerige, schmeich- (lt. RISM). – Titelblatt etwas angestaubt und fingerfleckig, sehr lerische, gierige Reimerei, die Sachsens höchste Herrschaften sich Jahrzehnte lang huldvoll gefallen ließen, die aber auch gutes Exemplar. in Petersburg ergötzte“... Lessings Figur des Riccaut in „Minna von Barnhelm“ ist wohl von der Sprache des Deutsch- Franzos beeinflußt. – Lanckoronska-Oehler I, 59 ff.: „Unter den sächsischen Büchern des Rokoko ist an erster Stelle ein Rohmer, Theodor. Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft. Zürich u. Winter- Buch zu nennen, das noch wesentliche Merkmale des Barock aufweist... Ebenso kurios wie der die Festlichkeiten August thur, Verlag des literarischen Comptoirs 1841. 8°. XII, 220 S. Grüner Maroquin-Einband des Starken beschreibende Text sind auch die doppelseitigen Kupfertafeln, die Boetius und Busch nach Vorlagen des d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild u. dekorativer Romantikerverg. 400,- Dresdner Zeichners, Architekten und Finanzkondukteurs Joh. Aug. Richter stachen. Jedes Blatt bringt geistreiche Scherze...“. Tafel 6 zeigt „Portraits von die Danziger Schnaphan“ mit einer Ansicht von Dresden“ (A. Seebaß). – Rücken Slg. Friedländer S. 33. Keller S. 178. Näf S. 21 ff. Ziegenfuss II, 368. – Erste Ausgabe der seltenen Arbeit des be- und Kanten stärker berieben, mod. Wappen-Exlibris, freie Vorsatzbl. fehlen, sonst gutes sauberes Exemplar. kannten mystisch-politischen Schriftstellers, Philosophen und Psychologen T. Rohmer (1820-1856). Rohmer war wie sein älterer Bruder, dem Politiker und Philosophen F. Rohmer (1814-1856) mit den Politikern Johann Caspar Wilmanns, (Franz Heinrich) Karl. Zur Psychopathologie des Landstreichers. Eine kli- Bluntschli und Heinrich Schultheß befreundet und hat Zeit seines Lebens mit seinem Bruder zusammengearbeitet. – nische Studie. Leipzig, Barth 1906. Gr.-8°. XI, 418 S. mit 16 farb. Tafeln. Moderner „Im J. 1841 glaubte er mit den Grundzügen seiner Psychologie im Reinen zu sein, deren schriftliche Darlegung sein einfacher Hln. 400,- jüngerer Bruder Theodor übernehmen sollte, welcher überhaupt mehrfach als Verkündiger der Ideen Friedrich’s auf- trat. So erscheint Theodor äußerlich auch als Verfasser der von Friedrich inspirirten Schrift: „Deutschlands Beruf in Seltene erste und einzige Ausgabe der wichtigen Arbeit. – Die Farbtafeln mit statistischen Tabellen mit Gefängnis-, Kran- kenhaus-, Psychiatrie- und Militäraufenthalten verschiedener Vagabunden. – Der Heidelberger Psychoanalytiker F. H. K. der Gegenwart und Zukunft“ (1841, 2. Auflage 1847), in welcher neben phantastischen Geschichtsbetrachtungen Willmanns (1874-1945) war seit „1902 Assistent von Emil Kraepelin an der Großherzoglichen Psychiatrischen Universi- und mystischen Erörterungen über das Wesen Gottes die messianischen Tendenzen Friedrich’s mit jugendlicher tätsklinik in Heidelberg, wo er sich 1906 bei dessen Nachfolger Franz Nissl (mit vorliegender Arbeit) habilitierte und Begeisterung kundgegeben werden; gleichzeitig enthält ein Aufsatz Theodor’s: „Die Hoffnung unserer Zeit“ (in der 1912 Außerordentlicher Professor wurde. Als „Hilfsarzt“ – heute Oberarzt – von Nissl förderte er den Medizinstudenten deutschen Vierteljahrsschrift) die Messiashoffnungen seines Bruders. Noch im J. 1841 ging Friedrich R. nach und Volontärsassistenten Karl Jaspers. Im Ersten Weltkrieg war er zeitweise als Sanitätsoffizier tätig.1917 wurde er als Zürich, wo er mit Bluntschli und der von demselben geleiteten liberal-conservativen Partei in Verbindung trat Nachfolger von Leopold Oster kurzfristig Direktor der Großherzoglich Badischen Heil- und Pflegeanstalt bei Konstanz, und lebhaften Antheil am „Beobachter aus der östlichen Schweiz“ bethätigte. Da es ihm an Subsistenzmitteln ge- 1918 erhielt Wilmanns einen Ruf als Nissls Nachfolger als Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. 1933 brach und er von stillen Beiträgen seiner Freunde leben mußte, suchte er eine Annäherung an Jul. Fröbel, welcher wurde er aufgrund § 4 des neu eingeführten „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ aus dem Staats- damals Eigenthümer des Literarischen Comptoirs war, indem er glaubte, durch Veröffentlichung seiner Psychologie dienst entlassen, da er sich kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten respektlos über Hitler und Göring geäu- ein einträgliches Geschäft zu machen“ (C. v. Prantl in ADB XXIX, 57 im Beitrag über Friedrich Rohmer). – ßert hatte. In einer Vorlesung soll er festgestellt haben: „Hitler hat im Anschluß an seine im Feld erlittene Verschüttung Rücken u. oberer Rand der Deckel etwas aufgehellt, sehr schönes sauberes Exemplar in einem außergewöhnli- eine hysterische Reaktion gehabt“. Über Göring äußerte er, dieser sei ein „chronischer Morphinist“.“ (Wikipedia). – Ein- chen zeitgenöss. Einband. band fachgerecht erneuert, Deckel im oberen Rand aufgehellt, sehr gutes sauberes Exemplar. Antiquariat Richard Husslein ­­50 Antiquariat Richard Husslein ­­­51 Dompfaffweg 7 • D – 82152 Planegg an die Forderung Heideggers, ein Übersetzer muss fähig sein, den kulturellen Strom, der zwei Sprachen trennt, zu Telefon +49 89 89979590 • Messetelefon +49 163 1951850 überqueren. – Der Kunststoff – Schutzumschlag (mit Fehlstellen) ist mit einem Text von Karl Schwedhelm (Süddt. [email protected] • www.antiquariat-husslein.de Rundfunk) über Celans damals noch wenig bekannte Lyrik bedruckt. – Das Buch selbst mit der so interessanten Widmung ist bestens erhalten. Autographen • Pressendrucke • Vorzugsausgaben • Signierte Bücher – Bitte fordern Sie meine Liste an: „Celanjahr 2020“ – Widmungsexemplare • Wertvolle Bücher Chagall, Marc. Maler (1887-1985). Eigenh. Widmung mit U. (6 Zeilen) auf dem Vortitel Stand 10 von: Marc Chagall. [Katalog zur Ausstellung in] Hamburg München Paris. 2. Aufl. München, Francis Druck, 1959. 8°. 50 S. (Katalog), 397 Abb. a. Kunstdruckpapier-Tafeln, – Wilhelm Busch als „Buddhist“? – VII S. (Nachtrag), 14 Bl. (Anzeigen). OBrosch mit farbigem Deckelbild. 600,- Widmung in großer Schrift auf dem ersten Blatt des tadellos erhaltenen Katalogs zu seiner Werkausstellung: „Pour Dr. Busch, Wilhelm. Dichter. Maler und Zeichner (1832-1908). Eigenh. Urfassung seines / Karin von / Etzdorf / Marc Chagall [im Original unterstrichen] / 1959 / Paris Vend.“ [Place Vendôme ist die Adresse Gedichts (Sechszeiler) zum Thema Jugend mit U. („Wilh. Busch.“) notiert am Ende eines des Hotel Ritz]. – Die promovierte Kunsthistorikerin Karin von Etzdorf, verheiratet mit Walther von Etzdorf, redigierte Briefes der Zeitschrift ‚Jugend‘ vom 05. III. 1902. 4 S. 2.800,- Ausstellungskataloge für Oskar Kokoschka (1958) und Paul Gauguin (1960) und arbeitete als Kuratorin am Münche- „Wie Andere, ohne viel zu fragen, / Ob man hier oben ner Haus der Kunst. Von dort ging die Chagall-Ausstellung ins „Musée des Arts Décoratifs“ in Paris. mich gebraucht, / So bin auch ich zu Lust und Plagen / im Strom der Dinge aufgetaucht. / Geduld! Nach wenigen – 10 Jahre Mauerfall – Minuten / versink ich wieder in den Fluten. // Wilh. Gorbatschow, Michail. Letzter Staatspräsident der UDSSR 1989-91, Friedensnobelpreis Busch.“ – Die Redaktion der 1896 gegründeten und ihre 1990 (geb. 1931). Portraitphotographie (Original-Abzug) mit eigenh. Unterschrift. Berlin, Zeit prägende Kunst- und Literaturzeitschrift „Jugend“, nach welcher der ‚Jugendstil‘ benannt ist, hatte sich auf 9. XI. 1999. Quer-Gr.-8°. 300,- eigenem Briefpapier (mit Signet) an den „verehrten Meis- Offizielles Foto (von Julia Faßbender) für das Bundespräsidialamt, zum Treffen anlässlich des 10. Jahrestages des ter“ gewandt. Er sollte „für eine Wilhelm-Busch-Num- Mauerfalls. – In Anwesenheit des früheren Staats- und Parteichefs der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, und des mer, die hoffentlich sich zu einer würdigen Huldigung für ehemaligen US-Präsidenten George Bush würdigte Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag den verehrten Meister gestalten wird“ einen „Vierzeiler“ die Ereignisse vor zehn Jahren. – Im Bild: von links: Barbara Bush / Gorbatschow-Tochter Irina Wirganskaja, die einsenden. – Auf S. 4 dieses Briefes der „Jugend“-Redak- ihren Vater seit dem Tod seiner Frau Raissa Gorbatschowa (Sept. 1999) begleitet / Michail Gorbatschow (signed) tion [ganzer Text gerne auf Anfrage] hat Wilhelm Busch / Johannes Rau (1931-2006; war 1999-2004 Bundespräsident) / George H. W. Bush (= George Bush senior (1924- sein sechszeiliges Gedicht entworfen und es laut eigenh. 2018); war 1989-1993 Präsident der USA) / Christina Rau geb. Delius (*1956, verh. 1982). Notiz darüber „Am 8. März ohne Brief dabei:“ an die Redaktion gesandt. Das Gedicht erschien mit dem Wilhelm Busch-Porträt von Lenbach als Faksimile-Abdruck in Hesse, Hermann. Schriftsteller und Nobelpreisträger (1877-1962). Illustrierter Druck des Nr. 14/1912 der Zeitschrift „Jugend“. – Sein ursprünglicher Entwurf wurde ohne den Versendungsvermerk von Gedichts „Alter Maler in der Werkstatt. Hans M. [Marsilius] Purrmann in Freundschaft Buschs Neffe Otto Nöldeke (1867-1948), aus dessen Nachlass er stammt, in der von ihm gemachten ersten gewidmet“ mit eigenh. Datierung und U. („HHesse“). – Mit eigenh. Kuvert. Montagnola, Werkausgabe abgedruckt und eröffnet das Kapitel „AUS ANLASS DES 70. GEBURTSTAGS“. – // – Es ist dies das wohl bedeutendste Gedicht von Wilhelm Busch, da es zeigt, dass hinter dem scheinbar so lustigen Dichter 20. VIII. 1954. 8°. 1 S. 550,- ein ernster Philosoph steckt. Das Bild vom kurzen Erscheinen des Einzelnen im Lebensstrom verweist auf das Der Maler Hans Purrmann (1880-1966) lebte in der Casa Camuzzi, unter einem Dach mit dem Grafiker und Maler „panta rhei“ von Heraklit. Besonders seit einer neuen Ausgabe der Fragmente des Vorsokratikers durch Friedrich Gunter Böhmer und neben Hesse. – Hesse beobachtete bei seinem Nachbarn die Entstehung eines Selbstbildnisses Schleiermacher beeinflusste Heraklits Interpretation des Lebens als ständiger Fluss das Denken der Neuzeit. und beschreibt dies in dem 1954 (WG 421) erstmals gedrucktem Gedicht. – Unser Druck auf S. 11 einer Zeitschrift Goethe, Hegel, Nietzsche und Hölderlin wurden wie Wilhelm Busch von dieser Weltsicht, die auch buddhisti- (laut Werbung auf der Rückseite aus Viersen) ist mit einer Zeichnung versehen, die den Inhalt des Gedichts illus­ scher Lehre entspricht, inspiriert. triert: großes Fenster, Damastdecke, Vase mit Blumen, Spiegel usw. – Hesse hat das Blatt (21 x 15 cm) herausge- trennt, rechts unten signiert und ganz unten, unter seinem gedruckten Namen das Datum der Entstehung „(1953)“ des Gedichts notiert. – Beigegeben ist das an einen Verehrer in Hamburg eigenh. adressierte Kuvert mit Absender- – Die Schwierigkeit des Übersetzens – stempel „Hermann Hesse / Montagnola / bei Lugano (Schweiz)“. Celan, Paul. Dichter u. Übersetzer (1920-1970). Eigenh. Widmung mit Dat. u. U. Paris, Hesse Hermann und Theodor Heuss. Pub- März 1953 auf dem Vortitel von: Mohn und Gedächtnis. (1. Aufl.). Stuttgart, DVA, lizist und Politiker (1884 bis 1963) Original- (1952). 75 (+ 4 nicht pagin. S.). Schwarze OLwd. mit goldgeprägt. Titel a. Deckel u. foto von Andre Pedrett. [Sils Maria, 10. VIII. Rücken. OU. 1.900,- 1957.] Quer-Kl.-8° (15 x 11 cm). 1.100,- Erstausgabe (WG 8; Glenn B 02) mit eigenh. vierzeiliger Widmung (dedication) für die französische Rilke-For- scherin, Literaturhistorikerin und Übersetzerin Renée Lang über die Schwierigkeit des Übersetzens: „à Madame Originalfoto des Schweizer Fotografen Andreas Pedrett Renée Lang, / en essayant de rejoindre ces mots / [während ich versuche, diese Worte zusammenzubringen] Paul (1892-1977) mit dem Stempel auf der Rückseite: „Photo Celan / Paris, mars 1953.“ – // – Das Buch ist aus dem Besitz des Autors von: „Paul Celan. Eine Bibliographie“ A. Pedrett / St. Moritz / Negativ No. [Zahl von Hand aus- (Wiesbaden, 1989) Jerry Glenn (Prof. Emeritus der Univ. of Cincinnati), der in einem Brief (Southgate, 9. VII. gefüllt:] 3“. – Theodor Heuss war nicht nur Politiker, 2016. – Original ist beigegebenen) beschreibt, wie der Kontakt sondern ein Mann der Literatur. Ihn und Hesse verband zu Renée Lang entstand und wie ein Brief Paul Celans an Renée lebenslang eine tiefe literarische und persönliche Freund- Lang und unser Widmungsexemplar in Zusammenhang stehen: schaft. – Im August 1957 verbrachten Heuss, der 1949 bis Celan sollte ursprünglich das von Renée Lang mit Einleitung 1959 der erste Bundespräsident war, und Hesse gemeinsa- und Kommentaren herausgegebene Buch „Rainer Maria Rilke. me Wochen im Hotel Waldhaus in Sils Maria (Engadin). André Gide: Correspondance 1909-1926“ (Paris 1952) vom Von dieser einzigen längeren Begegnung sind nur wenige Französischen ins Deutsche übersetzen, erklärte sich aber dazu von Pedrett gemachte Fotos erhalten, die in der Wanderausstellung „Der schreibende Präsident. Theodor Heuss und nicht in der Lage, wie er an Lang schrieb. Die deutsche Ausga- die Literatur“ (z. B. 2019 im Calwer Hesse-Museum) zu sehen waren. Zurzeit gibt es im Museum Hermann Hesse be von Langs Rilkebuch erschien schließlich 1957 in der Über- Montagnola eine Ausstellung „Hermann Hesse und Theodor Heuss – eine freundschaftliche Beziehung in wechsel- tragung von Wolfgang A. Peters bei der DVA und dem Insel haften Zeiten“. – Dieses meines Wissens bisher unbekannte Foto zeigt die Freude beim intensiven Gespräch. Verlag. – In seinem Brief an R. Lang schreibt Celan (von Jerry Glenn ins Englische übersetzt und herausgeben. – In Kopie bei- Jünger, Ernst. Schriftsteller (1895-1998). Eigenh. U. (voller Namenszug) auf Porträt- gegeben) „This language can’t simply be translated, it must be foto. 280,- translocated.“. – Diese strenge Auffassung Celans, der Überset- Es ist dies das berühmte Foto (Abzug, kein gerasteter Druck) des jungen Ernst Jünger in Uniform mit dem Eisernen zer von Lyrik aus und Dichter in vielen Sprachen war, erinnert Kreuz erster Klasse und dem Orden Pour le Mérite mit eigenhändiger Unterschrift. Antiquariat Richard Husslein Antiquariat Richard Husslein 52 ­­­53

Leipzig – Jadassohn, Salomon. Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge. (1851-1906) erhalten, dessen Firma führend in der Aluminiumindustrie war. Auf Bergs Werksgelände in Lüdenscheid (1831-1902). Eigenh. Widmungsblatt mit Notenzeile, Ort, Datum und U. Leipzig, 13. 7. 1882. wurde Z-I vormontiert und von dort aus nach Friedrichshafen verschickt. Auch für Z-II und Z-III lieferte Berg das Material. Carl Berg hatte mitgeteilt: „komme zunaechst nicht [nach] berlin windolff dort zeigt ihnen wichtige erfin- 8°. ½ S. 170,- dung = berg.“ – Bergs Mitarbeiter Hermann Windolff sollte Zeppelin in Berlin einen neuen Konstruktionsvorschlag 6 Takte des „Canon aus opus 35“, mit Widmung an „Herrn Pensel z. H. [zu Händen] / Leipzig 13/ VII 82. präsentieren. – Darunter entwarf Zeppelin handschriftlich den Text, wohl für ein aufzugebendes Telegramm: „R.p. SJadassohn“. – Salomon Jadassohn leitete in den 1880er Jahren die Euterpe-Konzerte in Leipzig und wirkte als [Regierungspräsident] Fürst Hohenlohe Oehringen Wien Grandhotel. Erbitte unterthänigst Eurer Durchlaucht Anwoh- geschätzter Lehrer für Musiktheorie, Klavier und Komposition am Leipziger Konservatorium. Sein kompositorisches nung bei Besprechg [sic] des Flugschiffes durch hervorragendste Sachverständige 6ten Juni acht Uhr Abends, oder Schaffen war sehr vielfältig und seine musiktheoretischen Schriften waren seinerzeit sehr geachtet. Sein Sohn wenn besser passend? Hier Palasthotel. Graf Zeppelin“. Alexander Jadassohn (1873-1948) wurde erfolgreicher Musikverleger (Harmonie-Verlag). – Bücher – – Konkurrenz und Freundschaft – Jünger, Ernst. Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin, E. S. Mittler & Sohn, 1922. Gr.-8°. Leipzig – Winkler, Karl Theodor. Schriftsteller und Publizist (1775-1856). Eigenh. Brief 4 Bl.,116 S. Graue OPp. mit umlaufendem Doppelrahmen auf Deckel und Titel in Rot a. mit U. Dresden, 27. IX. 1820. 4°. 1 S. 260,- Rücken u. Deckel. 300,- An den Leipziger Schriftsteller, Herausgeber und Komponisten Johann Friedrich Rochlitz: „Mein theuerster Erste Ausgabe des zweiten Buches von Ernst Jünger (WG 2; Mühleisen 5 [mit ungenauer Paginierung]). – Das Freund! // Ihre F r e u n d e [im Original unterstrichen] haben mir ungemein gefallen. Es ist eine so reine Innigkeit empfindliche Buch in so perfektem Zustand, wie bei diesem Ex., ist äußerst selten. darinn herschend, einfach und doch interessant geht die kleine Intrigue durch, und die Wendung am Schluße ist ebenso überraschend als fein. Ich bin überzeugt, daß das kleine Stück Jünger, Ernst. Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt. Tübingen, Heliopolis-Verlag, (1949). auch bei der Vorstellung nicht ohne erfreuliche Wirkung bleiben Gr.-8°. 439 (+1) S. Blaues OLn. mit vergoldetem Monogramm des Autors und Fileten a. kann. Empfangen Sie also meinen herzlichsten Dank für eine Zusen- d. Vorderdeckel, Titel in Gold a. d. Rücken. OU. 160,- dung, die an sich so schön, mir zugleich den Beweis giebt, daß ich in Erstausgabe (WG 52; Mühleisen 62). – Emil Preetorius hat Buch und Schutzumschlag gestaltet. Dieser ist nur am Rü- Ihrem Andenken noch fortlebe, ein Ehrenplatz, den ich mir durchaus cken leicht verblichenen, aber ungewöhnlich gut erhalten. Auf dessen Innenseite befindet sich der mehrfarbige Stadtplan nicht rauben laßen möchte. // Mit dem 1. Octbr. tritt bereits unser (40 x 22,2 cm) von Heliopolis. – Das Buch selbst ist wie neu. – DABEI: Der Aufsatz (S. 31-45 aus „Wort und Wahrheit“ neuer Gen. Director, Geh Rath von Könneritz seine theaterliche 5, 1950) von Gotthard Montesi: „Die Ausflucht nach Heliopolis. Zu Ernst Jüngers Evangelium des Geistes“. Carriere an, ich habe daher Bedenken nehmen müssen es Gr. [Graf] Vitzthum vorzulegen, werde es aber erstern in diesen Tagen überge- – Vorzugsausgabe in Ganzleder – ben, und zweifle nicht, daß er meine Ansichten davon theilen wird. // K i n d sieht mit Vergnügen Ihrem Taschenbuche entgegen. Und glau- Jünger, Ernst. Eumeswil. Stgt., Klett-Cotta, (1977). 8°. 434 S., 1 Bl. Dunkelblaues, ge- ben Sie nicht, daß ich es auch thue? Ey gewiß recht sehr [wie] ihre [?] narbtes (Saffianleder) OLdr. mit vergoldetem Monogramm des Autors a. d. Vorderdeckel, lieben Gaben es immer mitzubringen pflegt, was auch der pedantische Titel in Gold a. d. Rücken. Farbig illustr. OU. privater Pappschuber. 340,- Vu l p i u s [Christian August V., Goethes Schwager] schmähe. // Ich Erstausgabe (C/M: B 74; WG 127; Mühleisen 166). – Eines von 220 Ex. (Nr. 36 / 220) der nummerierten Vorzugs- bitte Sie, Ihre trefliche Gattin, so wie Ihren theuren Kindern meine ausgabe in Ganzleder. – Druckvermerk von Ernst Jünger signiert. – Druckfrisch mit Originalschutzumschlag. Huldigung zu versichern, und bin und bleibe mit inniger Freundschaft und Hochachtung // Ihr ergebenster // KWinkler.“ – // – Der Adressat May, Karl. Im Reiche des silbernen Löwen. 2. Band. Reiseer- Johann Friedrich Rochlitz (1769-1842) gab von 1817 bis 1820 das „Leipziger Taschenbuch für Frauenzimmer“ heraus und war somit ein lebnisse von Karl May. 1.-10. Tsd. Freiburg, Fehsenfeld, 1898. Konkurrent zum Almanach „Penelope“, den Karl Theodor Winkler Kl.-8°. 2 Bl. (Reihentitel u. Titel) 628 S. Grünes OLn. mit De- 1820 bis 1848 herausgab. Winklers Ton ist aber gemäßigt, da man sich ckelbild und goldgeprägtem Rücken (Plaul Abb. 140). 170,- ja lange kannte und er will helfen, das Lustspiel „Die Freunde“ von Rochlitz in Dresden zur Aufführung zu bringen. Erstausgabe mit gedruckter Jahreszahl (1898) u. Verlagssignet a. beiden Titel- Das Stück war wenig erfolgreich, wurde aber durch Goethes Vermittlung nach 1820 noch einmal in Weimar aufge- blättern (Plaul 291.1). – Mit dem Reihentitel: „Karl May’s gesammelte Reise- führt. Unser Brief fällt in die Zeit des Intendantenwechsels am Dresdner Hoftheater. Der erkrankte Graf Vitzthum erzählungen. Band XXII“. – Nur die ersten Blatt mit unbedeutender Knickspur von Eckstädt (1770-1837) gab sein Amt ab und Hans Heinrich Graf von Könneritz (1790-1863) soll bereits am 1. u. wenige Braunflecken am Schnitt, ansonsten ungewöhnlich gutes Ex. Rü- Oktober die Nachfolge antreten. Deshalb will Winkler sich an den neuen Direktor wenden. – Der erwähnte Jurist, ckenvergoldung u. Deckelbild (Plaul Abb. 80) sind sehr gut erhalten. Schriftsteller und Librettist (Freischütz) Johann Friedrich Kind (1768-1843) redigierte 1817 bis 1821 zusammen mit Winkler die „Dresdner Abend-Zeitung“. May, Karl. Winnetou 4. Band. 1.-10. Tsd. Freiburg, Fehsen- feld, [1910]. Kl.-8°. 2 Bl. (Reihentitel u. Titel) 623 (+1) S. – „Pour le Mérite“ für Wissenschaft und Künste – Grünes OLn. mit Deckelbild von Sascha Schneider und gold- Walser, Martin. Schriftsteller (geb. 1927). Großes Farb- geprägtem Rücken (Plaul Abb. 140). 330,- foto mit eigenh. U. [Bonn] 1992. Gr.-8°. 160,- Erstausgabe mit Verlagssignet a. beiden Titelblättern (Plaul 513.1). – Mit dem Große (17,8 x 24 cm), farbige Portraitphotographie („Fotograf: Reihentitel: „Karl May’s gesammelte Reiseerzählungen. Band XXXIII“. – Un- Schambeck“) zur Feier der Aufnahme in den Orden „Pour le Mérite“ teres Eck des Deckels u. Vorsatzblatt an kleiner Stelle leicht berieben, Einband für Wissenschaft und Künste. – Originalabzug auf Fotopapier. Wie aus mit 2 winzigen Druckstellen, die Rückenvergoldung ist strahlend schön. Besit- dem rückseitigen Aufdruck zu ersehen, ist dies die offizielle Aufnah- zername in schöner alter Schrift auf Titelblatt, sonst sehr schön mit weißem, me der Bundesbildstelle Bonn. – Die Zahl der Ordensmitglieder ist fleckenlosem Papier. Mit dem berühmten, nur minimal beriebenen Deckelbild beschränkt auf 40 deutsche Ordensträger. von Sascha Schneider „In Hoc Signo Vinces ?!“ (Plaul Abb. 88). Zeppelin, Ferdinand Graf von. Luftschiffkonstruk- Persien – Vámbéry, Hermann. Meine Wanderungen und teur (1837-1917). Eigenh. Entwurf einer Telegra- Erlebnisse in Persien. Nach der ungarischen Originalausgabe. phen-Nachricht mit Dat. und U. auf der unteren Hälf- Pest, Heckenast., 1867. Gr.-8°. 6 Bl., 364 S. Mit Frontispiz- te eines Telegramms an ihn. [Berlin], 30. 5. (19)02. Tafel und 7 Holzstich-Tafeln, davon 2 koloriert. Original Quer-4°. ½ S. 600,- Interimseinband (Papierumschlag) mit Titel in Schmuck- Interessanter Einblick in die Korrespondenz des viel umherreisenden rahmen. 300,- Grafen während der Entwicklungsphase des zweiten Zeppelin-Luft- Erste deutsche Ausgabe in dem sehr seltenen Original-Umschlag. Dieser angestaubt und leicht berieben. Nur das Wid- schiffes (Z-II), das bis 1905 fertiggestellt wurde. Zeppelin, der im mungsblatt hat unten (Text nicht betroffen) einen großen Fettfleck, der minimal auf die Nachbarblätter abgefärbt hat. Berliner Palasthotel wohnte, hatte am 26. Mai 1902 aus Bad Honnef Der Buchblock ist teilweise und meist nur am breitem, noch unbeschnittenem Rand etwas fleckig. – Insgesamt sind ein Telegramm von dem Unternehmer und Luftschiffbauer Carl Berg das Buch und besonders die Bildtafeln sehr schön. Antiquariat KaraJahn ­­54 Antiquariat KaraJahn ­­­55 Michael Jahn • Motzstraße 25 • D – 10777 Berlin Alle wichtigen Autoren und Illustratoren sind ver- treten, aus der Fülle seien hier nur erwähnt: Werner Tel. +49 30 2115456 • Fax +49 30 2115737 Heiduczek, Regina Hänsel, Albrecht von Bodeker, [email protected] • www.karajahn.com Lilo Hardel, Anne Geelhaar, Joachim Nowotny, Norbert Eisold, Uwe Kant, Wolfgang Würfel, Horst Schöne seltene Bücher • Ganze Sammlungen • Photographie Bastian, Rainer Kirsch, Arno Mohr, Wera und Klaus Küchenmeister, Egbert Herfurth, Manfred Stand 11 Bofinger, Gerhard Holtz-Baumert, Christane Grosz, Oleg Zinger, Heinz Kahlau, Alfred Wellm, Spitzenleistungen des DDR-Kinderbuches 1961–1989 Günter Blochberger, Horst Bartsch, Horst Beseler, Inge Meyer-Rey, Lilo Hardel, Lilo Heller, Anatoli Außerordentlich umfassende, nahezu L. Kaplan, Elizabeth Shaw, Ino Zimmermann, Martin Viertel, J. K. Gotthardt Niedlich, Gerhard Goßmann, Werner Klemke, Christine Klemke, Joachim Walther, Rudi Strahl, erschöpfende Sammlung praktisch Benno Pludra, Peter Hacks, Fred Rodrian, Horst Bartsch, Gitta Kettner, Franz Fühmann, aller wichtigen illustrierten Kinder­ Klaus Ensikat, Kito Lorenc, Hans Ticha, Elfriede Brüning, bücher der DDR, ganz überwiegend Helmut Baierl, Fritz Rudolf Fries u.v.a. aus der „Mauerzeit“ 1961–1989, in guten bis sehr guten Ausgaben. 19.500,-

Eine kleinere Anzahl von Titel sind signiert bzw. gewidmet, z.B. von Egbert Herfurth, Anne Geelhaar, Manfred Bofinger (ein Titel mit kleiner Originalzeich- nung des Künstlers), Gerhard Holtz-Baumert, Uwe Kant, Gertrud Zucker (mit ganzseitigem eigenhändigem Brief), Birgit Scheps, Wolfgang Nocke, Alfred Könner, Horst Bartsch, Gisela Karau, Bernd Lutz-Lange, Dieter B. Herrmann, R. O. Wiener, J. Mirtschin, Lutz Ra­thenow, Gerhard Oberländer, El. Alexander, Hannes Hüttner, Erwin Strittmatter, Armin Stol- per, Alex Wedding (in Ede und Unku, Berlin 1960, mit Widmung an „Ede“, d. i. Heinrich Muhlker, zum Wiedersehen nach 34 Jahren!) u. a. Bewußt wurden Reihen wie „Spannend erzählt“ oder Comics wie „Mosaik“ hier nicht berücksichtigt, um das Thema „illustrierte DDR-Kinderbücher“ im Fokus zu belassen. Lediglich aus Gründen der Vollständigkeit wurden vereinzelt Kinderbücher aus dem sozialis- tischen Ausland oder DDR-Editionen der Kinderbuch- Klassiker (Fallada, Dickens, Andersen, Collodi, L. Car- roll etc.) mit einbezogen. Die Zustände der Titel sind sehr gut, wohl nur vereinzelt waren die Bücher in Kinderhand, nur gelegentlich finden sich Besitz- oder Geschenkvermerke resp. Bibliotheks-Signaturen.

Die Sammlung wird nur geschlossen ab- Die Sammlung umfaßt 1676 verschiedene Bücher. Als Zeitraum wurde gegeben und kann vor der Messe – bitte bewusst der wichtigste politische Abschnitt der DDR-Geschichte ge- nach Terminabsprache – in Berlin im wählt. Angesichts der Überfülle kann hier nur eine knappe Charakteri- Antiquariat KaraJahn besichtigt werden. stik der Sammlung gegeben werden. Auf der Messe selber zeigen wir eine Der Schwerpunkt liegt natürlich auf dem Kinderbuch-Verlag kleine Auswahl der Titel in Form einer als größtem DDR-Verlag dieser Art, es finden sich aber auch Sonderausstellung in der Nähe der anti- Veröffentlichungen der anderen Kinderbuch-Verlage, wie etwa quarischen Buchmesse. Doubletten aus Karl Nitzsche Niederwiesa (seit 1975 beim Kinderbuch-Ver- der Sammlung können am Messestand des lag) oder Alfred Holz Berlin. Antiquariats einzeln erworben werden. Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 56 ­­­57

– Handschriften – Feuerlösch-Ordnung für den Spritzenver- Premier Lieutenant Franz v. Milz. Jour- band Ziegra, bestehend aus den Rittergütern nal über den Feldzug anno 1814 vom 17ten und Gemeinden zu Ziegra und Stockhausen, Decbr. 1813 bis 28ten April 1814. Deutsche sowie aus den Gemeinden zu Forchheim, Lim- Handschrift auf Papier. Heilbronn bis Epi- ritz und Neuhausen. Deutsche Handschrift auf nal, 1813-1814. 28 Blatt. Kl.-8°. Kartonage Papier. Döbeln, 25.Mai 1861. 14 Bl. Fol. der Zeit. – Beim Verfasser handelt es sich um Brosch. d. Zt. Am Ende Papiersiegel und Franz von Milz, 1792 in Bregenz / Österreich Unterschrift des Beamten F. M. Hempel. Be- geboren. Er diente ab 1810 beim Württem- glaubigte alte Abschrift der 31 Paragraphen bergischen Infanterie-Regiment Nr. 3 und umfassenden Ordnung. – Gebräunt und fle- war dort Anfang 1813 zum Premier-Lieute- ckig, links oben durchgängig Eckabriss mit nant ernannt worden, als welcher er den teilweisem kleinem Textverlust, teils hinterlegt, Winter-Feldzug 1813/14 bis zu den Gefech- Rücken überklebt, noch ordentlich. 500,- ten von Epinal und Montereau im Januar Kunert, Günther. Sammmlung von 84 Brie- und Februar 1814 mitmachte. Er beschriebt hier den Marsch seiner Einheit ab Heilbronn in fen und Manuskripten des Autors in 6 eigen- westlicher Richtung durch Württemberg bis nach Epinal und das dortige Gefecht. Es war mili- händigen Briefe, 30 maschinenschriftlichen Briefen mit Unterschrift, 24 Bildpostkarten, tärisch bedeutungsvoll, da dort durch den Sieg über die französischen Truppen derWeg nach 9 Billets und 15 Typoskripte, teils mit Korrekturen und Zusätzen. Berlin, Itzehoe, San Westen für die Einheiten der Koalition gegen Napoleon frei wurde. Milz stieg später bis zum Franciso u.a., 1973 – 1989. An den Feuilletonredakteur der FR, Wolfram Schütte. Mit Major auf, als welcher er 1841 in Ludwigsburg Arsenaldirector wurde, eine Funktion, die er Anmerkungen zu Reisen, Kollegen (Born, Canetti, bis zu seiner Pensionierung 1861 innehatte. Er starb 1875 in Ludwigsburg. – Der Text, bisher Fried, Loest u.a.), zu Politischem und zu eigenen Wer- wohl nie ausgewertet bzw. gedruckt, ist eines der raren handschriftlichen Zeugnisse aus der ken („ich wollte immer mal einen europäischen Fried- letzten Phase der Befreiungskriege und wirft Licht auf die Vorgeschichte einer militärisch hofsbaedeker schreiben“) und vielem mehr. Vereinzelt wichtigen Episode. – Bestoßen, Lasche partiell eingerissen, Rückenbezug fehlt, innen etwas finden sich auch graphische Arbeiten Kunerts auf Kar- gebräunt, selten etwas verwischt bzw. fleckig, ten oder Einzelblättern. – Meist nur geringe Alters- insgesamt angesichts der Zeitläufe gut erhalten. und Lesespuren, insgesamt gut. 7.500,- – Detaillierte Titelaufnahme mit Transkription diverser Passagen auf Anfrage! 5.500,- – Geographie mit Schwerpunkt China – Schlesien – Liber Amicorum / Breslau. Denkmal China – Neue Sammlung der merkwürdigsten Reise- der Freundschaft, H. B. 1822. Mit 12 altkolo- geschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten rierten Kupfern, 2 Original-Aquarellen sowie von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises. handschriftlichen Texten. Breslau, 1822 – um Von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen geo- 1835. Ca. 80 Bl. Quer-8°. HLdr. d. Zt. mit orna- graphischen und historischen Zusammenhang ge- mentaler Vergoldung und alls. Goldschnitt. – Das bracht. 5. Theil. Mit einem gestoch. Frontispiz, einem Album wurde mit den Kupfern fertig bezogen Titelkupfer, acht teils gef. Textkupfern und einer ge- (ein Blatt ist im Druck bezeichnet mit „L. Wittich stoch. Faltkarte von Asien im Anhang. Frankfurt und Leipzig, van Düren, 1752. Front., Berlin“), die Texte bzw. zwei Aquarelle sind Zu- 6 Bl., 500 S., 83 S., 204 S. Register. Kl.-4°. Ganzleder d. Zt. mit vergoldetem RTitel. – gaben der Freunde Einzelband der gesuchten Serie, enthält die Teile zu Persien, Indien und China sowie und Freundinnen: das Register der Teile 2 bis 5. – Etwas bestoßen und beschabt, vorderer Spiegel mit Rosalie Mähl, Jo- Spuren eines herausgeschnittenen Exlibris, Stempel, etwas gebräunt und braunfleckig, sef Majunke, Ama- Block teils gering wellig, sonst recht gut. 400,- lie Kroll, Henriette Paschke, J. D. Pohl, Pauline Liebs u.a. – China – Monats-Berichte der Deutsch-Chinesischen Stiftung. I. Jahrgang, Nummern Gering berieben, etwas gelockert, vereinzelt wurden Seiten 1–12. Kassel, Hotop, 1847. 96 (statt 100) entfernt, gering gebräunt, insgesamt recht gut. 580,- S., 2 Bl. 4°. Pappe d. Zt. – Die am Ende Dresden – Handschrift / Acta privata. Die Aufrichtung ei- beigebundenen zwei Blatt erläutern den ner Brau- und Maltzer-Innung zu Dresden betr. Ergangen Zweck der Stiftung und den Plan der Mo- von der Hohen Landesregierung do. 1745. Deutsche Hand- natsberichte. Die folgenden Jahrgänge der schrift auf Papier. Ohne Ort (wohl Dresden, um 1745). 18 Berichte erschienen dann unter etwas ver- Bl. Gr.-4°. Brosch. d. Zt. – Wohl der Entwurf mit zahlrei- ändertem Titel. – Es fehlt in Heft 7 der chen Ergänzungen, Korrekturen und Randbemerkungen. Abdruck des Schreibens des Vorstandes Umfasst 20 Innungsartikel und 13 Artikel „Was die Meister an Gützlaff (Seiten 57 – 60, s. Walravens beim Bierbrauen zu beachten haben“. – Gebräunt, braunfle- 26). – Etwas gebräunt, sonst recht gut. ckig, knickspurig, recht gut. 750,- Sehr selten! 1.200,- Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 58 ­­­59

China – Ausstellung chinesischer Gemälde. Aus Diederich, W., Art. Hoffmann und H. Weber. Wir ar- der Sammlung der Frau Olga-Julia Wegener. Kgl. beiten mit. Eine neue Fibel. Erstes Halbjahrsheft (von Akademie der Künste zu Berlin. Mit Abbildungen 2). Farbige Bilder von S. Harzdorf. Mit 5 separaten teils auf Tafeln. Berlin, Union, 1908. 38 S., 1 Bl. OPp. – farbigen Schrift- und Bildtafeln. Erfurt, Stenger, (1935). Die Besitzerin hatte die Arbeiten selber auf China- 1 Bl., 40 S. Gr.-8°. OKarton mit farbigem und mont. Reisen in den Jahren 1906-1908 gesammelt. – Etwas ODeckelschild. – Seltene Fibel, teils mit einschlägigem gebräunt, sonst gut. 250,- Bildmaterial aus der Zeit um 1935. Der zweite Teil er- China – Peking 1959. Mit zahlreichen, teils farbigen schien im Folgejahr. – Minimal bestoßen, papierbedingt Abbildungen. 292 S. 4°. Rote Leinwand mit Blind- etwas gebräunt, sonst augenscheinlich weitgehend un- prägung und Vergoldung. – Sehr seltene propagandis- gelesen. 450,- tische Selbstdarstellung. Separat dabei die englische Müller-Berneck, E.v. Der rote, der blaue und der grü- Übersetzung der Bildlegenden, sowie eine gedruckte ne Bruder. Ein Märchen. Zeichnungen von W. Ch. Karte von Tschou En-Lai (Führer der Kommunisti- Schmidt. Berlin, Eigenverlag, 1977. 19 Bl. Quer-4°. schen Partei und Premierminister der VR China) Ill. OHLwd. – Wohl anthroposophisch beeinflusstes mit Neujahrswünschen zu 1960 und Dank anläss- Märchen als Offset-Druck nach der Hand- lich der Übersendung des Bandes. – Etwas ange- schrift, sicher in kleinster Auflage. Von uns staubt, wenige Tafeln im Rand etwas knitterspurig, online nur ein Exemplar (StaBi Berlin) nach- sonst sehr gut. 1.500,- weisbar. Weiteres konnten wir nicht eruieren. Japan – Schwind, M. Kleiner Atlas von Japan. Mit farbig lith. Karten auf 36 Tafeln. – Sehr gut erhalten. 700,- Tokio u. Leipzig, Harrassowitz in Komm., 1939. 36 Taf., 12 S. Quer-4°. Original-Brosch. – – Varia – Auf dem Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Adel – Ditmar, G. R. Vertheidigte Gerechtig- Schwind an einen Regierungsrat, datiert Neujahr 1939. keit der Herzoglich-Mecklenburgischen Maaß- – Etwas bestoßen, knickspurig und fleckig, innen sauber, Reguln in Ansehung der Mecklenburgischen insgesamt recht gut. 500,- Ritterschaft überhaupt. Wodurch die sogenannte Baedeker, Karl. Weimar und Jena. Rudolstadt, Ilmenau. Wahrhafte und mit vollständigen Acten allenthalben bestärkte Erzählung der Ritterschaft Mit 2 Karten, 2 Plänen und 1 Grundriss. Leipzig, 1932. entglaubiget, hingegen die Actenmässigkeit der Herzoglichen Nachrichten behauptet, und VI, 41 S., 4 S. Kl.-8°. OBrosch. – Erste Ausgabe. – Hin- zugleich das Mecklenburgische Staats-Recht den wichtigsten Haupt-Stücken nach erläutert richsen D 252 – Neubearbeiteter Ausschnitt aus dem wird. Mit ein hundert und zehen, grösten Theils nie gedruckten Urkunden. Ohne Ort, 1750. Thüringen-Baedeker, zum Goethejahr 1932 herausgekom- 2 Bl., 270 S., 147 S., 1 Bl. Errata. 4°. Etwas neuerer Pappband mit RSchildern. – Der Verfas- men. – Wie stets papierbedingt etwas gebräunt, teils de- ser lebte als Bevollmächtigter des Herzogs Christian II. Ludwig in Wien. – ADB V, 261 – zent knickspurig, insgesamt gut. 480,- Heess 4487 – Ditmar gilt auch als Schöpfer des „Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs“ von 1755. – Etwas bestoßen u. beschabt, breitrandig minimal gebräunt, insg. frisch. 650,- Schlesien – Olbricht, Konrad. Breslau. Das Werden ei- ner ostdeutschen Großstadt. Mit 12 Farbtafeln von Ger- Aktphotographie – Der vollendete Akt. Ein Bilderbuch der Nacktheit. Bände I bis III hard Beuthner. Breslau, Flemming, 1936. 2 Bl., 12 Taf. (alles erschienene!). Mit zahlreichen Aufnahmen. Leipzig, Parthenon, 1931. Nicht pag. 8°. Quer-4°. OHLwd. mit mont. farbiger D.-Illustration. – OHLwd. mit mont. D.-Illustration. Unter den Bildern jeweils Angabe der Agentur bzw. Das Werden Breslaus von den Mammuten über Eisen- des Fotografen: R. und L. Herrlich, G. Riebicke, J. Pecsi, E. Schertel, M. v. Bucovich, bahn und Mietskasernen bis Rapsanbau und Zeppelin. Ebenso für Jugendliche wie für d’Ora, T. Fleischmann, F. Drtikol, Manassé u.a. – Nur gering berieben, Titelblatt jeweils Erwachsene gedacht. Sehr selten, von uns online nur je ein Exemplar in Leipzig und mit altem Besitzerstempel, sonst innen sauber. 950,- Berlin nachweisbar. – Minimal fleckig, innen sauber, gut. 650,- – Kinderbücher – Löwenberg, J. Geographische Länder-Fibel. Mit 21 grenzkolorierten Karten (komplett). Berlin, Stern, 1846. V, 1 Bl., 50 S. Quer-8°. HLwd. d. Zt. unter Verw. der Original-Deckel. – Hübscher Kinderatlas – Wegehaupt I, 1313 – Göbels, 19. JH., 250 – Die Beschreibung der Karten in Versen, die Vignetten der Kar- ten zeigen landestypische Trachten, Gebräu- che etc. – Gebräunt und braunfleckig, Seiten teils neu angefalzt, kleine Randläsuren, insge- samt ordentlich. 400,- Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 60 ­­­61

Architektur der Stalinzeit – Kal- zweyen Land-Bergwercks-Ordnungen im Königreich Böh- lista, Edi. Wir bauen unser Berliner men (…). Mit einem Titelkupfer. Dresden, Winckler, Stadtzentrum. Erster Bauabschnitt – 1698. Vortit., Tit., 6 Bll., 422 (recte 426) S., 10 Bll. Regis- Die neue Stalin­allee (Bauabschnitt ter, 1 Bl. vacat. 4°. Grünes Halbmaroquin d. 19. Jh. mit 1960/61). Als Modellierbogen frei goldgepr. RTitel. – Erste und einzige Ausgabe. – Hoover gestaltet. Berlin, Postkarten-Verlag 758 – Koch S. 75 – Umfangreiche Arbeit, die sich im we- (um 1960). 6 Blatt (incl. Um- sentlichen auf die Silber- und Zinnordnung für Joach- schlag). Quer-4°. Farbig ill. OBro- imsthal und Schlackenwald schur. – Von uns nicht nachweisba- sowie die Bergwerksord- rer Ausschnittbogen für den kleinen nung für Böhmen stützt. – Sozialisten, vermutlich das einzig Name auf Vorsatz, Vortitel erschienene Heft. Zeigt die geplan- und Titel knapp beschnitten ten Hochhäuser und Ladenzeilen mit sehr geringem Buchsta- nebst Restaurant Moskau und Kino. Kallista (1881–1974) lebte als Kunstmaler, Illustrator benverlust, Paginierung und Entwerfer von Handpuppen in Dresden und Berlin. – Deckel etwas braunfleckig, teils irrig, springend und papier­bedingt gering gebräunt, sonst sehr gut. 400,- hs. korrigiert, Band ist aber Architektur – Voch, Lucas. Anleitung zur Verfertigung schöner Zimmerwerksrisse (…) vollständig, vereinzelt enthaltend die Proportion der deutschen, französischen und italienischen Dächer (…). Zwey- Textunterstreichungen, insgesamt ordentlich. 600,- te verbesserte Auflage. Angebunden: Zugabe zur Verfertigung schöner Zimmerwerksrisse. Expressionismus – Wassili Kandinsky. Porträt-Postkar- Mit 13 Faltkupfern im Anhang. Augsburg, Will in Komm., 1777. 36 S., 31 S., Taf. Gr.-8°. te. Kupferdruck. Berlin, Der Sturm, (um 1913). 14 x 8,7 Schmuckloser Pp. d. Zt. – Der Verfasser Voch (1728–1783) war Ingenieur und Architekt. – cm. Ungelaufen. Aus der Serie „Sturm-Künstler“ die Bestoßen und beschabt, vorderer Spiegel, Vorsatz und Titelei mit Marginalien von alter Nummer IV, wohl anlässlich der Veröffentlichung des Hand, teils etwas fleckig und braunfleckig, insgesamt breitrandig und recht frisch. 400,- Kandinsky-Album im selben Verlag erschienen. – Wie Architektur der Stalinzeit – Moskowski gossudarst- stets papierbedingt gering gebräunt, nur gering bestoßen, wenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa. Pracht- insgesamt gut. 350,- kassette anlässlich der Vollendung des Turmes. Mit zahl- Frau und Gegenwart. Vereinigt mit Neue Frauenklei- reichen, teils gefalteten Abbildungen in Tiefdruck. Mos- dung und Frauenkultur. 11 Hefte der Jahrgänge 1928–30. kau, 1953. 5 Bl., 64 Tafeln. 4°. In Original-Flügelmappe. Karlsruhe, Braun. 4° Farbig ill. OBroschuren. – Sehr (!!!) – Opulente stalinistische Selbstdarstellung von Uni und seltene Frauenzeitschrift der Moderne, mit Text- und studentischem Leben. Erste Ausgabe dieser beeindru- Bildbeiträgen von bzw. zu: L. Straus-Ernst, Emmy Roth, ckenden Fotodokumentation. Grundsteinlegung des Neu- Cosima Wagner, Hedwig Heyl, Tanzkunst in Wien, Milly baus 1947 Fertigstellung des Baus 1953. Architektur im Steger, Frauenforderungen zum modernen Wohnungsbau sogenannten Zuckerbäckerstil. Der Turm ist mit neoklas- u.v.a. – Teils Abostempel auf dem Vorderdeckel, gering sizistischem Dekor und einer Reihe von sozialistischen bestoßen, gut erhalten. 450,- Heldenskulpturen geschmückt – Kaum angestaubt, ins- Motorsport – Motor und Sport. Jahrgang 1927 komplett gesamt sehr gut. Sehr selten. Online bei Titelaufnahme in zwei Original-Bänden. Pössneck, Vogel, 1927. 4°. Farbig nicht nachweisbar. 1.500,- ill. Olwd. – Die farbigen Vorderdeckel der Hefte wurden Autobahnbau – Bohnacker, W. Reichs Autobahn Atlas mit beigebunden. – Brillanter Überblick zu allen Aspekten (Erste Lieferung, alles). Hg. vom Generalinspekteur für das des zeitgenössischen Motorsports (Auto, deutsche Straßenwesen. Mit 25 (von 26) Karten. Zweite Motorrad, Flugzeug), dazu sehr zahlrei- Auflage. Dresden, Meinhold-Mittelbach, (um 1939). 4°. che Belege für die einschlägige Werbung. OMappe. – Selten, von uns online nur ein Exemplar in einer Unter den Themen bzw. Illustratoren: deutschen Bibliothek nachweisbar (Leipzig). – Es fehlt Tafel Deutsche Lufthansa, Adler Standard, 27/28, sonst vollständig und sauber, insgesamt gut. 650,- Dornier-Wal, R. Cucuel, neue Mercedes- Bergrecht – Span, Sebastian. Speculum Iuris Metallici, Modelle, die ungerechte KFZ-Steuer, Oder: Berg-Rechts-Spiegel. Darinnen zu finden Was jed- deutsche Kraftfahrstatistik 1922–1926, weder dem Bergwesen zugethaner, Hohen, Mittlern und Die Dame fährt selbst, der neue Horch 8, Niedern Person, Als Grund-Herren ... Befehl, Verrichtung Rohrbach-Flugboot, Klemm-Leichtflug- und Befugniß ist; Wie sie sich bey und gegen andere ... zeug, deutsche Automobil-Königin u.v.a verhalten sollen; Aus denen vom Kayser Ferdinando I. ... – Vorderdeckel minimal beschnitten, in- An. 1584. publicierten Joachimsthalischen ... Wie auch nen papierbedingt minimal gebräunt, bey Zeiten Kayser Rudolphi II ... Zu Pappier gesetzten sonst sehr gut. 1.200,- Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 62 ­­­63

– Raritäten der Insel-Bücherei – IB 1/A. Rilke, R.M. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets – Kriegszerstörte Bände / Lederausgaben / Vorzugsausgaben / 1. Weltkrieg – Christoph Rilke. Frontbuchhandelsausgabe für die Wehrmacht. Im Auftrag des OKW hergestellt. Oslo, Centraltrykkeriet, 1944. 31, LS-Ganzleder – IB 43. Rilke, R.M. Marien-Leben. (1.–20. Tausend. 1913). 26 S., 4 Bl. (1) S. Ill. OKarton, der Vorderdeckel blassblau bedruckt. – Nicht Braunes Original-Ganzleder mit vergold. Deckel- und RTitel und Goldschnitt. – Gering bei Jenne. – Anfangs Sammlerstempel auf Innendeckel, Besitzein- bestoßen und fleckig, Rücken etwas aufgehellt, Vortitel mit Eintrag von 1916, sonst in- trag von Oktober 1944 auf der Titelei, gering berieben, bestoßen nen sauber, insgesamt gut. 250,- und gebräunt, insgesamt aber noch sehr gut. 350,- LS-Ganzleder – IB 50. Hölderlin, Fr. Gedichte. 46.–55. IB 5/2. Bismarck, O.v. Reden zur äußeren Po- Tausend. (1925). 79 S. Weinrotes Original-Ganzleder mit litik. 46.–50 Tsd. (1939). 89, (3) S. OPp. mit vergold. Deckel- und RTitel und Goldschnitt. – Jenne 50 D.- und RSchild. – Jenne 5.2 – Erste Ausgabe (1 B) – Sehr frisch. 280,- in der IB. Bezugspapier 64 D – Anfangs alter LS-Ganzleder – IB 75 (1B). Mörike, Eduard. Gedichte. Besitzeintrag, vorderer Vorsatz mit Sammler- 41.–45. Tsd. (1926). 77 (1) S., 1 Bl. Weinrotes Original- Blindstempel, sonst sauber. 200,- Ganzleder mit vergold. Deckel- und RTitel und Goldschnitt. IB 26/1B. Des Johannes Butzbach Wanderbüchlein. 39.–41. Tsd. – Gering bestoßen und fleckig, innen anfangs Exlibris, (1939). 126 S., 1 Bl. OPp. mit D.- u. RSchild. – Jennne 26 (1 B). sonst innen sauber, insgesamt gut. 290,- – Teilkriegszerstört. Nur gering bestoßen und beschabt, Rücken LS-Ganzleder – IB 302.2. Stevenson, R. L. Das Flaschen- etwas nachgedunkelt, innen sauber, ins- teufelchen. Mit Holzschnitten von H. A. Müller. 11.–15. Tsd. gesamt sehr gut. 1.400,- (1927). 59, (5) S. Braunes Ganzleder mit verg. Deckel- u. IB 60/1C. Kinderlieder aus des Knaben RTitel und Goldschnitt. – Jenne 302 (2) – Gering berieben, Kopfkapi- Wunderhorn. 51.–58. Tsd. 1964. 79 S., 2 tal geklebt, Vortitel mit Eintrag von 1930, Vortitel verso mit altem Bl. Ill. OPp. mit D.- und RSchild. – Jen- Bleistifteintrag, sonst innen sauber. 220,- ne 60.1C – Minimal berieben, vorderer LF-Ganzleder – IB 13. Hardt, E. An den Toren des Lebens. 91.–100. Spiegel mit Sammlerstempel, sonst Tsd. (1922). 32 S., 2 Bl. Rotes Ganzleder mit DTitel, Fleurons und frisch. 220,- Goldschnitt. – Jenne 13 – Etwas berieben, bestoßen und fleckig, IB 167/1B. Weigand, W. Wendelins Heim- Kopfkapital mit kleinem Einriss, Sammler-Blindstempel auf dem vor- kehr. 21.–26. Tsd. (!). (1919). 86 S., 2 Bl. deren Vorsatz, vereinzelt gering fleckig. 550,- OPp. mit D.- u. RSchild. – Jennne 167 (1 Ganzpergament – IB 71.1. Historie eines edlen Fürsten Herzog Ernst B). – Nur gering bestoßen und beschabt, von Bayern und Österreich. Nummerierte Vorzugsausgabe mit handkolorierten Illustrationen Rücken dezent nachgedunkelt, wie stets pa- auf Bütten in Original-Ganzpergament. 1913. – Jenne pierbedingt etwas gebräunt, sonst innen S. 93 – Hier Nummer 23. Es erschienen von der VA sauber, insgesamt sehr gut. 1.100,- insgesamt nur 200 Exemplare, davon die meisten als IB 210. Le Fort, G.v. Das Gericht des Mee- Pappband, in Pergament dürfte nur ein ganz kleiner res. Erzählung. 1.–20. Tsd. 1943. 53 S., 1 Bruchteil gebunden worden sein. Bl. OPp. mit eingedrucktem Deckelschild. – Einband fleckig und ausgebun- Original ohne Rückenschild. Bezugspapier den, papierbedingt etwas ge- in Grün gedruckt. – Jenne 210 (2): „bis auf bräunt, Titel mit Namenseintrag Einzelexemplare kriegszerstört“. – Gering und kleiner restaurierter Fehlstel- bestoßen und beschabt, vierzeiliger Eintrag auf dem vorderen le, insgesamt gut. 1.200,- Vorsatz, wie stets papierbedingt gebräunt, insgesamt sehr gut er- Ganzpergament – IB 350. Geistliche Auslegung des Lebens Jesu halten. 900,- Christi. Eine Holzschnittfolge des 15. Jahrhunderts. 1922. 60 S., 4 Bl. IB 235/1C. Lenau, N. Lyrische Gedichte. 24.–28. Tsd. (1940). Handkol. Ganzpergament mit alls. Farbschnitt. Nummer 12 von 200 83 S. OPp. mit D.- u. RSchild. – Jenne 235 (1 C). – Nur gering num. und handkolorierten Exemplaren in Ganzpergament. – Einband bestoßen und beschabt, Rücken dezent aufgehellt, innen sau- etwas ausgebunden, papierbedingt gering gebräunt, innen sauber, ins- ber, insgesamt sehr gut. 700,- gesamt sehr gut. 850,- IB 253. Lau-dse. Führung und Kraft aus der Ewigkeit. 1.–10. IB 1/A. Rilke, R.M. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Tsd. der neuen Übertragung. 1942. 70 S., 1 Bl. OPp. mit D.- Christoph Rilke. (1.–10. Tsd., 1912). 33, (3) S. OPp. mit DSchild und Rschild. – Jenne 253 (2 B) und Abb. 500: „Auflage kriegs- ohne RSchild wie original ausgegeben. – Der erste Band in der ers- zerstört“. – Leicht berieben, hinteres Gelenk geplatzt, Vorsatz ten Ausgabe. – Jenne 1.A – Nur gering berieben und gebräunt, Kopf- mit neuerem Exlibrisstempel, wie stets papierbedingt gebräunt, kapital gering eingerissen, vorderer Vorsatz mit Sammler-Blindstem- wenige dezente Bleistiftanstreichungen, sonst innen sauber, ins- pel, innen sauber, insgesamt frisch. 120,- gesamt doch gutes, sammelwürdiges Exemplar. 2.500,- Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn 64 ­­­65

IB 308. Timmermans, F. Die sehr schönen Stunden von Jungfer IB 236/2 – BR Ausgabe. Wer will unter Symforosa dem Beginchen. 136.–150 Tsd. 1941. 47 S. OPp. mit die Soldaten 1934. EB 142a broschiert. D.- und RSchild. – Exemplar aus einer Kriegsgefangenen-Biblio- Jenne Abb. 550. Sehr guter Zutand. Exli.- thek im Nahen Osten, mit einschlägigem Stempel „P/W Middle Stempel auf Vs. Extrem selten. Weitere East 185“ (oder 135 ?) und weiterem Stempel „Received in parcel“. seltene BR Ausgaben am Stand. 250,- – Etwas bestoßen und berieben, anfangs Besitzeintrag von 1944, Pandora 45 – Tolstoi, L. Volkserzählun- papierbedingt etwas gebräunt, sonst ordentlich. 140,- gen (kyrillisch). (1921). 79, (1) S. OPp. IB 338. France, A. Der Statthalter von Judäa. (1.–10. Tsd., 1928). mit überklebtem DSchild und überkleb- 60 S., 2 Bl. OPp. mit D.- und RSchild. – Jenne 338.2 – Biblio- tem RSchild. – Seltene Einbandart in theksexemplar mit mehrfachem Stempel der Berliner Polizeiberufs- grün mit gräserartigem Dekor wie bei schule bzw. der Unterrichtsstelle Ost innen bzw. auf dem Einband, Jenne abgebildet – Jenne Abb. 1223 – Besitzer- und Bibl.-Signaturen, sonst innen sauber. 180,- Gering berieben, papierbedingt etwas ge- bräunt, insgesamt frisch. 200,- IB 410. Schmidtbonn, W. Der kleine Wunderbaum. 14.–18. Tsd. 1941. 65 S., 1 Bl. OPp. mit D.- und RSchild. – Jenne 410 „gilt IB – Sammlung von 22 Bänden mit als kriegszerstört“ – Etwas berieben und bestoßen, vorderes Ge- Signaturen bzw. Widmungen des Au- lenk im oberen Teil geklebt, vorderer Spiegel mit Sammlerstem- tors. OPp. mit D.- und RSchild. – Sig- pel, etwas gebräunt, vereinzelt etwas braunfleckig, insgesamt naturen von Josef Ponten (für den Geo- recht gut. 150,- graphen E. Banse, mit dessen Exlibris), Günter Eich, Felix Timmermans, Wolf- IB 525/1E. Schiller, Fr. Gedichte. (11.–20. Tsd.). 1973. 163, (1) gang Hildesheimer, Heinrich Böll, Lud- S. OPp. mit D.- und RSchild. – Jenne 525.1E – Eines von 300 wig Meidner (als Besitzvermerk) u.a. – num. Exemplaren für den Kulturbund. Mit separat beiliegendem Nur geringe Altersspuren, insgesamt Dedikationszettel zu dieser gut. 850,- Jahresgabe sowie hektogra- phiertem gefaltetem Be- IB – Sammlung von sechs Bänden in gleitbrief des Kulturbund Sonderausgaben. OPp. mit D.- und RSchild. Vorhanden sind mit eh. Unterschrift von S. u.a.: IB 1343. Grass, G. Lebenslang. Eines von 200 numm. Ex- Seidel. – Nur gering berie- emplaren für die Leipziger Antiquariatsmesse 2012; IB 1225. ben, vorderer Vorsatz mit Chamisso. Schlemihl. Von K.G. Hirsch signiert und mit beile- Sammler-Blindstempel, in- gendem orig.-graphischem Porträt Schlemihls von Hirsch, eines nen sauber, insgesamt sehr von 25 Stück, von Hirsch numm. und signiert; IB 700. Zachariä. gut. Sehr selten mit dem Der Renommist. Eines von 500 Exemplaren für die Pirckheimer Begleitbrief ! 480,- 1989, mit sign. Karte von Kästner; IB 1203. Von A bis Zweitau- IB 991/1. Schiller, Fr. Die send. Eines von 110 Exemplaren zum Treffen der IB-Freunde in Verschwörung des Fiesko zu Marbach 1999. – Zwei weitere, Genua. (1.–15. Tsd.). 1974. 166 S., 1 Bl. OPp. mit – Teils Sammlerstempel, sonst D.- und RSchild. – Jenne 991.1 – Eines von 300 gut erhalten. 400,- num. Exemplaren für den Kulturbund. Mit separat IB – Wagner, Richard. Samm- beiliegendem Dedikationszettel zu dieser Jahresgabe lung von 37 Bänden mit Schrif- sowie hektographiertem gefaltetem Begleitbrief des ten zum Werk, darunter diverse Kulturbund mit eh. Unterschrift von S. Seidel. – Nur Einbandvarianten. Vorhanden gering berieben, vorderer Vorsatz mit Sammler- sind u.a. IB 93 Rheingold (4 Va- Blindstempel, innen sauber, insgesamt sehr gut. Sehr rianten); IB 99 Tannhäuser (2 selten mit dem Begleitbrief ! 420,- Varianten); IB 100 Meistersin- IB 1166. Richter, G. Abstraktes Bild 825–11. 69 ger (2 Varianten); IB 102 Tristan Details. (1996). Nicht paginiert. OPp. mit D.- und (3 Varianten); IB 103 Parsifal (3 RSchild. – Auf dem Vorblatt von Richter eigenhän- Varianten); IB 111 Beethoven (2 dig gewidmet „Für Elise Gerhard Richter“. Eines Varianten). – Weitere. – Unter- von 1000 Exemplaren, hier ohne Nummer. Beige- schiedliche Altersspuren, teils geben die englischsprachige Ausgabe des Bandes Stempel u. Besitzvermerke, ins- für Scalo, in englischer Sprache und identischer gesamt sehr ordentlich u. in die- Aufmachung, unsigniert. – Frisch. 300,- sem Umfang sehr selten. 400,- Antiquariat Knöll 66 antiquariat Knöll ­­­67 Herderstraße 2 • D – 21335 Lüneburg Telefon +49 4131 32390 • Messetelefon +49 160 4861800 Kirsch, Sarah. Eigenhändiges Gedicht mit Unterschrift. Ohne Ort u. Jahr [Tielenhemme um 2000]. Auf festem, gelben Bütten. 4°. 180,- [email protected] • www.antiquariat-knoell.de Das kalligraphisch ausgeführte, 7-zeilige, 2-strophige Gedicht: „Nun machte sich die / Trauer auf den / Weg die Sonne war / untergetaucht. // Wolken Kühe des Himmels / Fliegen nach Süden auf / Kräftigen Brisen.“ Signierte Bücher, Widmungsexemplare und Autographen Literatur in seltenen und Vorzugsausgaben • Kinderbücher • Kunst Meckel, Christoph (geb. 1935). 2 eigenhändige Briefe, einer mit Zeichnung. Berlin, 7.4.1981 u. 21.1.1982. 4°. 2 S. (Faltspuren). 180,- An den Herausgeber Michael Tochtermann (geb. 1943) vom Econ-Claasen-Verlag u. a. wg. eines Beitrags zur Festschrift zum 70. Geburtstag des Verlegers E. B. von Wehrenalp (1911-1996): „(…) Ich kann für Wehrenalp Grünbein, Durs. Schwere Zeitung. Berlin, Edition Mariannenpresse 1992. 8°. 24 n. n. S. nichts zeichnen oder schreiben! Persönlich ist er mir gleichgültig, in der Sache suspekt. Das private Rencontre beschränkte sich auf zweifelhaftes, ganz offizielles Händedrücken, wir schulden uns nichts. (…)“ (7.4.81). Der inkl. Innendeckel bzw. 11 als Leporello gebundene Doppelbl. mit farbig illustr. OPp.-Deckeln. Briefkopf dennoch mit schöner, eigenhändiger Kugelschreiberzeichnung von C. Meckel; der eigenh. adressierte Mit Text in Schwarz auf Weiss und Weiss auf Schwarz sowie Siebdrucken in Schwarz, Rot Briefumschlag beiliegend. Der zweite Brief verbindlicher bzw. mit und Weiß von Christine Schlegel. 240,- mehr persönlichem Inhalt. Almanach 1999, S. 102. – 64. Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse. Eines von 130 nummerierten und im Penck, A. R. – Gestaltung. Perry Rhodan. Fünf Bände. Impressum vom Autor und der Künstlerin signierten Exemplaren. Deckel stellenweise etwas berieben. Wien, Zsolnay Edition 1994. 4°. OLn. mit farbig illus­ Hesse, Hermann. Knulp. Drei Geschichten trierten Schutzumschlägen in Original-Holzbox. 320,- aus dem Leben Knulps. Berlin, S. Fischer Nr. 137 von 500 Exemplaren, mit Signatur des Künstlers im ersten Band. Die Schutzumschläge und Vorsatzpapiere wurden von A. R. 1922. 4°. Mit KGoldschnitt. 2 (1 w.) Bl, 131 Penck gestaltet. Die Kassette enthält folgende Perry Rhodan-Romane: S., 2 Bl. Mit 16 (13 ganzseitigen) Lithogra- I. Die dritte Macht. II. Das Mutanten-Korps. III. Vorstoß nach Arkon. phien von Karl Walser. OHldr. 480,- IV. Der Unsterbliche. V. Der kosmische Lockvogel. – Die Holzbox an den Kanten mit kleinen Stoßspuren, sonst sehr gut erhalten. Mileck II, 23 A. Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Karl Walser. Eines von 360 nummer. Exemplaren, Penck, A. R. Eigenhändige Zeichnung, in: Mein Proto- vom Künstler im Druckvermerk signiert. Druck auf koll. 3. Bitterfelder Konferenz. Heidelberg, Edition seitlich u. am Fuß unbeschn. Bütten bei Poeschel und Trepte in Leipzig; die Steinzeichnungen wurden von Staeck 1993. Gr.-8°. 120 einseitig bedruckte bzw. farbig M. W. Lassally in Berlin auf der Handpresse einge- illustr. Bl. (unpag.). OLn. mit farbig illustr. Orig.- druckt. – Einband stellenweise etwas berieben. Innen- Schutzumschlag. 140,- gelenke angebrochen. Exlibris auf Innendeckel. Erste Ausgabe. Vorderes freies Vorsatzblatt mit blattfüllender, eigenhän- Hesse, Hermann. Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur. Berlin, S. Fischer diger Bleistift-Zeichnung und großformatiger Signatur „ar. penck“. Der Schutzumschlag stellenweise gering bestoßen. Gut erhaltenes, sauberes 1925. 8°. 160 S. OLn. mit beigem Orig.-Schutzumschlag mit illustr. Vignette und Bordü- Exemplar. ren in grün. 180,- Ringelnatz, Joachim (1883-1934). Photo-Postkarte mit vorders. Portrait des Autors, U. Mileck II, 45 A. Erste Ausgabe in der Reihe der Gesammelten Werke, vorher unter dem Titel „Psychologia Bal- nearia oder Glossen eines Badener Kurgastes“ erschienen. – Der Schutzumschlag mit kleineren Randläsionen. Be- und eigenh. Zusatz. O. O. u. Dat. [Berlin Ende 1933]. 240,- sitzeintrag von 1930 auf Vorblatt. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. An das befreundete Ehepaar Magda und Heinz Bensch-Rutzer in Nordhausen: „Liebe vier Nordhäuser, Zornerfüllt – nein kornerfüllt – danke ich vielmals und wünsche Euch ein recht glückliches 1933 Euer alter Ringelnatz Mu- Hesse, Hermann. Trost der Nacht. Neue Gedichte. Berlin, S. Fischer 1929. 8°. 197 S., 1 Bl. schelkalk schließt sich eng an“. OLn. mit beigem Orig.-Schutzumschlag mit illustr. Vignette und Bordüren in grün. 140,- Ringelnatz, Joachim (1883-1934). Eigenhändiges Gedicht „An meine Flaschen-Kinder Mileck II, 56. Erste Ausgabe. Erschienen in der Reihe der Gesammelten Werke. – Der Schutzumschlag berieben (tlw. vereinzelt Buchstabenverlust) und mit Randläsionen. Sonst sehr gut erhaltenes, nahezu neuwertiges Exemplar. (Auflösung der Ringelnatz-Tournee)“ mit U. und Widmung. Teplitz, Tatra-Keller, 01. Juli 1932. 8°. 1 S. auf Doppelbl. 1.200,- Huchel, Peter – 6 eigenhändige Gedichte. In: Peter Huchel Gedichte / Dieter Haack Das 15-zeilige Gedicht beginnend mit: „Das Schick- Collagen. Staufen und Köln 1976. Privatdruck. 2° (43 x 30 cm). 14 (2 w.) Bl. Mit sechs sal pustet ins Kollektiv. / Freunde! Die wir uns nen- großformatigen, eigenhändigen Gedichten von Peter Huchel in Bleistift und drei mont., nen, / Durch enges Gemeinsam uns kennen, / Nun müssen wir uns trennen. // Wir gingen gerade. Der farbigen Orig-Collagen von Dieter Haack. Schrift und Weg ging oft schief. // [...] Anständige Sorge ist heil- Druck auf unbeschn. Velin. OLn. in OSchuber. 1.800,- samer Saft / Und wird uns gut bekommen // Lebt Nr. 18 von 23 (GA) vom Autor und vom Künstler im Druckvermerk sig- wohl! Viel Glück Eurer Künstlerschaft! //“ Eine wei- nierten Exemplaren. Mit den sechs von P. Huchel eigenhändig in Blei- tere Strophe folgend und am Ende „Gott mit Euch! / stift geschriebenen Gedichten „Wintersee“, „Abschied von den Hirten“, Euer alter Ringelnatz“ und mit der Widmung „Sei- „Schnee / Für Hans Henny Jahnn“, „Ophelia“, „Für Heinrich Böll / Ge- nem lieben Regisseur Bensch“. Entstanden am Ende hölz, habichtsgrau ...“ und „Die Gaukler sind fort ...“. – Nachdem bereits der Tournee der Seemannsballade „Die Flasche“, in in den 1950er Jahren Huchels Arbeit als Chefredakteur der Ostberliner der Ringelnatz selbst den Matrosen Hans Pepper Zeitschrift „Sinn und Form“ behindert wurde und er 1962 auf Druck von spielte. Hans Bensch-Rutzer, Oberspielleiter der diesem Posten zurücktreten mußte, folgten Publikations- und Reisever- Nordhauser Bühne, und dessen Verlobte Magda bot. 1971 durfte Huchel nach Intervention von Heinrich Böll endlich die Frohn gehörten mit zu dem kleinen Ensemble der le- DDR verlassen. Auf Initiative von Erhart Kästner ließ er sich in Staufen gendären Seemannstour, die vom 20. Mai bis 01. Juli i. Br. nieder, unterstützt von dem Mäzen Franz Armin Morat. – Einband 1932 dauerte. Beiliegend: Ders. Die Flasche und mit stellenweise gering stockfleckig, sonst tadellos. ihr auf Reisen. Berlin, Rowohlt 1932. Erste Ausgabe. Kirsch, Sarah (1935-2013). Original-Aquarell „Ich traf Zu meinem Bedauern kann ich aus gesundheitlichen Gründen nicht an der diesjährigen Messe teilnehmen. Die Katalogtitel können Elefanten“, eigenhändig signiert und dat. „Sarah 2000“ am Stand 17 des Antiquariats Krak eingesehen und erworben werden. Schriftliche oder telefonische Bestellungen werden nach der und rückseitig betitelt. Größe: 23 x 17,5 cm. 480,- Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und berücksichtigt, soweit die Titel nicht am Eröffnungstag auf der Messe verkauft werden. Graphikantiquariat Koenitz ­­68 Graphikantiquariat Koenitz ­­­69 Markt 1 / Altes Rathaus • D – 04109 Leipzig Telefon +49 3 41 2111024 • Messetelefon +49 163 2613274 Plauenscher Grund – Panoramaansicht. „Vue de entre de la valle de Plauen“, kolo- [email protected] • www.kunstfreund.eu rierte Umrissradierung, um 1830. 46,2 x Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit 64,0 cm (Darstellung), 51,5 x 64,8 cm Stand 22 (Blatt). 900,- Unterhalb der Darstellung betitelt und mit den Künstlerangaben versehen „Hammer del.“ und – Bücher – „Johnston fc.“. Die malerische Ansicht zeigt die sächsische Landschaftseinheit mit der Hegereiter- Melanchton, Philipp. (Confessio Augustana) Confessio fidei, exhibita invictiss: Imp.: Carola brücke und der Weißeritz sowie kleinen Bürger- V ... Caesari aug. in Comitijs Augustae 1530 ... / Addita est Apologia Confessionis a Philippo und Genrestaffagen. Die Brücke gilt als älteste er- Melanchthone conscripta. Wittenberg, 1598. Witebergae. Hoffmann, 1598. 504 Seiten, 17 haltene Steinbogenbrücke des Königreiches und war ein beliebtes Ausflugsziel. Hochwertige Ar- Blatt, 14 x 9.5 cm. Sammelband, vorgebunden – Francisci, Adamus: Margarita theologica beit der Biedermeierzeit nach einer Vorlage des continens methodicam explicationem praecipuorum capitum doctrinae Christianae, a M. bekannten Dresdner Malers Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden – 1864 ebd.). Erarbeitet mit einem Adamo Francisci abbate Heilbrunnense, collecta et conscripta. Wittenberg, 1598. 11 Blatt, sorgfältigen und bildmäßigen Kolorit. In dieser Form mit Unikatcharakter. – Im Ganzen auf Untersatzpa- 504 Seiten. Ganzlederband der Zeit auf 3 Bünden – Holzdeckel/Schweinsleder. 550,- pier aufgezogen. Schmalrandig. Leicht fleckig. Lichtrandig. Der untere Rand außerhalb der Darstellung mit leichten Läsuren. Seltenes und sammelwürdiges Exponat. Melanchthon, Philipp (1497-1560) – postume Ausgabe (erste Buchausgabe erschien 1531) der Confessio Augustana. Grund- legende Bekenntnisschrift der evangelischen Kirche, die von Philipp Melanchthon konzipiert und von den bedeutendsten Sternbildkarten Pendant. „Premiere Partie de L’Hemisphere Celeste Septentrional, Reichsfürsten und Reichsstädten unterzeichnet worden ist. Sie wurde Kaiser Karl V. beim Augsburger Reichstag am 25. Juni Seconde De L’Hemisphere Partie Celeste Austral, Le Bas fc.“, Kolorierter Kupferstich, 1530 in zwei Fassungen (lateinisch und deutsch) überreicht; die beiden Originaldokumente sind verschollen. Die Abfassung der Confessio erfolgte auf Drängen der auf Luthers Seite stehenden Reichsfürsten, besonders des Kurfürsten Johann von 2. Hälfte 18. Jhd. Darstellung im Passepartoutausschnitt jeweils 15,5 x 29,5 cm, Gesamt- Sachsen. Sie beauftragten in Anbetracht des bevorstehenden Reichstages die Wittenberger Theologen, die wesentlichen maß über alles 45,0 x 41,5 cm. 240,- Punkte der Reformation zusammenzustellen, um damit gegen die 404 antiprotestantischen Artikel des Dr. Eck auftreten zu In der Platte jeweils betitelt und signiert. Graphisch erarbei- können. Die Confessio Augustana blieb als das bedeutendste und bekannteste Dokument der lutherischen Theologie die Ba- tet von Jacques Philippe Le Bas (1707 Paris – 1783 ebd.). sis für deren weitere Entwicklung. Zum anderen Teil: Francisci, Adam (1540 in Jägerndorf geboren – 1593) Lehrer, Pfarrer, Sehr dekorative Himmelskarte des Spätbarocks, aufgeteilt in Superintendent. – Einband von alter Hand fachmännisch an den Kanten restauriert, innen Name auf Titel und Vorsatz, etwas die nördliche und südliche Hemisphäre. Dekoriert mit den angestaubt, aber nur unwesentlich fleckig, wenige Anstreichungen von alter Hand. Titelblatt zweifarbig. Darstellungen der Tierkreiszeichen im Koordinatennetz. – Dezent koloriertes Exemplar. Fest unter Passepartout deko- Heine, Heinrich. „Der Salon“. 4 Bände. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1834-1840. rativ montiert. Kl.-8°. XXIII; 332; IV; 330; 279; 342 Seiten; Leinenbände der Zeit mit goldenem Rücken- titel. 380,- – Künstlergraphik – Erste Ausgabe. – Wilp./Gühring II, 10; Wilhelm/Galley 569. Mit der von der Zensur nicht genehmigten Vorrede. Josef Weisz (1894 München – 1969 Planegg). Sammelwerk verschiedenster Arbeiten Heines, enthält: Florent. Nächte, Elementargeister, Briefe über die franz. Bühne, Gedichte usw. Heines Salon war in Preußen schon vor dem Erscheinen verboten. Die politisch engagierte „Oryx Antilopen“. Orig. Farbsiebdruck, 1956. Vorrede ist vermutlich in der zweiten Oktoberhälfte 1833 in Boulogne-sur-Mer und in Paris entstanden. Datiert ist 21,0 x 31,0 cm (Darstellung), 26,4 x 36,8 cm sie auf den 17. Oktober. Der Text erschien im ersten Band des Salons 1834. Um eine möglichst große Wirkung zu (Blatt). 150,- erreichen, ließ Heine bereits am 26. Dezember 1833 eine französische Übersetzung mit dem Titel „Une Préface“ in der Zeitschrift „L’Europe littéraire“ veröffentlichen. – Einheitlich schlicht gebundene, dekorative Reihe. Band 3 mit Unten rechts von Hand signiert sowie im Druck monogram- Feuchtigkeitsspur auf hinterem Deckel, innen alle Bände gering stockfleckig. miert. Ferner bezeichnet „Oryx Antilopen Zoologischer Garten München“ Graphisch ausdruckstarke Studie in dy- Heine, Heinrich. „Die Harzreise“. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1853. 2 Blatt, 152 namischer Pose. Seltenes Sujet im graphischen Oeuvre des Seiten, 16°. 180,- Münchener Holzschneiders. – Schöner Druck auf beigem vollrandigen Büttenpapier. Leicht lichtrandig. Insgesamt Erstausgabe, Wilpert/Gühring II, 26. Fachgerecht unter Verwendung des Rückentitels restaurierter Halblederband. gut erhalten. Originaler illustrierter Umschlag der Broschur mit eingebunden. Josef Weisz (1894 München – 1969 Planegg). – Topographische Ansichten – „Eisvogel“. Orig. Farbsiebdruck, um 1957. Dar- Dresden – Panoramaansicht. „Vue de Dresde prise du Cote du Sud ouest“, Kolorierte stellung 15,0 x 22,0 cm (Darstellung), Blatt 18,4 Umrissradierung, um 1830. 46,0 x 63,8 cm (Darstellung), 51,3 x 64,5 cm (Blatt). 1.600,- x 24,8 cm (Blatt). 120,- Unterhalb der Darstellung betitelt und mit den Künst- Unten links signiert und im Druck monogrammiert. Sehr lerangaben versehen „Hammer dess“ und „Johnston dekoratives ornithologisches Sujet in natürlicher Pose im sculp“. Die opulente Ansicht zeigt die sächsische Zeitgeist der 50er Jahre. – Seltene Ausführung auf Stoff. Im Residenzstadt mit der Augustusbrücke nebst Frau- Ganzen auf dünnem Karton aufgezogen. Insgesamt gut er- enkirche und dem Elbverlauf. Ferner mit Teilen des halten. Alt- und Neustadtviertels und einer malerischen Genrestaffage. Der Blick geht vom Pieschener Win- Josef Weisz (1894 München – 1969 Planegg). kel aus und war bei Künstlern sehr beliebt, um den „Ausblick“. Orig. Holzschnitt um 1935. 30,5 Charakter der Stadt signifikant einzufangen. Hoch- x 40,4 cm (Darstellung), 39,0 x 52,0 cm wertige Arbeit der Biedermeierzeit nach einer Vorla- ge des bekannten Dresdner Malers Christian Gottlob (Blatt). 160,- Hammer (1779 Dresden – 1864 ebd.). Erarbeitet mit Unten links von Hand signiert. Ferner im Stock monogram- einem sorgfältigen und bildmäßigen Kolorit. In dieser miert. Stille Landschaftskomposition, in sachlicher Bildspra- Form mit Unikatcharakter. – Im Ganzen auf Unter- che erarbeitet. Kontrastreicher Handpressendruck von zwei satzpapier aufgezogen. Schmalrandig. Leicht fleckig. Stöcken auf vollrandigem Japanpapier mit dem Blindstempel Seltenes u. sammelwürdiges Exponat. des Künstlers. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Antiquariat Krak ­­70 Antiquariat Krak ­­­71 Inhaberin Ewa Ostrowska • Gröningerstraße 50/1 • D – 71254 Ditzingen Telefon +49 7156 32846 • Messetelefon +49 162 9312871 Piranesi, Giovanni Battista (1727 – 1778). „Der Pfeiler mit den Ketten“ aus der Folge „Carceri d’invenzione“, 1761. Radierung auf Bütten. – Gerahmt. 2.000,- [email protected] • www.antiquariat-krak.com.pl Hind 16/II (von 3). – Schönes Exemplar. Seltene Landkarten und Stadtansichten • Polonica & Osteuropa • Kunst Piranesi, Giovanni Battista (1727 – 1778). Veduta della Piazza del Popolo, 1750. Radie- Stand 17 rung auf Bütten. 40 x 55 cm. 2.800,- Erster Zustand. – Hind 14/1 (von 7). – Im unteren Plattenrand mit Besitzvermerk von alter Hand, sonst nur minimal gebräunt. – Gerahmt. Braque, Georges (1882 – 1963). „Figure (fragment)“. Farblithographie. (Paris, Mourlot, 1939). 35,6 x 26 cm. – Prints from the Mourlot Press. Paris, Mourlot, (1964). Mit 18 ganzseitigen Original- Gerahmt. – Aus: „Verve“, Heft 5/6, 1939. 300,- Lithographien (eine auf dem Umschlag). Orig.-Broschur mit lithographiertem Orig.-Um- schlag. 600,- Brzekowski, Jan – Léger, Fernand. Les Murs du Si- Eines von 2000 Exemplaren auf Velin d’Arches (GA: 2200). Erste Ausgabe des Katalogs zur Ausstellung der lence. – Widmungsexempar. Paris, Charactères, 1956, Mourlot Press im Smithsonian Institute in den USA. Mit einem Vorwort von Jean Adhemar und einem Nachwort 38 (2) S.; 27 x 19 cm. Mit zahlreichen, tls. ganzseitigen von Fernand Mourlot. Mit allen Original-Lithographien von Marc Chagall (Umschlag), Pablo Picasso, Joan Miró, Illustrationen von Fernand Léger. 500,- Andre Beaudin, Maurice Esteve, Henri Matisse, Paul Guiramand, Richard Florsheim, Bernard Cathelin, Andre Brasilier, Maurice Brianchon, Jean Cocteau, Andre Minaux, Paul Jenkins, Alexandre Calder, Akira Kito, Alberto Nr. 17 von 490 Exemplaren Giacometti und Alfred Manessier. – Papierbedingt unmerklich gebräunt, Umschlag minimal fleckig. (GA.: 500). – Vortitel mit Widmung des Autors an den Yankowski, Yezy (Jerzy Jankowski; 1887 – 1941). Tram polnischen Journalisten Jan Alfred Szczepanski „Janowi wpopszek ulicy. Skruty prozy i poemy. (Ein Balken quer Alfredowi Szczepanskiemu z über der Straße, Kurzprosa und Gedichte). Warschau, serdecznymi pozdrowieniami Wydawnictwo Futuryzm Polski, (Verlag Polnischer Futu- (…) 9. IX. 1956.“ – Einband rismus), 1920 (recte 1919). 33 Bl. 23,6 x 18 cm. Original- leicht fleckig, innen minimal knittrig, sonst gut erhalten. Broschur. 1.000,- Erste Ausgabe. – Der polnische Dichter und Journalist Jerzy Jankowski Kandinsky, Wassily. Über das Geistliche in der Kunst. gilt als der Vorreiter des dortigen Futurismus. Diese Arbeit, die „Tram München, Pieper, 1912. Mit 10 (11 mit Deckel) Original- wpopszek ulicy“, ist das erste polnische futuristische Buch. Den Umschlag Holzschnitten von Kandinsky und 8 Tafeln. 6 Bl., 125 S., und die die modernistische Typographie besorgte Jankowski selbst. – Sauber, gut erhaltenes Exemplar. 2 Bl. (Verlagsanzeigen). – Illustrierter Orig.-Pappband mit einem Orig.-Holzschnitt in dunklem Grün (Rücken Breslau – „Breslau die Uhralte und Hochberümte Haupt in Leinen erneuert). 300,- Stadt des Herzogth. Schlesien...“. Altkolorierter Kupfer- Dritte Ausgabe, aus dem Jahr der Erstausgabe. – The Artist & The Book stich von Matthäus Seutter (1678 – 1757), Augsburg, um Nr. 137 “One of the most important manifestos of modern art.” Bolliger 1735. Größe: 50 x 57,7 cm. 1.000,- VI,394. Röthel 82-92. – Maßgebliche Schrift der Avantgarde des 20. Jahrhunderts. – Mit einigen Anstreichungen in Der perspektivische Gesamtplan von Breslau mit Bestimmung einzelner Bauten sowie ausführlichen Erläuterungen. Bleistift und stellenweise fleckig. – Unbeschnitten. Im unteren Drittel die Panoramaansicht der Stadt, flankiert von allegorischen Darstellungen. Der Titel in einer Kusikov, Alexander – Erdman, Boris. Poema Poem. (rus- Schriftleiste oberhalb der Darstellung. Sehr guter Zustand. Gerahmt. sisch: Das Gedicht der Gedichte). 2. Aufl. Moskau 1920. Mit 6 Moskau – Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kolorierter Kupferstich aus Braun und ganzseitigen Textillustr. von B. Erdman. 16 Bl. (das erste weiß, Hogenberg. Köln 1575. 50 x 35 cm. 1.800,- das letzte mit Anzeigen). Orig.-Brosch. mit Vorderdeckelillustr. Dekorative Gesamtansicht, zeigt den Kreml (Arx), zahlreiche Kirchen und einfache Holzhäuser, umrandet von der nach B. Erdman (Hinterdeckel gestempelt, Ecken ein wenig Stadtmauer. Am Fluß vier reitende Moskowiter in Kriegsausrüstung, auch andere Reisende und seltene Tiere wie knittrig, etw. gebräunt und gering fleckig). 700,- Bison und Auerochsen. Oben links ein Wappen, unten rechts Titelkartusche. – Aus: „Civitates Orbis Terrarum“. Band II. – Sehr guter Zustand. – Gerahmt. Aus vollem Halse 68: „In Moskau bildeten nach der Revolution die Lyriker Esenin, Scherschenewitsch, Iwnew und Mariengof die Gruppe der ,Imaginisten‘, Riga – Wolf, Jeremias (1674 – 1724). Riga 1720. Spektakuläre Ansicht der Stadt nach die ihre erste manifestartige Schrift im Januar 1919 herausbrachten. Unter den Werner. 30 x 101 cm. 1.600,- Unterzeichnern befanden sich die Maler Jakulow und Boris Erdman. Die Gruppe Auf einem flatternden Schriftband am Himmel „Riga Metropolis Livoniae“, unter der Stadtansicht eine Legende in wurde zuerst offiziell gefördert. Die Publikationen der Imaginisten erinnern deutscher Sprache mit den Nummern 1-16. – Kräftiger Abdruck, schönes Exemplar. – Gerahmt. stilistisch wie formal an Werke des Früh-Futurismus, dessen Ästhetik die Imagi- nisten teilten.“ – Die ersten 8 Bl. mit Läsuren am oberen Rand, stellenw. gering fleckig. – Sehr selten. Marc, Franz (1880 – 1916). Exlibris für Franz Marc. Lithogra- phie (1905). 7,2 x 7,2 cm. Blattgr.: 10,4 x 9,3 cm. 150,- Schutt-Kehm 7025. – Sitzender weiblicher Akt, gelehnt an einen Baum, der durch das Daumenloch einer Palette gewachsen ist. Marc, Franz (1880 – 1916). Exlibris für Paul Marc. Lithogra- phie (1904). 7 x 5,4 cm. Blattgr.: 9,9 x 7,8 cm. 150,- Schutt-Kehm 7026. – Arbeit des jungen Franz Marc für seinen Bruder Paul. – Weiblicher Halbakt mit aufgeschlagenem Buch. Antiquariat Krikl ­­72 Antiquariat Krikl ­­­73 Edelhofgasse 15 • A – 1180 Wien Telefon +43 1 4796729 Hoffmann, E(rnst) T(heodor) A(madeus). Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Mär- chen von E. T. A. Hoffmann. Mit Nachwort von Ed(uard) Castle und Zeichnungen [email protected] • www.antiquariat-krikl.co.at von Jos(ef) v(on) Diveky. Wien-Lpz., Brüder Rosenbaum [1911]. kl.8°. 206 S., 1 Bl. Philosophie • Geschichte • Märchen • Kinder- u. Jugendbücher mit illustr. Initialen u. 20 ganzseit. schw.-w. Illustr. im Text. Goldgepr. Opgmtbd. Naturwissenschaften • Literatur • Alpinistik • Verkehr (Wiener Werkstätte), etw. berieben, Schnitt gering fleckig, Exlibris eingekl., dezenter Stand 28 Besitzstempel auf Vors. u. Rücks. des Front, 1 Bl. mit winzigem Einriss, sonst innen nur ganz vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. 1.500,- Eins von 30 num. Expl. der Vorzugsausg. auf Kaiserlich Japan (Nr. 27) (Gesamt 500). – Einband der Wiener Werk- Brosch, Rudolf. Das Stossfechten italienischer Schule. Wien, Seidel [1901]. kl.4°. 119, (1) stätte ohne das geprägte Verlagssignet a. d. hinteren Deckel. S. Priv. Hln. mit Rückentitel u. Kleisterpapierbezug, Titelbl. mit Stempel, die ersten 2 Bl. unten etw. fleckig, sonst innen nur ganz vereinzelt min. (stock)fleckig, gutes Expl. 280,- Illustrirtes Kriegs-Lexikon. Persönlichkeiten, Länder- und Völkerkunde, Heer und Erstausgabe. Flotte, Städte, Festungen, Gebirge, Flüsse, Seen und Häfen im Gebiete des Russisch-Türkischen Kriegs- Fichte, Johann Gottlieb. Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten schauplatzes. Nebst e. Chronolog. Uebersicht der Philosophie. 2. verbesserte u. vermehrte Ausg. Jena u. Lpz., Gabler 1798. XVIII, 3-77,(6) S. Kriegs-Ereignisse. Vademecum für Zeitungsleser. 2. (so kompl.) Hld. d.Zt. mit Rückentitel u. dekorativer Vergoldung, stärker berieben u. be- Aufl. Lpz., Weber 1877. kl.8°. VIII, 104 S. Mit Portr. stoßen, innen häufig gering fingerfleckig, durchgeh. etw. stockfleckig, etliche Bl. mit leich- u. Ansichten in Holzschn. sowie 3 farb. Ktn. Illustr. ten Quetschfalten oder kleineren Eselsohren, insges. aber noch durchaus gut erh. – Ange- Olnbrosch., Rücken mit hs. hinzugefügtem Titel, leicht bunden: Ders. Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre und Grundriß des Eigenthüm- berieben, etw. angeschwärzt, entfernter Besitzvermerk lichen der Wissenschaftslehre in Rücksicht auf das theoretische Vermögen. Neue unveränd. a. d Titelblatt, sonst gut erh. 250,- Aufl. Tübingen, Cotta 1802. 2 Bl., XII, 448 S. etliche Bl. mit schwachen Quetschfalten, durchgehend etw. stockfleckig u. gering fingerfleckig, insges. noch gut erhalten. 380,- Der japanisch-russische Seekrieg 1904/1905. Amt- liche Darstellung des japanischen Admiralstabes. Auf Franz Josef I., Kaiser von Österreich und Elisabeth, Kaiserin von Österreich – Ar- Veranlassung d. Schriftleit. d. Marine-Rundschau beiter, Thomas Christian. Zur Fünfzigjahres-Erinnerung an die Reise Ihrer Majestäten übers. v. Kptnlt. v. Knorr. 3 Bde. Bln., Mittler 1911. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich durch Kärnten und Steiermark gr.8°. VI, 275, (1); VII, 264; VI, 356 S. mit zus. im September 1856. Graz, Styria 1906. gr.8°. 56 S. mit Front. sowie 2 Abbildungen auf Ta- 39 lithogr. Skizzen auf tls. gefalt. Taf. Hln. mit Bunt- feln. Gold- u. blindgeprägtes Oln. mit Vollgoldschnitt, Einband etw. bestoßen u. fleckig, papierbezug, Rücken d. ursprüngl. priv. Einbde. auf- leicht berieben, innen nur ganz vereinzelt min. fingerfleckig, gutes Exemplar. 380,- gezogen, Titel v. Bd. 1 mit Knickspur, wenige Bl. Glaisher, James (Hrsg.). Travels in the air by James Glaisher, Camille Flammarion, etw. fingerfl., schönes Expl. 280,- W(ilfried) de Fonvielle und Gaston Tissandier. Ldn., Bentley 1871. gr.8°. XIII, 398 S. mit 1. dt. Ausg. 118 Abbildungen. Geglätteter Ganzfrzbd. auf fünf falschen Bünden mit Rückenschild- Kaftan, Kurt. Der Kampf um die Autobahnen. Geschichte und Entwicklung des Auto- chen, sparsamer Deckel- und reicher Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergol- bahngedankens in Deutschland von 1907 – 1935 unter Berücksichtung ähnlicher Pläne und dung, dreiseitigem marmoriertem Schnitt und Marmorpapiervorsätzen, Kapitale und Bestrebungen im übrigen Europa. 1.-2. Tsd. Bln., Wigankow (1955). 192 S. mit zahlr. Ecken leicht berieben, Kopfschnitt angestaubt, Exlibris eingeklebt, Titelblatt und einige Abb., Plan- u. Ktnskizzen im Text. Illustr. Ohlnkart., ganz min. berieben, bestoßen u. fle- weitere Seiten etwas stockfleckig, insgesamt gut erhalten. 280,- ckig, hs. Besitzvermerk a. d. Vorderumschlag, innen nur ganz vereinzelt u. ganz minimal Erstausgabe. Gilhofer 121,78. fingerfleckig, gutes Expl. 280,- Hantschel, F(ranz). Reichenberger Touristen-Führer Erstausgabe (einzige Ausg.). Autobiographische Reminiszenzen an die Vorgeschichte der deutschen Reichsauto- für die Gegend zwischen dem Jeschkengebirge im bahnen. Westen und der Iser im Osten, zwischen der Sprach- Kiel – 1. Minensuchhalbflotille – Das ganz große Jahr der 1. Minensuchhalbflotille. grenze im Süden und der Landesgrenze im Norden. (Oktober 1932 – September 1933). o. O., Vlg. u. J. (vermutlich 1933/34). kl.4°. hekto- Erweiterter und verbesserter Sonder-Abdruck aus graph. ms. Manuskript, (2) S., 35 einseitig bedr. Bl. mit 2 mont. phot. Abb. u. 13 ganzseit. dem „Nordböhmischen-Touristen-Führer“. Mit 4 (rec- Zeichn. auf nn. zwischengebundenen Bl. Priv. Hln. mit Buntpapierbezug, etw. berieben u. te 5!) Abbildungen und 5 (recte 4!) Karten. Reichen- bestoßen, Rücken a. d. Kapitalen beschabt u. rissig, Vorsätze im Falz eingerissen, hs. berg, Vlg. v. J. Fritsche (1895). kl.8°. (6), 102, (10) S. Besitzvermerk a. d. 1. (weißen) Bl., sonst innen nur sehr vereinzelt u. ganz minimal stock- (Reklamen) mit 1 Bildtaf., 4 ganzseit. Abb. im Text u. od. fingerfleckig, insges. gut erh. Nachgebunden: Mit dem „Mousquito“ um die dänischen 4 Ktn. Okart., gering berieben, etw. bestoßen, min. Inseln. 29 nn., einseitig bedr. Bl. 350,- fleckig, oberes Kapital ganz min. eingerissen, Schnitt Neben einer Chronologie der wichtigsten Ereignisse für die 1. Minensuchhalbflotille vom Oktober 1932 bis zum Sep- min. (stock)fleckig, innen sehr vereinzelt min. finger- tember 1933 auch die Schilderung einer 10-tägigen Urlaubsreise mit der „M(o)usquito“, der Dienstsegeljacht der fleckig, insges. gut erh. – Nordböhmischer Special- Sperrabteilung, durch den Öresund nach Kopenhagen, um Seeland herum durch das Kattegat und durch den kleinen Führer I. 480,- Belt zurück nach Kiel. Erstausgabe. N.b. Dreyer. Sehr selten! Die im Inhaltsverzeichnis ange- Kutschera, Max. Macau der erste Stützpunkt europäischen Handels in China. Wien, führte Karte von Nordböhmen ist mit größter Wahrscheinlichkeit nie beigegeben gewesen (bei beiden uns weltweit zugänglichen Vergleichs- Hölzel 1900. (2),69 S. Mit photogr. Abb. Oln., etw. angestaubt, leicht berieben, gutes Ex- exemplaren in Dresden und Reichenberg fehlt die Karte ebenfalls). emplar. 280,- Antiquariat Krikl Antiquariat Krikl 74 ­­­75

Landau, Wilhelm. Reisen in Asien, Australien und Amerika. Bln., Steinitz 1889. (10), Reichsautobahnen – Fünf Jahre Reichsautobah- 508 S. Oln., gering berieben u. bestoßen, leicht fleckig, Kapitale mit winzigen Einrissen, nen. Oberste Bauleitung Nürnberg. o. O., Vlg. u. J. tlw. unaufgeschnitten, 1 Lage etw. unsauber aufgeschnitten, stellenw. gering (finger)fleckig, (Dr. v. J. E. Stich, Nürnberg 1939). kl.4°. 70 S. mit il- insges. gut erh. – Mit eh. Widmung d. Verf. a. d. Vorsatz an seinen Universitätskollegen lustr. OU. u. 4 schw.-w. Taf. (bez. Schreyer, Nbg.), Albert Ritter von Schwarz. 280,- zahlr. phot. Abb., Zeichnungen, Planskizzen u. Tab. Erstausgabe. Zum Verf. vgl. NDB Bd. 13, S. 481; Allgemeine Zeitung des Judentums, 1908, Heft 48, S. 14 im Text u. 1 gefalt. Kte. Ohln. mit OU., Schutzum- (Nachruf). Wilhelm von Landau (1848 – 1908), Forschungsreisender und Förderer der Orientforschung, war u.a. schlag beschädigt (Fehlstellen ausgebessert), Einbd. auch Mitbegründer (mit Hugo Winckler) der Vorderasiatischen Gesellschaft. ganz min. fingerfleckig, hs. Besitzvermerk a. d. Vor- Lilienthal, Otto. Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systema- sätzen, sonst innen nur sehr vereinzelt u. ganz gering tik der Flugtechnik. Auf Grund zahlreicher von O. und G. Lilienthal ausgeführter Versu- fingerfleckig, gutes Expl. 680,- che . Bln., Gaertner 1889. gr.8°. VIII, 187 S. mit 1 farb. Taf. als Front., 80 Holzstichabb. Erstausgabe (einzige Ausg.). Sehr selten! Beiträge zur Entwicklung der OBR Nürnberg, zu den einzelnen Strecken, zur Technik der Errich- im Text u. 8 gefalt., lithograph. Taf. Oln. mit Gold-, Schwarz- u. Blindpräg., etw. berie- tung der Autobahnen, insbesondere zum Brückenbau, zur Errichtung ben u. bestoßen, gering fleckig, vorderer Rückenfalz mit sauber geklebtem Einriss, Vor- der Hochbauten, zum Betrieb der Autobahnen u.a.m. sätze im Falz eingerissen, stellenw. gering stock- od. fingerfleckig, 1 Bl. mit von alter Stora, Max (Ausw.). Wenn ich in mein Gärtchen geh. Hand sauber reparierten Einrissen, einige Randanmerkungen mit Bleistift, sonst gut er- Alte und neue Kinderreime und -Lieder. Mchn., Diet- halten. 1.800,- rich [1924]. 4 Bl., 147, (1) S. mit 13 farb. Vollbildern u. 80 Schwarz-Weiß-Zeichn. v. A. Erstausgabe. Brockett 7557. Rackham. Weinrotes Old. mit Kopfgoldschn. u. sparsamer Linienvergold., min. berieben, Menzel, Herybert (Einführung). Das Erlebnis der Reichsautobahn. Ein Bildwerk von Rücken ganz leicht ausgeblichen, innen vereinzelt min. fingerfl., kleiner hs. Besitzver- Hermann Harz mit einer Einführung von Herybert Menzel. Hrsg. v. Reichsministerium merk a. d. Titelbl., insges. schönes Expl. – Kleinodien der Weltliteratur 5. 200,- Speer. Mchn., Callwey (1943). 2°. 6 Bl. Text u. 24 Taf. mit farb. photograph. Reprodukti- Klotz III,4499/5; Stuck-Villa I,468. onen unter Passepartout lose in Okart.-Flügelmappe mit Titelschildchen, Mappe etw. fle- Strindberg, August. Märchen. Mchn., Dietrich (ca. 1915). gr.8°. ca. 200 nn. S. mit zahlr. ckig u. beschädigt (kleinere Einrisse, Fehlstelle am Rücken), 1 Taf. ohne Passepartout, farb. Abb. u. Buchschmuck v. Th. Schonberg. Ohld. mit Orig.-Schutzkarton, ganz min. insges. gut erhalten. 580,- berieben u. bestoßen, Rücken etw. geschossen, innen tadellos, insges. sehr gut erh. – Erstausgabe (einzige Ausg.). Kleinodien der Weltliteratur 9. Buch. 280,- Patsch, Carl. Das Sandschak Berat in Albanien. Mit 180 Abbildungen und einer geogra- Thiergarten, Ferdinand und Paul Lindenberg. Nach Chicago und St. Louis. I. Theil. phischen Karte. Wien, Hölder 1904. 4°. (6) S., 200 Spalten (= 100 S.) mit photograph. Von Karlsruhe nach Chicago. Reiseskizzen und Plaudereien von der Welt-Ausstellung (v. Abb., Zeichnungen u. Tab. im Text u. 1 mehrfach gefalt. farbigen Kte. in Lasche a. d. hint. Ferdinand Thiergarten). Mit 16 Bildern und einer Seekarte; II.Teil. Streifzüge durch die Innendeckel. Ohln., gering berieben, bestoßen u. (finger)fleckig, etw. angestaubt, Über- Weltausstellung in St. Louis (v. Paul Lindenberg). Mit 12 Bildern (recte 13 u. 1 Plan!). zugspapier z. Tl. gebräunt, innen nur ganz vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. – Nebst einer von berufener Feder geschriebenen Abhandlung: Das badische Kunstgewerbe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, Schriften der Balkankommission, Antiquari- auf der Weltausstellung in St. Louis. Sowie einem Verzeichnis der prämiirten (sic!) badi- sche Abteilung III. 380,- schen Aussteller. 2 Tle. in 1 Bd., Tl. 1 in 4. Aufl., Tl. 2 in EA. Karlsruhe, Vlg. v. Ferd. Erstausgabe. Manek-Pekmesi-Stotz Albanesische Bibliographie 114, (47). Thiergarten 1906. 4°. (10), 144, (2), (8) S. mit Holzstichtitel, 1 Porträt d. Verf., 15 phot. Pola seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine Studie. 2. unveränderte Abb. u. 1 Kte. auf Taf.; (2), 29 S.,1 Bl. mit 13 Illustr. u. 1 Plan im Text Illustr. Oln. mit Auflage. Wien, Carl Gerold’s Sohn 1887. kl.4°. (2), 95 S. mit 4 mehrfach gefalteten Gold-, Farb- u. Blindpräg., etw. berieben u. bestoßen, stärker (finger)fleckig, hs. Besitz- Tafeln im Anhang (2 Pläne, 2 Holzstichpanoramen). vermerk a. d. Titel, re. obere Ecke des Buchblocks tls. etw. bestoßen, stellenw. etw. (fin- Priv. Hln. mit montiertem OU., Einband mit Biblio- ger)fleckig, insges. aber noch gut erhalten. 350,- 1. u. einzige Aufl. des 2. Tls. Der nur dieser Auflage beigefügte 2. Teil für uns nirgendwo sonst nachweisbar. theksstempel, ein paar Blätter sowie Tafel III und IV mit kleineren sauber geklebten Einrissen, Tafel I mit Wildungen, L(udwig) C(arl) E(berhard) H(einrich) F(riedrich) von (Hrsg.). Lieder für Knickspur, insgesamt gut erhalten. 350,- Forstmänner und Jäger. Neue vermehrte Sammlung. Altona, Hammerich 1817. kl.8°. (3), IV, Jahn C/11/01. 201 S. mit 2 Titelkupfern. Privater Pbd. mit Marmorpapierüberzug Rücken- u. Deckelschild- chen, Einband etw. berieben u. an den Kapitalen bestoßen, hs. Widmung a. d. Vorsatz, durch- Ransonnet(-Villez), E(ugen) von. Reisebilder aus gängig (teils stärker) stock- u. zum Teil wasserfleckig, insges. aber noch gut erhalten. 280,- Ostindien, Siam, China und Japan. Als Manuscript Wundt, Theodor. Wanderungen in den Ampezzaner Dolomiten. Hrsg. von der Sektion gedr. Graz, (Selbstvlg.) 1912. gr.8°. 123 S. Okart. mit Berlin des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Bln., Mitscher [1893]. 4°. (8), mont. Einbdillustr. in Holzstich, Vorderdeckel mit win- 136 S. mit chromolithograph. Einbdillustr. (v. P[eter] Schnorr), 37 Illustr. auf Taf. (meist zigem Fleckchen u. ganz leichter, kaum erkennbarer Lichtdrucke), zahlr. tls. ganzseit. Illustr. im Text u. 1 gefalt. farb. Kte. Farbig illustr. Oln. Knickspur, gutes Expl. – Mit eh. Widm. d. Verf. a. d. mit Gold-, Farb- u. Blindpräg., 3-seit. Farbschnitt, gering berieben, bestoßen, angestaubt Titel. 380,- u. fingerfleckig, Vorderschnitt min. fleckig, innen nur vereinzelt u. meist nur ganz gering Erstausgabe. ÖBL VIII,417; n.b. Jahn. Ransonnet nahm an der österr. (finger)fleckig, insges. überdurchschnittlich gutes Expl. 450,- Expedition nach Ostasien 1868/69 a. d. Fregatte „Donau“ als Hono- Erstausgabe. Dreyer 211. Dekoratives Exemplar der recht seltenen Erstauflage. (Anmerk.: Die Kletterin auf dem rar-Gesandtschaftsattaché teil. Die Reisebriefe veröffentlichte er aber Einbd. ist übrigens nicht Maud Walters, Wundts Ehefrau, wie manchmal behauptet, sondern Jeanne Immink auf erst 1912. dem Band der Kleinen Zinne. [siehe die Bildunterschrift unter dem Front.]). Galerie Heidi Lehmann ­­76 Galerie für Kunst und Design ­­­77 Heidi Lehmann • Kleinhöhfeld 3 • D – 42499 Hückeswagen Mobil +49 152 54706543 Polke, Sigmar. Neue Bilder. Galerie Heiner Friedrich, München. 1967. Plakat, Offsetdruck. Sigmar Polke, am 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; gestorben am 10. Juni 2010 in [email protected] Köln. Künstler des postmodernen Realismus (Kapitalistischer Realismus). 780,- Kunst, vor allem Grafik von der klassischen Moderne bis zu zeitgenössischen Positionen Plakat zur Ausstellung „Sigmar Polke. Neue Bilder. Galerie Heiner Friedrich, München, Maximilianstraße 15. Dienstag bis Samstag 10 bis 19 Uhr. 4.–23. April 1967“. Sigmar Polke Verzeichnis der Plakate, Ciesielski, 4. Maße Design-Klassiker, vor allem Leuchten des 20. Jahrhunderts Blatt/Abbildung: 83,9 x 59,4 cm. Rückseitig Einladungstext zur Ausstellung und Stand 18 Daten zu Polke. Plakat wurde dreimal gefaltet und als Einladungsmitteilung be- nutzt. Minimale Randläsuren, kleine Einrisse, winziger Ausriss (0,2 x 1 cm). Sehr gutes Exemplar. Augustin, Edgar. Geschnürte Figur. [1972]. Original-Bronzeplastik. Edgar Augustin, geboren am 22. November 1936 in Recklinghausen, Rong, Ren. Augenhand [1998]. Original-Stahlplastik. Ren gestorben am 24. Oktober 1996 in Hamburg. 920,- Rong, geboren 1960 in Nanjing. Deutscher Bildender Künstler Nummer 32 einer kleinen Anzahl von im Sockel nummerierten und signierten Bronzen der Postmoderne, einer der international bekanntesten Künstler mit dunkler Patina. Höhe/Breite/Länge ca. 17 x 17 x 13 cm, Gewicht 1,65 kg. Gießerei- chinesischer Herkunft der Gegenwart. 2.400,- stempel am Sockel: „Guss Schmäke Düsseldorf“. Sehr gutes Exemplar. Nummer 19 von 30 in Rot unter dem Sockel nummerierten, datierten und in Deutsch und Chinesisch signierten rostigen Stahlplastiken. Höhe/Breite/Tiefe Berber, Mersad. Jelena. 1979. Original-Pastell, sig- 29 x 20 x 9 cm, Gewicht 2,9 kg. Sehr gutes Exemplar. niert, gerahmt. Geboren am 01. Januar 1940 in Bosan- Saint Phalle, Niki de. Salut Pablo. 1973. Signierte Original- ski Petrovac, Königreich Jugoslawien, gestorben am Farbserigrafie. Niki de Saint Phalle, geboren am 29. Oktober 9. Oktober 2012 in Zagreb, Kroatien. 2.800,- 1930 in Neuilly-sur-Seine bei Paris, gestorben am 21. Mai 2002 Original-Pastell auf Büttenpapier. Von Mersad Berber signiert, datiert (1979) und beschriftet. Gerahmt im teils verspiegelten, in San Diego. versilberten Galerierahmen. Maße Abbildung/Blatt: 62,0 x 48,0 Französisch-schweizerische Malerin und cm. Maß Rahmen: 93,0 x 74,0 cm. Nicht ausgerahmt. Sehr guter Bildhauerin der Moderne. 2.400,- Zustand. Nummer 85 von 90 mit Bleistift nummerierten und von Niki de Saint Phalle signierten Original-Farbserigrafien Comte, Michel. Nikki Beach. 2002. Original-Fotografie in Schwarz-Weiß, Lambda print auf weißem Bütten-Karton im weißen Holzrahmen. Nicht auf Alu-Dibond. Michel Comte, geboren am 19. November 1954 in Zürich. Schweizer ausgerahmt. Maße Blatt: 55,5 x 76,0 cm. Maße Abbil- Mode-, Porträt-, Reportagen- und Societyfotograf. 1.800,- dung: 50,0 x 64,5 cm. Maße Rahmen: 84,0 x 63,5 cm. Nummer 11 von 150 nummerierten Lambda-Prints von 2007 der Edition Lumas auf Alu-Dibond. Rückseitig Label Sehr gutes Exemplar. mit Editionsangaben und Fotografenstempel von Michel Comte. Maße Papier/Abbildung: 50,0 x 62,5 cm. Sehr Saura, Antonio. Remembrandt 2. [1969]. gutes Exemplar. Signierter Original-Siebdruck, gerahmt. Craig, Stephen. Underground Cinema. [2005]. Original-Multiple, Holz, Kunststoff Antonio Saura, geboren am 22. September Acrylglas, verschiedene Lackierungen. Stephen Craig, geboren 1960 in Larne, Nord- 1930 in Huesca; gestorben am 22. Juli 1998 irland. Studium ab 1981 am College of Arts der Universität Sydney, ab 1985 Hoch- in Cuenca. Spanischer Künstler und Bruder des Filmregisseurs Carlos Saura. 1.200,- schule für bildende Künste Hamburg (Assistent von Olaf Metzel). 1990 bis 1992 Master- Nummer XII von XX nummerierten und von Antonio Saura signierten studium an der Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam. 680,- Exemplaren. Werkverzeichnis Galfetti, 156. Maße Abbildung/Blatt: 69,0 Original-Multiple von Stephen Craig signiert. „Meine Arbeit basiert und ist immanent mit der ,Idee des Kinos‘ x 50,0 cm. Maße Rahmen: 93,0 x 73,0 cm. Sehr gutes Exemplar. (in einem spielerischen, paraphrasierenden Sinne) verbunden: Kino als vielfältiges Objekt“. Edition der Griffelkunst Vereinigung Hamburg. Verzeichnis der Editionen: E 414. Maße: 27,5 x 41,2 x 29,2 cm. Sehr gutes Struth, Thomas. Yakushima, 2004. Signierter pigmen- Exemplar. tierter Tintenstrahldruck. Thomas Struth, geboren 1954 in Geldern. Studium der Malerei bei Gerhard Richter Dali, Salvador. Place de la Concorde. 1974. Signierte Original-Farbkaltnadelradierung und Peter Kleeman an der Staatlichen Kunstakademie mit Aquatinta, gerahmt. 1.950,- Nummer IX von L nummerierten und von Salvador Dali signierten Exemplaren auf Japanpapier. Ausgeführt durch Düsseldorf 1973-1980; ab 1976 Studium der Fotogra- Ateliers Rigal 1974. Werkverzeichnis Michler / Löpsinger 716. Maße Blatt: 76 x 56 cm. Maße Platte / Abbildung: fie bei Bernd Becher. Fotograf der Düsseldorfer Foto- 52,5 x 36,5 cm. Maße Rahmen: 88,0 x 68,0 cm. Nicht ausgerahmt. Sehr gutes Exemplar. schule. 750,- Original-Farbfotografie (pigmentierter Tintenstrahldruck). Rückseitig Kiffl, Erika – Richter, Gerhard. Gerhard Richter – Entstehung des Bildes „Diana“, 1967. typografische Beschriftung sowie von Thomas Struth in Blei signiert. Signierte Original-Farbfotografie. Erika Kiffl, geboren am 19. Dezember 1939 in Karlsbad. Edition der Griffelkunst Hamburg, 2004. Griffelkunst Verzeichnis der Fotografin, die vor allem mit ihren Künstlerporträts bekannt wurde. Sie studierte Ge- Editionen 316 B3. Maße Blatt: 32,5 x 48,0 cm. Maße Abbildung: 30,5 x brauchsgrafik und Fotografie an der Fachhochschule Krefeld und an der Düsseldorfer 39,0 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Kunstakademie. 950,- Thiemann, Carl Theodor. Winter in Amsterdam. 1910. Nummer 4 von 20 Original-Farbfotografien. Edition 1 des Antiquariats Querido, Düsseldorf 2010. Rückseitig von Signierter Original-Farbholzschnitt. Carl Theodor Thiemann, geboren am 10. November Erika Kiffl signiert und nummeriert. Inkjet-Print auf 260 g Epson-Fotopapier. Maße Blatt/Abbildung: 42,0 x 42,0 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar in beschriftetem Original-Kartonumschlag. 1881 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben am 3. Dezember 1966 in Deutenhofen. Österreichisch-deutscher Maler und Grafiker des Jugendstils. 1.200,- Pankok, Otto. Renoir [1947]. Signierter Original-Holzschnitt, gerahmt. 850,- Original-Farbholzschnitt auf sehr dünnem Büttenpapier. Werkverzeichnis Merx, Nummer 156 F. Von Carl Thie- Einer von 18 Original-Holzschnitten auf gelblichem Japanpapier. Von Otto Pankok mit Bleistift signiert. Otto Pankok, mann in Blei signiert und datiert (1910), links unten mit Monogrammstempel CT10. Maße Blatt/Abbildung: 41,2 x Werkverzeichnis der Holzschnitte, Zimmermann, WH 236. Maße Blatt: 38,0 x 30,0 cm. Maße Abbildung: 24,5 x 54,5 cm. Rückseitig und im Randbereich Spuren ehemaliger Montage. Das empfindliche Blatt in kräftigem Druck 21,0 cm. Maße Rahmen: 47,0 x 38,0 cm. Sehr gutes Exemplar. von nahezu sehr guter Erhaltung. Antiquariat Lenzen ­­78 Antiquariat Lenzen ­­­79 Michael Lenzen M.A. und Stefan Lenzen Münsterstraße 334 • D – 40470 Düsseldorf Klein-8°. 18 cm. Unpaginiert. Brauner Original-Ganzlederband Telefon +49 211 15796935 • Fax +49 211 15796936 • Mobil +49 172 2633095 mit goldgeprägtem Deckel- und [email protected] • www.antiquariat-lenzen.de Rückentitel. (= Insel-Bücherei, Literatur in Erst- und Vorzugsausgaben • Signierte und gewidmete Bücher • Kunst und Grafik Band 673.1). 350,- Nummer 59 von 420 nummerierten Ex- Stand 19 emplaren der einmaligen Sonderausgabe der Gilde-Versicherung AG, Düsseldorf. – Baedeker – SAI 673.1. Mit vielen Farbabbildungen. Einband an den Kanten leicht berieben, Baedeker, Karl. Deutschland nebst Theilen der angrenzenden Länder. Handbuch für an den Außenfalzen etwas stärker. Gutes Reisende. Zweiter Theil: Mittel- und Nord-Deutschland. Mit 16 Karten und 28 Plänen. bis sehr gutes Exemplar. Coblenz, Verlag von Karl Baedeker, 1867. Klein-8°. 16 cm. X, 351 Seiten. Roter Origi- Voltaire. Über den König von Preussen. Memoiren. Herausgegeben und übersetzt von nal-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (Baedeker’s Reisehand- Anneliese Botond. Einleitung von Raphael Molina. Oberammergauer Druckhaus, 1986. bücher). 450,- Klein-8°. 18 cm. 108 Seiten. Schwarzer Original-Ganzlederband mit goldgeprägtem Deckel- 13., vermehrte und verbes- titel und Rundum-Goldschnitt. (= Insel-Bücherei, Band 892). 580,- serte Auflage. Hinrichsen D Nummer 162 von 200 Exemplaren der Jahresgabe der Allianz-Versicherungs AG, Köln 1986. SAI 892. Lt. Jenne 104. Karte Nummer 1 hinter Binderate aus dem 1981 erschienenen 9.-11. Tausend der Reihenausgabe. Herstellung: Druckhaus Oberammergau. dem Register mit eingebun- Gegenüber der Originalausgabe entfielen hier Anmerkungen und Bibliografie. Mit einigen Schwarz-Weiß-Abbil- den. Einband minimalst be- rieben, Blätter teils wenig dungen. Sehr gutes Exemplar dieser sehr seltenen Variante. stockfleckig, hinterer Vor- satz und Innendeckel leim- – Illustrierte Bücher und Vorzugsausgaben – schattig. Nahezu sehr gutes, Bonsels, Waldemar. Die Biene Maja und ihre Aben- komplettes (kollationiertes) Exemplar. teuer. Mit 16 farbigen Steinzeichnungen von Fritz Franke. Frankfurt am Main, Literarische Anstalt Rütten Baedeker, Karl. Indien. (Ceylon, Vorderindien, Birma, Die malayische Halbinsel, Siam, & Loening, 1920. 4°. 25,5 cm. 181 Seiten. Original-Per- Java). Handbuch für Reisende. Mit 22 Karten, 33 Plänen und 8 Grundrissen. Leipzig, Karl gamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und hand- Baedeker, 1914. Klein-8°. 16 cm. LXXIV, 358 Seiten, Tasche mit beiliegender Faltkarte kolorierter Deckelillustration. Handeinband. 580,- auf Innendeckel. Roter Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel Nummer 75 von 100 nummerierten und von Waldemar Bonsels und sowie marmoriertem Rundumschnitt. (Baedekers Reisehandbücher). 750,- Fritz Franke signierten Exemplaren auf holzfreiem Bütten, mit 16 Erste und einzige Ausgabe, Verlagsanzeigen bis 1939. Hinrichsen D 499. Außenkanten minimal berieben, ansonsten mehrfarbigen Original-Lithografien auf Van-Geldern-Handbütten. Text sehr gutes, komplettes (kollationiertes) Exemplar. und Bilder wurden in der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig her- gestellt und in der Spamerschen Buchbinderei mit der Hand gebunden. Baedeker, Karl. Russia with Teheran, Port Arthur, and Peking. Handbook for travellers. Zusätzlich beiliegend eine Postkarte mit einer Schwarz-Weiß-Fotografie With 40 maps and 78 plans. Leipzig, Karl Baedeker Publisher, 1914. Klein-8°. 16 cm. des Autors. Sehr gutes Exemplar. LXIV, 590 Seiten. Roter Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (Baedeker’s Guide Books). 580,- Büchner, Georg. Lenz. Ein Fragment. Mit 12 Radierun- 1. (und einzige) Auflage. Englischsprachige Ausgabe. Hinrichsen E 244. Große Übersichtskarte mit 2 kleinen, hinter- gen von Walter Gramatte. Hamburg, Buchbund Hamburg, 1925. Groß-2°. 47 cm. 51 Seiten, legten Einrissen, die ersten Blätter leicht „eselsohrig“. Sehr gutes, komplettes (kollationiertes) Exemplar. 12 Blatt Radierungen. Original-Pappband, gebunden. (= Hamburger Handdrucke der Werk- Baedeker, Karl. Russland nebst Teheran, Port Arthur, Peking. Handbuch für Reisende. statt Lerchenfeld, Buch 7). 1.250,- Nummer 9 von 150 nummerierten Exemplaren. Mit 12 eingebundenen Original-Radierungen von Walter Gramatte, Mit 40 Karten, 67 Plänen und 11 Grundrissen. Leipzig, Karl Baedeker, 1912. Klein-8°. Abbildungsgrößen: 27 x 19 cm. Gedruckt unter Leitung von Johannes Schulz in der Werkstatt Lerchenfeld auf van- 16 cm. LXII, 570 Seiten. Roter Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Geldern-Büttenpapier. Alfred Ruckenbrod, Berlin, besorgte den Druck der Radierungen. Den Druck der Schriftseiten Rückentitel sowie marmoriertem Rundumschnitt. (Baedekers Reisehandbücher). 350,- führte Ivar Olsen aus. Gesetzt in der Breitkopf-Fraktur. Einband an den Kanten berieben, Außenfalzen mit kleinen Fehl- 7. Auflage. Hinrichsen D 463. Titelblatt mit Zensurstempel, eingebundenem Hinweiszettel S. 140. 2 Blattränder stellen im Bezug. Seidenhemdchen leicht stockfleckig, 3 etwas stärker stockfleckig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. jeweils mit einem winzigen Einriss. Sehr gutes, komplettes (kollationiertes) Exemplar. Escher, Rolf – Kafka, Franz. Die Verwandlung. Sieben Radierungen zur gleichnamigen – Inselbücherei – Erzählung von Franz Kafka. Burgdorf/Hannover, Steintor Verlag, 1974. 2°. 44 cm. 8 Doppelblatt Text mit 7 Blatt Radierungen. In roter Original-Leinenmappe. 800,- Ertel, K. F. [Hrsg.]. Deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts in Selbstbildnissen. Her- Nummer 14 von 75 (insgesamt 85) Exemplaren. Mit 7 Original-Radierungen von Rolf Escher auf 300 g-Hahnemühle- ausgegeben von K. F. Ertel. Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1963. Klein-8°. 18 cm. Bütten, jeweils mit 14/78 nummeriert und von Rolf Escher signiert, datiert [19]74. Die Radierungen entstanden im 46 Seiten. Grüner Original-Ganzlederband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. Jahr 1973. Blattgröße 41 x 30 cm, Abbildungen verschiedene Formate. Den Druck besorgte Druckgrafik H. Kätelhon, (= Insel-Bücherei, Band 777). 350,- Möhnesee-Wamel, 1974. Die Leinenmappe stellte Friedrich-W. Behrens, Hannover her. Sehr gutes Exemplar. Nummer 115 von 420 nummerierten Exemplaren der einmaligen Sonderausgabe der Gilde-Versicherung AG, Düs- Freyhold, Karl F. Edmund von – Morgenstern, Christian. Osterbuch. (Deckeltitel: seldorf. SAI 777. Mit vielen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Einband an den Kanten leicht berieben. Außenfalz mit winziger Fehlstelle, Leder dort leicht brüchig. Gutes bis sehr gutes Exemplar. ,Hasenbuch‘). Verse von Ch. Morgenstern. [Erstausgabe]. Berlin, Bruno Cassirer, [1908]. Quer-4°. 24,2 x 31,5 cm. Unpaginiert. 17 Blatt. Illustrierter Halbleinenband mit aufgezo- Tischbein, Johann Heinrich – Lutze, Eberhard [Red.]. Fürstliches Jagen. Sechzehn Farb- gener farbiger Deckelillustration und kolorierten Vorsätzen. 1.190,- tafeln nach Gemälden von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. Aufnahmen von Hans Retzlaff. Erste Ausgabe. Marbacher Kat. 54 (Fitzebutze), Stuck-Villa II, 186 – Doderer/M. 679 – Slg. Hürlimann 1246 – Brügge- Mit einem Nachwort von Eberhard Lutze. Frankfurt am Main, Insel-Verlag, [1961]. mann 241. Mit (koloriertem) illustriertem Titel, farbigen Vorsätzen und 16 ganzseitigen, kolorierten Illustrationen, Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 80 ­­­81

gedruckt auf leicht gelblichem, dickerem Papier. Haupt- Oppenheim, Meret. Briefwechsel mit der Feldmühle werk der modernen Kinderbuchillustration, dessen ge- AG, Düsseldorf (12 Blatt: Briefe und Postkarten. plante Auslieferung zu Ostern 1908 sich bis Weihnachten verzögerte, deshalb der neue Titel auf dem Einband. Ein- 1967-1970). Verschiedene Formate, DIN-A4, DIN-A5, band bestoßen, leicht fleckig, fachmännisch (unmerklich) DIN-A6. 2.500,- mit Fadenheftung neu aufgebunden, dabei Blätter im 2 Postkarten und 8 Briefe, davon 4 doppelseitig beschrieben, einer 3-sei- Randbereich an der Bindung verstärkt. Gutes, innen gutes tig und einer 4-seitig, adressiert an Peter Graff von der Feldmühle AG, bis sehr gutes Exemplar. Düsseldorf, alle von Meret (La Roche-) Oppenheim signiert. Mit Meret Oppenheims Adressstempel und einem handschriftlichen Zusatz der Tele- Heine, Heinrich und Schwimmer, Max. fonnummer. Datiert 09.02.1967, 18.02.1967, 27.02.1967, 07.03.1967, Deutschland. Ein Wintermärchen. Illustra- 16.03.1967, 03 und 04.07.1967, 21.07.1967, 25.05.1968, Jahreswechsel tionen von Max Schwimmer. Leipzig, Ver- 1968/1969 und 1970/1971, mit Neujahrswünschen, einem gemeinsamen lag Philipp Reclam Jun., 1956. 4°. 30 cm. Treffen, Details zu Mustermaterial („Vliess“), Organisation, Produktion, Bezahlung, Anfertigung und genauer Anleitung zur späteren Präsentation 136 Seiten. Original-Pergamentband mit einer „Musterkollektion“ [aus letztendlich 3 Teilen] und Konzepten zu Pa- goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette im Original-Pappschuber. 900,- pierkleidern, einem Stoffmusterentwurf im „Trompe-l’oeil“-Stil für ein Nummer 8 von 65 (gesamt 130) nummerierten und von Max Schwimmer signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe Kleid, und dem abschließenden Ankauf des entstandenen weißen Abend- auf handgeschöpftem Büttenpapier und in Pergament gebunden. Mit zahlreichen von Max Schwimmer handkolo- kleides mit „Pompom-Blume“. Die Papierfabrik Feldmühle war mit der rierten Illustrationen. Den Druck besorgte der graphische Großbetrieb Philipp Reclam Jun. in Leipzig. Den künstle- Entwicklung von damals neuartigen bedruckbaren Textil-Vliesen aus rischen Einband schuf die Buchbinderei Albert Lehnert, ebenfalls Leipzig. Sehr gutes Exemplar. Synthetikfaser erfolgreich. Oppenheim schlägt u.a. eine Versehung der Stoffe mit Duft vor. Blätter teils mit handschriftlichem Vermerk (der Fir- Meistermann, Georg – Lindner, Edeltrud. Das Märchen von Alinda der Puppe. Stein- menadministation), teils etwas knickspurig, ansonsten sehr gut erhalten. heim, Forum Bildkunst Verlag, um 1953. Groß-Folio. 50,5 x 44 cm. Titelblatt, 15 (1) Oppenheim, Meret. Das Ohr von Giacometti. [1972]. [Original-Bronzeplastik / original Blatt. Weißer Original-Halbleinenband. Georg Meistermann, geboren am 16. Juni 1911 in bronze]. Meret Oppenheim, geboren am 6. Oktober 1913 in Charlottenburg, gestorben am Solingen, gestorben am 12. Juni 1990 in Köln. 1.480,- Nummer 31 von 50 mit rotem Farbstift im Impressum nummerierten und von Georg Meistermann signierten 15. November 1985 in Basel. Künstlerin und Lyrikerin, eine der wichtigsten Vertreterin- Exemplaren in sehr breitrandigem Druck auf chamoisfarbenem Papier. Das Märchen stammt von Edeltrud J. T. nen des Surrealismus. 880,- Lindner, der späteren Ehefrau Georg Meistermanns, der den lithografiertem Titel und Druckvermerk in Blau sowie Nummer 192 von 500 nummerierten, monogrammierten (M. O.) Bronzen mit den eingravierten Jahreszahlen den lithografiertem Text mit Illustrationen schuf. Auf Innendeckel mit 6-zeiliger Widmung von Edeltrud „1933-1977“. 1933 geht zurück auf den Zeitpunkt der Zeichnung Meret Oppenheims von Alberto Giacomettis Ohr. Meistermann(-Seeger), datiert 6. Juni 1959 und von Georg und Edeltraut Meistermann signiert. Ecken wenig bestoßen, Höhe/Breite/Tiefe 10,5 x 7,5 x 1 cm, Gewicht 0,47 kg. Sehr gutes Exemplar. Stehkante minimal fleckig, minimale Gebrauchsspuren. Noch sehr gutes Exemplar. Ottersbach, Heribert C. Walhalla-Projekt. Neunzehn zweifarbige Lithographien. Meer- – Kunst und Fotografie – busch, Edition 33 – Konrad Mönter, 1991. 4°. 33 x 23,5 cm geschlossen, 33 x 95 cm auf- Cahun, Claude (d. i. Lucy Schwob) – Deharme, Lise. Le Coeur de Pic. Trente-deux geklappt. 6, 9 Blatt. Original Pappband. (Edition 33, 1. Druck). 580,- Nummer 12 von 43 numerierten und von Heribert Ottersbach signierten Exemplaren. Der Umschlag wurde poemes pour les enfants. Illustres de vingt photographies par Claude Cahun. Paris, Jose von Heribert Ottersbach mit einer Original-Tuschezeichnung versehen. Die Lithografien (Offset) wurden ge- Corti, 1937. 4°. 27 cm. 30 Blatt. Einfacher privater Kartoneinband. 2.800,- druckt von Sascha Klarhorst in Zusammenarbeit mit Heribert C. Ottersbach. Den Text „Geistes Gegenwart“ Erste Ausgabe. Französischsprachige Ausgabe. Erstes Blatt mit Vortext von Paul Eluard. 32 Kindergedichte il- schrieb S. D. Sauerbier. Sehr gutes Exemplar. lustriert mit 20 Schwarz-Weiß-Fotografien von Claude Cahun. Claude Cahun fertigte hierzu photografische Tableaus an, die Szenen und Installationen mit Figuren, Gegenständen und Naturmaterialien zeigen. Einband Rheims, Bettina – Bramly, Serge. Rose, c’est Paris. Grand Serial Misterieux. Köln, etwas wasserfleckig, Vorsätze leicht stockfleckig. Gutes bis Taschen, 2010. 2°. 43 cm. Unpaginiert. Original-Halbleinenband, Original-Ringbuch, sehr gutes Exemplar. Original-DVD in Papphülle, schwarze Maske, rosa Rose (Kunstblume), Miniatur des El Lissitzky – Wijdjeveld, H. Th. [Red.]. Wen- Eiffelturms mit Schmucksteinen, gefaltetes Poster „Importante Recompense“. Im Origi- dingen. No. 11. 1921. Dit Nummer is gewijd aan nal-Koffer mit lederbezogenem Metallgriff. 1.800,- het werk van den amerikaannschen Arch. Frank Nummer 160 von 200 (gesamt 1900) nummerierten und von Bettina Rheims sowie Serge Bramly signierten Exempla- Lloyd Wright. Amsterdam, De Hooge Brug, 1921. ren der Vorzugsausgabe mit der beiliegenden Original-Fotografie / C-Print „Magic City III“, 2009, 30 x 40 cm, auf Harman Foto-Barythpapier von Bettina Rheims, rückseitig von Bettina Rheims in Blei signiert und ebenfalls mit 160 4°. 33 x 33 cm. 38 Seiten. Original-Einband. Als nummeriert. Ausgabe in Französisch. DVD und Ringbuch noch eingeschweißt. Buch mit zahlreichen Schwar-Weiß- Blockbuch gebunden und mit Bastkordel geheftet. Fotografien. Sehr gutes Exemplar. (Architectura et Amicitia). 1.600,- Rheims, Bettina. The Book of Olga. Introduction by Catherine Millet. Hongkong / Köln / Erste Ausgabe. Niederländische Ausgabe. Umschlaglithografie nach einer Zeichnung von El Lissitzky, Moskau. Mit zahlreichen London / Los Angeles / Madrid / Paris / Tokyo, Taschen, 2008. Folio. 48 x 33 cm. 70 Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe. Einband am Rand mit Blatt (teils ausklappbar). Original-Seideneinband mit montiertem Deckelbild und mit winzigen Einrissen, teils leicht fleckig. Rücken mit mehreren goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, in seidenbezogener Originalkassette mit goldge- kleinen Fehlstellen. Schnitt leicht gebräunt. Gutes bis sehr gutes Exemplar. prägtem Deckeltitel. 2.500,- Nummer 402 von 1000 (gesamt 1200) nummerierten und von Bettina Rheims signierten Exemplaren der limitierten Feldmann, Hans-Peter. [Mappe 4]. 1971-1972. Heidelberg, Edition Staeck, 1971/1972. Edition. Mit zahlreichen erotischen Fotografien in Farbe. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. 9,3 x 10,4 cm, 20 x 14,8 cm, 9,2 x 6,4 cm und 22 x 15 cm. [12, 8, 12, 4] Seiten. 4 Origi- Tinguely, Jean. Jean Tinguely. Ausstellungskatalog Krefeld, Museum Haus Lange. Sep- nal-Broschuren, jede mit gestempeltem Titel, in Original-Kartonmappe mit gestempeltem Namen „Feldmann“. 12.000,- tember-Oktober 1960. Krefeld, Museum Haus Lange, 1960. 4°. 32 cm. 6 Blatt. Schwarze Nummer 22 von 50 von Hans-Peter Feldmann jeweils auf Titelblatt nummerierten und signierten Exemplaren. Original-Pappmappe. 620,- Inhalt der vierten Mappe: 9 Bilder [Radfahrer] für John Hunov. 152 Bilder [Portraitfotos]. 10 Bilder [Segelboote]. Nummer 240 von 300 Exemplaren. Mit 4 mehrfarbigen Meta-Matic-Originalzeichnungen von Jean Tinguely sowie 15 Bilder [Bäume]. Zwischen 1968 und 1974 erschienen insgesamt 37 Hefte, von jedem nie mehr als 1000 Ex- einem Textbogen und einem zweifach gefalteten Fotobogen mit der Biografie Tinguelys, letzterer im A2-Format. emplare. Signierte Ausgaben von Hans-Peter Feldmann sind von größter Seltenheit. Kartonmappe an den Kanten Der Bogen zur Selbstherstellung einer Meta-Matic-Zeichnung, ergänzend zu diesem Katalog in einer Mappe er- leicht berieben. Sehr gutes Exemplar. – S. Abb. nächste Seite. schienen, fehlt. Umschlagmappe privat laminiert. Sehr gutes Exemplar. Antykwariat Leopolis ­­82 Antykwariat Leopolis ­­­83 Inhaber Volodymyr Dmyterko • Krowoderska 33/7A • PL – 31-141 Kraków Telefon +48 798 139620 • Mobil +48 798 139620 Milutinovic, Simeon. Istorija Serbije od pochatka 1813 do konca 1815 godine. Leipzig: Bernhard Tauchnitz, 1837. 8o (21.5 cm), 510 pp. 8o. Contemporary half-calf with title on [email protected] • www.biblioleopolis.com spine, preserved original printed wrappers (some foxing inside). First edition of History of Books on Eastern Europe • Turkey • Georgia and Armenia • Bibliography Serbia from the beginning of 1813 to the end of 1815, rare and important work by Simeon Mathematics & Science (Sima) Milutinovic (1791–1847), who is regarded as one of the founders of modern Serbian Stand 16 literature. In Serbian with some documents in Russian. 980,- [Sparwenfeld, Johan Gabriel]. Placzewnaja recz na pogrebenie […] ghossudarja – Architecture – Karolusa odinatsetogho. Stockholm, 1697. 8 pp in folio, untrimmed in modern boards Album Mlodej Architektury. Album de la jeune architecture. 1936. Warsaw: Wydano (small tears to the margins not affecting text). In Russian but printed in Latin characters. nakladem Zwiazku Sluchaczów Architektury Politechniki Warszawskiej, 1936. 4o (28.5 The third known copy of a poem by Swedish diplomat Johan Gabriel Sparwenfeld cm), 128 pp. Printed wrappers. In Polish and French. A richly illustrated publication (1655–1727) on the occasion of the death of the Swedish king Charles XI. The other promoting the achievements of students of the Department of Architecture of the Warsaw two copies of this pamphlet are in Uppsala and Moscow. 1.500,- University of Technology. The first part contains students’ diploma projects, the second Tychyna, Pavlo. Zamist' sonetiv i oktav. Kyiv: Drukar', interior and furniture design, photographs, photomontage, posters and drawings. The book 1920. In Ukrainian. 8o, 30 pp. Printed wrappers. “Instead itself is an essay in avantgarde design. 480,- of Sonnets or Octaves”, the third book of poetry by Pavlo Minkiewicz, Witold. [A Project of the Office Building of the Tychyna (1891–1967), one the finest poets and most influ- Polish State Railways in Warsaw.] Lwów, ca. 1932. 12 draw- ential figures in 20th-century Ukrainian literature. 320,- ings including isometric view, elevations and floor plans. Red Vimina, Alberto. Historia delle guerre civili di Polonia, ink on tracing paper, paper fragile, tears, small parts missing. divisa in cinque libri. Venice: Gio Pietro Pinelli, 1671. Witold Minkiewicz (1880–1961), a Polish architect, professor In-4, [4] ff, 368 pp (ie 364, page 332 misnumbered 336). of the Lwów and Gdansk University of Technology. His Cont. limp vellum with paper label on the spine. Alberto mature style was moderate constructivism. 1.360,- Vimina (assumed names of Michele Bianchi, 1603–1667), – Bibliography – was Italian adventurer, diplomat, and travel writer. In 1650 he was engaged by the Venetian consul to Vienna and Doni, Anton Francesco. La libraria del Doni fiorentino. the papal nuncio to approach cossacks’ hetman Bohdan Venice: Gabriel Giolito de Ferrari, 1550. In-12, 70, [2] ff, Khmelnytsky about forming an anti-Ottoman coalition. In bound before Doni, Anton Francesco. La seconda libraria 1656 Vimina prepared several accounts of his journey (one of which was published in del Doni. Venice: [Gualtiero Scoto], 1551. (112, [7] ff). 1890 as “Relazione dell’origine e dei costumi dei Cosacchi”) and wrote this book, which 19th cent. calf backed boards over marbled boards, spine gilt, edges painted yellow (title of is a broader survey of the Cossack-Polish War. 2.950,- the first books stained, title of the second frayed at extr., some foxing). “The first biblio­ graphy in a vernacular and the first attempt to describe books in Italian, with the special – Mathematics – section of printed music. In continuation, “La seconda libraria”, issued the following year, is somewhat marred by the inclusion of few fictitious titles” (Breslauer & Folter). 1.480,- Banach, Stefan. Teorja Operacyj. Tom I. Operacje Linjowe. Warsaw: Wydawnictwo Kasy im. Mianowskiego Instytutu Popierania Nauki, 1931. 8o (25 cm), VIII, 236 pp. – Eastern Europe & Turkey – Cloth. In Polish. Theory of Operations. Vol I (all published). Very rare first edition of the Avusturya devleti tebaasinin memalik-i Osmaniyede ticaretlerine ait mevadd-i ahdiyye classic monograph on linear metric spaces, the foundation work of functional analysis. mecmuasidir. Viyana: [Dar tiba' al-imberaturiyy (k.k. Hof- und Staatsdruckerei)], 1846. In 1932 the book was published in French as “Théorie des opérations linéaires”, the first 8o (23.5 cm), 88 pp. Publisher’s wrappers (wrapper little faded, title page soiled, inven- volume of “Monografie Matematyczne” series. 2.900,- tory number, stamp of defunct library on the last page). Printed in red and gold with Della Porta, Giovan Battista. De furtivis literarum notis, beautiful title-page in gold and blue. In Turkish. Curious edition of texts of commercial vulgo de ziferis libri IIII. Naples: Joannes Maria Scotus, 1563. treaties between Turkey and Habsburg empire published in Vienna by Kaiserlich- In-4, [10] ff, 228 pp. PP. 109-110 printed in black and red, König­liche Hof- und Staatsdruckerei, the imperial printing company. 950,- woodcut arms of Philipp II of Spain on title, numerous Krusinski, Judas Thaddeus. Tarih-i Afgan [Translated by Ibrahim Müteferrika]. Istanbul: woodcut intials, head- and tail-pieces, 3 woodcut dials Ceridehane Matbaasi, 1860. 8o (21 cm), 174 pp. Cont. cloth, title in gilt on the spine (top with volvelles. 18th-century vellum backed boards, green corner of the title cut off, erased inscription on the title, blind collector’s stamp). The morocco lettering-piece label, all edges gilt. The true first second edition in Turkish. In 1722 an Afghan army led by Pashtun chieftain Mahmud edition of Neapolitan polymath Giovan Battista Della Porta marched across eastern Iran, besieged and took Isfahan. Mahmud proclaimed himself (1535–1615) work on the art of cryptography. Although the ‘Shah’ of Persia effectively ending Safavid dynasty. The events were witnessed by Polish author understood it in different context, it’s essentially the jesuit Tadeusz Krusinski (1675–1751) who described them in the book “Tragica vertentis modern book on cryptology. Della Porta gives an example belli persici historia...”. The book was translated into Turkish by Ibrahim Müteferrika, of a polyalphabetic substitution cipher (later perfected by a Hungarian-born Ottoman diplomat, publisher and historian, the founder of the first Blaise de Vigenère and broken only at the end of 19th Turkish press. It was the third book printed by Müteferrika’s press. 680,- century) and lays foundation of cryptanalysis. 4.800,- Antiquariat Hans Lindner ­­84 Antiquariat Hans Lindner ­­­85 Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg Telefon +49 851 5617 • Messetelefon +49 170 3460282 Kinder, wünscht euch Fitzebutze! Preis 3 Mark. [Berlin und Leipzig], Der Insel-Verlag Schuster & Loeffler [1900]. 41,8 x 28,5 cm. 1 Doppelblatt mit Farbillustrationen (Illustra- [email protected] • www.antiquariat-lindner.de tions- und Formatprobe) von Ernst Kreidolf, 3 Seiten bedruckt. 380,- Literatur • Illustrierte Bücher • Kinderbücher • Bilderbücher Original-Verlagsprospekt des berühmten Bilderbuchs. – „Mit Fitzebutze Allerhand Schnickschnack für Kinder von Paula und Richard Dehmel mit Bildern von Ernst Kreidolf wird der deutschen Kinderwelt seit Langem zum ersten Avantgarde • Dada • Expressionismus • Hermann Hesse Mal wieder ein Bilderbuch von dichterischem und künstlerischem Werthe beschert...“ – Mit dezenten Faltspuren. Stand 36 Kreidolf, Ernst. Neujahrskarte. Glückliche Fahrt für 1911 wünschen Dr. Jos. Aug. Beringer und Frau. [1910]. 6,3 x 10,5 cm. 180,- Bauhaus – Malewitsch, Kasimir. Die gegenstandslose Welt. (Die Übersetzung besorgte Huggler 241: „Margriten-Kinder fahren mit einem Segelschiff-Blatt auf dem Wasser.“ – Farbige Lithographie. Be- A. v. Riesen. München, Albert Langen Verlag (1927). 23,6 x 18,6 cm. 104 S. mit 92 Abb., zeichnet „E. K.“ – Mit eigenh. Bleistiftsignatur „E. Kreidolf“ und Vermerk „Orig.-Lithographie“. gelber OLwd. mit Deckelverzierung und Titelschrift in Rot. 2.750,- Kreidolf, Ernst. Ein Zwerg trägt den Eimer einer Pflanze, in deren Zweigen das Zwergen- Wingler S. 563; Das A und O des Bauhauses S. 132f. (mit Abb.); Fleischmann 169; Holstein, Bauhaus 202. – Deut- pärchen in einem Korb liegt und von einem Heuschreck beobachtet wird. Aquarellierte Ori- sche Erstausgabe der theoretischen Schriften des Künstlers. , Band 11. Typografie und Einband: ginal-Tuschfederzeichnung (ca. 23 x 17 cm) mit eigenh. Signatur „E. Kreidolf“ in Tusche. L. Moholy-Nagy. Ungewöhnlich frisches Exemplar mit dem illustr. Original-Umschlag im Original-Schuber. So schön und mit dem Schuber sehr selten. Montiert auf getöntem Trägerkarton (31,8 x 26 cm). [Ca. 1912/1913]. 1.950,- Zeichnung in Tuschfeder mit Aquarell, auf Vorder und Rückseite von Ernst Kreidolf in Tusche und mit Bleistift Baumgarten, Fritz. Der Struwwelpeter von heute nach Dr. Heinrich Hoffmann neu darge- signiert. – Etwas andere Fassung der zweifarbigen Lithographie „Hochzeitsreise“ (vgl. Huggler 215) = Blatt 12 der stellt von Fritz Baumgarten. Leipzig, Verlag von A. Anton u. Co. [1926]. 31,5 x 23,5 cm. 42 , München (1912). ungez. Seiten mit farbigen Illustrationen, OHlwd. (etwas fleckig und berieben) mit farbiger Kreidolf, Ernst. Pro Juventute. 7 Postkarten in farbigem Offsetdruck. – Bez. „E. Kreidolf“. Deckelillustration (im Profil nach rechts gewandter Struwwelpeter in kurzen Hosen). 680,- Zürich, Graph. Werkstätten Gebr. Fretz A G Zürich [1917]. 9 x 14 cm. 140,- Baumgartner IV, 8 (mit Abb.); 78; Rühle (Böse Kinder) 180: „(Baumgarten) versetzt die Geschichten nach Kleidung Huggler 262-268. – Vollständige, hübsch illustrierte Serie: Frühling. – Sommer. – Herbst. – Winter. – St. Niklaus. – und Umwelt in die zwanziger Jahre.“ – Erste Ausgabe; hier in der noch selteneren unzerreißbaren Variante. (Bestell-) Weihnacht. – Ostern. – Nur vereinzelt leicht fleckig, sonst gut erhalten. Vier Karten beschriftet und mit Poststempel Nr. 415 auf dem Vorderdeckel. Das Bezugspapier des Vorderdeckels mit etwas Verlust an Ecken und Kanten, Rücken (1918-1920, Baden, Rorschach u. a). – Alle Karten mit Zwergenmotiven! unten leicht gestaucht und fachmännisch erneuert, sonst kaum Gebrauchsspuren und gut erhalten. Kreidolf, Ernst. Segler-Greis, von einem Heuschreck begleitet, empfängt die Blumen- Comic – Kalle, der Lausbuben-König. Sechzig lustige Streiche. Berlin, Zeitschriften- Kinder, die ihm Briefe überreichen. Originallithographie [um 1925]. 13,1 x 16,8 cm. 90,- verlag Aktiengesellschaft 1934. 28,6 x 21,5 cm. 123, (1) S. [mit Illustrationen von Martin Huggler 281. – Steindruck. – „Herzlichen Dank und Erwiderung der Glückwünsche, E. Kreidolf“. Branner], OHlwd. (Kanten teilweise etwas berieben, Ecken gering bestoßen) mit farbigen — Zahlreiche weitere Kreidolf-Arbeiten, Graphiken und Bilderbücher finden Sie an unserem Stand! — Illustrationen auf beiden Deckeln. 190,- Petrol Peter by Archibald Williams. Illustrated by A. Wallis Mills. London, Methuen & Einzige deutsche Ausgabe des ab 1920 in den USA erschienenen Kinderbuch-Comic-Strips „Winnie Winkle“ von Martin Co. [1906]. 26,5 x 21 cm. 24 einseitig bedruckte Blätter mit farbigen Illustrationen, farbig Branner, ohne jeden Hinweis auf die Urheberschaft (sozusagen Raubdruck), 1938 von den Nationalsozialisten auf die illustr. OHlwd. (leicht berieben und fleckig). 680,- „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ gesetzt und verboten. – Enthält sechzig Comic-Strips. In Rot und Schwarz gedruckt. Gering gebräunt, kaum fleckig und für ein Comic-Bilderbuch ungewöhnlich gut erhalten. Rühle (Böse Kinder) 1201; Cotsen 12024; Baumgartner III, 10 (mit Abbildung): „>Petrol Peter< beschreibt die viel- fältigen Gefahren, die sich dem Automobil-Pionier jener Zeit in den Weg stellen. …“. – Erste Ausgabe dieser seltenen Exil – (Strasser, Otto). Wie lange Hitler? (Wien, Karl Ecker [1937]. 15,5 x 11,7 cm. Struwwelpeteriade. Buchblock etwas gelockert, gutes Exemplar. 15, (1) S., illustr. OBroschur. 250,- — Wir zeigen weitere Struwwelpetriaden an unserem Stand! — Deutsches Exilarchiv 11536. – Erste Ausgabe der ersten Exilschrift Strassers, die er im Frühjahr 1933 in Wien verfasst Rilke – Die Liebe der Magdalena. Ein französischer Sermon/gezogen durch den Abbé hat. Nicht bei Sternfeld-Tiedemann und nicht im Ausstellungskatalog Exil-Literatur 1933-1945. – Sehr gut erhalten. Joseph Bonnet aus dem Manuskript Q I 14 der Kaiserlichen Bibliothek zu St. Petersburg. Heartfield – Plivier, Theodor. Über seine Arbeit. (Berlin, Malik-Verlag 1932). 21,1 x Übertragung durch Rainer Maria Rilke. Leipzig, Insel-Verlag 1912. 21,1 x 13,4 cm. 14,7 cm. 15, (1) S. (einschl. Umschlag). 350,- 50, (2) S., OPp. (Kanten teilweise berieben, Rücken oben lädiert). 1.850,- Hermann 303; Melzwig 575.1. – Prospekt. Wurde der Nummer 7 des 29. Jahrgangs der „Weltbühne“ vom 14. Februar Ritzer E 64; WG² 30; Sarkowski 1031. – Erste Ausgabe von Rilkes Übersetzung. Vortitel mit vierzeiliger eigenh. 1933 beigelegt. Schutzumschlag mit Fotomontage von John Heartfield (Ausschnitt des Schutzumschlages von „Des Widmung und eigenh. Unterschrift Rilkes: „Gräfin Luise Brockdorff/herzlich/(Weihnachten 1914) RMRilke“. – Kaisers Kuli“ montiert mit einem Foto Theodor Pliviers). Ungewöhnlich gut erhalten. Leicht gebräunt, kleiner Tintenfleck oberhalb der Widmung. Hesse, Hermann. Orgelspiel. (Zum zweiten Juli 1937). [Privatdruck]. [Berlin, Erasmus- Weinert, Erich. Der verbogene Zeitspiegel. Ein- und Ausfälle. [Gedichte]. (Das Titelbild­ druck 1937]. 25,2 x 12,7 cm. 8 ungez. Seiten (einschl. Umschlag) mit großer Titelvignette original wurde verhauen und gestochen von Erich Weinert). Berlin-Wilmersdorf, Kugel- und Reproduktion einer Musikzeile von J. S. Bach. 350,- Verlag [1923]. 21,8 x 14,4 cm. 16 S., OKarton (geringfügig bestoßen, etwas leicht braun- Mileck III, 58; WG² 214. – Seltene erste Ausgabe, in kleiner Auflage auf Büttenpapier gedruckt. Unter dem Motto fleckig) mit Umschlagillustration (sign. >EW<). 290,- in Noten eigenh. Signatur von Hermann Hesse in Bleistift. – Gut erhaltenes Exemplar in einem von Hesse eigenh. Melzwig 712.1; WG² 1 (mit falschen Angaben). – Erste Ausgabe, sehr selten. Der KvK weist für deutsche Bibliotheken in Tinte adressierten Briefkuvert (Poststempel: Montagnola, 8. VII. [19]37) an Herrn Professor Dr. Robert Faesi, nur ein Exemplar im Literaturarchiv Marbach aus. Papierbedingt gebräunt, Umschlag gering stockfleckig, sonst gut erhalten. Zollikon b. Zürich. – Provenienz: Nachlass Dr. Robert Faesi, Zürich. – Gut erhalten. Wenz-Viëtor, Else. Aus dem kleinen alten Städtchen. Mit Bildern. Zweite Auflage. Olden- — Auch dieses Mal finden Sie wieder eine große Auswahl an Hesse-Titeln an unserem Stand! — burg i. Old., Nürnberger Bilderbücher Verlag Gerhard Stalling [1923]. 29 x 33 cm. 7 farbig Insel-Verlag – Kreidolf, Ernst. Kinder, wünscht euch Fitzebutze. Zu haben in jeder Buch- illustr. Doppeltafeln mit Einsteckschlitzen für Figuren und Gegenstände, OHlwd. mit farbi- handlung, in jedem Spielwaa(!)renladen. Blattgroße Originalbleistiftzeichnung (Fitzebutze, gem Deckelbild (Städtchen). 1.900,- umgeben von Vögeln, Hunden und Zicklein) sowie Bleistift- und Untertitel. [1900]. Ca. 61 x Klinkow/Scheffer S. 30; Liebert/Stalling 25 (1. und 2. Aufl. 1923), Stuck-Villa II, 349; vgl. Reetz 18 (3. Aufl. 1925), Cotsen 11906 (1. Aufl. 1923). – Nr. 25a. Die seltene Leporello-Ausgabe des 51 cm. 1 Blatt. 1.800,- zweiten textlosen Steck-Bilderbuchs von Else Wenz-Vietor mit 41 ausgestanzten Spielfiguren und 1 Papiergegen- Originalentwurf zum Original-Verlagsprospekt des berühmten Bilderbuchs. – „Mit Fitzebutze Allerhand Schnick- stand. In dieser Vollständigkeit und schönen Erhaltung sehr selten. – Liebert und Reetz geben nur 24 Spielfiguren schnack für Kinder von Paula und Richard Dehmel mit Bildern von Ernst Kreidolf wird der deutschen Kinderwelt an. Fünf Seiten mit Türen, die sich öffnen lassen. – Buchblock etwas gelockert, wenige Seiten mit Bleistifteintra- seit Langem zum ersten Mal wieder ein Bilderbuch von dichterischem und künstlerischem Werthe beschert...“ – Mit gungen, sonst ungewöhnlich frisches Exemplar in der Original-Pappschachtel (diese an den Ecken etwas lädiert und Faltspuren und wenigen Einrissen und Randläsuren. im Innendeckel geklebt) mit Deckelschild. – Mit beiliegender Original-Spielanweisung. Antiquariat Lorych ­­86 Antiquariat Lorych ­­­87 Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin bewertet), ebenfalls von Christiansen signiert. Das Flugboot DoX, war sei- Telefon/Fax +49 30 21018803 • Messetelefon +49 175 8195300 nerzeit das größte Passagierflugzeug der Welt. Beiliegt: Die Kapitäne [email protected] Christiansen (aus dem Besitz der Schülerin.) Berlin, Mittler, 1933. 219 S. Mit 55 Abb. Vorsatz mit hs. Spruch von Christiansen. Illustrierte Bücher • Alte Drucke • Fotografie • Naturwissenschaften • Geographie Okkultismus – Jung Stilling, J. H. Theorie der Geister= Olympische Spiele und Zeppelin (auch Ephemera) • Autographen Kunde, in einer Natur= Vernunft= und Bibelmaesigen Be- Stand 48 antwortung der Frage: Was von Ahnungen, Gesichten und Geistererscheinungen geglaubt und nicht geglaubt werden Ägyptologie – Champollion, J. F. Grammaire Egyptienne, ou principes généraux de mueße. Nürnberg, Raw, 1808. XXVIII, 380 S. Mit 1 l’écriture sacrée Egyptienne. Paris, Didot, 1836-(41). 2°. 4 Bll., VIII, XXIII, 555 S. Mo- gest. Frontispiz. 8°. HLeinenband d. Zt. 290,- dernes Halbleder mit Rückenschild. Mit zahlr. Abb. von Hieroglyphen, teils in Rotdruck, Erste Ausgabe. Titel mit zeitgenössischem Freimaurerstempel. teils koloriert. 2.600,- Olympische Spiele – Cook, A. The Fourth Olympiad being Bahnbrechendes Werk zur Ägyptologie in erster Ausgabe. Nach dem Tode des Verfassers wurde das Buch von des- the Official Report of the Olympic Games of 1908 cele- sen Bruder Jacques-Joseph herausgegeben. Mit dem häufig fehlenden, im Inhaltsverzeichnis genannten „Lettre de M. le Baron Silvestre de Sacy“. Titel mit 2 Stempeln. brated in London. London, British Olympic Association, 1909. 794 S. Reich illustriert. Gr. 8°. Ill. OLeinen mit Biologie – Wiestling, J. S. Der vollstaendige Bienen=Waerter, oder Nuetzliche Anwei- Deckelvergoldung. 950,- sungen zur Bienen=Zucht. Harrisburg, Pennsylvania, Wiestling, 1819. 60 S. Mit wenigen Sehr gutes Exemplar des seltenen offiziellen Berichts. Textholzschnitten. Kl. 8°. Broschur d. Zeit. 370,- – Architekturbüro March. 22 Orig. Pläne für den Bau Comics – Disney, W. The adventures der Mannschaftsunterkünfte im Olympischen Dorf. Berlin, of Mickey Mouse. Book 1. Philadel- 1935/36. A 4 bis 145 x 65 cm. 1.400,- phia, McKay, 1931. 32 unn. S. mit farb. Die teilweise sehr detaillierten Pläne zu allen Bereichen der Mannschafts- Illustrationen. 8°. Farbig illustr. Papp- unterkünfte. Die Zeichnungen auch mit Außenansichten. Einzigartiges Do- band. 350,- kument! Das 1. Mickey Mouse Buch in Erstausgabe. Rü- Struwwelpetriaden – Waldo Emerson, R. Slovenly cken erneuert, Kanten etwas berieben. Peter by Dr. H. Hoffmann. Translated by A. Lee Fur- – – Dass. Book 2. Philadelphia, McKay, ness. Houghton Mifflin Company, 1917. 28 unn. S. Mit 1932. 32. unn. S. mit farb. Illustratio- 13 Tafeln von E. Waldo Emerson. 8°. OLn. mit Deckel- nen. 8°. Farbig illustr. Pappband. Kan- vergoldung. 350,- ten etwas berieben. 330,- Sehr seltene Struwwelpetriade. Nicht bei Baumgartner. – Disney, W. Mickey Mouse in „Ye Technik – Baupläne zur Berliner U-Bahn. 12 Seiten Manuskript (photomechanische Olden Days“. New York, Blue Ribbon Press, 1934. 60 S. Mit zahlr. s/w Tafeln und 1 farb. Reproduktion) und 7 mehrfach gefaltete Pläne. Berlin, ca. 1895. 2°. Lose in zeitgenössi- Pop-up. 12°. Farbig ill. OPappbd. 340,- scher Leinenmappe. 580,- Der Text beginnt: „Zur Ergänzung der von mir am 25. September eingereichten Zeichnungen und Beschreibun- Geschichte – Russell Harvey u. Thomas, Ch. Deutschland unter alles. Allies in Wil- gen...“ Die großen Pläne zeigen die Durchgangsstationen Moabit, die Bahnhöfe Potsdamer Platz, Friedrichstrasse, helmsland… Sold for the benefit of the Belgian Refugees’ Relief Fund. Bristol, Ford Leipzigerstr. und Spittelmarkt, Verfahren für continuierlichen Tunnelbau und ein Blatt mit einem Ausschnitt aus & Co, 1914. 12 unn. S. Mit 4 Tafeln u. 1 Textill. 8°. Illustr. OBroschur. 440,- Berlin Mitte im Maßstab 1:10.000. Sehr seltenes Dokument zum Berlin U-Bahn Bau. Weltweit kein Exemplar nachweisbar. Ironische Darstellung Deutschlands im 1. WK in Wort und Karikatur in Anlehnung an „Alice in Wonderland“. – Pelouze, Th. J. Die Beleuchtung mit Gas aus Stein- und Braunkohlen, Torf, Oel, Fett, mineralischen und vegetabilischen Harzen u.s.w u.s.w. Chemnitz, Expedition des Ge- Kinderbücher – Holst, E. Der Puppenzwerg. Leipzig, Hahn, ca. 1910. 24 unn. S. mit werbeblattes für Sachsen, 1839. VIII, 402 S. Mit 24 lithogr. Tafeln. 8°. Marmorierter farb. Bildern von E Kutzer. 4°. Farbig ill. OHLn. Vorsätze lose, sonst tadellos. 230,- Pappband der Zeit mit Rückenschild. 290,- Literatur – Birnbaum, U. Der Seelen=Spiegel. Leipzig, Seltene Ausgabe. Teils leicht fleckig. Thyrsos Vlg, 1924. 1. Ausg. 120 S. Mit 120 Tafeln mit Gro- Toxikologie – Orfila, M. P. Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde, worin die Gifte des tesken. 8°. Farb. Ill. OHLn. 140,- Mineral- Pflanzen- und Thierreichs, aus dem physiologischen, pathologischen und medi- Eindrucksvolle Bilder des jüdischen Lyrikers u. Künstlers, der 1938 in die zinisch-gerichtlichen Gesichtspunkte untersucht werden. Mit Zusätzen und Anmerkungen Niederlande emigrierte. begleitet von Dr. S. F. Hermbstädt. 4 Bde. Mit 1 Kupfertafel. Berlin, Amelang, 1818. 8°. Luftfahrt – Dokumentation über F. Christiansen, Pilot OPappbde. mit grünen Rückenschildern. 580,- der DoX. 40-seitiger Aufsatz einer Schülerin über die DoX Seltene, gut erhaltene Ausgabe. Rückenschilder von Bdn. 1 u. 4 mit kleinen Fehlstellen. und ihren Piloten Kapitän Christiansen. Datiert 1. 8. 32. Mit Utopien – Holberg, L. Nicolai Klims Unterirdische Reise worinnen eine ganz Neue 8 aufgez. Fotopostkarten der DoX. 1931 – 1938. 680,- Erdbeschreibung wie auch eine umstaendliche Nachricht von der fuenften Monarchie... Beiliegen zahlr. Zeitungsauschnitte meist der Föhrer Zeitung über den 6. Großflugtag auf Wyk, 2 O-Fotos mit Christiansen und E. Udet mit deren O- enthalten ist. Neue und vermehrte Auflage. Copenhagen, 1753. 382 S. Mit 1 gest. Unterschriften und denen von Williams u. Nave, Brief mit Unterschrift Frontispiz u. 7 gest. Tafeln. Kl. 8°. Pappbd. d. Zt. 270,- Christiansens an die Schülerin auf Briefpapier „Kommando der Fl(ieger) Seltene Ausgabe des utopisch-satirischen Reiseromans.Titel in rot u. schwarz. Vorsätze u. Schmutztitel mit zahlr. Schulen, eine sign. Portr. Postkarte. Das Ende des Aufsatzes (mit „sehr gut“ Namenseinträgen in Tinte von 1833. Einband berieben. Antiquariat Walter Markov ­­88 Antiquariat Walter Markov ­­­89 Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn Telefon +49 228 9638565 • Mobil +49 170 4193019 [email protected] • www.antiquariat-markov.de Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst Stand 34

– Socialistica – Die Rote Fahne. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der Kommunistischen Internationale). Umfangreiches Konvolut 1. Jg. – 15. Jg., 9.11.1918 – 31.12.1932. 48 Bände. Berlin, 1918-1932, 2°. In Halbleinen aufgebunden. 30.000,- Konvolut der Jahrgänge 1-15 mit 3870 Nummern, weitestgehend die Berliner Ausgabe (+ 80 Nummern an- derer KPD-Zeitungen + 130 Nr. der „Rote Fahne am Montag“ + 35 Nr. der Berliner Organisation aus d. Jahr 1919. Zu fehlenden RF-Nummern genauer s.u.). Beigegeben: 2 Nummern der extrem seltenen illegalen Ro- ten Fahne, Juni 1935 und Nr. 2, 1936. – Untertitel zunächst: Ehemaliger Berliner Lokal-Anzeiger, dann: Zentralorgan des Spartakusbundes, dann: Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sparta- kusbund), nach der Vereinigung mit Teilen der USPD 1921 zwischenzeitig: Zentralorgan der Vereinigten Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der KI). Zunächst im Verlag „Rote Fahne“ erschienen, dann bei den „Vereinigten Zeitungsverlagen“. Im Lauf der Zeit verschiedene verantwortliche Redakteure. 1921 und 1922 erschien die Zeitung 2 x täglich (nur Sonntag und Montag 1 x), sonst einmal außer montags. Ab 1923 enthielt die Zeitung mit später zunehmender Regelmäßigkeit einen Sportteil und ein Feuilleton. Ab den 1920ern hatte die Zeitung regelmäßig eine oder später mehrere ,Beilagen‘, die manchmal gezählt wurden, manchmal nicht. Selbst innerhalb einer Nummer wurde es teils unterschiedlich gehandhabt, so dass sich nicht nachvollziehen lässt, ob immer alle Beilagen vorhanden sind. Im Lauf der Jahre gab es zusätzlich zahlreiche wöchentliche oder monatliche Beilagen, die in einigen Bänden regelmäßig, in manchen unregelmäßig mit eingebunden sind. Manche waren auch nur vorübergehend beigelegt. Enthaltene Beilagen u.a.: Tribüne der proletarischen Frau, Für die proletarische Jugend, Wirtschaftliche Rundschau (während des Erscheinungs- zeitraums i. d. R. 2 x wöchentlich), Taktik und Organisation, Der proletarische Genossenschafter, Der Kom- munistische Gewerkschafter, Die Kommunistin, Rote Faust (Jugend-Beilage), Der Krieg. Militärpolitische Beilage, Der Arbeiterkorrespondent, Bulletin des X. Parteitages der KPD, Klassenjustiz (Mitteilungsblatt des Bezirks Berlin-Brandenburg der Roten Hilfe Deutschlands), Für die Erwerbslosen, Berichte aus den Betrie- ben, Literatur-Rundschau, Kommunale Beilage, Der Berliner Jungprolet, Der Kampf in den Betrieben, Streikzeitung der Metallarbeiter (RGO) (1930), Die werktätige Frau, Wir erobern die Betriebe, Das rote Ber- lin greift an. Manchmal gab es einmalige thematische Beilagen wie z.B. „Der Bauer“, „Dem werktätigen Landvolk“ u.a. Der „Rote Stern“, der zeitweilig beigelegt war, ist nicht mit eingebunden. Gelegentlich war das Titelblatt oder die ganze Nummer einer neuen kommunistischen Zeitung als Beilage dabei (z.B. Sichel und Hammer, Klassenkampf, Der Kampf. Organ für Gewerkschaftsbewegung und soziale Fragen). Die Zeitung enthielt viele Karikaturen und andere Zeichnungen bekannter und unbekannter Künstler*innen, so z.B. von John Heartfield, George Grosz, Karl Holtz, Alex Keil (d.i. Sandor Ek), Rudolf Schlichter, Os- kar Nerlinger, Helen Ernst, Alfred Beier-Red, Günther Wagner, Otto Schmalhausen, Heinrich Zille, Griffel (d.i. László Dállos), Käthe Kollwitz, Hugo Gellert, Fritz Hampel, Erik Meier, meist im Innenteil, gelegent- lich auch als Titelseite. So sind in den Bänden u.a. 5 Titel von George Grosz (teils in der RF am Montag) und 11 Titel von John Heartfield enthalten (weitere ca. 15 Grosz-Zeichnungen u. ca. 5 Heartfield-Abb. in Innenteilen). Da es keine umfassende Bibliographie der Roten Fahne (RF) gibt, lässt sich bei einzelnen fehlenden Num- mern nicht nachvollziehen, ob die Nummer im Konvolut fehlt oder möglicherweise die Auflage (oder auch eine Teilauflage) beschlagnahmt wurde. Bei den meisten Fehlnummern dürfte es sich jedoch um erschienene Nummern handeln, was sich zum Teil anhand der teilweise digitalisierten Bestände der Berliner Staats- bibliothek nachvollziehen lässt. Im Konvolut sind jedoch auch Nummern enthalten, die in den digitalisierten Beständen der Stabi fehlen. Ferner gab es auch immer wieder Extra- oder Sonder-Ausgaben ohne eigene Nummer. Ein paar Nummern wurden nicht in der richtigen Reihenfolge eingebunden. Immer wieder war die RF auch verboten, häufig wurde den Leser*innen dies am ersten Verbotstag mit einer einseitigen Ausgabe d. Zeitung mitgeteilt. Manchmal wurde die gleiche Nr. (die Zeitung war je Jahrgang durchnummeriert) für die erste Nr. nach Ende des jeweiligen Verbots wieder verwendet. Für manche Phasen eines RF-Verbots ist in den Bänden ersatzweise eine andere Tageszeitung d. KPD (dann aus einer anderen Region Deutschlands) eingebunden, z.B. Volkswacht, Tribüne, Volks-Echo, Thüringer Volksblatt. Für die Zeit des mehrmonatigen Verbots 1919 wurden ersatzweise etliche Nummern der Roten Fahne der Berliner Organi- sation aufgebunden und dem Konvolut beigefügt. 1 „Rote Sturmfahne“ aus d. September 1931 lose beigelegt. Anzahl fehlender Nummern (teils mit ungefähren Angaben, wenn nicht sicher nachvollziehbar): 1918: bei einer Nr. der Leitartikel ausgeschnitten, 1919: 10-12 fehlende Nummern, 1920: 52 Nummern (dafür 15 Nr. enthalten, die nicht bei der Stabi digitalisiert sind (n.b.Stabi)), 1921: ca. 7 Nummern, 1922: leider das ganze 3. Quartal, 1923: 12 Nummern (aber 7 Nr. n.b.Stabi), 1924: 26-28 Nummern, 1925: 3 Nummern, 1926: 1 Nr. (zu Beginn eines Verbotszeitzeitraums, möglicherweise beschlagnahmt), 1927: 3 Nummern, 1928: keine Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 90 ­­­91

Fehlnummern, 1929: in den ersten 3 Quartalen fehlen insges. 2 oder 3 Nummern; leider fehlt das 4. Quartal ders. Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft. Zürich, Verlags-Magazin gänzlich (im 2. Q. 5 Nr. n.b.Stabi); 1930: 4-5 Nummern (1 Sonderausgabe vorhanden, n.b. Stabi), 1931: 1 (J. Schabelitz) 1886, 2. Aufl. XVI, 315 S., 1 Bl. Späteres Halbleinen. 700,- Fehlnummer (dafür 1 Sonderausg. n.b.Stabi), 1932: ca. 37 Nummern im 2. Halbjahr (aus 1932 drei Nr. n.b.Stabi: 2 einseitige Verbotsmitteilungen und eine Extraausgabe v.19.10. zur Besetzung der RF-Druckerei Werchan 381. Gegenüber der Erstausgabe hat Engels in dieser Ausgabe im Kapitel „Theoretisches“ Ergänzungen vorgenommen, außerdem wurde die Ausgabe um ein neues Vorwort ergänzt. Die 2. Aufl. erschien eigentlich im Ver- durch die Polizei). lag der Volksbuchhandlung, Hottingen-Zürich; diese beiden Ausgaben sind identisch. Schabelitz erhielt wohl einen Papier teils von minderer Qualität. Kleinere Einrisse an Seitenrändern i.d.R. nicht hinterlegt, größere Einrisse Teil der Auflage für den Vertrieb in Deutschland. – Kanten etwas berieben, ein paar zeitgenöss. Bleistiftmarginalien; i.d.R. soweit möglich mit transparentem Filmoplast hinterlegt, bei einigen Nummern Hinterlegung mit Pa- ansonsten gut erhalten. pierband, das kaum transparent ist (mit etwas Mühe ist die Schrift dort aber noch lesbar). Bei 2 Nr. Einriss mit Tesafilm geklebt (Papier dadurch an entsprechender Stelle stark gebräunt). Meist sind die ersten 1-2 ders. Internationales aus dem Volksstaat (1871–75). Berlin, Vorwärts 1894. 72 S. Nummern im Band aufgrund der Bindung am Innensteg sehr fragil u. eingerissen. Etliche Nummern am In- OBr. 450,- nensteg ohne Textverlust gelocht. Einige kleine Fehlstellen am Rand ohne Verlust. Wenige Fehlstellen mit Erste Separatausgabe der Sammlung einiger Artikel, die zwischen 1871 und 1875 erstmals im „Volksstaat“ kaum bis wenig Textverlust. Bei 9 Nummern wurde ein Artikel ausgeschnitten, davon 5 x im Titelblatt. Ein erschienen waren. Emig D 87, Werchan 722. Inhalt: Abermals Herr Vogt; Die Bakunisten an der Arbeit; Zwei paar wenige Seiten großflächig hinterlegt (teils leider mit wenig transparentem Papier, Text meist aber noch Flüchtlings-Kundgebungen; Soziales aus Rußland; Nachwort. – Umschlag und erste paar Seiten stockfleckig, erkennbar).Wenige Seiten sehr knapp am Textrand beschnitten (bei ein paar wenigen Seiten ist d. Kopf der 1. Rücken mit Fehlstellen, Titel am Kopf d. Außengelenks / bis unter die obere Heftklammer eingerissen, Umschlag Zeile beschnitten). 1 Bl. fehlgebunden (ein Teil der linken Spalte fehlt). Wenige Seiten fleckig; gelegentliche mit ganz kleinen Randläsuren, Einriss am hinteren Umschlagblatt sorgfältig geleimt, Titelblatt mit Knitterspuren, Buntstiftanstreichung eines Artikels, hin u. wieder Bleistiftmarginalien, 1 x Tippex in einer Karikatur. 1925 v.a. die letzten Seiten mit leichter Knickspur in einer Ecke. Innen sauber und trotz der beschriebenen Mängel noch bei einer Nr. an ein paar Stellen Beschädigung im Text verso Titel u. auf der gegenüberliegenden Seite (da ein recht gutes Exemplar. die ersten 2 Bl. der Zeitung mal aneinanderklebten). 1928 eine Lage lose, 1931 in 1 Nr. ein Blatt rausgeris- sen. Insgesamt weitestgehend in recht gutem Erhaltungszustand. – Weitere Abbildungen auf Anfrage. ders. Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und au- thentischen Quellen. Stuttgart, J.H.W. Dietz 1892, 2. durchgesehene Aufl.. XXXII, 300 S., Linksfront. [Organ der proletarischen Schriftsteller der 1 Bl. OLn. mit schwarzer u. goldener Titel- u. Rückenprägung. 500,- ČSR]. 1. Jg., 1931/32, Hefte 3, 4, 6 u. 2. Jg., 1932/33, Emig A 90. Erstmalige Ausgabe in der Reihe der Internationalen H. 1, 3-4, 5-6. Prag / Reichenberg 1931-1933. Je 16-32 S. Bibliothek (Bd. 14), mit Vorwort zur neuen Auflage. „Nur einige OBr., geheftet. 500,- nicht ganz klare Stellen habe ich schärfer gefaßt, und hier und da Seywald 614, Eberlein 22376. Konvolut von 6 Heften, darunter 2 eine neue, mit der Jahreszahl (1892) bezeichnete, kurze Fußnote Doppelnummern; H. 4/1932 in 2. Aufl. nach Beschlagnahme. Redak- hinzugesetzt“ (S. VII). Im Anhang mit einem Plan v. Manchester. tion: Ladislaus Štoll, Franz Schleißner. „Wir sind links, die einzige – Band ganz ganz leicht verzogen, Einband gering berieben, vor- wirklich linke kulturpolitische Zeitschrift, die erste deutsche Zeit- deres Außengelenk mit winzigem Einriss im Leinen; Exlibris u. 2 schrift dieser Art in der Tschechoslowakei! Die „Linksfront […] hat Besitzvermerke auf d. Vorsatz; ansonsten guter Zustand. die rücksichtslose Voreingenommenheit der revolutionären Gesinnung gegen Faschismus und Reaktion, bürgerlichen Scheinliberalismus und – Literatur vor 1933 – den Futterkrippensozialismus pausbackiger Würdenträger“ (aus dem Bötticher, Hans (Ps.: Ringelnatz, Joachim) / See- Vorwort des Reaktionskollektivs, H. 4, 1. Jg., 1932). Beiträge u.a. v. Béla Balasz, Franz Spitzer, Josef Doppler, Friedrich Kress, Georg wald, R[ichard] J. M. Die Schnupftabaksdose. Lukács, Otto Lehmann-Rußbüldt, Egon Erwin Kisch, Karl Martin, Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötti- Hannes Meyer, Nuntius (d.i. Louis Fürnberg), Rudolf Feistmann u.a. – cher und R. J. M. Seewald. München, Piper [1912]. Die 3 Hefte des 1. Jg. sehr schön erhalten. 2. Jg.: H. 1 etw. nachge- 49 S. [einseitig bedruckt, 49 Bl.], 3 Bl. OPb. 400,- dunkelt, ansonsten gut erhalten; H. 3-4 mit montiertem Ankündi- gungszettel E. E. Kisch „Kinderarbeit in Shanghai“, Heft etw. nachge- Erste Ausgabe. WG² 6. Die Illustrationen von Seewald in dunkelt, Umschlagtitel + montierter Zettel fleckig, Umschlagfalz am Schwarz und Rot. – Einband etw. angegraut u. leicht berieben, Kanten ein wenig stärker berieben; hinterer Deckel mit einer Fuß etw. eingerissen, 1. Bl. mit Blindstempel, ansonsten gut erhalten; schmalen rötlichen Abfäbung am Rand; 1 Bl. mit leichtem H. 5-6 verzogen, Umschlag u. folgender Bogen an den Heftklammern Fingerfleck u. in einer Ecke etwas gestaucht; ansonsten schön etwas eingerissen; etw. nachgedunkelt, ansonsten sauber. erhalten.

– 200. Geburtstag von Friedrich Engels – Bötticher, Hans (Ps.: Ringelnatz, Joachim). Was ein Schiffsjungen-Tagebuch erzählt. München, Die [Engels, Friedrich]. Der deutsche Bauer. Was war er? Was ist er? Was könnte er sein? Lese 1911. 156 S., 2 Bl. OBr. 400,- [Hottingen-Zürich, Volksbuchhandlung 1883], 12°. 13 S., 1 Bl. Gefalzt. 1.500,- Erste Ausgabe. WG² 5. (= Die Bücher der Lese [4]). – Einband Emig B5, Werchan 281. Erste Ausgabe der bearbeiteten Schrift „Die Mark“, die Engels der ersten Ausgabe der leicht verfärbt, vorderer Deckel u. erstes Bl. mit Knickspur in „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ angehängt hatte. Um die Bearbeitung hatte die einer Ecke, die folgenden 3-4 Bl. gering gestaucht; ein paar we- Expedition des „Sozialdemokrat“ für die Agitation unter den Bauern gebeten. Den ursprünglichen Text ergänzte nige Seiten am Rand ganz ganz leicht fleckig; letzte Seite am Engels um einen Zusatz mit Empfehlungen für Kleinbauern und Landarbeiter, wie Großgrundbesitz enteignet und Innensteg mit kleinen Abfärbungen angerosteter Heftklammern; die landwirtschaftliche Produktion anschließend organisiert werden könne. ansonsten gut erhalten. Als Flugschrift veröffentlicht, letzte drei Seiten mit Werbung für die Volksbuchhandlung Hottingen. – 1 Ecke etwas gestaucht; Falz d. äußeren Bogens vollständig gerissen, Falz d. 2. Bogens ca. zur Hälfte eingerissen u. am Kopf Grosz, George – Firn, Edgar (d.i. Karl Döhmann). hinterlegt, die Falzen der beiden inneren Bögen am Kopf etwas eingerissen; kleiner hinterlegter Einriss am Fuß d. Bibergeil. Pedantische Liebeslieder. Berlin, A.R. 1. Blatts, letztes Bl. am Innensteg mit kleiner Hinterlegung. Meyer [1919]. 8 Bl. OPb. 750,- ders. Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft. Hottingen-Zürich, Volks- Erste Ausgabe. Raabe ZS 144, 58. (= Lyrisches Flugblatt 58). Ei- nes der 20 gebundenen Exemplare mit handschriftlichem Ein- buchhandlung 1886, 2. Aufl. XVI, 315 S., 2 Bl. Halbleder d. Zeit. 1.000,- bandtitel (v. Alfred Richard Meyer geschrieben), jedoch nicht Emig B34, Werchan 380. Gegenüber der Erstausgabe hat Engels in dieser Ausgabe im Kapitel „Theoretisches“ Er- vom Autor signiert. Titelillustration v. George Grosz. – Einband gänzungen vorgenommen, außerdem wurde die Ausgabe um ein neues Vorwort ergänzt. – Einband etwas fleckig v.a. an den Kanten berieben u. am vorderen Deckel lichtrandig; und v.a. am Rücken u. den Lederecken berieben; Exlibris; Titelbl. u. S. XVI am Innensteg verstärkt; Vorsätze verso Titel- u. letzte Seite am Innensteg etwas gebräunt (Durchschlag sowie Titelbl. u. letztes Bl. etwas stockig; 2 Bl. (da etw. überstehend) am Rand etw. eingedrückt; ein paar Seiten am der Vorsatzleimung); Fadenheftung etwas gelockert. In Anbe- Rand gering fleckig, 1 kl. Bleistiftmarginalie, 1 S. mit etwas verwischter Tinte. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. tracht des fragilen Einbands noch gut erhalten. Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 92 ­­­93

Grosz, G. – Kanehl, Oskar. Die Schande. Gedichte verso Titel. Druckvermerk u. letztes Blatt v. Zille im Stein signiert. eines dienstpflichtigen Soldaten aus der Mordsaison Rosenbach nimmt an, dass im Gegensatz zu den Ausgaben A u. B (in jeweils 100 numerierten Ex.; 1920) diese Ausgabe als Fotolithogra- 1914-1918. Berlin, Die Aktion 1922. 30 S., 1 Bl. phie gedruckt wurde. „Die Lithographien u. der Text dieser kleinen OBr. 450,- Humoreske wurden im Jahre 1920 von mir auf den Stein gezeichnet Melzwig 330.1, Raabe 150.3. (= Die Aktions-Lyrik 7. Hg.v. Franz und in 400 Exemplaren für meine Freunde und Gönner gedruckt“ Pfemfert). Umschlagzeichnung v. George Grosz. – Gering bestoßen, (Zille, Druckvermerk). – Einband leicht angegraut u. ganz ganz leicht Umschlag etwas lichtrandig, hintere Umschlagseite mit kleinen fleckig; Kanten berieben; letztes Blatt verso mit 2 schwachen Abklat- Knickspuren in d. Ecken; letzte 2 Bl. mit winziger Fehlstelle am Kopf, schen v. Klebestreifenrand (der möglicherweise mal auf der gegen- da nicht ganz sauber aufgeschnitten; papierbedingte Bräunung. Insge- überliegenden Deckel-Innenseite angebracht war). Ansonsten sehr samt noch gut erhalten. schön erhalten. Grosz, G. – Salter, Georg – Frank. Leonhard. Von – Exil – drei Millionen Drei. Roman. Berlin, Fischer 1932. 224 S., Beckmann, Max – Lackner, Stephan (d.i. Ernest 2 Bl. OLn., OSU. 400,- Gustave Morgenroth). Der Mensch ist kein Haustier. WG² 20. Einbandentwurf v. Georg Salter, Schutzumschlag nach ei- Drama. Paris, Editions Cosmopolites 1937. 111 S. ner Zeichnung v. George Grosz. – Schutzumschlag gering berieben u. mit ein paar wenigen ganz kleinen Einrissen, am Kopf des OKt. 650,- Umschlagtitels ein paar (Farb?-) Sprenkel; ansonsten sehr schön Erste Ausgabe. Sternfeld/T. 290. Mit 7 ganzseitigen Originallithogra- erhaltenes Exemplar. phien von Lackners Freund Max Beckmann. – Der helle Einband ge- ring staubfleckig; kleine Fehlstelle am oberen Kapital ausgebessert; Heartfield, John – Jeder Deutsche hat das Recht… Deckel-Innenseiten jeweils an 2 Stellen mit kleiner Leimspur v. ehem. Die deutsche Rechtsprechung im Klassenkampf gegen Schutzfolie; ansonsten schön erhalten. linksgerichtete Literatur. Denkschrift der Vereini- Heines Geist in Mexico. Mexiko 1946. 50 S., 1 Bl. gung linksgerichteter Verleger. Berlin 1926. 63, (1) S., OKt. 325,- OBr. 1.350,- Sternf./T. 581. Hg.v. Heinrich Heine-Klub. Heft zum Abschied, Einbandgestaltung v. John Heartfield. – Gering berieben, erste 2 Bl. mit der Auflösung des Heine-Klubs am 1.2.1946. Beiträge verschie- Knickspur in einer Ecke, ansonsten sehr schön erhalten. dener Vorstandsmitglieder u.a. von Paul Merker. Mit einem Ver- Heartfield, J. – Schendell, Werner. Irene. Novelle. zeichnis aller Veranstaltungen von 1941 bis 1946. (Präsidentin: Anna Seghers, im Vorstand außerdem: Leo Deutsch, Egon Erwin Berlin, Erich Reiß 1921. 80 S. OBr. 980,- Kisch, Kurt Stern, Alexander Abusch, Kurt Berci, Richard Luiz Raabe 261,4. Einbandgestaltung v. John Heartfield. – Einband an den Buchholz, Gertrude Dueby, Paul Feibelmann, Rudolf Fuerth- Rändern etwas gebräunt, Vortitel mit kleiner Fehlstelle in einer Ecke, Feistmann, Walter Janka, Ilse Katz-Simone, Paul Mayer, Hilde Titelbl. mit Einriss am Kopf (ca. 1 cm), Seiten (da nicht gleichmäßig Neumann, Ernst Roemer, Marcel Rubin, Steffanie Spira, Bodo beschnitten) teils mit ganz schmalen Fehlstellen; insgesamt jedoch gut Uhse). – Der Heinrich Heine-Klub wurde im November 1941 im erhalten. Haus des österreichischen Dirigenten Ernst Römer und seiner Gattin Irma als antifaschistische, deutschsprachige Kulturbewe- Weg mit dem Schmutz und Schundgesetz! Protest- gung gegründet, in der deutsche und v.a. viele österreichische Kundgebung gegen den Gesetzentwurf zur Bewahrung Emigrierte engagiert waren. Die Vereinigung organisierte literari- der Jugend vor Schmutz- und Schundschriften am sche Veranstaltungen, Theateraufführungen und Konzerte, an denen 10. September 1926 im Plenarsaal des ehemaligen Her- sich viele Künstler*innen im Exil beteiligten. – Gering bestoßen, Kopf d. Titelblatts etw. fleckig, folgendes Bl. am Kopf ganz renhauses Berlin, Leipziger Strasse 3. Veranstaltet von leicht fleckig, letztes Bl. etwas fleckig; insgesamt jedoch recht der Vereinigung linksgerichteter Verleger. Berlin 1926. gut erhalten. 76 S. OBr. 800,- Kantorowicz, Alfred (Red.). „Tschapaiew“. Das Erste Ausgabe. WG² 4 (Bernard v. Brentano). Der Band dokumentiert die Redebeiträge während der Versammlung sowie Zuschriften. Vor- Bataillon der 21 Nationen. Dargestellt in Aufzeich- wort v. B. v. Brentano. Redebeiträge v. Vorsitzenden d. Vereinigung nungen seiner Mitkämpfer. Madrid, Imprenta Colecti- Max Winkler, v. Hans Preuß, Maria Krische, E.H. Bethge, Egon Erwin va Torrent 1938, gr.8°. 383 S. + 32 Bl. OLn., OSU., Kisch, Karl Fries, Wieland Herzfelde, Rolf Gärtner, Heinrich Wandt, Arthur Holitscher, Julius Bab, Kurt Löwenstein, Kurt Rosenbaum, Ru- farbig illustrierter Schutzumschlag. 650,- dolf Rocker. Zuschriften v. Hans Baluschek, Johannes R. Becher, Al- Erste Ausgabe. Sternf./T. 254. Mit s/w-Bildtafeln u. Zeittafel. bert Einstein, Alexander Moritz Frey, Salomo Friedländer, Gerhart Geleitworte v. General José Miaja, Juan Negrín (Ministerpräsi- Hauptmann, Magnus Hirschfeld, Klabund, Siegfried Jacobsohn, Tho- dent der spanischen Volksfrontregierung), Indalecio Prieto mas Mann, Paul Oestreich, Alfons Paquet, Hans Rehfisch, Helene Stö- (Kriegsminister d. republikanischen Volksarmee). Das Buch cker u.a. Der Einbandtitel zeigt die Kleine Polizei-Ausstellung der Ver- wurde im März 1938 veröffentlicht, bevor die KPD-Führung in einigung; Einbandinnenseiten jew. mit einem Foto der Protest-Kundge- Spanien sein Erscheinen verhindern konnte. – Umschlag nachge- bung. – Etwas berieben, Rücken sehr unauffällig ersetzt; gut erhalten. dunkelt, an den Außengelenken berieben, mit Fehlstelle am Kopf d. Rückens, ganz kleinen Fehlstellen am Fuß d. Außengelenke, Zille, Heinrich. Die Landpartie. Aus meiner Jungszeit. dort gering eingerissen; 2 weitere kleine Fehlstellen am Rand. [Berlin], nach 1921/1922, ca. 37,2 x 25,5 cm. 8 Bl., Vorderer Vorsatz mit kleinem Exlibris u. im Falz brüchig; hinte- rer Vorsatz im Falz gebrochen, dadurch Einband etwas gelo- einseitig bedruckt. OKt., Einband gelb kaschiert; fein- ckert. Erste 3-4 Bl. gering fleckig u. mit Spur von entfernter Bü- geripptes Bütten. 650,- roklammer, letzte 2 Bl. am Fuß etw. stockig; Seiten ansonsten Rosenbach 109-116, Ausgabe C. Eins v. 400 Exemplaren, koloriertes papierbedingt gebräunt. Insgesamt trotz der beschriebenen Män- Ex. (nicht v. Zille koloriert). Lithographierter Druckvermerk v. Zille gel recht gut erhalten. Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov 94 ­­­95

Mann, Thomas. Leiden an Deutschland. Tagebuchblätter Seghers, Anna (d.i. Netty Reiling). Das siebte Kreuz. aus den Jahren 1933 und 1934. Los Angeles, Pazifische Roman aus Hitlerdeutschland. Mexico, El Libro Libre Presse 1946, gr.8°. 2 Bl., 90 S., 1 Bl. OLn. Numeriert; 1942. 468 S. OBr., OSU., signiert. 1.400,- mit eigenhändiger Widmung v. Autor. 600,- Erste Ausgabe. Sternfeld/T. 461, WG² 13. Umschlaggestaltung v. Leo­ Erste Ausgabe. WG² 96, Sternf./T. 332. Eines v. 500 numerierten Ex- poldo Mendez. Von der Autorin „mit bestem Gruß“ am 24.12.1942 emplaren, hier Nr. 329. Vorsatz mit Widmung von T. Mann an Frank signiert. Beiliegend ein Lesezeichen des Verlags mit dem schönen Hirschbach, 1951 datiert, signiert. – Einband leicht berieben, Kanten et- Logo (rotes Buch erschlägt schwarzes Hakenkreuz) u. dreisprachigem was berieben, 2 Ecken minimal gestaucht; Titelbl. am Fußsteg mit ganz Text (dt., engl., span.) – Schutzumschlag ein wenig fleckig und v.a. schwachem Fingerfleck; ansonsten gut erhaltenes Exemplar. am Rücken gebräunt, Umschlag am Rücken wegen Fehlstellen (dar- unter eine größere) vollständig hinterlegt, an den Rändern u. am vor- ders. Leiden an Deutschland. Tagebuchblätter aus den deren Klappenfalz ein paar winzige Einrisse. Einband nachgedunkelt Jahren 1933 und 1934. Los Angeles, Pazifische Presse u. am Rücken hinterlegt, Kanten berieben u. etwas eingedrückt, Seiten 1946, gr.8°. 2 Bl., 90 S., 1 Bl. OHLeder. Signiert. 650,- papierbedingt leicht gebräunt; ansonsten gut erhalten. Eines der ersten 250 Exemplare (v. 500), die in Halbleder gebunden – Musik – u. vom Autor im Kolophon signiert wurden. Dieses Ex. jedoch o. Nr. – Einband gering angegraut, Papierbezug ganz leicht verfärbt; die Beethoven, Ludwig van. Briefe an die unsterbliche Kapitale etwas berieben, Papierbezug an den Einbandecken etwas Geliebte. Das Heiligenstädter Testament. Berlin-Wil- aufgebrochen, 1 Ecke leicht gestaucht; ansonsten sehr gut erhalten – schönes Exemplar. mersdorf 1923, Lex.8°. 12 Bl. OHLeder, Kopfgold- schnitt, Büttenpapier. 600,- ders. Thamar. Los Angeles, Pazifische Presse 1942. 3 Bl., (= Der Wilmersdorfer. Erster Privat-Druck). Rodenberg I, 160. Hier die 54 S., 2 Bl. OHLeder. Numeriert u. signiert. 600,- Nr. 05 v. 51 numerierten Exemplaren dieses Pressendrucks. Gedruckt Erste Ausgabe. Sternf./T. 576, WG² 88. Privatdruck der Pazifischen von Otto v. Holten unter Aufsicht v. Alfred Richard Meyer [Ps. Arimé Presse. Eines von 250 numerierten Exemplaren, wovon die ersten 150 oder Munkepunke]. Titel v. Hanns Thaddäus Hoyer gezeichnet u. durch in Halbleder gebunden u. vom Autor im Kolophon signiert sind, hier die Bruno Rollitz in Holz geschnitten. – Einbanddeckel gering gewölbt; Nr. 146. – Der Papierbezug der Einbanddeckel leicht verfärbt u. etwas Kanten stellenweise berieben, Rücken etwas berieben. Seiten etwas wasserrandig, kleine Abfärbung / Wasserrand am Fuß d. Innenstegs der stockig. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. ersten und letzten jeweils 3-4 Bl., hintere Deckel-Innenseite gering fle- ckig; Fußschnitt etwas fleckig; ansonsten sehr gut erhalten. ders. Fünfte Symphonie. Nach der Handschrift im Besitz der Preußischen Staatsbibliothek. Berlin, Maximilian- Rewald, Ruth. Janko, der Junge aus Mexiko. Stras- Verlag Max Staercke 1942, ca. 23,3 x 32 cm. 44, 306 S. bourg, Sebastian Brant 1934. 172 S., 1 Bl. OHLn. 450,- OKt. mit montiertem Deckel- u. Rückentitel. 350,- Erste Ausgabe. Nicht bei Sternf./T. Die Kinderbuchautorin (*5.6.1906 Faksimile-Ausgabe d. Handschrift in einer Auflage v. 400 numerierten in Berlin) ging 1933 mit ihrem Ehemann Hans Schaul nach Frankreich Exemplaren, hier Nr. 281. Hg. u. mit einem Kommentar versehen v. ins Exil. „Janko“ war ihre erste Buchveröffentlichung im Exil. Bekann- Georg Schünemann. – Einband etw. fleckig und v.a. an den Rändern ter wurde ihr späteres Buch „Vier spanische Jungen“, das sie nach ihrem berieben, Papierbezug an den Ecken etw. knittrig; vorderes Außen­ Aufenthalt in Spanien 1938 veröffentlichte und dessen Handlung im gelenk am Fuß etwas gestaucht, dadurch ca. 2/3 der Seiten am Fuß d. Spanischen Bürgerkrieg spielt. Die Autorin wurde 1942 zusammen mit Innenstegs auch etwas gestaucht; vorderer Vorsatz ganz leicht stockig, ihrer kleinen Tochter in Frankreich von den Nazis verhaftet und nach hinteres fliegendes Vorsatzblatt mit schwacher Knickspur; insgesamt Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde. Einbandentwurf u. Illustra- noch recht gut erhalten. tionen von Paul Urban, der in den 20er Jahren schon für Publikationen der KPD gezeichnet hat, 1933 zunächst in die Niederlande ins Exil ging, Musikblätter des Anbruch. 8. bis 12. Jahrgang: 1926- dann 1936 in die UdSSR, wo er verschollen ist u. möglicherweise den 1930. 5 Jahrgänge in 5 Bänden. Wien, Universal-Edi- stalinistischen Säuberungen zum Opfer fiel. – Gering berieben; sehr schönes Exemplar. tion. 460, 450, 440, 364, 304 S. + nicht paginierte An- zeigenteile in den einzelnen Nummern. Halbleinen der Rubinstein, Hilde. Atomdämmerung. Roman. 2 Exem- Zeit. 1.500,- plare, eins v. der Autorin überarbeitet. Zürich, Scheffel Vollständige Jahrgänge dieser v.a. für die neue Musik so wichtigen 1960. 317 S. OLn., OSU. + OLn. 380,- Zeitschrift. Jeweils mit Jahresinhaltsverzeichnis. Verantwortlicher Sternfeld/T. 430. Im von der Autorin bearbeiteten Exemplar hand- Schriftleiter: Paul Stefan. Ab 1929 nur noch unter dem Titel schriftl. v. ihr auf d. Vorsatz vermerkt: „Die im Buch angebrachten Ver- „Anbruch“. 1926 mit den Heften „Tanz in dieser Zeit“ und „Musik und besserungen entsprechen meiner Textfassung im Manuskript, sowie Maschine“; 1927 mit „Oper“, „Das Klavierbuch“. 1928 mit „Gesang“; meinen Korrekturen in den Fahnen. Sie sind also bei Drucklegung vom 1930 mit dem „Mahler-Heft“. Beiträge u.a. von Béla Balácz, Paul Verleger nicht berücksichtigt worden.“ Es sind handschriftl. Korrektu- Emerich, Josef Matthias Hauer, Hugo v. Hofmannsthal, Rudolf v. ren sowie auch zahlreiche eingeklebte maschinenschriftl. Zettel mit Laban, Hugo Leichentritt, Laszlo Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer, Textänderungen. Das Buch hatte die im schwedischen Exil lebende Au- Arnold Schönberg, Franz Schreker, Vera Skoronel, Hans Heinz torin Anfang der 50er Jahre verfasst u. 1952 damit einen Literaturwett- Stuckenschmidt, Ernst Toch, Egon Wellesz, Theodor Wiesengrund bewerb gewonnen. Mit der o.g. Ankündigung u. den im Buch ange- Adorno, Mary Wigman, Walter Braunfels, Hans Gál, Ernst Krenek, brachten Korrekturen äußerte sie offenbar ihren Ärger über die schlech- Alfred Rosenzweig, Kurt Weill, Alois Hába, Else Thalheimer, Max te Übersetzung. H. Rubinstein: 7.4.1904 Augsburg – 5.8.1997 Göteborg. Brod, Erich Doflein, Francesco Malipiero, Oskar Bie, Herbert Ihering, 1933 als KPD-Mitglied kurzzeitig inhaftiert, 1934 Exil erst in Belgien, Wladimir Vogel, Ernst Bloch, Walter Gronostay, Max Butting, Georges dann Niederlande, 1935 Schweden, 1936 UdSSR, 1937 Schweden. – Antheil, Alban Berg, Jean Cocteau, Paul Claudel, Hans Flesch, Darius Das Exemplar mit Schutzumschlag sehr gut erhalten, lediglich der Milhaud, Karol Rathaus, Erik Reger, Viktor Ullmann u.v.a. – 3 Bde. leicht verzogen; Kanten etwas berieben, Schutzumschlag ein wenig berieben. Das Exemplar ohne Umschlag ein Kapitale teils etwas eingedrückt. Jg. 1929 mit Besitzstempel, hier die Vorsatzblätter etwas stockig. Vorsätze zwei wenig berieben u. am Rücken etw. geblichen; dieses mit zahlreichen weiterer Jahrgänge ganz ganz leicht stockig. Innen nur ein paar sehr wenige Seiten am Rand sehr sehr leicht fleckig. Verbesserungen, Änderungen, Ergänzungen d. Autorin. Ansonsten insgesamt sehr gut erhalten. Melzer’s Antiquarium ­­96 Melzer’s Antiquarium ­­­97 Sauerfelder Straße 8 • D – 58511 Lüdenscheid Telefon +49 2351 22464 • Messetelefon +49 176 96154525 Freundschaftsalbum Rudolstadt / Thüringen. Rudolstadt, 1839 – 1864. [email protected] mit vielen mont., teils color. Bildern Abenteuer • Atlanten auf 11 Tafeln (teils mit Seidenhemd- Stand 49 chen). ill. blindgeprägte OLwd., (Kas- settenprägung) 23 S. & 11 Taf., Gr. 8° quer. 1.450,- Angebotskatalog Aluminiumfolien. Folien glatt und geprägt / Foils plain colored and Spätbiedermeierliches Freundschaftsalbum in embossed / Feuilles d’Aluminium coloriées et gaufrées. Mit einem Anhang: Firmenprä- Kurrentschrift mit vortrefflichen Darstellungen gungen. Lüdenscheid, Hueck & Büren KG – Aluminiumfolien-Walzwerk o. J., (ca. 1938). der umliegenden Orte: Strickschule -, Gesamt- mit sehr vielen originalen, sehr dünnen farbigen Aluminiumfolien, genarbte Orig.-Kaliko- ansicht -, Markt – (Marie Müller 1857), Schloß Schwarzburg Rudolstadt, Schwarzburg (Richard Mappe (Schraubbindung), ca. 200 S., Gr. 8° quer. 380,- Müller 1857), Erfurt gegen West, Der Dom zu Erste Ausgabe. Eine umfassende Darstellung der Produktionspalette. Gegr. 1814 durch die Gebrüder Hueck als Erfurt (Herman von Hagen 1856); 9 Ansichten „Fabrik in diversen Knöpfen und Handlung in Eisen-, Stahl- und Messingwaren“. Etwas bestoßen. Sondershausen, Klosterruine Paulinzella. Kapi- Baumgarten, Fritz. Kinderglück. – Lustige Bilder. tale fachgerecht hinterlegt, Seiten teils stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. (Ludwigsburg) Hausser-Bücher, o. J., (ca. 1925). Text Fotoalbum – Meine Forstschulzeit 1939 – 40 in der Forstanstalt Reichstadt / Nordböh- und Original-Zeichnungen (farbige Steindrucke), farb. men (Sudetenland, Ostmark) Frankfurt am Main, Johann David Sauerländer, 1839. Mit illustr. OKt., 16 nn. S., 8°. 360,- 75 mont. Schwarzweißfot., ill. OKt. (Schnurbindung), 21 Bll., Gr. 8° quer. 380,- Erste Ausgabe des seltenen Kinderbuches! Text vollständig in Sütterlin, Originales Fotoalbum, graphisch schön gestaltet mit Bildunterschriften, lediglich die Titelzeile auf dem Einband in Fraktur. Bestoßen, Kanten der gesamte Jahrgang jeweils namentlich benannt. Beiliegt: Pass eines der berieben, Fehlstellen im Überzugspapier am Rücken. Teilnehmer mit 2 Fotos in Forstuniform wie als Leutnant der Kriegsmari- ne in Ausgehuniform nebst einer Hirschkopf-Zeichnung in Tusche (Wen- Berger, Ernst. Catalogus Herbarii oder vollständige de – 1940) Die Forstanstalt war schon in Österreich-Ungarn eine maßgeb- Aufzählung der phanerogamischen und cryptogamischen liche Einrichtung. Etwas bestoßen, Einbanddeckel teils leicht stockfle- Gewächse Deutschlands. I. Theil: die dt. Phanerogamen ckig, am ob. Rande stellenweise braunfleckig. enthaltend. Würzburg, bei Voigt und Mocker, 1841. Inte- Höhnel, Ludwig Ritter von. Zum Rudolph-See und rimsbroschur, VIII; 123 S., kl. 8°. 340,- Stephanie-See. – Die Forschungsreise des Grafen Samuel Standardwerk! Bestoßen, Einband fleckig und unfrisch. Teleki in Ost-Äquatorial-Afrika 1887 – 1888. Wien, Verlag Bernstorff, Fanny. Die Alfred Hölder, 1892. Mit 179 teils ganzseit. Textholz­ Heinzelmännchen oder stichen nebst 2 großen farb. Faltkarten (beiliegend), ill. Der Traum. Preetz in OLwd., XVIII; 876 S., Gr. 8°. 580,- Holstein, im Selbstverlag o. J., 1910. Text und Original- EA (vgl. Henze II, 606). Diese Reise war eine der letzten großen wissen- schaftl. Pionierunternehmungen in der Entdeckungsgeschichte Ost-Afrikas. Zeichnungen (farbige Steindrucke) von Fanny Bernstorff. Mit genauer Schilderung der bereisten Völker (Wakikuyu, Turkana, Ran- Farb. illustr. OHLn., 28 nn. S., Gr. 8°. 360,- dile, Reschiat u.a.) sowie präzisen Karten. Etw. best., Kanten wie Gelenke Erste Ausgabe! Bestoßen, Rücken fachgerecht erneuert, stabilisierte leicht berieben, die Karten teils mit säurefr. Klebestr. hinterlegt. Knickfalten im Deckel, Ecken teils fachgerecht verstärkt. Hußarek, Paul. Sudetendeutsche Anthologie Lyrik. – im Gedenken an den 100. Todestag Cooper, James Fenimore. Ausgewählte Romane. 10 J. W. Goethes, anläßlich des 10-jährigen Bestandes des Vereines Deutsche Studentenfürsorge. Bände komplett! – Band 1: Der Spion / Band 2: Der Prag, Selbstverlag des Vereines Dt. Studentenfürsorge, 1932. Ill. OLdr., 355 (2) S., 8°. 230,- Letzte der Mohikaner / Band 3: Die Aussiedler / Band 4: EA. num. Ex. 114/200, im Impressum signiert vom Herausgeber. Best., Der Lootse / Band 5: Lionel Lincoln oder die Belagerung Kanten teils berieben, unt. Kapital beschabt. von Boston / Band 6: Die Steppe / Band 7: Der rothe Jung-Stilling, Johann-Heinrich. Schreiben eines reisenden Freibeuter / Band 8: Die Grenzwohner oder die Beweinte Juden aus der Vorzeit. Einbeck, gedruckt bey Johann Jacob von Wish-ton-wish / Band 9: Die Wassernixe oder der Tummler der Meere / Band 10: Der Feysel, 1815. Pbd. d. Zt., (Leimpapier), 32 S., kl. 8°. 200,- Bravo, eine venezianische Begebenheit. Neue Ausgabe. Frankfurt am Main, Johann David Erste Ausgabe. Vom Verfasser der seinerzeit berühmten Geisterkunde. Sauerländer, 1839. Mit Stahlstich-Frontispiz. HLdr. d. Zt., 445 / 447 / 425 / 439 / 424 / 448 / Bestoßen, Einband berieben. 476 / 476 / 442 / 420 S., Grünschnitt, 8° (10 Bände zus.). 490,- Kranzfelder, Fritz und Wilhelm Swinning. Die Funken- Vollständige Ausgabe in zehn Bänden. Bestoßen, Seiten teils stockfleckig, in beiden Bänden vorn einmontierte Kopie photographie, insbesondere die Mehrfach-Funkenphoto- einer Kurzfassung nebst Lebenslauf Coopers. graphie und ihre Verwendbarkeit zur Darstellung der Dühring, E., Dr. (Hrg.). Personalist und Emancipator – Jahrgänge 1901 bis 1929. – Halb- Geschosswirkung im menschlichen Körper. (Nach ... monatschrift für actionsfähige Geisteshaltung und gegen corrupte Wissenschaft. Nowawes Versuchen bearb.) Berlin, Medizinal-Abt. des kgl.- bei Berlin, Verlag von Ulrich Dühring, Original-Zeitungen, je 8 S., Gr. 4° (28 Jgge. in preuss. Kriegsministeriums, 1903. 25 Lichtdruck-Tafeln losen Heften). 380,- (Tafel 9 fehlt, jedoch Taf. 10 a + 10 b vorh.), OHLwd.- Fast alles Erschienene! (erschienen sind von Nr.1. – 1899 – 455 – 1929; damit Ersch. eingestellt, Jg. 1923 nicht Flügelmappe, 25 Taf., Folio. 440,- erschienen) HIER: ohne die Nrn. 94, 97, 102, 247 bis 270, 442, 443, 444. Teils kl. Randeinrisse, papierbedingte Hier nur der separate Atlas. Das zugehörige Textheft von 55 S. fehlt leider. Bräunung. Bestoßen, Gelenke teils etw. angeplatzt, Tafel 9 fehlt. Melzer’s Antiquarium Melzer’s Antiquarium 98 ­­­99

Leipziger illustrierte Kriegszeitung – Erster Jahrgang 1854. (Hrg. Karl Weidinger) Motor-Schau 1942. Die Monatsschrift Großdeutschlands für Kraft- und Luftfahrt, Haupt- Leipzig, Baumgärtners Buchhandlung, 1854. Mit sehr vielen Holzschnitten auf Taf. (teils schriftleiter Reinhold Otte. Berlin, Motorschau-Verlag, 1942. Mit sehr vielen, teils farb. ausfaltb.) wie im Text nebst Karten. HLwd. d. Zt., IV; 382 S., 4°. 750,- fot. Abb. nebst Zeichnungen wie ganzseitiger Werbung. HLwd. d. Zt., 504 S., 2°. 1.150,- Vollständiger Jahrgang der seltenen Vollständiger Jahrgang dieser seltenen Fachzeitschrift. Mit Beiträgen zur Technik wie Gestaltung der Auto- militärhistorischen Zeitung. Erschien mobile, Lkw (auch Holzgas-) und Motorräder, Traktoren, Flugzeuge, Panzer u.a. Militärtechnik. Sachliche lediglich 1854 bis 1856. Bestoßen, wie propagandistische Beiträge mit excellenten ganzseitigen Werbeanzeigen. Bildlegenden dt./engl./frz. Kanten teils berieben, erste Seiten Leicht bestoßen. gering fingerfleckig. Phillip, Arthur. Abbildung einiger Landschaften von Neu-Süd-Wales nebst verschiedenen Loofft, Marcus. Nieder-Säch- seiner Landesbewohner und ihrem jezigen Beherrscher. – Eine Sammlung von Prospekten, sisches Koch-Buch, oder sie- Portraiten und historischen Gruppirungen, deren Grundriss nach den wahren Originalen auf- ben hundert und zehn Anwei- genommen wurden : Als erläuternde Beilage zur Beschreibung von Phillip’s Reise nach sungs-Regeln wornach alle Neu-Süd-Wales Nürnberg bei C. Weigel & A. G. Schneider, 1791. Mit 8 Kupferstichen. und jede, sowol kostbare, als HLdr. d. Zt., (Interimsbroschur eingebunden) 2 Bll. + 8 Tafeln, Gr. 8° quer. 380,- ordinaire Speisen präpariret, EA. Solide gebundene Ausgabe der seltenen Bildbeilage. Etwas bestoßen, Einbanddeckel teils leicht berieben, auch einige Garten-Früchte Tafel 7 rechtsseitig angefasert (Übergröße). getrocknet und eingemacht werden können, nebst 52 Re- Propaganda – Postkarten-Album. Liedertexte von Schlagern, Film-Melodien, Gassen- geln von den nöthigsten Con- hauern und Soldatenliedern der Dreißiger Jahre bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. fituren. Zwölfte verbess. Auf- (1930 bis 1942). Mit 246 (davon 39 farb.) Ansichtskarten, teils gelaufen. Zeitgenöss. ill. lage. Lübeck bey Christian Iversen und Compagnie, 1781. 1 Kupferstich-Frontispiz. Postkartenalbum, 60 nn. S., 2°. 1.400,- HLdr. d. Zt., 557 S., 8°. 480,- Umfangreiche Sammlung von Liedtexten aller Art, von „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“, „Lili Marleen“, „La Paloma“ (teils in Varianten) bis zu „Stuka über Afrika“ etc. Meist Schwarzweißfotos und Liedtext mit Angaben Der Verfasser war seinerzeit Stadtkoch in Itzehoe. Mit ausführlichem Register. Bestoßen, Deckel und Kanten stark zu Text und Komponist/Arrangeur. Einige Karten gelaufen. Album bestoßen, Kanten berieben, angelöster berieben, Vorsätze wie Schnitt teils fleckig. Feuchtfleck im Überzugspapier unten rechts. Mc Kay, Alexander. Die westliche Welt. Reise durch die Vereinsstaaten von Amerika. Reklame – Schaufenster-Dienst Nr. 1, 2, 4, 7, 11/12 – 1940 Köln, Werbehaus G.M.B.H. Übs. v. Marie Heine. Nebst einer Einleitung von Wilhelm Heine. II. Auflage. Leipzig, Ch. – Hohe Pforte, 1940. mit mehreren fot. Abb. u. Zeichn. nebst 24 mont. Orig.-Schwarz- E. Kollmann, o. J. (1880). Mit 1 lithogr. Frontispizes (1. Theil: Ansicht v. Washington. weißfotos auf Tafeln. (je Heft! – ab Heft 4 nur 8 mont. Fot. / Heft). OKt., je 18 S., Gr. 8° 2. Theil: Ansicht v. Mount Washington (New-Hampshire). 3. Theil: Niagara-Fall. 4. Theil: quer (5 Hefte zus.). 240,- Hoher Trenton-Fall). HLdr.-Bde., 253(3) / 264 / 241 (4) / 248 S., 8° (4 Bände in 2). 240,- Seltene Fachschrift eines Werbebüros mit Vorschlägen für Schaufensterdekorationen: Damen- und Herrenmode. EA erschien bereits 1861, hier Titelauflage. Bestoßen, berieben. Einbände unfrisch, bestoßen, Deckel teils fleckig/stockfl. Merzbacher, Gottfried. Aus den Hochregionen des Kaukasus. – Wanderungen, Erleb- SALONBLATT. 9. Jahrgang 1914 (Hefte 27 – 52) und 10. Jahrgang 1915 (Hefte 1 – 26) – nisse, Beobachtungen. Leipzig, Duncker & Humblot, 1901. Mit 34 Tafeln, 12 Panora- Moderne illustrierte Wochenschrift für Gesellschaft, Theater, Kunst und Sport. Berlin, men, 195 Textillustrationen nebst 3 farb. Faltkarten in Deckeltaschen, ill. OLwd.-Bde., Dresden, Breslau, München, Wien 1914 / 1915. mit sehr vielen fot. Abb., Zeichnungen XXXVII, 957; IX, 963 S., Kopfgoldschnitt, Gr. 8° (2 Bände zus.). 650,- nebst Werbeanzeigen. HLwd. d. Zt., (marmor. Deckel), S. 938 – 1452 / 1 – 482, 4°. 240,- EA (vgl. Henze III, 440). Im Band 1 zusätzl. Seiten 240 a-g. Mit ausführlichem Sachregister. Bestoßen, Kanten Zwei Halbjahrgänge in einem Band! Die Titelblätter jeweils mit eingebunden. Mit einigen thematischen Sonder- wie Gelenke teils berieben, teils Fehlstellen a. d. Vorsätzen am Rande, Folieneinschlag (nur an den Innenrändern heften. Aus heutiger Sicht ein trefflicher Einblick in die inneren Zustände des untergehenden Kaiserreiches wie fixiert), Namensstempel auf Karten. der Dokumentation der Kriegsereignisse des Ersten Weltkriegs. Dokumentiert werden Adel wie auch das höhere Militärgeschichte – Zur Erinnerung an unsere Dienstzeit bei der 11. Komp. Kaiser Bürgertum. Daher finden sich u.v.a. Porträts zahlr. Personen des öffentlichen Lebens, die anderweitig selten oder gar nicht dokumentiert wurden. Bestoßen, Kanten teils berieben, sonst sehr gut erhalten. Franz Garde Grenadier-Regiment No. 2 – 1903 – 1905. Berlin, E. Petersdorff – Photogr. Atelier, 1905. Albuminphotographie (48,5 x 37,5 cm), auf Pappe (73 x 60 cm) montiert, Schach – [Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg]. Gesetze des Schachs zu am unteren Rand die Offiziere und Mannschaften namentlich aufgeführt. 240,- Vieren. Gotha, gedruckt mit Reyherischen Schriften, 1779. Mit 1 Kupferstich-Faltplan. Große Photographie. Bestoßen, Kanten wie Tafel an den Rändern berieben, teils fleckig am Rande, unterhalb des OBrosch, 32 S., kl. 8°. 350,- mont. Fotos reparierter Querriss. Erste Ausgabe. Verf. erm. nach: Schaab, Rupert, Gotha 2004. Etwas bestoßen, Einband teils leicht fleckig, sonst Militärgeschichte – Das taktische Lichtbilderbuch. III. Teil „Der Grosskampf“ – (Nur noch sehr gut erhalten. für den Dienstgebrauch !) – Der kommandierende General der Luftstreitkräfte Nr. 8550 Schweinitz, H. Hermann Graf von. Deutsch-Ost-Afrika in Krieg und Frieden. Berlin, I.b. – Juni 1918. o. O., ohne Verlagsangabe, 1918. Mit 78 fot. Luftaufnahmen. OKt., Verlag Walther 1894. Mit 1 Karte. OLwd., 235 S., 8°. 280,- 82 nn. S., Gr. 4°. 390,- EA. Selten. Leicht bestoßen. Erste Ausgabe, sehr selten (für den Dienstgebrauch in sehr kleiner Auflage für die Fliegertruppe hergestellt). Bestoßen, Rückenbroschur zur unteren Hälfte fehlend. Zimmermann, Moritz B. Illustrirte Geschichte des Orientalischen Krieges von 1876- 1878. – (Für das Volk bearbeitet) Wien/ Pest/ Leipzig Verlag A Hartleben , 1878. Mit Mode – Original Schnittmuster- wie Modeheft der Berufsschule Wil / Schweiz – Sommer- 310 Textholzstichen (Plänen, Porträts) und 2 farb. Falt-Karten (Generalübersicht der Semester 1952. Mit sehr vielen gezeichneten Mode-Entwürfen nebst mont. Falt-Schnitt- Kriegsschauplätze nebst extra Karte des Kaukasus), ill. OLwd., VIII, 975 S., 4° (= 29 x mustern, mont. Stoffmustern und Zeichnungen, jeweils mit Arbeitsbeschreibungen. HLn. 21 cm). 180,- d. Zt., ca. 100 nn. S., 4°. 390,- Zeitgenöss. Standardwerk! Text zweispaltig gesetzt (= Volksausgabe). Bestoßen, Kanten teils berieben, papierbe- Handgeschriebenes, aufwendig gestaltetes Buch einer Schweizer Schülerin der Modeschule Wil. Sehr gut erhalten. dingte Bräunung. Antiquariat Rainer Nagel ­100 Antiquariat Rainer Nagel ­­­101 Dörtalsweg 52 • D – 37154 Northeim Telefon / Fax +49 5551 1013 – Karten Rußland – [email protected] Mappa Generalis Totius Imperii Russici. Generalkarte aus dem russischen Atlas von de L’Isle und Ivan Kirilov. St. Petersburg Kaiserl. Academie der Wissenschaften, 1745. Alte Drucke • Topographie 56 x 97 cm. Altes Grenzkolorit mit 2 ausgemalten Kartuschen. Am oberen Rand beim Stand 21 Binden schräg beschnitten. Daher die letzten 30 cm außen rechts knapprandig. 1.200,- Carte Nouvelle de la Grande Tartarie par Monsieur N. Witsen Bourgemaistre à Amster- Schwabe, Johann J. Hrsg. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande. dam. Dressee sur les Dégreez de Sr. Sanson. Se vend chez Pierre Mortier. Ca. 1700. 57 x Bd. 17, Leipzig bei Arkstee und Merkus, 1759. 25 x 20 cm. Mit 17 Karten und 11 weiteren 98 cm. Titelleiste verlagsseitig alt aufgelegt, Kupfern, z. B. „Karte von den nord-westlichen Teilen von America.“; „zusammengezogene evtl. um anderen titel zu überdecken. Altes Karte von den nördlichen Theilen der Erdkugel zwischen Asien und America“, die Suche Flächenkolorit, teilweise goldgehöht. Mit 2 nach einer Nord-West Passage betreffend. „Karte von den Nord-Meeren“ mit Skandinavien, Insetkarten. Zeigt den Bereich vom Ladoga- Hudson Bay, Baffins Bay etc. 2x Bottnischer Meerbusen, Spitzbergen etc., 8 x Karibische see, Moskau, Novaja Zemlja, Kaspischem Inseln. (4) Bl., 726 S., (21) Bl. Ldr. d. Zt., goldgepr. Rücken, berieben. Die ersten 2 Bl. im Meer, über Zentralasien, Korea und Japan. Rand stärker gebräunt. 480,- Eine Insetkarte zeigt Peking und einen Teil Schwabe, Johann J. Hrsg. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande. der großen Mauer. Ein außergewöhnlich Bd. 12. Leipzig, bei Arkstee und Merkus, 1754. 25 x 20 cm. Mit 12 Karten und 13 meist schönes Exemplar dieser Karte. 800,- Tier- und Pflanzenkupfern. Unter den Karten eine Gesamtkarte Australiens, 1 vom Pazifik Die Zuweisung der Gradeinteilung an Sanson dient wohl lediglich dem Zweck, das Privileg von Jaillot zu mit Australien und einem Teil Neuseelands, Le Maire Str. Patagonien, Windkarten vom umgehen. Die Erwähnung von N. Witsen bezieht sich Atlantik und Pazifik, Juan Fernandez. (5) Bl., 740 S., (15) Bl. Ldr. d. Zt., goldgepr. Rücken, auf Nicolaas Witsen (1641 bis 1717) einen holländi- berieben, ein Gelenk oben gebrochen, kleine Fehlstelle des Rückenbezuges. 680,- schen Staatsmann und Bürgermeister von Amsterdam (1682 bis 1706). Er war Rußlandkenner, bereiste Ruß- – Nicht im VD 17 – land in den 1670er Jahren und publizierte 1690 eine Karte von Sibirien. Bald darauf gab er ein Buch heraus Sigel, Romanus. Unser liebe Fraw zum H. Bluet bey Newkirchen vor dem Obern Böhemer „Noord en Oost Tartarye“ um eine frühere Version die- Waldt. Das ist: Warhafft kurtzer Bericht von der heylig berühmbten Walfahrts-Kirchen ser Karte zu begleiten. Vorliegende Karte wurde übli- und Bildtnuß der heiligist hochgebenedeyte Jungfrawen Gottes Gebärerin Mariae zum cherweise dem Atlas von Mortier nicht beigegeben und ist daher selten anzutreffen. heiligen Bluet genannt in Nidern Chur-Fürstenthumb Bayrn etc. Regenspurger Bistumbs: von den zweyen ersten grossen Miraculn welche sich mit dem Hochwürdigen Sacrament Nouvelle Carte des Decouvertes faites deß Altars und heyligen daselbst noch anwesenden Mariae Bild zugetragen. Auch von par des Vaisseaux Russiens aux cotes in- den Wunderzaichen Kirchfahrten und anderer Christlicher Andacht desselben Orths etc. connues de L’Amerique Septentrionale Gedruckt zu Paßaw Bey Ursula Froschin Wittib. Anno 1641. 8°, (11) Bl., 169 S., (1) Bl. w. avec les pais Adiacents. A St. Petersbourg à Späteres Ziegenleder mit Bindebändern; etwas fleckig und berieben. Am unteren Rand l’Academie Impériale des Sciences 1758. ca. 2 cm Abriss vom Titelblatt ohne Textverlust. 1.100,- 44,5 x 62 cm. 520,- Nachweisbar ist diesseits nur eine Ausgabe von 1640 in München (VD 17 12: 126 143W) die von der vorliegenden Spätere Ausgabe der bedeutenden Karte von Gerhard aber erheblich abweicht. Sie ist bei Haan in Straubing erschienen und umfaßt nur 62 nn. Bl. Vorliegend sind Friedrich Mueller von 1754, die die russischen Entde- ckungen im Nordwesten Amerikas (Alaska, Aleuten) Zueignung und Genehmigung 1641 datiert. Es erweckt den Anschein, als wenn Verfasser und Kirchenobere von zeigt. Die vorliegende Karte ist eine Kopie der Ausgabe einem neuen Werk und nicht von einer zweiten Auflage ausgegangen sind. Allerdings haben Titel und Zueignung von 1758. Das Wort Russes im Titel ist in Russien ge- abgesehen von teilweise unterschiedlicher Rechtschreibung den gleichen Wortlaut. Möglicherweise ist das unge­ ändert und das Datum 1758 in die Titelkartusche über- wöhnliche procedere der zweiten Veröffentlichung auf die Querelen des Rates von Neukirchen und den nommen worden. Der untere Rand trägt die Inschrift L. Benediktinern (diesem Orden gehörte Sigel an, der die Pfarrei dort mehrere Jahre verwaltete) zurückzuführen. Schenk, Jansz. sculpsit 1765. Der Druckvermerk eben- Die Benediktiner waren daran interessiert, in Neukirchen eine Ordensniederlassung zu gründen. Dem wider­ dort lautet: À Amsterdam chez Marc Michel Rey, sprach der Rat heftig, da befürchtet wurde, die Benediktiner würden ein Gasthaus für Pilger errichten und die MDCCLXVI. Es handelt sich somit um ein Exemplar Gemeinde dadurch einer wichtigen Einnahmequelle berauben. Der Widerspruch hatte Erfolg. Die Franziskaner aus der ersten französischen Ausgabe von Muellers als Bettelorden erschienen weniger gefährlich und konnten eine Probstei gründen. Fortunatus Hueber meinte Werk „Voyages et decouvertes faites par les Russes…“ („zeitiger Granat-apfel“ München 1671) Romano Sigel, der der Pfarrei Neukirchen etliche Jahre vorgestanden das Rey in Amsterdam herausgegeben hatte. Diese Aus- hatte, hätte 1640 Sitz oder Probstei für seinen Orden „anstifften“ können „wenn er den ersten Widerstand mit gabe der Karte wurde wiederum wiederholt kopiert. einem stärckeren Ernst hätte zurück getriben (sic.)“. Spuren alter Faltung. Sehr gut erhalten. Saint-Yves, Carl de. Tractat von denen Kranckheiten der Augen. Berlin, Rüdiger 1730. Tabula Russiae ex mandato Foedor Boris- 8°; 8 Bl., 350 S., 10 Bl. Erste und einzige Übersetzung von Johann Alexander Mischel. sowits delineata. Nicolao Joannis Piscatore Hauptwerk des wichtigsten französischen Ophtalmologen des frühen 18. Jhts. (1667–1736), 1651. 43 x 53,7 cm; koloriert. 1.200,- vgl. Garrison – M. 5827 für die erste Ausg. 1722. Angebunden. Duverney, Guichard Eine bedeutende Claes Jansson Visscher Karte. Sie be- Joseph. Tractatus de organo auditus oder Abhandlung vom Gehör. 8°; Berlin Rüdiger ruht auf Manuskripten von Zar Fjodor II Godunov, die von dem holländischen Diplomaten Isaak Massa außer (1732). (8) Bl., 246 S., 1 Bl. 16 gef. Kupfertafeln. Die Tafeln leicht gebräunt, die letzten 6 Landes gebracht wurden. Hessel Gerrits entwarf nach stärker betroffen. Pgt. d. Zt. mit geprägtem Rückenschild, fleckig. 550,- den Vorlagen eine Karte von Rußland, die 1613 publi- Hirsch/H. II, 358 ff., vgl. Waller 2669 und Wellcome II, 506. Erste deutsche Ausgabe des bereits 1684 lateinisch ziert und später geändert wurde. Mit Plan von Moskau, erschienenen Werkes über Bau, Funktion und Krankheiten des Ohres. Übersetzt von Johann Alexander Mischel. Ansichten von Narva und Archangelsk sowie Darstel- Duverney wurde 1674 Mitglied der Academie des sciences und 1679 Professor für Anatomie. lungen von Sauna und Wassermühle. Antiquariat W. Neubert ­102 Versandantiquariat W. Neubert ­­­103 Innere Kleiststraße 5 • D – 09380 Thalheim Telefon +49 3721 85320 • Fax +49 3721 36092 signiert, 16 Vignetten und kleinere monogrammiert. Die Bll. außer dem Textblatt je- weils unter Passepartouts montiert zusammen in Orig.-Pappmappe mit Deckelschild. Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Anmeldung willkommen! Die Mappe innen, die Passepartouts teils leicht stockfleckig, die Mappe etwas berieben. Stand 20 Doch insgesamt gutes Exemplar der seltenen Kombination. 4.500,- – Kinderbuch-Klassiker – – Signierte Vorzugsausgabe – Krüger, Hilde. Der Widiwondelwald. Ein Bilderbuch aus bunten Dreiecken. [1. Auflage] Ernst, Max / Caillois, Roger. Obliques. Frontis- (1924) Berlin: J. H. W. Dietz Nachfolger, 14 unpag. Bll., farb. ill. OHln. Der Einband pice de Max Ernst. (Vorzugsausgabe in 57 nume- leichter unfrisch, sonst sehr schönes Exemplar der so sehr seltenen Ausgabe des Kinder- rierten Exemplaren, bei denen die als Frontispiz buch-Klassikers! Vgl. Bilderbuch-Begleiter der Kindheit 241 (Mit einer Abbildung auf verwendete Original-Farbradierung von Max dem Umschlag des Kataloges). Siehe auch Bilderwelt-Köln 607! 1.400,- Ernst signiert ist. Impressum vom Autor signiert, Mit farbiger Einbandzeichnung und 12 farbigen Vollbildern. Gesamtauflage 558) (1967) Montpellier: Edition Krüger, Hilde. Der Widiwondelwald. Ein Bilderbuch aus bunten Dreiecken. [1. Auflage] Fata Morgana, 68 (10) S., ungebunden im Origi- (1924) Berlin: J. H. W. Dietz Nachfolger, 14 unpag. Bll., farb. ill. OHln. Der Einband nal-Interimsumschlag. 1.800,- etwas berieben und fleckig, Die Klammerheftung aus konservatorischen Gründen durch – Signierte Ausgabe – Fadenheftung ersetzt, kleiner Einriss an der rechten unteren Ecke des Vorderdeckels schlicht stabilisiert, 2 Bll. im rechten weißen Rand stabilisiert. Doch trotz der Hirsch, Karl-Georg / Wieland, C[hristoph] umfangreichen Beschreibung noch recht gutes Exemplar des Kinderbuch-Klassikers! Vgl. M[artin]. Ein Wintermährchen. [Verserzählung] Bilderbuch-Begleiter der Kindheit 241 (Mit einer Abbildung auf dem Umschlag des (Mit 16 Original-Holzstichen, 13 Originalholz- Kataloges). Siehe auch Bilderwelt-Köln 607. 650,- stichvignetten und 1 Schabblatt für die Einband- Mit farbiger Einbandzeichnung und 12 farbigen Vollbildern. prägung von Karl-Georg Hirsch. Nachwort von Kurt Wölfel.) (Einmalige Auflage von 113 nume- Zur Mühlen, Hermynia. Es war einmal... und es wird sein. Märchen. (Einband, Initialen rierten Exemplaren auf VL-Handbütten. Impres- und Bilder zeichnete Heinrich Vogeler. EA (1930) Berlin: Verlag der Jugendinternationale, sum von Karl-Georg Hirsch signiert. Gesamtauf­ 64 S., 12 Tafeln, farb. ill. OHln. Der Einband etwas berieben, vorderes Innengelenk leicht lage 150) 1994 Bayreuth: The Bear-Press, (Siebzehnter Druck), 67 (3) S., von W. G. angeplatzt. Doch gutes Exemplar der interessanten Ausgabe. Wegehaupt Proletarische 911 Kießig handgebundener Original-Pergamentband mit Ledertitelschild, goldgeprägtem / Neteler 342. 400,- Rückentitel und Kopfgoldschnitt im OSchuber. Kästner / Hirsch A 115.1. 240,- Mit farbiger Einbandzeichnung, 6 Initialen und 12 schwarzen Textillustrationen auf Tafeln. – Signiertes Widmungsexemplar – – Hermann Hesse – – Widmungsexemplar mit Aquarell – Hofer, Karl / Hatzfeld, Adolf von. Liebesgedichte. Mit zwölf (signierten, numerierten Original-)Lithographien von Karl Hofer. (Einmalige Auflage von 100 numerierten Exem- Hesse, Hermann. Antworten. 1958 (St. Gallen): (Tschudy), Privatdruck, 30 (2) S., OKt. plaren, die im Impressum vom Autor und vom Illustrator signiert sind. Gesamtauflage WG2 485. Auf dem Vortitel Wid- 125) 1922 (Berlin) Verlag der Galerie Flechtheim, (21. Flechtheim-Druck), 24 unpag. mung in Blei „Gruss / vom Onkel / Bll., teils in Blockbuchbindung, Original-Halbpergamentband mit goldgeprägten Deckel- HH“. Auf der vorderen Klappe der titel und Verlagssignet in Kordelbindung. Der Deckeltitel minimal abgeblättert, Exlibris Umschlagseite mit kleinem Aqua- auf dem vorderen Spiegel. Lang / Expressionismus 124 – Raabe/Hannich-Bode 109.6. rell ca. 5,5 x 5 cm. 1.000,- Auf dem 1. Blatt handschriftliche Widmung in Tinte „Herrn + Frau Baumann Kienert / – Widmungsexemplar – mit den herzlichsten Grüssen / KHofer / 3. Januar 1925“. 4.000,- Hesse, Hermann. Aus vielen Jah- – Signierte Vorzugs-Ausgabe C mit Extra-Suite – ren. Gedichte, Erzählungen und Heine, Th[omas] Th[eodor] / Mann, Thomas. Wälsungenblut. Mit (12 ganzseitigen Bilder von Hermann Hesse. (Mit und 20 weiteren Textillustrationen in Original-)Steinzeichnungen (von Thomas Theodor einem Geleitwort und 3 Abbildun- Heine. (Vorzugsausgabe in 70 numerierten Exemplaren auf Bütten in Kalbspergament. gen, 2 davon farbig) EA 1949 Gesamtauflage 530 numerierten und im Impressum von Dichter und Künstler signierten Bern: [Privatdruck] gedruckt in Exemplaren.) (1921) München: Phantasus-Verlag, (8) 88 (4) S., handgebundener Origi- der Buchdruckerei Stämpfli & Cie, nal-Kalbspergamentband auf 5 Bünden mit goldgeprägter Einbandzeichnung, Rückenti- im 150. Jahre ihres Bestehens, (10) 129 (5) S., unbeschnitten, OKt. mit OU. WG2 338. tel und Kopfgoldschnitt. Der Einband etwas angestaubt, leicht aufgebogen, innen am Auf einem Anstandsblatt handschriftlicher Eintrag vom Autor „mit Grüssen vom / Verfas- unteren Rand kaum auffällig etwas gewellt, erste 4 Bll. mit kleinem Braunfleck unten ser / H. Hesse“. 300,- bzw. oben im Rand, SS. 29 bis 38 mit winzigem Eckknick rechts unten, doch gutes Ex- – Signierte Ausgabe – emplar der gesuchten Ausgabe. Dabei: Extra-Suite zur Vorzugsausgabe A in 30 römisch Hesse, Hermann. Berthold. Ein Romanfragment. EA 1945 Zürich, Fretz & Wasmuth Ver- numerierten Exemplaren mit 1 signierten Original-Bleistiftzeichnung, dem farblithogra- lag AG., 100 (4) S., OHln. Exlibrisstempel auf dem Vortitel. WG2 264. Auf dem Vorsatz phierten Titelblatt, 1 Doppelblatt mit der Textvariante des Schlusses nach dem Manu- punktuell montiertes, hellblaues Seidenpapierstück mit handschriftlichen Eintrag in Blei skript und Sonderdrucken der 33 Original-Lithographien, davon 17 größere / ganzseitige „Dank / von / H Hesse“. 160,- Antiquariat W. Neubert Antiquariat W. Neubert 104 ­­­105

– Signierte Ausgabe – auf einem Anstandsblatt kleine Widmung von 1917, Titel und letzte 2 Bll. mit kleinen 2 Hesse, Hermann. Blick ins Chaos. Drei Aufsätze. EA 1920 Bern: Verlag Seldwyla, (2) 43 Stockfleckchen. Gut brauchbares Exemplar der seltenen Ausgabe! WG 3. 600,- (1) S., OBr. Umschlag leicht gebräunt, am unteren Kapital etwas gestaucht. Doch gutes – Widmungsexemplar – Exemplar des empfindlichen und raren Titels! WG2 102. Auf dem Titel handschriftlich in Hesse, Hermann. Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze. (Als Manuskript gedruckt) Blei „Gruss von / Herman“. Das n mit Oberstrich. 180,- (1941) (Bern): Stämpfli & Cie.), 37 (3) S., OKt. m. OU. Die hintere Umschlagseite und – Signierte Ausgabe – letztes Bl. mit schwachem Knick, der Umschlag mit winzigem Einriss, gut. WG2 236. Hesse, Hermann. Eine Stunde hinter Mitternacht. EA 1899 Leipzig: Verlegt bei Eugen Auf dem Titel handschriftlich in schwarzer Tinte „für Otto Hartmann / und seine Frau / I. Diederichs, 84 S., moderner Lederband mit montierter vorderer Umschlagseite (Kopie?). 42. / H. H.“ 150,- Der Rücken mit Kleberest von einem wohl vormals geklebten Rückenschild, verso – Widmungsexemplar – Anstandsblatt Blattausschnitt mit einem Briefgedicht Hesses zu dem Werk montiert. Innen Hesse, Hermann. Der Novalis. Aus den Papieren eines Altmodischen. (Einmalige Auf­ sehr gutes Exemplar der seltenen 1. Prosaveröffentlichung Hesses. WG2 2. Auf dem lage in 1221 Exemplaren) Ostern 1940 [Olten]: Vereinigung Oltner Bücherfreunde, Anstandsblatt wohl etwas später in Blei signiert „H. Hesse“. 800,- (Sechste Veröffentlichung der Vereinigung Oltner Bücherfreunde), 59 (5) S., OPp. Der Einband etwas gebräunt mit leichten Anplatzungen, in den Vorsätzen etwas leimspurig, Hesse, Hermann. Eine Stunde hinter Mitternacht. EA 1899 Leipzig: Verlegt bei Eugen doch noch gutes Exemplar. WG2 234. Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz handschriftli- Diederichs, 84 S., moderner Leinenband. Die vordere Umschlagseite beigebunden. che Widmung in schwarzer Tinte „Für Marulla / und Adis / Ostern 1940 / von / Herman“. Zwischen den Seiten 36 und 37 kleiner Braunfleck. Gutes Exemplar der seltenen 1. Prosa­ Das n mit Oberstrich. 160,- veröffentlichung Hesses. WG2 2. 500,- – Erstling – – Vorzugsausgabe – Hesse, Hermann. Romantische Lieder. EA [600 Exemplare] 1899 Dresden und Leipzig: E. Hesse, Hermann. Erwin. (Nachwort von Ninon Hesse.) (Einmalige Auflage von 55 rö- Pierson's Verlag, 44 S., ill. OBr. Die Umschlagzeichnung mit Zierleisten und jugendstilig ge- misch numerierten Exemplaren auf Zerkall-Bütten, handgebunden von Hugo Pellar, zeichneten Landschaftsmotiven in Blau. Mit den Umschlagseiten in einen modernen, Solothurn. Gesamtauflage 765) 1965 Olten, (Achter Oltner Liebhaber Druck), 51 (11) schwarzen Lederband mit goldgeprägten Rückentitel gebunden, dabei gering beschnitten. S., dunkelblauer Original-Maroquinband mit sparsamer Linienvergoldung und Kopf- Auf der Rückseite der vorderen Umschlagseite kleiner Eintrag in schwarzer Tinte, auf dem goldschnitt im OSchuber. Der Rücken minimal geblichen. Sonst schönes Exemplar! Titelblatt am, oberen Rand 2 Zeilen in schwarzer Tinte datiert Weihnachten 1898. Das origi- WG2 539. 400,- nale Buch ein gutes Exemplar der empfindlichen Ausgabe. Selten & gesucht. WG2 1. 900,- – Signierte Vorzugs-Ausgabe B – – Signierte Vorzugs-Ausgabe – Hesse, Hermann. Freunde. Erzählung. (Frontispizzeichnung von Gunther Böhmer.) (Ein- Hesse, Hermann. Siddhartha. Eine indische Dichtung. (Vorzugsausgabe der Erstaus- malige Auflage von 150 Exemplaren, handgebunden von der Werkstatt Hugo Pellar, Solo- gabe in 50 numerierten Exemplaren auf besserem Papier, die nur vom Dichter selbst thurn, die auf dem Vortitel von Hermann Hesse signiert sind. Gesamtauflage 835) (1957) mit seiner Unterschrift zu beziehen sind) 1922 Berlin: S. Fi- Olten: Vereinigung der Bücherfreunde), 106 (4) S., Orig.-Halbleder mit Kopfgoldschnitt im 2 scher Verlag, 146 (6) S., Original-Halbpergament mit goldgeprägtem Deckel- und Rü- OSchuber. Rücken leichter geblichen und mit minimalen Bereibungen. WG 475. 450,- ckentitel im OSchuber. Der Schuber leicht unfrisch, sonst sehr schönes Exemplar! 2 – Signierter Eintrag von Hesse – WG 122. 2.400,- Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung des Magis- Hesse, Hermann. Sinclairs Notizbuch. (Mit 4 farbigen Tafeln nach Aquarellen von Her- ter Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften. Herausgegeben von Her- mann Hesse.) (Luxusausgabe in 1000 numerierten Exemplaren mit eigenhändig vom mann Hesse. [Dicke] Ausgabe [1943] Zürich: Fretz & Wasmuth Verlag AG, (Gesam- Dichter signiertem Druckvermerk. Gesamtauflage 1100) 1923 Zürich: Rascher & Cie. A. melte Werke), 451 (1) und 441 (1) S., handgebundene Halblederbände mit goldgepräg- G. Verlag, 108 (4) S., 4 Tafeln, OLn. WG2 127. 400,- tem Rückentitel und mit Oleaugraphiepapier bezogenen Deckeln, signiert Roland Hesse, Hermann. Späte Gedichte. (Dieser Privatdruck enthält alle seit dem Erscheinen 2 Meuter, Ascona. Rücken von Band II leicht geblichen, doch gutes Exemplar. WG 251. der Gesamtausgabe bis zum Frühling 1946 entstandenen Gedichte.) EA [1946] (St. Gallen): Auf dem Vorsatz von Band 2 handschriftlich mit schwarzer Tinte „Musik des Weltalls Druck der Buchdruckerei H. Tschudy & Co., [Privat-Druck], 6 unpag. Bll., unbeschnit- und Musik der Meister sind wir bereit in Ehrfurcht anzuhören... (S. 258 Band II) Her- ten, OBroschur. Der Umschlag leichter unfrisch. Gut & rar. WG2 292. Auf dem 1. Bl. mann Hesse“. 400,- handschriftlicher Eintrag in Blei „Gute Wünsche von / H. Hesse“. 100,- Es war unklar, wie die Erstausgabe erkannt werden kann. Der Verlag Fretz & Wasmuth hat 1943 die Erstausgabe und 1947 eine 2. Auflage völlig identisch gedruckt. Die Ausgabe unterscheiden sich nur durch die Papierstärke. So – Widmungsexemplar – gibt es eine „dünne“ Ausgabe mit 6,4 cm. Stärke und eine „dicke“ Ausgabe von 7,5 cm. Höhe. Keinem Bibliogra- phen war bislang diese Tatsache aufgefallen, woraus sich erklärt, daß es keine gültige Feststellung gibt. Vergleiche Hesse, Hermann. Zehn Gedichte. (Dieser nicht verkäufliche Privatdruck enthält die seit hierzu: Hesse, Hermann: Gesammelte Briefe. Band 3, S. 441! Heute ist klar, die Ausgabe mit 7,5 cm Dicke ist die dem Erscheinen der „Neuen Gedichte“ entstandenen Verse.) EA [1939] (Bern): Stämpfli echte EA. Prof. Bareiss besaß diese Ausgabe mit ausführlicher Widmung von XI/43. & Cie., 14 (2) S., OKt. Schönes Exemplar der empfindlichen Ausgabe, die wohl nur in Hesse, Hermann. Hinterlassene Schriften und Gedichte von Hermann Lauscher. Heraus- kleiner Auflage erschien. WG2 229. Auf dem Titel handschriftliche Widmung in schwarzer gegeben (mit einem Vorwort) von H[ermann] Hesse. [600 Exemplare] 1901 Basel: R. Tinte „Gruss von Montagnola / nach Kilchberg / H. H.“ 160,- Reich Buchhandlung, vormals C. Detloff, IV, 83 (1) S., Halbleinenband der Zeit. Der Ein- band lichtrandig, etwas berieben, vorderes Innengelenk nach dem Vorsatz etwas gelockert, Weitere Titel von Hermann Hesse auf Anfrage Antiquariat Neumann / Hönnige ­106 Antiquariat Neumann / Hönnige ­­­107 Ludwigstraße 4 • D – 79261 Gutach Telefon +49 7681 4746216 • [email protected] IB 408/1A – Zweig, Stefan. Kleine Chronik. Insel, Leipzig, 1930. Grünes Original- Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 92 S. 250,- Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Literatur des 20. Jahrhunderts EA, 1. – 30. Tsd. Erstausgabe, W/G 88. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-69. Gutes Exemplar. Stand 46 – Vorzugsausgaben / Sonderausgaben – – Insel-Bücherei / Leder- und Vorzugsausgaben – IB 14/1B – Die Geschichte von Aucassin und Nicolette. Mit Holzschnitten von Fritz Kredel. Insel, Wiesbaden, 1954. Original-Halbpergament im Original-Schuber, 68 S. 200,- – Lederbände mit Signet – Sarkowski 559. Eines von 500 handkolorierten und nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Hier Nr. 354. IB 1/1A – Rilke, Rainer Maria. Cornet. Insel, Leipzig, 1927. Rotes Original-Leder mit Von F. Kredel signiert. Sehr gut. Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 31 S. 150,- IB 54/2 – Das kleine Buch der Edelsteine. Insel, Leipzig, 1938. Original-Pappband, 321. – 350. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-73. Kapital oben leicht bestoßen, sonst 39 S. 120,- sehr gut. Sonderausgabe für die „Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst 1938“. In sehr kleiner Auflage mit Wid- IB 8 – Hofmannsthal, Hugo von. Der Tod des Tizian. Insel, Leipzig, 1926. Blaues Origi- mungsblatt und Einkleber erschienen. Sehr gut. nal-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 39 S. 250,- IB 71/1 – Die Historie vom Herzog Ernst. Mit 31 hand­ 61. – 68. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-68. Sehr frisches Exemplar. kolorierten Holzschnitten. Insel, Leipzig, 1913. Original- IB 11/1B – Jacobsen, Jens Peter. Mogens. Insel, Leipzig, 1917. Braunes Original-Leder Pappband, 121 S. 800,- mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 61 S. 300,- Sarkowski 736. Eines von 200 handkolorierten und nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 90. Einband etwas gedunkelt, sonst sehr gut. 51. – 60. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-24. Widmung auf Schmutztitel, sonst frisches Exemplar. IB 202/1A – Busoni, Ferruccio. Entwurf einer neuen Ästhe- IB 22 – Huch, Ricarda. Liebesgedichte. Insel, Leipzig, 1925. Rotes Original-Leder mit tik der Tonkunst. Insel, Frankfurt, 1974. Original-Pappband Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 62 S. 250,- im Original-Schuber, 71 S. 200,- 66. – 75. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-73. Sehr frisches Exemplar. Eines von 450 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Pappe. Hier Nr. 377. Sehr gut. IB 28 – Hofmannsthal, Hugo von. Der Tor und der Tod. Insel, Leipzig, 1925. Schwarzes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 31 S. 180,- IB 208 – Lanzelot und Sanderein. Mit Holzstichen von 107. – 127. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier J-MaLS4. Sehr frisches Exemplar. Andreas Brylka. Insel, Frankfurt, 1962. Original-Halbperga- ment im Original-Schuber, 67 S. 100,- IB 43 – Rilke, Rainer Maria. Das Marienleben. Insel, Leipzig, 1924. Blaues Original- Sarkowski 978. Eines von 900 nummerierten und von A. Brylka signierten Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 26 S. 300,- Exemplaren. Hier Nr. 192. Sehr gut. 61. – 70. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-68. Rücken leicht berieben, sonst sehr gut. IB 281/2 – Kredel, Fritz. Das kleine Blumenbuch. Insel, Leipzig, 1933. Original-Perga- IB 50/1B – Hölderlin, Friedrich. Gedichte. Insel, Leipzig, 1925. Rotes Original-Leder ment, 58 S. 350,- mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 79 S. 250,- Sonderausgabe. Handeinband von Gerd Prade, Leipzig. Einband pergamentbedingt etwas fleckig, gutes Exemplar. 46. – 55. Tsd.Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-73. Kapitale 0,5 cm Fehlstelle, Widmung auf Vorsatzrückseite, sonst gutes Exemplar. IB 307/2A – Hardy, Thomas. Der angekündigte Gast. Mit Zeichnungen von Alfred Kubin. Insel, Leipzig, 1928. Original-Halbpergament, 85 S. 950,- IB 53/1B – Wilde, Oscar. Lehren und Sprüche. Insel, Leipzig, 1926. Schwarzes Original- Sarkowski 677. Vorzugsausgabe in 120 nummerierten und von Alfred Kubin signierten Exemplaren auf Bütten. Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 48 S. 350,- Hier Nr. 31. Bezugspapier vom Vorderdeckel ganz leicht wellig, Stempel auf Nachsatz, sonst sehr frisches Exemp- 66. – 75. Tsd.Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier J-MaLS5. Widmung auf Vorsatz- lar der sehr seltenen Ausgabe. rückseite, sonst gutes Exemplar. IB 450/1B – Die Minnesinger. Insel, Frankfurt, 1962. Original-Halbpergament im Origi- IB 80 – Hebbel, Friedrich. Schnock. Insel, Leipzig, 1913. Braunes Original-Leder mit nal-Schuber, 35 S. und Bildtafeln. 300,- Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 72 S. 400,- Sarkowski 1112. Erschien in einer einmaligen Sonderausgabe in 250 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. x. Hand- EA, 1. – 115. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-36,3. Sehr frisches Exemplar. einband von Willy Pingel, Heidelberg. Sehr gut. IB 149 – Dostojewski, F. M. Der Großinquisitor. Insel, Leipzig, 1924. Schwarzes Origi- IB 543/1B – Ebner-Eschenbach, Marie von. Aphorismen. Insel, Wiesbaden, 1948. nal-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 37 S. 300,- Original-Pappband, 62 S. 180,- Sonderausgabe mit Büttenpapierbezug. Sehr gut. 56. – 65. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier J-MaLS2. Sehr frisches Exemplar. IB 201/1A – Li-Tai-Pe. Nachdichtungen von Klabund. Insel, Leipzig, 1925. Grünes Ori- IB 706/1B – Das Leben des Lazarillo von Tormes. Mit Holzstichen von Rudolf Peschel. ginal-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 47 S. 150,- Insel, Leipzig, 1965. Original-Halbpergament im Original-Schuber, 85 S. 90,- Sarkowski 996. Eines von 1500 handkolorierten Exemplaren. Sehr gut. 31. – 40. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier J-30. Rücken geblichen, etwas altersfleckig. IB 779 – Hofmannswaldau, Ch. Hofmann von. Sinnreiche Helden-Briefe. Insel, Frank- IB 349/1 – Zweig, Stefan. Die Augen des ewigen Bruders. Insel, Leipzig, 1926. Hell- furt, 1962. Brauner Original-Pappband mit Goldprägung, 77 S. 120,- 500 Exemplare. Handeinband von Willy Pingel, Heidelberg. Sonderdruck für die Freunde des Insel-Verlags zum braunes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 63 S. 200,- Jahreswechsel 1962/1963. Sehr gut. 31. – 40. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze J-24. Etwas altersfleckig. IB 796 – Hofmannsthal, Hugo von. Buch der Freunde. Insel, Frankfurt, 1963. Grüner IB 361/1A – Nietzsche, Friedrich. Gedichte. Insel, Leipzig, 1924. Schwarzes Original- Original-Pappband mit Goldprägung, 92 S. 140,- Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 76 S. 300,- 600 Exemplare. Handeinband von Willy Pingel, Heidelberg. Sonderdruck für die Freunde des Insel-Verlags zum 7. – 16. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier J-MaLS2. Sehr frisches Exemplar. Jahreswechsel 1963/1964. Sehr gut. Antiquariat Neumann / Hönnige Antiquariat Neumann / Hönnige 108 ­­­109

IB 902/1B – Hemingway, Ernest. Die Sturmfluten des Frühlings. Mit Holzstichen von IB 400/480 – Rilke, Rainer Maria. Ausgewählte Gedichte. Insel, Berlin, 2016/2017. Hans-Joachim Walch. Insel, Leipzig, 1980. Original-Pappband, 159 S. 600,- Original-Pappbände, 77/79 S. 300,- Unikates Exemplar mit 12 Originalholzschnitten auf China (in Kassette) sowie einer Widmung von Hans-Joachim Sonderausgabe B von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich. Außerdem mit einer Extra- Walch. Sehr gut. zeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 10 Exemplaren. Hier Nr. 4. Sehr gut. IB 1004/2 – Friedrich der II. Über die Kunst mit Vögeln zu Jagen. Insel, Frankfurt / IB 1013/2 – Goethe, Johann Wolfgang von. Goethes schönste Gedichte. Insel, Berlin, Leipzig, 1996. Roter Original-Leinenband im Original-Schuber, 83 S. 90,- 2018. Original-Pappband, 359 S. 250,- Eines von 1500 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Sehr gut. Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 25 Exemplaren. IB 1112 – Ali Baba und die vierzig Räuber. Insel, Frankfurt, 1961. Original-Feinleinen Hier Nr. 16. Sehr gut. im Original-Schuber, 89 S. Mit Holzstichen von Imre Reiner. 180,- Sarkowski 11. Einmalige Sonderausgabe in 750 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 178. Von Imre Reiner im IB 1253 – Bichsel, Peter. Wo wir wohnen. Insel, Berlin, 2016. Original-Pappband, Impressun signiert. Sehr gut. 59 S. 250,- Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten IB 1188 – Unseld, Siegfried. Goethe und der Ginkgo. Insel, Frankfurt und Leipzig, 1998. Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 10 Exemplaren. Blauer Original-Pappband (längs genarbt), 105 S. 120,- Hier Nr. 10. Sehr gut. Diese Vorzugsausgabe ist als „Jahresgabe Suhrkamp-Verlag, Insel-Verlag 1999“ erschienen. Nicht im Handel. IB 1263 – Schiller, Friedrich. Gedichte. Insel, Frankfurt und Leipzig, 2005. Original- Blauer Edel-Pappband längs genarbt. Sehr gut. Pappband, 97 S. 250,- IB 1188 – Unseld, Siegfried. Goethe und der Ginkgo. Insel, Frankfurt und Leipzig, 1998. Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten Blauer Original-Pappband (gesprenkelt), 105 S. 120,- Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 25 Exemplaren. Hier Nr. 21. Sehr gut. Diese Vorzugsausgabe ist als „Jahresgabe Suhrkamp-Verlag, Insel-Verlag 1999“ erschienen. Nicht im Handel. Blauer Edel-Pappband gesprenkelt. Sehr gut. IB 1372 – Büchner, Ernst. Versuchter Selbstmord mit Stecknadeln. Insel, Frankfurt und IB 1188 – Unseld, Siegfried. Goethe und der Ginkgo. Insel, Frankfurt und Leipzig, 1998. Leipzig, 2013. Original-Pappband, 129 S. 250,- Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten Original-Pappband, 105 S. 100,- Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 15 Exemplaren. Sonderausgabe für die Edition Volker Huber Offenbach am Main 2001. J-849. Sehr gut. Hier Nr. 6. Sehr gut. IB 1270 – Traxler, Hans. Mein Morgenstern. Mit einer handsignierten Originallithogra- IB 1412 – Spenser, Edmund. Die Lilienhand. Insel, Berlin, 2015. Original-Pappband, phie von H. Traxler. Insel, Frankfurt und Leipzig, 2005. Brauner Original-Lederband in 132 S. 250,- Kassette, 61 S. 230,- Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten Vorzugsausgabe in 150 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. XXV. Sehr gut. Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 25 Exemplaren. Hier Nr. 4. Sehr gut. Jahresgaben des „Zentralen Arbeitskreises Friedrich Schiller im Kuturbund der DDR“. Fünf Bände. Komplett. Insel, Leipzig, 1971 – 1978. Original-Pappbände. 450,- IB 1414 – Ebner-Eschenbach, Marie von. Ein ganzes Buch – ein ganzes Leben. Insel, EA, 1. Auflagen. Folgende Bände sind erschienen: 165/1B, 525/1, 615/2, 922, 991/1. Alle Bände mit Zudruck. Berlin, 2016. Original-Pappband, 86 S. 250,- Band 165/1B und 615/2 mit beiliegender Widmungskarte. So komplett sehr selten. Bei Band 525/1 Seiten 30 Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten und 31 unbedruckt, sonst sehr gut. Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 25 Exemplaren. Hier Nr. e. a. Sehr gut. Fitzbauer, Erich. Sieben Illustratoren in der Insel-Bücherei. Galerie Liebertas, Dreieich, 1988. Original-Pappband im IB- – Seltene IB / Seltene Einbände / Schutzumschläge – Format, 63 S. 240,- IB 25/2 – Busch, Wilhelm. Bilderpossen. Insel, Mit Beiträgen über Gunter Böhmer, Hans Fronius, Hans Alexander Müller, Axl Leskoschek, Imre Reiner und Karl Rössing. Eines von 40 nummerierten Ex- Leipzig, 1943. Original-Broschur, 64 S. 130,- emplaren der Vorzugsausgabe B mit beigelegten Originalholzschnitt von Axl 141. – 190. Tsd. Jenne-98. Sehr seltene Broschurausgabe. Leskoschek. Hier Nr. 37. Mit einer Bibliographie. Sehr gut. Querband. Gutes Exemplar. Mitteilungen für Freunde der Insel-Bücherei. Hefte 1 – 32 IB 25/2 – Busch, Wilhelm. Bilderpossen. Insel, und der ersten Erscheinung „75 Jahre Insel-Bücherei, Reden Leipzig, 1956. Original-Pappband mit dem sel- zur Eröffnung der Ausstellung im Klingspor-Museum“. Alles tenen Schutzumschlag, 64 S. 100,- 191. – 220. (statt 225.). Jenne-98, Querband, Schutzumschlag erschienene. Frankfurt, Leipzig, Berlin, 1990 – 2013. Origi- nach Tafel 14. Sehr gut. nal-Pappbände im IB-Format. 250,- Sehr gut. IB 60/1C – Kinderlieder aus des Knaben Wunderhorn. Insel, Frankfurt, 1964. Original-Pappband, 79 S. 350,- Österreichische Bibliothek. Komplette Reihe. Band 1 bis 26. EA, 51. – 58. Tsd. Jenne-228. Wohl das seltenste Frankfurter IB. Sehr gut. Insel, Leipzig, 1915 – 1917. Original-Pappbände, Gelb. 750,- So komplett sehr selten. Genaue Liste auf Anfrage. Alle Bände in einem guten Zustand. IB 128/1B – Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers. Insel, Leipzig, 1926. Original- Pappband, 77 S. 150,- – Sonderausgaben mit Karl-Georg Hirsch – EA, 31. – 40. Tsd. Jenne-23. Seltene Einbandvariante. Sehr gut. IB 28 – Hofmannsthal, Hugo von. Der Tor und der Tod. Insel, Berlin, 2015. Original- IB 139/1B – Gedichte. Insel, Leipzig, 1940. Original-Pappband, 79 S. 250,- Pappband, 30 S. 250,- EA, 51. – 55. Tsd. Jenne-125 (Überkopf). Seltene Einbandvariante. So nicht bei Jenne. Sehr gut. Sonderausgabe A von Karl-Georg Hirsch mit einem beigelegten Original-Farbholzstich sowie einer beigefügten Original-Zeichnung. Außerdem mit einer Extrazeichnung auf dem Titelblatt. Erschien in nur 25 Exemplaren. IB 197/2 – Serbische Volkslieder. Insel, Leipzig, 1939. Original-Pappband, 108 S. 180,- Hier Nr. 11. Sehr gut. EA, 16. und 17. Tsd. Jenne-55 (Überkopf). Einbandvariante. So nicht bei Jenne. Sehr gut. Antiquariat Neumann / Hönnige Antiquariat Neumann / Hönnige 110 ­­­111

IB 233/1B – Tolstoi Leo N. Macht der Finsternis. Insel, Leipzig, 1929. Original-Papp- – Insel-Verlag – band, 111 S. 230,- Boccaccio, Giovannie di. Das Dekameron. Mit den Holzschnitten der venizianischen EA, 26. – 30. Tsd. Jenne-10. Mit einem Exlibris, sonst sehr gut. Ausgabe von 1492 und Initialen. Insel, Leipzig, 1912. Original-Halbpergament mit Gold- IB 250 – Dürer, Albrecht. Die kleine Passion. Insel, Wiesbaden, 1957. Original-Papp- prägung und Ganzrotschnitt, 415 S., Folio. 200,- band. 90,- Sarkowski 186 D. Erschien in 825 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 352. Jubiläumsausgabe zum 600. Geburts- 98. – 107. Tsd. Jenne-138A. Hier der seltene Bildeinband. Mit einem Exlibris, sonst sehr gut. tag des Dichters. Übersetzt von Albert Wesselski. Einband oben ganz leicht gedunkelt, sonst sehr gut. IB 265/2B – Grünewalds Handzeichnungen. Insel, Wiesbaden, 1958. Original-Papp- Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und band, 38 S. 80,- lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Insel, Leipzig, 1918. Original-Halble- 61. – 70. Tsd. Jenne-304. Hier der seltene Bildeinband. Sehr gut. derband, 185 S. auf Bütten, 4°. 180,- IB 316/1 – Heine, Heinrich. Elementargeister. Insel, Leipzig, 1920. Original-Pappband, Sarkowski 259 VA. Vorzugsausgabe in 600 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 224. Rückenkanten gering be- 69 S. 150,- rieben, sonst sehr gut. EA, 1. – 10. Tsd. Jenne-26A. Kleiner Fleck auf Titelschild, sonst sehr gut. In diesem sehr guten Zustand kaum auf- Ein kurzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uß dem Land zu Brunßwick. Wie findbar. er sein leben volbracht hat. XCVI seiner geschichten. Insel, Leipzig, 1911. Original-Halb- IB 346/1B – Kalidasa. Sakundala. Insel, Leipzig, 1939. Original-Pappband, 99 S. 130,- pergament, 258 S. 180,- EA, 11. – 15. Tsd. Jenne-45. 3500 Exemplare kriegsvernichtet. Sehr gut. Sarkowski 432. Faksimile der Ausgabe von 1515. Mit 86 Holzschnitten und Initialen. Erschien in 400 nummerierten Exemplaren. Hier Nr. 335. Nachsatz mit wenigen kleinen Flecken, sonst sehr gut. IB 328/1B – Keller, Gottfried. Der Schmied seines Glückes. Mit 16 Holzschnitten von Carl Tesche. Insel, Leipzig, 1939. Original-Pappband, 63 S. 600,- Goethe, Johann Wolfgang von. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, EA, 28. – 35. Tsd. Jenne-125. Hier folgende Variante: Titelschild mit „Carl Tesche“, RS ohne „Gottfried“. Ein Teil seiner Freunde und Kunstgenossen. Insel, Leipzig, 1925. Roter Original-Lederband mit der Auflage wurde im Krieg vernichtet. Gutes Exemplar. Kopfgoldschnitt und schwarzem Rückenschild, 343 S., Folio. 350,- IB 347/1 – Altjüdische Legenden. Eine Auswahl aus dem Born Judas. Insel, Leipzig, Sarkowski 591A. Sehr gut. 1922. Original-Pappband, 75 S. 120,- Goethe, Johann Wolfgang von. Reise-, Zerstreuungs- und Trost-Büchlein vom Septem- EA, 1. – 10. Tsd. Jenne-38. Sehr gut. ber 1806 bis dahin 1807. Insel, Leipzig, 1927. Dunkelgrüner Original-Saffianlederband IB 365 – Dostojewski, Fjodor M. Aus dem Leben des Starez mit vergoldeten floralen Deckelbordüren und Ganzgoldschnitt. Mit Original-Schutzum- Sosima. Insel, Leipzig, 1924. Original-Pappband, 70 S. 180,- schlag im Original-Schuber. 150,- EA, 1. – 10. Tsd. Jenne-71. Extrem seltene Einbandvariante. Balkenkreuzmuster. Vom Buchbinder am Rücken restauriert, sonst sehr gut. Sarkowski 602. Exemplar 2 von 400 (Gesamtauflage 450). Buch sehr gut, OU und Schuber leicht beschädigt. IB 371/1B – Beethoven, Ludwig von. An die ferne Geliebte. Heymel, Alfred Walter. An meinen Traumgeist. Sieben Gesänge von ***. Insel, Leipzig, Insel, Leipzig, 1939. Original-Pappband, 53 S. 100,- 1914. Original-Halbpergamentband, 20 S. 200,- EA, 24. – 33. Tsd. Jenne-66. 7000 Exemplare kriegsvernichtet. Rückenkanten mi- Sarkowski 725. Erste Ausgabe, W/G 17. Exemplar 11 von 50 Subskribentenexemplaren, für P. N. Coßmann, den nimal berieben, sonst sehr gut. Herausgeber der „Süddeutschen Monatshefte“ gedruckt. Innen durchgehend stockfleckig. IB 404/2 – Mechthild von Magdeburg. Insel, Leipzig, 1937. Koch, Rudolf. Das Blumenbuch. Achtzig Zeichnungen in Holz geschnitten von Fritz Original-Pappband, 63 S. 140,- Kredel. Insel, Leipzig, 1942. Original-Halbpergamentband mit OUmschlag im OSchuber, EA, 11. – 13. Tsd. Jenne-20. 1000 Exemplare kriegsvernichtet. Sehr gut. 80 S., 4°. 140,- IB 479 – Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. Mit Zeichnungen Sarkowski 951. Sehr gut. von Fritz Fischer. Insel, Leipzig, 1940. Original-Pappband, Margaretha von Valois. Memoiren, Briefe und sonstige Dokumente ihres Lebens. In 73 S. 120,- zwei Bänden. Insel, Leipzig, 1912. Braune Original-Lederbände mit Kopfgoldschnitt und 11. – 15. Tsd. Jenne-84. Sehr seltene Auflage. Zum Teil kriegsvernichtet. Sehr gut. Goldprägung, 268 / 246 S. auf Japan, 12°. Mit je einem Titelbild. 270,- IB 606 – Deutsche Holzschnitte des XX. Jahrhunderts. Insel, Wiesbaden, 1955. Origi- Sarkowski 1062 VA. Eines von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Hier Nr. 2. Rückenkanten leicht nal-Pappband mit dem seltenen Schutzumschlag, 55 S. 100,- berieben, Besitzvermerk auf Vorsatz, sonst sehr gut. EA, 1. – 40. Tsd. Jenne-188A, Schutzumschlag nach Tafel 17. Sehr gut. Niebergall, Ernst Elias. Datterich. Lokalposse in IB 661 – Busch, Wilhelm. Hans Huckebein. Insel, Wiesbaden, 1958. Original-Pappband sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter. Insel, mit dem seltenen Schutzumschlag. 100,- Leipzig, 1913. Mit sechs Lithographien von Emil EA, 1. – 30. Tsd. Jenne-223A. Sehr gut. Preetorius. Farbig illustrierter Original-Pergament- band, 104 S. 850,- IB 825/1B – Sachs, Nelly. Glühende Rätsel. Insel, Frankfurt, 1968. Original-Pappband, Sarkowski 1192. 18. Buch der Ernst Ludwig-Presse. Eins von 75 Ex- 85 S. 400,- emplaren der seltenen Vorzugsausgabe auf Japanbütten und im illustrier- EA der erweiterten Ausgabe, 11. – 14. Tsd. Jenne-365. Sehr gut. ten Pergamenteinband. Sehr gut. IB 932 – Supervielle, Jules. Gedichte. Deutsch von Paul Celan. Insel, Frankfurt, 1968. Saaz, Johannes von. Der Ackermann und der Tod. Original-Pappband, 48 S. 100,- Mit fünf handkolorierten Holzschnitten des Bamberger EA, 1. – 4. Tsd. Jenne-444. Erstausgabe Paul Celan W/G 50. Sehr gut. Drucks von 1491. Insel, Leipzig, 1919. Original-Per- IB 962 – Aristophanes. Die Frösche. Insel, Frankfurt, 1971. Orig.-Pappband, 110 S. 120,- gamentband auf fünf echten Bünden, 60 S, 4°. 230,- EA, 1. – 4. Tsd. J-500. Sehr gut. Sarkowski 845. Sehr gut. Antiquariat Neumann / Hönnige Antiquariat Neumann / Hönnige 112 ­­­113

Sachs, Hans. Ausgewählte Werke. Mit insgesamt 43 Textillustrationen und elf auf ge- 20 Holzschnitten im Text, davon sieben blattgroß. Rudolstadt, 1991. Original-Halb- falteten Tafeln nach Holzschnitten, alle handkoloriert. Insel, Leipzig, 1923. Braune pergamentband (Ludwig Vater, Jena). Blockbuch auf Bütten gedruckt, 55 S. 390,- Original-Lederbände, 317/354 S. 150,- Erster Druck der Burgart-Presse. Eins von 30 Exemplaren der Ausgabe B mit einem zusätzlichen beigelegten sig- Sarkowski 1386 B. Sehr gut. nierten Holzschnitt (Gesamtauflage 230). Im Druckvermerk vom Verfasser und Künstler signiert. Sehr gut. Saint-Simon, Louis de. Der Hof Ludwigs XIV. Mit 36 Bildtafeln. Insel, Leipzig, 1922. Burgart-Presse – Friedericke Mayröcker und Olaf Nicolai. Nimbus der Kappe. Mit Roter Original-Lederband mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 493 S. 270,- Sarkowski 1388 A. Zweite, vermehrte Auflage. Diese Vorzugsausgabe im Prachteinband nicht im Sarkowski. Lithographien, Ausstanzungen und Prägedrucken von Olaf Nicolai, teilweise ausklappbar. Sehr gut. Rudolstadt, 1993. Original-Halbleinenband mit vergoldeten Titeln (Cornelia Ahnert, Schröder, Rudolf Alexander. Elysium. Ein Buch Gedichte. Insel, Leipzig, 1906. Fle- Chemnitz). Handsatz, Druck auf Hahnemühle-Antik-Bütten. 800,- xibler Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel, 40 S. 1.900,- Sarkowski 1535, Erstausgabe W/G 12. Eins von 25 Exemplaren der sehr seltenen Vorzugsausgabe auf Pergament. Gestaltung von Alfred Walter Heymel. Druck in Rot und Schwarz. Einband pergamentbedingt etwas fleckig und wellig, sonst gutes Exemplar. Schröder, Rudolf Alexander. Unmut. Ein Buch Gesänge. Titelvignette und Vorsatzpapier (Schneebeerenmuster) von Heinrich Vogeler. Erschie- nen im Verlage der Insel bei Schuster & Loeffler, Ber- lin, 1899. Original-Halbergamentband mit Titelschild, 75 S. 140,- Sarkowski 1547, Erstausgabe W/G 3. Schnitt leicht fleckig, sonst sehr gut. Sternheim, Carl. Bürger Schippel. Insel, Leipzig, 1913. Purpurfarbener Original-Lederband mit Kopf- goldschnitt und Goldprägung, 114 S. 270,- Sarkowski 1655 VA, Raabe 291/10. Exemplar 5 von 30 der Vorzugs- ausgabe auf holländischem Bütten und in Leder. Widmung auf Vorsatz, Vorsatzränder leimschattig, sonst sehr gut. Töppfer, Rodolphe. La Bibliothèque de mon oncle. Insel, Leipzig, 1923. Original-Maroquinband mit rei- cher ornamentaler Rücken- und Deckelvergoldung und Ganzgoldschnitt, 78 S. 130,- Sarkowski 1758. In kleiner Auflage erschienen. Faksimile eines Exemplars der ersten Ausgabe von 1832. Mit dem Begleitwort zur Faksimile-Ausgabe von Walther Vulpius. Rücken verfärbt, sonst sehr gut. Achter Druck der Burgart-Presse. Eins von 20 Exemplaren der Vorzugsausgabe A mit einem zusätzlichen Autograph – Literatur – von Friedericke Mayröcker und einer Handzeichnung von Olaf Nicolai (Gesamtauflage 140). Im Druckvermerk von Dichterin und Künstler signiert. Sehr gut. Beer-Hofmann, Richard. Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. Mit einer signierten Originalra- dierung von Emil Rudolf Weiß. S. Fischer, Berlin, 1918. Moderner marmorierter Papp- Edition Graphischer Zirkel – Wien, Reihe „18x12“. Hrsg. von Erich Fitzbauer. 58 band mit Lederrückenschild, 170 S. 270,- Bände der Reihe. Dabei: Erich Fitzbauer, Hieronymus Zyx (das ist: E. Fitzbauer), Erstausgabe, W/G 7. Exemplar 39 von 100 der Vorzugsausgabe auf handgeschöpften Zanders-Bütten. Die Radierung Franz Kafka, Heimito von Doderer, Robert Hammerstil, Axl Leskoschek, Walter Be- vom Künster, das Impressum vom Verfasser signiert. Sehr gut. cker, Stefan Zweig, Stefan Eggeler, Oskar Laske, Michel Jacquot, O. R. Schatz, u. a. Bernhard, Thomas. Alte Meister. Komödie. Mit Illustrationen. Sechs Bände in der Vorzugsausgabe mit beigelegten Originalen. Suhrkamp, Frankfurt, 1985. Original-Leinen mit Edition Graphischer Zirkel, Wien, 1993 – 2009. 1.400,- OSchutzumschlag, 310 S. 600,- Alle Bände signiert und nummeriert (darunter auch Autorenexemplare) in kleiner Auflage als Blockbuch erschie- Erstausgabe W/G 53, Dittmar 105. Von Thomas Bernhard auf nen. Band 120 Leser. Künstlergraphik zu einem Thema hat die Nr. 1. In der der Vorzugsausgabe Vorhanden: Nr. dem Schmutztitel voll signiert. Tadellos erhalten. 85 Robert Hammerstil. Galerie der Maler. 35 Holzschnittporträts. Nr. 78 Robert Hammerstil. Galerie der Dichter. Bernhard, Thomas. Frost. Roman. Insel, Frank- 32 Holzschnittporträts. Nr. 99 Robert Hammerstil. Galerie der Komponisten. 38 Holzschnittporträts. Nr. 105 Hie- ronymus Zyx. Olmenrieder Gartenlieder. Nr. 118 Erich Fitzbauer. Im Wind und im Wort. Holzstiche von Emma furt, 1983. Original-Pappband mit OSchutzum- Schlangenhausen. Nr. 127 Axl Leskoschek. Ex Libris. So komplett bisher wohl noch nicht angeboten. Alle Bände schlag und OBauchbinde, 357 S. 550,- in einem sehr guten Zustand. Dittmar 21. Faksimile der Erstausgabe von 1963. Anlässlich des 20. Erscheinungsjahres wurden 1000 nummerierte und vom Furtwängler, Felix Martin. Fantastic Fonts 1/3. Eine Auswahl. Hartmut Andryzuk – Autor signierte Exemplare aufgelegt. Hier Nr. 706. Von Tho- Poesie. Felix M. Furtwängler – Schnitt. Mit Original-Farbholzschnitten. Eigendruck mas Bernhard signiert. Tadellos erhalten. von Felix M. Furtwängler, 2001. Illustrierter Original-Pappband im Original-Schu- Burgart-Presse – Walter Jens. Das A und das ber. 750,- O. Die Offenbarung des Johannes. Mit Origi- Erschien in einer Auflage von 9 (insgesamt 49) Exemplaren. Eins von neun Exemplaren bezeichnet mit A bis Z. nal-Holzschnitten von Karl-Georg Hirsch. Mit Mit einer zusätzlichen Widmung von F. M. Furtwängler. Sehr gutes Exemplar. Antiquariat Neumann / Hönnige Antiquariat Neumann / Hönnige 114 ­­­115

Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Erster und zweiter Teil. Erster Teil mit Illustra- tionen von Bernhard Heisig. Zweiter Teil mit Illustrationen von Max Slevogt. Faber & Faber, Leipzig, 2002. Original-Halbpergamentbände im O-Schuber, 210 / 337 S. 250,- Vorzugsausgabe in 150 Exemplaren mit einer signierten Originallithographie von Bernhard Heisig. Sehr gut. Hansjakob, Heinrich. Aus dem Leben eines Glücklichen. Jos. Roth’sche Verlagshand- lung, Stuttgart und Wien, 1907. Original-Heft, 47 S. 140,- Erstausgabe W/G 69. Erschien in nur 3000 Exemplaren. Sehr gutes Exemplar der seltenen Ausgabe. Hesse, Hermann. Erinnerungen an André Gide. Tschudy, St. Gallen, 1951. Original-Heft, 21 S., 12°. 180,- Erstausgabe, W/G 374. Mit Signatur von H. Hesse. Sehr gut. Hesse, Hermann. Der Schlossergeselle. Separatdruck, National- Zeitung, Basel, 1953. Doppelblatt, 4 S. 150,- Erstausgabe, W/G 418. Mit Signatur von H. Hesse. Zu Versandzwecken einmal gefal- tet, sonst sehr gut. Hesse, Hermann. Statt eines Briefes. Privatdruck, Juli 1946. Doppel­blatt, 4 S., 12°. 240,- Erstausgabe, W/G 293. Mit maschinenschriftlichen Text: „Lieber Herr Rahmsdorf…“. Mit H. H. monogrammiert. Sehr seltenes Doppelblatt. Zu Versandzwecken einmal gefaltet, sonst sehr gut. Hirsch, Karl-Georg. Totentänze. 6 Bände in Kassette. Mit Original- Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Leipziger Bibliophilen-Abend, mit Deckelschild in Originalchemise mit versilbertem Rückenschild im Schuber (Corne- 1998 – 2002. Original-Pappbände in Original-Kassette, 4°. 1.800,- lia Ahnert, Chemnitz). 1.800,- Gedruckt in 100 nummerierten Exemplaren nur für Subskribenten. Hier Nr. 19. Edition Kaldewey 20. Eins von 50 Exemplaren (Gesamtauflage 60). Im Druckvermerk vom Künstler signiert. Auf Band 1: Kerstin Hensel. Band 2: Hubert Schirneck. Band 3: Peter Gosse. Band 4: handgeschöpftem Bütten der Presse mit dem Wasserzeichen des Künstlers. Sehr gut. Volker Braun. Band 5: Kathrin Schmidt. Band 6: Richard Pietraß. Gestaltung von Gerd Wunderlich. Bei allen Bände ist ein Holzstich von K.-G. Hirsch signiert. Lasker-Schüler, Else. Mein Herz. Ein Liebesroman mit Bildern und wirklich lebenden Alle Bände im Impressum von den Autoren, G. Wunderlich und K.-G. Hirsch si- Menschen. Mit 21 Abbildungen und einem Titelbild. Das Bild „Der Prinz von Theben“ gniert. Sehr gut. zeichnete Karl Schmitt-Rottluff. Heinrich F. S. Bachmair, Kafka, Franz. Ein Landarzt. Mit 6 Holzschnitten von Hans Fro- München und Berlin, 1912. Unbeschnittene Originalbro- nius und einem Nachwort von Erich Fitzbauer. Edition Graphi- schur mit Einbandzeichnung, 166 (1) S. 250,- scher Zirkel, Wien, 1984. Illustrierter Original-Halbleinenband, Erstausgabe, W/G 7, Raabe 182/7. Sehr gut. 29 S., Folio. 280,- Laurens, Henri – Lujian von Samosata. Loukios ou Reihe: Edition Graphischer Zirkel, 20. Buchpublikation. Hier ein Exemplar der Vor- l’ane. Mit 68 teils zweifarbigen Original-Holzschnitten, zugsausgabe in 100 Exemplaren mit dem Handabzug des Holzschnittes „Die Heim- fahrt“. Von H. Fronius signiert und nummeriert. Hier Nr. 92. Sehr gutes Exemplar. davon 24 blattgroß und einen auf dem Umschlag. Lose Doppelblätter in Originalumschlag,- chemise und -schu- Kafka, Franz. Gesammelte Werke. Band 1 – 11. S. Fischer, Frankfurt, 1950 – 1974. Braune ber. 600,- Original-Leinenbände mit den extrem seltenen Original-Umschlägen, ca. 5000 S. 700,- Eins von 210 Exemplaren (Gesamtauflage 270). Druckvermerk vom 1. Auflage. Raabe 146/15. Band 5 Erstausgabe W/G 15, Band 7 Erstausgabe W/G 14. Raabe 146/15. Band 1: Der Künstler signiert. Auf Véllin d’Arches. Schuber und Chemise etwas be- Prozeß. Band 2: Das Schloß. Band rieben und verfärbt. Sonst sehr gut. 3: Amerika. Band 4: Erzählungen. Leipziger Liebhaber-Druck Band 1 Majakowski, Wla- Band 5: Hochzeitsvorbereitungen – auf dem Lande. Band 6: Beschrei- dimir. Die auf Sitzungen versessenen. Mit Illustrationen, so- bung eines Kampfes. Band 7: Ta- wie einer beigelegten Original-Lithographie von Willi Sitte. gebücher 1910 – 1923. Band 8: Faber & Faber, Leipzig, 1999. Roter Illustrierter Original- Briefe an Milena. Band 9: Briefe Halblederband im Original-Schuber. 230,- 1902 – 1924. Band 10: Briefe an Felice. Band 11: Briefe an Ottla. Erschien in einer Auflage von 215 Exemplaren nur für Subskribenten. Hier Nr. 190. Sehr gutes Exemplar. Folgende Band 10 in der 2. Auflage. Einige Bände noch vorhanden: Band 3: Karl-Georg Hirsch, Band 8: Hans-Horst Skupy. Genaue Beschreibung auf Anfrage. Umschläge oben leicht angerän- Leipziger Liebhaber-Druck Band 2 – Max Schwimmer. Friere nicht in meiner Nähe. dert, sonst sehr frische Exemplare. Briefe an eine junge Künstlerin. Mit einer Original-Radierung von Max Schwimmer mit Kaldewey Press – Walter Nachlaßstempel von Jeanette Rössler und einer signierten und nummerierten Original-Ra- Benjamin. Angelus novus. dierung von Sigrid Artes. Faber & Faber, Leipzig, 2000. Illustrierter Original-Leinenband Über den Begriff der Geschichte. An Artist Book by Heribert Ottersbach. Mit 26 ganzseiti- im Original-Schuber, 100 S. 180,- gen farbigen Holz- und Metallschnitten. Poestenkill, New York, 1993. Original-Pappband Erschien in einer Auflage von 257 Exemplaren nur für Subskribenten. Hier Nr. 189. Sehr gutes Exemplar. Antiquariat Neumann / Hönnige Antiquariat Neumann / Hönnige 116 ­­­117

Leipziger Liebhaber- Marc. Coucou !... Les Voilá !... A la Manière de Buffon. Texte et Dessins de Marc. Librai- Drucke. Bände 1 – 12. rie Delagrave, Paris, 1922. Illustrierter Original-Halbleinenband, 32 S. 160,- Komplette Reihe. Mit 1. Auflage. In französisch. Sehr frisches Exemplar. zahlreichen Abbildungen Kopp-Römhildt, Gertrud. Osterhasen- und je einer graphischen schabernack. Ein Osterhasenbilderbuch. Original-Beigabe. Faber Schreiber, Esslingen und München, ca. & Faber, Leipzig, 1999 – 1930. Illustrierter Original-Halbleinenband 2010. OLeinen / OPappe mit illustrierten Vor- und Nachsätzen, 30 im OSchuber, 4°. 2.300,- ungez. S., 4°. 120,- Band 1: W. Majakowski: Die auf Sitzungen Versessenen. Band 2: 1. Auflage. Sehr frisches Exemplar. Max Schwimmer: Briefe. Band 3: Karl-Georg Hirsch: Künstler­ Pit, Wilhelm. Till und Tony sind zwei Kna- briefe. Band 4: Oskar Panizza: ben… Till und Tony die geprellten… Eine Der heilige Staatsanwalt. Band abenteuerliche Bubengeschichte in Worten 5: Pünktliche Pointen: Band 6: Hans Ticha: Mein Morgenstern-Buch. Band 7: R. M. Rilke: Wer spricht vom Siegen. und Bildern. Band 1 und 2. Felber – Bohner, Band 8: Hans-Horst Skupy: Für das Buch entflammt. Band 9: Bernhard Heisig: Als Buchillustrator. Band 10: Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid. Band 11: Baldwin Zettl. Mein Goethes Faust. Band 12: Ursula Meilen – Zürich, 1944/1945. Illustrierte Ori- Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer: Das Bild der Poeten. Mit je einer Original-Beigabe. Alle Bände ginal-Halbleinenbände. 160,- nummeriert und alle Graphiken signiert. Band 6 mit Extrawidmung. Aufgelegt nur für Subskribenten. Sehr gut. 1. Auflage. Sehr frische Exemplare. Süskind, Patrick. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Diogenes, Zürich, 1988. Wenger-Ruutz, Lisa. Das weiße Osterhäs- Hellgrüner Original-Lederband mit Rückenschild im Original-Schuber, 319 S. 230,- chen. Ein Märchen mit acht Bildern. Gustav Zum 250. Geburtstag von Jean-Baptiste Grenouille (*17. Juli 1738) erscheint diese einmalige Sonderausgabe, in Leder gebunden, nummeriert und vom Autor signiert in einer Auflage von 1738 Exemplaren. Von Patrick Süskind Weise, Stuttgart, ca. 1908. Illustrierter Origi- voll signiert. Tadellos erhalten. nal-Halbleinenband mit illustrierten Vor- The Bear Press – Edgar Allan Poe. Schatten. Mit drei bislang unveröffentlichten und Nachsätzen, 18 ungez. S. 260,- 1. Auflage. Bindung etwas locker, sonst sehr frisches Ex- Holzstichen von Fritz Eichenberg aus dem Jahre 1944. Bayreuth, 1987. Dunkelblauer emplar der seltenen Ausgabe. Original-Kalblederband mit Blindprägung im Original-Schuber, 64 S. 600,- Neunter Druck der Bear Press Wolfram Benda. Exemplar 10 von 25 der Vorzugsausgabe mit einem zusätzlichen Wünsche, Trudy. Vreneli reist in die Stadt. Ausgedacht und auf den Stein gezeichnet beigelegten Holzstich (Gesamtauflage 150). Auf Gekko Hodumura-Japanpapier. Nachwort und Übertragung von von Trudy Wünsche. Verse von Gobi Walder. Atlantis, Zürich, 1942. Illustrierter Original- Wolfram Benda. Rücken verblasst, sonst sehr gut. Leinenband, 32 ungez. S., 4°. 350,- – Kinderbücher – 1. Auflage. Zwei Seiten mit kleinem Einriss unten, sonst sehr gutes Exemplar der seltenen Ausgabe. Gerlach’s Jugendbücherei. 28 Bände in 26 Büchern der Reihe. Gerlach & Wiedling, Varia Wien und Leipzig, ca. 1912 – 1924. Original-Leinen- Halbleinen- und Pappe, 12°. 950,- – – Vorhanden sind die Bände: 2, 4 bis16, 18 bis 32. Es fehlen die Bände 1, 3, 17, 22, 33, 34. Genaue Liste auf An- Hertzberg-Schöneiche, Franz von. Ein Reiterleben. frage. Mischauflagen (teils erste Ausgaben). Insgesamt gute bis sehr gute Exemplare. Prinz Friedrich Sigismund von Preußen. Tradition Wil- Holst, Adolf. Guckt hinein ! Schaut der Tiere Kinderlein. Bilder von Paula Jordan. Hrsg. helm Kolk, Berlin, 1929. Blauer Original-Lederband mit Von Charles Dieck. Dieck & Co., Stuttgart, 1923. Illustrierter Original-Halbleinenband, goldprägter Deckelvignette, 114 S. 180,- 20 ungez. S. 160,- Hier ein Exemplar der sehr seltenen Vorzugsausgabe in Leder. Rücken- 5. Auflage. Sehr frisches Exemplar. kanten leicht berieben, sonst sehr gut. Jaksch, Friedrich. Amme Ise. Ein Ameisenmärchen. Honegger, Gottfried und Aleksis Rannit. Line. Trans- Bilder von Ernst Kutzer. Stiepel, Leipzig – Reichen- lated from the Estonian by Henry Lyman. Mit vier Ori- berg – Wien, ca. 1930. Illustrierter Original-Halblei- ginal-Zinkographien in grau von Gottfried Honegger. nenband, 31 S. 100,- Adolf Hürlimann, Zürich, 1970. Original-Pappband mit 1. Auflage. Sehr frisches Exemplar. OUmschlag, 24 (4) ungezählte Seiten, lose Bogen, 4°. 200,- Kästner, Erich. Das verhexte Telefon. Ein Bilderbuch Eines von 60 nummerierten und von A. Rannit und G. Honegger signierten Exemplaren. Hier Nr. 26. Sehr gut. von Erich Kästner und Walter Trier. Williams & Co., Rosenhof, Roesel von. Insectenbelustigung. 4 Bände in 7 Büchern und Begleitband mit Berlin – Grunewald, 1931. Illustrierter Original-Halb- Einleitung von Erich Bauer. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen auf Klapptafeln. leinenband, 20 ungez. S. 200,- Müller und Schindler, Stuttgart, 1977. Marmorierte OPappbände mit Lederrückenschildern Erstausgabe, W/G 14. Ein Fleck auf einer Seite und auf Nachsatz, so- im OSchuber. Begleitband 80 S. 580,- wie am Rücken restauriert, sonst sehr frisches Exemplar. Erste Auflage des Reprints von 1746 bis 1761. Sehr gut. Marc. En Avant, … l’Arche ! A la Manière de Buffon. Schoenauer, Johann Nepomuck. Praktische Darstellung der Ziegelhuettenkunde. Mit 11 Texte et Dessins de Marc. Librairie Delagrave, Paris, gefalteten Kupfertafeln und 8 Tabellen auf 5 Falttafeln. Franz Xaver Oberer, Salzburg, 1921. Illustrierter Original-Halbleinenband, 32 S. 160,- 1815. Original-Halbleder der Zeit mit Rückenschild, VIII, 259 S, 19 Bll. 320,- 1. Auflage. In französisch. Sehr frisches Exemplar. Gelenke etwas angeplatzt, Falttafeln teils mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt gutes Exemplar. Antiquariat Clemens Paulusch 118 Antiquariat ­­­119 Clemens Paulusch GmbH Spandauer Straße 29 • D – 10178 Berlin Telefon +49 30 2427261 • Messe +49 171 3675212 • Fax +49 30 2424065 [email protected] • www.antiquariat-paulusch.de Facebook: https://www.facebook.com/Antiquariat.Paulusch Alte Landkarten und Stadtansichten sowie dekorative Grafik aus 5 Jahrhunderten Stand 1

Dresden – Bellotto, Bernardo – Canaletto. Gesamtans., vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke, „Perspective de la galerie, et du Jardin de son Excellence Mgr. le Comte de Brühl Premier Ministre et des batimens contigus a La prairie d’Oster, prise de La maison du sieur Conseiller Hoffman a La Ville neuve“, Radierung n. u. v. Bernardo Bellotto (gen. Canaletto), dat. 1747, 52,7 x 82,4 cm. 13.000,- De Vesme 10. Kosakiewicz 144 I (von III). Meyer, Die beiden Canalettos, 10/I (von III). Richter, Canaletto-Mappe, Blatt 3. Das nicht weniger schöne Pendant zum berühmten „Canaletto-Blick“: der Betrachter steht am rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke auf der Mönchswiese beim Hoffmannseggschen Haus und blickt auf die Brühlschen Terrassen mit der diese überragenden Frauenkirche. Mittig die Hofkirche und die Augustusbrücke. Im Vordergrund Leipzig. Gesamtans., aus halber Vogelschau, mit Erklärungstafel von 1-18 u. zwei Wappen, mehrere Personen, darunter Canaletto selbst beim Zeichnen mit den Hofmalern Thiele und Dietrich, rechts davon der „Lipsiae Insignis Saxoniae urbis et celeberrimi Emporij vera Effigies.“, kol. Kupferstich Sopransänger Niccolo Pozzi, der Leibarzt Philippe de Violante sowie der Hofnarr Joseph Fröhlich. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit guten Rändern um die Plattenkante. Noch in Ansätzen sichtbare geglättete zweifach vertikale aus Braun – Hogenberg, 1618, 27 x 46 cm. 1.100,- und einfach horizontale Faltung. Abgesehen von diesen marginalen Läsuren ausgezeichnetes Exemplar. Koeman’s Atlantes Neerlandici, Leipzig 41B. Fauser, 7447. Die zweite Ansicht von Leipzig aus dem Werk von Braun- Hogenberg stammt aus dem seltenen 6. Band und ist im Vergleich zur Ansicht in der Kavalierperspektive des ersten Bandes ungleich dekorativer; nach einer offiziellen 1595 vom Leipziger Rat in Auftrag gegebenen Zeichnung von Konrad Knobloch aus Freiberg/Sachsen, die als Radierung von 3 Platten von Manasse Steinber ausgeführt wurde.

Dresden. Gesamtans., vom linken Elbufer stromabwärts, „Ponte di Dresda con la Fac- Dresden – Bellotto, Bernardo – Canaletto. Gesamtans., vom rechten Elbufer unterhalb der ciata della chiesa Catholica.“ (verso handschriftlich), Gouache (anonym), nach 1824, 75 x Augustusbrücke, „Perspective du Pont de Dresde sur L’Elbe, – tirée de la veue du Palais de 132 cm. 12.500,- S. M., dit d’Hollande avec La part Latérale – de L’Église catolique et batimens contigus.“, Eindrucksvolle und sehr großformatige Gouache von Dresden. Der Betrachter steht am unbefestigten Ufer der Elbe ober- Radierung n. u. v. Bernardo Bellotto (gen. Canaletto), dat. 1749, 53 x 81,9 cm. 9.500,- halb der Brühlschen Terrasse, im Vordergrund eine Gruppe Arbeiter neben einem Holzplatz, links die ersten Häuser der Kosakiewicz 150 I (von IV, noch mit der „falschen“ Jahreszahl 1749 und ohne dem Zusatz „Pein: Rle.“, Bellotto wurde Pirnaischen Vorstadt. Auf der Brühlschen Terrasse erhebt sich das 1842 abgerissene dritte Belvedere, dahinter die Frauen- erste im Laufe des Jahres 1748 der Titel „Peintre royale“ erteilt). Meyer, Die beiden Canalettos, 12/III (von V, allerdings kirche. In der Bildmitte der Hausmannsturm und die wohl bewusst heller gehaltene Katholische Hofkirche, rechts die mit falscher Reihung). Richter, Canaletto-Mappe, Blatt 4. Die wohl berühmteste Ansicht Dresdens, der so genannte Augustusbrücke bis an das Neustädter Ufer. Die Datierung ergibt sich aus dem Wasserzeichen Whatman Turkey Mill „Canaletto-Blick“. Der Betrachter steht unterhalb der Augustusbrücke im Garten des japanischen Palais und blickt auf 1824. Wie eigentlich immer bei alten Gouachen bis an den Bildrand beschnitten, verso von alter Hand im Rand betitelt. Im die Altstadt mit der Frauenkirche und der Hofkirche. Leider mit einigen professionell ausgeführten Restaurierungen, Himmel einige Bereibungen, etwas fleckig, in Summe aber guter Zustand für eine Gouache dieses Alters und der Größe. darunter mehrere Einrisse meist in der rechten Blatthälfte. Guter, kontrastreicher Abdruck auf breitrandigem Papier. Antiquariat Clemens Paulusch Antiquariat Clemens Paulusch 120 ­­­121

Dresden. Gesamtans., vom rechten Elbufer, lavierter Umrisskupferstich n. u. v. Adrian Sächs. Schweiz – Bastei. Blick von der Bastei ins Elbtal, „(Vue prise de la Bastey dans la Zingg, um 1795, 31,5 x 46,5 cm. 3.500,- Suisse Saxonne)“, lavierter Umrisskupferstich (v. Friedrich August Schmidt n. Johan Zu Zinng siehe Thieme-Becker, XXXVI, S. 521ff. Vergl. Weisheit-Possél, Adrian Zingg (1734–1816). Landschafts- Christian Clausen Dahl b. Rittner in Dresden), um 1820, 34,5 x 49 cm. 1.100,- graphik zwischen Aufklärung und Romantik, Abb. 46. Stimmungsvolle und dekorative Ansicht von Dresden, aufge- Zu Dahl siehe Thieme-Becker, VIII/270ff. Stimmungsvoller Blick von der Bastei ins Elbtal, im Hintergrund nommen von Norden aus dem so genannten Pieschener Winkel. Der 1734 in St. Gallen geborene Adrian Zingg wird Lilienstein und Königstein, Wanderer auf der Aussichtsplattform. Der 1788 in Bergen geborene Dahl zog 1818 nach als wichtiger Wegbereiter und Impulsgeber für die Dresdner Romantik gesehen. Wie bei Graphiken von Zingg Dresden, wurde dort 1820 Mitglied und 1824 Professor an der Kunstakademie. Er war befreundet mit Caspar David nahezu üblich auf den Bildrand geschnitten, ohne Legende. Auf Papier mit Wz Whatman dat. 1794. Friedich. Links, rechts und oben wohl über die Einfassungslinie beschnitten, kleinere Läsuren restauriert.

Königstein / Sächs. Schweiz. TA., Festung Königstein, „Vue occidentale de la forteresse de Thüringen und Meissen. Kst.- Karte, 2 Karten auf 1 Blatt, aus De Jode, „Tvringiae comi- Königstein en Saxe“, altkol. Umrisskupferstich n. u. v. C. G. Hammer b. Rittner in Dresden, tatvs provincialis .. Auctore Johanne Melingero ..“ und „Misniae Marchionatvs .. Autore um 1820, 46 x 63,5 cm. 1.400,- Bratholomaeo Sculteto…“, 1593, je 30 x 25 (H), Gesamtgr. 30 x 50 cm. 600,- Thieme – Becker, Bd. XV, 563. – Chr. Gottl. Hammer (1776 – 1864), Landschaftszeichner und Kupferstecher, war Koeman’s Atlantes Neerlandici, 2120+2110:32; van Ortroy S. 126, Nr. 99/100. – Seltene Karte, erschien in beiden Schüler und später Prof. an der Dresdener Akademie und schuf zahlr. Vorlagen für Veduten aus der Umgebung von Ausgaben des Atlases von de Jode. Links die Karte von Thüringen n. Mellinger, rechts die Karte von Meissen n. Dresden. – Blick aus den Bergen zur Festung, links eine Raststätte, i. Vgr. Spaziergänger. Kleinere Randläsuren Scultetus. Thüringen mit Kopftitel und einer Textkartusche, Meißen mit Titelkartusche (rechts oben). wurden restauriert, in Summe sehr gutes Exemplar. Antiquariat Peter Ibbetson ­122 Antiquariat Peter Ibbetson ­­­123 Anke Ahle und Karsten Heider GbR Ohler Straße 14 • D – 51766 Engelskirchen / Ründeroth Fontane, Theodor. Briefe an seine Familie. Drei Bände. Berlin, F. Telefon +49 2263 7158018 • Mobil (Messetelefon) +49 172 5835647 Fontane, 1905/06 & Berlin, Grote, [email protected] • www.antiquariat-peteribbetson.de 1937. 480,- Erster und zweiter Band: Briefe an seine Familie. Bibliophilie • Einbandkunst • Buchbinderliteratur Dritter Band: Heiteres Darüberstehen. Familien- Umfangreiches Archiv für Buchbinderei und Einbandkunde briefe. Neue Folge. – 8° (20 x 13 cm). 316, 342, Stand 33 277 Seiten. Repräsentative Ganzlederbände in attraktivem bordeauxrotem Oasenziegenleder mit Handvergoldung auf Deckeln und Rücken, – Buchbinder-Fachliteratur in schönen Einbänden – goldgeprägten schwarzen Lederrückenschildern und handumstochenen Kapitalen. Vorsatz aus Adam, Paul. Systematisches Lehr- und Hand- hübschem grünem Kiebitzpapier. – Leder am buch der Buchbinderei und der damit zusammen- Rücken vereinzelt mit leichter Verfärbung, sonst hängenden Fächer in Theorie und Praxis. 3 Bände. tadellos frische, ungelesene Exemplare. Aus der Bibliothek eines Schweizer Bibliophilen. Dresden, Löwenstein (1882-85). 650,- Gr. 8° (25 x 16,5 cm). 999 Seiten mit 9 Tafeln (darunter eine Gobineau, Arthur Graf. Die Akten von St. Avit. Mit Holzschnitten von Karl Mahr. 124. Mustertafel mit 8 montierten Original-Marmorpapier-Proben). Zweifäusterdruck. Leipzig, Erich – Prachtvoller signierter Handeinband von Paul Kukler 1888. Matthes, 1924. 650,- Ganzlederband mit aufgesetzten abgeschrägten Deckeln in braunem Saffianleder mit üppiger Handvergoldung auf De- 12° (14,5 x 11,5 cm). 77 Seiten mit illustrier- ckeln und Rücken, Lederauflagen und Innenkantenvergoldung. tem Titelblatt und 10 Holzschnitt-Illustratio- Goldgeprägte Stempelsignatur am unteren Rücken. Unikat. – nen. – Wunderschöner signierter Meisterein- Umfangreiches Standardwerkwerk für Buchbinder. Innen und band der Zeit von Albin Heumer/Chemnitz in außen sehr gut erhaltenes, sauberes und vollständiges Exemp- weinrotem Saffianleder mit dekorativer filigra- lar. Eine Doppelseite im Register mit alten Tintenflecken. In ner Handvergoldung auf Deckeln und Rücken, diesem Zustand sehr selten. Handblinddruck, Lederauflagen, Goldschnitt, blindgeprägten Innenkanten und handumsto- Adam, Paul (Hg.). Archiv für Buchbinderei und chenem Kapital. Sehr feine kunsthandwerkliche verwandte Geschäftszweige. Zeitschrift für kunst- Buchbindearbeit. Unikat. – Tadelloses Exemp- lar. – Eines von 30 Exemplaren der Vorzugsaus- gewerbliche und handwerksmässige Buchbinderei, gabe auf Bütten. Im Kolophon vom Künstler Cartonnage-, Lederwaren- und Geschäftsbücher-Fabrikation, Papierausstattung. 1. und 2. handsigniert. Jahrgang. Halle, Wilhelm Knapp, 1902-1903. 550,- Goethe, Johann Wolfgang von. Zwei Jahrgänge in einem Band. 4° (29 x 22 cm). 202, 224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen von Meistereinbän- den sowie 69 Original-Buntpapierproben als Beilage (38 x Buntpapierfabrik Aschaffenburg / 4 x Fritzsche Leipzig / Faust. Traduit par Gérard de Nerval 8 x Hochdanz Stuttgart / 2 x Ochmann / 1 x Zucker Erlangen / 16 x Busch- du Fallois Krefeld). – Sehr schöner sig- et orné de Bois gravés par Bérold Costa. Paris, Librairie de France, 1923. 1.200,- nierter Meistereinband der Zeit von Louis Nabholz (senior) / Zürich. Halbfranzband in bordeauxrotem Maroquin auf Sehr schöne, stimmungsvoll illustrierte Luxusausgabe. Eines von 400 Exemplaren auf zweiseitig unbeschnittenem 5 Bünden mit handvergoldetem Rücken und Goldschnitt. Stempelsignatur am hinteren Vorsatzblatt. – Sehr gutes, Hand-Bütten. – 8° (28 x 24,5 cm). 209 Seiten mit Original-Holzschnitten. – Äußerst dekorativer Handeinband von sauberes und vollständiges Exemplar. Die beiden seltenen ersten Bände der gesuchten Fachschrift zur Einbandkunst David Pardo/Straßburg aus dem Jahr 1991. Franzband in violettem des Jugendstils mit sämtlichen Beilagen in bibliophiler Ausstattung. Aus dem Vorbesitz des bekannten Schweizer Wildleder (Moirée Optik) mit abgeschrägten Deckeln, breitem Kunstbuchbinders und Handvergolders Louis Nabholz. – Paul Adam (1849-1931) war ein deutscher Buchbinder, Kopf- und Fußbund, vertiefter handgefertigter Metall/Emaille- Fachlehrer, Einbandforscher und Autor von Fachliteratur. Er war Mitbegründer des Bundes Deutscher Buchbinder- Arbeit (Schriftzug FAUST) am Vorderdeckel, schwarz geprägtem Innungen (BDBI) und des Jakob Krause-Bundes sowie Mitglied der Vereinigung Meister der Einbandkunst. goldenem Lederrückenschild, gepunztem Goldschnitt und golde- Marmorpapiere. Wir bieten eine große Auswahl handmarmorierter Papiere in unter- nem Lederkapital. Vorsatz aus attraktivem, farblich abgestimmtem schiedlichen Techniken und Mustern an. Je Bogen 10,- Hand-Marmorpapier. In ausgefallener Klapp-Kassette mit Überzug aus violetter Moirée-Seide, handmarmoriertem Papier und 2 – Weltliteratur in Schließbändern. Orginal-Broschur mit eingebunden. Aufwendige kunsthandwerkliche Buchbindearbeit. Unikat. Mit beiliegender bibliophilen Ausgaben – Visitenkarte des Buchbinders und 3 Lesezeichen. – Tadellos frisches Baudelaire, Charles. Die Blumen des Bösen/ Exemplar. Exklusives Sammlerstück. Les Fleurs Du Mal. Kleine Gedichte in Prosa/ Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte. 4 Bände. Le Spleen de Paris. Zweisprachige Ausgabe. Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1924-25. 3.500,- München, Winkler Verlag, 1979. 8° (19 x 12 4° (29 x 21 cm). Zusammen 1523 Seiten. – Prachtvolle Meister- cm). 774 Seiten. Dünndruckausgabe. 2.400,- einbände der Zeit von Otto Ulrich Fischer (signiert Sperling/ Wunderschöner signierter Meistereinband von Roland Meuter/ Leipzig). Franzbände in grünem Saffianleder auf 5 Bünden mit dekorativer, linear-geometrischer Handvergoldung Weggis. Ganzlederband (Oasenziege) mit vergoldetem Rü- und Handblinddruck auf Deckeln und Rücken, Steh-und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und handumstoche- ckentitel und dreiseitigem Goldschnitt (zweiseitig gepunzt). nem Kapital. In Liniensatz handvergoldetes Ornament in Form eines kleinen Rundtempels auf den Vorderdeckeln. Die Deckelbemalung in leuchtenden Acrylfarben und die be- Vorsatz aus hübschem handgefertigtem Buntpapier mit senkrecht verlaufenden Goldstreifen. Stempelsignatur am eindruckende Unterschnittmalerei (Fore-Edge-Painting) führte hinteren Deckel jedes Bandes. Perfekte kunsthandwerkliche Buchbindearbeit. – Leder an den Rücken teils leicht der bekannte Kalligraph Rolf Lock aus. Geprägte Stempelsig- aufgehellt, sonst tadellos frisches, ungelesenes Exemplar. – Bibliophiler Luxusdruck von Otto von Holten in der natur R. Meuter am hinteren Innendeckel. In angepasster und Tiemann Antiqua in 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten. Die wohl schönste Ausgabe der Gedichte Goethes im gefütterter Leinenkassette mit goldgeprägtem Lederrücken. 20. Jahrhundert in gleichermaßen eleganten, unikalen Handeinbänden. – Der bedeutende deutsche Kunstbuchbin- Unikat. – Makellos frisches Exemplar. der Otto Ulrich Fischer (1887-1974) war bekannt für seine Einbandentwürfe im Stil des Art Déco. Schüler von Antiquariat Peter Ibbetson Antiquariat Peter Ibbetson 124 ­­­125

Paul Adam und Franz Weisse. Neben Otto Dorf- Busson, Suzanne [d.i. Félicie Suzanne Charles]. Dans les Griffes Nazies. Angers – Fresnes ner, Ignatz Wiemeler, Franz Weisse u.a. Grün- – Ravensbrück – Mauthausen. Le Mans, Les Éditions Pierre Belon, 1946. 240,- dungsmitglied der Vereinigung „Meister der Ein- 8° (18 x 13 cm). 172 (1) Seiten, 15 Tafeln mit Zeichnungen und fotografischen Abbildungen, ausgewählt vom bandkunst/MDE“. In den 20er Jahren Leiter der französischen Ministère de l’Information. Unter den schockierenden Fotos wenig bekannte Aufnahmen. Farbig Handbindeabteilung der Buchbinderei H.Sperling/ illustrierte Originalbroschur (signiert: C. Aditang ?). – Sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar mit den zu erwar- Leipzig. tenden Alterungsspuren. – Seltene erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien die zweite Auflage in Le Mans bei Goethe, Johann Wolfgang von. Reine- Maine-Libre. – Félicie Suzanne Charles (1896-1953) war zusammen mit ihrem Mann Adolphe Busson Mitglied der Résistance und wurde 1944 von der Gestapo verhaftet. Ein Jahr nach Kriegsende veröffentlichte sie ihre ke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, entsetzlichen Erlebnisse während der Gefängnis- und Lagerhaft. Initialen und Bildern, gezeichnet und radiert von Otto Schubert. 30. Druck Gaucher, Irène. Camps de Mort. Préface de Vercors. der Marées-Gesellschaft, München, Realisé avec le Concours des Éditions Julien Wolff. Paris, Piper, 1921. 3.500,- P. Dupont, 1946. 120,- 4° (27 x 21 cm). 56 Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. – Sehr gut 4° (25,5 x 22 cm). 302 Seiten mit 54 Original- erhaltenes Exemplar mit nur leichten Alterungsspuren. – Erschütternde Radierungen (davon 33 ganzseitig). – Wunderbar Zusammenstellung von z.T. wenig bekanntem Bildmaterial der Alliierten zum Inhalt passender, signierter Meistereinband aus den Nazi-Todesfabriken. Enthält Kapitel über die Konzentrationslager der Zeit von Gertrud Mahler/Altona, einer Schüle- Buchenwald, Nordhausen, Ellrich, Dora, Ohrdruf, Vaihingen, Bergen- rin von Franz Weisse. Franzband in grünem Saffi- Belsen, Dachau, Struthof, Wobbelin, Ravensbrück, Mauthausen, Leipzig, anleder mit aufwendiger filigraner Handvergol- Landsberg, Johanngeorgenstadt, Auschwitz, Maidanek, Treblinka und die dung (Linien-und Bogensatz) auf Deckeln und Euthanasie-Tötungsanstalt Hadamar. Rücken, Goldschnitt und handumstochenem Kapi- tal. Steh-und Innenkantenvergoldung. – Roden- Meerbaum-Eisinger, Selma. Blütenlese. Gedichte. Her- berg 370. – Eines von 185 Exemplaren auf Van ausgegeben von Hersch Segal. Rechevot, Selbstverlag, Gelder Bütten. Im Kolophon vom Künstler hand- signiert. Sehr gutes, sauberes Exemplar. Der au- 1976. 950,- ßergewöhnliche, unikale Handeinband ist abgebil- 4° (27,5 x 22 cm). 96 Seiten. Typoskript und Handschrift-Faksimiles mit det in: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchs- reproduzierten Zeichnungen von Mosche Krinitz. Illustrierte Originalbro- graphik / Sonderheft Bucheinbände, Heft 8, 1925. schur. – Insgesamt ordentlich erhaltenes Exemplar mit Alterungsspuren. Eine Kopie liegt bei. Außerdem beiliegend eine Kleine Läsuren am Rücken. Die rechte untere Ecke des vorderen Um- Zeitschrift der Vereinigung Meister der Einband- schlags mit Randausriss. Hinterer Umschlag mit Flecken. Titelblatt mit kunst (MDE) aus dem Jahr 2016 mit einem Artikel handschriftlicher Widmung in hebräischer Sprache. – Privatdruck in 400 über die Buchbinderin. Exemplaren. Äußerst seltene erste Ausgabe der 57 auf wundersame Weise erhaltenen Gedichte der hochbegabten, deutsch-jüdischen Dichterin aus Shakespeare, William. Der Sturm. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Mit 40 Czernowitz, die mit nur 18 Jahren im NS-Arbeitslager Michailowka Bildern von Edmund Dulac. München, Bruckmann, 1912. 450,- (Ukraine) an Flecktyphus verstarb. Selma Meerbaum-Eisinger (1924-1942), eine entfernte Verwandte Paul Celans, begann mit 15 Jahren zu schreiben. Bibliophile Luxusausgabe mit zauberhaften Jugendstil-Illustrationen. Eines von 975 Exemplaren auf Büttenpapier. Schwerpunkt ihrer Gedichte war die Liebe zu Leiser Fichmann, ihrem Die Tafeln auf Japanpapier montiert. – 8° (30 x 23 cm). 128 Seiten mit schwarzweiß Illustrationen im Text und 40 Freund aus der zionistischen Jugendgruppe Hashomer Hazair, der seine farbigen Tafeln unter Seidenhemdchen. – Repräsentativer Meistereinband um 1930 von Friedhold Morf (damals Auswanderung nach Palästina plante. Als Meerbaum-Eisingers Familie die München, später Fachlehrer für Einbandkunst an der Züricher Kunstgewerbeschule). Franzband in grünem Oasen- Deportation drohte, ließ sie ihm die mit „Blütenlese“ betitelte Sammlung ziegenleder auf 5 echten Bünden mit goldgeprägtem rotem Lederrückenschild, Rückenvergoldung, vergoldetem von Gedichten in einem Album zukommen. Fichmann gab das Album Deckelrahmen, Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Vorsatz aus handgefärbtem 1944 vor seiner Flucht nach Palästina (die er nicht überlebte) an Selmas rotem Büttenpapier. In Halbleinen-Kassette. Unikat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Rücken schwach aufgehellt. Freundin Else Schächer weiter, der 1949 die Ausreise durch Europa nach Kassette mit Alterungsspuren. – Der Einband stammt aus dem Nachlass des Buchbinders, ist aber nicht signiert. Israel gelang. Da in Israel zunächst kein Interesse an der Veröffentlichung Ein handschriftlicher Vermerk befindet sich auf der Unterseite der Kassette. eines Gedichtbandes in der „Sprache der Mörder“ bestand, ruhten die Ge- dichte in einem Bankfach, bis Hersch Segal, ein ehemaliger Lehrer Meerbaum-Eisingers aus Czernowitz, Kontakt – Judaica / Holocaust Art – zu Meerbaum-Eisingers Freundinnen aufnahm und 1976 die Erlaubnis erhielt, Selmas Gedichte als Privatdruck zu veröffentlichen. Die eigentliche Entdeckung Selma Meerbaum-Eisingers erfolgte erst 1980 durch die Veröffentli- Bernard-Aldebert, [Jean]. Chemin de Croix en 50 Stations. De Compiègne à Gusen II en chung ihrer Gedichte in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Titel „Ich bin in Sehnsucht eingehüllt“. passant par Buchenwald, Mauthausen, Gusen I. Paris, Librairie Artheme Fayard, 1946. 350,- Erste Ausgabe. Französische Sprache. [Deutscher Titel: Gusen II – Lei- Templier, L. / P. Jardel. Chansonnier à Buchenwald. Chanoir. Préface de Rémy. Paris, densweg in 50 Stationen]. – 4° (27 x 21,5 cm). 112 (1) Seiten mit 50 ganz- Édité par les Auteurs, L. Templier & P. Jardel, [1949]. 850,- seitigen Illustrationen, deren comicartig-ironischer Stil einen verstörenden 4° (33 x 26 cm). 39 Seiten, 2 Blatt. Mit 16 ganzseitigen Original-Lithographien von P. Jardel auf Tafeln und einem Kontrast zur dargestellten Thematik schafft. Farbig illustrierte Original- farbig gedruckten Frontispiz von L. Templier. Rohbögen in Original-Interimsbroschur. In Pappkassette mit Rücken- Broschur. – Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Al- titel. – Kassette mit Alterungsspuren. Innen tadellos frisch. – Seltener Privatdruck der Verfasser. Eines von 500 nu- terungsspuren. – Der französische Künstler Jean Bernard-Aldebert (1909- merierten Exemplaren einer einmaligen limitierten Auflage auf handgeschöpftem Fil du Marais-Papier. – Frühes 1974) arbeitete als Karikaturist für die Zeitschrift „Ric et Rac“ und grün- Werk zum Gedenken an die in Buchenwald ermordeten Kameraden der Résistance, das den unmittelbaren Eindruck dete 1939 in Lyon die Zeitschrift „La Dent de Lyon“. Die drastische, fast der Lagerhaft erschütternd widerspiegelt. Den Lithographien Jardels liegen wohl im Lager entstandene Skizzen von comichafte Bildsprache ist auch in den vorliegenden 50 Zeichnungen des L. Templier zugrunde, die abgedruckten Liedtexte stammen von Chanoir in Erinnerung an seinen verstorbenen Bru- der Henry. – Aus dem Nachlass des französischen Generals Koenig (1891-1970) mit einer persönlichen handschrift- Leidensweges deutlich zu erkennen. Da die Gestapo 1943 glaubte, in ei- lichen Widmung von L. Templier: „A Monsieur Général Koenig, ce livre est dédié en témoignage de notre éternelle ner Figur aus „Ric et Rac“ eine Hitler-Karikatur zu erkennen, wurde reconaissance.“ [Dieses Buch ist Herrn Genera Koenig in Erinnerung unserer stetigen Dankbarkeit gewidmet] und Bernard-Aldebert verhaftet, nach Compiègne deportiert, und von dort einem montierten [späteren] Vermerk im vorderen Innendeckel. – General Marie-Pierre Koenig (1898-1970) war nach Buchenwald, Mauthausen, Gusen I und schließlich Gusen II ver- nach dem Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der französischen Besatzungsarmee und Militärgouverneur der fran- bracht. Als einer der wenigen Überlebenden des Lagers Gusen II, dessen zösischen Besatzungszone in Deutschland. Im Zweiten Weltkrieg hatte er sich nach der französischen Niederlage Lebens- und Arbeitsbedingungen zu den schrecklichsten innerhalb des Charles de Gaulle angeschlossen und war 1944 zum Anführer der Résistance-Verbände aufgestiege. Im Juni 1984 verbrecherischen NS-Systems zählten, zeichnete er 1945 gleich nach sei- wurde er an anlässlich der Feiern zum 40. Jahrestag der Landung in der Normandie von Präsident Mitterand postum ner Rückkehr nach Frankreich seine Erfahrungen auf. mit dem Titel „Maréchal de France“ ausgezeichnet. Antiquariat Michael Pomplun ­126 Antiquariat Michael Pomplun ­­­127 Am See 4 • D – 14715 Prietzen Telefon +49 162 5103197 Reuter, Fritz – Karl-Georg Hirsch. Im Reformverein oder Woher die grosse Armut in der Welt stammt. Mit 4 Holzstichen von Karl-Georg Hirsch. Neu-Isenburg, Edition [email protected] Tiessen, 1991. 25 S. mit 4 O.-Holzschnitten, eine sign. O.-Zeichnung und die 4 O.-Holz- Bibliophile Bücher • Grafik • Kunst schnitte als Extrasuite, signiert und numeriert. 380,- Stand 14 Nr. 23 von 25 numerierten und im Impressum signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. 64. Druck der Edition Tiessen. – Tadelloses Exemplar.

Liebermann, Max (Handzeichnung) – Arno Holz – Unikat. Die Blechschmiede. Mysterium. Mit einem Porträt des Autors von E. Büttner, Zwischentitel sowie zahlreichen Vignetten von Julius Diez. Original Handzeichnung von Max Liebermann! Dresden, Petzschke & Gretschel, 1917. XIII Blatt, 383 S., Folio. Ganzleder-Handeinband mit gold- und farbgeprägten Ornamenten und dreiseitigem Goldschnitt. 8.800,- Dieses Autorenexemplar wurde vom Dichter signiert und enthält als einziges (im Impressum ausgewiesen) eine Handzeichnung von Liebermann, ein Porträt von Arno Holz. Dieser schenkte 1922 das Buch Rudolf Janzen. Widmung im Buch. Die signierte O.-Zeichnung von Liebermann ist mit einem Passepartout-Blatt vor dem Titel eingebunden. Wohl das reizvollste Luxusexemplar dieser Privat-Ausgabe. Juergen Seuss und die deutsche Buchkunst der zweiten Jahrhunderthälfte. Eine Milchstrasse von Einfällen. Jürgen Seuss zum 60. Geburtstag. 171 S. mit zahlreichen teils farbigen Abb... O.-Leineneinband, Leinenmappe mit numerierten und signierten Grafiken von Erhard Göttlicher, Egbert Herfurth, Franz Hitzler, Ingo Regel, Klaus Süß und Klaus Waschk, zusammen im O.-Schuber. 280,- Eine Vorzugsausgabe erschien in 60 arabisch numerierten Exemplaren. Diese Grafiken sind römisch numeriert mit Nummer X von X. Diese 10 Exemplare sind nicht im Impressum ausgewiesen. Wahrscheinlich handelt es sich um Künstler- und Verlegerexemplare. Gilgamesch – Reinhard Minkewitz – Luxusausgabe. Leipzig, Bibliophilen Abend, 2007. 66 S. mit 7 Radierungen und Buchschmuck von Reinhard Minkewitz. Gesamtgestaltung Thomas Glöss. 1.400,- Süss, Klaus. Narrenkiste. Titelblatt und 24 signierte Grafiken in einer bedruckten Impressum von Reinhard Minkewitz und Thomas Glöss signiert. Die Nummer 1 bis 10 erschienen als Vorzugsaus- gabe in Halbpergament im Pappschuber mit einer zusätzlichen signierten Radierung. Alle Grafiken sind signiert. Mappe. 2.800,- Dies ist die Nr. 2. Siebzehnter „Leipziger Druck“. Der Deckel der Holzkiste wurde als Druckstock für einen Holzschnitt benutzt, dabei ein weiterer Druckstock. Im Innendeckel befindet sich ein gefesselter Narr aus bemalter Keramik. Diese Edition erschien in einer Auflage von 8 Ex. Neben zahlreichen bibliophilen Ausgaben habe ich eine Auswahl Künstlergrafik und Plakate am Stand. Gille, Ina (Herausgeberin) – Grafikmappe. Liberté – Egalité – Fraternité. Grafikmappe zu Ehren des 200. Jahrestages der grossen Französischen Revolution. Text von Michael Gorbatschow und Ina Gille. Leipzig, Galerie am Thomaskirchhof, 1989. Kassette mit 11 O.-Grafiken in einer eingebundenen Mappe, 10 Blatt Textheft. Die Grafiken: B. Dietrich, A. Hampel, M. Kunert, W. Henne, S. Gille, Chr. Jahr, K.-G. Hirsch, Th. Kowar, G. Peters- dorff, R. Kuhrt, St. Volmer. 1.800,- Alle Grafiken sind numeriert und signiert. Meist großformatige Blätter gefaltet, bis 48 x 68 cm. Nr. 29 von 30 Ex.

Kafka, Franz – Karl-Georg Hirsch. In der Strafkolonie. Luxusausgabe (nicht im Impressum vermerkt). Insel-Bücherei Nr. 1200. Mit Ill. von Karl-Georg Hirsch. Insel, Frankfurt am Main, Leipzig, 1999. Insel-Bücherei Nr. 1200. 72 S. mit 8 ganzs. Abb., illustrierter Pappband. 220,- 25 Exemplaren hat K.-G. Hirsch einen signierten O.-Holzschnitt der Illustrationen beigelegt, hier Nr. 12 von 25. Außerdem befindet sich auf dem Vortitel eine signierte Originalzeichnung von Hirsch. Frisches Exemplar. Antiquariat Rabenschwarz 128 Antiquariat Rabenschwarz ­­­129 Wendenstraße 48 • D – 38100 Braunschweig Telefon +49 531 124064 • Fax +49 5309 2759 Benn, Gottfried. Der Vermessungsdirigent. Erkenntnistheoretisches Drama. Karandasch. Rapides Drama. Verlag Die Aktion, Berlin-Wilmersdorf 1919. 60 Seiten (und 4 Seiten [email protected] • www.rabenschwarz.info Verlagsanzeigen). OBroschur. 8°. 500,- Literatur • Philosophie • Kunst • Buchwesen • Firmengeschichte • Naturwissenschaften Erschien in der Reihe: Aktions Bücher der Aeternisten, Band 9. EA WG 7. Zustand: Einbandbroschur mit kleinen Randeinrissen, Rücken mit Fehlstellen (oben 1 cm, unten 4 cm). Einbandbroschur leicht fleckig (spritzfleckig – Stand 5 Aufhellungen). Reihentitelblatt mit kurzer Widmung („Für Silly“). Ringelnatz, Joachim. Turngedichte. Alfred Richard Meyer Verlag, Berlin 1919 (1920). Beuys, Joseph. Zeichnungen Zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher „Codices Madrid“ von Leonardo da Vinci. manus presse. Stuttgart 1975. 154(1) Seiten. 15(1) Seiten. OBroschur mit drei Titelzeichnungen. OBroschur. 8°. 230,- EA WG 9; Kayser, Des Courdes (Ringelnatzbibliographie 1960) 11 (vgl. Abbildung 9). Am oberen Rand mit Sig- OHalbleinen. 8°. 560,- natur und mit dem kryptischen Zeichen (,Ich glaube an Gott‘) von Ringelnatz. Einfache Fadenheftung, vordere Erschien in einer Auflage von 1000 numerierten Exemplaren, hier Nummer 233, mit einer Doppelblattbeilage, eine Seitenränder ungleich beschnitten, Seitenränder leicht gebräunt. Zeichnung von Beuys signiert. (Diese Beilage haben die Exemplare 101-1000). Guter Zustand. (Reinhold, Carl Wilhelm) / (Zaharias Lehmann). Saat von Göthe gesäet dem Tage der Dörfler, Roland. Skizzenbuch 1997 – Cap d’Agde März 1997 – Braunschweig – Mai. Juli – Augustin Garben zu reifen. Ein Handbuch für Aesthetiker und junge Schauspieler. Weimar und Cap d’Agde ...(unleserlich) – Anfang September Leipzig 1808. XIV, 248 Seiten. Marmorierter Halblederband späterer Zeit. 8°. 180,- Inhalt: Theater, Trauerspiel, Bürgerliches Schauspiel, Lustspiel, Singspiel. Anmerkungen zum Theater, Mitglieder Puissignen (:) die Odyssee illustriert in Agde Juli- des Weimarischen Hoftheaters, Revision und Kritik sämtlicher Darstellungen der Weimarischen Hofschauspieler- August 97. (43 Blätter). Braunschweig 1997. Lei- Gesellschaft in Leipzig. Vortitelblatt mit kleinem Namenseintrag, Einbandkanten leicht berieben. nen. Quer-4°. 550,- Mit Titelblatt 47 Blätter (zwei doppelseitige Blätter), einseitig (Goethe, Johann Wolfgang). Goetz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schau- bedruckt. Auf dem Vorsatz mit Widmung und Signatur von Ro- spiel. Frankfurt und Leipzig 1775. Dritte Auflage. 157 Seiten. Marmorierter Halbleder- land Dörfler. Von Dörfler selbstverlegt, nur Illustrationen, eine band späterer Zeit. 8°. 280,- Art Titelblatt mit gemaltem Text, wenige Seiten mit kommentie- Diese Ausgabe zunächst ohne Nennung Goethes als Verfasser gedruckt. Titelblatt an den Rändern leicht gedunkelt renden Text-Hinweisen. Ohne Verlag, kein Impressum. Einfacher und minimal braunfleckig. Vorsätze aus späterer Zeit. Leinenband (schwarzer Rücken, rote Leinendeckel). Nicht eindeutig nachweisbar, eine Art private Ausgabe der ei- gentlichen Malerbücher zur Odyssee, erschien in kleiner zweistelliger Auflage und wurde von Dörfler an Freunde Ostpreußen – Westpreußen. Messtischblätter – Topographische Karten. Um- und Verwandte verschenkt. Beigabe: Roland Dörfler. Werkverzeichnis. 1945 – 2006. Das malerische Werk. Das zeichnerische Werk. Die Künstlerbücher. 4 Bücher in Kassette. fangreiche Sammlung von Messtischblättern (topographische Karten) im Maßstab 1 : 25000. Herausgegeben von der Preußischen Landesaufnahme – Reichsamt für Lan- Jüdes, Klaus. Holz hacken. Eine Geschichte von Klaus Jüdes. Steintor-Verlag, Hannover / desaufnahme, teilweise mit Bezug auf Institutionen Polens (Milit.-Geogr. Institut Möhnesee o. J. (1998). 14 Doppelblatt-Seiten Text, 7 graphische Beilagen (Doppelblätter), Warschau), umfassend die Gebiete des ehemaligen Ostpreußen, einschließlich des lose im Umschlag, in einer Buchenholz-Kassette. 460,- Memel-Gebietes, Westpreußen, einschließlich weitestgehend des Gebietes Danzig- Die sieben graphischen Blätter stammen von den Künstlern Falko Behrendt, Jochen Geilen, Helfried Hagenberg, Mi- chael Heindorff, Helmtrud Nyström, Malte Sartorius und Norbert Tadeusz, alle Blätter von den Künstlern signiert. Die Westpreußen. 2.600,- Kassette erschien in einer einmaligen Auflage von 90 Exemplaren, davon 19 römisch numeriert, hier Nummer II/XIX. Vorhanden sind insgesamt 535 Karten, privat gebunden in drei großformatigen Büchern. Halbleder. Die Datierung Diese Lose-Blatt-Komposition wurde auf BfK-Rives-Bütten gedruckt, bedruckt sind immer nur die äußeren Seiten. der Karten bezieht sich auf die Zeit um 1940, die Aufnahme bzw. Herausgabe der Karten beginnt teilweise Ende des 19. Jahrhunderts, meist um 1900, es folgen Nachträge, Berichtigungen, redaktionelle Änderungen (meist Namen). Hüsken, Ole-Jörn / Jelinek, Lubos. Verschiedene Gedanken. Möglicherweise sind diese Karten in späterer Zeit nachgedruckt. Die Karten sind privat zusammengestellt, einige Braunschweig. 1990. OPappband. 4°. 250,- Karten sind vom Buchbinder knapp beschnitten (teilweise mit Textverlust in formalen Angaben), einige Karten, Nicht paginiert, 23 Blatt mit zahlreichen Grafiken auf unterschiedlichen Papieren. ca. 50, haben ausgemalte Flächen bzw. markierte Straßen. Auf Anfrage kann eine komplette Auflistung der Karten Impressum: „Dieses Buch ist das Resultat der Auseinandersetzung zweier Menschen mit Details als Datei zugesandt werden. mit druckgraphischen Mitteln. Wir haben benutzt, was druckte: Bleisatz, Holz- schnitt, Materialdruck (Funde), Fotokopierer und eine elektronische Schreibma- Meyers Reisebücher – Riesengebirge Isergebirge Breslau. Bibliographisches Institut, schine. Es wurde 1990 in den Werkstädten der HBK Braunschweig in 30 numerier- Leipzig 22. Aufl.1935. XXXII, 212 Seiten mit 12 Karten, 12 Plänen, 2 Rundsichten u. 12 ten und signierten Exemplaren fertiggestellt“. Hier Nummer 8 / 30 von Hüsken und Bildtafeln. OPappband / OUmschlag (mit Einrissen). Kl.-8°. 75,- Jelinek signiert. Guter Zustand. Aichinger, Ilse. Seegeister. Braunschweig 1970. Nicht paginiert Meyers Reisebücher – Mecklenburg Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holsteinische (18 Seiten). OKarton. 4°. 145,- Ostseeküste. Bibliographisches Institut, Leipzig 2. Aufl. 1931. XL, 290 Seiten (8 S. Gedruckt in der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, Anzeigen) mit 22 Karten, 27 Plänen u. 4 Grundrissen. OLeinen. Kl.-8°. 65,- Entwurf, Graphik und Druck von Renate Altenrath, ... auf ,Velin d’Arches‘-Bütten- papier, gesetzt in Folio-Grotesk der Schriftgießerei Bauer. Das Buch erschien in Meyers Reisebücher – Erzgebirge. Vogtland und Nordwestböhmen. Bibliographi- einer einmaligen Auflage von 25 Exemplaren, hier Nummer 3 (von 25), von Renate sches Institut, Leipzig 4. Aufl. 1936. XLVII, 258 Seiten mit 9 Karten, 8 Plänen, 2 Rund- Altenrath im Impressum signiert. Nicht bei WG. Guter Zustand. sichten u. 12 Bildtafeln. OPappband / OUmschlag (mit Einrissen). Kl.-8°. 85,- Däubler, Theodor. Ein Lauschender auf blauer Au. Mit Zeichnungen von Gerhard Alten- bourg. Graphikum, München 1963. 32 Seiten. OHalbleinen. Quer-4°. 240,- Atlas Östliches Mitteleuropa. Hrsg. von Th. Kraus, E. Meynen, H. Mortensen, H. Die von Altenbourg handgeschriebenen Texte (Gedichte) mit Zeichnungen erschienen als Band 1 der Reihe: ,Dichter Schlenger. Velhagen & Klasing, Bielefeld, Berlin, Hannover 1959. (3), 19 Seiten Text, und Zeichner‘ in einer Auflage von 300 Exemplaren, hier Nummer 109 (allgemeine Ausgabe). Einbanddeckel licht- 68 doppelblattgroße Karten und XII Tafelseiten mit 69 Fotografien. Vier gefaltete Kar- randig (5 – 6 cm am Rücken). tenbeilagen, Maßstab 1 : 300000, im hinteren Buchdeckel (Provinz Ostpreussen, ... Roth, Joseph. Panoptikum. Gestalten und Kulissen. Verlag Knorr & Hirth, München Pommern, ... Mark Brandenburg, Schlesien). OLeinen – die Blätter sind verschraubt 1930. 140(1) Seiten. OLeinen. 8°. 320,- eingebunden. Großfolio (56 x 40 cm). 180,- EA WG 10. Kein Schutzumschlag – guter Zustand. Darstellung historischer, wirtschaftlicher und politischer Karten. Sehr gut erhaltener, vollständiger Atlas. Rotes Antiquariat ­130 Rotes Antiquariat und ­­­131 Galerie Meridian Rungestraße 20 • D – 10179 Berlin / Knesebeckstraße 13/14 • D – 10623 Berlin Telefon +49 30 27593500 • Fax +49 30 27593502 oder +49 30 37591351 [email protected] oder [email protected] Kunst und Literatur 20. Jahrhundert • Socialistica Stand 35

Benn, Gottfried. Die gesammelten Schriften. Erich Reiss, Berlin. 1922. 2 Bll., 214 S., 1 Bl. Gr.-8°, lose Lagen in Orig.-Karton. 2.000,- Erste Ausgabe, erste Bindequote mit den Texten „Gehirne“, „Die Reise“, „Die Insel“ und „Der Geburtstag“. – Die vorlie- gende, eindeutig erste Ausgabe trägt kurioserweise den Vermerk „zweite Auflage“ auf dem losen Titelblatt. – Sehr selten. – Eine fehlende Abdruckgenehmigung des Kurt Wolff Verlages führte dazu, dass die im Februar 1922 von Reiss ge- druckte Ausgabe nicht verbreitet werden durfte. Schon ausgelieferte Exemplare der ersten Bindequote wurden aus dem Handel gezogen, eine zweite Bindequote, in der die ursprünglichen Seiten 45-86 entfernt u. teilw. ersetzt wurden, er- schien im Dezember 1922. – Beiliegend ein Exemplar der zweiten Bindequote sowie der Hinweiszettel des Verlages: „Der Verlag Kurt Wolff in München wollte die Verbreitung der Gesammelten Schriften Gottfried Benns verhindern und hatte auch schon einen dahingehenden Gerichtsbeschluß erwirkt, weil die Werke ohne seine Erlaubnis einige Novellen im Umfang von 38 Seiten enthielten, die ihm der Autor vor Jahren für seine damalige 80 Pfennig-Sammlung ‚Der jüngs- te Tag‘ überlassen hatte. Infolgedessen mußten diese Novellen aus den Schriften entfernt werden. An ihre Stelle kamen die Gedichte Chanson (S. 46), Schutt (47-51) und die Novelle Diesterweg (70-85). S. 52-69 sind ausgefallen.“ – Karton mit hinterlegten Randfehlstellen, wenige Bll. mit Randläsur. – Raabe/Hannich-B. 24.10. – Lohner-Zenner 1.37a. Das Buch. Zeitschrift für die unabhängige deutsche Literatur. 5. Heft [von insg. 8]. Editions Kisch, Egon Erwin. Vojákem pražského sboru [Soldat im Prager Korps]. Pokrok, Praha. Nouvelles Internationales, Paris. April 1939. 43 S., 2 Bll. Gr.-8°, illustr. Orig.-Broschur. 400,- 1930. 280 S., 1 Bl. 8°, Orig.-Leinenbd. mit illustr. Schutzumschlag. 280,- Nummer der äußerst seltenen bibliografischen Exil-Zeitschrift, deren Herausgeber es sich zum Ziel machten, eine „vollstän- dige Orientierung über die erschienen Bücher“ des Exils zu geben. Die Reihe erschien als Fortführung der Bibliografie des Gesammelte Schriften, 4. – Der Schutzumschlag des bedeutenden avantgardistischen tschechischen Illustrators und Grafikers Václav Mašek (1893-1973) zeigt eine Montage aus fotogr. Abbildung u. einer Zeichnung. – Schutzum- unabhängigen deutschen Buches. Weiterhin wollte man eine Kartei einrichten, „um Bücherinteressenten mitteilen zu können, schlag hinterlegt, etwas berieben u. mit kleinen Randläsuren, Einband etwas fleckig. – Melzwig 345.8. wo sie die von ihnen gesuchte Literatur (vor allem die aus Deutschland verbannte wissenschaftliche Literatur) jetzt beziehen können.“ (Dietzel/Hügel.) – Vorliegende Nummer mit zahlr. Besprechungen von Neuerscheinungen u. der fortgesetzten Becher, Johannes R[obert]. (CH Cl = CH) 3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg. Bibliographie. – Broschur etwas stockfleckig u. mit Knickspur, innen gut erhalten. – Dietzel/Hügel 417. – Maas 123f. Roman. Agis, Wien-Berlin. 1926. 374 S., 1 Bl. 8°, illustr. Orig.-Pappbd. (Gestaltung: John Ringelnatz, Joachim. Eigenh. Manuskript des Gedichtes „Rheinkähne“ mit eigenh. Wid- Heartfield). 380,- mung u. Signatur, München, XII. 1928. Auf Vorsatzblatt in: „Reisebriefe eines Artisten.“ Erste Ausgabe. – Der Roman wurde kurz nach seinem Erscheinen verboten und Becher wegen „Vorbereitung zum Ernst Rowohlt, Berlin. 1927. 137 S., 1 Bl. 4°, Orig.-Pappbd. 780,- Hochverrat“ angeklagt, zeitweilig inhaftiert und einer psychiatrischen Untersuchung unterzogen. Nach internationalen Erstmals veröffentlicht wurden die vier Strophen 1929 in der Sammlung „Flugzeuggedanken“ (de Coudres 31). – Gewidmet ist das Gedicht an eine anonyme „Frau“, „mit herzlichem Dank für den lieben Brief und mit aufrichtigen Weihnachtswünschen.“ – Erste Ausgabe der „Reisebriefe eines Artisten“ (de Coudres 26.). – Rücken fehlt, sonst mit starken Gebrauchsspuren. – Dazu: Lesezeichen mit ausgestanztem Ringelnatzportrait. Rotes Antiquariat Rotes Antiquariat 132 ­­­133

Protesten, an denen sich u.a. Maxim Gorki, Thomas Mann und Romain Rolland beteiligten, fiel der Prozess 1928 unter Amnestie. (Vgl. Lexikon sozialistischer Literatur, Stuttgart/Weimar 1994.) – Der Titel des Romans enthält die chemische Formel und den Namen eines zu der Zeit neu entwickelten Giftgases. In dem experimentellen Ro- man wechseln sich schockierend ausgemalte Warnszenen, Visionen futuristischer Kriegstechnik und wissen- schaftliche Argumentation miteinander ab. Dabei werden Erfahrungen des vergangenen Kriegs mit Vorstellungen eines zukünftigen Einsatzes von Giftgas als Massenvernichtungsmittel verbunden. Motiviert von der Erwartung eines unmittelbar bevorstehenden Kriegs zur Vernichtung der Sowjetunion entwirft Becher ein Bild der kommen- den proletarischen Revolution. – Einband etwas bestoßen und v.a. an den Kanten berieben, Illustration mit Fehl- stellen am Rücken; sonst gut erhalten. – Siepmann A 68. – Pachnicke/Honnef 130. – Holstein 216. – Melzwig 64.1. – Raabe/Hannich-B. 19.26. – Schütte 7. Kästner, Erich. Gesang zwischen den Stühlen. Cecile Dressler, Berlin. Ohne Jahr. 124 S., 2 Bll. Mit zahlr. Illustrationen. 8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag (Horst Lemke). 300,- Eins von 400 vom Verfasser im Druckvermerk signierten Exemplaren. – Gut erhaltenes Exemplar. Herzfelde, Wieland. Was Du berührst... Liebesgedichte. Zeichnungen von Werner Klemke. Berlin. 1976. 16 Bl. Mit zahlr. Illustrationen von Werner Klemke u. losem Faltbl. „Nur für Dich“. Quer-8°, Orig.-Karton mit illustr. Schutzumschlag (W. Klemke). 150,- Eins von 200 vom Verfasser u. Künstler sign. Exemplaren. – Impressum mit Schenkungsvermerk. – Schutzum- schlag mit winzigen Randläsuren u. ebenso winzigen Flecken am äußeren Rand, sonst gut erhaltenes Exemplar. – Nicht bei Raabe/Hannich-B. Vogeler, Heinrich u. Fritz Jordi (Hrsg.). Fontana Martina. Halbmonatsschrift. Nr. 15 [von 21]. Ronco/Ascona. Mai 1932. S. 148-159. Mit 4 Holzschnitten (davon 2 ganzs.) von Carl Meffert u. Heinz Otto. 8°, Orig.-Umschlag mit Titel-Holzschnitt (Carl Meffert). 800,- Originalausgabe der 15. Nummer der äußerst seltenen Zeitschrift; „heute eine bibliophile Seltenheit und nur noch in wenigen, über die ganze Welt verstreuten Exemplaren vorhanden.“ (Werner Mittenzwei: Carl Meffert. Clément Moreau. Berlin, 1977. S. 43ff.) – Druck der Bergpresse in „beschränkter Auflage“. – 1929 folgten Heinrich Voge- ler und Carl Meffert (d.i. Clément Moreau) dem Aufruf des Schweizer Buchdruckers Fritz Jordi in das von ihm gekaufte, verfallene Dorf Fontana Martina am Lago Maggiore. Gemeinsam gründeten sie eine sich selbst versor- gende Künstlergenossenschaft. Jordi, der seine Texte für die Halbmonatsschrift unmittelbar am Setzkasten ver- fasste, wollte an das Barkenhoff-Experiment von 1920-1924 anknüpfen. Neben einer Handweberei gab es eine Fontana Martina. Halbmonatsschrift. Nr. 19 [von 21]. Ronco/Ascona. August 1932. S. Setzerei und eine Handpresse, auf der die Zeitschrift in winziger Auflage gedruckt wurde. Sie wandte sich an ei- 212-223. Mit 5 Holzschnitten (davon 1 doppels.) von Eugen Früh u. Erna Yoshida Blenk. nen kleinen Teil von Freunden, Gesinnungsgenossen und Sympathisanten. Das Dorf entwickelte sich zu einem 8°, Orig.-Umschlag mit Titel-Holzschnitt. 800,- Stützpunkt, von dem aus sozialistische Künstler und Schriftsteller linksintellektuellen Widerstand gegen den deut- Originalausgabe der vorletzten Nummer. – Äußerst selten! – Umschlag leicht gelockert u. schwach angestaubt, we- schen wie den italienischen Faschismus leisteten. – Hinterumschlag mit Abonnentenaufkleber. – Vorderumschlag nige Bll. mit Knickspur, sonst gut erhaltenes Exemplar. – Dietzel/Hügel 984. mit Eckfehlstelle. – Dietzel/Hügel 984. Kralik, Hanns. Mensch – wie stolz das klingt. Holzschnitt. 1934. Auf Japan-Bütten. 42 x 30,5 cm. Im Stock monogrammiert und datiert, darunter eigenh. betitelt, datiert „1935“ u. signiert. 900,- Unter der Darstellung mit der eigenh. Zeile: „und wenn sie uns in Bande werfen – wir sind da und wir bleiben da. Und der Sieg wird unser sein – Trotz alledem“. – Einzig erhaltenes Blatt aus dem Zyklus „Trotz alledem“ über das KZ Börgermoor, in dem Kralik vor seiner Flucht nach Frankreich inhaftiert war. Eine der bekanntesten Grafiken aus dem antifaschistischen Widerstand, entstanden 1934 im französischen Exil. – Kralik illustrierte zahlreiche KPD-Pu- blikationen, schuf Bucheinbände für Editions du Carrefour und war Mitglied im Kollektiv Deutscher Künstler in Paris, wo er zusammen mit Max Lingner eine antifaschistische deutsche Kunstausstellung organisierte. Picasso, Pablo. Exhibition of Picasso’s Guernica. New Burlington Galleries, London. [1938.] 2 Bll. Mit 2 Abb. 4°, gefalt. Lage. 450,- Sehr seltene Ausstellungsankündigung. – Zuerst ausgestellt wurde das Gemälde 1937 auf der Pariser Weltausstellung. Nach dem Einmarsch der deutschen Be- satzungstruppen kam das Bild nach London, wo es, anders als im Kontext des spanischen Pavillons, weniger politisch als vielmehr im Zusammenhang inner- künstlerischer Innovation gelesen wurde. Den Stier verstand etwa ein Rezensent als Triumph brutaler ästhetischer Kraft. – 2 horizontale Faltspuren, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.

DER ROTE HAHN – Eine Bibliographie. Von Josef Smolen. 56 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. € 10,- Bestellungen an: Rotes Antiquariat Wien-Berlin, Florianigasse 36, 1080 Wien Tel.: +43 (0)1 40 23 762, E-Mail: [email protected] Antiquariat Sander ­134 Antiquariat Sander ­­­135 Dr. Torsten Sander • Wachsbleichstraße 22 • D – 01067 Dresden Telefon +49 351 79609607 • Fax +49 351 79609608 Brieftauben – Loerwald, J. (Hg.). Lieder-Sammlung für fröhliche Brieftaubenliebhaber. 3. Auflage. Mühlheim-Ruhr, Portmann, ohne Jahr (um 1924). 12°. 64 S. OKart. (geringe [email protected] • www.antiquariat-sander.de Läsuren, leicht fleckig). 250,- Wissenschaftliche Literatur aller Fachgebiete und Themen • Seltene und wertvolle Enthält u. a. 37, meist vom Herausgeber zwischen 1894 und 1924 verfasste, der Taube und ihren Züchtern gewid- mete und zu bekannten Melodien zu singende Lieder; u. a. eine dreistrophige Brieftauben-Hymne (Mel.: Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts • Dekorative Graphik und Künstlergraphik Deutschland, Deutschland über alles) und Der gute Täuber (Mel.: Ich hatt’ einen Kameraden). – Laut KVK/ Stand 45 WorldCat in keiner Bibliothek weltweit nachweisbar. – Titel mit altem privatem Besitzvermerk und Stempel eines Züchtervereins. – Wenige, papierbedingte Läsuren. Weitgehend fleckenfrei. Antiquariatsgeschichte – Satzungen des Vereins der Deutschen Antiquariats- und DDR-Kunst – Glöckner, Hermann. figura. Bilder zur Literatur. Plakat zur 1. Internatio- Export-Buchhändler e.V. Leipzig. (2., veränderte Fassung). Heppenheim, Otto für die nalen Buchkunst-Ausstellung, Leipzig 1979. Farbserigraphie / Farbsiebdruck in Rot, Grün Geschäftsstelle des Vereins, Leipzig 1929. Gr.-8°. 6 Bl. OKart. (etwas fleckig). 120,- und Schwarz. Dresden, Verlag der Kunst, 1979. Ca. 114,5 x 40,5 cm. 150,- Letzte, maßgebliche Ausgabe dieses 23 Paragraphen umfassenden Reglements des ersten, überregional aus­ Frisches, unbeschädigtes Exemplar dieser selten gewordenen Gebrauchsgraphik des Dresdner Avantgardisten. gerichteten Branchenverbandes für Antiquare in Deutschland, welcher bis 1942 existierte. – Vereinsziele waren – Lang, Lothar und Hans Marquardt (Hg.). In diesem Land. Grafik und Dichtung im insbesondere „die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der Vereinsmitglieder, hauptsächlich in Rechtsfragen, Steuer-, Export- und Zollfragen“, die „Wahrung der Standesehre unter Hochhaltung reeller Prinzipien und Vertei- 30. Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig, Reclam, 1979. Fol. Mit 6 digung der Vereinsmitglieder gegen ungerechtfertigte Angriffe“, verbunden mit dem „Vorgehen gegen Auswüchse jeweils von den Künstlern eigenhändig signierten und tls. num. Original-Grafiken sowie in der Ausübung des Berufes“ (§ 2-4). – Wohlerhalten. 1 Doppelblatt mit Texten von Wulf Kirsten, Andreas Reimann, Jürgen Rennert, Walter Bibliomanie / Magister Tinius – Rosenmüller, Johann Georg. Rede bey der öffentlichen Werner und Hubert Witt. OKart.-Mappe. – (Grafik-Edition VI). 400,- Nr. 140 von 250 num. Exemplaren (Gesamtauflage). – Enthält: Rainer Herold „Trassenbauer“ (Lithographie), Thomas Degradation des Pfarrers zu Poserna M. Johann Georg Tinius, am 31. März 1814 in der Ranft „Orbis“ (Farbradierung), Günter Richter „Strandstück“ (Radierung), Jürgen Schieferdecker „Iphigenie ‘79“ Nicolaikirche zu Leipzig gehalten, und auf Verlangen dem Drucke übergeben. Nebst einem (Zinkflackdruck mehrfarbig), Hans Vent „Stolzes Paar“ (Aquatinta-Radierung), Werner Wittig „Papierstilleben“ Vorberichte. Leipzig, Sommer, (1814). 20 S. Heftstreifen. 1.200,- (Farbholzschnitt). – Spindler 67,15. – Wohlerhalten. Einzige Ausgabe der ersten Veröffentlichung, mit welcher der wohl berühmteste „Verbrecher aus Büchergier“ Friedrich II. von Preußen / C. D. Rauch – Löwenstein, Rudolf. L. Burgers Tischkarte (ADB), Magister Tinius (1764-1846), seine umfangreiche Bibliothek wie auch der damit verbundene „Criminalfall, bereits vor seiner Erledigung durch den weltlichen Richter, dem größeren Publikum bekannt wurde[n]“ (Der neue erklärt. Zur Erinnerung an das vom jüngeren Künstler-Vereine zu Ehren Rauch’s veran- Pitaval IV², 158; ausführlich). – „Ein unersättlicher Wissensdurst trieb ihn zur Anlegung und unausgesetzten staltete Fest. Als Manuskript gedruckt. Berlin, Draeger für Trautwein, 1851. 4°. Mit Vergrößerung einer theologischen und linguistischen Bibliothek, die seine Leidenschaft und sein Verderben wurde. ganzseitiger Radierung. Unaufgeschnittener Druckbogen (5 S.). 450,- Bald reichten seine Berufseinnahmen […] nicht mehr aus zur Befriedigung seiner Sammelgier, er gerieth auf den Einzige Ausgabe dieser Wiedergabe der launigen Tischrede nebst Illustration zum Festessen am 6.6.1851 anläss- Weg des Verbrechens. Zuerst unterschlug T. Kirchengelder, die ihm anvertraut waren, und sank bald zum Räuber lich der Enthüllung des von Christian Daniel Rauch (1777-1857) geschaffenen, am 31.5.1851 enthüllten Reiter- und Mörder hinab. Von 1810 an ereigneten sich in der Umgebung von Weißenfels und Lützen auf der nach Leipzig standbildes Friedrichs II. von Preußen in Berlin. – Bei dem Schöpfer der großen Radierung (ca. 19 x 23,5 cm) führenden Heerstraße und ihren Abzweigungen wiederholt Raubanfälle in der Fahrpost. […] T. war es, der sich auf handelt es sich wohl Ludwig Burger (1825-1884), vgl. Thieme/Becker V, 247. – Laut KVK nur in einer deutschen diese Weise die Mittel zu neuen Büchererwerbungen verschaffte […]. Verdachtsspuren wiesen auf T., aber niemand Bibliothek (DLA Marbach) nachweisbar. – Stellenweise leicht braunfleckig. wagte es, dem beliebten und geachteten Geistlichen solche Schandthaten zur Last zu legen. Der Erfolg machte den Verbrecher kühner. Am 28. Januar 1812 verübte T. bei hellem Tage an dem Kaufmann Schmidt in Leipzig durch Luftfahrt / Ballon – Luftball des Herrn G. Reichard Zertrümmerung der Hirnschale mit einem Spitzhammer einen Raubmord, bei dem er 3000 Thaler erbeutete. Die von 16515 Leipziger Cubikfuss Inhalt im Aufsteigen Bemühungen der Gerichte, den Thäter ausfindig zu machen, blieben erfolglos. Ein Jahr später, am 8. Februar 1813, ereignete sich ein gleicher Raubanfall mit tödlichem Ausgange auf die Wittwe Kunhardt in Leipzig, wobei jedoch von der Laterne der Frauenkirche aus gesehen, Dres- dem Thäter kein Geld in die Hände fiel. Hier vereinigten sich aber so viele Indicien gegen T., daß seine Verhaftung den den 7.n September 1834. Lithographierter Einblatt- am 4. März 1813 erfolgte. Das Gericht fand in den Zimmern seines Pfarrhauses und an den Wänden der Scheune druck bei H. F. Grünewald, Dresden, um 1834. Ca. 37,5 x aufgestellt eine Bibliothek von etwa 60 000 Bänden; es fand lange Verzeichnisse allein lebender reicher Personen, ferner eine Menge Perrücken, falsche Bärte und allerhand Verkleidungen; es fand auch einen Hammer, 24,5 cm (Bildgröße), 51 x 35 cm (Blattgröße). 650,- der in die Schädelverletzungen der Wittwe Kunhardt paßte. Die Voruntersuchung vor dem Leipziger Schöffenstuhle Darstellung des zweiten deutschen Ballonfahrers Gottfried Reichard währte ein volles Jahr. T. leugnete alles und wußte für jedes ihn belastende Moment mit raffinirtem Geschick eine (1786 Braunschweig – 1844 Döhlen) beim Erstaufstieg in seinem drit- ganz natürliche Erklärung zu geben. Trotzdem wurde im März 1814 das Criminalverfahren gegen ihn eröffnet. Am ten und größten wie auch letzten Gasballon mit 9 m Durchmesser vom 31. März 1814 ward T. nach Gesetzesvorschrift in der Leipziger Nicolaikirche durch den Superintendenten Dresdner Zwinger aus. – „Mit dem dritten Reichard-Ballon, in dessen Rosenmüller öffentlich und feierlich seines geistlichen Amtes entkleidet, wobei er keine Spur von Erschütterung geräumiger Gondel Platz für bis zu drei Personen war, stieg R. ab 1834 oder Unruhe verrieth“ (ADB XXXVIII, 357f.). – Mit Vorbericht zu Tinius’ Leben, seiner Büchersucht und den ihm allein aus repräsentativen Gründen als Abschluss seiner Ballonfahrer- diesbezüglich zur Last gelegten Verbrechen sowie zum Ablauf der Degradation in der Nikolaikirche. – Bogeng, Karriere auf“ (Sächsische Biografie, Online-Ausgabe). – Bei der darge- Bibliophile I, 509. – Stellenweise etwas braunfleckig. stellten Frau handelt es sich wahrscheinlich um Reichards Frau Wilhel- mine, die erste deutsche Ballonfahrerin. – Fehlt in der Slg. Oberst v. Bismarck – Schloss Babelsberg. Korkschnitzerei von J. F. Borgfeldt, Potsdam, im Origi- Bruck. – Stellenweise etwas braunfleckig. nal-Messingrahmen, um 1895. Ca. 17 x 25 cm (Bildgröße im Oval). 650,- Wunderkammer / Erfurter Luther-Reliquien – Ver- Von der Firma Borgfeldt dem Fürsten Bismarck anlässlich seines 80. Geburtstages am 1. April 1895 als Geschenk zeichniß der Kunst- und Naturaliensammlungen im überreichte Darstellung von Schloß Babelsberg, einem der Schlüsselorte für Bismarcks politische Laufbahn. Hier Museum des evangelischen Waisenhauses zu Erfurt. wurde er am 22. September 1862 nach einem Gespräch mit König Wilhelm I. zum Preußischen Ministerpräsidenten ernannt und erlangte auf viele Jahre die uneingeschränkte Gunst des Königs. – Vorliegendes Korkbild, welches die Erfurt, Stenger für den Verlag des evang. Waisenhauses, 1863. 108 S. Heftstreifen. 600,- Firma nachweislich seit 1879 im Programm hatte, wurde aus den über 2000 Ehrengeschenken, die den Kanzler zum Wohl letzter Katalog der 1735 im Ostflügel des Erfurter Augustinerklosters angelegten, an der Naturalien- und 80. Geburtstag erreichten, ausgewählt und als Nr. 496 von 1000 Gegenständen 1895 der Öffentlichkeit gezeigt bzw. Kunstkammer der Franckeschen Stiftungen orientierten Wunderkammer, welche im Wesentlichen bis zu einem im dazu gedruckten Katalog aufgelistet. Vgl. Plessen / Spoerri: Le Musée sentimental de Prusse (1981), S. 63. Zum Brand 1872 existierte. Kernstück bildete die von Martin Luther von 1505 bis 1511 als Mönch bewohnte Zelle. – Der Firmensortiment vgl. Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879, S. 66, Nr. 652. – Verso Katalog beschreibt in fünf Abteilungen die gezeigten Objekte, meist mit Angabe der Provenienz. Bemerkenswert ist mit originalem Firmenschild auf Kork sowie alten Klebezetteln des Bismarck-Museums Schönhausen sowie des dabei die „außerordentliche Vielfalt dieser Sammlung, wobei der spielerische Aspekt noch ausgeprägter gewesen zu Feudalmuseums Schloss Wernigerode. – Provenienz: bis 1948 Bismarck-Museum Schönhausen | nach der Enteig- sein scheint als in Halle und in dieser Hinsicht so manche Parallele zum Grünen Gewölbe in Dresden nicht von der nung der Familie im Bestand des Feudalmuseums Schloss Wernigerode | nach 1990 Restitution an die Alteigen­ Hand zu weisen ist“ (Laube, Von der Reliquie zum Ding (2011), S. 256; ausführlich). – Titel fleckig und mit Läsur tümer und durch diese Abgabe in den Kunsthandel. – Montierung alt geöffnet. Sehr gute Erhaltung. im rechten Rand. Antiquariat Michael Solder 136 Antiquariat Michael Solder ­­­137 Frauenstraße 49/50 • D – 48143 Münster Telefon +49 251 45339 • Fax +49 251 45372 Kalender 1842 – Königl. Preuss. Kalender Deputation (Hrsg). Berliner Kalender auf das Gemein-Jahr 1842. Mit Kupfern. Herausgegeben von der Königl. Preuss. Kalender [email protected] • www.antiquariat-solder.de Deputation. Berlin, [Trowitzsch und Sohn], 1841. Gestochenes Porträtfrontispiz Caroline, Seltene und wertvolle Bücher des 15. – 21. Jahrhunderts Kronprinzessin von Dänemark [12 nn Bll., Kalender mit 12 topographischen Stahlstichen] Geisteswissenschaften • Kunst • Bibliophilie • Alte Drucke 343 S., [1nn S.], 98 S. (Genealogie), 114 S. (Postcourse). Kl.-8°. Goldgeprägter, ziegelroter Stand 2 Ganzlederband mit reichlicher Verzierung. 450,- Außergewöhnlich wohlerhaltener und dekorativ Kalender mit den malerische Stahlstichen von Merseburg, Naumburg an der Saale, Wolfshagen (2), Wittstock, Hünderdorfer Thor zu Tangermünde, Salzwedel, Kloster Arendsee, Stendal, Signierter Schweriner Einband mit seltenen Landsberg/W., Züllichau sowie Schloß und Kirche zu Tamsel. Leichenpredigten – Celichius, Andreas. Christ- Shakespeare, William. Hamlet. Deutsch von Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck. Jena, licher Leychbegengnissen und Ehren-Predigten Eugen Diederichs, 1916. [3 nn Bll.], 213 S., [1 nn Bl.]. Burgunderroter Original-Maro- aus den Sprüchen und Geschichten des alten Tes- quinband (mit zwei winzigen Beschabungen) mit goldgeprägtem Rückenschild, Rücken- taments der erste [und angebunden] der andere vergoldung und dezenten doppelten Deckelfileten. 550,- Theill. [Christlicher || Leÿchbegengnis=||sen vnd Hölscher 61. Nummer 136 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Strathmore-Japan (GA. 1650). – Drucklei- Ehren=||Predigten/|| Aus den Spr[ue]chen vnd tung, Kopfleiste und Initial (beide in Holz geschnitten von Ernst Böhm) und Einbandentwurf von E. R. Weiß, der Geschichten || des alten Testaments.|| Der erste den Band am unteren Kapital mit „E.R.W.“ monogrammiert hat. Gedruckt in der Offizin W. Drugulin in Leipzig. Theil || Geschrieben vnd verfertiget || Durch || Besitzeintrag aus der Bibliothek des Eisenbahnpioniers Dr. Franz Friedrich Kruckenberg, Erfinder des Schienen- zeppelins (eigenhändiger Namenszug auf dem Vorsatz). Andream Celichium Meckeln=||burgischen Su- perintendenten.|| ... ||]. Helmstedt, Lucius; Jakob Gregorovius, Ferdinand. Geschichte der d.Ä., Brandes; Ludecke (Erben), Wittenberg, Stadt Rom im Mittelalter. Neue, vollstän- Hellwich, 1591 /1594. [Titelblatt rot und schwarz dige Ausgabe mit zweihundertvierzig gedruckt, 6nn], 281 [= 283] Bll., [12 nn] Bll., 170 Lichtdrucken nach alten Vorlagen, mit ei- [i.e. 156 ] Bll. Quarto. Signierter, aufwendig blindgeprägter Schweinslederband der Zeit ner Einleitung und Anmerkungen heraus- mit jeweils zwei Evangelisten auf den Deckeln und Rollenstempel mit Tugendallegorien gegeben von Fritz Schillmann.2 Bände. und zahlreichen Zierstücken sowie dem Monogramm HB. 2.400,- Dresden, Jess, 1926. XXIII, 1.524 S.; VD16 C 1785; VD 16 C 1786; nicht in Gesa. Sehr seltene, umfangreiche und verschwenderisch gedruckte Sammlung 1.545 S. mit 240 Lichtdrucktafeln. Dünn- von Leichenpredigten des Lübener (Mecklenburg) Dekans Andreas Celichius (1583-1659), deren zweiter Teil in fast druckausgabe, 8°. Goldgeprägte, ziegel- allen Bibliotheken fehlt. Das Titelblatt schwungvoll rot und schwarz gedruckt, Teil zwei mit allegorischen Titelholz- rote Original-Ganzlederbände mit gold- schnitt. Gestochenes Exlibris verso Titelblatt. Einband Monogramm HB identifiziert als Hieronymus Lube aus Schwerin, nach Haebler (Archiv für die Geschichte des deutschen Buchhandels, 1894, Band 17, S. 229): „19. Acta geprägten Wappensupralibros auf beiden betr. Buchdrucker in Schwerin. Großh. Geh- u. ... Hieronymus Lube, der sich in einem Schreiben vom 20. April 1567 Deckeln. 550,- an M. Simon Leupold als ‚buchfurer zu Zweryn‘ unterzeichnet, scheint doch nicht mehr als Buchbinder gewesen zu Luxusausgabe in Handeinbänden von P. A. Demeter, sein. Wenigstens ...“. Besitz- und Verkaufsvermerk auf dem vorderen Innendeckel von Georg(ius) Riederer (1561- dem berühmten Buchinder des Deutschen Werkbunds, 1611), evangelischer Pfarrer zu St. Georg in Augsburg, einem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift, das 1525 an die der Bremer Presse und der Officina Bodoni. Die Deckel Protestanten fiel und deren Abrechnung mit dem Buchhändler auf dem Innendeckel notiert ist. So handelte er ihn von tragen das seit der Antike gebräuchliche Stadtwappen als Wappensupralibros SPQR (Senatus Popolusque Romanus). 44 auf 34 Gulden herunter. Der prächtige Einband ist zwar etwas bräunlich verfärbt, aber ansonsten sehr gut erhalten. Aus der Goethe-Sammlung Redslob – Kleist, Franz Alexander von. Das Glück der Erste Luther-„Biographie“ – Jonas, Julius und Michael Celius. Vom Christlichen Liebe. Berlin, Vieweg d.Ä., 1793. 21 S. (incl. Vignette). Mit großer gestochener Titel- abschied aus diesem toedlichen leben des Ehrwirdigen Herrn D. Martini Lutheri. [Vom Vignette in Aquatinta von J.F. Bolt. Oktav. Ganzleder-Spitzeneinband. 650,- Christlich=||en abschied aus diesem tödli=||chen leben des Ehrwirdi=||gen Herrn D. Goed. V, 459; 13. Kosch VIII 1287; Hayn-Got. III 572. Erste Ausgabe. „Mit reizender Titelvignette“ (ausfaltbar) Martini || Lutheri/ bericht/ durch D. Justum || Jonam/ M. Michaelem Celi=||um/ vnnd in äußerst dekorativen Spitzeneinband mit reichlicher Goldverzierung auf dem Rücken und goldgeprägtem Titel- rückenschild. Die Porträt-Titelvignette (abgebildet Lanckoronska II, 89) ist identisch mit einem eigenständigen ander die dabey || gewesen/ kurtz zusamen || gezogen. lithographischen Porträts Kleists mit der Bezeichnung „Franz Alexander von Kleist (und dessen Familie)“ und || ... || Anno M.D.XLvi.||]. [Erfurt, Merten von Dolgen], nicht, wie Koennecke im Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalliteratur (Marburg 1887, S. 234) 1546. [9 nn ] Bll. 4°. Pappband unter Verwendung eines meint, die Familie Schillers. Aus der „Goethe-Sammlung Edwin Redslob“, dessen Sammlung zum überwie- Inkunabelblatts. 2.400,- genden Teil mit der Stiftung seines Freundes Anton Kippenberg in Düsseldorf zur weltweit größten privaten Goethe-Sammlung vereinigt wurde. Die Witwe von Redslob gab nach seinem Tod einige Bände der Bibliothek VD16; ZV 8749; Schubart 69: „Hauptquelle“. Sehr seltene Variante der zu Auktionen. im März 1546 erschienenen, ersten biographischen Schrift zu Luther mit dem authentischen Bericht über die letzten Tage Martin Luthers Kleist, Heinrich von und Otto Rohse (Illustrator). Das Erdbeben in Chili. Holzstiche (1483-1546) vom 23. Januar bis 18. Februar 1546, seine letzten Worte und die Beisetzung-Feierlichkeiten. Neben Justus Jonas (1493-1555) von Otto Rohse. Mit elf Holzstichen, davon drei blattgroß. Hamburg, Otto Rohse Presse, und Michael Caelius (1493-1553) trug auch der junge Reformator Jo- 1981. 38, [4] Seiten mit zwei beiliegenden. Kl. 4°. Handgebundener, perlgrauer Oasen- hannes Aurifaber (1519-1575) als weiterer Augenzeuge zu dem Bericht ziegenlederband mit flächigen Negativ-Blindprägungen nach Holzschnitten von Otto bei: „Wir D. Justus Jonas, und M. Michael Celius, und Johannes Auri­ faber Vinariensis, obgenant wie wir bey des löblichen Vaters seligen Rohse, dreiseitiger dunkelgrauer Farbschnitt, Lederkapital schwarz, im Original-Papp- ende gewesen sind …“. In dieser Variante nur drei Exemplare nach- schuber (Einband Christian Zwang, Hamburg). 900,- weisbar, für die kein Porträt vorgesehen war. Ein Blatt etwas knapp mit Hack/Schwarz 1.13; Spindler 44.18; Katalog der Handeinbände der Galerie Zwang Nr. 48 (mit Abb.); Isphording etwas Textverlust am oberen Rand beschnitten. Mit Unterstreichungen 783; Slg. Achilles 483. Nr. 20 von 45 handschriftlich nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Leder und Annotationen im Text sowie altem handschriftlichem Besitzver- mit 2 zusätzlichen, nummerierten und signierten Original-Holzstichen auf Japan. 13. (ungezählter) Druck der merk auf dem Vorsatz. Neu, aber sehr dekorativ, mit einem Inkunabel- Otto Rohse-Presse. Druck in Janson-Antiqua auf Zerkall-Bütten. Beiliegend Briefe etc. von Otto Rohse. Perfekt blatt (vermutlich code justinian FO 347) aufgebunden. erhalten. Stader Kunst-Buch-Kabinett 138 Stader Kunst-Buch-Kabinett ­­­139 Antiquariat Michael Schleicher • Schützenstraße 12 • D – 21682 Hansestadt Stade Telefon + 49 4141 777257 • Messetelefon + 49 151 12015546 schiefgelesen. Umschlagsgestaltung von Masamu Yanase; (abstract cover design by Yanase). 1.200,- [email protected] • www.staderkunstbuchkabinett.de ars libri 131, 112 (mit Abbildung auf dem Katalogumschlag). – The designer of this book, Masamu Yanase (1900-1945) was one of the five signers of the Kunst des 20. Jahrhunderts • Bibliophilie und Interessantes founding manifesto of Mavo (“Mavo no sengin”) in 1923. This publication Besuche gerne jederzeit nach Vereinbarung owes its existence to Murayama’s enthusiasm for the work of the expressionist Stand 4 dramatist Georg Kaiser, with which he became acquainted during his eleven- month stay in Berlin in 1922. Murayama’s brilliant Constructivist sets for the influential production of Kaiser’s “From Morning ‘til Midnight” in December Campendonk, Heinrich (1889-1957). Ex Libris Herwarth 1924 may actually underly the formal design of Yanase’s abstract composition Walden. Ein Exemplar der wenigen Handabzüge, [1915/16], on the cover. Urawa Art Museum: Books as Art: From Taisyo Period Book Design to Contemporary Art Objects (2001), p. 36, pl. 23; cf. Weisenfeld, 11,8 x 8,9 cm, eigenhändiger Namenszug von Herwarth Wal- Gennifer: Mavo: Japanese Artists and the Avant-Garde, 1905-1931 (2002), den. Gutes, links knapp beschnittenes Exemplar. 6.000,- Seite 309. (zitiert nach cat. ars libri, Boston, vielen Dank!). Söhn 5 a. Liebermann, Max. Gemälde Handzeichnungen. I. Sonderaus- Engert, Ernst Moritz. Schwabin- stellung 1. Oktober – 5. November [1916]. Kestner Gesellschaft ger Köpfe. Scherenschnitte. Mit ein- e. V. Küppers, P. E. (Vorwort). Hannover, Königstr. 8. Hannover, 1916, 19,8 x 14,5 cm, (16) leitender Prosa von Hans Schiebel- Seiten, 4 schwarz-weiß Abbildungen, Original-Klammerheftung. Umschlag etwas fleckig, huth. Erstes bis drittes Tausend. Rückendeckel mit handschriftlichen Zahlenreihen, sonst ein gutes Exemplar. 280,- Hannover, Paul Steegemann Verlag, Kestnerchronik 1, 29. – Schmied 1 (Abbildung des Umschlages Seite 238). 1921, 17,3 x 12,5 cm, (8) Seiten, 36 Pechstein, Max. Belling, Rolf. Buch III der Galerie Goyert Tafeln, (4) Seiten Verlagsanzeigen. Köln a. Rhein. [Februar 1921], 22,5 x 14,6 cm, 60 Seiten, (20) Illustrierter Original-Pappband (Gebrauchs- und Altersspuren). Anzeigenseiten. 24 schwarz-weiss Abbildungen von Arbeiten > Die Silbergäule Band 80/82 <. 120,- Pechsteins; 15 s/w Abbildungen zu Arbeiten von Belling. Ori- Meyer 49. ginal-Broschur mit dem Titelholzschnitt von Max Pechstein. Felixmüller, Conrad (1897-1977). Buchrücken am oberen Kapitel etwas defekt, geklebt. Abrieb Original-Holzschnitt „Selbstbildnis“. auf dem Titelblatt, montierter Zeitungsausschnitt von 1955 Im Stock monogrammiert. Zusätzlich von Felixmüller unten zum Tode Pechsteins; vier zusätzlich montierte Vergleichsabbil- rechts mit Bleistift signiert und datiert „65“. [1965], 12 x 10 cm, dungen. Sonst ein gutes Exemplar. Mit einem Verzeichnis der Druck auf Maschinenbütten, rückseitig alte Montagereste. 200,- ausgestellten Arbeiten (145 Positionen von Pechstein und 14 Söhn 622. – Beilage zum Ausstellungskatalog „Conrad Felixmüller. Malerei Nummern von Belling). 700,- Ausstellung im Thüringer Museum Eisenach vom 12. März bis 8. Mai 1967“. Rifkind collection 2257 (mit Abbildung). Fingesten, Michel (1884-1943). Kleinplakat. Ausstellung von Exlib- Seligmann, Kurt. Exhibition April 21 to May 12, 1941. ris, Gästebücher, Ex Musicis, Einla- Nierendorf Gallery 18 East 57th Street New York City. (Illustration of two dancers in dungskarten, Umzugsanzeigen und costumes designed by Kurt Seligmann for Hanya Holm’s bal- sonstiger Klein-Graphik von Michel let “The Golden Fleece” in a performance at the Mansfield Fingesten bei Georg Ecke Buch u. Theatre on March 17th, 1941). The Minotaur an the Poet by Kunsthandlung Berlin 10. März bis 10. April [1927]. Original- Nicolas Calas. New York, 1941, 23,5 x 16,7 cm, (12) Seiten, Lithographie. Unten rechts signiert, 20,5 x 15,3 cm. 200,- gedruckt auf farbigem Papier, 2 Abbildungen, farbiges Nechwatal, Norbert: Michel Fingesten – das graphische Werk, 1984, Seite 96. Pochoir auf dem Vorderdeckel, kleiner Einriss Vordeckel. Gu- tes Exemplar. 280,- Haas, Joachim. Kirchner bei Klee. Mit farbigen Holzschnitten von Martin Furtwängler herausgeben von K. Schacky. Alpe, Susman, Magarete. Expressionismus. Frankfurt am Main, Eigendruck Wildboden, Harrassowitz Kunstgewerbeschule, 1925. 18 x 16,4 cm (Kassette). (6), 16, (6) in Kommission. 2016, 35,5 x 26 cm, 40 Seiten, 16 Abbildungen, Seiten. Aufwändiger Handeinband (Intarsien); Lederchemise, in farbig illustrierter Original-Leinenband. Pappschuber. Exemplar Kassette einlie- der Ausgabe B Nummer 038 von insgesamt 300 nummerierten gend; alle Teile und signierten Exemplaren. 680,- mit Velours gefüttert und signiert >K. H. Mit den fünf lose beiliegenden und signierten Farbholzschnitten. Neumann<. Leder leicht berieben. Impres- Kaiser, Georg, et. al. Hyogenha gikyoku shu [Collected Works sum: „Dieses Buch wurde im Frühjahr of Expressionist Drama]. Translation by Reiji Kuroda. [Gesam- 1925 gesetzt und gedruckt in der Klasse für melte Werke des expressionistischen Dramas]. Texte von Ernst Buchgestaltung und Werbegraphik an der Troller, Reinhard Goering, Georg Kaiser. Tokyo, (Gyoubunkaku), Städtischen Kunstgewerbeschule zu Frank- Sobunkaku. 1924, 19,1 x 12,6 cm, 387 Seiten, farbig illustrierte furt am Main. Klassenleiter Albert Win- Original-Klappenbroschur (Gebrauchsspuren, Kapitale bestoßen), disch. Schülerin Ilse Jünemann“. 1.250,- Riewert Q. Tode ­140 Buch- und Kunstantiquariat ­­­141 Riewert Q. Tode Primaudaye, Pierre de la. Academia Gallica. Ein überauß vortreffenlich herzlich und meist academisch Gesprech/ von Dudenstraße 36 • D – 10965 Berlin Tugenden und Untugenden der Menschen [...] in die Teut- Telefon +49 30 7865186 • [email protected] sche Sprach auffs trewlichste vnd fleissigst gebracht: Durch Literatur • Alte und illustrierte Bücher • Kunst • Sozialismus/Anarchismus • Exil Jacob Rahtgeben. 2 Teile in einem Band. Mömpelgard, Foillet, 1593/94. 30,5 x 21 cm, (11 Bll), 579 S, (11 Bll.); Theologie/Judaica • Studentenbewegung • Kinderbücher • Bilder • Graphik • Mappenwerke (8 Bll.), 512 S., (10 Bll.), Perg. d. Zt. VD 16 L445, Fromm Stand 41 14264a, Jöcher III, 1773. 540,- Block angeplatzt, Schließbänderreste, Vorsätze und erste/letzte Bll. mit Wieland, Christoph Martin. Sämmtliche Werke. 35 Randläsuren, wenige saubere Unterstr. u. Marg. – Der am Hofe von Heinrich v. 36 Bänden (fehlt Bd. 35) u. 6 Supplementbände. IV. wirkende de la Primaudaye gehört zu den wichtigsten protestantischen Autoren des 16. Jhd. in Frankreich. Das der Benimmliteratur zuzurechnende Leipzig, Göschen, 1794-1802. 29 x 22 cm, goldgepr. Werk beschäftigt sich mit menschlichen Tugenden und Untugenden und gibt Ganzldr. d. Zt., mit 35 Titelkupfern u. a. nach Schnorr Empfehlungen für den Umgang untereinander, z. B. mit Frauen, Kindern, mit von Carolsfeld, Ramberg, Füger u. Bause. 2.200,- Staat und Policei. Der zweite Teil widmet sich der Beschaffenheit von Seele Etw. berieben/beschabt, innen tls. leicht braun- oder fingerfleckig. und Körper: „ein artig Werck“ (Jöchner). Äußerst kurzweilig zu lesen! Es handelt sich um die in nur 350 Ex. gedruckte Quart-Ausgabe Chrysostomus, Johannes. D. Ioannis Chrystostomi Enna­ (die sog. „Fürstenausgabe“) der 1794-1802 parallel in vier Forma- ten und Ausstattungen erschienenen Werkausgabe letzter Hand; rationes: nunc primum in enchiridii formam contractae, „das größte Monument, das je einem dt. Dichter u. Schriftsteller zu atque a mendis quibus scatebant restitutae. Antwerpen, Steelsius, 1547. Beigebunden: Titel- Lebzeiten errichtet worden ist“ (Killy). – Deusch 51 a. Günther/Zeilinger 2 (S. 6). Goed. IV/I, 568, 158. Klassiker- mann, Franciscus: Commentarii in Cantica Ausgabe. Legendär selten und mit fürstlicher Patina. – Beigegeben: Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland. Canticorum Salomonis. 13 x 18 cm, (19), 432 3 Bde. Sigmaringen, Thorbecke, 1987. Ln. m. SU. Bll.; (8), 194, (1) Bll. Perg. d. Zt. mit handschr. Mascov, Johann Jacob. Geschichte der Teutschen, Einb.-Schild u. Rückentitel. 440,- Bd. 1: bis zu Anfang der Fränckischen Monarchie u. Eine (von zwei) Schließen vorhanden. Handschr. Vorbesit- Bd. 2: bis zu Abgang der Merovingischen Könige. zervermerk auf vord. Vorsatz u. Titel, wurmstichig. Ordent- Leipzig, Schuster, 1726/37. 2 Bde. 24 x 19 cm, Perg. liches Ex. d. Zt., 13 Bll., 508 S., 7 Bll.; 9 Bll., 342, 246 S., 10 Torrenses, Hieronymus. Confessio Augusti- Bll., mit einer gefalteten Stammtafel. Ebert 13340, niana in libros quatuor distributa, et certis Brunett III,1514, DW 1768. 480,- capitibus locorum theologicorum […] redacta Etw. angestaubt, Vorsätze etw. braunfleckig, mit kl. Eckenausschnitt per D. Hieronymum Torrensem. Dillingen, u. Vorbesitzervermerk, Titel mit Stempel. Schönes Ex. – J. J. Mascov Mayer (1689-1761), sächsischer Jurist, schuf mit der „Geschichte der Teutschen“ ein Grundlagenwerk der ersten acht Jahrhunderte deutscher Geschichte, dessen Gestaltung mit über- 1567. sichtlicher Gliederung in Text, Fußnoten und Marginalien es bis heute zu einem Musterexemplar historiographi- 17 x 22 cm, (31), 330, (24) Bll. Dekoratives brau- scher Wissensaufbereitung macht. nes Ldr. über Holzdeckeln d. Zt. Adams A 1567, Rink, Eucharius Gottlieb. Ludewigs VD 16 A 4172, Jöcher IV, 1267. 680,- des XIV. Königes in Franckreich/ Metallschließen fehlen, handschr. Rückentitel, Einb. leicht be- wunderwürdiges Leben/ oder Steigen schabt. Einige Bll. mit unterlegten Fehlstellen am unteren Rand, mit durchgehendem alten Feuchtigkeitsrand. – Der in Ingolstadt und Fall. In Zwey Theilen. Frankfurt lehrende spanische Jesuit Hieronymus Torres „galt als einer u. Leipzig, Riegel, 1709. 11,5 x 18 der führenden Theologen in der Auseinandersetzung mit den cm, (7 Bll.), 638 S., 752 S., mit 15 Protestanten [...] Seine ‚Confessio Augustiniana versteht sich als Reaktion auf die (von 22) doppelblattgroßen Kupfern ‚Vereinnahmung‘ des hl. Augustinus protestantischerseits.“ (G. Treffer, Auseinandersetzung m. d. Protestanten, in: Ingolstädter Heimatblätter 1, 2011.) (Ansichten von Versailles), Frontispiz und Vorsätze fehlen, Perg. d. Zt. mit handschr. Rü- ckentitel. Hayn-Got. IV,272, Holzmann-Boh. III. 804. 300,- Melissantes [i. e. Johann Gottfried Gregorii]. Cosmographia novissima, Oder Aller- Äußerlich etw. fleckig und berieben. – Eucharius Gottlieb Rink (1670-1745), Heraldiker und Jurist, bietet hier mit der neueste und accurate Beschreibung Der gantzen ersten deutschsprachigen Biographie des Sonnenkönigs einen „Spiegel der Tugenden und der Laster“ (Dedikations- wunderbaren Welt, Samt denen merckwürdigen/ vorrede), gewidmet dem noch jugendlichen Wittelsbacher Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach (1694-1729). curieuse und auserlesensten Sachen aus der As- Guevara, Antonius de. Antonii de Guevara, tronomia, Geographia, Physica, Politica, und Opera Omnia Historico-Politica. 3 Teile in Historia. Frankfurt u. Leipzig, Stöffels, 1715. einem Band. Frankfurt a. M, Kempffer, 18 x 21 cm, (3 Bll.), 976 S. [letzte S. fälschlich 1660/61. 18,5 x 22 cm, (6 Bll.), 750 S., 388 als 676 paginiert], 42 Bll. Perg. d. Zt. mit Me- S., 207 S., (2 Bll.), Titelkupfer, Perg. d. Zt. tallschließe. 380,- Einb. etw. fleckig u. gewellt, Bindung angebrochen, Seiten mit handschr. Rückentitel. Dünnhaupt 53.2, etw. braun- oder fingerfleckig, die ersten und letzten Bll. Goed. II,583,42, Palau 11076. 680,- stärker angestaubt und mit tls. stärkeren Randläsuren, die Vorsatz mit kl. Löchern, Titelkupfer etw. fingerfleckig, letzten 3 fehlenden Bll. des Registers und das Frontispiz in Papier gebräunt. Kopie beigegeben. Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 142 ­­­143

Tavernier, Jean Baptiste. Les six Judaica – Bücherei des Schocken Verlags. Konvolut von 30 voyages [...] en Turquie, en Perse, et Bänden (33 Nrn.), darunter die eher seltenen Bände 3 (Micha aux Indes – premiere partie (= Voyages Josef bin Gorion), 5 (S. J. Agnon), 19 (Franz Kafka), 21 de Perse, Lib. 1-5). Paris, 1678. 8,5 x 14 (Martin Buber), 22 (Die Josefslegende), 42 (N. N. Glatzer), cm, 792 S., Titelkupfer, 9 Bildtafeln 58 (Flavius Josephus), 70 (Theodor Mommsen), 77 (Franz Ro- u. a. mit Stadtansichten, Perg. d. Zt. mit senzweig), 85 (Mendale Mocher Sfarim), 87 (Leo Baeck). Ber- handschr. Rückentitel. 480,- lin, 1933-38. 19,5 x 12 cm, Ppb. m. Rückenschildern. 450,- Leicht angestaubt, sonst sehr schönes Ex. In untersch. Erhaltung. Einb. tls. beschabt, einige am Rücken restauriert oder erneuert, tls. mit Lichträndern oder mit etw. vergilbten Rückenschildern, die Prevost d’Exiles, Antoine-Françoise. meisten in ordentl. Zustand. – Die Bücherei des Schocken Verlags erschien seit Histoire Génerale des Voyages, ou 1933 bis zu ihrem Verbot Ende 1938 und durfte in den letzten Jahren nur noch nouvelle collection de toutes le relation de voryages par mer et par terre. 15 Bde. Paris, in jüdischen Buchhandlungen verkauft werden. Die hervorragende, als „Gebäu- de jüdischer Bildung“ apostrophierte Reihe war eines der wenigen geistigen Didot, 1746-59. 4°, Ldr. d. Zt. m. Rückenschildern u. -vergoldung, mit 98 (von 197) Refugien der immer stärkerer Verfolgung ausgesetzten jüd. Bevölkerung. Eine Kartenstichen (48 doppelblattgroß bzw. gefaltet) u. 229 (von 182) Kupfertafeln (58 dop- wärmende Quelle in kalten Zeiten! Guter Querschnitt durch die Reihe! – Kom- pelblattgroß bzw. gefaltet). Erstausgabe. 1.200,- plette Titelliste auf Anfrage. Der komplette Teil der Beschreibungen, ohne das Register und die Supplementbände 16-20. Schilder fehlen zum Teil, Spielzeugbücher berieben u. bestoßen, tls. etw. beschabt, Bezug vereinzelt mit kl. Fehlstellen bzw. Läsuren. – Umfangr. franz. Sammlung von Entdeckungsreisen, Berichten aus dem Carlsen Verlag (1966). Komplette über Kolonisation, Völker in den ver- Folge von 8 ausgestanzten, farb. illustr. Bilder- schiedenen Erdteilen etc. Vorsätze tls. büchern. Brosch, je 16 S., 4 der Bücher noch mit mit Läsuren, eine Lage lose, tls. mit Wasserrand, die letzten Bde. feucht- Orig.-Accessoire. Die Titel: 1. Das tapfere fleckig u. tls. mit Sporenbefall, dort Schneiderlein, 2. Das fleissige Eichhörnchen wenige Bll. mit kl. Loch im Rand, (mit Staubwedel aus Federn), 3. Mix und sein wenige Tafeln bzw. Bll. lose, Bd. 14 Glöckchen (mit Glöckchen), 4. Konrad als Poli- u. 15 mit Wurmspuren. – Cox I,32; Cioranescu 51288, Graesse V,440. zist (mit Trillerpfeife), 5. Mariechen, die Kasta- nienverkäuferin, 6. Mieze und die Spielzeugpup- Handgeschriebenes Rezeptbuch. Österreich, um 1780. 20 x 24 cm, 647 handnummerierte pen, 7. Der Doktor Pille, 8. Bäh, das ungezogene Schäfchen (mit Glöckchen). 280,- S., Frontispiz, 36 S. alphabetisches „Register der Speisen“, 44 S. Rezeptanhang. 660,- Tls. an den Rändern leicht bestoßen, lediglich Bd. 5 mit (z. T. mit Tesafilm) hinterlegten Knickfalten und Einrissen, sonst in Ldr. mit goldgepr. Rückenverzierung. Schöne, gut lesbare Hand- guter Erhaltung. – Die von dem span. Zeichner und Texter Juan Ferrándiz gestalteten Spielzeug-Bücher waren bei Kindern schrift mit großzügigen Überschriften. – Einb. stärker berieben so beliebt, dass nur wenige Ex. die Zeitläufe überdauert haben. Nicht wirklich alt, aber als komplette Reihe selten! und an den Kanten abgeschabt (mit kl. Fehlstellen des Lederbe- zugs), Rücken alt restauriert, insgesamt noch recht ordentliches Ginzkey, Franz K. Hatschi Bratschis Luftballon. und sammelwürdiges Ex. Eine Dichtung für Kinder. Salzburg, Pustet, 1933. 20 x 26 cm, 47 S., mit zahlr. s/w-Ill. und 5 farb. Bildta- Judaica – Flavii Josephi Des hochberüemten feln, ill. OHln. 290,- Historii beschreibers alle Bücher. Nemlich Einb. etw. berieben u. bestoßen, Vorbesitzervermerk und Kritzelspu- zwentzig von den alten geschichte der Juden. Sy- ren auf dem vorderen Vorsatz, Seiten tls. etw. fingerfleckig. Diese ben vom Jüdischen Krieg/ vnd Zerstörung Hieru- Ausgabe sehr selten! – Der heute auf Grund seiner rassistischen Pas- salem. Zwey wider Appionem Grammaticum/ sagen in der Kritik stehende österreichische Kinderbuchklassiker hier in der seltenen Ausgabe von 1933 mit den Illustrationen von vom Alten herkommen der Juden. Eins von Ernst Dombrowsky, die zeitgenössische antisemitische Stereotype Meysterschafft der vernunft vnnd der Machabeer aufgreifen. – Beigegeben: Annelies Umlauf-Lamatsch: Die Reise ins Matryrung. Item. Beschreibung des lebens Flavii verkehrte Land. Leipzig, Kaiser, 1936. 21 x 25,5 cm, 36 S., farb. ill. v. Ernst Kutzer, OHln. Äußerlich stärker bestoßen u. fleckig (kl. Fehlstelle am Rücken), Seiten etw. fingerfleckig, Josephi [...] Alles Durch D. Caspar Hedion verteütscht. Straßburg, Emmel, 1561. Zweite Bindung und mehrere Bll. recht unsauber mit Tesafilm geklebt. Seltener Titel, leider nur mäßig erhalten. verb. u. verm. Aufl. 24 x 34 cm, reich verzierter Perg. d. Zt. auf Holzdeckel m. Metallschließen. (11), Fietkau, Wolfgang (Hrsg.). Reihe Schritte. Komplette Folge 1-39. 400,- Die vielbeachtete Heftreihe überzeugt durch die lyrische und experimentelle Auswahl der Texte, zu der auch konkrete CCCLVI, (29), CLXXI, (8) Bll. 780,- Poesie gehört und durch ihre quadratische Form und das typographische Konzept des genialen Buchgestalters Christian Einb. beschabt u. bestoßen, vord. Einbanddecke mit eingeschnitte- Chruxin. Wolfgang Fietkau hatte nicht nur eine „sehr gute Hand“ bei der Auswahl seiner Autoren, sondern stellte die nen Initialen, Titelei neu aufgezogen u. mit Marg. v. alter Hand, Pa- Reihe seit 1970 in Heimarbeit auch selbst her (Druck und pier an den Rändern etw. braunfleckig, die ersten Bll. schwach Bindung). Die Wirkungsgeschichte der kl. Preziosen (bis feuchtigkeitsrandig. – Der Reformator und Historiker Kaspar Hedio hin zur Aufnahme in Schulbücher) war enorm. Unter den 39 (1494-1552) übersetzt hier erstmals das komplette Werk des spätan- Bändchen (u. a. von Christa Reinig, Konrad Bayer, Franz tiken jüdisch-römischen Geschichtsschreibers (ca. 37-100 n. Chr.). Mon, Ferdinand Kriwet, Kurt Marti, Ludwig Harig, Doro- Der Band enthält „Antiquitates Iudaicae“, den „Bellum Iudaicum“ thee Sölle, Max Bense, Aldona Gustas) sind auch 5 Wid- sowie die beiden späten Schriften, „Vita“ und die erste sich dezi- mungs- oder sign. Ex. (Wolfgang Bauer, Rudolf Otto Wie- diert mit antisemitischen Vorwürfen beschäftigende Abhandlung mer, Hansjürgen Bulkowski, Ute Erb, Heinz-Jürgen Hader). „Contra Appionem“; ferner die antike Schrift „Über die Makka- Ungewöhnliche Buchreihe in guter Erhaltung. Gönnen Sie bäer“ eines unbekannten Verfassers (hier aber ebenfalls Flavius sich etwas! – 5 kl. Beigaben, z. B. ein gefaltetes Werbeblatt Josephus zugeschrieben). In dieser Zusammenstellung selten und der Rixdorfer Künstler an den Verlag (für 1962!) mit einer bei noch sehr beachtlichem Gesamterhalt. Verlegerwidmung verso. Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 144 ­­­145

Buchreihe Contemporains Kösel- leicht berieben/bestoßen, sonst gut. Mit einer handschr. Wid- Verlag. 12 Bände u. Beiheft, kom- mung. – Lucebert (1924-1994) war Mitglied der Künstler- gruppe „Cobra“ und ein bedeutender Vertreter avantgardisti- plette Reihe. 350,- scher Kunst und Literatur in Holland. Charakteristisch für Moderne französische Poesie in außergewöhnli- seine Kunstwerke ist der linear betonte, an Kinderzeichnungen chem Kleid. Die von bedeutenden Künstlern (z. B. erinnernde Stil. 4 Buch-Preziosen des Künstlers. Antes, Baschang, Reichert, Genkinger u. Szyman- ski) gestalteten Bände zeichnen sich durch große Horst Hussel-Konvolut. 5 Bücher mit Orig.- Einfühlsamkeit aus. Es entstand eine Kongruenz Grafiken und Widmungen. 770,- zwischen Inhalt und Form, die ihresgleichen sucht 1. Gouachen und Zeichnungen 2006-2008. Berlin, Dronte, und einen unmittelbaren ästhetischen Glanz vermit- (2009). Ill. OPpb., 40 Bll., mit zahlr. farb. Abb., eines von 30 telt. Die Titel: 1. des Forets: Der Schwätzer, 2. Jac- nicht für den Handel bestimmten im Impressum handschr. mit cottet; Elemente eines Traumes, 3. Guillevic: Carnac h. c. bezeichneten Ex., mit einer zusätzlichen handschr. Widm. und die Chansons des Antonin Blond, 4. Caillois: ars poetica, 5. Bonnefoy: Herrschaft des Gestern, 6. Dupin: Sehender und zwei sign. u. handschr. num. Orig.-Grafiken. 2. Ein Küchenbrett aus Templin. Privatdruck, 2009. Ill. OPbd., Leib, 7. Paulhan: Schlüssel der Poesie und Kleines Vorwort zu jeder Kritik, 8. Jacob: Ratschläge für einen jungen 25 Bll. mit farb. Abb., Nr. 11 v. 75 arab. num. Ex., mit einer zusätzlichen Widm. und einem beiliegenden Dichter, 9. Breton: L’amour fou, 10. Fargue: Unter der Lampe, 11. Cingria: Kleines harmonisches Labyrinth, 12. Rever- handschr. Brief Hussels. 3. Castro Mechanico. Berlin, dy, Quellen des Windes. – Zellophan-Umschläge (soweit vorhanden) Dronte, 2008. 16 Bll. mit farb. Abb., Nr. 110/150, von etw. gebräunt u. tls. mit kl. Randläsuren. Ein Kleinod unter den Hussel im Impressum sign. und mit zwei beiliegenden Buchserien der 60er Jahre. – Beigegeben sind 7 Nrn. „Nachrichten sign. Orig.-Grafiken. 4. Köpfe. Berlin, Dronte, o. J. aus dem Kösel-Verlag“, darunter das Sonderheft „contemporains“ Brosch. m. Fadenheftung u. SU, 13 Bll. m. farb. Abb. u. und Friedhelm Kemp: Bibliographie 1939-1984 m. Widm. d. Hrsg. eine Orig.-Kaltnadelradierung, Nr. 14 v. 160 Ex., von d. contemporains. Hussel im Impressum sign., mit einem beiliegenden Pechstein, Hermann Max (1881-1955). Holzschnitt sign. Orig.-Aquarell und einem Flyer zur Ausstellung „Köpfe“. 5. Marcus Behmer u. Benno Meyer-Wehlack: von 1923 „Kuh mit zwei Frauen“. Nr. 1/51, sign. Ca. Schmale windige Zeiten. Ein Briefwechsel. Berlin, 60 x 52 cm, gerahmt in dünnem schwarzen Holzrah- Edition Mariannenpresse, 2006. Ill. OPbd., 66 S., mit men mit goldenen Innenkanten hinter Glas. 1.700,- einer Radierung von Hussel und drei Orig.-Radierungen Minimaler Feuchtigkeitsrand an der linken Seite, sonst tadellos. Krü- von Marcus Behmer, Nr. 66 von 100 Ex., von beiden ger H 290. Eindrucksvolles Blatt des expressionistischen Malers und Künstlern im Impressum sign. und mit weiterer Signatur von Hussel am Frontispiz. – Ein wunderbarer Mitglieds der „Brücke“. In kräftigem, kontrastreichem Abzug! Querschnitt mit etlichen Originalen. Galerie Octant. bauhaus photographie. Weimar- Cosic, Bora u. Petrick, Wolfgang (Grafik). Alaska! Ge- Dessau 1923-1932. Paris, Galerie Octant, 1983. 27 x dichte für Lida. Berlin, Edition Mariannenpresse, 2008. 18 cm, 35 nn. Bll., mit franz. Einleitung u. 50 s/w- 25,5 x 34 cm, 59 S., ill. Hln.. 125. Druck der Mariannen- Abb., num. Ex. 158/300. Brosch, mit Schrauben ge- presse, num. Ex. 24/50, von beiden Künstlern im Impres- heftet. 150,- sum sign. 250,- Fast tadellos u. selten! Aus der Sammlung Annette & Rudolf Kicken Eines der eindrucksvollsten Buchprojekte der Mariannenpresse, die im und mit deren ExLibris-Stempel. – Weitere Fotobücher und -kataloge Sept. 2009 nach 30 Jahren und 130 Drucken eingestellt wurde. a. d. Nachlass der Galerie Kicken am Messestand. Fünffach signierter Ausstel- Muche, Georg. Konvolut mit 3 sign. Büchern. 160,- lungskatalog – Für Jochen 1. Georg Muche. Der Zeichner. Katalog zur gleichnamigen Hiltmann. Eine Solidaritäts- Ausstel­lung (1977). Engl. Brosch, 68 S., mit zahlr. Abb., von Muche a. d. Titel sign. Angestaubt und mit Randläsuren, kl. sauber hinterlegte Stauchung an der rechten unt. Ecke. 2. G. Muche: Blickpunkt. Sturm – Dada – Ausstellung von Bernd & Bauhaus – Gegenwart. München, Langen-Müller, 1961. Ln. m. SU, 233 S., ill., von Muche a. d. Titel sign. SU mit Hilla Becher, Joseph Beuys Randläsuren, Schnitt etw. fleckig. 3. Georg Muche. Das druckgraphische Werke. Kritisches Verzeichnis von P. (sign.), Jörg Immendorff (sign.), A. R. Penck, Sigmar Polke, Schiller. Berlin, Bauhaus-Archiv, 1970. Brosch., 65 S., reich ill., von Muche a. d. Titel sign. Beigegeben sind: 4. G. Muche. Das künst­lerische Werk 1912-1927. Berlin, Bauhaus-Archiv, 1980. Brosch., 160 S. Etw. angestaubt u. Ulrich Rückriem (sign.), Franz Erhard Walther (sign.). Eind- bestoßen. 5. G. Muche. Gemälde, Graphik, Zeichnungen aus den Jahren 1915-1963. Darmstadt, Bauhaus-Archiv, hoven, Stedelijk „Van Abbe“ Museum, (1979). 21 x 27 cm, 1963. Brosch. m. Klam­mer­heftung, 10 Bll., ill., beiliegend eine Einladung zur Vernissage. 6. G. Muche. Die Brosch. m. Klammerheftung, 12 nn. Bll., ill. 250,- Jahrzehnte am Bodensee. Friedrichshafen, Gessler, 1983. Klappenbrosch., 72 S., ill. Leicht fleckig. 7. Faltblatt zur Etw. gebräunt, sonst gut erhalten. Der auch von Jochen Hiltmann sign. Kata- Ausstellung Bilder – Zeichnungen – Fresken, Kaiser-Wilhelm-Museum. Krefeld, 1951. – Etw. gebräunt. – Mit sieben log ist ein Protest gegen den Prozess, dem sich der Künstler und Hochschul- Titeln ein schöner Einblick in sein Schaffen. professor 1979 wegen Landfriedensbruch stellen musste. Jochen Hiltmann Lucebert. 4 Widmungsexemplare. 440,- wurde damals von Otto Schily verteidigt. Die Texte zeigen drastisch, wie sehr 1. lucebert. Köln, 1960. Ill. OPbd., Austellungskatalog mit sich Künstler, Justiz, Polizei und Straßenprotest („unangemeldete Demonstration“) miteinander ‚vertrugen‘. Von 10 Gedichten und 8 Orig.-Lithos. Mit einer handschr. Wid- bedeutenden Künstlern auf dem vorderen Deckel hinter dem jeweiligen Namen sign. Als zeitgeschichtliches Doku- mung und Zeichnung auf der Titelseite. Einb. 2. Gedichte ment aus den Spätfolgen der APO-Zeit dürfte der Katalog in dieser Form ein Unikat sein. und Zeichnungen. Heinrich Ellermann, 1962. Brosch. m. Leinenrücken, 51 Bll., mit zahlr. Abb. u. einem Nachwort A.S. [i. e. Armand Schulthess]. Kleines Konvolut. 450,- von Ludwig Kunz. Leicht berieben/bestoßen, sonst gut. 1. Ingeborg Lüscher: Dokumentation über A. S. „Der größte Vogel kann nicht fliegen“. Fotos von Ingeborg Mit einer sign. Widmung Luceberts und einigen handschr. Lüscher und Laura Salati, Gérald Minkoff und Rudolf Schuricht. Köln, DuMont, 1972. Klappenbrosch., ca. 300 Textkorrekturen. 3. Lucebert. Arbeiten auf Papier 1950- unpag. S., mit zahlreichen Fotos. – Einb. leicht gebräunt, Laminierung stellenweise gelöst, innen einwandfrei. 1987. Kunstmuseum Winterthur, 1988. Brosch., 63 S., mit „In der Schweiz lebt in einem 18034 m² großen Eßkastanienwald ein alter Mann mit den Initialen A. S. Er hat zahlr. farb. Abb., äußerlich leicht angestaubt, sonst gut. Mit diesen Wald in eine riesige Bibliothek verwandelt. In den Bäumen hängen Informationen über alle Wissensge- einer handschr. Widmung. 4. Dubbel Metamorfos. Lund, biete, aufgeschrieben mit Ölfarbe auf zerschnittene Konservendosen, enzyklopädisch geordnet.“ (Klappentext) 1988. Brosch. 79 S., ill., unaufgeschnittenes Ex. Einb. Behutsam und sensibel nähert sich Lüscher in ihrer Text-Bild-Dokumentation einem faszinierenden Menschen – Riewert Q. Tode Riewert Q. Tode 146 ­­­147

„Er sagt, dass er weiß, die Leute hielten ihn für verrückt. zwei goldgepr. Rückenschil- Es stört ihn nicht.“ (ebd.) – und entwirft ein schillerndes Porträt seines Lebens und Wirkens. Mit zwei Orig.-Arte- dern, Goldschnitt. Cohen/ fakten aus seiner Einsiedelei: 1. Rechteckige Metalltafel, Ricci 1799. 600,- ca. 23 x 9 cm, beschrieben mit Titeln und Jahreszahlen Etw. beschabt/bestoßen, Rücken von Veröffentlichungen Fenimore Coopers; 2. Runde tls. angeplatzt, innen tls. etw. stock- Metallplakette, ca. 8 cm Durchmesser, mit Draht an ei- fleckig (Vorsätze etw. stärker), nem Ast befestigt, Schrift unleserlich. – Äußerst seltene sonst ordentliche Ex. – Weitere alte und kuriose kleine Sammlung – optische Poesie! Bücher aus der Sammlung eines APO-Kunst – Johannes Eucker (geb. 1936) Romanisten am Messestand. / „Gruppe Combinat 69“. Orig.-Collage. Die Gleichheit / Die Kämpferin. Sozialdemokratische Frauenzeitschriften. 1. Die Die auf Spanplatte unter Plexiglas ver- Gleichheit. Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen (38 Nrn.) mit Beilage „Für schraubte Collage (32,5 x 32,5 cm) zeigt die unsere Mütter und Hausfrauen“ (82 Nrn.); 2. Die Kämpferin. Zeitschrift für Frauen und verfremdeten deutschen Nationalfarben, hier Mädchen des werktätigen Volkes (30 Nrn). Gebunden in zwei gold- u. schwarzgepr. „schwarz – rot – braun“ und eine in den braunen Teil stürzende Figur. Assoziativ bietet Leinenbänden, 23 x 30,5 cm. 800,- sich ein Titel wie „Der Deutsche Michel Äußerlich etw. angestaubt u. fleckig, an den Rücken tls. kl. Löcher. Beide Bände mit altem Feuchtigkeitsrand an stürzt in den braunen Sumpf“ an. 280,- der Oberkante, Papier altersbedingt gebräunt, eine Beilage (Nr. 18, 1914) aus der Bindung gelöst und mit Rand­ Eucker studierte bei Fritz Winter und war später Prof. läsuren. Sonst gut. – Liste der Nummern auf Anfrage. – Sehr seltene frühe sozialdemokratische Frauenzeitschriften! für Didaktik der Bild-Kunst an der HDK Berlin. Er ar- Die eher gemäßigt auftretende „Gleichheit“ erschien von 1892-1923 (zunächst unter der Federführung von Clara beitete als Künstler auch für den Anabas-Verlag in Zetkin, dann unter ihrer Nachfolgerin Maria Juchacz) dessen Frühphase und veröffentlichte kunstpädagogi- und entwickelte sich während des 1. Weltkrieges mit sche Bücher. Beigegeben ist die komplette Buchreihe zeitweise über 125.000 Abonnenten zu einem Massen- „Deutsche Satiren“ aus dem Anabas-Verlag (1970- blatt. Nach dem Ausscheiden von Zetkin und nachdem 1973) in 6 Bänden, eine typische Buchreihe im Gefol- die Zeitschrift einen kriegsbejahenden Kurs eingeschla- ge der Studentenbewegung und in der exzellenten gen hatte, sank die Leserzahl jedoch auf ca. 19000. Die Buchgestaltung von Helga Kämpf-Jansen (1. Haus- radikalere „Kämpferin“ (erstmals 1919 im Verlag Luise mann, Hurra! Hurra! Hurra!, 2. Weerth, Blödsinn Zietz erschienen) war Organ der USPD und richtete deutscher Zeitungen und anderes, 3. Lichtenberg, sich in klassenkämpferischer, agitatorischer Sprache an Schriften zum Physiognomik-Streit, 4. Kraus, Die Arbeiterinnen und proletarische Hausfrauen, Beiträge demo­lirte Literatur, 5. Pfemfert, Die Revolutions G.m.b.H, 6. Riha, Über Zeitungen). Bd. 4 leicht braunfleckig, u. a. von Luise Kautsky, Tony Breitscheid, Hedwig sonst sehr gut erhalten. Collage und Buchreihe: Satirisches Doppelpack aus dem Geist der APO-Zeit! Lachmann, Lina Strobel. – Äußerst rares historisches Material, im Handel nicht auffindbar. – Beigabe: 7 Gumpert, Thekla von (später: von Schober). Töchter-Album und Autograph. Große Flug- oder Werbeblätter der KPD (Spartakusbund), Sammlung von 53 Bänden zwischen 1855 bis 1940, darunter die frühesten Ausgaben KAP, USP u. a. Um 1919, selten, aber tls. mit stärkeren sowie ein ganzseitiger handschr. Brief von 1875 (sign. Thekla v. Schober). 1.100,- Gebrauchsspuren. Mit einigen hundert Lithos, Chromolithos und Abb., fast alle in Orig.-Verlagseinb., einige alt restauriert oder nach- gebunden, 3 mit fehlenden Rücken, insgesamt ein guter Gesamtzustand. Vorhanden sind die Bände 1-6, 9, 11, 14, Hoffmann, Adolph (1858-1930) – Widmungsexemplar. Spätherbstblüten. Gereimte 17-21, 24, 25, 27-29, 31, 33, 35-40, 42- und ungereimte Lebensbilder. Berlin, im Selbstverlag, (um 1927). Pbd., 80 S., ill. v. Willi 53, 55-59, 61-63, 65, 67, 68, 71, 76. – Steinert. Mit einer sign. u. dat. Widmung a. d. vord. Deckelinnenseite: „Im Rathauskeller Die Sammlung wurde über viele Jahre sitzen wir/ Jetzt seit manchen Stunden hier/ Und bei uns ist der Schlegel/ auch sonst für eine größere bibliographische Ar- beit angelegt, die nicht mehr zustande noch mancher – - / Berlin, d. 3/2 27 Adolph Hoffmann“. 150,- kam, dabei wurden seltene Einzelbände Handschr. Rückentitel u. kl. Notiz a. d. Einband, Frontispiz an der Heftung mit kl. Einrissen. – Adolph Hoffmann war tls. auf Auktionen erworben. In diesem sozialistischer Politiker und Schriftsteller mit beeindruckendem linken Lebensprogramm. Agitation gegen Kirchen, Umfang (mit den vielen frühen Bänden) linker Flügel der SPD, Mitbegründer der USPD, preuß. Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (1918), wohl noch nie angeboten, äußerst rare (V)KPD mit Paul Levi und Ernst Däumig, dann wieder SPD und Mitglied des preuß. Landtags. Seine Gedichte und „Jungmädchenkost“ (auch für wissen- schriftstellerischen Arbeiten veröffentlichte er zumeist unter Pseudonym. Die hier versammelten Texte sind eher „lau- schaftliche Zwecke geeignet). – Nicht nisch“. – Der Illustrator Steinert arbeitete für den „Wahren Jakob“, „Lachen Links“ und auch für den „Ulk“, während komplett kollationiert, einige Dubletten der NS-Zeit hatte er Berufsverbot, dann verliert sich seine Spur. Seltenes Bändchen! (auch Einb.-Varianten) beigegeben. – Thekla von Gumpert (1810-1897), Hauslehrerin, Erzieherin, Fröbel-Anhän- gerin und Jugendschriftstellerin, gilt heute als Begründerin der Mädchentrivialliteratur, bekannt ist sie vor allem für ihr seit 1855 jährlich erschienenes Töchter-Album, das zu den beliebtesten Jahrbüchern des 19. Jahrhunderts gehörte, und noch lange nach ihrem Tod bis in die 1940er Jahre fortgesetzt wurde. Die Reihe prägte – vor allem durch das von Gumpert vertretene Ideal der Pflichterfüllung – ganze Generationen von jungen Mädchen. So schreibt sie in einem Brief an Heinrich Schwerdt über ihre Schriftstellerei: „[ich] lenke die Blicke der Kinder [...] um ihnen zu zeigen, dass der Mensch in allen Lagen glücklich sein und glücklich werden kann, dass aber nur gewissenhafte Pflichttreue im Kleinen und im Großen dieses Glück ihm sichert.“ Molière [i. e. Jean-Baptiste Poquelin]. Oeuvres. Avec des remarques grammaticales; des avertissemens et des observations sur chaque piece, par M. Bret. 6 Bände. Paris, Compagnie des Libraires Associes, 1788. 13,5 x 20,5 cm, mit gest. Porträt v. Cathélin nach Mignarde u. zu. 33 Kupfertafeln nach Moreau de Jeune, marm. Ldr. d. Zt. mit je Johannes Wend ­148 Sächsisches Auktionshaus & ­­­149 Antiquariat Johannes Wend Schmetterlinge – Seitz, Adalbert. Die Groß-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Markt 1 • D – 04109 Leipzig Bearbeitung der bis jetzt bekannten Großschmetterlinge. In Verbindung mit namhaften Fachmännern herausgegeben. 16 Text- und Tafelbände sowie 4 Supplementbände in zu- Telefon +49 341 9832015 • Fax +49 341 3026805 sammen 31 Bänden (alles). Stuttgart, Fritz Lehmann sowie Verlag des Seitz’schen Werkes [email protected] • www.antiquariat-wend.de Alfred Kernen 1909-1940. Mit 1405 chromolithographischen Tafeln (= alles bis etwa Allgemeines Antiquariat • Schöne und seltene Bücher • Orts- und Landeskunde Sachsen 1940 Erschienene). 32,5 x 26 cm. 24 Original-Halblederbände mit jeweils zwei goldge- Stand 44 prägten Rückenschildern und Rückenvergoldung sowie 7 schmucklose moderne Halblei- nenbände (Band 7/8, 11/12, 15/16, jeweils getrennt in Text- und Tafelband sowie Supple- mentband 4), teils mit eingebundenen Lieferumschlägen. 5.800,- Erotica – Grützke, Johannes. Aus dem Leben des Marquis de Sade. 7 Radierungen. Bei- Nissen, ZBI 3799 gegeben eine Rede Johannes Grützkes, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung Marquis N. – Gesuchtes de Topor am 31. August 1989 in der Galerie am Chamissoplatz in Berlin. (Gifkendorf), Monumentalwerk Merlin Verlag (1990). Mit 7 signierten Original-Radierungen von Johannes Grützke, je- über die Schmet- terlinge der Erde, weils eingelegt in typographisches Doppelblatt, dazu zwei Blatt Titelei. 36 x 36 cm. Lose herausgegeben in Original-Halbleinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. Eins von 100 arabisch num- von dem Ento- merierten Exemplaren (Gesamtauflage 120). 600,- mologen Adal- Sieben Stationen aus dem Leben des Marquis de Sade, in Szene gesetzt von dem Berliner Graphiker Johannes bert Seitz (1860- Grützke (1937-2017). – Tadellos. 1938). Das ein- zigartige Stan- Schmidt, Arno. Abend mit Goldrand. Eine Märchenposse. 55 Bilder aus der Ländlichkeit für dardwerk ist in Gönner der Verschreibkunst. Frankfurt/M., S. Fischer 1975. 1 nn. Bl., 215 S. 44 x 33 cm. Ori- zwei Abteilungen gegliedert: I.) Palaearktische Fauna (Band 1-4 und die 4 Supplementbände). – II.) Exotische Fauna (Band 5-16), ginal-Halbpergamentband (minimal berieben und fleckig). Eins von 375 nummerierten Ex- unterteilt in: Amerikanische, Indo-Australische und Afrikanische Fauna. – Alle bis etwa 1940 abgeschlossenen emplaren der Vorzugsausgabe. Im Druckvermerk von Arno Schmidt signiert. 450,- Bände liegen hier im Originaleinband und mit sämtlichen Tafeln vor! – Die Bände 7, 8, 11, 12, 15 und 16 sowie Wilpert-Gühring² 55. – Erste Ausgabe. – Faksimile-Wiedergabe des einseitig beschriebenen, 216 Blätter umfassenden der 4. Supplementband wurden erst 1954 abgeschlossen oder blieben gänzlich unvollendet. In unserer Ausgabe Manuskripts. – Gutes Exemplar. enthalten diese Bände den bis etwa 1940 in Lieferungen ausgegebenen Text und sämtliche bis dahin erschienenen Sammelband mit vier seltenen Werken zu den Themen Hexenprozesse, Buchdruck, Tafeln, alles in moderner Bindung. – Das Gesamtwerk umfasst 1458 Tafeln. – Kleine private Besitzvermerke, teil- weise Exlibris. Mitunter leicht gebräunt, vereinzelt minimal fleckig. Halblederbände etwas berieben und bestoßen, Alchemie und Redekunst. 1700-1714. 13,5 x 8 cm. Brauner Lederband der Zeit (etwas ein Kapital gering eingerissen, ein Rücken oben an beiden Gelenken etwa 10 cm eingerissen. – Insgesamt von berieben und fleckig) mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. 750,- guter Erhaltung. I.) Christian Thomasius. Kurtze Lehr-Sätze von dem Laster der Zauberey. Vormahls in einer Inaugural-Disputation defendirt, nunmehro aber, auff gut Befinden anderer, ins Deutsche übersetzet von einem liebhaber seiner Mutter- Stammbuch Universität Halle – Studentisches Stammbuch von August Scipio Fabian sprache. Ohne Ort und Druck, 1702. 68 nn. Bl. – ADB XXXVIII, 93 ff. Vgl. Hayn-Gotendorf III, 243. – Erste deut- (1770-1848) aus Schönebeck (Elbe), Student in Halle, später Auditeur im Regiment seines sche Ausgabe. – Sehr seltene Abhandlung des Leipziger Philosophen und Juristen Christian Thomasius (1655-1728) gegen den Hexenwahn. „Hier verwirft Thomasius nicht bloß (...) die Beweisbarkeit, sondern, zum ersten Male, die Vaters sowie Hofrat und Sekretär in preußischen Diensten, gestorben in Halle. Enthält 38 Möglichkeit des Teufelbündnisses und aller damit zusammenhängenden Spuk- und Wahnvorstellungen, welche zu handschriftliche Eintragungen aus der Zeit von 1790 bis 1792, mehrheitlich aus Halle, so vielen Greueln Veranlassung gegeben hatten; alle körperliche Wirksamkeit des Teufels wird geleugnet und als aber auch aus Schönebeck, Berlin und Frose, darunter ein Eintrag des bedeutenden preu- wahre Knechte des Teufels werden die mit Geist und Willen ihm verfallenen, die Verbrecher und Sünder, bezeichnet; die einfache Abschaffung aller Hexenprocesse wird im Endergebniß kategorisch gefordert“ (ADB). ßischen Theologen und Pädagogen Friedrich Delbrück (1768-1830), datiert: Halle, den II.) Wilhelm Ernst Tentzel. Discours von Erfindung der löblichen Buch-Drucker- 18. Sept. (17)90 nach Mitternacht, sowie Einträge weiterer namhafter Personen. Etliche Kunst in Teutschland, bey Gelegenheit ihres anscheinenden Fünfften Jubel-Jahrs, leere Blatt, Einige wenige alt entfernt. 12,5 x 19,5 cm (Querformat). Brauner Original- kurtz und gründlich entworffen. Gotha, Jakob Mevius 1700. 96 S. – VD17 1:067012D. Vgl. ADB XXXVII, 571 f. – Erste Ausgabe. – Der vor allem in Lederband (leicht berieben, unteres Kapital ergänzt) mit goldgeprägtem Rückentitel Gotha und Dresden tätige Polyhistor Wilhelm Ernst Tentzel (1659-1707) „ge- „Memoire Pour Les Amis“, überaus reicher, floraler Rücken- und Deckelvergoldung so- hört zu den fruchtbarsten und arbeitsamsten Gelehrten seiner Zeit“ (ADB). wie gemusterten Vorsatzpapieren und Goldschnitt. 1.800,- III.) Johann Joachim Becher. Närrische Weißheit und Weise Narrheit: Oder Ein Das vorliegende Stammbuch war in der Zeit um 1927 im Besitz des Leipziger Buchhändlers Alexander Seeligmül- Hundert so Politische als Physicalische, Mechanische und Mercantilische Con- ler und wurde von einem Nachfahren des Stammbucheigners im Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende cepten und Propositionen, deren etliche gut gethan, etliche zu nichts worden. „Ekkehard“ vorgestellt (Heft beiliegend). Dort findet sich auch ein Verzeichnis aller 38 Beiträger. Neben dem oben Anjetzo von neuem herausgegeben ... von J(acob) F(riedrich) R(eimmann). erwähnten Friedrich Delbrück haben sich unter anderem folgende Studenten der Universität Halle eingetragen: I.) Ohne Ort und Druck, 1707. Mit gestochenem Frontispiz. 39 nn. Bl., 208 S. – Carl August Alsleben (1170-1855), Oberlandesgerichtsrat in Preußen. – II.) Johann Christian Friedrich Berghauer Vgl. NDB I, 689 f. – Titelauflage der ersten Ausgabe von 1706 in der Bearbei- tung Reimmanns, die auch Biographisches über den Alchemisten, Chemiker, (1769-1831), Pfarrer bei Magdeburg, Autor einer Magdeburger Topographie. – III.) Jacob Heinrich Gottfried Brun- Kameralisten und Nationalökonomen Johann Joachim Becher (1635-1682) ner, geboren 1770, Freimaurer, in verschiedenen preußischen Diensten tätig. – IV.) Friedrich August Göring (1771- enthält. „In der ,Närrischen Weisheit‘ (zuerst Frankfurt 1682) setzte er sich ein 1840), Pädagoge in Magdeburg und Lübeck. – Weitere Namen sind Egger, Evers, Fromme, Günther, Gutike, Kle- Denkmal als Erfinder“ (NDB). – Enthält vielerlei alchemistische, physikalische witz, Koch (2), Koerner, Krause, Lübeck, Milde, Rohr, Schroetter, Tübner, Villaret (2), Wagner (5), Walther (2), und medizinische Experimente und Rezepte, kuriose Erfindungen, abenteuerliche Werner, Wicker so- Reisewege etc. sowie etliche Beiträge zur Wasserkunst. wie 7 Mitglieder der IV.) Manier zu Reden bey Geburth, Hochzeiten und Absterben, wie auch bey Familie Fabian. – Geburths- Nahmens- und Neujahrs-Tägen, Christ-Bescherungen, und Meß- Von schöner Gesam- Zeiten: Nebst einigen Regeln, in Compagnie sich klüglich und honett auffzu- terhaltung. – Für die führen. Leipzig, Friedrich Groschuff 1714. Mit gestochenem Frontispiz. 11 nn. Forschung, vor allem Bl., 206 S., 5 nn. Bl. zur Stadt-, Geistes- Anonym erschienenes Complimentierbuch. – Vorsatz und das erste Titelblatt und Universitätsge- rückseitig mit zeitgenössischen Notizen. Mitunter etwas gebräunt und fle- schichte der Stadt ckig, einige Knickstellen, das letzte Blatt mit dem Buchdeckel verklebt. – Halle, höchst interes- Spannender Sammelband! santes Stammbuch! Antiquariat Joachim Wilder ­150 Antiquariat Joachim Wilder ­­­151 Ladengeschäfte: Limmer Straße 60 • D – 30451 Hannover Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr u. floralem Vorsatzpapier. XXIII, 730 S., dekoratives kolor. Vortitelbl., 5 teilkol. Stadtpläne, 3 Ktn. (davon 2 teilkol. u. 1 doppelblattgroß), zahlr. fotogr. schw/w. Textabbild. sowie Skiz- Telefon +49 511 452000 zen, Grundrisse, Tabellen u. graph. Darst. (diese jeweils mitunter ganzs. u. auf Taf., darunter Thietorstraße 28 • D – 31785 Hameln eine Falttaf. mit vergleichender Querschnittabbild. von Hafenanlagen). 250,- Öffnungszeiten: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr Stege leicht bis mäßig fleckig und gebräunt, Kanten berieben, vorderer Vorsatz verso mit kleiner Buchbindermarke (Buch- Telefon +49 5151 7846565 binderei Baumbach, Leipzig), fliegendes Blatt verso mit leichtem Abklatsch, ansonsten von sehr schöner Erhaltung. [email protected] • www.antiquariat-wilder.de Weitere Orts- und Landeskunde Hamburg auf Anfrage. Ostpreussen, Danzig, Memelgebiet (= Meyers Reisebücher). Leipzig: Bibliographi- Allgemeines Antiquariat sches Institut 1931. 1. Aufl. Kl. 8° (15,5 cm x 10,9 cm), gold- u. blindgeprägter OLnbd. Stand 51 XXXVI, 176, 4 (Anzeigenteil) S., 11 Karten, 12 Pläne u. 1 Seezeichen-Tafel. 150,- Die Karte zu Königsberg abweichend zum Registervermerk nach S. 94 (statt 91) eingebunden. Kanten nur leicht Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke (39 Bde. in 44 Teilbänden = cplt.). Berlin: Ro- berieben, Stege z.T. marginalst stockfleckig, eine Karte mit kleinem Randeinriss (ohne Bildverlust), einzelne Sei- wohlt 1923-1926. Kl. 8° (15,4 cm x 10 cm), rote OHLdrbde. mit montiertem schwarzem ten minimal knickspurig in den Ecken, ansonsten tadelloses Ex. Lederrückenschild, goldgeprägtem Titel u. gelbem Farbschnitt, in den blauen OSchubern Donovan, E[dward]. The Natural History of British Insects; explaining them in their several mit roten Papiertitelschildern. 2.200,- states, with the periods of their transformations, their food, oeconomy, &c. Together with the Äußerst selten vollständig in der Halblederausgabe. Berliner Ausgabe, die als erste deutsche bei Rowohlt und in history of such minute insects as require investigation by the microscope. The whole illustrated den Übersetzungen von Walter Benjamin, Otto Flake, Walter Mehring, Max Krell u.a. erschien. Einzelne Bände by coloured figures, designed and executed from living specimens. Vol. XV + XVI (= 2 vols. minimal berieben, Schuber lichtrandig sowie wenig berieben und bestoßen, ansonsten tadellos erhaltenes, dekora- tives Exemplar. in 1). 1st edition. London: Selbstverlag (Druck durch Rivington) 1811/1813. Gr 8° (23,5 cm x 15,5 cm), dekorativer HLdrbd. späterer Zeit mit reicher Rückenvergoldung auf fünf Zierbün- Dickens, Charles / Szalit-Marcus, Rahel (Ill.). Londoner Bilder. Mit Steinzeichnungen den und mit Goldschnitt. Bd. 15: 83 S., 3 unpag. Bll. (Register) + 36 Farbtaf. mit 46 Abbild. von Rahel Szalit-Marcus. (= Das Prisma, Bd. 5). Berlin: Hans Heinrich Tillgner Verlag Bd. 16: 91 S., 6 Bll. (Register) + 36 Farbtaf. mit 44 Abbild. 600,- 1923. Lex. 8° (27,5 cm x 18 cm), Handeinband in OZiegenleder auf 5 Bünden, mit Innen- Englische Originalausgabe. Hier vorliegend die Bände 15 und 16 (die beiden Teile hier in einem Band) der insgesamt 16 u. Außenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt sowie marmoriertem Vorsatzpapier. 109 S. mit erschienenen (davon die Bände 1-10 zwischen 1792 und 1802 in einzelnen Lieferungen veröffentlicht, dann zwischen 16 OLithographien (6 blattgroße auf Taf., 9 weitere im Text sowie 1 als Vortitel). 380,- 1806 und 1813 Publikation der abschließenden sechs Bände). Maßgeblicher und grundlegender Beitrag zur entomologi- schen Literatur durch den Naturforscher Edward Donovan, der dieses, wie auch alle weiteren seiner Werke, eigenständig Sammlung Hoh 4550. Sennewald 23, 1. Hier Nr. 49 von 100 handnummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe und in kräftigen und kunstvollen Farbabbildungen illustrierte. Nissen I, 1142. Seiten zum Teil etwas fleckig, Einband (aus einer Gesamtaufl. von ca. 300 Ex.). Alle 6 OLithographien auf Tafeln von der Künstlerin in Bleistift signiert. nur marginal berieben u. Kanten leicht bestoßen, einige Seiten mäßig fleckig, ansonsten sehr schönes Ex. Einband marginal lichtrandig, Kanten etwas berieben u. Ecken minimal bestoßen, sehr vereinzelt leicht fleckig, an- sonsten tadelloses Ex. Kükenthal, Willy. Forschungsreise in den Molukken und in Borneo, im Auftrage der Flaubert, Gustave / Klemm, Walther (Ill.). Die Sage von Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft. [Abweichender Deckeltitel: Im Malay- St. Julian dem Gastfreien. Holzschnitte von Walther Klemm. ischen Archipel]. Frankfurt am Main: Diesterweg 1896. 4° (29,2 cm x 23 cm), HLdrbd. Weimar: Martin Biewald [1923]. Gr. 8° (24,5 cm x 17 cm), der Zeit auf vier Bünden mit Lederrückenschild, Kopfgoldschnitt, goldgeprägtem Deckel- OHPergt. mit Deckelillustration in koloriertem OHolzschnitt titel u. floralem Vorsatzpapier. XI, 321 S., insg. 63 Taf. (davon 10 chromolithogr. im An- durch Walther Klemm, mit Kopfrotschnitt u. in OPappschu- hang sowie 53 fotogr. Taf. mit 90 schw./w. Abbild.), 4 farb. Ktn. (davon 3 gefalt.) u. 5 ber. 35 (unpag.) Bll., 8 kolorierte OHolzschnitte von Walther Textabbild. 680,- Klemm (inklusive des Titelblatts). 380,- Mitt. a. d. Zoolog. Mus. Berlin 11. Frühe Publikation Kükenthals, erste und einzige Ausgabe. Illustration durch Wilh. Winter, Firma Werner & Winter, Frankfurt am Main. Einband berieben u. an den Kanten stellenweise etwas Sammlung Hoh 1990 ff. [hier Weimar 1928]. Rodenberg 166,8. Nr 96 von beschabt, durchweg leicht bis mäßig fleckig, ansonsten sehr gutes Ex. 150 handnummerierten Ex. (bei einer Gesamtaufl. von 165 Ex.). Jegliche dem Text beigefügten Holzschnitte sind vom Künstler handsigniert. Bibliophiles, Wilson, Wes / Graham, Bill. Bill Graham presents... The Byrds, Moby Grape, Andrew breitrandiges Exemplar, gedruckt durch die Hof-, Buch- und Steindruckerei Staples. Friday & Saturday $ 3 March 31 / April 1st Winter- Dietsch & Brückner, Weimar, auf Geldern-Bütten, im Seit- und Fußschnitt un- beschnitten u. partiell mit Schöpfrand. Private mehrzeilige Widmung von alter land & Sunday 2 / 7 pm $ 2 April 2nd Fillmore Auditorium. Hand auf Vorsatz. Schuber lichtrandig und bestoßen, ansonsten sehr schönes [San Francisco 1967]. 56,5 cm x 35 cm. 400,- Exemplar und die Holzschnitte in tadelloser Erhaltung. Lithographiertes Originalkonzertplakat, in dem sich das Schaffen der Koryphäen Wes Wilson und Bill Graham vereint. Wes Wilson, „Vater der Lem, Stanislaw. Phantastik und Futurologie. (2 Bde. = Rockkonzertplakate“ der 60er, kann als Künstler und Illustrator mit sei- vollst.). Übers.: Beate Sorger, Wiktor Szacki u. Edda Werfel. (= Werke in Einzelausga- nen Schöpfungen als Mitbegründer psychedelischer Kunst gelten und be- ben). 1.-3. Tsd. Frankfurt am Main: Insel 1977-1980. 8° (20 cm x 12,5 cm), OPpbd. m. weist besondere Originalität in seinem Rückgriff auf Elemente des Art Nouveau in Kombination mit eigener stilistischer Innovation. Besondere OU. 478, 671 S. 85,- Berühmtheit erlangte Wilson durch die Gestaltung von Plakaten zu den Auf dem Titelblatt des ersten Bandes von Stanislaw Lem signiert. Schutzumschlag je minimal berieben, schönes legendären Konzertreihen des einflussreichen Veranstalters Bill Graham, Ex. – Weitere einfach und mehrfach signierte Ausgaben am Stand. unter dessen Leitung während des Summer of Love in San Francisco nicht nur das Fillmore Auditorium, sondern auch der Winterland Ball- Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und room stand. – GB-57. Es handelt sich hier um das Originalplakat im ers- Wandsbeck. Zur IX. Wanderversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und In- ten Druck, der sich durch einen kleinen Druckfehler (einem kleinen genieur-Vereine in Hamburg vom 24. bis 28. August 1890. Herausgegeben vom Architek- Fleck beim „P“ des Wortes „April“) vom zweiten Druck unterscheidet, in ten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg. 1. Aufl. Hamburg: Selbstverlag des Vereins dem dieser Defekt behoben worden war. Als typisch kann hier auch die inhaltliche Korrespondenz zwischen Bandnamen und Hauptmotiv be- (Kommissions-Verlag Otto Meißner) 1890. Lex. 8° (25,7 cm x 19,5 cm), dekorativer ka- zeichnet werden. – Kanten minimal berieben, ansonsten von sehr schöner schierter OLnbd. mit Goldprägung sowie schwarzer Farbprägung, marmoriertem Schnitt Erhaltung. 152 Weitere Aussteller

antiquariat.de Stand 6 Luxemburger Straße 31 • D – 13353 Berlin Tel. +49 30 • Fax +49 30 46604935 • [email protected] • www.antiquariat.de

Babel Books Stand 31 Wissen Kevin A. Perryman • Straßäcker 1 • D – 86925 Fuchstal Tel. +49 8243 961691 • [email protected]

Galerie Erik Bausmann Stand 15 Martha-Brautzsch-Straße 13 • D – 06108 Halle Tel. +49 160 1598929 • [email protected] • www.bausmann.de Antiquare mit Leidenschaft Antiquariat Werner Heine Stand 8 Luxemburger Straße 5 • D – 30163 Hannover Tel. +49 175 2090014 • [email protected] Flugblätter, Ephemara, (Stumm-)Filme

Antiquariat Matthias Hill Stand 27 Kurt-Schumacher-Ring 47 • D – 65195 Wiesbaden Kompetenz Tel. +49 611 97147585 • Mobil +49 173 3282585 • [email protected]

Antiquariat Stefan Krüger Stand 3 Am Berlich 26 • D – 50667 Köln • Tel. +49 221 2585968 Hollestraße 1, Haus der Technik • D – 45127 Essen • Tel. +49 201 63267600 [email protected]

Antiquariat Thomas Mertens Stand 13 Winterfeldtstraße 51 • D – 10781 Berlin Tel. +49 30 2519203 • Fax +49 30 25295808 • [email protected] Erfahrung Antiquariat Olaf Niedersätz Stand 26 Einemstraße 4 • D – 10787 Berlin Tel. +49 30 2835450 • Niedersä[email protected]

Antiquariat Peter Pennartz Stand 50 Amandastraße 13 • D – 13467 Berlin Tel. +49 157 58803901 • [email protected] Gemeinsam individuell bleiben Antiquariat Zeisig Stand 43 Hohenbindersteig 18 • D – 12589 Berlin Tel./ Fax +49 30 4273754 • [email protected] – Mitbesitz der Datenbank www.antiquariat.de – Unterstützung eigener Homepages Aktuelle Kataloge der Aussteller – transparentes Internetmarketing ■ Babel Books catalogue eleven: Kafka, Joyce, Celan, Canetti, Officina Bodoni, Rilke, die üblichen Verdächtigen, aber auch immer – vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung etwas Unerwartetes. – Bitte angeben, ob Papier oder PDF. ■ Antiquariat Richard Husslein Liste „Celanjahr 2020“ – Autograph – Widmungsexemplare – Erstausgaben ■ Antiquariat KaraJahn Luxemburger Str. 31 Raritäten der Insel Bücherei zur Leipziger Buchmesse 2020 13353 Berlin Tel.: 030 - 46 60 49 08 ■ Antiquariat Hans Lindner E-Mail: [email protected] (Eigentum der GIAQ) oben mittig (ncl©photocase.de), rechts unten (luxuz--.©photocase.de), mittig unten (cybernautin©photocase.de), Mitte links (Jenzig71©photocase.de), Mitte C. (Oliver Grüner©photocase.de), oben rechts Fotos: Messelisten: 1) Kinder- und Bilderbücher (mit einer Kreidolf-Sammlung und zahlreichen Struwwelpetriaden) www.giaq.de 2) Erstausgaben und illustrierte Bücher (mit einer kleinen Hermann Hesse-Sammlung) ■ Stader Kunstkabinett Tanz auf dem Vulkan – Künstlerfeste der Avantgarde des 20. Jahrhunderts, Schule Reimann Gerne können Sie uns auch persönlich an unserem Infostand (Stand 6) ansprechen. Venator & Hanstein Buch- und Graphikauktionen

FRÜHJAHRSAUKTIONEN 2020 20. MÄRZ BÜCHER MANUSKRIPTE AUTOGRAPHEN ALTE GRAPHIK

2 1. MÄRZ MODERNE GRAPHIK ZEITGENÖSSISCHE GRAPHIK

MehrMehrMehrMehr als als alsals nur nur nurnur Bücher Bücher BücherBücher EntdeckenEntdeckenEntdeckenEntdecken Sie Sie SieeineSie eine eineeine einzigartige einzigartige einzigartigeeinzigartige Auswahl Auswahl AuswahlAuswahl an an Karten, anan Karten, Karten,Karten, Comics,Comics,Comics,Comics, Fotografien, Fotografien, Fotografien,Fotografien, Noten, Noten, Noten,Noten, Magazine Magazine MagazineMagazine & &Zeitschriften, & &Zeitschriften, Zeitschriften,Zeitschriften, Saint-John Perse, L’ordre des oiseaux. 1962 Mit 12 farbigen Radierungen von Georges Braque ManuskripteManuskripteManuskripteManuskripte & &Papierantiquitäten & &Papierantiquitäten PapierantiquitätenPapierantiquitäten und und undund vieles vieles vielesvieles mehr. mehr. mehr.mehr.

Cäcilienstraße 48 · 50667 Köln · Tel. 0221–257 54 19 · Fax 0221–257 55 26 [email protected] · www.venator-hanstein.de

www.zvab.comwww.zvab.comwww.zvab.comwww.zvab.com

Messe-Leipzig-2020-Venator.indd 2 14.01.20 17:14 Unentbehrlich für Antiquare! Jetzt kostenlos testen! E-Mail an [email protected] www.auktionspreise-online.de [email protected] F +49 (0)6435 909148 T +49 (0)6435 909147 Seeblick 1 · 56459 Elbingen Verband Deutscher Antiquare e.V. und Kunstauktionshäuser Antiquare e.V. und der führenden Buch- Ein Angebot des Verbandes Deutscher auf einen Klick! einen auf Auktionsergebnisse Millionen 1,5

AUKTIONSPREISE reicht hat. reicht einge Titelblättern Rubens’ zu Dissertation ihre 2017 die Bertram, Gitta und Rubens-Ex anerkannter und Stuttgart Künste Bildenden der Akademie der Archivs des und Kunstsammlung der Büttner,Leiter Nils Prof. sind Autoren Die erläutert. anschaulich Titelblätter der Bildprogramme komplizierten teils die Literatur der weiterführen Angabe unter werden Außerdem dokumentiert. Verkaufspreise ursprünglichen die und Auflagenzahlen die sogar oft übersetzt, Titel die ben, beschrie ausführlich und erfasst bibliographisch werden vor.Bücher Die hang Zusammen im Arbeiten buchkünstlerischen 58 alle erstmals nun stellt Katalog konzipierte Stuttgart in Künste Bildenden der Akademie Staatlichen der an Der gefunden. Beachtung gebührende ihnen die kaum heute bis sie haben Dennoch herausragend. absolut sind erfindungen Bild- bezogenen Bücher der Inhalt den auf unmittelbar seine und aktiv künstler Buch- als auch war Er weltberühmt. Maler als ist (1577–1640) Rubens Paul Peter Katalog Bestellungen: Bestellungen: Gitta Bertram / Nils Büttner Nils / Bertram Gitta 30 Euro 30 978-3-9815734-5-9 ISBN 2018 Stuttgart Künste den Bilden der Akademie liche e. Antiquare Deutscher Verband gebunden Abbildungen, zahlreichen mit Seiten 208 Rubens als Buchkünstler als Rubens

56459 Elbingen • [email protected] • Elbingen 56459 V.Staat- und SINNBILD – BILDSINN BILDSINN – SINNBILD Verband Deutscher Antiquare e.V. • Seeblick 1 e.V. Seeblick • Antiquare Deutscher Verband

-

Gitta Bertram / Nils Büttner Nils / Bertram Gitta BILDSINN SINNBILD Rubens als Buchkünstler als Rubens perte, perte, - - - -

Register ­­­159 Interessante Angebote und Einlieferungen bis Anfang März möglich.

Pferde 117 Arndt, E. M. 17 Cook, A. 87 Goethe, J. W. v. 27, 46, 111, 114, Phantastische Literatur 87, 150 Arntz, G. 13 Cooper, J. F. 96 123, 124, 129 Pharmazie 36 Augustin, E. 76 Cosic, B. 145 Gorbatschow, M. 51 Philosophie 8, 19, 23, 36, 72, 141 Avenarius, F. 32 Costa, B. 123 Gramatte, W. 79 Photographie 12, 13, 21, 34, 51, Ayrer, J. 15 Craig, S. 76 Gregorovius, F. 137 52, 59, 76, 80, 81, 97, 144 Baedeker, K. 58, 78 D’Alembert, J. le R. 27 Greve, F. 26 Physik 9, 27 Balzac, H. de 150 Dali, S. 76 Greve, F. P. 26 Plakate 11, 77, 135, 138 Bammes, G. 22 Dante Alighieri 43 Grieshaber, HAP 5 Plastik 76, 77, 81 Banach, S. 83 Dapper, O. 5 Grossmann, R. 6 Polen 83 Barbe, S. 36 Dasbourg, F. 26 Grosz, G. 91, 92 Postkarten 85, 99 Baricelli, I. C. 36 Däubler, T. 26, 128 Grützke, J. 148 Pressendrucke 24, 26, 27, 95, Baudelaire, C. 122 De Coster, C. 7 Guevara, A. de 140 102, 111-113, 116, 128, 145, 148 Baumgarten, F. 84, 96 Dickens, C. 150 Guinchard, J. 5 Preußen 29, 32, 117, 129, 137, 151 Bayer, H. 12 Diederich, W. 59 Guinot, E. 4 Frühjahrsauktion Psychologie 15 Bayle, P. 27 Diez, E. 5, 12 Gumpert, T. 146 Recht 15, 16, 36, 60, 92, 148 Bazin, M. 22 Disney, W. 86 Gurk, E. 19 Regimentsgeschichte 98 Becher, B. u. H. 13 Ditmar, G. R. 59 Haas, J. 138 Reisen 4, 5, 17, 19, 53, 57, 72, 74, Becher, J. R. 131 Diveky, J. v. 73 Halle, J. S. 20 75, 78, 97, 98, 100, 129, 142, 151 Beckmann, M. 93 Döhmann, K. 91 Haller ab Hallerst., P. 19 3. April Beer-Hofmann, R. 112 Döhring, K. 5 Hanke, F. 21 Rhein 16 Tel.: 0221 / 912 33 22 Riesengebirge 129 Beethoven, L. v. 95 Doni, A. F. 82 Hansjakob, H. 114 Behring, E. A. 23 Donovan, E. 151 Hantschel, F. 72 Fax: 0221 / 912 33 88 Riga 71 Rom 137 Belling, R. 139 Dörfler, R. 128 Hatzfeld, A. v. 102 Zeughausstraße 10 Russland 60, 71, 73, 78, 101 Bellotto, B. 119 Dühring, E. 96 Hauff, W. 20 Benjamin, W. 114 Eingang Mohrenstraße Sachsen 18, 28, 69 Dulac, E. 124 Hausius, C. G. M. 20 Benn, G. 129, 130 Eichenberg, F. 116 Sächsische Schweiz 120, 121 Heartfield, J. 84, 92 50667 Köln Berber, M. 76 Eichendorff, J. v. 32 Heidenhain, R. 9 Schlesien 16, 56, 71 Besichtigung: 30.3.-3.4.2020 Berger, E. 96 El Lissitzky 80 Heine, H. 68, 80, 93 Schmetterlinge 149 Bernard-Aldebert, J. 124 Elytis, O. 26 Heine, T. T. 102 A. Warhol, Siebdruck Zuschlag 68. Auktion: 4.920 € www.scholz-auktionen.de Schweden 5 Bernhard, T. 112 Ender, T. 19 Heisig, B. 114 Seefahrt 73 Bernstorff, F. 96 Engels, F. 90, 91 Helvétius, C. A. 27 Fotografie / Fotobuch Bibliophilie 2000 Multiples Serbien 83 Beuys, J. 128 Engert, E. M. 138 Henning, R. 5 Siam (Asien) 5 Grafik aus allen Jahrhunderten Plakate Japanische Holzschnitte Beza, T. 22 Erdman, B. 70 Hering, C. W. 18 Skandinavien 5 Bill, G. 151 Ernst, M. 102 Herrlich, L. 34 VORANKÜNDIGUNG: Sammlung H.A.P. Grieshaber - Holzschnitte Sozialistica 88, 90-92, 147 Bill, M. 22 Ernst, P. 26 Hertzberg-Schöneiche, F. v. 117 Spanien 5, 15 Birnbaum, U. 86 Escher, R. 79 Herzfelde, W. 132 Spanischer Bürgerkrieg 93 Bismarck, O. v. 134 Eucker, J. 146 Hesse, H. 51, 84, 103-105, 114 Spielzeug 143 Blenk, E. Y. 133 Falkenstein, C. 46 Heuss, T. 51 Sachregister Burma 78 Halle a. d. Saale 149 Literaturgeschichte 31, 93, 130 Sport 61, 87 Bobbe, E. 31 Feldmann, H.-P. 80 Heussen, H. F. 5 Ceylon 78 Hamburg 129, 150 Lübeck 129 Sprachwissenschaften 31, 86 Bobbe, K.-H. 31 Felixmüller, C. 138 Heymel, A. W. 111 1. Weltkrieg 86 Chemie 87 Handschriften 36, 56, 57, 142 Luftfahrt 52, 72, 74, 87, 99, 135 Struwwelpetriaden 10, 84, 85, 87 Boccaccio, G. di 36, 111 Fernau, J. 6 Hiltmann, J. 145 Adel 59, 112 Chile 4 Handwerk 13, 14, 16, 35, 60 Magnetismus 9 Studentica 5, 14, 149 Böhmer, G. 46 Fichte, J. G. 72 Hirsch, K.-G. 102, 108, 109, 112, Afghanistan 12 China 22, 34, 57, 58, 73, 78, 101 Harz 23 Märchen 26, 75, 103 Südafrika 21, 21 Bohnacker, W. 60 Fietkau, W. 143 114, 126, 127 Afrika 4, 21, 47, 97, 99 Comics 86 Hawai 5 Mathematik 83, 31 Technik 17, 45, 87, 117 Bonsels, W. 79 Fingesten, M. 138 Hofer, K. 102 Ägypten 86 Danzig 151 Hexen 148 Mecklenburg-Vorpom. 59, 129 Theater 129 Bosse, A. 8 Fink, H. 14 Hoffmann, A. 59, 147 Aktphotographie 34 Darmstadt 111 Indien 74, 78, 142 Medizin 4, 13, 23, 46, 100, 142 Theologie 8, 22, 23, 39, 41, 68, Bramly, S. 81 Firn, E. 91 Hoffmann, E. T. A. 32, 73 Albanien 74 DDR 11, 31, 54, 135 Inkunabeln 37 Meißen 18, 121 100, 135, 136 Branner, M. 84 Fischer, O. U. 123 Höhnel, L. 97 Almanache 12 Design 11 Insekten 86, 117, 149, 151 Messen 11 Thüringen 97, 121 Bräunling, G. 26 Fitzbauer, E. 108 Holberg, L. 87 Alpen 75 Deutschland 5, 32, 48, 78 Insel-Bücherei 62-65, 78, 79, Militaria 28, 98 Topographie 16, 58, 101, 121, 129 Broelmann, S. 16 Flaubert, G. 150 Hölderlin, F. 22 Alte Drucke 4, 6, 8, 22, 44, 68, Dresden 56, 68, 118, 119 106-110 Mineralogie 28, 44 Totentanz 114 Bromme, T. 4 Flavius Josephus 142 Holst, A. 116 83, 136, 141 Einbände 8, 10, 19, 24, 34, 46, Iran 78, 82 Möbel 21 Türkei 19, 82, 142 Brosch, R. 72 Flaxman, J. 43 Holst, E. 86 Amerika 4, 74, 75, 98 102, 122-124, 136, 137, 139 Italien 19, 37, 75, 137 Mode 14, 61, 98 Ungarn 19 Bry, T. de 4 Fleming, H. F. v. 28 Holz, A. 32, 126 Architektur 5, 12, 33, 60, 80, 82, England 99 Japan 58, 73, 101 Moskau 71 Vagabunden 49 Brzekowski, J. 70 Földes, J. 7 Honegger, G. 117 87, 150 Erotika 42, 59 Jena 58 München 12 Venedig 19 Büchner, G. 46 Fontane, T. 123 Hood, J. 9 Asien 4, 5, 12, 22, 57, 58, 73, 74, Erzgebirge 18, 129 Judaica 5, 142, 143 Musik 35, 48, 52, 75, 95, 99, 125, Verkehr 29, 60, 73-75 Büchner, G. L. 79 Forster, G. 5 Hultén, P. 6 78, 82, 151 Essen 18, 121 Jugendbücher 20 135 Verlagsgeschichte 143, 144 Bukowski, C. 7 Frank, L. 92 Hüsken, O.-J. 128 Astronomie 27, 69 Europa 5, 29, 129 Kalender 43, 137 Nationalsozialismus 84, 124, 125 Voigtland 129 Bürger, G. A. 7, 111 Franke, F. 79 Hußarek, P. 97 Atlanten 58, 129 Ex Libris 70, 138 Karikaturen 86 Naturwissenschaft 9, 27, 31, 44, Wasserbau 17 Busch, W. 50 Franz Josef I. 72 Hussel, H. 145 Australien 74 Exil 84, 93-95, 130 Karneval 13 83, 96, 141 Weimar 58 Busson, S. 125 Freyhold, K. F. E. v. 79 Isozaki, A. 22 Autographen 50-52, 57, 81, 130 Fechten 72 Kaukasus 19, 98 Niederlande 5, 40 Wein 20 Cahun, C. 80 Friedenberg, J. A. v. 16 Jadassohn, S. 52 Automobile 20, 61, 99 Feuerwerk 57 Kinderbücher 10, 31, 33, 54, 58, Niedersachsen 29 Werbung 99 Caillois, R. 102 Friedrich der Große 32 Jaksch, F. 116 Baden 4 Fibeln 59 59, 75, 79, 80, 84-87, 96, 103, Numismatik 14, 28- 30 Zeitschriften 61, 88, 90, 95, 96, Campe, J. H. 4 Friedrich II. 135 Janosch 7 Ballonfahrt 135 Film 99 116, 117, 143 Okkultismus 87 98, 99, 130, 132, 133, 147 Campendonk, H. 138 Fries, H. de 33 Jardel, P. 125 Bauhaus 12, 33, 84, 144 Finnland 5 Kochbücher 37, 98 Ökonomie 21, 28, 73 Zoologie 86, 117, 135, 149, 151 Casanova, G. 26 Frisius, F. M. 13 Jedina, L. v. 4 Bavaria 12 Firmenschr. 20, 21, 96 Köln 16 Olympiade 87 Cassirer, P. 33 Fronius, H. 114 Jelinek, L. 128 Bergbau 18, 44, 60 Flugblätter 17 Kolonien 99 Orient 14, 53, 82, 99, 142 Personen-/Autorenregister Celan, P. 50, 110 Früh, E. 133 Jens, W. 112 Berlin 5, 10, 11, 87 Forstwirtschaft 75, 97 Konzentrationslager 124, 125 Ornithologie 135, 151 Celichius, A. 136 Fuerst, M. 5 Jonas, J. 136 Bibliographien 133 Frankreich 21, 112 KPD 88 Orts- u. Landeskunde 4-6, 10-14, Adam, P. 122 Celius, M. 136 Furtwängler, F. M. 113 Jordi, F. 132 Böhmen 72, 129 Französische Revolution 126 Kunst 5- 9, 13, 15, 22, 31, 33-35, 16, 18, 19, 21-23, 28-32, 37, 40, Agricola, G. 44 Chagall, M. 33, 51 Gaucher, I. 125 Jüdes, K. 128 Borneo 151 Garten (bau) 23 47, 50, 51, 58, 61, 69-71, 76, 77, 47, 48, 56, 58-60, 68, 69, 71-74, Aichinger, I. 128 Champollion, J. F. 86 Gehlosen, G. 18 Jung, C. G. 15 Botanik 9, 20, 96, 111 Geologie 44 80, 81, 84, 85, 92, 115, 126, 128, 87, 97, 99, 101, 118-121, 129, Albinus, P. 18 Charles, F. S. 125 Gerstmann, R. 4 Jung Stilling, J. H. 87, 97 Brandenburg 30, 31 Georgien 83 133-135, 138, 139, 144-146 134, 149-151 Alt, R. 19 Charpentier, F. F. W. 28 Gille, I. 126 Jünger, E. 51, 53 Brauereiwesen 10, 11, 56 Geschichte / Politik 4-6, 8, 9, 14, Künstlergraphik 13, 69-71, 76, Österreich 72 Altenrath, R. 128 Chimot, É. 42 Ginzkey, F. K. 143 Justi, C. W. 14 Breslau 58, 71, 129 15, 17, 19, 27-30, 32, 51, 56, 73, 77, 81, 85, 126, 133, 144 Ostsee 129 Andersch, A. 35 Christiansen, F. 87 Glaisher, J. 72 Kafka, F. 79, 114, 126 Buchwesen 11, 46, 82, 122, 127, 82-84, 86, 88, 90-92, 97, 98, 99, Lateinamerika 4, 5 Papier 45, 122 Appuhn, H. 34 Chrysostomus, J. de 141 Gleim, J. W. L. 4 Kaftan, K. 73 133, 134 112, 124, 125, 137, 140, 142 Leipzig 5, 11, 13, 14, 118 Peking 58 Arbeiter, T. 72 Columbus, C. 4 Glöckner, H. 135 Kaiser, G. 138 Buddhismus 5 Gibraltar 15 Lexika 27, 47 Persien 5, 19, 53, 142 Aristophanes 8, 42 Comte, M. 76 Gobineau, A. 123 Kaltenquell, U. v. 6 Register 160

Kandinsky, W. 61, 70 Mascov, J. J. 140 Popper, K. R. 23 Sokolow, D. 23 Kanehl, O. 92 Masek, V. 131 Prevost, A.-F. de 142 Span, S. 60 Kantemir, D. 14 Maserel, F. 7 Primaudaye, P. de la 141 Sparwenfeld, J. G. 83 Leipzig liest Kantorowicz, A. 93 May, K. 10, 53 Rannit, A. 117 Sternheim, C. 112 Kärrner, D. 20 Mayröcker, F. 113 Ransonnet, E. v. 74 Strasser, O. 84 Kästner, E. 17, 116, 132 Mc Kay, A. 98 Rauch, C. D. 135 Stratil, K. 5 Ausgewählte Veranstaltungen im Kiffl, E. 76 Meerbaum-Eisinger 125 Raumer, G. W. v. 30 Strindberg, A. 75 Kirchmann, J. 8 Meffert, C. 132 Reichard, G. 135 Struth, T. 77 Rahmen der Leipziger Buchmesse 2020 Kirchner, E. L. 138 Meinhold, Dr. 18 Reinhard, S. 27 Süskind, P. 116 Kisch, E. E. 131 Meistermann, G. 80 Reinhold, C. W. 129 Susman, M. 139 Klee, P. 33, 138 Melanchton, P. 68 Reuter, F. 127 Süss, K. 126 Kleist, F. A. v. 137 Melissantes 141 Rewald, R. 94 Süssmilch, J. P. 49 Kleist, H. v. 137 Menzel, H. 74 Rheims, B. 81 Swinning, W. 97 Klemke, W. 132 Merian, M. 40 Richter, G. 76 Szalit-Marcus, R. 150 Donnerstag, 12. März 2020 Ein Abend rund um G. W. F. Hegel Klemm, W. 150 Merzbacher, G. 98 Rilke, R. M. 85 Tavernier, J. B. 142 Lothar Müller im Gespräch mit den Autoren Klaus Knigge, A. v. 5 Meursius, J. 5 Ringelnatz, J. 91, 129, 130 Templier, L. 125 Vieweg, Dietmar Dath und Sebastian Ostritsch. Koch, R. 111 Michel, H. 11 Rink, E. C. 140 Thiemann, C. T. 77 Nele Pollatschek, Jonathan Coe: Veranstalter: C.H. Beck, Ullstein Buchverlage, Kolberg, J. 5 Mills, A. W. 85 Robertson, W. 4 Thiergarten, F. 75 Goodbye, England. Zwei klug-ironische Philipp Reclam jun. Verlag Kopp-Römhildt, G. 117 Milutinovic, S. 83 Rochlitz, J. F. 52 Thomann von Hagelstein 28 Blicke auf eine Insel in Aufruhr Thomas, C. 86 20:00 Uhr, Sächsische Akademie der Wissenschaften Kralik, H. 133 Milz, F. v. 56 Roesicke, L. 10 Wie es so weit kommen konnte, dass Kranzfelder, F. 97 Minkewitz, R. 127 Roesicke, M. 11 Tiemann, W. 11 zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig Krause, C. 46 Mirabaud, M. 27 Roesicke, R. 10 Timon, S. 19 Großbritannien die EU verlässt. (Genre: Sachbuch, Biographie, Philosophie) Kreidolf, E. 84, 85 Molière, J.-B. 146 Rohmer, T. 48 Tinguely, J. 81 Moderation: Gesa Ufer Kreussler, H. G. 5 Möllhausen, B. 10 Rohse, O. 137 Tinius, M. J. G. 134 Veranstalter: Folio Verlag, Verlag Galiani Berlin Lutz Seiler: Stern 111 Krinitz, M. 125 Montesi, G. 53 Roig, A. 5 Tolstoi, A. 22 20:00 Uhr, naTo, Der vielfach ausgezeichnete Autor führt die Krüger, H. 103 Morgenstern, C. 79 Rong, R. 77 Töppfer, R. 112 Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig Krusenstern, A. J. v. 17 Muche, G. 144 Rosenhof, R. v. 117 Torrenses, H. 141 Geschichte seines Bestsellers „Kruso“ fort – Krusinski, J. T. 82 Muck, O. H. 47 Rosenmüller, J. G. 134 Trier, W. 116 ein Panorama der ersten Nachwendejahre Kubin, A. 7 Müller, F. M. 48 Roth, J. 128 Trömer, J. C. 49 Stefan Kaminsky, Fritz Dittmann, in Ost und West. Kükenthal, W. 151 Müller-Berneck, E. v. 59 Rubinstein, H. 94 Tychyna, P. 83 Matthias Mücke: Moderation: Jens Bisky Kunert, G. 24, 57 Münster, S. 6 Russell, H. 86 Valois, M. v. 111 Thomas Brasch: Heute wird sich alles ändern Veranstalter: Süddeutsche Zeitung, Suhrkamp Vlg. Kusikov, A. 70 Mursinna, F. S. 14 Saaz, J. v. 111 Vámbéry, H. 53 Ein Künstlerbuch zu 3 Erfindern. 20:00 Uhr, Kaiserbad, Kutschera, M. 73 Naumann, J. G. 48 Sachs, H. 112 Vasarely, V. 35 Moderation: Marion Brasch Lackner, S. 93 Nekrassow, N. 22 Sade, M. de 148 Venette, N. 13 Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig Veranstalter: edition mueckenschwarm Lademann, W. 31 Nerval, G. de 123 Saint Phalle, N. de 77 Vimina, A. 83 Landau, W. 74 Neubert, W. 23 Saint-Simon, L. de 112 Voch, L. 60 20:00 Uhr, Connewitzer Verlagsbuchhandlung Lang, L. 135 Neurdein, E. 21 Saint-Yves, C. de 100 Vogeler, H. 103, 132 (Specks Hof ), Schuhmachergäßchen 4, 04109 Leipzig Samstag, 14. März 2020 Lasker-Schüler, E. 115 Nicolai, O. 113 Salter, G. 92 Walden, H. 138 Lassaigne, J. 33 Niebergall, E. E. 111 Sato, O. 22 Waldo Emerson, R. 87 Laurens, H. 115 Niedermayer, O. v. 12 Saur, A. 29 Walser, M. 52 Freitag, 13. März 2020 Thomas Lehr: Schlafende Sonne Le Corbusier 12 Oelrichs, J. C.C. 14 Saura, A. 77 Weber, H. 12, 59 Der 2015 mit dem Joseph-Breitbach-Preis aus­ Léger, F. 70 Olbricht, K. 58 Scappi, B. 37 Wedekind, F. 35 gezeichnete Autor Thomas Lehr stellt seinen Lehmann, Z. 129 Oppenheim, M. 81 Schäffer, J. C. 45 Weinert, E. 85 Frank Goosen: The Beatles Roman aus dem Jahr 2018 vor. Lem, S. 150 Orfila, M. P. 87 Schendell, W. 92 Weiß, E. R. 112 Frank Goosen spürt seiner lebenslangen Obsession Leutemann, G. H. 47 Ossian 27 Schiebelhuth, H. 138 Weisz, J. 69 Moderation: Lothar Müller für die »Fab Four« nach. Leuthinger, N. 30 Ottersbach, H. C. 81 Schiller, F. 32 Wenger-Ruutz, L. 117 Veranstalter: Stiftung Joseph Breitbach, Liebermann, M. 32, 126, 139 Ottersbach, O. 114 Schillings, M. v. 32 Wenz-Viëtor, E. 85 Veranstalter: Kiepenheuer & Witsch Carl Hanser Verlag Lilienthal, O. v. 74 Otto, H. 132 Schlegel, A. W. 124 Westenrieder 12 19:00 Uhr, Horns Erben, Arndtstraße 33, 19:00 Uhr, Bibliotheca Albertina, Lindenberg, P. 75 Pagé, C. 35 Schlehuber, A. 14 Wetzenstein, E. 20 04275 Leipzig (Eintritt: 10 Euro, erm. 8 Euro) Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig Lindner, E. 80 Palaiphatus 19 Schmidt, A. 148 Wieland, C. M. 102, 140 Lochner, J. H. 29 Pankok, O. 34, 76 Schmidt, W. C. 59 Wiestling, J. S. 86 Katrin Schumacher: Füchse Jean Ziegler: Die Schande Europas. Loerwald, J. 135 Passe I, C. v. de 41 Schmitt-Rottluff, K. 115 Wijdjeveld, H. T. 80 Loewenberg, J. 4 Patorni, A. 42 Schneider, P. J. 23 Wilbraham, R. 19 Ein natur- und kulturgeschichtliches Tierportrait Von Flüchtlingen und Menschenrechten Longi, G. 8 Patsch, C. 74 Schoenauer, J. N. 117 Wilde, O. 34 unseres liebsten Schlitzohrs. Die neue engagierte Streitschrift des Loofft, M. 98 Pauli, K. F. 29 Schröder, R. A. 112 Wildungen, L. C. v. 75 Moderation: Nicola Steiner bekannten Globalisierungskritikers. Lossius, J. C. 9 Pauthier, G. 22 Schroeder, C. F. 23 Wille, F. v. 15 Veranstalter: MSB Matthes & Seitz Berlin Moderation: Thomas Bille Löwenberg, J. 58 Pechstein, M. 139, 144 Schubert, O. 124 Wilmanns, F. H. 49 19:00 Uhr, Naturkundemuseum, Veranstalter: C. Bertelsmann Verlag Löwenstein, R. 135 Pedrett, A. 51 Schulthess, A. 145 Wilson, W. 151 Lortzingstraße 3 , 04105 Leipzig 20:00 Uhr, Museum der bildenden Künste, Lucebert 144 Pelouze, T. J. 87 Schwabe, J. J. 100 Winkler, K. T. 52 Ludewig, I. P. 30 Perckhammer, HJ. v. 34 Schweinitz, H. v. 99 Woelfle, A. 46 Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig Ludwig XIV. 140 Peters, C. 4 Schwimmer, M. 80, 115 Wolf, J. 71 Konzert und Gespräch Luther, M. 135, 136 Petrick, W. 145 Schwind, M. 58 Wundt, T. 75 Uschi Brüning, Dirk Michaelis: Hier lebst du Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder Machiavelli, N. 15 Pfister, K. 35 Sebisch, M. 4 Wünsche, T. 117 Kinderlieder der DDR neu interpretiert. Wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Mahler, G. 124 Phillip, A. 99 Seewald, R. 91 Yankowski, Y. 71 Veranstalter: Argon Verlag Reaktionär – oder zum Revoluzzer? Seghers, A. 95 Zeiller, M. 40 Mahr, K. 123 Picasso, P. 133 20:00 Uhr, der ANKER, Renftstraße 1, 04159 Leipzig Veranstalter: S. Fischer Verlag Mahraun, A. 20 Pigott, G. A. 9 Seitz, A. 149 Zeller, R. 31 Majakowski, W. 115 Piranesi, G. B. 71 Seligmann, K. 139 Zeppelin, F. G. v. 52 Abendkasse: 8 Euro / VVK: 5 Euro zzgl. VVK-Gebühr 20:00 Uhr, Connewitzer Verlagsbuchhandlung Malewitsch, K. 84 Pit, W. 117 Seuss, J. 127 Zille, H. 92 Einlass ab 19 Uhr (Specks Hof ), Schuhmachergäßchen 4, 04109 Leipzig Mann, J. H. 15 Plat, A. H. du 29 Shakespeare, W. S. 124, 137 Zimmermann, M. B. 99 Mann, T. 7, 26, 31, 94, 102 Platina, B. 37 Sigel, R. 100 Zur Mühlen, H. 103 Marc 116, 117 Plivier, T. 84 Silberschlag, J. E. 17 Marc, F. 70 Plutarch 19 Simon, E. F. W. 18 Weiterführende und tagesaktuelle Informationen finden Sie unterwww.leipzig-liest.de Marcuse, A. 5 Poe, E. A. 116 Slevogt, M. 114 Marquardt, H. 135 Polke, S. 77 Smolen, J. 133 Marktplatz Druckgrafi k

Leipziger Buchmesse Halle 3 12.-15. März 2020

nationale und internationale Druckgrafi k und Buchkunst Künstler | Druckwerkstätten | Galerien www.grafi knetzwerk.de

Abbildung: (c) Petra Schuppenhauer, »Deception« (Ausschnitt), Farbholzschnitt, 2019