Geschäftsbericht 2016 (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Linthverwaltung | Tellstrasse 1 | CH-8853 Lachen Tel. +41(0)55 451 00 22 | [email protected] | www.linthwerk.ch Geschäftsbericht Schmerikon Uznach Schmerkner Allmeind Cholriet Grynau Dammwege Kanton St.Gallen Kanton Schwyz Brücken/Stege Züric hsee Bätzätzimimatmatt Kaltbrunn (O b e rsee) Bunker Bunker mit historischen Bildern Teich Bunker mit Aussichtsplattform und Panoramatafel Tuggen im Abschnitt Mitteldamm Informationstafeln A53 Wissenswertes rund um das Linthwerk Benken F-Kanal Denkmal Hans Konrad Escher 2016 Linker Rechter Hintergraben Hintergraben Wasserstandsmonumente Wasserstandssäule in Weesen Ka Wasserstandsmonument im Gäsi nto Giessen A3 n S t.G all en Badeplätze Bahnhöfe Buttikon Ausleitbauwerk Schübelbach Hänggelgiessen Dreiecks- Reichenbeichen urg wäldli Grossriet Kanton Schwyz Schänis Kanton Glarus Rote Brücke St. Sebastian Linthkanal Bilten Wale nsee Ziegelbrücke Weesen Kanton St.Gallen Kanton Glarus Linthwerk Niederurnen A3 Gäsi Gäsisteg Biäsche Escherkanal/Linthkanal Landig Oberurnen Chupferensteg Vrenelibrücke Seegraben Naturschutz / Schutzzonen Chli Gäsitschachen Wald Brugraben Kundertriet Escherkanal Goldbach Linthbrüggli Näfels Molliserbrücke Mollis 0 km1 km2 km Spinnereisteg Beginn Linthwerk Linthverwaltung: 26.06.2013 Netstal Ein Konkordat der Kantone Glarus, Schwyz, St.Gallen und Zürich zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes in der Linthebene Umschlag Geschaeftsbericht-2016.indd 1-2 31.03.17 09:37 Vorwort Das zurückliegende Berichtsjahr war ein Jahr des Übergangs. Nach 16 Jahren im Amt ist Ende Mai 2016 der Präsident der Linthkommission, Regierungsrat Willi Haag, in Pension gegangen. Sein Nachfolger ist der neue Vorsteher des Baudepartements des Kantons St. Gallen, Regierungsrat Marc Mächler. Auch Linthaufseher Robert Burlet ging nach 35 Jahren beim Linthwerk in Pensi- on. Dank seinem zusätzlichen Engagement konnte sein Nachfolger Pius Kistler optimal in alle Aufgaben eingearbeitet werden. Mit dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten ging die erste Gesamtsanierung des Linthwerks zu Ende. Das Projekt «Hochwasserschutz Linth 2000» konnte im Mai 2016, rund 18 Jahre nach Planungsbeginn, offiziell abgeschlossen werden. Die weiterführenden Arbeiten, wie etwa das Monitoring und die Regelung des Überlastfalls im Kanton Glarus, wurden in die laufende Geschäftsliste überführt. Ebenfalls erfolgreich abgeschlossen wurde die Überprüfung der Verordnungen und des Organisationsreglements. Die Erlasse wurden an die neuen Gegebenhei- ten angepasst. Sie sind im Frühjahr 2016 mit der Publikation in den Amtsblättern der Linthkantone rechtskräftig geworden. Markus Jud, Linthingenieur Lachen, 30. März 2017 Alter und neuer Präsident der Linthkommission am Escherkanal. Geschäftsbericht 2016 1 Layout_Druckvorlage_GB2016.indd 1 31.03.17 09:31 Inhalt 1. Linthkommission 1.1 Mitglieder S. 4 1.2 Sitzungen S. 4 1.3 Verordnungen und Organisationsreglement S. 4 1.4 Zusammenarbeit mit Linthebene-Melioration S. 4 1.5 Organigramm S. 5 2. Linthverwaltung 2.1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben des Linthingenieurs S. 6 2.2 Anstellung Linthaufseher S. 6 2.3 Monitoring S. 7 2.4 Erfolgskontrolle S. 7 2.5 Gefahrenkarte nach Massnahmen S. 8 2.6 Überlastfall Glarner Linth/Escherkanal S. 8 3. Unterhalt und Überwachung 3.1 Jahressicherheitsbericht S. 9 3.2 Laufender Unterhalt Werkanlagen S. 9 3.3 Laufende Kontrolle Werkanalgen S. 10 3.4 Sanierungs- und Instandstellungsarbeiten S. 10 3.5 Holzschläge S. 11 3.6 Schwemmholz S. 11 3.7 Neophyten und unerwünschte Pflanzen S. 12 3.8 Kontrolle Erosion Walenseeufer S. 13 3.9 Überwachung Deponie Gäsi S. 13 4. Projekte und Anliegen Dritter 4.1 Vernehmlassungen und Mitwirkungen S. 14 4.2 Schutzgebiete auf Land Linthwerk S. 14 4.3 Schweizermeisterschaften Pontoniere S. 14 4.4 Reitwegplanung S. 15 5. Notfallplanung und Ereignisse 5.1 Notfallplanung S. 16 5.2 Hochwasserübungen S. 16 5.3 Hochwasserereignisse S. 16 2 Geschäftsbericht 2016 Layout_Druckvorlage_GB2016.indd 2 31.03.17 09:31 6. Öffentlichkeitsarbeit 6.1 Informationsaustausch Gemeinden S. 18 6.2 Linthwerkführungen S. 18 6.3 Publikation Plansätze Lintharchiv S. 18 7. Finanzen 7.1 Erfolgsrechnung 2016 S. 19 7.2 Bilanz per 31.12.2016 S. 19 7.3 Rückstellungen Abschlussarbeiten Projekt Linth 2000 S. 20 7.4 Finanzplanungen S. 20 7.5 Altlast Dreieckswäldli S. 20 8. Jahresthema Verschwindet Escher? S. 22 Anhang - Erfolgsrechnung 2016 - Bilanz per 31.12.2016 - Anhang zur Rechnung 2016 - Revisionsbericht über die Rechnung 2016 Abbildungsnachweis: Linthverwaltung / M. Jud Geschäftsbericht 2016 3 Layout_Druckvorlage_GB2016.indd 3 31.03.17 09:31 1. Linthkommission 1.1 Mitglieder Kantone und Gemeinden Die Interkantonale Linthkommission besteht aus den Regierungsräten Marc Mächler (Kanton St. Gallen, Präsident), Robert Marti (Kanton Glarus, Vizepräsi- dent), René Bünter (Kanton Schwyz), Christoph Zemp (Kanton Zürich, Leiter Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft) und Markus Schwizer (Kanton St. Gallen, Vertreter der Linthgemeinden). Mutationen Ende Mai 2016 ist der langjährige Präsident der Linthkommission, Regierungsrat Willi Haag, in Pension gegangen. Er wird in der Linthkommission durch seinen Nachfolger im Baudepartement des Kantons St. Gallen, Regierungsrat Marc Mächler, ersetzt. Ende Juni 2016 ist auch der Vertreter des Kantons Schwyz, Regierungsrat An- dreas Barraud, aus der Linthkommission ausgetreten. Sein Nachfolger wurde Regierungsrat René Bünter. Bund Der Bund ist mit Dr. Josef Hess, Vizedirektor des Bundesamtes für Umwelt, beratend vertreten. 1.2 Sitzungen Sitzungen Die Interkantonale Linthkommission ist als oberstes Organ des Linthwerks an insgesamt vier Sitzungen zusammengekommen und hat dabei die verschiede- nen Geschäfte behandelt. 1.3 Verordnungen und Organisationsreglement Ausgangslage Nach Abschluss des Projekts «Hochwasserschutz Linth 2000» geht es nun da- rum, die neuen Werte zu schützen und zu pflegen. Die Linthkommission hat sich intensiv mit der Ausrichtung des neuen Linthwerks beschäftigt. Die wichtigsten Grundsätze sind seit 2015 in einem neuen Leitbild festgelegt. Überarbeitung Aufgrund der neuen Zielsetzung und der sich verändernden Umwelt wurden die Verordnungen und das Organisationsreglement des Linthwerks überarbeitet. Die Linthkommission hat dafür eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kantone und der Linthverwaltung eingesetzt. Die revidierten Erlasse wurden im Frühjahr 2016 von der Linthkommission genehmigt und in den Amtsblättern der Linth- kantone publiziert. 1.4 Zusammenarbeit mit Linthebene-Melioration Vertrag Das Linthwerk und die Linthebene-Melioration haben ihre Zusammenarbeit in einem Vertrag geregelt. Im Vordergrund steht dabei eine sinnvolle Synergie bei der Nutzung der Infrastruktur. Zusammenkunft Künftig findet ein jährliches Treffen zwischen der Linthkommission und der Ver- waltungskommission statt. 4 Geschäftsbericht 2016 Layout_Druckvorlage_GB2016.indd 4 31.03.17 09:31 1.5 Organigramm Präsidium Die Linthkommission hat beschlossen, dass das Präsidium weiterhin beim Kan- ton St. Gallen bleibt. Arbeitsgruppen Verschiedene Arbeitsgruppen begleiten und unterstützen die Linthverwaltung. Die Wasserbauer der Linthkantone werden in der Arbeitsgruppe «Betrieb und Unterhalt» über den Unterhalt und das Ergebnis des Jahressicherheitsberichts informiert. Die kantonalen Führungsstäbe sind in der Arbeitsgruppe «Notfallpla- nung» mit der jährlichen Beurteilung der Notfallplanung betraut. Die Linthkom- mission hat beschlossen, dass die ursprünglich auf Ende 2016 befristete «Ar- beitsgruppe Umwelt» bis zum Abschluss des Monitorings Linth 2000 (Ende 2023) weitergeführt wird. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern von Umwelt- organisationen, Landwirtschaft, Forst und der IG Hochwasserschutz Linth. Sie begleitet die Entwicklung des neuen Linthwerks. Abb. 1: Organigramm Linthwerk Geschäftsbericht 2016 5 Layout_Druckvorlage_GB2016.indd 5 31.03.17 09:31 2. Linthverwaltung 2.1 Allgemeine Verwaltungsaufgaben des Linthingenieurs Linthingenieur Der Linthingenieur führt die Geschäfte und vertritt das Linthwerk nach aussen. Er untersteht der Linthkommission und nimmt mit beratender Stimme an deren Sitzungen teil. Der Linthingenieur entscheidet über alle Geschäfte, die nicht durch das Konkordat oder durch Reglemente der Linthkommission anderen Organen übertragen sind. Pflichten und Befugnisse Er hat insbesondere folgende Pflichten und Befugnisse: • Gesamtleitung des Linthwerks; • Führung des Personals im Rahmen der Personalvorschriften; • Vollzug der Beschlüsse der Linthkommission; • Ausarbeitung des Voranschlages und des Geschäftsberichts; • Ausarbeitung des Jahressicherheitsberichts in Zusammenarbeit mit externen Experten; • Öffentlichkeitsarbeit; • Erteilung von Bewilligungen und Konzessionen im Rahmen der Richtlinien der Linthkommission; • Orientierung der Linthkommission über den Geschäftsgang; • Antragsstellung für Geschäfte der Linthkommission; • Beschlussfassung über einmalige budgetierte Ausgaben bis CHF 100'000 oder wiederkehrende budgetierte Ausgaben bis CHF 10'000; • Anstellung des Personals im Rahmen der von der Linthkommission erteilten Vorgaben; • Leitung und Schulung der Linthwerkführer; • Leitung der von der Linthkommission eingesetzten Arbeitsgruppen. Verwaltungsaufgaben Der Linthingenieur hat im Berichtsjahr 2016 die allgemeinen Verwaltungsaufga- ben aufgrund der vorgegebenen Pflichten und im Rahmen seiner Befugnisse wahrgenommen. Projektleitung Der Linthingenieur leitete das Projekt «Hochwasserschutz Linth 2000» (Linth 2000) bis zu dessen finanziellem und administrativem Abschluss (Abrechnung, Archivierung, Monitoring,