vom 15.02.2013  Amtsblatt 3

Not- und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 16./17.2.2013 vom 15. Februar bis 3. März 2013 Delitzsch: landwirt. Nutztiere Dr. Jana Grohmann, Tel.-Nr. Leitstelle 034202 65260 Mühlenviertel 23, OT Selben oder einheitliche Rufnummer 116 117 [email protected], Handy: 0177 6443135 Montag, Dienstag, Donnerstag 19 bis 7 Uhr Mittwoch und Freitag 14 bis 7 Uhr Glesien: Dr. Gudrun Preuß, An der Kleinbahn 17 Sonnabend, Sonntag/Feiertag 7 bis 7 Uhr Tel. 034207 72310, Fax: 034207 93492 Kleintiersprechstunde: Samstag 9–10 Uhr und An den Brückentagen wird der Bereitschaftsdienst wie an nach Vereinbarung Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls von 7 bis 7 Uhr durchgeführt. : Dr. Graubner, E.-Thälmann-Siedlung 23 Dies sind 2013: 10. Mai, 4. Oktober, 1. November, Tel. 034295 70891, Fax: 034295 70892, 23./24./27./30. und 31. Dezember 2013 Funk 0173 3616925 www.ta-graubner.de Zahnärztlicher Notdienst (von 9 bis 11 Uhr) Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr (kurzfristige Änderungen möglich - siehe auch www.zahnaerzte-in-sachsen.de/start/patienten/ Tierärzte-Bereitschaftsdienst am 23./24.2.2013 Notfalldienst/Delitzsch) Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 16./17.2.2013 Dipl.-Stom. Ingeborg Barth Tel. 034202 61827, Fax: 034202 58925, Mühlstr. 21, 04509 Delitzsch Funk-Nr. 0173 8874450 034202 63744 Kleintiersprechstunde: Samstag 10–12 Uhr und 23./24.2.2013 Dr.med.dent. Olrik Land nach Vereinbarung Ludwig-Jahn-Str. 4, 04509 Delitzsch 034202 51246 Beerendorf: DVM Ingrid Noack, Am Ellerbusch 1 2./3.3.2013 Dipl.-Stom. Stefan Rudolph Tel. 034202 63554 Markt 5, 04509 Delitzsch 034202 62614 : Dr. Thomas Bach, An der Stanau 2, 04435 Schkeuditz, Augenärztlicher Notdienst: ist bei der Leitstelle zu erfragen: Tel. 034204 60937, Fax: 034204 60937 bzw. 034202 19222 0171 1658759 Kleintiersprechstunde: Samstag 9–12 Uhr und Apotheken-Notdienst Stadt Delitzsch nach Vereinbarung montags bis freitags von 20 Uhr bis 8 Uhr; [email protected] samstags (außer an Feiertagen) ist die Apotheke im Kaufland immer bis 20 Uhr in Bereitschaft, ab 20 Uhr übernimmt dann Tierschutzverein Delitzsch e. V. die dienstbereite Apotheke; sonntags und feiertags von 8 bis Fundtiere in dringenden Fällen Tag und Nacht zum nächsten Tag 8 Uhr während der Sprechzeiten der Stadtverwaltung: 15.2.2013 Adler-Apotheke Delitzsch, Markt 5 034202 67213 (Ordnungsamt) 034202 60150 außerhalb der Sprechzeiten der Stadtverwaltung Delitzsch 16./17.2.2013 Apotheke Krostitz, Bahnhofstr. 56 034202 660 (Polizeirevier) 034295 72105 18./19.2.2013 Adler-Apotheke Delitzsch, Markt 5 034202 60150 ______20./21.2.2013 Löwen-Apotheke Delitzsch, Breite Str. 15-17 034202 58870 22./23.2.2013 Rosen-Apotheke Delitzsch, Eilenburger Str. 25 034202 53113 Not- und Bereitschaftsdienste für Havariefälle: 24./25.2.2013 Wappen-Apotheke Delitzsch, Schäfergraben 1 Störungsdienst der Technische Werke Delitzsch GmbH 034202 60271 (24h) 26./27.2.2013 Phönix-Apotheke Delitzsch, (Netzgebiet der Stadt Delitzsch) Ludwig-Jahn-Str. 4 (MVZ) Elektroenergie 034202 65666 034202 7590 Gas/ Wärme 034202 65777 28.2./1.3.2013 Linden-Apotheke Glesien, Lindenstr. 10 Störungsdienst der DERAWA 034207 70267 Trinkwasserversorgung 0162 2768999 2./3.3.2013 Aurora-Apotheke Delitzsch, im PEP-Markt Störungsdienst des Abwasserzweckverbandes Delitzsch 034202 340680 Abwasser: 034202 347922

Amtsblatt der Stadt Delitzsch und des Landkreises Das Amtsblatt erscheint 14-täglich in den ungeraden Wochen jeweils freitags für alle Haushalte kostenlos. - Herausgeber: Stadt Delitzsch: Telefon: 03 42 02/6 71 24, Fax: 03 42 02/6 28 97, E-Mail: [email protected] Landratsamt Nordsachsen, 04860 , Schloßstraße 27, Telefon: 0 34 21/7 58-10 14, E-Mail: [email protected] - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch, Herr Dr. Manfred Wilde, Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Czupalla oder der jeweilige Vertreter im Amt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Delitzsch: Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16, Telefon (03 42 02) 97 99 79, Telefax: (03 42 02) 97 95 75 Schkeuditz: Frau Smykalla, Funk: 01 71/4 14 40 18, Telefon: (03 42 02) 34 10 42, Telefax: (03 42 02) 5 15 06 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

IMPRESSUM Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 4 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Stadt Delitzsch und Ortsteile Die Tourist-Information verkauft auch für verschiedene, hier aufgeführte Veranstaltungen Eintrittskarten. Tel. 034202 67-237 oder Fax 67-408 Eine längerfristige Vorschau erhalten Sie unter www.delitzsch.de. Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Delitzsch statt.

Bis 24.2.2013 Di.–So. Ausstellung 10:00–17:00 „Eisenbahn auf kleiner Spur“ - Museum Barockschloss Historische Modelle und fahrende Anlagen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Bis 3.3.2013 Di.–So. Ausstellung 14:00–17:00 „Engel - Bergmann - Pyramide. Schulze-Delitzsch-Haus Erzgebirgische Volkskunst und weihnachtliche Scherenschnitte“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– bis 4.3.2013 täglich Ausstellung 9:00–16:00 „Der Boden lebt“ Tiergarten –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 22.02.2013 Fr. Kulinarisches 18:30 all you can eat - Spareribs satt Tropical Inn (nur mit Vorbestellung) ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15.2.2013 Fr. Kulinarisches 17:00 XXL-Schnitzel-Abend „ausZeit“ Restaurant & Cafe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15.2.2013 Fr. Kulinarisches 19:00 „TASTE & TALK EXTRA“ „No. 2 - Whisky-Stube“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 16.2.2013 Sa. Kulinarisches 19:00 „WHISKY-TASTING No. 62“ „No. 2 - Whisky-Stube“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 17.2.2013 So. Kulinarisches 19:00 „WHISKY-TASTING No. 63“ „No. 2 - Whisky-Stube“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 20.2.2013 Mi. Literatur 15:00 Vorlesewettbewerb (Kreisausscheid) Bibliothek „Alte Lateinschule“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 21.2.2013 Do. Diavortrag 19:30 Wladiwostok - mit dem Fahrrad Pfarrscheune der Sonne entgegen Schenkenberg –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 23.2.2013 Sa. Sport 9:00–12:00 Intensiv Yoga 2013 Ganesha Yoga Studio, Zscherngasse 2 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 23.2.2013 Sa. Konzert 16:00–17:30 Klavierabend mit Komponist, Rathaussaal Pianist und Dirigent Andreas Moritz –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 24.2.2013 So. Kulinarisches 10:00–14:00 Brunch „ausZeit“ Restaurant & Cafe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 26.2.2013 Di. Literatur 18:30 Literatur-Stammtisch Bibliothek „Alte Lateinschule“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 26.2.–4.3.2013 täglich Familie Cirkus Voyage Festplatz –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1.3.2013 Fr. Familie 18:00–22:00 Die Nacht der Türme Innenstadt –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8.3.2013 Fr. Feier 17:00 6. Große Frauentagsfeier Bürgerhaus –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 8.3.2013 Fr. Kulinarisches 19:00 „TASTE & TALK EXTRA“ „No. 2 – Whisky-Stube“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9.3.2013 Sa. Show 19:30 Berliner Showbühne - Gesang BlumenKunst-Café und Sketche Pawlowski –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15.3.2013 Fr. Literatur 18:00 Buch trifft Note „Frühling“ Bibliothek „Alte Lateinschule“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15.3.2013 Fr. Kulinarisches 19:00 „TASTE & TALK EXTRA“ „No. 2 – Whisky-Stube“ –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 15.3.2013 Fr. Vortrag 19:30 Dia-Ton-Show „Schlesien“ Bürgerhaus vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 5

Einladung zur Stadtratssitzung 1. Neubau Kita „Zauberhaus“ in Delitzsch, OT Schenkenberg, Los 21, Außenanlagen DS 31-13 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 2. Baumfällungen im Stadtgebiet Delitzsch wegen Vitalitäts- die nächste planmäßige Sitzung des Stadtrates Delitzsch findet mangel und zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit am DS 35-13 Donnerstag, dem 28. Februar 2013 Sanierung Kita „Bummi“, um 17:00 Uhr 3. Los 3, Maler- und Trockenbauarbeiten DS 37-13 im Rathaus Delitzsch, Markt 3, Sitzungssaal 4. Los 4, Bodenbelagsarbeiten DS 38-13 statt. Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen. 5. Los 5, Fliesenlegerarbeiten DS 39-13 Tagesordnung 6. Los 6, Metallbauarbeiten DS 40-13 I. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Beschlussfähigkeit 7. Los 7, Innentüren DS 41-13 II. Bürgerfragestunde 8. Los 9, Heizung/Sanitärinstallation DS 42-13 III. Übergabe der Sammlung zur Geschichte der jüdischen 9. Los 10, Elektroinstallation DS 43-13 Gemeinde Delitzsch an das „Begegnungszentrum Anne III. Verschiedenes Frank“ der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Es schließt eine nicht öffentliche Sitzung an. IV. Beratung und Beschlussfassung, Informationsvorlagen DS-Nr. 1. Verordnung der Großen Kreisstadt Delitzsch über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen für das Jahr 2013 36-13 2. Verkauf des Baugrundstückes Kleine Wallstr. 1 Dr. Wilde im Wohngebiet „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Oberbürgermeister Flur 3, bestehend aus dem Flurstück 61/134 ______und einer Teilfläche von 712 qm aus dem Flurstück 61/135 (künftiges Flurstück 61/170) 33-13 Stellenausschreibung 3. Verkauf des Baugrundstückes Große Wallstr. 9 Die Große Kreisstadt Delitzsch hat für die Freibadsaison 2013 im Wohngebiet „Sandmark“, Gemarkung Delitzsch, Stellen als Flurstück 52/35 der Flur 15 und wahlweise Fachangestellte/r Ermächtigung zum Abschluss für Bäderbetrieb/Schwimmmeistergehilfe/in eines Erbbaurechtsvertrages 34-13 für den Zeitraum von voraussichtlich Mai 2013 bis September 4. Änderung zum Beschluss 79/12 - Ermächtigung 2013 zu besetzen. Die Große Kreisstadt Delitzsch hat mit ihren zum Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages Ortsteilen rund 26.000 Einwohner und befindet sich im Städ- bezogen auf das Grundstück in Delitzsch, tedreieck Leipzig-Halle-Dessau (weitere Informationen finden R.-Wagner-Straße, Flur 5, Flurstück 299/9, Sie auch auf unserer Homepage www.delitzsch.de). Das Frei- Gemarkung Delitzsch 44-13 bad Delitzsch ist dem Schulverwaltungs-, Sozial- und Kulturamt 5. Grundsatzbeschluss zur Durchführung zugeordnet. der Baumaßnahme Sanierung Erforderliche Qualifikation/Anforderungen der Kindertagesstätte „Sonnenland“ in Delitzsch 48-13 - abgeschlossene Ausbildung als geprüfte/r Schwimmmeister/ 6. Beschluss zur Neugestaltung des Gehölzbestandes in, Schwimmmeistergehilfe/in oder zum/zur Fachangestellten an der Wallgrabenpromenade 30-13 für Bäderbetrieb V. Bericht des Akteneinsichtsausschusses - fachbezogene Kenntnisse für moderne Bäderbetriebe VI. Verschiedenes - Bereitschaft in allen Bereichen mitzuarbeiten Informationen, Anfragen der Mitglieder des Stadtrates - Zuverlässigkeit und eigenverantwortliches Engagement Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. - selbstständige Arbeitsweise, Flexibilität und Teamfähigkeit Mit freundlichen Grüßen - aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten - Interesse an der Durchführung von Animationsprogrammen und Kursen - Bereitschaft, im Schichtdienst, an Wochenenden und Feierta- gen zu arbeiten - hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit Dr. Wilde - gute PC-Kenntnisse (allgemeine Standard-Office-Anwendun- Oberbürgermeister gen) ______- Pkw-Führerschein erforderlich Amtliche Bekanntmachung Aufgabengebiete - Beaufsichtigung des Badebetriebes Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses - Erste-Hilfe-Leistungen findet am - Durchsetzung der bestehenden Badeordnung Dienstag, dem 19. Februar 2013 um 17:00 Uhr - Reinigungs- und Pflegearbeiten je nach Wetterlage im Rathaus in Delitzsch, Markt 3, Sitzungssaal - Organisation/Durchführung von Veranstaltungen statt. - Durchsetzung der bestehenden Kassenordnung Tagesordnung (öffentlich) - Erstellung von Tagesabrechnungen I. Eröffnung der Sitzung und Feststellen der Beschlussfähig- - Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit auf dem Gelände keit durch den Vorsitzenden Schließdienst II. Beratung und Beschlussfassung Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Auftragsvergaben Dienst (TVöD). 6 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschrei- Bewerbung bei der Stadt Delitzsch ben, tabellarischer Lebenslauf sowie Kopien von beruflichen Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnissen) richten - Schöffen in der Strafgerichtsbarkeit Sie bitte bis zum 28.02.2012 an die für das Amtsgericht bzw. Große Kreisstadt Delitzsch oder: das Landgericht Leipzig gesucht - [email protected] Für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Schöffen für die neue Sachgebiet Personal/Verwaltungsorganisation 5-jährige Amtsperiode ab dem 1. Januar 2014 werden geeignete Stichwort: „Freibad“ Interessenten gesucht, die in der Stadt Delitzsch wohnen. Markt 3 04509 Delitzsch. Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit, die bei den Amts- und Landgerichten gleichberechtigt neben hauptamtlichen Richtern mitwirken.

Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bei der Stadtver- waltung Delitzsch, Markt 3, Amt für Recht und städtische Betei- Dr. Wilde ligungen, 04509 Delitzsch bis zum Oberbürgermeister ______15. April 2013.

Stellenausschreibung Als Schöffe kann sich jeder deutsche Staatsbürger bewer- Die Große Kreisstadt Delitzsch hat demnächst eine Stelle als ben, der am 1. Januar 2014 mindestens 25 und höchstens 69 Hausmeister/in Jahre alt sein wird. zu besetzen. Anforderungen Bei der Bewerbung anzugeben sind die folgenden gesetzlich - abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung in einer vorgeschriebenen Mindestangaben: technischen Berufsrichtung, vorzugsweise als Gas- und - Familienname, ggf. Geburtsname, Vorname, Wasserinstallateur/in oder als Steuerungs- und Regeltechni- - Wohnanschrift, ker/in wäre wünschenswert - Geburtsdatum und Geburtsort, - idealerweise haben Sie Erfahrungen und Kenntnisse aus - Beruf. mehreren technischen und handwerklichen Sparten - Führerschein der Klasse B (möglichst jedoch Klassen C1E) Verwendet werden sollte für die Bewerbung das abgedruckte - Bereitschaft zur Übernahme von Notdiensten sowie zur Ab- Formular. leistung eines Bereitschaftsdienstes in den Abendstunden und Wochenenden Weitere Hinweise befinden sich im Internet unter dem Link www. - gründliches, selbstständiges, verantwortungsbewusstes schoeffen.de sowie auf der Hompage der Stadt Delitzsch unter und wirtschaftliches Arbeiten www.delitzsch.de unter „Bürger & Verwaltung/ Wahlen/Schöf- - Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Einsatzbereit- fenwahl“. schaft und körperliche Belastbarkeit - Diskretion, korrektes Auftreten Für Fragen steht Frau Smykalla, Telefon: 034202 67-212, zur Aufgabengebiete Verfügung. - Betreuung gemeindeeigener Gebäude im Innen- und Außen- bereich Rechtliche Grundlagen sind das Gerichtsverfassungsgesetz - Kontrolle und Überwachung technischer Anlagen (GVG), neu gefasst durch Bekanntmachung vom 9. Mai 1975 - Durchführung von Kleinreparaturen und Wartungsarbeiten (BGBl. I S. 1077), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes - Kontrolle von handwerklichen Arbeiten bei Auftragsarbeiten vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 89), insbesondere die §§ 31 - Reinhaltung von zu den Objekten gehörenden Wegen, Plät- - 36, i.V.m der Sächsischen Schöffen- und Jugendschöffen Ver- zen und Grünflächen waltungsvorschrift vom 27. Dezember 1999 (SächsABl. 2000 S. - Durchführung Winterdienst 66), zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 30. Janu- - Mitwirkung bei der Durchführung von Inventuren ar 2008 (SächsABl. S. 330). - Unterstützung bei Veranstaltungen - Tätigkeiten als Kraftfahrer Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem - Fahrer des Oberbürgermeisters Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und menschliche Rei- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt nach fe, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstren- dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in der EG 4. genden Sitzungsdienstes, körperliche Eignung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschrei- ben, tabellarischer Lebenslauf sowie Kopien von beruflichen Bürger, die bisher als Schöffen ehrenamtlich tätig waren, haben Abschlüssen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnissen) richten die Möglichkeit sich für die neuen Geschäftsjahre zu bewerben, Sie bitte bis zum 28.02.2013 an die wenn sie nicht bereits seit zwei aufeinanderfolgenden Amtsperi- Große Kreisstadt Delitzsch oder: oden tätig sind, deren letzte Periode noch andauert. Die Kandi- [email protected] daten müssen zurzeit der Aufstellung der Vorschlagsliste in der Sachgebiet Personal/Verwaltungsorganisation Stadt Delitzsch wohnen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr Stichwort: „Hausmeister“ als sechs Monaten verurteilt ist oder gegen wen ein Ermittlungs- Markt 3 verfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Ver- 04509 Delitzsch. lust der Fähigkeit der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Polizeibeamte, Bewährungshelfer usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt wer- den.

Dr. Wilde Für die Aufnahme von Personen in die Vorschlagsliste ent- Oberbürgermeister scheidet der Stadtrat der Stadt Delitzsch in seiner Sitzung am vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 7

30. Mai 2013. Dabei ist die Zustimmung von zwei Drittel der anwesenden Mitglieder des Stadtrates erforderlich, wenn diese min- destens der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Stadtrates entspricht.

Die endgültige Wahl der Schöffen aus den Vorschlagslisten der Gemeinden erfolgt spätestens am 1. Oktober 2013 durch einen unabhängigen Wahlausschuss.

Delitzsch, 6. Februar 2013

Dr. Wilde Oberbürgermeister 8 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Die nachfolgenden Angaben sind freiwillig. Sie ersparen jedoch dem Gericht nach einer eventuellen Wahl die zulässige Anfrage bei einem Register.

 Ich bin in den letzten 10 Jahren nicht zu einer Freiheitsstrafe (auch nicht auf Bewährung) von mehr als 6 Monaten bestraft worden.

 Gegen mich läuft kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen eines Verbrechens oder sonstigen Straf- tat, deretwegen auf den Verlust des Rechts zu der Bekleidung öffentlicher Ehrenämter erkannt werden kann.

 Ich verfüge über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.

 Ich war nie hauptamtlich oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.

 Ich befinde mich nicht in Insolvenz und habe auch keine eidesstattliche Versicherung über mein Vermögen abgegeben.

Ich war bereits Schöffe bei einem Amts- oder Landgericht in der Zeit:  von 2005 bis 2008  von 2009 bis 2013.

(freiwillige Angabe)  Den Anforderungen einer mehrstündigen bzw. mehrtägigen Hauptverhandlung in Strafsachen fühle ich mich gesundheitlich gewachsen.

(freiwillige Angabe) Ich begründe die Bewerbung für das Amt wie folgt:

Für den Fall meiner Wahl bevorzuge ich das Amt eines Schöffen /einer Schöffin am Amtsgericht / Landgericht (kurze Begründung). Ich weiß, dass der Schöffenwahlausschuss an meinen Wunsch nicht gebunden ist.

…………………………………………. Ort/Datum, Unterschrift

Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung nach § 4 SächsDSG:

Ich bin einverstanden, dass die vorgenannten Daten zum Zweck der entsprechenden Schöffenwahl bis zum Ablauf der jeweiligen Amtszeit, einschließlich deren Vorbereitung, verarbeitet werden dürfen. Die Daten dürfen zu diesem Zweck den damit befassten Gremien und Behörden übermittelt werden. Eine Veröffentlichung dieser Daten ist jedoch nur im Rahmen spezialgesetzlicher Vorrangregelungen gestattet.

…………………………………………. Ort/Datum, Unterschrift vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 9

Teilnehmergemeinschaft Schönwölkau Der Vorstandsvorsitzende Ländliche Neuordnung Schönwölkau Verkehrsraumeinschränkungen im Stadtgebiet Gemeinden: Schönwölkau, , Löbnitz Delitzsch vom 16.2. bis 1.3.2013 Landkreis: Nordsachsen Straße: Am Wallgraben/Gerberplan Im Verfahren der Ländlichen Neuordnung Schönwölkau wur- Maßnahme: Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Am Wallgra- de die Wertermittlung geändert. Die Änderungen wurden in die ben/Gerberplan in Richtung Roßplatz Wertermittlungskarte eingearbeitet und in den entsprechenden 3. BA: bis ca. 31.3.2013 Unterlagen erfasst. Die Änderungen und die daraus folgenden Vom Gerberplan kommend kann in Richtung Ro- Ergebnisse sind nunmehr den Beteiligten zu erläutern und zur sental/Pfortenstraße gefahren werden. Die Straße Einsichtnahme auszulegen. Hiermit erfolgt die Am Wallgraben vom Rosental kommend wird als Bekanntmachung der Ladung und Auslegung Sackgasse ausgeschildert. - Wertermittlung - Hinweis: Ein- und Ausfahrt erfolgt mittels Ampelregelung über die eigentliche Einfahrt in Höhe Bitterfelder Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Schönwölkau lädt die Straße. Die Einbahnstraßenregelung wird in die- Grundeigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet sem Bereich und Am Schützenplatz aufgehoben. sowie die sonstigen Beteiligten am Verfahren der Ländlichen Die Ausfahrt „Am Schützenplatz“ im Kreuzungs- Neuordnung (§ 10 Nr. 2 FlurbG) oder ihre gesetzlichen Vertreter bereich Gerberplan/Am Wallgraben ist geöffnet. und Bevollmächtigten hiermit zu einer Es ist jedoch nur Rechtsabbiegen in Richtung Ro- Teilnehmerversammlung sental möglich. ein. Der Parkplatz in der Karlstraße kann vom Roßplatz Versammlungsort: Kulturraum Lindenhayn kommend angefahren werden (Drehung der Ein- Dübener Straße 12 bahnstraßenregelung). Ortsteil Lindenhayn Beachtung von evtl. Bushaltestellenverlegungen. 04509 Schönwölkau Ursache: Bau eines Mischwasserentlastungsbauwerks Versammlungstermin: Dienstag, 05. März 2013, durch den AZVD um 19:00 Uhr Straße: OT Laue Tagesordnung: 1. Erläuterung der Änderungen der Maßnahme: Vollsperrungen, halbseitige Sperrungen in der ge- Wertermittlung samten Ortslage in mehreren Bauabschnitten bis 2. Verfahrensstand Ende Oktober 2013 bis ca.30.6.2013 3. Auswertung der Vermessung der Vollsperrung des Dorfrings in mehreren Bauab- Ortslagen schnitten. Der Anliegerverkehr im Dorfring wird 4. Sonstiges/Diskussion soweit wie möglich gewährleistet. Ursache: Verlegung Schmutzwasserkanäle durch den AZVD Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung erfolgt die Auslegung „Gute Arbeit ist unsere Empfehlung“ - der geänderten Niederschrift über die Grundsätze der Wert- der Maurerhandwerksbetrieb Schumann ermittlung (Wertermittlungsrahmen) mit der geänderten Wert- Unter diesem Motto stand auch der Unternehmensbesuch des ermittlungskarte. Die Beteiligten können die Unterlagen in der Oberbürgermeisters der Stadt Delitzsch Dr. Manfred Wilde bei Zeit vom 06. März 2013 bis einschließlich 03. April 2013 an fol- Maurermeister Schumann, der den 1989 gegründeten Hand- genden Stellen zu den jeweiligen Dienstzeiten einsehen: werksbetrieb des Vaters 2004 übernommen hat. In dem Fa- Gemeindeverwaltung Schönwölkau milienunternehmen arbeiten derzeit 14 engagierte Mitarbeiter. Ortsteil Wölkau Neben Aufträgen rund um das Maurerhandwerk wird auch der Parkstraße 11 Prozess der Häusersanierung und -trockenlegung zur Beseiti- 04509 Schönwölkau gung der Schäden durch den Grundwasseranstieg in Delitzsch und Umgebung aktiv mit dem Einbau von weißen Wannen und Landratsamt Nordsachsen weiteren Maßnahmen begleitet. Auch Aufträge für den Winter- Amt für Ländliche Neuordnung dienst werden vom Betrieb Schumann übernommen. Qualität Dr.-Belian-Str. 4-5 und Zuverlässigkeit haben im Maurerhandwerksbetrieb Schu- Haus 5, Zimmer 324 mann traditionell Priorität. Gerade im harten Preiskampf des 04838 Eilenburg Handwerks zeigt sich, dass Discountangebote oftmals nach- träglich höhere Kosten für den Kunden verursachen. Die Firma Es wird darauf hingewiesen, dass während der Zeit der Aus- Schumann schaut daher zuversichtlich in die Zukunft, denn legung schriftliche Einwendungen bei der Teilnehmergemein- durch den eigenen hohen Anspruch gibt man dem Kunden eine schaft Schönwölkau vorgebracht werden können (§ 6 Satz 2 langfristige Qualitätsgarantie. AGFlurbG). Die Einwände können sich gegen die Ergebnisse der Wertermittlung aller Grundstücke richten, nicht nur der Eigenen. Der Vorstand wird nach Behebung begründeter Einwendungen Schiedsstelle der Stadt Delitzsch die Ergebnisse der Wertermittlung feststellen (§ 6 Satz 3 AG- Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle finden an fol- FlurbG). Die Feststellung wird mit Rechtsbehelfsbelehrung öf- genden Tagen jeweils 16 bis 17 Uhr im Rathaus statt: fentlich bekannt gemacht (§ 6 Satz 4 AGFlurbG). Dienstag, 26. Februar 2013 Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich in der Teilnehmerver- Dienstag, 26. März 2013 sammlung und/oder durch Einsichtnahme in die ausgelegten Telefonisch können Anfragen zur Schiedsstelle über das Unterlagen über die Wertermittlungsergebnisse zu informieren. Sachgebiet Widersprüche/Ortsrecht/Versicherungen/Wahlen, Eilenburg, den 01.02.2013 Tel.: 034202 67-212 gestellt werden. gez. Andreas Walther Szymanski Friedensrichter Vorsitzender des Vorstandes 10 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Kartenvorverkauf in der Tourist-Information im Barockschloss Delitzsch Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr Tel. 034202 67-237, Fax: 67-408 Stand 6.2.2013

Für die regulären Veranstaltungen im Gewandhaus, Leipziger Oper, Arena Leipzig, in der Musikalischen Komödie, im Cen- traltheater, im Kabarett academixer, im Kabarett „Die Funzel“, im Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“, im Krystallpalast u. a. sowie in der Händelhalle und Steintor-Varieté können Karten im Vorverkauf erworben werden.

Musicals König der Löwen Hamburg versch. Zeiten Tarzan bis Sommer 2013 Hamburg versch. Zeiten Rocky Hamburg versch. Zeiten Dirty Dancing Oberhausen versch. Zeiten Ich war noch niemals in New York Oberhausen versch. Zeiten Rebecca Stuttgart versch. Zeiten Mamma Mia Stuttgart versch. Zeiten Sister Act Stuttgart versch. Zeiten Hinterm Horizont Berlin versch. Zeiten BLUE MAN GROUP Berlin versch. Zeiten Der Tanz der Vampire Berlin versch. Zeiten

Gutscheine NEU!!!! Für alle Veranstaltungen! Sie bestimmen den Wert, und der Beschenkte löst den Gutschein in der Tourist- Information ein.

15.02.13 Die Nacht der Musicals Kulturpalast Bitterfeld 20:00 16.02.13 CITY unplugged Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 20.02.13 Ronan Keating Haus Auensee 20:00 21.02.13 Wladiwostok - mit dem Fahrrad der Sonne Pfarrscheune Schenkenberg 19:30 entgegen (Diavortrag) 23.02.13 Horst Lichter Haus Auensee 20:00 21.-23.02.13 Hermann van Veen Oper Leipzig 20:00 1.03.13 Gregorian Arena Leipzig 20:00 2.03.13 Max Raabe & Palast Orchester Arena Leipzig 20:00 2.03.13 Manfred Krug & Uschi Brüning Gewandhaus Leipzig 20:00 4.03.13 PUR Arena Leipzig 20:00 5.03.13 ADORO Arena Leipzig 20:00 10.03.13 Bibi Blocksberg Steintor Variéte 15:00 10.03.13 Die Nacht der Musicals Gewandhaus Leipzig 20:00 11.03.13 SISSI - Das Musical Gewandhaus Leipzig 20:00 11.03.13 Hans Klok Arena Leipzig 20:00 14.03.13 YESTERDAY Gewandhaus Leipzig 16:00 und 20:00 15.03.13 Dia-Ton-Show Bürgerhaus Delitzsch 19:30 15.03.13 Glenn Miller Orchestra Gewandhaus Leipzig 20:00 20.03.13 The International Magic Tenors Kulturhaus Wolfen 19:30 20.03.13 Musical Live Gewandhaus Leipzig 20:00 21.03.12 Schottische Musikparade Gewandhaus Leipzig 20:00 22.03.12 Konstantin Wecker Gewandhaus Leipzig 20:00 24.03.13 Mundstuhl - „Ausnahmezustand“ Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 26.03.13 Die Schlager-Hits des Jahres Gewandhaus Leipzig 19:00 26.03.13 Tom Astor Bürgerhaus Eilenburg 19:30 7.04.13 all you need is love! Das Beatles Musical Gewandhaus Leipzig 19:00 12.04.13 CITY Gasthof „Goldener Löwe“ Landsberg 21:00 14.04.13 Die große MDR 1 Schlager-Starparade Arena Leipzig 14:30 14.04.13 Die schönsten Opernchöre Gewandhaus Leipzig 20:00 19.04.13 The Australien Pink Floyd Show Arena Leipzig 20:00 19.04.13 Nigel Kennedy Gewandhaus Leipzig 20:00 20.04.13 Johann König - Neues Programm Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 20.04.13 Zauber der Travestie Bürgerhaus Delitzsch 20:00 20.04.13 Die Schöne und das Biest - Musical Gewandhaus Leipzig 20:00 26.04.13 Roland Kaiser Arena Leipzig 20:00 26.04.13 Chris Doerk und Frank Schöbel Kulturhaus Wolfen 18:00 27.04.13 Uwe Steimle und die Band Jazz-Trio Bürgerhaus Eilenburg abgesagt! 27.04.13 Mirja Boes (verlegt vom 16.12.12) Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 30.04.13 Roger Whittaker Arena Leipzig 20:00 1.05.13 Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker Kulturhaus Wolfen 18:00 2.05.13 SALUT SALON Gewandhaus Leipzig 20:00 4.05.13 40 Jahre Sesamstraße Haus Auensee 15:00 5.05.13 Vicky Leandros Gewandhaus Leipzig 19:00 6.05.13 Jethro Tull’s Ian Anderson Arena Leipzig 20:00 11.05.13 Peter Kraus Haus Auensee 20:00 7.05.-12.05.13 LET IT BE - Tribute to Beatles Oper Leipzig versch. Zeiten vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 11

13.05.13 Heißman & Rassau Gewandhaus Leipzig 19:30 17.-19.05.13 Sputnik Springbreak Pouch versch. Zeiten 19.05.13 Die Amigos Haus Auensee 16:00 24.05.13 Hansi Hinterseer und Die Ladiner Arena Leipzig 19:30 31.05.13 Paul Panzer Arena Leipzig 20:00 1.06.13 Pinocchio Oper Leipzig 18:00 1.06.13 Paul Panzer Messehalle Halle/Saale 20:00 6.06.13 Peter Maffay Völkerschlachtdenkmal 19:00 7.06.13 David Garrett Völkerschlachtdenkmal 19:30 9.06.13 Helene Fischer Ferropolis 20:00 15.06.13 Die Toten Hosen Ferropolis 19:00 15.06.13 Puhdys Freilichtbühne Landsberg 20:00 15:06.13 Philipp Poisel Völkerschlachtdenkmal 20:00 18.06.13 BON JOVI Olympiastadion Berlin 18:00 21.06.13 Die Ärzte Ferropolis 17:30 22.06.13 UNHEILIG Freilichtbühne Peißnitz Halle/Saale 17:30 27.06.13 Olaf Schubert & Freunde Parkbühne Leipzig 20:30 2.-7.07.2013 STOMP Oper Leipzig versch. Zeiten 3.07.13 Helge Schneider Parkbühne 20:00 6.07.13 Leipzig Olé - Das größte Sommerfest Festwiese 13:00 7.07.13 Bruce Springsteen Red Bull Arena 19:00 12.-21.07.13 Die Schöne und das Biest Oper Leipzig versch. Zeiten 27.07.13 FOREIGNER 2013 Parkbühne 19:30 3.08.13 Matthias Reim Freilichtbühne Landsberg 20:00 27.08-1.09.13 Irish Celtic Oper Leipzig versch. Zeiten 7.09.13 Pyro Games Ferropolis 18:00 9.09.13 OTTO - Geboren um zu blödeln Arena Leipzig 20:07 13.09.13 Michael Wendler in Concert 2013 Haus Auensee 20:00 13.-14.09.13 Mario Barth Arena Leipzig 20:00 18.-22.09.13 Cirque du Soleil - Quidam Arena Leipzig versch. Zeiten 29.09.13 Ralf Schmitz Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 10.10.13 Andreas Gabalier Arena Leipzig 20:00 11.10.13 Dreams of Musical Kulturhaus Wolfen 20:00 11.10.13 Peter Gabriel Arena Leipzig 20:00 13.10.13 Bibi Blocksberg - Das Musical Kulturpalast Bitterfeld 15:00 18.10.13 Baumann & Clausen Kulturhaus Wolfen 20:00 20.10.13 Historische Gefechtsdarstellung 2013 Markkleeberg 11:00 20.10.13 Celtic Woman Arena Leipzig 19:00 22.10.13 Ute Freudenberg Gewandhaus Leipzig 20:00 22.-24.10.13 Kurt Krömer Steintor-Varieté Halle/Saale 20:00 27.10.13 GOTHIK MEETS KLASSIK Gewandhaus Leipzig 19:00 1.11.13 Joja Wendt Gewandhaus Leipzig 20:00 10.11.13 Rüdiger Hoffmann: Aprikosenmarmelade Kulturhaus Wolfen 18:00 12.11.13 Chippendales Haus Auensee 20:00 19.11.13 Status Quo Haus Auensee 20:00 21.11.13 Michael Hirte Kulturhaus Wolfen 19:30 26.11.13 Lord of the Dance Arena Leipzig 20:00 26.11.13 Katie Melua Gewandhaus Leipzig 20:00 27.11.13 Michael Mittermeier Arena Leipzig 20:00 28.11.13 Bülent Ceylan Arena Leipzig 20:00 6.12.13 Ingo Appelt - Göttinnen Theater-Fabrik-Sachsen 20:00 6.12.13 Matthias Reim Haus Auensee 20:00 9.12.13 Weihnachtliches Orgelkonzert Thomaskirche 19:30 9.12.13 Sarah Connor Gewandhaus Leipzig 20:00 15.12.13 Heiteres Weihnachtskonzert (Tom Pauls) Gewandhaus Leipzig 16:00 16.12.13 Katrin Weber - Oh die Fröhliche Bürgerhaus Delitzsch 19:30 20.12.13 DORO Haus Auensee 20:00 26.12.13 Don Kosaken Chor Serge Jaroff Gewandhaus Leipzig 20:00 30.-31.12.13 Apassionata Arena Leipzig versch. Zeiten 31.12.13 Silvesterorgelkonzert 2014 Thomaskirche 21:00 5.01.14 Puhdys - Heilige Nächte Arena Leipzig 20:00 7.01.14 TUI Feuerwerk der Turnkunst - ESPERANTO Arena Leipzig 19:00 16.01.14 André Rieu Arena Leipzig 20:00 19.01.14 Wiener Johann Strauß Konzert Gala Gewandhaus Leipzig 16:00 und 20:00 20.01.14 The Original Cuban Circus Gewandhaus Leipzig 20:00 26.01.14 Ina Müller Arena Leipzig 20:00 19.03.14 Semino Rossi Gewandhaus Leipzig 19:30 24.03.14 Dr. Eckart von Hirschhausen Gewandhaus Leipzig 20:00 7.04.14 Die schönsten Opernchöre Gewandhaus Leipzig 20:00 24.05.14 Wiener Philharmoniker & Lang Lang Gewandhaus Leipzig 20:00 12 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013 vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 13

Das Standesamt Delitzsch informiert 25.1.2013 Amalie Margarete Boost geb. Neumann In der Zeit vom 1.1.2013 bis zum 31.1.2013 wurde im Standes- Am Karl-Marx-Platz 13, 04509 Delitzsch amt Delitzsch der Sterbefall folgender Personen beurkundet. Die 25.1.2013 schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Doris Fischer geb. Sube 23.12.2012 Beerendorfer Str. 12, 04509 Delitzsch Felix Otto Walter Ulrich 28.1.2013 Lindenstr. 11, 04509 Delitzsch Carl-Heinz Göppner 24.12.2012 Rudolf-Breitscheid-Str. 2c, 04509 Delitzsch Peter Walter Müller ______Kosebruchweg 13, 04509 Delitzsch 26.12.2012 Ortschaftsrat Döbernitz Helene Marie Auguste Worms geb. Müller Beerendorfer Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Beerendorf Die 38. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Döbernitz fin- 29.12.2012 det am Dienstag, dem 26. Februar 2013, in Selben, Zum Amt 6, Helene Elfriede Ursula Bachner geb. Tofaute statt. Die Beratung beginnt 19 Uhr. Hallesche Str. 44, 04509 Delitzsch Tagesordnung: 30.12.2012 1. Eröffnung, Begrüßung, Protokollkontrolle Heinz Böhme 2. Stand der Abarbeitung der Anfragen Weststr. 9, 04509 Delitzsch 3. Verschiedenes 30.12.2012 4. Bürgerfragestunde Ronald Uwe Thiel L. Wachsmuth, Ortsvorsteher F.-C.-Weiskopf-Str. 16, 04509 Delitzsch ______31.12.2012 Richard Max Werner Hoffmann Ortschaftsrat Benndorf Hainstr. 74, 04509 Delitzsch Die nächste öffentliche Ortschaftsratsitzung der Ortschaft Benn- 6.1.2013 dorf findet am Dienstag, dem 26. Februar 2013, um 19 Uhr im Horst Dieter Ring Ortsbegegnungszentrum statt. Leipziger Str. 8a, 04509 Delitzsch Tagesordnung: 7.1.2013 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestäti- Hans Erich Erwin Band gung der Tagesordnung Bismarckstr. 17a, 04509 Delitzsch 2. Bürgerfragestunde 8.1.2013 3. Protokoll 29. Sitzung Erna Herta Gregor geb. Stephan 4. Termine für Veranstaltungen in 2013 Dorfanger 32, 04509 Delitzsch, OT Döbernitz 5. Allgemeines 10.1.2013 Alle Einwohner der Ortschaft sind herzlich eingeladen. Hubert Oskar Stober Mit freundlichen Grüßen Hainstr. 74, 04509 Delitzsch T. Köppen, Ortsvorsteher 11.1.2013 ______Eva Ursula Wöckel geb. Rolle Käthe-Kollwitz-Str. 82, 04509 Delitzsch 11.1.2013 Bewerbungsbögen für Marion Eveline Böhland Landeserntedankfest 2013 online Karl-Marx-Straße 5, 04509 Delitzsch 16.1.2013 Das 16. Sächsische Landeserntedankfest 2013 findet vom Annemarie Probst geb. Becker 20. bis 22. September 2013 in Delitzsch statt. Ab sofort und bis Friedrich-Engels-Str. 39, 04509 Delitzsch zum 31. März 2013 ist für Händler und Vereine die Anmeldung 17.1.2013 möglich. Lutz-Michael Kauert Die Bewerbungsbögen können auf www.delitzsch.de abgerufen Kosebruchweg 13, 04509 Delitzsch werden. 19.1.2013 ______Willi Rolf Krüger Rudolf-Breitscheid-Str. 2c, 04509 Delitzsch Machen Sie mit beim Fotowettbewerb 21.1.2013 Sie kennen die schönsten Motive in Delitzsch und der Re- Ernst Wilhelm Keller gion? Beerendorfer Anger 10, 04509 Delitzsch, OT Beerendorf Dann nehmen Sie an unserem Fotowettbewerb für den De- 21.1.2013 litzscher Kalender 2014 teil! Liesbeth Margarete Richter geb. Goy Hainstr. 74, 04509 Delitzsch „Delitzscher Kalender 2014“ - unter diesem Motto rufen die 21.1.2013 Technische Werke Delitzsch GmbH (TWD), die Wohnungsgesell- Christian Steffen Mißbach schaft der Stadt Delitzsch mbH (WGD) sowie die Stadtverwal- Kirchweg 9, 04509 Delitzsch, OT Benndorf tung Delitzsch zum Fotowettbewerb auf. 23.1.2013 Brünnhild Erna Jentzsch geb. Stolle Seit einigen Jahren informiert Sie unser Kalender über aktuel- Kertitzer Straße 9, 04509 Delitzsch, OT Schenkenberg le Themen, stellt regionale Vereine vor, berichtet über Energie- 23.1.2013 themen und viel Wissenswertes rund um unsere Stadt. Auf den Karin Reißner geb. Zimmer Monatsseiten sind Bilder aus Delitzsch und der Region. Damit Seitenstr. 4, 04509 Krostitz zeigen wir, wie stark wir mit unserer Stadt verbunden sind. Auch 24.1.2013 der Kalender für das Jahr 2014 soll wieder Fotos unserer Regi- Hildegard Erna Stehfest geb. Speer on abbilden. Vielleicht kommt eine der Aufnahmen diesmal von Angerstr. 8, 04509 Delitzsch Ihnen? - Wir jedenfalls sind gespannt auf Ihre Schnappschüsse! 14 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Voraussetzungen: Die Vorleser Die Fotos sind im Hochformat und zeigen unsere Stadt oder die zu ihr gehörenden Ortschaften. Es sollten aus Gründen des Per- Am Mittwoch, dem 20. Februar 2013, findet um 15 Uhr der Kreis- sönlichkeitsrechts keine erkennbaren Personen auf den Fotos ausscheid des Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhan- sein. Jeder Einreicher kann drei Aufnahmen für den Wettbewerb dels in der Stadtbibliothek „Alte Lateinschule“ statt. Schulsieger einsenden. Die Fotos sollen möglichst hochauflösend sein. von sieben Mittelschulen und Gymnasien im Altkreis Delitzsch, Die Bilder können Sie per E-Mail an fotowettbewerb@tw-de- jeweils Schüler der 6. Klassen, treten an, um den Regionalaus- litzsch.de aber auch auf einem Datenträger per Post an Techni- scheid zu gewinnen. sche Werke Delitzsch GmbH, Stichwort „Fotowettbewerb“, Sach- Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen senstraße 1, 04509 Delitzsch schicken. Die Datenträger können Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundesprä- aus organisatorischen Gründen nicht zurückgeschickt werden. sidenten und wird seit 1959 durchgeführt. Ziele des Wettbe- werbs sind, die Freude und die Motivation am Lesen zu erwe- Welche Bilder ins Finale und damit in den Delitzscher Kalender cken, aber auch das Textverständnis und die Medienkompetenz kommen, entscheidet eine Jury. Mitmachen lohnt sich - auf die zu erweitern. Gewinner warten kleine Preise. Das schönste Foto erscheint auf Im Altkreis Delitzsch organisiert die Buchhandlung Engler den dem Titelblatt des Kalenders. Wettbewerb seit der Wende mit den Stadtbibliotheken Delitzsch und Eilenburg, in denen abwechselnd die Kreisausscheide statt- Einsendeschluss: 31. Mai 2013 finden. http://www.vorlesewettbewerb.de/ Teilnahmebedingungen: Der Teilnehmer versichert, dass er alleiniger Urheber der Bilder ist und diese frei von Rechten Dritter sind. Er erklärt sich mit der zeitlich unbefristeten honorarfreien Nutzung der eingesandten Konzert mit Klaviermusik im Rathaussaal Fotos durch die Veranstalter einverstanden. Am Samstag, dem 23. Februar 2013, um 16:00 Uhr wird im Rathaussaal der Pianist und Chorleiter des Schulze-Delitzsch- Männerchores Andreas Moritz sein diesjähriges Konzertpro- Effizient waschen, trocknen, spülen gramm vorstellen. Es beinhaltet Werke aus vier Epochen und Neu erschienene Übersicht der sparsamsten fünf verschiedener Komponisten. Karten gibt es zum Preis Haushaltsgeräte kostenlos zu haben von 8,- EUR an der Tageskasse. Sind Waschmaschine oder Kühlschrank schon weit mehr als 10 Jahre alt, könnte sich eine Neuanschaffung lohnen. In der aktualisierten Broschüre „Haushaltsgeräte 2012/2013“ finden Verbraucher auf einen Blick die effizientesten Kühl- und Gefrier- schränke, Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Übersichtliche Listen geben Auskunft über Hersteller, Abmes- TWD informiert zu geplanten sungen sowie die erwarteten Betriebskosten in 15 Jahren. Das A4-Heft gibt es kostenlos in den Beratungseinrichtungen Netzbaumaßnahmen 2013 der Verbraucherzentrale Sachsen, oder zum Herunterladen auf Auch in diesem Jahr beabsichtigt die Technische Werke De- www.verbraucherzentraleenergieberatung.de. litzsch GmbH (TWD) als Betriebsführer der Delitzsch Netz GmbH weitere umfangreiche Erneuerungs- und Sanierungsmaßnah- Energieberatung im Rathaus Delitzsch, jeden dritten Dienstag men im Elektroenergienetz und Gasnetz durchzuführen. im Monat, von 14 bis 18 Uhr; Die TWD streben die Ausnutzung aller Koordinierungspotenziale Kostenbeitrag von fünf Euro pro halbe Stunde. (für einkom- bezüglich der geplanten Baumaßnahmen zwischen den Medien mensschwache Haushalte kostenlos) Elektroenergie, Straßenbeleuchtung, Gas und Trinkwasser im Anmeldung ist möglich unter: 034202 67120 bzw. 034243 51504 Versorgungsgebiet der Stadt Delitzsch an. Nächste Termine: 19.2.2013; 19.3.2013 Die wesentlichsten Netz-Baumaßnahmen sind in folgenden Straßen geplant: Termine für Beratung unter: 018 - 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteil- Stadtgebiet Delitzsch nehmer). - Nordplatz (Elektroenergie) Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen geförderte - Loberaue (Lobersanierung, vom BMWi, für Mieter und Wohneigentümer. F.-Naumannstraße/ Elberitzstraße) (Elektroenergie) - Jahnstraße/Dübener Straße (Querverbindung) (Elektroenergie) - Stadtpark (Versorgungsleitung) (Gas) - Eisenbahnstraße Familienbande - Familienkämpfe (Erneuerung Hausanschlüsse) (Gas) - Lober-/Naumannstraße Am Dienstag, dem 26. Februar 2013, stehen um 18:30 Uhr beim (Erneuerung Hausanschlüsse) (Gas) Literatur-Stammtisch in der Stadtbibliothek unter anderen fol- - Körnerstraße (Erneuerung Hausanschlüsse) (Gas) gende Romane im Mittelpunkt: - Securiusstraße (Fernwärme) Lawrence Norfolk schrieb über „Das Festmahl des John Satur- nall“, der mit den geheimen Rezepten seiner Mutter eine Adlige Ortsteile von Delitzsch becirct. In Zerrin Soysals „Das Siebentagegebet“ finden sich - Benndorf (Trafostation) (Elektroenergie) dem Tod der Mutter drei Schwestern zusammen, und entdecken - Benndorf (Teilnetzerneuerung) (Elektroenergie) in den Tagebüchern der Mutter deren eigentliche Geschichte. - Laue - Poßdorf (MS-Netz-Verbindung) (Elektroenergie) „Die Kunst des Feldspiels“ von Chad Harbach thematisiert in ei- - Poßdorf (Teilnetzerneuerung) (Elektroenergie) nem Sportroman das Erwachsenwerden des Protagonisten und - Benndorf, Paupitzscher Str. seine Angst vorm Scheitern. (Ortseingang-Wiesengrund) (Gas) vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 15

Zu allen Baumaßnahmen erhalten die Anwohner vor Beginn der Arbeiten von der Technische Werke Delitzsch GmbH oder der bauausführenden Firma entsprechende Informationen. Während der Bauarbeiten ist es nicht zu vermeiden, dass zeitweise Behin- derungen oder Erschwernisse auftreten. Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e. V. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Geschäftsstelle Delitzsch Diese kontinuierlichen Erneuerungs- und Ausbaumaßnahmen in Schloßstr. 4, 04509 Delitzsch den Verteilungsnetzen tragen dazu bei, dass auch weiterhin eine Tel.: 034202 50600, Fax: 034202 63839 optimale und sichere Versorgung dieser Medien gewährleistet Homepage: www.diakonie-delitzsch.de werden kann. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Bereiche Elek- Unsere Kindereinrichtungen in Delitzsch troenergie, Gas und Fernwärme gern zur Verfügung. Diakonie Kindertagesstätte „Regenbogenhaus“ Ihre Technische Werke Delitzsch GmbH Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 51376 Diakonie Kindertagesstätte „Morgenland“ Karl-Marx-Str. 2, Tel.: 034202 58255 Der Energieeffizienz- Krabbelgruppe der Diakonie-Kitas Immer am Montag in der Zeit von 9.30 bis 10.30 Uhr im Gemein- Manager rät dehaus „Zu den fünf Kirchen“, Schloßstraße 6; weitere Informati- Ohne die Heizungsumwälzpumpe onen dazu gibt es in der Kita „Regenbogenhaus“ und in der Kita bleiben Ihre Heizkörper kalt, doch „Morgenland“ wussten Sie, dass die Umwälzpum- Kleiderkammer pe oft bis zu 20% des gesamten im Delitzscher „Kinderhaus zum Regenbogen“, Haushaltsstromverbrauchs verur- Gellertstr. 26a, Tel.: 034202 58538 sacht? Die Nutzung moderner, hoch- Die Ausgabe von Sachen erfolgt immer effizienter Pumpen rechnet sich da- am Donnerstag von 10 bis 12 und von 13 bis 14.30 Uhr. her oft schon nach wenigen Jahren. Die Annahme erfolgt Montag bis Freitag im Bereich der Tagespflege. Pumpen mit hohem Wirkungsgrad Begegnungsstätte für Senioren sparen gegenüber alten, nicht opti- Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58538 mal eingestellten oder nicht regelbaren Pumpen oft sogar bis (Mit Hol- und Bringedienst nach Voranmeldung!) zu 80 % Strom ein. Der Einbau einer modernen Pumpe kostet Regelmäßige Treffen: Dienstag von 14 bis 16 Uhr - gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. ca. 350 Euro, pro Jahr sparen Sie so durchschnittlich 340 kg Rolli-Club pro Jahr CO ein. Ihr Heizungsbauer berät Sie bei der Wahl des 2 Jeder Rollstuhlfahrer ist herzlich eingeladen. Wollen sie mehr richtigen Modells. Prüfen Sie hier online, ob Ihre Pumpe zu viel über den Rolli-Treff erfahren, dann rufen Sie uns einfach an. Ihre Strom verbraucht und ob sich ein Austausch lohnt: www.klima- Ansprechpartner sind: Frau Möritz (Tel: 034202 61755) und Frau sucht-schutz.de/energiesparen/energiesparratgeber/pumpen- Müller (Tel.: 034202 894029). check.html Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) Achten Sie vor allem im Winter auf richtiges Lüften. Stoßlüftung Gellertstr. 26a, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 58538 mehrmals täglich (4 - 6 Minuten) statt. Dauerlüftung spart bis zu Pflegedienstleiterin: Frau Anja Stiller 125 Euro im Jahr. Gekippte Fenster sorgen nicht ausreichend für Die Leistungen unserer Sozialstation im Überblick: Luftaustausch, sondern kühlen nur die Räume aus und können - Häusliche Kranken- und Altenpflege Schimmelbildung begünstigen. - Haushaltshilfe, Wäschereinigung - Bereitstellung von Hilfsmitteln - preiswerter Hilfsmittelverleih Blutspendetermin in Delitzsch: - Essenversorgung (Essen auf Rädern) - medizinische Fußpflege Altenpflegeheim St. Georg-Hospital lädt ein - Bademöglichkeit mit Wannenlift im Haus In Delitzsch bittet der Haema Blutspendedienst seit diesem - Unterstützung und Beratung bei der Finanzierung der Pflege, Jahr regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat zur Spen- allgemeine und spezielle Kranken- und Behandlungspflege de. Der nächste Blutspendetermin findet am 7. März 2013, - Nachtpflege (3-5 Pflegeeinsätze pro Nacht) in der Zeit von 14 bis 19 Uhr, im Altenpflegeheim „St. Ge- - Nachtwache für Wochenendvertretung org-Hospital“ in der Halleschen Straße 44 statt. Beim letz- - Begleitservice für Einkauf, Spaziergänge, kulturelle Veranstal- ten und erstmaligen Termin fanden rund 30 Spender den tungen usw. Weg hierhin. Unser Fachpersonal verfügt über langjährige Berufserfahrung und betreut Sie individuell, mit Herz und mit Freundlichkeit. Tagespflege für Senioren Die Spende an sich dauert nur etwa zehn Minuten, die An- Ganztagsbetreuung wochentags von 7 bis 17 Uhr. Neben Pflege meldung und Untersuchung für Erstspender etwa 30 Mi- und med. Betreuung bieten wir abwechslungsreiche kreative und nuten. Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren kulturelle Angebote für Senioren. Sie erreichen uns telefonisch mit einem Mindestkörpergewicht von 50 Kilogramm, der im unter der Rufnummer: 034202 58543. Besitz eines gültigen Personalausweises ist. Alle Spender Essen auf Rädern erhalten bei der Haema einen kostenlosen ärztlichen Ge- Küche: Gellertstr. 26a, Delitzsch, Tel.: 034202 58548 sundheitscheck, eine labormedizinische Untersuchung des Hospizdienst Blutes und einen Nothilfepass mit eingetragener Blutgrup- Nikolaiplatz 3, 04838 Eilenburg, Ansprechpartner: Sieglinde Stahl, pe. Außerdem können sie sich über eine Aufwandsentschä- Sprechzeiten: Di. 15-17 Uhr, Do. 10-12 Uhr, Tel: 03423 7002998 digung freuen. oder 0151 22788089; Termine außerhalb der Sprechzeiten bitte telefonisch abstimmen. Zum nächsten Trauercafé wird am 15. März 2013 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in das Kaminzimmer des St. Georg- Hospitals in der Hallesche Str. 44 herzlich eingeladen. Spendenkonto des Diakonischen Werkes Delitzsch/Eilenburg e. V.: Sparkasse Leipzig; Kto: 228 000 1899; BLZ: 860 555 92 16 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Wohnungsbaugenossenschaft " Aufbau " eG Mittelstraße 7a 04509 Delitzsch Wohnungsangebote-Auszug

Gestern. Heute. Morgen - Das gute Gefühl, zuhause zu sein.

Straße Ort Zimmer Etage Balkon WFL Kaltmiete Ausstattung in m² Delitzsch Nord A.-Puschkin-Straße 16 Delitzsch 2 4. OG x 47,81 220,00 € nach Vereinb. O.-v.-Guericke-Straße 20 Delitzsch 2 4. OG x 47,81 220,00 € nach Vereinb. W.-Seelenbinder-Straße 6 Delitzsch 2 3. OG 48,83 234,00 € nach Vereinb. Gellertstraße 35 Delitzsch 3 4. OG x 63,57 292,00 € nach Vereinb. Friedrichshafener Str. 16 Delitzsch 3 4. OG x 63,57 292,00 € nach Vereinb. Am Karl-Marx-Platz25 Delitzsch 3 4. OG x 63,57 292,00 € nach Vereinb. R.-Luxemburg-Straße 15 Delitzsch 4 2. OG 67,22 323,00 € nach Vereinb. Delitzsch Ost Beerendorfer Straße 64 Delitzsch 2 3. OG 46,03 221,00 € nach Vereinb. J.-R.-Becher-Straße 2 Delitzsch 2 3. OG 45,30 217,00 € nach Vereinb. F.-C.-Weiskopf-Straße 21 Delitzsch 2 3. OG 46,20 222,00 € nach Vereinb. Ostsiedlung 76 Delitzsch 3 3. OG x 59,39 285,00 € nach Vereinb. J.-R.-Becher-Straße 1 Delitzsch 3 3. OG x 56,34 270,00 € nach Vereinb. Fr.-Engels-Straße 61 Delitzsch 3 3. OG x 59,55 286,00 € nach Vereinb. Friedensstraße 2b Rackwitz 2 1. OG 46,00 221,00 € nach Vereinb. Hauptstraße 2 Rackwitz 2 1. OG 54,56 262,00 € nach Vereinb. SchladitzerStraße 1c Rackwitz 2 4. OG x 48,17 222,00 € nach Vereinb. Friedensstraße 1a Rackwitz 3 1. OG 58,40 280,00 € nach Vereinb. Friedensstraße 1c Rackwitz 3 2. OG 58,40 280,00 € nach Vereinb. Friedensstraße 3a Rackwitz 3 2. OG 58,10 279,00 € nach Vereinb.

VerkaufEigentumswohnungen

Straße Ort Zimmer Etage Balkon WFL Preis Zustand in m² Karl-Marx-Straße 1a Delitzsch 3 1. OG 58,60 VB unsaniert Karl-Marx-Straße 1a Delitzsch 3 3. OG 58,60 VB unsaniert DübenerStraße 24 Delitzsch 3 EG 56,95 VB unsaniert Beerendorfer Straße 42 Delitzsch 3 3. OG x 59,59 VB unsaniert

PKW Stellplatzvermietung R.-Luxemburg-Straße 12,78 € Karl-Marx-Straße 1a -c 10,23 €

Eine Besichtigung der Wohnungen istnach Absprache auch außerhalb unserer Öffnungszeiten kurzfristig möglich.

Fürweitere Angebote stehen wirIhnen zu unseren Öffnungszeiten wiefolgt zurVerfügung :

Montag 7.30 - 9.00 IhrAnprechpartner: Herr Müller Dienstag 9.00 -12.00 und 13.00 -18.00 Mittwoch 7.30 - 9.00 Telefon 034202/340517 Donnerstag 7.30 - 9.00 und 13.00 -17.00 Fax: 034202/340520 Freitag 9.00 -11.30

Homepage: www.zuhause-in-delitzsch.de E- Mail: [email protected] E- Mail: [email protected] vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 17

Jugendberatung Delitzsch Dipl. Sozialpäd. M. Walther Mauergasse 19 ( Ecke Holzstr.) 04509 Delitzsch 034202 329340 [email protected]

Sprechzeiten: Mo. 8:00 - 12:00 Uhr Di. 14:00 - 18:00 Uhr Do. 10:00 - 18:00 Uhr Termine bitte vorher vereinbaren · Ausfüllen von Anträgen, Formularen · Begleiten zu Behörden und Ämtern · Verfassen von Schreiben · Bewerbungstraining, Lehrstellensuche, Jobsuche · Probleme besprechen Kursangebote der Volkssolidarität Sicher im Internet für Kinder Schnupperkurs am 5.3.2013 / 17-18 Uhr · Surfen im Internet-aber sicher · Twitter · Facebook · Chatten · Spiele kostenlos? · Musik · Filme und Videos · Bilder Infos & Voranmeldung: 034202 3091915 Frau Winkler Volkssolidarität NS e. V. - Am Wallgraben 7 - Delitzsch Ehrenamtliche Kursleiter gesucht! Unser Begegnungszentrum für Jung und Alt erlebt eine Trend- wende. Viele Kurse haben sich etabliert und stabilisiert. Von Krabbelgruppe, Kindersport & Tanz, Erwachsenen Sport bis hin zum Seniorensport erstreckt sich unser Angebot. Solltest du Spaß am Sport haben und gern mit Menschen arbeiten, bist du bei uns genau richtig. „Füreinander - Miteinander“ ist unser Motto! Aktuell suchen wir dringend einen zweiten Kursleiter für un- sere Cheerleadinggruppe (Bereich Tanz) in Glesien! Infos & Bewerbung: 034202 3091915 Frau Winkler Volkssolidarität NS e. V. - Am Wallgraben 7 - Delitzsch Tanzbegeisterte Kinder zwischen 6 und 8 Jahren gesucht! Unsere Tanzmäuse 6-8 Jahre freuen sich auf Deine Unterstüt- zung! Solltest Du zwischen 6 und 8 Jahren alt sein und total tanzbegeistert sein, dann melde Dich bei uns. Wir trainieren im- mer montags 16:40 bis 17:25 Uhr in der ehemaligen Westschule in Delitzsch. Infos & Voranmeldung: 0170 4076604 Frau Matysiak oder unter [email protected] Volkssolidarität NS e. V. - Am Wallgraben 7 - Delitzsch Tanzbegeisterte Mädels ab 18 Jahre gesucht! Unsere Dance Crew ab 18 Jahre sucht dringend Unterstützung! Du solltest gerne Choreographien einstudieren und das Tanzen lieben. Da viele von uns berufstätig sind, versuchen wir durch Dance-Workout oder Bauch-Beine-Po eine Abwechslung in unseren Kurs reinzubringen. Solltest Du Interesse haben, dann melde Dich bei uns. Wir trainieren immer freitags 19:00 bis 20:30 Uhr in der ehemaligen Westschule in Delitzsch. DRK-Kreisdelegiertenversammlung Infos & Voranmeldung: 0170 4076604 Frau Matysiak oder unter [email protected] mit anschließender Nachwahl Volkssolidarität NS e. V. - Am Wallgraben 7 - Delitzsch von Präsidiumsmitgliedern Am Montag, dem 15.4.2013, findet in den Räumlichkeiten des Saisoneröffnung 2013 DRK-Kreisverbandes Delitzsch e. V., Eilenburger Straße 65, um Grün-Weiß Selben und SV Spröda gehen 2013 gemeinsam in 18 Uhr eine satzungsgemäße Kreisdelegiertenversammlung die Alte Herren-Saison. statt. Im Rahmen dieser Versammlung werden Präsidiumsmit- Treffpunkt 22.2.2013, 18 Uhr im Sportlerheim Zschepen glieder für das Präsidium des DRK-Kreisverbandes Delitzsch Es informieren: Olaf Goldstein e. V. nachgewählt. Gerd Stantke Der Präsident Frank Leideritz 18 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Treffen der Selbsthilfegruppe-Parkinson Die Selbsthilfegruppe-Parkinson trifft sich am 20. Februar 2013 um 14 Uhr in der Ergotherapiepraxis am Schäfergraben 5h in Delitzsch. Der Neurologe Herr Dr. David spricht zum Thema „Die Parkinson-Erkrankung und die medikamentösen Behandlungsmöglich- keiten“. Als Ansprechpartner sind Frau Friedrich unter 034202 56141 und Frau Bartsch unter 034202 56143 erreichbar.

Sudetendeutsche Landsmannschaft CDU Die Sächsische Union Stadtverband Delitzsch Ortsgruppe Delitzsch Allen Geburtstagskindern im Februar, viel Gesundheit und Freu- Einladung zu unserer Mitgliederversammlung de im neuen Lebensjahr! Unser Treffen findet am Mittwoch, dem 13. März um 14 Uhr statt. zur Wahl des neuen Stadtverbandsvorstandes Ein Thema ist dem Bildhauer Franz Letzner, der am 18. Novem- Der CDU-Stadtverband Delitzsch lädt alle Mitglieder zu unserer ber 1870 in Wscherau Kreis Mies (Nähe Pilsen) geboren ist. Franz Mitgliedervollversammlung zur Wahl des neuen Stadtverbands- Metzner schuf in neunjähriger Arbeit die wuchtigen Skulpturen vorstandes für Mittwoch, den 20. Februar 2013 um 19:00 Uhr am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Im Jahre des Gedenkens in den Vereinsraum im Bürgerhaus Delitzsch in der Securiusstra- gebührt ihm der Dank für dieses Monument. ße 34 ein. Der Vorstand Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Beschlussfassung über die IG Bergbau-Chemie-Energie Tagesordnung Ortsgruppe Delitzsch 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Wahl der Mandatsprüfungskommission Thematische Mitgliederversammlung 4. Wahl der Stimmzählkommission Zum Veranstaltungsthema „Leistungen der IG BCE für Mitglie- 5. Bericht der Mandatsprüfungskommission der und interessante Weiterbildungsmöglichkeiten“ laden wir 6. Bericht des Stadtverbandsvorsitzenden unsere Gewerkschaftsmitglieder recht herzlich in die Gaststätte 7. Aussprache „Elberitzmühle“ ein. 8. Entlastung des Stadtverbandsvorstandes Termin: Donnerstag, 21.2.2013 9. Wahl des neuen Vorstandes Beginn: 17 Uhr a) Vorsitzender Wir bitten um rege Teilnahme und aus organisatorischen Grün- b) Stellvertretende/r Vorsitzende/r den vorab um verbindliche Teilnahmebestätigung bis 18.2.2013 c) Beisitzer unter Telefon - Nr. 034202 92532 oder 58540. 10. Sonstiges Vorstand der IG BCE - Ortsgruppe Delitzsch 11. Schlusswort der/des neuen Vorsitzenden Heimspiele des NHV Concordia Delitzsch 2010 e. V. Die nächsten Heimspiele des NHV Concordia Delitzsch 2010 e. V. finden an folgenden Tagen statt: Samstag, 16.2.2013 Frauen 17:00 Uhr NHV - SV MWT Raschau-Markersbach Verbandsliga Männer 19:30 Uhr SG DHfK/NHV - HSG Neudorf/Döbeln Sachsenliga Sonntag, 24.2.2013 wJB II 9:30 Uhr NHV II - SV Leipzig Ost 1858 Bezirksliga Alle Spiele finden in der Artur-Becker-Halle statt. Weitere Informationen über die Mannschaften und den Verein finden Sie im Internet unter www.nhv-concordia-delitzsch.de.

Berufsbegleitende Ausbildung AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER zum examinierten Altenpfleger (m/w) BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Start in das neue Lehrjahr am 25.3.2013 BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN

Die Berufsfachschule für Altenpflege EURAKA-Exklusiv bie- AMTSBLÄTTER BEILAh.de GEN BROSCHÜRE N

tet allen Interessenten die eine berufsbegleitende Ausbildung PROSPEKTE Z EITU.wittic NGEN AMTSBLÄTTER

zum examinierten Altenpfleger beginnen möchten ein per- BEILAGEN BROSCHÜwww REN PROSPEKT E sönliches Beratungsgespräch über Ausbildungsinhalte, Aus- bildungsdauer und Fördermöglichkeiten an. Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr stehen wir Ihnen zur Be- Fragen zur Werbung? ratung zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch. Gern Ihre Anzeigenfachberater prüfen wir individuelle Fördermöglichkeiten und helfen bei Förderanträgen oder dem Ausfüllen jeglicher Unterlagen, die Kerstin Zehrt Rita Smykalla die Ausbildung zum examinierten Altenpfleger betreffen. Es besteht auch die Möglichkeit, entsprechend Ihrer Ausbildung, Tel.: 03 42 02/97 99 79 Tel.: 03 42 02/3 41 042 eine verkürzte zweijährige Ausbildung zu absolvieren, welche Fax: 03 42 02/97 95 75 Fax: 03 42 02/5 15 06 wir gern mit Ihnen besprechen. Besuchen Sie uns unter www. Funk: 01 71/4 84 47 16 Funk: 01 71/4 14 40 18 euraka-exlusiv.de oder rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! [email protected] [email protected] Ansprechpartner: Dr. Sylvia Oha, Annett Günther: Tel.: 034202 82127 beraten Sie gern. vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 19

9.30 Uhr Hl. Messe im St.-Marien-Heim in Delitzsch 15.15 Uhr Religionsunterricht in Delitzsch 7.+8. Klasse 16.00 Uhr Religionsuntericht in Bad Düben 5.-7. Klasse 16.00 Uhr Religionsunterricht in Delitzsch 8.-10. Klasse Gottesdienste und Zusammenkünfte 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau der katholischen Pfarrei „St. Klara“ Delitzsch Freitag, 1.3. vom 16.2. bis zum 1.3.2013 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Eilenburg Samstag, 16.2. 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 17.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz Weltgebetstag der Frauen: Sonntag, 17.2. 16.00 Uhr in Löbnitz (ev. Pfarrhaus) 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 17.00 Uhr in Delitzsch (kath. Gemeindehaus) 8.45 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 19.00 Uhr in Bad Düben (kath. Gemeindehaus) 9.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 19.00 Uhr in Eilenburg ( ev.Gemeindesaal, Nikolaiplatz 10.30 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Eilenburg 19.00 Uhr in Weltewitz (ev. Pfarrhaus) 17.00 Uhr Kreuzwegandachten in Bad Düben und Eilenburg (Di. 12.3., 14.30 Uhr in Podelwitz, ev. Pfarrhaus) 17.00 Uhr Andacht zum Fastentuch in Delitzsch Anschriften: Montag, 18.2. Telefon Pfarrbüro 034202 52159 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch Fax Pfarrbüro 034202 52175 14.30 Uhr Kreuzweg, anschl. Seniorentreff in Delitzsch Telefon Pfr. Poschlod 034202 329706 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau E-Mail [email protected] Dienstag, 19.2. 8.30 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 15.00 Uhr Religionsunterricht in Eilenburg 1.-4.Klasse Evangelische Kirchengemeinde 15.00– 17.00 Uhr Offene Kirche in Delitzsch Gottesdienste und Veranstaltungen vom 17.2. bis 3.3.2013 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch Sonntag, d. 17.2.2013 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Zwochau 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche 18.45 Uhr Chor in Delitzsch Montag, d. 18.2.2013 Mittwoch, 20.2. 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus 14.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg anschl. Seniorennachmittag 17.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 19.30 Uhr Kantorei im Gemeindehaus Donnerstag, 21.2. Dienstag, d. 19.2.2013 9.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 14.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im St.-Marien-Heim in Delitzsch 15.15 Uhr Kinderchor 4–7 Jahre im Gemeindehaus 15.15 Uhr Religionsunterricht in Delitzsch 7.+8. Klasse 17.15 Uhr Kinderchor 8–14 Jahre im Gemeindehaus 16.00 Uhr Religionsunterricht in Bad Düben 8.-10. Klasse Mittwoch, d. 20.2.2013 17.00 Uhr Ministrantenstunde in Delitzsch 17.45 Uhr Gitarrenunterricht im Gemeindehaus 17.00 Uhr Kreuzwegandacht in Bad Düben 18.30 Uhr Junge Gemeinde im Gemeindehaus 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 19.00 Uhr Gestaltungskreis im Gemeindehaus Freitag, 22.2. Donnerstag, d. 21.2.2013 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 16.00 Uhr Kinderkirche Vorschule – 3. Klasse 17.00 Uhr Kreuzweg in Delitzsch anschl. Jugend in Delitzsch im Gemeindehaus 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht 7. Klasse 20.00 Uhr AUSKLANG in Delitzsch im Gemeindehaus Samstag, 23.2. 17.15 Uhr Teenykreis 4.–6. Klasse im Gemeindehaus 10.00 Uhr Firmkurs in Delitzsch Samstag, d. 23.2.2013 17.00 Uhr Hl. Messe in Löbnitz 17.00 Uhr Passionsandacht in der Marienkirche Sonntag, 24.2. Sonntag, d. 24.2.2013 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche 8.45 Uhr Hl. Messe in Bad Düben Montag, d. 25.2.2013 9.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus 10.30 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Eilenburg 17.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung in Löbnitz 19.30 Uhr Kantorei im Gemeindehaus Montag, 25.2. Dienstag, d. 26.2.2013 8.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch 15.15 Uhr Kinderchor 4–7 Jahre im Gemeindehaus 14.30 Uhr Kreuzweg, anschl. Seniorentreff in Delitzsch 17.15 Uhr Kinderchor 8–14 Jahre im Gemeindehaus 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau Mittwoch, d. 27.2.2013 Dienstag, 26.2. 17.45 Uhr Gitarrenunterricht im Gemeindehaus 8.30 Uhr Hl. Messe in Bad Düben 18.30 Uhr Junge Gemeinde im Gemeindehaus 15.00 Uhr Religionsunterricht in Delitzsch 1.+2. Klasse 19.00 Uhr Gestaltungskreis im Gemeindehaus 15.00– Donnerstag, d. 28.2.2013 17.00 Uhr Offene Kirche in Delitzsch 16.00 Uhr Kinderkirche Vorschule – 3. Klasse 16.00 Uhr Religionsunterricht in Delitzsch 3.+4. Klasse im Gemeindehaus 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Delitzsch 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht 7. Klasse 18.00 Uhr Hl. Messe in Delitzsch und Zwochau im Gemeindehaus 18.45 Uhr Chor in Delitzsch 17.15 Uhr Teenykreis 4.–6. Klasse im Gemeindehaus 19.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung in Delitzsch Freitag, d. 1.3.2013 Mittwoch, 27.2. 17.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen 8.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg im Katholischen Gemeindehaus, Lindenstr. 4 18.00 Uhr Hl. Messe in Zwochau ab 19.30 Uhr Nacht der Türme mit Führungen 19.30 Uhr 1. Abend des Glaubensseminars in Delitzsch im Turm der Stadtkirche Donnerstag, 28.2. Samstag, d. 2.3.2013 9.00 Uhr Hl. Messe in Eilenburg 17.00 Uhr Passionsandacht in der Marienkirche 20 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Sonntag, d. 3.3.2013 Anzeigen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Marienkirche Spendenkonto bei der Sparkasse Leipzig: 2280006670, BLZ 86055592 Anschriften: Pfarrer St. Pecusa Schloßstr. 6, Tel. 989637 Kantor J. Topfstedt Tel. 0176 21815299 Gemeindebüro Schloßstr. 6, Tel. 53179, Fax 53198 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis 18 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.delitzsch-online.de/ev.kirche Neuapostolische Kirche Gemeinde Delitzsch, Securiusstraße 21a Gottesdienste und Veranstaltungen vom 17.2. bis 27.2.2013 Sonntag, d. 17.2.2013 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Vorsonntagsschule 9.30 Uhr Sonntagsschule Montag, d. 18.2.2013 18.45 Uhr Religionsunterricht Mittwoch, d. 20.2.2013 20.00 Uhr Gottesdienst Wichtige Unterlagen Sonntag, d. 24.2.2013 9.30 Uhr Gottesdienst Behörden, Versicherungen und Vereine, bei denen der Verstor- 9.30 Uhr Vorsonntagsschule bene gemeldet ist, müssen über dessen Tod informiert werden. 9.30 Uhr Sonntagsschule Für Behördengänge werden verschiedene Unterlagen des Ver- Montag, d. 25.2.2013 storbenen benötigt: Personalausweis oder Reisepass, zusätzlich 18.45 Uhr Religionsunterricht für Ledige die Geburtsurkunde, für Verheiratete die Heirats- 19.30 Uhr Chorprobe Mittwoch, d. 27.2.2013 urkunde oder das Familienstammbuch sowie bei Geschiedenen 20.00 Uhr Gottesdienst Heiratsurkunde und Scheidungsurteil. Danach sind auch die finanziellen Dinge zu regeln: Dafür benötigen die Angehörigen Jehovas Zeugen - Delitzsch die Rentenmitteilungen des Verstorbenen und sein Testament, Königreichssaal Petersroda, Hauptstraße 10a den Krankenversicherungsnachweis und alle weiteren Versi- Freitag, 15.02.2013 cherungspolicen – insbesondere die Lebens-, Sterbegeld- und 19.00 Uhr Versammlungsbuchstudium Unfallversicherungen. (djd/pt) Betrachtung des Buches „Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Betrach- tung des Bibelbuches Matthäus 26 - 28 Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes Thema: „Wieso kann Gottes Geduld Rettung bringen?“ 20.00 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst Ansprache und Demonstrationen über die praktische Anwendung biblischer Erkenntnisse Sonntag, 17.02.2013 17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag Thema: „Ein guter Anfang für die Ehe“ 17.30 Uhr Wachtturm-Studium Thema: „Wir sind und bleiben zeitweilig Ansässige“ Freitag, 22.02.2013 19.00 Uhr Versammlungsbuchstudium Betrachtung des Buches „Was Gott uns durch Jere- mia sagen lässt“ 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule mit einer Betrach- tung des Bibelbuches Markus 1 - 4 Lehrkurs für Verkündiger des Wortes Gottes BESTATTUNGEN Thema: „Worauf stützt sich die Lehre vom Fegefeuer?“ Der Meisterbetrieb! 20.00 Uhr Zusammenkunft für den Predigtdienst ❙ Berufserfahrung seit 1974 Ansprache und Demonstrationen über die praktische ❙ Erstes Delitzscher Bestattungsinstitut Anwendung biblischer Erkenntnisse ❙ Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen Sonntag, 24.2.2013 ❙ Einheimisches Familienunternehmen mit Heimbürgin 17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag ❙ Thema: „Die Welt, in der wir leben, beweist die Exis- Individuelle Bestattungen – würdevoll und preiswert tenz Gottes“ ❙ Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten 17.30 Uhr Wachtturm-Studium Thema: „Zeitweilig Ansässige, die Jehova vereint an- 04509 Delitzsch · Bitterfelder Str. 19 · www.bestattungen-bothur.de beten“ Tag & Nacht Tel. 03 42 02/5 15 50 Eintritt frei Keine Kollekte vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 21

Telefonische Erreichbarkeit Pressestelle des Landratsamtes Nordsachsen Ausschreibungen des Landratsamtes Zentrale Haupteinwahlen Nordsachsen Verwaltungsstandort Torgau 0 34 21/7 58 -0 Verwaltungsstandort Delitzsch 03 42 02/9 88 -0 Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschrei- Verwaltungsstandort 0 34 35/9 84 -0 bungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im In- Verwaltungsstandort Eilenburg 0 34 23/70 97 -0 ternet unter www.landkreis-nordsachsen.de.

Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 0 34 21/75 8- 13 71 Mitteilung des Büros des Kreistages Bürgerbüro Delitzsch 03 42 02/98 8- 13 36 Die 19. Sitzung des Kreisausschusses (nichtöffentlich) findet Bürgerbüro Oschatz 0 34 35/98 4- 13 80 am Bürgerbüro Eilenburg 0 34 23/7 09 7- 13 55 Mittwoch, dem 27. Februar 2013, 18.00 Uhr, Bereich Landrat im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Flügel D, Büro Landrat 0 34 21/75 8- 10 01 1. Obergeschoss, „Heinrich-Schütz-Saal“, Schlossstraße 27, Büro Kreistag 0 34 21/75 8- 10 15 04860 Torgau, Stabsstelle Presse- und statt. Öffentlichkeitsarbeit 0 34 21/75 8- 10 13 Amt für Wirtschaftsförderung und Die Tagesordnung beinhaltet Vorberatung und Beschlussfas- Landwirtschaft 03 42 02/98 8- 10 51 sung von Vorlagen (nichtöffentlich). Rechnungsprüfungsamt 0 34 21/75 8- 10 90 Gleichstellungsbeauftragte 0 34 21/75 8- 10 96 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Dezernat - Hauptverwaltung Dezernent 0 34 21/75 8- 11 02 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Kommunalamt 0 34 21/75 8- 12 02 Haupt- und Personalamt 0 34 21/75 8- 15 02 Existenzgründerberatungen Schul- und Liegenschaftsamt 0 34 21/75 8- 70 02 Eigenbetrieb Bildungsstätten In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, Landkreis Nordsachsen 0 34 21/77 39 -3 00 der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kos- Dezernat - Finanzverwaltung tenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. 2. Beigeordneter und Dezernent 0 34 21/75 8- 20 02 Kämmereiamt 0 34 21/75 8- 21 40 Existenzgründerberatungen der WFG - Wirtschaftsförderungs- Kreiskasse 0 34 21/75 8- 21 50 Vollstreckung 0 34 21/75 8- 21 60 gesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen und des Amtes Amt für Beteiligungsverwaltung/ für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Controlling 0 34 21/75 8- 21 30 Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt:

Dezernat - Bau und Umwelt In Delitzsch 1. Beigeordneter und Dezernent 0 34 23/7 09 7- 40 01 Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 Umweltamt 0 34 23/7 09 7- 41 02 donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr Vermessungsamt 0 34 21/7 79 -3 00 Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Keyselt, Gutachterausschuss 0 34 21/7 79 -2 00 Telefon 03 42 02/98 8- 10 58 oder sven.keyselt@lra-nordsach- Bauordnungs- und Planungsamt 0 34 23/7 09 7- 30 02 Amt für Ländliche Neuordnung 0 34 23/7 09 7- 32 02 sen.de. Straßenbauamt 0 34 23/7 09 7- 33 01 In Oschatz Dezernat - Ordnung Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Dezernentin 03 42 02/98 8- 50 01 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Straßenverkehrsamt 03 42 02/98 8- 51 01 mittwochs, in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr Lebensmittelüberwachungs- und Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wen- Veterinäramt 03 42 02/98 8- 52 01 den Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 0 34 21/ Ordnungsamt 03 42 02/98 8- 53 01 Amt für Brand-, Zivil- und 75 8- 10 53 oder [email protected]. Katastrophenschutz 03 42 02/98 8- 54 01 Eigenbetrieb Rettungsdienst 03 42 02/65 -2 12 In Torgau Gesundheitsamt 0 34 21/75 8- 63 02 Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau Dezernat - Soziales (kein fester Beratungstag) Dezernent 0 34 21/75 8- 60 02 Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Te- Jugendamt 0 34 21/75 8- 61 01 lefon 0 34 21/75 8- 10 53 oder Sabine.Mueller@lra-nordsach- Sozialamt 0 34 21/75 8- 62 02 sen.de. 22 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Ausstellung im Foyer Dezernat II Bekanntmachung Gemäß § 61 der Landkreisordnung in Verbindung mit § 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen, liegt der „Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes des Landkreises Nordsachsen für das Haushaltsjahr 2013“ in der Zeit vom 21. Februar bis einschließlich 1. März 2013 im Landratsamt Nordsachsen Finanzverwaltung Schloss Hartenfels, Flügel A, 2. Etage, Zimmer 308, Schlossstraße 27 04860 Torgau während folgender Zeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag von 8:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr zur öffentlichen Einsichtnahme durch jedermann aus. Einwohner und Abgabepflichtige können gemäß § 76 Abs. 1 der Am Donnerstag, dem 24. Januar 2013, wurde im Foyer des Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen bis zum Ablauf Landratsamtes Nordsachsen in Delitzsch um 09:00 Uhr im Bei- des siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung sein der regionalen Presse eine Ausstellung der Behinderten- (bis einschließlich 12. März 2013) schriftlich oder zur Nieder- werkstatt der AWO Eilenburg eröffnet. 24 Werke der Acrylma- schrift Einwendungen bei der Finanzverwaltung gegen den Ent- lerei sowie Aquarelle und Collagen machen diese Ausstellung wurf erheben. bunt und abwechslungsreich. Unter Anleitung von Herrn Andre- as Tüpke blühen die acht Mitarbeiter der Behindertenwerkstatt Torgau, 07. Februar 2013 so richtig auf. Vieles, was hier entstanden ist, stammt aus der Fantasie. Akribie wird hier groß geschrieben, alles muss perfekt sein. Interessant ist aber auch, dass fast jedes Werk im gemein- samen Miteinander entsteht, weil jeder einen Teil besonders gut kann. Die kleinen Spielereien, welche in so manches Bild einge- baut wurden, regen manchmal zum Schmunzeln an und runden das Gesamtbild dieser Ausstellung wunderbar ab. Czupalla Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste Landrat des Landkreises Nordsachsen haben bis einschließlich 13. März 2013 die Möglichkeit zur Besichtigung. Für weitere Informatio- nen stehen die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung unter Tel. Offenlegung der Änderung von Daten 03 42 02/9 88 10 56 oder 10 57 zur Verfügung. des Liegenschaftskatasters

nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- SG Kultur und Sport und Katastergesetz Mühlenpreis 2013 Das Vermessungsamt hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: In diesem Jahr wird bereits zum 15. Mal der Mühlenpreis des Betroffene Flurstücke Landkreises Nordsachsen gemeinsam mit der Sparkasse Leip- Weßnig Flur 1 (8082) 1/1, 84, 92/1, 123/1, 124/1, 125/1, zig und der Leipziger Volkszeitung in den Kategorien Kultur, 126/1, 127/1, 128/1, 129/1, 130/1, Sport, Soziales und Natur- und Umweltschutz vergeben. 131/1, 132/1, 133/1, 134/1, 135/1, 136/1, 137/1, 138/1, 139/1, 140/1, Mit der festlichen Mühlenpreisverleihung erhält die jährliche Eh- 141/1, 142/1, 143/1, 145, 147, 153, rung von verdienstvollen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und 154, 155, 156, 157, 158, 200, 201, 202 Bürgern einen würdigen Rahmen und entsprechend hohe Aner- Art der Änderung kennung. 1 Änderung der Angabe der Flächengröße 2 Bildung von Flurstücken Vereine, Verbände, Einrichtungen sowie Privatpersonen haben 3 Änderung der Angaben zur Nutzung bis zum eines Flurstücks Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- 15. März 2013 schaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus die Möglichkeit, ihre Favoriten vorzuschlagen. Das entsprechen- § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. de Antragsformular erhalten Sie beim Amt für Wirtschaftsförde- Das Vermessungsamt ist nach § 2 des SächsVermKatG1 für die rung und Landwirtschaft, Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 De- Fortführung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Ände- litzsch. Wichtig ist hierbei eine ausführliche und aussagekräftige rung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschrif- Tätigkeitsbeschreibung der vorzuschlagenden Person. Gleichzei- ten des § 14 SächsVermKatG zugrunde. tig besteht die Möglichkeit, entsprechende Fotos in Papierform Die Unterlagen liegen ab dem oder in digitaler Form mit einzureichen. Bei eventuellen Rückfra- 18.02.2013 bis 18.03.2013 gen stehen ihnen die Mitarbeiter unter Tel. 03 42 02/ 9 88 10 56 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes in Torgau, oder 03 42 02/9 88 10 57 sowie unter der E-Mail Kristina.Gehrt@ Husarenpark 19, 04860 Torgau lra-nordsachsen.de gern zur Verfügung. Tel.: 0 34 21/7 79 -1 10, -1 11, -1 12 vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 23 in der Zeit für die Leistungen der Blutprobenahmen der anzeigepflichtigen Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr Tierseuche BHV1 durch niedergelassene Tierärzte, von staatlichen Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Institutionen wie der Sächsischen Tierseuchenkasse nicht mehr Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr übernommen werden. So wird u.a. auch die von Seiten der Säch- zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- sischen Tierseuchenkasse bisher gewährte Beihilfe für die BHV1- KatG1 gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters Impfung als vorbeugende Maßnahme gegen die Infektion mit dem 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Bovinen-Herpesvirus Typ I ab dem Jahr 2013 nicht mehr gezahlt. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle Nach wie vor werden allerdings die Kosten für die Leistungen zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Mög- der Probenahmen für Leukose und Brucellose von der TSK lichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen während der getragen und ebenso die in der Sächsischen Landesuntersu- Öffnungszeiten einzusehen. chungsanstalt (LUA) anfallenden Kosten für die gesetzlich vor- geschriebenen Untersuchungen auf BHV1, BVD, Leukose und Rechtsbehelfsbelehrung Brucellose dem Rinderhalter nicht in Rechnung gestellt!! Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann Neu geregelt ist zudem, dass grundsätzlich die Untersuchungen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erho- auf Brucellose und Leukose bei Milchrindern zweimal im Jahr alle ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu erheben beim 3 Jahre unabhängig von der BHV1-Untersuchung über die Milch Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau. durchgeführt werden muss (Erlass des SMS vom 14.12.2012). Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift beim Landratsamt Aufgrund von Kürzungen der finanziellen Mittel des Freistaates Nordsachsen, Sachsen wird seitens der LUA nur noch der Standort des Land- Schlossstraße 27, 04860 Torgau oder den Außenstellen ratsamtes in Delitzsch zum Probentransport in die LUA ange- Südring 17, 04860 Torgau; fahren (Abfahrtszeit: 11:00 Uhr). Der Probentransport von den Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Standorten Oschatz und Torgau zur LUA wird von einem durch Dr.-Belian-Straße 4 - 5, 04838 Eilenburg; das LRA Nordsachsen organisierten Kurierdienst abgedeckt. Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Deshalb gelten dort veränderte Abfahrtszeiten: Husarenpark 19, 04860 Torgau Standort Torgau (Südring 17) täglich 11:00 Uhr Fischerstraße 26, 04860 Torgau Standort Oschatz erhoben werden. (Friedrich-Naumann-Str. 9) von Mo. bis Do. 10:00 Uhr. Pahlitzsch Für Rückfragen können Sie uns gerne unter der Telefonnummer: Amtsleiterin 03 42 02/9 88 52 02 kontaktieren! –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegen- schaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- Landkreis Nordsachsen und Katastergesetz - SächsVermKatG) = Artikel 9 des Gesetzes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Ver- Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung waltungsneuordungsgesetz - SächsVwNG) vom 29. Januar 2008 gemäß § 4 SächsVwVfZG i. V. m. § 10 VwZG rechtsbereinigt mit Stand vom 05. Juni 2010 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In dem Verwaltungsverfahren des Herrn Peter Otto Dezernat Ordnung geb. 28.07.1962 Maschinastroitelnaya 178 Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 23801 Kaliningrad Russische Föderation des Landkreises Nordsachsen informiert ist für Herrn Otto ein Bescheid vom 29.01.2013, Az: 511. ba.113.328-MT119/12, im Pflichtuntersuchungen bei Rindern - Landratsamt Nordsachsen Wichtige Neuerungen! Fahrerlaubnisbehörde Schon seit einigen Jahren werden die in Deutschland gehalte- Außenstelle Torgau nen Rinder in regelmäßigen Abständen auf vom Gesetzgeber Zimmer 120 vorgeschriebene Krankheiten wie die Brucellose oder die In- Südring 17 fektion mit dem Bovinen- Herpesvirus Typ I (BHV1) untersucht. 04860 Torgau Einige dieser Erkrankungen z. B. die Brucellose und Leukose zur Abholung hinterlegt. sind in Deutschland getilgt, d. h. Deutschland gilt als leukose- Der vorgenannte Bescheid kann zu den bekannten Öffnungszei- und brucellosefrei. Aufgrund des globalen Handels und der da- ten abgeholt werden. mit verbundenen Gefahr eines erneuten Eintrages dieser wirt- Personen, deren rechtliche Interessen durch das o. g. Verwal- schaftlich bedeutsamen Tierseuchen erfolgt aber weiterhin eine tungsverfahren berührt werden, können unter Vorlage eines ent- Pflichtuntersuchung auf Brucellose und Leukose im dreijährigen sprechenden Nachweises die Verfügung unter der genannten Abstand aller Rinder über 24 Monate im Blut (Mutterkühe) bzw. Anschrift einsehen. in der Milch (Milchkühe) in Deutschland. Gemäß § 4 SächsVwVfZG i. V. m. § 10 Abs. 2 Satz 6 VwZG gilt Andere Erkrankungen der Rinder wie die Infektion mit dem Bovi- der Bescheid an dem Tag als zugestellt, an dem seit dem Tage nen-Herpesvirus Typ I oder die Bovine Virusdiarrhoe treten aktu- der Veröffentlichung im Amtsblatt zwei Wochen verstrichen sind. ell vereinzelt in unseren sächsischen Rinderbeständen mit mehr Es wird darauf hingewiesen, dass Fristen in Gang gesetzt wer- oder weniger schwerwiegenden Folgen für die Tiergesundheit den, nach deren Ablauf Rechtsverlust droht. und das wirtschaftliche (Über-) Leben der Landwirte auf. Torgau, 30.01.2013 Der Gesetzgeber hat deshalb jeden Rinderhalter gesetzlich ver- pflichtet, in eigener Verantwortung die Durchführung der Blut- entnahme durch einen Tierarzt eigener Wahl zu beauftragen. Die Durchführung der Milchentnahme wird in Sachsen i. d. R. im Rahmen der Milchleistungsprüfung realisiert. Infolge von Kürzungen der finanziellen Mittel des Freistaates Sach- sen für die Tierseuchenbekämpfung ab dem Jahr 2013 können Huth viele freiwillige Beihilfezahlungen, z. B. die Übernahme der Kosten Amtsleiter 24 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Dezernat Soziales nicht für das Amt eines Jugendschöffen berücksichtigt werden konnten, werden erneut um ihre Bewerbung gebeten. Amtieren- - Von Anfang an - de Schöffen, deren letzte Wahlperiode noch andauert und die bereits seit zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden tätig sind, Aufsuchender Beratungsdienst sind jedoch ausgeschlossen. im Landkreis Nordsachsen An die Schöffen der Jugendgerichte werden besondere Anfor- Wir beraten Eltern kostenfrei vor und nach der Geburt eines Kin- derungen gestellt. Voraussetzungen, die der Bewerber bzw. die des sowie Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: Bewerberin für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt mitbringen • zu wichtigen Behördenangelegenheiten und Antragstellun- soll, sind Unparteilichkeit, Objektivität und Unvoreingenommen- gen im Zusammenhang mit der (bevorstehenden) Geburt heit, Selbstständigkeit und Reife, aber auch geistige Beweg- eines Kindes lichkeit und körperliche Eignung. Neben diesen Kriterien und • zu möglichen zusätzlichen kommunalen und staatlichen Grundfähigkeiten sollen Schöffen in Jugendstrafsachen erzie- Leistungen herisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. • zu regionalen Aktivitäten für Schwangere, Eltern mit Babys sowie Kleinkindern Wer sich zur Ausübung dieses Ehrenamtes in der Lage sieht, • zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe kann sich für das Jugendschöffenamt an den Jugendgerichten • zu verschiedensten Fragen der Elternschaft bis zum 22. März 2013 beim • zu Möglichkeiten der Kindertagesbetreuung Landratsamt Nordsachsen Kreisjugendamt Ihre Ansprechpartner: Schloßstraße 27 • Für den Großraum Delitzsch und Schkeuditz: 04860 Torgau Kathrin Grasse bewerben. Tel.: 03 42 02/9 88 61 41 E-Mail: [email protected] Die Bewerbung ist ab sofort möglich und kann mit dem ent- • Für den Großraum Eilenburg, sowie Krostitz und sprechenden Formular erfolgen, in das die notwendigen Daten Löbnitz: einzutragen sind. Dieses finden Sie unter www.landkreis-nord- Tanja Schön sachsen.de. Informationen über die Rechte und Pflichten dieses Tel.: 03 42 02/9 88 61 41 Amtes bieten auch die Internetseiten www.justiz.sachsen.de E-Mail: [email protected] und www.schoeffen.de. Selbstverständlich können sich interes- sierte Bewerber und Bewerberinnen für Rückfragen direkt an - Von Anfang an - das Kreisjugendamt des LRA Nordsachsen, Telefon: 0 34 35/ Aufsuchender Beratungsdienst 9 84 61 02 wenden. Öffentliche Zustellung ■ Mitteilungen Gemeinden Für Herrn Maik Werner, geb. am 29.03.1988, zuletzt wohnhaft in 04357 Leipzig, Samuel-Lampel-Str. 5, liegt im Jugendamt, 04758 Oschatz, Friedrich-Naumann-Pro- Gemeinde Doberschütz menade 9 folgendes Schriftstück zum Abholen bereit: 1. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen: Bekanntmachung der Gemeinde Doberschütz Az.: 469.31.3.0579/12 Dieses Schriftstück kann in vorgenannter Dienststelle Dienstag/Donnerstag/Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Bürger können sich als Schöffen bewerben Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr Zurzeit werden in Sachsen die Wahlen und Berufungen der Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Schöffen für die Amtszeit 2014 bis 2018 vorbereitet. in Empfang genommen werden. Für das Amt eines Schöffen können sich alle interessierten Bür- ger unserer Gemeinde bewerben, die folgende Voraussetzungen Torgau, 28.01.2013 mitbringen: Im Auftrag Der Bürger oder die Bürgerin muss bei Beginn der Amtsperio- de das 25. Lebensjahr vollendet haben, darf aber innerhalb der Amtsdauer nicht das 70ste Lebensjahr vollenden. Der Bewerber muss mindestens schon 1 Jahr seinen Wohnsitz in Amtsleiter der Gemeinde Doberschütz haben, muss die deutsche Staats- angehörigkeit besitzen und darf sich keiner Straftat schuldig ge- Wahl der Jugendschöffen an den Amtsgerichten macht haben. Außerdem hat der Bewerber in guter geistiger und körperlicher Verfassung zu sein, da dieses verantwortungsvolle Eilenburg und Torgau für die Amtszeit 2014 Amt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Ur- bis 2018 teilsfähigkeit voraussetzt. Im ersten Halbjahr 2013 sind bundesweit die Jugendschöffen Die Schöffen werden durch Wahlausschüsse bei den Amtsge- für die Amtszeit 2014 bis 2018 zu wählen. Auch im Landkreis richten aus Vorschlagslisten der Gemeinden gewählt. Nordsachsen werden Frauen und Männer gesucht, die als eh- Der Gemeinderat entscheidet bis spät. 30. Juni 2013, wer von renamtliche Richter an den Amtsgerichten Eilenburg und Tor- den Bewerbern in die Vorschlagsliste aufgenommen wird. gau in Verhandlungen gegen Jugendliche mitwirken und an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Für dieses Bürgerinnen und Bürger, die an dieser Tätigkeit interessiert sind, Ehrenamt können sich Frauen und Männer deutscher Staats- sollten sich bis 28. März 2013 bei der Gemeindeverwaltung Do- angehörigkeit bewerben, die im Landkreis Nordsachsen woh- berschütz, Hauptamt, Breite Straße 17 in 04838 Doberschütz nen und am 1. Januar 2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein bewerben. Hierfür steht Ihnen das nachstehende Formular zur werden. Personen, die bei der letzten Jugendschöffenwahl 2008 Erfassung der notwendigen Daten zur Verfügung. vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 25 26 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 27

Gemeinde Doberschütz Doberschütz, den 08.02.2013 Ortschaftrat Doberschütz

Einladung Einladung Am Donnerstag, 28. Februar 2013 findet um 19:30 Uhr im zur 14. Sitzung des Ortschaftsrates Doberschütz am Begegnungsstätte Paschwitz, Alte Dorfstraße 3, 04838 Dober- Montag, d. 18. Februar 2013 schütz OT Paschwitz, die um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung 23. öffentliche Gemeinderatsitzung Doberschütz, Breite Str. 17 in 04838 Doberschütz statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Tagesordnung: Tagesordnung Drucksache 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Anwe- 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der senheit, Bestätigung der Niederschrift vom 17. Dezember Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister, Bestä- 2012 tigung der Niederschrift vom 29.11.2012 2. Einwohnerfragestunde 2. Einwohnerfragestunde 3. Festlegung Terminplan 2013 für die Sitzungen des Ort- 3. Beratung und Beschlussfassung von Vorlagen schaftsrates 3.1. Aufstellungsbeschluss B-Plan „Windmühlenweg Sprot- 4. Festlegung zur Verwendung des Kulturgeldes 2013 ta-Siedlung“ 017 5. Information zum Ausbau Verkehrsstation Doberschütz 3.2. Billigungsbeschluss Vorentwurf B-Plan „Windmühlenweg (Bahnhof) Sprotta-Siedlung“ 6. Beratung zur Veranstaltung „Goldbergfest“ Im Rahmen der Sitzung des Gemeinderates wird die Öf- 7. Sonstiges/Informationen fentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, gez. Donath unterrichtet. 018 Ortsvorsteher 3.3. Aufstellungsbeschluss B-Plan „Biogasanlage an der Pu- tenmast“ 019 3.4. Billigung- und Offenlegungsbeschluss B-Plan „Biogas- Einladung anlage an der Putenmast“ 020 3.5. Information zur Einführung des Doppischen Gemeinde- zu einem Vortrag über haushaltes 2013 015 3.6. Satzung zur 1. Änderung der Wasserwehrsatzung der Welche Bedeutung haben sie für die Energiewirtschaft und Gemeinde Doberschütz 016 für die Verbraucher? 3.7. Änderung Beschluss 73/2009 vom 30.07.2009 021 Wie kann ich Stromkosten sparen? 3.8. Änderung des Beschluss 134/2012 vom 29.11.2012 022 Am: 01.03.2013 um 19.30 Uhr 4. Sonstiges/Informationen Im: Rasthof Doberschütz 4.1. Bekanntgabe Eilbeschluss 147/2012 023 4.2. Bekanntgabe Eilbeschluss 148/2012 024 Heimatverein „Goldberg“ e. V. 4.3. Information zum Ausbau der Verkehrsstation Dober- Doberschütz schütz (Bahnhof) 025 gez. Märtz Bürgermeister Gemeinden Schönwölkau, Zschepplin, Löbnitz, Rackwitz, Doberschütz und Laußig ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Teilnehmergemeinschaft Einladung Schönwölkau Der Vorstandsvorsitzende Am Donnerstag, 21. Februar 2013 um 19:30 Uhr im Versamm- lungsraum der Gemeinde Doberschütz, Breite Straße 17, 04838 Ländliche Neuordnung Schönwölkau Doberschütz zur 20. öffentliche Verwaltungsausschusssitzung Gemeinden: Schönwölkau, Zschepplin, Löbnitz Landkreis: Nordsachsen Tagesordnung Drucksache 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Be- Im Verfahren der Ländlichen Neuordnung Schönwölkau wur- schlussfähigkeit durch den Bürgermeister und Bestäti- de die Wertermittlung geändert. Die Änderungen wurden in die gung der Niederschrift vom 22.11.2012 Wertermittlungskarte eingearbeitet und in den entsprechenden 2. Einwohnerfragestunde Unterlagen erfasst. Die Änderungen und die daraus folgenden 3. Beratung und Beschlussfassung von Vorlagen Ergebnisse sind nunmehr den Beteiligten zu erläutern und zur 3.1. Information zur Einführung des Doppischen Gemeinde- Einsichtnahme auszulegen. Hiermit erfolgt die haushaltes 2013 015 3.2. Satzung zur 1. Änderung der Wasserwehrsatzung der Bekanntmachung der Ladung und Auslegung Gemeinde Doberschütz 016 - Wertermittlung - 4. Sonstiges/Informationen Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Schönwölkau lädt die gez. Märtz Grundeigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet Bürgermeister sowie die sonstigen Beteiligten am Verfahren der Ländlichen Neuordnung (§ 10 Nr. 2 FlurbG) oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten hiermit zu einer Teilnehmerversammlung ein. 28 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Versammlungsort: - gegen Sie läuft kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren Kulturraum Lindenhayn wegen einer Tat, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung Dübener Straße 12 öffentlicher Ämter zur Folge haben kann, Ortsteil Lindenhayn - Sie waren nie hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter 04509 Schönwölkau des Staatssicherheitsdienstes der DDR, Versammlungstermin: - Sie sind nicht in Vermögensverfall geraten, Dienstag, 5. März 2013, um 19:00 Uhr - Sie eignen sich aus gesundheitlichen Gründen für das Amt. Tagesordnung: 1. Erläuterung der Änderungen der Wertermittlung Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14.03.2013 an die 2. Verfahrensstand Gemeinde über Verwaltungsverband Eilenburg-West, 3. Auswertung der Vermessung der Ortslagen Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg. 4. Sonstiges/Diskussion Ihre Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten: Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung erfolgt die Vor- und Zuname, Geburtsname, -datum und -ort, Wohnan- Auslegung schrift, Staatsangehörigkeit, Beruf sowie Angaben zu früherer der geänderten Niederschrift über die Grundsätze der Wert- Schöffentätigkeit. ermittlung (Wertermittlungsrahmen) mit der geänderten Wert- ermittlungskarte. Die Beteiligten können die Unterlagen in der Zeit vom 6. März 2013 bis einschließlich 3. April 2013 an folgen- Gemeinde Krostitz den Stellen zu den jeweiligen Dienstzeiten einsehen: Gemeindeverwaltung Schönwölkau Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Ortsteil Wölkau Parkstraße 11 Baumaßnahme: Ländlicher Wegbau Lehelitz - Priester 04509 Schönwölkau Angebot für: Wege- und Landschaftsbau

Landratsamt Nordsachsen a) Auftraggeber: Gemeinde Krostitz, Dübener Straße 1, 04509 Amt für Ländliche Neuordnung Krostitz, Tel. 03 42 95/75 00, Fax: 03 42 95/7 50 30, E-Mail: Dr.-Belian-Str. 4 - 5 [email protected] Haus 5, Zimmer 324 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 04838 Eilenburg c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg: nein d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen nach Es wird darauf hingewiesen, dass während der Zeit der Aus- VOB/A - Straßen- u. Wegebau legung schriftliche Einwendungen bei der Teilnehmergemein- e) Ort der Ausführung: 04509 Krostitz, Weg von Lehelitz nach schaft Schönwölkau vorgebracht werden können (§ 6 Satz 2 Priester AGFlurbG). Die Einwände können sich gegen die Ergebnisse der f) Art und Umfang der Leistungen: Wertermittlung aller Grundstücke richten, nicht nur der Eigenen. 500 cbm Boden einschl. Vegetationsdecke abtragen; 1.310 Der Vorstand wird nach Behebung begründeter Einwendungen cbm Boden abtragen Trasse 10 cm/25 cm; 10.200 qm Pla- die Ergebnisse der Wertermittlung feststellen (§ 6 Satz 3 AG- num; 240 cbm Oberboden liefern; 3.700 qm Schotterrasen; FlurbG). Die Feststellung wird mit Rechtsbehelfsbelehrung öf- 5.000 qm Rasenansaat; 2.500 qm Rasenfläche ausbessern; fentlich bekannt gemacht (§ 6 Satz 4 AGFlurbG). 420 m Entwässerungsmulde; 200cbm Frostsschutz; 240 Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich in der Teilnehmerver- cbm Bodentausch unter Wegeplanum; 1.900 cbm Schotter- sammlung und/oder durch Einsichtnahme in die ausgelegten tragschicht; 850 t Schottertragschicht Profilregulierung; 550 Unterlagen über die Wertermittlungsergebnisse zu informieren. qm Asphalttragschicht; 5.400 qm Asphalttragdeckschicht Fahrspuren; 550 qm Asphaltbeton; 5.900 qm Oberfläche Eilenburg, den 01.02.2013 absplitten; 57 St. Obstbäume einschl. Fertigstellungs-/Ent- gez. wicklungspflege Szymanski g) Ausführung von Planungsleistungen: nein Vorsitzender des Vorstandes h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen: Wegebau - 15.04.2013 bis 10.06.2013, Pflanzung - bis 05.11.2013, Gemeinde Jesewitz j) Nebenangebote: zugelassen k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Anmeldung schriftlich oder per Fax bei Gemeindeverwaltung Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 Krostitz, Dübener Str. 1, 04509 Krostitz, Tel. 03 42 95/75 00, In diesem Jahr finden wieder die Schöffenwahlen für die Ge- Fax: 03 42 95/7 50 30, E-Mail: [email protected] schäftsjahre 2014 bis 2018 statt. Entsprechend den gesetz- Abholung/Ausgabe ab 18.02.2013 lichen Vorgaben stellt auch die Gemeinde Jesewitz eine Vor- l) Kostenbeitrag: 25,00 EUR bei Abholung, 28,00 EUR bei Versand, schlagsliste für Schöffen auf. Zahlungsweise: Einzahlungsbelege/Überweisung Empfänger: Gemeinde Krostitz Wer für das Amt eines Schöffen Interesse hat und folgen- Kreditinstitut: Deutsche Kreditbank AG de grundlegende Vorraussetzungen erfüllt kann sich bis zum Kontonummer: 1 307 941; BLZ: 120 300 00 14.03.2013 bei der Gemeinde Jesewitz bewerben. Verwendungszweck: P-Nr. 2009-061 - Ihr Wohnsitz befindet sich zurzeit in der Gemeinde, Der Betrag wird nicht zurückerstattet. - Sie sind am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt, Alternative Zahlungsweise: Verrechnungsscheck. - Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, Die Auslieferung erfolgt nach Vorlage eines Verrechnungs- - Sie beherrschen in ausreichendem Maße die deutsche schecks oder Überweisungsbeleges. Bei Abholung ist Bar- Sprache, zahlung möglich. - Ihnen wurde infolge Richterspruchs nicht die Fähigkeit zur m) Teilnahmeantrag: entfällt Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt, n) Angebotsfrist: 05.03.2013, 11.00 Uhr - Sie wurden bisher nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als o) Einreichungsanschrift: Gemeindeverwaltung Krostitz, Dü- 6 Monaten bestraft, bener Straße 1, 04509 Krostitz, Tel: 03 42 95/75 00 vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 29 p) Sprache: deutsch Schöffenwahl 2013 in Sachsen q) Angebotseröffnung: 05.03.2013, 11.00 Uhr, Ort.: Gemeinde- verwaltung Krostitz, Dübener Straße 1, 04509 Krostitz, Ver- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sammlungsraum; anwesend sein dürfen: 1 Bieter und/oder deren Bevollmächtigte in diesem Jahr finden wieder turnusmäßig Schöffenwahlen für r) Geforderte Sicherheiten: die Amtsperiode 2014 bis 2018 statt. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftrags- Schöffen sind ehrenamtliche Richter der Strafgerichtsbarkeit, summe die bei den Amts- oder Landgerichten in Verhandlungen mitwir- ken. Ihre Stimme hat bei der Beratung und Abstimmung über Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Abrech- das Urteil das gleiche Gewicht, wie die eines Berufsrichters. nungssumme Durch die Schöffen nimmt das Volk an der Rechtssprechung teil. s) Zahlungsbedingungen: VOB/B § 16 Sie sollen ihr Rechtsempfinden und ihre Berufs- und Lebenser- t) Rechtsform der Bietergemeinschaft: fahrung zur Geltung bringen. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertre- Der Schöffe soll grundsätzlich zu nicht mehr als zwölf Sitzungs- ter tagen im Jahr herangezogen werden. Neben der Erstattung von u) Nachweise: Eintragung beim Verein für die Präqualifikation Fahrkosten und sonstigen notwendigen Auslagen erhält der Schöf- von Bauunternehmen (www.pq-verein.de) ODER Abgabe ei- fe eine Entschädigung für Zeitversäumnis und Verdienstausfall. ner Eigenerklärung des Bieters mit Angaben gemäß VOB/A § 6 Nr. 3 Abs. 2 Buchst. a - i; MVAS-Nachweis; Nachweis Wer kann Schöffe werden? Haftpflichtversicherung Schöffe kann grundsätzlich jedermann werden. Das Gesetz sieht v) Zuschlagsfrist: 08.04.2013 nur wenige Einschränkungen vor, so etwa die Altersbegrenzun- w) Nachprüfstelle: Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt, gen (Mindestalter 25 Jahre; Höchstalter 70 Jahre) oder den Aus- Schlossstrasse 27, 04860 Torgau schluss bestimmter Berufsgruppen (z. B. Polizeivollzugs- und Vollstreckungsbeamte, Richter, Notare, Rechtsanwälte). Erforderlich ist weiter ein guter Leumund, sowie wegen des mit- Gemeinde Laußig unter längeren Sitzungsdienstes, körperliche Eignung.

Wie wird man Schöffe? Einladung Gemeinderatssitzung Die Schöffen werden durch Wahlausschüsse bei den Amtsge- richten aus Vorschlagslisten der Gemeinden gewählt. Am 28.02.2013 findet um 19:00 Uhr im Ländlichen Bürgerzent- Jeder Bürger kann sich bei seiner Wohnsitzgemeinde als Schöf- rum Laußig die nächste Gemeinderatssitzung statt. fe bewerben bzw. um die Aufnahme in die Vorschlagsliste. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bereitschaftserklärungen Tagesordnung sind in der Gemeindeverwaltung, Hauptamt, erhältlich bzw. kön- I. öffentlicher Teil nen auf der Website der Gemeinde Laußig www.laussig.de unter 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Gemeindenachrichten aufgerufen und ausgedruckt werden. Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Niederschrift vom Für die Aufnahme von Personen in die Vorschlagsliste ist die Zu- 11.12.2012, Festlegung der Mitunterzeichner der Nieder- stimmung von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder schrift vom 28.02.2013, Bekanntgabe der in nichtöffentli- des Gemeinderates erforderlich. cher Sitzung gefassten Beschlüsse Nach der Aufstellung der Listen und deren öffentlicher Ausle- 2. Verabschiedung Ortswehrleitung Görschlitz/Zustimmung gung, werden diese dem Amtsgericht weitergeleitet. des Gemeinderates zur Wahl der neuen Ortswehrleitung Weitere Informationen erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung und Bestellung durch den Bürgermeister Laußig - Hauptamt Frau Jacob. 3. Verabschiedung Ortswehrleitung Kossa/Zustimmung des Gemeinderates zur Wahl der neuen Ortswehrleitung Schneider und Bestellung durch den Bürgermeister Bürgermeister 4. Verabschiedung Gemeindewehrleitung/Zustimmung des Gemeinderates zur Wahl der neuen Gemeindewehrlei- tung und Bestellung durch den Bürgermeister Gemeinde Rackwitz 5. Beschlussvorlagen 5.1. Wahl eines neuen Vertreters für die Verbandsversamm- Achtung - Lehrstellenangebot! lung ZAWDH 5.2. 1. Änderung zur Benutzungs- und Entgeltordnung für öf- Die Gemeindeverwaltung Rackwitz bildet ab September 2013 fentliche Einrichtungen der Gemeinde Laußig 1 Verwaltungsfachangestellte/en 5.3. Grundstücksverkäufe in der Fachrichtung -Kommunalverwaltung- 5.4. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur 1. Änderung aus. des vorzeitigen Bebauungsplans der Gemeinde Laußig Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. „Sondergebiet Schießstand Tiglitz Forst“, Gemarkung Voraussetzung: mindestens Realschulabschluss Durchwehna Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 15.03.2013 an die 5.5. Über/Außerplanmäßige Ausgaben Gemeindeverwaltung Rackwitz 6. 1. Lesung Haushalt 2013 -Sekretariat- 7. Informationsvorlagen Hauptstr. 11 7.1. Vorkaufsrechtsverzichte 04519 Rackwitz 7.2. Bauanträge zu richten. 8. Allgemeine Informationen, Verschiedenes, Anfragen 9. Bürgerfragestunde

Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. gez. Schneider Freigang Bürgermeister Bürgermeister 30 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Gemeinde Schönwölkau Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Voll- ständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Jagdgenossenschaft Hohenroda/Mocherwitz Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung an- derer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Einsicht Der Vorstand nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeichnisses Einladung hinsichtlich der Personen ergeben kann. Die Einsichtnah- Hohenroda, den 06.02.2013 me in Daten anderer Personen ist ausgeschlossen, wenn für Hiermit lädt der Vorstand der Jagdgenossenschaft Hohenroda/ diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 34 Mocherwitz, alle Jagdgenossen für Dienstag den des Sächsischen Meldegesetzes eingetragen ist. 5. März um 18.30 Uhr Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnah- in den Versammlungsraum der Agrargenossenschaft Hohenroda me in das Wählerverzeichnis und das Anfertigen von Aus- eG ein. zügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung Die Versammlung ist unabhängig davon wie viele Jagdgenossen des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die anwesend sind beschlussfähig. Es wird in diesem Zusammen- Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und un- hang auf § 8 Abs. 1 der Satzung verwiesen. beteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis einge- Tagesordnung: tragen ist oder einen Wahlschein hat. - Tagung der Rechnungsprüfer (nur intern) 18.00 Uhr Für eine etwaig erforderlich werdende Neuwahl des Bür- - Tagung des Vorstandes (nur intern) 18.00 Uhr germeisters am 14. April 2013 wird dasselbe Wählerver- 1. Eröffnung und Begrüßung zeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht 2. Feststellung der anwesenden Stimmen statt. 3. Verlesen des Protokolls der letzten Versammlung und Be- 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für stätigung unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Ein- 4. Bestätigung der Tagesordnung sichtnahme, spätestens am 08. März 2013 bis 12.00 Uhr, 5. Bericht des Jagdpächters über das abgelaufene Jagdjahr bei der Gemeinde , Einwohnermeldeamt, OT 2012/2013 Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wiedemar, einen 6. Bericht des Jagdvorstandes Antrag auf Berichtigung stellen. 7. Bericht des Kassenwartes Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift zu stellen. 8. Bericht der Rechnungsprüfer Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, 9. Beschluss zur Entlastung von: Jagdvorstand, Kassenwart, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel bei- Rechnungsprüfer zufügen. 10. Diskussion und Beschluss zur Verwendung der Jagdpacht 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetra- 11. Diskussion und Beschluss zum Haushalt 2012/2013 gen sind, erhalten bis spätestens zum 03. März 2013 eine 12. Vorstellung des neuen Jagdpächters und Diskussion Wahlbenachrichtigung. 13. Beschluss zur Neuverpachtung des gemeinschaftlichen Sie gilt auch für eine gegebenenfalls erforderlich werden- Jagdbezirkes de Neuwahl; neue Wahlberechtigungen werden grund- 14. Sonstiges sätzlich nicht versandt. 15. Schlusswort Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerver- zeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein Reihe und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Jagdvorsteher Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Gemeinde Wiedemar Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimm- Öffentliche Bekanntmachung abgabe in einem beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde der Gemeinde Wiedemar oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahl- über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis berechtigte Person, wenn sie verhindert ist, in dem und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl Wahlbezirk zu wählen, in dessen Wählerverzeichnis am 24.03.2013 zum Bürgermeister sie eingetragen ist. 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gemeinde 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wiedemar wird in der Zeit vom Wahlberechtigter, 04. März - 08. März 2013 während der allgemeinen Öff- a.) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden ver- nungszeiten säumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerver- Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr zeichnisses zu beantragen. Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr b.) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach und von 13.00 bis 17.30 Uhr Ablauf der Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr c.) wenn sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festge- Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr stellt worden ist. und von 13.00 bis 17.30 Uhr Der Antrag kann gemeinsam für die Wahl am 24.03.2013 Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und für die etwaige Neuwahl am 14.04.2013 gestellt wer- in der Gemeinde Wiedemar, Einwohnermeldeamt, OT Kyhna, den. Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wiedemar für Wahlberech- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis ein- tigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. getragenen Wahlberechtigten bis zum 22. März 2013, vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 31

16.00 Uhr, und für die etwaige Neuwahl bis zum 12. April Bekanntmachung 2013 , 16.00 Uhr bei der Gemeinde Wiedemar, Einwoh- nermeldeamt, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Betreff: Bebauungsplan 1. Änderung (Entwurf) „Wohnen in Wiedemar, mündlich oder schriftlich beantragt werden. In Kölsa“ OT Kölsa dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten so- hier: Offenlage des Entwurfs mit Begründung gem. § 3 Abs. 2 wie sein Geburtsdatum oder die laufende Nummer, un- Baugesetzbuch ter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben, Die Schriftform wird auch durch Telefax oder Telegramm, Der Gemeinderat der Gemeinde Wiedemar hat in seiner Sitzung per E-Mail oder sonstige dokumentierbare elektronische am 15.12.2012 den Beschluss zur Offenlage des Bebauungs- Übermittlung gewahrt. Eine fernmündliche Antragstellung planes 1. Änderung (Entwurf) „Wohnen in Kölsa“ OT Kölsa ge- ist unzulässig. fasst. Der Offenlagebeschluss wird hiermit öffentlich bekannt Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die gemacht. Berechtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Wohnen in Kölsa“ nachweisen. OT Kölsa umfasst die folgenden Flurstücke: Eine behinderte wahlberechtigte Person kann sich für die Gemarkung Kölsa, Flur 2, Flurstücke Nr.: 82/6, 82/8, 83/3, 84, Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 85, 51/8 und 86 Im Falle einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung, Der Entwurf des Bebauungsplanes 1. Änderung (Entwurf) „Woh- die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nen in Kölsa“ OT Kölsa mit dazugehöriger Begründung liegt in nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Zeit der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, bis vom 25. Februar bis einschließlich 5. April 2013 15.00 Uhr, bei der Gemeinde Wiedemar unter vorstehen- in der Gemeinde Wiedemar OT Wiedemar, Schulstraße 2, 04509 der Anschrift gestellt werden. Wiedemar, Bauverwaltung, während der Dienststunden zu je- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlbe- dermanns Einsicht aus. Dienststunden sind: rechtigte können aus den vor- stehend unter Nr. 5.2. an- montags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und gegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahl- von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, scheines noch bis zum Wahltag bzw. Tag der Neuwahl, dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr, stellen. von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, bis zum Tag vor der Wahl bzw. vor dem Tag der Neuwahl, donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. - einen amtlichen Stimmzettel, Ort und Dauer der Auslegung werden hiermit gem. § 3 Abs. 2 - einen amtlichen Wahlumschlag für die Briefwahl, Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht mit dem Hinweis, - einen amtlichen Wahlbriefumschlag, mit der Anschrift, an dass Anregungen während der Auslegungsfrist schriftlich oder die der Wahlbrief zurückzusenden ist und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung vorgetragen wer- - ein Merkblatt zur Briefwahl. den können. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass Ort und Stelle ausüben. ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtordnung unzuläs- Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für sig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder ver- zulässig, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht werden können. nachgewiesen wird und die be- vollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtig- Datum: 29.01.2013 te vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahl- brief mit Wahlumschlag, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an den Vorsitzenden des Gemeindewahl- Möller ausschusses gesandt werden, dass die Unterlagen dort Amtsverweser spätestens am Wahltag bzw. Tag der Neuwahl bis 18.00 Uhr eingehen. Wahlbriefe werden im Bereich der Deut- schen Post AG als Standardbriefe ohne besondere Ver- sendungsform unentgeltlich für den Wähler befördert. Sie Schöffenwahlen 2013 können auch an der angegebenen Stelle abgegeben wer- In diesem Jahr finden wieder turnusmäßig für die Amtsperiode den. 2014 bis 2018 die Wahlen der Schöffen und Jugendschöffen in Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt Sachsen statt. für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen über- Schöffe kann grundsätzlich jeder werden. Das Gesetz sieht nur sandt wird, zu entnehmen. wenige Einschränkungen vor, so etwa den Ausschluss bestimm- ter Personengruppen (z. B. von Polizeivollzugsbeamten) und Wiedemar, den 15.02.2013 Altersbegrenzungen. Die Bewerber müssen am 1. Januar 2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein. Erforderlich ist weiterhin ein guter Leumund sowie wegen des mitunter längeren Sitzungs- dienstes körperliche Eignung. Schöffen beim Jugendgericht (Jugendschöffen) sollen darüber hinaus erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Die Schöffen werden Möller durch Wahlausschüsse bei den Amtsgerichten aus Vorschlags- Amtsverweser listen der Gemeinden gewählt. 32 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben und Bürger der bis 31.12.2012 ab 01.01.2013 Gemeinde Wiedemar sind, können Sie sich an die Gemeinde Wiedemar, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wiede- OT Wiesenena mar (Tel. 03 42 02/37 50) wenden. Für die Antragstellung sind Windmühlenweg/Gartenstraße zusammengefasst zum Angaben zum Namen (ggf. Geburtsname), Geburtsdatum, Ge- Kretschiner Weg burtsort, Beruf, Staatsangehörigkeit, Anschrift (seit wann wohn- Fasanenweg Drosselweg haft in der Gemeinde), eventuelle frühere Schöffentätigkeit (von - bis) sowie telefonische Erreichbarkeit notwendig. Bei OT Klitschmar Bedarf erhalten Sie von der Gemeinde den Vordruck, wo Sie Pappelweg Pappelhain die geforderten Daten eintragen können. Bewerbungen sind Hallesche Straße Delitzscher Straße bis zum 30. April 2013 an o. g. Anschrift zusenden. Mittelstraße Kleine Mittelstraße Die Abgeordneten der Gemeinde beschließen über die Aufnah- me der Personen in die Vorschlagsliste der Gemeinde, wobei OT Peterwitz die Zustimmung von zwei Drittel der gesetzlichen Mitgliederzahl Ringstraße Dorfanger notwendig ist. Die Schöffen werden durch einen unabhängigen Wahlausschuss des Amtsgerichtes gewählt. Über den Ausgang OT Wiedemar der Wahl wird Sie das Amtsgericht informieren. Am Teich Am Bornthal

OT Kölsa Leipziger Straße Zur Kleinbahn

OT Zwochau Möller Hauptstraße Baltzerstraße Amtsverweser Mühlstraße Mühlgasse Am Teich An der Schanze Infobrief Schulstraße Zwochauer Schulstraße Grünstraße Grüngasse Umwandlung des Verwaltungsverbandes Wiedemar und seiner Mitgliedsgemeinden Neukyhna, Wiedemar OT Grebehna und Zwochau zu einer neuen Gemeinde Wiedemar Landsberger Straße Radefelder Landstraße Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit Genehmigungsschreiben vom 14. Dezember 2012 wurde Änderung amtlicher Dokumente/Adressänderung der Umwandlung des Verwaltungsverbandes Wiedemar und seiner Mitgliedsgemeinden Neukyhna, Wiedemar und Zwochau Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, zu einer Einheitsgemeinde Wiedemar ab 1. Januar 2013 durch wie bereits informiert, wandelte sich der Verwaltungsverband das Landratsamt Nordsachsen zugestimmt. Wiedemar und seine Mitgliedsgemeinden Neukyhna, Wiedemar Rechtsnachfolger ist an Stelle des Verwaltungsverbandes Wiede- und Zwochau zum 1. Januar 2013 zu einer neuen Gemeinde mar sowie seiner Mitgliedsgemeinden Neukyhna, Wiedemar und Wiedemar um. Im Zuge dieser Gebietsreform machten sich Zwochau ab dem 1. Januar 2013 die neue Gemeinde Wiedemar. Straßenumbenennungen sowie Änderungen der Hausnummern Auf der Grundlage des Zusammenschlusses fallen die Gemein- erforderlich. debezeichnungen Neukyhna und Zwochau weg. Alle Ortsteil- namen behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Daraus ergibt sich Anlässlich dieser Gebietsreform bitten wir die erforderlichen eine geänderte Schreibweise: Änderungen Ihrer Personalausweise/Reisepässe vorzunehmen. Vorname Name Auch die Gewerbetreibenden bitten wir während der Öffnungs- OT …….. zeiten die neuen Änderungen vornehmen zu lassen. Straße Hausnummer 04509 Wiedemar Einwohnermeldeamt Gewerbeamt Wir bitten um künftige Beachtung dieser neuen Schreibweise. Mo. 08:00 - 12:00 Uhr Weiterhin bitten wir um Berücksichtigung der beschlossenen Di., Do. 08:00 - 12:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr Straßenumbenennungen: 13:00 - 17:30 Uhr 13:00 - 17:30 Uhr Fr. 08:00 - 12:00 Uhr bis 31.12.2012 ab 01.01.2013 Für die Änderungen der Personalausweise/Reisepässe sowie Ge- OT Kyhna werbeunterlagen werden unsererseits keine Gebühren erhoben. Am Anger Angerweg Am Rundling Rundweg Die Änderungen Ihrer Kfz-Unterlagen bitten wir direkt bei der Zu- Fasanenweg Zum Sonnenblick lassungsstelle des Landratsamtes Nordsachsen, Richard-Wag- Hauptstraße Kyhnaer Hauptstraße ner-Str. 7a in 04509 Delitzsch vorzunehmen. Die Änderungen können nur vorgenommen werden, wenn der Personalausweis OT Pohritzsch bzw. Reisepass eine ab dem 1. Januar 2013 gültige Anschrift Mühlenweg Tornaer Weg enthält.

OT Doberstau Mit freundlichen Grüßen Hallesche Straße Hallesche Landstraße

OT Zschernitz Am Ring/Kichgasse Kirchbogen Landsberger Straße Doberstauer Straße Wiesenweg Sonnenweg Möller Amtsverwalter vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 33

Adressänderung Hinweis Sprechstunde Amtsverweser Checkliste Die Sprechstunde des Amtsverwesers der Gemeinde Wie- demar, Frau Ines Möller, findet jeweils am Dienstag in der O Arbeitgeber Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr, im Verwaltungsgebäude der O Kindergeld und Renten Gemeinde, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wie- O Versicherungen (Kfz-, Haftpflicht-, Hausrat-, Kranken- demar, statt. und sonstige Versicherungen) Um Vereinbarung eines Gesprächstermins (Telefon 03 42 02/ O Banken, Sparkassen (Kredit- und Kundenkarten) 37 50) wird gebeten. O Strom-, Gas- und Wasserversorger O Finanzamt (Steuer, Kfz) O Telefon- und Internetanbieter (Festnetz, Handy, Internet) O Hypotheken, Kredite, Bausparverträge O Empfänger von Kredit- und/oder Leasingraten O Versandhäuser und Onlineversender Möller O Kabelanschluss, Pay-TV und GEZ-Gebühren Amtsverweser O Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements O Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel O Vereinsbeiträge (z. B. ADAC, Sport, Hobby) O Spenden, Lotterie Gemeinde Zschepplin O Fitnessstudio Einladung Postzustellung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung der Gemeinde Wie die Verteilung der Postsendungen ausgestaltet wird, obliegt Zschepplin findet dem jeweiligen Zustellungsdienst. Darauf hat die Gemeinde kei- am Dienstag, dem 26.02.2013, 19.00 Uhr nen Einfluss. Um Irritationen zu vermeiden und eine bessere Ori- im Saal Naundorf, Bahnhofstraße 1, OT Naundorf in 04838 entierung für die Anlieger und Zusteller zu ermöglichen, wurden Zschepplin statt. die alten Straßenschilder derzeit noch nicht entfernt. Die alten Straßenschilder wurden mit einem Klebestreifen überklebt, so- Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- dass die Straßenbezeichnung weiterhin lesbar ist. Wir hoffen, laden. dass dies für alle Beteiligten eine Erleichterung darstellt. Die offizielle Änderung im Post-Adressverzeichnis wurde ver- Tagesordnung: anlasst. Die Deutsche Post wurde durch uns über die erfolgten 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestäti- Änderungen informiert. Nach telefonischer Rückinfo der Deut- gung der Tagesordnung schen Post wurde uns bestätigt, dass die Änderungen eingear- 2. Bestätigung der Niederschrift vom 22.01.2013 beitet wurden, diese jedoch erst ab dem 01.04.2013 umgesetzt 3. Bürgerfragestunde werden können. Dies liegt darin begründet, dass zum Jahresan- 4. Information zur Neustrukturierung des Sächsischen Bur- fang deutschlandweit viele Gebietsänderungen vorgenommen gen- und Heidelandes wurden. 5. Beschluss - Auftragsvergabe zum Bauvorhaben Anbau ______Windfang und komplexe Außensanierung Hort Hohen- prießnitz - Los 1 - Baumeisterarbeiten Hiermit weisen wir gemäß § 76 Abs. 1 der Sächsischen Ge- 6. Beschluss - Auftragsvergabe zum Bauvorhaben Anbau meindeordnung sowie § 1 der Satzung über die Formen der öf- Windfang und komplexe Außensanierung Hort Hohen- fentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe prießnitz - Los 2 - Dacharbeiten (Bekanntmachungssatzung) der Gemeinde Wiedemar auf die 7. Beschluss - Auftragsvergabe zum Bauvorhaben Anbau öffentliche Auslegung des Windfang und komplexe Außensanierung Hort Hohen- Entwurfes der Haushaltssatzung prießnitz - Los 3 - Innenausbau für das Haushaltsjahr 2013 8. Beschluss - Auftragsvergabe zum Bauvorhaben Anbau der Gemeinde Wiedemar hin. Windfang und komplexe Außensanierung Hort Hohen- prießnitz - Los 4 - Außenanlage Der Entwurf kann in der Zeit vom 18.02.2013 bis 26.02.2013 9. Beschluss - Kauf des Grundstückes, Gemarkung während der Dienststunden Zschepplin, Flur 2, Flurstück 51/2 durch die Gemeinde Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Zschepplin 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr 10. Beschluss - Kauf des Grundstückes, Gemarkung Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Zschepplin, Flur 2, Flurstück 62/4 durch die Gemeinde 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Zschepplin Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 11. Beschluss - Verkauf der Grundstücke, Gemarkung Röd- gen, Flur 4, Flurstück 93/3 und Flurstück 96/2 durch die am Sitz der Gemeindeverwaltung Wiedemar in 04509 Wiede- Gemeinde Zschepplin mar, OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, eingesehen werden. 12. Beratung zum Entwurf Haushaltsplan 2013 Bedenken und Anregungen zum Entwurf können bis einschließ- 13. Verschiedenes lich 07.03.2013 zu den genannten Öffnungszeiten vorgebracht werden. Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.

gez. Berkes Bürgermeisterin

Möller Amtsverweser 34 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Einladung Einladung Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung der Ortschaft Krip- die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung der Ortschaft pehna findet am Glaucha findet am Donnerstag, dem 21. Februar 2013, 19.00 Uhr im Gemeindehaus Krippehna, Alte Hauptstr. 11, 04838 Montag, dem 25.02.2013, 19.30 Uhr Zschepplin statt. Alle interessierte Bürger und Bürgerinnen sind recht herzlich eingeladen. im Sportgebäude des SV Glaucha, Am Sportplatz 14, OT Glaucha in 04838 Zschepplin statt. Alle interessierten Bürgerin- Tagesordnung: nen und Bürger sind herzlich eingeladen. 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bestätigung der Niederschrift vom 27.09.2012 Tagesordnung: 3. Jugendarbeit 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung 4. Bürgerfragen 2. Bestätigung der Niederschrift vom 10.12.2012 5. Planung Veranstaltungen 2013 3. Bürgerfragestunde 6. Verschiedenes 4. Verschiedenes gez. Corinna Erler gez. A. Wolkwitz Ortsvorsteherin Ortsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung des zugelassenen Wahlvorschlags für die Bürgermeisterwahl am 10. März 2013 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11.02.2013 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl zum Bürger- meister der Gemeinde Zschepplin am 10. März 2013 zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird.

Lfd. Bezeichnung des Kurzbe- Familiennamen, Vornamen Geburtsjahr Beruf Anschrift Nr. Wahlvorschlags zeichnung der Bewerber/innen oder Stand (Hauptwohnung) ______1 Berkes - Berkes, Roswitha 1950 Bürger- 04838 Zschepplin meisterin OT Naundorf Nordstraße 14

Da für die Bürgermeisterwahl der Gemeinde Zschepplin nur ein zugelassener Wahlvorschlag vorliegt, möchten wir darauf hinweisen, dass, gemäß § 21 (3) KomWO, zu dieser Wahl außerdem jede wählbare Person gewählt werden kann.

Eilenburg, 12.02.2013 Verwaltungsverband Eilenburg-West Im Namen der Gemeinde Zschepplin

Frank Pöhler Verbandsvorsitzender Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14.03.2013 an die Ge- meinde Zschepplin über Verwaltungsverband Eilenburg-West, In diesem Jahr finden wieder die Schöffenwahlen für die Ge- Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg. schäftsjahre 2014 bis 2018 statt. Entsprechend den gesetzli- Ihre Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten: chen Vorgaben stellt auch die Gemeinde Zschepplin eine Vor- Vor- und Zuname, Geburtsname, -datum und -ort, Wohnan- schlagsliste für Schöffen auf. schrift, Staatsangehörigkeit, Beruf sowie Angaben zu früherer Schöffentätigkeit. Wer für das Amt eines Schöffen Interesse hat und folgen- de grundlegende Vorraussetzungen erfüllt kann sich bis zum 14.03.2013 bei der Gemeinde Zschepplin bewerben. Hinweis zur Bürgermeisterwahl der Gemeinde Zschepplin - Ihr Wohnsitz befindet sich zur Zeit in der Gemeinde, - Sie sind am 01.01.2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt, Termin eventuelle Neuwahl - Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, - Sie beherrschen in ausreichendem Maße die deutsche Spra- Bei der Ausfertigung der versandten Wahlbenachrichtigungs- che, karten für die Bürgermeisterwahl am 10.03.2013 ist der KISA - Ihnen wurde infolge Richterspruchs nicht die Fähigkeit zur Leipzig (Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen) ein Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt, Druckfehler unterlaufen. - Sie wurden bisher nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als Der Termin für eine eventuelle Neuwahl ist nicht wie auf der 6 Monaten bestraft, Wahlbenachrichtigungskarte vermerkt der 24.03.2013, son- - gegen Sie läuft kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren dern wie in den bisherigen Veröffentlichungen der Gemeinde wegen einer Tat, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung Zschepplin zur Bürgermeisterwahl (Amtsblatt vom 07.12.2012 öffentlicher Ämter zur Folge haben kann, und 01.02.2013) der 07.04.2013. - Sie waren nie hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter Sollte sich aus dem Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl am des Staatssicherheitsdienstes der DDR, 10.03.2013 die Erforderlichkeit einer Neuwahl ergeben, werden - Sie sind nicht in Vermögensverfall geraten, durch die KISA nochmals Wahlbenachrichtigungskarten mit - Sie eignen sich aus gesundheitlichen Gründen für das Amt. dem korrigierten Neuwahltermin versandt. vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 35

im Finanzhaushalt mit dem - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf des Ergebnishaushalts als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlun- gen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Versorgungsverband Eilenburg - Wurzen auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Achtung!!! auf 0,00 EUR Trinkwasserabnehmer in Laußig, Gruna, Mörtitz, - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitions- tätigkeit auf 0,00 EUR Wöllnau, Battaune und Rote Jahne - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo Infolge von dringenden Reparatur- und Wartungsarbeiten an den aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und dem Fernwasserabgabestationen Laußig und Mörtitz kommt es in Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlun- der Nacht vom Dienstag, 19.02.13, 23.00 Uhr zum Mittwoch, gen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR 20.02.13, 5.00 Uhr zum Totalausfall der Trinkwasserversorgung. - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Wir bitten die betroffenen Einwohner sich entsprechend dar- auf 0,00 EUR auf einzustellen. Eventuelle Braunfärbungen des Trinkwassers - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit sind gesundheitlich unbedenklich, können jedoch Ihre Textilien auf 0,00 EUR verfärben. Prüfen Sie deshalb besonders vor dem Wäsche wa- - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzie- schen, ob das Wasser wieder klar fließt. Die Wiederanstellung rungstätigkeit auf 0,00 EUR erfolgt ohne Vorankündigung. - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag Unseren Bereitschaftsdienst erreichen Sie jederzeit unter der Te- und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finan- lefonnummer 0 34 23/68 55 93. zierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbe- Wir danken für Ihr Verständnis stands auf 0,00 EUR Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen festgesetzt. § 2 Schulzweckverband „Mulde Ost“ - Einladung Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Am 20.02.2013 findet um 13:00 Uhr in der Gemeindeverwal- tung Laußig - Versammlungsraum Erdgeschoss - die nächste § 3 Verbandsversammlung des Schulzweckverbandes „Mulde Ost“ Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. statt. Dazu lade ich Sie herzlich ein. § 4 Tagesordnung: I. öffentlicher Teil Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leis- 1. Bestätigung der Niederschrift vom 19.11.2012 tung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, 2. Beschlüsse wird auf 50.000,00 EUR 2.1. Haushaltssatzung 2013 festgesetzt. 3. Verschiedenes/Anfragen/Informationen § 5 Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. Die Umlageerhebung des Landkreises Nordsachsen gez. Schneider beträgt 180.960,00 EUR Verbandsvorsitzender Die Umlageerhebung des Naturschutzbundes LV Sachsen e.V. beträgt 2.000,00 EUR Haushaltssatzung des Zweckverbandes Torgau, den 30.01.2013 „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“ für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung in der Sitzung am 03.12.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: Czupalla Verbandsvorsitzender § 1 Mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung ist der Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die Erfül- Haushaltsplan gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO für die Dauer von lung der Aufgaben des Zweckverbandes voraussichtlich anfallen- mindestens einer Woche öffentlich zur kostenlosen Einsichtnahme den Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden auszulegen. Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 18.02. Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: bis 22.02.2013 während der allgemeinen Dienstzeiten im im Ergebnishaushalt mit dem Landratsamt Nordsachsen Geschäftsstelle - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge Untere Naturschutzbehörde Zweckverband „Presseler Hei- auf 288.765,00 EUR dewald- und Moorgebiet“ - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen Dr. Belian - Straße 4 Schlossplatz 7a auf 288.765,00 EUR 04839 Eilenburg und in der 04860 Weidenhain - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (or- Tel.: 03423 6334134 Tel.: 03421 715141 dentliches Ergebnis) auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendun- gen (Sonderergebnis) auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0,00 EUR Czupalla - Gesamtergebnis auf 0,00 EUR Verbandsvorsitzender 36 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013 ■ Kultur und Schulen

Volkshochschule Nordsachsen Melden Sie sich unter www.vhs-nordsachsen.de an oder senden Sie uns eine ausgefüllte Anmeldung per Post oder per Fax 034202/300935

DELITZSCH Tel.: 034202/861820 EILENBURG Tel.: 03423/604187 18.02. AFDZ30702 Gesund und Fit durch Fasten 18.02. AFEB50111 Computergrundk. (7x, Mo/Mi, 18:00) 19.02. AFDZ30116 Autogenes Training 20.02. AFEB40602 Englisch Grundkurs im 3. Semester Mit Hilfe dieser Entspannungstechnik lassen sich Funktionen des 20.02. AFEB30100 Einführung in Stressbewältigungs- vegetativen Nervenssystems wie Atmung, Herz- und Pulsschlag und Entspannungsverfahren (1x) willentlich beeinflussen. Außerdem kann es beim Abbau von Angst 20.02. AFEB30203 ZUMBA Aufbaukurs (Mi., 19:00, 15x) und Stress, bei Bluthochdruck, Kopfschmerzen und leichten Depres- 20.02. AFEB30208 ZUMBA Einsteiger (Mi., 20:00, 15x) sionen hilfreich sein. 19.02. AFDZ41702 Polnisch für Anfänger 22.02. AFEB11500 Obstbaumschnitt in der Praxis (Fr., 19.02. AFDZ30242 Zumba Fitness © - Workshop 15:00, 1 Termin) 20.02. AFDZ50402 Finanzbuchführung am PC 25.02. AFEB30108 Hatha Yoga (Mo., 12x, 20:00, kran- 20.02. AFDZ50115 Effektiver Umstieg auf Windows 8 kenkassengefördert) 20.02. AFDZ30213 Ich beweg mich – Pilates 26.02. AFEB20801 Dudelsackspielen für Einsteiger (4x, 20.02. AFDZ21408 Patchwork- und Quiltkurs 17:30, ohne Notenkenntniss!) 23.02. AFDZ30407 Die heilsame Wirkung von Klang 27.02. AFEB30103 Progressive Muskelrelaxation (10x, 25.02. AFDZ30132 Stunde der Entspannung 17:45, krankenkassengefördert) 25.02. AFDZ42002 Schweden und Schwedisch 27.02. AFEB20101 Kreativ Schreiben/Schreibwerkstatt 25.02. AFDZ30102 Progressive Muskelentspannung 27.02. AFEB20601 Töpfern - Kreatives Gestalten in Ton 27.02. AFDZ41001 Japan, Japanisch und die Japaner 27.02. AFEB30102 Autogenes Training und weitere 27.02. AFDZ30122 Hatha Yoga für Anfänger – 16:15 Uhr Entspannungsmethoden (10x, 19:30, 27.02. AFDZ30123 Hatha Yoga für Anfänger – 20:45 Uhr krankenkassengefördert) 28.02. AFDZ30250 Bewegungs- und Haltungsschulung 28.02. AFEB40801 Französisch Fortgeschr. (15x, 17:30) mit Pferd 28.02. AFEB30104 Thai Chi Quan Anfänger und einfache 04.03. AFDZ40904 Italienisch für die Reise Vorkenntnisse (17:15, 12x) 04.03. AFDZ10709 Ton und Takt bei Tisch - Tischknigge 28.02. AFEB20502 Ölmalerei u.a. Techniken (10x, 18:00) 04.03. AFDZ20506 Acrylmalkurs – Einstieg noch möglich 28.02. AFEB21401 Nähkurs (6x, 18:15) 04.03. AFDZ30129 Yoga am Vormittag für Anfänger 12.03. AFEB50902 Italienisch Grundkurs (für Teil- 04.03. AFDZ10705 Kommunikationstraining für Anfor- nehmer m. einf. Vorkenntn., Di., 17:30) derungen in Beruf und Alltag BAD DÜBEN Tel.: 034243/690037 05.03. AFDZ30118 Tai Ji/ Qi Gong – Workshop 21.02. AFBD21401 Nähkurs - Aufbaukurs 05.03. AFDZ30233 Ich beweg mich – Fit im Alltag 27.02. AFBD10701 Aber Hallo! Regeln fürs Benehmen 05.03. AFDZ30210 Workout - Ganzkörpergymnastik 04.03. AFBD40606 Englisch-Aufbaukurs I/A2 05.03. AFDZ10701 Allg. Grundalgen Psychologie 04.03. AFBD50104 Grundlagen der Internetnutzung 05.03. AFDZ42202 Spanisch für Anfänger 04.03. AFBD40601 Englisch-Grundkurs I/A1 06.03. AFDZ40610 Englisch für Wiedereinsteiger 05.03. AFBD40608 Englisch für Fortgeschrittene II/C1 06.03. AFDZ11605 Check dein Fahrrad – „Sicherheit vor Langfingern“ TAUCHA Tel.: 034298/29275 09.03. AFDZ11501 Grundlagen zum Obstbaumschnitt 21.02. AFTA50120 Kostenlos und abgezockt 11.03. AFDZ50105 iPhone und iPad-richtiger Umgang - die miese Masche der Abofalle mit dem mobilen Betriebsystem iOS 23.02. AFTA11502 Grundlagen des Obstbaumschnittes Englisch für Anfänger 11.03. AFDZ40606 25.02. AFTA40631 Englisch für Wiedereinsteiger A2 11.03. AFDZ20612 Osterfloristik 25.02. AFTA40813 Französisch für Anfänger 12.03. AFDZ50101 PC-Einsteigerkurs mit Windows 7 25.02. AFTA40815 Französisch für Wiedereinsteiger am Abend – 18:30 Uhr 25.02. AFTA40618 Englisch Aufbaukurs A2.4 15.03. AFDZ20912 Gesellschaftstanz für Anfänger und 25.02. AFTA40634 Englisch Grundkurs A1.4 Wiedereinsteiger 25.02. AFTA40801 Französisch Aufbaukurs A2.4 20.03. AFDZ20001 Fotografieren leicht gemacht 25.02. AFTA40603 Englisch Refresher-Kurs B1 18.04. AFDZ40301 Dänemark und Dänisch - Workshop 25.02. AFTA40636 Englisch für Anfänger - Fortsetzung SCHKEUDITZ Tel.: 034204/990637 04.03. AFTA30203 Warum nicht mal wieder Sport?! 05.03. AFTA20902 Orientalischer Tanz 18.02. AFSK40610 Englisch Aufbaukurs A2.4 im 15. 05.03. AFTA20503 Malkurs für alle Semester 07.03. AFTA50101 PC-Kurs für Fortgeschrittene 18.02. AFSK40600 Englisch Grundkurs A1.3 im 4. 07.03. AFTA50106 Grundkurs Internet Semester FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR ERZIEHERINNEN UND 18.02. AFSK40601 Englisch Grundkurs A1.2 im 2. TAGESPFLEGEPERSONEN Tel.: 034204/990637 Semester 19.02. AFSK40611 Englisch Grundkurs A1.4 im 6. 02.03. AHEB10614 Bildungscurriculum für Semester ErzieherInnen (in Eilenburg) 26.02. AFSK11200 Moldawien – vergessenes Land in 06.03. AFSK10604 Weiterbildung für qualifizierte Ta- der Mitte Europas gespflegepersonen (in Schkeuditz) 27.02. AFSK40602 Englisch Aufbaukurs A2.4, 12. Sem. 14.03. AFEB10616 Ausbildung PraxisanleiterInnen (EB)

Die Volkshochschule Nordsachsen In diesem Amtsblatt: startet ins neue Semester! Flyer mit aktualisierten Kursangeboten vom 18. Februar bis zum 25. August 2013 vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 37

Grundkurs Korbflechten im Schullandheim Reibitz In einem 2-Tages-Kurs wird Ihnen am 15.03. und 16.03. die Möglichkeit geboten, das Korbflechten zu erlernen. Ein ausge- bildeter Korbmacher weiht Sie in die Geheimnisse dieser hand- werklichen Fertigkeit ein. Sie werden während dieser Zeit mit Programm „Neulandgewinner“ der Robert Bosch der Geschichte der Korbmacherei, den verwendeten Materialien Stiftung unterstützt 20 lokale Projekte und Werkzeugen sowie unterschiedlichen Flechttechniken ver- traut gemacht. Als Ergänzung zum bevorstehenden Osterfest in Ostdeutschland können die Kursteilnehmer ihre selbstgefertigten Körbe gern noch mit Frühjahrsblühern bepflanzen. Ein Wochenendkurs in Glossener Landfrauen sind Neulandgewinner entspannter Atmosphäre mit geselligem Beisammensein am Berlin/Glossen. In der vergangenen Woche fiel in Berlin der Abend inklusive Übernachtung und Verpflegung. Startschuss für 20 regionale Bürgerprojekte im Osten Deutsch- Anmeldungen sind unter der Rufnummer: 03 42 02/86 18 20 lands. Hinter den lokalen Initiativen stehen engagierte Men- oder im Internet unter www.vhs-nordsachsen.de möglich. schen, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern wollen. Bei der Auftaktveranstal- Schullandheim Reibitz bietet Spinnkurs tung des Programms Neulandgewinner in der Berliner Reprä- Zum Kurs „vom Schaf zur Wolle“ lädt das Schullandheim Reibitz sentanz der Robert Bosch Stiftung präsentierten die Verant- am 15. und 16. März ein. Beginn des Kurses ist 17.00 Uhr. wortlichen ihre Projekte, mit denen sie den demographischen Es handelt sich hierbei um einen interessanten Wochenendkurs, Wandel in ihrer Heimat gestalten wollen. bei dem die Teilnehmer das alte ländliche Handwerk des Schaf- Zu ihnen gehören die Glossener Landfrauen mit ihrem Projekt wollspinnens erlernen. Die verschiedenen Schritte der Wollver- „Land-Frauen-Kontor“. Es ist eines von den drei erfolgreichen arbeitung werden dabei vorgestellt. Darüberhinaus kann das Neulandgewinner-Projekten aus dem Freistaat Sachsen. Das Filzen ausprobiert werden. Spinnräder werden zur Verfügung Projekt setzt sich aus drei Säulen zusammen. Frauen im länd- gestellt. Es sind sowohl Materialkosten, als auch Verpflegungs- lichen Raum werden am neu zu schaffenden Servicezentrum und Übernachtungskosten im Preis enthalten. für Fachfrauen für Kinderernährung, zu Alltagsbegleiterinnen, Anmeldungen sind unter der Rufnummer 03 42 02/86 18 20 oder für hauswirtschaftliche Dienstleistungen ausgebildet und in im Internet unter www.vhs-nordsachsen.de möglich. entsprechende Tätigkeiten vermittelt. Um zudem die sozialen Netze der Frauen zu stärken, werden verschiedene Veranstal- tungen organisiert. Ein umfangreiches Kursprogramm für Kin- der, junge Frauen und Mütter soll zur weiteren Entwicklung von Alltagskompetenzen beitragen. Die Glossener Landfrauen Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha wollen dieses Projekt mit lokalen Partnern umsetzen. So ist beispielsweise geplant, mit dem Oschatzer Tafelverein zusam- Aufnahme von Schülern der Klasse 4 der Grund- menzuarbeiten. schule und der Klasse 5 oder 6 der Mittelschule „Wir freuen uns riesig, dass wir zu den glücklichen Neuland- gewinnern gehören und über zwei Jahre hinweg mit der Unter- Die Eltern von Schülern, denen eine Bildungsempfehlung für stützung der Robert Bosch Stiftung in unserer Region unsere das Gymnasium erteilt worden ist, können bis zum 8. März Ideen auch zur Bewältigung des demografischen Wandels ak- 2013 einen Antrag auf Aufnahme ihrer Kinder bei dem Gym- tiv umsetzen können“, freute sich Bärbel Schumann, Vorsitzen- nasium ihrer Wahl stellen. (Ministerialblatt des SMK Nr. 6/2012 de des Glossener Landfrauenvereins nach der Rückkehr aus vom 3. Mai 2012) … Bei der Anmeldung soll die Nennung al- Berlin. ternativ gewünschter Gymnasien erfolgen. Hintergrund für das Programm „Neulandgewinner“ ist die de- mographische Entwicklung in Deutschland. Während die Be- Anmeldezeitraum: 4. bis 8. März 2013 völkerung manchenorts zunimmt, müssen andere Gebiete mit Montag, Dienstag, Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr einem massiven Rückgang umgehen. Das trifft besonders den Mittwoch, 6. März 2013 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Osten Deutschlands. In vielen Regionen stehen hier Häuser Freitag, 8. März 2013 8 - 12 Uhr leer, Läden schließen und die Versorgung mit alltäglichen Din- gen wird schwieriger. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Folgende Unterlagen sind zur Anmeldung mitzubringen: gefragt. 1. Antrag der Erziehungsberechtigten (Formular von Bil- Die Neulandgewinner kennen die Verhältnisse vor Ort und ha- dungsagentur) ben gute Ideen, um diesen Strukturwandel zu gestalten. (Wichtig! Unterschrift beider Erziehungsberechtigten) Die Robert Bosch Stiftung begleitet die Macher der Projekte 2. Bildungsempfehlung in den nächsten zwei Jahren und unterstützt sie finanziell mit 3. Kopie der Halbjahresinformation jeweils bis zu 50.000 Euro. 4. Kopie der Geburtsurkunde Eine siebenköpfige Jury aus Experten und Praktikern wählte die 20 Projekte aus über 720 Bewerbungen aus. Gesucht wur- Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha den Projekte, die mit unkonventionellen Ideen auf lokale Pro- Geschwister-Scholl-Straße 4, 04425 Taucha bleme reagieren und einen nachhaltigen sozialen Mehrwert für Telefon 03 42 98/3 52 80; Telefax 03 42 98/35 28 19 E-Mail: [email protected] das Gemeinwohl schaffen.

Jehovas Zeugen Bad Düben Königreichssaal Petersroda, Hauptstraße 10 a

Sonntag, den 17.02.2013 09.30 Uhr Biblische Besprechung: Was wird von echten Christen erwartet? Inwiefern trifft auf sie die For- mulierung „zeitweilig Ansässige“ gemäß 1. Petrus 2:11 zu? Wie wirkt sich das auf ihr Verhalten aus? 38 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Mittwoch, den 20.02.2013 Zum Sächsischen Landeserntedankfest gehört selbstverständ- 19.00 Uhr Begeisterndes aus dem Buch Jeremia: Jeremia lich ein großes und abwechslungsreiches Kulturprogramm an war von guten und schlechten Menschen umge- allen drei Tagen. Deshalb sind alle, die kulturell etwas zu bieten ben, und wir können viel daraus lernen, wie er haben, aufgerufen, sich zur Teilnahme an diesem zu bewerben. sich ihnen gegenüber verhielt. An seinem Freun- Vor allem Gruppen und Akteuren aus dem Amateurbereich will deskreis wird zudem deutlich: Man kann seiner das Fest eine Plattform bieten. Tanz-, Folklore- und Gesangs- Überzeugung nicht treu bleiben, wenn man sich gruppen, Laienensemble und -chöre, Solisten und Artisten aus Freunde sucht, die konträr zur Bibel leben. Delitzsch und Umgebung, ja aus dem gesamten Freistaat und Sonntag, den 24.02.2013 darüber hinaus können sich auf den Bühnen präsentieren. Und 09.30 Uhr Biblische Besprechung: Unter echten Christen das vor großem Publikum, denn die Organisatoren rechnen mit haben gemäß Apg.10:34,35 Vorurteile und Partei- 50.000 und mehr Besuchern. lichkeit nichts zu suchen. Gott plant nach wie vor Vereine und Verbände bereichern das Leben im ländlichen eine Welt, in der alle Menschen unter einer Regie- Raum, erhalten und pflegen Traditionen und ländliches Brauch- rung leben, so das es keine Ausländer mehr geben tum. Sie sind ebenfalls aufgerufen, sich auf dem Festgelände zu wird. Wie wirkt sich das auf unser Verhalten heute präsentieren. Ziel ist es, dem großen Publikum die Vielfalt des aus? ländlichen Lebens zu zeigen und sie darüber zu informieren. Für Mittwoch, den 27.02.2013 die Präsentation müssen Vereine und Verbände keine Gebühren 19.00 Uhr Begeisterndes aus dem Buch Jeremia: In der heu- entrichten. tigen Zeit ist es unpopulär geworden, sich von Der Bewerbungsbogen kann auf den Internetseiten der Stadt anderen etwas sagen zu lassen. Um Gott zu gefal- Delitzsch (www.delitzsch.de), des Landkreises Nordsachsen len, darf man sich nicht diesem „allgemein belieb- (www.landkreis-nordsachsen.de) und des Sächsischen Lan- ten Lauf“ anschließen, der oft lautet: „tue was du deskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (www.slk-miltitz.de) willst, du darfst dich nur nicht erwischen lassen“. abgerufen werden. Der letzte Termin für die Abgabe der Warum verdient Gott unseren Gehorsam? Bewerbung ist der 31. März 2013. Wo sie einzureichen ist, Sonntag, den 03.03.2013 steht auf dem Bogen. Bei Rückfragen und für weitere In- 09.30 Uhr Biblische Besprechung: Die Bibel berichtet von formationen stehen Martin Winkler von der Stadtverwaltung vielen Männern und Frauen, die Mut und Glauben Delitzsch (Telefon: 03 42 02/67 -1 03, E-Mail: martin.winkler@ bewiesen. Wir werden einige Beispiele und dazu delitzsch.de) und Dirk Raffe vom Sächsischen Landeskura- unseren Jahrestext herausstellen, der lautet: „Sei torium Ländlicher Raum e. V. (Telefon: 03 57 96/97 1- 20, E- mutig und stark. … Jehova dein Gott ist mit dir“ Mail: [email protected]) gern zur Verfügung. Mittwoch, den 06.03.2013 19.00 Uhr Begeisterndes aus dem Buch Jeremia: Warum Jahreshauptversammlung 23. März 2013 ist es das einzig richtige Richtige, sich um Gottes des Jagdverbandes Delitzsch e. V. Vergebung zu bemühen, wenn man gesündigt hat. Sonntag, den 10.03.2013 Tagesordnung 09.30 Uhr Biblische Besprechung: Wie können wir unserer Erwerbstätigkeit den rechten Platz zuweisen? 1. Begrüßung Was ist eine ausgeglichene Einstellung zu Unter- 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit haltung und Entspannung? 2.1. Feststellung der fristgemäßen Einladung Mittwoch, den 13.03.2013 2.2. Beschlussfassung zur Tagesordnung 19.00 Uhr Begeisterndes aus dem Buch Jeremia: Was ist 3. Grußworte Reue? Tut es mir aufrichtig leid, wenn ich anderen Gäste: Schaden zugefügt habe? Wie kann man es sich 4. Bericht des Vorstandes ersparen, das man etwas bereuen muss? 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer Eintritt frei keine Kollekte 7. Diskussion ______8. Beschlussfassung zum Geschäftsjahr 2012 8.1. Bestätigung des Berichtes Schatzmeisters SÄCHSISCHES LANDESKURATORIUM LÄNDLICHER RAUM e. V. 8.2. Bestätigung des Berichts der Kassenprüfer 8.3. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2012 Aufgepasst und mitgemacht 9. Anträge und Beschlussfassungen 10. Ehrungen Vereine, Gruppen und Akteure können sich für das kulturelle 11. Fachbeitrag Rahmenprogramm des 16. Sächsischen Landeserntedank- festes in Delitzsch bewerben. Das neue Sächsische Jagdrecht: RA Torsten Seiffert

Vom 20. bis 22. September 2013 ist die Große Kreisstadt De- Chance auf Gründungszuschuss erfordert litzsch Gastgeber des 16. Sächsischen Landeserntedankfestes. Gemeinsam mit dem Landkreis Nordsachsen und dem Säch- gründliche Vorbereitung sischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) organi- siert Delitzsch die Veranstaltung, wobei sie von Bürgern, Verei- Existenzgründer-Seminar/Intensivkurs nen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Institutionen und Behörden der erste Schritt in die Selbständigkeit, der Stadt, der Region und aus dem ländlichen Raum tatkräftig in Delitzsch, Leipziger Str. 28 unterstützt werden. Sachsens größtes Erntedankfest hat sich, Termin: 18.03.2013 - 20.03.2013/3Tage auch dank der Unterstützung durch das Sächsische Staatsmi- In der Zeit von 16.00 bis 22.00 Uhr nisterium für Umwelt und Landwirtschaft, zu einer traditionsrei- chen Veranstaltung entwickelt. Es ist Spiegelbild der Leistungen Themen: der Menschen aus dem ländlichen Raum und Schaufenster des · Konzeptionelle Grundlagen (von Geschäftsidee bis Konzept) ländlichen Raumes. Schirmherr des Landeserntedankfestes ist · Rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, · Marketing Frank Kupfer. · buchhalterische und steuerliche Grundlagen vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 39

Zur Teilnahmen berechtigt ist jeder, der sich mit dem Gedanken Es werden folgende Themen behandelt: zur Selbständigkeit trägt bzw. sich vor Kurzem gegründet hat. Boden und Globaler Wandel - wie viel Boden brauchen wir? GPV management berät und schult in Delitzsch seit mehr als 15 Wasser als zentrales Problem für die Welternährung Jahren Existenzgründer und steht Ihnen auch beim Schritt in die Gesunder Boden - gesunde Tiere Selbständigkeit gern zur Seite. Förderung der Biologischen Vielfalt durch ökologischen Landbau Das Seminar ist autorisiert durch das BMWi und die EU. Es wird Risiken der Agrogentechnik durch die Jobcenter/ARGE, der Agentur für Arbeit bzw. die SAB Agrogentechnik mit Bienen möglich? als Qualifikationsnachweis anerkannt. Die Teilnehmergebühr be- trägt inclusive Zertifikat und Teilnehmerunterlagen 30 EUR Dazu werden kompetente Referentinnen und Referenten aus Anmeldung erbeten bei: Wissenschaft und Praxis erwartet. GPV management, 04849 Bad Düben, Durchwehnaer Str. 12a Tel.: 0 342 43/2 53 33, Fax 03 42 43/2 93 66 Während der Tagung werden Öko-Produkte vorgestellt und an- ______geboten.

Jagdgenossenschaft Pressel - Görschlitz Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 € erhoben, für Arbeitslose, Herr Günter Köhler Lehrlinge und Studenten frei. An der Halde 41 04838 Eilenburg Übernachtungen sind nach Voranmeldung möglich. Das Ta- gungsprogramm kann angefordert werden. Jagdgenossenschaft Pressel - Görschlitz Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen, eine Anmel- Einladung dung sollte bis 9. März 2013 an folgende Adresse gerichtet wer- Die Jagdgenossenschaft Pressel - Görschlitz lädt alle Mitglie- den: der und Besitzer bejagbarer Flächen in der Jagdgenossenschaft Förderung der Biologischen Vielfalt durch ökologischen Pressel - Görschlitz zur Jahreshauptversammlung Landbau am Donnerstag, dem 21.03.13, 18.30 Uhr, in den Landgast- Referent: hof Pressel ein. Herr Andreas Krug Bundesamt für Naturschutz Bonn Tagesordnung der Mitgliederversammlung: 1. Begrüßung Risiken der Agrogentechnik 2. Verlesung und Abstimmung über die Tagesordnung Referent: 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Dr. Christoph Then 4. Bericht des Jagdvorstehers über das Jagdjahr 2012/2013 Testbiotech e. V. München 5. Bericht der Kassenführerin 6. Bericht der Rechnungsprüferin Agrogentechnik mit Bienen möglich? 7. Vorstellung des Haushaltsplanes für das Jagdjahr 2013/2014 Referent: 8. Entlastung des Jagdvorstandes für das Jagdjahr 2012/2013 Berufsimker Dipl. agr. ing. 9. Entlastung der Kassenführerin Michael Grolm 10. Bericht der Jagdpächter Tonndorf 11. Beschluss über den Haushaltsplan für das Jagdjahr 2013/2014 Einsiedel 12. Neuverpachtung des Jagdbogen (JB) Saugrund Vorsitzender der SIGÖL e. V. 13. Pachtpreisangleichung für JB Amerika und Hopfwinkel 14. Streckenabrechnung 15. Änderung des Sächsischen Jagdgesetzes per 01.08.12 16. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung

Im Anschluss sind alle Mitglieder mit ihren Partnern recht herz- lich zu einem Wildessen mit kleinem Kulturprogramm eingela- den. Wir bitten die Eigentümer bejagbarer Flächen, Änderungen Diakonie bei Flächen, Grundbuchauszügen und Bankverbindungen zur Stellenausschreibung Mitgliederversammlung vorzulegen. Für folgende Bereiche in unserem Werk der Diakonie im Landkreis Nordsachsen suchen wir ab sofort in Teilzeittätigkeiten folgende(n) Mitarbeiter(in): gez. Günter Köhler Jagdvorsteher  Eine(n) staatlich anerkannten Sozialpädagogen(in)(FH) oder Diplom- Pädagogen(in) oder eine(n) Mitarbeiter(in) mit gleichwertiger Sächsische Interessengemeinschaft Ausbildung gemäß Sächs. QualifikationsVO als Einrichtungsleitung einer Kindertagesstätte in Laußig Ökologischer Landbau e. V.  Eine(n) „Staatlich anerkannte(n) Erzieher(in)“oder SIGÖL e. V., Hauptstr. 75, 04849 Kossa Mitarbeiter/in mit gleichwertiger Ausbildung gemäß Sächs. Telefon/Fax: (03 42 43) 2 14 91 QualifikationsVO als Mitarbeiter/in in der Kindertagesstätte in Zschepplin OT Glaucha  Eine(n) staatlich anerkannte(n) Altenpfleger(in) oder Die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau Gesundheits- u. Krankenpfleger(in) für unsere Diakonie e. V. (SIGÖL), die Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Sozialstation in Bad Düben der BUND LV Sachsen e. V. und die Sächsische Landesstiftung  Mehrere Pflegehilfskräfte auf 450-Euro-Basis für unsere Diakonie Natur und Umwelt veranstalten Sozialstationen in Delitzsch und in Bad Düben am Donnerstag, dem 14. März 2013 den 47. Fortbildungskurs „Ökologischer Landbau“ Weitere Informationen sowie der Text der Stellenausschreibung sind einzusehen unter www.diakonie-delitzsch.de. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte wie Boden - Pflanze - Tier - Boden in der Ausschreibung benannt oder an: Diakonisches Werk Delitzsch / Eilenburg e. Beginn 9.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr V., Herr Thomas Rauer (Geschäftsführer), Schlossstr. 4, 04509 Delitzsch Veranstaltungsort: Heide Spa Hotel & Resort Bad Düben vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 41

Verkauf Bauland in Sausedlitz (SD30-2800-018712) Einfamilienhaus oder Reihenhaus zur Miete gesucht! • am nördlichen Ende der Straße der Freundschaft Wir suchen ein EFH oder RH in Delitzsch oder Delitzsch Ortsrand, • Verkaufsfläche 3.385 m² ab 4 Zimmer zur Miete, Kontakt: 0172/2456257 • Lage im Innenbereich, Dorfgebiet lt. FNP • Freifläche nach Abriss, Strom, Wasser, Abwasser liegen in der Straße an Umzug – Stress zwischen • Randbebauung mit Garagen, vertragsfrei genutzt Kisten und Ämtern • Orientierungswert: 32.200 EUR • gegebenenfalls auchTeilflächenerwerb möglich Zeit sparen beim Ummelden Ansprechpartner: Gunter Bauschke (NL Sachsen) Tel.: 0351/25787-18, E-Mail: [email protected] Nach dem Umzug beginnt der Ämtermarathon. Ein paar Klicks können hier die Arbeit erleichtern, berichtet das Im- Endtermin Ausschreibung: 12.03.2013, 10 Uhr mobilienportal Immowelt.de. Viele Kommunen bieten zum Weitere Informationen zu diesem und anderen Objekten und die Beispiel Anmelde-Formulare zum Download im Internet an. Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter www.bvvg.de. Auch das Ummelden des Telefonanschlusses oder das Einrich- ten des Nachsendeauftrags bei der Post per Internet spart viel Zeit. Gebote sind, gekennzeichnet mit der Objektnummer, zu richten an: Quelle: immowelt.de BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Ausschreibungsbüro Schönhauser Allee 120, 10437 Berlin Tel.: 030/4432-1099, Fax: 030/4432-1210

Spröda! 2-RWG, 60 m2, Garten preisg. mit Inventar Waldnähe, voll san., zu verk., Gr. 323 m2, mass. immobilien und mehr . . . ! www.bodenhausen-immo.de Parkett, Bad gefliest, Laube 24 m2 unterk. 8 m2, Badew. +Dusche, Del. Gsp. Ost 276 € Kaltmiete+NK, Delitzsch Tel. 01639283563 Tel. 01729978755 3-ZW Wölkau Vermietung ab sofort, provisionsfrei, sanierter Altbau Balkon, 74 m2, Erdg., • 2-Raum-Wohnung mit Balkon, Zeppelinstr. ruhige Lage, frei ab 01.03., 3, 1. OG, Bad mit Wanne und Dusche, Vermietung Delitzsch-Altstadt 2-Raum-Wohnung 56 m2, 280,- € zzgl. BK + HK Kaltmiete 320,– € zzgl. NK, 2-Raum-ETW, DG, 50 m2, ab sofort in Beerendorf keine Maklergebühr • 2-Raum-Wohnung mit Balkon, Südseite Bad mit Wanne und Dusche, große Küche, KM 225,00 E · 2 -Raum, 1.OG, zu vermieten, Parkett, EBK, Eilenburger Str. 42, 1. OG, 60 m2, 300,- € 2 Info: 09372/10712 2 57,52 m , KM = 294,10 E zzgl. BK + HK, Anmietung Garage oder 45 m , KM 198,00 E Stellplatz auf Grundstück möglich Tel. 034202-50791; Tel. 01 60/93 83 02 93 • 2-Raum-Wohnung mit großer Diele, Küche, Bad, 1. OG, Breite Straße 16, Funk 0171-6417260 oder 03 42 02/9 24 68 60 m2, 300,- € zzgl. BK + HK • 3-Raum-Wohnung, Bad mit Wanne und Dusche, separate Gästetoilette, 2 3-Raum-Wohnung 2 3-R-Whg., 70 m , hochwer- 1. OG, Eilenburger Str. 21, 79 m , 395,- € ab sofort in Beerendorf von zzgl. BK + HK tig saniert, Bad mit Dusche Privat zu vermieten, 79,25 m2, Tel.: 034202/58162 oder und Wanne, in DZ von Pri- KM = 405,20 E 0172/3437540 vat zu vermieten, ab 01.03. Tel. 01 60/93 83 02 93 Tel. 0178/4008762 oder 03 42 02/9 24 68 Sonnige 2-RW in DelitzSch - Beerendorfer Straße zu vermieten, 47,5 m2 - 1. OG, neu saniert mit Balkon, Vermiete zentrumsnahe Delitzsch, 2 Laminatfußboden, Tageslichtbad mit Wanne, gepflegte Wohnanlage, 2-R-Wohnung, EG, 2800 m Grdst. PKW-Stellplatz, Miete 285,00 € zzgl. NK ca. 48,5 m2, KM 245,- Euro mit ausbaufähigem EFH zu  0174/7247795 zzgl. NK, Kaution, 2 Monats- verkaufen, provisionsfrei, mieten-KM, Besichtigung für Gewerbe geeignet C-S-K Hausverwaltung GbR · Berliner Str. 1 · 04509 Delitzsch möglich Tel. 034202/93009 - 62362 Tel. 0173/1301104

Am Schützenplatz 10, DZ DZ Kohlstr. 11, 2-R-Whg., DHH zu vermieten Delitzsch, Nordstr. 15, 2 3-R-Whg, 69 qm, EG, 60 m , 1. OG, neu saniert, Bad in Zschortau, angenehme sanierte 2,5-Raum- 340 € KM + NK, m. Fenster + Dusche, KM Lage, 86qm, für 2-3 Personen, Wohnung, ruhig gelegen, gehobene Ausstattung, 290,-€ + NK zu verm., 2-R- Garage, Nebengelass, 67 qm, KM 335 € + NK, 2 Bad mit Dusche & Wanne, Whg., 63 m , EG., Grundsan. Garten ca. 900qm, frei ab Balkon, Laminat, Bad + Dusche + BW, Gäste- Laminat, eigene Heizung, Mai 2013, Kaltmiete: 512,-€, Bad mit Wanne, toilette, Pkw-Stellpl. mögl., sep. WM-Raum Stellplatz mögl. KM 320,-€ + NK, ab April Tel. tägl. ab 17.00 Uhr Tel. DZ 50228 Tel. DZ 50228 Tel. 0163/4549793 0151/10353858 42 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013 Bauen, Wohnen Renovieren & Die größte Ausstellung der Region 04849 Bad Düben KLINGER „AUSALT MACH NEU“ Schloßmark 27 Renovierungsfachbetrieb - Qualität zum Festpreis Tel. 034243 / 2 39 96 Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr Renovierung & Neu nach Maß seit 1823 MEISTERBETRIEB Sa. 9 - 12 Uhr • 30 Holzdekore für • Zimmertüren Türen und Rahmen • Fenster, Türen aus Kaminöfen • Glaseinsätze, Stilrahmen Holz, Kunststoff, Alu ca. 50 versch. Modelle • Treppen mit Laminat, • Ganzglastüren, -wände www.abicht-kachelofen.de Holz, Kork, Geländer • Überdachungen • Schleifarbeiten • Laminat/Kork/Parkett individuelle Kachelöfen & Kamine • Küchen-Frontenwechsel • Paneele, Wand/Decke Besuchen Sie unsere Ausstellung! Volker Klinger·Wurzener Landstraße 7·04838 Eilenburg �������� ������� S 03423/759484 · www.klinger-renovierung.de �������� ��� ���� ���� ��� ����������������� ��� ����������� ���������� �������������������� Kombiniertes Heizen ���������������������� ����� ��� �������������� ��� ���������������� Einen eigenen Kaminofen wünschen sich viele Menschen. ������������������� Dass moderne Kaminöfen nicht nur den Raum, in dem sie ������ ��� ��������������� stehen, sondern auch den Rest des Hauses mit Wärme ver- ������������� � sorgen können, ist dagegen nicht jedermann bekannt. Mög- ����� �������������������� ���� ������������ ������� ������� lich machen dies so genannte Kombinationsöfen. So kann ���������������� ������������������ der Nutzer gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Der Ofen bringt mehr Gemütlichkeit in den Wohnbereich, er sorgt für sinkende Heizkosten und weniger Klimabelastung. Beheizt werden kann solch ein moderner Kaminofen sowohl mit Scheitholz als auch mit Holzpellets. Das Anschüren von Hand ist dank der Anzünd-Automatik über Pellets auch bei der Beschickung mit Scheitholz nicht mehr nötig. Und wenn Meisterfachbetrieb seit 1946 das Scheitholz abgebrannt ist, kann der Brenner automatisch auf Pelletsbetrieb umschalten, wenn weiterer Wärmebedarf Taubenabwehr besteht. Holzschutz Schwammsanierung Schädlingsbekämpfung Fenster Blücherstr. 14 · 04509 Delitzsch Süpple Tel.: 03 42 02 / 6 42 16 · Fax: 6 43 26 22 Jahre in Löbnitz. Gottschlich GmbH Funk: 01 72 / 3 40 02 48 Beratung Groß- und Einzelhandel

Fliegenschutzfenster Hauptstraße 1 A • 04808 Kühren • Tel. (034261) 61047 • Fax (034261) 61328 Mo - Fr 9 - 18 Uhr • Sa 9 -12 Uhr

• Montage Service

Planung - ständige Musterausstellung - Rolläden BAU-GMBH • • Rolltore © Rainer Sturm / MAURERARBEITEN Fenster • und Türen Herstellung pixelio.de INNEN- UND AUSSENPUTZ undicht? Für

Tore Wartungsarbeiten

TROCKENBAU + jetzt Termin vereinbaren! AUWERKSTROCKENLEGUNG

B Zäune • • Metallbau-Fachbetrieb KLEINREPARATUREN 04509 Löbnitz Montage Delitzscher Str. 27 Fenster KLÄRGRUBEN + Tel. (034208)71200 Türen

PFLASTERARBEITEN Vordächer Fax (034208)71202 • Internet: www.fenster-suepple.de •

WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME E-Mail: [email protected] Service Winteröffnungszeiten Werkstättenweg 7 · 04509 Delitzsch Montag - Freitag 8–16 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 03 42 02-5 61 86 · Fax 34 700 · www.r-kauerhof.de Wintergärten Terrassendächer vom 15.02.2013  Amtsblatt Delitzsch 43

Auto-Webel GmbH Unfallkomplettinstandsetzung Hallesche Straße 70 ✘ Gutachten ✘ Richtbankarbeiten ✘ Abschleppservice/Mietwagen ✘ Lackierung ✘ Glasbruchreparaturen ✘ Direktabrechnung mit jeder ✘ Achsvermessung ✘ Karosserieinstandsetzung Versicherung � Linienverkehr 04509 Delitzsch � Schüler- und Berufsverkehr Tel.: (034202) 309980 [email protected] � Gruppenfahrten Mehr unter Brunnenstraße 2 · 04519 Rackwitz � Mietomnibusverkehr www.auto-webel.de www.kfz-krys.de Tel. (03 42 94) 8 46 88 · 01 77/3 32 19 91

Leder- und Pelzservice Leder Neuanfertigung • Reinigen • Färben Pelz • Umarbeiten • Reparatur Hüte Tel. 034202 *** *** Mützen H. Kulf 60923 Ihr Versicherungsmakler Tel. 03 42 02 / 5 13 07 Versicherungsvergleich und VERMA Bert Lux Versicherungsmakler GmbH Kürschnerei • 04509 Delitzsch • Breite Str. 4 persönliche Beratung Elberitzstr. 12 · 04509 Delitzsch

Möbelspedition

Inh. Fanny Lerche Otto Bettzieche - Gaststätte - Sattelbar - Saal Dübener Straße 7 · Privat- und Büroumzüge · Möbelmontage - Ihr Spezialist für Familienfeiern · Möbelaußenaufzug · Entsorgung Landgasthof- preiswerte Übernachtungen& Pension 04509 Löbnitz · Klavier- und Flügeltransporte www.pension-bitterfeld.de · Tel. 034208/78733 · Fax 034208/78734 Lindenstraße 16a · 04509 Delitzsch · Tel. 03 42 02-6 34 10 · [email protected]

Löbnitz GeneralagenturGoldenerLenke Stern Versicherungsfachmann/Frau (BWV) Versichert nach dem Reinheitsgebot

Am Rödg. Weg 26 | 04509 Delitzsch Tel.: 034202/52954 | Fax 034202/52945 | diebayerische.de

Einbauküchen-Badmöbel-Hausgeräte Glas ist unser Ding! ☎ Isolierglas, Ornamentglas, Spiegel 034202 / Kücheneinrichtungen Frank Möbius Glaserei Marco Thümmler • Planung mit räumlicher Darstellung Ihrer Einrichtung 57055 Allianz Versicherungspartner Funk: • fachgerechte Komplettausführung, ob Neueinrichtung oder Ergänzung Elisabethstr. 11 · 04509 Delitzsch Büro-Ausstellung - Terminvereinb. unter Tel. 03 42 08 / 7 25 11 · Flurstr. 15 · Sausedlitz www.glaserei-thuemmler.de 0172/7254968

Hundesalon „SALLY“ Baden - Scheren - Trimmen Angela Rübener Siedlung 24 · 04519 Rackwitz · Telefon/Fax: 034294/72243 Für Sie dienstbereit: Mo - Fr 9.00 - 20.00 Uhr

24-Stunden- Fliesen-, Platten-, Mosaikverlegung Markus Stark; Fliesenlegermeister Wuttke Umzüge nahService& fern bewährt und zuverlässig Wuttke Umzüge Parkstraße 26 · 04509 Delitzsch FLIESEN ✔ Umzüge ab 250,– e ✔ Küchen- und 2%2 Tel.: 03 42 02 / 94 111 ✔ Haushaltsauflösungen ✔ Möbelmontage 24-StundenRabatt Funk: 01 72 / 46 44 755 Service S T A R K E-Mail: [email protected] Georg-Schumann-Str. 55, Leipzig. 55, LeipzigTel. 0341/25669194 auf alle

%Rudolf-Breitscheid-Str0341/25 66 .9169, Delitzsch94 • 0163/8 26Te68l. 034202/30280597 Leistungen ✂ Internet: www.fliesenstark.de 44 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013 Bauen, Wohnen Renovieren & Richtig heizen mit Holz GmbH HEIZUNGSTECHNIK • SANITÄR Wer mit Holz heizt, heizt CO2-neutral. Holz ist der einzige IHR NUTZEN Von der Beratung bis zum Service alles aus einer Hand Brennstoff, der durch seine Entstehung das CO bindet, das • Installation - Wartung - Fachhandel • Regenwassernutzung 2 bei seiner Verbrennung freigesetzt wird. Wichtig für eine • Heizung - Sanitär • Gas • Lüftung Wärmepumpen • Badausstellung • Verkauf von Selbstbausätzen m. Montagehilfe • 3-D-Badplanung umweltfreundliche Feuerstätte ist allerdings, dass das Holz • Wärmepumpen • Pellet • Festbrennstoffkessel naturbelassen und lufttrocken ist, das heißt, es sollte etwa • Solaranlagen • Photovoltaikanlagen und Kombinationen zwei Jahre getrocknet sein, bevor damit geheizt wird. Denn senioren- und behindertengerechte Bäder wenn das Holz richtig trocken ist und eine Restfeuchte von Frank Sandmann zirka 20 Prozent aufweist, steigt der Heizwert und die Emis- 04509 Delitzsch/OT Schenkenberg · Delitzscher Straße 5 sionen sinken. Geringer Ascheanfall und ein rußfreier Feuer- Tel.: (03 42 02) 5 40 80 · Fax: (03 42 02) 6 01 79 raum sind das sichtbare Ergebnis einer Verbrennung lufttro- www.delitzsch-online.de/sandmann · www.sandmann-delitzsch.de ckenen Holzes. Für den emissionsarmen Betrieb einer Feuerstätte muss das Holz richtig nachgelegt werden. Erst wenn das Holz herunter- gebrannt ist, sollten wieder neue Scheite in den Feuerraum geschichtet werden. Im Unterschied zu Wärme speichernden Grundkachelöfen muss bei Kaminöfen häufiger eine kleinere Menge Brennstoff nachgelegt werden. 10 0% STIHL AB 199,–i.

Die handliche, leichte STIHL MS 170 D. • Mit Katalysator • Ideal zum Auslichten und zur Grundstückspflege • Mit Antivibrationssystem

Wir beraten Sie gern!

46 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013 LKW-Fahrer mit Führerscheinklasse CE

Wirsuchen einen LKW-Fahrer (CE)für den Einsatzort Liemehna -Erfahrung im Umgang mit3-/4-Achserund Sattelzug -Weiterbildung nach Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz schon abgeschlossen

Schriftliche Bewerbung an: Gerhard Rösl GmbH,Zschettgauer Str. 3, 04838 Liemehna Besuchen Sie uns im Internet – www.wittich.de Tel. 034241/56900-37

Transporter- Vermietung Pauschal- und z. B.: Mercedes Vito Langzeittarife ab � 14,90 / Std. oder ab � 59,00 / Tag auf Anfrage it Autohaus Lissa e.K. · Leipziger-/Raiffeisenstr. · 04509 Delitzsch uch m Tel. (03 42 02) 3 09 30 oder www.autovermietung-delitzsch.de tzt a ! Je ntrieb onta Fr Starke Batterien für Start-Stop Für Autos mit moderner Start-Stopp-Technik sind herkömm- liche Nass-Batterien nicht geeignet. Das hat der ADAC in ei- nem Test von Starterbatterien speziell für diese Spritspartech- nik zusammen mit der Stiftung Warentest herausgefunden. Durch das häufige Anlassen sind konventionelle Stromquel- len sehr schnell überfordert. Benötigt werden vielmehr Bat- terien des Typs AGM (Absorbent Glass Mat) oder EFB (Enhan- ced Flooded Batteries), sie überstehen sehr viele Ladezyklen. Alle AGM- und EFB-Produkte im Test schneiden gut ab. EFB- Batterien sind allerdings deutlich billiger als die AGM-Varian- te, weil sie auf einer Nass-Batterie aufbauen und speziell für die Start-Stopp-Technik aufgerüstet sind.

Wer eine AGM-Batterie benötigt, muss mit Preisen zwischen 180 und 250 Euro rechnen. Dieser Typ ist speziell für die Start- Stopp-Technologie entwickelt und hält den Belastungen der ab gesteigerten Ladezyklen stand. Im Test erreichen alle AGM- Schon €* Varianten ein „Gut“: Der Test hat gezeigt, dass bei einem Auto mit Start-Stopp-Technik durchaus auf die günstigeren 22.990,- EFB-Modelle zurückgegriffen werden kann. Dies allerdings nur, wenn der Hersteller nicht ausdrücklich eine AGM-Strom- Der Honda CR-V serienmäßig mit: 17-Zoll-Leichtmetallfelgen quelle vorschreibt. Die Lebensdauer der EFB- und AGM- | 1.669 Liter Kofferraumvolumen | Auto Stop (Start-Stop-Funk- Batterien ist in der Regel dieselbe wie bei herkömmlichen tion) | Berganfahrhilfe | Easy-fold-down Rücksitzbanksystem | Eco Assist® | Außenspiegel elektrisch verstellbar/beheizbar | LED Modellen: Nach vier bis fünf Jahren müssen sie ausgetauscht Tagfahrlicht | Multiinformationsdisplay (i-MID) | Tempomat | u.v.m. werden. Weitere Informationen unter www.adac.de/batte- rietest. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,1–6,5; außer-

orts 6,5–5,1; kombiniert 7,7–5,6. CO2-Emission in g/km: 180–149. (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG.) © uschi dreiucker / pixelio.de

* Preis gilt für einen CR-V 2.0 2WD S. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts

8,9; außerorts 6,2; kombiniert 7,2. CO2-Emission in g/km: 168 (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Gültig für Privatkunden bis 31.03.2013. Abb. zeigt Sonderausstattung.

48 Amtsblatt Delitzsch  vom 15.02.2013

Aktion 3-fach-Verglasung (ohne Mehrpreis gegenüber normaler 2-fach-Verglasung) GOLDANKAUF Ug 0,6 W/m2K für 0,- € hr achgeschäft P.C.B. am 16.02.2013 nur in unserer Ausstellung I F HOFMEISTER Die Parfümerie Breite Straße 25 -Delitzsch- Fenster · Türen PARFÜM / SCHMUCK / GRAVUREN / PIERCING / MODE

weite E es lter nd nb u e b fr Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 qm a � Gesamt- g

T u

S n g

E note T

Einzelnachhilfe A

A

u

R g

F

GUT (1,8) u

s N

I

t

t

2

u

t 0 i � t 0 s 7 n

04849 Bad Düben · Brückenstraße 5 zu Hause I Familienfeier qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Fächer und Klassen und keine Musik? Tel. 03 42 43 - 31 10 03423/619925, 034202/979977 geöffnet: Mo - Fr 8-17 Uhr und Sa 9-12 Uhr (oder nach Vereinbarung) www.abacus-nachhilfe.de Discomusik für jeden Anlass. Tel. 0151 17008297 en Anzeig Service 35 / 489-0 Tel. 0 35

Profi-Nachhilfe für alle! 4 kompl. Winterreifen Michelin Alpin A3 antie Gr 155/65/R14/75T Geld-zurück-Gar nur 1000 km Laufleistung + 50 Euro-Gutschein Jahren>Die Nachhilfeschule zu verkaufen, Preis VB Seit 20 Str. 17, Delitzsch! Bitterfelder eis.de in · www.studienkr Tel. 0342/53311 Tel. 034202-59096

An- und Verkauf Gold & Silber - An- und Verkauf von Antik und Trödel - Haushaltsauflösungen und Umzüge · Familienschmuck · Zahngold (auch mit Zähnen) - Transporte · Silber,Auflage + Bestecke · Platin · Ringe · Bruchgold · Münzen · Ketten Besichtigungen vor Ort nach Absprache Kremser · Bismarckstraße 10 · 04509 Delitzsch · Funk: 0179/9492556 · Tel. 034202/300153 · Fax 034202/300269 E-Mail: [email protected] · Mo bis Fr 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr · Sa 9 - 12 Uhr

www.mehrwert50plus.de Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Stimmt bei Ihnen der Mix aus Jung und Alt? Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bringen viele Vorzüge mit, die jede zukunftsorientierte Branche braucht: Erfahrung, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Loyalität.

Unser Angebot für Ihr Unternehmen: ■ individuelle Betreuung und bedarfsgerechte Vermittlung von Arbeitskräften durch gezielte Bewerberauswahl ■ bedarfsorientierte Qualifizierung für den konkreten Arbeitsplatz ■ Information und Hilfe beim Beantragen von Fördermitteln

So erreichen Sie Ihr Jobcenter: Leipzig: Tel. 0341 462 44 234 Landkreis Leipzig: Tel. 03437 984-2970 Nordsachen (Delitzsch-Eilenburg): Tel. 034202 33-218 Nordsachsen (Oschatz-Torgau): Tel. 03421 77 52 54