Bündnis 90/Die Grünen 1993 bis 2014 1. bis 37. ordentliche Bundesversammlung, fünf außerordentliche Bundesversammlungen 1. Ordentliche Bundesversammlung Bündnis 90/Die Grünen 14. - 16. Mai 1993 Leipzig Beschlüsse: Inkraftsetzung des Assoziationsvertrages zwischen Bündnis 90 und Die Grünen nach erfolgreicher Urabstimmung in beiden Parteien „Leipziger Erklärung“: Solidarität und BürgerInnenbeteiligung Vorstandswahlen: SprecherInnen: Marianne Birthler (neu) Ludger Volmer (wiedergewählt) Politische Geschäftsführerin: Heide Rühle (wiedergewählt) Schatzmeister: Henry Selzer (wiedergewählt) BeisitzerInnen: Angelika Beer (wiedergewählt) Christiane Ziller (neu) Eva Mensching (neu) Renate Backhaus (wiedergewählt) Helmut Lippelt (wiedergewählt) Friedrich Heilmann (wiedergewählt) Eberhard Wagner (neu) Resolutionen u.a. zu: Gegen den Kohl-Engholm-Pakt - den Solidarpakt von unten organisieren. Innenpolitische Debatte I. Verfassung nicht ohne das Volk! II. Gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus, für das Menschenrecht auf Asyl und gleiche Rechte für alle. III. Für eine bürgerrechtsorientierte Kriminalpolitik. Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen - ein Menschrecht Essen aus dem Genlabor? Wir sagen NEIN! Bundeswehreinsatz in Somalia 1 Kontakt: Christoph Becker-Schaum T 030. 285 34 265,
[email protected] Außerordentliche Bundesversammlung Bündnis 90/Die Grünen 09. Oktober 1993 Bonn Nach einer Sondersitzung des Länderrates am 17. Juni debattiert die außerordentliche Bundesversammlung über den Einsatz militärischer Mittel