Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde

Jörg Brinckheger_pixelio.de Sommer 2017 ______2 ______Liebe Gemeinde! wichtigen Arzt-Besuch oder einer anderen Lebensveränderung ist. Wenn Sie diesen Gemeindebrief in Händen halten, kommt das Ende Dann wollen wir zeigen: „Ich bin bei des Sommers langsam in Sicht. dir, mit Herz und Gedanken!“ - als Vielleicht hatten Sie ja ein bisschen wollten wir dem anderen ein biss- Urlaub, sind vielleicht verreist oder chen unserer Kraft, unserer Liebe, haben versucht, zu Hause zu unserer Wärme übermitteln – durch entspannen. Aber im September Drücken, Festhalten, Umarmen. geht es doch für viele Richtung Es wäre schön, könnten wir Gottes Herbst. Das neue Schuljahr beginnt Kraft und Hilfe auch so handfest – für manche Kinder bedeutet das spüren – handgreiflich wie eine Übergang vom Kindergarten in die feste Umarmung, wie eine warme Schule – für andere Wechsel von Hand im Rücken! der Grundschule auf eine Aber auch Worte können ja Stärke weiterführende Schule. Manche vermitteln, können wie ein Kraftfeld jungen Leute haben im Sommer mit für uns wirken. ihrer Berufsausbildung angefangen oder bereiten sich auf den Am Schluss jedes Gottesdienstes Studienbeginn vor. wird der sogenannte „aaronitische“ Segen gesprochen, übernommen Bei jedem Wechsel, jedem aus dem 6. Kapitel des Übergang, geben wir einem 4. Mose-Buchs: anderen unsere guten Wünsche mit. Wir schreiben Briefe – lieber aber „Der Herr segne dich und behüte noch nehmen wir den anderen in dich. Der Herr lasse leuchten sein den Arm, drücken ihn – wollen Angesicht über dir und sei dir zeigen, dass wir an den anderen gnädig. Der Herr erhebe sein denken und ihm all unsere gute Angesicht auf dich und gebe dir „Herzens-Kraft“ übermitteln. Worte, seinen Frieden.“ Briefe, Karten oder Mails, auch Der Segen ist sicher keine magische Telefongespräche reichen uns da Handlung, die uns vor allen oft nicht – am besten ist es doch, Unannehmlichkeiten schützt. Aber er dem anderen körperlich spürbar zu ist ein Kraftfeld, in das wir machen, dass wir ihn auf seinem hineingestellt werden. Jeder Segen nächsten Abschnitt begleiten – und erinnert uns an die Nähe Gottes – wenn es nur der Übergang in den daran, dass er uns umgibt und Herbst oder der Moment vor einem ______3 ______begleitet, mit unsichtbarer und doch getrost in den Tag zu gehen am spürbarer Kraft. Morgen – und getrost auf alle Kleine „Restformen“ des Segens neuen Stationen zu, die auf dem sind In unseren guten Worten und Lebensweg warten. Wünschen für andere und in Gottes Segen steht über uns, über unseren Umarmungen enthalten – Menschen, die sich binden und die und so verweisen wir – häufig ganz sich trennen, unbewusst – auf die Quelle, aus der Menschen, die geboren werden uns alles Gute zukommt. und die, die sterben, Segnen ist ein Beziehungsgesche- Menschen, die von Reichtum oder hen. In unseren kleinen, alltäglichen von Armut zerfressen werden, Formen ist das selbstverständlich. Wir wünschen ja vor allem denen Menschen, die einsam sind und die Glück, Erfolg oder Bewahrung, die sich in der Masse zerstreuen. wir kennen oder die uns wichtig sind Ich wünsche Ihnen eine gute – und fühlen uns in jedem Daumen- Sommerzeit – und im Übergang zum Drücken, Mitfiebern, Mit-Hoffen mit Herbst, im Übergang zur nächsten anderen verbunden – erst recht in Wegstation Ihres Lebens, dass Sie jeder Umarmung. diese Segenskraft spüren und Sie Können Sie sich vorstellen, dass daraus Vertrauen und Zuversicht Gott genau solch eine tiefe schöpfen. Beziehung zu Ihnen hat?! Ja, dass er nicht nur hofft und wünscht, sondern tatsächlich: da ist, hilft, Ihre Pastorin begleitet, Kraft gibt, mit Ihnen Heike Bitterwolf zusammen neue Wege findet – Ihnen Kraft, Phantasie, Zutrauen gibt, um Lösungen zu finden für die vielen Aufgaben des Lebens. Gottes Segen ist ein zwar unsicht- bares, aber wirkkräftiges Zeichen. In allem Tun, im Schaffen und im Misslingen – zu wissen: Gottes Kraft ist da als Begleiter, das hilft, loszulassen am Abend, und es hilft, ______4 ______Einzige, was alle Kinder dazu sagen konnten, denn die Themengeschich- ten, die dort aufgebaut waren, waren einfach wunderschön. Es gab so viel zu schauen, und für jeden Gibt es eigentlich auch war eine Geschichte dabei. Von Playmo-Schwalben? Zirkus bis Dino, Palast der Eiskönigin, Schon am Jahresanfang haben wir Wilder Westen, Ritter oder einfach den Tipp bekommen, dass im nur Alltagswelt, unendlich viel war Sommer eine Playmobil-Ausstellung zu entdecken und zu bestaunen. im -Museum stattfindet. Kaum zu glauben, dass dies nur ein Jaaaa, das ist natürlich genau das Viertel der ganzen Sammlung sein Richtige für unsere kleinen sollte. „Spielmeister“, und so war klar: Da müssen wir einfach hin! Und schon waren ganz plötzlich alle von einem Virus erfasst, der da heißt „Playmo-Fieber“! Was haben die Kinder nicht alles für Schätze mitgebracht: Hubschrauber, Polizeifahrzeuge in vielen Variationen, Feuerwehr mit und ohne Drehleitern, Kühe, Pferde, Elefanten und noch viele Sachen mehr! Zu unserem Stolz können wir sagen, es sind nur ganz wenige Teile verloren gegangen! Am Schönsten war aber doch der Also hatten wir schon eine gewisse Spielbereich, wo wir selbst bauen Vorstellung, was uns dort erwarten durften, das hat so richtig Spaß könnte… gemacht. Aber es war einfach unglaublich, Viel zu schnell war die Abholzeit da, was wir dort antrafen! und die Eltern erwarteten uns vor Playmobil, soweit das Auge reicht, der Tür. Wie sagte doch ein Kind und selbst spielen darf man auch beim Hinausgehen: „Also das hätte noch! „Boahh!“ war dann auch das ich ja mal gerne in meinem ______5 ______Kinderzimmer…“. Wir nehmen zwar Spielsachen und Möbel mussten keine Figuren mit aber sooo viele aus Gruppenraum, Garderobe und Eindrücke. Büro ausgeräumt werden. (Playmo-Schwalben haben wir Schon rechtzeitig hatten wir übrigens nicht entdeckt, aber angefangen, so dass am letzten Tauben!) Tag auch „nur“ noch die letzten Wir danken ganz herzlich den Sachen weggeräumt werden Mitarbeitern beim Ostholstein- mussten. Dabei haben die Kinder Museum und senden liebe Grüße ganz großartig mitgeholfen und an Melanie… Kissen, Decken und Stühle wegge- tragen. Einfach toll, und solche Renovieren im Begeisterung hat eine Belohnung Schwalbennest verdient. So haben wir uns ganz spontan auf den Weg gemacht, um Nachdem wir „Schwalben“ ganz allen Helfern ein Eis zu spendieren. abwechslungsreiche letzte Tage Schließlich hatten wir ja Hochsom- hatten mit Hoftag für alle auf dem mer, und da tut uns ein kleines Eis Frohberghof, Besuch der Playmobil- auch gut. Aber es war dann doch Ausstellung, Besuch der „älteren gar nicht so einfach, ein Eis für die Schwalbenkinder“ auf dem Kinder zu bekommen, und recht Verkehrsübungsplatz in , bei enttäuscht haben wir uns auf den dem uns auch der Regen die Laune Rückweg zum Kindergarten nicht verderben konnte oder den gemacht. schönen Schnuppertagen für unsere Schulis in der Schule, die wir Noch ganz vertieft in unsere gemeinsam mit den Schulkindern „Eisbeschaffungsüberlegungen“ aus dem Kindergarten „Wirbelwind“ nahte die Rettung: Hans und erleben durften, Gregor haben uns in ihren Frohsinn-Garten hatten wir so ganz nebenbei noch ein eingeladen und als wenig Arbeit zu nachbarlichen Feriengruß den erledigen. Unser Kindergarten sollte Schwalben ein leckeres in den Sommerferien Eis serviert. Das war einen neuen einfach großartig, und Fußboden wir sagen bekommen, und alle ______6 ______alle von ganzem Herzen: „Dankeschön!!!“

Liebe Schulis! Die Verabschiedung war sehr Mit vielen besonderen Aktionen bewegend, und mit einem haben wir das Kindergartenjahr lachenden und einem weinenden ausklingen lassen. Wir haben Auge lassen wir euch in einen neuen Ausflüge nach zum Lebensabschnitt gehen. Wir hatten Bungsberg, in den Küchengarten eine tolle Zeit mit euch, durften euch beim Schloss Eutin und mit den jetzt und eure Familien ein Stück startenden Schulkindern zum begleiten. Viele gemeinsame Ostholstein Museum unternommen. Erinnerungen verbinden uns, und Kurz vor den Ferien war dann auch unsere Herzenswünsche begleiten noch das „Musikulum“ bei uns zu euch auch weiterhin. Gast. Ein Mobil mit vielen, vielen Liebe Emma und Isabell, lieber Instrumenten, die gar nicht alle in Jonte, Louis und Ben, nun seid ihr unseren Gruppenraum passten. Wir nicht länger unsere Schulis, jetzt seid haben die „Vorfahren“ der einzelnen ihr Schulkinder! Wir wünschen euch Instrumentengruppen, viel Freude bei den neuen Holzblasinstrumente, Aufgaben, Ausdauer und Geduld Blechblasinstrumente, beim Lernen und ganz viel Glück Saiteninstrumente, und Gesundheit! Jederzeit seid ihr Schlaginstrumente und viele mehr uns herzlich willkommen im kennengelernt. Der Musikpädago- Schwalbennest! ge, der uns alles erklärt hat, machte Eure Claudi, Biene, das mit viel Einfühlungsvermögen Birgit und Sabine und Spannung, so dass die Kinder mit Freude und Vorsicht die Instru- mente ausprobierten. Zum Schluss Liebe Grüße, eine schöne wurde daraus eine musikalische Sommerzeit Geschichte, bei der die Kinder mit und Gottes Segen Instrumenten daran beteiligt waren. wünschen die kleinen und großen Diese Aktivitäten haben allen viel Schwalben aus Bosau Spaß gemacht. Auch die Mitarbeitenden haben besondere Fortbildungen ______7 ______mitgemacht. Wir arbeiten mit Sandkuchen zu backen und „Jolinchen“, die uns in Richtung Wasserstraßen zu bauen. „Gesunde Kita“ begleitet. Damit Bei uns ist immer was los, und wenn das alles gelingt, haben wir uns bei sich die „neuen“ und die „alten“ der „Sarah Wiener Stiftung“ Kinder kennengelernt haben, dann beworben. Durch die gute wartet im September schon wieder Zusammenarbeit mit der Schule der Bungsberg und im Oktober das Hutzfeld konnte die Ausbildung zu „Musikulum“ (diesmal im Gemein- Genussbotschaftern absolviert deraum, damit wir alle Instrumente werden. Es ist schön, viele auspacken können) auf uns. Es wird Mitstreiter zu gewinnen, so hatten nie langweilig, denn auch unser neben Lehrkräften auch die Kolle- Garten will wieder in Ordnung ginnen aus Bosau Zeit, daran gebracht werden. Ferien sind schön, teilzunehmen. Es war eine sehr gute aber wieder aktiv zu werden auch. Fortbildung, durch die wir jetzt gleich Wir freuen uns auf den Familien- im neuen Kindergartenjahr an dem gottesdienst am 17. September, in Projekt gesunde Ernährung mit dem wir die neuen Kinder begrü- Kindern und Eltern weiterarbeiten. ßen, und das neue Kindergartenjahr Wir beginnen mit dem Projekt, feiern wollen. einmal in der Woche selbst mit den Kindern ein Mittagessen zu kochen. Vielleicht sind Sie dabei!? Wir sind Dabei lernen die Kinder neues gespannt, was wir alles in der Gemüse, Früchte und auch die kommenden Zeit gemeinsam Zubereitung von Speisen kennen. erleben dürfen und werden im Wir freuen uns schon darauf! nächsten Gemeindebrief wieder von uns hören lassen. Das neue Kindergartenjahr hat gerade begonnen, und wir hoffen, Eine schöne Zeit, mit vielen tollen doch noch ein paar trockene, Eindrücken und Erlebnissen schöne Tage draußen in der Natur wünschen wir uns allen. zu verbringen. Die kleinen und großen Die Gemeindemitarbeiter haben „Wirbelwinde“ gerade unseren Sand erneuert, Danke dafür! aus Hassendorf Nun macht es wieder große Freude in dem lockeren Sand zu spielen, ______8 ______ihren Eltern lernten wir Mitarbeiterinnen vom Sonnenschein in Hutzfeld kennen. Wie immer beginnt eine neue und spannende Zeit!

Abschied in Juni und Juli - und viel Neues bringt der August Ende Juni haben wir im Rahmen eines Sommerfestes Sylvia Plag- mann mit einer Andacht verabschie- det. 15 Jahre hat sie uns mit ihrer freundlichen und ausgeglichenen Art begleitet. Sie zieht mit ihrer Familie Termine für Kinder zurück in ihre schwäbische Heimat. Dorota Jicha hatte am 18. Juli ihren Die nächsten Termine für Kinder ab letzten Tag im „Sonnenschein“. vier Jahren: So sind zwei Mitarbeiterinnen Kinderbibelnachmittag: gegangen - und wer kam nun im Mittwoch, 4. Oktober August? Mittwoch, 1. November Wir hatten Glück, in der aktuellen Mittwoch, 6. Dezember Zeit neues Personal zu finden: Kindergruppe: Kirsten Kindt hat als sozialpädago- gische Assistentin in der Wolken- Mittwoch, 20. September gruppe begonnen. Kim Dwuzet Mittwoch, 15. November arbeitet als Erzieherin im Nach- jeweils von 15.30-17 Uhr im mittagsbereich. Steffi Beckmann Gemeindehaus Bosau kommt als gelernte Sabine Hirner, Claudia Junge, Tagespflegeperson wieder in den Monika Landsetzer und Heike „Sonnenschein“. Bitterwolf freuen sich auf schöne Nach dem Urlaub begann im gemeinsame Stunden mit: Kindergartenbereich das neue Geschichten, Basteln, Spielen, Kindergartenjahr. Neue Kinder mit Essen + Trinken ______9 ______Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten ein

Sonntag 10.09. 10 Uhr Gottesdienst (Pastor Edgar Schwedler) Sonntag 17.09. 10 Uhr Familiengottesdienst (gestaltet von den Mitarbeiterinnen der Kindergärten Bosau und Hassendorf) Sonntag 24.09. 10 Uhr Gottesdienst (Pastor Justus Engel) Sonntag 01.10. 10 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Sonntag 08.10. 10 Uhr Gottesdienst Sonntag 15.10. 10 Uhr Gottesdienst Sonntag 22.10. 10 Uhr Gottesdienst (Pastor Justus Engel) Sonntag 29.10. 10 Uhr Gottesdienst zum Fest der Goldenen Konfirmation Dienstag 31.10. 10 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag Sonntag 05.11. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Samstag 11.11. 17 Uhr Familiengottesdienst zum Martinstag Sonntag 12.11. 10 Uhr Gottesdienst, anschließend Gemeindeversammlung Sonntag 19.11. 10 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag Mittwoch 22.11. 18 Uhr Andacht zu Buß- und Bettag Sonntag 26.11. 10 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Sonntag 03.12. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 10.12. 10 Uhr Gottesdienst Sonntag 17.12. 10 Uhr Gottesdienst Ihre Pastorin Bitterwolf ______10 ______Luther Fabulant - Von der Theologin erzählt die Geschichten Kunst, die Wahrheit zu Martin Luthers und verwebt diese erzählen mit Impressionen aus dem Geschichten von und über Familienleben des Reformators in Martin Luther Wittenberg. Dessen ältester Sohn Hans wächst mit den Geschichten Martin Luther hat viele Gesichter: des Vaters auf und hat doch seine Er war Reformator und Provokateur, ganz eigene Sicht auf die Kunst, die Übersetzer und Sprachkünstler, Wahrheit zu erzählen. Theologe, Musiker und manches Im Jahr des Reformationsjubiläums mehr. 2017 zeichnet „Luther Fabulant“ ein Nur wenig bekannt ist der ungewöhnliches, mal Geschichtenerzähler Martin Luther. unterhaltsames, mal nachdenkliches Gern kleidete der sprachgewaltige und kritisches Porträt des Reformator seine Kritik an den Reformators. Mächtigen in das Narrengewand Begleitet werden die Erzählungen der Tierfabeln. Er übersetzte die auf dem Musikinstrument Martin antiken Fabeln des griechischen Luthers, der Laute, gespielt von Dichters Aesop und ersann eigene dem Lübecker Lautenisten Ulf Fabeln und Geschichten, die er bei Dressler. Am Freitag, 13. Oktober Tisch seinen Weggefährten und sind Claudia Süssenbach und Martin Kindern erzählte. In ihrem Luthers mit „Luther Fabulant“ bei Erzählprogramm „Luther Fabulant“ uns zu Gast! Die Vorstellung beginnt beleuchtet Claudia Süssenbach um 18 Uhr in der St. Petri-Kirche. diese unbekannte Seite Luthers. Die Der Eintritt ist frei – wir freuen uns ausgebildete Erzählkünstlerin und über Spenden am Ausgang. ______11 ______Düngen auf dem Friedhof Ein Verjüngungsschnitt tut jeder Hecke mal gut. Danach gut düngen Warum ist es gerade auf dem und wässern, und Sie bekommen Friedhof so wichtig, regelmäßig zu eine gesunde Hecke. Bei Fragen düngen? rund ums Heckeschneiden wenden Wir bepflanzen unsere Gräber zum Sie sich gerne an mich. Tel.: 0152- Teil im Frühjahr, Sommer und 52683445. Herbst. Nach der Blüte werden die Viele Hecken sind über die Jahre Pflanzen entfernt. Sie können so ohnehin viel zu breit geworden und durch ihren Zerfall keine neuen bereiten mir bei meiner Arbeit Nährstoffe in den Boden bringen, Probleme. Weil die ohnehin zu die sie dem Boden aber entzogen schmalen Wege noch schmaler haben. werden. Auch die Blätter, die auf die Gräber Besonders die Pflanzen hinter dem fallen und eigentlich für neue Stein dürften da gar nicht sein. Denn Nährstoffe sorgen, sammeln wir alle das Grab endet mit dem Stein. Zum ab. Manche Bepflanzung würde Überprüfen ihrer Grabstelle hier auch unter der Schicht von Laub noch mal die Maße: Schaden nehmen. Einzelgrab: 90cm x 200cm. Auch der regelmäßige Hecken- schnitt, den wir durchführen, regt Doppelgrab: 210cm (90+90+30 die Hecke an, wieder neu zu Weg) x 200cm. treiben. Hierfür braucht die Hecke Nährstoffe, die sie ebenfalls aus Welches ist jetzt der richtige dem Boden zieht. Dünger? Viele Gärtner, viele Meinungen! Kleine Zwischeninfo: Heckenschnitt! Hier meine ganz persönliche Gerne die Hecken auch mal kräftig Erfahrung und Meinung! zurückschneiden Blaukorn ist ein künstlich (Vorsicht bei Tuja!) Wenn sie zu hergestellter Dünger mit einem dicht werden, können sie nach hohen Anteil an Stickstoff, der sofort einem Regenschauer nicht mehr so von der Pflanze aufgenommen gut abtrocknen, und es kann zu werden kann. Er hat eine gute Pilzbefall kommen. Sofortwirkung. Die Pflanzen wachsen dadurch sehr schnell, allerdings werden die Pflanzenzellen ______12 ______dadurch sehr instabil. Sie wachsen erst nach und nach von den zu schnell! Vorsicht auch bei zuviel Bodenlebewesen gefressen Blaukorn. Die Pflanzen können werden. Dadurch hat man eine gute verbrennen! Langzeitwirkung. Diese Dünger Ich finde, es ist „Anabolika für werden auch nicht ausgewaschen, Pflanzen“. Schneller Erfolg ohne sondern bleiben dem Boden Nachhaltigkeit. Deshalb würde ich erhalten. es nur bei starken Mangelerschei- Wenn im Herbst die Bodenlebe- nungen anwenden oder nach einem wesen nicht alle Düngerteilchen starken Rückschnitt der Hecke (in gefressen haben, bevor sie in den Maßen), um Winterschlaf erste, gehen, schnelle fressen sie Erfolge zu gleich im bekommen. Frühjahr Ein weiterer weiter und Nachteil des düngen so Blaukorns: den Boden Was die gleich wieder. Pflanze nicht Dieser Bericht gleich auf- ist meine ganz nehmen persönliche kann, wird mit der Zeit Meinung zum Thema „Düngen“. ausgewaschen. Ich denke, wir sind alle einer Ich persönlich nehme gerne Meinung: für gesundes Wachstum Organischen Dünger (Hornmehl und gesunde Pflanzen ist Düngen /Hornspäne). Diese müssen aber einfach unersetzlich. Gerade auf erst von den Bodenlebewesen in dem Friedhof, wo wir so stark in Dünger umgewandelt werden. Die den natürlichen Kreislauf der Natur Bodenlebewesen fressen den eingreifen. Dünger, und ihre Ausscheidungen Bis bald, Ihre Friedhofsgärtnerin kann die Pflanze dann aufnehmen. Petra Griep Dadurch sieht man allerdings nicht gleich eine Wirkung. Es dauert etwas länger. Der Vorteil ist, dass die groben Teilchen des Düngers ______13 ______Lutherrosen Goldkonfirmation Wir bedanken uns sehr herzlich bei Am Sonntag, dem 29. Oktober „Rosen Tantau“, einem Rosenbe- feiern wir das Fest der Goldenen trieb aus Uetersen, der uns Konfirmation! Eingeladen sind die insgesamt neun Rosen gestiftet hat. Jahrgänge 1965, 1966 und 1967. Pünktlich zum Reformationsjubiläum Nun gibt es sicher einige Zugezoge- wurde eine „Martin-Luther-Rose“ ne, die zwar nicht in der Bosauer gezüchtet. Sie ist eine schöne Kirche konfirmiert worden sind, aber Beetrose; die mittelgroßen Blüten doch in diesen Jahren zwischen sind halb gefüllt. Beim Kauf geht 1965 und 1967 in einer anderen pro Rose 1 E als Spende an die Kirche. Nicht in jeder Kirchengemein- „German Church School“ in Addis de wird das Fest der Goldenen Abeba (Äthiopien) – und unsere Konfirmation gefeiert; manchmal ist Kirchengemeinde hat als Blickfang der Weg in die „alte Heimatge- und schönen Schmuck einige Rosen meinde“ auch zu weit oder die erhalten, die das Außengelände Kontakte sind gänzlich abgerissen. zieren: einmal als kleines Rosenbeet Wenn Sie also zu den drei Jahr- auf dem Pastoratsgelände am gängen gehören und gern das Fest Helmoldplatz – und als Einfassung Ihrer Goldenen Konfirmation feiern des großen Steins im möchten, sind Sie sehr herzlich Eingangsbereich des Kirchhofs. Wir eingeladen, sich hier anzuschließen. hoffen, dass wir uns auch in den Ein Festgottesdienst mit der nächsten Jahren immer wieder an Möglichkeit, anschließend an Essen diesen schönen Rosen erfreuen und Kaffeetafel teilzunehmen – und können! eben ein wenig zu bedenken, was in den 50 Jahren Ihren Lebensweg ausgemacht hat. – Bei Interesse rufen Sie mich gern an! (04527 – 241), H. Bitterwolf ______14 ______Konzertsaison einige hochtalentierte Jugendliche dabei, die dem Kurs eine beson- Unser abwechslungsreiches dere Frische verliehen haben. Musikprogramm hat wieder viele Musikinteressierte erreicht, und wir Die Dozenten-Mannschaft der freuen uns über die vielen Besucher Lübecker Musikhochschule, Prof. bei den gut angenommenen Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Konzerten. Wir danken den Gast und ich unterrichteten die Künstlern, Helfern und Spendern für ganze Woche über acht und mehr die schönen Abende, die in unserer Stunden pro Tag die Wege des Erinnerung bleiben! Ganz beson- Orgelspiels. Bei drei Auftritten in deres aber Heinrich Bitterwolf Bosau und Lübeck stellten die

und dem Ehepaar Hirner, Elke Teilnehmer ihr Können unter Beweis. Wibberenz und Gesa Thiele-Rothe, Enorme ehrenamtliche Arbeit für die die die ganze Saison mitbegleiten Beköstigung der Gruppe haben und ermöglichen! Gudrun Glaser, Elke Wibberenz, Die Musikakademie – Kurs Orgel – Gesa Heidsieck und Gesa Thiele- wurde schon zum neunten Mal Rothe geleistet. Einen großes veranstaltet und hat 16 aktive und DANKESCHÖN an Euch! Ein Dank vier passive Teilnehmer mit geht auch an die freundlichen und Flugzeug, Bahn und Auto nach herzlichen Gastgeber Pension Bosau gebracht. Diesmal waren Ridder und Familie Ziech. ______15 ______Kirchenmusik im Herbst: Treckertreffen Samstag, 28.10. 2018, 17.00 Uhr Es ist eine schöne Tradition „Wir glauben all an einen Gott“ - geworden, am Wochenende des Die Reformation im Spiegel der alljährlichen „Treckertreffens“ auf Musik. Die Einflüsse und Auswir- dem Hutzfelder Sportplatz dort auch kungen Martin Luthers in acappella- den Sonntagsgottesdienst zu feiern. Kompositionen der Jahrhunderte. Ein Gottesdienst außerhalb der Vokalensemble „Holsatia cantat!“, Kirche, das zeigt ja: Gott kommt uns Leitung: Ralf Popken überall nah. Er nimmt teil an unse- Eintritt frei, Kollekte am Ausgang rem Leben, ist uns nah an allen Orten, die zu uns gehören. In jeder 19. November Gemeinschaft, die sich für Gottes Am Volkstrauertag um 17 Uhr findet Kraft öffnet, ist er mit seinem Segen ein Konzert in der Kirche statt, mit zugegen. dem Sänger Udo Roestel, Sergej Tcherepanov am Klavier und der junge Studentin Vivien Geldien an der Orgel. Aufgeführt werden Werke der Romantik von Johannes Brahms, Hugo Wolf und Franz Liszt.

Musik und Licht Die traditionelle Veranstaltung findet wie immer am ersten Advent, in diesem Jahr am 3. Dezember um 17 Uhr, in der Kirche statt. Musizieren werden das Vokalensemble der Gemeinde und Musikstudenten aus Lübeck an der Orgel, bzw. am Harmonium u.a. Werke von Dieterich Eine besondere Idee von Helmut Buxtehude, Vierdank und Felix Schröder war es in diesem Jahr, ein Mendelssohn. Holzkreuz mit Löchern zu versehen und die Gottesdienstbesucher zu bitten, Sommerblumen hineinzu- stecken. So wurde aus dem ______16 ______einfachen Kreuz – dem Symbol für Für einige Tage stand dieses Kreuz Leiden, Schmerz und Tod – ein dann noch auf dem Gelände am „Lebensbaum“, als Zeichen dafür, Helmoldplatz. Durch einfache Mittel dass Gottes Lebenskraft stärker ist wurde uns allen gezeigt, wie als alles, was uns bedrückt und eindrucksvoll die Schöpferkraft belastet. Gottes das Schwere verwandeln kann in Leben und Schönheit.

Wir mussten Abschied nehmen und der Liebe Gottes anvertrauen:

7. April Heribert Rossmanith aus Thürk, 85 Jahre 18. April Luise Litterer aus Weinheim 72 Jahre 28. April Margarethe Junghanns aus Thürk, 92 Jahre 23. Mai Friedrich Fischer aus Bosau, 84 Jahre 31. Mai Elisabeth Hammerich aus Hutzfeld, 85 Jahre 2. Juni Günter Kahl aus Hassendorf, 85 Jahre 9. Juni Elisabeth Schilling aus Bosau, 86 Jahre 28. Juli Udo Pries aus Hassendorf, 57 Jahre 1. August Erna Kamarad aus Bosau, 84 Jahre 18. August Werner Japp aus Hutzfeld, 79 Jahre

______17 ______Die Zusage der Nähe Gottes durch das Zeichen der Taufe haben empfangen:

2. April Lina Louise Jahrke aus Bad Segeberg 30. Apri Anton Valentin Rösler aus Bosau 20. Mai Zoe Malin Eckert aus Hamburg 16. Juli Levi Bo Reimann aus Sierksdorf-Oevelgönne 27. August Paul Theo Sebens aus Stocksee

Zum Fest des Ehejubiläums nach 50 Jahren Ehe (Goldene Hochzeit) bekamen Gottes Segen zugesprochen:

7. April Ernst-Otto und Jutta Ridder aus Bosau

Zum Fest des Ehejubiläums nach 65 Jahren Ehe (Eiserne Hochzeit) bekamen Gottes Segen zugesprochen:

20. Juni Elfriede und Fritz Ahrens aus Bosau ______18 ______Gottes Segen für ihre Ehe bekamen zugesprochen:

20. Mai Philipp Eckert und Sarah Hahnenstein-Eckert, geb. Hahnenstein, aus Hamburg 26. Mai Garry Gabriel Gumembi und Charlotte Dietze, aus Lübeck 27. Mai Christopher Mauermann und Eva Lena Mauermann, geb. Schröder, aus Dresden 3. Juni Jérome Wendt und Hilke Wendt, geb. Göttsching, aus Eutin 3. Juni Patrick Kirchner und Carolin Kirchner, geb. Brüne, aus Ascheberg 10. Juni Till-Noel Streckenbach und Marina Streckenbach, geb. Grell, aus Groß Meinsdorf 17. Juni Julian-Christopher Brede und Mareike Brede, geb. Hilker, aus Barkau 8. Juli Axel Hans Schnackenberg und Katharina Schnackenberg, geb. Reyers, aus Wöbs 27. Juli Erik Kalfier, geb. Schröder und Vanessa Kalfier, aus Hutzfeld 18. August Sven Westphal und Sandra Westphal, geb. Gottschalk, aus Kleinmeinsdorf 18. August Marcin Pyza und Svea Pyza, geb. Kwiatkowski, aus Eutin 19. August Torsten Schmidt und Ulrike Schmidt, geb. Firk, aus Plön 26. August Wulf Danker und Rita Röder-Danker, geb. Röder, aus Erfurt ______19 ______

Herausgeber: Der Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bosau, Helmoldplatz 4, 23715 Bosau Konto: Sparkasse Holstein, IBAN: DE32 2135 2240 0000 0037 49 Redaktion: Pastorin Heike Bitterwolf (Verantwortlich im Sinne des Presserechts), Heinrich Bitterwolf E-Mail: [email protected] Layout: Heinrich Bitterwolf Verteilung: Ehrenamtliche Helfer Auflage: 1700 Exemplare Druck: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen Erscheinung: 3mal jährlich Fotos: keine Angaben bei Fotos von Redaktionsmitgliedern

wer wann wo

Pastorin Heike Bitterwolf Chor der Kirchengemeinde Helmoldplatz 4 trifft sich jeden Freitag um 18 Uhr Telefon: 04527 – 241 im Gemeindehaus. pastorin.bitterwolf@kirche- Sergej Tcherepanov, Lübeck bosau.de Telefon: 0159 03028245 kirchenvorstand@kirche- bosau.de Friedhofsgärtnerin Petra Griep Telefon: 01525-2683445 Frauengruppe [email protected] trifft sich an jedem ersten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Kirchenmusik Gemeindehaus zum Austausch über Sergej Tcherepanov, ein besonderes Thema. Bei Telefon: 0159 03028245 Interesse bitte Pastorin Bitterwolf Mail: [email protected] ansprechen! [email protected] ______20 ______wer wann wo

Kindergarten Küster: Michael Hirner Hutzfeld „Sonnenschein“ 0172-4126357 Leitung: [email protected] Tina Holborn Telefon: 04527 – 368 Kindergarten [email protected] Bosau „Schwalbennest“ Leitung: Kindergarten Sabine Hirner Hassendorf „Wirbelwind“ Telefon: 04527 - 1615 Leitung: kita.schwalbennest@kirche- Karola Buthmann bosau.de Telefon: 04527 – 1563 [email protected] Hospizinitiative Eutin e.V. Trauergruppe für Kinder Jugenddiakon: Treffen jeden 2. und 4. Montag im Andreas Hecht Monat von 15 - 16 Uhr Ev. Jugend in der für 5-9 Jahre HolsteinischenSchweiz von 16.30-18. Uhr 3701 Eutin für 10 -15 Jahre Schlossstraße 2 Albert-Mahlstedt-Straße 20 Telefon: 04521 – 701316 Tel.: 04521-401882 Handy: 0162-5668293 [email protected] Friedhofsverwaltung Kirchenbüro Pfadfinder Ingrid Usinger Diakon Michael Fahjen Heinrich Bitterwolf Schloßstraße 2 Bürozeiten: montags und 23701 Eutin donnerstags von 13-16 Uhr Telefon: 04521-701316 Telefon: 04527 - 1718 Mobil: 0174-4808340 Fax: 04527 – 9843 Mail: [email protected] friedhofsverwaltung@kirche- bosau.de