Bleialf Is Overrun by Steven B
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung .................................................................................................................... -
Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg
413 Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg Fronleichnam und 1.11. kein Busverkehr, Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Linie 412 413 412 412 412 412 412 413 413 413 413 413 412 413 412 413 412 412 412 413 Fahrt 113579115791113211523325172917 Beschränkungen S S S S S S S S S S H H H H S F S S S F Hinweise 331 FA FA FA FA FA FA FA FA FA 281 Prüm, Hahnplatz ab 6.46 7.35 11.10 - Bahnhof 6.48 11.11 Niederprüm, Feuerwehr 6.50 7.40 11.13 - Siedlung 6.51 7.41 11.14 Watzerath, Nord 6.54 11.18 - Gasthaus Lenz 6.55 11.19 Pittenbach, Abzw. 6.57 7.50 11.21 Schloßheck, Abzw. 6.58 11.23 Pronsfeld, Schule / Kiga 7.55 - Kirche 6.59 7.18 11.24 - Lünebacher Straße 7.00 11.25 Lünebach, Brücke 7.02 11.29 Merlscheid, Waxweilerstraße 7.23 - Dorfgemeinschaftshaus 7.24 Euscheid, Ort 7.07 Strickscheid, Abzw. 7.04 Masthorn, Abzw. 7.09 Üttfeld, Deisterwald 7.47 8.09 Oberüttfeld, Ort 7.48 8.11 Niederüttfeld, Ort 7.54 8.13 Üttfeld, Bahnhof 7.11 7.58 8.15 Huchemmel, Ort 7.51 8.19 Üttfeld, Steinkaul 7.55 8.20 Eulenbruch, Ort 8.00 8.06 Halenbach, Ort 8.01 8.24 Hickeshausen, Ort 8.00 8.23 Huf, Abzw. 7.12 - Ort 7.44 8.17 Binscheid, Ort 7.57 8.20 Manner, Ort 7.56 8.14 Stalbach, Ort 7.41 8.06 Fuchswiese, Ort 7.55 8.10 11.34 Binscheid, Abzw. -
Rheinland-Pfalz Zusammengestellt:: Entspannt Und Wildromantisch!
Ernst Wrba In diesem Buch sind die entspannendsten Fahrradtouren auf alten Bahntrassen in Rheinland-Pfalz zusammengestellt:: Entspannt und wildromantisch! Entspanntes Radeln über die Höhen und durch die Täler Die Auszeittouren bieten herrliche Natur- erlebnisse, von blühenden Landschaften der rheinland-pfälzischen Mittelgebirge Eifel, Hunsrück © Conny Wrba bis zu bunten Schmetterlingen ist alles dabei. und Nordpfälzer Bergland - die Radwege auf ehemaligen Bahntrassen machen es möglich. Ernst Wrba hat die 15 schönsten Bahntrassenradwege in Rheinland-Pfalz erkundet, Die Panoramatouren garantieren mit grandiosen Weitblicken den nötigen die vorbei an stillen Seen und rauschenden Bächen, romanti- Ernst Wrba Abstand vom Alltag. schen Burgen und durch malerische Fachwerkstädte führen. Ernst Wrba ist seit jeher in der Region Rhein-Main Übrigens: Dank zahlreicher Tunnel, Viadukte und Dämme zu Hause. Der Fotograf lebt und arbeitet in ist die Steigung nicht so hoch, ein Plus für Gelegenheitsradler! Auf den Entschleunigungstouren bietet sich die Gelegenheit, an besinnlichen Ruheorten Wiesbaden. Bisher hat er zahlreiche Reiseführer Das Rundum-sorglos-Paket enthält außerdem Tipps zu verweilen. und Kalender sowie über 70 Bildbände veröffent- zur entspannten An- und Abreise, genussvollen Einkehr licht. Fahrradfahren bedeutet für ihn Entspannung, sowie zu Sehenswertem am Wegesrand. Genuss und Freude an Land und Leuten. Besonders in Rheinland-Pfalz ist er gern und häufig auf zwei Rädern unterwegs. Alte Bahntrassen EURO (D) 16,99 Rheinland-PfalzNiederrhein www.drosteverlag.de DROSTE RZ_DRO_Umschlag_Radeln-fuer-die-Seele_Bahntrassen_Rheinland-Pfalz_200205.indd 1-5 05.02.20 20:55 Wrba_Bahntrassen Rheinland Pfalz.qxp_01 27.02.20 12:20 Seite 1 Ernst Wrba Rheinland-Pfalz Radeln für die Seele auf alten Bahntrassen Droste Verlag Wrba_Bahntrassen Rheinland Pfalz.qxp_01 27.02.20 12:20 Seite 2 ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK TOUR 1: NATURIDYLLE PUR 7 Vom Prümtal zur belgischen Eifel 27 km | 125 Hm | 3 Std. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 15.06.2019 I Ausgabe 24/2019 I www.bitburg-pruem.de Kreistag neu gewählt Bei den Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai die bei der Wahl 6 Mandate erreichten. Die Partei von 2019 wurde auch der Kreistag des Eifelkreises Bit- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zukünftig 6 anstatt burg-Prüm neu gewählt. Nach dem amtlichen Ender- bisher 4 Kreistagsmitglieder. 3 Sitze belegen wird die gebnis verteilen sich die insgesamt 42 Sitze wie folgt: FDP, einen mehr als in der vergangenen Periode. Die Stärkste Fraktion im Kreistag bleibt die CDU mit 15 AfD ist zum ersten Mal in den Kreistag eingezogen und Sitzen, damit verliert sie im Vergleich zur Wahl 2014 jedoch 4 Sitze. hat 2 Sitze inne. Wie in 2014 wird DIE LINKE durch Die SPD verliert ebenfalls, nämlich 2 Sitze und wird einen Vertreter im Kreistag repräsentiert. Die Wahlbe- demnach mit 9 Mitgliedern im Kreistag vertreten sein. teiligung bei der Kreistagswahl war mit 64,2 Prozent Einen Sitz hinzugewonnen haben die Freien Wähler, deutlich höher als vor fünf Jahren (60,7 Prozent). Eifel-AWARD 2019 befinden und die Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Mit dem Eifel-AWARD werden jedes Jahr Persönlichkeiten, Initiativen oder Unternehmen ausge- zeichnet, die eine besondere Bedeutung für die Identi- tät der Eifel innehaben und diese positiv prägen. Die Region braucht kreative Unternehmensgründer, um sich den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen He- rausforderungen stellen zu können. Die Eifel ist bereits heute Heimat für viele Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen anbieten. Der Eifel-AWARD soll die Eifel als Standort innovativer Un- ternehmen jedoch noch weiter ins Bewusstsein rufen. -
Verbandsgemeinde Prüm Die Außenstelle Bleialf Der Verbandsgemeinde Prüm Ist Montags, Dienstags Und Freitags Von 08.00 Bis 12.00 Uhr, Zentrale: Tel
PA sämtl. HH prümer rundschau www.pruem.de Körperfeuer, Feuerspucken, Feuerkunst mit den amtlichen Feuerspielen ohne dabei abzufackeln Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 20. - 22.10.2021 13 - 21 Uhr FiF Schönecken Ab 12 Jahren Die Teilnahme ist kostenlos! Infos und Anmeldung: Du kannst nicht gefahren werden und weißt nicht wie du hin In Kooperation mit Janni Brand - kommen sollst? Melde dich, wir finden eine Lösung! "Ja nie mit Feuer spielen!" www.feuerspielen.de 46. Jahrgang Samstag, Das Projekt Mobile Jugendarbeit in den Verbandsgemeinden Arzfeld, Prüm und Südeifel wird gefördert 2. Oktober 2021 durch: das Land Rheinland-Pfalz, den Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Verbandsgemeinden Arzfeld, Südeifel, Prüm und den Caritasverband Westeifel e.V. Ausgabe 39/2021 Auw • Bleialf • Brandscheid • Buchet • Büdesheim • Dingdorf • Feuerscheid • Fleringen • Giesdorf • Gondenbrett •Großlangenfeld • Habscheid Heckhuscheid • Heisdorf • Hersdorf • Kleinlangenfeld • Lasel • Masthorn • Matzerath • Mützenich • Neuendorf • Niederlauch • Nimshuscheid Nimsreuland • Oberlascheid • Oberlauch • Olzheim • Orlenbach • Pittenbach • Pronsfeld • Prüm • Rommersheim • Roth • Schönecken Schwirzheim • Seiwerath • Sellerich • Wallersheim • Watzerath • Wawern • Weinsheim • Winringen • Winterscheid • Winterspelt Prüm - 2 - Ausgabe 39/2021 So. 03.10.2021 Bereitschaftsdienste Apotheke Bleialf ...........................................................Tel.: 06555/236 Auwerstr. 10, 54608 Bleialf Ärztliche Bereitschaftsdienstzentralen Linden-Apotheke -
Veröffentlichung Homepage
Änderung der Busfahrpläne im Busnetz „Schneifel“ ab 15.02.2021 Am 13.12.2020 erfolgte der gelungene Start des Busnetzes „Schneifel“, welches von der Firma Gebr. André GmbH aus Prüm betrieben wird. Im Rahmen einer ersten Beobachtungsphase und durch die Gewinnung praktischer Erfahrungswerte haben sich einige Fahrplanänderungen ergeben. Hierzu zählen insbesondere die Anfahrt zusätzlicher Haltestellen sowie geringfügige Verschiebungen bei den Fahrzeiten. Ab dem 12.02.2021 können Sie Ihre individuellen und aktualisierten Fahrpläne in der Fahrplanauskunft des VRT, unter www.vrt-info.de , abrufen. Die einzelnen Fahrplanänderungen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht: Nr. Betroffene Schulen / Betroffene Änderung Linie Kindergärten Haltestellen / Orte 1 Kindergarten Spielmannsholz, Die Haltestelle Spielmannsholz, 471 Arzfeld, L9 L9 wird zusätzlich bei den Hin- Grundschule Arzfeld und Rückfahrten angefahren. 1.1 Kindergarten Huf, Abzw. Die Haltestelle Huf Abzw. wird 471 Arzfeld, zusätzlich bei der Hinfahrt an Grundschule Arzfeld Schultagen angefahren. Bei den Rückfahrten und in den Ferien besteht diese Möglichkeit aufgrund eines anderen Fahrtverlaufs nicht. 1.2 Kindergarten Rückfahrten der Aus Gründen der 471 Arzfeld, Grundschule Verkehrssicherheit wird die Grundschule Arzfeld Arzfeld Rtg. Haltestelle Manner Ort zukünftig Üttfeld auch bei den Rückfahrten aus (Manner Ort) Richtung Niederüttfeld angefahren. Hierdurch ändert sich die Reihenfolge der Anfahrt der übrigen Haltestellen bei beiden Rückfahrten. 2 Kindergarten Auw, Laudesfeld Ort; Aufgrund von 472 Grundschule Bleialf Verschneid, Ort; Kapazitätsproblemen wird bei – Standort Auw (1. Wischeid, Ort u.a. der Rückfahrt des Kindergartens Rückfahrt) Auw bzw. der 1. Rückfahrt der GS Bleialf-Standort Auw bei Bedarf zunächst eine Stichfahrt nach Verschneid und Wischeid durchgeführt. Anschließend werden die verbleibenden Haltestellen im Rahmen einer Nachholfahrt angefahren. -
Verwaltungsbericht Für Die Wahlperiode 2014 – 2019
Verwaltungsbericht für die Wahlperiode 2014 – 2019 Seite I Seite II Der Landrat Landrat Dr. Joachim Streit (rechts) bei seiner Ernennung durch den Ersten Kreisbeigeordneten Michael Billen, MdL, nach der Wiederwahl im Jahre 2017. Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist seit dem 16. Dezember 2009 Dr. Joachim Streit. Die Wahl fand am 7. Juni 2009 statt, bei der er mit deutlicher Mehrheit direkt gewählt wurde. Zu der Wahl am 24. September 2017 trat Dr. Streit erneut an und wurde mit 88,44 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit als Landrat begann offiziell am 16. Dezember 2017. Schon seit Jahrzenten ist er politisch aktiv und engagiert sich für die Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises. Bevor er 2009 zum Landrat gewählt wurde, übte er ab 1996 politischen Einfluss als Bürgermeister der Stadt Bitburg aus und vertritt seither die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Landrat Dr. Streit legt besonderen Wert auf die Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Daher hat er beispielsweise das Kreisentwicklungskonzept und den Zukunfts-Check Dorf initiiert sowie den Breitbandausbau vorangetrieben. Zudem ist die Daseinsvorsorge ein wichtiges Thema für ihn. Diese und viele andere Themenkomplexe spiegeln sich in den Tätigkeiten der Kreisverwaltung wider und somit auch in diesem Verwaltungsbericht. Seite III Seite IV Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, am Ende einer Wahlperiode hält der Eifelkreis Bitburg- Prüm traditionell die Entwicklungen und Ereignisse aus den vergangenen fünf Jahren in einem Verwaltungsbericht fest. Auch diesmal haben wir daher mit diesem Bericht einen Überblick über die Arbeit des Kreistages und der Kreisverwaltung des Eifelkreises in der Wahlperiode 2014 bis 2019 zusammengestellt. -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
P F a R R B R I E F Lünebach
LÜNEBACH HABSCHEID P F A R R B R I E F WINTERSPELT BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H BLEIALF AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2019 – Nr. 9 vom 23.04. bis 05.05.2019 Firmlinge in der Pfarreiengemeinschaft Bleialf Pfarrei Auw: Backes Lisa, Klein Daniel, Kleines Annalena, Kreins Lukas, Leuther Diana, Praum Laura, Scheuern Sandra, Wio Jonas Pfarrei Bleialf: Bisenius Maximilian, Bisenius Samantha, Bisenius Chantal, Dahmen Selma, Hansen Anna-Lena, Heckters Fabian, Hoffmann Tobias, Lenz Thomas, Ludes Marie, Markus Daniel, Palzer Patrick, Probst Olivia, Reusch Lara, Schmidt Giana, Schneider-Buchholz Celine, Schultz Jasmin, Zaums Lucas, Zeimmes Til, Ziwes Ronja Pfarrei Brandscheid: Wagner Thomas, Weber Manuel Pfarrei Habscheid: Dorniak Gabrielle, Seffern Anne, Seffern Tim, Weiland Dominik, Weiland Leon Pfarrei Lünebach: Arens Franziska, Bartz Maja, Gruben Lucas, Kloos Lara, Seffern Nico, Urfels Robin, Wonner Britta Pfarrei Pronsfeld: Elsen Markus, Hoffmann Janek, Holper Maximilian, Ludwig Jonas, Mockels Lea, Morsch Nico, Schäfer Lilly, Weiers Yannick, Zwicker Julia Pfarrei Roth: Krämer Simon Pfarrei Winterspelt: Hontheim Florian, Hontheim Marlon, Pint Jerome, Pint Jule, Staab Johannes Das Sakrament der Firmung spendet Weihbischof Franz Josef Gebert am Pfingstmontag, 10. Juni um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Lünebach. Dienstag, 23.04. der Osteroktav Habscheid 15.00 Rosenkranz f. d. Frieden in der Welt Lünebach 19.00 Hl. Messe Mittwoch, 24.04. der Osteroktav Heckhalenf. 19.00 Hl. Messe f. Edmund Roloff; Fam. Jakob u. Klara Michels; Christine u. Johann Michels Roth 19.00 Markusprozession Donnerstag, 25.04. der Osteroktav Roth 19.00 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Masthorn 19.00 Hl. -
Abfall-Fibel2021
Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.