KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 12.05.2018 I Ausgabe 19/2018 I www.bitburg-pruem.de

Bildungskoordinatoren treiben überregionale Vernetzung voran

Hans-Harro Wodniock (3.v.l.) ist Bildungskoordinator im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Foto: Mike Winter, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.

Die Berufsbildenden Schulen leisten einen entscheiden- ge handelt – der Weg führt viele in das System der Berufs- den Beitrag zur Integration von Neuzugewanderten in bildenden Schulen. Im neu entwickelten Veranstaltungs- unserer Region. Durch ihr umfangreiches Angebot an Bil- format „Forum BBS“ nutzten Vertreterinnen und Vertreter dungsgängen ermöglichen sie den „Quereinstieg“ in unser aller neun Schulen die Möglichkeit eines intensiven und Bildungssystem für junge Menschen, denen nicht selten strukturierten Erfahrungsaustauschs. In vier Arbeitsgrup- Sprach- und Grundbildung in erheblichem Umfang fehlt. pen widmete man sich den Themen Analphabeten, Be- Im Rahmen des Projektes „Kommunale Koordinierung rufsvorbereitungsjahr Sprache, Sprachförderung und der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ haben sich Azubis ohne (ausreichende) Deutsch- und Grundlagen- die Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren der kenntnisse. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Landkreise Eifelkreis Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland, die die Mode- Vulkaneifel, Trier-Saarburg und der Stadt Trier aufgrund ration der Veranstaltung übernahm. ähnlicher Herausforderungen vernetzt. Ein gemeinsamer Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass dieses Forum Arbeitsschwerpunkt ist zurzeit der Übergang Schule – Ar- eine gute Gelegenheit bot sich informell untereinander auf beit bzw. Ausbildung für Neuzugewanderte. Ein wichtiger allen schulinternen Ebenen auszutauschen und so ein ge- Ansprechpartner sind bei diesem Thema die Berufsbil- meinsames Vorgehen zu bewirken. Der Blick auf die The- denden Schulen der Region. Ganz gleich, ob es sich um men unter den drei Gesichtspunkten Schulorganisation, Personen aus EU-Staaten und Drittstaaten oder Flüchtlin- Didaktik und soziales Miteinander sorgte dafür, dass ein

Aus dem Inhalt: Gesundheitstag in der Kreisverwaltung I Seite 2 Coworking in Prüm verlängert I Seite 6 Sozialpädagogische Fachkraft gesucht I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 19/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm ganzheitliches Bild der aktuellen Situation und die kom- Flüssigkeit. Zudem gab sie Tipps zum Verändern des menden Herausforderungen gewonnen werden konnte. Trinkverhaltens und der richtigen Flüssigkeitsaufnahme. Eine Fortsetzung des Forums BBS ist für September ge- Abgerundet wurde das Angebot durch einen Gesundheits- plant. Zuständiger Ansprechpartner im Eifelkreis Bitburg- Check-up des Gesundheitsamtes und einer Einführung in Prüm ist Bildungskoordinator Hans-Harro Wodniock, Trie- die Erste Hilfe. Laborwerte wie Cholesterin, Harnsäure rer Str. 1, 54634 Bitburg. Telefon 06561/15-1400, und Blutzucker können Rückschlüsse auf das Bestehen Zimmer A 140 OG 1(Altbau). von Fettstoffwechselstörungen, Gicht bzw. Diabetes ge- ben. Darüber hinaus wurden eine Blutdruckmessung und Gesundheitstag in der ein Sehtest angeboten und alle Werte für den Hausarzt Kreisverwaltung Bitburg-Prüm dokumentiert. Michael Theis (Koordinator Erste Hilfe- und Defibrillator Team) demonstrierte, wie Erste Hilfe funkti- Beratung, Übungen und oniert und gab praktische Tipps. Für das leibliche Wohl Tests für die Mitarbeiter sorgte die St. Martin-Schule aus Bitburg. Salat, Obst und Gemüseaufstriche, aber auch süße Kokos-Mandarinen- Muffins aus Dinkelmehl gaben neue Impulse für eine ge- sündere Ernährung. Die Rückmeldungen der Teilnehmer zum Gesundheitstag waren ausnahmslos positiv. Hans-Peter Schmitz gewinnt Landrats-Stichwahl im Partnerlandkreis Sonneberg

Von links: Landrat Dr. Joachim Streit und Dr. Birgit Stahl informieren sich bei Mitarbeiter Michael Theis (Koordina- tor Erste Hilfe- und Defibrillator Team) über die neuesten Entwicklungen im Bereich Erste Hilfe.

In diesem Jahr war das Angebot noch umfangreicher als beim ersten Gesundheitstag in der Kreisverwaltung. Die Deutsche Venen-Liga testete mit der sogenannten Lichtreflexionsrheographie die venösen Gefäße der Beine, um herauszufinden, ob das Blut ausreichend ef- fektiv zum Herzen transportiert wird oder ob es zurück- staut. In der Venengymnastik erlernten die Teilnehmer Übungen, die Beschwerden lindern und diese teilweise sogar verhindern können. Außer den Venen stand auch der Rücken im Fokus. Besonders für Menschen mit sit- zender Tätigkeit ist das Thema Rückenschmerzen all- gegenwärtig, denn langes Sitzen hat fatale Folgen für das Muskel-Skelett-System. Ziel des von der AOK an- Foto: Landkreis Sonneberg. gebotenen Rücken-Workout war die Verbesserung der Koordination und die Stärkung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur. Hans-Peter Schmitz (parteilos) ist im Landkreis Sonne- Bewegung ist ein unverzichtbarer Bestandteil für einen ge- berg (Thüringen) zum neuen Landrat gewählt worden. sunden Körper, mindestens genauso wichtig ist aber auch Schmitz, der Stellvertreter der aus dem Amt ausschei- Entspannung. Yoga ist Sport und Entspannung zugleich denden Landrätin Christine Zitzmann (CDU) ist, holte bei und damit für viele der perfekte Ausgleich zum stressigen der Stichwahl 56,2 Prozent der Stimmen. Sein Gegner, Alltag. Die Kombination aus Körper- und Atemübungen der CDU-Mann Danny Dobmeier, kam auf 43,8 Prozent. sowie Meditationen, um Körper, Geist und Seele in Ein- Damit bestätigte Schmitz den guten Trend aus der ersten klang zu bringen, ist in den letzten Jahren in Deutschland Wahlrunde. Im ersten Wahlgang hatte er 37 Prozent der immer populärer geworden. Auch in der Kreisverwaltung Stimmen erreicht, Dobmeier 33 Prozent und AfD-Kandi- erfreute sich das Yoga-Schnupperangebot von Yoga-Leh- dat Robert Sesselmann 30 Prozent. rerin Maria Müller sehr großer Beliebtheit. Hintergrund: Geboren im Jahr 1958, wuchs Hans-Peter Dorothee Müller (IHK-Gesundheitsberaterin) erläuterte in Schmitz in im Eifelkreis Bitburg-Prüm auf. Er ihrem Fachvortrag zum Thema Wasser anschaulich, dass absolvierte seine Ausbildung in der Kreisverwaltung Bit- Wasser ein unverzichtbarer Baustein für die Gesundheit, burg-Prüm und war im Sozialamt tätig. 1991 führte ihn die Gesunderhaltung und die Revitalisierung des Körpers sein beruflicher Weg nach Sonneberg. Im Rahmen der ist. Nahezu alle Krankheitsabläufe und der Alterungspro- Kreispartnerschaft leistete er in den Jahren 1992/93 Ver- zess seien erheblich abhängig von der aufgenommenen waltungshilfe beim Aufbau einer Kreisselbstverwaltung in KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2018 Seite 3

Sonneberg. Schmitz blieb nach der geleisteten Verwal- Nach ca. zehn Stunden reiner Arbeitszeit findet diese 380 tungshilfe in Sonneberg. Von 1992 bis 2006 war er Sozi- Jahre alte Urkunde nun sichtbar, flach aufgefaltet und in aldezernent im Landratsamt Sonneberg. Seit 2006 ist er einer neuen alterungsbeständigen Verpackung wieder hauptamtlicher Beigeordneter und somit Stellvertreter der seinen Platz im Bestand 53C53 Herrschaft Malberg im Landrätin des Landkreises Sonneberg. Kreisarchiv des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Verborgenes sichtbar gemacht Fit fürs selbstständige Leben Schüler absolvieren Berufsvorbereitungsjahr

Schüler der Theobald Simon Schule bereiteten sich im Be- rufsvorbereitungsjahr darauf vor, selbstständig das eigene Leben nach Ende der Schulzeit meistern zu können. Unter- Petra Schmitz zeigt die restaurierte Urkunde. stützen soll sie dabei das Projekt „Tim und Hanna ziehen nach Bitburg“, das vom Lehrerteam und der Klassenleitung Völlig unscheinbar – ein zusammengefaltetes Stück Pergament Gabriele Centurioni begleitet wird. Am Beispiel eines jungen mit der Signatur 53C53 Nr. 726. Doch was ist darin verborgen? Paares und seiner Wünsche für eine gemeinsame Zukunft Auf Grund des Pergaments und der Pressel (Pergamentstrei- recherchieren die Schüler, was das Leben der beiden fiktiven fen) handelt es sich wohl um eine Urkunde, an der einst ein Personen kosten wird. Die Schüler beziehen Informationen Siegel hing. dazu aus dem Internet, fragen bei Behörden nach, besuchen In der Restaurierungswerkstatt des Landeshauptarchivs in Baumärkte und Einrichtungshäuser und versuchen zu ermit- Koblenz hat sich Petra Schmitz (Papier- und Buchrestaura- teln, wo Tim und Hanna sparen können. Eine Station war die torin) dieser Aufgabe angenommen. Zulassungsstelle der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Dort Da das Pergament sehr hart und unflexibel war (man hätte erhielten sie von Amtsleiter Erhard Hirschberg und seinem die Urkunde nicht ohne Schäden entfalten können) wurde Stellvertreter Tim Dambly wichtige Informationen rund um diese durch sanftes Feuchten, mittels Wasserdampf, im die Zulassung eines PkWs. wahrsten Sinne des Wortes entspannt. Diese Konfrontation mit der Realität macht die Schüler Danach konnte sie schrittweise auseinandergeklappt wer- nachdenklich und befähigt sie dazu, die eigenen Träume den, wurde mit Gewichten beschwert und wieder getrock- besser auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu überprüfen und net. Es erfolgte dann die so genannte Trockenreinigung, zu versuchen, ihr zukünftiges Leben an ihre finanziellen bei der mit Radierschwämmen, Bürsten und Pinseln dem Möglichkeiten anzupassen, ohne in vermeidbare Schul- Staub, Ruß und Schimmel zu Leibe gerückt wird. Nach er- denfallen zu geraten. neutem Feuchten wurde die Urkunde für ca. vier Wochen gepresst, denn Pergament hat, nach Aussage von Petra Schmitz, ein Gedächtnis und will immer wieder in seine Ursprungsform zurück. Im Anschluss konnten die, durch jahrelange Verformung und Schrumpfung, entstandenen Risse und Fehlstellen durch Einsatz von mehrseitigem Japanpapier ersetzt werden. Ziel der Restaurierung ist die Erhaltung des Vor- handenen. Aber was wurde denn restauriert? Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine von Gouver- neur, Präsident und Räten des Herzogtums Luxemburg bestätigten Vergleich zwischen Karl Dietrich von Portzen zu und seiner Schwester Anna Maria von Portzen (Witwe des Johann von Everling) einerseits und dem Ehe- paar Arnold Deutsch von der Kaulen und Anna Johannette von Lontzen, genannt Roben, andererseits. Gegenstand ist die Nachfolge in der Herrschaft , den die An- wälte Salentin Ullinger und Johann Darnould im Namen der vorgenannten im Dezember 1638 geschlossen haben. Seite 4 Ausgabe 19/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen

Entsorgungs- Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Blaue Tonne + gelBer Sack Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Verbandsgemeinde Bitburger Land Tel. 06561/12629 Montag, 14. Mai 2018 Geöffnet: , Pickließem montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Dienstag, 15. Mai 2018 Bettingen, , Fließem, Malberg, , Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- , rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Donnerstag, 17. Mai 2018 , , , , Niederste- Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! dem, , Freitag, 18. Mai 2018 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Bitburg-Stadt Rittersdorf, Wißmannsdorf Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Donnerstag, 17. Mai 2018 , Postagentur, Hauptstr. 49 a Breitwiesental, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Her- , Postagentur, Hauptstr. 14 mespand, , , Weinsheim, Will- Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, werath Im Lennchen 1 Freitag, 18. Mai 2018 Postagentur, Am Kanal 15 , , , , , , , , Schönecken, Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , Shop in Shop, Hochstr. 9 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Verbandsgemeinde Speicher An der L9, Ortsteil Bildchen Montag, 14. Mai 2018 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17

Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Montag, 14. Mai 2018 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 -Duisburger Hof, Bollendorf-Neu Duisburger , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Hof, Ernzen, , Irrel, Prümzulay-Laeisenhof Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Dienstag, 15. Mai 2018 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 , , Prümzurlay, Mittwoch, 16. Mai 2018 Verbandsgemeinde Speicher Bollendorf, Echternacherbrück, Weilerbach , Dorfladen, Auwer Str. 1 Donnerstag, 17. Mai 2018 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Alsdorf, Holsthumerberg KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2018 Seite 5

Graue tonne Donnerstag, 17. Mai 2018 , Bollendorf, Echternacherbrück, , Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Verbandsgemeinde Arzfeld hausen, Lahr, , Minden, , , Dienstag, 15. Mai 2018 Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannishof, Nieder- Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , geckler, , Weilerbach , , , , Kickeshau- sen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickes- hausen-Mattelbach, , Lichtenborn, Lützkam- sperrABFALL pen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Mittwoch, 16. Mai 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , , (Our) Montag, 14. Mai 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Fließem, Nattenheim, Montag, 14. Mai 2018 Verbandsgemeinde Speicher Dienstag, 15. Mai 2018 , , , , , , , , Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Donnerstag, 17. Mai 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Speicher-Stadt Bettingen, Wettlingen Freitag, 18. Mai 2018 Donnerstag, 17. Mai 2018 Speicher-Stadt, Speicher Badem, Birtlingen, Dockendorf, Ingendorf, Messerich, , Oberstedem, Pickließem, Wolsfeld Freitag, 18. Mai 2018 Bickendorf, , , , Altglas Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, Merkeshausen, Nattenheim, Niederweiler, Ober- weiler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, gehört in Schleid, , Sefferweich, Verbandsgemeinde Prüm den Container Montag, 14. Mai 2018 Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, , Hermespand, , Knauf- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Schwirz- heim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Dienstag, 15. Mai 2018 Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 17. Mai 2018 Spangdahlem Freitag, 18. Mai 2018 Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim, Spei- cher Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 14. Mai 2018 , Altscheid-Neumühle, , , Burg, , , Kruch- ten, Mettendorf, , , , Ut- scheid, Dienstag, 15. Mai 2018 Bollendorf-Duisburger Hof, Bollendorf-Neu Duisburger Hof, , Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzulay-Laeisenhof, Prümzurlay, Schank- weiler Mittwoch, 16. Mai 2018 , Bauler, , Daudistel, , Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, , , Leimbach, Neuerburg, Neuerburg-Weidendell, , , , , , Sins- pelt, Übereisenbach, , Waldhof-Falken- stein, Weidingen, Seite 6 Ausgabe 19/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Matinée im Schloss Weilerbach KVHS Eifelkreis Bitburg-Prüm e. V. A-Capella-Quartett trifft auf Tango-Ensemble Tagesfahrt ins Saarland

Bis heute wird das Saarland kulturell unterschätzt und vor allem als Industrieregion wahrgenommen. Dabei wird übersehen, dass das Saargebiet eine uralte Kulturland- schaft ist. Dies belegen jenseits der von der Schwerindus- trie von Kohle und Stahl geprägten Standorte bedeutende Denkmäler aller Epochen im ganzen Bundesland, oft ein- gebettet in unverbrauchte Naturlandschaft. Die Tagesexkursion wird hiervon einen ersten und nach- drücklichen Eindruck vermitteln, u.a. beim Besuch von Schloss Dagstuhl, der Benediktinerabtei Tholey, der go- tischen Wendelinus-Basilika in St. Wendel, der Miniatur- residenz Ottweiler und barocker Pracht in Blieskastel. Als Abschluss und Kontrapunkt nach so viel Architektur ist der Besuch der Modernen Galerie des Saarlandes in der Lan- deshauptstadt mit ihrer exquisiten Sammlung von Bildern Tango-Ensemble „el piropo“. der klassischen Moderne mit einem Schwerpunkt zum deutschen Expressionismus geplant. Die Tagesfahrt wird von Michael Berens, Kreisdenkmalpfleger a. D., geplant und begleitet. Sie findet statt am Samstag, 18.08.2018. Mitfahrentgelt: 40 Euro, zuzüglich Eintritt von 5 Euro. An- meldung per E-Mail unter [email protected] oder per Telefon unter 06561/152230 oder 06561/154290. Schreibtisch in Prüm – Modellprojekt wird verlängert Coworking in Prüm ist Close Harmony Quartett KeyChord. bis Sommer 2019 gesichert Mit dem Close Harmony Quartett KeyChord kommt ein Zur Freude der Coworker und aller Beteiligten steht jetzt bisschen Holland nach Bollendorf. Die vier Musiker gas- fest: Der Coworking Space „Schreibtisch in Prüm“ bleibt tieren nun schon zum wiederholten Mal im Schloss Wei- ein weiteres Jahr im alten Amtsgebäude in der Kalvarien- lerbach. KeyChord kommt aus dem Süden der Nieder- bergstraße 4. Der Testbetrieb ist damit bis Sommer 2019 lande, aus der Nähe Eindhovens. Sie singen gerne und gesichert. „Wir sehen in dem Modellprojekt eine Chan- viel, immer a capella, bevorzugt close harmony und Bar- ce für den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Zusammen mit dem bershop, ein wenig Pop, immer mit Spaß, und vor allem Breitbandausbau ist das ein wichtiger Schritt zum digi- aus dem Herzen. KeyChord versucht Gegensätze in ihre talen Wandel“, kommentiert Landrat Streit. „Dafür stel- musikalische Auswahl zu integrieren durch sensible Bal- len wir der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. die laden, schmeichelnde jazzy Easybeats und begeisternde Räumlichkeiten gerne weiter zur Verfügung.“ up-tempo Songs. Die Sänger bieten auch eine kleine Hul- Seit Juli 2017 wird mit „Schreibtisch in Prüm“ getestet, digung an die großartigen Comedian Harmonists und ha- wie sich das Konzept Coworking aus den hippen Groß- ben noch etwas Neues in ihrem Repertoire. städten der Welt in ländliche Regionen übertragen lässt. Mit Musikern aus Europa und Südamerika veranschau- Ein Coworking Space bietet Pendlern, Selbstständigen und licht „el piropo“ das Wesentliche des Tangos, den das Fachkräften im Homeoffice einen Ort in der Region an dem Ensemble interpretiert: eine Musik, die aus der Mischung sie arbeiten können, ohne tägliche weite Fahrten ins Büro verschiedener Völker entstanden ist, welche sich, so sagt und ohne die Isolation im Homeoffice sowie die hohen Kos- man, in den beiden Häfen Buenos Aires und Montevideo ten der dauerhaften Anmietung von Büroräumen. kreuzten. So wie der Tango wird auch „el piropo“ in einer Coworking steht für Flexibilität, Zeitsparen und die Zu- Hafenstadt geboren: in Barcelona. „el piropo“ bietet in kunft der Arbeit. Denn viele Berufe erfordern nicht mehr gelungener Interpretation die Hauptströmungen des Tan- die ständige Anwesenheit im Unternehmen und Arbeit- gos, von der alten Garde (guardia vieja) bis zur Moderne, geber, die Fachkräften eine Alternative anbieten können, an. Das Ensemble präsentiert einen kreativen, lebendigen sind attraktiv. In der Eifel findet die Idee Anklang: „Man sieht und aktuellen Tango, der aber immer seinen Ursprüngen in Prüm, dass die Nachfrage langsam steigt“, beobachtet treu bleibt. VG-Bürgermeister Söhngen. „Ein Experiment wie dieses Die Matinée findet statt am Sonntag, 27. Mai 2018 von 11 braucht eine Weile, bis es sich etabliert hat. Aber es ist schon bis 12.30 Uhr im Festsaal des Schlosses Weilerbach bei Bol- jetzt spannend zu sehen, welche Nutzer sich für die Arbeit lendorf. Eine Eintrittskarte kostet 10 Euro, wer anschließend im Coworking Space entscheiden und warum.“ in der Remise noch essen möchte, zahlt 25 Euro. Karten gibt Flexibilität, Austausch und Vernetzung in der Region es im Vorverkauf unter Telefon 06561/154270. Matinée im Das Prinzip ist dabei ganz einfach: Der „Schreibtisch in Schloss ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jazz-Initi- Prüm“ ist mit Schreibtischen, Druckern, WLAN, einer Kaf- ative Eifel und der Schloss-Weilerbach-Gesellschaft. feeküche und einem Besprechungsraum ausgestattet. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2018 Seite 7

Nutzer können sich hier wochentags einen Arbeitsplatz bis spätestens 10 Tage ganz nach ihrem Bedarf mieten. Projektgruppen finden ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten im Besprechungsraum einen Ort, an dem sie konzentriert gemeinsam arbeiten können. In der Kaffeeküche ist Platz, der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- um die Kollegen auf Zeit kennenzulernen: Denn zur Phi- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- losophie des Coworkings gehört auch der Austausch mit burg, schriftlich mitteilen. Menschen unterschiedlicher beruflicher Hintergründe – eine gute Basis für neue Ideen. Kreisjägerschaft Wenn Sie neugierig auf das Projekt sind, können Sie den Schreibtisch in Prüm gerne testen. Weitere Informatio- tagt in Schönecken nen inklusive Kontakt, Blog, Konzept, Fotos und Preise finden Sie im Internet unter www.schreibtischinpruem.de. Die Kreisgruppe Bitburg-Prüm im Landesjagdverband hat „Schreibtisch in Prüm“ wird getragen von der Entwick- sich zur Jahreshauptversammlung im Schönecker „Fo- lungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. und unterstützt vom Ei- rum im Flecken“ getroffen. Rund 250 Jäger waren der Ein- felkreis Bitburg-Prüm und der Verbandsgemeinde Prüm. ladung gefolgt und Vorsitzende Inge Kockelmann konnte im vollbesetzten Saal die Ehrengäste sowie die anwesen- Grundstücksverkehr den Jägerinnen und Jäger begrüßen. Unter ihnen Minis- terin Ulrike Höfken, die Abgeordneten des rheinland-pfäl- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender zischen Landtages Michael Billen und Nico Steinbach, Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Landrat Dr. Joachim Streit, Bürgermeister und Beigeord- zu entscheiden: nete des Eifelkreises, Ortsbürgermeister Matthias Antony sowie Vertreter befreundeter Verbände, der Präsident des - Gemarkung , u.a. (Gr.L.Nr. 219/2018) Bauern- und Winzerverbandes Michael Horper und Ver- Gemarkung Watzerath: treter der Verwaltung. Flur 51 Nr. 95, Waldfl., Auf dem Odenkopf, 0,5562 ha In den Grußworten der Ehrengäste wurde deutlich, welch Gemarkung Arzfeld: hohes Maß an Anerkennung für die Aktivitäten der Jäger- Flur 5 Nr. 62/1, Waldfl., Auf Hölzersotz, 0,5170 ha schaft im Kreis besteht. Ministerin Höfken, die Abgeord- Gemarkung : neten, Landrat Dr. Streit sowie Bauernpräsident Horper Flur 3 Nr. 166/94, Waldfl., Auf der Kupp, 0,2516 ha sprachen sich dafür aus, eine weiterhin gute und kons- Flur 3 Nr. 167/94, Waldfl., daselbst, 0,1732 ha truktive Zusammenarbeit im Sinne der Natur und Land- schaft sowie der Landwirtschaft wahrzunehmen. Besorgt - Gemarkung Rittersdorf (Gr.L.Nr. 221/2018) waren die Anwesenden bezüglich der Afrikanischen Flur 11 Nr. 11, Waldfl., Unter Kaarbeil, 0,4398 ha Schweinepest, die sich Richtung Deutschland bewegt. Flur 11 Nr. 40, Waldfl., daselbst, 0,7275 ha Derzeit grassiert das Virus in Litauen und Polen und brei- tet sich laut Schätzungen rund 300 Kilometer pro Jahr - Gemarkung (Gr.L.Nr. 223/2018) aus. Für diese Art Virus gibt es keinen Impfstoff, und laut Flur 1 Nr. 5, LF, Waldfl., Weinsheimerheld, 0,9154 ha Kreisjagdmeister Gerd Grebener werde es auch so schnell keinen geben. - Gemarkung Nattenheim, u.a. (Gr.L.Nr. 226/2018) Deshalb sei besondere Vorsicht geboten. Die Afrikanische Gemarkung Nattenheim: Schweinepest müsse mit allen Mitteln vermieden werden. Flur 1 Nr. 47, LF, Waldfl., Im Henzland, 0,6734 ha Jägerinnen und Jäger wurden von Grebener aufgerufen, Flur 1 Nr. 4/3, Waldfl., Hinter dem Büsch, 0,2880 ha Proben von aufgefundenen und verendeten Wildschwei- Flur 1 Nr. 5/2, Waldfl., daselbst, 0,2194 ha nen zu nehmen und der Veterinärabteilung des Kreises zur Flur 1 Nr. 26, Waldfl., Im Henzland, 0,2824 ha weiteren Untersuchung zuzuleiten. Es sei äußerst wichtig, Gemarkung Bickendorf: frühzeitig gegensteuern zu können um die Seuche zu ver- Flur 4 Nr. 120, Waldfl., Im Besch, 0,5121 ha hindern. Kurt Michael, Vorsitzender des Landesjagdver- bandes Rheinland-Pfalz, rief in seiner Rede erneut zum - Gemarkung Sülm (Gr.L.Nr. 234/2018) Schulterschluss zwischen Jägern, Bauern, Anglern, Fi- Flur 11 Nr. 12/1, Verkehrsfl., Hauptstr., 0,0012 ha schern und Grundeigentümern auf. Inge Kockelmann hob Flur 11 Nr. 12/2, Erholungsfl., GFF, LF, in ihrem Jahresbericht das ehrenamtliche Engagement Bergweg 1, Hauptstr. 19, 0,5151 ha der Mitglieder im Bereich des Naturschutzes, der Öffent- lichkeitsarbeit und ganz besonders im Aktionsfeld „Lern- - Gemarkung Muxerath (Gr.L.Nr. 236/2018) ort Natur“ hervor. Flur 3 Nr. 38, LF, Verkehrsf., Waldfl., Anschließend fanden die Wahlen statt. Inge Kockelmann Steinshof, 2,0361 ha wurde einstimmig für eine weitere Wahlperiode zur Vor- sitzenden der Kreisjägerschaft gewählt. Nicht mehr kan- - Gemarkung Bauler (Gr.L.Nr. 241/2018) didierten der langjährige Schatzmeister Horst-Michael Flur 6 Nr. 64/14, Verkehrsfl., L1, Fischer und sein Stellvertreter Dieter Willems. Für diese Kammerwaldstr. , 0,0095 ha wählten die Kreisgruppenmitglieder Manuel Franzen und Flur 6 Nr. 64/13, GFF, LF, Kammerwaldstr. 11, 0,8975 ha Gabi Roeder. Die weiteren Kreisgruppenvorstände, Kas- senprüfer/innen, sowie die Delegierten und deren Stell- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes vertreter wurden einstimmig gewählt. Geschäftsführender dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Vorstand: Vorsitzende Inge Kockelmann; stellvertretende nen ihr Erwerbsinteresse Vorsitzende Ansgar Billen und Norbert Müller; Schriftfüh- Seite 8 Ausgabe 19/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm rer Markus Hülpes, Dr. Magnus Westhaus; Schatzmeister Öffentliche Bekanntmachung Manuel Franzen, Gabi Roeder. Am Mittwoch, 16.05.2018, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal Für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement so- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung wie langjährige Treue zum Landesjagdverband Rheinland- des Ausschusses für öffentlichen Personennahverkehr, Schü- Pfalz wurden folgende Mitglieder geehrt: ler- und Kindergartenkinderbeförderung statt. DJV-Bronze: Ansgar Billen, Hansjörg Maintz, Ewald Ri- Tagesordnung: chertz; LJV-Silber: Josef Kinnen; DJV Silber: Gerd Gre- Öffentlicher Teil bener, Helmut Rock; Bläser Silber: Peter Prellinger; Mit- 1 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; gliedschaften 75 Jahre: Udo von Meeteren; 65 Jahre: Kooperations- u. Finanzierungsvertrag für das Linienbündel Franz-Josef Behme, Josef Enders, Dr. Guido Schürholz; Südeifel 60 Jahre: Alfons Fuchs, Karl-Heinz Hirth, Hans Schilling; 2 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; 50 Jahre: Eduard Klasen, Horst Reinard; 40 Jahre: Dr. Kooperations- u. Finanzierungsvertrag für das Linienbündel Klaus-Peter Eigen, Matthias Kannen, Alfred Klaes, Her- Schneifel mann Köppen, Volker Teepen; 25 Jahre: Klaus Bauer, 3 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; Roland Berg, Jakob Berger, Jürgen Braun, Robert Fisch, Kooperations- u. Finanzierungsvertrag für das Linienbündel Dietmar Fuchs, Heinz Gretz, Friedel , Markus Neuerburger Land Hein, Otmar Heires, Günter Klasen, Jochen Klein, Inge 4 Fortschreibung des regionalen und des lokalen Nahverkehrsplanes Kockelmann, Siegfried Möckel, Edith Mönke, Arno Of- 5 Mitteilungen, Verschiedenes fergeld, Rolf Schäfer, Josef Schares, Udo Sohns, Johann Sonnen, Matthias Zender. 54634 Bitburg, 20.04.2018 Weitere Informationen und Bilder sind unter www.ljv-eifel- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm kreis.de verfügbar. Dr. Joachim Streit, Landrat Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Ausschreibungen nach VOB Vorhaben: Erweiterung, Umbau und Sanierung der Theobald-Simon-Schule in Bit- burg - Paket 1 Los 1 - EMB-Abbrucharbeiten Los 2 - Abbrucharbeiten Los 3 - Dachdecker Los 4 - Metallbau-Fensterarbeiten Los 6 - Kunststoff-Fenster Los 9 - Trockenbau Los 14 - Stahlbau Los 15 - WDVS Erweiterung, Umbau und Sanierung der Theobald-Simon-Schule in Bit- burg - Paket 2 Los 5 - Tischlerarbeiten Los 10 - Bodenbelag Los 11 - Malerarbeiten Los 12 - Fassadenanstrich Los 13 - Mobile Trennwand Los 16 - Gerüstbauarbeiten Los 17 - Fliesen Los 18 - Vorgehängte Fassade Los 19 – Außenanlage Technische Gebäudeausstattung Los 20: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen Los 21: Wärmeversorgungsanlagen Los 22: Lufttechnische Anlagen Los 23: Starkstrom-, Fernmelde- und informationstech. Anlagen Los 24: Blitzschutz Los 25: Nutzungsspezifische Anlagen Los 26: Küchentechnische Anlagen Los 28: Gefahrenmeldeanlage Auftraggeber: Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trierer-Straße 1, 54634 Bitburg Art der Leistung Bauleistungen Angebotsöffnung: je nach Los – siehe Langtext (23./24./28.05.2018) Der vollständige Bekanntmachungstext ist unter http://www.bitburg- pruem.de/cms/aktuell/ausschreibungen einsehbar. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2018 Seite 9

Öffentliche Bekanntmachung § 5 Haushaltssatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen für das Haushaltsjahr 2018 Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 22.01.2018 auf Grund der §§ mit Sonderrechnungen werden festgesetzt auf 17 und 57 der Landkreisordnung (LKO) vom 14.12.1973 (GVBL. S. 1. Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnamen 451) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises durch Art. 9 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21) in Verbin- Bitburg-Prüm 1.551.000 EUR dung mit § 95 Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. 2. Kredite zur Liquiditätssicherung Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Art. 7 des Ge- des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises setzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), folgende Haushaltssatzung Bitburg-Prüm 1.500.000 EUR beschlossen: 3. Verpflichtungsermächtigungen § 1 des Eigenbetriebes Wasserversorgung des Eifelkreises Ergebnis und Finanzhaushalt Bitburg-Prüm 500.000 EUR Festgesetzt werden darunter Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen 1. im Ergebnishaushalt Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen der Gesamtbetrag der Erträge auf 164.677.752 EUR werden müssen 500.000 EUR der Gesamtbetrag der § 6 Aufwendungen auf 169.477.115 EUR Kreisumlage das Jahresergebnis auf -4.799.363 EUR Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. 2. im Finanzhaushalt November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Artikel 2 des die ordentlichen Einzahlungen auf 157.777.552 EUR Gesetzes vom 21. Dezember 2016 (GVBl. S. 583), erhebt der Land- die ordentlichen Auszahlungen auf 155.897.914 EUR kreis von allen kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. der Saldo der ordentlichen Ein- und Der Eingangsumlagesatz der Kreisumlage wird gemäß § 25 Abs. 2 Auszahlungen auf 1.945.638 EUR Satz 3 Nr. 2 LFAG auf 42,0 % festgesetzt. Darüber hinaus erfolgt die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR für die Gemeinden, welche eine über dem Landesdurchschnitt der die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR kreisangehörigen Gemeinden liegende Steuerkraftmesszahl aufwei- der Saldo der außerordentlichen sen, eine progressive Festsetzung. Dabei wird der Eingangsumla- Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR gesatz für je begonnene 10 v. H. der über dem Landesdurchschnitt die Einzahlungen aus der kreisangehörigen Gemeinden liegenden Steuerkraftmesszahl Investitionstätigkeit auf 20.899.200 EUR um 7,5 % bis zur höchsten Stufe von 145 % des Eingangsumlage- die Auszahlungen aus satzes erhöht. Investitionstätigkeit auf 32.929.450 EUR Das vorläufig ermittelte Umlagesoll beträgt für das Haushaltsjahr der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 2018 47.412.547 EUR. Die Kreisumlage ist mit je einem Viertel ihres Investitionstätigkeit auf -12.030.250 EUR Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2018 fällig. die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 14.184.612 EUR § 7 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten auf 4.100.000 EUR Eigenkapital der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2015 Finanzierungstätigkeit auf 10.084.612 EUR betrug 78.946.255 EUR. der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 192.927.364 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 192.927.364 EUR zum 31.12.2016 beträgt 71.968.007 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestandes Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals im Haushaltsjahr auf 0 EUR zum 31.12.2017 beträgt 67.830.688 EUR. § 2 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite zum 31.12.2018 beträgt 63.031.325 EUR. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur § 8 Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen men erforderlich ist, wird festgesetzt für Erhebliche überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen zinslose Kredite auf 0 EUR und Auszahlungen im Sinne des § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO in Ver- verzinste Kredite auf 12.030.250 EUR bindung mit § 57 LKO liegen vor, wenn sie im Einzelfall zusammen auf 12.030.250 EUR · im Ergebnis- und Finanzhaushalt den jeweiligen Haushaltsansatz § 3 um 30 v. H. übersteigen, Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen · bei Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 20 v. H. des jeweiligen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- Haushaltsansatzes übersteigen. pflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen Eine Überschreitung bis zu 8.000 Euro ist immer unerheblich. Eine für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflich- Überschreitung um 200.000 Euro ist immer erheblich. tungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt Bisher im Ergebnishaushalt nicht veranschlagte oder zusätzliche auf 40.533.700 EUR. Aufwendungen bzw. im Finanzhaushalt nicht veranschlagte oder Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- zusätzliche Auszahlungen im Sinne des § 98 Abs. 2 Nr. 3 GemO tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenom- sind erheblich, wenn sie 0,5 v. H. der Gesamtaufwendungen bzw. men werden müssen, beläuft sich auf 11.008.151 EUR. der ordentlichen Gesamtauszahlungen übersteigen. § 4 § 9 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Wertgrenzen für Investitionen Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festge- Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 100.000 Euro sind im je- setzt auf 45.000.000 EUR weiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Seite 10 Ausgabe 19/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

§ 10 Ermäßigungen Altersteilzeit (1) Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld, Am 30.06.2017 befand sich ein Beamter in Altersteilzeit. Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleis- Die Bewilligung von Altersteilzeit an Arbeitnehmerinnen und Arbeit- tungsgesetz nehmer ist bis zur tariflich vorgesehenen Quote von 2,5 % der Be- Für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern bzw. Personensorge- schäftigten zugelassen. Für 2018 entspricht die Quote einer Anzahl berechtigte Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II) bzw. Hilfe von sieben Personen. Davon war am 30.06.2017 keine Stelle belegt. zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag nach § 6a Bundeskindergeldgesetz beziehen und einen Antrag auf § 11 Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes gestellt Gebührensätze der Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm haben oder Asylbewerber sind, wird der Elternanteil auf Antrag auf Die Gebührentarife nach § 19 der 6. Änderungssatzung der Musik- 1,00 EUR pro Essen festgesetzt. schule des Eifelkreises Bitburg-Prüm werden wie folgt festgesetzt: (2) Schüler aus Mehrkindfamilien I. Grundstufe (4 – 8 Jahre) in Gruppen ab 5 Schülerinnen/Schülern Für Kinder aus Mehrkindfamilien, die nicht unter die Berechtigten

Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche nach § 3 Abs. 1 fallen, wird, sofern mehrere Kinder aus einer Familie gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab bis zum zum dem dem eine Ganztagsschule in der Trägerschaft des Eifelkreises Bitburg- 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 Prüm besuchen, auf Antrag der Elternanteil wie folgt festgesetzt: Musikalische Früherziehung (MFE) 300,00 EUR 25,00 EUR 312,00 EUR 26,00 EUR In dem Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018: Musikalische Grundausbil- dung (MAG) 300,00 EUR 25,00 EUR 312,00 EUR 26,00 EUR a) für das erste Kind: 3,75 EUR je Essen, b) für das zweite Kind: 3,25 EUR je Essen, II. Unter-, Mittel und Oberstufe Instrumental- und Vokalunterricht c) für das dritte Volle Stunde Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche (50 Minuten) gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab und jedes weitere Kind: 2,75 EUR je Essen. bis zum zum dem dem 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 Abschlagszahlungen Einzelunterricht 1.068,00 EUR 89,00 EUR 1.104,00 EUR 92,00 EUR Es werden Abschlagszahlungen auf den Eigenanteil an der Mittags- 2er-Gruppe 600,00 EUR 50,00 EUR 624,00 EUR 52,00 EUR 3er- und 4er-Gruppe 480,00 EUR 40,00 EUR 492,00 EUR 41,00 EUR verpflegung in Form pauschaler Monatsbeträge erhoben. Die Pau- Gruppe ab 5 Teilneh- schalbeträge werden für zehn Monate im jeweiligen Schuljahr, und merinnen und Teil- nehmer 348,00 EUR 29,00 EUR 360,00 EUR 30,00EUR zwar vom 01.09. bis 30.06. erhoben.

Halbe Stunde Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche In der Zeit 01.01.2018 bis 31.12.2018 beträgt der Pauschbetrag bei (25 Minuten) gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab bis zum zum dem dem vier Verpflegungswochentagen 50,00 EUR monatlich. In diesem 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 Zeitraum ermäßigt sich der Pauschbetrag im Falle des Einzelunterricht 600,00 EUR 50,00 EUR 624,00 EUR 52,00 EUR a) § 3 Abs. 1 (Sozialfonds/BUT) auf: 14,00 EUR monatlich, Unterricht für Er- Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche wachsene gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab b) § 3 Abs. 2 für das zweite Kind auf: 42,00 EUR monatlich, (ab 21 Jahren) bis zum zum dem dem 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 für das dritte und Einzelunterricht jedes weitere Kind auf: 33,00 EUR monatlich. (25 Minuten) 708,00 EUR 59,00 EUR 732,00 EUR 61,00 EUR Einzelunterricht (50 Minuten) 1.272,00 EUR 106,00 EUR 1.308,00 EUR 109,00 EUR In der Zeit vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 beträgt der Pauschalbe- Klassenmusizieren Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche trag bei fünf Verpflegungswochentagen 65,00 EUR monatlich. In gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab bis zum zum dem dem dem Zeitraum ermäßigt sich der Pauschalbetrag im Falle des 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 Gruppe ab 10 Teil- a) § 3 Abs. 1 (Sozialfonds/BUT) auf : 19,00 EUR monatlich, nehmerinnen und b) § 3 Abs. 2: für das zweite Kind auf: 55,00 EUR monatlich, Teilnehmer 180,00 EUR 15,00 EUR 192,00 EUR 16,00 EUR Zusatz- und Ergän- Schuljahres- Monatliche Schuljahres- Monatliche für das dritte und zungsunterricht ab gebühr Rate bis gebühr ab Rate ab jedes weitere Kind auf: 43,00 EUR monatlich. 10 Teilnehmerinnen bis zum zum dem dem und Teilnehmer 31.08.2018 31.08.2018 01.09.2018 01.09.2018 Für gelegentlich an der Mittagsverpflegung teilnehmende Personen Jugendorchester, Bläserensemble, Kammerorchester, Big Band beträgt die Abschlagspauschale 20,00 EUR pro Monat. jeweils für Schülerin- nen und Schüler der Kreismusikschule 132,00 EUR 11,00 EUR 144,00 EUR 12,00 EUR für andere Schülerin- 54634 Bitburg, 03.05.2018 nen und Schüler 180,00 EUR 15,00 EUR 192,00 EUR 16,00 EUR Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm Sonstiger Zusatz- bzw. Ergänzungsunterricht z. B. Streicherensem- Dr. Joachim Streit, Landrat ble, Rock- und Pop- Band-AG, Chorische Stimmbildung 180,00 EUR 15,00 EUR 192,00 EUR 16,00 EUR Hinweis: Studienvorbereitender Einzelunterricht 1.068,00 EUR 89,00 EUR 1.104,00 EUR 92,00 EUR Der Haushaltsplan des Eifelkreises Bitburg-Prüm für das Haushalts- Allgemeine Musiklehre ab 10 Teilnehmerinnen jahr 2018 liegt in der Zeit vom 14.05.2018 bis 25.05.2018 an allen und Teilnehmer 180,00 EUR 15,00 EUR 192,00 EUR 16,00 EUR Werktagen - außer samstags - im Verwaltungsgebäude der Kreis- § 12 verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Gebühren- und Beitragssätze an den Verpflegungskosten an Zimmer 435, zu den üblichen Dienstzeiten, und zwar montags bis den kreiseigenen Ganztagsschulen mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Höhe des Elternanteiles – Beitragsmaßstab donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 In dem Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018 beträgt der Elternan- Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. teil an den Verpflegungskosten für die in Trägerschaft des Eifelkrei- Nach § 17 Abs. 6 der Landkreisordnung (LKO) wird darauf hinge- ses Bitburg-Prüm stehenden Ganztagsschulen 3,75 EUR je Essen. wiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Weitere Personen der Schulgemeinschaft können an der Mittags- Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes verpflegung bei Kapazitätsreserven teilnehmen. Für Personen, die zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekannt- nicht Schüler sind, beträgt im Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018 machung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies der Eigenanteil 4,75 EUR je Essen. gilt nicht, wenn KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2018 Seite 11

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- 14 Personalangelegenheit migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung 15 Personalangelegenheit verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der Frist von einem Jahr nach der Bekanntmachung 54634 Bitburg, 27.04.2018 die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Dr. Joachim Streit, Landrat Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Ver- letzung begründen soll, Öffentliche Bekanntmachung schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Am Mittwoch, den 23.05.2018, 16:00 Uhr, findet in Bitburg, im Be- Ziffer 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist sprechungsraum 2.23 / 2.24 der Kreisverwaltung des Eifelkreises nach Satz 1 jedermann diese Verletzung geltend machen. Bitburg-Prüm, Standort Alte Kaserne, Maria-Kundenreich-Straße 7, eine Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Eifel- Öffentliche Bekanntmachung kreises Bitburg-Prüm statt. des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg zum Jahresabschluss Tagesordnung: und zur Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2016 Öffentlicher Teil Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg TOP 1 Zukunfts-Check Dorf: Information über den Stand hat in ihrer Sitzung am 7. Februar 2018 den Jahresabschluss des des Projektes Zweckverbandes Flugplatz Bitburg zum 31.12.2016 festgestellt TOP 2 BMVI Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von und gleichzeitig dem Verbandsvorsteher und den stellvertretenden Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ im Verbandsvorstehern gemäß § 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes Eifelkreis Bitburg-Prüm über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 114 Abs. Sachstandsbericht zu den Workshops in den fünf 1 der Gemeindeordnung Entlastung erteilt. Pilotkooperationsräumen Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht liegt vom 14. Mai TOP 3 Integriertes Kreisentwicklungskonzept 2018 bis einschließlich 25. Mai 2018 in der Geschäftsstelle des Sachstandsbericht zur Bestandsanalyse Zweckverbandes Flugplatz Bitburg, Zimmer 1.38, Maria-Kunden- TOP 4 Verschiedenes reich-Straße 7, 54634 Bitburg, während der Dienststunden Nichtöffentlicher Teil montags bis mittwochs von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 TOP 5 Mitteilungen Uhr, donnerstags von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr 54634 Bitburg, 30.04.2018 öffentlich aus. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat 54634 Bitburg, 24. April 2018 EndE dEr BEkanntmachungEn Zweckverband Flugplatz Bitburg Dr. Joachim Streit,Verbandsvorsteher Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Öffentliche Bekanntmachung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Am Montag, 14.05.2018, 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr des Kreisausschusses statt. freitags: 8 - 12 Uhr Tagesordnung: Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Öffentlicher Teil Führerscheinstelle 1 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) an der Prüm; montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Herstellung der Durchgängigkeit an der Wehranlage in Waxwei- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr ler sowie Rückbau einer alten Wehranlage und Umbau einer Ge- freitags 8 - 12 Uhr wässerfurt bei an der Enz; Auftragsvergabe Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: 2 Ausbau der K 200 OD Beilingen; Auftragsvergabe montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr 3 Bestandsausbau an der K 33 zwischen Sülm und der L 39/Röhl; dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr sowie an der K 35 zwischen Dahlem und der K 34; freitags: 8 - 12 Uhr Auftragsvergabe 4 Kreisstraßenunterhaltung, Bituminöser Deckenbau 2018; Kreis-Nachrichten - Impressum Auftragsvergabe 5 Bauliche und technische Sanierung - Kreishaus Bitburg; Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Vergabe von Planungsleistungen Bitburg-Prüm 6 Auftragsvergabe; Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Vergabe von Bauleistungen an der St. Martin-Schule Bitburg Pressestelle (verantwortlich) 7 Auftragsvergabe;Vergabe von Unterhalts- und Grundreinigung Tel. 06561/15-2111 8 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Fax 06561/15-1011 Zuwendungen E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ 9 Mitteilungen und Anfragen; bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Nichtöffentlicher Teil LINUS WITTICH Medien KG 10 Schulverpflegung Europaallee 2, 54343 Föhren 11 Mitteilungen und Anfragen Tel. 06502/9147-0 12 Personalangelegenheit Fax 06502/9147-250 13 Personalangelegenheit Erscheinungsweise: wöchentlich