Stadtmuseum 5. Feb 2020 – 31. Jän 2021 Wem Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg gehört 9. Feb – 31. Okt 2020 das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen Runter vom Bödele Rein ins Museum! Rauf aufs Bödele

Im letzten Jahr haben das Stadtmuseum Dornbirn und das Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg unzählige Inter­ views und Gespräche über das Bödele geführt. Viele Menschen haben uns ihre Erinnerungen, Geschichten, Fotos und Objekte anvertraut und so konnten wir zwei spannende Ausstellungen gestalten. Zusammen mit rund 20 Autorinnen und Autoren haben wir einen üppig bebilderten und facettenreichen Katalog publiziert. Nachdem unsere Ausstellung ein so wundervolles Gebiet wie das Bödele zum Gegenstand hat, bewegen wir uns im Rahmenprogramm auch immer wieder hinaus aus dem Museum und hinauf aufs Bödele!

Wir folgen historischen Routen und der Grenze zwischen Dorn­ birn und Schwarzenberg, lesen das Bödele architektonisch und kulturhistorisch. Im Fohramoos entdecken wir die Vielfalt der Natur und die Spuren menschlicher Eingriffe. Eine Buch­ präsentation steht ebenso auf dem Programm wie eine Film­ premiere. Eine Kammermusikmatinee und ein Felsenkeller- Revival kommen sich nicht in die Quere. Kapellen- und Kräu­ terwanderungen werden ihre Liebhaberinnen und Liebhaber finden. Der geheime Höhepunkt wird aber sicherlich der Tag der offenen Hüttentür am Sonntag, 7. Juni 2020, an dem sich fünf Vereine beteiligen. Kreatives Logbuch Gestalten und ein perfek­ ter Schulwandertag auf dem Bödele samt Workshopteil in einer Hütte mitten im Fohramoos dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Daneben gibt es viele weitere Höhepunkte in unserem Bödele- Jahr, die Sie nicht versäumen sollten. Abonnieren Sie unseren­ Newsletter, dann sind Sie immer auf dem Laufenden. Für beide Ausstellungen gibt es ein Kombiticket und der Landbus Nr. 38 Titelfoto: Autorennen, Bödele, Schwarzenberg, 1967, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Norbert Bertolini verbindet uns.

Petra Zudrell Marina Stiehle Stadtmuseum Angelika Kauffmann Museum Dornbirn Schwarzenberg Wanderung / Sa 15. Februar 2020 Aufs Bödele wie anno dazumal

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das Skifahren in rasant und wurde spätestens in den 1920er-Jahren zu einer der beliebtesten Sportarten im Land. Begeisterte Skifahrergruppen, Frauen wie Männer, marschierten jedes Wochenende über verschiede- nen Routen zu Fuß aufs Bödele. Erst viel später konnte man mit einem bis nach Rickatschwende fahren und die Strecke abkürzen. Bei der geführten Winterwanderung begeben wir uns auf die Spuren der ersten Skibegeisterten und versuchen uns gemeinsam in die damalige Zeit zu versetzen. Auf dem Weg durch mehrere Parzellen zwischen Dornbirn und dem Bödele gibt es sicher viel zu erzählen.

Route: GH Engel Oberdorf – Kellenbühel – Klotzen – Palmern – Schwendealpe – Losenweg – Bödele Dauer ca. 4 Stunden, 700 hm aufwärts Leitung Erich Zucalli, Natur- und Wanderführer, guideservice Dornbirn Termin Sa 15. Februar, 9.00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle GH Engel Oberdorf Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911 E [email protected] Wettertelefon +43 (0) 676 83306-4913 Max. Teilnehmerzahl 15 Personen Lore Hämmerle mit Freundin Kosten 9 EUR in Kehlegg um 1935, Foto: Hubert Hämmerle Titelfoto: Autorennen, Bödele, Schwarzenberg, 1967, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Norbert Bertolini

3 Bödele und Geißkopf, Vortrag / So 22. März 2020 um 1960, Vorarlberger Landesbibliothek, Schwarzenberg, Dornbirn und das Bödele – Sammlung Risch-Lau eine Beziehungsgeschichte

Es ranken sich viele Geschichten um die Grenze zwischen Schwarzen- berg und Dornbirn. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach dem korrekten Verlauf der Grenze. Mit dem Grunderwerb von Otto Häm- merle fand am Bödele um 1900 auch ein Kulturwandel statt. Von der kleinbäuerlich geprägten Vorsäßkultur entwickelte sich die Kultur- landschaft Bödele in rasantem Tempo zu einem Tourismusziel nach internationalem Vorbild. Heftig umstritten war die Grenze zuletzt in der NS-Zeit, als die Stadt Dornbirn versuchte, das Bödele einzugemein- den. Nach wie vor ist das Bödele aber der gemeinsame Bezugspunkt zwischen den Dornbirnern und Schwarzenbergern, an welchem sich viele Wege kreuzen.

Vortrag Petra Zudrell, Leitung Stadtmuseum Dornbirn und Kuratorin Termin So 22. März, 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr Ort Angelika Kauffmann Museum, Schwarzenberg, Eintritt frei Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jubiläums „750 Jahre Schwarzenberg“ statt.

4 Buchpräsentation / Do 23. April 2020 Wolfgang Hermann – „Walter oder die ganze Welt“

Walter ist Polizist in einer kleinen Industriestadt in Vorarlberg, man schreibt die Siebzigerjahre. Walter ist berühmt in der ganzen Stadt für seine Einlagen auf der Verkehrstrommel auf dem Hauptplatz, Verkehrsknotenpunkt auf der Achse Nord-Süd. August Hummel, angesehener Steuerberater und pünktliches Uhr- werk auf dem Weg in sein Büro, vorbei an der Polizeistation, macht Walter Sorgen, denn Hummels Sohn treibt sich in letzter Zeit in der Land­kommune namens „Lichtheimat“ eines Industriellensohns und Aussteigers herum. Der Roman bildet ein Zeit- portrait der Siebzigerjahre und ihrer Jugendbewegung in einem Land, in dem es von Seiten der Kriegsgeneration kein Verständnis für die Anliegen und die Lebensweise der Jungen gibt. Das alles mit einem weinenden und einem lachenden Auge.

Termin Do 23. April, 19 Uhr Ort Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, 6850 Dornbirn Eintritt 5 EUR Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Dornbirn und dem Limbus Verlag Innsbruck statt.

Wolfgang Hermann, Foto: Volker Derlath 5 Der Parkplatz am Losenpass vor dem 2016 erfolgten Aus- bau, Foto: Egon Moser Rundgang / Sa 2. Mai und Sa 19. Sept 2020 „Das Bödele lesen“ – Architektur und Landschaft am Bödele

Bei einem Rundgang von der Seewarte bis zur Meierei wird auf die Struktur der Landschaft und die, vor über 100 Jahre vom Indus- triellen Otto Hämmerle entwickelten Gestaltungsideen eingegangen. Entlang der von ihm geplanten Wege, wird bei einzelnen Bauwerken an deren Entstehungszusammenhang erinnert und vor allem auf Details in der Ausführung näher eingegangen. Die Besucherinnen und Besucher werden überrascht sein, wie um­­ fassend die Vision der „Ferienkolonie ob der Lose“ war. Dabei werden auch die heutigen Herausforderungen bei der Erhaltung, Benützung und Pflege der „Kulturlandschaft“ Bödele spürbar.

Leitung Valerie Keiper-Knorr, Architektin und Ziviltechnikerin Termin 1 — Sa 2. Mai, 10 Uhr (Ausweichtermin bei Regen: Sa 9. Mai, 10 Uhr) Termin 2 — Sa 19. September, 10 Uhr (Ausweichtermin: Sa 26. Sept., 10 Uhr) Dauer ca. 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfohlen Treffpunkt bei der Tone-Fink-Hütte zwischen Alpenhotel Bödele und Berghof Fetz Anmeldung T +43 (0) 5572/306-4911, E [email protected] Teilnehmerzahl max. 20 Personen Wettertelefon +43 (0) 676 83306-4913 Kosten 9 EUR

6 Vortrag / Mi 6. Mai 2020 Die Geschichte der kleinen DAV-Lankhütte

Die Deutsche Alpenvereinssektion Friedrichshafen hatte zwischen 1921 und 1942 verschiedene Unterkünfte im Bregenzerwald. Die Pacht- verhältnisse waren allerdings nicht stabil und so wechselten die Quar- tiere mehrfach bevor sich 1943 eine einmalige Gelegenheit ergab, eine kleine Privathütte unterhalb des Lank zu kaufen. Nach dem Kriegs- ende war der Zugang zur Hütte für den DAV gesperrt, das Haus wurde von den französischen Besatzungssoldaten auch zweckentfremdet. Zu dieser wechselvollen Geschichte der beliebten kleinen Lankhütte recherchierte Franz-Josef Mesmer genauso intensiv wie über die Ver- flechtung der Hütte mit der Zeppelin Luftschiffbau GmbH.

Vortrag Franz-Josef Mesmer, DAV Sektion Friedrichshafen Termin Mi 6. Mai, 19.30 Uhr Ort Vorarlberger Hof, Viehmarktstraße 3, 6850 Dornbirn, Großer Saal Eintritt frei Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Dornbirner Geschichtswerkstatt statt.

Die Lankhütte des DAV Friedrichshafen, ca.1960 7 Vernissage Who pays? Kunstmuseum , Foto: Sandra Maier

Wanderkiosk auf Besuch – Sprechen Sie Bödeledütsch?

Der Wanderkiosk besucht im Rahmen der Bödele-Ausstellung das Stadtmuseum Dornbirn und lässt dem spielerischen Bödeleleben drei Tage lang freien Lauf. Vor den Toren des Museums findet täglich ein kleines Überraschungsprogramm statt: Wir beantworten Fragen wie „Wem gehört das Bödele?“. Wer will, kann erfahren, was es mit dem Bödeledütsch auf sich hat und auch gleich eine Wortspende abgeben! Außerdem sammeln wir beim Kiosk die wildesten Felsenkeller- Geschichten! Wer am Samstag eine Einkaufspause braucht, ist beim Wanderkiosk gut aufgehoben – mit Kaffee, Meisterwurz und Schall- platten frönen wir dem Bödele-Style. Detailinformationen ab April unter https://stadtmuseum.dornbirn.at/ oder einfach vorbeikommen!

Öffnungszeiten Fr 15. Mai, 14–19 Uhr Sa 16. Mai, 10–19 Uhr Sa 16. Mai, 17 Uhr: Einem Phantom auf der Spur, Freiluftvortrag „Bödeledütsch“ Die beiden SprachwissenschaftlerInnen Simone Berchtold (Uni Zürich) und Oliver Schallert (Uni München) packen ihr bestes Bödeledütsch aus. Lassns iana des net entgoo! So 17. Mai, 10–17 Uhr Ort: Vorplatz Stadtmuseum Dornbirn, Marktplatz 11 in Richtung Stadtstraße

8 So 17. Mai 2020 Internationaler Museumstag – Barrierefreies Museum

Der Internationale Museumstag 2020 steht unter dem Motto „Museen für Vielfalt und Inklusion“. Das jährlich stattfindende Ereignis macht auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen, ihre Aktivtäten und auch Herausforderungen aufmerksam. Aus diesem Grund versucht das Stadtmuseum Dornbirn an diesen Tag mit Hilfe der Rotkreuz- Abteilung Dornbirn temporär einen barrierefreien Zugang zum Haus zu schaffen und den Besuch der Sonderausstellung „Wem gehört das Bödele?“ zu ermöglichen. Bei den beiden Führungen wird mit Muskelkraft und Spezialgeräten ein Zugang zu den Ausstellungsräumlichkeiten des historischen Gebäudes möglich.

Termin So 17. Mai, 10–17 Uhr Barrierefreie Führungen 13.30 und 15.30 Uhr, freiwillige Spenden willkommen Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911 / E [email protected] Die Rotkreuz-Abteilung Dornbirn ist am Sonntagnachmittag ab 13.30 Uhr beim Wanderkiosk vor dem Museum präsent und informiert auch über ihre Arbeit u. a. im Bödelegebiet.

Rettungsheim Bödele, Foto: Hans Peter Schwendinger

9 Meierei Oberlose, 1930er-Jahre, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Oliver Benvenuti

Exkursion / Mi 20. Mai 2020 Sennerei am Bödele einst und jetzt

Ende des 19. Jahrhunderts bemühten sich Fabrikanten wie die Familie Hämmerle um Innovationen und Reformen in der Landwirtschaft zur Steigerung der Erträge und zur Rationalisierung der Arbeitsabläufe. In den Mustersennereien am Hochälpele und auf der Oberlose wurden moderne Sennereiverfahren erprobt. Was es damit genau auf sich hat, erzählt Klaus Thaler auf der Exkursion in die sogenannte Meierei. Er hat sich in intensiv mit der Geschichte verschiedener Dornbirner Sennereien beschäftigt. Begleitet wird der Besuch vom Pächter der Alpe, Lothar Sieber. Er wird von der Bauanlage und der heutigen Alp- wirtschaft am Bödele berichten.

Leitung Klaus Thaler, ehemaliger Betriebsleiter der GROMO, Großmolkerei Dornbirn Termin Mi 20. Mai, 15 Uhr Treffpunkt Meierei Oberlose, Bödele 467, 6867 Schwarzenberg Kosten 5 EUR Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E [email protected] Max. Teilnehmerzahl 25 Personen

10 Wanderung / Sa 23. Mai 2020 Grenzgang am Bödele

Wo genau verläuft die Ortsgrenze zwischen Dornbirn und Schwarzen- berg am Bödele? Sie ist vielen Menschen nicht genau bekannt und emotional auch nicht immer ganz eindeutig definiert. Im Grundbuch ist es allerdings dokumentiert: Bei der geführten „Querfeldein-Wande- rung“ gehen wir ein Stück entlang dieser Ortsgrenze zwischen Dorn- birn und Schwarzenberg. Wir beginnen bei der Seewarte, gehen weiter durch das Naturschutzgebiet Fohramoos, überschreiten den Hoch­ älpele-Gipfel (mit Station in der „geteilten“ Alpenvereinshütte und wandern bis zur Bregenzer Hütte der Naturfreunde Vorarlberg. Nach einer kurzen Rast kann der Rückweg alternativ über die Alpe Hoch­ älpele und den Spechtweg gegangen werden.

Begehung Leitung Marina Stiehle, Angelika Kauffmann Museum Termin Sa 23. Mai, 13.30 Uhr Treffpunkt Parkplatz beim Bödelesee Dauer hin und retour ca. 4–5 Stunden. Hinweis Bergtaugliches Schuhwerk, Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich Anmeldung bis 14. Mai [email protected], T +43(0)5512 3570 Teilnehmerzahl max. 20 Personen Teilnahme kostenlos

Grenzverlauf Dorn- birn-Schwarzenberg im Katasterplan von 1857, Land Vorarlberg, Vorarlberg Atlas

11 Exkursion / Fr 5. Juni und Sa 5. Sept 2020 Naturvielfalt im Fohramoos

Im Rahmen der großen „Bödele-Ausstellung“ wird eine Vielfalt an Themen zur spannenden Grenzregion zwischen Rheintal und Bregen- zerwald behandelt. Neben den Museumsräumlichkeiten und Vitrinen findet sich für den naturkundlichen Themenbereich der Ausstellung ein unvergleichlicher Ausstellungsort: das Bödele selbst. Die Natur vor Ort lädt in besonderem Maße dazu ein, den ökologischen und geschichtlichen Aspekten des Bödele – im wahrsten Sinne – nachzu- gehen. Schlüpfen Sie in festes Schuhwerk, denn in Kooperation mit der inatura Dornbirn werden „Naturvielfalt-Exkursionen“ begleitend zur Ausstellung angeboten. Als Gebietsbetreuer des Naturschutzgebie- tes Fohramoos führt Martin Bösch alle Wanderfreudigen hinauf aufs Bödele.

Leitung Martin Bösch, Natura 2000-Regionsmanager Termin 1 — Fr 5. Juni, 15 Uhr und Termin 2 — Sa 5. September, 10 Uhr Treffpunkt bei der Tone-Fink-Hütte zwischen Alpenhotel und Berghof Fetz Dauer ca. 2 Stunden Hinweis festes Schuhwerk, bei Bedarf Jause und Getränke Anmeldung unter [email protected] oder +43 676 83306 4770 Begrenzte Teilnehmerzahl — Teilnahme kostenlos Die Exkursion findet in Kooperation mit der inatura-Erlebnis Das Hochmoor im Naturschau Dornbirn statt. zentralen Fohren, Foto: Martin Bösch

12 So 7. Juni 2020 Tag der offenen Hüttentür

Am Bödele und in den angrenzen- den Wandergebieten befinden sich zahlreiche Vereinshütten, die in enger Verbindung mit der histori- schen, touristischen Entwicklung des Gebiets stehen. Von der Hoch­ älpelehütte des ÖAV, die 1875 nur ein Unterstand war, über die Skivereins- hütte bis zum Rettungs- heim, der kleinen DAV-Lankhütte und der Kinderfreundehütte, um nur eine Auswahl davon zu erwähnen. In allen waren über mehr als ein Jahr- hundert engagierte sport- und natur- begeisterte Menschen ehrenamtlich aktiv. Am Tag der offenen Hüttentür gibt es zu fixen Zeiten jeweils einen kompakten Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Berghütten.

Termin So 7. Juni, 9–16 Uhr Die Hüttenführungen (Dauer ca. 20–30 Minuten) finden zu fixen Uhrzeiten statt. Sie können individuell, als auch im Rahmen einer gemeinsamen Runde besucht werden. Zeitrahmen Führungen: 9.00 Start Bushaltestelle Bödele 9.30–11.30 Kinderfreundehütte, (Fohramoos 1) 10.45–11.45 DAV-Lankhütte Friedrichshafen, Oberlose 553 11.30–13.30 Rettungsheim am Lank (Oberlose 512) 12.30–14.30 Lauteracher Skiheim (Hütteck 581) 14.00–16.00 Hochälpelehütte (Hochälpelekopf, bewirtschaftet)

Der Rückweg kann individuell gewählt werden. Z. B. über den Höhenweg und das Lank-Kreuz, Lankhütte und Bödele. Teilnahme kostenlos In Kooperation mit Alpenverein Dornbirn, Kinderfreunde Vorarlberg, Verein Rettungsheim Bödele, DAV Sektion Friedrichshafen und Skiverein Lauterach

oben: Hochälpele Alpenvereinshütte, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Risch-Lau 13 Pilze aus dem Hüttenbuch von Willy Lindinger, 1886, Stadtmuseum Dornbirn

Workshop / Sa 13. Juni oder Sa 21. Nov 2020 Unser persönliches Erlebnis- oder Familienbuch

Zumindest seit 1876 besteht auf dem Bödele eine Hüttenbuch-Tradi- tion. So enstanden bleibende Erinnerungen an gemeinsame, lustige Begebenheiten aus dem Hüttenalltag. Wir wollen diesen Brauch wiederbeleben und gemeinsam ein „Erlebnisbuch“ für schöne Momente, Augen­blicke oder Alltagserlebnisse (zu Hause, auf Reisen, beim Wandern usw.) gestalten. Mitzubringen sind persönliche Gegen- stände wie Fotos, Stifte, Zeitungsartikel, Sand, Bänder, Sticker usw.

Für Interessierte, Kreativfreudige, Familien und alle im Alter von 5 bis 99 Leitung Gabriele Fink, Stadtbibliothek Dornbirn Ort Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, 6850 Dornbirn Termin 1 — Sa 13. Juni, 10–12 Uhr oder Termin 2 — Sa 21. Nov, 10–12 Uhr Dauer ca. 2 Stunden. Kosten 18 EUR — Im Unkostenbeitrag sind ein Buch mit Stift und ein Polaroidfoto enthalten. Anmeldung: T +43 5572 306 4820 oder [email protected] Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Dornbirn statt.

14 Wanderung / Mi 17. Juni oder Sa 12. Sept 2020 Zu Fuß auf den Losenpass

Auf dem alten Säumerpfad zwischen Bregenzerwald und dem Rheintal geht es zu Fuß von Kehlegg aufs Bödele. Spannende Geschichten und interessante Erzählungen rund um das Bödele begleiten die Wande- rung. Vorbei an der Alpe Schwende, den ehemaligen Jagdhäusern der Fabrikantenfamilie Hämmerle, dem Kühl Brünnele bis zur Alpe Oberlose und der Meierei. Auf diesem Weg wurde Kulturgeschichte geschrieben, über ihn wurde die Ferienkolonie am Bödele erschlossen. Vom Berghof Fetz (Bushaltestelle) fährt der Bus anschließend wieder ins Tal.

Leitung Isabelle Rümmele Termin 1 — Mi 17. Juni, 14 Uhr oder Termin 2 — Sa 12. Sept, 8.30 Uhr Treffpunkt Gasthaus Krone, Kehlegg (Stadtbus Nr. 9) Dauer ca. 3,5 Std. (davon Wegstrecke 2 Std, 440 Höhenmeter aufwärts) Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E [email protected] Teilnehmerzahl max. 20 Personen Kosten 9 EUR

Die Hämmerle-Jagdhäuser auf der Schwende, um 1900, Stadtarchiv Dornbirn

15 Familienrundgang / Fr 17. Juli oder Fr 14. August 2020 August 14. Fr oder Juli 17. Fr / Familienrundgang

Familienrundgang / Fr 17. Juli oder Fr 14. August 2020 Was ist los im Moos?

Im Fohramoos gibt es viel zu entdecken. Doch Vorsicht! Allerlei unbe- kannte Wesen, Irrlichter, Moorgeister und fleischfressende Pflanzen lauern auf den Wegen durch das Moor. Das Moor ist aber kein Ort zum Fürchten, sondern eine versunkene Welt, mit einem ganz besonders wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. – Warum wabert der Boden unter unseren Füßen? – Können Pflanzen Fleisch essen? – Können Lebewesen von abgestorbenen Pflanzen leben? – Was wächst schneller? Das Moor oder unsere Haare? – Können sich Irrlichter auch mal irren?? Gemeinsam mit Naturführern entdecken Kinder und ihre Familien das Naturschutzgebiet Fohramoos. Denn: Wir können nur schützen, was wir kennen!

Leitung Doris Zucalli, Naturführerin, guideservice Dornbirn Termin 1 — Fr 17. Juli, 15.15 Uhr oder Termin 2 — Fr 14. August, 15.15 Uhr Treffpunkt beim Parkplatz Bödelesee Dauer ca. 2,5 Stunden Hinweis Gutes Schuhwerk empfohlen, Trinken, kleine Jause und Handtuch in den Rucksack packen! Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911 / E [email protected] Teilnehmerzahl max. 15 Personen Kosten 4 EUR / Familie

Spaziergang / Sa 18. Juli 2020

In den Heidelbeeren, 1929, Privatbesitz

16 Familienrundgang / Fr 17. Juli oder Fr 14. August 2020 August 14. Fr oder Juli 17. Fr / Familienrundgang

Foto: nussbaumerphotography Wanderung / Sa 18. Juli 2020 Kräuterreich(es) Bödele

Wussten Sie, dass die stärksten Heilkräuter direkt vor Ihrer Türe wach- sen? Dass Waldbaden – ein seit Jahrzehnten praktiziertes Gesundheits- konzept aus Japan namens Shinrin Yoku – sich positiv auf Ihr Wohl- befinden und Immunsystem auswirkt? Die Bödelebewohner von den Vorsäßen, Alpen und Sommerfrischehütten wussten das schon immer. Bei unserem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Fohramoos bestimmen wir gemeinsam die Wildkräuter, besprechen Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten und sammeln ausgesuchte Pflanzen für die anschließende Kräuterjause. Je nach Wetter, stellen wir für die Naturapotheke zu Hause noch eine Tinktur oder ein Mazerat her. Wir tauchen ein in den geheimnisvollen Kosmos der Wälder, der magischen Kräfte der Bäume und erfahren Wissenswertes über die gesundheitsfördernden chemischen Botenstoffe, genannt Terpene, die der Wald uns liefert.

Leitung Katharina Moosbrugger, www.naturerfahren.at Termin Sa 18. Juli, 9.30 Uhr Dauer ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl 2–14 Personen Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911 / E [email protected] Kosten 30 EUR (inkl. Jause, Materialkosten und Unterlagen) Treffpunkt Kräuterstube im Berghof Fetz (direkt an der Straße neben der Landbus-Busstation) Kleidung & Witterung Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk und bei Regen die Regenjacke mitnehmen

17 Wanderung / So 27. Sept 2020 Kapellenwanderung aufs Bödele

Von Stüben aus geht die Wanderung über die Ilga Kapelle, mit der sich die Legende der Heiligen Ilga verbindet, zur St. Benediktuskapelle am Hochälpele, die der Fabrikant Theodor Hämmerle 1921 errichten ließ. Von dort führt Wanderung zur über 300 Jahre alten Marienkapelle im Vorsäß Weißtanne und schließlich über den Unteren Geißkopf zur Kirche der Ferienkolonie am Bödele. Bei dem geführten Weg aufs Bödele wird von der Entstehung und vor allem über die Nutzungs­ geschichte der kleinen Gotteshäuser berichtet.

Leitung Johann Aberer, Chronist Schwarzenberg Termin So 29. Sept, 13 Uhr Treffpunkt Landbushaltestelle Stüben Dauer ca. 2–3 Stunden Hinweis Bergtaugliches Schuhwerk erforderlich. Die Mitnahme einer kleinen Jause ist empfehlenswert. Anmeldung T +43 (0)5512 26455, [email protected] Teilnehmerzahl max. 30 Personen — Teilnahme kostenlos Die Wanderung findet im Rahmen des Österreichischen Tag des Denkmals 2020 statt.

18 Konzert / So 11. Okt 2020 Kammermusikmatinee auf der Hochälpele–Alpe

Die Musik war die große Leidenschaft von Theodor Hämmerle (1859–1930), Gesellschafter von F. M. Hämmerle. Er selbst war Cellist. In Wien, seinem Hauptwohnsitz war er Mitbegründer des Wiener Konzertvereins und Direktionsmitglied der Konzerthausgesellschaft. Bei den regelmäßigen Aufenthalten auf seiner Hochälpele-Alpe brachte er das gesellschaftliche und musikalische Leben aus Wien mit. Die Nachkommen Theodor Hämmerles ermöglichen nun eine Kammer­musikmatinee in den historischen Räumlichkeiten ihres Familiendomizils. Auf dem gemeinsamen Fußmarsch vom Bödele zum Älpele wird über die historische Entwicklung dieses alten Vorsäß- gebietes im Besitz von F. M. Hämmerle berichtet. Nach dem Konzert gibt es einen kleinen Imbiss.

Programm – Ludwig v. Beethovens Serenade op. 8 wurde von dem Gitarristen Wenzel Matiegka für Flöte, Viola und Gitarre erfolgreich bearbeitet. Ergänzt wird das Programm durch die Serenade concertante op. 105 des Beethoven-Verlegers und Komponisten Anton Diabelli. Interpreten – Claudia Christa, Flöte / Klaus Christa, Viola / Takeo Sato, Gitarre Termin So 11. Okt, 9.30–ca. 15.30 Uhr Matineebeginn um 11 Uhr Treffpunkt Bödele, Gatter, 9.30 Uhr, Dauer Fußweg: ca. 60 min Kosten 30 EUR Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E [email protected] Max. Teilnehmerzahl 20 Personen Hinweise Der Ausflug findet auch bei leichtem Regenwetter statt. Gutes Schuhwerk empfohlen. Wettertelefon +43 (0) 676 83306 4913

linke Seite: J. A. Albrich, Plan für die Bödelekapelle, 1906, Privatbesitz Postkarte Bödele Kapelle, ca. 1910 rechts: Gästebuch der Hoch- älpele-Alpe, 1907, Privatbesitz

19 Vortrag / Di 20. Okt 2020 F. M. Hämmerle – Firma & Familie

Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründete Firma war schon um 1900 eines der größten Textilunternehmen der Monarchie. Mit der Firma eng verwoben war die Hämmerle-Dynastie, bestehend aus den Familien der Gesellschafter. Deren Engagement prägte die Landschaft um Dornbirn nicht nur durch Industrieanlagen, Villen und Parks, sondern auch durch die Gestaltung eines Erholungsgebie- tes, dem heutigen Bödele. F. M. Hämmerle erlangte in Dornbirn und im Land Vorarlberg eine Machtposition, etwa vergleichbar mit jener von Swarovski in Wattens oder Reininghaus in Eggenberg bei Graz. Wie viele Unternehmer in Vorarlberg und ganz Österreich waren die Hämmerles im 19. Jahrhundert liberal, wurden nach dem Zerfall der Monarchie großdeutsch und manche Gesellschafter sympathisierten ab 1933 offen mit dem Nationalsozialismus. Nach 1945 wurde diese allgemein bekannte Geschichte eher tabuisiert als offen thematisiert. Heute gibt es keinen Grund mehr, etwas zu verdrängen. Die Geschichte einer Firma wie F. M. Hämmerle lässt sich weder auf die Zeit des Natio- nalsozialismus reduzieren, noch kann man sie ausblenden. Heute ist es entscheidend, das Archiv zu sichern und für die Forschung zu öffnen.

Grußworte Bürgermeisterin Andrea Kaufmann Vortrag Peter Melichar, Historiker, vorarlberg museum Blick von Steinebach in Richtung Termin Di 20. Okt, 18.30 Uhr Eulental, Vorarlberger Landes­ Ort Großer Sitzungssaal, Rathaus Dornbirn, Eintritt frei bibliothek, Sammlung Risch-Lau

20 DJ Franz Fetz im Felsenkeller, 1970er-Jahre, Privatbesitz

Party / Fr 23. Okt 2020 Felsenkeller Revival-Nacht mit DJane Pia Fetz

Der Felsenkeller entwickelte sich vom einer ursprünglichen räum- lichen Notlösung zur Verköstigung der Arbeiter, zum Musiklokal mit Jukebox und Zithermusik in den 1950er-Jahren zur legendären Bödele- Disco. Sie hatte ihre Hochblüte in den ‘70er und ‘80er Jahren, nach­- dem sie Franz Fetz, der Sohn der Berghofbesitzer Albert und Gertraud Fetz übernommen hatte. Hier gab es Anfang der 1970er-Jahre Soul­ musik, die man sonst in Vorarlberg nirgends zu hören bekam. Am Revival-Abend werden die Bödele-Klassiker von seiner Tochter Pia Fetz wieder aufgelegt und mit neuen Titeln gemischt.

Termin Fr 23. Oktober, ab 21 Uhr Ort Felsenkeller, Berghof Fetz, Eintritt 10 Euro

21 Filmabend / Do 19. Nov 2020 Bödele in bewegten Bildern

„Bödele, du Milky Mountain“ ein Film von Kathrin Dworatzek, 2019/2020, Farbe, HD Vorarlberger Erstaufführung

Du bist mir so fremd, wie ein Berg sein Tal nicht kennt. Zwei männliche Figuren verhandeln über Freundschaft und treffen ihre jugend- lichen Spiegelbilder. Einsamkeit. Sehnsucht. Erfolg. Freundschaft. Nicht-Erfolg. Geteilt sein. Ich fühle mich zu dir hingezogen. Aber ich hätte niemals die Sprache dazu, dir das zu gestehen. Deswegen gehe ich lieber weite Strecken durch das Gebirge und erlösche meine Verbindlichkeit im Nebel.

Kamera Max Sänger — Ton Branimir Peter — Kostüme/Ausstattung Imke Paulick & Lea Kissing — Assistenz Maria Umbach, Rabea Schubert — Spieler Alexander Merbeth, Lukas Vögler, Rabea Schubert, Robyn Behschnitt, Leo Strelen

Danach ist ein privater Amateurfilm aus den 1930er-Jahren, der Werbefilm „In the Ski-land of Bödele“, 1931, und ein Dokumentarfilm zum Bau des Rettungs- heims am Bödele aus dem Jahr 1949 zu sehen.

Termin Do 19. Nov, 19 Uhr Ort Stadtbibliothek Dornbirn, Schulgasse 44a, 6850 Dornbirn Eintritt 5 EUR Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Dornbirn statt.

22 Vortrag / Mi 2. Dezember 2020 Die Hochälpelehütte in der Chronik des Alpenvereins Bezirk Dornbirn (1869–1996)

Eine der wenigen vom Alpenverein errichteten Schutzhütten im Bregenzerwald ist die 1876 eröffnete Hochälpelehütte auf dem Bödele. Auf der zunächst nicht bewirtschafteten Hochälpelehütte wurden ab den 1930er-Jahren vor allem in den Wintermonaten Getränke ausge- schenkt. Bis zum Bau des ersten Lanklifts (1951) musste alles Benötigte zur Hütte getragen oder mit Lastentieren gesäumt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Hütte ausgeraubt und zerstört. Im Herbst 1949 wurde sie instandgesetzt und in der Folge die Konzession erwei- tert, nachdem in den 1930er-Jahren nur Tee und Limonaden in der Winterszeit ausgeschenkt werden durften. Verschiedene Erweiterun- gen folgen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis zu einem Ausbau der Zufahrt und der Installation einer Photovoltaikanlage.

Vortrag Erich Zucalli, AV Dornbirn Termin Mi 2. Dez, 19.30 Uhr Ort Vorarlberger Hof, Viehmarktstraße 3, 6850 Dornbirn, Großer Saal Eintritt frei Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Dornbirn und dem AV-Dornbirn statt.

linke Seite: Filmstill aus „Ich kenne dich...“, Lukas Vögler & Alexander Merbeth in „Bödele, du Milky Mountain“ ein Film von Kathrin Dworatzek, © Kathrin Dworatzek rechts: Fremden-Buch Schwedische Sennerei Hochaelpele-Alpe, Privatbesitz

23 Schulprogramm — Logbuch Bödele

Foto: Monika Hehle

Die Idee ist angelehnt an jene kunstvoll gestalteten Hüttentage- bücher oder sogenannten Fremdenbücher, in denen die „Böde- ler“ und viele anderen Bergmenschen und Ausflüglerinnen und Ausflügler ihre Eindrücke und Erlebnisse dokumentierten. Während der Laufzeit der Ausstellungen sollen drei große Bödele-­ Logbücher – im Stadtmuseum,­ im Angelika Kaufmann Museum und auf dem Bödele entstehen.

24 Logbuch Bödele im Museum – Führungen mit Workshop im Museum im Stadtmuseum Dornbirn oder Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg

6–10 und 10–14 Jahre An den einzelnen thematischen Stationen der Ausstellung „erzählen“ Objekte von ihren Bödele-Erlebnissen. Die Kinder hören, sehen und begreifen mit Hilfe von (altersgemäß angepassten) Geschichten und mit einem Materialrucksack ein Stück Kulturlandschaft. Am Ende der „Wanderung“ durch die Bödele-Ausstellung steht die gemeinsame Produktion eines Eintrages ins Bödele-Logbuch. 15–18 Jahre Nach einer Schwerpunktführung zu bestimmten Themen der Ausstellung be­­- kommen die Jugendlichen Aufträge. Sie müssen mit einem Skizzenblock oder einem Schreibblock, ihr Bödele-Motiv, ihre Bödele-Geschichte zu Papier bringen. Ziel ist auch hier wieder, die Ergebnisse in das große Bödele-Logbuch zu einem gemeinsamen Beitrag zu verarbeiten. Dauer 1,5–2 Stunden Kosten 2 EUR/Schülerin oder Schüler Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E [email protected]

Logbuch Bödele vor Ort – ein Wandertag für alle Altersstufen Die Kinder oder Jugendlichen werden am Bödele bei der Tone-Fink-Hütte erwartet. Auf einer 3–4 stündigen Wanderung vom Bödele zum Fohramoos und zurück erfahren sie viele spannende Geschichten zur Natur-und Kulturlandschaft. Je nach Altersgruppe haben sie auch hier kleine Aufträge zu erfüllen und verarbei- ten ihre Eindrücke in einem weiteren Bödele-Logbuch. Dieser Workshopteil findet an einer fixen „Basisstation“ bei der Kinderfreunde-Hütte statt. Auch hier ist aufmerksames Zuhören, Wahrnehmen, Sammeln und Dokumentieren gefragt.

Hinweis Die Anreise mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund ist unter Freie Fahrt zur Kultur mit dem Zielort „Schwarzenberg – Bödele“ möglich. Konzeption und Begleitung Monika Hehle und Isabella Wimmer Dauer 3–4 Stunden Kosten 2 EUR/Schülerin oder Schüler Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E [email protected]

Führung für Pädagoginnen und Pädagogen Interessierten Pädagogen und Pädagoginnen aller Schulstufen und Schultypen werden die Vermittlungsangebote der zwei Ausstellungs­­- standorte vorgestellt. Termine Di 4. Februar 2020, 16.30 und Di 23. Juni 2020, 16.30 Anmeldung PH-Vorarlberg – Institut für Fortbildung & Schulentwicklung +43 (0)5522 31199-0 oder [email protected] www.ph-vorarlberg.ac.at

25 Spezialprogramm: Familienaktion Reiseziel Museum

© Monika Hehle

Über 100 Jahre lang gab es fast auf jeder Hütte am Bödele ein Frem- den- oder Gästebuch, in dem alle Ereignisse der Ferienaufenthalte dokumentiert wurden. In diesen Büchern sind zum Teil wunderbare Zeichnungen, Fotos, Schriftbilder und lustige Sprüche zu finden. An den Reiseziel-Museum-Sonntagen im Sommer 2020 können Familien sowohl im Angelika Kaufmann Museum in Schwarzenberg, wie auch im Stadtmuseum Dornbirn gemeinsam ein kleines Touren- buch gestalten. Anregung dafür bieten kurze individuelle und geführte Rundgänge durch die Ausstellungen. Das Büchlein kann bei gemein- samen Aktivitäten weitergeführt werden und zu einem besonderen Familien-Erinnerungsstück werden.

Termine 5. Juli / 2. August / 6. September 2020, jeweils So 10–17 Uhr Ort Stadtmuseum Dornbirn und Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg Detailinfos www.reiseziel-museum.com

„Koloniekinder vor dem Alpenhotel“, 1912, Privatbesitz

26 Sa 3. Okt 2020 ORF-Lange Nacht der Museen

In der Langen Nacht der Museen stehen sowohl in Dornbirn als auch in Schwarzenberg Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Bödelegeschichte im Mittelpunkt. Bei Kurzführun- gen durch die Ausstellungen und im Dialog mit den Persön- lichkeiten, werden Fragen gestellt und beantwortet. Sie selbst können auch ihre Bödele-Geschichte erzählen.

Termin Sa 3. Okt, 2020, 18–1 Uhr Ort Stadtmuseum Dornbirn und Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg Detailinfos ab Herbst 2020 unter https://langenacht.orf.at/

Werner Schlegel auf einer nächtlichen Skitour, 1935, Vorarlberger Landesbibliothek, Sammlung Norbert Bertolini

27 Programmübersicht

■ Führungen ▼ Schulangebote ✱ Familienangebote

Februar 2020 Di 4. / 16.30 Uhr ▼ PH LehrerInneneinführung, Stadtmuseum Dornbirn Di 4. / 18 Uhr Eröffnung, Kulturhaus Dornbirn Mi 5. / 17.30 Uhr ■ Kuratorinnenführung, Dornbirn Sa 8. / 15 Uhr Eröffnung, Angelika Kauffmann Museum, Schwarzenberg Sa 15. / 9 Uhr Wanderung: Aufs Bödele wie anno dazumal So 16. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn

März 2020 Mi 4. / 17.30 Uhr ■ Bödele–Kompakt (dt.) – After-Work-Führung mit anschließendem Bödeledrink So 15. / 10 Uhr ■ Kuratorinnenführung, Dornbirn So 22. / 20 Uhr Vortrag: Schwarzenberg, Dornbirn und das (Einlass 19.30 Uhr) Bödele – eine Beziehungsgeschichte So 29. / 14 Uhr ■ Kuratorinnenführung, Schwarzenberg

April 2020 So 19. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn Do 23. / 19 Uhr Buchpräsentation: Wolfgang Hermann – „Walter oder die ganze Welt“ So 26. / 14 Uhr ■ Kuratorinnenführung, Schwarzenberg Mi 29. / 17.30 Uhr ■ Bödele – Kompakt (engl.) After-Work-Führung mit anschließendem Bödeledrink

Mai 2020 Sa 2. / 10 Uhr (Aus- Rundgang: „Das Bödele lesen“ – weichtermin, Sa 9.) Architektur und Landschaft am Bödele Mi 6. / 19.30 Uhr Vortrag: Die Geschichte der kleinen DAV-Lankhütte Fr 15. bis So 17. Wanderkiosk auf Besuch: Sprechen Sie Bödeledütsch? So 17. / 10–17 Uhr Internationaler Museumstag – Barrierefreies Museum Mi 20. / 15 Uhr Exkursion: Sennerei am Bödele einst und jetzt Sa 23. / 13.30 Uhr Grenzgang am Bödele So 31. / 14 Uhr ■ Öffentliche Führung, Schwarzenberg

28 Juni 2020 Fr 5. / 15 Uhr Exkursion: Naturvielfalt im Fohramoos So 7. / 10–17 Uhr Tag der offenen Hüttentür Sa 13. / 10–12 Uhr ✱ Workshop: Unser persönliches Erlebnis- oder Familienbuch Mi 17. / 14 Uhr Wanderung: Zu Fuß auf den Losenpass So 21. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn Di 23. / 16.30 Uhr ▼ PH LehrerInneneinführung, Stadtmuseum Dornbirn So 28. / 14 Uhr ■ Öffentliche Führung, Schwarzenberg

Juli 2020 So 5. / 10–17 Uhr ✱ Reiseziel Museum Fr 17. / 15.30 Uhr ✱ Familienrundgang: Was ist los im Moos? Sa 18. / 9.30 Uhr Wanderung: Kräuterreich(es) Bödele So 19. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn So 26. / 14 Uhr ■ Öffentliche Führung, Schwarzenberg

August 2020 So 2. / 10–17 Uhr ✱ Reiseziel Museum Fr 14. / 15.30 Uhr ✱ Familienrundgang: Was ist los im Moos? So 16. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn So 30. / 14 Uhr ■ Öffentliche Führung, Schwarzenberg

September 2020 Sa 5. / 10 Uhr ✱ Exkursion: Naturvielfalt im Fohramoos So 6. / 10–17 Uhr ✱ Reiseziel Museum Sa 12. / 8.30 Uhr Wanderung: Zu Fuß auf den Losenpass Mi 16. / 17.30 Uhr ■ Bödele – Kompakt (dt.) After-Work-Führung mit anschließendem Bödeledrink Sa 19. (Ausweich- Rundgang: „Das Bödele lesen“ – termin, Sa 26.) Architektur und Landschaft am Bödele So 20. / 10 Uhr ■ Kuratorinnenführung, Dornbirn So 27. / 10–17 Uhr Kapellenwanderung aufs Bödele

Oktober 2020 Sa 3. / 18–1 Uhr Lange Nacht der Museen So 11. / 9.30 Uhr Kammermusikmatinee auf der Hochälpele–Alpe

29 So 18. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn – 1,5 h Di 20. / 18.30 Uhr Vortrag: F. M. Hämmerle – Firma & Familie Fr 23. / ab 21 Uhr Felsenkeller Revival-Nacht mit DJane Pia Fetz So 25. / 14 Uhr ■ Öffentliche Führung, Schwarzenberg

November 2020 Mi 4. / 17.30 Uhr Bödele–Kompakt (engl.) — After-Work-Führung mit anschließendem Bödeledrink, ca. 1h So 15. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn Do 19. / 19 Uhr Filmabend: Bödele in bewegten Bildern Sa 21. / 10 Uhr ✱ Workshop: Unser persönliches Erlebnis- oder Familienbuch

Dezember 2020 Mi 2. / 19.30 Uhr Die Hochälpelehütte in der Chronik des Alpenverein-Bezirk-Dornbirn (1869–1996) Mi 9. / 17.30 Uhr ■ Bödele – Kompakt (dt.) — After-Work-Führung mit anschließendem Bödeledrink, ca. 1h So 20. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn

Jänner 2021 So 17. / 10 Uhr ■ Öffentliche Führung, Dornbirn

Der Katalog zur Ausstellung

Nikola Langreiter und Petra Zudrell (Hg.) We m Wem gehört das Bödele? gehört Eine Kulturlandschaft verstehen das Mit Beiträgen von Markus Barnay, Bödele? Kathrin Dünser, Peter Melichar, Eine Kulturlandschaft verstehen Alois Niederstätter u. a. 392 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen 170 × 240, Klappenbroschur, € 29,– ISBN 978-3-7017-3511-2 Residenz Verlag, Salzburg/Wien

RESIDENZ VERLAG

30 Adressen Eintritt Die Ausstellung

Stadtmuseum Dornbirn Kombiticket: 12 EUR Kuratorinnen Marktplatz 11 8 EUR ermäßigt Stadtmuseum Dornbirn 6850 Dornbirn Nikola Langreiter Stadtmuseum Dornbirn T +43 (0)5572 306 4911 Petra Zudrell [email protected] Eintritt: 6 EUR www.stadtmuseum.dornbirn.at 4 EUR ermäßigt Kuratorinnen Führungen: Angelika Kauffmann Angelika Kauffmann 5 EUR plus Eintritt Museum Schwarzenberg Museum Schwarzenberg unter 19 Jahren Annelies Nigsch Brand 34 freier Eintritt Marina Stiehle 6867 Schwarzenberg Familien T +43 (0)5512 26455 Eintritt pro Familie 4 EUR Vermittlung und Führungen/Anmeldungen Bei der Kassa kann ein Rahmenprogramm bei Schwarzenberg Tourismus Bödele-Rucksack zur Barbara Motter, T + 43(0)5512 3570 Erkundung der Ausstellung Stadtmuseum Dornbirn [email protected] ausgeliehen werden. Ausstellungsgestaltung, www.angelika-kauffmann.com Angelika Kauffmann Grafik und Design Museum Schwarzenberg atelier stecher (Götzis) Öffnungszeiten Eintritt: 8 EUR Roland Stecher, 6 EUR ermäßigt Thomas Matt Stadtmuseum Dornbirn Führungen: Film und Ton Di bis So, 10–17 Uhr 5 EUR plus Eintritt Michael Gartner (Dornbirn) Führungen nach Vereinbarung unter 19 Jahren Das Stadtmuseum ist freier Eintritt Holzbau an Feiertagen geöffnet. Tischlerei Bereuter () Schließtage 2020: 1. Jänner: geschlossen Führungen AV-Technik Dietmar Pfanner () 25. Februar: geöffnet 1o–12 Uhr In beiden Museen können 10. April: geöffnet 10–12 Uhr Führungen (auf Deutsch und Vitrinenbau 24./25./31. Dezember: Englisch) gebucht werden. Martin Blenke () geschlossen Tone-Fink-Hütte zwischen Administration Angelika Kaufmann Alpenhotel Bödele und Klaudia Summer, Museum Schwarzenberg Berghof Fetz Stadtmuseum Dornbirn 9. Februar bis 26. April Auf dem Bödele weist eine Marina Stiehle, Fr bis So, 14–17 Uhr Hütte auf die beiden Ausstel- Angelika Kauffmann Museum 2. Mai bis 31. Oktober lungen hin. Aus der Hütte Schwarzenberg Di bis So, 10–17 Uhr ragt die Spitze einer über- Restaurierung dimensionierten Spule als Angela Kaufmann, Urform alles Textilen heraus. Arno Gehrer () Die Skulptur des Künstlers Hannes Eder (Mayrhofen) Tone Fink schafft eine Ver- Kombi bindung zur Textilindustrie, ticket! welche der Motor zur Erschlie- ßung des Tourismusziels Bödele war. 31 Stadtmuseum Dornbirn Angelika Kauffmann Museum Marktplatz 11, Dornbirn Brand 34, Schwarzenberg www.stadtmuseum.dornbirn.at www.angelika-kauffmann.com

Das Bödele ist das Naherholungsgebiet der Stadt Dornbirn. Doch es gehört zur Gemeinde Schwarzenberg. Überhaupt scheinen Gegen­ sätze für das Bödele prägend: Dornbirn und Schwarzenberg, Ferien­ häuser und geschütztes Hochmoor, Girardelli-Hang und Familienski­ gebiet, Motorradrennen und Ashram. Spannend ist das Verhandeln der unterschiedlichen Interessen – früher wie heute: Aus Konflikten und Widersprüchen entsteht dabei mitunter etwas ganz Neues, etwas allein für diese Kulturlandschaft Spezifisches. Das Bödele ist wie ein Brennglas, das sozialen und historischen Wandel bündelt. Das zeigen die Ausstellungen im Stadtmuseum Dornbirn und im Angelika Kauff­ mann Museum Schwarzenberg. Ansichtskarte, 1906, nach Vorarlberger Landesbibliothek

32