Plenarprotokoll 19/114

Deutscher

Stenografischer Bericht

114. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: , Bundesminister BMF ...... 13896 D Bettina Stark-Watzinger (FDP) ...... 13897 B Befragung der Bundesregierung Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13897 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13891 B Dr. (SPD) ...... 13897 C (AfD) ...... 13892 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13897 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13892 B Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 13898 A Stefan Keuter (AfD) ...... 13892 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13898 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13892 D (DIE LINKE) ...... 13898 B Christian Dürr (FDP) ...... 13892 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13898 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13893 A Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 13898 D Christian Dürr (FDP) ...... 13893 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13898 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13893 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 13899 A Carsten Träger (SPD) ...... 13893 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13899 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13893 D Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 13899 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 13894 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13899 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13894 B Dr. (AfD) ...... 13899 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 13894 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13899 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13894 C Dr. Bruno Hollnagel (AfD) ...... 13900 A (DIE LINKE) ...... 13894 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13900 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13894 C Dr. (FDP) ...... 13900 B Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 13894 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13900 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13894 D Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 13901 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13901 A DIE GRÜNEN) ...... 13895 B (SPD) ...... 13901 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13895 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13901 B (AfD) ...... 13895 D Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 13901 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13896 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13901 D Albrecht Glaser (AfD) ...... 13896 B Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 13902 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13896 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13902 A Bettina Stark-Watzinger (FDP) ...... 13896 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 13902 B II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. , Mittwoch, den 25. September 2019

Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13902 C Antwort Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 13902 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 13907 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13902 D Zusatzfragen Dr. (BÜNDNIS 90/ (AfD) ...... 13903 A DIE GRÜNEN) ...... 13907 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13903 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 13907 D Beatrix von Storch (AfD) ...... 13903 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 13908 A Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13903 C Sepp Müller (CDU/CSU) ...... 13903 C Mündliche Frage 7 Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13903 D Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Sepp Müller (CDU/CSU) ...... 13904 A DIE GRÜNEN) Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13904 A Forderung der Bundesjustizministerin Dr. Lukas Köhler (FDP) ...... 13904 B nach einer Strafbarkeit für das sogenannte Upskirting Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13904 C Antwort Dr. Lukas Köhler (FDP) ...... 13904 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 13908 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13904 D Zusatzfragen Ingrid Arndt-Brauer (SPD) ...... 13905 A Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 13908 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 13905 A

Mündliche Frage 8 Tagesordnungspunkt 2: (FDP) Fragestunde Marktsituation der Deutschen Telekom AG Drucksache 19/13255 ...... 13905 C angesichts der Entscheidungen der Bundes- netzagentur zum Breitbandausbau Mündliche Frage 3 Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 13909 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Daniela Kluckert (FDP) ...... 13909 A Anlass für den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 13909 C Inkassorecht Antwort Mündliche Frage 9 Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 13905 D Daniela Kluckert (FDP) Zusatzfragen Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Neufestlegung der Grenzwerte für Asphalt- DIE GRÜNEN) ...... 13906 A dämpfe Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS 13909 D Mündliche Frage 4 Zusatzfragen Roman Müller-Böhm (FDP) Daniela Kluckert (FDP) ...... 13910 A Beabsichtigte Gesetzesänderungen zur Be- hebung von Rechtsunsicherheiten für Le- Mündliche Frage 13 gal-Tech-Anbieter Antwort Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 13906 D Möglicher Anstieg des Einheitsbeitrages für Zusatzfrage die Alterssicherung der Landwirte Roman Müller-Böhm (FDP) ...... 13907 A Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 13910 D

Mündliche Frage 6 Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 13911 A Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stand der Personalauswahl für den 6. Straf- Mündliche Frage 16 senat des Bundesgerichtshofes Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 III

Einfuhrverbot für mit in Deutschland ver- Zusatzfragen botenen Pflanzenschutzmitteln behandelte (DIE LINKE) ...... 13915 C Süßkirschen Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 26 BMEL ...... 13911 C (FDP) Zusatzfragen Gespräche der Bundesregierung mit Betrei- Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 13911 D bern der Pkw-Maut seit dem 23. Juli 2019 Antwort Mündliche Frage 17 , Parl. Staatssekretär BMVI . . 13916 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Oliver Luksic (FDP) ...... 13916 C Durchsetzung des Nachhaltigkeitskapitels des EU-Mercosur-Assoziierungsabkom- Mündliche Frage 52 mens Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Positiv beschiedene Anträge aus Westbal- BMEL ...... 13912 B kanstaaten auf Ausstellung von Arbeitsvisa im Jahr 2019 Zusatzfragen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 13912 C Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13918 B (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 13913 A Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 13918 C

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 62 Dr. (FDP) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Einführung eines Straftatbestands für soge- DIE GRÜNEN) nannte Stalleinbrüche Auswirkungen der Ablehnung des EU-Mer- Antwort cosur-Assoziierungsabkommens durch den Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär EU-Unterausschuss im österreichischen BMEL ...... 13913 B Nationalrat Zusatzfragen Antwort Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 13913 C Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 13919 B Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 13914 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 13919 C

Mündliche Frage 21 Mündliche Frage 26 (Fortsetzung) Pia Zimmermann (DIE LINKE) Oliver Luksic (FDP) Ausbildungsplätze in Einrichtungen der DRK-Schwesternschaft Gespräche der Bundesregierung mit Betrei- Antwort bern der Pkw-Maut seit dem 23. Juli 2019 Dr. , Parl. Staatssekretär Antwort BMG ...... 13914 C , Bundesminister BMVI . . . . . 13921 B Zusatzfragen Zusatzfragen Pia Zimmermann (DIE LINKE) ...... 13914 C Oliver Luksic (FDP) ...... 13921 D Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 13922 B Mündliche Frage 22 (BÜNDNIS 90/ Pia Zimmermann (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) ...... 13922 D Veräußerungen von stationären Pflegehei- Daniela Kluckert (FDP) ...... 13923 A men an Beteiligungskapitalgesellschaften (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 13923 C Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 13915 B DIE GRÜNEN) ...... 13924 A IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Zusatzpunkt 1: Wirtschaftszweige mit dem niedrigsten mo- natlichen Medianentgelt Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Antwort Bundesregierung zur Eskalation in der Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 13940 A Golfregion (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 13924 D Mündliche Frage 12 Jürgen Hardt (CDU/CSU) ...... 13925 D Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 13926 D DIE GRÜNEN) (SPD) ...... 13927 C Mögliche Vorlage der Ergebnisse des Zu- Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 13928 B kunftsdialogs Neue Arbeit – Neue Sicher- heit als Gesetzesinitiativen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 13929 B Antwort Nikolas Löbel (CDU/CSU) ...... 13930 B Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 13940 B Rüdiger Lucassen (AfD) ...... 13931 C Dr. (SPD) ...... 13932 B Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 13933 A Mündliche Frage 14 (CDU/CSU) ...... 13934 B (DIE LINKE) Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 13934 D Ablauf des öffentlichen Gelöbnisses am 12. November 2019 (CDU/CSU) ...... 13935 C Antwort , Parl. Staatssekretär Nächste Sitzung ...... 13936 D BMVg ...... 13940 B

Anlage 1 Mündliche Frage 15 Entschuldigte Abgeordnete ...... 13937 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 2 Sicherheitslage deutscher Soldatinnen und Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Soldaten in Jordanien, Zentralirak und stunde Nordirak vor dem Hintergrund der Ereig- nisse in Saudi-Arabien Antwort Mündliche Frage 5 Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ BMVg ...... 13940 C DIE GRÜNEN) Vorlage eines Gesetzes zur Verlängerung und Verbesserung der Regelungen über Mündliche Frage 19 die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 13937 D Umsetzung der Handlungsempfehlung zur Einführung eines Familienpflegezeitgeldes Mündliche Frage 10 Antwort , Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 13941 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE)

Wirtschaftszweige mit dem höchsten mo- Mündliche Frage 20 natlichen Medianentgelt Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 13938 C DIE GRÜNEN) Erarbeitung des Referentenentwurfs zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz Mündliche Frage 11 Antwort Sabine Zimmermann (Zwickau) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär (DIE LINKE) BMG ...... 13941 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 V

Mündliche Frage 23 Einstellung des Onlinesupports für die DB- Navigator-App des iPads Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 C Tätigkeiten eines Gutachters für das Bun- desministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in den letzten zehn Jahren Mündliche Frage 32 Antwort Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13941 B Haltung der Bundesregierung zur Teilnah- me Taiwans an einer Tagung der Interna- Mündliche Frage 24 tionalen Zivilluftfahrt-Organisation Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 C Mögliche Änderung der Prüfungsrichtli- nien im Hinblick auf Schalt-, Automatik- Mündliche Frage 33 und Elektrofahrzeuge Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13941 C Auswirkungen der Ausgliederung der Bo- denverkehrsdienste der Flughafen Köln/ Bonn GmbH in eine Tochtergesellschaft Mündliche Frage 27 Antwort Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 D DIE GRÜNEN) Gesetzesänderungen zur Parkraumbewirt- Mündliche Frage 34 schaftung Antwort Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13941 D Einfluss des Preisdrucks der Billigflug- anbieter auf die Verluste der Bodenver- kehrsdienste der Flughafen Köln/Bonn Mündliche Frage 28 GmbH Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13943 A Regelung zur Einführung einer Citymaut Antwort Mündliche Frage 35 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 A Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einstellung der Suche nach havarierten Mündliche Frage 29 Containern der „MSC Zoe“ Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13943 B Höchstzahl von gleichzeitig fahrenden Zü- gen im Fildertunnel von Stuttgart 21 Mündliche Frage 36 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erkenntnisse zu einem möglichen Brand- Mündliche Frage 30 oder Explosionsereignis in der russischen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Atomanlage Majak DIE GRÜNEN) Antwort Konsequenzen aus der Kritik des Bundes- , Parl. Staatssekretär BMU . . . 13943 C rechnungshofs zu Stuttgart 21 Antwort Mündliche Frage 37 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 13942 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 31 Empfehlungen für politische Instrumente (FDP) für den Gebäudesektor VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Antwort Mündliche Frage 46 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 13944 A (AfD) Straftaten mit legalen Schusswaffen seit Mündliche Frage 38 2017 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13946 B Weltweiter Zugang zu bezahlbaren Impf- stoffen Antwort Mündliche Frage 47 , Parl. Staatssekretär BMBF . . 13944 B Stephan Brandner (AfD) Humanitäre Gründe für die Aufnahme von Mündliche Frage 40 Bootsflüchtlingen (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13946 C Belege für den Mehrwert öffentlich-priva- ter Partnerschaften im Bereich der Ent- Mündliche Frage 50 wicklungszusammenarbeit Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär BMZ . . . . 13944 D Wahrnehmung der Fürsorgepflicht des Dienstherrn bei Entscheidungen über Wie- deraufgreifensanträge in Asylverfahren Mündliche Frage 41 Antwort Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13946 D DIE GRÜNEN) Zeitplan für den Entwurf eines Gesetzes zur Deckelung der Abschlussprovisionen von Mündliche Frage 51 Lebens- und Restschuldversicherungen Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretärin BMF . 13945 A Einschätzung der Bundesregierung hin- sichtlich des Symbols der Jungen Alterna- tive Mündliche Frage 43 Antwort Dr. André Hahn (DIE LINKE) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13947 A Weiterleitung von Informationen zu kurdi- schen Vereinen und ihren Mitgliedern aus dem Ausländervereinsregister Mündliche Frage 53 Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13945 C Haltung der Bundesregierung zu einer möglichen Klage der WTO gegen die US- Blockade gegen Kuba Mündliche Frage 44 Antwort Dr. André Hahn (DIE LINKE) Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13947 C Bekämpfungsansätze im Vereinsgesetz ge- gen die sogenannte Clankriminalität Mündliche Frage 54 Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13945 D Heike Hänsel (DIE LINKE) Abkommen der venezolanischen Regierung mit Teilen der Opposition für einen nationa- Mündliche Frage 45 len Dialog Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13948 A Öffnung des Baukindergelds für den Er- werb von Genossenschaftsanteilen Mündliche Frage 55 Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 13946 A (DIE LINKE) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 VII

Ausweitung der US-Wirtschaftssanktionen CO2-Einsparung durch die steuerliche För- gegen das staatliche venezolanische Nah- derung der energetischen Gebäudesanie- rungsmittelprogramm rung Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13948 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 13950 C

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 60 Andrej Hunko (DIE LINKE) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Bemühungen der Bundesregierung für die DIE GRÜNEN) Freilassung eines aufgrund eines Interpol- Fahndungsersuchens in Slowenien verhaf- Höhe der Förderungen im Forschungsbe- teten deutschen Staatsbürgers reich mit Energiebezug Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13948 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 13951 A

Mündliche Frage 57 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 61 Vermeidung des Missbrauchs von „Red No- Dr. (AfD) tice“-Einträgen von Interpol zur Verfol- Gewährleistung der Versorgungssicherheit gung politischer Gegner und Emissionsreduktion bei der Elektrifi- Antwort zierung des Straßen- und Schienenverkehrs Michelle Müntefering, Staatsministerin AA . . 13949 B Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 13951 C Mündliche Frage 58 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Rüstungsexportverbot für alle Mitglieder Mündliche Frage 63 der von Saudi-Arabien geführten Militär- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ koalition im Jemen DIE GRÜNEN) Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 13949 C Zeitplan der Bundesregierung für die Ver- abschiedung des Umsetzungsgesetzes für die EU-Verordnung über Konfliktminera- Mündliche Frage 59 lien Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . .13951 C

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13891

(A) (C)

114. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Beginn: 13:00

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ben, der dazu beitragen wird, dass wir bei der Zielerfül- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- lung besser als in der Vergangenheit sein werden. men Sie Platz. Ich eröffne die Sitzung. Die zweite große Herausforderung ist, dass wir Verän- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: derungen auf den Weg bringen, indem wir die entscheid- enden Weichen stellen. Befragung der Bundesregierung Der erste Punkt ist die Frage der Mobilität. Wir müssen Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der die Bewegung in unserem Land mit weniger CO -Aus- Bundesminister der Finanzen, Herr Olaf Scholz, zur Ver- 2 stoß organisieren, und deshalb sind massive Investitionen fügung steht. in diesem Bereich auf den Weg gebracht. Ganz besonders Herr Bundesminister, wenn Sie mögen, haben Sie das gilt das für den Ausbau des schienengebundenen Ver- (B) Wort für einleitende Worte. kehrs. Der Vorstand der Deutschen Bahn hat die Be- (D) schlüsse der Regierung für sich so zusammengefasst, dass Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: er gesagt hat: Das ist das größte Investitionsprogramm für Schönen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und die Bahn in ihrer 180-jährigen Geschichte. Ob das so Herren! Das Kabinett hat heute die Beschlüsse des Kli- stimmt, weiß ich nicht genau; aber jedenfalls ist es doch makabinetts vom letzten Freitag noch einmal aufgegrif- ein sehr massives Programm. Wir werden das Eigenka- fen und die wesentlichen Weichenstellungen für die Kli- pital Jahr für Jahr um 1 Milliarde Euro anheben; das sind maentwicklung in Deutschland in den nächsten Jahren insgesamt 10 Milliarden Euro im nächsten Jahrzehnt. Wir heute noch einmal beschlossen. werden darüber hinaus die Mittel für den metropolenbe- zogenen Verkehr, also für U-Bahnen und S-Bahnen, aus- Worum geht es? Wir müssen den menschengemachten weiten – diese Mittel sind jetzt schon auf 1 Milliarde Euro Klimawandel aufhalten. Die Erderwärmung hat heute Di- ausgeweitet worden, und diese Mittel werden darüber mensionen erreicht, von denen wir wissen, dass sie be- hinaus auf 2 Milliarden Euro ansteigen –, sodass jetzt reits jetzt und auch absehbar in den nächsten Jahren Fol- überall in Deutschland Planungen für all das vorgenom- gen für unser Zusammenleben auf diesem Planeten haben men werden können, was notwendig ist: neue Straßen- werden. Deshalb ist es unverzichtbar, dass wir mit allen bahnen, neue S-Bahnen, neue U-Bahnen. Darüber sollte unseren Möglichkeiten gegenhalten. nicht mehr geredet werden, sondern es sollte und kann zur Was die Regierung jetzt mit dem Entwurf eines Klima- Tat geschritten werden. schutzgesetzes auf den Weg gebracht hat, ist zunächst Außerdem werden wir die Elektromobilität in Deutsch- einmal ein großer Fortschritt. Dieses Klimaschutzgesetz land, die Elektrifizierung des Verkehrs, ermöglichen, in- legt fest, wie die Zielsetzungen der Regierung bei der dem 1 Million Ladepunkte im öffentlichen Raum errich- Reduktion von Treibhausgasen in unserem Land erfüllt tet werden und indem wir die Netzinfrastruktur so werden können und wie das auf die einzelnen Sektoren, ertüchtigen, dass sie auch das Laden zu Hause und in die vom europäischen Emissionshandelssystem nicht be- den Betrieben besser verkraftet, als es heute der Fall ist. reits heute erfasst sind, aufgeteilt wird, also zum Beispiel Auch das ist ein großer, bedeutender Fortschritt. auf die Sektoren Verkehr, Wohnen und Heizen, Landwirt- schaft, Abfallwirtschaft und kleine Industrieunterneh- Der dritte Komplex ist, dass wir in der Frage des Heiz- men. Diese Reduktionsziele werden jedes Jahr beobach- ens, in der Frage der Sanierung unserer Gebäude im Hin- tet, darüber wird berichtet, und die Regierung wird, falls blick auf Wärmeverbrauch große finanzielle Möglichkei- die Zielsetzungen nicht eingehalten werden, Jahr für Jahr ten bereitgestellt haben und auch eine Entscheidung daraus Konsequenzen ziehen. Ich glaube, das ist ein ganz getroffen haben, die lautet: Die Nutzung der Ölheizung neuer, moderner Mechanismus, den wir hier etabliert ha- geht ihrem Ende entgegen. Wir werden in Deutschland 13892 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Bundesminister Olaf Scholz (A) auf andere, erneuerbare Formen der Wärmeproduktion Jahr. Übrigens bringt das eine Entlastung von über 10 Mil- (C) übergehen. liarden Euro. Das wird auch noch dadurch ergänzt, dass 6,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger eine weitere Ent- Begleitet wird das Investitionsprogramm von 54 Mil- lastung bekommen. liarden Euro bis 2023 und von weit über 100 Milliarden Euro bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts durch eine Aus unserer Sicht führt das dazu, dass wir eine ver- ganze Reihe von Maßnahmen, die den Ausstoß von CO2 fassungsfeste, gute Lösung entwickelt haben, die es aber teurer machen. An allererster Stelle werden wir bei Neu- möglich macht, die fortlaufenden Aufgaben, die mit der fahrzeugen die Kfz-Steuer anheben, wenn sie einen ho- deutschen Einheit verbunden sind, weiter zu finanzieren; hen CO2-Ausstoß haben. An zweiter Stelle werden wir davon gibt es ja noch eine ganze Reihe. Das Ende des dafür sorgen, dass der CO2-Ausstoß von Lkw bei der Solidarpaktes ist nicht das Ende der Aufgabe, dafür zu Maut intensiver berücksichtigt wird, als es bisher der Fall sorgen, dass wir gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost ist. Das wird auch Milliarden Einnahmen generieren. und West haben. Auch deshalb ist es notwendig, dass wir Zum Dritten werden wir dafür Sorge tragen, dass es eine weiter Einnahmen im Zusammenhang mit dem Solidari- CO2-Bepreisung gibt. Das fängt 2021 an, steigt dann Jahr tätszuschlag garantieren. für Jahr, und ab 2026 wird dann ein Marktpreis ermittelt, Wir sind ganz sicher, dass das eine verfassungsfeste der entsteht, wenn man festlegt, wie viel CO Deutsch- 2 Lösung ist. Deshalb brauchen wir auch keine Rücklagen land nach seinen eigenen Zielsetzungen überhaupt noch für den Fall zu bilden, dass wir uns geirrt haben. ausstoßen darf und welchen Ausstoß wir real haben. Das wird dazu beitragen, dass jeder weiß, wenn er jetzt nicht die richtigen Investitionen tätigt, wenn er jetzt nicht die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Subventionen, die Finanzmittel, die wir bereitstellen, Herr Kollege, möchten Sie eine Nachfrage stellen? nutzt, dann wird das dazu führen, dass gewissermaßen alles Stück für Stück teurer wird. Stefan Keuter (AfD): Ich glaube, zusammen mit all diesen Maßnahmen ha- Ja, gerne. ben wir eine echte Chance, es zu erreichen, dass die Kli- maziele für 2030 nicht verfehlt werden. Das ist aber aus Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: meiner Sicht auch notwendig und ein ehrgeiziges, richt- Bitte. iges Programm. Stefan Keuter (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Warum wollen Sie auf eine jahrzehntelange komplette (B) Vielen Dank, Herr Bundesminister. – Wir beginnen mit Sonderbelastung unserer Steuerbürger durch eine Ergän- (D) dem ersten Teil der Regierungsbefragung. Sie soll sich zungsabgabe Solidaritätszuschlag nicht einfach eine auf die Ausführungen des Bundesministers und dessen komplette Sonderentlastung der Bürger folgen lassen? Geschäftsbereich konzentrieren. Die erste Frage stellt der Kollege Stefan Keuter, AfD. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Wir organisieren gerade eine massive Sonderentlas- Stefan Keuter (AfD): tung der Bürgerinnen und Bürger; denn das ist es ja, wenn Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Bun- 96,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger weniger als desminister, wir reden hier nur noch über das Klima. Ich bisher oder gar nichts mehr zahlen. Insofern ist das auch habe das Gefühl, dass wir in diesem Land gar keine ande- ein kleines Konjunkturprogramm, das wir auf diese Art ren Probleme mehr haben. Wenn dem so wäre, wäre es ja und Weise auf den Weg bringen, und es findet sich übri- gut. Aber ich habe das Gefühl – auch meine Fraktion –, gens ausschließlich im Bundeshaushalt wieder und kei- dass das ein Schattenkampf ist. neswegs in den Länder- und Gemeindehaushalten. Das, glaube ich, ist auch eine gute Fügung der Entscheidung, Ich möchte mit Ihnen aber über den Solidaritätszu- die wir in diesem Zusammenhang zustande gebracht ha- schlag reden. Ihr Ministerium hat 2008 ausdrücklich eine ben. rechtliche Überprüfung des Solidaritätszuschlages ange- kündigt, nachdem damals der Bundesrechnungshof auf Ich bin fest davon überzeugt, dass diejenigen, die eine ungleiche Erhebung bei gleichen Einkommen hinge- 500 000 oder 1 Million Euro im Jahr verdienen, weiter wiesen hatte. Wollen Sie uns das Ergebnis dieser Über- die Aufgabe mit schultern können, die wir in Deutschland prüfung mitteilen? Dann frage ich Sie: Haben Sie in Ihre im Zusammenhang mit der deutschen Einheit haben. Es Finanzpläne Planungsreserven aufgenommen, die eine wäre in dieser Zeit ein falsches Signal, auch dort die Er- Rückzahlung bei durch das Bundesverfassungsgericht er- hebung des Solidaritätszuschlages jetzt einzustellen. kannter Verfassungswidrigkeit abdecken? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Schönen Dank für Ihre Frage. – Ich bin sehr froh darü- Christian Dürr, FDP. ber, dass die Bundesregierung dem Bundestag jetzt ein Gesetz zugeleitet hat, in dem wir den Solidaritätszuschlag Christian Dürr (FDP): für 90 Prozent derjenigen aufheben, die ihn heute zahlen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich komme auf ihre Das wird ab 2021 der Fall sein – und dann auch Jahr für Ausführungen zu Beginn zurück, nämlich zum Thema Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13893

Christian Dürr (A) „Zertifikate und erste Phase bis 2026“, was Sie angespro- Sie hier erneut – wir hatten das bei der Pkw-Maut; wir (C) chen haben. Die Zertifikate werden ja zum Festpreis aus- haben es derzeit beim Soli – in die komplette Rechtsunsi- gegeben. Es handelt sich also um eine faktische CO2- cherheit? Wenn der Klimapakt Ihnen so wichtig ist, Herr Steuer, weil der Preis im Klimapaket von vornherein, zu Minister Scholz, wie kann es dann sein, dass Sie an dieser Beginn der Phase, auf 10 Euro festgelegt worden ist. Für Stelle alle Bedenken, auch verfassungsrechtliche Beden- eine solche Steuer wäre eine Änderung des Grund- ken, wegwischen? gesetzes notwendig, weil es eine neue Steuer ist. Das sieht, nebenbei gesagt, auch ihre geschätzte Kollegin ( [Erfurt] [SPD]: Weil es aus dem Bundesumweltministerium so, die das gerade keine gibt!) im Umweltausschuss noch einmal bestätigt hat. Ohne Denn ein durch die Politik festgelegter Preis auf CO2 ist eine Grundgesetzänderung wäre also von vornherein ein eine CO2-Steuer; das kann gar nichts anderes sein. wesentlicher Teil des Klimapaketes verfassungswidrig, und es wäre nicht möglich, es umzusetzen. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Meine Frage lautet: Streben Sie, strebt die Bundesre- Ich teile Ihre Ausgangsannahme nicht. Es handelt sich gierung in dieser Frage eine Grundgesetzänderung an, um den Verkauf von Zertifikaten. oder gehen Sie beim Klimapaket in einem wesentlichen Teil von Beginn an in den bewussten Verfassungsbruch? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Danke sehr. – Christian Träger, SPD, stellt die nächste Frage. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (Zurufe von der SPD: Carsten!) Schönen Dank für Ihre Frage, weil sie offenbar die Vorbereitung eines Gerüchts ist, dem man am besten ent- – Carsten Träger. Ich bitte um Entschuldigung. – Es wird gegentritt, bevor es sich verbreitet. noch öfter passieren.

Ja, wenn man eine CO2-Steuer erhöbe und sie als sol- (Heiterkeit – Zuruf: Aber irgendwann nicht che eigenständig einführte, dann müsste es dazu eine mehr!) Steuererhebungskompetenz geben, die in der Verfassung eigenständig gesucht werden müsste. Würde man, was Carsten Träger (SPD): wir jetzt aber nicht gemacht haben, zum Beispiel einfach Herr Präsident, ich nehme die Entschuldigung sehr die vorhandenen Energiesteuern erhöhen und dabei im gern an. Kopf haben, dass das etwas mit der hohen CO -Belastung (B) 2 (D) durch Heiz- und Kraftstoffe zu tun hat, dann wäre das mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Verfassung und der Gesetzgebungskompetenz des Danke. Bundes bereits vollständig gedeckt. Aber diesen Weg beschreiten wir gar nicht, sondern der Carsten Träger (SPD): Weg, den die Bundesregierung jetzt gewählt hat, ist, dass Vielen Dank für das Wort. – Sehr geehrter Herr Minis- wir mit Zertifikaten handeln. Das ist eine Abgabe gewis- ter, wir sprechen gerade über den Zertifikatehandel. Der sermaßen auf das Inverkehrbringen von Heiz- und Kraft- hat in der öffentlichen Reaktion große Diskussionen her- stoffen. Das ist nach unserer Überzeugung in jedem Fall vorgerufen. Meine Nachfrage bezieht sich darauf: Warum von der gegenwärtigen Gesetzgebungskompetenz ge- ist die Entscheidung in dieser Richtung gefallen? Uns deckt, und das gilt natürlich erst recht für den Zeitpunkt, Sozialdemokraten ist natürlich vor allem die soziale Aus- wenn mit diesen Zertifikaten gehandelt wird. gewogenheit wichtig. Wie ist das bei diesem System ab- Wir haben ein solches Emissionshandelssystem euro- gesichert? paweit bereits etabliert, übrigens ohne das Grundgesetz zu ändern. Das funktioniert ganz gut. Das wird uns im Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: nationalen Rahmen auch gelingen. Wir sagen, dass es neben den Energiesteuern, die wir heute bereits erheben, zusätzlich eine Bepreisung von CO2 bei Heiz- und Kraftstoffen geben muss, damit allen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: klar wird, dass es eine hohe Belastung für unsere Umwelt, Danke sehr. – Herr Dürr? für das Klima ist, wenn CO2 ausgestoßen wird.

Christian Dürr (FDP): Das wollen wir auf eine bestimmte Art und Weise ein- Ja, direkt dazu. – Das ETS unterscheidet sich davon an führen: dass zunächst einmal Stück für Stück ein höherer dieser Stelle fundamental; denn es gibt keinen festen Preis für die Zertifikate zugrunde gelegt wird. Dann wird Preis, der durch die Politik festgelegt wird, sondern, im auf der Basis des eingeführten Zertifikatepreises ein Han- Gegenteil, der Preis bildet sich richtigerweise am Markt, delssystem etabliert. Das geschieht, indem wir als Aus- gangspunkt die Menge an CO nehmen, die wir nach und die Politik entscheidet über die Menge. 2 unserer Effort-Sharing-Verständigung in der Europä- Deswegen frage ich noch einmal deutlich, zumal die ischen Union und nach unseren eigenen Zielsetzungen, Bundesumweltministerin im Umweltausschuss gerade die wir auch im Klimaschutzgesetz niederlegen, über- gesagt hat, dass bis 2026, bis zumindest der Korridor haupt ausgeben können. Darüber wird sich dann in der kommt, dort eine Rechtsunsicherheit herrscht: Gehen zweiten Phase eine Preissteigerung ergeben, die vermut- 13894 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Bundesminister Olaf Scholz (A) lich erheblich höher ist als die Preissteigerung, die am Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (C) Anfang durch die feste Bepreisung der Zertifikate ausge- Ich halte die Vermögensteuer für eine Steuer, die in löst wird. Deutschland mal wieder erhoben werden sollte. Dazu Damit das so funktioniert, haben wir dafür Sorge ge- hat die Partei, der ich angehöre, einen klugen Vorschlag tragen, dass es ein hohes Angebot gibt, zum Beispiel entwickelt. Allerdings kann ich das hier nicht als gemein- Heizungen mit bis zu 40 Prozent Subventionen umzurüs- same Haltung der Regierung verkünden. ten. Wir haben sichergestellt, dass es eine Erleichterung gibt, weil wir zum Beispiel beim Wohngeld eine Erhö- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hung vorsehen werden. Wir haben sichergestellt, dass es Jetzt möchte der Kollege Straetmanns eine Nachfrage keine Überwälzung auf die Mieter in unbegrenzter Höhe stellen. Zu diesem Thema? geben kann. Wir haben sichergestellt, dass es eine Redu- zierung der Strompreise geben kann, indem wir mit den Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): Zertifikateerlösen im nächsten Jahrzehnt Stück für Stück Ja. Sehr freundlich. – Ist Ihnen bekannt, dass bei der die EEG-Umlage reduzieren und dazu beitragen, dass KfW die Förderung erst ab einer gewissen Grenze anfängt man sich das leisten kann. und dass es darunter niedrigschwellige Energiesparmaß- nahmen gibt, die für den kleinen Haushalt sicherlich fi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nanzierungsbedürftig wären? Ist es beabsichtigt, hier et- Danke sehr. – Zusatzfrage, Herr Träger? – Danke. was zu ändern, die Summen herabzusetzen? Dann stellt die nächste Frage Gesine Lötzsch von der Linken. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Es ist mir bekannt, was Sie gesagt haben, und es ist Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): beabsichtigt, etwas zu ändern. Wir haben gesagt: Wir wollen eine stärkere Modularisierung, damit man mit Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- kleinen einzelnen Maßnahmen schon klimawirksame Ef- ben darüber gesprochen, dass Bestandteil des Klimapa- fekte bewirken kann. Das gilt einmal für die KfW-Pro- kets oder Klimapäckchens, je nachdem, die energetische gramme, die einen besseren Förderanteil haben sollen. Gebäudesanierung ist. Können Sie den Mieterinnen und Das gilt aber natürlich auch zum Beispiel für die in eige- Mietern heute versichern, dass durch diese energetische nen Ein- oder Zweifamilienhäusern vorgenommene ener- Gebäudesanierung die Mieten nicht steigen werden? getische Gebäudesanierung. Die wollen wir steuerlich Dann wäre es natürlich gut, zu wissen, wie viel Geld begünstigen, aber auch dort eine solche Modularisierung Sie dafür einplanen. (B) ermöglichen, sodass man auch mit kleineren Maßnahmen (D) schon etwas bewirken kann. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Zunächst einmal haben wir bereits heute sehr umfang- reiche Förderprogramme der KfW für die Sanierung von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wohngebäuden, in denen zum Beispiel Mieter leben. Die- Danke sehr. – Stefan Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen, se Programme werden verbessert, durch einen höheren stellt die nächste Frage. Zuschussanteil, was dazu beitragen wird, dass die auf die Miete umzulegenden Kosten geringer sind. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir haben mit den Gesetzen, die wir auf den Weg ge- Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Mi- bracht haben, die teilweise schon beschlossen sind oder nister, ich möchte auf das Thema Grundsteuer zu spre- demnächst noch beschlossen werden, sichergestellt, dass chen kommen. Die verbleibende Zeit für die Reform die- die Modernisierungsumlage begrenzt wird, und haben ser Steuer ist nun doch schon denkwürdig knapp. Über jetzt im Rahmen der Beschlüsse der Bundesregierung 11 000 Kommunen sitzen auf heißen Kohlen, wenn man vereinbart, dass es nicht so sein kann, dass ein höherer so will, und warten, dass endlich eine Reform kommt. Die CO2-Preis durch die Zertifikate uneingeschränkt auf die Anhörung, aber insbesondere auch die Debatten der letz- Miete umgelegt werden kann. Für ärmere Mieterinnen ten zwei Wochen, auch in der Öffentlichkeit, haben mir und Mieter haben wir eine Erhöhung des Wohngelds vor- viele Ungereimtheiten gezeigt. Es gibt viele Diskussio- gesehen. Ich glaube, das ist ein sozial ausgewogenes Pa- nen, die momentan noch ausgetragen werden. Das geht ket, das genau den Zielsetzungen dient, die Sie in Ihrer bis hin zu Debatten um das Scheitern der Reform und eine Frage angesprochen haben. Freigabe an die Länder, was natürlich eine Katastrophe darstellen würde – angesichts der kurzen verbleibenden Zeit und der 17 Monate, die seit dem Urteil des Verfas- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sungsgerichts bereits verstrichen sind. Nachfrage? Ich frage Sie nach dem Zeitplan und nach offenen Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Punkten, die aus Ihrer Sicht in der Beratungszeit noch Vielen Dank. – Ich habe Sie richtig verstanden, dass es ausdiskutiert werden sollten. quasi nicht mietenneutral sein wird, und verbinde das mit der Frage, ob Sie es nicht für richtig halten, für die Finan- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: zierung eines größeren Klimapakets die Vermögensteuer Schönen Dank für Ihre Frage und noch mehr schönen einzuführen. Dank für die konstruktive Zusammenarbeit, die mir von Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13895

Bundesminister Olaf Scholz (A) überall berichtet wird, aus den Parlamentsausschüssen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) und insgesamt, was den Bundestag betrifft. Herr Bundesminister. Wir wissen, dass es eine große Herausforderung ist, wenn wir jetzt eine Gesetzgebung zustande bringen müs- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: sen und wollen, die neben dem eigentlichen Gesetz und Zunächst einmal zu der ersten Frage, die Sie gestellt den ganzen Teilgesetzen, die dazugehören, auch noch haben. Ich glaube, dass mit dem Gesetzentwurf eine gute eine Grundgesetzänderung beinhaltet. Mein Eindruck ist Lösung gefunden wurde; denn er besagt, dass das zu be- aber, dass alle mit ausreichender politischer Klugheit da- schließende Bundesgesetz auch der Maßstab für den Län- rangehen, weil sie um ihre Verantwortung dafür wissen, derfinanzausgleich ist. Darüber gab und gibt es ein Ein- dass diese für die Kommunen so wichtige Steuer in Zu- vernehmen mit allen 16 Ländern, mit denen ich das kunft erhalten bleibt. vorher sehr sorgfältig diskutiert habe. Insofern wird sich im Laufe der weiteren Beratungen nur die Frage stellen: Grundlegenden Änderungsbedarf haben wir jedenfalls Wie kann man sich sicher fühlen, dass das Problem auf aus den Beratungen nicht erkannt, sind aber sehr koope- pragmatische Weise gelöst wird? Ich bin Ihnen sehr dank- rationswillig, in Gesprächen mit den Abgeordneten fach- bar für Ihre Frage, weil sie mir die Gelegenheit gibt, klar- liche Fragen und Bedenken zu erörtern und dafür Lö- zustellen: Wir werden als Gesetzgeber wahrscheinlich sungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Aus meiner Sicht überfordert sein, jetzt Berechnungsmethoden für Gesetze kann das Gesetz – es ist jetzt in der Hand des Parlaments – zu entwickeln, die wir noch gar nicht kennen; die einzel- zügig beraten werden und so schnell wie möglich fertig nen Länder haben für sich möglicherweise andere gefun- werden. An uns soll es nicht liegen. den. Aber aus dem Grundsatz des bundesfreundlichen Verhaltens folgt, dass der Bund zusammen mit den Län- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dern eine pragmatische Regelung entwickeln wird, wenn Herr Schmidt, Zusatzfrage? es so weit ist. Darauf kann sich eigentlich jeder verlassen; das gehört sich so. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ein Satz zur Grundsteuer C. Wir haben den Vorschlag Ich freue mich sehr über Ihren Optimismus, Herr gemacht, dass man sie erheben kann mit einem Sonder- Scholz. hebungsrecht für die Gemeinden in Bezug auf Grund- stücke, die unbebaut sind, aber bebaut werden könnten, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: also baureife Grundstücke. Da gibt es den Wunsch, den Ich setze ganz auf Sie. Sie in Ihrer Frage formuliert haben. Wir haben das in unserem Gesetzentwurf nicht vorgesehen, weil wir uns (B) (D) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verfassungsrechtlich ein bisschen beengt fühlten, da wir Ich glaube auch, dass es notwendig ist, dass wir diese dieses gesonderte Heberecht begründen müssten. Aber Einnahmequelle von über 14 Milliarden Euro als eine der bei dieser Frage kann man nicht sagen: Das ist 100 Pro- wichtigsten Einnahmequellen für die Kommunen erhal- zent so oder 100 Prozent so. Es ist sicherlich mehr 51 : 49, ten. Nichtsdestoweniger muss ich schon nachhaken; und da kann das Parlament auch eine eigene Bewertung denn, wie gesagt, zuletzt gab es Debatten, die sich vom vornehmen. kompletten Fallenlassen des jetzigen Gesetzentwurfs über eine Neuplanung bis hin zur Freigabe an die Länder Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: erstreckten. All das sind Debatten, die aus meiner Sicht in diesem engen zeitlichen Korridor hoch problematisch Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege sind. Albrecht Glaser, AfD – wenn er mag. Er muss nicht. Ich möchte Sie ganz konkret fragen, welche Position Albrecht Glaser (AfD): Sie zu der noch offenen Frage des Länderfinanzausg- Doch, er mag. Danke, Herr Präsident. leichs einnehmen. Da ist ja die Frage, welche Berech- nungsgrundlage aufgenommen werden soll, wenn die Länder durch die geplante Abweichungsklausel eigene Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Abweichungen vornehmen können, und welche Verände- Sie sahen so erschrocken aus. rungen insbesondere im Bereich der Grundsteuer C noch möglich oder denkbar sind. Konkret möchte ich den Vor- Albrecht Glaser (AfD): schlag der kommunalen Spitzenverbände ansprechen, ei- Herr Minister, ebenfalls eine Frage zur Grundsteuer. ne Grundsteuer C nicht nur in Gebieten mit hoher Woh- Mit welcher Mehrbelastung für Mieter und Hauseigen- nungsnot anzusetzen, sondern grundsätzlich. tümer rechnen Sie durch diese Reform, in Sonderheit im großstädtischen Bereich? Dort spiegelt sich ja die Wert- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aufholung im Bewertungssystem wider, auch in dem, das Sie zugrunde legen. Ergo muss es zu Erhöhungen kom- Ich darf darauf aufmerksam machen, dass es für Nach- men, und zwar genau da, wo die Mieten besonders hoch fragen eigentlich nur 30 Sekunden gibt. Wir waren groß- sind. Wenn Sie dazu bitte Ausführungen machen könnten. zügig. Bevor Sie jetzt sagen, die Kommunen würden die He- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): besätze senken, möchte ich, um diesem Einwand vorzu- Vielen Dank. beugen, gleich hinzufügen: Sie haben keinen Hebel, mit 13896 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Albrecht Glaser (A) dem Sie die Kommunen zwingen könnten, die Hebesätze geht es eigentlich nur darum, dass wir das überkommene – (C) zu senken. Wie wollen Sie dieses Problem also lösen? wenn auch funktionierende – Grundsteuerrecht ein biss- chen modernisieren, digitalisieren und dann die Instru- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: mente entwickeln, die dafür sorgen, dass bei gleichartigen Zunächst einmal wird es keine Anhebung des Grund- Grundstücken der gleiche Besteuerungsmaßstab angelegt steueraufkommens zwischen dem Tag vor der Reform werden kann. Das wird geschafft. und dem Tag nach der Reform geben; davon bin ich sehr Eine Frage, die verfassungsrechtlich diskutiert worden überzeugt. Wir haben die rechtlichen Instrumente bereit- ist – die einen bewerten sie so, die anderen so –, ist, ob es gestellt, um dafür zu sorgen, dass es in jeder Gemeinde wegen der Notwendigkeit der Bundeseinheitlichkeit eine hinterher wie vorher das gleiche Aufkommen gibt. Ich bin Gesetzgebungskompetenz des Bundes gibt. Diese Frage im Gegensatz zu Ihnen voller Vertrauen in die Vertreter löst – hoffentlich – der Deutsche Bundestag zusammen der Kommunen – die Bürgermeister, die Gemeinderäte, mit dem Bundesrat durch die von uns vorgeschlagene die Stadträte – und in die Parlamente, die darüber zu ent- Grundgesetzänderung. scheiden haben. Alle werden die Hebesätze in ihren Ge- meinden so reduzieren, dass es für die Gemeinden insge- samt nicht zu einer Anhebung kommen wird, auch nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in den Großstädten. Was geschehen kann und wird, ist, Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin dass einzelne Grundstücke eine andere Belastung haben. Bettina Stark-Watzinger, FDP. Einige werden weniger belastet, andere mehr. Das ergibt sich aber folgerichtig aus dem Urteil des Bundesverfas- Bettina Stark-Watzinger (FDP): sungsgerichts, das ja die Differenzierung, die wir heute Herr Minister, in Ihrer Amtszeit haben Sie maßgeblich haben, kritisiert hat. die Einführung einer Aktiensteuer bzw. Finanztransak- tionsteuer nach französischem Vorbild vorangetrieben. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: In Ihrer Amtszeit wird der Solidaritätszuschlag auf Kapi- Danke. – Zusatzfrage? talerträge nicht abgeschafft werden. In Ihrer Amtszeit werden die Totalverluste aus Anlagen nicht mehr anre- chenbar sein. Das ist etwas, was nicht die Großen, die Albrecht Glaser (AfD): Agilen trifft, sondern die Kleinen, die auch beim Solida- Ja, eine Zusatzfrage, wenn ich darf. ritätszuschlag sehr schnell unter die 801-Euro-Grenze fal- len. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Glauben Sie, dass man damit den Menschen, die Ei- (B) Bitte. genvorsorge betreiben, Wertschätzung entgegenbringt, (D) und glauben Sie, dass das ohne Wirkung auf die Vorsorge Albrecht Glaser (AfD): für das Alter sein wird und ohne Wirkung darauf, dass die Ich bewundere in der Tat Ihren Optimismus, aber wir Menschen in Aktien anlegen und wir die Vermögenssche- werden das vielleicht nachbereiten, wenn die Reform re in unserem Land schmälern? über die Bühne gebracht ist. (Christian Dürr [FDP]: Sehr gute Frage!) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Unsere Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir einan- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: der vertrauen. Es gehört ja zum etablierten öffentlichen Sprech dazu, dass man sich immer die Fälle heraussucht, die man für Albrecht Glaser (AfD): ganz andere braucht. Wenn wir über den Solidaritätszu- schlag und seine weitgehende Abschaffung sprechen, Okay. Ich dachte, Kontrolle wäre besser. – Dann frage dann wird völlig ignoriert, dass diejenigen, die ihn heute ich noch zu den verfassungsrechtlichen Problemen; die zahlen, vorwiegend Einkommensmillionäre sind oder im- haben wir auch bei diesem Thema wieder. Es sind nam- merhin ein paar Hunderttausend Euro im Jahr verdienen. hafte Staats- und Verfassungsrechtler – nicht nur die AfD –, die sagen, dass diese Reform gar nicht verfas- (Dr. Florian Toncar [FDP]: Das ist der deutsche sungsfest sein kann. Sie wollen den Kommunen mit die- Mittelstand!) ser Reform die Sicherheit bieten, dass die Finanzierung klappt. Wie wollen Sie die verfassungsrechtlichen Fragen Das Gleiche gilt für die anderen Dinge, die Sie benannt lösen, respektive warum ignorieren Sie diese? haben. Zur Besteuerung von Finanztransaktionen. Ich glaube, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: dass es richtig ist, dass die letzte Bundesregierung und Es gibt keine verfassungsrechtlichen Probleme mit der mein Vorgänger sich diese Sache vorgenommen haben jetzt vorgeschlagenen Grundsteuerreform. Sie folgt und wir das vorantreiben. Das stand im Vertrag über die weitgehend dem Modell, das wir haben. Das Bundesver- Regierungsbildung in der letzten Legislaturperiode und fassungsgericht hat das Modell nicht insgesamt infrage steht auch im jetzigen Koalitionsvertrag. Wir haben schon gestellt, sondern nur gesagt: Das Modell, nach dem in der letzten Legislaturperiode eine verstärkte Zusam- Grundstücke in einer Kommune, die gleich viel wert sind, menarbeit mit anderen Ländern etabliert, und es scheint trotzdem unterschiedlich bewertet werden, wie es heute sich jetzt herauszubilden, dass wir einen gemeinsamen der Fall ist, kann so nicht weiter angewandt werden. Also Vorschlagmachen können, der dem französischen Modell Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13897

Bundesminister Olaf Scholz (A) folgt. Das, finde ich, ist ein guter Prozess, auch wenn er Ländern mit sehr ähnlichen Regelungen entscheiden sich (C) etwas lange gedauert hat. Sorgen muss man sich wegen viel mehr Menschen dafür, ihr Geld in Aktien anzulegen. der Aktienkultur in Deutschland nicht machen. Eine sol- Ich würde das auch bei uns sehr begrüßen. In den USA che Steuer gibt es so ähnlich an der Londoner Börse – das werden Unternehmen zu 80 Prozent aus Equity und zu ist keine kleine Börse – und an der Pariser Börse, und sie 20 Prozent aus Krediten finanziert, in Europa ist es genau funktioniert ohne Beeinträchtigung der Aktienkultur und anders herum. Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann der Geldanlage auf diese Art und Weise. wäre es, dass es zu einer 50-zu-50-Aufteilung kommt. Das wäre schon einmal ein großer Fortschritt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Christian Dürr [FDP]: Wie wäre es mit einem Danke sehr. – Zusatzfrage? Regulierungsrahmen?) Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass wir Mentali- Bettina Stark-Watzinger (FDP): tätsschranken überwinden müssen, damit das besser wird, Ja, gerne. und dafür werben müssen, dass das so wird. Ganz sicher müssen wir uns auch darüber Gedanken Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: machen, ob die Produkte, die wir heute anbieten, nicht Bitte. möglicherweise auch deshalb weniger attraktiv sind, weil die Aktienanteile auch bei den Kapitalsammelstellen sehr Bettina Stark-Watzinger (FDP): begrenzt sind. Darüber nachzudenken, das lohnt sich auf Herr Minister, ich möchte der Aussage, dass nur Ein- alle Fälle. kommensmillionäre den Solidaritätszuschlag weiter zah- len werden, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: „Ein paar Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt der Kollege Hunderttausend“ hat er gesagt!) Matthias Miersch, SPD. eine andere Meinung entgegensetzen. Dr. Matthias Miersch (SPD): Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich will Das habe ich nicht gesagt. noch mal zum Klimapaket zurückkommen. Wenn ich die öffentliche Berichterstattung und Kommentierung von (Dr. Florian Toncar [FDP]: Doch! – Christian weiten Teilen der Wissenschaft richtig verstehe, ist ein (B) Dürr [FDP]: Doch!) Hauptkritikpunkt, dass jetzt kein lenkungswirkender (D) – Vorwiegend! CO2-Preis eingeführt wird. Können Sie noch mal die Mo- tivation der Bundesregierung schildern, jetzt darauf zu Bettina Stark-Watzinger (FDP): verzichten, einen CO2-Preis, der sofort Lenkungswirkung hat, der sofort Verhalten ändert, einzuführen, und ihn Gut. – Ich möchte aber nachfragen. Die Finanztransak- stattdessen schrittweise einzuführen? tionsteuer wurde ins Leben gerufen, um die Finanzmärkte zu zähmen. Sie ist jetzt eine Aktiensteuer; denn sie wird nicht auf Derivate erhoben. Wie stellen Sie sich vor, dass Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Finanzmärkte auf diese Weise gezähmt werden? Schönen Dank für die Frage. – Zunächst einmal will ich noch mal darauf verweisen, dass wir ein Gesamtpaket Die zweite Frage: Was sind konkrete Maßnahmen, mit mit Fördermaßnahmen haben – alles zusammen 54 Mil- denen Sie die Aktienkultur, die in unserem Land unter- liarden Euro bis 2023 –, mit Investitionen in Infrastruktur, entwickelt ist - aber auch zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung der Dinge, die sie tun, zum Beispiel (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) wie sie sich bewegen oder wie sie heizen. das sehen wir an den Aktienbeständen, an den Vermö- gensbeständen der Menschen –, in Ihrer Amtszeit fördern Zweitens ist es aus unserer Sicht so, dass es sehr wollen? schwer ist, festzustellen, bei welchem Betrag ein CO2- Preis liegen müsste, der dazu führt, dass man gewisser- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: maßen aus dem Druck der Brieftasche heraus Entschei- dungen trifft. Also, noch einmal – damit es nicht falsch in den Um- lauf kommt –: Ich habe gesagt, das betrifft vor allem Ein- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Si- kommensmillionäre, aber auch Menschen, die ein paar cher nicht bei 10 Euro! – Zuruf des Abg. Hunderttausend Euro im Jahr verdienen, Christian Dürr [FDP]) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Exakt!) Der kann sehr hoch sein, und das kann dazu führen, dass Millionen Bürgerinnen und Bürger dann nicht mehr mit- und das ist auch richtig so. kommen. Wir müssen natürlich bedenken: Wie kann je- Was die Frage der Aktienkultur betrifft, so glaube ich, mand, der sich ein Auto gekauft hat und nicht morgen dass wir uns damit sehr sorgfältig beschäftigen müssen. früh ein neues kauft, damit zurechtkommen? Wie kann Es scheint Ursachen zu geben, die überhaupt nichts mit jemand, der seine Heizungsanlage nicht in den nächsten dem steuerlichen Bereich zu tun haben; denn in anderen drei Wochen renovieren wird, damit zurechtkommen? 13898 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Bundesminister Olaf Scholz (A) Aus unserer Sicht ist es deshalb richtig, dass wir einen Der Investitionsstau bei der Deutschen Bahn beträgt (C) steigenden CO2-Preis etablieren. Das beginnt schon 57 Milliarden Euro. Seit 1994 sind 6 500 Streckenkilo- 2021, er steigt dann bis 2025. Danach wird dann, je nach- meter stillgelegt worden. Ich weiß, Sie haben das Eigen- dem, wie viele CO2-Zertifikate ausgegeben werden müs- kapital bei der Deutschen Bahn jetzt etwas erhöht, aber: sen, ein höherer Preis entstehen. In dieser Zeit kann sich Bis wann planen Sie, diesen Investitionsstau hier in aber jeder wegen all der Maßnahmen, die wir getroffen Deutschland bei der Bahn behoben zu haben? haben, darauf vorbereiten und umstellen, sodass er dann wegen geringeren CO2-Verbrauchs auch mit dem Budget, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: das er zu Hause hat, und mit seinen eigenen Möglichkei- Wenn Sie sich zum Beispiel die Vereinbarung, die wir ten zurechtkommen kann. Alles andere ist vielleicht mehr zuletzt zur Finanzierung der Bahn getroffen hatten, an- Ideologie als wirklich kluge Politik. schauen, die LuFV, wo es um 86 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren geht, und wenn Sie sich all die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: anderen Entscheidungen anschauen, dann sehen Sie, dass Herr Bundesminister, wenn ich freundlicherweise da- es um milliardenschwere Förderungen der Investitions- rauf aufmerksam machen darf, dass da oben eine Anzeige tätigkeit bei der Bahn geht. Das alles zusammengerechnet ist. Wir halten hier die Redezeiten streng ein. ergibt sehr hohe Beträge, wie Sie der Summe, die ich eben genannt habe, entnehmen können. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Wenn Sie alle Gelder, die der Bundeshaushalt auf die Schönen Dank. eine oder andere Weise für den Schienenverkehr bereit- stellt, zusammenrechnen, kommen Sie Jahr für Jahr auf über 20 Milliarden Euro. Auch das ist eine ganze Menge Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Geld. Herr Miersch, eine Nachfrage? Mit den Entscheidungen, die wir jetzt im Rahmen des Dr. Matthias Miersch (SPD): Klimakabinetts getroffen haben, wird das noch mal dra- Eine kleine Nachfrage. – Die Bundesregierung hat sich matisch ausgeweitet. Sie haben schon gehört, wie sehr zur Etablierung des Klimakabinetts entschieden, um die sich die Deutsche Bahn darüber freut; so plant sie Be- Minderungsziele der einzelnen Ministerien jährlich zu stellungen neuer Züge, Verbesserungen von Verkehrsver- überprüfen. Jetzt kommt wieder der Einwand: Aber es bindungen und Investitionen in die Infrastruktur. Dazu gibt keinen ausreichenden Kontrollmechanismus. – Kön- gehört nicht nur die Eigenkapitalerhöhung, dazu gehört nen Sie noch mal darstellen: Was denkt sich die Bundes- auch die permanente Anhebung der Regionalisierungs- (B) regierung? Wie wird dieser Kontrollmechanismus auch mittel. Dazu gehört auch, dass wir die Mittel für die (D) im Kontext der europäischen Regelung aussehen? Gemeindeverkehrsfinanzierung noch mal dramatisch an- heben, um zum Beispiel Planungen für neue S-Bahnstre- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: cken auf den Weg zu bringen. Es wird eine sehr scharfe Überprüfung geben. Jedes Jahr wird berichtet werden, wie sich der CO2-Ausstoß Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in den einzelnen Sektoren entwickelt haben wird. Dazu Vielen Dank. – Nachfrage? – Bitte. wird sich die Bundesregierung dann verhalten können. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, wird noch Fabio De Masi (DIE LINKE): mal nachgeprüft werden, ob die Zahlen richtig sind. Der Es freut mich, Herr Minister, dass sich der Bahnvor- jeweils zuständige Fachminister und das Klimakabinett stand freut. Dennoch: Sie haben hier kürzlich gesagt, dass müssen bei Zielverfehlung dann daraus Schlussfolgerun- man erst mehr Geld in die Hand nehmen sollte, investie- gen ziehen und Beschlüsse fassen. Das ist eine richtige ren sollte, wenn der Abschwung da ist. Wir als Bundes- Differenz zur heutigen Situation. republik zahlen derzeit minus 0,5 Prozent Zinsen auf den Ich bin fest davon überzeugt, dass das der wesentliche Kapitalmärkten. Ich möchte Sie fragen: Was sind denn Schritt ist, der dazu führen wird, dass wir 2030 die Klima- die Kalkulationen des BMF, wie lange Investitionen Zeit ziele erreichen – anders als 2020, wo das wohl leider nicht brauchen, bis sie wirken und die Nachfrage stabilisieren? gelingen wird. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir haben jetzt ein großes Klimaprogramm auf den Danke sehr. – Fabio De Masi, Die Linke, hat als Näch- Weg gebracht. Ich habe schon gesagt: Wenn man das alles ster das Fragerecht. zusammenrechnet, kommt man in den nächsten zehn Jah- ren schnell auf eine Summe, die über 150 Milliarden Euro umfassen könnte. Das wird Auswirkungen haben auf die Fabio De Masi (DIE LINKE): Infrastruktur, auf die Verbesserung der Mobilität, auf die Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Men- Art und Weise, wie wir heizen. Und natürlich hat es im- schen, die nicht wie Sie oder ich in der glücklichen Lage mer auch Folgen für das wirtschaftliche Wachstum, wenn sind, sich die Miete in den Innenstädten leisten zu kön- das in dem Ausmaße geschieht. nen, können ihr Auto häufig ja nur stehen lassen, wenn sie über hinreichend Zugang zu Bahnen oder Bussen verfü- Und da wir uns gute zusätzliche Einnahmemöglichkei- gen. ten bei dieser Gelegenheit mitverschafft haben, werden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13899

Bundesminister Olaf Scholz (A) wir das auch gut bezahlen können. Zum Beispiel werden – Ja, aber er ist Finanzminister, (C) die verschiedenen Abgaben, die ich eben beschrieben habe, dazu beitragen, dass das gut ausbilanziert ist. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ja, aber es ist ja kein Regierungshandeln!)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und als solcher weiß er ja, wie man Steuergesetzgebung macht. Er hat sich ja auch persönlich eingebracht. – Ich Danke sehr. – Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen, stellt frage Sie deshalb: Wie stellen Sie persönlich sich die die nächste Frage. Übertragung des Schweizer Modells auf Deutschland vor? Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Finanzminister, Sie hatten eben schon selber an- (Sepp Müller [CDU/CSU]: Macht ihr hier jetzt gesprochen, dass sich die SPD Ende August dieses Jahres etwa schon Koalitionsverhandlungen, oder mal wieder positiv zur Vermögensteuer geäußert hat. Es was?) ist ja lange her, dass sie es das letzte Mal getan hat. Sie Welche Eckpunkte werden das zum Beispiel beim Thema selber hatten davon gesprochen, dass es sich um ein Kon- Freibetrag und zum Thema „Wer ist das Steuersubjekt?“ zept handle. Andere Mitglieder Ihrer Partei, zum Beispiel sein? der ehemalige Staatssekretär Mark Rackles aus Berlin, sagen: Das ist kein Konzept, das ist eine Ansammlung ( [Minden] [SPD]: In von alten Beschlüssen. – Und auch ich als Steuerexpertin 30 Sekunden?) vermisse die eine oder andere Genauigkeit. Deswegen wollte ich Ihnen noch mal die Gelegenheit geben, darzu- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: stellen, wie Sie sich das vorstellen. Wie Sie gesehen haben, haben wir uns an einem Kon- zept orientiert, aber ein paar Festlegungen nicht getrof- Also: 1 Prozent Steuersatz, das haben wir verstanden. fen – sehr bewusst, weil sie der Diskussion zugänglich Dass es 10 Milliarden Euro bringen soll, haben wir auch sein sollen. Dass es einen Freibetrag geben soll, ist etwas, verstanden. Aber wer ist denn eigentlich genau das was uns in der Dimension, wie es hier eine Rolle spielen Steuersubjekt außer natürlichen Personen? Wie machen wird, von dem Schweizer Modell unterscheidet. Wir kön- Sie es bei Unternehmen, Personengesellschaften und nen uns auch vorstellen, dass es bei sehr großem Vermö- Körperschaften? Die andere Frage ist: Wie hoch wird gen eine Progression geben soll. Das wäre auch ein Unter- der Freibetrag sein bei der so konzipierten Vermögen- schied zu dieser Sache. steuer? Im Übrigen ist es so, dass wir einen Weg finden müs- sen, wie man Privatvermögen, aber auch Unternehmens- (B) Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: (D) vermögen vernünftig in diese Besteuerung einbezieht. Zunächst einmal ist das ein Konzept, das die Sozial- Das ist in der Schweiz aus meiner Sicht gar nicht so demokratische Partei entwickelt und vorgestellt hat. Ich schlecht gelöst. Außerdem ist die Orientierung an diesem habe mich mit den Freunden, die das gemacht haben, Modell auch deshalb klug, weil sie dazu beiträgt, dass immer intensiv unterhalten und halte das auch für einen man sich nicht so aufregt; denn wenn die das können, klugen Beschluss. können wir das schon lange. Aus meiner Sicht es doch etwas merkwürdig, wie es in Deutschland dazu gekommen ist, dass die Vermögen- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: steuer nicht mehr erhoben wird. Es ist ja nie vom Deut- Vielen Dank. – Dr. Bruno Hollnagel, AfD, stellt die schen Bundestag beschlossen worden, dass das so nicht nächste Frage. mehr gemacht werden kann. Das Bundesverfassungsge- richt hat vielmehr gesagt, dass die Vermögensteuer nicht Dr. Bruno Hollnagel (AfD): mehr so erhoben werden kann, wie das bis dahin gesche- hen war, nämlich zum Beispiel wegen der unterschied- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Mi- lichen Bewertung von Grundvermögen, Kapitalvermö- nister, Sie haben am 19. August in n-tv angekündigt, dass gen und Barvermögen bei der Vermögensteuer. Das ein mögliches Konjunkturprogramm 50 Milliarden Euro würde mit dem Vorschlag, der jetzt hier gemacht wird, kosten würde. Nun haben wir gehört, dass das Klimapa- alles vernünftig aufgelöst. Die Orientierung ist, es im ket, das jetzt verabschiedet worden ist, netto ungefähr Wesentlichen so zu machen wie in der Schweiz. 54 Milliarden Euro kosten wird. Die Frage ist: Wie stellen Sie sich die Finanzierung dieses Gesamtbetrages von et- wa 100 Milliarden Euro – zugegebenermaßen innerhalb Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: von vier Jahren – vor? Nachfrage? – Bitte. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zunächst einmal zu dem, was ich gesagt habe. Ich habe Könnten Sie uns vielleicht noch mal erläutern, wie Sie darauf verwiesen, dass eine Krise sehr viel Geld kosten sich das persönlich vorstellen? Sie hatten ja eben gesagt, kann. Das habe ich auch noch in sehr guter Erinnerung. dass Sie daran mitgewirkt haben, Herr Finanzminister. Bei der letzten war ich nämlich Bundesminister für Arbeit und Soziales und habe gemerkt, wie in 10-Milliarden- (Zurufe der Abg. Dr. Thomas de Maizière Schritten die Ausgaben größer und die Einnahmen gerin- [CDU/CSU] und [FDP]) ger wurden. Und deshalb kann man vielleicht als Faust- 13900 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Bundesminister Olaf Scholz (A) regel sagen: Eine schwere Krise wie die 2008 kann den Frage der Gerechtigkeit halten. Ich darf Sie konfrontieren (C) deutschen Staat schon mal 50 Milliarden Euro kosten. Ich mit dem, was die SPD vor der letzten Bundestagswahl habe dann gesagt: Das können wir uns auch leisten, weil den deutschen Wählern gesagt hat. Ich zitiere Seite 52 des wir eine solide Haushaltspolitik machen und gerade dabei SPD-Bundestagswahlkampfprogramms: sind, die Verschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleis- tung auf unter 60 Prozent zu drücken. Aber dauerhaft kann auch der verbliebene So- lidaritätszuschlag nicht erhoben werden. Wir Zu den Summen, die Sie genannt haben: Bis 2023 sind werden deshalb auch den restlichen Solidari- es 54 Milliarden Euro. Ich habe dann über das ganze tätszuschlag stufenweise abschmelzen. Jahrzehnt gesprochen und darüber, wie viel es insgesamt ausmacht. Die Finanzierung erfolgt aus den Einnahmen Dasselbe hat die CDU/CSU gesagt. des europäischen Emissionshandelssystems, aus den Ein- (Timon Gremmels [SPD]: Kontext! – Achim nahmen der höheren Kfz-Steuer, aus der Einnahme, die Post [Minden] [SPD]: Wo ist der Wider- mit der höheren CO2-Bemautung verbunden ist, und na- spruch?) türlich aus der Einnahme, die sich mit dem CO2-Preis dann Stück für Stück ergibt. Sie haben in der Koalition, zumindest was die Abschmel- zung angeht, eigentlich keinen Dissens. Sie sind vor die Wähler getreten mit einer Aussage, die Sie jetzt als Fi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nanzminister wieder einkassiert haben. Zusatzfrage? (Achim Post [Minden] [SPD]: Überhaupt Dr. Bruno Hollnagel (AfD): nicht! – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Laut Artikel der „FAZ“ sieht es so aus, dass, diese Gar nicht! – Weiterer Zuruf von der SPD: Fake Einnahmen vorausgesetzt, trotzdem noch ein zu finan- News!) zierender Bereich von netto 54 Milliarden Euro dastehen Ich möchte Sie fragen, was das für die Glaubwürdigkeit würde. Sie haben vorhin auch einige Sachen aufgeführt, des Regierungshandelns und der Politik der Bundesregie- die unbedingt nötig sind. Was Sie als Tatsachen nicht rung bedeutet. aufgeführt haben, war, dass wir marode Brücken haben, die mittelfristig renoviert und instand gesetzt werden Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: müssen. Das betrifft immerhin 84 Prozent aller Brücken Der Respekt vor dem Parlament verbietet mir gewis- in Deutschland. Außerdem wissen Sie, dass zwischen 30 sermaßen, ständig darauf hinzuweisen, dass Sie die Dinge und 70 Prozent des militärischen Geräts in Deutschland nicht falsch zitieren sollen; aber ich möchte es doch noch (B) nicht einsatzfähig ist. Wie bitte wollen Sie die Maßnah- einmal tun. (D) men, um das wieder instand zu setzen, um das wieder zum Laufen zu bringen, finanzieren? Was wir vorgeschlagen haben, ist exakt das, was die Bundesregierung jetzt macht. Und natürlich wird es ir- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: gendwann weitergehen. In dem Gesetzentwurf, der Ihnen Die massiven Maßnahmen an Investitionen in den vorliegt, steht übrigens auch drin, dass es später weitere Schienenverkehr – zusätzlich zu denen, die wir bereits Schritte geben muss. Welche Schritte das sein werden und auf den Weg gebracht hatten und die alle gut finanziert wann sie stattfinden, hat die Bundesregierung für sich sind – werden dazu beitragen, dass sich genau diese Pro- nicht festgelegt. Darüber gibt es auch unterschiedliche bleme, was zum Beispiel die Schieneninfrastruktur be- Ansichten. Die sozialdemokratische Partei kann sich trifft, verflüchtigen werden. Daran muss jetzt im Rahmen zum Beispiel vorstellen, dass das durch eine Einbezie- der Möglichkeiten, die wir geschaffen haben, hart gear- hung in den Einkommensteuertarif erfolgen kann. beitet werden. (Dr. Florian Toncar [FDP]: Vielen Dank.) Sie werden den Klimabeschlüssen der Bundesregie- rung entnommen haben, dass wir uns auch Veränderun- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gen des Planungsrechtes vorstellen. Eine Frage, die wir Zusatzfrage? zum Beispiel sehr genau erörtern wollen, ist, ob man den Neubau von Brücken, die schon da sind, einem komplett neuen Planverfahren unterwerfen muss oder ob man sie Dr. Florian Toncar (FDP): einfach ersetzen kann. Das ist nicht ganz einfach, aber Ja, sehr gerne, Herr Präsident. – Diese Erläuterungen zumindest ein lohnenswerter Gedanke. wären vor der Bundestagswahl für die Wähler sicher in- teressant gewesen, Herr Minister.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Zurufe von der SPD: Och!) Danke sehr. – Florian Toncar, FDP, stellt die nächsten Fragen. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Auch das stand schon in dem Wahlprogramm und war Dr. Florian Toncar (FDP): nachzulesen. Vielen Dank. – Herr Minister, Sie haben eben noch einmal deutlich gemacht, dass Sie die Weiterführung Dr. Florian Toncar (FDP): des Solidaritätszuschlags auch über 2021 hinaus für eine Das ist das Kleingedruckte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13901

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dern Deutschlands, und mehr Offshorewindanlagen ha- (C) Herr Bundesminister, Sie dürfen immer richtigstellen, ben. – Das ist ein großer Fortschritt. Man kann nicht aus aber nur, wenn Sie das Wort haben. Jetzt hat es der Kolle- der Kohleverstromung aussteigen und keine neuen Erzeu- ge Toncar. gungskapazitäten mit Erneuerbaren schaffen.

Dr. Florian Toncar (FDP): In der Sache werden wir jetzt festlegen, wann die ent- sprechenden Gesetzentwürfe kommen. Der Ehrgeiz der Sie sollten Ihre Wahlprogramme vielleicht mit Bei- Regierung ist, möglichst viel noch in diesem Jahr dem packzetteln versehen, damit man das Kleingedruckte Deutschen Bundestag zuzuleiten, damit darüber beraten auch lesen kann. – Ich möchte aber noch einmal auf die werden kann und es schnell losgeht. Das gilt natürlich für verfassungsrechtliche Lage zurückkommen. Es ist ja die von Ihnen angesprochenen Gesetze allemal. Das Kli- nicht irgendwer, der Sorgen hat, dass das verfassungs- maschutzgesetz hat, glaube ich, höchste Priorität. widrig ist: Es ist der frühere Präsident des Bundesverfas- sungsgerichts Professor Papier, es ist der Bundesrech- nungshof, es ist der Wissenschaftliche Dienst des Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bundestages. Das sind doch alles Autoritäten, die man Danke sehr. – Nachfrage? nicht einfach beiseitewischen kann. Ich möchte Sie des- halb fragen, und zwar öffentlich: Was passiert, wenn Pro- fessor Papier, der Bundesrechnungshof und der Wissen- Timon Gremmels (SPD): schaftliche Dienst des Bundestages recht haben und Olaf Nein. Scholz, der Minister, falsch liegt und der Solidaritätszu- schlag eines Tages für verfassungswidrig erklärt wird? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Was sind die Folgen für den Haushalt, wenn das so ein- treten sollte? Dann stellt die nächste Frage der Kollege Jörg Cezanne, Die Linke. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Ich finde, dass Sie schon unterstellen sollten, dass sich Jörg Cezanne (DIE LINKE): alle sehr sorgfältig Gedanken über die Frage gemacht Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, es gab im letz- haben, was verfassungsrechtlich zulässig ist. Ich teile ten Jahr ein Urteil zur Gemeinnützigkeit von sogenannten die von Ihnen hier insistierte Haltung nicht und will des- Nichtregierungsorganisationen, in dem konkreten Fall halb dazu sagen: Eine Möglichkeit, die immer besteht, ist, betraf es die Organisation Attac. Jetzt gibt es bei verschie- dass man es in den Einkommensteuertarif überführt. Das densten Organisationen Befürchtungen, dass mit diesem (B) haben wir übrigens in unserem Wahlprogramm vorge- Urteil auch Schwierigkeiten für andere Organisationen (D) schlagen, allerdings im Zusammenhang mit der Regie- verbunden sind, die sich ebenfalls immer so zwischen rungsbildung nicht zu einer gemeinsamen Ansicht voran- gemeinnützigen Zwecken und Beteiligung an der politi- bringen können. schen Willensbildung bewegen. Von dort kommt der Vor- stoß, eine Erweiterung des Katalogs in der Abgabenord- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nung, was die förderungswürdigen Zwecke sind, Danke sehr. – Timon Gremmels, SPD, stellt die nächs- vorzunehmen. Teilen Sie diesen Vorschlag? Wird in Ih- ten Fragen. rem Hause an einer solchen Überarbeitung, Erweiterung gearbeitet? Timon Gremmels (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bun- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: desfinanzminister! Ich möchte noch einmal auf das Kli- Wir wollen das Gemeinnützigkeitsrecht insgesamt maschutzprogramm 2030 und Ihre Ausführungen zu Be- überarbeiten und hoffen, dass wir noch dieses Jahr einen ginn der heutigen Sitzung zurückkommen. In dem Gesetzentwurf dem Deutschen Bundestag zur Beratung Programm stehen ja ein paar Dinge, die man relativ vorlegen werden. Da werden viele, viele andere Fragen schnell umsetzen kann: Ich nenne mal die Abschaffung vorwiegend eine Rolle spielen, zum Beispiel – das be- des PV-Deckels – Photovoltaik – oder auch die Stärkung wegt viele – das Thema „Freifunk“ oder Ähnliches. Wir von Mieterstrommodellen. Aber auch das Klimaschutz- suchen aber auch nach Wegen, eine Klarstellung im Hin- gesetz ist ja etwas, was schnell umgesetzt werden kann. blick auf die Gemeinnützigkeit solcher Organisationen Vielleicht können Sie aus Sicht der Bundesregierung er- zustande zu bringen. läutern, wie der Zeitplan für die Umsetzung der Maßnah- men ist, wann wir mit den ersten Gesetzentwürfen rech- Das Urteil, das Sie angesprochen haben, bringt eigent- nen können. – Danke. lich keine große Veränderung der bestehenden Rechtslage mit sich. Aber wir spüren natürlich die Verunsicherung, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: die es bei vielen ausgelöst hat. Deshalb suchen wir nach Schönen Dank. – In der Tat sind wir sehr froh darüber – einem Weg, wie wir ohne substanzielle Änderung der das will ich gerne noch einmal unterstreichen –, dass der Rechtslage die Unsicherheit beseitigen können; denn Ausbau der erneuerbaren Energien jetzt wieder voran- meine Einschätzung und auch die des Ministeriums ist: kommt: Der PV-Deckel ist weg, es kann wieder Solar- Fast 100 Prozent der Organisationen müssen sich keine energie in Deutschland zugebaut werden. Wir werden Sorgen machen und sind zu Recht als gemeinnützig ein- mehr Onshorewindanlagen, auch in den südlichen Län- gestuft. 13902 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sich aus mit der Finanzierung einer Grundrente befassen? (C) Zusatzfrage? Ich habe nämlich verstanden, dass dort Haushaltsmittel, und zwar eventuell von mehr als 2 Milliarden Euro, zu Jörg Cezanne (DIE LINKE): veranschlagen sind. Sehr gerne. – Ich würde gerne noch auf einen anderen Aspekt zu sprechen kommen und Ihre Meinung dazu hö- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: ren. Wenn man sich das Urteil anschaut, stellt man fest: Schönen Dank für die Frage. – Ich will erst mal Ihren Das Gericht hält an einer sehr klaren Unterscheidung Optimismus unterstützen, dass es der Regierungskoali- zwischen politischer Betätigung und förderungswürdigen tion gelingt, eine Verständigung auf eine Grundrente zu- Zwecken fest. stande zu bringen. Wir müssen es aber erst mal geschafft haben – wenn ich das dazusagen darf. Die Gespräche sind Glauben Sie nicht auch, dass im Zuge der letzten Jahr- aber sehr weit fortgeschritten, und sie sind auch sehr in- zehnte eine andere Form von Bürgerbeteiligung, von ge- tensiv. sellschaftlichem Engagement, von Engagement in sol- chen Nichtregierungsorganisationen – ich bleibe mal Neben der Frage, wie man die Grundrente ausgestal- bei dieser Hilfsbezeichnung – eingetreten ist, die eine tet – dabei wird es darauf ankommen, dass sie sich nicht andere Justierung dieses Verhältnisses, natürlich ohne nur an 100 000, sondern vielleicht an 2 Millionen Bürger- den parlamentarischen Rahmen zu sprengen, notwendig innen und Bürger richtet, die sich auch gemeint fühlen –, macht? wird es auch darauf ankommen, wie man sie finanziert. Die Diskussionen darüber haben erst begonnen. Sie ken- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: nen die Vorschläge, die die Sozialdemokratische Partei Es ist immer wichtig, Gesetze klug zu machen. Des- dazu gemacht hat und die sich auch auf Mehreinnahmen halb darf man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. beziehen. Über einige davon haben wir schon diskutiert, Die heutige Rechtslage ist aus sehr richtigen Gründen zum Beispiel einen Teil über die Einnahmen aus einer entstanden. Es hat eine Zeit in der Geschichte dieser Re- Besteuerung von Finanztransaktionen zu finanzieren. publik gegeben, in der Vereine, die sich als gemeinnützig und der Staatsbürgerschaftsförderung zugänglich ver- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: standen haben, die Finanzierung von politischer Tätigkeit Zusatzfrage? – Frau Hajduk. von Parteien übernommen haben. Deshalb haben wir eine große, klare Differenzierung zwischen allgemeinpoliti- Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): scher Tätigkeit und der Tätigkeit, die man sich im ge- Ich spreche Sie ja jetzt in Ihrer Rolle als Finanzminister (B) meinnützigen Bereich vorstellen kann, die auch ins Poli- (D) tische hinausreichen kann. Das ist gewissermaßen die an. Deswegen möchte ich wissen, ob Sie – Sie sind ja Lage. auch ein optimistischer Politiker – beabsichtigen bzw. einen Grund dafür sehen, den Haushaltsausschuss wegen Wir müssen eigentlich nur klarstellen, dass es dabei möglicher Finanzierung durch den Haushalt zu befassen, bleibt. Ein Blick in die USA kann einem zeigen, wohin und ob Sie ausschließen können – so hoffe ich –, dass eine es führt, wenn große, gar nicht so gemeinnützige Organi- Grundrente ausschließlich über die Rücklage der Renten- sationen im Prinzip sehr reaktionäre politische Veranstal- versicherung finanziert würde. tungen mit sehr viel Geld unterstützen. Dazu sollte es in Deutschland nicht kommen. Ich möchte auch darum bitten, mir die Frage zu beant- worten, ob zum Einigungskorridor gehören könnte, Ehe- paare gemeinsam zu betrachten; denn ich höre, dass Sie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sich nicht mehr so sehr über eine mögliche Vermögens- Danke sehr. – Anja Hajduk, Bündnis 90/Die Grünen, prüfung, sondern eher über eine Einkommensprüfung – stellt die nächste Frage. was ich vernünftig finde – und dort zu berücksichtigende Grenzen streiten. Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, ich möchte Sie nach einem sehr wichti- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: gen politischen Projekt fragen, und zwar nach der Grund- Ich glaube, dass es keinen Sinn macht, die Details einer rente. Wir Grünen sprechen da gerne von Garantierente. Diskussion zwischen verschiedenen Politikern, die das Ich habe jetzt zur Kenntnis genommen, dass es bei der zunächst mal in ihrer Eigenschaft als Vertreter von Par- Großen Koalition den Willen gibt, noch im Oktober eine teien miteinander besprechen, hier wiederzugeben. Aber Einigung zu erzielen und einen Beschluss für die Einfüh- ich will dem Anliegen, das Sie zum Ausdruck gebracht rung einer Grundrente mit Wirkung ab 1. Januar 2021 zu haben, Rechnung tragen: Ja, ich bin davon überzeugt, fassen. dass eine Finanzierung aus dem Haushalt substanziell sein muss und dass es deshalb auch um Steuereinnahmen, Wir stecken ja in den Haushaltsberatungen – zugege- auch um zusätzliche Steuereinnahmen, geht, damit das ben und klar gesagt – für den Haushalt 2020. Dort spielen nicht durch einen Griff in irgendwelche Kassen erfolgt. ja auch die Finanzsituation der Rentenversicherung und der Haushaltsplan für die Folgejahre, also 2020 f., eine Rolle. Deswegen möchte ich Sie fragen: Werden Sie noch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: vor dem Abschluss der Haushaltsberatungen im Novem- Danke sehr. – Beatrix von Storch, AfD, stellt die nächs- ber im Deutschen Bundestag den Haushaltsausschuss von te Frage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13903

(A) Beatrix von Storch (AfD): Länder, glauben Sie, werden Deutschland auf diesem (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, wir ha- Weg der maximalen CO2-Reduktion folgen? Denken ben heute sehr viel über die großen Ziele gesprochen, die Sie, dass namentlich China und die USA da mitmachen Sie mit der Festsetzung der Reduktionsziele für CO2 und werden und wir einen Sinneswandel dort erleben? dem Klimapaket, das verabschiedet worden ist, ins Auge gefasst haben. Wir haben darüber gesprochen, dass kon- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: trolliert werden muss, ob CO2 eingespart wird, und dass Zunächst mal gibt es natürlich Zielsetzungen, die sehr es gegebenenfalls Konsequenzen geben muss, wenn es konkret sind. Wir haben das 2-Prozent-Ziel. nicht eingespart wird. (Christian Dürr [FDP]: Das 2-Prozent-Ziel oder Ich möchte jetzt gerne nach dem weitergehenden Ziel das 2-Grad-Ziel?) fragen; denn das Ziel ist ja nicht, CO2 einzusparen, son- dern den Temperaturanstieg zu verhindern. Dafür, haben Wir haben sogar miteinander formuliert, dass wir eigent- Sie gesagt, werden bis 2023 54 Milliarden Euro und bis lich versuchen müssen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad 2030 100 Milliarden Euro ausgegeben. Ich möchte gerne zu begrenzen, was sehr, sehr schwer sein wird, wie jeder wissen: Um wie viel Grad wird denn der Temperaturan- weiß. stieg für diese 100 Milliarden Euro voraussichtlich redu- Ja, ich bin fest davon überzeugt, dass die technologi- ziert werden können? Was ist das Ergebnis dieses Paketes sche Innovationskraft und die Innovationssprünge, die von 100 Milliarden Euro, ausgedrückt in Grad Celsius, wir in Deutschland auf den Weg bringen, dazu führen gerne auch in Hundertstel oder Tausendstel Grad? werden, dass auch andere Länder, auch China und die USA, das so machen werden, wie wir es hier auf den Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Weg bringen. Schönen Dank für Ihre Frage. – Dieser liegt ein plane- tares Missverständnis zugrunde. Das planetare Missver- ständnis Ihrer Frage ist, dass wir alle auf unterschiedli- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chen Globen leben würden. Tatsächlich aber ist die Danke sehr. – Sepp Müller, CDU/CSU, stellt die nächs- Erderwärmung etwas, was Veränderungen in der ganzen te Frage. Welt herbeiführt. Deshalb ist die Frage, die Sie eigentlich stellen – das diskutieren Sie ja nicht nur hier –: Macht es Sepp Müller (CDU/CSU): eigentlich Sinn, dass wir in Deutschland etwas tun, wenn Herr Bundesminister, wir haben uns in der Großen überall auf der Welt weiter CO2 in großem Ausmaß aus- Koalition zum Thema Dezentralisierung im Koalitions- gestoßen wird, wenn neue Kohlekraftwerke entstehen, vertrag geeinigt. Ihr Kollege hat gemein- (B) sam mit Ihren anderen Kollegen die Kommission (D) (Beatrix von Storch [AfD]: Stichwort: Weil wir „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ begleitet. Unter an- es können!) derem ist dabei ein wichtiger Punkt die Dezentralisie- wenn traditionelle Fahrzeuge auf der ganzen Welt ver- rung, sprich: Bundesbehörden und nachgeordnete Ein- kauft werden, Millionen dazukommen und das dann die richtungen in den ländlichen Raum zu bringen, um Erderwärmung nicht aufhält? strukturschwache Regionen wieder aufzuwerten. Die Antwort auf diese Frage ist: Ja. Denn mit den Ich frage Sie, Herr Minister: Wie halten Sie es in Ihrem Technologien und den Wirtschaftsweisen, die wir hier Bereich? Welche Behörden und nachgeordneten Einrich- entwickeln, entstehen welche, die auf der ganzen Welt tungen werden wann in welchem ländlichen Raum ange- nutzbar sein werden, und zwar als bezahlbare, geeignete siedelt werden? Welche Strategie verfolgen Sie als Bun- Formen, um ein gutes Leben in großem Wohlstand mit desfinanzminister, und wer koordiniert das in Ihrem weniger CO2-Ausstoß zu führen. Dadurch können wir Haus? dann den menschengemachten Klimawandel und die Er- derwärmung besser aufhalten als ohne dieses Handeln. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Zunächst mal beschreiben Sie ganz richtig, was die Beatrix von Storch (AfD): Bundesregierung sich vorgenommen hat, insbesondere Ich habe eine Nachfrage. Das wird Sie nicht überra- auch im Hinblick auf den Strukturwandel, der mit dem schen. Ausstieg aus der Braunkohleverstromung verbunden ist. Noch mal ganz verstärkt: Wir werden Einrichtungen des Bundes überall ansiedeln. Das Bundesministerium der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Finanzen tut das genauso wie viele andere. Es ist ja eine Bitte. sehr große Institution mit sehr großen Behörden. Ich nenne zum Beispiel den Zoll mit seinen ganzen Hand- Beatrix von Storch (AfD): lungsmöglichkeiten. Da entstehen genügend Gelegenhei- Also ein konkretes Klimaziel können Sie für 100 Mil- ten, dafür zu sorgen, dass wir eine dezentrale institutio- liarden Euro nicht angeben; das stelle ich fest. nelle Verankerung in Deutschland haben, die gerade in den Gebieten nützt, nach denen Sie fragen. Welches sind denn die Länder, von denen Sie anneh- men, dass sie Deutschland auf diesem Weg folgen wer- den? Wenn wir Vorbild sein wollen mit unseren Maßnah- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: men und den Innovationen, die wir entwickeln: Welche Danke sehr. – Nachfrage? 13904 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Sepp Müller (CDU/CSU): fassungswidrig erklärt wurde, weil er den Zielen des (C) Ja. – Ich möchte etwas konkreter werden, Herr Bun- Emissionshandels nicht gerecht wird. desminister. In Ihrer Amtszeit ist unter anderem die Ent- Wie wollen Sie mit dieser Rechtsunsicherheit bzw. scheidung gefallen, den Zollstandort nach Leipzig zu ver- Rechtsunklarheit umgehen, wenn Sie ein solches Instru- legen. Das ist meines Erachtens nicht sehr dezentral. In ment einführen? Sie können ja vielleicht das Verkehrs- Ihrer Amtszeit ist die Entscheidung gefallen, den Standort ministerium fragen, wie solche Rechtsunsicherheiten ge- Bonn des Bundeszentralamts für Steuern weiter zu for- klärt werden können, bevor man so etwas beschließt. cieren und dort die Mitarbeiterkapazitäten zu erhöhen. In Ihrer Amtszeit ist die Entscheidung gefallen, die FIU, die Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Financial Intelligence Unit, vom Kölner Außenbezirk in die Kölner Innenstadt umzuziehen. Wir klären alle Rechtsfragen vorher und erörtern sie sorgfältig mit Ihnen. Ich bin ganz sicher, dass Sie voller Ich frage Sie noch mal deutlicher, Herr Finanzminister: Begeisterung dem Gesetz zustimmen werden. Wann will das Bundesfinanzministerium, Ihren Worten folgend, nicht nur den Koalitionsvertrag der Großen Koa- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lition umsetzen, sondern den Worten auch Taten folgen Mögen Sie noch eine Zusatzfrage stellen? lassen, Behörden und nachgeordnete Einrichtungen in den ländlichen Raum zu bringen? Dr. Lukas Köhler (FDP): Danke für die Antwort. – Ich würde gerne die Frage Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: wiederholen. Das Bundesverfassungsgericht hat ausge- Ich habe schon gesagt, wie das geschieht, und das kön- führt, dass es im Rahmen eines Emissionshandels keine nen Sie ja auch fortlaufend beobachten. Deshalb noch mal Höchstpreise geben kann. zu den von Ihnen konkret angesprochenen Entscheidun- gen: Die sind alle sehr richtig und vertretbar. Ich glaube, (Christian Dürr [FDP]: So ist es! Es darf keine dass es eine gute Entscheidung ist, Leipzig zu stärken. geben!) Das ist auch ein Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Es darf keine geben. Das geht nicht, weil es dem System Lebensverhältnisse in Deutschland, besonders im Hin- widerspricht. Es geht also entweder um eine Steuer, die blick auf das Ereignis „30 Jahre deutsche Einheit“, wenn Sie eben abgelehnt haben, oder um ein Handelssystem. ich das noch einmal unterstreichen darf. Sie haben zwei Wie wollen Sie damit umgehen? Wie können Sie jetzt ein sehr schlagkräftige Institutionen benannt, die wir weiter Instrument beschließen, das Sie mit anderen Maßnahmen profilieren und ausbauen wollen, weil wir große Proble- als Kernstück einer Klimapolitik beschreiben, und uns (B) me haben. Das gilt auch für die FIU und deren Aufgaben- dann nicht die Möglichkeit geben, zu sagen: „Ja, das ist (D) profil. Es ist wichtig, dass wir sie stärken, dass wir sie doch das, was funktioniert und umgesetzt wird“? ausbauen, dass wir ihre Infrastruktur verbessern. Alles das habe ich auf den Weg gebracht und werde es auch (Christian Dürr [FDP]: Beides wäre wichtig!) weiter tun. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Wie ich Ihnen vorhin schon erläutert habe, haben wir ja Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zwei Phasen. In der ersten Phase wird ein Stück für Stück Danke sehr. – Lukas Köhler, FDP, stellt die nächste steigender Preis für die Zertifikate eine Rolle spielen. Das Frage. ist auch notwendig, weil wir die Sache ja implementieren müssen und alle sich auf diese Preisveränderungen ein- Dr. Lukas Köhler (FDP): stellen müssen. Wir nutzen die Zeit, um bis dahin ein Sehr geehrter Herr Präsident, vielen herzlichen Dank. – Emissionshandelssystem zu etablieren, dessen Idee natür- Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben auf die Frage des lich ist, dass wir die Zahl der Zertifikate festlegen und Kollegen Dürr gerade ausgeführt, dass es sich aus Ihrer sich darüber ein Marktpreis bildet. Sicht bei der Bepreisung, die Sie im Klimakabinett ange- Die einzige Frage ist: Wie kommt man dahin, dass es regt haben, nicht um eine CO2-Steuer handelt. Es freut am Anfang keine preislichen Ausschläge gibt? Diesbe- mich, dass das aus Ihrer Sicht so ist, aber das wird sich züglich halten wir in unseren Planungen und Erwägungen sicherlich noch zeigen. einen Höchstpreis als Regelmechanismus am Anfang für geeignet. Zielsetzung ist natürlich, davon auf zwei Handelt es sich aber nicht um eine Steuer, muss es Weisen wegzukommen, nämlich erstens, indem sich das sich – Sie sagten es – um ein Emissionshandelssystem über den Markt regelt, und zweitens, indem wir mit der handeln, obwohl am Anfang ja noch kein Handel statt- Reduktion der CO -Emissionen aufgrund der Zertifikate, findet. Trotzdem hat aber die Frage, um was es sich han- 2 die wir ausgeben, dahin kommen, dass die Preise nicht delt, weiterhin Bestand. Bei der CO -Steuer hätten Sie die 2 ständig steigen, sondern sich irgendwann auf ein niedrig- Möglichkeit, über eine Grundgesetzänderung dafür zu eres Niveau reduzieren. sorgen, dass sie einführbar wäre. Bei einem Emissions- handelssystem haben Sie diese Möglichkeit der Grund- Sie haben den Plänen der Bundesregierung vielleicht gesetzänderung nicht. Das Problem ist aber, dass Sie über auch noch entnommen, dass wir uns einen Mindestpreis den Fixpreis ja auch einen Höchstpreis festlegen – Sie im Rahmen eines noch zu etablierenden europäischen wollen ihn ab 2027 ja auch einführen – und dass dieser Emissionshandelssystems, das sich auch auf die Sektoren vom Bundesverfassungsgericht in einem Urteil als ver- Wohnen, Heizen, Mobilität, Landwirtschaft, kleine In- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13905

Bundesminister Olaf Scholz (A) dustriebetriebe und Abfallwirtschaft bezieht, vorstellen Vizepräsidentin : (C) können und versuchen, die europäischen Partner davon Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen schönen Nach- zu überzeugen. mittag wünsche ich Ihnen! Nach der Befragung der Bundesregierung rufe ich jetzt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Tagesordnungspunkt 2 auf: Vielen Dank. – Ingrid Arndt-Brauer, SPD, stellt die nächste Frage. Fragestunde Drucksache 19/13255 Ingrid Arndt-Brauer (SPD): Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/13255 wer- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, wie wir den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. wissen, können internationale Konzerne ihre Bilanz so gestalten, dass sie größtenteils keine Steuern mehr zahlen Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums müssen. Deswegen ist natürlich eine weltweite Mindest- der Justiz und für Verbraucherschutz auf und begrüße auf besteuerung ein Ziel. Wie ich höre, sind Sie optimistisch, der Regierungsbank ganz herzlich die Kolleginnen und dass wir das nächstes Jahr erreichen können. Ich habe Kollegen, die hier sind: den Parlamentarischen Staatssek- natürlich Vertrauen in Ihren Optimismus, weiß aber, dass retär Christian Lange und die Parlamentarische Staats- das in der EU bei einigen unserer Partnerstaaten noch sekretärin Rita Hagl-Kehl. umstritten ist. Deshalb frage ich: Wie weit sind die Ver- Die Abgeordnete Renner ist nicht da – wir sehen sie handlungen, und wäre es nicht auch eine Option, wenn nicht leibhaftig –, daher verfahren wir bei den Fragen 1 man erst mal national damit beginnen würde nach dem und 2, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Motto „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“? Dann kommen wir jetzt zur Frage 3 von Stefan Schmidt – ich sehe ihn leibhaftig –, die Frau Rita Hagl- Kehl beantwortet: Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Welchen Anlass sah die Bundesregierung für den jetzigen Schönen Dank für diese Frage. – Wir haben in der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucher- Vergangenheit eine ganze Reihe von Aktivitäten in inter- schutzes im Inkassorecht, und warum wurde von einer Zent- nationaler Dimension vorgenommen, bei denen es uns ralisierung der Aufsicht, beispielsweise beim Bundesamt für Justiz, abgesehen, so wie es der Evaluationsbericht des Instituts mehrfach gelungen ist – auch meinem Vorgänger, wenn für Finanzdienstleistungen e. V. (iff), der Verbraucherzentrale ich das an dieser Stelle sagen darf –, international etwas (B) Bundesverband (vzbv) und auch der Antrag „Unseriöses und (D) zu vereinbaren, was vorher in der EU nicht möglich war. überteuertes Inkasso eindämmen“ (Bundestagsdrucksache 19/ Das wird, glaube ich, auch hier wieder der Fall sein, wenn 6009) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert? wir nämlich eine internationale Verständigung bei OECD, G 7 und G 20 über ein System der Mindestbe- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- steuerung zustande kriegen, die es dann viel einfacher ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: macht – so haben sich auch alle erklärt –, das europaweit Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Kol- zu etablieren. Gegenwärtig haben wir eine Reihe von lege! Das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- rechtlichen Beschränkungen, die wir auf diese Weise po- cherschutz hat das Gesetz gegen unseriöse Geschäfts- litisch überwinden könnten. praktiken vom 1. Oktober 2013 evaluiert. Als Ergebnis dieser Evaluierung sehen wir Handlungsbedarf im Be- Meine Idee ist, dass die globale Mindestbesteuerung reich der Inkassokosten, die sich im Verhältnis zum Auf- Anfang des nächsten Jahres als Vorschlag vorliegen wird, wand als oft zu hoch darstellten. Zudem sehen wir Nach- sodass wir dann den Rest des Jahres nutzen können, um besserungsbedarf im Bereich der Information der eine internationale Vereinbarung zustande zu bringen, die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie in weiteren wir dann ganz schnell in europäisches Recht überführen Punkten, die im Einzelnen in der Begründung zum Refe- wollen. Ich hoffe, dass unsere europäische Ratspräsident- rentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für schaft in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres dann Verbraucherschutz dargestellt werden. Das Bundesminis- dabei hilft, das auch tatsächlich hinzukriegen. Also: Über terium der Justiz und für Verbraucherschutz plant dabei diese Sache wird nicht nur geredet. Das wird sehr schnell nicht, die Aufsicht über Inkassounternehmen auf eine kommen; da bin ich sehr zuversichtlich. Bundesbehörde zu übertragen. Nach der föderalistischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland obliegt (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Keine Nachfrage! diese Aufsicht grundsätzlich den Ländern. Es gibt keine Die Antwort hat mir gefallen!) belastbaren Anhaltspunkte dafür, dass die Aufsichtsbe- hörden ihren Aufgaben in der Vergangenheit nicht nach- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gekommen wären. Im Gegenteil: Die Länder haben Danke sehr. – Wir sind damit am Ende der Regierungs- gerade in der jüngeren Vergangenheit erhebliche Anstren- befragung angelangt. Ich danke dem Herrn Bundesminis- gungen unternommen, die Aufsicht zu zentralisieren und ter, schließe die Befragung und wünsche Ihnen weiterhin besser zu koordinieren. So haben Baden-Württemberg einen guten Tag; denn jetzt übernimmt meine geschätzte und Bayern die Zahl der Aufsichtsbehörden erheblich Vizepräsidentin, Frau Roth, die Leitung der Fragestunde. reduziert, und es wurde ein laufender bundesweiter Er- Tschüss! fahrungsaustausch eingereicht. 13906 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: ten unbestrittenen Forderungen aufgegriffen und dort (C) Vielen Dank. – Herr Schmidt, wollen Sie nachfragen? – eine Deckelung der ersten Gebühr beschlossen, was ich Bitte schön. für richtig befinde.

Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meine Nachfrage: Warum halten Sie weiterhin am Ge- bührenrecht der Anwälte fest und nehmen nicht den tat- Ja, das möchte ich. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – sächlichen Aufwand als Maßstab für die Bemessung der Liebe Frau Staatssekretärin, ich möchte zunächst auf das entsprechenden Gebühr? Konkret gefragt: Wäre es nicht Thema Zentralisierung, das Sie zuletzt angesprochen ha- sinnvoll, eine Art Masseninkasso zu definieren? Denn ben, eingehen. Für mich erschließt sich nicht, wieso nicht viele gleichartige Fälle können ohne wirklich großen eine bundeseinheitliche Aufsichtsbehörde, wie es schon Aufwand bearbeitet werden. Ich halte die jetzt vorge- häufiger gefordert wurde und wird, besser im Blick hat, schlagene Gebühr von 37,80 Euro immer noch für deut- wo die Probleme sind, wo vielleicht schwarze Schafe auf lich zu hoch, wenn sie in Rechnung gestellt wird; denn dem Markt sind, was die Branche durchaus auch selbst als gerade beim Masseninkasso handelt es sich um viele Problem erkannt hat. Ich verstehe nicht, warum eine bun- gleichartige Fälle, die ohne großen Aufwand bearbeitet deseinheitliche zentrale Anlaufstelle das nicht lösen werden können. Hier wäre eine sehr niedrige Gebühr aus- könnte. Aus meiner Sicht könnte sie es vielleicht sogar reichend. besser lösen als die Vielfalt der Aufsichtsbehörden in den Ländern, die nicht so viel miteinander zu tun haben. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Staatssekretärin. Frau Staatssekretärin, bitte. Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Werte Frau Präsidentin! Lieber Kollege Schmidt, es ist Herr Kollege, wir haben an dieser Stelle nicht geplant, Ihnen natürlich unbenommen, Ihre parlamentarischen die föderale Struktur aufzuweichen oder zu verändern. Möglichkeiten zu nutzen. Wenn Sie der Meinung sind, Sie können gern mit Ihrer Fraktion einen Antrag dazu der Gesetzentwurf würde insofern noch einer Erweite- stellen, dass wir das Grundgesetz in dieser Beziehung rung bedürfen, als man Masseninkassofälle aufnimmt, ändern. Aber bisher ist es so geregelt, dass die Länder dann können Sie das gerne im parlamentarischen Verfah- die Aufsicht haben. Wir sind in Kontakt mit den Ländern. ren einbringen. Der Gesetzentwurf ist noch nicht in zwei- ter und dritter Lesung verabschiedet, sondern er geht erst (B) Die Länder haben versucht, die verschiedenen Stellen (D) etwas zu koordinieren. Ich glaube, dass wir schon auf in dieses Verfahren hinein. einem guten Weg sind, besonders wenn wir die Evaluie- Wir haben uns an der Gebührenordnung der Anwälte rung betrachten, in der herauskam, dass es nicht an den orientiert, weil man auch einen gewissen Orientierungs- Aufsichtsbehörden lag. Es lag teilweise an Dingen, die rahmen benötigt, um etwas festzulegen. Wie gesagt, es nicht den Aufsichtsbehörden unterliegen: Zumeist ist den bleibt Ihnen als Parlamentarier unbenommen, sich hier Vorgaben bezüglich der Kosten nicht präzise genug ent- noch einzubringen. sprochen worden. Über die Angemessenheit der Kosten haben zum Teil nicht die Aufsichtsbehörden, sondern die Gerichte entschieden. Hier können die Aufsichtsbehör- Vizepräsidentin Claudia Roth: den nichts machen. Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 4 des Kollegen Roman Müller-Böhm von der FDP: Ein anderer Punkt: Oft kamen in der Evaluierung Be- schwerden bezüglich der Frage zustande, ob die geltend Welche konkreten Gesetzesänderungen plant die Bundesre- gierung, um bestehende Rechtsunsicherheiten für Legal-Tech- gemachten Forderungen vielleicht nicht berechtigt sind. Anbieter, wie zum Beispiel die Frage des Umfangs der Inkas- Auch hier sind nicht die Aufsichtsbehörden diejenigen, solizenz (www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Presse- die das entscheiden müssen. Deswegen sehen wir eigent- mitteilungen/DE/2019/2019024.html), zu beheben? lich keine Veranlassung, das System jetzt zu ändern. Es antwortet Christian Lange.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich bitte die Kollegen und Kolleginnen Abgeordneten Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: und die Vertreter und Vertreterinnen auf der Regierungs- bank, sich bei Fragen und Antworten an die vorgegebene Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kollege Redezeit zu halten. Müller-Böhm, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bundesregierung plant derzeit keine Gesetzesänderung. Herr Schmidt, das gilt jetzt auch für Sie. Aus § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 in Verbindung mit § 2 Absatz 2 Satz 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): folgt hinreichend deutlich, dass die Tätigkeitsbefugnisse Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, der als Inkassodienstleister registrierten Personen auf die ich habe noch eine Nachfrage. Sie haben gerade begrün- Einziehung fremder oder zum Zweck der Einziehung auf det, warum es Bedarf gibt, eine Überarbeitung vorzuneh- fremde Rechnung abgetretener Forderungen beschränkt men. Sie haben in dem Gesetzentwurf nur die sogenann- sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13907

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Herzlichen Dank. – Herr Müller-Böhm. Vielen Dank. – Manuela Rottmann, bitte.

Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Roman Müller-Böhm (FDP): NEN): Herzlichen Dank für die Worterteilung. – Herr Lange, Vielen Dank für die Antwort. – Der Vorsitz ist noch es ist allerdings so, dass wir über dieses Thema schon nicht bestimmt? länger diskutieren. Die Frage, wie das Verhältnis zwi- schen Legal-Tech-Anbieter auf der einen Seite durch Nichtanwaltsgesellschaften und auf der anderen Seite Vizepräsidentin Claudia Roth: durch Anwaltsgesellschaften sortiert werden soll, ist eine, Herr Lange. die jetzt dringender politischer Klärung bedarf. Deswe- gen frage ich Sie ganz konkret: Planen Sie in irgendeiner Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Form, am Rechtsdienstleistungsgesetz Änderungen vor- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: zunehmen, um Legal-Tech-Unternehmen in Form von Ich wiederhole gerne noch einmal den ersten Satz: Das Nichtanwaltsgesellschaften rechtlich klar zu strukturie- Personal – Vorsitz und übrige Senatsmitglieder – für den ren? 6. Strafsenat in Leipzig ist vorhanden. Alles Weitere wird das Präsidium zu gegebener Zeit entscheiden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Lange. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Rottmann, die zweite Rückfrage.

Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: NEN): Ich kann meine Antwort gerne noch einmal wiederho- Es scheint ziemlich aufwendig zu sein, in Leipzig eine len. Wir sind der Auffassung, dass es im Augenblick Liegenschaft zu finden. Sie haben in Pressemitteilungen keinerlei Gesetzesänderungen im Hinblick auf Ihre Frage geschrieben, wer sich darum kümmert: Freistaat Sachsen, bedarf. Bundesjustizministerium. Wer kümmert sich denn von Bundesseite um die baulichen Fragen, die dabei zu beant- Vizepräsidentin Claudia Roth: worten sind? Ist es die Bundesanstalt für Immobilienauf- gaben oder macht das die Präsidentin des Bundesgerichts- Herr Müller-Böhm? – Keine weitere Nachfrage. (B) hofs selbst? (D) Die Frage 5 des Abgeordneten Christian Kühn wird schriftlich beantwortet. Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Dann kommen wir zur Frage 6 der Kollegin Das ist in der Tat die Bundesanstalt für Immobilien- Dr. Manuela Rottmann: aufgaben, BImA. Ist nach Kenntnis der Bundesregierung das Personal – Vor- sitz und übrige Senatsmitglieder – für den 6. Strafsenat des Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesgerichtshofes in Leipzig (der im November 2018 mit dem Haushalt 2019 beschlossen wurde, aber noch nicht einge- Vielen Dank. – Katja Keul. richtet ist) vorhanden, ausgewählt bzw. gewählt, und gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Frage und der räumli- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): chen Unterbringung? Nur noch eine ganz kurze Nachfrage. – Wie sieht es aus Christian Lange ist wieder der Antwortende. mit der Liegenschaft? Ist es absehbar, dass es einen zeit- lichen Horizont gibt? Haben Sie schon etwas im Blick?

Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Kollegin Ja, anders als in Karlsruhe, wo wir wesentlich weiter Dr. Rottmann, ja, das Personal – Vorsitz und übrige sind, scheidet in Leipzig eine Unterbringung des gesam- Senatsmitglieder – für den 6. Strafsenat des Bundesge- ten zusätzlichen Personals in der Bestandsliegenschaft richtshofs in Leipzig ist vorhanden. Bei der letzten aus Raumgründen aus. Die Einrichtung des weiteren Bundesrichterwahl am 14. März 2019 wurde eine ausrei- Strafsenats in Leipzig setzt daher voraus, dass eine wei- chende Zahl von Personen zu Bundesrichterinnen und tere Liegenschaft zur Verfügung steht. Diese muss den Bundesrichtern gewählt, damit der 6. Strafsenat seine hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen, die nach Arbeit aufnehmen kann. Für die Zuweisung der einzelnen den polizeilichen Gefahreneinschätzungen geboten sind. gewählten Richterinnen und Richter zu einem bestimm- Unser Haus unternimmt gemeinsam mit allen Beteilig- ten Senat, so auch zum 6. Senat in Leipzig, ist das Präsi- ten – dem Land Sachsen, der Stadt Leipzig, dem Bundes- dium des Bundesgerichtshofs zuständig. Die Zuweisung gerichtshof, dem Generalbundesanwalt sowie der BImA zum 6. Strafsenat wird nach dessen Einrichtung erfolgen. und dem Sächsischen Landeskriminalamt – intensive An- Diese kann erst abgeschlossen werden, wenn die Frage strengungen, die Voraussetzungen für eine geeignete Un- der räumlichen Unterbringung geklärt ist. terbringung zu schaffen und den 6. Strafsenat in Leipzig 13908 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Christian Lange, (A) nebst zugehörigem Revisionsreferat des Generalbundes- men und Rheinland-Pfalz einen Entschließungsantrag so- (C) anwalts so schnell wie möglich einrichten zu können. wie die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein- Westfalen, Saarland und Hessen einen Gesetzesantrag zum Thema Upskirting in den Bundesrat eingebracht. Vizepräsidentin Claudia Roth: Es besteht also mittlerweile breite Übereinstimmung, Vielen Dank, Herr Lange. – Dann die Frau Kollegin dass die Schaffung einer entsprechenden Strafvorschrift, Filiz Polat. die vor allen Dingen Frauen schützt, nicht nur verhältnis- mäßig, sondern auch richtig ist. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Dann möchte ich noch einmal nachhaken: Ist es aus Ihrer Sicht ausgeschlossen, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass sich ein weiteres Gebäude außerhalb von Leipzig Vielen Dank, Christian Lange. – Frau Rottmann. befinden wird? Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- NEN): ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, inwiefern geht das Ich kann Ihnen jetzt nicht sagen, in welchen Gesprä- Bundesjustizministerium davon aus, dass durch die Auf- chen sich unser Haus ansonsten noch befindet. Wir beab- nahme einer Strafvorschrift der Schutz von Frauen oder sichtigen jedenfalls, eines im Stadtgebiet zu errichten. anderen Betroffenen in der Praxis, in der tatsächlichen Anwendung größer wird, als wenn man das Ordnungs- widrigkeitenrecht heranzieht, wie dies jetzt der Fall ist? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Lange. – Dann rufe ich die Frage 7 Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- der Kollegin Dr. Manuela Rottmann auf: ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Ist der Bundesjustizministerin bekannt, dass die Schaffung Allein die Tatsache, dass zwingend eingegriffen und neuer Strafvorschriften aufgrund des Verhältnismäßigkeits- ermittelt werden muss, führt zu unserer Erkenntnis, dass grundsatzes nur als letztes und nicht als erstes Mittel zur hier ein strafrechtlicher Unwert zum entsprechenden Er- Durchsetzung gesellschaftlich gebotenen Verhaltens in Be- tracht kommt und bloßen Moralwidrigkeiten grundsätzlich gebnis führt. Wir sind es, glaube ich, den Betroffenen nicht mit den Mitteln des Strafrechts entgegengewirkt werden schuldig, dass in jedem Fall ermittelt und, wenn die Ge- sollte, und, wenn ja, wieso forderte die Bundesjustizministerin richte entsprechend entscheiden, verurteilt wird. in ihrer Rede vor dem Deutschen Bundestag zum Einzelplan 07 am 12. September 2019 (vergleiche Plenarprotokoll 19/112) (B) dann entgegen der vorgenannten, bislang vom BMJV, ihrem Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) Hause, gegenüber dem Deutschen Bundestag vertretenen Auf- fassung (Stellungnahme vom 15. Oktober 2018, AZ: IIA2– Frau Rottmann. 4000II–25 414/2018) eine gesonderte Strafbarkeit für das der- zeit unter anderem als Ordnungswidrigkeit sanktionierte soge- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nannte Upskirting? NEN): Herr Kollege Lange, bitte. Glauben Sie, dass es für das Vertrauen in den Rechts- staat hilfreich ist, wenn dieses Verhalten in Zukunft zwar Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- strafbar ist, aber die Verfolgung dann doch daran schei- ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: tert, woran es in der Praxis in diesen Fällen immer wieder Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Bundesminis- scheitern wird, nämlich an den Beweisfragen? terium der Justiz und für Verbraucherschutz teilt selbst- verständlich die Ansicht, dass das Strafrecht Ultima Ratio Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- sein muss, genauso wie unsere Bundesministerin. Die ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Bewertung eines Sachverhalts unterliegt aber genauso Dass es an Beweisfragen scheitern wird, ist eine Ver- selbstverständlich einer ständigen Überprüfung, bei der mutung, die Sie anstellen. Wir gehen nicht davon aus, auch die Argumente aus der öffentlichen Diskussion Be- dass unsere Strafvorschriften an Beweisfragen scheitern, rücksichtigung finden. sondern im Gegenteil; sonst würden wir sie hier auch nicht vorschlagen und uns dafür einsetzen. Die Bundesjustizministerin ist nach Auswertung des öffentlichen und rechtspolitischen Diskurses zu der Auf- fassung gelangt, dass die Handlungsweisen, die unter Vizepräsidentin Claudia Roth: dem Phänomen Upskirting zusammengefasst werden, ei- Vielen Dank, Christian Lange; vielen Dank, Frau nen erheblichen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, Rottmann. aber auch das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der be- Dann kommen wir zur Frage 8 der Kollegin Daniela troffenen Personen – in den meisten Fällen Frauen – dar- Kluckert: stellen. Dabei handelt es sich um Rechtsgüter, die grund- sätzlich einem strafrechtlichen Schutz unterfallen Wie bewertet das Bundesministerium der Justiz und für Ver- braucherschutz die Marktsituation der Deutschen Telekom AG können. (Preis und Angebot) angesichts aktueller Entscheidungen der Nicht nur die Bundesjustizministerin, sondern auch Bundesnetzagentur zum Breitbandausbau (www.welt.de/wirt- schaft/article187190390/Schnelles-Internet-Telekom-darf- Länder mit ganz unterschiedlich zusammengesetzten Re- Glasfaser-Anschluesse-der-Konkurrenz-drosseln.html?wtri- gierungen teilen diese Ansicht. So haben die Länder Bre- d=onsite.onsitesearch)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13909

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Die Frage wird beantwortet von Frau Hagl-Kehl. – Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (C) Frau Staatssekretärin, bitte. ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, um die Entscheidung der Unternehmen voraussehen zu können, Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- bräuchte ich jetzt eine Glaskugel. Ich glaube, an dieser ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Stelle kann ich es wirklich nicht leisten, vorauszusehen, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin, das Gelingen was Unternehmen machen, wenn die Entscheidung so des Breitbandausbaus hat für die Bundesregierung höchs- oder so ausfällt. te Priorität. Vor diesem Hintergrund werden die Regulie- rung weiter optimiert, mehrere Milliarden Euro zur För- derung bereitgestellt und eine Mobilfunkstrategie erstellt. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zu den laufenden Verfahren der Bundesnetzagentur Herr Kollege Hoffmann von der FDP, bitte. nimmt die Bundesregierung allerdings keine Stellung. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe zu dem The- Vizepräsidentin Claudia Roth: ma noch eine Nachfrage. Wir haben viele kommunale Vielen Dank. – Frau Kluckert. Gesellschaften, die selbst Breitband verlegen, die Ort- schaften in die Lage versetzen, wirklich schnelles Internet Daniela Kluckert (FDP): zu haben, und auch Glasfaser bis zum Haus verlegen. Wir erleben immer wieder, dass die Telekom versucht, in den Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, Gebieten, wo die kommunalen Gesellschaften ansetzen, das höre ich natürlich gerne; allein der Glaube fehlt. Die dem noch zuvorzukommen. Die Telekom sollte sich nach erste Entscheidung zum Thema Vectoring hat uns um einer Abmachung mit der Bundesregierung ja eigentlich Jahre zurückgeworfen. Jetzt stehen wir vor Zeiten, in de- zurückhalten. Wie ist der Stand der Dinge? Hält sich die nen sich der Datenverbrauch versechsfachen wird. Wei- Telekom jetzt endgültig zurück, oder werden die kommu- terhin sind wir jedoch beim Ausbau des Glasfasernetzes nalen Gesellschaften behindert? sehr weit zurück; erst 37 Prozent der Haushalte haben die Fähigkeit, überhaupt an schnelles Internet zu gelangen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zur Auswirkung der Entscheidung der Bundesnetz- Vielen Dank, Herr Hoffmann. – Frau Kollegin. agentur: Hier sprechen wir davon, dass, wenn die Tele- kom Supervectoring anbietet, dann andere Anbieter ihre Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (B) Glasfaser-Übertragungsraten drosseln müssen; das wird ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: (D) einen großen Einfluss auf Unternehmensentscheidungen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Kollege, haben. Deswegen meine Nachfrage: Was glauben Sie, auch dazu kann ich Ihnen leider keine Auskünfte erteilen. wie sich weitere Anbieter verhalten werden, wenn die Vielleicht wäre in dem Fall der richtige Ansprechpartner Telekom Supervectoring benutzen darf und diese Anbie- das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- ter ihre Angebote drosseln müssen? struktur oder auch das Wirtschaftsministerium. Ihre Frage ist nicht im Hause des Verbraucherschutzes angesiedelt, Vizepräsidentin Claudia Roth: weil es hier um Unternehmerentscheidungen geht und Frau Staatssekretärin. nicht um etwas, was die Verbraucher im Konkreten be- trifft.

Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Wie schon in der ersten Antwort kann ich Ihnen auch Vielen herzlichen Dank, Frau Hagl-Kehl; vielen Dank, hier keine Auskunft darüber geben, was die Bundesnetz- Herr Lange. agentur entscheiden wird. Vielleicht sollten wir jetzt erst Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums mal die endgültige Entscheidung abwarten, die im ersten für Arbeit und Soziales auf. Ich begrüße die Parlamenta- Quartal 2020 getroffen werden soll. Erst dann können wir rische Staatssekretärin Anette Kramme, die zur Beant- wieder qualifiziert zu dem Thema sprechen. wortung der Fragen bereitsteht. Ich rufe die Frage 9 der Kollegin Daniela Kluckert von Vizepräsidentin Claudia Roth: der FDP auf: Frau Kluckert, wollen Sie nachfragen? Inwieweit plant das Bundesministerium für Arbeit und So- ziales, die Grenzwerte für Asphaltdämpfe neu festzulegen? Daniela Kluckert (FDP): Frau Staatssekretärin. Halten Sie es denn für realistisch, dass sich Unterneh- men aus diesem Markt zurückziehen, wenn der Telekom Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- erlaubt wird, sozusagen zu überbauen, und die Unterneh- nister für Arbeit und Soziales: men ihre Angebote zurückfahren müssen? Halten Sie es Frau Kluckert, da hat sich tatsächlich etwas getan, und für realistisch, dass solche Unternehmensentscheidungen zwar hat die Ständige Senatskommission zur Prüfung ge- tatsächlich stattfinden? sundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen For- 13910 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme (A) schungsgemeinschaft im Jahre 2018 eine maximale Ar- Daniela Kluckert (FDP): (C) beitsplatzkonzentration für Bitumendämpfe von 1,5 Mil- Ja, gerne. – Sie hatten eben angesprochen, dass die ligramm pro Kubikmeter ermittelt und veröffentlicht. Bi- Werte nicht einfach so festgelegt werden, sondern dass tumendämpfe werden auch bei der Asphaltierung man wissenschaftliche und sonstige Erkenntnisse zugrun- freigesetzt. Der zuständige Unterausschuss III „Gefahrs- de legt. Meine Frage lautet: Haben Sie mit den Berufsge- toffbewertung“ des Ausschusses für Gefahrstoffe hat nossenschaften darüber gesprochen? Welche Erkenntnis- nach den vereinbarten Vorgehensweisen diesen Wert se haben die Berufsgenossenschaften in Bezug auf überprüft und wird ihn dem AGS für die Sitzung am Probleme, die durch die Dämpfe entstehen? Gibt es ent- 19. und 20. November 2019 zur Übernahme in die „Tech- sprechende Untersuchungen? Welche Untersuchungen nische Regel für Gefahrstoffe – Arbeitsplatzgrenzwerte“ haben die Berufsgenossenschaften gemacht, damit neue vorschlagen. Regelungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußen?

Was Sie als Hintergrund vielleicht noch wissen müss- Dann noch eine kleine Frage: Sind Übergangsfristen ten: Die Technischen Regeln dienen dann als Ausle- für die Unternehmen geplant? Hintergrund der Frage ist, gungshilfe im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes einer- dass Unternehmen immer wieder Investitionen tätigen, seits und andererseits der Verordnung über die die auf den Vorgaben der Bundesregierung fußen. Gefahrstoffe. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Staatssekretärin. Vielen Dank. – Frau Kluckert. Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- nister für Arbeit und Soziales: Wie gesagt, die Arbeit ist vollständig den Ausschüssen Daniela Kluckert (FDP): überlassen. Die haben sich darüber kundig zu machen, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, was Stand der Wissenschaft, was Stand der Technik ist. um überhaupt einmal zu sagen, worum es hier geht: Es Wir übernehmen die Angaben und schließen eine Rechts- geht darum, wie viel Dämpfe bei der Ausbringung von förmlichkeitsprüfung an. Wir überprüfen im Übrigen, ob Asphalt in der Luft sein dürfen. Asphalt wird normaler- Rechtsvorschriften, also Gesetze, eingehalten werden. weise – zu fast 100 Prozent – vom Staat bestellt. Meine Das ist unsere Aufgabe, die wir an dieser Stelle vorneh- Frage: Decken sich denn diese neuen Regelungen mit den men, danach wird bekannt gegeben. Es gibt aber – wie ich Regelungen, die das BMVI bei der Bestellung von Stra- gerade schon erläutert habe – Abweichmöglichkeiten: (B) ßen vorgibt? Haben Sie sich konkret abgesprochen? Und: Wenn andere Schutzmaßnahmen bzw. Schutzvorkeh- (D) Hat sich das BMAS mit den Unternehmen, die diese Re- rungen getroffen werden, dann ist es durchaus möglich, gelungen umsetzen müssen, bezüglich technischer Lö- entsprechend zu agieren. sungen unterhalten? Es wäre ja möglich gewesen, tech- nische Lösungen zu finden, um einen besseren Schutz für Vizepräsidentin Claudia Roth: die Arbeitnehmer zu erwirken. Vielen Dank. – Die Fragen 10 und 11 der Abgeordne- ten Sabine Zimmermann und die Frage 12 des Abgeord- Vizepräsidentin Claudia Roth: neten Sven Lehmann werden schriftlich beantwortet. Frau Staatssekretärin. Bitte, Frau Staatssekretärin, beantworten Sie die Fra- ge 13 von Dr. Christoph Hoffmann: Geht die Bundesregierung davon aus, dass der Einheitsbei- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- trag für die Alterssicherung der Landwirte aufgrund der sink- nister für Arbeit und Soziales: enden Anzahl der Betriebe und damit der Einzahler (www.ihre- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales legt vorsorge.de/nachrichten/lesen/bauern-rente-verliert-an-bedeu- tung.html) künftig ansteigen wird, und plant die Bundesre- diese Werte nicht eigenständig fest, sondern das findet gierung eine Anbindung der Landwirte an die gesetzliche in den Ausschüssen statt. An diesen Ausschüssen sind Rentenversicherung? natürlich die verschiedensten Träger beteiligt. Neben der Wissenschaft sind im Regelfall auch Praktiker mit Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- einbezogen. Wir übernehmen das Ergebnis, führen dann nister für Arbeit und Soziales: eine Rechtsförmlichkeits- oder eine sonstige Rechtskon- Herr Hoffmann, Sie haben eine Frage zum Einheitsbei- formitätsprüfung durch und geben im Anschluss die Wer- trag für die Alterssicherung der Landwirte gestellt. Die te bekannt. Das sind Hinweise für Arbeitgeber, wie sie Höhe des Einheitsbeitrags für die Alterssicherung der das Arbeitsschutzgesetz bzw. die Gefahrstoffverordnung Landwirte wird nicht durch die Entwicklung der Anzahl einhalten können. Es ist seitens des einzelnen Arbeitge- der Beitragszahler in der Alterssicherung der Landwirte bers sehr wohl möglich, von diesen Werten abzuweichen, beeinflusst. solange andere Schutzvorkehrungen getroffen wurden. Ich kann Ihnen kurz die Formel erläutern, die dahin- tersteht: Der Einheitsbeitrag wird ermittelt, indem der Vizepräsidentin Claudia Roth: Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung des Frau Kluckert, wollen Sie eine weitere Nachfrage stel- jeweiligen Jahres mit dem entsprechenden Durchschnitts- len? entgelt sowie dem Wert 0,0346 multipliziert wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13911

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme (A) Ein entsprechender Fehlbetrag in der Alterssicherung Jelpke und die Frage 15 der Abgeordneten Canan Bayram (C) der Landwirte wird vom Bund getragen. Über die Ent- schriftlich beantwortet werden. wicklung in der Alterssicherung der Landwirte berichtet im Übrigen die Bundesregierung regelmäßig alle vier Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Jahre im Lagebericht der Bundesregierung über die Al- teriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zur Beant- terssicherung der Landwirte. wortung steht bereit der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel. Ich begrüße Sie recht herzlich, Abschließend: Die Bundesregierung plant keine An- Herr Fuchtel. bindung der Landwirte an die gesetzliche Rentenversi- cherung. Jetzt kommt die Antwort auf die Frage 16 des Kollegen Dr. Christoph Hoffmann: Wie beurteilt es die Bundesregierung, dass Süßkirschen aus Vizepräsidentin Claudia Roth: der Türkei, die mit in Deutschland verbotenen Pflanzenschutz- Danke, Frau Staatssekretärin. – Herr Dr. Hoffmann. mitteln behandelt werden, in Deutschland verkauft werden dür- fen (www.gabot.de/ansicht/suesskirschen-diskussion-im-im- port-398280.html), und plant die Bundesregierung ein Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Einfuhrverbot für solche Kirschen aus der Türkei? Wenn es keine Anbindung an die gesetzliche Renten- versicherung geben soll, dann muss der Bund aber auch Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der dafür geradestehen, dass das Defizit weiterhin abgedeckt Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: wird. Meine Frage ist: Ist es gesichert, dass der Bund die Beim Import von Lebensmitteln aus der Türkei, so Defizite auch weiterhin abdeckt? auch bei Kirschen, sind die EU-weit festgesetzten Rück- standshöchstgehalte gemäß der Verordnung (EG) Num- Vizepräsidentin Claudia Roth: mer 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen Frau Staatssekretärin. einzuhalten. Die Genehmigung eines Pflanzenschutzmit- telwirkstoffs erfolgt im Rahmen der Verordnung (EG) Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Nummer 1107/2009 auf der Ebene der Europäischen nister für Arbeit und Soziales: Union. Die Zulassung eines konkreten Pflanzenschutz- Hierzu gibt es keinen neuen Sachstand. Ja, die Fehlbe- mittels, das einen bestimmten Wirkstoff enthält, für eine träge werden übernommen. bestimmte Pflanzenschutzanwendung, liegt in der Zu- ständigkeit eines jeden einzelnen Mitgliedstaats. Dies ist der Grund dafür, Herr Kollege, dass manche Pflanzen- Vizepräsidentin Claudia Roth: schutzmittel in einem Mitgliedstaat für eine bestimmte (B) (D) Herr Dr. Hoffmann. Anwendung zugelassen sein können und in einem ande- ren nicht. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Eine weitere Nachfrage: Wenn Sie 45 Jahre in der Vizepräsidentin Claudia Roth: Landwirtschaft tätig waren, bekommen Sie monatlich et- Vielen Dank, Herr Fuchtel. – Herr Dr. Hoffmann. wa 500 Euro aus dieser Versicherung. Halten Sie das für richtig und genug? Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Sehr geehrter Herr Staatssekretär, vielen Dank für die Vizepräsidentin Claudia Roth: Antwort. – Es ist tatsächlich festzustellen, dass eine Art Frau Staatssekretärin. Wettbewerbsverzerrung vorliegt, wenn Pflanzenschutz- mittel, die in Deutschland nicht angewendet werden dür- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- fen, über den Import doch zu uns kommen. Sie haben nister für Arbeit und Soziales: gesagt, die Grenzwerte müssten eingehalten werden etc. Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen der Aber die Produktionsbedingungen für unsere Landwirte allgemeinen gesetzlichen Rentenversicherung und der sind doch völlig andere. Planen Sie Änderungen in die- Alterssicherung für Landwirte. Die Alterssicherung für sem Bereich? Landwirte ist eine – in Anführungszeichen – „Teilkasko- versicherung“, da auf andere Elemente abgestellt wird, Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der beispielsweise die Nachnutzung eines Hofes durch Dritte Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: oder den Verkauf von Immobilien. Von daher kann man Der Mechanismus ist eigentlich vorgegeben. Es kann die beiden Bereiche nicht miteinander vergleichen. Es zum Beispiel vorkommen, dass ein Wirkstoff für eine obliegt mir an dieser Stelle nicht, zu sagen, ob das ange- bestimmte Anwendung in der EU nicht zugelassen bzw. messen oder nicht angemessen ist. insgesamt nicht genehmigt ist, aber in einem Drittstaat rechtmäßig eingesetzt wird. Aus handelsrechtlichen Vizepräsidentin Claudia Roth: Gründen kann in solchen Fällen für Waren aus Drittstaa- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. ten eine Importtoleranz gewährt werden. Der Rück- standshöchstgehalt wird in der Verordnung, die ich schon Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- genannt habe, nur dann entsprechend festgelegt, wenn die teriums der Verteidigung. Zur Beantwortung steht nie- enthaltenen Rückstände keine gesundheitliche Gefähr- mand bereit, weil die Frage 14 der Abgeordneten Ulla dung der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Euro- 13912 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Hans-Joachim Fuchtel, (A) päischen Union darstellen. In diese Richtung geht der Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Umgang mit der Problematik. Frau Dröge, bitte.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Dr. Hoffmann. Sehr geehrter Herr Staatssekretär, das war nicht die Antwort auf meine Frage.

Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Der Amazonas brennt. Die EU hat ein Freihandelsab- kommen mit Brasilien abgeschlossen. Frau Klöckner hat Zweite Nachfrage. Noch mal zu den Kirschen: Halten behauptet – unter dem Hinweis, es gehe, Zitat, „um die Sie persönlich es für sinnvoll, Kirschen so weit zu trans- Glaubwürdigkeit der Bundesregierung“ –, dass sie dort portieren? Dadurch entsteht eine ganz andere Umweltbe- nicht tatenlos zuschauen würde. Sie hat behauptet: Wenn lastung. Denken Sie auch an die Kosten für den Transport die verbindlichen Regelungen im Nachhaltigkeitskapitel aus der Türkei. Zudem sind die sozialen Standards in der des Mercosur-Vertrags nicht eingehalten werden, dann Türkei andere. Die Löhne sind niedriger. Der Mindest- könne es keine Zollerleichterungen für Brasilien geben. lohn in der Türkei liegt, glaube ich, bei 2 Euro. Das sind Jetzt ist es erwiesenermaßen so, dass der Mercosur-Ver- ganz andere Produktionsbedingungen, mit denen sich un- trag genau diese Möglichkeit der Sanktion nicht vorsieht. sere Landwirte auseinandersetzen und an denen sie sich Das hat die Bundesregierung heute im Wirtschaftsaus- messen lassen müssen. Planen Sie einen Schutz oder eine schuss bestätigt. Deswegen stelle ich die Frage: Wie wer- Art Umweltdumpingverfahren in Bezug auf den Import den Sie die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung sicher- solcher Waren? stellen?

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Fuchtel. Wir befinden uns hier ganz eindeutig im Bereich des Handelsrechts. Hier gelten die Vorschriften der WTO. Hans-Joachim Fuchtel, Die Vorschriften werden von uns strengstens beachtet. Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Das ist die Grundlage für freien Handel. Diese Ratifizierung ist noch nicht erfolgt. Wir rechnen damit, dass das in den nächsten drei Jahren geschieht. Die Vizepräsidentin Claudia Roth: Ministerin hat das gesagt, um aufzuzeigen, dass die Ra- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. tifizierung natürlich auch davon beeinträchtigt wird, in- (B) wieweit die Vertragspartner ihren Verpflichtungen nach- (D) Ich rufe die Frage 17 der Abgeordneten Katharina kommen. Dröge auf: Wie wird die Bundesregierung sicherstellen, dass bei Ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: stößen gegen das Nachhaltigkeitskapitel durch die Vertrags- partner des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens die im Frau Dröge, Nachfrage? – Bitte. Abkommen vereinbarten Zollerleichterungen zurückgezogen werden, vor dem Hintergrund der Aussage der Bundesminis- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): terin Julia Klöckner, dass das Nachhaltigkeitskapitel verbind- liche Regelungen enthalte und dass es keine Zollerleichterun- Herr Staatssekretär, verstehe ich Sie richtig, dass die gen geben könne, wenn diese nicht eingehalten würden (www. Bundesregierung sich für ein verbindliches, sanktionier- zeit.de/politik/deutschland/2019-08/julia- kloeckner-landwirt- bares Nachhaltigkeitskapitel im Mercosur-Vertrag einset- schaftsministerin-brasilien- amazonas-waldbraende-waldwirt- schaftabkommen)? zen wird und andernfalls eine Ratifizierung durch Deutschland nicht stattfinden kann? Herr Fuchtel, bitte. Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Ich sage es noch einmal: Wir sind noch nicht bei der Das Assoziierungsabkommen ist als völkerrechtliches Ratifizierung angelangt, Abkommen nach Abschluss der Ratifizierung durch die EU-Mitgliedstaaten sowie Zustimmung im EP und im Rat (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE verbindlich. Es enthält Vereinbarungen zur nachhaltigen GRÜNEN]: In dem Verfahren sind wir gerade!) Entwicklung, die beide Seiten unter anderem zur Einhal- sondern wir befinden uns in einem Vorstadium, in dem tung des Pariser Klimaschutzabkommens und einer nach- man natürlich all das anspricht, was einem wichtig ist. haltigen Waldwirtschaft verpflichten. Die Bundesregie- Entgegen Ihrer Aussage enthält das Nachhaltigkeitskapi- rung geht davon aus, dass die Vertragspartner nach der tel durchaus rechtlich verbindliche Bestimmungen be- politischen Einigung alle Vorbereitungen treffen, die not- züglich des Umgangs mit strittigen Fragen. Das nennt wendig sind, um nach einer Ratifizierung die geltenden man einen dialogorientierten Durchsetzungsmechanis- Verpflichtungen einzuhalten. Die Bundesregierung wird mus. Hierzu gehören Regierungskonsultationen zur Aus- das Verhalten der Vertragspartner dahin gehend aufmerk- legung und Anwendung des Nachhaltigkeitskapitels so- sam beobachten und die Kommission um einen ent- wie Stellungnahmen von Vertretern der Zivilgesellschaft sprechenden Bericht bitten. und der entsprechenden internationalen Organisationen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13913

Hans-Joachim Fuchtel, (A) Führen diese Maßnahmen zu keiner Lösung, untersucht Straftatbestand effektiver geahndet werden sollten. Dabei (C) ein unabhängiges Sachverständigengremium den vorlie- sind effektive amtliche Tierschutzkontrollen, für die die genden Sachverhalt und gibt Empfehlungen zur Lösung. Länder zuständig sind, ein ganz zentraler Punkt. Die Län- Der entsprechende Bericht des Gremiums wird veröffent- derarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz wurde dem- licht. Darin sehen wir wesentliche Methoden, wie man entsprechend darum gebeten, bei ihren Arbeiten zu solche Probleme bewältigt, und zwar entsprechend dem Schutz- und Kontrollstandards in der amtlichen Überwa- internationalen Handelsrecht. chung bestimmte Eckpunkte, zum Beispiel integrierte Risikobewertungen der nutztierhaltenden Betriebe, Ein- beziehung von weiterem Kontrollpersonal usw., einzube- Vizepräsidentin Claudia Roth: ziehen. Vielen Dank, Herr Fuchtel. – Jetzt eine Nachfrage von Stefan Gelbhaar. Vizepräsidentin Claudia Roth: Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Dr. Hocker. Ich möchte eine Nachfrage zur rechtlichen Verbind- lichkeit stellen. Das, was Sie gerade geschildert haben, Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): könnte man allgemein Aufklärung nennen: Es gibt einen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr Dialog, es wird ein Bericht geschrieben, und der wird Staatssekretär. Verstehe ich Ihre Antwort auf meine Frage öffentlich gemacht. Der verbindliche Teil aber wäre eine richtig: Sie sehen keinen Handlungsbedarf, gemeinnützi- Schlussfolgerung aus einem solchen Bericht. Das kennt gen Organisationen, die dazu aufrufen, Gesetze zu bre- man zum Beispiel vom Gericht: Es wird nicht nur ein chen, in Ställe einzudringen und andere Dinge mehr zu Tatbestand festgestellt, sondern auch ein Urteil gespro- tun, die Gemeinnützigkeit zu entziehen und damit Steuer- chen. Das nennt man Verbindlichkeit. Deswegen noch erleichterungen, von denen sie profitieren und die sie da- mal meine Frage: An welcher Stelle wird es verbindlich? zu nutzen, solche Aufrufe zu starten? Wollen Sie wirklich Wo ist die Folge zu finden, die sich aus einem Verstoß bei der Einschätzung bleiben, dass es ausreicht, solche gegen das Nachhaltigkeitskapitel ergibt? Stalleinbrüche schärfer zu sanktionieren?

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Genau das ist das Ergebnis des Dialogprozesses. Ge- Ich wiederhole zunächst einmal meine Ausführungen. mäß internationaler Gepflogenheiten werden diese Er- Ich möchte auf Professor Depenheuer hinweisen, der zur (B) gebnisse dann auch anerkannt. Schaffung eines Qualifikationstatbestandes, der zu (D) schärferen Sanktionen führen könnte, gesagt hat, dass (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE die Kriterien des Notstandsrechts, auf denen diese Recht- GRÜNEN]: Nein! Das stimmt nicht!) sprechung fußt, dann genauso angewendet werden kön- nen wie jetzt. Das ist das Problem. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 18 von Dr. Gero Vizepräsidentin Claudia Roth: Clemens Hocker: Herr Dr. Hocker, eine zweite Nachfrage. Plant die Bundeslandwirtschaftsministerin vor dem Hinter- grund, dass die FDP-Fraktion vor einem Jahr einen Antrag zur Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Organisationen, die zum Gesetzesbruch aufrufen, eingebracht hat („Straftaten Nachdem Sie Ihre Antwort wiederholt haben, wieder- und Gemeinnützigkeit schließen sich aus“, Bundestagsdruck- hole ich meine Frage, aber, so sage ich mal, zugespitzt sache 19/2580) und die Bundesministerin erklärt hat, dass sie und für Sie nachvollziehbar und verständlich artikuliert: stattdessen beabsichtigt, einen eigenen Straftatbestand etwa für sogenannte Stalleinbrüche einzuführen, hierzu eine entspre- Halten Sie es für angemessen, Herr Staatssekretär, dass chende Initiative, und, wenn ja, wann ist damit zu rechnen Organisationen, die zu Gesetzesbrüchen aufrufen, davon (www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/1209016/ profitieren, dass sie gemeinnützig sind, dass sie Steuer- kloeckner-zu-peta-wir-brauchen-keine-selbsternannte-stall- vorteile realisieren können und letzten Endes Vergünsti- polizei; siehe hierzu auch Frage 42)? gungen erhalten, die nur dadurch möglich sind, dass es in Herr Staatssekretär. diesem Land Steuerzahler gibt?

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Stalleinbrüche erfüllen bereits jetzt regelmäßig den Diese Frage richtet sich natürlich in erster Linie an die Tatbestand des Hausfriedensbruchs nach § 123 des Straf- zuständigen Ministerien. Diese müssen prüfen, ob es ent- gesetzbuchs. Zusätzlich kann, je nach Einzelfall, der Tat- sprechende Handlungsmöglichkeiten gibt. bestand der Sachbeschädigung nach § 303 StGB vorlie- (Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: gen. Klar ist, dass Menschen, die in Ställe einbrechen, aus Finanzministerium!) was für Motiven auch immer, die Tiere und sich selbst in Gefahr bringen und dem Landwirt erheblichen Schaden zufügen. Die Koalitionspartner haben daher im Koali- Vizepräsidentin Claudia Roth: tionsvertrag festgelegt, dass Einbrüche in Tierställe als Frau Dr. Rottmann. 13914 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) NEN): desminister für Gesundheit: Sehr geehrter Herr Staatssekretär, stimmen Sie mir zu, Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete Zimmermann, ich dass der Kollege Hocker offensichtlich nicht darüber hin- beantworte Ihre Frage wie folgt: Nach eigenen Angaben wegkommt, dass Organisationen, aus denen heraus – zu- bilden die DRK-Schwesternschaften an insgesamt circa rechenbar – Straftaten begangen werden, bereits nach 62 Krankenhäusern aus. 12 Krankenhäuser befinden sich geltendem Recht die Gemeinnützigkeit entzogen werden in alleiniger Trägerschaft einer DRK-Schwesternschaft, kann? – Wir hatten, Herr Kollege Hocker, dazu schon an der Trägerschaft einiger weiterer Krankenhäuser sind eine Anhörung im Finanzausschuss, in der wir ausführ- die DRK-Schwesternschaften beteiligt. Ein großer Teil lich darüber diskutiert haben. Das, was Sie hier vom Mi- der Ausbildungsplätze wird in Krankenhäusern bereitge- nisterium verlangen, resultiert letztlich aus Ihrer Unzu- stellt, die keine Eigenbetriebe der DRK-Schwestern- friedenheit mit einzelnen Urteilen. Sie wollen hier schaften sind. sozusagen der Einschätzung der Gerichte eine andere Einschätzung entgegensetzen. Durch die vorgesehene Regelung in § 2 Absatz 5 Satz 3 DRK-Gesetz wird gesetzlich klargestellt, dass die Aus- zubildenden der DRK-Schwesternschaften ihre sich auf Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der die Ausbildung beziehenden Rechte bei der durchführ- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: enden Einrichtung der praktischen Ausbildung ausüben Ich wiederhole, dass es hier immer um konkrete Fälle können. Damit ist die betriebliche Mitbestimmung in dem geht, in denen so etwas passieren kann. Zunächst einmal Betrieb, in dem der überwiegende Teil der praktischen sind die Sachverhalte zu würdigen und die Instrumenta- Ausbildung stattfindet, sichergestellt. rien des Strafgesetzbuches anzuwenden. In Einzelfällen, in denen man sich auf § 34 StGB – rechtfertigender Not- Vizepräsidentin Claudia Roth: stand – berufen konnte, wurden solche Urteile gefällt. Wir Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Zimmermann. sind der Auffassung, dass es vor allem darum geht, dass solche Fälle nicht mehr vorkommen, dass die Vorausset- Pia Zimmermann (DIE LINKE): zungen des § 34 StGB nicht mehr erfüllt werden; denn Vielen Dank. – Mit dem Änderungsantrag zum Omni- dann muss man diese Frage nicht weiter erörtern, und busgesetz „Pflegeberufegesetz“ wird dem DRK aller- dann wird auch eine Verurteilung erfolgen. dings eine Sonderstellung eingeräumt, deren Folgewir- kung schwer absehbar ist; denn DRK-Schwestern Vizepräsidentin Claudia Roth: können sowohl in DRK-Einrichtungen mit eigener (B) Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Sie haben vorhin auf Rechtsträgerschaft wie Krankenhäusern ihre praktische (D) ein anderes Ministerium verwiesen; ich nehme an, auf das Ausbildung absolvieren wie auch in Einrichtungen, mit Justizministerium. Ein Vertreter dieses Ministeriums ist denen die Schwesternschaft einen Gestellungsvertrag ge- nicht anwesend. Ich glaube aber, die Frage ist jetzt be- schlossen hat. Nach dem DRK-Gesetz könnten dann auch antwortet. Malteser und Johanniter ähnliche Sonderstellungen bean- tragen. Aber damit wird die Regelung im Pflegeberufe- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums gesetz aufgeweicht, dass Träger der praktischen Ausbil- für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Zur Beant- dung nur zugelassene Krankenhäuser, stationäre wortung steht niemand bereit, weil die Frage 19 der Ab- Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste sein geordneten Kordula Schulz-Asche schriftlich beantwor- können; siehe § 7 Absatz 1 Nummern 1 bis 3 Pflegebe- tet wird. rufegesetz. Gerade über die praktischen Ausbildungsbe- triebe aber wurde in der Pflegeberufedebatte viel und Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- heftigst diskutiert. Es ging auch um Mitbestimmung, auch ministeriums für Gesundheit. Zur Beantwortung steht bei der Erstellung der Ausbildungspläne und bei den Ver- Dr. Thomas Gebhart bereit. tragsabschlüssen. Meine Frage ist: Wie wollen Sie das weiterhin sicherstellen? Die Frage 20 der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche wird schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir kommen zur Frage 21 der Kollegin Pia Herr Dr. Gebhart. Zimmermann: Wie viele der von der DRK-Schwesternschaft angegebenen Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- bereitgestellten 4 000 Ausbildungsplätze können nach Kennt- desminister für Gesundheit: nis der Bundesregierung in Einrichtungen gemäß § 7 Absatz 1 Frau Abgeordnete Zimmermann, worum ging es uns des Pflegeberufegesetzes angeboten werden, die von der DRK- Schwesternschaft in Eigenregie betrieben werden und in denen bei dieser Regelung? Es ging uns darum, dass die sie nach den bisherigen Vorschriften des Pflegeberufegesetzes Schwesternschaften weiter ausbilden können. Wir woll- auch künftig ausbilden kann, und wie stellt die Bundesregie- ten und wir wollen erreichen, dass die seit Jahrzehnten rung sicher, dass eine Änderung des sogenannten DRK-Geset- praktizierte und bewährte Einsatzweise und Organisa- zes im Zuge des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Psy- chotherapeutenausbildung die Mitbestimmung bei der tionsstruktur der Rotkreuzschwestern sichergestellt ist. betrieblichen Berufsbildung absichert? Ich glaube, das ist ein Ziel, das weit über die Koalitions- fraktionen hinaus geteilt wird. Darum geht es im Kern: Herr Dr. Gebhart, bitte. Wir wollen die Ausbildung auch in Zukunft ermöglichen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13915

Dr. Thomas Gebhart, (A) Wir haben mit dieser Regelung auch sichergestellt, dass Pia Zimmermann (DIE LINKE): (C) die betriebliche Mitbestimmung gewährleistet ist. Die Herzlichen Dank. – Private-Equity-Gesellschaften Schwesternschaften sind ein ganz wichtiger Baustein, steigern ihre Renditen, indem sie Kosten senken oder sich wenn es darum geht, junge Menschen in Pflegeberufen auf lukrative Geschäftsfelder konzentrieren. Tatsächlich auszubilden. Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so ist. gibt es bereits Hinweise auf schlechtere Arbeitsbedingun- gen und eine Einschränkung der Mitbestimmung; das ist Vizepräsidentin Claudia Roth: das Ergebnis einer wissenschaftlichen Auswertung des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hoch- Frau Zimmermann, wollen Sie nachfragen? schule vom Beginn dieses Jahres. Da frage ich: Wie will die Bundesregierung die Ar- Pia Zimmermann (DIE LINKE): beitsrechte der Beschäftigten und die Sicherheit der Men- Ja. – Reden wir noch mal über Mitbestimmung, auch schen mit Pflegebedarf überhaupt gewährleisten, wenn bei der Erstellung von Ausbildungsplänen und bei den sie nicht einmal Daten zu diesem Thema erhebt? Vertragsabschlüssen. Das ist über DRK-Gestellungsver- träge nicht gesichert, wie ein Gutachten von Verdi fest- Vizepräsidentin Claudia Roth: stellt. Betreibt die Schwesternschaft keine eigene Pflege- Herr Staatssekretär. schule, wird die Ausbildung über Gestellungsverträge gänzlich bei Dritten absolviert. Im Rahmen von Gestel- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- lungsverträgen tätige DRK-Schwestern sind faktisch desminister für Gesundheit: Leiharbeiterinnen. Meinen Sie nicht auch, es wäre an Na ja, Ihre Frage war ja eine etwas andere: Sie haben dieser Stelle ausreichend, gesetzlich festzuschreiben, danach gefragt, wie lange private Investoren erworbene dass das DRK ausbilden kann, selbst in betrieblichen Ein- stationäre Pflegeeinrichtungen halten. Das ist ja eine an- richtungen nach § 7 Absatz 1 Pflegeberufegesetz? Dann dere Frage als die, die Sie jetzt stellen. Was ich Ihnen nach wäre nämlich auch eine anteilige Finanzierung aus dem der Pflegestatistik sagen kann: Von den 14 480 Pflege- Ausbildungsfonds unproblematisch, weil die Anforde- heimen in Deutschland sind 6 167 in privater, 7 631 in rungen nach § 7 Absatz 2 erfüllt wären. freigemeinnütziger Trägerschaft. Das heißt, die privaten Träger sind heute eine wichtige Säule, wenn es darum geht, stationäre Pflege zu gewährleisten. Unser Ansatz Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- ist – um eine bestimmte Qualität, bestimmte Standards desminister für Gesundheit: überall durchzusetzen –, dass wir Regeln setzen, die für (B) Wir haben durch diese Regelungen erreicht, dass die alle Träger gelten, ob sie privat sind oder kommunal oder (D) betriebliche Mitbestimmung sichergestellt wird, und freigemeinnützig. zwar in dem Betrieb, in dem der überwiegende Teil der Ausbildung stattfindet. Die Mitbestimmung wird auch künftig möglich sein, ist auch künftig gewährleistet, Vizepräsidentin Claudia Roth: und zwar in dem Maße, wie das heute schon der Fall ist. Frau Zimmermann, haben Sie eine Nachfrage?

Pia Zimmermann (DIE LINKE): Vizepräsidentin Claudia Roth: Ja, da würde ich noch mal weiterfragen. Pflegeheime Herzlichen Dank. – Wir bleiben bei der Fragestellerin werden ja zu einem Großteil aus Leistungen der Pflege- Kollegin Pia Zimmermann, Frage 22: versicherung finanziert. Das oberste Ziel der Pflegever- Hat die Bundesregierung inzwischen Maßnahmen ergriffen, sicherung ist aber, den „pflegebedürftigen Menschen um die Datenlage der Veräußerungen von stationären Pflege- weitestgehend ein selbstbestimmtes Leben zu ermögli- heimen an Beteiligungskapitalgesellschaften zu ermitteln (ver- gleiche Antworten der Bundesregierung auf meine chen“ – so steht es auf der Homepage des BMG –, und schriftlichen Fragen 71 bis 74 auf Bundestagsdrucksache 19/ nicht, hohe Renditen für Private-Equity-Gesellschaften 4734), und welche Erkenntnisse liegen ihr darüber vor, wie zu sichern. Wie garantiert das BMG vor dem Hinter- lange private Investoren erworbene stationäre Pflegeeinrich- grund, dass immer mehr Finanzinvestoren sich in Pflege- tungen halten (einschließlich Teilverkäufen)? heime einkaufen, dass die Versichertenbeiträge, aber auch Herr Dr. Gebhart, bitte. die Eigenanteile der Menschen mit Pflegebedarf und die Investitionskosten, die ja auch gezahlt werden müssen, rechtmäßig eingesetzt werden? Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit: Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Gesundheit: Frau Abgeordnete Zimmermann, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Eine derartige statistische Erfassung ist Sie unterstellen jetzt in Ihrer Frage, dass es einen Zu- nicht vorgesehen. Insofern liegen der Bundesregierung sammenhang gibt zwischen den Eigenanteilen der zu keine Erkenntnisse darüber vor, wie lange private Inves- Pflegenden und der Frage nach der Trägerschaft einer toren erworbene stationäre Pflegeeinrichtungen halten. Einrichtung. Dieser Zusammenhang ist meines Erachtens aber nicht gegeben; ich kann ihn zumindest nicht nach- vollziehen. Wir haben ganz unterschiedliche Eigenanteile Vizepräsidentin Claudia Roth: der zu Pflegenden, je nach Bundesland, da gibt es große Vielen Dank. – Frau Zimmermann, bitte. Unterschiede. 13916 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Dr. Thomas Gebhart, (A) Wir wissen alle: Die Eigenanteile sind gestiegen. Es Gründen erklärt wird; vergleiche auch Ziffer 30.5.5 des (C) war jüngst, in diesen Tagen, wieder Thema in der Presse, Betreibervertrages. dass die Eigenanteile steigen. Wahr ist: Die Kosten und die Aufwendungen, die wir Vizepräsidentin Claudia Roth: für Pflege leisten müssen, werden auch in den nächsten Vielen Dank. – Herr Luksic, bitte. Jahren steigen. Das ist kein Geheimnis. Wir haben den Pflegebeitrag zu Beginn dieses Jahres um 0,5 Prozent- Oliver Luksic (FDP): punkte erhöht. Es sind immerhin 7,6 Milliarden Euro, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, die im Bereich der Pflege zusätzlich fließen. Und wir die Äußerung des Ministers in der „Hannoverschen All- werden – auch das ist kein Geheimnis – eine breite De- gemeinen Zeitung“ war etwas unklar. Für mich ist die batte darüber führen müssen, wie wir in den nächsten rechtliche Situation relativ eindeutig. Jahren die Pflege finanzieren wollen und müssen. Dazu müssen wir über verschiedene Dinge reden, über ver- Sie haben eben den Betreibervertrag dargelegt. Ich darf schiedene Bausteine. Und einer von vielen Bausteinen - auch 30.5.4 zitieren: Bei einer Kündigung aus ordnungs- politischen Gründen besteht „Anspruch auf Schadenser- satz in Höhe des Kaufpreises“, wie er sich aus dem Ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: trag ergibt. – Auch aus Ihrem Hause gibt es Schreiben, die Dafür haben wir jetzt aber keine Zeit mehr. diese Rechtsauffassung bestätigen. Das war den Medien allerdings anders zu entnehmen. Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär beim Bun- Es gibt jetzt Vorwürfe an die Betreiber, zum einen die desminister für Gesundheit: Schlechtleistung, zum anderen in Bezug auf die Unter- – wird auch sein, was die Länder dazu beitragen im auftragnehmer. Ich meine, dass sie sich ein Stück weit Rahmen der Investitionskostenförderung. aufgelöst haben. Wie kann es sein, dass auch in dem Schreiben an die Vizepräsidentin Claudia Roth: FDP-Fraktion weiterhin behauptet wird, dass bereits eine Vielen herzlichen Dank, Dr. Gebhart. Das hat jetzt ein Kündigung aus ordnungspolitischen Gründen ausreicht, bisschen oft rot geblinkt; wir hier oben haben die Ampel eine solche Schadensersatzforderung abzuwehren? falsch eingestellt. Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Herr Ferlemann. (D) ich begrüße den Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die Fragen 23 und 24 des Abgeordneten Stephan Kühn nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: (Dresden) werden schriftlich beantwortet. Die Frage 25 Ich wüsste nicht, dass die FDP so ein Schreiben hat; ich des Abgeordneten Oliver Luksic ist zurückgezogen. kenne das jedenfalls nicht. – Klar ist: Bei dem Fall, den Sie ansprechen, reichen rein ordnungspolitische Gründe Damit kommen wir zur Frage 26 des Kollegen Oliver nicht aus. Luksic: Welche Kommunikation fand zwischen der Bundesregie- rung und den Betreibern der Pkw-Maut (autoTicket GmbH, Vizepräsidentin Claudia Roth: CTS Eventim AG & Co. KGaA und Kapsch TrafficCom Herr Luksic, eine weitere Frage. AG) bzw. ihren jeweiligen Rechtsbeiständen seit dem 23. Juli 2019 statt, und wie begründet die Bundesregierung ihre Aus- sage, dass aus einer Kündigung allein aus ordnungspolitischen Oliver Luksic (FDP): Gründen keine Entschädigungsansprüche entstehen (www.haz. Es ist gut, das zu erfahren; danke für die Klarstellung. – de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Scheuer-Pkw- Da heute im Ausschuss eine Frage nicht klar beantwortet Maut-Betreiber-haben-keinen-Entschaedigungsanspruch)? wurde, muss ich sie hier noch einmal stellen. Sie haben Herr Ferlemann. am Samstag wahrscheinlich ja auch den Artikel im „Spie- gel“ gelesen, in dem zwei Behauptungen aufgestellt wur- den, die, glaube ich, sehr wichtig für das Gesamtverständ- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nis sind und zu denen ich um eine klare Auskunft bitte. nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Danke, Frau Präsidentin. – Ich gebe folgende Antwort: Im „Spiegel“ wird in einem ausführlichen Artikel dar- Im Schriftwechsel zwischen den Parteien des Vertrages gelegt, dass es eine Absprache zwischen dem Minister „Erhebung“ seit dem 23. Juli 2019, insgesamt und Eventim, Herrn Schulenberg, gegeben hat. Danach 15 Schreiben, sind insbesondere Fragen zur Abwicklung hätten die Betreiber im Herbst letzten Jahres angeboten, der Verträge und zu den Kündigungsgründen behandelt die Vertragsunterzeichnung zu verschieben. Dies habe worden. Ferner wurde eine weitere Kündigung des Be- der Minister mit dem Hinweis auf das Wahljahr ausdrück- treibervertrages ausgesprochen. Die Bundesregierung hat lich abgelehnt. Er wolle das unbedingt sehr schnell ein- erklärt, dass keine Entschädigungsansprüche des Betrei- führen und das Urteil nicht abwarten, damit die Einfüh- bers der Erhebung entstehen, wenn die Kündigung des rung nicht in das Wahljahr fällt. – Das ist der eine Betreibervertrages nicht nur aus ordnungspolitischen Vorwurf. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13917

Oliver Luksic (A) Der zweite Vorwurf ist, dass der Minister bei einem Ich unterbreche die Sitzung. (C) Treffen direkt nach der Kündigung des Vertrages Herrn Schulenberg aufgefordert hat, das anders darzustellen. (Unterbrechung von 15.03 bis 15.09 Uhr) Der Minister hat Herrn Schulenberg also sozusagen auf- gefordert, die Unwahrheit zu sagen. Können Sie diesen Vizepräsidentin Claudia Roth: Sachverhalt definitiv ausschließen, oder wollen Sie das Ich eröffne die unterbrochene Sitzung wieder. bestätigen? Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach Rücksprache mit den Geschäftsführern machen wir Folgendes: Wir Vizepräsidentin Claudia Roth: fahren mit der Beantwortung der Fragen aus den anderen Herr Ferlemann. Geschäftsbereichen fort, und wenn Herr Scheuer aus dem Olympiastadion zu uns gekommen ist, kommen wir wie- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- der zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Verkehr und digitale Infrastruktur zurück. Ich kann die Berichterstattung des „Spiegels“ nicht kommentieren; ich war an diesen Gesprächen ja nicht Es kann sein, dass sich der Beginn der Aktuellen Stun- beteiligt. Der Minister hat Ihnen heute Morgen ja gesagt, de tatsächlich ein bisschen stärker verschiebt als geplant. dass sehr unsachlich berichtet worden ist. Also bitte ich Wir sind, glaube ich, im Moment bei einer Verspätung Sie, diese Frage direkt an den Minister zu richten. von zehn Minuten, somit verschiebt sich das Ganze regu- lär auf 15.40 Uhr, möglicherweise um ein paar Minuten (Oliver Luksic [FDP]: Ja, dann würde ich aber mehr. Aber wir wollen es uns schon genehmigen, den auch bitten, dass der Minister kommt und die Minister antworten zu hören. Frage beantwortet!) Dann nehme ich die Fragen aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra- Vizepräsidentin Claudia Roth: struktur heraus und gehe über zum Geschäftsbereich des Das werden wir im Ältestenrat ansprechen. – Oder was Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuk- meinen Sie jetzt? leare Sicherheit. Herr Pronold braucht nicht da zu sein, weil die Frage 36 von Frau Sylvia Kotting-Uhl und die Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Frage 37 von Frau Dr. Julia Verlinden schriftlich beant- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: wortet werden. Sie können die Frage ja schriftlich einreichen, und dann werden Sie sie beantwortet bekommen. Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesminis- (B) teriums für Bildung und Forschung auf. (D) Oliver Luksic (FDP): (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was ist Er kann jetzt auch noch kommen. mit den Fragen aus Verkehr und digitale Infra- ( [FDP]: Brauchen wir eigentlich struktur?) jetzt hier! Den brauchen wir jetzt hier!) – Das habe ich gerade gesagt, lieber Herr Kollege Matthias W. Aufpassen! – Die Frage 38 der Kollegin Vizepräsidentin Claudia Roth: Eva-Maria Schreiber wird schriftlich beantwortet. Sie wollen jetzt also, dass wir den Minister herbeizi- Dann komme ich zum Geschäftsbereich des Bundes- tieren. ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Da begrüße ich recht herzlich Norbert Oliver Luksic (FDP): Barthle. Ja, wir stellen jetzt den Antrag. Wir kommen zur Frage 39 von Frau Eva-Maria Schreiber. Ist sie da? – Nein. Dann kann Herr Barthle Vizepräsidentin Claudia Roth: die Frage auch nicht beantworten. Es wird verfahren, Gut. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt den wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Antrag der Fraktion der FDP – wir müssen das jetzt for- mell und können das nicht auf Zuruf machen –, Minister Die Frage 40 des Kollegen Uwe Kekeritz wird schrift- Scheuer herbeizuzitieren. Darüber lasse ich jetzt abstim- lich beantwortet. – Herr Barthle, tut mir leid. Dann haben men. Wer stimmt diesem Antrag zu? – Wer stimmt dage- Sie nichts zu tun. Macht nichts, es war nett heute Nach- gen? – Das Erste war die Mehrheit. mittag. ( [CDU/CSU]: Machen wir Gut, wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- Schluss für heute!) desministeriums der Finanzen. Ich begrüße recht herzlich Sarah Ryglewski als Parlamentarische Staatssekretärin. Ich werde jetzt die Sitzung unterbrechen und hoffe, dass der Kollege Scheuer schnell zu uns kommen kann. Die Frage 41 von Stefan Schmidt wird schriftlich be- antwortet. Wir kommen zur Frage 42 von Herrn Hocker. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir Ist Herr Dr. Hocker da? – Er ist nicht da. Dann bekommt können auch weitermachen!) er keine Antwort. Es wird verfahren, wie in der Ge- – Nein, das machen wir nicht. schäftsordnung vorgesehen. – Danke schön, Frau 13918 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ryglewski, für Ihre Anwesenheit und die Bereitschaft, zu wurden 579 Visa bearbeitet, von denen 424 positiv be- (C) antworten. schieden wurden. Das sind 73,23 Prozent. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An der Botschaft Pristina wurden 3 248 Visa bearbei- Die Kollegen wissen nicht, dass sie vorgezogen tet, von denen 2 602 positiv beschieden wurden. Das sind werden!) 80,11 Prozent. An der Botschaft Sarajewo wurden 4 510 Visa bearbeitet, von denen 3 449 positiv beschieden – Was wussten die Kollegen nicht? Natürlich wussten die wurden. Das sind 76,47 Prozent. Kollegen das. An der Botschaft Skopje wurden 4 645 Visa bearbeitet, Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- von denen 3 249 positiv beschieden wurden. Das sind ministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Ich begrü- 69,95 Prozent. An der Botschaft Tirana wurden 3 129 ße recht herzlich Stephan Mayer, den Parlamentarischen Visa bearbeitet, von denen 2 181 positiv beschieden wur- Staatssekretär. den. Das sind 69,7 Prozent. Die Fragen 43 und 44 von Dr. André Hahn werden Die Zahlen für das dritte Quartal 2019 liegen hingegen schriftlich beantwortet. Die Frage 45 des Kollegen noch nicht vor. Die Wartezeiten auf einen Termin zur Christian Kühn wird schriftlich beantwortet. Die Fra- Visumantragsstellung nach § 18 des Aufenthaltsgesetzes gen 46 und 47 von Herrn Stephan Brandner werden beide in Verbindung mit § 26 Absatz 2 der Beschäftigungsver- schriftlich beantwortet. ordnung liegen an allen Visastellen in den Westbalkan- Dann kommen wir zur Frage 48 der Abgeordneten staaten mit Ausnahme von Montenegro bei über einem Gökay Akbulut. – Sie ist nicht anwesend. Also wird die Jahr. – Ich habe die Liste übrigens auch ausgedruckt und Frage 48 ebenso wie ihre Frage 49 nicht beantwortet. Es mitgebracht. wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. So geht es aber nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie können uns schon mitteilen, wenn Sie eine Frage Vielen Dank, Frau Müntefering. – Frau Polat. schriftlich beantwortet haben wollen. Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann kommen wir jetzt zur Frage 50 von Frau Ulla Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich frage Sie: Liegt Jelpke. Sie wird schriftlich beantwortet. Die Frage 51 die Evaluation des Instituts für Arbeitsmarktforschung von Frau Canan Bayram wird auch schriftlich beantwor- bezüglich der Westbalkanregelung vor? tet. – Vielen Dank, Herr Mayer. Es war schön, dass Sie (B) heute da waren. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärti- (D) Dann kommen wir – jetzt gibt es aber leibhaftige Ar- gen Amt: beit – zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts. Ich Es soll bis Ende dieses Jahres, meine ich, evaluiert begrüße ganz herzlich Staatsministerin Michelle werden. Es ist richtig: Bis Ende 2019 wird die Regelung Müntefering. für Staatsangehörige der Westbalkanstaaten evaluiert. Im Zusammenhang mit dem am 1. März 2020 in Kraft treten- Wir kommen zur Frage 52 der Kollegin Filiz Polat: den Fachkräfteeinwanderungsgesetz arbeitet das Auswär- Wie viele der im Jahr 2019 insgesamt gestellten Visaanträge tige Amt mit an dem weiteren Verfahren beteiligten Be- zur Arbeitsaufnahme nach § 18 des Aufenthaltsgesetzes in Ver- hörden auch an effizienteren und kundenfreundlicheren bindung mit § 26 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung von Abläufen, an denen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Frage Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten wurden positiv be- schieden (bitte jeweils für die einzelnen Auslandsvertretungen sicherlich Interesse haben. aufschlüsseln und absolut und in Prozent darstellen), und wie lange sind aktuell die Wartezeiten im Visaverfahren für Staats- angehörige der Westbalkanstaaten zur Arbeitsaufnahme nach Vizepräsidentin Claudia Roth: § 18 des Aufenthaltsgesetzes in Verbindung mit § 26 Absatz 2 Frau Polat. der Beschäftigungsverordnung (bitte nach Auslandsvertretun- gen aufschlüsseln und absolut und in Prozent darstellen)? Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Müntefering. Vielen Dank. – Bezüglich der Visaanträge: Können Sie uns eine Übersicht über die Anträge insgesamt geben, aus Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärti- der hervorgeht, aus welchen Branchen die Arbeitsaufnah- gen Amt: me erfolgt? Sehr geehrte Frau Kollegin, im ersten Halbjahr 2019 Ein Beispiel aus Pristina. Dort zeichnet sich ab, dass wurden 18 584 Visaanträge zur Arbeitsaufnahme nach die Menschen aus vier Branchen kommen, unter anderem § 18 des Aufenthaltsgesetzes in Verbindung mit § 26 Ab- auch aus dem Pflegebereich. Zu diesem Thema war ja satz 2 der Beschäftigungsverordnung, also der sogenann- auch Gesundheitsminister Spahn im Kosovo. Können ten Westbalkanregelung, bearbeitet. Davon wurden Sie uns dazu Näheres sagen? 13 786, das heißt fast 75 Prozent der Anträge, erteilt bzw. positiv beschieden. Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärti- Im Einzelnen: An der Botschaft Belgrad wurden 2 473 gen Amt: Visa bearbeitet, von denen 1 881 positiv beschieden wur- Dazu habe ich keine Liste. Ich kann gerne erfragen, ob den. Das sind 76,06 Prozent. An der Botschaft Podgorica wir so etwas in der entsprechenden Behörde, in den ent- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13919

Michelle Müntefering, (A) sprechenden Botschaften haben. Das würde ich gerne für den auch unsere Partner in Südamerika. Deshalb glaube (C) Sie machen. ich, dass das Abkommen etwas ist, was unseren Ländern hilft und uns auch in Fragen des Klimaschutzes weiter- bringt. Deshalb engagieren wir uns, dieses Abkommen in Vizepräsidentin Claudia Roth: den nächsten eineinhalb Jahren zu ratifizieren. Vielen Dank. Frau Müntefering, Sie sind jetzt durch. – Die Fragen 53 und 54 der Abgeordneten Heike Hänsel werden schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 55 und Vizepräsidentin Claudia Roth: 56 des Kollegen Andrej Hunko. Auch die Frage 57 von Frau Dröge, bitte. Frau Sevim Dağdelen wird schriftlich beantwortet. – Ich danke Ihnen sehr, Frau Müntefering. Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesminis- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir haben in der teriums für Wirtschaft und Energie auf. Ich begrüße recht Tat heute Morgen im Ausschuss über diese Frage disku- herzlich Herrn Thomas Bareiß, den Parlamentarischen tiert, und da haben Sie auf meine Nachfrage geantwortet: Staatssekretär. Da das Abkommen ein gemischtes Abkommen ist, müs- sen alle Nationalstaaten am Ende zustimmen, und wenn Die Frage 58 der Abgeordneten Sevim Dağdelen wird es jetzt ein Parlament gibt, das sagt: „Wir machen nicht schriftlich beantwortet. Das Gleiche gilt für Frage 59 der mit“, dann wird das dazu führen – das haben Sie ja sehr Kollegin Dr. Julia Verlinden. Auch Frage 60 der Kollegin klar heute Morgen im Ausschuss gesagt –, dass das Ab- Sylvia Kotting-Uhl wird schriftlich beantwortet, ebenso kommen nicht zustande kommt. Frage 61 von Herrn Dr. Dirk Spaniel. Jetzt wollen Sie weiter „business as usual“ machen, Sie Ich rufe die Frage 62 von Katharina Dröge – die Frage wollen irgendwie diesen Ratifizierungsprozess weiter vo- wird leibhaftig beantwortet – auf: rantreiben; so haben Sie es heute Morgen im Ausschuss Welche Auswirkungen hat nach Einschätzung der Bundes- dargestellt. Angesichts der Mehrheiten, mit denen das regierung die Ablehnung des EU-Mercosur-Assoziierungsab- österreichische Parlament beschlossen hat, Mercosur kommens durch den EU-Unterausschuss im österreichischen nicht zu verabschieden – dagegen waren ja die SPÖ, die Nationalrat für den weiteren Ratifizierungsprozess des EU- Mercosur-Assoziierungsabkommens, und wird die Bundesre- ÖVP, die Grünen usw. –, frage ich Sie jetzt: Mit wem gierung das EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen im Rat wollen Sie denn dann nach der Wahl reden? Oder sagen der EU ablehnen? Sie: „Die österreichischen Abgeordneten haben diesen Herr Bareiß. Entschluss völlig unwissend gefasst“? (B) (D) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank, Frau Dröge, für Ihre Frage. – Die Frage Vielleicht wurden in Österreich manche Erkenntnisse haben wir schon heute Morgen im Ausschuss diskutiert; noch nicht diskutiert. Ich glaube, auch da muss man noch es geht um das Mercosur-Abkommen. Die Bundesregie- mal mit den Parlamentariern reden. Es gibt durchaus As- rung hat das Mercosur-Abkommen und die Verhandlun- pekte, die derzeit sehr einseitig betrachtet werden. Ich gen unterstützt. Wir sehen darin eine große Chance für glaube, dass die Diskussion des Themas Klimaschutz, unsere beiden Kontinente. Es wird ein Wirtschaftsraum die auch uns derzeit sehr stark bewegt und auch dieses entstehen, der über 770 Millionen Menschen umfasst und Abkommen ein Stück weit beeinflusst, in die falsche damit Verbrauchern, Unternehmen und Wirtschaft enor- Richtung geht. Ich bin wirklich davon überzeugt, dass me Perspektiven eröffnet. Ich glaube, dass es in den wir, wenn man Klimaschutz will, wenn man die Amazo- nächsten eineinhalb Jahren darum geht, dass wir dieses naswälder retten will, das Abkommen schließen müssen; Abkommen ratifizieren müssen. Deshalb sind die Mel- denn damit werden Mechanismen implementiert, die für dungen aus Österreich, die Sie beschrieben haben, auch beide Seiten eine ganz große Bindung haben und dafür von unserer Seite aus bedenklich. Sie sind aber zum jet- sorgen, dass sich die Öffentlichkeit, dass sich die NGOs zigen Zeitpunkt nicht relevant, weil kein EU-Ratsbe- daran beteiligen können. So kann immer beobachtet wer- schluss ansteht. Insofern ist die jetzige Abstimmung im den, was da passiert. Parlament in Österreich nicht relevant für das Abkommen Darauf aufbauend können dann Entscheidungen ge- selber. troffen und entsprechende Mechanismen geschaffen wer- Es finden nächste Woche Wahlen in Österreich statt. den, die dafür sorgen, dass der Amazonasregenwald nicht Nach den Wahlen werden wir mit der neuen österreichi- abgeholzt wird, dass auch Maßnahmen einfließen, die schen Regierung in Gespräche eintreten und dort anfra- bewirken, dass der Regenwald geschützt wird und dass gen, wie die Meinung ist. Wir werden auch versuchen, Klimaschutz auch in Brasilien betrieben wird. unsere österreichischen Partner für das Abkommen zu gewinnen. Genauso werden wir Ängste und Themen auf- Ich glaube, dass wir hier gemeinsam darum kämpfen greifen, die das Abkommen betreffen. sollten, dass das Abkommen zustande kommt. Wir sollten es nicht beim ersten Widerstand aufgeben; denn wir ha- Ich glaube, insgesamt kann man sagen, dass das Ab- ben noch eine große Wegstrecke vor uns. Ich glaube, dass kommen ein großer Erfolg ist. Viele Dinge sind einge- wir auch damit ein Zeichen für fairen Freihandel setzen. bunden. Klimaschutz, Verbraucherschutz, Umweltschutz, Im Zeitalter von Protektionismus und nationalstaatlichem aber auch Artenschutz spielen eine große Rolle und bin- Denken ist es uns ein ganz großes Anliegen, dass wir hier 13920 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Thomas Bareiß, (A) mal ein anderes Zeichen setzen. Insofern ist das Abkom- halb glaube ich, dass das Mercosur-Abkommen ein Fort- (C) men aus verschiedenen Gründen für beide Seiten wichtig. schritt, ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Dröge. – Reden Sie bitte ins Mikro, weil wir das, Vielen herzlichen Dank. Die Frage 63 des Kollegen was Sie sagen, sonst so schlecht hören. Uwe Kekeritz wird schriftlich beantwortet. – Damit sind wir jetzt an einem Punkt, wo wir unterbrechen. Wir gehen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): davon aus, dass Minister Scheuer in circa zehn Minuten da sein wird. Er ist im Moment am Ernst-Reuter-Platz. Herr Bareiß, ich weiß nicht, wie hilfreich es für den Ich kann Ihnen jetzt laufend durchgeben, wo er sich ge- Erfolg Ihrer Gespräche mit der neuen österreichischen rade befindet. Regierung ist, wenn Sie jetzt unterstellen, dass die Abge- ordneten dort aufgrund von Unwissenheit einen Be- Was die Durchführung der Aktuellen Stunde angeht, schluss getroffen haben. Sei’s drum. kommen wir zeitlich ungefähr hin. – Herr Luksic, auch Sie bleiben bitte da; denn Sie haben ja den Antrag ge- Sie haben das Nachhaltigkeitskapitel selber gerade stellt. – Danke schön. angesprochen. Ich habe mit dem Kollegen aus dem Land- wirtschaftsministerium eben herausgearbeitet, dass die- Ich unterbreche jetzt bis zur Ankunft des Ministers für ses Nachhaltigkeitskapitel keinen wirksamen Umset- circa zehn Minuten die Sitzung. zungsmechanismus beinhaltet. Das heißt, es gibt eine Konsultation, es gibt einen Expertenrat – man berät –, (Unterbrechung von 15.26 bis 15.36 Uhr) es gibt eine unverbindliche Empfehlung, und danach pas- siert nichts. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Sitzung ist wieder eröffnet. Angesichts der Tatsache, dass es in Brasilien einen Präsidenten gibt, der den Klimawandel leugnet, ange- Zum Ablauf – jetzt kommt er; wir begrüßen recht herz- sichts einer Rekordzahl an Bränden im Amazonasgebiet lich den Minister –: Wir haben für die Fragestunde noch stellen Sie sich als Bundesregierung hierhin und sagen: einen Zeitrahmen von 17 Minuten. Den schöpfen wir aus Wir machen schlichtweg nichts. Wir treiben ein Abkom- mit Herrn Scheuer. Alle Fragen, die dann noch nicht be- men voran, das keinen einzigen wirksamen Mechanismus antwortet sind, werden, wie es die Geschäftsordnung vor- hat, um durchzusetzen, dass der Amazonasregenwald sieht, schriftlich beantwortet. nicht weiter abgeholzt wird. – Sie nennen das auch noch Herr Minister, wir kommen noch einmal zur Frage 26 (B) „einigermaßen verbindlich“. Können Sie mir das noch des Kollegen Oliver Luksic. Herr Ferlemann hat gesagt: (D) mal erklären? Da müssen Sie den Minister fragen.

Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der nister für Wirtschaft und Energie: Staatssekretär ist schuld, Herr Minister!) Punkt eins. Wir haben derzeit im Abkommen in der Tat Diese Anregung hat dann das Parlament mit seiner Mehr- keine Sanktionsmöglichkeiten. Das ist richtig; da gebe heit positiv aufgenommen. ich Ihnen vollkommen recht. Aber es gibt mehr, als es bisher gab. Bisher gab es nämlich gar nichts zwischen (Heiterkeit) Lateinamerika, also auch Brasilien, und Europa. Es gibt Herr Minister, Sie haben die Möglichkeit, zur Frage 26 zwar gewisse Gesprächskreise, aber es gibt nichts, was zu antworten. zwischen unseren Ländern vereinbart ist. Das Mercosur- Abkommen sorgt dafür, dass es Gremien geben wird, die (Oliver Luksic [FDP]: Soll ich die Frage regelmäßig – auch öffentlich – tagen, die gewisse Spiel- wiederholen?) regeln haben und denen auch NGOs angehören. Die Er- – Sie fragen jetzt noch mal, genau. gebnisse werden von Relevanz sein, weil sie eine breite Wirkung bekommen. Oliver Luksic (FDP): Es ist zwar so, dass Brasilien einen Präsidenten hat, der Ich bin ja gern Serviceopposition und wiederhole die zum Klimawandel sicherlich eine andere Meinung hat als Frage. – Herr Staatssekretär Ferlemann hat mich an Sie wir, aber dennoch gibt es auch da eine Opposition, und in verwiesen. Deswegen herzlichen Dank, dass Sie direkt vielen Regionen dort wird dieses Thema ganz anders ge- quasi aus dem Olymp ins Plenum herabgestiegen sind, sehen. Ich glaube, dass auch sie gestärkt werden würden, um uns die Frage zu beantworten. wenn wir in den Gremien, die das Mercosur-Abkommen (Heiterkeit) vorsieht, dieses Thema ebenfalls ansprechen, diskutieren und diesbezüglich Möglichkeiten der Verbesserung ent- Ich beziehe mich auf den Artikel des „Spiegel“ vom wickeln. Samstag – Sie werden ihn mit Sicherheit kennen – und da im Kern auf zwei Punkte. Zum einen steht drin, dass es Die Sanktionen, die Sie wünschen, wären sozusagen am 22. November ein Gespräch von Ihnen mit den Be- das i-Tüpfelchen. Ich glaube, wenn wir jetzt 70 Prozent treibern gab. In dem Artikel heißt es, dass die Betreiber erreichen und damit auch Klimaschutz möglich machen, Ihnen ausdrücklich angeboten haben, den Termin für die dann ist das besser, als wenn wir gar nichts machen. Des- Unterschrift unter den Vertrag weiter nach hinten zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13921

Oliver Luksic (A) schieben, um das Urteil abzuwarten, und Sie ausdrücklich Sie haben oder Ihre Kollegin Kluckert hat schon die (C) darauf bestanden haben, es im Jahr 2018 abzuschließen, Gelegenheit gehabt, meine Antwort im Ausschuss zu hö- weil die Verpflichtungsermächtigung des Haushalts ab- ren. läuft und weil man sonst Gefahr läuft, die Mauteinfüh- rung erst im Wahljahr zu haben. – Das ist der eine Punkt. Ich habe den „Spiegel“-Artikel nicht gelesen. Wir ha- ben die Anfrage des „Spiegel“ Tage zuvor – sogenannte Der zweite Punkt ist, dass Sie laut des Artikels des Geheimtreffen, die in skurrilem Ambiente stattgefunden „Spiegel“ am 19. Juni in einer kleineren Runde mit Herrn haben und die man irgendwo als geheim und skandalös Schulenberg von Eventim gesprochen haben und ihn dort einstuft – offen beantwortet. Die Geheimtreffen sind nicht ausdrücklich darauf verpflichten wollten, so der Artikel, geheim, und die Anfrage wurde in der Recherche so be- in dieser Frage die Unwahrheit zu sagen. Deswegen mei- antwortet: ne Frage: Stimmt das, dass Sie Herrn Schulenberg dazu Die Treffen haben ganz normal stattgefunden, indem gedrängt haben, zu sagen, er hätte dieses Angebot nicht man sich ausgetauscht hat über den Sachstand hinsicht- gemacht? lich der organisatorischen und technischen Umsetzung Diese zwei Punkte bitte ich klar zu beantworten: Zum der Infrastrukturabgabe; nicht mehr und nicht weniger. einen: – Es wurde auch nicht über Zeitpläne geredet; denn ich habe in dem Gespräch am 22. November gesagt: Wir haben eine Aufgabe, und die Beschlussfassungen im Vizepräsidentin Claudia Roth: Deutschen Bundestag halten uns dazu an, die Infrastruk- Stopp, stopp, stopp! turabgabe umzusetzen. – Es war auch mein erklärtes Ziel, diese gesetzliche Vorgabe in der Exekutive auszuführen; Oliver Luksic (FDP): nicht mehr und nicht weniger. – Haben Sie dieses Angebot abgelehnt? Zum Zwei- Wir haben dann – ich habe im Ausschuss auch darüber ten: – referiert – darüber geredet, wie beispielsweise eine orga- nisatorische Aufstellung zur Infrastrukturabgabe auch Vizepräsidentin Claudia Roth: unter strukturpolitischen Gründen aussehen kann, wie Stopp, stopp! beispielsweise mehrere Hundert Arbeitsplätze in der Lau- sitz geschaffen werden können, indem man dort die Büros für die Infrastrukturabgabe baut. Ich glaube, es ist legitim, Oliver Luksic (FDP): diese Überlegungen mit einem möglichen Auftragnehmer – Haben Sie ihn zur Lüge aufgefordert? so zu besprechen. (B) (D) Wir hatten in diesen Tagen auch die Diskussion über Vizepräsidentin Claudia Roth: die strukturpolitischen Ansätze zum Kohleausstieg, und Wenn das rote Licht leuchtet, ist over. – Herr Scheuer, ich wollte meinen Beitrag dazu leisten, diese Fragen zu Sie haben jetzt zwei Minuten. klären. Es ging, wie gesagt, um die organisatorische und technische Umsetzung der Infrastrukturabgabe. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- In dem zweiten Treffen – – gitale Infrastruktur: Ich weiß nicht, ob ich das in zwei Minuten hinbekom- me, Frau Präsidentin. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Scheuer, könnten Sie bitte ... Vizepräsidentin Claudia Roth: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- Das ist dann Pech. gitale Infrastruktur: Ja, aber er hat nach zwei Treffen gefragt. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- gitale Infrastruktur: Vizepräsidentin Claudia Roth: Aber wir haben ja noch 17 Minuten. Ja, so sind halt die Regeln hier. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich wollte auch noch eine Frage stellen!) Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- gitale Infrastruktur: Vizepräsidentin Claudia Roth: Ja gut, aber – – Nein, nein, nein. Vizepräsidentin Claudia Roth: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- Herr Luksic, Sie haben noch eine zweite Frage. – Dann gitale Infrastruktur: können Sie ja noch mal antworten, Herr Scheuer. Ich bin nicht vom Olymp heruntergestiegen, sondern aus der Leitungsklausur draußen an der Messe hergefah- Oliver Luksic (FDP): ren, Herr Kollege Luksic. Bei uns geht es mit flachen Vielen Dank. – Herr Minister, ich glaube, wir können Hierarchien. den Sachverhalt abkürzen. Es interessiert mich auch 13922 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Oliver Luksic (A) nicht, was Sie sonst besprochen haben. Sie bestätigen: Es aufgefordert, über ein solches Angebot Schweigen zu (C) gab das Gespräch in großer Runde am 22. November. bewahren, etwas anderes zu erzählen, die Geschichte ir- gendwie so darzustellen, dass sie in Ihr Storyboard passt? Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- gitale Infrastruktur: Das habe ich dem „Spiegel“ auch schon bestätigt. Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- gitale Infrastruktur: Oliver Luksic (FDP): Nachdem die Kündigungen ja zugegangen sind, habe ich extra noch am 18. Juni internen und externen juristi- Ja, aber Sie haben nicht zum Vorwurf des Inhalts des schen Beistand gefragt, ob es angemessen oder normal Gesprächs Stellung genommen. ist, dass man sich nach einer Kündigung – angesichts Deswegen noch mal ganz konkret: Gab es das Angebot einer solchen Größe des Auftrags – mit den Auftragneh- der Betreiber, den Vertrag erst nach dem Urteil zu unter- mern noch mal unterhält, um auch das EuGH-Urteil aus- schreiben? Wenn es das gab: Warum haben Sie es abge- zuwerten. Mir wurde empfohlen, dass wir ein Gespräch lehnt? Zum Zweiten: Haben Sie in dem Gespräch am führen, und das habe ich dann gemacht am 19. Juni. Das 19. Juni Herrn Schulenberg aufgefordert, diesen Sachver- ist auch ein Stil, den ich gerne pflege, nämlich dass man halt zu verschweigen, ja oder nein? sich trifft und miteinander redet, auch wenn man die Kün- digung ausgesprochen hat. Das haben wir gemacht. Es hat dabei von meiner Seite keine Aufforderungen gegeben, Vizepräsidentin Claudia Roth: sondern es wurde über die Kündigungsgründe geredet, Herr Scheuer, jetzt haben Sie eine Minute. und dann ist man auseinandergegangen, indem man fest- gestellt hat, dass das EuGH-Urteil leider recht weitrei- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- chend ist und dass man im System nur schwerlich was gitale Infrastruktur: verändern kann. Das war der Inhalt der Gespräche. Es war nicht Thema in dem Gespräch am 22. Novem- ber. Das Thema war, dass wir zügig in diesem Jahr noch Zum 22. November, zum Thema „2018, ja oder nein?“: zum Abschluss kommen; denn ich habe aufgeklärt, dass Das war überhaupt nicht Thema. Es war das Strukturpo- es darum ging, das Gesetz umzusetzen und auch die Vor- litische ein Thema: wie man sich organisatorisch ein- gaben aus dem Haushaltsjahr 2018 umzusetzen, wie Sie bringt. Es war meine Bitte an die Auftragnehmer, unter wissen. Das ist im Übrigen auch nicht geheim, sondern dem strukturpolitischen Aspekt – Stichwort: wo kommen das liegt alles offen in den Dokumenten, in den 51 Akten die Arbeitsplätze hin? – der Erhebung und auch der Kon- mit Tausenden von Seiten, die wir dem Parlament und trolle der Infrastrukturabgabe zu sagen: Was für Überle- (B) auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben; al- gungen hat das Unternehmen? Es ging also um rein tech- (D) les abrufbar im BMVI. Die Fragen wurden bereits mehr- nische und organisatorische Themen. fach gestellt, also von daher gibt es da keinen Neuigkeits- wert. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zum Zweiten – im Übrigen sieht man da die fehlerhafte Vielen Dank, Herr Minister. Bitte achten Sie auf die Recherche –: Es heißt, dass am 19. Juni neben Herrn Redezeit. – Herr Gastel als Nächster und dann Frau Kol- Schulenberg Herr Kapsch gesessen hat. Der Herr Kapsch legin Kluckert. war bei diesem Treffen gar nicht dabei. Das ist schon sehr bemerkenswert. Aber vielleicht standen das Storyboard für diese Geschichte und auch die Überschriften schon Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vorher fest. Da werden die Antworten, die ich im Vorfeld Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich dieser Berichterstattung gegeben habe, wohl keine Ab- habe eine sehr grundlegende Frage. Sie haben sich mit hilfe mehr geschaffen haben. dem Vorhaben der Maut ja in ein sehr hohes Risiko ge- stürzt, ohne die ganzen Warnungen zu hören, und nach dem Scheitern verweigern Sie die Aufklärung. Ich möch- Vizepräsidentin Claudia Roth: te von Ihnen ganz einfach wissen: Werden Sie in den Vielen Dank, Herr Minister. – Dann kommt jetzt der nächsten Wochen Aufklärungsarbeit leisten und uns da- Kollege Gelbhaar, der eine Rückfrage stellt. mit einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss er- sparen, oder werden Sie uns weiterhin nötigen, einen sol- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): chen einzurichten, weil Sie nicht aufklären, was da Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte ganz kon- geschehen ist? kret fragen. Sie haben gerade gesagt, auf dem Treffen am 22. November war das kein Thema. Deswegen noch mal die Frage: Ist denn von Herrn Schulenberg – Slash: von Vizepräsidentin Claudia Roth: irgendeinem Verantwortlichen bei Eventim – angeboten Herr Minister. worden, nach dem EuGH-Urteil erst den Vertrag abzu- schließen, ja oder nein? Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- Zu dem zweiten Treffen – völlig egal, ob das geheim, gitale Infrastruktur: normal oder wie auch immer stattgefunden hat, ob Herr Herr Gastel, was Sie politisch für sich persönlich be- Kapsch da war oder auch nicht – noch mal die Frage: schließen und was die einzelnen Fraktionen hier im Ho- Haben Sie dort Herrn Schulenberg explizit oder implizit hen Haus beschließen, darauf habe ich keinen Einfluss. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13923

Andreas Scheuer, (A) (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- (C) GRÜNEN]: Doch, doch! Haben Sie!) gitale Infrastruktur: Auch wenn Sie zum wiederholten Mal nachfragen, Der Hintergrund ist: Wir haben über 50 Aktenordner, dick wird meine Antwort nicht anders sein. Und: Wenn Sie bepackt, Ihnen zur Verfügung gestellt, wo alle Dokumen- Hinweise haben, dann legen Sie die Hinweise offen. te offengelegt wurden, auch die von Ihnen leider nicht Wer sagt das? Es waren genau vier Leute dabei, bei angesprochene Risikoanalyse. Wir haben das mit exter- dem Treffen am 22. November. Dann ist nach meiner nen und internen Beratern so aufgelegt, in Hunderten von gesicherten Erkenntnis der zuständige Staatssekretär, Workshops intensiv besprochen und uns immer wieder den ich dabei hatte, wohl nicht der, der das behauptet. bezüglich Risikomanagement, bezüglich des Ausgangs des EuGH-Urteils rückversichert. Also, legen Sie das offen, sagen Sie den Namen, dann kann ich darauf eingehen. Aber ich werde bei meiner Sie waren ja der, der gesagt hat: Warum haben Sie nicht Antwort auf die vorhergehenden Fragen hundertprozen- auf die Meinung des Generalanwalts gewartet? – Die tig bleiben. Meinung des Generalanwalts – Sie haben die Frage im Verkehrsausschuss gestellt – hätte uns gar nichts ge- bracht, weil der Generalanwalt uns im Hinblick auf all Vizepräsidentin Claudia Roth: unsere Anliegen recht gegeben hat. Die EU-Kommission Vielen Dank, Herr Minister. – Nächste Nach-/Rückfra- hat sogar die Infrastrukturabgabe, so wie sie in der letzten ge: Kollegin Lemke. Legislaturperiode beschlossen wurde, begrüßt. Das heißt, das Risikomanagement ist immer gemacht worden, und Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ich habe auch immer gesagt – schauen Sie auf die Home- Herr Minister, Sie sind ja hier, weil Ihr Staatssekretär page des BMVI; auch für alle Bürger zugänglich –, dass eine Frage des Kollegen Luksic nicht beantworten wollte. alle Dokumente offengelegt wurden, deren Veröffentli- Gekonnt hätte er ja; so lange ist Herr Ferlemann Staats- chung rechtlich vertretbar ist. sekretär und hat uns schon oft Rede und Antwort gestan- den. Da werde ich ja hellhörig, wenn Sie deshalb hierher- kommen müssen. Deshalb möchte ich da nachhaken. Ich Vizepräsidentin Claudia Roth: möchte von Ihnen keine Auskunft über Daten oder Betei- Vielen Dank. – Jetzt kommt die Kollegin Kluckert und ligte an Gesprächen, sondern darüber, ob die Aussage, dann Frau Lemke, jeweils eine Minute. dass Eventim Ihnen wann und wo und mit wem auch immer jemals das Angebot gemacht hat, erst nach dem EuGH-Urteil zu unterschreiben, gelogen ist. Daniela Kluckert (FDP): (B) (D) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Es geht noch einmal um die Runde am 22. November. Es war eine große Run- Vizepräsidentin Claudia Roth: de; wir haben Hinweise darauf, dass genau dort auch die Herr Minister. Diskussion um eine mögliche Verschiebung stattgefun- den hat. Dieses Angebot lag wohl vor, und Sie haben es Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- ausgeschlagen. Diese Hinweise haben wir. gitale Infrastruktur: Also, Sie meinen die Firma Eventim?

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gitale Infrastruktur: Ja!) Von wem, Frau Kluckert? Die wurde vor allem von einer Person, Herrn Schulen- berg, repräsentiert. Die zwei Treffen, die wir hatten an dieser Stelle, Daniela Kluckert (FDP): Denen würden wir dann auch in einem Untersuchungs- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ausschuss nachgehen. Das ist nicht Bestandteil meiner Frage!) sind auf keinen Fall mit irgendeiner Datumsdiskussion einhergegangen. Unser Ziel war vielmehr, in 2018 die Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- beiden Verträge zu fixieren aus dem einfachen Grund, gitale Infrastruktur: dass die Gesetzgebung im Deutschen Bundestag uns Dann machen Sie das. den Auftrag gibt und die Vorgaben des Haushaltsaus- schusses aus unserer Sicht zu hundert Prozent zu erfüllen sind. Daniela Kluckert (FDP): Deswegen würde ich Sie vor der deutschen Öffentlich- Ich komme gerne ins Hohe Haus und stehe hier Rede keit jetzt noch einmal fragen: Gab es am 22. November und Antwort. Der Kollege Ferlemann war bei den Treffen dieses Angebot zur Verschiebung der Verträge, und haben nicht dabei; der zuständige verbeamtete Staatssekretär Sie es ausgeschlagen? war dabei. Vondaher ist das überhaupt kein Problem, dass ich Ihnen Rede und Antwort stehe. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Minister. Also schlussfolgere ich, dass es das Angebot 13924 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Andreas Scheuer, (A) gegeben hat! Es gab das Angebot also! Wenn denten, von der Europäischen Kommission, volle Zustim- (C) Sie sagen: „Es ist keine Lüge, dass dieses An- mung durch den Generalanwalt. gebot auf dem Tisch lag“, existierte es also!) Und, ja, die Enttäuschung war dann das EuGH-Urteil, – Das habe ich doch überhaupt nicht gesagt. Drehen Sie das uns überhaupt erst in diese Diskussion bringt; nicht mir doch das Wort nicht im Mund um. mehr und nicht weniger. Das muss man zur Vervollstän- digung des Ganzen schon sagen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe Sie gefragt!) Vizepräsidentin Claudia Roth: – Nein, dieses Angebot gab es nicht. Vielen herzlichen Dank. – Damit ist die Fragestunde beendet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich weiß, es gab noch einige Kollegen und Kollegin- Nein, das wird jetzt kein Dialog. – Danke schön. nen, die gerne nachgefragt hätten, Herr Minister. – Die Nächste und voraussichtlich letzte Frage, Rückfrage: nicht beantworteten Fragen – ich habe es Ihnen schon mal Dr. Rottmann. gesagt – bekommen Sie schriftlich beantwortet. Dann rufe ich jetzt den Zusatzpunkt 1 auf: Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Aktuelle Stunde Wir haben jetzt herausgefunden, dass es niemals im auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE ganzen Jahr 2018 ein solches Angebot der Firma Eventim GRÜNEN an Sie gab. Warum sind Sie selbst nicht auf die Idee ge- kommen, einen solchen Vorschlag zu machen? Haltung der Bundesregierung zur Eskala- tion in der Golfregion Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Minister. Ich warte, bis die Plätze eingenommen worden sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erste Redner, Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und di- dem ich das Wort gebe, ist Omid Nouripour für Bünd- gitale Infrastruktur: nis 90/Die Grünen. Jetzt wiederhole ich es zum hundertsten Mal; Sie sind (B) ja nicht so stark in der Verkehrspolitik verankert. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D)

(Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): GRÜNEN]: Vorsicht, Herr Scheuer!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es gibt Das Hohe Haus hat eine Infrastrukturabgabe beschlossen. zahlreiche Gründe, warum viele Menschen im Nahen Os- Es hat hier eine Gesetzgebung beschlossen, die ein Mi- ten leiden: Diktatoren, Kriege, Oppression. Und einer nisterium – Exekutive – umsetzen muss. Der Haushalts- dieser Kriege ist der zunehmende und derzeit omnipräs- ausschuss hat uns die Mittel dafür gegeben, dass wir das ente Stellvertreterkrieg im Jemen mit den bestehenden in 2018 an den Start bringen. Es ist die Aufgabe eines Anspannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien. Ministers, das zu tun. Der Iran ist ein sehr schwieriger Akteur in der Region. Der Auftragnehmer hätte wiederholt die Möglichkeit Die Menschenrechtslage im Lande ist verheerend. Wir gehabt, wenn ihm der Zeitplan nicht gepasst hätte, sich alle kennen den Fall von Frau Sahar Khodayari, die ster- von genau diesem Zeitplan zu entfernen oder – anders ben musste, weil sie ein Fußballfan war; das sogenannte gesagt – zu den Unterzeichnungsterminen nicht zu er- Blue Girl. Nicht nur für Fußballfans ist die Menschen- scheinen. Er ist aber erschienen, also war es in beider- rechtslage im Iran verheerend. Die andauernden existen- seitigem Einverständnis, dass wir beide Verträge, nämlich ziellen Drohungen in Richtung Israel sind nicht akzepta- Kontrolle und Erhebung, in 2018 abschließen. Wenn das bel, und die Regionalpolitik des Landes ist verheerend in nicht möglich gewesen wäre für den Auftragnehmer, Syrien, im Libanon oder etwa im Irak. dann hätte er dies ja nicht gemacht. Auch Saudi-Arabien ist ein ganz, ganz schwieriger Ak- teur in der Gegend. Die Regionalpolitik ist nicht minder Von daher war das vom Zeitplan her überhaupt kein aggressiv, in Bahrain etwa, in Pakistan oder im Jemen. Thema. Das hat nie im Vordergrund gestanden, sondern Die Finanzierung von salafistischen und dschihadisti- nur die organisatorische und technische Umsetzung des schen Strukturen bis in unsere Fußgängerzonen ist nicht Vorhabens, das wiederum von allen begrüßt und positiv hinnehmbar. Und auch die Menschenrechtslage in Saudi- beschieden wurde: von der Bundesregierung, vom Bun- Arabien ist verheerend. Raif Badawi ist weiterhin im Ge- destag, vom Bundesrat fängnis; auch für ihn werden wir alles tun, damit er frei- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE kommt. GRÜNEN]: Das war nicht die Frage!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- – im Übrigen auch mit den Stimmen von den Grünen und wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- beispielsweise auch von Thüringen –, vom Bundespräsi- KEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13925

Omid Nouripour (A) Mitten in diesen Anspannungen geschehen nun die An- gentlich? Was ist denn da der Anspruch? Da ist einfach (C) schläge auf die Raffinerien in Abqaiq und Churais. Damit gar nichts. wurden auf einen Schlag 5 Prozent der Weltölversorgung getroffen, und das in der spannungsvollen Ostprovinz Die einzige Idee, die wir in den letzten Wochen aus der Saudi-Arabiens und in einer Zeit, in der die Spannungen Koalition gehört haben, kam vom Kollegen Jürgen Hardt, am Persischen Golf massiv zunehmen. Ich erinnere an die der direkt nach den Anschlägen gesagt hat: Jetzt müsste Kaperungen von Tankern, die es gegeben hat. die Sozialdemokratie endlich aufhören, zu blockieren, dass Waffen nach Saudi-Arabien geliefert werden. Es gibt viele Schuldzuweisungen. Die kamen sehr schnell, die waren nicht überraschend. Und es gibt, wenn (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Pfui!) man sich anschaut, was genau passiert ist, zumindest eine große Plausibilität für die Verantwortung des Irans für Ich glaube, das ist die falschest denkbare Konsequenz, die diese Angriffe in der einen oder anderen Art und Weise. man aus dieser Eskalation ziehen kann. Seit Mai 2015 gab es allein 80 Angriffe der Huthis auf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Territorium Saudi-Arabiens. Es herrscht seit vierein- und bei der LINKEN) halb Jahren ein verheerender Krieg im Jemen, und es gab zahlreiche Angriffe der Allianz um Saudi-Arabien auf Diese Eskalation hat sehr viel Potenzial für unglaublich viele, viele zivile Einrichtungen im Jemen. Das traditio- große Kriege, für sehr viel mehr Leid als das, was wir nell ärmste Land der arabischen Welt ist mittlerweile von bisher schon erleben. Die nächste Eskalationsstufe würde der Allianz in die Steinzeit gebombt worden. Unabhängig eine Nuklearisierung des Nahen Ostens bedeuten. Dass von der Frage, wer an dem Beginn des Krieges schuld ist: der Iran die Bombe anstreben würde, ist offenkundig. Die Hauptproblematik für die Zivilbevölkerung, die Dass Saudi-Arabien dasselbe täte, auch. Dass beide Sei- wichtigste Ursache für die humanitäre Katastrophe im ten in den Regionen sehr viele Eskalationsmöglichkeiten Jemen ist die Blockade des Landes durch die Allianz haben, dass sehr viele Menschen in diesen Ländern wer- um Saudi-Arabien. den leiden müssen, wenn nicht substanziell, wenn nicht schnell und wenn nicht entschieden geholfen wird, ist In dieser schwierigen Lage wollen wir sehen, was die offensichtlich. Bundesregierung tut. Nun trifft sich Frau Merkel am Ran- de der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Die Bundesregierung hat vor eineinhalb Jahren erklärt, Macron und mit Boris Johnson und erklärt, dass die Ver- sie werde das Atomabkommen retten, beispielsweise antwortung des Irans für diese Angriffe sicher sei. Gleich- durch den Zahlungsmechanismus INSTEX mit dem Iran. Es ist irgendwann einmal eine Konstruktion entstanden; (B) zeitig gibt es aber eine von den Vereinten Nationen ent- (D) sandte Gruppe von Experten, die genau untersuchen Geld ist nicht ernsthaft investiert worden und erst recht sollen, was da passiert. nicht politisches Kapital. Das ist angesichts der massiven Bedrohung des Weltfriedens, der wir gerade ausgesetzt Was sind die Ergebnisse dieser Leute denn eigentlich sind, einfach zu wenig. noch wert, wenn Frau Merkel vorher erklärt hat, dass die Ergebnisse eigentlich klar feststünden? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Omid Nouripour. – Nächster Redner: der Da wird doch die Arbeit dieser unabhängigen Untersu- schon erwähnte Jürgen Hardt für die CDU/CSU-Fraktion. chung massiv unterminiert, und gleichzeitig wird auch jeder Handlungsspielraum für deutsche Diplomatie zu (Beifall bei der CDU/CSU) Vermittlungszwecken im Nahen Osten minimiert.

(Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) Jürgen Hardt (CDU/CSU): Dasselbe wie Frau Merkel sagt auch die Frau Verteidi- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gungsministerin. Der Außenminister hat zu dieser Sache ist in der Tat eines der wichtigsten aktuellen Themen, und bisher, glaube ich, noch gar nichts gesagt – es ist zumin- deswegen ist es gut, dass wir in dieser Sitzungswoche dest bei mir nicht angekommen –; auch sehr bezeichnend. Gelegenheit haben, darüber zu sprechen. Ich teile die Auffassung von Omid Nouripour, dass der Luftschlag Gleichzeitig erklärt der Außenminister, Jemen sei ein gegen die Raffinerie in Saudi-Arabien aufs Schärfste zu Schwerpunkt der Arbeit während der Mitgliedschaft verurteilen ist. Es ist sozusagen der Super-GAU für eine Deutschlands im VN-Sicherheitsrat. Vor einigen Wochen Landesverteidigung, wenn man hinnehmen muss, dass gab es wiederum in Jemen eine massive Eskalation, dies- fremde Mächte mit Flugzeugen, Drohnen oder Marsch- mal, weil es innerhalb der Allianz, zwischen den VAE flugkörpern in das eigene Land eindringen und eine derart und Saudi-Arabien, Spannungen in der Frage der Souve- große Verwüstung anrichten. Ich bin froh, dass keine der ränität des Südens des Landes gibt. Da gibt es Gefechte, Seiten mit einer militärischen Eskalation auf diesen An- da sterben Leute, jetzt auch in den Regionen, die nicht griff reagiert hat, auch wenn für mich klar ist, dass der- von den Huthis beherrscht werden. Deutschland hat die- jenige, der hinter diesem Luftschlag steckt, nur der Iran ses Thema nicht einmal in den Sicherheitsrat eingebracht. sein kann. Ich glaube nicht, dass die Huthis dazu in der Wo ist da die Schwerpunktsetzung? Was passiert da ei- Lage wären. 13926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Jürgen Hardt (A) (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Der Glaube bringen bzw. herbeizuführen. Es gab hoffnungsvolle Sig- (C) ersetzt kein Wissen! – Armin-Paulus Hampel nale, zum Beispiel entmilitarisierte Zonen und Waffen- [AfD]: Glauben kann man in der Kirche!) stillstand in bestimmten Regionen. Das hat sich leider Auch alle Dienste, die sich mit dieser Frage beschäftigen, nicht im positiven Sinne weiterentwickelt. Aber ich glau- kommen zu dem Ergebnis, dass aufgrund der Indizien be, wenn es uns als Europäer, vielleicht sogar als Deut- alles für den Iran als Verantwortlichen spricht. Den ge- sche, gelingen würde, zum Beispiel durch eine interna- richtsfesten Beweis – das kennen wir auch aus anderen tionale Konferenz, an der natürlich auch der Iran beteiligt Zusammenhängen –, der zum Beispiel in einem Strafpro- sein müsste, was von anderen massiv kritisiert werden zess in Deutschland notwendig ist, würde – das ist einer der Hinderungsgründe für eine sol- che Konferenz –, einen Anlauf zu unternehmen, dieses (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Smoking Gun!) unendliche Leid der jemenitischen Zivilbevölkerung zu beenden, könnten wir die Region damit auch ein Stück die Smoking Gun, können wir natürlich nicht finden, weil weit sicherer machen. wir nicht die Möglichkeit haben, zum Beispiel auf dem Territorium des Iran Untersuchungen durchzuführen. Zur Sicherheit gehört auch, dass sich Staaten gegen Deswegen wird man bei der Bewertung solcher Vorgän- solche Luftschläge schützen können. Deswegen sollten ge – das ist völkerrechtlich auch völlig legitim – immer wir überlegen, ob wir den Vereinigten Arabischen Emira- auf die Indizienkette setzen müssen. Wenn drei große ten und Saudi-Arabien entsprechende Möglichkeiten zur europäische Nationen – Deutschland, Frankreich und Beschaffung defensiver Waffen geben sollten. Ich glaube, Großbritannien – ebenso wie die USA zu diesem Ergeb- das bleibt weiter auf der Tagesordnung. Darüber sollten nis kommen, dann ist da etwas dran. wir reden. Wenn wir über Patroullienboote und Luftab- wehr reden, reden wir nicht über Waffen, mit denen man (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Das ist ja andere bedrohen kann, sondern über Waffen, mit denen unglaublich!) man sich selbst schützen kann. Darauf hat, finde ich, jedes Ich vertraue der Bundesregierung, dass sie ihre Position Land ein Recht. auf Basis der Erkenntnisse sorgfältig abgewogen hat. Danke schön. Die Frage ist: Was bedeutet das eigentlich für unser Verhalten gegenüber dem Iran, nachdem wir ja in den (Beifall bei der CDU/CSU) letzten Jahren viele Hochs und Tiefs im Hinblick auf die Iranpolitik erlebt haben? Ich habe das Gefühl, dass Vizepräsident : wir in Deutschland immer noch der Hoffnung anhängen, Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächster Redner hat (B) dass die positive Stimmung, die durch den Abschluss des das Wort der Kollege Armin-Paulus Hampel, AfD-Frak- (D) Atomabkommens entstanden ist, auch in andere Bereiche tion. trägt. Wir hatten gehofft, dass mit diesem Atomabkom- men auch die Tür für Gespräche über ein weniger aggres- (Beifall bei der AfD) sives Verhalten des Iran geöffnet wird, etwa hinsichtlich der Unterstützung von Terrorismus, der Bedrohung Is- Armin-Paulus Hampel (AfD): raels oder auch des Kriegs im Jemen. Das ist leider nicht Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und Her- eingetreten. Aus meiner Sicht ist der Iran aggressiver als ren! Liebe Gäste im Deutschen Bundestag und zu Hause jemals zuvor. Wir haben in den letzten Wochen und Mo- an den Bildschirmen! 2017/2018 haben wir Bilder aus naten nicht nur diesen Luftschlag erlebt, sondern auch dem Iran gesehen: Junge Menschen sind auf die Straße viele andere Dinge. Darüber hinaus gibt es eine massive gegangen, und es schien sich ein iranischer Frühling zu Unterstützung der aufständischen Huthis im Jemen durch entwickeln. Veränderungen im Lande waren möglich, den Iran. schienen greifbar, und selbst in der politischen Führungs- Ich finde es gut, dass die E 3, also die drei europäischen riege hatte sich einiges bewegt. Partner des JCPoA, sich nun entschlossen haben, einen Schritt weiterzugehen und zu sagen: Natürlich wäre es Heute stehen wir vor einer völlig neuen Situation. Die gut, wenn es eine Weiterentwicklung des Abkommens Politik gegenüber dem Iran hat nicht zum Erfolg geführt. gäbe, aber dann müssen Aspekte mit einbezogen werden, Auch wir, die AfD-Fraktion, sind der Meinung, dass das die in dem bisherigen Abkommen, das sich nur auf die Atomabkommen mit dem Iran nicht hätte gekündigt wer- atomare Bewaffnung konzentrierte, nicht vorkommen. den sollen. Wir halten das für einen Fehler der amerika- nischen Politik. Besser wäre gewesen: Pacta sunt servan- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Hört! Hört!) da. Verträge müssen gehalten werden! Allerdings – Herr Hardt, Sie haben es erwähnt –: Die Zeiten haben sich Ich finde, das ist eine ganz wichtige Weiterentwicklung geändert. Wenn wir denn noch Einfluss in Washington der Politik und vielleicht auch ein Common Ground, eine hätten, hätten wir gemeinsam mit den Amerikanern da- gemeinsame Basis dafür, dass möglicherweise die fünf rauf drängen können, dass dieser Vertrag nachverhandelt ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates und Deutsch- wird, und zwar genau in den Fragen, die in diesem Vertrag land, also die sechs, die den Vertrag mit dem Iran ge- nicht enthalten sind und die für uns wichtig sind. Heute schlossen haben, vorankommen. stehen wir vor einem Scherbenhaufen, nicht nur in der Ich bin darüber hinaus der Meinung, dass Deutschland Iran-Politik. Vielmehr ist der gesamte Nahe Osten desta- und Europa alle Anstrengungen für einen neuen Anlauf bilisiert. Sie kennen die Länder alle: Syrien, Irak, Libyen, unternehmen sollten, um den Frieden im Jemen voranzu- Jemen. Die Politik des Westens ist völlig gescheitert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13927

Armin-Paulus Hampel (A) Die Frage ist aber – deswegen sitzen wir ja im Deut- Ich danke Ihnen, meine Damen und Herren. (C) schen Bundestag –: Was kann die deutsche Politik nun beitragen? Wir hatten viele Jahre einen massiven und (Beifall bei der AfD) guten Einfluss in die iranische Politik hinein. Unsere Be- ziehungen sind traditionell gut gewesen. Davon ist heute Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nichts übrig geblieben. Wir Deutschen sitzen am Katzen- Als nächster Redner hat das Wort Herr Vizepräsident tisch. Es mag keiner glauben, dass wir noch maßgebli- Thomas Oppermann, SPD-Fraktion. chen Einfluss haben, nicht auf unsere Verbündeten, erst recht nicht auf die amerikanischen Verbündeten. Sie ha- (Beifall bei der SPD) ben es verfolgt: Herr Macron hat gerade im nationalen Alleingang entschieden, eine Schiffseinheit in die Straße Thomas Oppermann (SPD): von Hormus zu schicken. Da gab es keine Absprache mit Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- dem deutschen Außenminister, und mit den Briten in Zei- ren! Es ist in den letzten Wochen eine zugespitzte, hoch- ten des Brexit schon gar nicht. Wir haben es verpasst, uns gefährliche Lage in der Golfregion entstanden. Vorange- als Iran-Kenner so einzubringen, dass wir die Mitsprache gangen sind Jahre von Stellvertreterkriegen in dieser haben, die wir hätten haben können. Und wir haben es Region mit unglaublich hohen Verlusten bei der Zivilbe- nicht geschafft, auf die Länder im Nahen Osten einzu- völkerung. Und wenn es in dieser Zeit so etwas wie einen wirken. Lichtblick gegeben hat, dann war es ganz sicher das Atomabkommen mit dem Iran aus dem Jahre 2015. Der Herr Hardt, Sie haben völlig recht – das war ja einmal Deal war ganz einfach: Aufhebung der Sanktionen, Er- ein Vorschlag von uns, und auch der Kollege Trittin hat möglichung einer wirtschaftlichen Entwicklung im Iran das im Ausschuss erwähnt –: Eine Konferenz über Sicher- gegen den schrittweisen Verzicht auf die Fortführung des heit und Zusammenarbeit im Nahen Osten unter Einbe- Atomprogramms. Zu diesem Vertrag hat ganz maßgeb- ziehung aller würde dazu beitragen, wieder einen lang- lich unser damaliger Außenminister Frank-Walter Stein- samen Prozess der Stabilisierung in Gang zu setzen, meier beigetragen; das war ein großer Erfolg einer auf ähnlich wie bei der KSZE damals in Helsinki. Auch das Deeskalation ausgerichteten Außenpolitik und Diploma- war nicht ein Abkommen, sondern ein Prozess, der über tie. viele Jahre lief und zur Vertrauensbildung und schließlich auch zur Stabilisierung in Europa beigetragen hat. Dessen (Beifall bei der SPD) Ende feiern wir in diesem Jahr mit dem Fall der Mauer Das hat auch funktioniert. Nach den Feststellungen der vor 30 Jahren. Internationalen Atomenergiebehörde hat sich der Iran an (B) Der deutsche Einfluss existiert in dieser Form nicht dieses Abkommen gehalten. (D) mehr. Herr Maas hat in der Tat noch keinen Kommentar Natürlich sind mit diesem Abkommen keineswegs alle zur Situation im Golf abgegeben; ich habe nichts gehört. Probleme gelöst. Der Iran ist in den vergangenen Jahren Vorallen Dingen – wir haben es erlebt –: Die Führerschaft weiter ein destabilisierender Faktor in der Region gewe- hat Herr Macron übernommen. Wir als Iran-Kenner sind sen. Er rüstet die Hisbollah mit Raketen auf, droht Israel außen vor. Herr Macron hat in Biarritz eindrucksvoll ge- mit Vernichtung. Er ist mit zahlreichen Milizen im syri- zeigt, wie man Politik betreibt; seinen nationalen Allein- schen Bürgerkrieg und will sich dort mit den Revolutions- gang habe ich schon erwähnt. Auch die Visite der Kanz- garden festsetzen. Er unterstützt die Huthi-Rebellen im lerin bei der UN in New York hat unsere Position nicht Jemen. Hier muss die internationale Gemeinschaft Mittel gestärkt; dazu haben wir nichts gehört. und Wege finden, dem Iran Einhalt zu gebieten. Aber An die Bundesregierung gerichtet: Zu Zeiten eines dafür war es weder notwendig noch richtig, das Atomab- Helmut Kohl und eines Hans-Dietrich Genscher war kommen mit dem Iran zu kündigen. Im Gegenteil: Das Deutschland in der Tat einmal ein Global Player. Ich sel- war ein schwerer Fehler des amerikanischen Präsidenten. ber war als Journalist damals Zeuge, als George Bush zu (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Helmut Kohl sagte: Helmut, we are partners in leader- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ship. – Von diesen Zeiten sind wir weit entfernt. Damals waren wir in der Tat Global Player. Heute sind wir nur Die verschärften Sanktionen bringen den Iran dazu, das noch Global Payer. Das ist der Unterschied. Atomabkommen nun seinerseits Schritt für Schritt zu ver- lassen. Auch den Europäern, die an dem Vertrag festhal- (Beifall bei der AfD) ten wollen, ist es faktisch unmöglich, den Zweck dieses Vertrages zu erfüllen. Die Strategie des maximalen Ein Helmut Kohl hätte den iranischen Außenminister Drucks hat eine erneute Eskalation in Gang gesetzt. Vor- nach Biarritz mitgebracht – nicht Herr Macron, ein Hel- läufiger Höhepunkt ist der Terrorangriff auf die saudi- mut Kohl hätte das gemacht. Ein Helmut Kohl hätte in schen Ölanlagen. Das Ergebnis ist ein großer außenpoliti- New York mit dem iranischen Außenminister in seiner scher Scherbenhaufen, ein sicherheitspolitisches und Suite als Überraschungsgast gesessen, und ein Helmut diplomatisches Desaster ersten Ranges. Kohl hätte es auch noch geschafft, den amerikanischen Präsidenten in diese Suite einzuladen. So ändern sich die Donald Trump kann seine saudischen Bündnispartner Zeiten. Man kann es vielleicht so zusammenfassen: In nicht schützen. Saudi-Arabien ist trotz des dritthöchsten früheren Zeiten zählte das Erreichte. In den heutigen Zei- Militäretats der Welt nicht in der Lage, sich gegen solche ten der deutschen Außenpolitik scheint das Erzählte zu Angriffe zu verteidigen. Es ist jetzt eine Situation ent- reichen. standen, in der sich die Ziele der einen Seite nicht ohne 13928 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Thomas Oppermann (A) Gesichtsverlust auf der anderen Seite verwirklichen las- wünschen, dass die Behörden bei antisemitischen Äuße- (C) sen. Der Iran kann nicht ohne Gesichtsverlust auf den von rungen und bei Volksverhetzung ihm ausgehandelten Vertrag verzichten, und auch Donald Trump könnte nach all dem, was in den letzten Wochen (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Wo ist der Berliner passiert ist, nicht ohne Gesichtsverlust wieder in diesen Senat?) Vertrag einsteigen. konsequent einschreiten. Was lernen wir daraus? Erstens. Militärische Aktionen (Beatrix von Storch [AfD]: Die Hisbollah können nicht zur Lösung dieses Konfliktes beitragen. Ei- verbieten!) ne Politik, die den Nahen Osten befrieden will, darf nicht auf maximalem Druck und Einschüchterung basieren. Sie Meine Damen und Herren, die Aktuelle Stunde dreht muss Verhandlungsbereitschaft und Diplomatie einset- sich um die Eskalation am Golf. Die Lage dort ist ge- zen. Ich kann nur sagen: Es ist ein erster guter Schritt, fährlich. In New York, während der Generalversammlung dass Donald Trump in New York noch einmal erklärt hat, der Vereinten Nationen, wird sich jetzt mit entscheiden, dass er auf militärische Angriffe verzichten will. Das ist ob es in der Region einen großen Krieg geben wird oder erfreulich. nicht. UN-Generalsekretär Guterres hat mehr als ein- drücklich davor gewarnt, dass es die alarmierende Mög- Zweitens. Deutschland hat richtig gehandelt und am lichkeit eines bewaffneten Konflikts am Golf gibt. Ange- Nuklearvertrag mit dem Iran festgehalten. Die europä- sichts der angespannten Lage, so Guterres, brauche es ische Linie, in diesem Konflikt eng abgestimmt zu blei- nicht mehr als eine kleine Fehlkalkulation, um eine große ben und auf Deeskalation zu setzen, ist ebenfalls richtig. Konfrontation auszulösen. Er hat die internationale Ge- Drittens. Auch wenn die Lage schwierig ist, ist sie meinschaft ausdrücklich dazu aufgerufen, Vernunft und nicht hoffnungslos. Die Vereinten Nationen, in den letz- Zurückhaltung walten zu lassen. ten Jahren oft durch Veto-Erklärungen im Sicherheitsrat Ich bin dankbar für die Positionierung der Regierungen geschwächt, haben jetzt bei ihrer Hauptversammlung in in Riad und in Washington, die angesichts dieses wirklich New York ihren Wert bewiesen. Dort sind die Akteure eklatanten Angriffs, der eklatanten Verletzung des Völ- zusammengetroffen und haben miteinander geredet. Das kerrechts, dieser massiven Verletzung der saudischen muss jetzt weitergehen. Die E3 müssen an diesem Vertrag Souveränität bisher mit großer Zurückhaltung reagiert festhalten, aber gemeinsam einen neuen Verhandlungsan- haben. Kollege Oppermann hat es gerade gesagt: Auch satz finden und dürfen nicht nur über die Umsetzung des Donald Trump hat in seiner Rede nicht weiter eskalie- Atomvertrages, sondern müssen auch über Themen der rend, sondern eher deeskalierend gewirkt. Das macht regionalen Sicherheit reden. (B) noch einmal deutlich, dass im Mittleren Osten die aggres- (D) Vielen Dank. sive Macht, der Eskalationsfaktor, der destabilisierende Staat der Iran ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Und was ist mit Saudi-Arabien?) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Meine Damen und Herren, der Iran unterstützt das Vielen Dank, Herr Kollege Oppermann. – Als Nächster syrische Regime, die libanesische Hisbollah, die Huthi- hat das Wort der Kollege Alexander Graf Lambsdorff, Miliz im Jemen. Die iranische Führung treibt ein ballisti- FDP-Fraktion. sches Raketenprogramm voran, betreibt ein Nuklearpro- gramm mit militärischen Zwecken und bestreitet das (Beifall bei der FDP) Existenzrecht Israels, der einzigen Demokratie im Nahen Osten. In dieser Situation hat Omid Nouripour völlig Alexander Graf Lambsdorff (FDP): recht, wenn er sagt: Man muss die Vereinten Nationen Vielen Dank, Herr Präsident. – Erlauben Sie mir eine ermitteln lassen, wer konkret hinter den Angriffen steht. – Vorbemerkung, und zwar in meiner Funktion als Vorsit- Ja, aber ganz ehrlich, lieber Kollege Nouripour: Gibt es zender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe, irgendeine andere plausible Erklärung als die, dass es der einer Funktion, die ich nicht für meine Fraktion, sondern Iran war? für das ganze Haus wahrnehme. Wir begrüßen es in dieser Parlamentariergruppe selbstverständlich fraktionsüber- (Zuruf des Abg. Omid Nouripour greifend, wenn Menschen in Deutschland friedlich für [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die Belange der Palästinenserinnen und Palästinenser de- In diesem Zusammenhang finde ich es richtig, wenn monstrieren. Was wir allerdings wirklich nicht verstehen Deutschland, Frankreich und England benennen, wer hin- können, ist, dass bei einer solchen Demonstration, die um ter dem Angriff steckt, und gleichzeitig deutlich machen, 17 Uhr hier vor dem Brandenburger Tor beginnt, musi- dass sie sich damit eben nicht kritiklos an die Seite der kalische Hassprediger zu Wort kommen, USA stellen, die das Atomabkommen mit dem Iran auf- gekündigt haben. Im Gegenteil: Wenn man die Äußerun- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der gen der Staats- und Regierungschefs liest, von Merkel, AfD sowie des Abg. Dr. Nils Schmid [SPD]) Macron und Johnson, dann stellt man fest, dass eine Re- die in ihren Texten davon gesungen haben, Tel Aviv zer- form des JCPoA bzw. Verhandlungen über das JCPoA bomben und Juden zertreten zu wollen. Wir würden uns angestrebt werden, und das ist richtig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13929

Alexander Graf Lambsdorff (A) Nur, wenn man eine solche Äußerung macht, dann Beweis, ohne jeden Beleg, allein aufgrund des Ausschlus- (C) muss dies auch Konsequenzen haben. Warum wird der ses anderer Möglichkeiten kommt die Bundesregierung iranische Botschafter nicht einbestellt? Warum gibt es zu diesen schwerwiegenden Anschuldigungen. keine Aufforderung zu einer größeren Friedenskonfe- renz? Warum gibt es keine Bemühungen um direkte Kon- (Peter Beyer [CDU/CSU]: Sie widersprechen takte zwischen den USA und dem Iran, so wie Emmanuel sich gerade selbst!) Macron das macht? Die Bundeskanzlerin ist ja in New Mit einer solch abenteuerlichen Schuldargumentation kä- York. Sie hat sich mit Donald Trump und mit Hassan me man bei keinem einzigen ordentlichen Gericht hier in Rohani getroffen. Ich finde es wirklich unverständlich – Deutschland durch. das muss ich hier als überzeugter Multilateralist sagen –, dass die Bundeskanzlerin nicht selber vor der Generalver- (Beifall bei der LINKEN) sammlung der Vereinten Nationen spricht. Macron, John- son, Rohani, Trump, alle reden dort. Die Bundeskanzlerin Heute Morgen wurde im Ausschuss auch etwas ande- erklärt die deutsche Sicht der Dinge nicht. Ich finde das res ganz klar, nämlich dass das Rechtsverständnis der falsch, meine Damen und Herren. Bundesregierung einer eher mittelalterlichen Inquisition ähnelt, wo jeder Beschuldigte immer gleich auch der (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Schuldige ist. Ich finde, das ist ein schwarzer Tag in der DIE GRÜNEN) Geschichte der deutschen Diplomatie. Dass Sie als Regie- Ich fände es richtig, wenn wir auf der höchsten Ebene, rung auf Beweise und Belege verzichten, ist das eine, aber auch vor der Generalversammlung, diplomatisch auftre- dass Sie auch noch ausschließen, es gebe keine andere ten würden. Möglichkeit, kann man nur noch als fahrlässig und ge- fährlich bezeichnen. Lassen Sie mich noch eines sagen: Ich habe auch vom Bundesaußenminister bisher keine Äußerungen gehört. (Beifall bei der LINKEN) Die einzige Äußerung, die ich aus den Reihen der SPD Denn Sie wissen – das ist auch gut dokumentiert –, dass gehört habe – außer den Einlassungen des Kollegen die Huthis im Jemen seit Jahren weit im saudischen Kern- Oppermann –, kam vom Kollegen Mützenich, der sich land liegende Ziele mit Drohnen und auch Raketen an- im Interview mit dem Deutschlandfunk überrascht zeigte greifen. Das wissen Sie. Die Huthis haben es ja selbst als von der Festlegung der Bundesregierung. Ich muss das als eine Vergeltung bezeichnet für die fortdauernde Bombar- Oppositionspolitiker hier so klar markieren: Wenn in dierung ziviler Ziele im Jemen durch die Saudis, und sie solch zentralen Fragen zwischen den Regierungsfraktio- haben sich als die Täter dieser Angriffe bezichtigt. Sie nen derartige Sprachlosigkeit herrscht, dann ist das kein (B) reden viel von Plausibilitäten, aber Sie haben nicht einmal (D) gutes Zeichen für die deutsche Außenpolitik. erklärt, warum diese Täterschaft der Huthis für Sie nicht Herzlichen Dank. plausibel ist. Diese Antwort sind Sie uns schuldig geblie- ben. (Beifall bei der FDP) (Beifall der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Deshalb fordern wir als Linke: Legen Sie dem Bundestag Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächste Rednerin hat und der deutschen Öffentlichkeit die Grundlage für Ihre das Wort die Kollegin Sevim Dağdelen, SPD – Fraktion Anschuldigungen offen vor! Das sind Sie der Öffentlich- Die Linke, Entschuldigung. keit in Deutschland schuldig. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wird auch nichts werden, glaube ich. In ihrer Erklärung mahnt die Bundesregierung dann auch den Iran, das Atomabkommen einzuhalten, verliert Sevim Dağdelen (DIE LINKE): aber kein einziges Wort über die Kündigung des Abkom- Noch ist es nicht so weit, Herr Präsident. – Herr Präsi- mens durch die USA und den Wirtschaftskrieg Trumps, dent! Meine Damen und Herren! „Für uns ist klar, dass der das Fortbestehen des Abkommens mit den anderen Iran die Verantwortung für diesen Angriff trägt. Es gibt Staaten torpedieren will. Aber, meine Damen und Herren, keine andere plausible Erklärung“, heißt es in der Erklä- Sie können doch nicht verschweigen, was die Quelle die- rung von Frau Merkel, Herrn Macron und Boris Johnson. ser ganzen Eskalation ist, nämlich die USA, die dieses Heute Morgen hat die Bundesregierung uns Abgeordnete Abkommen einfach gekündigt haben. im Auswärtigen Ausschuss informiert, dass sie keine ei- genen Erkenntnisse und Informationen über die Urheber- (Beifall bei der LINKEN) schaft der Angriffe auf die saudischen Ölanlagen hat. Ihre Es fällt eben auf, dass die Zeitspanne, in der Sie Donald Informationen stammen also bisher allein aus öffentlich Trump auf dem Pfad der Eskalation folgen, immer kürzer zugänglichen Quellen oder von fremden Geheimdiensten. wird. Sie haben sich mit dieser Erklärung auf die Seite der Aufgrund dieser auch in der Vergangenheit so vertrauens- US-Politik geschlagen. Ich finde, mit einer solchen Er- würdigen Quellen wie den US-Geheimdiensten – man klärung hat die Bundesregierung auch ihre Position als darf nur an die Massenvernichtungswaffenlüge im Falle ein möglicher Vermittler geschwächt. des Irak erinnern – steht für die Bundesregierung gleich der Schuldige für die Angriffe fest. Das heißt: Ohne jeden (Beifall bei der LINKEN) 13930 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Sevim Dağdelen (A) Die Bundesregierung geht in ihrer Erklärung noch (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE (C) weiter und spricht von uneingeschränkter Solidarität mit GRÜNEN]: Gern geschehen!) dem Königreich Saudi-Arabien. – gerne nehmen wir den Ball auf –; denn es ist wirklich an (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Dieses Wort ist der Zeit, eine Bilanz unserer Iran-Politik zu ziehen. Seit unglaublich!) Jahren gewinnt der Iran trotz des abgeschlossenen Atom- waffenabkommens, JCPoA, in der Region immer mehr Das ist wirklich unerträglich. Von „uneingeschränkter Einfluss. Die Steigerung des politischen und des militär- Solidarität“ sprach in diesem Haus auch ein ehemaliger ischen Einflusses des Iran in der Region führt zu einer Bundeskanzler. Das Ergebnis ist, dass die Bundeswehr weiteren Destabilisierung vieler Staaten und damit der seit 18 Jahren in Afghanistan stationiert ist. Ich fordere gesamten Region. Der Staatssekretär im Auswärtigen von der Bundesregierung, die Frage zu beantworten: Was Amt, Herr Michaelis, nennt dieses Vorgehen gerne „die bedeutet uneingeschränkte Solidarität mit Saudi-Ara- strategische Geduld des Iran“. Es ist immer das Gleiche: bien? Der Iran begeht, ob als unmittelbarer oder mittelbarer Täter, regelmäßig Anschläge und versucht danach stets, (Beifall bei der LINKEN) durch diplomatische Anstrengung seine strategische Aus- Eine uneingeschränkte Solidarität mit einem Regime, das gangsposition zu verbessern. Für mich ist der Iran damit den islamistischen Terrorismus weltweit fördert, das al- der Hauptaggressor in der Region. Qaida mit Waffen unterstützt, das die Zivilbevölkerung im Jemen bombardiert und vor dessen – ich zitiere – „im- ( [DIE LINKE]: Was ist mit pulsiver Interventionspolitik“ der Bundesnachrichten- Saudi-Arabien?) dienst die Bundesregierung selber gewarnt hat, ganz zu Die größte Gefahr für die internationale Sicherheitsarchi- schweigen von brutalen Ermordungen von Journalisten tektur geht zurzeit eindeutig vom Iran aus. wie Khashoggi und anderen Regimekritikern! Ihre Soli- daritätserklärung mit diesen blutigen Schlächtern in Riad (Beifall bei der CDU/CSU) ist ein Schlag ins Gesicht jeder freiheitsliebenden Person Natürlich müssen wir alle beteiligten Staaten in diesen in diesem Land. unterschiedlichen Konflikten in der Region gleicherma- ßen kritisch bewerten und begleiten. (Beifall bei der LINKEN) Die Scharfmacher von der Union haben ihre Solidarität (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Wir machen es ja schon Tage vorher und auch heute im Ausschuss be- aber nicht!) kundet und wollen sie auch noch beweisen, indem sie den Dennoch geht eben die größte Gefahr vom Iran aus. Die (B) saudischen Schlächtern gleich noch mehr Waffen für ih- Anschläge auf die Ölfelder in Saudi-Arabien waren eben (D) ren barbarischen Krieg im Jemen liefern. auch eine Attacke auf die globale Energiesicherheit der internationalen Gemeinschaft. Bei den Anschlägen auf (Peter Beyer [CDU/CSU]: Zum Schutz von die Ölfelder in Saudi-Arabien handelt es sich aber vor Menschen!) allen Dingen um eine schwere Verletzung des Völker- Ich finde es ungeheuerlich von Ihnen aus der Union, dass rechts und eine mutwillige Verletzung territorialen Rechts Sie Deutschland mit mehr Waffen an diesem verbreche- durch den Iran. Man stelle sich einmal vor, es wäre ein rischen Krieg im Jemen beteiligen wollen. anderer Staat gewesen, der eine solche Attacke durchge- führt hätte: (Beifall bei der LINKEN) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Saudi-Arabien Ich kann für meine Fraktion nur sagen: Not in our name – zum Beispiel!) nicht in unserem Namen! Keine Solidarität mit solchen islamistischen Schlächtern in Riad! Der Aufschrei in diesem Haus von der linken Seite wäre deutlich lauter gewesen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN – Jürgen Hardt [CDU/ Die zurückhaltenden und besonnenen Reaktionen des CSU]: Aber dafür mit denen in Teheran, oder Königreichs, aber auch der USA sind für mich einerseits was?) erstaunlich, aber andererseits eben auch zu begrüßen.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee!) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner ist der Kollege Nikolas Löbel, CDU/CSU-Fraktion. Ebenso zu begrüßen ist, dass Saudi-Arabien der interna- tionalen Gemeinschaft angeboten hat, vor Ort für eine (Beifall bei der CDU/CSU) umfassende Aufklärung durch eine unabhängige Kom- mission der Vereinten Nationen zu sorgen. Nikolas Löbel (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE ist gut und richtig, dass wir uns heute in einer Aktuellen GRÜNEN]: Die arbeitet aber nicht!) Stunde des Deutschen Bundestages mit der Lage am Per- Ich finde es aber auch folgerichtig, dass eine politische sischen Golf beschäftigen Bewertung schon jetzt stattfindet. Dass die E 3, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13931

Nikolas Löbel (A) Deutschland, Frankreich und Großbritannien in diesen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Tagen die Anschläge in die alleinige iranische Verantwor- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der tung gestellt haben, ist folgerichtig und politisch richtig. Kollege Rüdiger Lucassen, AfD-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Die Bewertung zeigt aber eben auch eine neue diplo- matische Qualität, die nun folgerichtig einer neuen Aus- Rüdiger Lucassen (AfD): richtung internationaler Anstrengungen bedarf, um die Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Die Situa- Krise politisch zu lösen. Wir wollen sie politisch lösen. tion am Golf ist in der Tat gefährlich: nicht für den Welt- Deswegen: Wenn die E 3 die Angriffe verurteilen und die frieden – den gibt es nämlich nicht –, sondern für viele Verantwortung klar dem Iran zuweisen, muss das jetzt Länder in der Welt und damit auch für Deutschland. auch politische Konsequenzen haben. Wir müssen den Wenn sich die zahlreichen kleinen Kriege im Nahen Einfluss des Iran in der Region zurückdrängen. Wir glau- und Mittleren Osten zu einem großen Krieg auswachsen ben, dass wir dafür eine Überarbeitung des bisherigen sollten, kann sich eine militärische Konfrontation entwi- Atomwaffenabkommens und eine Ausweitung des Ab- ckeln, deren Dynamik nicht abschätzbar ist. In so einem kommens auf das laufende iranische Raketenprogramm Fall wird auch Deutschland die Auswirkungen unmittel- brauchen. Dazu braucht es eine neue Initiative der E 3, bar zu spüren bekommen. Der Ölpreis springt nach oben, und es braucht alle wesentlichen internationalen Partner Heizen und Auto fahren werden noch teurer. Fast die ge- am Tisch, die maßgeblich für die internationale Sicher- samten Lebenshaltungskosten werden steigen. Deutsche heitsarchitektur Verantwortung tragen, also auch und vor Exporte werden noch mehr einbrechen, als sie es durch allen Dingen die USA. Denn gegen die Ausweitung der die Sanktionen ohnehin schon sind. Kurzum: Ein großer Sanktionen der USA gegen den Iran werden wir nur Krieg am Golf wird Deutschlands Ökonomie hart treffen. schwer ankommen. Deswegen müssen wir gemeinsam mit den USA zu einer Neuausrichtung unserer Iran-Poli- Durch einen großen Krieg werden sich auch neue tik kommen. Es liegt nicht in unserem Interesse, eine Flüchtlingsströme in Marsch setzen. Ihr Hauptziel wird militärische Intervention herbeizureden, überhaupt nicht. wieder Deutschland sein. Momentan kommen jeden Mo- Selbst der amerikanische Außenminister Pompeo hat nat 12 000 Migranten über die deutsche Grenze. Ein groß- deutlich gemacht, dass die USA keine militärische Lö- er Krieg am Golf kann die Zahl rasend schnell verzehn- sung des Konflikts sehen. fachen. Der Iran und die Türkei drohen ja bereits jetzt damit, die Schleusen zu öffnen. Es liegt also unverkenn- (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Genau so hört es bar im deutschen Interesse, dass sich die Lage am Golf stabilisiert. Die Bundesregierung ist in der Pflicht, dabei (B) sich an!) (D) nach Kräften zu unterstützen. Aber wie? Im Werkzeug- Ich glaube schon, dass wir gemeinsam rote Linien de- kasten der deutschen Außenpolitik ist nicht viel drin. Die finieren müssen, die der Iran einzuhalten hat, in dem Sanktionen gegen Staaten in der Region haben in keiner Wissen, dass ein weiteres kontinuierliches Verletzen in- Weise zu einer Verbesserung der Lage beigetragen. Im ternationalen Rechts durch den Iran auch empfindliche Gegenteil: Die Verbindungen zu Deutschlands starken Konsequenzen für den Iran haben kann und haben muss. Verbündeten sind gestört wie noch nie. Dabei sollte es Aufgabe deutscher Außenpolitik sein, hier Verantwortung und Führung zu übernehmen. Dabei soll- Die Bundesregierung fährt auf der linken Spur und ten wir aufpassen, dass wir den Dialog mit den Konflikt- sieht alle entgegenkommenden Fahrzeuge als Geisterfah- parteien nicht zu einseitig führen und dadurch vielleicht rer. Deutschland ist isoliert wie seit Jahrzehnten nicht. Als unbewusst die falschen Signale setzen. Ja, wir müssen Ersatz ruft der deutsche Außenminister eine „Allianz der den Dialog mit dem Iran suchen; denn eine Politik des Multilateralisten“ aus. Bisherige Mitglieder: Frankreich, maximalen Drucks und der diplomatischen Eiszeit führt Mexiko, Ghana, Chile, Singapur und Kanada. Nicht da- nachweisbar nicht zu dem Ziel einer politischen Lösung. bei: die USA, Großbritannien, Russland oder irgendein Wir brauchen den Dialog, wir brauchen den Dialog aber anderes starkes und verlässliches Land. Das ist Außen- in alle Richtungen. Das eine sind Gespräche und Treffen politik im Slim-Fit-Format. So wird das nichts mit der mit dem iranischen Präsidenten Rohani oder der Besuch Stabilität am Golf. des deutschen Bundesaußenministers im Iran selbst, das andere sind offene Gesprächskanäle mit allen anderen (Beifall bei der AfD) beteiligten Staaten, erst recht auch in und nach Saudi- Auch die Fachpolitiker aus den Parteien hier haben Arabien, die dann einen ganz wesentlichen Beitrag zur nichts als ihre üblichen Appelle. Jürgen Hardt, CDU: Iran internationalen Sicherheitsarchitektur leisten. muss sich endlich wieder ans Völkerrecht halten. – Haben (Claudia Roth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie schon eine Rückmeldung aus Teheran, Herr Hardt? Saudi-Arabien?) (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Das werde ich In diesem Sinne müssen wir als Deutschland mehr Ver- Ihnen nicht verraten!) antwortung in der Region und für die Region überneh- Rolf Mützenich, SPD: Entscheidend ist, sich weiter für men. das Atomabkommen starkzumachen. – Um sich starkzu- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. machen, braucht man Stärke. Schließlich noch von den Grünen: Er kann sich nämlich eine „eu- (Beifall bei der CDU/CSU) ropäische Militärmission“ vorstellen. Alles Vorschläge, 13932 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Rüdiger Lucassen (A) die für Twitter reichen, aber nicht, um einen Krieg zu dürfnisse von Saudi-Arabien –: Die Lösung kann auch (C) verhindern. Dafür braucht es Realpolitik. nicht sein, dass wir in dieser Situation neue Rüstungs- exporte nach Saudi-Arabien genehmigen. Die Sprengkraft der Golfregion ist historisch begrün- det. Religion, willkürliche Grenzen und Machtpolitik bil- (Beifall bei Abgeordneten des den seit dem Ende des Ersten Weltkriegs eine toxische BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Mischung. Und trotzdem blieb die Region über viele Nein, gerade weil es um asymmetrische Kriegsführung Jahrzehnte stabil. Warum war das so? Weil die Regierun- geht, ist die Reaktion von Saudi-Arabien, von den Ver- gen dort jahrzehntelang für Stabilität sorgten. Gaddafi, einigten Arabischen Emiraten in den letzten Tagen und Saddam, Assad, Mubarak, die Saudis – Garanten der Sta- Wochen so begrüßenswert, aber auch plausibel und nach- bilität. Und heute? Chaos, wohin man schaut. Die Politik vollziehbar. Sie setzen darauf, dass Dialog und Deeska- der Bundesregierung hat zu dieser chaotischen Lage ent- lation ihre eigene Stabilität, den Strukturwandel, den die scheidend beigetragen. Denn statt Realpolitik mit denen Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien – zu machen, die für Stabilität sorgen können, ist die Hy- weg vom Öl hin zu einer diversifizierten Volkswirtschaft– permoral zur ersten Pflicht der deutschen Außenpolitik anstreben, unterstützen. Denn eines ist klar: Wenn der geworden. Wichtig für die Regierung ist, wer moralisch Krieg am Golf erst einmal losbricht, dann gibt es keine integer ist, nicht, wer für Ruhe sorgt. Kreuzfahrtschiffe mehr, dann ist der Traum, eine Logis- (Beifall bei der AfD) tikdrehscheibe zu werden, ausgeträumt. – Deshalb gibt es auch sehr viele rationale Argumente dafür, dass gerade Das ist ein kapitaler Fehler, der ungleich mehr Menschen- die Golfstaaten in dieser Situation nicht auf eine militär- leben fordert, Hunderttausende in den letzten Jahren. ische Lösung setzen. Deshalb ist jetzt, nach der Zuspit- Um die Lage am Golf zu stabilisieren, muss die Bun- zung am Golf durch die Angriffe auf saudi-arabische Öl- desregierung potente Key Player identifizieren, sich zu anlagen, die Chance für eine politische Lösung aus ihnen bekennen, sie unterstützen und eventuell auch aus- meiner Sicht mehr denn je gegeben. Deshalb ist es so rüsten. Es ist auch höchste Zeit, dass die Bundesregierung wichtig, dass die Europäer mit der E-3-Erklärung von ihre „Assad muss weg“-Parole zurücknimmt. Zuerst dieser Woche noch einmal deutlich gemacht haben, wie muss Stabilität her. sie eine politische Lösung angehen wollen. Leider kön- nen wir – das ist der Unterschied zum iranischen Atom- abkommen – in dieser Frage auf die Unterstützung der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Amerikaner nur sehr begrenzt zählen. Steinmeier hatte Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. John Kerry an seiner Seite; Mike Pompeo – Fragezeichen? (B) Rüdiger Lucassen (AfD): (D) Good Governance kommt später. Ein Prinzip, das so- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Rolf wohl Helmut Kohl als auch Helmut Schmidt immer be- Mützenich!) herzigten. Deshalb ist die Einigkeit der europäischen Haltung be- Danke. sonders wichtig; das ist in dieser Erklärung noch einmal deutlich geworden. (Beifall bei der AfD) Jawohl, die Verantwortung des Irans für die Angriffe ist plausibel. Seien wir einmal ehrlich: Es kommt letzten Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Endes nicht entscheidend darauf an, ob es der Iran selbst Vielen Dank. – Als nächster Redner hat das Wort war, der den Angriff organisiert hat, oder seine Proxys. In Dr. Nils Schmid, SPD-Fraktion. dieser Situation war es wichtig, dass auch die Europäer dem Iran Grenzen aufgezeigt haben, was seine Aktivitä- (Beifall bei der SPD) ten in der Region anbelangt. Zwei Absätze der Erklärung Dr. Nils Schmid (SPD): waren der Deeskalation und dem Dialog gewidmet, der Bewahrung des iranischen Atomabkommens und dem Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Bekenntnis zu diesem Abkommen als Grundlage für Frie- ren! Ohne Zweifel – darauf ist zu Recht verschiedentlich den und Stabilität in der Regierung. Übrigens: Von den hingewiesen worden – spielt der Iran eine aggressive Europäern sind keine neuen Sanktionsdrohungen ausge- Rolle in der Region und stellt die internationale Sicher- sprochen worden. Deshalb ist jetzt mehr denn je die Stun- heit und den Frieden in der Region auf eine schwere de für diplomatische Anstrengungen. Probe, zuletzt durch diese Angriffe, die die saudi-arabi- sche Infrastruktur getroffen haben. Man muss mit Blick Dass heute weder noch Heiko Maas dieser auf die Region aber auch feststellen, dass die Politik des Aktuellen Stunde beiwohnen können, hat damit zu tun, maximalen Drucks aus Washington maximal gescheitert dass die deutsche Außenpolitik zusammen mit den Euro- ist. Deshalb ist es gut, dass die Europäer in dieser Region päern die Vollversammlung der Vereinten Nationen jetzt eine eigenständige Politik verfolgen. Gerade die asym- dazu nutzt, um Gespräche zu führen. Natürlich redet die metrische Kriegsführung des Iran und seiner Proxys in Bundesregierung – aktuell in dieser Woche, aber auch in der Region belegen einmal mehr die Notwendigkeit, eine den Monaten davor – mit allen Seiten: Heiko Maas mit politische Lösung für die Probleme in der Region anzu- Zarif und al-Jubeir, Niels Annen war selbst in der Region streben, und dass eine militärische Lösung ein Irrweg ist. unterwegs, und – Premiere! – die Bundeskanzlerin trifft Deshalb – bei allem Verständnis für die Sicherheitsbe- zum ersten Mal den iranischen Präsidenten zu einem di- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13933

Dr. Nils Schmid (A) rekten Gespräch. Das zeigt doch an, dass in Abstimmung Politik der Saudis im Jemen gibt es ganz diverse Ursa- (C) mit den anderen Europäern die Bundesregierung gerade chen. Aber die Ursache für die jüngste Eskalation lässt in dieser Woche die Chance für Deeskalation und Dialog sich zeitlich genau bestimmen: Es ist der Tag gewesen, an nutzen will. dem Donald Trump das Abkommen mit dem Iran aufge- kündigt und massive Sanktionen verhängt hat. Für uns ist eines klar: Bilaterale Gespräche zwischen USA und Iran sind zur Entspannung der Situation not- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wendig. Wir brauchen aber auch einen regionalen Sicher- und bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Nils heitsdialog über alle Aspekte der Spannungen in der Re- Schmid [SPD]) gion, nicht nur über die atomare Bewaffnung des Irans. Genau dies ist der Ausgangspunkt der Eskalation. Die Deshalb ist es gut, dass die Joint Commission des JCPoA Politik des maximalen Drucks – ich würde mich freuen, heute ebenfalls tagt, wenn auch leider ohne die USA. wenn der Kollege Schmid recht hätte, wenn er sagt, dass Aber das zeigt an, dass gerade für die Lösung der regio- gesehen wird, dass sie gescheitert ist – wird jetzt noch nalen Sicherheitsprobleme dieses iranische Atomabkom- einmal radikalisiert. In der Sackgasse wird also an dieser men immer noch der richtige Rahmen ist; die anderen Stelle noch einmal Gas gegeben. Fragen müssen ausgehend von diesem Rahmen geklärt werden. Dafür sollten wir uns in Deutschland alle ge- Was heißt vor diesem Hintergrund eigentlich „Deeska- meinsam einsetzen. lation“? „Deeskalation“ vor diesem Hintergrund hieße doch, diese Politik der USA zu durchkreuzen, sie tatsäch- (Beifall bei der SPD) lich zu konterkarieren, sie ein Stück weit zu verhindern. Bevor Sie das für eine Unbotmäßigkeit halten, muss ich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie darauf hinweisen, dass noch im letzten Jahr dies Kon- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Schmid. – Jetzt hat der sens deutscher, französischer und britischer Außenpolitik Kollege Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. gewesen war. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Nils Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Schmid [SPD]) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, Noch im November haben die drei Außen- und die drei das meiststrapazierte Wort in diesem Zusammenhang ist Finanzminister erklärt: „Deeskalation“ – vielleicht nicht so bei Herrn Hardt, der ja einem der Spoiler in dieser Region Waffen liefern Als Parteien des JCPoA haben wir uns dazu ver- (B) möchte. Aber alle anderen reden von Deeskalation. pflichtet, unter anderem auf die Bewahrung und Of- (D) fenhaltung effektiver Finanzkanäle mit Iran sowie (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP], an den Abg. an der Fortsetzung der iranischen Öl- und Gasexpor- Jürgen Hardt [CDU/CSU] gewandt: Haben Sie te hinzuwirken. das so gesagt?) Und was ist seitdem passiert? Überhaupt nichts! Die Ich finde, dass man denjenigen, die versichern, sie wollen Exporte: Wir reden über die Einbrüche, die die Saudis keinen Krieg, es durchaus ein Stück abnehmen kann – das haben; ja, schlimm. Aber schauen Sie einmal, was an gilt für alle Beteiligten –, weil die Interessen, die sie dort Einbrüchen bei der Haupteinnahmequelle des Iran pas- haben, dermaßen massiv sind, dass sie bei einem Krieg siert ist? Die Öl- und Gasexporte sind auf ein Zehntel nur verlieren können. Aber wir wissen, dass in einer sol- reduziert worden. Was der Iran zurzeit erfährt, ist ein chen Situation die Gefahr besteht, dass man die andere Wirtschaftskrieg – mit extremen Folgen für das Land. Seite falsch einschätzt, und dass aus seiner solchen Fehl- Das ist der Kern, warum es zu dieser Eskalation kommt. einschätzung genau wieder Eskalation entsteht. Wenn wir dieser Eskalation entgegenwirken wollen, Wir müssen uns doch die Frage stellen, warum in einer dann müssen wir verdammt noch mal das tun, was wir solchen Situation plötzlich wieder dieser Stand an Eska- versprochen haben, nämlich das Abkommen umsetzen. lation erreicht ist und das Land mit den dritthöchsten Wir müssen dafür sorgen, dass legales Geschäft in Europa Militärausgaben der Welt nicht in der Lage war, seine betrieben werden kann, und wir müssen sicherstellen, Industrieanlagen zu schützen. Ich finde die ganze Diskus- dass der Iran seinen Deal aus dem Abkommen, nämlich sion über Täter oder sonst was irrelevant. Selbst wenn die wirtschaftlich tätig sein zu können, auch tatsächlich be- Huthis mit ihrer Selbstbezichtigung recht haben: Selbst- kommt. Das ist Deeskalation praktisch gemacht. verständlich hätten sie es ohne die logistische Unterstüt- zung des Iran nicht geschafft; da muss man an dieser (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stelle doch gar nicht darum herumreden. und bei der LINKEN) Wenn Sie, Herr Löbel und Herr Hardt, über ein neues (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- JCPoA reden, frage ich: Wer wäre eigentlich dagegen? SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Nils Wir würden uns alle freuen, ein umfassenderes Abkom- Schmid [SPD] – Alexander Graf Lambsdorff men zu haben. Dazu würden wahrscheinlich Sicherheits- [FDP]: So ist es!) garantien für den Iran und für die Nachbarn des Iran ge- Aber: Warum kommt es eigentlich so weit? Das will hören. Aber glauben Sie denn im Ernst, es gibt ein neues ich Ihnen sagen. Für diese Konflikte, für die falsche und Abkommen, wenn man die eigenen Verpflichtungen aus aggressive Politik des Iran im Libanon, für die falsche diesem Abkommen einfach nicht erfüllt? 13934 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Jürgen Trittin (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir, der Westen, Amerikaner und Europäer, haben es (C) und bei der LINKEN) bis jetzt geschafft, dass die Saudis nicht auf die Politik der Genau das werfe ich der Bundesregierung und dem Au- Nadelstiche des Iran reagieren. Die große Gefahr ist: In- ßenminister vor, nämlich dass er genau das, was er ver- dem wir die Gefahr von iranischer Seite in diesem Hause sprochen hat, nicht geliefert hat. Deswegen halte ich die kleinreden, fühlen sich die Iraner möglicherweise ermun- Erklärung von New York – da mag ich mich in der Be- tert, ihre Politik fortzuführen. Irgendwann wird dann das wertung vom Kollegen Schmid unterscheiden – für Fass zum Überlaufen gebracht. Darum ist es dringend falsch. Sie ist falsch, weil man nicht auf der einen Seite notwendig – bei der Bewertung Saudi-Arabiens und des sagen kann: „Wir nutzen das Forum der Vereinten Natio- Iran brauchen wir die Hand nicht umzudrehen –, die Fra- nen; wir wollen sie stärken“, und parallel dazu auf der ge zu klären: Wer hat auf den Iran den entsprechenden anderen Seite einen laufenden Untersuchungsprozess der Einfluss? Wer hilft uns, den Iran wieder in den Dialog zu Vereinten Nationen mit einem Federstrich für Makulatur bringen? Wir arbeiten sehr stark an der Seite der europä- erklärt. Das ist das Gegenteil von einer Stärkung der Ver- ischen Verbündeten darauf hin, mit den Amerikanern ei- einten Nationen. nen Weg zu finden. Kanzlerin Merkel, Macron und John- son versuchen in New York und darüber hinaus, sich auf ein entsprechendes Prozedere zu einigen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen. Was mir in der gesamten Diskussion abgeht, ist, dass in das entstehende ökonomische Vakuum im Iran – die Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Problematik wurde beschrieben – jetzt Russland und Chi- Wenn man noch dazu nimmt, dass auch beim anderen na hineinstoßen. Das ökonomische Thema spielt eine Teil nichts passiert ist, muss ich sagen: So wird das nichts Rolle, aber klar ist auch: Wir brauchen diese Länder. Alle mit der europäischen Souveränität. Da rennt man am En- diejenigen, die sich enger Verbindungen nach Russland de dann doch wieder den USA hinterher, und das ist bitter. rühmen, sollten mithelfen, dass die iranische Führung über ökonomischen Druck, der von diesen Ländern ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sprechend formuliert werden kann, zu einer Politik des sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) Dialoges zurückfindet; denn heute herrscht in der Region und auch in den Staaten darüber hinaus Dialogunfähig- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: keit. Vielen Dank. – Als Nächstes hat das Wort der Kollege Alexander Radwan, CDU/CSU-Fraktion. Die Weiterentwicklung des Atomabkommens ist drin- gend notwendig. Wichtig ist ein Signal an den Iran, dass (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) wir entsprechende Formate zukünftig nicht mit allen möglichen Vorkonditionen beginnen. Jede Vorkondition, Alexander Radwan (CDU/CSU): die formuliert wird, ist ein Beleg dafür, dass man eigent- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- lich keine Lösung haben möchte. Wir müssen den Dialog ren, wenn ich die Worte des Kollegen Nouripour mit de- in diesen Formaten mit so wenig Vorkonditionen wie nen des Kollegen Trittin kombiniere, dann stelle ich fest: möglich beginnen und aufbauen. Das passt schon am Anfang nicht immer hundertprozen- tig. Es ist sicherlich richtig, dass die USA durch die Kün- Lassen Sie mich zum Abschluss noch eine Bitte äu- digung des Abkommens mitursächlich für die Problema- ßern. Die eine oder andere Wortmeldung hier hat sich tik sind; aber die alleinige Zuschiebung der Ursache an weniger darauf bezogen, dass es außenpolitisch motiviert die USA halte ich für nicht angemessen. sein sollte, zu einer Lösung zu kommen. Vielmehr wurde der Blick primär darauf gerichtet, welche innenpolitische (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE Wirkung man entfaltet. Das sollten wir bei einem so erns- GRÜNEN]: Es hieß „am Beginn“! Nicht zuhö- ten Thema, bei dem wir nicht wissen, welche Situation ren und dann auch noch nicht verstehen!) wir morgen vorfinden, tunlichst vermeiden. Wenn Sie sich die Geschichte der Region einmal an- schauen, die vor Jahrzenten im Iran begonnen hat, sehen Besten Dank. Sie, dass die Region Stück für Stück destabilisiert wurde; da sind Syrien, Libanon, Jemen und die Situation gegen- (Beifall bei der CDU/CSU) über Israel eigentlich erst die Schlusspunkte. Es wurde Misstrauen in die Golfstaaten hineingesät, nach Saudi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Arabien und in die Emirate, welches es immer unmögli- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der cher gemacht hat, die Parteien zusammenzuführen. Kollege Karl-Heinz Brunner, SPD-Fraktion. Ich habe gut gefunden, Herr Trittin, dass Sie das Bestehen (Beifall bei der SPD) dieser Einflusssphäre des Iran bei den Angriffen auf Sau- di-Arabien nicht bestritten haben. Ich hielte es für höchst problematisch, wenn wir hier einseitig argumentieren würden. Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das hat doch ihr ren! Wenn ich im Wahlkreis oder in Berlin in Fußgänger- Kollege gemacht!) zonen oder am Tresen angesprochen werde Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13935

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU wirtschaftliche Betätigung in Europa und über Europa (C) und der FDP – [FDP]: An wel- hinaus umsetzt. Ich kann dem Kollegen Trittin nur zu- chem?) stimmen: Das wird der Schlüssel sein. Denn wenn der Iran weiterhin vom Handel ferngehalten wird, wird er – es gibt ja unterschiedliche –, dann kommt die Frage: seine Vormachtstellung auf andere Art und Weise zu er- Kommt es zu einem neuen Krieg am Golf? Als Antwort reichen versuchen. Unser Ziel muss sein, eine neue nuk- muss ich geben: Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht, leare Auseinandersetzung, eine neue nukleare Gefahr, aber wir müssen alles dafür tun, dass es nicht dazu nicht nur im Nahen Osten, sondern auf der gesamten kommt. – Ich sage das bewusst deshalb, weil ich mich Welt, zu vermeiden. Dafür müssen wir alle Kraft einset- augenblicklich, wie viele von Ihnen, die wissen, dass das zen. Mit den Erklärungen, die in New York getätigt wur- erste Opfer jeder kriegerischen Auseinandersetzung die den, sind wir auf einem guten Weg, aber dieser Weg ist Wahrheit ist, irgendwie an der Tür zum Vorhof der Lüge noch steinig, dieser Weg ist noch weit. befinde. Ich sage dies deshalb, weil wir den Konflikt in der Golfregion viel zu eindimensional betrachten; denn Herzlichen Dank. im Wesentlichen sind es drei Konflikte, mit denen wir uns zu beschäftigen haben. (Beifall bei der SPD)

Zum einen handelt es sich um den nicht aufgelösten Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran um die militärische und wirtschaftliche Vorherrschaft in der Re- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Brunner. – Als letzter gion. Das findet seinen Ausdruck in dem brutalen Stell- Redner in dieser Aktuellen Stunde hat das Wort der Kol- vertreterkrieg, der zu Hungersnot und zu Verachtung ge- lege Peter Beyer, CDU/CSU-Fraktion. genüber den Menschen im Jemen führt. Er führt aber auch dazu, dass sich die Stabilität, von der wir sprechen, in der Peter Beyer (CDU/CSU): Region endgültig verabschiedet hat. Der Stellvertreter- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- krieg hat gezeigt – das machen die Aussagen der Huthi- men und Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! In Rebellen aus dem Jemen deutlich –, dass wir neben der der Großraumregion Golf haben wir es mit einer zuge- Gefahr, die die Aufkündigung der Vereinigten Staaten spitzten, gefährlichen Situation zu tun. Ich nenne nur die von Amerika von JCPoA in sich birgt, einer neuen atom- Situation im Jemen, den Stellvertreterkrieg, der mit Bru- aren Gefahr nicht nur in dieser Region, sondern auf der talität und vielen Zehntausenden von Opfern in der Zivil- Welt gegenüberstehen. bevölkerung geführt wird. Ich nenne die Angriffe und die Festsetzung von Schiffen in der Straße von Hormus durch Wir müssen uns darüber hinaus heimlich, still und leise (B) iranische Revolutionsgarden. Als vorläufig letzten Akt (D) mit einer militärischen Gefahr auseinandersetzen, über der Eskalation nenne ich den Anschlag mit Drohnen die in Deutschland zum Teil verniedlichend gesprochen und Marschflugkörpern in Saudi-Arabien auf eine der wird, nämlich mit der Gefahr durch Drohnen, durch größten Ölraffinerien der Welt. Dieser Anschlag auf die künstliche Intelligenzen, die nicht beherrschbar sind. zivile Infrastruktur war auch ein Anschlag auf die Ener- Die Drohnengefahr hat ihren Ursprung im Krieg im Je- gieversorgung der Welt. Deswegen ist es richtig, ihn aufs men. Nun hat der Einsatz von Drohnen in Saudi-Arabien Schärfste zu verurteilen. Es kann als gesichert angesehen zu verheerenden wirtschaftlichen Folgen geführt. Diese werden, dass letztlich die Verantwortung, mindestens verheerenden wirtschaftlichen Folgen werden dem Iran aber die politische Verantwortung, der Iran trägt. Deshalb zugeschrieben, aber nur aufgrund von Eigentum und lo- ist es richtig, dass die E3, also Deutschland gemeinsam gistischen Gründen. Deshalb ist es notwendig, dass nicht mit den Regierungen von Großbritannien und Frankreich, vorschnell Schuldzuweisungen erfolgen. Vielmehr soll- in diesem Sinne Stellung bezogen haben. ten wir uns auf den Weg der Deeskalation zurückbegeben. Man kann es fast schon als gelassen bezeichnen, wie Es gibt einen dritten Konflikt in diesem Bereich, und Saudi-Arabien reagiert hat. Das ist positiv zu bewerten: das ist der Konflikt um freie Seewege, um die internatio- Es hat nicht mit hitziger Rhetorik oder gar mit Übersprun- nale Schifffahrt, um die freie Ausübung unserer europä- greaktionen oder Vergeltungshandlungen geantwortet. ischen wirtschaftlichen Interessen. Deshalb ist es drin- Damit hat es – auch wenn dem Kollegen Trittin dieses gend notwendig, dass wir den Dialog sowohl mit Saudi- Wort nicht gefällt – deeskalierend gewirkt. Gleichwohl ist Arabien als auch mit dem Iran fortführen und dem Iran als nach wie vor nur ein kleiner Funke erforderlich, damit einem der wesentlichen Player auf Augenhöhe begegnen. diese Spannungslage in der Golfregion eine militärische Ich sage ganz deutlich: Wir werden die internationale Dimension erfährt. Das ist alles noch sehr präsent. Schifffahrt vermutlich nur sichern können, wenn wir Eu- ropäer eine gemeinsame internationale Mission fernab In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Welche des sogenannten Maximum Pressure und der Vorstellun- Rolle spielen die Vereinigten Staaten? Ich möchte den gen der Vereinigten Staaten von Amerika wählen. Nur Blick auch auf die Zeit vor Donald Trump richten, auf wenn wir Europäerinnen und Europäer eigene Vorstellun- die Zeit der Obama-Administration. Schon damals wurde gen haben und eigene Sicherheitspolitik betreiben, wer- beklagt, dass sich die USA unter Obama allenthalben als den wir zu Lösungen kommen. Weltpolizist zurückgezogen haben. Die USA wurden in der Rolle des Weltpolizisten zwar nicht geliebt, aber sie Ich weiß nicht, ob wir einen Krieg verhindern können. haben nach ihrem Rückzug ein Vakuum hinterlassen, das Wir alle müssen mit aller Kraft das JCPoA wieder mit uns auch nicht gefallen kann, weil jetzt andere Mächte Leben füllen. Dazu ist es notwendig, dass der Iran seine ihren Einfluss in dieser Region auszuweiten versuchen. 13936 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

Peter Beyer (A) Und dann kam Donald Trump. Er ist mit dem Wahlver- sätze sagen: Es ist schlimm genug, dass es überhaupt (C) sprechen angetreten: Ich möchte die Amerikaner nicht in eines Atomabkommens bedurfte. neue Kriege und Konflikte verwickeln. Im Gegenteil, ich werde unsere Truppen aus Afghanistan und Syrien (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schnell abziehen. – Gott sei Dank, möchte ich fast sagen, Ja!) hat er hiervon Abstand genommen und eine Rolle rück- Natürlich wäre es schöner gewesen, wenn wir das gar wärts gemacht. Aber auch das schafft natürlich Verunsi- nicht erst über zwölf Jahre hinweg hätten verhandeln cherung. müssen, um die Aggressionen des Iran einzudämmen. In der angesichts der verschiedenen Interessen in die- sen Kriegen und Konflikten kaum noch zu überschauen- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: den Gemengelage muss sich Deutschland nicht nur Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. zurechtfinden, sondern auch Position beziehen. Deutsch- land muss sich über seine eigenen Interessen klar werden. Peter Beyer (CDU/CSU): Es muss seine Interessen definieren und entlang dieser Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. – Zu Ihrer Linien politische Entscheidungen treffen und diese so- Bemerkung zu den Bemühungen der Bundesregierung, dann in konkretes Handeln umsetzen. legale wirtschaftliche Beziehungen mit dem Iran zu täti- Ich will das am Beispiel der Straße von Hormus, die ich gen, sage ich: Die Bundesregierung hat sich als Speer- eingangs kurz erwähnt hatte, klarmachen: Mit dem, was spitze für das Instrumentarium INSTEX eingesetzt. durch die Straße von Hormus transportiert wird, wird ein Fünftel des Ölhungers der Welt befriedigt. Auch deutsche Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Handelsschiffe passieren diese Meerenge. Das heißt, wir Herr Kollege, bitte, Sie haben jetzt Ihre Redezeit um haben eigene Interessen, die es dort zu schützen gilt. Des- 40 Sekunden überzogen. wegen ist es richtig, dass wir uns darum bemühen, eine solide rechtliche Grundlage zu finden. Ideal wäre ein UN- Peter Beyer (CDU/CSU): Mandat. Das ist aber wegen der bekannten Position eini- Ich komme zum Schluss. Danke, Herr Präsident. – Die ger Vetomächte unrealistisch. Das heißt, ein EU-Mandat Europäische Union ist auf einem guten Weg, eine abge- könnte dafür herhalten. Gespräche, in denen man sich stimmte Position zu finden. darüber abstimmt, wie das bewerkstelligt werden kann, finden bereits statt. Das ist nicht trivial. Ich glaube, es ist Vielen Dank. richtig, zu erkennen, dass wir schützenswerte eigene In- (Beifall bei der CDU/CSU) (B) teressen haben. Wir dürfen uns aber auch nicht selbst in (D) eine Falle manövrieren, indem wir sagen: Ein Land geht mit ein oder zwei Schiffen in die Region, es geht vorweg Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und sendet eine Einladung an die anderen EU-Staaten Vielen Dank, Herr Kollege. – Die Aktuelle Stunde ist aus, die dann folgen können. Nein, hier muss es eine beendet. Art Koalition der Willigen innerhalb der EU geben. Das Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- ist ein richtiger Ansatz, meine Damen und Herren. Hier nung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche sollte Deutschland eine führende Rolle einnehmen. Ihnen allen einen entspannten, jedenfalls hoffentlich Im Übrigen sehe ich mit Blick auf das JCPoA durchaus schönen Abend und dem Kollegen Dr. Brunner viel Spaß eine Chance, dass die Vereinigten Staaten wieder mit ins am Tresen. Boot geholt werden. Immerhin wurden bis zur Aufkün- digung des Abkommens durch die Vereinigten Staaten im (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP) Mai letzten Jahres mit den USA Gespräche über eine Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- regionale und inhaltliche Ausweitung des Anwendungs- tages auf morgen, Donnerstag, den 26. September 2019, gebiets des JCPoA geführt. Es gilt, an diese Gespräche 9 Uhr, ein. anzuknüpfen und diesen Weg weiter zu beschreiten. Mit Die Sitzung ist geschlossen. Blick auf die Ausführungen des Kollegen Trittin möchte ich mit Ihrer Genehmigung, Herr Präsident, zwei Schluss- (Schluss: 17.04 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13937

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Abgeordnete(r)

Entschuldigte Abgeordnete Riexinger, Bernd DIE LINKE Abgeordnete(r) Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU

Annen, Niels SPD Schulz, Jimmy FDP Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD DIE GRÜNEN Seestern-Pauly, Matthias FDP Brantner, Dr. Franziska BÜNDNIS 90/ Theurer, Michael FDP DIE GRÜNEN Ulrich, Alexander DIE LINKE Flachsbarth, Dr. Maria CDU/CSU Veith, Oswin CDU/CSU Freihold, Brigitte DIE LINKE Weber, Gabi SPD Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Weinberg (), Marcus CDU/CSU Gehrke, Dr. Axel AfD Werner, Katrin DIE LINKE Gerdes, Michael SPD Willkomm, Katharina FDP Gnodtke, Eckhard CDU/CSU *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Gohlke, Nicole DIE LINKE Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Höchst, Nicole AfD Anlage 2 (B) (D) Jensen, Gyde * FDP Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Kemmerich, Thomas L. FDP (Drucksache 19/13255) Kober, Pascal FDP Frage 5 Kofler, Dr. Bärbel SPD Antwort Kolbe, Daniela SPD der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage Launert, Dr. Silke CDU/CSU des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Lauterbach, Dr. Karl SPD Wann plant die Bundesregierung den im Koalitionsaus- Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ schuss beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Verlänge- rung und Verbesserung der Regelungen über die zulässige DIE GRÜNEN Miethöhe bei Mietbeginn (www.spiegel.de/politik/deutsch- land/mieten-grosse-koalition-beschliesst-neue-mietpreis- Lenkert, Ralph DIE LINKE bremse-a-1282522.html) auch im Bundeskabinett zu be- schließen, und wann plant sie es Bundestag und Bundesrat Maas, Heiko SPD vorzulegen? Müller (Chemnitz), Detlef SPD Das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- Nahles, Andrea SPD cherschutz hat den beteiligten Kreisen und den Landes- justizverwaltungen den Referentenentwurf eines Geset- Nastic, Zaklin DIE LINKE zes zur Verlängerung und Verbesserung der Regelungen Neu, Dr. Alexander S. DIE LINKE über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn am 10. Sep- tember mit der Bitte um Stellungnahme zugeleitet. Die Petry, Dr. Frauke fraktionslos Frist zur Stellungnahme ist noch nicht abgelaufen. Nach abschließender Ressortbeteiligung wird das Bundeskabi- Pilger, Detlev SPD nett den Regierungsentwurf zügig beschließen und un- mittelbar im Anschluss dem Bundesrat und dem Deut- Rabanus, Martin SPD schen Bundestag zuleiten. 13938 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Frage 10 Frage 11 (C) Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): (DIE LINKE): Welches sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit die Welches sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit die vier Wirtschaftsabteilungen mit dem höchsten monatlichen vier Wirtschaftsabteilungen mit dem niedrigsten monatlichen Medianentgelt (bitte das Medianentgelt jeweils mit angeben), Medianentgelt (bitte das Medianentgelt jeweils mit angeben), und wie hoch ist dort jeweils der prozentuale Anteil der Be- und wie hoch ist dort jeweils der prozentuale Anteil der Be- schäftigten, die zu einem Niedriglohn arbeiten, über alle Wirt- schäftigten, die zu einem Niedriglohn arbeiten, über alle Wirt- schaftsabteilungen gesehen (bitte aufschlüsseln nach bundes- schaftsabteilungen gesehen (bitte aufschlüsseln nach bundes- weit, Westdeutschland, Ostdeutschland)? weit, Westdeutschland, Ostdeutschland)? Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bun- Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bun- desagentur für Arbeit wurden zum 31. Dezember 2018 desagentur für Arbeit wurden zum 31. Dezember 2018 die höchsten mittleren Bruttomonatsentgelte (Medianent- die niedrigsten mittleren Bruttomonatsentgelte (Median- gelt) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftig- entgelt) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbe- ten der Kerngruppe in den Wirtschaftsabteilungen „Ge- schäftigten der Kerngruppe in den Wirtschaftsabteilun- winnung von Erdöl und Erdgas“ mit über 5 800 Euro, gen „Spiel-, Wett- und Lotteriewesen“ mit 1 819 Euro, „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5 522 Euro, „Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen „Sonstiger Fahrzeugbau“ mit 5 234 Euro und „Versiche- Dienstleistungen“ mit 1 843 Euro, „Vermittlung und rungen, Rückversicherung und Pensionskassen (ohne So- Überlassung von Arbeitskräften“ mit 1 866 Euro und zialversicherungen)“ mit 5 172 Euro erzielt. „Gastronomie“ mit 1 889 Euro erzielt. Der Anteil der Beschäftigten im unteren Entgeltbereich Der Anteil der Beschäftigten im unteren Entgeltbereich betrug in der Wirtschaftsabteilung „Gewinnung von Erd- betrug in der Wirtschaftsabteilung „Spiel-, Wett- und Lot- öl und Erdgas“ 1,2 Prozent, in „Kokerei und Mineralöl- teriewesen“ 69,7 Prozent, in „Erbringung von sonstigen verarbeitung“ 1,6 Prozent, in „Sonstiger Fahrzeugbau“ überwiegend persönlichen Dienstleistungen“ 66,4 Pro- 3,2 Prozent und in „Versicherungen, Rückversicherung zent, in „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräf- und Pensionskassen (ohne Sozialversicherungen)“ ten“ 65,2 Prozent und in „Gastronomie“ 68,1 Prozent. 1,5 Prozent. Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Beschäftigten sehr unterschiedliche Merkmale im Hin- (B) Beschäftigten sehr unterschiedliche Merkmale im Hin- blick auf Qualifikation, Tätigkeiten und Berufserfahrung (D) blick auf Qualifikation, Tätigkeiten und Berufserfahrung aufweisen können. Die Werte für Ost- und Westdeutsch- aufweisen können. Die Werte für Ost- und Westdeutsch- land können Sie beigefügter Tabelle entnehmen. land kann ich Ihnen gerne in schriftlicher Form zur Ver- fügung stellen. (A) (B)

Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe1) mit Angabe zum Entgelt bezogen auf die bundeseinheitliche Schwelle des unteren Entgeltbereichs2) und Medianentgelt nach Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) – Deutschland, West, Ost – Stichtag: 31. 12. 2018 Wirtschaftsabteilungen (WZ Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland 20089 mit Angabe Median in Personen im Anteil im un- mit Angabe Median in Personen im Anteil im un- mit Angabe zum Entgelt Median in Personen im Anteil im un- zum Entgelt Euro unteren Ent- teren Ent- zum Entgelt Euro unteren Ent- teren Ent- Euro unteren Ent- teren Ent- geltbereich2) geltbereich2) geltbereich2) geltbereich2) geltbereich2) geltbereich2)

(bundeseinh. in Prozent (bundeseinh. in Prozent (bundeseinh. in Prozent 2019 September 25. den Mittwoch, Berlin, Sitzung. 114. – Wahlperiode 19. – Bundestag Deutscher Schwelle: 2 Schwelle: 2 Schwelle: 2 203 Euro) 203 Euro) 203 Euro) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Insgesamt 21 440 102 3 304 4 141 034 19,3 17 548 893 3 434 2 892 287 16,5 3 890 538 2 707 1 248 516 32,1 Vier Wirtschaftsabteilungen mit dem höchsten monatlichen Me- dianentgelt 06 Gewinnung von Erdöl und 2 687 >5 800 32 1,2 2 327 >6 500 27 1,2 360 Erdgas 19 Kokerei und Mineralölverar- 19 473 5 522 321 1,6 16 926 5 678 207 1,2 2 547 4 658 114 4,5 beitung 30 Sonstiger Fahrzeugbau 145 554 5 234 4 672 3,2 122 007 5 425 2 335 1,9 23 547 4 133 2 337 9,9 65 Versicherungen, Rückversiche- 122 201 5 172 1 822 1,5 114 940 5 223 1 407 1,2 7 281 4 324 415 5,7 rungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Vier Wirtschaftsabteilungen mit dem niedrigsten monatlichen Me- dianentgelt 56 Gastronomie 325 755 1 889 221 757 68,1 260 121 1 940 169 783 65,3 65 634 1 734 51 974 79,2 78 Vermittl. u. Überlassung v. Ar- 653 151 1 866 426 061 65,2 529 238 1 899 334 514 63,2 123 913 1 754 91 547 73,9 beitskräften 96 Sonstige überwieg. persönliche 158 369 1 843 105 142 66,4 126 172 1 888 80 600 63,9 32 197 1 692 24 542 76,2 DL 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 34 755 1 819 24 212 69,7 29 998 1 835 20 792 69,3 4 757 1 716 3 420 71,9

1) Die Kerngruppe umfasst folgende Personengruppen aus dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung: – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale – Nebenerwerbslandwirte – Nebenerwerbslandwirte saisonal bedingt – Unständig Beschäftigte (Meldung des Arbeitgebers) – Versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters – Seeleute – Seelotsen – In der Seefahrt beschäftigte versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters – Unständig Beschäftigte (Meldung der Krankenkasse) Durch die Eingrenzung auf die Kerngruppe unter den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten können Vergleiche durchgeführt werden, die in ihrer Aussagekraft nicht durch unterschiedliche gesetzliche Regelungen oder durch unterschiedliche Anteile von Teilzeitbeschäftigten oder Auszubildenden beeinträchtigt sind. 2) In Anlehnung an die Definition der CECD liegt die Schwelle des unteren Entgeltbereichs bei 2/3 des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe. Symbole „X“ und „>“: Bei einer zu geringen Anzahl an Beschäftigten ist die Aussagekraft von Entgeltverteilungen eingeschränkt. Gleiches gilt damit auch für approximativ ermittelte Medianentgelte (und andere Verteilungsparameter) sowie die approximativ ermittelte Anzahl an Beschäftigten im unteren

Entgeltbereich. Deshalb veröffentlicht die Statistik der BA keine Daten zu Entgeltverteilungen, Medianentgelten (oder anderen Verteilungsparametern) und Beschäftigten im unteren Entgeltbereich in Regionen bzw. bei Merkmalskombinationen mit weniger als 500 Beschäftigten. In diesen Fällen wurde der 13939 entsprechende Wert durch „X“ ersetzt. In der Berichterstattung der Entgeltstatistik werden Medianentgelte (oder andere Verteilungsparameter) nicht referiert, wenn sie in die Klasse fallen, in der dieniedrigste, für das betrachtete Gebiet geltende Beitragsbemessungsgrenze liegt. Bei einer solchen Konstellation wird als Orientierung neben dem Symbol „>“ die niedrigste, für das betrachtete Gebiet geltende Beitragsbemessungsgrenze dargestellt. (D) (C) 13940 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Frage 12 Wie bewertet die Bundesregierung die Sicherheitslage der (C) stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten in Jordanien, Antwort Zentralirak und Nordirak aufgrund der aktuellen Ereignisse in Saudi-Arabien (vergleiche unter anderem www.zeit.de/politik/ der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage ausland/2019-09/saudi-arabien-drohnenangriff-raffinerie-oel- des Abgeordneten Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE feld-eskalation-kriegsangst), und wird die Bundesregierung von der Einbringung eines Antrages zur Fortsetzung und GRÜNEN): Verlängerung des Mandats für den Einsatz der Bundes- Beabsichtigt die Bundesregierung, die Ergebnisse des Zu- wehrsoldatinnen und -soldaten absehen in Anbetracht der Si- kunftsdialoges „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ in den Berei- cherheitslage? chen der Grundsicherung, Weiterbildung sowie Entlastung un- terer Einkommen noch im Herbst dieses Jahres dem Bundestag als Gesetzesinitiativen vorzulegen, und, wenn nein, warum Für die Sicherheitslage der in Jordanien, Zentralirak nicht? und Nordirak stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten zeichnet sich aufgrund der aktuellen Ereignisse Bundesminister hat die Ergebnisse des in Saudi-Arabien keine unmittelbare Veränderung ab. Die Zukunftsdialoges „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ am Bundesregierung informiert regelmäßig im Rahmen der 20. September 2019 im Rahmen einer Ergebniskonferenz schriftlichen Unterrichtung des Parlaments über aktuelle vorgestellt. Sie sind in einem Ergebnisbericht dargestellt. Entwicklungen in den Einsatzländern. Beim Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ handelt es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Ergebnisse sind Es besteht kein Anlass zu einer Neubewertung hin- demnach als Handlungsempfehlungen des BMAS zu ver- sichtlich der Einbringung des Antrages der Bundesregie- stehen, die in unterschiedlichen Initiativen in der zweiten rung zum Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte im Hälfte der Legislaturperiode in Angriff genommen wer- Irak und in Syrien. Die Bundesregierung wird den Antrag den sollen. Den Anfang sollen die Regelungen zur Bewäl- zur Fortsetzung des Engagements im Irak und in Syrien tigung des Strukturwandels unter dem Titel „Arbeit von diese Woche in den Bundestag einbringen und damit um morgen“ machen. Die Gespräche zur Umsetzung dieser Ihre Zustimmung bitten. Vorschläge in der Bundesregierung, mit den Sozialpart- nern und weiteren Gestaltungspartnern werden nun auf- Frage 19 genommen. Antwort

Frage 14 der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Antwort Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ (B) DIE GRÜNEN): (D) des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Wann wird die Bundesregierung die im Ersten Bericht des ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Unabhängigen Beirats veröffentlichte Handlungsempfehlung Welche Angaben kann die Bundesregierung zu Einzelheiten eines Familienpflegezeitgeldes umsetzen, und wie sieht der des für den 12. November 2019 vor dem Reichstagsgebäude in Zeitplan der Bundesregierung dazu aus? Berlin geplanten öffentlichen Gelöbnisses und seines konkre- ten Ablaufes mitteilen (www.bmvg.de/de/aktuelles/oeffentli- Pflegende Angehörige sind wichtige Stützen in den ches-geloebnis-100548)? Familien und für die Gesellschaft. Denn drei von vier Das Gelöbnis findet am 12. November 2019 auf dem Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause ver- Platz der Republik am Deutschen Bundestag statt. Vorher sorgt, die meisten von ihren Angehörigen. Diese gilt es wird ein Konzert des Stabsmusikkorps der Bundeswehr daher zu unterstützen. Neben den bereits bestehenden auf dem Platz der Republik gegeben. Regelungen – wie zum Beispiel den im Zuge der Pflege- gesetzgebung der letzten Jahre deutlich verbesserten Zum Ablauf des Gelöbnisses gehören die Ansprachen an Leistungen der Pflegeversicherung sowie dem Anspruch die Rekrutinnen und Rekruten, der Einmarsch der Fah- auf Pflegezeit bzw. Familienpflegezeit und dem An- nenabordnung, das Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekru- spruch auf Pflegeunterstützungsgeld – brauchen wir aber ten, das Spielen der Nationalhymne und der Ausmarsch auch neue Ideen. Im Juni 2019 hat der durch das Bundes- der Ehrenformation. Mit der Meldung der Kommandier- ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enden/des Kommandierenden an Frau Bundesministerin (BMFSFJ) 2015 eingesetzte Unabhängige Beirat für die der Verteidigung endet das Gelöbnis. Vereinbarkeit von Pflege und Beruf seinen Bericht dem Ehrengast wird der Präsident des Deutschen Bundesta- BMFSFJ übergeben. ges, Herr Dr. Wolfgang Schäuble, sein. Neben den Ange- hörigen der Rekrutinnen und Rekruten werden Vertreter Der Bericht enthält auch die Forderung nach Einfüh- aus dem öffentlichen Leben und der Bundeswehr geladen. rung einer Entgeltersatzleistung analog zum Elterngeld. Im BMFSFJ wird geprüft, wie ein Modell für ein soge- Frage 15 nanntes Familienpflegegeld aussehen könnte. Antwort Aufgrund unterschiedlicher Haltungen zu einem Fami- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- lienpflegegeld ist die Weiterentwicklung des Familien- ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ pflegezeitgesetzes jedoch nicht Inhalt des Koalitionsvert- DIE GRÜNEN): rages. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13941

(A) Frage 20 Die Bundesregierung berät derzeit mit der EU-Kom- (C) mission Möglichkeiten, um die europäischen Vorgaben Antwort zur Automatikbeschränkung zu erleichtern. Die Bundes- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf regierung bemüht sich um einen Wegfall der Automatik- die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche beschränkung. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welche Abteilungen, Unterabteilungen und Referate ande- Außerdem werden derzeit unter anderem unter dem rer Bundesministerien waren, wie aus der Antwort auf meine Gesichtspunkt der Förderung der Elektromobilität eben- schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache 19/13254 hervor- falls die Anforderung an die Prüfungsfahrzeuge mit Fahr- geht, an der Erarbeitung des Referentenentwurfs zum soge- lehrerverbänden und Technischen Prüfstellen beraten. nannten Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz beteiligt, und welche Ergebnisse hat die Beteiligung erwirkt? In meiner Antwort auf die schriftliche Frage mit der Arbeitsnummer 9/150 hatte ich Ihnen bereits mitgeteilt, Frage 27 dass der Gesetzentwurf federführend von der zuständigen Antwort Fachabteilung 2 – Gesundheitsversorgung, Krankenver- sicherung – des Bundesministeriums für Gesundheit erar- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage beitet wurde. Weitere fachlich betroffene Arbeitseinhei- des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE ten wurden entsprechend den Vorgaben des § 15 der GRÜNEN): Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien Welches sind die konkreten Gesetzesänderungen bzw. Än- (GGO) beteiligt. Andere fachlich betroffene Bundesmi- derungen in Verordnungen, die die Bundesregierung hinsicht- nisterien und Beauftragte sind entsprechend den Vorga- lich der Parkraumbewirtschaftung laut Ankündigung von Bun- ben des § 45 GGO im Rahmen der üblichen Ressortab- desverkehrsminister Andreas Scheuer plant (vergleiche die stimmung einbezogen worden. Sendung „Anne Will“ vom 15. September 2019, Minute 29:57), und wie sieht der Zeitplan für diese Gesetzesänderungen inner- halb der Bundesregierung aus (bitte geplante Änderungen samt Die Ergebnisse der Ressort- und Verbändeanhörung Einzelnormen aufschlüsseln und Zeitplan skizzieren)? werden derzeit ausgewertet und notwendige Änderungen am Referentenentwurf abgestimmt. Die Gemeinden können für das Parken auf öffentlichen Wegen und Plätzen Gebühren auf Grundlage von durch Frage 23 die Landesregierungen zu erlassenden Gebührenordnun- gen erheben. Antwort (B) (D) des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Im Rahmen des Bündnisses für moderne Mobilität des des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- BMVI, das Ende November 2019 erstmals tagen wird, NIS 90/DIE GRÜNEN): soll mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden In wie vielen Fällen war Professor Dr. Christian Hillgruber der Handlungsbedarf unter anderem in Bezug auf die in den letzten zehn Jahren für das Bundesministerium für Ver- Parkraumbewirtschaftung beraten werden. kehr und digitale Infrastruktur gutachterlich tätig (bitte voll- ständig alle Gutachten mit Nennung von Gegenständen und Bundesminister Andreas Scheuer hat mit den kommu- Titeln der Gutachten auflisten), und auf welche Gesamthöhe beläuft sich die Vergütung dieser Gutachterleistungen? nalen Spitzenverbänden vereinbart, den Kommunen mehr Handlungsspielraum zu gewähren, wo dies erforderlich Herr Professor Dr. Hillgruber wurde mit der Erstellung ist, um die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedin- eines Gutachtens zur Infrastrukturabgabe mit dem Titel „ gungen für eine moderne Mobilität in Stadt und Land zu Gutachten zur europarechtlichen Vereinbarkeit der ge- ermöglichen. planten Infrastrukturabgabe “ beauftragt. Die Höhe der Vergütung beträgt 20 000 Euro. Frage 28 Frage 24 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- GRÜNEN): NIS 90/DIE GRÜNEN): Wann plant die Bundesregierung eine eindeutige Regelung Beabsichtigt die Bundesregierung, die Richtlinie für die Prü- bezüglich der Möglichkeit für Städte, eine Citymaut einzufüh- fung um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen (Prü- ren, zu treffen, und wenn eine solche Regelung nicht geplant fungsrichtlinie) so zu ändern, dass Fahranfängerinnen und ist, warum nicht? Fahranfänger künftig nach einer erfolgreichen Automatikprü- fung ohne eine erneute Fahrerlaubnisprüfung auch Schaltge- triebefahrzeuge fahren dürfen, und beabsichtigt die Bundesre- Die Länder können die Rechtsgrundlagen zur Einfüh- gierung, die Elektromobilität dahin gehend zu fördern, dass rung einer Citymaut für die Straßen in der Baulast der mehr Elektroautos als Prüfungsfahrzeuge durch eine Änderung Länder und Kommunen schaffen. Ob und inwieweit die der Richtlinie für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge eingesetzt werden Länder von ihrer Gesetzgebungskompetenz Gebrauch können? machen, entscheiden sie in eigener Verantwortung. 13942 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Frage 29 terhin die für das Smartphone optimierte App DB Naviga- (C) tor benutzt werden, auf dem PC bahn.de. Antwort

des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Frage 32 des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Wie viele Züge dürfen unter Berücksichtigung von Brand- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage schutzbestimmungen und technischen Anforderungen gleich- zeitig pro Röhre im 9,5 Kilometer langen Fildertunnel von des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Stuttgart 21 (Planfeststellungsabschnitt 1.2 zwischen Haupt- Würde die Bundesregierung eine Teilnahme Taiwans an der bahnhof und Fasanenhof/A 8) fahren, und wie viele Züge kön- Tagung der ICAO – Internationale Zivilluftfahrt-Organisation – nen pro Stunde eine Tunnelröhre nutzen? begrüßen?

Im sogenannten Fildertunnel ist nach der Richtlinie Die Bundesrepublik Deutschland und die EU setzen „Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes sich für eine zweckmäßige Mitarbeit Taiwans in interna- an den Bau und den Betrieb von Eisenbahntunneln“ des tionalen Organisationen ein („meaningful participation“), Eisenbahn-Bundesamtes die sichere Führung des Eisen- insbesondere in Bereichen, in denen dies sachlich gebo- bahnbetriebes ohne brandschutztechnische Einschrän- ten ist. Dieser Grundsatz gilt auch für die Zusammenar- kungen gewährleistet. In den Planfeststellungsentschei- beit innerhalb der ICAO. dungen zu Stuttgart 21 gibt es keine Angaben zu der Anzahl der im Tunnel verkehrenden Züge. Frage 33 Frage 30 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE War den Vertretern der Bundesregierung und der Bundeslie- GRÜNEN): genschaftsverwaltung bei der Zustimmung zu dem in der Antwort auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksa- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der che 19/13176 zitierten Beschluss der Gesellschafterversamm- Kritik des Bundesrechnungshofs bezüglich Stuttgart 21 lung der Flughafen Köln/Bonn GmbH vom 28. Juni 2019, die („Scheuer gerät wegen Stuttgart-21-Risiken unter Druck“; sie- Verluste der Bodenverkehrsdienste „schnellstmöglich zu redu- he „FAZ“ vom 17. September 2019), und wie kann man sich zieren und spätestens im Jahr 2030 zu beenden“, bewusst, dass (B) das Kostenmanagement bei Stuttgart 21 konkret vorstellen dieser Beschluss von der Geschäftsführung als Zustimmung zu (D) (Häufigkeit der Kostenaktualisierung, Berichterstattung in einer möglichen Ausgründung der Bodenverkehrsdienste am Vorstand und Aufsichtsrat usw.)? Flughafen Köln/Bonn in eine nicht an die Tarife des öffent- lichen Dienstes gebundene Tochtergesellschaft gedeutet wer- Der aktuelle Bericht des Bundesrechnungshofs zur den könnte, welche dann nach Verdi-Angaben (vergleiche „Verdi: Am Flughafen Köln/Bonn drohen Lohnsenkungen“, Realisierung des Projekts Stuttgart 21 wird derzeit zur „General-Anzeiger“ vom 19. Juli 2019) für einen großen Teil Vorbereitung einer Stellungnahme der Bundesregierung der rund 700 Beschäftigten zu erheblichen Einkommensver- für die nächste Sitzung des Rechnungsprüfungsausschus- lusten führen würde, und wie begründet sie ihre Haltung? ses am 27. September 2019 geprüft. Die Vertreter des Bundes in der Gesellschafterver- Der Aufsichtsrat der DB AG wird in der Regel quar- sammlung haben mit dem Beschluss vom 28. Juni 2019 talsweise über den Fortschritt des Projekts Stuttgart 21 gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern der Ge- informiert, inklusive Risikoeinschätzung und Kostenana- schäftsführung den Auftrag erteilt, die Verluste im Ge- lyse. Der Aufsichtsrat hat mehrfach die Überprüfungen schäftsbereich Bodenverkehrsdienste schnellstmöglich der Kosten- und Terminsituation von Stuttgart 21 veran- zu reduzieren. Über mögliche Maßnahmen, die zu einer lasst und dem Vorstand aufgetragen, beim Projekt Kos- nachhaltigen Entwicklung führen sollen, ist keine Aus- teneinsparpotenziale zu identifizieren und zu realisieren. sage getroffen worden.

Frage 31 Frage 34 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): des Abgeordneten Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Wie bewertet die Bundesregierung die Entscheidung der Welchen Einfluss hat nach Auffassung der Bundesregierung Deutschen Bahn AG, den Onlinesupport für die DB-Naviga- der Preisdruck der Billigfluganbieter auf die Verluste der Bo- tor-App auf iPad einzustellen (https://community.bahn.de/qu- denverkehrsdienste der Flughafen Köln/Bonn GmbH, und wie estions/2019854-ipad-app-abgeschaltet)? bewertet sie die Signalwirkung einer möglichen Ausgründung der Bodenverkehrsdienste in eine nichttarifgebundene Tochter- Nach Angaben der Deutschen Bahn AG wurde die DB- gesellschaft, mit welcher diesem Preisdruck durch eine Absen- kung der Einkommen der rund 700 Beschäftigten nachgegeben Navigator-iPad-App zum 1. August 2019 eingestellt. Für werden würde, vor dem Hintergrund der umweltpolitischen Auskunft und Buchung auf dem iPad kann alternativ m. gesellschaftlichen Debatte um die politische Durchsetzung an- bahn.de benutzt werden. Auf dem Smartphone kann wei- gemessener Flugpreise auch bei diesen Billiganbietern? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13943

(A) Der Umgang mit Preisdruck in der Luftverkehrswirt- Solche Messungen werden von russischer Seite aufgrund (C) schaft gehört zum operativen Geschäft eines Flughafen- des zu hohen Aufwands abgelehnt. betreibers und fällt in den Verantwortungsbereich der Geschäftsführung. Es besteht kein unmittelbarer Zusam- Bei jeglicher Havarie, bei der Radioaktivität freigesetzt menhang einer unternehmerischen Entscheidung des wird, erwarten wir größtmögliche Transparenz, Aufklä- Flughafenbetreibers und der Diskussion der „Durchset- rung und Zusammenarbeit, auch mit Blick auf grenzüber- zung angemessener Flugpreise“ bei sogenannten Billigf- schreitende Wirkung. Ich verweise hierzu daher auf den luganbietern. Bericht meines Hauses an den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bun- destag zum Ruthenium-106-Vorkommnis im Herbst 2017 Frage 35 und sehe gegenwärtig keine regierungsinternen Posi- Antwort tionsänderungen in dieser Sache angezeigt. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage In Bezug auf außenwirksame Schritte wurde im Rah- der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men eines bilateralen deutsch-russischen Austauschs am NEN): Rande der Generalkonferenz der Internationalen Atom- energie-Organisation (IAEO) am 17. September 2019 Wie bewertet die Bundesregierung die inzwischen einge- von der Leitung der russischen Atomaufsichtsbehörde stellte Suche nach havarierten Containern und Containerteilen der „MSC Zoe“ hinsichtlich der eingesetzten Technik, und wie nochmals mitgeteilt, dass diese keine Erkenntnisse über rechtfertigt die Bundesregierung die Einstellung der Suche, ein entsprechendes Freisetzungsereignis in der Anlage in insbesondere da ein Container mit Gefahrgut immer noch nicht Majak habe. Sie berichtete allerdings von vorgenomme- gefunden und geborgen wurde und auf niederländischer Seite nen Verbesserungen bei der Überwachung der Umwelt- weitergesucht wird (www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/ oldenburg_ostfriesland/Havarie-MSC-Zoe-Container-Suche- radioaktivität in Russland. eingestellt,container928.html)? Die Suche nach den verlorenen Containern der Frage 37 „MSC Zoe“ ist noch nicht beendet. Dieser Schritt wird Antwort in Abstimmung mit der niederländischen Behörde Rijks- waterstaat (RWS) erfolgen. Im Suchgebiet auf deutscher des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Seite konnte kein Schifffahrtshindernis mehr ermittelt der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ werden. DIE GRÜNEN): Welche Empfehlungen für politische Instrumente für den Gebäudesektor enthalten die von der Bundesregierung in Auf- (B) Frage 36 trag gegebenen wissenschaftlichen Studien (wie in den Ant- (D) worten auf den Bundestagsdrucksachen 19/8832 und 19/9120 Antwort auf Kleine Anfragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf- gelistet), und welche Empfehlungen plant die Bundesregierung des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage nicht umzusetzen? der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Seit dem Jahr 2017 wurden viele und umfangreiche Studien und Evaluationen zu den Themen Klimaschutz Welche Konsequenzen hinsichtlich regierungsinternen Aus- tauschs von Erkenntnissen zu einem möglichen Brand- oder und Energiewende vom Umwelt- und Energieressort Explosionsereignis in der russischen Atomanlage Majak haben durchgeführt. Einen Überblick dazu liefert die Beantwor- Bundeskanzleramt, Bundesministerium der Verteidigung und tung der angesprochenen Kleinen Anfragen. Darin wur- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- den umfassend Optionen und Empfehlungen für Maßnah- cherheit aus den betreffenden neuen Hinweisen aus der Fach- veröffentlichung „Airborne concentrations and chemical con- men zum Klimaschutz und zur weiteren Umsetzung der siderations of radioactive ruthenium from an undeclared major Energiewende entwickelt und hinsichtlich verschiedener nuclear release in 2017“ vom 20. August 2019 (www.pnas.org/ Kriterien, unter anderem Treibhausgasminderung, So- content/pnas/116/34/16750. full.pdf) gezogen bzw. geplant zialverträglichkeit, Finanzierungsbedarf, Auswirkungen (vergleiche Bericht „Die Wolke aus der Atomfabrik“ der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 28. Juli 2019 auf Unternehmen und Wirtschaft, bewertet. und Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Fra- ge 160 auf Bundestagsdrucksache 19/12234), und welche Die Ergebnisse waren eine wichtige Grundlage für die Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den oben ge- Erarbeitung der „Eckpunkte für das Klimaschutzpro- nannten betreffenden neuen Hinweisen auf ein mögliches gramm 2030“, die das Klimakabinett am 20. September Brand- oder Explosionsereignis in Majak für Schritte mit 2019 und das Kabinett heute beschlossen haben. Für alle Außenwirkung zwecks weiterer Aufklärung des Ruthenium- Atomunfalls von Ende September 2017? Sektoren, auch den Gebäudesektor, wurden Maßnahmen durch wissenschaftliche Folgenabschätzungen bewertet. Die Bundesregierung hat die von Ihnen in Ihrer Frage Die Entwicklung von Maßnahmen lag beim jeweils feder- erwähnte Fachveröffentlichung zur Kenntnis genommen. führenden Ressort, für den Gebäudebereich beim Bun- Hinsichtlich einer Feststellung eines Freisetzungsortes desministerium für Wirtschaft und Energie und Bundes- enthält der Artikel keinerlei neue Erkenntnisse. Nach ministerium des Innern, für Bau und Heimat. Die Auffassung von Experten im Bundesamt für Strahlen- Vorschlägewurden unter Berücksichtigung der gutachter- schutz ist eine Feststellung des Freisetzungsortes nur lichen Vorschläge präzisiert und mit den Ressorts abge- durch unabhängig durchgeführte Messungen in der Re- stimmt. Die Ausarbeitungen der Gutachter hatten dabei gion Majak bzw. in weiterer Entfernung von Majak ent- einen empfehlenden Charakter. Entscheidend ist, dass ein gegen der damals herrschenden Windrichtung möglich. wirtschaftlich nachhaltiges und sozial ausgewogenes 13944 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Maßnahmenbündel erarbeitet worden ist, das den Klima- Auf Grundlage welcher empirischen Studien geht die Bun- (C) schutz im Gebäudesektor auf Zielkurs bringt. desregierung davon aus, dass öffentlich-private Partnerschaf- ten (ÖPP) im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) einen entwicklungspolitischen wie wirtschaftlichen Mehrwert liefern (www.bmz.de/de/service/glossar/P/privatwirtschaft. Frage 38 html), und in welchem finanziellen Umfang unterstützt die Antwort Bundesregierung ÖPP im Rahmen der bi- sowie multilateralen EZ? des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage In der deutschen EZ werden seit den 1990er-Jahren der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW) Wie wird sich die Bundesregierung angesichts der laut Ärzte als öffentlich-private Partnerschaften konzipiert. Im ohne Grenzen aufgezeigten Mängel in CEPIs Access Policy Jahr 1999 wurde das develoPPP-Programm als PPP-Fazi- (siehe https://msfaccess.org/sites/default/files/2019-08/ MSF_Brief_CEPI-Access-Policy_2019.pdf) dafür einsetzen, lität (Public-Private Partnerships) gegründet und zum dass zweifelsfrei sichergestellt wird, dass die von der CEPI größten deutschen Programm zur Förderung von EPW entwickelten Impfstoffe für alle Menschen weltweit bezahlbar ausgebaut. Entwicklungspartnerschaften kombinieren und zugänglich sind, wenn diese Bezahlbarkeit nirgendwo die Innovationskraft der Wirtschaft mit den Ressourcen, festgeschrieben ist, die Forschungspartner alle Daten, Mate- rialien und geistiges Eigentum behalten dürfen und die soge- dem Wissen und den Erfahrungen der Entwicklungszu- nannten Step-in Rights mangelnde Bezahlbarkeit gar nicht als sammenarbeit, um die Entwicklung in den Partnerländern Auslöser haben? des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammen- Nach Ansicht der Bundesregierung ist durch die Ac- arbeit und Entwicklung (BMZ) voranzubringen und die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbes- cess Policy der Coalition for Epidemic Preparedness Inn- sern. Verantwortung, Kosten und Risiken werden in die- ovations (CEPI) und die zusätzlichen einzelnen vertragli- chen Regelungen mit den jeweiligen Forschungspartnern sen Gemeinschaftsprojekten von den Partnern geteilt. sichergestellt, dass die zu entwickelnden Impfstoffe ge- Verschiedene internationale Studien, unter anderem gen hochpathogene Erreger mit Pandemiepotenzial im vom Overseas Development Institute (ODI) in London, Ausbruchsfall sowohl verfügbar als auch zugänglich weisen den Nutzen von Kooperationen mit der Wirtschaft sind. Die Gewährleistung der Zugänglichkeit schließt da- im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften nach. Das bei die Erschwinglichkeit für die im jeweiligen Aus- BMZ lässt zudem in regelmäßigen Abständen einzelne bruchsfall zuständigen öffentlichen staatlichen bzw. über- Maßnahmen extern evaluieren. So wurde auch das deve- staatlichen Behörden bzw. Organisationen ein. Eine loPPP-Programm zuletzt im Jahr 2017 durch DEval eva- individuelle Verfügbarkeit für Einzelnutzer ist hier weder luiert. Im Ergebnis wurde eine Fortführung dieses Pro- sinnvoll noch vorgesehen. gramms empfohlen und die Rolle der Privatwirtschaft als (B) (D) Die Bundesregierung teilt zudem nicht die Ansicht von Impulsgeber und Motor für Entwicklung von der Evaluie- Ärzte ohne Grenzen, der zufolge die vertragliche Setzung rung grundsätzlich bestätigt. eines Preisrahmens für neu zu entwickelnde Impfstoffe Seit 2010 bis heute wurden im Rahmen des develoPPP- sowohl möglich als auch Voraussetzung für die sichere Programms und der bilateralen technischen Zusammen- Durchsetzung von Ansprüchen an die Entwicklungspart- arbeit insgesamt 1 329 Entwicklungspartnerschaften mit ner sei. einem Gesamtvolumen von rund 593 Millionen Euro Angesichts der Unvorhersehbarkeit von Umfang, Dy- durchgeführt. Der öffentliche Beitrag im Rahmen dieser namik, Region und Häufigkeit von zukünftigen Ausbrü- Partnerschaften beträgt rund 218 Millionen Euro (37 Pro- chen können Abschätzungen über den Preis pro Impfdo- zent). sis nicht mit der von Ärzte ohne Grenzen behaupteten und vertragsrechtlich durchsetzbaren Genauigkeit erfolgen. Für den Bereich der finanziellen Zusammenarbeit so- wie der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit Das CEPI-Aufsichtsgremium und mit ihm die Vertre- werden ÖPP nicht systematisch statistisch erfasst. tung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Gremium nimmt die Kritik jedoch ernst und ist be- Frage 41 müht, noch größere Transparenz herzustellen. Daher hat das Aufsichtsgremium am 19./20. September 2019 zu- Antwort dem beschlossen, ein Beratergremium („equitable access committee“, EAC) zu etablieren, das das Board in allen der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Fragen des Zugangs unterstützen wird. Die Beteiligung des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE unabhängiger Experten ist vorgesehen. Die Weltgesund- GRÜNEN): heitsorganisation (WHO) hat bereits zugesagt, am EAC Wie ist der aktuelle Zeitplan der Bundesregierung zum Ent- teilzunehmen. wurf eines Gesetzes zur Deckelung der Abschlussprovisionen von Lebensversicherungen und von Restschuldversicherun- gen, und wie ist der Zeitplan zum Entwurf eines Gesetzes zur Frage 40 Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes? Antwort Es liegt derzeit kein vom Bundeskabinett beschlos- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage sener Gesetzentwurf zur Deckelung der Abschlussprovi- des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE sionen von Lebensversicherungen und von Restschuld- GRÜNEN): versicherungen vor. Die weitere Zeitplanung hängt vom Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13945

(A) Zeitpunkt ab, zu dem der Gesetzentwurf in das Bundes- Frage 44 (C) kabinett eingebracht werden kann. Antwort Das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage cherschutz wird – unter Berücksichtigung der zu dem des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung Inwiefern teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass das des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung Vereinsgesetz Bekämpfungsansätze gegen die sogenannte von Vorschriften des Pfändungsschutzes eingegangenen Clankriminalität bietet, wie sie im Abstract des Vortrages Stellungnahmen der Bundesressorts, Länder und Verbän- „Clankriminalität: Bekämpfungsansätze nach dem Vereinsge- de – baldmöglichst einen Referentenentwurf vorlegen. setz“ für das Forum KI 2019 des Bundeskriminalamtes am 25. Juni 2019 in Budenheim zum Ausdruck kommt (www. bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/ForumKI/ ForumKI2019/kiforum2019AlbrechtAbstract.pdf?__blob=- Frage 43 publicationFile&v=3), und welche aktuellen Überlegungen Antwort bestehen seitens der Bundesregierung, sogenannte Clans auf Grundlage des Vereinsgesetzes zu verbieten? des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Die Bundesregierung befürwortet grundsätzlich einen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): ganzheitlichen Ansatz zur Kriminalitätsbekämpfung in Aus welchem Grund werden die beim Bundesverwaltungs- bewährter enger Kooperation mit den zuständigen Behör- amt eingehenden und in dem vom Bundesverwaltungsamt als den der Länder, der auch Maßnahmen nach dem Vereins- „Ausländervereinsregister“ bezeichneten Aktenbestand ge- sammelten Informationen zu kurdischen Vereinen und ihren gesetz einschließt. Beispielhaft verwiesen wird auf Mitgliedern an das Bundesamt für Verfassungsschutz sowie vereinsrechtliche Maßnahmen gegen kriminelle Rocker- an das Bundeskriminalamt weitergeleitet, ohne dass hierfür gruppierungen, die neben Maßnahmen der Strafverfol- ein besonderer Anlass bestünde (vergleiche Bundestagsdruck- gung und der polizeilichen Gefahrenabwehr durch die sache 19/12101 vom 1. August 2019), und auf wessen Weisung (bitte Quelle angeben) erfolgt diese aus meiner Sicht diskrimi- zuständigen Länderbehörden treten. Das im Kreis der nierende Praxis? Bundesregierung für vereinsrechtliche Verbotsmaßnah- men zuständige Bundesministerium des Innern, für Bau Die derzeitige Übermittlungspraxis ist sachlich be- und Heimat kann grundsätzlich keine Auskunft zu even- gründet: Sie findet ihre Grundlage in erster Linie in tuell geplanten oder beabsichtigten Vereinsverboten ge- dem Verbot der PKK in Deutschland im Jahr 1993 sowie ben. in deren Folgeaktivitäten (exemplarisch https://www.fo- cus.de/politik/deutschland/kurden-pkk-giesst-oel-ins- Das Fragerecht der Abgeordneten erfasst nur in der (B) feuer_aid_146544.html, https://www.spiegel.de/spiegel/ Vergangenheit liegende Sachverhalte und gerade nicht (D) print/d-9205787.html), die auf ein nicht zu unter- eventuell geplante oder beabsichtigte Maßnahmen. schätzendes erhebliches Gewaltpotenzial der Anhänger- schaft hindeuteten. Dessen Auswirkungen waren mit al- Frage 45 len zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wahrung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung zu unterbinden und Antwort spielen insofern, damals wie heute, auch in den Bereich der Gefahrenabwehr hinein. Der typischerweise statt- des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage findende Zusammenschluss und die Organisation in ent- des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- sprechenden Ausländervereinen unter einem einenden NIS 90/DIE GRÜNEN): Vereinszweck können dabei auch im Lichte des Ver- Wann beschließt die Bundesregierung, „das Baukindergeld einsgesetzes, namentlich in Bezug auf eine mögliche innerhalb des bestehenden Kostenrahmens auch für den Er- werb von Genossenschaftsanteilen zu öffnen – soweit sie zur Fortführung besagter Aktivitäten im Rahmen einer Selbstnutzung einer Genossenschaftswohnung erforderlich Nachfolgeorganisation, nicht ignoriert werden. Insofern sind“ (Dritter Bericht der Bundesregierung über die Woh- ist eine entsprechende Übermittlung an die Sicherheits- nungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland und Wohn- behörden nicht nur geboten, sondern unverzichtbar, wenn geld- und Mietenbericht 2016, Bundestagsdrucksache 19/7762 vom 13. Februar 2019), und wenn kein Beschluss erfolgt, wa- es um den sachgerechten Umgang mit einer terroristi- rum nicht? schen Vereinigung geht. Die Stärkung des genossenschaftlichen Wohnens ist Nach dem Verbot der PKK organisierten sich PKK- seit Langem ein wichtiges wohnungspolitisches Ziel der nahe Vereine nach außen sichtbar lediglich unter dem Bundesregierung. Das Bundesministerium des Innern, für Aspekt der Zugehörigkeit ihrer Mitglieder zur kurdischen Bau und Heimat (BMI) befürwortet daher die Umsetzung Gemeinde, ohne den Bezug zur PKK offenzulegen. Mit einer Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsantei- dieser klandestinen Vorgehensweise versuchte und ver- len. sucht man, entsprechende Maßnahmen deutscher Sicher- heitsbehörden zu unterlaufen. Aus diesem Grund findet Aus Sicht der Fachabteilung ist eine Umsetzung im eine grundsätzliche Überprüfung der vom Bundesverwal- Rahmen des Baukindergeldes nicht sachgerecht. Die För- tungsamt übermittelten Daten auf Anhaltspunkte für Ak- dersystematik des Baukindergeldes passt nicht für eine tivitäten zugunsten der PKK statt. Förderung von Genossenschaftsteilen (zum Beispiel Hö- he der Förderung ist nicht sachgerecht für geringere In- Grundlage der Übermittlungspraxis in Bezug auf Kur- vestitionen). Zudem wird mit dem Erwerb von Genossen- denvereine ist ein Erlass des BMI von 1994. schaftsanteilen kein Volleigentum erworben. 13946 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Auch sollte für den Erwerb von Genossenschaftsantei- Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 20 (C) len eine langfristige Perspektive geschaffen werden; die auf Bundestagsdrucksache 19/11757) aufzunehmen (ich bitte um Kategorisierung in die zehn häufigsten Gründe)? Laufzeit des Baukindergeldes bis zum 31. Dezember 2020 ist dafür zu kurz. Der humanitäre Grund für die Übernahme der Zustän- digkeit zur Durchführung des Asylverfahrens nach Arti- Die Prüfung der gegebenenfalls alternativen Förder- kel 17 Absatz 2 Dublin-III-VO für die in der Frage be- möglichkeiten ist noch nicht abgeschlossen. Hierzu ist zeichnete Personengruppe war jeweils die Seenot, aus der unter anderem vorgesehen, auf Einladung des BMI, Herrn die Personen gerettet worden sind, verbunden mit der Parlamentarischer Staatssekretär Wanderwitz, am 23. Ok- Situation an Bord der Rettungsschiffe. tober 2019 ein Fachgespräch zu Fördermöglichkeiten für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen durchzuführen. Die Teilnahme interessierter Abgeordneter des Deut- Frage 50 schen Bundestages ist ausdrücklich gewünscht. Antwort Im Rahmen des Gesprächs sollten auch Fragen geklärt des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage werden, insbesondere inwieweit eine Beschränkung der der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Förderung auf Familien mit Kindern erfolgen sollte, ob Einkommensgrenzen sinnvoll sind, welche Höhe die För- Inwieweit wird das Bundesinnenministerium im Rahmen derung haben soll und ob eine Selbstnutzung zwingend seiner besonderen Fürsorgepflicht als Dienstherr gegenüber der ehemaligen Leiterin der BAMF-Außenstelle in Bremen vorgeschrieben werden sollte. die Bremer Staatsanwaltschaft und das zuständige Landgericht darüber informieren, dass es bei Wiederaufgreifensanträgen Berücksichtigt werden sollten bei der Diskussion von keine gesetzlich vorgesehene örtliche Zuständigkeit einer be- Maßnahmen auch bestehende Fördermöglichkeiten oder stimmten Außenstelle für die Bearbeitung und für eine aktuelle deren Verbesserung. So besteht im KfW-Wohneigen- Entscheidung in solchen Fällen grundsätzlich keine Bindungs- tumsprogramm bereits seit dem Jahr 2006 eine ent- wirkung einer vorherigen Entscheidung gibt (so die Bundesre- gierung in ihren Antworten zu den Fragen 28 a und 28 b auf sprechende Darlehensförderung für Mitglieder von Woh- Bundestagsdrucksache 19/4427), nachdem die Bremer Staats- nungsgenossenschaften. Inwieweit das Programm anwaltschaft der ehemaligen Leiterin unter anderem vorwirft, weiterentwickelt und verbessert werden kann, soll auch sie habe sich über Gerichtsbeschlüsse und bestandskräftige Inhalt des Expertengesprächs sein. Entscheidungen anderer BAMF-Außenstellen bewusst hin- weggesetzt (vergleiche Pressemitteilung 7/2019 der Staatsan- waltschaft Bremen vom 19. September 2019), was nach meiner Auffassung angesichts der genannten Antwort der Bundesre- Frage 46 gierung kein Rechtsbruch sein kann, und inwieweit wird das Antwort Bundesinnenministerium Strafanzeige gegen Verantwortliche (B) in der Zentrale des BAMF stellen, die vergleichbar der Bremer (D) des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Außenstelle und sogar mehr als doppelt so oft im Zeitraum von 2014 bis 2016 bei Wiederaufgreifensverfahren positive Ent- des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): scheidungen getroffen hat (vergleiche Schreiben des Parlamen- Mit wie vielen legal erstandenen bzw. im legalen Besitz der tarischen Staatssekretärs Stephan Mayer vom 17. Oktober jeweiligen Person befindlichen Schusswaffen (bitte um pro- 2018 an mich, Nachbeantwortung zu Frage 31 auf Bundestags- zentuale und absolute Angabe an der Anzahl von legalen drucksache 19/3880; bitte begründen und dabei darlegen, in- Schusswaffen insgesamt) wurden in den Jahren seit 2017 pro wieweit in diesen Fällen ebenfalls Gerichtsbeschlüsse oder be- Jahr Straftaten in welchem Bereich (Tötungsdelikte, Körper- standskräftige Bescheide vorlagen)? verletzungsdelikte, Raub/Diebstahl) begangen? Klicken Sie hier, um ein Datum einzugeben. Klicken Sie Der Bundesregierung liegen keine Informationen im Sin- hier, um Text einzugeben. ne der Anfrage vor. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wird aus- mat nimmt seine Fürsorgepflicht als Dienstrechtsressort gewiesen, bei wie vielen im jeweiligen Berichtsjahr poli- sehr ernst. Es sieht gleichwohl keine Veranlassung, die zeilich registrierten Straftaten eine Schusswaffe verwen- Staatsanwaltschaft Bremen und das Landgericht Bremen det wurde. Die jeweilige Gesamtzahl gliedert sich in Fälle über geltende asylrechtliche Regelungen zu informieren. „Schusswaffe mitgeführt“, „mit Schusswaffe gedroht“ Aufgrund des laufenden strafrechtlichen Verfahrens kann und „mit Schusswaffe geschossen“. In der Kategorie im Übrigen inhaltlich zu den Anklagepunkten keine Stel- „mit Schusswaffe gedroht“ werden hierbei auch alle Fälle lung genommen werden. Die Bundesregierung hat ein erfasst, in denen sich wenigstens ein Opfer subjektiv be- großes Interesse an der rechtssicheren und abschließen- droht fühlte. Insofern werden hier auch Straftaten ausge- den Aufarbeitung des Sachverhaltes. Das Bundesamt für wiesen, bei denen zum Beispiel Schreckschusswaffen Migration und Flüchtlinge kommt daher selbstverständ- oder Spielzeugpistolen verwendet worden sind. lich den strafprozessualen Mitwirkungspflichten nach, um die Aufarbeitung durch die Justiz bestmöglich zu un- terstützen. Frage 47

Antwort Frage 51 des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Antwort des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Welche humanitären Gründe nach Artikel 17 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 lagen konkret vor, um die 186 der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE sogenannten Bootsflüchtlinge (Stand 10. Juli 2019, vergleiche GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13947

(A) Ist der Bundesregierung vor dem Hintergrund der Einstu- Unternehmen haben die Möglichkeiten einer Klageerhe- (C) fung der AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative“ (JA) bung innerhalb der EU. Der Schutz der Blocking-Verord- als Verdachtsfall durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (www.verfassungsschutz.de/de/aktuelles/zur-sache/zs-2019- nung gilt unmittelbar auch für deutsche Unternehmen. 002-fachinformation-zu-teilorganisationen-der-partei-alter- native-fuer-deutschland-afd) deren neues Symbol (vergleiche Zur Frage eines möglichen WTO-Verfahrens ist die https://twitter.com/Robert_Kiesel/status/ Bundesregierung derzeit in engem Austausch mit der 1172581713609973765) bekannt, das nach meiner Ein- EU-Kommission. Im Unterschied zum Verfahren von schätzung dem Symbol der 1989 durch den damaligen Bun- 1996 würde sich eine Klage der EU lediglich auf Titel desinnenminister verbotenen „Nationalen Sammlung“ nach- empfunden und ihm zum Verwechseln ähnlich ist und somit III des Helms-Burton-Acts beziehen. Dies macht eine strafbar wäre, und wird die Bundesregierung gegen die Ver- neue, umfassende Prüfung erforderlich. wendung dieses Symbols vorgehen? Der Bundesregierung ist das Symbol der „Jungen Al- Frage 54 ternative“ Deutschland (JA) bekannt. Dieses zeigt ebenso Antwort wie das Symbol der 1989 verbotenen Organisation „Na- tionale Sammlung“ (NS) eine Flamme. Insoweit ist eine der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage Ähnlichkeit beider Symbole grundsätzlich zu bejahen. der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Ob die JA Deutschland durch das Verwenden dieses Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Symbols gegen das Verbot der Verbreitung von Propa- dem Abkommen der venezolanischen Regierung mit Teilen der Opposition für einen nationalen Dialog vom 16. September gandamitteln bzw. das Verwenden von Kennzeichen ver- 2019 (www.vtv.gob.ve/instalada-mesa-dialogo-nacional-final/ fassungswidriger Organisationen gemäß §§ 86, 86a StGB ), und wird die Bundesregierung dieses Abkommen für eine verstößt, muss durch die zuständigen Ermittlungsbehör- politische Lösung aktiv unterstützen und sich gegen weitere den geprüft werden. Ein Vorgehen gegen die Verwendung EU-Sanktionen im EU-COLAC aussprechen? dieses Symbols fällt allein in deren Zuständigkeit. Die katastrophale wirtschaftliche und humanitäre Lage in Venezuela bereitet der Bundesregierung seit Langem Frage 53 große Sorgen. Antwort Die Hauptverantwortung für diese dramatische Situa- tion trägt das Regime von Nicolás Maduro. Die USA der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage sowie andere Staaten und die EU haben daher Sanktionen der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): verhängt, um das Regime von Maduro zu einer Ver- Wird sich die Bundesregierung im Rahmen der EU für eine haltensänderung zu bewegen. (B) WTO-Klage gegen die US-Blockade gegen Kuba mit extra- (D) territorialer Sanktionswirkung auch auf europäische und deut- Die EU hat seit Januar 2018 restriktive Maßnahmen ge- sche Unternehmen einsetzen, und wie will die Bundesregie- gen insgesamt 18 hochrangige Funktionäre des Maduro- rung bereits jetzt in Deutschland Unternehmen, Organisationen Regimes und des Sicherheitsapparats verhängt. Die Sank- und Personen schützen, die aufgrund von Kuba-Verbindungen tionen gegen Einzelpersonen sind so angelegt, dass sie sanktioniert werden (www.jungewelt.de/artikel/362514.kuba- eu-rat-us-sanktionen-anderer-ansatz.html)? weder der venezolanischen Wirtschaft noch der notleid- enden Bevölkerung schaden. Am 2. Mai 2019 wurde der sogenannte Waiver, also das Aussetzen in Bezug auf Titel III des Helms-Burton- Aus Sicht der Bundesregierung bedarf es für eine Lö- Acts, erstmals nicht mehr verlängert. Damit sind etwa sung der Krise in Venezuela substanzieller Verhandlun- Klagen gegen europäische Unternehmen, die nach der gen zwischen dem Maduro-Regime sowie der Führung Revolution 1959 enteignete Grundstücke auf Kuba nut- der Nationalversammlung mit dem Ziel fairer, glaubwür- zen, zulässig. diger Präsidentschaftswahlen. Das bisher einzige geeig- nete Forum hierfür ist der Oslo-Prozess. Die Bundesre- Seit 1998 bestand die Vereinbarung, dass US-Regie- gierung fordert hier ein Zeichen der Bereitschaft von rungen die Wirkung von Artikel III des Helms-Burton- Maduro, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Gesetzes jedes Jahr aufs Neue aussetzen. Im Gegenzug hat die EU ihre WTO-Klage gegen das Gesetz seit 1997 Die Vereinbarung vom 16. September 2019 zwischen nicht weiter betrieben. Vertretern des Maduro-Regimes und fünf kleineren Par- teien hält die Bundesregierung für nicht zielführend, da Die Bundesregierung bedauert die Nicht-Verlängerung diese Gruppe nur einen sehr kleinen Teil der Opposition der Aussetzung und die Anwendung von Titel III des vertritt. Wichtige Parteien, die weite Teile der venezola- Helms-Burton-Acts auf europäische Unternehmen und nischen Bevölkerung vertreten, werden hier aus Sicht der sieht mit Sorge die in den USA bereits eingereichten Kla- Bundesregierung ganz bewusst ausgeschlossen. gen. Unmittelbar nach Inkrafttreten hat sich die EU in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Kanada geäußert Die Position der Bundesregierung hinsichtlich weiterer und die daraus resultierenden extraterritorialen Sankt- Sanktionen gegen Vertreter des Maduro-Regimes hat sich ionswirkungen scharf kritisiert. durch das Abkommen nicht verändert. Mit der Aktivierung des Titel III des Helms-Burton- Acts greift die EU-Blocking-Verordnung seit dem 2. Mai 2019 automatisch. Die Blocking-Verordnung von No- vember 1996 untersagt es Unternehmen aus der EU, sich an Sanktionen von Drittstaaten zu halten. Betroffene EU- 13948 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) Frage 55 folgung aus politischen Gründen instrumentalisiert wird. (C) Das hat die Bundesregierung auch mehrfach betont; ich Antwort verweise in diesem Zusammenhang auf die Antwort der der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage Bundesregierung zu Fragen 9 und 5 b der Kleinen An- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): frage Ihrer Fraktion auf Bundestagsdrucksache 19/4365. Verurteilt die Bundesregierung die erneute Ausweitung der Die Rechtsgrundlagen von Interpol legen für das Inter- US-Wirtschaftssanktionen gegen das staatliche venezolanische pol-Generalsekretariat und die Nationalen Zentralbüros Nahrungsmittelprogramm CLAP, durch das offiziellen Anga- ben zufolge etwa 6 Millionen Haushalte subventionierte Nah- eine Vielzahl von Pflichten bei der Nutzung der Daten- rungsmittel erhalten („US imposes New Sanctions Targeting banken und Fahndungsinstrumente von Interpol fest, um Venezuela‘s Food Program“, venezuelanalysis.com, 18. Sep- deren Missbrauch auszuschließen. Auch hierzu hat die tember 2019), und unterstützt die Bundesregierung den in den Bundesregierung bereits in den Antworten auf verschie- jüngsten Verhandlungen zwischen der Regierung Venezuelas und moderaten Teilen der Opposition beinhalteten Vorschlag dene Kleine Anfragen Stellung bezogen. für ein Öl-für-Lebensmittel-Programm, durch das Einnahmen aus dem Erdölexport Venezuelas vorbei an den US-Sanktionen In dem in der Frage genannten slowenischen Ausliefe- für den Import von Nahrungsmitteln und Medikamenten ver- rungsverfahren ist die Bundesregierung nicht als Verfah- wendet werden könnten („Estos son los 10 acuerdos del cha- renspartei beteiligt. Sie kann daher keine rechtlichen Ge- vismo y cuatro partidos de oposición“, efectococuyo.com, sichtspunkte in das Gerichtsverfahren einbringen. Das 16. September 2019)? gilt auch für den von Ihnen genannten Artikel 18 des Jüngste US-Listungen von Personen, denen die USA Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vorwerfen, Teil eines korrupten Netzwerkes zu sein, kom- und Artikel 3 Absatz 1 des Europäischen Auslieferungs- mentiert die Bundesregierung nicht. Es handelt sich um abkommens des Europarats von 1957. autonome Entscheidungen der USA. Der betroffene deutsche Staatsangehörige wird durch Die Bundesregierung verfügt über keine eigenen Er- einen slowenischen und einen deutschen Rechtsanwalt kenntnisse zu konkreten Vorschlägen des Maduro-Regi- rechtlich vertreten. Die Wahrnehmung der rechtlichen mes. Die Einrichtung eines Öl-für-Lebensmittel-Pro- Interessen des betroffenen deutschen Staatsangehörigen gramms müsste aus Sicht der Bundesregierung über die ist allein seinen Rechtsanwälten vorbehalten. üblichen Wege an die Vereinten Nationen gerichtet wer- Die Bundesregierung ist keine Partei im laufenden tür- den. kisch-slowenischen Auslieferungsverfahren. Daher kann Darüber hinaus wird auf die Antwort der Bundesregie- die Bundesregierung keine Stellungnahme zu den von rung auf die mündliche Frage 54 der Abgeordneten Heike den Rechtsanwälten vorgebrachten rechtlichen Argumen- (B) Hänsel für die Fragestunde am 25. September 2019 ver- ten geben. Ein Telefonat des Auswärtigen Amts mit dem (D) wiesen. deutschen Rechtsanwalt hat am 20. September stattgefun- den. Frage 56 Das Auswärtige Amt betreut den Betroffenen konsula- risch und steht mit der Ehefrau, den Verteidigern und dem Antwort zuständigen Gericht in regelmäßigem Kontakt. Darüber der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage hinaus hat die deutsche Botschaft in Laibach – wie in des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): vergleichbaren Fällen – die vorhandenen Informationen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge aus dem Hat sich die Bundesregierung nicht nur konsularisch, son- ehemaligen Asylverfahren des Betroffenen an das slowe- dern in besonderer Weise um die Freilassung des aufgrund eines Interpol-Fahndungsersuchens in Slowenien verhafteten nische Gericht zur Berücksichtigung weitergeleitet. Zu- und in Auslieferungshaft befindlichen deutschen Staatsange- dem hat die Botschaft gegenüber dem slowenischen Au- hörigen I. K. bemüht (vergleiche „Duisburger in Haft: Wie die ßenministerium die politische Bedeutung des Falls Türkei Interpol missbraucht“, www.waz.de vom 16. August betont. 2019; etwa indem das Auswärtige Amt oder das Bundes- ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz deutlich Auf Antrag des Bundeskriminalamts wurde das Fahn- machten, dass eine Ungleichbehandlung und ein Dis- kriminierungsverbot nach Artikel 18 AEUV vorliegen, wenn dungsersuchen aus der Datenbank von Interpol wegen I. K. als Asylbewerber nicht an die ihn verfolgende Türkei Verstoß gegen Interpol-Regularien gelöscht. Die Lö- ausgeliefert werden konnte, er aus Sicht der slowenischen schung hat im gerichtlichen Auslieferungsverfahren eine Justiz nach seiner Einbürgerung in Deutschland diesen Schutz Indizwirkung. aber verlieren soll), und wie hat sie gegenüber der sloweni- schen Regierung ausgedrückt, dass nach meiner Auffassung das aus der Türkei kommende Ersuchen zur Festnahme und Frage 57 Auslieferung politisch motiviert ist und damit nicht nur den Statuten von Interpol widerspräche (vergleiche Bundestags- Antwort drucksache 19/4365), sondern auch dem Europäischen Aus- lieferungsübereinkommen des Europarates von 1957, wonach der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Frage das Ersuchen aus der Türkei zwingend abzulehnen ist, wenn die strafbare Handlung, deretwegen es begehrt wird, als eine der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): politische Tat anzusehen ist (Artikel 3 Absatz 1 EuAlÜbk) oder Inwieweit setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass die die Verfolgung auf politischen Anschauungen der Betroffenen Türkei durch „Red Notice“-Einträge Interpol nicht wie im Fall beruht (Artikel 3 Absatz 2 EuAlÜbk)? des am 26. Juli 2019 bei seiner Rückkehr aus dem Familien- urlaub in Kroatien an der kroatisch-slowenischen Grenze fest- Der Bundesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, genommenen deutschen Staatsbürgers I. K. für die Verfolgung dass der internationale Fahndungsverkehr nicht zur Ver- politischer Gegner weiter missbrauchen kann (www.waz.de/ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13949

(A) staedte/duisburg/duisburger-in-haft-wie-die-tuerkei-interpol- der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition, also neben (C) missbraucht_id226795143.html), und inwieweit ist nach den Vereinigten Arabischen Emiraten auch auf weitere Staaten Kenntnis der Bundesregierung die Verhaftung von I. K. nach wie Ägypten, Senegal, Sudan, Jordanien, Bahrain, Kuwait? der Festsetzung des Schriftstellers D. A. am 19. August 2017 in Spanien (www.waz.de/nrw/krefeld/kultur/dogan-akhanli-ver- Die Bundesregierung hat am 18. September 2019 ent- folgt-verhaftet-und-gefoltert_aid-25325709) ein weiteres Bei- schieden, die Ruhensanordnungen für die Auslieferung spiel für die nach meiner Auffassung erfolgende Instrumenta- genehmigter Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien über lisierung von Interpol und der unabhängigen Justiz in den EU- Mitgliedstaaten durch die türkische Regierung zur politischen den 30. September hinaus um weitere sechs Monate bis Verfolgung vor dem Hintergrund, dass Betroffene nach meiner zum 31. März 2020 zu verlängern. Für den Zeitraum bis Kenntnis durch Auslieferungsverfahren über Wochen und zum 31. März 2020 werden grundsätzlich auch keine Monate ihrer Freiheit beraubt und gesundheitlich beein- Neuanträge nach Saudi-Arabien genehmigt. Die am trächtigt werden und zudem eine abschreckende Wirkung auf Kritiker des türkischen Präsidenten bezüglich eigener politi- 28. März 2019 durch die Bundesregierung getroffene Re- scher Aktivitäten erzielt werden kann? gelung zu Gemeinschaftsprogrammen mit Bezug zu Sau- di-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten In Deutschland überprüft das Bundeskriminalamt wird bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. (BKA) jedes einzelne Fahndungsersuchen in seiner Funk- tion als Nationales Zentralbüro der Bundesrepublik Die Bundesregierung setzt sich weiterhin gegenüber Deutschland für die Internationale Kriminalpolizeiliche allen Akteuren für eine schnelle Konfliktbeendigung in Organisation (Interpol) gemäß § 3 Absatz 1 des Bundes- Jemen ein. Sie unterstützt nachdrücklich die laufenden kriminalamtgesetzes. Der Ablauf der Prüfung ist gesetz- Bemühungen des VN-Sondergesandten für Jemen, zu ei- lich vorgeschrieben und erfolgt nach § 33 Bundeskrimi- nem Waffenstillstand und einer Wiederbelebung des po- nalamtgesetz. litischen Prozesses zu kommen. Im Rahmen seiner Prüfung hat das BKA in Fällen, Sie verfolgt die Entwicklungen in Jemen und in der Re- denen besondere Bedeutung in politischer, tatsächlicher gion genau und berücksichtigt diese im Rahmen ihrer oder rechtlicher Beziehung zukommt, zuvor die Bewilli- Genehmigungspraxis. Die Bundesregierung entscheidet gung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbrau- über die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen im Ein- cherschutz bzw. des Bundesamtes für Justiz und des Aus- zelfall unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informa- wärtigen Amtes einzuholen. tionen. Auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 3 der Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion (Bundestagsdrucksa- Frage 59 che 19/6867) wird verwiesen. Deutschland verfügt damit Antwort über ein zusätzliches nationales Filter- und Prüfverfahren. (B) des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage (D) Die Bundesregierung hat zudem Verbesserungen der der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Vorkehrungen bei Interpol gegen den Missbrauch Inter- DIE GRÜNEN): pols zu politischen Zwecken unterstützt. Zu den Einzel- heiten wird auf die Antworten der Bundesregierung unter Wie viel CO2 denkt die Bundesregierung durch die steuer- liche Förderung der energetischen Gebäudesanierung einzu- anderem in den Bundestagsdrucksachen 18/10604 und sparen, und welche weiteren Maßnahmen für den Klimaschutz 19/3825, 19/7046, 19/6867 verwiesen. will die Bundesregierung im Gebäudebereich bis 2030 umset- zen (bitte inklusive CO -Minderungspotenzial auflisten)? Zu dem konkreten in Ihrer Frage genannten sloweni- 2 schen Auslieferungsfall wird auf die Antwort der Bun- Das Bundeskabinett hat heute am 25. September 2019 desregierung auf die mündliche Frage 56 des Abgeordne- die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 be- ten Andrej Hunko für die Fragestunde am 25. September schlossen. Es enthält nicht nur die Einführung, sondern 2019 verwiesen. auch die konkrete Ausgestaltung der steuerlichen Förde- rung. Nach zwei vergeblichen Versuchen in den beiden vergangenen Legislaturperioden ist dies ein entscheiden- Frage 58 der Durchbruch für die Energiewende im Gebäudebe- Antwort reich. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Der Gebäudebereich hat für die Energiewende eine der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Schlüsselfunktion: Auf ihn entfallen rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs und rund ein Viertel der Treib- Inwieweit wird die Bundesregierung die Forderung eines breiten Bündnisses von 56 zivilgesellschaftlichen Organisatio- hausgasemissionen in Deutschland. Und die steuerliche nen unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Groß- Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist eine britannien, Italien und dem Jemen nach einem umfassenden zentrale Maßnahme zur Erreichung der energie- und kli- und zeitlich nicht befristeten Rüstungsexportverbot für alle mapolitischen Ziele im Gebäudebereich. Sie soll daher in Mitglieder der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition, solange diese am bewaffneten Konflikt beteiligt sind oder die Ergänzung zur existierenden Förderkulisse als weitere Gefahr besteht, dass auch deutsche Rüstungsgüter zu Men- Säule neben den bestehenden Förderprogrammen einge- schen- und Völkerrechtsverletzungen im Jemen beitragen, ein- führt werden. Mit der steuerlichen Förderung werden schließlich der Abschaffung von bestehenden Ausnahmen für spürbare Anreize für zusätzliche Sanierungen an selbst- deutsche Komponentenlieferungen im Rahmen europäischer Gemeinschaftsprojekte und der Ausweitung des Verbots auf genutzten Wohngebäuden gesetzt. bereits erteilte Exportgenehmigungen umsetzen (dpa vom 18. September 2019), und inwieweit plant die Bundesregierung Die tatsächlich mit den jeweiligen Maßnahmen des eine Ausweitung des Rüstungsexportstopps auf alle Mitglieder Klimaschutzprogramms verbundenen Minderungswir- 13950 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) kungen werden sich nach Inkraftsetzen der Maßnahme Wirksamkeit des energie- und klimapolitischen Instru- (C) zeigen; die für das Klimakabinett gutachterlich ermittelte mentariums insgesamt positiv. Vorausschau geht von einer Minderungswirkung zwi- schen rund 2 Millionen und 4 Millionen Tonnen CO aus. 2 Frage 60 Die bestehenden Förderprogramme im Gebäudebe- Antwort reich werden zu einem einzigen, optimierten Programm zusammengefasst. Die Förderung wird dabei weiter- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage entwickelt, vereinfacht und die Anreize gestärkt. Dabei der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ sollen Investitionen weiterer Adressaten, wie zum Bei- DIE GRÜNEN): spiel von Unternehmen oder Kommunen, künftig durch In jeweils insgesamt welcher Höhe gab/gibt es nach Kennt- Zuschüsse gefördert werden können. Wir gehen davon nis der Bundesregierung nach jetzigem Stand je im Zeitraum aus, dass wir mit der neuen „Bundesförderung für effizi- der 18. sowie der 19. Wahlperiode sowohl projektbezogene als ente Gebäude“ (BEG) die CO2-Einsparungen um zusätz- auch institutionelle Forschungsmittel des Bundes für die ver- schiedenen Forschungsbereiche mit Energiebezug (bitte Sum- lich rund 2 Millionen Tonnen CO2 in 2030 steigern kön- men differenziert angeben nach Wahlperioden und den Berei- nen. chen Kernfusion, restliche Atomforschung, erneuerbare Um die Austauschrate von Ölheizungen zu erhöhen, Energieerzeugung, Stromnetze, Stromspeicher, Sektorkopp- lung, Energieeffizienz, Wärme und Verkehr), und worauf las- wird ergänzend in diesem neuen Programm (BEG) auch sen sich in diesen Kategorien die geplanten Ausgaben des 7. eine „Austauschprämie für Ölheizungen“ integriert, um Energieforschungsprogramms des Bundes jeweils beziffern? einen attraktiven Anreiz zur Umstellung auf erneuerbare Wärme oder hybride Gasheizungen zu geben. Zudem Energie ist ein Querschnittsthema, und dementspre- wird die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung vor- chend haben viele von der Bundesregierung geförderte legen, wonach in Gebäuden, in denen eine klimafreund- Forschungsbereiche zumindest teilweise einen Energie- lichere Wärmeversorgung möglich ist, der Einbau von bezug. Zur Beantwortung der Frage wird in erster Linie Ölheizungen ab 2026 nicht mehr gestattet ist. Im Neubau die Forschungsförderung im Rahmen des 6. und 7. Ener- und Bestand sind Hybridlösungen auch künftig möglich. gieforschungsprogramms der Bundesregierung herange- Dadurch dürfte sich die zusätzliche CO2-Einsparwirkung zogen. Ergänzend wurden das Förderprogramm SINTEG durch das neue Programm nochmals erhöhen. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die Förderung der Batterieforschung des Bundesministe- Zudem sollen auch die energetischen Standards weiter- riums für Bildung und Forschung (außerhalb des Energie- entwickelt werden. Dazu werden die geltenden energe- forschungsprogramms) sowie die Forschungsförderung tischen Standards im Jahr 2023 überprüft. Dabei werden des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra- (B) das geltende Wirtschaftlichkeitsgebot und der Grundsatz struktur im Verkehrsbereich miteinbezogen, da diese Pro- (D) der Technologieoffenheit gewahrt und die Bezahlbarkeit gramme einen starken Energiebezug aufweisen. Bei der des Bauens und Wohnens als wesentlicher Eckpunkt be- institutionellen Förderung wurde nur die Förderung der achtet. Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Gebäudeeigentümer werden durch die Energiebera- e. V. (HGF) berücksichtigt, da nur hier (aufgrund der tung bei ihren Sanierungsentscheidungen unterstützt, Programmorientierten Förderung) die Fördermittel klar die sich so noch gezielter auf die individuellen Bedürf- einzelnen Forschungsbereichen zugeordnet werden kön- nisse der Bürgerinnen und Bürger ausrichten lassen. nen. Des Weiteren beabsichtigt die Bundesregierung, die Da die Wahlperioden nicht exakt mit Haushaltsjahren serielle Sanierung – also die industrielle Vorfertigung übereinstimmen, wird untenstehend für die 18. Wahlpe- von Fassaden- und Dachelementen und eine standardi- riode näherungsweise die Summe der Haushaltsansätze in sierte Installation von Anlagentechnik inklusive der Ver- den Jahren 2014 bis 2017 angegeben. Entsprechend wird sorgung mit eigenerzeugtem Strom – ebenfalls zu för- für die 19. Wahlperiode die Summe der Haushaltsansätze dern. in den Jahren 2018 bis 2021 angegeben. Zusätzlich trägt die Weiterentwicklung des Förderpro- Die Angaben spiegeln den aktuellen Planungsstand wi- gramms „Energetische Stadtsanierung“ durch investive der; durch die laufenden Haushaltsverhandlungen sind Förderung in die Quartierversorgung und mit investi- Änderungen zu erwarten. Auch in der institutionellen tionsvorbereitenden Quartierskonzepten und Sanierungs- Förderung der HGF sind Änderungen zu erwarten; insbe- management zur energetischen Gebäudesanierung bei. sondere liegen für das Jahr 2021 (erstes Jahr der komm- Nicht zuletzt ist sich die Bundesregierung selbst ihrer enden PoF-IV-Förderperiode) aktuell nur Schätzwerte zentralen Rolle bewusst und nimmt ihre Vorbildfunktion vor. für die eigenen Bundesgebäude wahr, indem Neubauten Auf dieser Grundlage können die Fördermittel (Haus- und Sanierungen künftig im Einklang mit den Klima- haltsansätze) je Wahlperiode in den Kategorien nichtnu- schutzzielen stehen werden. kleare Energieforschung (unter anderem Erneuerbare Abschließend ist anzumerken, dass die am vergange- Energieerzeugung, Stromnetze, Speicher, Sektorkopp- nen Freitag vereinbarte CO2-Bepreisung ein ökonomi- lung, Energieeffizienz, Wärme und Schnittstellen der sches Lenkungsinstrument ist, welches unter anderem Energieforschung zu Mobilität und Verkehr), Fusionsfor- im Gebäudesektor einen wichtigen Beitrag zur Energie- schung und nukleare Sicherheitsforschung wie folgt an- wende leistet. Zudem beeinflusst der CO2-Preis auch die gegeben werden: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019 13951

(A) Die Bundesregierung untersucht fortlaufend Szenarien (C) Angaben in Milliar- 18. Wahlpe- 19. Wahlpe- zur Entwicklung des Stromsystems in der Zukunft, zum den Euro riode (Haus- riode (Haus- Beispiel hinsichtlich CO2-Emissionen und Versorgungs- haltsjahr haltsjahr sicherheit. Diese Szenarien setzen auch eine Zunahme der 2014-2017) 2018-2021) sogenannten Sektorkopplung etwa durch eine allmähli- che Elektrifizierung des Verkehrs voraus. Bei diesen Ana- Nichtnukleare Ener- 3,39 4,70 lysen zeigt sich, dass die Klimaziele für 2030 erreicht gieforschung werden können und gleichzeitig die Stromversorgung si- Fusionsforschung 0,52 0,49 cher bleibt. Nukleare Sicherheits- 0,33 0,37 Zudem führt das Bundesministerium für Wirtschaft forschung und Energie (BMWi) gemäß § 51 Absatz 1 des Energie- wirtschaftsgesetzes (EnWG) ein fortlaufendes Monito- Forschung mit Ener- 0,37 0,16 (nur ring der Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität giebezug im Ver- Haushaltsjahr durch. Mindestens alle zwei Jahre ist ein zugehöriger kehrsbereich 2018-2019) Monitoringbericht zu erstellen. Sollten sich im Rahmen dieses Monitorings neue Herausforderungen bei der Ein- Die Verteilung der Mittel der nichtnuklearen Energie- haltung der Klimaziele oder der Versorgungssicherheit forschung sowie der nuklearen Sicherheitsforschung auf aufzeigen, so kann und wird die Bundesregierung recht- Unterthemen ist im jährlich erscheinenden Bundesbericht zeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Energieforschung ausführlich dargestellt (auf Basis der jährlichen Mittelabflüsse). Frage 63 Antwort Frage 61 des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Antwort des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage GRÜNEN): des Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel (AfD): Wie ist der Zeitplan der Bundesregierung für die Verabschie- dung des Umsetzungsgesetzes für die EU-Verordnung über Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung, um die Ver- Konfliktmineralien, und wie kann die Bundesregierung im sorgungssicherheit und Emissionsreduktion zu gewährleisten, Rahmen des Umsetzungsgesetzes Transparenz garantieren, wenn durch die Elektrifizierung des Straßen- und Schienenver- wenn die vorgesehenen Unternehmenslisten nicht öffentlich (B) kehrs der Strombedarf ansteigt, während nahezu zeitgleich aus gemacht werden? (D) Kernkraft und Kohleverstromung ausgestiegen werden soll? Innerhalb der Bundesregierung wurde noch nicht ab- Ein verlässlicher Ausbaupfad für Erneuerbare Ener- schließend geklärt, ob die Bundesanstalt für Geowissen- gien (Anteil am Bruttostromverbrauch von 65 Prozent schaften und Rohstoffe (BGR) jährlich die Liste der Un- bis 2030) sorgt für Investitionssicherheit und gewährleis- ternehmen veröffentlicht, die Rohstoffe im Sinne der tet, dass die Stromerzeugung durch Kernenergie und sogenannten Konfliktminerale-Verordnung in die EU ein- Kohle bis zum Auslaufen dieser Technologien konti- führen. nuierlich und verlässlich ersetzt werden kann. Artikel 11 Absatz 2 der Verordnung gibt die Veröffent- Die Elektrifizierung im Verkehrsbereich ist ein zent- lichung von Unternehmenslisten nicht ausdrücklich vor. raler Baustein für die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Im Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energien und damit zur Emissionsreduktion in diesem Energie ist daher keine Regelung zur Veröffentlichung Sektor. Gerade die Elektromobilität trägt dazu bei, die einer Unternehmensliste vorgesehen. Die Verordnung für die Energiewende zentrale Kopplung der Sektoren schafft zum einen Transparenz durch verpflichtend vor- Stromerzeugung und Verkehr voranzubringen, da sich gegebene und umfassende Offenlegungs- und Informa- das Aufladen von Batterien flexibel an die aktuelle Erzeu- tionspflichten der Importeure selbst. Gemäß Artikel 7 gungssituation anpassen und so Lastspitzen ausgleichen Absatz 3 der Verordnung müssen die Importeure aus- kann. drücklich Informationen zum Beispiel über ihre Strate- Zentrales Ziel der Bundesregierung ist und bleibt, Ver- gien zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht in der Lieferkette sorgungssicherheit im Stromsektor auch bei einem weiter und ihre Verfahren im Hinblick auf eine verantwortungs- wachsenden Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien volle Beschaffung im Internet veröffentlichen. Die erfor- zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Dabei setzt die derlichen Informationen sind damit öffentlich zugänglich Bundesregierung ergänzend zur Stromerzeugung aus Er- und recherchierbar. neuerbaren Energien auf verschiedene, sich im Gesamt- Die BGR wird gemäß Artikel 11 der Verordnung als system ergänzende Instrumente wie Anreize für eine staatliche Kontrollinstanz mit einer eigens aufgebauten Flexibilität der Nachfrage, europäische Strommarktinteg- Einheit die Erfüllung der Sorgfaltspflichten (einschließ- ration und auf Seiten der Erzeugung auf schnell regelbare lich der Veröffentlichungspflichten) prüfen und durchset- Gaskraftwerke, vornehmlich in flexibler Kraft-Wärme- zen. Kopplung, die Kohle zunehmend durch Gas ersetzt, und Speicher. Mittel- bis langfristig werden hier auch Power- Zudem sieht der seitens des Bundesministeriums für to-Gas-Technologien eine Rolle spielen. Wirtschaft und Energie in die Ressortabstimmung einge- 13952 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 114. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. September 2019

(A) brachte Kompromissvorschlag im aktuellen Entwurf vor, (C) dass die zuständige nationale Kontrollbehörde BGR jähr- lich einen Rechenschaftsbericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse ihrer Prüfungen veröffentlicht, der Grund- lage eines ebenfalls jährlich stattfindenden Fach- gesprächs zwischen BGR und Zivilgesellschaft sowie Ressorts sein soll. Damit erhält insbesondere die Zivilge- sellschaft unmittelbaren Zugang zur zuständigen Behörde und der Bundesregierung und kann gezielt etwaige Be- denken vortragen und hierüber diskutieren. Ein solches interaktives Format kann zu notwendigen Verfahrensver- besserungen beitragen, um das Ziel der Verordnung, die Finanzierung bewaffneter Konflikte zu verhindern und die Situation in Konflikt- und Hochrisikogebieten zu ver- bessern, effektiver zu erreichen. Die Bundesregierung ist mit dem ursprünglich avisier- ten Zeitplan in Verzug. Das Gesetz befindet sich derzeit noch in der Ressortabstimmung; der weitere Zeitplan hängt vom Ende der Ressortabstimmung ab. Die Bundes- regierung ist jedoch bemüht, einen weiteren Zeitverzug zu vermeiden.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333