Seite 2 Rotkehlchen Rotkehlchen Seite 3

Wie sich um Asylbewerber kümmert Editorial zur achten Ausgabe Von Irmgard Hesselbach (Arbeitskreis Asyl Osterburken) von Werner Sabelhaus den Asylsuchenden entstanden. Im Herbst und in der Vorweihnachts- „ ch musste mein Land verlassen, weil mein Leben in Gefahr war. I zeit bastelte man adventliche Dekoartikel und Kinderspielzeug, strickte iese Ausgabe von ROTKEHLCHEN erscheint 2016 noch in der bisherigen Form für Osterburken, Ravenstein und . Herausgeber Hier in Deutschland möchte ich in Sicherheit leben und mir eine Zukunft D Socken und organisierte den Verkauf der Artikel am Weihnachtsmarkt. ist zwar der seit dem 1. Januar 2016 bestehende neue SPD-Ortsverein Bauland, der jetzt die fünf RIO-Gemeinden umfasst. Der Vorbereitungszeit- aufbauen.“ Das sagt der 31-jährige Ahmad Nasir Frotan aus Afghanistan, Flüchtlinge wurden gebeten, ihre Sichtweisen auf Osterburken mit ihren raum für die Herausgabe von ROTKEHLCHEN 2016 war allerdings zu kurz, um und schon mit einzubinden. Aus Kostengrün- der im Asylbewerberheim in Osterburken wohnt. Etwa 125 Menschen Smartphonekameras festzuhalten. Die vergrößerten und gerahmten Fotos den wird diese Ausgabe überdies auf vier Seiten reduziert. ROTKEHLCHEN wird durch Spenden und vom SPD-Ortsverein Bauland finanziert. aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Pakistan und verschiedenen Balkan- fanden bei der Ausstellung im Bernhardusheim große Beachtung. Dank staaten leben dort, vorwiegend alleinstehende junge Männer, während Die Stolpersteine in Sindolsheim Familien mit Kindern aus Mazedonien, Serbien, dem Kosovo oder Al- von Brigitte Bernhardt (Rosenberg) banien kommen. Ein Sozialarbeiter, eine Verwaltungsfachkraft und ein Dort herrschten besonders für ältere Menschen und Kin- Hausmeister sind fest angestellt und fungieren zunächst als Ansprech- it diesen kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Men- M der fürchterliche Bedingungen. Trennung von der Fami- partner für die Asylsuchenden. Daneben gibt es einen sehr aktiven Kreis schen erinnert werden, die in der Zeit der nationalsozialistischen Dik- lie, Hunger, katastrophale hygienische Zustände und Krank- von Ehrenamtlichen aus Osterburken, der Angebote macht. Ein fester tatur verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Die Stolpersteine wer- heit prägten die Situation. Für die meisten wurde die „Hölle Termin ist der Dienstag, an dem sich Flüchtlinge und Einheimische im den vor dem letzten freigewählten Wohnort in den Gehweg eingelassen. evangelischen Gemeindehaus zur Teestube treffen. Die Kuchen kommen von Gurs“ eine Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz Die Absicht dabei ist, den Namen der einst hier lebenden abwechslungsweise von Frauen der katholischen Frauengemeinschaft und und in andere Lager im Osten, in denen sie ermordet wurden. NS-Opfer nicht zu vergessen, sich zu erinnern an die Menschen, des evangelischen Frauenkreises. Daneben sind eine örtliche Bäckerei und Das Grauen begann also nicht erst in Gurs, Dachau oder Aus- die hier gewohnt, gelebt haben und die von hier deportiert und ein Café bereit, Backwaren zu spenden. Hier in der Teestube kommt man chwitz, sondern es begann hier in der Nachbarschaft, in die- in den Tod geschickt wurden. Folglich finden Sie auf jedem Stein ins Gespräch. Am Laptop kann man Nachrichten aus den Heimatländern sen Häusern, vor diesen Türen, wo wir die Steine verlegt haben. den Namen des Opfers, das Geburtsjahr, das Datum der Depor- verfolgen oder zeigen, wo man zu Hause war. Auch die Ehrenamtlichen Wir in Sindolsheim verschließen die Augen nicht vor der Vergan- tation und wohin der Mensch deportiert wurde, schließlich den kommen gern hierher, um sich auszutauschen oder Projekte zu bespre- genheit. Wir setzten mit den Stolpersteinen ein Zeichen gegen das Namen des Konzentrationslagers, in dem er ermordet wurde. chen. Während die Teestube hauptsächlich von jungen Männern besucht Vergessen der Verbrechen der Nazidiktatur in unserer Gemeinde. Die Die Stolpersteine sind also Zeichen von Lebensspuren und wird, treffen sich die Familien mit Kindern montags im Bernhardusheim. Aktion Stolpersteine soll mit dazu beitragen, dass die Erinnerung an Hier werden Bastel- und Spielangebote für die Kinder gemacht. Ein wich- erinnern an den Ort der Verbrechen der Nationalsozialisten. die Gräueltaten des Dritten Reiches auch für nachfolgende Genera- tiger Teil der ehrenamtlichen Arbeit sind die Angebote zum Spracherwerb. Fotos: Irmgard Hesselbach Sie erinnern an Menschen die in Sindolsheim mit den ande- tionen wach gehalten wird. Wir wollen die nachfolgenden Genera- Nicht lateinisch Alphabetisierte oder Analphabeten lernen unsere Schrift ren Bürgern gelebt haben und als Opfer der nationalsozialisti- der freundlich gestimmten Käufer konnte durch den Weihnachtsmarkt tion auffordern, ihren Weg so friedlich wie möglich zu gehen und kennen. Weiterhin werden Anfängerkurse angeboten, bei denen Alltagssi- schen Diktatur an einem Tag im Oktober 1940 aus der Sindols- ein ansehnlicher Betrag auf das Spendenkonto überwiesen werden. Von so energisch wie nötig allen kriminellen Machenschaften entgegen tuationen im Vordergrund stehen. Hier stehen Alltagssituationen im Vor- heimer Dorfgemeinschaft gewaltsam herausgerissen wurden. dem Erlös sollen Backöfen angeschafft werden. Aber auch ein Computer dergrund. In Kursen für Fortgeschrittene befasst man sich mit Land und zu wirken. Es ist deshalb wichtig, eine Form des Erinnerns zu fin- und ein Drucker stehen auf der Wunschliste der Asylbewerber. Verein- Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur 1933 begann die Leuten und setzt sich mit dem Satzbau und grammatischen Problemen den, die in die Zukunft wirkt. Mit der Verlegung der Stolperstei- zelt nehmen die Menschen aus der Unterkunft am Fußballtraining teil. systematische Judenverfolgung im deutschen Reich. Die Menschen jüdi- auseinander. In einem Konversationskurs werden mit Hilfe von Zeich- ne hier in Sindolsheim wollten wir eine Spur des Erinnerns legen. Ab April bietet die DLRG Osterburken Schwimmkurse für Erwachsene schen Glaubens wurden verfolgt, entrechtet, gedemütigt und ermordet. nungen Geschichten entwickelt und nacherzählt. Inzwischen haben ver- 2012 wurde der Wunsch an den Ortschaftsrat herangetra- im Schwimmbad des GTO an. Die Nachfrage ist groß. Schüler der Lud- Viele jüdische Mitbürger wurden wegen Beraubung ihrer Bür- schiedene Institutionen Angebote gemacht. So gehen vier junge Männer gen, ob man sich nicht an dem Projekt Stolpersteine des Bildhau- wig-Erhard-Schule aus Mosbach basteln mit den Kindern im Kindergar- gerrechte, dem Boykott jüdischer Geschäfte, dem Straßenterror aus Afghanistan in einen Integrationskurs der Volkshochschule nach Bu- ers Gunter Demnig beteiligen möchte. Der Ortschaftsrat stimm- tenalter. Da die Kindergärten im Hauptort Osterburken belegt sind, hat der SA und dem Rassenwahn der Nazis gezwungen, Deutsch- chen-Hainstadt. Menschen aus Syrien und dem Irak nehmen an einem te dem Wunsch aus der Bevölkerung zu und begann mit den sich eine Erzieherin bereit erklärt, freitags Angebote für Kinder und Eltern land zu verlassen. Die meisten jedoch konnten nicht fliehen, Anfragen zur Durchführung des Projektes. Die Anmeldung zum zu machen. Ein Höhepunkt war ganz sicher das Fest der Begegnung im sie mussten bleiben, wurden verfolgt, deportiert und ermordet. Projekt erfolgte über den damaligen Ortsvorstehers Siegfried Frank. Sommer auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft, bei dem Os- Am Morgen des 22. Oktober 1940 geschah in allen Städ- Nach 1 1/2 Jahren Planung und Recherchen konn- terburkener die Einladung der Asylbewerber und des Asylkreises gerne ten und Dörfern in Baden, der Pfalz und dem Saarland das Glei- ten die sieben Stolpersteine im Mai 2014 verlegt werden. annahmen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus fernen Ländern be- che. Polizisten und Gestapoleute erschienen an den Wohnungs- Seit Oktober 2015 ist Sindolsheim auch am Mahn- geisterten die Bewohner mit Tänzen aus ihrer Heimat. Man lauschte den türen der jüdischen Bevölkerung und forderten die Menschen mal für die Deportierten Juden aus Baden in Neck- faszinierenden Rhythmen einer Trommelgruppe aus Rosenberg und ließ auf, innerhalb einer Stunde ihre Koffer zu packen. Sie durften nur arzimmern mit einem Gedenkstein vertreten. sich selbst durch einen heftigen Gewitterregen das Feiern nicht nehmen. 50 kg Gepäck und nicht mehr als 100 Reichsmark mitnehmen. Am Pfingstsamstag 2016 wird in Sindolsheim ein Bei einem gemeinsamen Essen mit den Sprachlehrern während der Weih- Die Juden wurden zu Sammelstellen gebracht und kurz da- identischer Gedenkstein wie in Neckarzimmern aufge- nachtsfeiertage trafen sich die Bewohner verschiedenster Nationalitäten rauf begann eine dreitägige Zugfahrt ins Ungewisse, die in stellt und somit das Projekt nach vier Jahren abgeschlossen. im Sozialraum. Und hinterher wurde getanzt. Gurs endete, einem Internierungslager in Südfrankreich. Meinungsverschiedenheiten und kleinere Auseinandersetzungen bleiben natürlich nicht aus, wenn so viele Menschen aus verschiedenen www.jusos-nok.de SPD-Landtagsabgeordneter Kulturkreisen auf engstem Raum zusammenleben. Das nahmen die Be- Service Georg Nelius MdL SPRECHEN SIE UNS AN, SCHREIBEN SIE wohner aus Afghanistan zum Anlass, sich zu organisieren. Bei mehreren Ihre SPD vor Ort Badgasse 7 74821 Mosbach UNS EINE MAIL ODER RUFEN SIE EIN- Versammlungen setzten sie sich zusammen, artikulierten ihre Probleme Fon: 06261 91 49 17 FACH AN. SPD-Ortsverein Bauland WIR freuen uns auf IHRE ANREGUNGEN, und suchten nach Lösungen. Flüchtlinge und Ehrenamtliche aus Oster- Ralph Gaukel [email protected] burken nahmen auch an einer Veranstaltung in Adelsheim teil, an der das Am Ried 23/1 FRAGEN und WÜNSCHE! Sprachkurs in der Alten Schule in Osterburken teil, während Afghanen, 74740 Adelsheim Ihre Bundestagsabgeordnete Bedauern über die schrecklichen Vorkommnisse in der Silvesternacht in Pakistani und einige ehemalige Bewohner der Balkanstaaten nach Adels- Fon: 06291 2399 Köln Thema war. In schriftlichen und mündlichen Statements distanzier- [email protected] Dr. Dorothee Schlegel, MdB Impressum: Herausgeber: SPD-Ortsverein Bau- heim marschieren und dort Deutsch lernen. Zusätzlich gibt es Angebote Partei- und Bürgerbüro Mosbach land * V.i.S.d.P: Werner Sabelhaus Dr.-Rudolf.- te man sich von den Kriminellen, die das Gastrecht missbrauchten. Im von Schulen in und Mosbach, die Deutschunterricht mit beruf- SPD-Ortsvertertungen in Adelsheim, Osterbur- Badgasse 3 Link-Straße 27 74706 Osterburken *Redaktion: Bri- Landratsamt ist man mit der Situation in der Osterburkener Gemein- ken, Seckach, Ravenstein und Rosenberg 74821 Mosbach gitte Bernhardt, Michael Deuser, Ralf Egenberger, licher Bildung verknüpfen. Ein junger Mann hat eine feste Zusage für Fon: 06261 9373233 Irmgard Hesselbach, Benjamin Köpfle (auch -Lay schaftsunterkunft recht zufrieden. Das Miteinander läuft im Prinzip na- eine Lehrstelle bei einer Elektrofirma. Der Asylkreis ist bei Arztbesuchen Kontaktdaten aller Ortsvertreter und der Vorsit- [email protected] out), Erhard Kolesinski (Fotos) *Vertrieb: Roman hezu reibungslos. Die Bewohner respektieren einander. Und seit nicht nur Mayer *Druck: Flyeralarm *Auflage 5000 Stück behilflich, zeigt den Neuankommenden die wichtigsten Einrichtungen in zenden der SPD-Fraktionen erhalten Sie bei Ralph die schulpflichtigen Kinder sondern auch viele Erwachsene morgens zu Gaukel oder unter www.spd-bauland.de Ihre Sozialdemokraten im Internet *Zustellung in alle erreichbaren Haushalte in Oster- Osterburken und berät bei der Frage nach Kursen und beruflichen Ange- www.spd-nok.de burken, Ravenstein und Rosenberg durch die Post ihren Kursen gehen, wird die Nachtruhe besser eingehalten. Die „großen www.spd-bauland.de AG * Diese Zeitung ist keine „Werbung“. boten. Ihr Landtagsabgeordneter Probleme“ bei den Asylbewerberfragen spielen hier vor Ort keine Rolle. Ein Fitnessstudio ist abends ein beliebter Treffpunkt. Es bietet güns- Die Menschen sind da – und ihnen muss einfach geholfen werden. Bei seinem Besuch am 15. Februar in Osterburken appellierte Innenminister Reinhold Gall, tige Konditionen für die Bewohner des Asylbewerberheims an. Dort Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Asylkreises unter sind schon intensive persönliche Kontakte zwischen Einheimischen und am 13. März 2016 nur demokratische Parteien in den neuen Landtag zu wählen. www.ak-asyl-osterburken.de