Natur in Oberhavel“ Vor

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Natur in Oberhavel“ Vor NaturNatur inin OberhavelOberhavel Ehrenamtler für Naturschutz gesucht! Lebensräume verbinden – Artenvielfalt fördern Lebensräume verbinden – Artenvielfalt fördern 1 LEBENSRÄUME VERBINDEN ARTENVIELFALT FÖRDERN Wichtig für den Biotopverbund: Die Schnelle Havel bei Krewelin (K.-D. Lieske) er Rückgang der biologischen Vielfalt nimmt weltweit be- Editorial 2 Ddrohliche Ausmaße an. Vor diesem Hintergrund leistet u. a. Biotopverbund – Biodiversität das Schutzgebietssystem „Natura 2000“ in Europa einen wichti- Biotopverbund – Natura 2000 als europäisches Netz 3 gen Beitrag, um dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Auch die Biotopvernetzung sichert die Vielfalt 3 Schutzgebiete in Oberhavel sind ein Teil dieses Systems. Mit der Das Biotopverbundsystem in Oberhavel 4 Vernetzung wichtiger Lebensräume selten gewordener Tier- und Pflanzenarten wollen wir der Verantwortung für die „Biodiversi- Beispiele und Maßnahmen tät“ – Bewahrung der Vielfalt der Schöpfung – gerecht werden. Fließgewässer als Verbindungslinien 6 Vom Mühlenfließ bis zur Havel – Welche Tier- oder Pflanzenarten, welche Lebensräume in unserem ein langer Weg bis zum Biotopverbund 6 Landkreis sind nun wichtig für dieses Netz? Wo hat das Netz Lü- Kleingewässer als Trittsteine 8 cken, wo sind wichtige Verbindungslinien unterbrochen? Welche Kleingewässersanierungen auf der Granseer Platte 9 Maßnahmen der Reparatur und der Weiterentwicklung des Bio- Übersichtskarte Schutzgebiete 10 topverbundes können „vor unserer Haustür“ ergriffen werden? Artenvielfalt im Kreuzbrucher Wald 12 Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Broschüre. Feldgehölze – Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu Artenschutz und Arten- nicht nur eine Frage des Landschaftsbildes 14 vielfalt ist das außerordentliche Engagement des ehrenamtlichen Umbau von Pappelhecken im Raum Löwenberg-Liebenwalde 15 Naturschutzes. Durch ihre engagierte Arbeit tragen die Natur- Neueinwanderer: Bereicherung oder Verarmung der schutzvertreterinnen und -vertreter dazu bei, gemeinsam mit Artenvielfalt? 16 den Planungs- und Aufgabenträgern Konzepte zu entwickeln, die uns auf diesem Weg weiter voran bringen. In eigener Sache Wie nun die Sicherung der naturnahen, wertvollen Restflächen Wichtige Stützen der Verwaltung: Naturschutzbeirat und durch Verknüpfung von Einzelbiotopen, Naturschutzgebieten Naturschutzhelfer 18 und Landschaftsschutzgebieten im Landkreis Oberhavel in der Oberhavels Barbara-Zürner-Umweltschutzpreis 19 Arbeit des Naturschutzes umgesetzt wird, stellt die 8. Ausgabe der jährlich erscheinenden Broschüre „Natur in Oberhavel“ vor. Naturschutzeinrichtungen in der Region Oberhavel 20 Impressum 20 2 Das Land Brandenburg hat in diesem Zusammenhang 1998 Biotopverbund – Biodiversität ein „Fließgewässerschutzsystem“ entwickelt. Es stellt ein System von Fließgewässern dar, das für einen funktionsfä- higen Biotopverbund für die heimischen, an Fließgewässer Natura 2000 als europäisches Netz gebundenen Tier- und Pflanzenarten von Bedeutung ist. 2007 wurde die „Konzeption zum Biotopverbund in Brandenburg“ herausgegeben. Sie enthält methodische Grundlagen, Krite- ie Sicherung von naturnahen, wertvollen Restflächen ist ein rien für die Flächenauswahl und eine Auswahl vorrangig zu wichtiger Bestandteil der Naturschutzarbeit. Dabei entsteht D betrachtender Tierarten, das so genannte Zielartenkonzept. ein Muster aus kleinen Inseln von geschützten Einzelbiotopen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Allerdings können in solch isolierter Lage Schätzungen zufolge lediglich 30-40% der Biotopvernetzung sichert die Vielfalt heimischen Arten in überlebensfähigen Populationen erhalten werden. Daher ist seit geraumer Zeit die Verknüpfung dieser Flä- er Begriff „Biodiversität“ hat spätestens seit der Biodiversi- chen ein wichtiges Anliegen des Naturschutzes. Auch außerhalb Dtätskonferenz der Vereinten Nationen im Mai 2008 in Bonn der Schutzgebiete und hochwertigen Biotope, in den Wäldern, den Weg aus den wissenschaftlichen Lehrbüchern in die Tages- auf den Äckern und Wiesen, in und an Gewässern, ja auch in presse gefunden. Gemeint ist hiermit die biologische Vielfalt oder Dörfern und Städten müssen geeignete Lebensbedingungen für die Vielfalt an Arten und Lebensräumen und die Vielfalt der Gene die heimische Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden. Beson- innerhalb einer Art. dere Bedeutung kommt dabei der Verbindung und Vernetzung der Einzelflächen zu, um die Ausbreitungs- und Wan- derungsmöglichkeiten der Arten zu ermöglichen und zu fördern. Biotopverbund ist hierfür das Fachwort. Europa gelang es als ers- tem Kontinent unter dem Namen „Natura 2000“ ein Netz zu entwickeln, das die Vielfalt an Arten und Le- bensräumen erhalten soll. Im Zusammenhang mit der so genannten Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie der EU – kurz FFH-Richt- linie – wurde ein System von Großschutzgebieten Zielarten des Biotopverbundes: Kranich, Laubfrosch (I. Tetzlaff), Elbebiber (M. Happatz) und Fischotter (S. Hollmann) geschaffen. Zahlreiche FFH- und Vogelschutzgebiete wurden ausgewiesen. Das Fauna-Flora-Habitat beschreibt den Für konkrete quantitative Aussagen bezüglich der Veränderun- Lebensraum gefährdeter Pflanzen und Tiere. Das Konzept der Vo- gen der Biodiversität insbesondere im Zusammenhang mit dem gelschutzgebiete (Special Protected Areas – SPA) dient besonders Klimawandel reicht das Fachwissen bisher noch nicht aus. Soviel dem Schutz der Zugvögel, die während ihrer Reisen auf Raststa- ist jedoch klar: Veränderungen der land- und forstwirtschaftli- tionen angewiesen sind. chen Flächennutzung beeinflussen die Naturausstattung und Viele unserer schon vorher durch das Naturschutzgesetz ge- Artenvielfalt deutlich. Wassermangel und Bodenversiegelung schützten Natur- und Landschaftsschutzgebiete sind jetzt Be- beeinträchtigen gerade Biotope und Arten mit sehr speziellen standteil dieses Netzes (siehe auch Schutzgebietskarte Oberhavel Ansprüchen. Zerschneidende Elemente in der Landschaft wie im Mittelteil dieses Heftes). Um den darüber hinausgehenden Straßen oder Bahntrassen führen zur Isolierung wertvoller Be- Aufbau eines räumlich und funktional sinnvollen Verbundes stände. Werden die so genannten Minimalareale einer Tier- oder zu gewährleisten, sieht das Bundesnaturschutzgesetz vor, dass Pflanzenart unterschritten, besteht für die Art keine langfristige mindestens 10% der Landesfläche der Schaffung eines länderü- Überlebenschance mehr. All diese Faktoren führen zu Verinselun- bergreifenden Biotopverbundes dienen sollen. gen oder zum Verlust von Biotopen und damit zum Rückgang von Arten und Lebensräumen. Schutzprogramme und -projekte des Landes Brandenburg Sie fördern die Sensibilität gegenüber selten gewordenen Tierarten und stellen Wissen und Mittel für den Erhalt dieser Arten bereit. Folgende Arten stehen im Fokus solcher Programme oder Projekte: Artenschutzprogramme: Adlerarten, Auerhuhn, Birkhuhn, Elbebiber, Fischotter Artenschutzprojekte: Schwarzstorch, Wiesenbrüter, Großtrappe, Seggenrohrsänger, Weißstorch, Kranich, Schilfbrüterarten, Fledermausarten, Sumpfschildkröte, Smaragdeidechse, Gefährdete Kleinfischarten, Elblachs, Edelkrebs 3 mit Fischadler- und Seeadlervorkommen. Im Bereich der Offen- landschaft ist die „Granseer Platte“ zwischen Gransee und Zeh- denick als störungsarmer relativ unzerschnittener Lebensraum Das Biotopverbundsystem in Oberhavel hervorzuheben. Die hier befindlichen Wiesenflächen, Äcker und Gewässer bieten teilweise noch Lebensräume für die sehr selten rundsätzlich bilden bestehende Naturschutzgebiete wert- gewordenen Schreiadler und Schwarzstörche. Allerdings besteht volle gesetzlich geschützte Biotope mit entsprechender hier besonderer Entwicklungsbedarf für die bundesweit vom G Aussterben bedrohten Rotbauchunken. Sie fanden hier früher Flächenausdehnung und „Natura-2000“-Gebiete die Kernflä- chen des Biotopverbundes. Ergänzt wird dieses Grundgerüst wegen einer größeren Zahl an Kleingewässern und Söllen bessere durch besonders große unzerschnittene Waldgebiete oder Bedingungen vor. Offenlandflächen, Fließgewässer, Gebiete mit einer besonderen Großräumige Niedermoorgebiete und Auen sind im „Oberen Ausstattung an wertvollen Tier- oder Pflanzenarten oder Flächen Rhinluch“ und in der „Zehdenick-Spandauer Havelniederung“ verbreitet. Niedermoore entstan- den in eiszeitlichen Abflussrinnen. Abgestorbene Vegetation konnte an diesen wasserreichen Stellen unter Luftabschluss nicht ver- rotten. Es entwickelten sich oft mehrere Meter starke Torfschich- ten die heute, soweit sie noch intakt sind, als Wasserspeicher der Landschaft fungieren und Kohlendioxyd binden. In west-östlicher Richtung er- streckt sich die ausgedehnte Of- fenlandschaft der „Nassenheider- Liebenwalder Niederung“. Sie böte große Potenziale für Wiesenbrüter. Vorraussetzung wäre allerdings eine höhere Wasserhaltung und eine extensivere Bewirtschaftung der Wiesenflächen (z.B. durch Feldgehölzhecke bei Wendefeld, Schnelle Havel bei Krewelin (beide Fotos I. Wübbe) spätere Mahd, damit die Brut nicht gestört wird). mit einer besonderen Verbundfunktion. Dieses „Flächenmuster“ In zahlreichen Fließgewässern des Landkreises bilden Querbau- ist jedoch noch inselartig und lückenhaft: Oft fehlen Wande- werke wie Wehre, Staustufen oder stufenartige Sohlabstürze rungsmöglichkeiten für Tierarten oder die Areale sind zu klein unüberwindbare Hindernisse für Fische. Auch die Gewässerstruk- für die Restpopulationen. Es müssen Verbundachsen gesucht tur - das ökologisch-morphologische Erscheinungsbild eines und entwickelt werden. Ein besonderes Augenmerk bei der Gewässers mit seinem Bett, seinen
Recommended publications
  • Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende Und Wirklichkeit OBERHAVEL Im Schloss Oranienburg
    Sonderausstellung Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende und Wirklichkeit OBERHAVEL im Schloss Oranienburg Alle Sagen im Überblick Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Willkommen im Kreismuseum Oberhavel! Die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel – Legende und Wirklichkeit“ vereint historische Sagen und aktuelle Landschaftsfotografie auf sehr interessante Weise miteinander. Dabei wird zu jeder Kommune Oberhavels stellvertretend eine Sage präsentiert und die Landschaft der Region mit Fotografien zauberhaft in Szene gesetzt. Die Auswahl der präsentierten Sagen erfolgte nach dem Inhalt, um Ihnen als Besucher einen Einblick in die Vielfalt der Sagenwelt zu geben. In den aufgeführten Quellen sind weitere Sagen zu finden. Sie berichten in unterschiedlicher Länge über Orte die „nicht geheuer“ waren, Trolle, Kobolde oder Hexen. Für diese Broschüre wurden Sagen der Region des heutigen Landkreises Oberhavel zusammengefasst. Das Kreismuseum lädt Sie zum Verweilen ein. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und tauchen Sie in die Oberhaveler Sagenwelt ein. Folgende Quellen wurden für die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit“ sowie diese Broschüre genutzt: Rehberg, Max „Aus dem Sagenschatz der Heimat“ Oranienburg, 1923 „Sagen aus dem Bezirk Potsdam“ Potsdam, 1989 Kruggel, Hans-Dietrich „Eine Sammlung von Sagen aus dem Kreis Oranienburg“ nicht veröffentlicht „Heimat und Welt“ 1925 - 1943, Beilage des Niederbarnimer Kreisblattes Hans Biereigel „Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Oberhavelkreis“ Erfurt, 2010 Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Bärenklau Der nackte Schäfer von Bärenklau Es soll im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gewesen sein, als es zwischen dem Amt Bärenklau und den Bauern von Vehlefanz zu einem gerichtlichen Streit kam. Zu dieser Zeit gab es im Bereich der Domäne Bärenklau eine ausgedehnte Schafzucht. Das Amt hatte vom König das Recht erhalten, an allen Tagen der Woche auf den Feldmarken der umliegenden Dörfer ihre Schafe weiden zu lassen.
    [Show full text]
  • Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim
    Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Landschaftsrahmenplan LRP+ Landkreis Barnim Teil II Bestand und Entwicklungsziele Dezember 2018 Landkreis Barnim Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz Untere Naturschutzbehörde Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Bearbeitung: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Centre for Econics and Ecosystem Management Alfred-Möller-Str. 1 16225 Eberswalde Autoren und Autorinnen: Anja Krause, Angela Dichte, Judith Kloiber, Antonia Diel, Jürgen Peters, Annemarie Wilitzki, Steffen Kriewald, Stephan Thies, Jeanette S. Blumröder, Maritta Wolf, Katharina Luttmann, Norman Hess & Pierre L. Ibisch Mit thematischen Karten von Monika Hoffmann und Kevin Beiler Der Landschaftsrahmenplan entstand im Rahmen des Projekts ‘Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel – Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess‘ (Anpass.Bar). Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen 03DAS062 [Der Landschaftsrahmenplan ist gemäß § 6 (2) BbgNatSchG vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg genehmigt. Diese Genehmigung gilt als erteilt am … 2019 und ergeht in Verbindung mit dem Genehmigungsbescheid.] Aufbau des Dokuments Die Inhalte des Landschaftsrahmenplanes werden in vier Teilen dargestellt. • Teil 1 - Einleitung und Methodik • Teil 2 - Diagnostik
    [Show full text]
  • Verkehrsentwicklungskonzept Für Die Gemeinde Birkenwerder
    Gemeinde Birkenwerder Verkehrsentwicklungskonzept für die Gemeinde Birkenwerder Auftraggeber: Auftragnehmer: Gemeindeverwaltung Birkenwerder Masterplan Bauamt Gesellschaft für Stadtplanung und Projektberatung Hauptstraße 34 Gubener Straße 49 16547 Birkenwerder 10243 Berlin Tel: 030.29362820 Fax: 030.29362811 E-Mail: [email protected] Verfasser: Dipl. Ing. Ludwig Krause Dipl. Ing. Petra Effenberger Verkehrsentwicklungskonzept für die Gemeinde Birkenwerder Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben und Ziele - Bedingungen und Grundregeln................................................1 1.1 Aufgaben- und Zielstellung .............................................................................................................................1 1.2 Ausgangsbedingungen.....................................................................................................................................1 1.3 Grundregeln für die weitere Entwicklung des Verkehrsnetzes und des öffentlichen Raumes...............3 2. Fuß- und Radwegenetz ........................................................................................5 2.1 Bestand und Weiterentwicklung des straßenbegleitenden Gehwegnetzes..............................................5 2.2 Konzept für Fuß- und Radwege von gesamtgemeindlicher und regionaler Bedeutung ........................7 3. Straßennetz...................................................................................................... 13 3.1 Ausbaustand der Straßen und Zustand der Fahrbahnen...........................................................................13
    [Show full text]
  • Umweltbericht 2012 Seite 1
    Umweltbericht 2012 Seite 1 Entsprechend dem Kreistagsbeschluss Nr. 2/0131 vom 12. April 2000 wird der jährliche Umweltbericht des Landkreises Oberhavel in aktualisierter Form vorgelegt. Er dokumentiert den derzeitigen Stand der Umweltsituation bezüglich der Schutzgüter Gesundheit, Luft, Wasser und Boden sowie den Stand des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Dieser Umweltbericht kann über das Internet unter http://www.oberhavel.de abgerufen werden. Herausgeber Landkreis Oberhavel Dezernat I - Bauen, Wirtschaft und Verkehr Dezernent: Egmont Hamelow Fachbereich Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachbereichsleiterin: Wiolina Thierfelder unter Mitwirkung des Fachdienstes Naturschutz, Umweltschutz und Abfallbeseitigung des Landkreises Oberhavel des Fachdienstes Wasserwirtschaft des Landkreises Oberhavel des Fachdienstes Landwirtschaft des Landkreises Oberhavel des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Stand: 30. Juni 2012 Umweltbericht 2012 Seite 2 I. Inhaltsverzeichnis 1 Naturschutz und Landschaftsplanung 6 1.1 Die Landschaften des Landkreises Oberhavel 6 1.1.1 Nordbrandenburgisches Wald- und Seengebiet 6 1.1.2 Ruppiner Land 6 1.1.3 Rhin-Havelland 7 1.1.4 Barnim 7 1.2 Rechtliche Grundlagen, Eingriffsregelung, Bauleit- und Landschaftsplanung 7 1.2.1 Rechtliche Grundlagen des Naturschutzes 7 1.2.2 Das Verfahren der Eingriffsregelung 7 1.2.3 Bauleitplanung 8 1.2.4 Planerische Rahmenbedingungen der Bauleitplanung 8 1.2.5 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung 9 1.2.6 Landschaftsplanung
    [Show full text]
  • Regionalplan Prignitz-Oberhavel Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte"
    Regionalplan Prignitz-Oberhavel Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" Anlage zur Satzung über den Regionalplan Prignitz-Oberhavel - Sachlicher Teilplan "Grundfunktionale Schwerpunkte" der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel vom 8. Oktober 2020 (Stand: 29. September 2020) 1 Inhalt TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................................. II ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................................................ II I. Fachliche und Rechtliche Grundlagen ......................................................................................... 1 Raumordnung und Landesplanung .................................................................................... 1 Planerfordernis ................................................................................................................... 1 Adressaten und Bindungswirkungen ................................................................................. 1 Aufstellung als Sachlicher Teilplan .................................................................................... 2 Hinweise zur Darstellung ................................................................................................... 3 II. Textliche Festlegungen ................................................................................................................. 4 III. Begründung .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Leitfaden Zur Renaturierung Von Feuchtgebieten in Brandenburg Studien Und Tagungsberichte Des Landesumweltamtes
    Studien und Tagungsberichte Band 50 Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg Studien und Tagungsberichte des Landesumweltamtes Band 50 Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil 4 1.5 Maßnahmen 54 1.5.1 Maßnahmen im Einzugsgebiet 54 1.1 Einführung 4 1.5.1.1 Wiederherstellung von 1.1.1 Einleitung 4 Binneneinzugsgebieten 54 1.1.2 Benutzungsschlüssel 1.5.1.2 Waldumbau in Waldeinzugsgebieten 57 für den Leitfaden 6 1.5.1.3 Nutzungsumwandlung bzw. Nutzungs- extensivierung in landwirtschaftlich 1.2 Feuchtgebiete in Brandenburg – genutzten Einzugsgebieten 59 Zustand und Gefährdung 7 1.5.1.4 Einrichtung von Pufferstreifen/-zonen 1.2.1 Quellen 7 um Feuchtgebiete 60 1.2.2 Fließgewässer 9 1.5.2 Maßnahmen im Feuchtgebiet 60 1.2.3 Sölle 11 1.5.2.1 Sohlaufhöhung durch Schwellen in 1.2.4 Seen 13 Fließgewässern 60 1.2.5 Moore 15 1.5.2.2 Einbringen biologischer Hindernisse 1.2.6 Auen 23 in Fließgewässer und Initiierung der Mäanderbildung 62 1.3 Nutzung von Feuchtgebieten 25 1.5.2.3 Umbau von Stauen und Abstürzen 1.3.1 Geschichte der Melioration 25 in Sohlgleiten 64 1.3.2 Anpassung des Meliorationssystems 1.5.2.4 Einbau fester Staue in Abflussgräben in Mooren und Auen 28 von Mooren und Seen 66 1.3.3 Alternative Nutzungsverfahren 31 1.5.2.5 Fischwanderhilfen 68 1.5.2.6 Ersatz von Verrohrungen 70 1.4 Grundsätze für die Renaturierung 1.5.2.7 Entfernung von Sohl- und Böschungs- von Feuchtgebieten 32 sicherungen in ehemals natürlichen 1.4.1 Begriffliche Grundlagen 32 Fließgewässern
    [Show full text]
  • Regionalparks in Brandenburg Und Berlin Strategien Für Eine Nachhaltige Entwicklung Des Metropolenraumes
    Regionalparks in Brandenburg und Berlin Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Metropolenraumes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg Inhaltsverzeichnis 3Vorwort 4 Die Regionalpark-Philosophie Eine raumgreifende Idee 16 Regionalpark Krämer Forst Frösche im Dornröschenschlaf 24 Naturpark Barnim Goldstück in der Kette 32 Regionalpark Barnimer Feldmark Liebe auf den zweiten Blick 42 Regionalpark Müggel-Spree „Club“ der 18 50 Regionalpark Flutgrabenaue Warten auf ... 56 Regionalpark Teltow Park Ruhe und Gewühl 64 Regionalpark Potsdamer Havelseen Schöne Aussichten 72 Regionalpark Döberitzer Heide Offene Landschaft 80 Ausblick 82 Literaturverzeichnis, Bildnachweis 83 Impressum Vorwort Wohl nirgendwo sonst in Europa hört die Stadt nicht nur beteiligt sind, sondern selbst Akteure so unvermittelt auf, fängt das Land so plötzlich sein können.Die Regionalparks können an wie am Übergang zwischen Berlin und damit eine Vorbildfunktion und Modellcharak- Brandenburg.Schon frühzeitig haben die ter für andere Regionen übernehmen. beiden Länder einen Ring aus Regionalparks rund um die deutsche Hauptstadt konzipiert, In Brandenburg und Berlin wird es zukünftig um diese gemeinsame Peripherie planvoll, darauf ankommen, die Strukturen zu festigen, behutsam und nachhaltig zu entwickeln.Die die von den Beteiligten zum gemeinsamen Menschen sollen den Regionalpark als ihren Arbeiten in den Regionalparks gebildet
    [Show full text]
  • Moore Verstehen Und Erleben
    Natur in Oberhavel erleben und verstehen Moore 1 OHV_Naturbroschuere_2011.indb 1 24.02.2011 17:37:05 Vorwort iebe Naturfreunde, Moore sind charakteristische Naturzeugen Vordergrund. Vorgestellt werden vielmehr ausgewählte Kleinode, L der Geschichte. Bis zu 130.000 Jahre alt, verweisen sie noch die unser Bild vom facettenreichen Oberhavel auf besondere Weise heute auf die eiszeitliche Prägung der Landschaft Brandenburgs. komplettieren. Was also ist typisch Moor? Welche besonderen Seit je her haben die dunklen, nassen Torfgebiete die Menschen Moore gibt es bei uns, welche seltenen Pfl anzen und Tiere fühlen fasziniert. Lange galten Moore allerdings vor allem als bedrohlich, sich hier wohl und wie nutzen wir die Moore eigentlich? Auf gar lebensfeindlich. Heute schätzen wir sie als klimaregulierende all diese Fragen versuchen die Fachleute vom Naturschutz des Wasser- und Kohlenstoffreservoirs, die zahlreichen selten gewor- Landkreises gute Antworten zu geben. Ich wünsche Ihnen viele denen Tier- und Pfl anzenarten eine Heimat bieten – auch in Ober- interessante Einsichten beim Lesen der Broschüre. Eins darf ich havel. Grund genug die Jubiläumsausgabe der Broschüre „Natur sicher jetzt schon vorweg nehmen: Überraschung und Faszination in Oberhavel“ den Mooren zu widmen. Seit nunmehr zehn Jahren sind in Oberhavels Natur keine Grenzen gesetzt. Aber das wussten vermitteln wir in dieser kleinen Reihe vielerlei Informationen und Sie ja sicher schon …. Kenntnisse zur Natur und Landschaft Oberhavels. Unter immer neuem Blickwinkel wollen wir unseren
    [Show full text]
  • Two States – One Park
    Dry as Dust Before a protective layer of vegetation was formed after the end of the last ice age, the exposed sand was blown into dunes. This is how the typical interior dune areas originated; primarily on the sandar in the south (e. g. Schönower Heide or »Schönow Heath«) and in the west of the nature park and at the edge of the Eberswald Glacial Valley between Melchow and Biesental (Melchower Schweiz). During geological surveys a 12,000 year old, cambisol layer was found buried under the Common kingfisher Western march orchid European fire-bellied toad dunes, named after the discovery site »Finow soil.« This attests to an interim warm period and vegetation growth toward the margraves. Wall fragments are extant on the castle hill. end of the last ice age. Two States – One Park Water and Forest History(-ies) In the vicinity the 4 meter high Reiherberg was built on A trail with an observation tower was built through the a sand island in the Finowaue: a Slavic circular rampart The circa 750 square kilometer Barnim Nature Park is a joint, More than half of the nature park is forested. Pines dominate; Berlin forests in the Schönower Heide. Today’s heathland The legend goes that the Count Albrecht I von Ballenst- with a 45 meter circumference. The toponym Biesenthal large reserve in the states of Brandenburg and Berlin. 5.4 % on some locations there is near-natural forest stock: beech was formed by a military training ground. Where earlier edt named »the bear,« who came from the House of of comes from settlers out of the Altmark.
    [Show full text]
  • Regionalparks in Brandenburg and Berlin Strategies for Sustainable Development in the Metropolitan Area
    Regionalparks in Brandenburg and Berlin Strategies for Sustainable Development in the Metropolitan Area Senate Administration for Urban Development of the State Berlin Ministry for Agriculture Environmental Protection and Regional Planning of the State of Brandenburg Joint Spatial Planning Berlin-Brandenburg Contents 3 Foreword 4 The Regional Park Philosophy A Space Grabbing Idea 16 Regional Park Krämer Forst Frogs in Sleeping Beauty 24 Nature Park Barnim A Golden Link in the Chain 32 Regional Park Barnimer Feldmark Love at Second Sight 42 Regional Park Müggel-Spree “21 Club” 50 Regional Park Flutgrabenaue Waiting for ... 56 Regional Park Teltow Park Calm and Bustle 64 Regional Park Potsdamer Havelseen Splendid Views 72 Regional Park Döberitzer Heide Open Landscape 80 Outlook 82 Bibliography, Photo Credits, Mastheads 2 Foreword Nowhere else in Europe does the city end so zens because they are not only participants abruptly and the countryside begin so sud- but actors able to take the initiative in the denly as in the transition between Berlin and process.In this way, the regional parks may be Brandenburg.Early on both states agreed on exemplary, offering a model for other regions the concept of a ring of regional parks around to follow. the German capital in order to develop both carefully and sustainably this common peri- In Brandenburg and Berlin, the future will phery.It is intended that the people accept depend on anchoring the structures which the regional park as their living space, identify have arisen out of the common efforts within Wolfgang Birthler Peter Strieder with it and support its positive development.
    [Show full text]
  • Ausführliches Badegewässerprofil
    Badegewässerprofil nach Artikel 6 der Richtlinie 2006/7/EG und § 6 der Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer vom 06.02.2008 (BbgBadV) Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung der Badegewässerqualität 2.1. Einstufung des Badegewässers gemäß Anlage 2 BbgBadV 2.2. Übersicht der ermittelten Perzentilwerte der mikrobiologischen Parameter 2.3. Überprüfung und Aktualisierung des Badegewässerprofils 3. Beschreibung, Verschmutzungsursachen und Gefahrenbewertung 3.1. Allgemeine Beschreibung der relevanten, hydrologischen und geografischen Eigenschaften 3.2. Besondere Beschreibung der physikalischen, hydrologischen und geografischen Eigenschaften des Sees 3.3. Ermittlung und Bewertung der Verschmutzungsursachen, die das Badegewässer und die Gesundheit der Badenden beeinträchtigen könnten 3.4. Bewertung der Gefahr der Massenvermehrung von Cyanobakterien 3.5. Bewertung der Gefahr einer Massenvermehrung von Makrophyten und/oder Makroalgen 3.6. Angaben für den Fall, dass die Bewertung nach 4.2. die Gefahr einer kurzzeitigen Verschmutzung oder sonstigen Verschmutzung erkennen lässt 3.6.1. Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) 3.6.2. Verbleibende sonstige Verschmutzungen 4. Karten 5. Sonstige relevante Informationen 6. Allgemeine nicht fachsprachliche Beschreibung des Badegewässers auf der Grundlage des Badegewässerprofils 7. Description of the bathing water Seite 1 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten Allgemeine Badegewässerdaten Feststellung / Bewertung Name des Gewässer
    [Show full text]
  • Naturschatzsuche Hat Ihnen Die Tour Gefallen? Führt Über Den Wanderweg 7 an Der Briese Entlang Und Hat Eine Gesamtlänge Von Ca
    Informationen zu den Wegpunkten 1.Landschaftsschutzgebiet: In Brandenburg gibt es 115 Landschaftsschutzgebiete mit insgesamt 9980 ha Fläche. In diesen ist der Eingriff in die Natur außen- stehenden Personen untersagt. 2.Wanderweg 7: Die Route unserer Naturschatzsuche Hat Ihnen die Tour gefallen? führt über den Wanderweg 7 an der Briese entlang und hat eine Gesamtlänge von ca. 4 km. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf 3.Kleine Brücke an der Briese: Die Briese entspringt dem Wandlitzsee, fließt durch Rahmer- und Lubowsee die Unterstützung unserer Gäste ange- und mündet in Birkenwerder in die Havel. Mit der Havel wiesen. Mit Ihrer Spende können Sie das gelangt auch Briesewasser über die Elbe in die Fortbestehen der Waldschule Briesetal Nordsee. und somit der Umweltbildung in Ober- 4.Buchengesichter: Die heimische Buche kann 300 Naturschatzsuche Jahre und älter werden. Im Gegensatz zu anderen havel sichern. Baumarten besitzt sie keine Borke sondern nur Bast. Mit Der Waldschule Briesetal dieser dünnen Haut sieht man jede Zeichnung auf ihr, Nutzen Sie hierfür unser Spendenkonto so dass man manchmal denkt Gesichter in ihr zu entdecken. auf der beiliegenden Visitenkarte oder 5.Erlenbruch: Die Briese ist von kilometerlangen die Paypal Variante mit QR-Code oder Erlenbrüchen geprägt. Erlen sind die einzigen Bäume, E-Mail Adresse: die bei gestautem Wasser überleben können. Grund [email protected] dafür sind ihre besonderen Wurzeln. Der Bruchwald ist Mit der Karte im Inneren des Faltblattes permanent nass und dauerhaft geflutet und grenzt sich können Sie das Briesetal auf eigene so zum zeitweilig gefluteten Sumpfwald und regelmäßig gefluteten Auwald ab. Erlenbruch heißt er, aufgrund der Faust, jedoch gestützt mit Hinweisen auf dominierenden Baumart.
    [Show full text]