52 | NATURPARK

Naturpark Barnim

Brandenburg

Naturpark Barnim Wandlitzer Chaussee 55 16321 Bernau bei Berlin Tel. (0 33 38) 75 17 61 -0 Fax (0 33 38) 75 17 61 -13 np-barnim@lua..de

Liepnitzsee Zwei Länder – ein Naturpark. Der Naturpark Barnim umfasst nicht nur weite Teile des Niederen Barnim, sondern auch Teile der Berliner Nord- bezirke. Landschaftlich hat das Gebiet zwei Gesichter: So gibt es einerseits weite Wälder, in denen oft funkelnde Seen liegen, andererseits ackerbaulich genutzte Gebiete. Hauptstadtnähe und weite, heimliche Wälder waren einst schlagende Argumente für den Bau vieler Bunker, in die sich die DDR-Führung im Krisenfall hätte zurückziehen können. Und auch die Siedlung der Polit- und Parteigrößen, die Waldsiedlung bei Bernau, liegt im Naturpark. Wappentier ist die Rotbauchunke, die in den Stillgewässern der Ackerlandschaften heimisch ist. Nonnenfließ

Angebot immer etwas zu entdecken und vieles Kontakt: Förderkreis Waldschule Wahnsinn – Waldsinn im zu erleben. Interessant sind auch die Eberswalde e.V. Waldsolarheim Experimente zum Thema „Erneuerbare Tel. (0 33 34) 28 92 45 Eberswalde Energien“. Fax (0 33 34) 38 02 38 Ort: Waldsolarheim Eberswalde [email protected] Lerne die Sinne zu gebrauchen und zu Brunnenstraße 25 www.waldsolarheim.de verfeinern, lautet die Devise im Wald- 16225 Eberswalde solarheim Eberswalde.Auf den geführ- Zeitraum: ganzjährig ten Waldwanderungen rund um das Mo - Fr 8 - 16 Uhr, am Wochenende Schwärzetal bei Eberswalde gibt es nach Absprache NATURPARK BARNIM | 53

Angebot Angebot Angebot Schülerprojekt Was lebt im Wasser der Grünes Klassenzimmer „Abenteuer Barnim“ Briese? im einstigen Wachtturm

1999 wurde das Schülerprojekt Die Briese plätschert direkt hinter der Ein kurioser Ort für ein grünes „Abenteuer Barnim“ als gemeinsames Waldschule Briesetal vorbei. Alte Klassenzimmer: Wo einst Grenzsol- Projekt von Naturparkverwaltung, Schwarzerlen säumen den Bachlauf,an daten das Geschehen an der inner- Förderverein des Naturparks und den Hängen stehen mächtige Buchen deutschen Grenze überwachten,lernen Naturwacht ins Leben gerufen.Jährlich und Eichen. Das Wasser der Briese ist heute Kinder die Natur kennen. Der wird ein neuer Lebensraum vorgestellt, kühl und klar und birgt vielerlei Über- Grenzstreifen entwickelte sich hier ab- mit dem sich nicht nur Schulen, son- raschungen.Mit Gummistiefeln an den schnittsweise ohne menschliches Zu- dern auch Jugendgruppen, Kinder- Füssen und Keschern und Bechern tun zur Wildnis, und so gibt es für tagesstätten oder interessierte Schüler „bewaffnet“ zieht die Grundschulklasse Schüler zwischen 6 und 16 Jahren viel über ein ganzes Schuljahr hinweg be- an den Bach. Zurück in der Wald- zu entdecken. fassen können. Themen waren bislang schule, werden die Mikroskope ange- Ort: ehemaliger Wachtturm zwischen etwa Wald und Waldrand,Wiesen und schaltet und die Fänge näher betrach- Berlin-Frohnau und Weiden,Leben im und am Wasser oder tet. Zum Abschluss wird ein Lager- Hohen Neuendorf / Bergfelde Leben rund ums Haus. Einige Schulen feuer angezündet, und es gibt Stock- 16535 Hohen Neuendorf haben die Möglichkeiten des Schüler- brot und geröstete Kartoffeln. Kontakt: Deutsche Waldjugend- projektes fest in ihre Unterrichts- Ort: Waldschule Briesetal Naturschutzturm Berliner Nordrand planung aufgenommen und mitunter Briese Nr. 13 e.V., Helga Garduhn sogar auch die Eltern einbezogen.2006 16547 OT Briese Tel. (0 30) 4 06 31 21 wurde das Projekt mit einem Umwelt- Zeitraum: ganzjährig, Marian Przybilla schutzpreis ausgezeichnet. Mo - Fr 7.30 - 16.15 Uhr, Sa (außer im Tel. (030) 7 92 45 51 Ort: Lebensräume im Naturpark Winter) 13 - 16 Uhr, So 10 - 16 Uhr [email protected] Barnim Kontakt: Waldschule Briesetal e.V. www.naturschutzturm.de Zeitraum: ganzjährig Tel. (0 33 03) 40 22 62 Kontakt: Dirk Krone (Naturwacht im Fax (0 33 03) 21 36 98 Naturpark Barnim) sekretariat.Waldschule-Briesetal@ Siehe Biosphärenreservat Wandlitzer Chaussee 55 affbor.brandenburg.de Schorfheide-Chorin 16321 Bernau www.waldschule-briesetal.de Angebot Tel. (0 33 38) 75 17 60 Ökopuppentheater im Fax (0 33 38) 7 51 76 13 Zeichen der Eule [email protected] Haus der Naturpflege www.np-barnim.de Bad Freienwalde 54 | NATURPAR MÄRKISCHE SCHWEIZ

Naturpark Märkische Schweiz

Brandenburg

Naturpark Märkische Schweiz Lindenstraße 33 15377 Buckow Tel. (03 34 33) 1 58 -40, - 41, Fax -56 np-maerkische-schweiz@lua. brandenburg.de

Landschaft bei Pritzhagen Eine Schweiz in Brandenburg? Gewiss kein literarischer oder touristischer Scherz, sondern eine durchaus berechtigte Namensübertragung, denn ausgesprochen hügelig zeigt sich die Landschaft rund um Buckow, im Osten gelegen. Steil fallen die bisweilen zerklüfteten und bewaldeten Hänge zu den zahlreichen Seen ab, und malerisch schlängeln sich Bäche wie das Sophienfließ oder der Stobber durch die Landschaft. Als ein traditionelles Wandergebiet verfügt der Naturpark über ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz und eine Reihe lohnenswerter Ziele, wie alte Mühlen, urige Bäume, riesige Steine, romantische Täler oder attraktive Aussichtspunkte. Sophienfließ

Feldweg bei Pritzhagen NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ | 55

Angebot Angebot Angebot Interessantes rund um Fledermäuse – Jäger der Naturwunder Vogelzug den Apfel – Apfelfest Nacht

Es riecht nach Äpfeln. Kein Wunder, Eine Taschenlampe und ein „Bat- Die Sonne neigt sich dem Horizont in Taschen, Kisten und Körben befin- detektor“ sind die wichtigsten Uten- entgegen, der Himmel färbt sich oran- den sich die Früchte,und aus der Presse silien für eine nächtliche Fledermaus- gerot.Eine V-Formation fliegt über die tropft frischer Saft. Wer möchte, kann Exkursion. Zunächst werden die Tiere Friedländer Teiche hinweg. Es sind hier und da einen Schluck probieren. in freier Natur aufgespürt, dann wird Wildgänse,die zum Übernachten hier- Und wer nicht weiß, welche Apfelsorte ein kühler,alter Eiskeller besichtigt,der her kommen. Plötzlich löst sich die er im Gepäck hat, findet bei einem als Fledermausquartier dient,und zum Formation auf, und die Tiere schießen Pomologen, wie die Fachleute für die Schluss das Fledermausmuseum in ein Stück wie ein Stein auf die Baumfrüchte heißen, die richtige Julianenhof besichtigt. Wasserfläche zu. Bei einsetzender Antwort. Ort: Naturpark Märkische Schweiz Dämmerung tauchen weitere Forma- Ort: Naturpark Märkische Schweiz Besucherzentrum Schweizer Haus tionen auf, die aus allen Himmels- Besucherzentrum Schweizer Haus (und Altfriedland) richtungen kommen – ein wundersa- Lindenstraße 33 Lindenstraße 33 mes Naturschauspiel. 15377 Buckow 15377 Buckow Ort: Naturpark Märkische Schweiz Zeitraum: Ende September / Anfang Zeitraum: August und September Besucherzentrum Schweizer Haus Oktober Dauer: 2,5 Stunden Lindenstraße 33 Dauer: ganztägig Kontakt: Naturwacht Märkische 15377 Buckow Kontakt: Naturwacht Märkische Schweiz Zeitraum: Mitte Oktober Schweiz René Klinger Dauer: 2 Stunden René Klinger Tel. (03 34 33) 60 63 Kontakt: Naturwacht Märkische Tel. (03 34 33) 60 63 Fax (03 34 33) 60 63 Schweiz Fax (03 34 33) 60 63 [email protected] René Klinger [email protected] Tel. (03 34 33) 60 63 Fax (03 34 33) 60 63 [email protected] 56 | NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Brandenburg

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Alte Luckauer Straße 1 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna Tel. (03 53 24) 3 05 -00, Fax -20 np-niederlausitzer-landruecken@ lua. brandenburg.de

Schlabendorfer Seenlandschaft Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken verfügt über eine eigenartige Beschreibung seiner landschaftlichen Eigenheiten, denn manche sprechen vom „Land der Gegensätze“.Sie spielen damit auf die ausgekohlten Tagebaue an, die den östlichen Teil des Naturparks prägen. Teile davon stehen unter Naturschutz und werden, vom Menschen unbeeinflusst, von der Natur erobert. Im Gegensatz dazu zeigt sich der Niederlausitzer Landrücken im Westen des Großschutzgebietes mit weiten Wäldern, in denen zahlreiche Bäche entspringen, und mit gewachsenen Dörfern, die von Äckern und Wiesen umgeben sind. Die Kleinstadt Luckau, im Norden des Naturparks gelegen, zählt zu den schönsten Altstädten ganz Brandenburgs. In der Nähe liegt der Höllberghof, ein historischen Vorbildern nachempfundener Dreiseitenhof.

Calauer Schweiz mit Blick auf Calau NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN | 57

Angebot Angebot Angebot Bauerngarten hautnah Großes Maifest auf dem Kraniche am Himmel Höllberghof über Wanninchen

Früher prägte er den Garten an den Alljährlich zum Maifeiertag verwandelt Die Bergbaufolgelandschaft um Wan- Bauernhäusern und hielt nicht nur viel sich der Höllberghof in ein reizvolles ninchen ist in den letzten Jahren zu Nützliches oder Heilendes bereit, son- Festgelände. Aus dem Schornstein des einem bedeutenden Rastgebiet für dern auch vieles für das Auge. Um die hofeigenen Backofens steigt dicker Zugvögel geworden, vor allem für seit Jahrhunderten kultivierten Pflan- Rauch. Die Forstverwaltung, die Kraniche und Gänse. So finden sich zen nicht in Vergessenheit geraten zu Naturwacht und verschiedene Gärtner Tausende Kraniche und Zehntausende lassen, wurde neben dem Haupthaus halten viele Informationen etwa zum Gänse auf den Flachwasserseen bei des Höllberghofes, einem Dreiseiten- Baum, zum Säugetier, zum Vogel oder Wanninchen ein. Es ist ein unvergess- hof in traditioneller Fachwerkbauweise, zur Staude des Jahres parat. liches Naturschauspiel, die Tiere zur ein Bauerngarten angelegt. Er über- Ort: Höllberghof Zeit des Sonnenuntergangs laut rufend rascht mit allerlei gut und betörend Langengrassauer Heideweg 3 dort einfliegen zu sehen. Duftendem und vielerlei Schmack- 15926 Heideblick OT Langengrassau Ort: Heinz Sielmann haftem. Zeitraum: jährlich am 1. Mai Naturparkzentrum Wanninchen Ort: Höllberghof Dauer: 10 - 17 Uhr Wanninchen 1 Langengrassauer Heideweg 3 Kontakt: Frau Balzer 15926 Luckau OT Görlsdorf 15926 Heideblick OT Langengrassau Tel. (03 54 54) 74 05 Zeitraum: Oktober - November Zeitraum: März - Oktober Fax (03 54 54) 6 04 Dauer: 2 Stunden Dauer: 1 - 2 Stunden [email protected] Kontakt: Sybille Hartnick Kontakt: Frau Balzer Tel. (0 35 44) 55 77 55 Tel. (03 54 54) 74 05 und Naturwacht Niederlausitzer Fax (03 54 54) 6 04 Landrücken [email protected] Tel. (0 35 44) 50 80 61 [email protected] 58 | NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Brandenburg

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Am Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. (03 53 41) 6 15 -0, Fax -14 np-niederlausitzer-heidelandschaft @lua.brandenburg.de

Offenland mit Heidekraut Die Landschaft entlang zweier Elstern und weite Wälder prägen den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die beiden Elstern sind die Kleine und die Schwarze Elster, an deren Ufern bekannte Orte wie Bad Liebenwerda, Elsterwerda oder Lauchhammer liegen. Zu den besagten weiten Wäldern gehört das Waldgebiet „Forsthaus Prösa“,das einst Lebens- raum des Auerhuhns war und zukünftig wieder sein soll. Das weithin vom Aussterben bedrohte Tier ziert auch das Logo des Naturparks. Den Osten des Naturparks hat der Mensch über Jahrzehnte hinweg „umgekrempelt“. Der Abbau von Kohle ließ so u.a. große Tagebauseen entstehen, von denen einige heute beliebte Ausflugsgewässer sind.

Angebot und Tiefenmessung lernen die Kinder Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda Projekttag an den und Jugendlichen die Chemie des Tel. (03 53 41) 1 01 92 Maasdorfer Teichen Wassers einzuschätzen. Pflanzen- [email protected] bestimmung und Tierbeobachtungen Das Angebot richtet sich vorrangig an werden durch das beliebte Keschern er- Schulklassen und ist zur Ergänzung gänzt. Zur Auswertung wird eine des Lehrstoffes gedacht. An fünf Projektmappe angelegt. Stationen wird das Leben im und am Ort: Maasdorfer Teiche Wasser untersucht. Dabei geht es zu- Zeitraum: April - Oktober nächst u.a. um die Geschichte und die Dauer: eintägig Bedeutung der Teiche. Bei pH-Wert- Kontakt: Ina Tschiesche, Naturwacht NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT | 59

Angebot Angebot Angebot Schüler-Wettbewerb für Die wilde Hummel Schülerakademie in der die Natur kommt angesummt: alten Fabrik Mobile Waldschule

Alles wurde von den Schülern unter die „Wilde Hummel“ heißt die mobile Die Schülerakademie,die ihren Sitz im Lupe genommen – alles, was mit den Waldschule, die zu Kitagruppen oder restaurierten technischen Denkmal Streuobstwiesen im -Elster-Land Schulklassen im Raum Doberlug- „Brikettfabrik Louise“ hat, ist ein pra- zu tun hatte. Das war 1999 und der Kirchhain gefahren kommt. Auf dem xisorientierter Lernort. Ganz unter- Auftakt für den alljährlich stattfinden- Plan stehen dann Exkursionen, Wald- schiedliche Themenbereiche,die in der den Schüler-Wettbewerb, an dem sich rallyes oder Schatzsuche. Schule kaum Platz haben, können in sowohl einzelne Schüler, Gruppen als Ort: 50 km-Umkreis von Doberlug- der Lehrküche, der Schmiede, der auch ganze Schulklassen beteiligen. Kirchhain Metall-, Elektro- und Kunstwerkstatt, Weitere Themen der letzten Jahre Zeitraum: ganzjährig im Umweltlabor und im Seminarraum waren etwa „Teiche und Tümpel“, Dauer: 1 - 8 Stunden bearbeitet werden.Auf großes Interesse „Alleen und Feldgehölze“ oder „Von Kontakt: Bianka Keil-Krengel stoßen bei Kindern und Jugendlichen der Quelle bis zum Fluss“.Die Themen Tel. (03 53 22) 1 89 19 oder auch die Fledermausabende. können in den Schulen fächerüber- Tel. (01 74) 7 30 90 06 Ort: Schülerakademie Domsdorf greifend bearbeitetet werden, die Er- [email protected] An der Louise 111 gebnisse werden in Form einer Mappe 04924 Domsdorf abgegeben und schließlich prämiert. Zeitraum: ganzjährig Die Preisverleihung findet im Rahmen Dauer: nach Absprache des Naturparkfestes am Tag der Parke Kontakt: Herr Füssel oder Frau Rotter statt. Tel. (03 53 41) 2 30 96 Ort: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Zeitraum: ganzjährig, am Schuljahres- anfang beginnend Dauer: ein Jahr Kontakt: Ina Tschiesche, Naturwacht Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. (03 53 41) 1 01 92 [email protected] oder Cordula Schladitz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. (03 53 41) 6 15 15 [email protected]