Regionalparks in Brandenburg and Berlin Strategies for Sustainable Development in the Metropolitan Area
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unsere Leistungen Erreichbarkeit Unser Verein
Erreichbarkeit S-Bahn S1: Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Ansprechpartner vor Ort: Borgsdorf, Oranienburg Sozialpädagogischer Verbund S-Bahn S8: Hohen Neuendorf Borgsdorf Margeritenstraße 5 Leitung / Stellv. Leitung/ Psychologe PKW: B 96 Berlin-Oranienburg D-16556 Borgsdorf Fon: 03303-2937-3 Autobahnabfahrt A10 Birkenwerder Fax: 03303-2937-41 „Damit das Mögliche entsteht, muss immer Mail: [email protected] wieder das Unmögliche versucht werden.“ Herrmann Hesse Leistungen: Familienbetreuungsprinzip: alltagsnah und Unsere Leistungen lebensweltorientiert individuelle Wohnatmosphäre (vorwiegend Einzelzimmer) Unterstützung von Hauswirtschaftskräften überschaubare altersgemischte Gruppen systemisch orientierte Familienarbeit kontinuierliche Bezugspersonen qualifiziertes Verselbstständigungskonzept Dipl.-Psychologe als Teamberater und Coach Vermittlung und Begleitung in psychotherapeutische, logopädische, ergotherapeutische u.a. Behandlungen Kooperation mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Verbund Unser Verein Schulen, KITAs und Bildungsträger in der ist ein 1988 in Berlin als näheren Umgebung: Institut für außerschulisches Lernen und Erlebnispädagogik gegründeter gemeinnütziger an jedem Standort KITAs und Tagesmütter Verein Allgemeine Förderschulen in Oranienburg und ist freier Träger der Jugendhilfe in Berlin, Informationen Hennigsdorf Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- für Familien und Mitarbeiter Förderschule für geistig behinderte Kinder in Hennigsdorf Vorpommern -
Freight Villages in Brandenburg and Berlin – Traffic and Logistical Starting Point of the Railway Connection to the Baltic States, Potentials and Requirements
Freight Villages in Brandenburg and Berlin – Traffic and logistical starting point of the railway connection to the Baltic States, potentials and requirements Study within the framework of the Interreg III B – Project RAIL BALTICA On behalf of the German Partners: Ministry for Infrastructure and Spatial Planning of the State of Brandenburg Senate Authority for Urban Development Berlin Freight Villages in Brandenburg and Berlin – Traffic and logistical starting point of the railway connection to the Baltic States, potentials and requirements Study within the framework of the Interreg III B – Project RAIL BALTICA Final report Customer: Ministry for Infrastructure and Spatial Planning of the State of Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam in cooperation with the Senate Authority for Urban Development Berlin and Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Supplier: Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH (Company for the Development of Infrastructure and Related Projects Ltd) Burgstraße 30 14467 Potsdam Project Team: Armin Jordan Eileen Bahre Joachim Gollnick Rüdiger Hage Martin Heiland Potsdam 8 January 2006 Freight Villages in Brandenburg and Berlin – Transport and logistical starting point of the railway link to the Baltic States, potentials and requirements LIST OF CONTENTS LIST OF CONTENTS..........................................................................................................I TABLE OF FIGURES.........................................................................................................II -
Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
12. JAHRGANG | NR. 2/2020 | WOCHE 9 BRITZ, DEN 28. FEBRUAR 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 des Zweckverbandes Region Finowkanal im Amtsblatt der Gemeinde Britz .......................................................................................8 für Brandenburg .............................................................................................2 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Gemeinde Hohenfinow........................................................................8 der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Zweckverbandes Region Finowkanal ......................................................2 der Stadt Oderberg ........................................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Information Steuerveranlagungen 2020...............................................8 des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 16. Januar 2020 ....................................................................................3 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Barnim ...............................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Chorin vom 19. Dezember -
2019/20 Schlossöffnungszeiten / Opening Times
Opening Hours / Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG) Winter Season 2019/20 & Summer Season 2020 Public Holidays: New Years Day Jan 1, International Women's Day, March 8 (only Berlin), Easter (Good Friday to Easter Monday) April 10–13, 1st of May May 1, Ascension of Christ May 21, White Monday June 1, Day of German unity Oct 3, Reformation Day Oct 31 (only Brandenburg), Christmas Eve Dec 24, 1st Christmas day Dec 25, 2nd Christmas day Dec 26, New Year's Eve Dec 31 Public Holidays Winter Summer If not otherwise stated, normal Ticket Nov 1, 2019 to March 31, 2020 April 1 to Oct 31, 2020 weekend-opening hours on Public Holidays and Bridegedays. 12.24/25 (Christmas Eve and Christmas Day) all palaces are closed POTSDAM Dec 26 + 30 open Visitor Centers Visitor Center Historic Windmill Tue–Sun 8.30 a.m.–4.30 p.m. Tue–Sun 8.30 a.m.–5.30 p.m. closed on Mondays Dec 31 9.30 a.m.–2 p.m. Jan 1 open from 10.30 a.m. Dec 26 + 30 open Nov / Dec Wed–Mon 10 a.m.–4.30 p.m. Visitor Center New Palace Wed–Mon 9 a.m.–5.30 p.m. closed on Tuesdays Dec 31 10 a.m.–2 p.m. Jan-March Wed–Mon 10 a.m.–4 p.m. Jan 1 open from 10.30 a.m. Sanssouci Park Dec 26 + 30 open Sanssouci Palace Tue-Sun 10 a.m.-4.30 p.m. Tue–Sun 10 a.m.–5.30 p.m. -
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
Übersicht Orte Abwasserverbände
Übersicht Orte Abwasserverbände Gemeinden Ortsteile Ansprechpartner Abwasser Birkenwerder Zweckverband Fließtal Hauptstraße 34 An der Autobahn 1A 16547 Birkenwerder 16547 Birkenwerder Tel.: 03303 - 2900 Tel.: 03303 - 297710 Fürstenberg / Havel Altthymen Wasser- und Abwasserbetrieb Markt 1 Barsdorf "Fürstenberger Seengebiet" 16798 Fürstenberg Blumenow Markt 1 Tel.: 033093 - 3460 Bredereiche 16798 Fürstenberg/ Havel Himmelpfort Tel.: 033093 - 61602 Steinförde Tornow Zootzen Glienicke / Nordbahn Gemeinde Glienicke Nordbahn Hauptstraße 19 Frau Rönsch 16548 Glienicke Tel. 033056/ 69231 Tel.: 033056 - 690 Stadt Stolpe-Süd Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Henningsdorf der Stadt Hennigsdorf Rathausplatz 1 GF: OWA Falkensee 16761 Henningsdorf Potsdamer Straße 32-34 Tel.: 03302 - 8770 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Hohen Neuendorf Eigenbetrieb Abwasser Hohen Neuendorf Borgsdorf der Stadt Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 Bergfelde Gewerbestraße 5-7 16540 Hohen Neuendorf Stolpe 16540 Hohen Neuendorf Tel.: 03303 - 5280 Tel.: 03303 - 218714 Stadt Beetz Zweckverband Kremmen Kremmen Flatow Oranienburger Weg/ Kläranlage Am Markt 1 Groß-Ziethen 16766 Kremmen 16766 Kremmen Kremmen Tel.: 033055 - 74448 Tel.: 033055 - 9980 Sommerfeld Staffelde Hohenbruch 1 Gemeinde Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Leegebruch der Gemeinde Leegebruch Eichenhof 4 16767 Leegebruch OWA Tel.: 03304 - 24960 Osthavelländische Trinkwasser- und Abwasserbehandlungs GmbH Potsdamer Straße 32-34 14612 Falkensee Tel.: 03322 - 2710 Stadt Freienhagen Trink- und Abwasserzweckverband -
Innotrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan
InnoTrans 2018 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Standplan Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg CityCube Halle B Grußwort 1 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen zur InnoTrans 2018. haltigkeit und technologische Innovationen Vom 18. bis 21. September treffen sich im spiegeln sich auch in diesem Jahr im Berlin ExpoCenter City die führenden Ver- Programm wider. Die Digitalisierung im treterinnen und Vertreter der Bahnbranche. Schienenverkehr ermöglicht eine Fülle Als weltweite Leitmesse für Schienenver- neuer Anwendungen und Dienste, die sich kehrstechnik ist die InnoTrans zugleich effizienzsteigernd und ressourcenschonend das größte internationale Schaufenster der auf betriebliche Prozesse auswirken und Bahntechnologie. gleichsam den Kundinnen und Kunden im Personen- und Güterverkehr zugutekom- Ein kompaktes Konferenzprogramm in men. Kombination mit attraktiven Präsentationen macht die besondere Stärke dieser Industrie- Zu den Ausstellern zählen sowohl interna- messe aus. Zukunftsthemen wie Nach- tionale Unternehmen als auch zahlreiche 2 Grußwort innovative Zulieferfirmen und Forschungs- Dienstleistungen vor. Diese Broschüre bie- einrichtungen aus der Hauptstadtregion. tet Ihnen eine schnelle Übersicht über die Die Bahntechnik ist ein wichtiger Wachs- hier ausstellenden Unternehmen. tumsmotor für die regionale Wirtschaft und Impulsgeber für den Technologiestandort Nutzen Sie die Gelegenheit, die Neuhei- Berlin-Brandenburg. Die regionale Schie- ten in Augenschein zu nehmen und so nenverkehrstechnikbranche -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Response of the German Government to the Report of the European
CPT/Inf (2003) 21 Response of the German Government to the report of the European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) on its visit to Germany from 3 to 15 December 2000 The German Government has requested the publication of the CPT's report on the visit to Germany in December 2000 (see CPT/Inf (2003) 20) and of its response. The response, translated into English by the German authorities, is set out in this document. The Appendices to the response are not reproduced in this document. The German text of the response can be found on the CPT's website (www.cpt.coe.int). Strasbourg, 12 March 2003 Observations by the Federal Government on the recommendations, comments and requests for information of the CPT on the occasion of its visit from 3 to 15 December 2000 (14 June 2002) Introduction The Federal Government herewith submits its observations on the recommendations, comments and requests for information embodied in the report of the Committee on its visit from 3 to 15 December 2000 (CPT (2001) 5). From 3 to 15 December 2000, a delegation of the European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) visited the Federal Republic of Germany. The visit was part of the Committee's programme of periodical visits for the year 2000. It was the third periodical visit by the CPT to Germany and the fourth visit in total. The Federal Republic of Germany would like to express its thanks for the positive cooperation with the CPT, and is glad to take note of the critical recommendations and comments and use them as a guide for improvements. -
List of Contents
List of Contents Foreword 7 The Architectural History of Berlin 9 The Buildings 25 Gothic St. Nikolaikirche (St. Nicholas Church, Mitte) 16 • St. Marienkirche (St. Mary's Church) 18 • St. Nikolaikirche (St. Nicholas Church, Spandau) 20 • Dorfkirche Dahlem (Dahlem Village Church) 22 Renaissance Jagdschloss Grunewald (Grunewald Hunting Palace) 24 • Zitadelle Spandau (Spandau Citadel) 26 • Ribbeckhaus (Ribbeck House) 28 Baroque Palais Schwerin (Schwerin Palace) 30 • Schloss Köpenick (Köpenick Palace) 32 • Schloss Friedrichsfelde (Friedrichsfelde Palace) 34 • Schloss Charlottenburg (Charlottenburg Palace) 36 • Zeughaus (Armoury) 38 • Parochialkirche (Parochial Church) 40 • Sophienkirche (Queen Sophie Church) 42 • Staatsoper (State Opera) Unter den Linden and Hedwigskathedrale (St. Hedwig's Cathedral) 44 • Humboldt- Universität (Humboldt University) and Alte Bibliothek (Old Library) 46 • Ephraim-Palais (Ephraim Palace) 48 • Deutscher Dom (German Dome Church) and Französischer Dom (French Dome Church) 50 • Die Stadt- palais (Town Palaces) Unter den Linden 52 Classicism Schloss Bellevue (Bellevue Palace) 54 • Brandenburger Tor (Branden- burg Gate) 56 • Pfaueninsel (Peacock Island) 58 • Neue Wache (New Guardhouse) 60 • Schauspielhaus / Konzerthaus (Playhouse/ Concert Hall) 62 • Friedrichswerdersche Kirche (Friedrichswerder Church) 64 • Altes Museum (Old Museum) 66 • Schloss Klein-Glienicke List of Contents 13 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008901288 (Klein-Glienicke Palace) 68- Blockhaus Nikolskoe and St. -
Boston College Economic Policy
Boston College Economic Policy Field Trip to Potsdam, June 2 *If you do not want to buy your own lunch, bring one with you. *Paula can be reached on the IES field trip mobile: +49.1573-7728007. *Bring your extra ticket for public transport for Postdam (B/C Ticket) and stamp it the same day! Time Program 8.30 Meet IES Berlin staff Paula in front of Meininger 8.47 Take the S2 from Oranienburger Strasse to Friedrichstrasse (8.48) 8.53 Take the S7 from Friedrichstrasse to Potsdam Hauptbahhof Arrival at Potsdam-Hauptbahnhof, meet the city guide Thomas Abbott 9.35 (Tel: +49. 171 473 17 06) and walk to the Old Market 9.45 – 11.45 Walking tour of Potsdam 11.45 End of the tour at the Brandenburg Gate 11.45– 14 Lunch break (individual) 14.30 Take bus Nr. X15 (direction Potsdam Neues Palais) from Luisenplatz at (bus X15 is only Brandenburger Straße to Besucherzentrum an der Historischen Mühle, An running every 20 der Orangerie 1 (3 stops, 14.37 arrival) min; do not miss it) 14.50 – 16.50 Tour of Palace Neue Kammern and Park Sanssouci with Thomas Abbott From Besucherzentrum an der Historischen Mühle take bus Nr. X15 (direction: S Hauptbahnhof) to Potsdam Hauptbahnhof (6 stops, 15 min. travel time). Take S-Bahn back to Berlin. See next page for more information about: Potsdam and Sanssouci Park Potsdam Without any doubt, Potsdam is one of the most beautiful cities in Germany. Integrated into the attractive cultural ambience, the capital city of the State of Brandenburg is a natural destination to satisfy the most varied interests and demands. -
Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende Und Wirklichkeit OBERHAVEL Im Schloss Oranienburg
Sonderausstellung Sagenhaftes Oberhavel KREISMUSEUM Legende und Wirklichkeit OBERHAVEL im Schloss Oranienburg Alle Sagen im Überblick Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Willkommen im Kreismuseum Oberhavel! Die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel – Legende und Wirklichkeit“ vereint historische Sagen und aktuelle Landschaftsfotografie auf sehr interessante Weise miteinander. Dabei wird zu jeder Kommune Oberhavels stellvertretend eine Sage präsentiert und die Landschaft der Region mit Fotografien zauberhaft in Szene gesetzt. Die Auswahl der präsentierten Sagen erfolgte nach dem Inhalt, um Ihnen als Besucher einen Einblick in die Vielfalt der Sagenwelt zu geben. In den aufgeführten Quellen sind weitere Sagen zu finden. Sie berichten in unterschiedlicher Länge über Orte die „nicht geheuer“ waren, Trolle, Kobolde oder Hexen. Für diese Broschüre wurden Sagen der Region des heutigen Landkreises Oberhavel zusammengefasst. Das Kreismuseum lädt Sie zum Verweilen ein. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und tauchen Sie in die Oberhaveler Sagenwelt ein. Folgende Quellen wurden für die Sonderausstellung „Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit“ sowie diese Broschüre genutzt: Rehberg, Max „Aus dem Sagenschatz der Heimat“ Oranienburg, 1923 „Sagen aus dem Bezirk Potsdam“ Potsdam, 1989 Kruggel, Hans-Dietrich „Eine Sammlung von Sagen aus dem Kreis Oranienburg“ nicht veröffentlicht „Heimat und Welt“ 1925 - 1943, Beilage des Niederbarnimer Kreisblattes Hans Biereigel „Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Oberhavelkreis“ Erfurt, 2010 Sagenhaftes Oberhavel - Legende und Wirklichkeit Bärenklau Der nackte Schäfer von Bärenklau Es soll im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gewesen sein, als es zwischen dem Amt Bärenklau und den Bauern von Vehlefanz zu einem gerichtlichen Streit kam. Zu dieser Zeit gab es im Bereich der Domäne Bärenklau eine ausgedehnte Schafzucht. Das Amt hatte vom König das Recht erhalten, an allen Tagen der Woche auf den Feldmarken der umliegenden Dörfer ihre Schafe weiden zu lassen.