Anrufsammeltaxi (AST) ab Dezember 2018 Wahlergebnisse zur Land- tags- und Bezirkstagswahl Gmoa, mit Bürgerentscheid zum Lebensmittelmarkt Haushalt Jahresabschluss 2017 L and Baubeginn Hochwasser- Schutz-Damm Rothbach Sanierung Tinninger See Info für Menschen mit & Leit Behinderung Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2018! Ablesekarte auf Seite 19 "An sämtliche"An Haushalte"

Winter 2018/19 - ausgabe 40 Auflage 3000 Exemplare

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Söllhubener Str. 6, 83083 Riedering Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Nach Terminvereinbarung Tel.: 08036 / 9064-0, Fax 9064-11 Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Tel.: 0 80 36 / 90 64-0 [email protected], www.riedering.de Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr

Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering 1. Bürgermeister Josef Häusler Telefon: 08036 / 9064-0 Fax: 9064-11 [email protected] Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Telefon: 08036 / 9064-0 Fax: 9064-11 [email protected] Geschäftsleitung Andreas Uhlig Telefon: 08036 / 9064-22 Fax: 9064-722 [email protected] Projekte Martin Hofberger Telefon: 08036 / 9064-21 Fax: 9064-721 [email protected] Leitung Hauptamt Monika Hollinger Telefon: 08036 / 9064-33 Fax: 9064-733 [email protected] Sachbearbeitung Birgit Reim Telefon: 08036 / 9064-34 Fax: 9064-11 [email protected] Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Ge- Martin Ruhstorfer Telefon: 08036 / 9064-23 Fax: 9064-723 [email protected] werbe-, Einwohnermelde- u. Passamt) Angelika Wohlschläger Telefon: 08036 / 9064-24 Fax: 9064-724 [email protected] Koordinatoren für Asyl Hans-Georg Schmidt Mobil: 0171 / 9584920 [email protected] und Integration Heinrich Dhom Mobil: 0171 / 4894070 [email protected] Leitung Finanzverwaltung - Kämmerei Wolfgang Eberle Telefon: 08036 / 9064-27 Fax: 9064-727 [email protected] Steueramt Josefine Hobmaier Telefon: 08036 / 9064-26 Fax: 9064-726 [email protected] Kasse Klaus Kimmel Telefon: 08036 / 9064-28 Fax: 9064-728 [email protected] Leitung Bauamt Michael Fellner Telefon: 08036 / 9064-30 Fax: 9064-730 [email protected] Bauverwaltung Anna Waibel Telefon: 08036 / 9064-32 Fax: 9064-732 [email protected] Bauhofleiter Florian Rothmayer Telefon: 08036 / 906440 Fax: 9064-740 [email protected] (kommissarisch) Mobil: 0171 / 4926847 Stellv. Bauhofleiterin Christl Hilger Telefon: 08036 / 906440 Fax: 9064-740 [email protected] Mobil: 0160 / 7840017 Wasserversorgung Thomas Bauer Telefon: 08036 / 906441 Fax: 9064-741 [email protected] (kommissarisch) Mobil: 0160 / 7814312 Hausmeister Thomas Bauer Mobil: 0160 / 7823710 [email protected] Abwasser-Pumpstationen Christian Mayr Mobil: 0151 / 22602813 [email protected] Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Telefon: 08036 / 305620 Anna Siflinger Telefon: 08036 / 8389 Seniorenbeauftragte Georg Hofmayer Telefon: 08036 / 4288 Irmgard Wagner Telefon: 08036 / 7694 Jugendbeauftragte Andreas Kern Telefon: 08036 / 3039663 Matthias Pummerer Telefon: 08036 / 9709971

Am 24.12. und 31.12.2018 ist das Rathaus geschlossen! Die Hausmülltonnen werden zu den regulären Terminen 20.12.2018 und 3.1.2019 geleert. Die Müllgroßbehälter dagegen werden am Donnerstag, den 27.12.2018 und Mittwoch 2.1.2019 geleert (normalerweise immer Dienstags).

Öffnungszeiten Wertstoffhof / Tel. 08036/9064-50 Montag geschlossen Donnerstag geschlossen Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Mülltonne nicht geleert?! Bitte den Müllbauhof (Tel.: 0 80 35/ 28 41) anrufen. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! Infos zur Papiertonne: Chiemgau Recycling GmbH, Tel.: 0 80 35/9687680

Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Bücherei Söllhubener Pfarrhof Öffnungszeiten: jeden Montag Öffnungszeiten: jeden Samstag von 15.30 bis 18.00 Uhr In den Schulferien geschlossen von 17.00 bis 18.30 Uhr

Kirchen- und Pfarrämter Pfarramt Riedering Tel.: 0 80 36 / 32 51 Pfarramt Söllhuben Tel.: 0 80 36 / 12 70 Pfarramt Hirnsberg Tel.: 0 80 53 / 37 22 Evang. Pfarramt Tel.: 0 8036 / 7100 Pietzenkirchen Tel.: 0 80 36 / 9 08 41 74 Haidholzen

Touristeninformation Simssee Öffnungszeiten Schömeringer Str. 16 | 83071 Januar bis März: Mo bis Fr: 10.00 – 11.30 Uhr Tel.: 0 80 36 / 6 15 | Fax: 0 80 36 / 30 38 66 April bis September: Mo bis Fr: 09.30 – 12.00 Uhr [email protected] | www.simssee.org Oktober bis Dezember: Mo, Mi, Fr: 10.00 – 11.30 Uhr

Inhalt: Vorwort Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters wie bereits in den vorangegangenen werden, es sei denn, die entsprechende Seite 4 – 26 Ausgaben der "Gmoa, Land & Leit" Sach- oder Rechtslage hat sich grundle- Neues aus dem Rathaus angekündigt, wurden in den zurück- gend verändert. Seite 27 - 28 liegenden Wochen ebenso große wie Als Nächstes sind nun die entsprechen- Veranstaltungskalender, wichtige Bauprojekte gestartet. den Verträge auszuarbeiten sowie in Hallenbelegungsplan Der Neubau des Kindergartens in Rie- der Folge das Bauleitplanverfahren zu Seite 29 - 33 dering, die Kanalisation und erst- starten. Der Zeitraum, bis die Verträge Neues von und für Menschen malige Erschließung im südwest- sowie das Bauleitplanverfahren abge- mit Behinderung lichen Bereich von Niedermoosen schlossen sind, hängt von mehreren Seite 33 – 43 sowie der Hochwasserschutzdamm Faktoren ab. Abhängig von evtl. Ein- Tradition, Brauchtum und Vereine am Rothbach in Riedering waren in sprüchen während des Verfahrens ist Planung und Vorbereitung eine Heraus- ein Baubeginn 2020 nicht unrealistisch. Seite 44 – 47 forderung und werden auch in Ausfüh- Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr rung und Überwachung während des Das Bürgerprojekt Anrufsammel- Seite 48 – 55 nächsten Jahres die Verwaltung for- taxi „AST“ wird jetzt im Dezember Dies und Das dern. Gleichermaßen sind allein diese in unserer Gemeinde an den Start ge- Seite 56 – 62 drei Projekte mit weit über 8 Millio- hen. Durch dieses Mobilitätskonzept Kindergarten & Schule nen Euro Baukosten auch in Bezug bekommen die Gemeindebürger im auf die finanzielle Dimension innerhalb gesamten Dienstleistungsbereich von Seite 63 Kinderseite von 2 Jahren erstmalig in unserer Ge- „AST“ (siehe Skizze auf Seite 22) eine meinde. Umgerechnet erreichen diese fast nahtlose und komfortable Anbin- Seite 64 Projekte eine Investitionssumme von dung im öffentlichen Personen-Nahver- Immobilienmarkt / Stellenanzeigen mehr als 1.400.- € pro Einwohner kehr (ÖPNV) an unsere Nachbargemein- Seite 65 - 66 (ist nicht die Pro Kopf-Verschuldung!). de Stephanskirchen und an die Stadt Bürgerforum An dieser Stelle möchte ich es nicht ver- . Seite 67 säumen, mich bei allen Mitarbeitern Mit 29 AST-Haltestellen bieten wir Anzeigenformular der Gemeinde für ihr Engagement im Gemeindegebiet Riedering unse- zu bedanken. ren Bürgern Mobilität an. Mindestens Impressum: Allen Bürgern, die von den Baumaßnah- 6 weitere AST-Haltestellen sollen Anzeigenverwaltung / Redaktion men betroffen sind, möchte ich für das noch folgen. Sobald das „AST“ in Be- Gemeinde Riedering / Martina Bühler- Karsubke / Elke Wagenstaller Verständnis im Zusammenhang mit den trieb ist und einige Monate Erfahrung [email protected] / www.riedering.de Bautätigkeiten ebenso Danke sagen. gesammelt wurden, sollen, abhängig Herausgeber und verantwortlich von den Rückmeldungen der Bürger, im Sinne des Presserechts Die Bürger haben entschieden: Mit evtl. erforderliche und mögliche Opti- Gem. Riedering / 1. Bgm. Josef Häusler einer Mehrheit von 195 Stimmen vo- mierungen geprüft und umgesetzt wer- Satz / Grafik / Illustration tierten am 14. Oktober 2018 die Wähler den. TOMS ARTHOUSE GMBH, Riedering für den „EDEKA-Markt“, der jetzt www.tomsarthouse.de zwischen Riedering und Mitterfeld er- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Titelbild: Skikurs 2017 in Kössen richtet werden soll. Das Landratsamt für die kommende „stade Zeit“ wün- Fotograf: Markus Vodermaier Rosenheim teilte nach Prüfung der sche ich Ihnen die erwünschte Ruhe Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mit­ Wahlunterlagen mit, dass das festge- und einen guten und sicheren Rutsch arbeiter auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht stellte Ergebnis nicht zu beanstanden in ein gesundes, glückliches und die Meinung des Herausgebers wider. Für Veran­- ist. erfolgreiches Jahr 2019! staltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigeninhalte etc. wird keine Haftung übernommen. Dieser Bürgerentscheid hat die Wir- Redaktionsschluss der nächsten kung eines Gemeinderatsbeschlusses Mit besten Grüßen Ausgabe ist der 25. Januar 2019 und ist entsprechend umzusetzen. Er Josef Häusler kann innerhalb eines Jahres nur durch 1. Bürgermeister einen neuen Bürgerentscheid geändert Neues aus dem Rathaus

Jahresabschluss 2017 Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr gebnis erwirtschaftet werden. Die Zufüh- Die geplante Kreditaufnahme von 2017 wurde vom Gemeinderat am rung an den Vermögenshaushalt beträgt 800.000,- EUR wurde nicht benötigt, da- 02.10.2018 einstimmig beschlossen. In stolze 2.264.627,07 EUR. Im Vermögens- mit war Riedering auch zum Jahresende den Bereichen Gewerbe- und Einkom- haushalt sind Mindereinnahmen durch 2017 noch schuldenfrei. mensteuern konnten höhere Einnahmen die höhere Zuführung und die geringeren Insgesamt ist das Gesamtergebnis fast von insgesamt rund 389.000 EUR ver- Ausgaben mehr als kompensiert worden. 2,5 Mio. EUR besser als geplant. bucht werden. Bei den bereinigten lau- Im Endergebnis wurden 1.104.417,- EUR fenden Ausgaben (ohne Zuführungen der allgemeinen Rücklage zugeführt, ob- Auf Grund des guten Ergebnisses 2017 und internen Verrechnungen) wurden wohl eine Entnahme von 524.500,- EUR wird die Kreisumlage 2019 bei gleichem rund 472.000 EUR weniger benötigt als geplant war. Umlagensatz auf über 2,8 Mio. EUR an- geplant. steigen. Zudem wurden 115.746,49 EUR den Son- Durch diese beiden Faktoren konnte im derrücklagen entnommen und dem Ver- Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Verwaltungshaushalt eine deutlich höhe- waltungshaushalt zur Kostendeckung bei der Großmaßnahmen, für die das Geld re Zuführung und damit ein besseres Er- Wasser und Abwasser zugeführt. verwendet wurde:

Bezeichnung Rechnungs- Bezeichnung Rechnungs- ergebnis ergebnis Söllhuben: Regenwasserkanal und 403.738,26 € Gemeindeverbindungsstraße Tinning - Heft 38.345,92 € Wasserleitung Patting: Erneuerung Wasserleitung 37.239,32 € Pietzenkirchen: Dorferneuerung 187.846,81 € Erweiterung Feuerwehrhaus Söllhuben 35.637,79 € Söllhuben: Dorferneuerung 158.534,87 € Hochwasserschutz Rothbach 33.255,69 € Erwerb von Grundstücken 198.842,10 € Hochbaumaßnahmen Mehrzweckhalle 31.355,79 € Neubau Schlierbachbrücke 130.300,31 € Prozessleittechnik Abwasserpumpwerke 26.544,40 € Gögging: Regenwasserkanal 101.829,78 € Neu-, Um- und Ausbauten der 24.791,88 € Niedermoosen: Erschließung 92.218,23 € Straßenbeleuchtung Gewerbegebiet-Ost Neubau Kindergarten Riedering 22.949,12 € Hochwasserschutz Röthbach 87.944,87 € Riedering: Erschließung Baugebiet 22.371,62 € Neukirchen: Erschließung Baugebiet Nord 67.815,12 € Puttinger Wiese / Puttinger Bach Kanalisation Hausanschlüsse 52.348,01 € Breitbandnetzversorgung (Leerrohre) 22.238,13 € Riedering: Kirchbachl- und Salinweg 44.308,72 € Elektromobilität – Stromtankstelle am 20.149,47 € Neukirchen - Stoa: Wasserleitung 42.049,99 € Rathaus

Verteilung Ausgaben Vermögenshaushalt

Tiefbau sonstige

516.957,68 € Tiefbau Kanal

1.104.417,00 € Tiefbau Straßen

Tiefbau Wasser 639.440,50 €

Hochbaumaßnahmen (Gebäude)

Betriebsanlagen

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens (Geräte, 209.119,34 € 192.607,88 € Fahrzeuge, Ausstattung etc.) 2.866,87 € 195.305,50 € Erwerb von Grundstücken 115.746,49 € Zuführung zum VwHH

Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 161.370,87 € 112.472,84 € 57.043,30 € Zuführung an Rücklage

4 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

115.746,49 Verteilung Einnahmen Vermögenshaushalt ‐ € €

231.288,29 € 369.536,42 € Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Einnahmen aus Veräußerung von 326.150,00 € Anlagevermögen Investitionszuweisungen 2.264.627,07 € Beiträge

Kreditaufnahme

Rücklagenentnahme

Ergebnis Verwaltungshaushalt (Zuführung an Vermögenshaushalt)

2.500.000,00 €

2.000.000,00 € 1.500.000,00 € 1.000.000,00 € 500.000,00 € ‐ € Haushaltsansatz ‐500.000,00 € Rechnungsergebnis 2003 2004 2005 2006 2007

‐1.000.000,00 € 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Vergleich Gewerbesteuer & Kreisumlage 3.000.000,00 €

2.500.000,00 €

2.000.000,00 €

Gewerbesteuer netto Gewerbesteuerumlage 1.500.000,00 € Kreisumlage

1.000.000,00 €

500.000,00 €

‐€

Gmoa, Land & Leit 5 Neues aus dem Rathaus

Bauanträge und Freistellungen Damit Ihre Anfragen und Anträge in der unterkellerten Doppelgarage am Halle zur Erweiterung der besteh. jeweils nächsten Bauausschusssitzung gleichen Ort, Anbau einer Ferien- Schlosserei zur Oberflächenbehand- behandelt werden können, ist es nötig, wohnung an die Doppelgarage lung von Schlossereierzeugnissen im dass diese spätestens 2 Wochen vorher EG u. OG in der Bauverwaltung der Gemeinde » Martina und Christian Fröhler, eingehen. Gögging 1, FlNr. 876 Gemarkung » Holzner Einrichtung & Planung, Termine Bauausschusssitzung bis Jahres- Riedering, Erweiterung landwirt- Peter Holzner, Rosenheimer Str. 32, ende 2019 (jeweils Dienstag): schaftliche Gerätehalle FlNr. 381 Gemarkung Riedering, 29.01.2019, 12.03.2019, 23.04.2019, Nutzungsänderung von Wohnfläche 04.06.2019, 16.07.2019, 26.08.2019 » Lorenz Hilger, in Ausstellungsraum (ausnahmsweise Montag), 08.10.2019, Endorfer Str. 13, FlNr. 17 Gemar- 19.11.2019, 17.12.2019 kung Söllhuben, Neubau von 20 » Sebastian Hamberger jun., Seit der letzten „Gmoa, Land & Leit“ Gästezimmer - Hotel Hirzinger Ofenwinkl 1, FlNr. 1821, 1822 wurden vom Landratsamt Rosenheim Gemarkung Pietzing, Neubau der folgende Bauanträge genehmigt: » Adelheid Tanja Eckerl, Außenliegeboxen, Auslauf & Petzgersdorf 3, FlNr. 1252/2 Außenfuttertisch » Johannes Hausstätter, Gemarkung Neukirchen a. Simssee, Tinninger Str. 50, FlNr. 2417 Gemar- Ausbau des Dachgeschosses mit 2 » Stephan Ohm, kung Riedering, Anbau einer Garage Wohneinheiten (Änderungsplanung) Fellbachstr., Söllhubener Str., FlNr. für Bagger u. LKW, Anbau einer 243 Gemarkung Riedering, Errich- Unterstelle für Mini Bagger und » Georg Obermayer, tung eines Zweifamilienhauses mit Betriebsbedarf, Aufstellen eines Höhenmooser Str., FlNr. 2023/1 Garagen Bürohäuschen, Errichtung eines Gemarkung Söllhuben, Errichtung Hochregals in der Tinninger Str. 50, eine Lagerschuppens, Abbruch der » Bettina Schwaier und Rudolf Kahl, FlNr. 2417 Gemarkung Riedering Bestandgebäude Söllhubener Str., FlNr. 131/T Gemar- kung Riedering, Errichtung eines » L isa und Johannes Wittmann, » Gerhard Fiedler jun., Zweifamilienhauses mit Garage Pfaffenbichler Feld, FlNr. 109/19 Eckinger Str. 3, FlNr. 207/2 Gemar- Gemarkung Söllhuben, Neubau kung Riedering, Abbruch eines » Marianne und Johann Kink, eines Einfamilienhauses mit Garage Schuppens und Erweiterung des Brechstubenstr. 6, FlNr. 1927 Wohngebäudes Gemarkung Söllhuben, Erweiterung » A ndreas Gasbichler, Pfaffenbichler eines Boxenlaufstalles Feld, FlNr. 109/13 Gemarkung » Josef Huber, Söllhuben, Errichtung eines Einfami- Fellbachstr., FlNr. 243, 243/2, 243/3 » David Balutsch, lienhauses mit Garage Gemarkung Pietzing, Errichtung Söllhubener Str. 11, FlNr.146 eines Doppelhauses mit Garagen Gemarkung Riedering, Renovierung » B arbara und Alois Fischer, Kapellen- und Ausbau des bestehenden str. 51, FlNr. 1107 Gemarkung » S abine und Zoltan Antal, Wohn- und Geschäftshauses Söllhuben, Abbruch der bestehen- Eichenstr. 2, FlNr. 739/5 Gemarkung den Doppelgarage; Errichtung einer Riedering, Nutzungsänderung der Stand: 03.12.2018 ■

Was sind „privilegierte Bauvorhaben“ Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvor- Die privilegierten Bauvorhaben stellen 35 Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits haben, die auch im Außenbereich, also damit eine Ausnahme vom Grundsatz scheitert, wenn öffentliche Belange den Flächen, für die kein qualifizierter gemäß §35 Baugesetzbuch (BauGB) (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwi- Bebauungsplan besteht und die außer- dar, dass der Außenbereich vor bauli- schengruppe stellen die teilprivilegier- halb der im Zusammenhang bebauten cher oder sonstiger Inanspruchnahme ten Bauvorhaben (begünstigte Vorha- Ortsteile liegen, zulässig sind. zum Beispiel durch Freizeitnutzungen ben) dar. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter und damit allgemein vor Zersiedelung § 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend dem Vorbehalt des Entgegenstehens geschützt werden soll. acht Arten von privilegierten Vorhaben. öffentlicher Belange und einer ausrei- Im Unterschied hierzu stehen die (nicht (Komplettbeschreibung siehe "Gmoa, chenden Erschließung. privilegierten) sonstigen Vorhaben (§ Land & Leit" 17) ■ 6 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

DSL-Ausbau in der Gemeinde Riedering Ende Oktober informierte die Deutsche in den vergangenen Monaten war dies Der Schaden an der Druckleitung des Telekom die Gemeinde über die Ver- (leider) absehbar. Trotz Hinweisen sei- AZV- (Abwasser- und Um- schiebung des Fertigstellungstermins tens der Gemeinde sowie auch von be- weltverband Chiemsee) in Pietzing im bzgl. des Breitbandausbaus. troffenen Bürgern konnte in Bezug auf Oktober war (hoffentlich) das letzte Die Deutsche Telekom schrieb, dass es Arbeitsqualität nicht die erforderliche große Problem bei der Baumaßnahme bedauerlicherweise bei ihrem Auftrag- fachgerechte Arbeitsweise der ausfüh- zur DSL-Erschließung in unserer Ge- nehmer zu erheblichen Schwierigkeiten renden Firmen erreicht werden. meinde. ■ bei der Bauausführung kam und das be- vorstehende kalte Wetter es nicht mög- lich macht, das Vorhaben termingerecht abzuschließen.

Den bisherigen Baufortschritt betrach- tend hält die Telekom nunmehr den 29. März 2019 für realistisch. Gleichzeitig bittet sie um Verständnis und versichert, dass nach wie vor mit Hochdruck an der Fertigstellung des Breitbandnetzes in der Gemeinde gearbeitet wird.

Bei genauer Beobachtung der Abläufe Unterspülung der Straße nach Beschädigung der Abwasser-Druckleitung in Pietzing.

Hochwasserschutz Rothbach in Riedering Die Auftragsvergabe für die Errichtung Mit der Vergabesumme von 2,594 Milli- Im Anschluss wurde, wie bereits in der des Hochwasserschutzes Rothbach onen Euro wurden die erwarteten Kos- letzten "Gmoa, Land & Leit" angekün- (Bauabschnitt 1; Los 1) (Hochwasser- ten mit über 1 Mill. Euro überschritten! digt, die Gögginger Straße für den ge- damm) erfolgte mit Beschluss des Ge- Die Erklärung für die Kostenüberschrei- samten Bauzeitraum vollgesperrt. meinderats am 04.09.2018. tung war laut Ingenieurbüro durch den Die Vergabesumme lag bei 2.594.957,74 €. erhöhten Aufwand für die erforderliche Nach Fertigstellung der Baustellenein- Den Auftrag erhielt die Fa. Swietelsky Untergrundverbesserung und für die richtung wurde der Rothbach „umge- Baugesellschaft aus Traunstein. Das teu- flächige Erstellung der Rüttelstopfsäu- legt“. Anschließend werden, solange es erste Angebot (es hatten insgesamt 8 len aufgetreten. die Witterung zulässt, die Bodenarbei- Firmen ein Angebot abgegeben) lag bei Die Rodungsarbeiten im Bereich des ten ausgeführt. über 4,27 Millionen Euro. Bauwerks wurden bereits durchgeführt. ■

Rodungsarbeiten am Rothbach

Gmoa, Land & Leit 7 Neues aus dem Rathaus

Straßensanierungen 2018 Mit Beschluss des Bauausschusses vom serkanals. Am 28.08.2018 wurden die Die aufgeführten Maßnahmen konnten 24.04.2018 erfolgte die Vergabe der Asphaltierungsarbeiten im Bereich Beu- bis Oktober fertiggestellt werden. Straßensanierungsmaßnahmen für die erberg, Waldstück Abersdorf-Mühlham die Eckinger Straße sowie die Ortsdurch- und der Zufahrtsstraße in Obermühle an Die Gesamtauftragssumme belief sich fahrt Parnsberg inklusive des Regenwas- die Firma Traun Tiefbau GmbH vergeben. gerundet auf 253.000.- €■

Teilasphaltierung der Eckinger Straße. Neue Ortsdurchfahrt Parnsberg. Asphaltierung in Obermühle.

Teilstück in Beuerberg neu asphaltiert Pater-Alfred-Delp-Straße in Neukirchen Neuer Straßenbelag im Waldstück zwischen Abersdorf und Mühlham

Errichtung des neuen Kindergartens am Kirchberg Die Fundamente und Bodenplatten für Fertigstellung der Gebäudehülle ist für die Errichtung des Kindergartens wur- Mitte Februar angesetzt. Da durch die GEMEINDE SUCHT den von der Fa. Grossmann GmbH exakt Verzögerungen das Gewerk Holzbau voll FLÄCHEN! und planmäßig fertiggestellt. Aktuell be- in den Winter fällt, muss mit weiteren findet sich die Baustelle aber um 6 bis 8 Montageunterbrechungen gerechnet Die Gemeinde benötigt ständig Wochen in Verzug. werden. Ausgleichsflächen wie z. B. für Hochwasserschutzmaßnahmen, Regenrückhaltebecken,Baumaß- Das Gewerk „Holzbau“ wurde jetzt aus Eine termingerechte Fertigstellung wird nahmen oder auch Tauschgrund- organisatorischen Gründen in drei Bau- aus vorgenannten Gründen aktuell in stücke für Gehwegbauten usw. abschnitte unterteilt. Frage gestellt. Dies wird sich aber erst Sollten Sie ein Grundstück zu Der erste Bauabschnitt, zwei Häuser, er- Anfang nächsten Jahres zeigen. veräußern haben, bitten wir folgt noch in diesem Jahr, die weiteren Sie, sich mit Bürgermeister Josef Häusler in Verbindung Bauabschnitte (die weiteren Gebäude) zu setzen. Danke! erst ab KW 2 bis KW 4 im nächsten Jahr. Der Abschluss der Holzbau-Montage mit Stand November 2018■

8 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Kanal Niedermoosen Wie in der letzten Ausgabe der "Gmoa, Land & Leit" berichtet, wird zusammen mit der Kanalbaumaßnahme im süd- westlichen Bereich von Niedermoosen auch die erstmalige Herstellung und Asphaltierung der bisherigen Kiesstra- ßen erfolgen. Die Vergabe der umfang- reichen Bauleistungen erfolgte durch den Gemeinderat in der Sitzung am 02.10.2018. Den Zuschlag erhielt die Fir- ma Rudolf Mayer GmbH aus Griesstätt.

Die Vergabesumme für den Tiefbau Die Baumaßnahmen in Niedermoosen haben Mitte Oktober begonnen. betrug gerundet 1.038.000,- €. Zum ursprünglich geplanten Ausführungsum- im November abgeschlossen. nen nach Abschluss der Unterbauarbei- fang werden bzw. haben sich allerdings ten evtl. auch noch im Winter die ersten einige Änderungen ergeben. Im Anschluss daran wurde begonnen, Kanäle im Tannenweg verlegt werden. die Parkplätze für die Anwohner wäh- Die Baumaßnahmen im Bereich Tannen-, rend der Baumaßnahme im Bereich des Von Seiten der Familie Schäfer wurde, Latschen- und Kiefernweg konnten Mit- später noch zu erstellenden Regenrück- wie zugesagt, die Durchfahrt zum Mit- te Oktober begonnen werden. haltebeckens, sowie das Baulager und terweg durch das Betriebsgelände (wäh- Als erstes mussten die vorhandenen die Lagerflächen für den Aushub, zu er- rend der Woche) gewährt. Ebenso stellt Leitungen (Strom, Telefon, ...) aus dem richten. Sofern das Wetter mitspielt, soll die Familie Schäfer wie auch die Familie Straßenbereich des Tannenwegs an die heuer noch mit der Auskofferung des Eisner die Flächen für die Baumaßnahme südliche Grundstücksgrenze der Straße Tannenwegs auf der gesamten Breite be- (Parken, Baustofflager, …) zur Verfü- umgelegt werden. Diese Arbeiten wurde gonnen werden. Je nach Witterung kön- gung. Vielen Dank!■

Sanierung Tinninger See – Beseitigung der Schlingpflanzen In der "Gmoa, Land & Leit" Nr. 33 durch die beauftragte Firma Wurzer aus rungskonzept festgelegt, heuer damit hatten wir Sie informiert, dass für den Eitting, ca. 100 m³ Mähgut aus dem begonnen, Haus- und Hofbegehungen Tinninger See ein Sanierungskonzept See herausgeholt werden. Aufgrund der durchzuführen, um eventuelle Fehlan- erstellt und beschlossen wurde. Ziel schnell sinkenden Wassertemperaturen schlüsse bei der Abwasserbeseitigung dieses Konzeptes ist, die Wasserqualität musste die Aktion nach einer Woche zu eruieren. Auch diese Maßnahme wird mittel- bis langfristig Schritt für Schritt beendet werden, da die Schlingpflan- sich im kommenden Jahr fortsetzen. zu verbessern. Hierzu zählt u.a. auch der zen nur bei ausreichend warmem Was- Die Schadstoffeinträge in den See zu re- jetzt im Herbst beauftragte Einsatz eines ser vollständig an die Oberfläche auf- duzieren und dadurch die Wasserqualität Mähbootes zur Beseitigung der Schling- schwimmen. zu verbessern, wird weiterhin unser Ziel pflanzen. Darüber hinaus wurde, wie im Sanie- bleiben.■ Zum Ende des Sommers zeigte sich ein massives Wachstum von Schlingpflan- zen. Um diese Wasserpflanzen zu besei- tigen, wurde vom Gemeinderat im Okto- ber beschlossen, eine Fachfirma mit der Mähaktion zu beauftragen. Bei noch warmer Witterung konnten in der zweiten Oktoberhälfte nach er- folgter Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim und den beiden Seebesitzern Ca. 100 m3 Schlingpflanzen konnten aus dem Tinninger See beseitigt werden.

Gmoa, Land & Leit 9 Neues aus dem Rathaus

200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – und ein Defibrillator für den Tinninger See Bei strahlendem Sonnenschein feierte benachbarten Theaterzelt. „Der Defibrillator steht – aus meiner Sicht die Volksbank Raiffeisenbank Rosen- Der Vorstandsvorsitzende Hubert Kamml – für die Verbundenheit und das gute heim-Chiemsee eG am Wochenende kam nicht mit leeren Händen nach Rie- und konstruktive Miteinander der VR- des 10. und 11. Oktober 2018 den 200. dering: er hatte einen Scheck in Höhe Bank und der Gemeinde Riedering,“ so Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiff- von 2.430 € dabei, den er Bürgermeister Bürgermeister Josef Häusler „Der ‚Defi‘ eisen, dem Gründervater der Genossen- Josef Häusler im Rahmen der Feierstun- kommt aber nicht nur unseren Mitbürge- schaftsidee. de am Samstag auf der Bühne symbo- rinnen und Mitbürgern zugute, sondern Rund 2.000 Gäste kamen alleine im Lau- lisch für einen Defibrillator überreichte, allen Badegästen, die ihre Zeit in und am fe des Samstags zum Festplatz am Tin- der am Tinninger See Leben retten soll. Tinninger See verbringen und genießen ninger See und nutzten das Angebot aus Am 23.10. war es dann soweit: der Defi- - und sich zukünftig noch etwas sicherer Kinder- und Freizeitprogramm, Essens- brillator wurde an seinem Bestimmungs- fühlen dürfen. Wir danken der Volksbank und Marktständen sowie die Sondervor- ort am Tinninger See übergeben und am Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG stellungen von E. & E. Ringsgwandl im Kiosk montiert. für dieses großzügige Geschenk!“■

Der neue Defibrillator ist gut sichtbar am Kiosk Große Freude am Tinninger See: Martin Klampfleitner (2. von links, Leiter Öffentlichkeitsarbeit VR angebracht. Bank) und Florian Opperer (2. von rechts - Hauptgeschäftsstellenleiter der VR Bank in Riedering) übergaben den lebensrettenden ‚Defi‘ an Marianne Loferer und Josef Häusler. Foto: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

Silvesterfeuerwerk auf dem Kapellenberg verboten! Bereits 2016 beschäftigte sich der Ge- vester-Raketen an der Aussichtskapelle vor Ort und in der "Gmoa, Land & Leit" meinderat mit einem Antrag bzgl. eines von Söllhuben zu verbieten. zu informieren, sowie die Einhaltung Verbots von Silvesterfeuerwerk am Ka- des Verbots kontrollieren zu las- pellenberg. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine sen. Wir bitten die Bevölkerung entsprechende Anordnung zu erarbei- und Feiernden daher, dieses Ver- Der Gemeinderat stimmte dabei zu, Sil- ten, die Bürger über eine Hinweistafel bot zu beachten! ■

Die Gemeinde Riedering erlässt folgende Allgemeinverfügung nach § 24, Abs.2, Ziffer 1 der Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV). „Allgemeinverfügung“ Wegen der bestehenden Brandgefahr wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Gemeinde Riedering im Bereich Söllhuben, Kapellenberg, jeweils am 31. Dezember und am 01. Januar jeden Jahres verboten.

10 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Nein zur Zerstörung unser Heimat – Gemeinderäte zeigen der Bundesregierung und der DB Netz AG die „Rote Karte“ Im Rahmen der Gemeinderatssitzungen worteten, aber drängenden und grund- keinerlei Verständnis dafür, dass die Par- informiert Bürgermeister Josef Häusler legenden Fragen beantwortet haben. tei, die seit fast 10 Jahren den Verkehrs- die Gemeinderäte und anwesenden Zu- Diese sind u.a. Fragen zu Bedarf, Kos- minister stellt, die Fragen hierzu nicht hörer regelmäßig über den Stand der ten-Nutzen-Analyse und Anbindung des beantwortet. Erst wenn die Fragen be- Dinge zum Thema „Brenner-Nordzu- Brenner-Nordzulaufes in alle Richtungen. antwortet sind, soll die nächste Sitzung lauf“. stattfinden. So berichtete er am 2. Oktober, dass in Bürgermeister Häusler zitierte einen Etwas Hoffnung gab die Aussage von In- der 9. Sitzung des „Gemeindeforums Artikel aus der „Eisenbahnrevue inter- nenminister Horst Seehofer, der wissen Rosenheim-Süd“ am Donnerstag, den national“. Demnach weist die Strecke möchte: "Ist es notwendig oder nicht?" 27.09.2018, auf Antrag einer großen München-Rosenheim-Kufstein noch ge- Mehrheit die Arbeit des Forums so lange nügend Kapazität auf. Weiter sei das Vorgehen der Bahn bei ausgesetzt wird, bis die maßgeblichen Ein Großteil der Forenmitglieder im „Ge- der Erstellung des Kriterienkatalogs nicht Politiker die seit Anbeginn unbeant- meindeforum Rosenheim-Süd“ zeigt vertrauensbildend gewesen. Obwohl der Kriterienkatalog noch nicht abschlie- ßend bearbeitet und besprochen war, mussten alle ihre Bewertung zum Kriteri- enkatalog abgeben.

Aus u.a. vorgenannten Gründen zeigte der Riederinger Gemeinderat Politik und Bahn die „Rote Karte“. Der Gemeinderat ist geschlossen gegen die nicht durch Zahlen hin- terlegte Planung zum Trassenneu- bau – ebenso wie gegen das Vorge- hen der Bahn im Dialogverfahren! Die Riederinger Gemeinderäte sind sich einig: Bestand modernisieren statt Heimat zerstören! ■

Neue Parkplatzeinzäunung an der Kapelle in Söllhuben Der Zaun des gemeindlichen Parkplat- zes an der Aussichtskapelle „Zur schmerzhaften Mutter Gottes“ wurde durch die Mitarbeiter des Bauhofs er- neuert.

Durch die Gestaltung mit Granitsäulen und Holzstangen konnte der immer gut besuchte Aussichtsplatz angenehm auf- gewertet werden. ■

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected] Die neu errichtete Parkplatzeinzäunung an der Kapelle in Söllhuben

Gmoa, Land & Leit 11 Neues aus dem Rathaus

Überwachung des Verkehrs im Gemeindegebiet durch den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern In den Monaten Juli bis September 2018 wurden durch den Zweckverband an insgesamt 9 Messstellen Geschwindigkeits- kontrollen durchgeführt. Diese brachten folgende Ergebnisse:

Anzahl gemessene Anzahl Anzahl Gemessener Höchstwert Fahrzeuge der Verstöße der Verstöße in %

87 km/h bei erlaubten 50 km/h 5.164 406 7,86 % 45 km/h bei erlaubten 30 km/h

Die Überwachung des ruhenden Verkehrs erfolgte in 8 Kontrolleinsätzen an 12 verschiedenen Standorten im Gemeindege- biet. Dabei wurden insgesamt 28 Verstöße festgestellt und geahndet. ■

Information zu Geschwindigkeitsmessungen der Gemeinde In den vergangenen Monaten wurden wieder gemeindliche Geschwindigkeitsmessungen durch den „elektronischen Zeige- finger“ durchgeführt. Das Messprotokoll brachte folgende Ergebnisse:

Gemessene Überschrei- Gemessener Erlaubtes Messstelle Fahrzeuge tungen in % Höchstwert Tempo

Mühlham 2.151 29,27 114 km/h 50 km/h (aus Wurmsdorf kommend)

Mühlham 1.452 7,35 84 km/h 50 km/h (aus Abersdorf kommend)

Riedering Ortseingang 30.144 34,71 137 km/h 50 km/h (aus Ried kommend)

Riedering Ortsausgang 23.837 54,19 117 km/h 50 km/h (in Richtung Ried)

Wir bitten alle Fahrzeuglenker, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. ■

BÜRGER- VERSAMMLUNGEN AUFRUF AN UNSERE GEMEINDEBÜRGER - IN DER GEMEINDE WOASST AS NO? Moosen Donnerstag, 21.02.2019 Sie haben Fotos und Geschichten, die vor 1980 entstanden sind und die Sie 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus mit den Leserinnen und Lesern der Gemeindezeitung teilen möchten?

Riedering / Neukirchen Dann würde sich die Redaktion über deren Überlassung und Zusendung Mittwoch, 27.02.2019 freuen! 19:30 Uhr, „Alter Wirt“ (Saal) Bitte richten Sie diese an Martina Bühler-Karsubke im Rathaus bzw. an Söllhuben [email protected]! Donnerstag, 07.03.2019 19:30 Uhr, „Hirzinger“ (alter Saal)

12 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Wahlhelfer für die Europawahl 2019 gesucht Am Sonntag, den 26. Mai 2019, fin- gegen ein „Erfrischungsgeld“ als Wahl- storfer unter der Telefonnummer det zum neunten Mal die Wahl zum Eu- helfer fungieren. 08036/9064-23 oder per E-Mail an ropäischen Parlament statt. Die Verwaltung bittet daher alle Ge- [email protected] zu melden. meindebürger, die bereit sind, diese in- Auch für alle offenen Fragen in Zusam- Zur Durchführung der Europawahl be- teressante und verantwortungsvolle menhang mit der Ausübung dieses Eh- nötigt die Gemeinde engagierte Bürge- Aufgabe zu übernehmen, sich bis Feb- renamtes steht Ihnen das Bürgerbüro rinnen und Bürger, die an diesem Tag ruar 2019 im Bürgerbüro bei Herrn Ruh- jederzeit gerne zur Verfügung. ■

Meldescheine für Fremdenverkehrsstatistik Die Gemeinde bitte alle Beherbergungs- teljährlich vom Rathaus anonym an das Wir weisen darauf hin, dass nach dem betriebe, die Ferienwohnungen oder Landratsamt und an den „Chiemsee- Meldegesetz die Vermieter verpflich- Fremdenzimmer zur Vermietung an Fe- Alpenland-Tourismusverband“ weiter- tet sind, alle Gäste zu melden. riengäste zur Verfügung stellen, die gegeben werden, um die Übernachtun- Meldescheine vierteljährlich im Rathaus gen in unserer Region statistisch zu Betreffende Meldescheine können bei abzugeben. erfassen. Herrn Ruhstorfer in der Gemeinde ab- Die Übernachtungszahlen müssen vier- geholt werden. ■ Bauland für Einheimische Die Gemeinde Riedering beabsichtigt tomatisch zur Aktualisierung ihrer Da- Regelmäßige nach dem Grundsatz der sozialgerech- ten angeschrieben. Bewerber, die sich Zahlungstermine ten Bodenordnung eine Vergabe von in der Zwischenzeit selbst auf dem Im- Baugrundstücken im Einheimischen- mobilienmarkt versorgen konnten oder für Gemeindegebühren und bzw. Ansiedlungsmodell durchzufüh- aus anderen Gründen kein Interesse -steuern (Gewerbesteuer, ren. mehr haben sollten, werden gebeten, Müllabfuhr, Wasser, Abwas- Wenn Sie Interesse an einem Baugrund- sich abzumelden. ser und Grundsteuer) stück im Baugebiet „Am Puttinger Anhand der positiven Rückmeldungen Bach“ oder generell an einem Bau- mit den aktuellen persönlichen Anga- bei 1/4 jährlicher Zahlung: grundstück im Einheimischen- bzw. An- ben wird nach einem festgelegten 15. Februar 15. Mai siedlungsmodell haben, können Sie sich Punktesystem eine Reihenfolge der Be- 15. August jederzeit bewerben. Bei der Gemeinde werber, nach der die zur Verfügung ge- 15. November wird eine Bewerberliste geführt. stellten Baugrundstücke vergeben wer- Für die Baugrundstücke „Am Put- den, aufgestellt. Bei Absage eines bei jährlicher Zahlung: tinger Bach“ ist am 31.12.2018 Be- Bewerbers rückt der in der Rangfolge 01. Juli werbungsschluss. nächste Bewerber nach. Alle Bewerber, die sich bereits auf der Bei Fragen dazu können Sie sich gerne Liste befinden, müssen sich nicht noch im Rathaus an Frau Reim unter der einmal bewerben. Sie werden bei einer Tel.: 08036 / 9064-34 oder unter Liaba a gloane, anstehenden Grundstücksvergabe au- [email protected] wenden. ■ ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL! Schulbusaufsicht für Söllhuben gesucht Wir suchen ab sofort eine neue Schul- Rathaus Riedering Anzeigenschluss für die busaufsicht für die Grundschule in Söll- Söllhubener Str. 6 nächste Ausgabe von huben. Zeitaufwand: ca. 7:10 Uhr bis 83083 Riedering Gmoa, Land & Leit ca. 7:40 Uhr. Vergütung 10 € je Einsatz. Frau Hollinger ist der 25. Januar 2019 Wenn Sie diese wertvolle Aufgabe Tel.: 08036/9064-0 übernehmen wollen, freuen wir uns auf E-Mail: [email protected] E-Mail an [email protected] Ihre Kurzbewerbung. ■

Gmoa, Land & Leit 13 Neues aus dem Rathaus

Amtliches Endergebnis der Landtagswahl am 14.10.2018 Das Gesamtergebnis der Landtagswahl 2018 stellt sich im Vergleich zu 2013 folgendermaßen dar (Angaben in %):

CSU SPD AfD Grüne

2018 2013 2018 2013 2018 2013 2018 2013

Bayernweit 37,20 46,50 9,70 20,40 10,20 0 17,50 8,80

Riedering gesamt 38,15 57,65 5,83 15,79 11,05 0 15,52 7,21

Differenz +/- zu 2013 -19,50 -9,96 +11,05 +8,31 in Riedering gesamt

FDP Freie Wähler Sonstige

2018 2013 2018 2013 2018 2013

Bayernweit 5,10 3,30 11,60 9,80 8,70 11,20

Riedering gesamt 4,05 3,52 13,79 4,92 11,61 10,91

Differenz +/- zu 2013 +0,53 +8,87 +0,70 in Riedering gesamt

In den einzelnen Wahllokalen der Gemeinde wurde 2018 prozentual wie folgt gewählt:

Freie Son- CSU SPD AfD Grüne FDP Wähler stige

Riedering – unteres Dorf 39,46 2,72 12,93 24,15 3,40 9,18 8,16

Riedering – oberes Dorf 38,52 9,73 8,17 19,07 3,89 11,67 8,95

Riedering – Umgebung 35,26 3,34 14,89 13,68 4,26 17,02 11,55

Neukirchen 37,67 6,90 9,02 13,26 5,57 14,59 12,99

Pietzing 46,15 4,52 8,14 12,67 2,26 10,86 15,40

Söllhuben – Ort 36,71 7,25 14,98 11,59 0,48 14,01 14,98

Söllhuben – Umgebung 35,16 6,96 12,09 14,65 4,03 18,32 8,79

Briefwahl 1 35,70 6,33 10,63 17,47 2,28 13,42 14,17

Briefwahl 2 40,35 7,43 10,64 12,13 6,19 13,12 10,14

Briefwahl 3 41,63 5,17 14,78 14,04 3,94 13,05 7,39

Briefwahl 4 34,51 4,35 5,71 17,93 5,71 15,49 16,30

Die Summe der abgegebenen ungültigen Stimmen betrug dabei insgesamt 1,09 %.

14 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Amtliches Endergebnis der Bezirkstagwahl 14.10.2018 Das Gesamtergebnis der Bezirkstagwahl stellt sich im Vergleich zu 2013 folgendermaßen dar (Angaben in %):

CSU SPD AfD Grüne

2018 2013 2018 2013 2018 2013 2018 2013

Bayernweit 31,09 44,90 9,55 19,5 6,40 0 21,38 9,10

Riedering gesamt 33,54 55,87 5,33 10,5 10,94 0 15,70 7,63

Differenz +/- zu 2013 -22,33 -5,17 +10,94 +8,07 in Riedering gesamt

FDP Freie Wähler Sonstige

2018 2013 2018 2013 2018 2013

Bayernweit 6,47 3,10 12,04 11,10 13,07 12,40

Riedering gesamt 4,90 2,58 14,21 7,45 15,38 15,97

Differenz +/- zu 2013 +2,32 +6,76 -0,59 in Riedering gesamt

In den einzelnen Wahllokalen der Gemeinde wurde 2018 prozentual wie folgt gewählt:

Freie Son- CSU SPD AfD Grüne FDP Wähler stige

Riedering – unteres Dorf 35,19 3,48 12,89 24,74 4,18 9,41 10,11

Riedering – oberes Dorf 34,12 9,02 7,45 20,00 7,45 10,98 10,98

Riedering – Umgebung 30,15 3,08 14,77 13,85 5,85 17,54 14,76

Neukirchen 36,70 6,38 9,04 13,03 5,85 13,83 15,17

Pietzing 44,09 4,09 7,27 14,09 1,82 9,55 19,09

Söllhuben – Ort 27,45 6,37 15,69 15,20 0,98 14,71 19,60

Söllhuben – Umgebung 30,40 5,49 10,26 14,65 4,40 21,25 13,55

Briefwahl 1 28,61 6,19 10,82 15,98 3,09 12,89 22,42

Briefwahl 2 34,24 6,16 10,59 11,33 8,37 14,78 14,53

Briefwahl 3 36,68 4,27 14,07 14,07 4,02 14,82 12,07

Briefwahl 4 32,03 4,46 7,52 18,38 5,29 15,04 17,28

Die Summe der abgegebenen ungültigen Stimmen betrug dabei insgesamt 1,855 %.

Gmoa, Land & Leit 15 Neues aus dem Rathaus

Amtliches Endergebnis der Bürgerentscheide "Lebensmittelmarkt" am 14.10.2018 Bürgerentscheid 1: "Soll in Riedering ein Lebensmittelmarkt an einem neuen Standort gebaut werden?"

Beteili- gültige gültige gültige Berech- Abstim- ungültige Stimmbezirk gung „Ja- „Nein- Stimmen tigte mende Stimmen in % Stimmen“ Stimmen“ Gesamt

1 Riedering - unteres Dorf 692 304 43,93 186 109 295 9

2 Riedering - oberes Dorf 697 265 38,02 120 138 258 7

3 Riedering - Umgebung 752 346 46,01 217 120 337 9

4 Neukirchen 908 386 42,51 253 124 377 9

5 Pietzing 470 224 47,66 110 110 220 4

6 Söllhuben - Ort 503 204 40,56 93 104 197 7

7 Söllhuben - Umgebung 602 276 45,85 134 128 262 14

11 Briefwahl 1399 33,11 765 617 1382 17

4624 3404 73,62 1878 1450 3328 76

Bürgerentscheid 2 (REWE): "Soll ein Bebauungsplan für einen Lebensmittelmarkt auf dem Grundstück Fl.Nr. 115 aufgestellt werden?"

Beteili- gültige gültige gültige Berech- Abstim- ungültige Stimmbezirk gung „Ja- „Nein- Stimmen tigte mende Stimmen in % Stimmen“ Stimmen“ Gesamt

1 Riedering - unteres Dorf 692 304 43,93 91 102 193 111

2 Riedering - oberes Dorf 697 265 38,02 86 108 194 71

3 Riedering - Umgebung 752 346 46,01 134 88 219 127

4 Neukirchen 908 386 42,51 141 121 262 124

5 Pietzing 470 224 47,66 79 64 143 81

6 Söllhuben - Ort 503 204 40,56 76 54 130 74

7 Söllhuben - Umgebung 602 276 45,85 95 88 183 93

11 Briefwahl 1399 33,11 545 535 1080 319

4624 3404 73,62 1244 1160 2404 1000

16 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Bürgerentscheid 3 (EDEKA): "Soll ein Bebauungsplan für einen Lebensmittelmarkt auf dem Grundstück Fl.Nr. 127 aufgestellt werden?"

Beteili- gültige gültige gültige Berech- Abstim- ungültige Stimmbezirk gung „Ja- „Nein- Stimmen tigte mende Stimmen in % Stimmen“ Stimmen“ Gesamt

1 Riedering - unteres Dorf 692 304 43,93 137 69 206 98

2 Riedering - oberes Dorf 697 265 38,02 89 108 197 68

3 Riedering - Umgebung 752 346 46,01 134 87 221 125

4 Neukirchen 908 386 42,51 169 102 271 115

5 Pietzing 470 224 47,66 71 61 132 92

6 Söllhuben - Ort 503 204 40,56 48 63 111 93

7 Söllhuben - Umgebung 602 276 45,85 86 95 181 95

11 Briefwahl 1399 33,11 521 501 1022 377

4624 3404 73,62 1255 1086 2341 1063

Stichfrage: Mit der Stichfrage wurde zwischen den Bürgerentscheiden 2 und 3 entschieden.

Beteili- Bürgerent- Bürgerent- Berech- Abstim- gültige ungültige Stimmbezirk gung scheid 2 scheid 3 tigte mende Stimmen Stimmen in % REWE EDEKA

1 Riedering - unteres Dorf 692 304 43,93 101 157 258 46

2 Riedering - oberes Dorf 697 265 38,02 96 124 220 45

3 Riedering - Umgebung 752 346 46,01 139 150 289 57

4 Neukirchen 908 386 42,51 138 192 330 56

5 Pietzing 470 224 47,66 82 82 164 60

6 Söllhuben - Ort 503 204 40,56 91 64 155 49

7 Söllhuben - Umgebung 602 276 45,85 100 107 207 69

11 Briefwahl 1399 33,11 579 645 1224 175

4624 3404 73,62 1326 1521 2847 557

Dabei stimmten 1.326 Wähler für den Bürgerentscheid 2, für den Bürgerentscheid 3 sprachen sich 1.521 Bürger aus. Somit erhielt der 3. Bürgerentscheid (EDEKA-Markt) 195 Stimmen mehr und gilt daher als angenommen. Die Abstimmungsunterlagen zum Bürgerentscheid wurden rechtsaufsichtlich durch das Landratsamt Rosenheim geprüft. Es wurde mitgeteilt, dass die Feststellung des Ergebnisses durch den Abstimmungsausschuss nicht zu bean- standen ist. Gmoa, Land & Leit 17 Neues aus dem Rathaus

Dank an den Winterdienst Räum- und Streupflicht Wenn andere noch im Bett liegen oder gewährleisten zu können! Sie erfordert Die Gemeinde Riedering weist darauf schon gemütlich zu Hause im Warmen ein hohes Maß an Motivation, Einsatz- hin, dass laut Winterdienstsatzung alle sitzen, sorgt das Winterdienst-Team bereitschaft und Leistungsfähigkeit von Eigentümer und die zur Nutzung ding- vom Bauhof in Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen im Dienst. lich Berechtigten von Grundstücken, die den beauftragten Dienstleistern für Dafür ein herzliches Dankeschön! innerhalb der geschlossenen Ortslage schnee- und eisfreie Straßen. an öffentlichen Straßen, Geh- und Rad- Das einmalige Durchräumen des kom- In der letztjährigen Wintersaison 2017/ wege angrenzen, für die Räum- und pletten Gemeindegebietes nimmt vier 2018 leisteten die Gemeindearbeiter Streupflicht selbst verantwortlich sind. bis fünf Stunden in Anspruch. 319 Einsätze im Winterdienst und wur- Oftmals keine leichte Aufgabe, die aber den dabei zusätzlich mit 97 Einsätzen Die Winterdienstsatzung ist im Internet sehr gut gemacht werden muss, um die von der Firma Straßer unterstützt. Da- veröffentlicht. ■ Sicherheit auf den Straßen und Wegen bei lag der Verbrauch von Streusalz bei im Riederinger Gemeindegebiet stets ca. 365 Tonnen. ■

Hinweis zum gemeind- Ausrüstung für den neuen Bauhoftraktor lichen Winterdienst Nachdem wir in der letzten Ausgabe zwischenzeitlich bereits im Einsatz. So- Um Probleme beim Räumen der ge- über den neuen Traktor Fendt 313 be- mit ist unsere Bauhofmannschaft für meindlichen Straßen und Gehwege zu richtet hatten, können wir Ihnen in die- die anfallenden Arbeiten bestens gerüs- vermeiden, werden alle Bürger gebe- ser Ausgabe den neuen Anhänger mit tet. ten, Engpässe durch parkende Autos zu Kran sowie die Winterdienstausrüstung Die Kosten des Anhängers mit Kran la- vermeiden. mit Räumschild und Salzstreugerät gen bei gerundet 82.000 €. Die Kosten (Dreipunkstreuer) vorstellen. der Winterdienstausrüstung lagen bei Wenn die Durchfahrt bei Straßen Der Anhänger mit Kran befindet sich 28.500 €. ■ schmäler als 3,5 m ist, kann aus Sicher- heitsgründen nicht mehr geräumt wer- den (evtl. Beschädigung von Autos oder Gartenzäunen). Daher bitte: » Nicht auf öffentlichen Straßen parken » Sträucher zurückschneiden » Mülltonnen wegräumen

Außerdem weist die Gemeinde darauf hin, dass die Schneestangen zur Orien- tierung der Schneepflugfahrer dienen und nicht entfernt werden dürfen! ■

Abgebrochene Schneestangen Immer wieder werden „Schneestan- gerl“ aus dem Boden gerissen, demo- liert und z. B. als Spielzeug verwendet.

Der Bauhof weist darauf hin, dass durch diesen Vandalismus der Gemeinde Rie- dering Schaden entsteht und bittet alle Bürger, die Schneestangen nicht zu ent- fernen. Vielen Dank! ■ Der Bauhoftraktor mit Anhänger (oben) und montierter Winterausrüstung (unten).

18 Gmoa, Land & Leit Gmoa, NeuesArbeitskreis aus dem Dorferneuerung Rathaus L a nd Aufruf zur Meldung der ACHTUNG!& Leit Wasserzählerstände für 2018

Die Ablesung der Trinkwasserzähler ein Kontaktformular im Internet un- Diese Aufforderung gilt für alle für die Verbrauchsgebührenabrech- ter www.riedering.de eintragen Einwohner, welche nung erfolgt auch dieses Jahr wieder und absenden. Wir nehmen Ihre Da- 1. das Trinkwasser von der Ge- mithilfe der untenstehenden Wasser- ten aber auch gerne telefonisch unter meinde Riedering beziehen ablesekarte. 08036/ 9064-26 entgegen. 2. das Trinkwasser anderweitig be- ziehen (z.B. Fa. A. Huber), aber Bitte geben Sie diese vollständig aus- Erhalten wir bis zu diesem Termin kei- an die Kanalisation angeschlos- gefüllt bis spätestens 31.12.2018 ne Rückmeldung über die Höhe des sen sind. (Die Gemeinde benötigt an die Gemeinde zurück (Einwurf in Zählerstandes, müssen wir diesen für hier den Zählerstand für die Kan- Gemeindebriefkasten oder per Fax die Berechnung leider schätzen! algebührenabrechnung) 08036/9064-726). Bitte benachrichtigen Sie gegebe- Abgelesen werden müssen nur die Sie können Ihren Zählerstand auch in nenfalls auch Ihre/n Mieter. Hauptzähler eines Anwesens. Woh- nungszähler, die z.B. in Mietwohnun- gen üblich sind, müssen nicht abgele- HINWEIS: sen werden. Bitte überprüfen Sie Der Hauptzähler befindet sich zumeist von Zeit zu Zeit Ihre im Keller eines Gebäudes und sieht Wasserzähler. wie links abgebildet aus. Ein unerklärlich Die für die Ablesung relevanten Da- hoher Verbrauch ten finden Sie in dem im Bild rot mar- könnte verdeckte kierten Kästchen. Wasserverluste be- Zählernummer = obere Zahl deuten und zu un- (kann auch im Deckel stehen) liebsamen Überra- schungen bei der Zählerstand = untere Zahl Wasserabrechnung Bei Rückfragen können Sie sich führen. gern an Frau Hobmaier (Tel. 08036/9064-26) wenden.

Bitte vollständig ausfüllen und hier abtrennen. !

Wasserablesekarte zur Abgabe bei der Gemeinde Riedering Fax: 08036/9064-726

Eigentümer (Name, Vorname) Datum / Unterschrift

Verbrauchsstelle 1 (Straße, Hausnummer) Tel.- Nr. tagsüber

Zählernummer (Hauptzähler) Zählerstand in m³ Ablesedatum

Verbrauchsstelle 2 (Straße, Hausnummer)

Zählernummer (Hauptzähler) Zählerstand in m³ Ablesedatum

Gmoa, Land & Leit 19 Neues aus dem Rathaus

Wasserhärte und Wasserqualität des gemeindlichen Trinkwassers Das gemeindlichen Trinkwassers wies Einige Bürger fragen auch nach einer Er- Bei Fragen erhalten Sie unter der Tele- im Jahr 2018 eine durchschnittliche Ge- klärung für die roten Sandkörner, die bei fonnummer 0160 / 781 43 12 oder samthärte von 19,8° dH (deutsche Här- ihnen aus den Hähnen in Badewannen unter [email protected] te) auf, was den Härtebereich 3 „hart“ oder Waschbecken gespült werden. Da- Auskunft zu den technischen Themen (nach dem Wasch- und Reinigungsmit- bei handelt es sich um eine Art Kalkrie- der Wasserversorgung.■ telgesetzes) entspricht. sel, der sich von verzinkten Hauswasser- leitungen ablösen kann. Dies kann bei Trinkwasser-Werte Das Trinkwasser hat eine hohe Qualität zu groß dimensionierten Hauswasserlei- Gemeinde Riedering und steht unter ständiger Kontrolle. tungen oder bei selten benutzten Zapf- (Stand: September 2018) Durch den hohen Mineralgehalt ist es stellen vorkommen. Gesundheitlich sind gut trinkbar. Manche befürchten, dass diese Rückstände bedenkenlos. Gesamthärte von 19,8° dH eine hohe Kalkkonzentration im Trink- Kationen (mg/l) wasser schädlich für den Körper sei. Manche interessieren sich auch für haus- Natrium (Na) 10,2 Dabei wirkt sich hartes, also kalkhal- eigene Entkalkungsanlagen. Hierfür Calcium (Ca) 98,9 tiges Wasser, eher positiv auf die Ge- gibt es entsprechende Vorrichtungen. Kalium (K) 1,9 sundheit des Menschen, insbesondere Für die Anschaffung und den Unterhalt Magnesium (Mg) 26,2 für den Knochenbau aus. Die Minerali- solcher mit Salz und Ionen betriebenen en Calcium und Magnesium, aus denen Entkalkungsanlagen ist aber alleine der Anionen (mg/l) dieser Kalk unter anderem besteht, bil- Besitzer zuständig! Chlorid (Cl) 22,9 den sogar eine nützliche Ergänzung des Sulfat (SO4) 7,6 täglichen Mineralstoffbedarfs. Bitte beachten Sie bei einem solchen Nitrat (NO3) 14,4 Mit dem Trinken von Leitungswasser Kauf, dass Sie nicht gleich das erstbeste kann dieser aber nicht vollständig ge- Produkt nehmen, sondern erkundigen ph-Wer t 7,3 deckt werden. Sie sich um alternative Produkte!

! Bitte hier abtrennen.

ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2018! Ablesekarte auf Seite 19

Wasserablesekarte zur Abgabe bei der Gemeinde Riedering Fax: 08036 / 9064-726

20 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Altpapiertonne - Abfuhrplan Landkreis Rosenheim 2019

Do. 17.01.19 Do. 14.02.19 Do. 14.03.19 Do. 11.04.19 Do. 09.05.19 Do. 06.06.19 Do. 04.07.19 RIEDERING Do. 01.08.19 Do. 29.08.19 Do. 26.09.19 Do. 24.10.19 Do. 21.11.19 Do. 19.12.19

Grundsätzlich leeren wir Ihre Altpapiertonne immer am gleichen Wochentag. Ausnahme an Feiertagen! Bitte stellen Sie die Altpapiertonne immer zur Leerung bereit, auch wenn diese nicht ganz gefüllt ist. Die Altpapiertonne muss am Abfuhrtag ab 6:00 Uhr am Platz der Restmülltonne bereitstehen. chiemgau recycling gmbh | Am Baumgarten 4 | 83064 Raubling Telefon: 08035 / 96876-80 | www.chiemgau-recycling.de | [email protected]

Rentenberatung Die Rentenberatungen der Gemeinde Eine Anmeldung zur Beratung ist im Bür- Außerhalb der genannten Termine kann Riedering werden für Jedermann, also gerbüro der Gemeinde Riedering unter die Rentenberatung direkt bei Herrn Ko- nicht nur für Rentner, angeboten. der Telefonnummer 08036/9064-23 kott (Tel. 08036/3774) erfolgen. (Herrn Ruhstorfer) erforderlich. Die nächsten Termine finden (unter Angeboten wird die kostenlose Renten- Vorbehalt) am 29.01., 26.02., 26.03., beratung sowie Hilfe bei Rentenanträ- Bitte beachten Sie: 23.04., 28.05. und 25.06.2019 im Sit- gen und Kontenklärung durch den Ver- Fragen zur „Landwirtschaftlichen Al- zungssaal der Gemeinde Riedering sicherungsältesten Manfred Kokott, terskasse“ können dabei leider nicht be- statt. Moosen 3, 83083 Riedering. antwortet werden.■ neues aus dem fundamt

FUNDZEIT FUNDSACHEN FUNDORT 26.06.2018 Fotokamera Mühlham 18.07.2018 Armbanduhr Apotheke

01.08.2018 Bekleidung usw. Schulen Riedering und Söllhuben 05.10..2018 Jacke Riedering Schlittenberg 17.11.2018 Damenfahrrad Heft 27.11.2018 Katze (schwarz-weiß) Pater-Alfred-Delp-Straße, Neukirchen Die Fundsachen können gegen Unterschrift im Bürgerbüro der Gemeinde Riedering abgeholt werden!

ANZEIGE ANZEIGE

I hr Friseur Hubertusstraße 16 · 83071 Haidholzen Telefon 0 80 36 / 17 67

Gmoa, Land & Leit 21 Neues aus dem Rathaus

Einführung des Mobilitätskonzeptes „AST“ (Anruf-Sammel-Taxi) Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung für alle Gemeindebürger

Wie bereits ausführlich in der Sommer- Die Vorteile für die Bürger unserer Ge- Durch den Anschluss unserer Gemein- ausgabe Nr. 38 der "Gmoa, Land & Leit" meinde liegen auf der Hand. Durch die de an das Servicegebiet „AST“ haben berichtet, wurde im Mai die Einführung Einteilung des gesamten Dienstleis- sich die Tarifzonen auf insgesamt sechs des „AST“ beschlossen. tungsbereiches von „AST“ in einzelne erweitert: Gebiets- und Tarifzonen ergibt sich eine Ab Eingang der Genehmigung Ende No- nahtlose Anbindung im Öffentlichen » Das Gemeindegebiet von Riedering vember montierten die Mitarbeiter des Personen-Nahverkehr (ÖPNV) an unsere umfasst die Tarifzonen 5 und 6. Bauhofes in der gesamten Gemeinde » Das Gemeindegebiet von Stephanskir- Riedering die Haltestellenschilder. Damit » Nachbargemeinde Stephanskir- chen ist in die Tarifzonen 3 und 4 ist die letzte Phase zur Einführung abge- chen - und an die aufgeteilt, und schlossen. » Stadt Rosenheim. » das Rosenheimer Gebiet umfasst die Der Start des Mobilitätskonzeptes Tarifzonen 1 + 2 sowie die Innen- „AST“ ist mit Erhalt dieser "Gmoa, Für alle Fahrgäste in diesem Bereich wur- zone (IZ). Land & Leit", also ab sofort ! de eine übersichtliche Preisgestaltung erarbeitet.

Inn

Die AST Tarifzonen im Überblick

22 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Einführung des Mobilitätskonzeptes „AST“ (Anruf-Sammel-Taxi) Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung für alle Gemeindebürger

Der Fahrpreis errechnet sich aus der gleich mit disponiert werden. Den Fahrschein lösen Sie immer bei Anzahl der überfahrenen Preisgrenzen Fahrtantritt. (Tarifzonen) und evtl. anfallender Zu- Das „AST“ holt Sie von allen Haltestellen schläge (Zuschläge für Fahrten von/nach ab (siehe Seite 34), die mit einem AST- Einen besonderen Service bietet das Rosenheim oder Stephanskirchen) Hinweisschild gekennzeichnet sind. „AST“ z.B. bei einem Besuch im Kultur- Bei der Rückfahrt werden Sie auf Wunsch und Kongresszentrum Rosenheim. Hier Nachfolgend das Hinweisschild, das die auch bis vor die Haustüre gebracht. können Sie sich vor dem Beginn der Ver- „AST“-Haltestellen in den Ortsteilen Inhaber eines Schwerbehindertenaus- anstaltung oder spätestens in der Pause markiert: weises (ab 50%) holt das „AST“ auf im Foyer für die Heimfahrt anmelden. Der genaue Ablauf für eine Hin- Wunsch vor der Haustüre ab. Sie werden dann 15 Minuten nach dem bzw. Rückfahrt mit dem „AST“: geplanten Ende der Veranstaltung abge- Bei der Rückfahrt funktioniert es ge- holt und nach Hause gebracht. Voraus- Der Anruf für die Bestellung des „AST“ nauso. Sie bestellen mindestens 30 Mi- setzung ist, Ihr Ziel liegt im Servicege- muss mindestens 30 Minuten vor der nuten vor der gewünschten Abfahrtszeit biet von „AST“. gewünschten Abfahrtszeit in der das Taxi und teilen die AST-Abfahrtshal- Zentrale (08031 / 15144) eingehen. testelle mit. Auf Seite 35 - 36 finden Sie einen Info- Dort teilen Sie die Abfahrtsstelle, das Ziel flyer der Stadtwerke Rosenheim mit den und die Anzahl der mitfahrenden Perso- Bitte informieren Sie sich am bes- Abfahrtszeiten, den Sie für Ihren Ge- nen mit. ten schon vorab, wo sich in der Ge- brauch heraustrennen können. meinde Riedering, in der Gemeinde Wenn Sie bereits im Vorfeld den ge- Stephanskirchen oder in Rosenheim Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das nauen Fahrpreis wissen wollen, dann die Abfahrtsstellen befinden !! Bürgerbüro unter der Tel.-Nr.: 08036 / können Sie gleich bei der Reservierung Das Fahrziel muss immer im Servi- 9064-24 (Frau Wohlschläger) danach fragen. Auch die Rückfahrt kann cebereich des „AST“ liegen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://www.swro.de/ service/anrufsammeltaxi.html ■

Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL!

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected] Kennzeichnung der "AST"-Abfahrtsstellen

Gmoa, Land & Leit 23 Neues aus dem Rathaus

Übersicht über die Standorte der AST-Haltestellen in den einzelnen Ortsteilen und Weilern in der Gemeinde Riedering:

Ortschaft Standort Haltestelle Zone Ortschaft Standort Haltestelle Zone

1 Abersdorf Schulbus-Haltestelle, 6 20 Riedering Linienbus-Haltestelle 5 Ortsmitte „Süd“ an der St 2362

2 Beuerberg Schulbus-Haltestelle, 6 21 Schralling Linien- und Schulbus-Halte- 6 Ortsmitte stelle an der Kr-RO 16

3 Ecking Linienbus-Haltestelle 5 22 Söllhuben Linienbus-Haltestelle 6 an der Kr-RO 16 an der St 2362 (Riederinger Straße) 4 Persdorf Linienbus-Haltestelle 5 an der St 2362 23 Tinning Tinning Ortsmitte 5 (beim Brunnen) 5 Farnach Linien- und Schulbus-Halte- 6 stelle, Ortsmitte 24 Wolferkam Schulbus-Haltestelle 6 Ortsmitte 6 Gögging Schulbus-Haltestelle, 5 Ortsmitte 25 Wurmsdorf Ortsmitte, Dorfstraße 6

7 Kohlstatt Schulbus-Haltestelle, 6 Ortsmitte 26 Pietzing Linien- und Schulbus-Halte- 6 stelle an der Kr-RO 16 8 Mangolding Ortsmitte 6 27 Mühlham bei Einmündung zur 6 Wagenstaller Mühle 9 Moosen Linienbus-Haltestelle an der 6 Kr-RO 16,Ortsmitte 28 Thalham Schulbus-Haltestelle 5

10 Neukirchen Nähe altes Schulhaus 5 Ortsmitte 29 Irnkam / Nähe Irnkam 15 6 Oberachthal 11 Niedermoosen Linienbus-Haltestelle 5 (West) an der Kr-RO 5 Nachfolgende Ortschaften werden aktuell 12 Niedermoosen Schulbus-Haltestelle 5 (Ost) an der Kr-RO 16 noch nicht angefahren, sollen aber zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden! 13 Ofenwinkl Abzweigung nach Ofenwinkl 6

30 Schlipfing / Schulbus-Haltestelle 14 Parnsberg Linienbus-Haltestelle 6 Tiefenthal a. an der Kr-RO 47 Ortsmitte in der Kapellenstraße Wald 15 Pfaffenbichl Linienbus-Haltestelle 6 31 Petzgersdorf Petzgersdorf Ortsmitte an der St 2362

16 Pietzenkirchen in Pietzenkirchen bei Ausseg- 6 32 Reitl Nähe Reitl 8 nungshalle (neben Kirche)

17 Ried Linienbus-HSt. 5 33 Tiefenthal Tiefenthal Ortsmitte an der St 2362

18 Riedering Linienbus-Haltestelle 5 34 Patting Patting Ortsmitte „Nord“ an der St 2362

19 Riedering Linienbus-Haltestelle 5 35 Holzen Linienbus-Haltestelle an der „Mitte“ an der St 2362 RO 5, Nähe Holzen 2

24 Gmoa, Land & Leit

Gmoa, Veranstaltungskalender L a nd & Leit

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT

16.12. 19:30 Christbaumversteigerung GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Lettenwirt

24.12. 14:00 Warten auf´s Christkind GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

24.12. 15:00 Weihnachtsschießen Riederinger Böllerschützen Daxlberg

24.12. 13:00 Weihnachtsschießen mit Glüh- Söllhubener Böllerschützen Alter Sportplatz Söllhuben weinausschank

26.12. 19:30 Christbaumversteigerung FF Pietzing Hirnsberg

26.12. 20:00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle

31.12. 8:30 Jahrausblas´n GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Gemeindegebiet

03.01. 20:00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle

05.01. 20:00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle

19.01. 20:00 Tanz der Kloaheila GTEV Almengrün Riedering Alter Wirt

20.01. 19:00 Generalversammlung Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteck

26.01. 14:00 Singen mit Sigi Zimt Arbeiterwohlfahrt SBS Stephanskirchen

15..02. 19:00 Faschingskranzl Frauen- und Mütterverein Alter Wirt Riedering/Neukirchen

16.02. 14:00 Reisebericht Arbeiterwohlfahrt SBS Stephanskirchen

21.02. 19:30 Bürgerversammlung Moosen Gemeinde Feuerwehrhaus Moosen

27.02. 19:30 Bürgerversammlung Riedering / Gemeinde Alter Wirt (Saal), Neukirchen Riedering

03.03. 12:00 Bobbycar-Rennen SG Alt-Wildschütz Persdorf Wolferkam

07.03. 19:30 Bürgerversammlung Söllhuben Gemeinde Gasthaus Hirzinger (alter Saal), Söllhuben

07.03. 20:00 Frühjahrsversammlung Gartenbauverein Hirnsberg/Pietzing Gasthof Hilger

13.03. 19:00 Jahreshauptversammlung mit Musikförderverein Söllhuben Zur Post Gottesdienst

17.03. 8:30 Jahreshauptversammlung mit GTEV Lettenwirt Gottesdienst

21.03. 19:30 Jahreshauptversammlung FF Neukirchen Seewirt

22.03. 20:00 Jahreshauptversammlung GTEV Almenrausch Riedering Alter Wirt

22.03. 15:00 Generalprobe Theater für Kinder GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

22.03. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

23.03. 14:00 Jahreshauptversammlung Arbeiterwohlfahrt Persdorf

23.03. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

24.03. 11:00 Jahreshauptversammlung KLJ Hirnsberg-Pietzing Hirnsberg

29.03. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

30.03. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

31.03. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

04.04. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

05.04. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim

06.04. 20:00 Theater GTEV D´Bachecker Hirnsberg-Pitzing Trachtenheim Winterbelegungsplan 2018 / 2019 Turn- und Mehrzweckhalle: 11.09.2018 – 14.04.2019

TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE Montag 08:00 – 13:00 Schulbetrieb 16:30 – 19:00 SVR Fußball Jugend 14:30 – 20:00 SVR Tischtennis* 20:00 – 22.00 GTEV Riedering Theater 20:00 – 22:00 Trachtenkapelle Riedering 19:00 – 20:00 SVR Skigymnastik 20:00 – 21:30 SVR Tanzgymnastik Dienstag 08:00 – 13:00 Schulbetrieb 08:00– 09:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 09:00 – 10:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 13:30 – 15:15 Mittagsbetreuung 15:30 – 17:00 SVS Fußball F + G-Jugend 17:00 – 18:30 SVS Fußball E + D Jugend 15:00 – 22:00 SVR Tischtennis 18:30 – 19:30 SVR Body-Art 18:30 – 20:00 SVS Fußball AH 20:00 – 21:30 SVS Fußball 1. + 2.Mannschaft Mittwoch 08:00 – 12:00 Schulbetrieb 16:00 – 17:00 SVR Kinderturnen Vorschule 17:00 – 18:00 SVR Kinderturnen Schulkinder 16:00 – 22:00 SVR Tischtennis 18:30 – 20:00 SVR Step-Aerobic 20:00 – 21:30 SVR Piloxing Donnerstag 10:00 – 13:00 Schulbetrieb 10:00 – 12:00 Kindergarten Riedering 14:45 – 16:00 SVR Partner-Kinder Turnen (2 1/2 – 4 Jahre) 16:00 – 17:00 SVR Partner-Kind Turnen (1 – 2 1/2 Jahre) 17:00 – 19:00 SVR Fußball Jugend 15:00 – 22:00 SVR Tischtennis* 20:00 – 22:00 GTEV Riedering Theater 19:00 – 20:00 SVR Damengymnastik 20:00 – 21:30 SVR Fußball Jugend Freitag 08:00 – 11:00 Schulbetrieb 10:00 – 12:00 Kindergarten Riedering 15:00 – 17:30 SVR Fußball Junioren 17:30 – 18:30 SVR Fitness für Kinder 18:30 – 21:30 SVR Fußball AH 14:30 – 22:00 SVR Tischtennis 20:00 – 21.30 SVR Fußball Herren Samstag 09:00 – 16.30 SVR Fußball 09:00 – 22:00 SVR Tischtennis 16:30 – 18:30 SVS Fußball Damen 18:30 – 22:00 SVR Tischtennis Sonntag 14:00 – 16:00 JB Riedering 16:00 – 18:00 Eichenlaub-Stamm Riedering 18:00 – 20:00 GTEV Söllhuben 20:00 – 22:00 KLJ Hirnsberg-Pietzing 10:00 – 22:00 SVR Tischtennis

»  W ährend der Theaterzeit sind die Zeiten für die Abteilung SVR –Tischtennis geändert. »  D er Plan bleibt bis auf weiteres bestehen. Falls ein Verein eine Änderung wünscht, bitte bei der Gemeinde (Herrn Ruhstorfer) melden! » Wünsche über die Änderungen der Reinigungszeit müssen vor den Ferien im Rathaus mitgeteilt werden.

28 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues VON und für Menschen mit Behinderung L a nd & Leit

Beauftragte der Gemeinde: Anna Siflinger 08036/8389 | Oskar Schmidt 08036/305620 Beauftragte des Landkreises: Christiane Grotz 08062/6340 Irene Oberst 0179/1378831

Herzliche Grüße vom Redaktionsteam „Neues von den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen“ Anfang August haben wir, Claudia Hu- sind davon überzeugt, dass die Gemein- intensiv gelesen werden. So kommen ber, Irene Oberst und Christiane Grotz deblätter eine geeignete Plattform sind, die Informationen bei allen Mitbürge- als Beauftragte für die Belange von weil sie von allen Gemeindemitgliedern rinnen und Mitbürgern an.■ Menschen mit Behinderungen in Kie- fersfelden und im Landkreis Rosenheim zusammen mit Katharina Grotz, als Teil- nehmerin mit Behinderung und Jakob Brummer, Landratsamt Fachstelle In- klusion, ein Redaktionsteam ins Leben gerufen.

Wir werden wichtige Informationen und Berichte sammeln und sie so auf- bereiten, dass sie für alle, nicht nur für Menschen mit Behinderungen interes- sant und spannend sind.

Es stellte sich nun die Frage, wo wir die Das Redaktionsteam v. l.: Jakob Brummer, Claudia Huber, Irene Oberst, Christiane Grotz und Texte veröffentlichen sollen, und wir Katharina Grotz (nicht im Bild).

Der Euro-WC-Schlüssel Kennen Sie schon den offiziellen und Bahnhofstoiletten sowie öffent- Euro-WC-Schlüssel? lichen Toiletten in Fußgängerzonen, Der Euroschlüssel ist ein 1986 vom CBF Museen oder Behörden vieler Städte in Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Deutschland, Österreich, Schweiz und Freunde in Darmstadt und Umgebung in weiteren europäischen Ländern. e. V. – eingeführtes, inzwischen euro- Der Schlüssel wird nur an Menschen mit hinderung ausgehändigt wird, die auf Behinderung verschickt, die auf barrie- behindertengerechte Toiletten an- refreie Toiletten angewiesen sind. gewiesen sind. Das sind z.B.: schwer Gehbehinderte; Rollstuhlfahrer; Stoma- Das aktuelle Behindertentoilettenver- träger; Blinde; Schwerbehinderte, die zeichnis („Der Lokus“) mit Standorten hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls von ca. 12.000 Toiletten kann über CBF- eine Hilfsperson brauchen. Darmstadt bezogen werden. Weiterhin berechtigt sind Personen, die Wer darf einen Euro-WC-Schlüssel an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, paweit einheitliches Schließsystem. erhalten? Colitis ulcerosa erkrankt sind und Men- Dieser originale Euro-WC-Schlüssel öff- Der BSK e.V. ist darauf bedacht, dass schen mit chronischer Blasen- / Darmer- net beinahe alle Autobahn-Raststätten- der Schlüssel Menschen mit einer Be- krankung.

Gmoa, Land & Leit 29 Neues VON und für Menschen mit Behinderung

Auf jeden Fall erhält man einen Schlüs- Kopie des Schwerbehindertenauswei- Freunde in Darmstadt und Umge- sel, wenn im Schwerbehindertenaus- ses (Vorder- und Rückseite), bei Morbus bung e.V weis Crohn oder Colitis ulcerosa ein ärztli- https://cbf-da.de/de/angebote/shop/ » das Merkzeichen: aG, B, H, oder BL cher Nachweis übermittelt werden. euro-wc-schluessel/ unabhängig vom Grad der Behinde- rung (GdB) Man kann den Schlüssel kaufen bei: Caritaskontaktstelle für Menschen » G und Grad der Behinderung (GdB) BSK e.V. Bundesverband Selbsthil- mit Behinderung in Rosenheim 70% aufwärts (also 70%, 80%, 90% fe Körperbehinderter e.V. https://www.caritas.de/adressen/cari- oder 100%) enthalten ist. https://shop.bsk-ev.org/EURO-WC- tas-ambulante-hilfen-fuer-menschen- Schluessel-mit-weissem-Schluessel- mit-behinde/87983/ Um Missbrauch zu vermeiden, muss bei band Text: Beauftragte für Menschen mit Behinderun- der Bestellung des EURO-Schlüssels eine CBF Club Behinderter und ihrer gen, LK Rosenheim ■ Gipfelsturm trotz Handicap An einem strahlenden Frühsommertag und Getränke hergerichtet. Mittags war Gegen 18.30 Uhr war es geschafft und brach eine Gruppe Jugendlicher mit die Priener Hütte erreicht und damit die alle waren wohlbehalten zurück in der acht Betreuern zu einer Bergwanderung erste Hälfte der Tour geschafft. Priener Hütte. Als Anerkennung für die mit Gipfelbesteigung und Hüttenüber- Für viele Menschen ohne Behinderung Leistung bekam jeder der jungen Berg- nachtung auf. Das wäre eigentlich nicht wäre dieser Aufstieg für einen Tag an- steiger von der Beauftragten für Men- außergewöhnlich, wären die Jugendli- strengend genug gewesen, aber unse- schen mit Behinderung des Landkreises chen nicht Schüler des Förderzentrums rer Gruppe fehlte noch die Gipfelbestei- Rosenheim, Christiane Grotz, eine Ur- Aschau und hätte nicht jeder von ihnen gung. Diese fand am Nachmittag statt, kunde als Anerkennung, eine Medaille eine andere Behinderung. nachdem die größte Hitze vorbei war. zur Erinnerung und als Geschenk einen Unter der Leitung von Sepp Schlemer, Jetzt hatten sich drei Mitglieder der Rucksack. All denen, die im Vorfeld Lehrer im Förderzentrum Aschau, war Aschauer Bergwacht bereiterklärt, die nicht geglaubt hatten, dass alles so es für die meisten die erste Bergtour in Gruppe zu begleiten und gegebenen- reibungslos ablaufen würde, haben die ihrem Leben. falls helfend einzugreifen. Jugendlichen mit Motivation und Wil- Ausgangspunkt war der Wanderpark- Es ging aber alles gut, oben angekom- lensanstrengung gezeigt, was in ihnen platz bei Sachrang, das erste Ziel die men war alle Anstrengung schnell ver- steckt und was sie schaffen können, Priener Hütte knapp 1000m höher. Mit gessen und man blickte in strahlende, wenn man es ihnen nur zutraut. Bergschuhen, Rucksack und einer gro- glückliche Gesichter. „Des wenn i mei- ßen Portion guter Laune ging es flott na Mama sog, des glabt ma de nia“ ver- So manch einer, der von der unge- voran. Auf halber Strecke gab es eine kündete so mancher stolz und schoss wöhnlichen Bergtour hörte, fragte sich, Stärkung. Regina Schlemer, eine liebe- als Beweisfotos sicherheitshalber noch warum die Gruppe nicht lieber einen volle Hüttenbesitzerin, hat Semmeln ein „Gipfelselfie“. entspannten Tag am See verbracht hat- te, statt die für sie ohne Zweifel großen Strapazen auf sich zu nehmen, denn auch für die Betreuer war es anstren- gend. Wenn man aber in die stolzen und zufriedenen Gesichter der Jugend- lichen geblickt hat, wurde man eines Besseren belehrt.

Ein großer Dank gilt den Lehrern, Ergo- und Physiotherapeuten des Förderzent- rums Aschau und den Mitgliedern der Bergwacht, die zur Betreuung und Un- terstützung dabei waren. Text + Foto: Christiane Grotz, Beauftragte des Land- Stolz auf ihre besondere sportliche Leistung können nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Betreuer sein. kreises ■

30 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues VON und für Menschen mit Behinderung L a nd & Leit

Landespflegegeld Pflegebedürftigen in Bayern ab Pflege- Der Erstantrag muss bis spätestens » Zentrum Bayern für Familie und So- grad 2 gewährt die Bay. Staatsregie- zum 31.12. des Jahres bei der Landes- ziales rung künftig das Landespflegegeld. Es pflegegeldstelle eingereicht werden, beträgt 1000€ pro Jahr und wird nur in für das laufende Pflegegeldjahr also bis Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E- seltenen Fällen mit anderen Pflegeleis- 31.12.2018. Für die Folgejahre wird die Mail an fragen.landespflegegeld@ tungen verrechnet. Als staatliche Fürs- Leistung ohne neuen Antrag gewährt. stmflh.bayern.de oder per Telefon orgeleistung ist das Landespflegegeld Bei Änderungen, die den Leistungsan- an Bayern Direkt, die Service-Stelle der eine nicht steuerpflichtige Einnahme. spruch betreffen, muss die Landespfle- Bayerischen Staatsregierung. gegeldstelle informiert werden. Sie erreichen die Servicestelle der Bay- Pflegebedürftige erhalten damit die erischen Staatsregierung perTelefon Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu Den Antrag und weitere Informationen unter 089 1222213 von Montag bis tun oder den Menschen eine finanzielle erhalten Sie im Internet unter: http:// Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr Anerkennung zukommen zu lassen, die www.landespflegegeld.bayern.de. und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr. ihnen am nächsten stehen z.B. Ihren Antragsformulare gibt es auch beim pflegenden Angehörigen, Freunden, » Finanzamt Quelle: Bayr. Staatsregierung / Landespflegegeld Helferinnen und Helfern. » Landratsamt ■

Brücken bauen zwischen den Arbeitswelten Wendelstein Werkstätten in Raub- mit Jakob Brummer von der Fachstelle gen arbeiten derzeit an den Standorten ling und Firma Schattdecor in Inklusion und der Wirtschaftsförderstel- der Wendelstein Werkstätten, 200 da- Thansau zeigen gelebte Integrati- le am Landratsamt Rosenheim Unter- von in Raubling. Je nach Neigung ar- on von Menschen mit Behinderun- nehmerinnen und Unternehmern sowie beiten sie in verschiedenen Bereichen. gen Fachleute aus Behörden und Verbänden Johann Irlbeck von den Wendelstein zu einer Informationsfahrt eingeladen Werkstätten führte die Interessierten Menschen mit Behinderungen haben einschließlich Firmenbesichtigungen. zunächst in die Wäscherei. „Die Arbeit es auf dem Arbeitsmarkt immer noch Etwa 40 Interessierte waren der Einla- hier hat einen gewissen Druck, weil die schwer. Viele Arbeitgeber scheuen sich dung gefolgt. Wäsche gemacht werden muss“, sagte vor der Herausforderung und mögli- Irlbeck. Gearbeitet wird in Teams von chen bürokratischen Hürden. Dabei Nach der Begrüßung durch den stellver- 12 Personen und einem Gruppenleiter. können Arbeitnehmer mit Handicap tretenden Landrat Dieter Kannengießer Der Gruppenleiter sorgt dafür, dass die den Betrieb in vielen Punkten berei- war der erste Halt bei den Wendelstein Arbeit so aufgeteilt wird, dass sie gut zu chern. Der stellvertretende Landrat Werkstätten der Caritas in Raubling. bewältigen ist, erzählt Irlbeck. Die Wä- Josef Huber hatte in Zusammenarbeit Rund 600 Menschen mit Behinderun- scherei arbeitet für zahlreiche Kunden. Auch die Firma Stangelmayer Textilser- vice GmbH vergibt einige Aufträge an die Wäscherei. „Das funktioniert sehr gut“, bestätigte Gerhard Stangelmayer.

Anschließend ging es weiter in die Schreinerei. „Hier werden verschiedene Produkte in großer Stückzahl und ext- remer Passgenauigkeit produziert“, so Irlbeck. Ein großer Teil der Produkte, die hier entstehen, sind hochwertige De- signermöbel und Accessoires der Linie „Side by Side“. Unter anderem werden Wäscheständer, Schuhregale oder auch Die Wäscherei ist aufgebaut wie eine Industriewäscherei. Bügelbretter hergestellt.

Gmoa, Land & Leit 31 Neues VON und für Menschen mit Behinderung

In der Schreinerei wird passgenau gearbeitet Felix Hahn mit dem stellvertretenden Landrat Dieter Kannengießer

„Eine Ladung mit 40 Paletten Wäsche- schäftigt Schattdecor rund 2.300 Mitar- das Unternehmen für ihn im Gebäude ständern ist gerade auf dem Weg nach beiter. In der Firmenzentrale in Thansau umgebaut. „Wenn der Wille von bei- Japan“, erzählt Irlbeck, als die Führung arbeiten rund 450 Menschen, davon 25 den Seiten da ist, dann sind die Hürden bei der Montagegruppe ankommt. Be- Mit schweren Behinderungen. schon weg“, so Hahn. vor die Produkte die Werkstätten ver- lassen, durchlaufen sie in die Kontrolle. Begrüßt wurden die Exkursionsteilneh- Mit Christine Terla, die in der Musteran- „Wir wollen keine Reklamationen und mer von den Personalverantwortlichen fertigung arbeitet und Simon Thiel aus wir haben so gut wie keine“, sagt Irl- und von Felix Hahn. Der junge Mann dem Warenversand, stellten sich zwei beck. sitzt im Rollstuhl und hat bei Schattde- weitere Mitarbeiter mit Handicap vor. cor eine Ausbildung zum Industriekauf- Beide arbeiten auf sogenannten Außen- Danach ging es für alle mit dem Bus mann gemacht. Nach der Ausbildung arbeitsplätzen. weiter nach Thansau zur Firma Schatt- wurde er übernommen und arbeitet decor AG. Das Unternehmen ist Welt- nun am Empfang und in der Personal- Derzeit arbeiten 24 Beschäftigte der marktführer bei der Herstellung von entwicklung. Damit er jeden Arbeits- Inntal-Werkstätten bei verschiedenen bedruckten Oberflächen. Weltweit be- bereich barrierefrei erreichen kann, hat Firmen in der Region, sagt Ruth Rö- der, die bei der Stiftung Attl für diesen Bereich zuständig ist. „Das klappt nur durch die Bereitschaft auf beiden Seiten sich darauf einzulassen“, sagt Röder. Die beiden Mitarbeiter bei Schattdecor gehören seit acht Jahren zum festen Stamm. Christine Terla stellt Musterplat- ten für Kunden her. „Tine ist zuverlässig, sehr fleißig, engagiert und sehr genau bei ihrer Arbeit“, schwärmt Teamleiter Andreas Wagner von seiner Kollegin. „Wir geben Dich nicht mehr her und sind sehr froh, dass wir Dich haben.“ Alfred Köstler gehört zu jenen Mitarbei- tern mit Handicap, die direkt bei Schatt- decor angestellt sind. Er ist seit 1991 Johann Irlbeck (rechts) bei der Führung beim Unternehmen.

32 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Neues VON und für Menschen mit Behinderung L a nd & Leit

Brücken bauen zwischen den Arbeitswelten (Fortsetzung von Seite 32) Bis zu seinem Unfall arbeitete er in der sagte Korbinian Heiß, Leiter Personal und ist inzwischen komplett barriere- Produktion. Seit seinem Unfall 2010 ist International und Personalentwicklung. frei. er auf den Rollstuhl angewiesen und ar- „Die Berühungsängste verschwinden, Unternehmen, die überlegen, Men- beitet nun in der Warenannahme. der Umgang zwischen behinderten und schen mit Behinderungen zu beschäf- Er sei von Anfang an stark von Schatt- nicht behinderten Kollegen untereinan- tigen, werden Rat und Unterstützung decor unterstützt worden, in allen Be- der ist völlig normal geworden. angeboten. Astrid Schneider, Leiterin reichen, erzählt Köstler. „Schatt hat so- Ich kann es nur weiterempfehlen, wenn der Rehaabteilung an der Agentur für gar bei der Wohnungssuche geholfen.“ man bereit ist, die Hürden zu nehmen.“ Arbeit, und Agnes Lang vom Integrati- onsfachdienst informierten die Interes- Menschen mit Behinderungen zu be- Das Unternehmen hat sich den Mitar- sierten über Fördermöglichkeiten und schäftigen, ist ein Mehrwert für alle, beitern mit Behinderungen angepasst weitere Unterstützungen. Wie Astrid Schneider sagte, greifen diese Maßnah- men sehr gut. Die Integrationsquote allein bei Auszubildenden liegt aktuell bei rund 50 Prozent. Auch die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen ist zu- rückgegangen. „Wir haben einen sehr großen Fachkräf- temangel, so das Firmen auch schwä- cheren Menschen eine Chance geben. Viele merken oft erst hinterher, was für eine Perle sie sich da an Land gezogen Simon Thiel bei der täglichen Arbeit Christine Terla an ihrem Arbeitsplatz haben“, so Schneider. ■

Tradition, Brauchtum und Vereine

Aktivitäten der Katholischen Landjugend Hirnsberg/Pietzing Das Jahr 2018 startete mit unserem Aus- berg genauer gezeigt und wir erfuhren kauf der Minibrote und die Nikolaus- flug ins Ahrnthal zum Ski- und Schlitten- viel über den Prozess von der Traube Aktion. fahren. Bei den Faschingszügen in Chie- zum fertigen Wein. Das Jahr 2018 werden wir mit Senioren- ming und waren wir zahlreich Weitere Aktivitäten waren beispielswei- besuchen und einer Fahrt zum Christ- vertreten. se der Almbesuch im Sommer, die Fahrt kindlmarkt nach Salzburg abschließen. Die Stadlparty im April war wieder ein in die Erdinger Therme, das Schmücken Text: Anna-Maria Huber, Schriftführerin voller Erfolg, wo wir viele Gäste begrü- der Altäre für Erntedank mit dem Ver- Foto: KLJ Hirnsberg/Pietzing■ ßen durften. Beim Maibaumaufstellen in Moosen sowie bei den Jugendfesten in Prutting und Greimharting waren wir stark beteiligt. Unser Weinfest in Letten im August war ebenso ein gelungenes Fest.

Dieses Jahr führte unser Jahresausflug im September zu unserem Weinhändler "Dexheimer" in Spießheim. Dort wur- den uns die Weinreben auf dem Wein- Bei ihrem Ausflug nach Rheinland-Pfalz erfuhr die Landjugend Interessantes über den Weinanbau.

Gmoa, Land & Leit 33 Tradition, Brauchtum und Vereine

Programm der Skiabteilung SV Riedering für den Winter 2018/19 Die Skiabteilung des SV Riedering bietet auch in der kommenden Saison wieder ein abwechslungsreiches Programm an, welches wir hier kurz vorstellen möch- ten. Bei unseren Skitagen wird eine Betreu- ung in Gruppen mit Skilehrern angebo- ten, was den Kindern und Jugendlichen beste Möglichkeiten gibt, Ihr Können stetig zu verbessern. In der vergangenen Saison wurde be- reits ein Heimatskitag am wunderschö- nen Wendelstein angeboten, dieses Jahr geht es mit gleichem Motto auf die Sichtlich Freude am Heimatskitag verspricht dieses Foto - dieses Jahr geht’s auf die Kampenwand Kampenwand.

Anmeldung und Detailinformationen zu den Programmpunkten sind stets aktuell auf unserer Homepage www. sv-riedering.de/ski einzusehen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 0170/7360345 oder kontakt-ski@ sv-riedering.de zur Verfügung.

Text + Fotos: Johann Loferer, Skiabteilung SVR ■ Auch dieses Jahr geht’s wieder ins Skilager nach Werfenweng

Termine Skiwinter 2018/2019: »   08.12.2018 Skiopening mit Bus: Warm-up und Einschwingen für die neue Saison. »   27. - 30.12.2018 Skikurs für Grundschüler in Kössen »   1 2.01.2019 Heimat-Skitag Kampenwand »   1 9.01. / 09.02.2019 Slalomtraining Kössen: Vormittags Slalomtraining und nachmittags freies Fahren oder in Gruppen mit unseren Skilehrern im Skigebiet. Für Kinder Angebot inkl. Mittagessen. »   25.01.2019 / 09.03.2019 Nachtskifahren Söll mit Bus: Abfahrt 17 Uhr und Rückkehr um ca. 23 Uhr. »   0 2.02.2019 Offene Münchner Skimeisterschaften in Kitzbühel: Riesenslalom mit „Weltcup-Feeling“ am legendären Ganslern-Hang. Startberechtigt sind alle, die unsere Leidenschaft für´s Skifahren teilen. Siegerehrung mit Tombola. Vergünstigter Skipass Kitzbühel. Veranstalter: Die Skilöwen des TSV 1860 München e.V. »   10.02.2019 Vereinsmeisterschaft Kinder: Für unsere kleinsten Skifahrer bieten wir eine extra Vereins- meisterschaft in Sachrang an. Teilnehmen dürfen alle Kinder Jahrgang 2010 und jünger. Die Mindesteilnehmerzahl beträgt 20. »   1 7.02.2019 Vereinsmeisterschaft Kössen: 4. Dorf- und Vereinsmeisterschaft – Das Highlight der Saison »  0 2. - 04.03.2019 Skilager Werfenweng: Skiwochenende im Skigebiet Werfenweng in einem Gasthaus mitten im Skigebiet. Anmeldeschluss 01.02.2019. »   23.03.2019 Abschlussfahrt: Gemeinsam lassen wir die hoffentlich schneereiche Saison bei einem gemein- samen Skitag ausklingen. Skigebiet noch offen.

34 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Schleiferlturnier der Tennisabteilung des SV Söllhuben Am 16.09.2018 fand bei Traumwet- einzelnen Partien per Los festgelegt und wurde Robert Langzauner als Sieger er- ter das jährliche Schleiferlturnier statt. anschließend in spannenden Spielen mittelt. Auf den weiteren Plätzen folg- Das reine Doppelturnier hat als Ziel in ausgetragen. In der Pause verwöhnte ten Wolfgang Kocheise, Markus Roth- lockerer Runde den Zusammenhalt der das Sportheimteam in bewährter Weise mayer und Hans Glasl. Tennisabteilung zu stärken und neue die Spieler mit einem hervorragenden Tennispartner kennen zu lernen. Mittagessen. Nach der Siegerehrung wurde im Sport- Hierbei sind sowohl Damen, als auch heim noch lange mit Kaffee und Ku- Herren eingeladen. Leider waren auch Anschließend ging es frisch gestärkt in chen, sowie anderen Getränken gefei- in diesem Jahr die Damen des Vereins die letzten Begegnungen. Am Ende der ert. nicht zur Teilnahme zu überreden. 8. Runde standen 4 Spieler mit gleicher Schleiferlanzahl fest. In zwei spannen- Text: Andreas Hilger Bei insgesamt 8 Runden wurden die den und hart umkämpften Finalrunden Fotos: Simone Langzauner ■

Vorjahressieger Marco Steinacher bei der Die Teilnehmer des Schleiferlturnieres 2018 Pokalübergabe an Robert Langzauner

SV Söllhuben überreicht Spende an Sozialwerk Simssee Der erste Nachtflohmarkt des Sport- Die Veranstalter hoffen erneut auf zahl- soziale Zwecke und die Jugendarbeit im vereins Söllhuben im Frühjahr 2018 zog reiche Verkäufer und Schnäppchensu- Verein verwendet werden. zahlreiche Standerlbetreiber und Besu- cher, denn der Erlös soll auch dann für Text: Lisi Bauer ■ cher an.

Deshalb konnte Fußball-Abteilungsleiter Karl Haas nun aus dem Erlös der Veran- staltung eine Spende in Höhe von 800€ an das Sozialwerk Simssee e.V. überrei- chen, mit der der SVS einen Beitrag zur Betreuung der kranken und pflegebe- dürftigen Mitbürger leisten möchte.

Der SV Söllhuben plant auch für 2019 wieder einen Nachtflohmarkt. Die- ser soll bei guter Witterung am Frei- tag, 26. April ab 18 Uhr rund um das Die Initiatoren des Nachtflohmarktes am Sportplatz Söllhuben bei der Übergabe des Spenden- Sportheim stattfinden (Ausweichtermin schecks an das Sozialwerk Simssee. V.l. Herbert Rothmayer, Lisi Bauer, Karl Haas, Marianne Loferer, 03.05.2019). 1. Vorsitzende Sozialwerk, Elke Wagenstaller.

Gmoa, Land & Leit 35 Tradition, Brauchtum und Vereine

Ein Jahr im Garten! Mit einem vergnüglichen, musikalischen Die ersten Plätze belegten bei den Spaziergang durch das Gartenjahr - mit Bauernhäusern Gerti Egger (180), Lisi Tuba und Gitarre, mit Gedichten und Hamberger (179) und Lisa Knoll (164); Liedern - überraschten Sabine und Tho- bei den Wohnhäusern: Rosmarie Maier mas Pummerer in der Herbstversamm- (178), Johanna Niedermaier (170) und lung des Gartenbauvereins Riedering. Sieglinde Vorleitner (170). Die 14 Teilnehmer an der Fotoaktion Berichte und Anekdoten zu jedem „ Kräuter im Hausgarten“ freuten sich Monat im Jahr, die Lostage und dazu über den besonderen „Hirnsberger Einpflanz- und Pflegetipps, den Schne- Burgfräulein-Kräutertee“. ckenblues, die Ode an die Gurke, ein Gedicht von Fontane, ein gemütlicher Ein besonderer Dank des Vorstands und informativer, hervorragend vorge- geht an alle Mitglieder, die sich an den Hompage „Gartenbauverein Riedering“ tragener Jahresüberblick aus der Sicht angebotenen Programmen und Aktio- angeboten. Weitere Informationen werden auf der Text + Foto: Sieglinde Vorleitner ■ Einen Rückblick über das Gartenjahr des Vereins mit der Aktion „Streuobstviel- falt – beiß rein“ gab Carola Ilsanker mit einer Bildpräsentation über Vogelhaus bauen, vom Obstbaumschnitt, der Wiesenkräuter-Wanderung und zuletzt dem „Apfelklauben“ und verwerten, welches als Ferienprogramm der Ju- gend großen Zuspruch fand.

Die Vielfalt des Gartens konnte zudem bei der Präsentation und Ehrung der Preisträger vorgestellt werden. Im Jahr 2017 haben sich 20 Mitglieder am Blu- menschmuck-Wettbewerb beteiligt und bekamen als Dank dafür einen schönen Blumenstock - einen Weihnachsstern überreicht. Die Preisträgerinnen des Blumenschschmuck-Wettbewerbes mit Sabine und Thomas Pummerer

ANZEIGE

36 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Riederinger Vereine gedenken Kameraden Die Riederinger Vereine begingen auch dieses Jahr mit einem Kirchenzug, Fest- gottesdienst in der Pfarrkirche „Ma- riä Himmelfahrt“ und anschließender Kranzniederlegung ihren Veteranen- und Vereinsjahrtag.

Unter den Ehrengäsen war Riederings Bürgermeister Josef Häusler, mehrere Gemeinderäte und Abordnungen der Patenvereine aus den Nachbarorten.

Am Veteranentag gedenken die Vereine nicht nur der Gefallenen, sondern aller Opfer von Hass, Gewalt und Terror so- wie politischer Verfolgung in der Welt. Kranzniederlegung nicht nur für Gefallene, sondern für alle Opfer von Hass, Gewalt und Terror sowie Text + Foto: Florian Niedermaier ■ politischer Verfolgung in der Welt.

Jugendhallenturniere SV Riedering 2018 Am Wochenende 29.12./30.12. finden die Hallenturniere des SV Riedering statt. Austragungsort ist die Gymnasi- umhalle in Raubling, Kapellenweg 43. Es werden insgesamt 6 Turniere ausge- richtet, zu denen Zuschauer recht herz- lich eingeladen sind. Spannung und schöner Jugendfußball ist garantiert. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist bestens gesorgt. Samstag 29.12.: 09:00 Uhr E-Jugend 13:00 Uhr E2-Jugend 16:30 Uhr C-Jugend Sonntag 30.12.: 08:30 Uhr F-Jugend 12:30 Uhr D-Jugend 16:30 Uhr D2-Jugend Text: Johann Loferer, SVR Jugendabteilung ■

Gmoa, Land & Leit 37 Tradition, Brauchtum und Vereine

„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen“ Die Theatergruppe des Trachtenvereins Riedering lädt ein zur Komödie in vier Akten von Peter Landsdorfer. Es ist laut Theaterchef Andreas Ass- bichler ein aufwendiges Stück und wird dem heutigen Zeitgeist gerecht.

Es spielt in einer idyllischen Marktge- meinde auf einem Dorfplatz, umrahmt von einigen Geschäften und einer Wirt- schaft mit Metzgerei - doch keiner hat hier Zeit, jeder grantelt und hetzt durch den Alltag. Die täglichen Streitereien zwischen Hochwürden mit dem Metzger und Wirt Poschenrieder werden dabei wie „Da Zeitbscheisser“ bringt im Theater Riedering den heutigen Zeitgeist auf den Punkt. selbstverständlich in den straffen Tages- ablauf integriert. Bis eines Tages ein Geschäftsmann er- scheint, der in seinem Koffer etwas mit sich trägt, das sofort die Aufmerksam- keit der Bewohner erregt. Wie ein Lauf- feuer verbreitet sich die Neuigkeit, doch einige Fragen bleiben offen ...

Ab 10. Dezember gibt es Karten bei der VR Bank in Riedering Tel. 08036/307630.

Auf euer Kommen freut sich die Thea- tergruppe Riedering. Text + Foto: Barbara Fischer, Theatergruppe Trachtenverein Riedering ■

Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL!

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected]

38 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Herbstkonzert des Musikfördervereins Söllhuben Zu dem traditionellen Törggelen des Aus der Bläserklasse der Grundschule Der Kinderchor gab ebenfalls neue lus- Musikfördervereins kamen wieder zahl- Söllhuben entstand eine neue Gruppe, tige Lieder gelungen zum Besten und reiche Zuhörer in das Pfarrheim Söllhu- den Juniorbläsern, die stolz und ge- brachte den Saal zum Schmunzeln. ben, um nicht nur den musikalischen konnt ihre von Annette Grüber einstu- Musikalischer Höhepunkt des Abends Darbietungen zuzuhören, sondern um dierten Stücke vorspielten. war die Darbietung von Jakob Ngom, sich auch kulinarisch verwöhnen zu las- Außerdem hörte man den fortgeschrit- der auf der Orgel perfekt die Finger auf sen. ten „Sternenbläsern“ und der neu ge- den Tasten tanzen ließ. Mit diesem vor- gründeten „Einfach Zammgspuit“ Tanzl- getragenen Stück holte sich Jakob bei Das Programm war wieder sehr bunt musi aufmerksam und interessiert zu. dem Wettbewerb „Jugend musiziert gemischt und so konnte man sich von 2018“ den ersten Preis. zahlreichen Nachwuchssolisten auf Gi- Natürlich fehlte auch diesmal der „Söll- tarre, Klavier, Orgel, Klarinette, Ziach hubener Auftakt“ bei der Veranstaltung Ein weiterer Höhepunkt war die Über- und Harfe inspirieren lassen. nicht und spielte wie immer zünftig auf. reichung der bestandenen Leistungs- abzeichen: Leonhard Eisner vom Musik- bund Ober- und Niederbayern konnte die anspruchsvolle Auszeichnung in Sil- ber gleich an vier Musikanten überrei- chen: Monika Brandl mit der Klarinette, Martin Hirzinger auf dem Tenorhorn, Markus Hirzinger und Florian Fischer, beide auf dem Flügelhorn.

Mit großer Freude nahmen die vier ihre verdiente Auszeichnung zu den bestan- den Prüfungen dankend entgegen.

Zum Schluss bedankte sich Vorstand Thomas Grüber bei allen Musikanten und Helfern für diesen gelungenen Abend. Nach dem offiziellen Teil des Programms wurde noch kunterbunt und nach Laune bis spät in den Abend musiziert. Ihre verdiente Auszeichnung konnten die Jungmusiker von Leonhard Eisner (links) entgegennehmen. Text: Evi Fischer v.l. Martin Hirzinger, Monika Brandl, Florian Fischer, Markus Hirzinger mit Vorstand Thomas Grüber, dahinter Annette Grüber, 2. Vorstand und Jugendleiterin Foto: Marie Daxenberger ■

ANZEIGE

Gmoa, Land & Leit 39 Tradition, Brauchtum und Vereine

Apfelfest als Ferienprogramm des Gartenbauvereins Riedering Streuobstvielfalt – Apfel beiß rein! len ankamen. Kinder und Helfer stiegen Zwischenzeitlich wurden Äpfel geschält Dies war das Motto 2018 des Kreisver- auf den Wagen und machten sich dann und in Scheiben geschnitten. Unter Mit- bandes für die Jugend - der Garten- gemütlich auf Feldwegen auf zur Streu- hilfe der Erwachsenen wurden leckere bauverein Riedering hat sich als einer obstwiese in Schlipfing. Apfelkücherln gebacken. von sechs Vereinen daran beteiligt und Dort dauerte es nicht lange, bis die somit als Auszeichnung eine Urkunde mitgebrachten Kisten mit den Äpfeln Höhepunkt war jedoch unter Anleitung erhalten. Während das ganze Jahr über gefüllt waren. Nach einer kleinen Erfri- von Carola Ilsanker die Anfertigung Aktionen durchgeführt wurden, erfolg- schung - spendiert durch Susi und Andi von schönen Einkaufstaschen mit Ap- te zum Abschluss und als Aktion für das - ging's zurück. feldruck und es wurden die verschie- Ferienprogramm das große Apfelfest. densten Exemplare entworfen. Stolz Abwechselnd an drei Stationen wurden präsentierten die Kinder ihre Werke und Eine muntere Schar begrüßte vor der dann die Äpfel verarbeitet. Viel Mus- sicherlich konnten sie zu Hause entspre- Gärtnerei Pummerer den von Michi kelkraft war notwendig an der Presse, chend bewundert werden. Ein schönes Bauer aus Gögging gesteuerten Wagen aber die Jungen mühten sich ab und he- Apfelfest mit viel Freude für die Teilneh- mit zwei Pferden, die zur allgemeinen raus kam ein prima Apfelsaft, der auch mer und Helfer. Überraschung mit einem jungen Foh- gleich verzehrt wurde. Text + Foto: Sieglinde Vorleitner ■

Künftige Apfelfans sind stolz auf ihre selbst bedruckten „Apfeltaschen“

Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL!

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected]

40 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Frauen- und Mütterverein gratuliert zu runden Geburtstagen Am 2. November wurden die Geburts- des Trachtenvereins auf und sangen ei- chen genossen hatten, wurde die Ge- tagskinder des Frauen- und Mütterver- nige Lieder aus ihrem Repertoire. Natür- legenheit genutzt, um mit Bekannten eins Riedering, die dieses Jahr einen lich wurde auch geplattlt und getanzt, zu plaudern und Neuigkeiten auszutau- runden Geburtstag ab dem 70. Lebens- was die anwesenden Damen sehr er- schen. jahr feierten, zum Geburtstagskaffee freute. eingeladen. Pfarrer Kebinger war ebenso unter den Zum Abschluss bekamen die Jubilarin- Gratulanten, der den Jubilarinnen seine nen ein kleines Geschenk und so klang Im Pfarrheim, das mit all den schönen Glückwünsche überbrachte. der Nachmittag ganz gemütlich aus. Torten und fein dekorierten Tischen ei- Text + Foto: Kirsten Gerstner ■ ner Konditorei glich, traten die Kinder Nachdem alle Gäste Kaffee und Ku-

Die Freude über ihre gelungene Geburtstagsfeier stand den Damen ins Gesicht geschrieben

Baukunst und Braukunst Der Frauen- und Mütterverein Riedering organisierte für alle Interessierten eine „Bierführung in Wasserburg“, die mit einer Stadtführung durch Wasserburg begann und mit einer Bierverkostung endete. So erfuhr man einiges über die Bräuche und Sitten im frühen Wasserburg, die gut erhaltene Architektur und wieso die schöne Stadt am Inn vor Bombenbe- schuss verschont blieb. Zu guter Letzt erklärte eine ausgebilde- te Biersommelière den teilnehmenden Frauen den Unterschied verschiedenster Biersorten, welche selbstverständlich auch probiert wurden. Text + Foto: Kirsten Gerstner ■ Die Stadt Wasserburg ist mit ihrer Geschichte und Architektur einen Ausflug wert

Gmoa, Land & Leit 41 Tradition, Brauchtum und Vereine

Dem Hirschkuss auf der Spur Ende September, bei schönstem „Alt- wo sie die Produktionsstätte des be- den Geschmack des Käses konnten sich weibersommer-Wetter“, machten die kannten Likörs „Hirschkuss“ besichtigen die Frauen anschließend bei einer Kost- Frauen aus Hirnsberg und Pietzing ei- konnten. probe selbst überzeugen. nen Ausflug an den Tegernsee und des- Nach einem Mittagessen stand die Der Tag wurde gemütlich, auf der Ter- sen Umgebung. "Tegernseer Naturkäserei" auf dem rasse der Käserei, bei Kaffee und Ku- Mit einem vollbesetzten Bus besuchten Plan. Diese wurde sehr anschaulich von chen abgeschlossen. sie die "Genussmanufaktur" in Gaißach, einer Bäuerin erklärt. Vom hervorragen- Text + Foto: Maria Frankenberger ■

Sehr zahlreich waren die Frauen von Hirnsberg und Pietzenkirchen unterwegs, um sich diverse Gaumenfreuden in der Herstellung anzuschauen

Frauen aus Söllhuben unterwegs Die Frauengemeinschaft Söllhuben war Danach konnte nach Herzenslust einge- de. Zufrieden kehrten die Frauen am wieder einmal unterwegs. Diesmal zur kauft werden. späten Nachmittag nach Hause zurück. Ölmühle in Garting bei Schnaitsee, um Zu einem Ausflug gehört natürlich eine Neues über hochwertige kaltgepresste Einkehr zur Brotzeit, die im „Hofcafe Text: Renate Grabmayer Speiseöle zu erfahren. Der Besitzer er- Maria“ am Obinger See genossen wur- Foto: Ölmühle Garting ■ wartete sie und erzählte Interessantes und Wissenswertes über sein Sorti- ment der Speiseöle verschiedener Ge- schmacksrichtungen.

Bei der Verkostung konnten die Frauen vieles durchprobieren und sich ihr eige- nes Urteil bilden. Auch gewährte der Chef Einsicht in die Herstellung und er betonte ausdrücklich, dass die Rohpro- dukte, die er verarbeitet, aus der Regi- on stammen. Es werden nur Ölpflanzen mit wertvollen Eigenschaften und In- haltsstoffen verarbeitet. Die bringt die Ölmühle Garting schonend Tropfen für Tropfen ohne Zufuhr von Hitze in hand- werklicher Herstellung in die Flaschen. Kaltgepresstes Öl regionaler Ölpflanzen enthält wertvolle Inhaltsstoffe.

42 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Gästewanderung mit Glückspilzerlebnis Mitte September unternahm ich mit Schon beim Aufstieg bemerkten wir, meinen Feriengästen eine Bergwande- dass es eine gute Zeit zum Pilze sam- rung zur Feichteckalm. meln ist und es sich lohnen könnte, Das Ehepaar mit zwei Kindern aus Os- einige mitzunehmen. Bei traumhaftem nabrück war noch nie in den bayeri- Wetter am Gipfel angekommen, stärk- schen Alpen unterwegs. ten wir uns mit einer guten Brotzeit, be- vor wir den Abstieg über einen anderen Am Montag gegen 9.00 Uhr packten Weg begannen. wir unsere Ausrüstung samt einer def- tigen Brotzeit ein und starteten zum Dann packte uns das Schwammerlfie- Waldparkplatz am . ber. Die Gäste und auch deren Kinder hörte man immer wieder rufen „ich hab einen Steinpilz“. Als wir am Waldpark- platz ankamen hatten wir gut dreißig lagen. Die Feriengäste bedankten sich Steinpilze in unserer Brotzeittasche, die für den wunderbaren Bergausflug und bis zum Rand voll war. das herrliche Abendessen und hatten den Wunsch, im nächsten Jahr wieder Ein wunderbares Bergerlebnis für mei- den Urlaub in Obermoosen verbringen ne Gäste und mich. Beim gemeinsamen zu dürfen. Abendessen gab es dann Bandnudeln Text + Foto: Andreas Aßbichler, Andreas Aßbichler brachte seinen Gästen die Natur mit ihrer Pilzvielfalt näher mit Steinpilzen und verschiedene Bei- 1. Vorstand Verkehrsverein Riedering ■

ANZEIGE

„Mein kleines KENNENLERN-GUTSCHEIN Erfahren Sie alles über die neueste Generation HÖRGEHEIMNIS“ an Hörgeräten: Oticon OpnTM. Jetzt auch als direkte Im-Ohr-Hörgeräte.

™ Oticon Opn Lassen Sie sich unverbindlich beraten! • Sitzt unauffällig • Patentierte • Exzellentes im Ohr Spitzen-Technologie Hörerlebnis

Ihr Hörakustiker seit über 50 Jahren

Salinstraße 3 · 83022 Rosenheim Telefon: 08031-34803 · Mo-Fr von 9-18 Uhr Filialen auch in: , Grassau, Miesbach, Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen www.hoersysteme-mierbeth.de

Gmoa, Land & Leit 43 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Agnes Staber – musikalisches Multitalent mit sozialem Engagement Zur Person: AS: Ich weiß ja nicht, wie es ohne Hir - nen oder vor Rührung Tränen fließen, Aufgewachsen am Huglhof in Riedering tenzeit gewesen wäre, aber soweit ich dann hat man diese Menschen ins Herz und dort auch heute noch lebend. mich erinnern kann, waren als Kind die getroffen und etwas ausgelöst. An Examinierte Krankenschwester mit Wei- Geschenke am wichtigsten, dabei sind solche Momente kann man sich jahre- terbildung zur Stationsleitung. diese ja nur da, um das Gefühl zu ver- lang erinnern. Ich mache kulturell viel Seit 2000 beim Sozialwerk Simssee e.V. stärken, beschenkt zu sein, weil Gott Verschiedenes, so dass es für mich ab- angestellt. Engagiert sich für die Musik- der Welt seinen Sohn schenkt. wechslungsreich ist und nie langweilig und Volkskultur in unserer Gemeinde. oder einseitig wird. Tradition verpflich- Als Hirtenkinder haben wir miterlebt, tet - auch sie verbindet Gruppen und dass an Weihnachten das Jesuskind und Generationen. der Frieden unter den Menschen das Ich persönlich drücke so meine Hei- Wesentliche sind. Auf der Bühne muss matliebe aus. Ich bin dafür, dass man sich jeder, ob groß oder klein, in sei- gute Bräuche pflegt und weitergibt, das ne Rolle so hineinversetzen, dass er es macht keine Maschine, das muss jeder selber fühlt, was er glaubhaft erzählen selber machen. will. Ich denke, so haben wir Weihnach- ten verinnerlicht. GLL: Ihr Umfeld beschreibt Sie u.a. auch als einen sehr sozial eingestellten Wir versuchen heute innerhalb der Fa- Menschen, der hilft, wo er kann und milie die Tage besonders zu gestalten, das Herz am rechten Fleck hat. ohne Geschenke, aber mit Besinnlich- keit, Ruhe und Gelassenheit. Die Geburt Seit 2000 arbeiten Sie als Kranken- Christi, die Familie und die Gemein- schwester in Teilzeit im Sozialwerk Sims- schaft stehen im Vordergrund. see…Beruf oder Berufung?

GLL: Während Ihrer Zeit bei den Rie - AS: Beruf. Ich lebe nicht, um zu arbei - deringer Hirten bzw. danach sind Sie ja ten - das ist ein Kindheitstraum, der in GLL: Am 23. Dezember lädt Hans Ber- in einige weitere Ensemble sprichwört- Erfüllung gegangen ist. Meine Berufung ger zum 13. Mal zum Rosenheimer Ad- lich hineingewachsen. Bei den 1992 ist helfen zu können. Geholfen zu ha- ventssingen ins Kuko Rosenheim ein. gegründeten Riederinger Musikanten ben fühlt sich gut an, aber nicht jeder Mit dabei – natürlich – die Riederinger (damals ‚Junge Riederinger Musikan- möchte sich helfen lassen, da braucht Hirten, die im vergangenen Jahr an glei- ten‘) sind Sie Mitglied der ersten Stun- man schon Einfühlungsvermögen. cher Stelle mit donnerndem Applaus de. Wenn Sie nicht grad im Kirchenchor und Standing Ovation bedacht wurden. Riedering singen, dann sind Sie mit den Krankenpflege ist ein schöner Beruf, Heuer feiert die Gruppe von Georg Sta- Schwarzensteiner Sängerinnen unter- man lernt interessante Persönlichkeiten ber ihr 30jähriges Jubiläum. Herzlichen wegs, treten mit dem Priener Ludwig- mit großer Lebenserfahrung kennen, Glückwunsch an dieser Stelle! Thoma-Chor auf oder musizieren bei man macht Grenzerfahrungen und man der Musikkapelle Aschau. Daneben ge- kann für die Patienten Unangenehmes Die Figur der Hirten ist fest mit der hören Sie seit 1998 zum Ensemble von in Angenehmes verwandeln. Weihnachtsgeschichte verbunden. Sie, E +E Ringsgwandl. Frau Staber, zählen ja sozusagen zu GLL: Singen Sie denn auch mal mit den den Ur-Hirten, sind von 1990 bis 1999 Was für eine Vielseitigkeit! Welche Patienten? unzählige Male in die Rolle der Hirten Motivation steckt dahinter? Sie haben geschlüpft. einmal gesagt, Sie möchten Menschen AS: Ja schon. Ich summe oft vor mich mit Musik, Theater und Gesang bewe- hin oder pfeife. Das gefällt nicht allen, Rückblickend gesehen: hat die kindli- gen….. aber den meisten. Die Leute stimmen che Auseinandersetzung mit der Weih- plötzlich mit ein und dann singen wir. nachtsgeschichte Ihr Weihnachtsgefühl AS: ….in jeder Hinsicht. Wenn die Zu- Auf besonderen Wunsch singe ich auch als Erwachsene geprägt? hörer unaufgefordert zu tanzen begin- mal was vor.

44 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr L a nd & Leit

Brigitte und Gertraud, die Töchter von der Menschen und wertvolle Säulen der Annette Thoma, wurden von mir ge- Gemeinde. Seit Ihrem 6. Lebensjahr sind Anna Waibel pflegt. Mit ihnen habe ich viel gesun- Sie Mitglied im Trachtenverein „Almen- Verwaltungsfachangestellte gen, zwei der Lieder haben wir dann grün“ Riedering und seit 2001 dort 1. zusammen sogar beim Seniorennach- Jugendleiterin. mittag aufgeführt. Sie sind schon vor Was können die Jugendlichen von Ihnen vielen Jahren in hohem Alter gestorben. oder durch Sie lernen?

GLL: Ein Projekt, das Ihnen am Herzen AS: In erster Linie gebe ich die überlie- liegt, ist Ihre Singpatenschaft im Kinder- ferten Bewegungsabläufe für die Tänze garten „Maria Himmelfahrt“. weiter und versuche den Sinn für Äs- Wie wichtig ist Musik für Kinder? thetik, Gemeinschaft und Tradition zu schärfen. Parallel dazu fördere ich Musik AS: Eminent. Die Kinder werden von und Gesang innerhalb der Gruppe und der Musik unmittelbar bewegt, ohne möchte dabei Werte mitgeben, die für nachzudenken. Auffallend viele Kinder mich Priorität haben, wie Zuverlässig- Zur Person: tanzen sofort zu Musik, versuchen auf keit, Freundlichkeit und Kameradschaft. » seit 17.03.2018 in der Bau- jegliche Art und Weise mitzumachen Die Jugendlichen sollen lernen, selbst verwaltung Riedering tätig oder hören zumindest begeistert oder Vorbilder zu sein und sich sozial zu en- gebannt zu. gagieren. » 22 Jahre, wohnhaft in In der Musik drückt der Mensch seine Persönlichkeit aus, das ist in anderen GLL: Frau Staber, ich darf Sie zitieren: Kulturen noch stärker zu erleben. Man „Alles was Menschen gekonnt auf die » Hobbys: Ausflüge, Reisen kann sich in der Musik auch fallen lassen Bühne oder Leinwand bringen, sehe ich und Energie tanken. Das ist in der Pu- als große Kunst“. Auch Sie sind eine gro- » Motto: „Wer seinen eigenen bertät sehr wichtig. ße Künstlerin – ich bedanke mich viel- Weg geht, dem wachsen Kürzlich habe ich im Radio gehört, dass mals für dieses Gespräch und wünsche Flügel“ im Iran vor 40 Jahren öffentliche Musik Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnach- fast gänzlich verboten oder stark einge- ten und ein gutes Jahr 2019! Tätigkeiten: schränkt wurde. Für Frauen gilt das Ver- » Verkehrsrechtliche Anord- bot im Iran bis heute, das ist unglaublich AS: Danke, das wünsche ich Ihnen nungen und bedrückend. auch. » laufende Tätigkeiten Bauamt GLL: Bräuche und Traditionen sind seit Interview: Martina Bühler-Karsubke, Rathaus jeher wichtiger Bestandteil im Leben Foto: Riederinger Musikanten ■

ANZEIGE

Ing.-Anton-Kathrein-Str. 10 83101 Rohrdorf Tel. 08031 - 70868 Fax 70437 www.innglasbau.de

Gmoa, Land & Leit 45 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit, Rosina & Johann Kink! Auf 50 gemeinsame Ehejahre blicken die Eheleute Rosina und Johann Kink zurück. Bei strahlendem Sonnenschein überbrachte Bürgermeister Josef Häus- ler den Goldhochzeitern die Glückwün- sche der Gemeinde.

Dass die Jubilarin einen ganz beson- deren „Grüne Daumen“ hat, sah man schon von weitem: der stattliche Bau- ernhof „beim Samer“ begrüßte die Gra- tulanten im September mit herrlicher Blütenpracht. Die Jubilare aus Kohlstatt sind in den gemeindlichen Vereinen stark verwurzelt. Johann Kink, als Feld- geschworener seit vielen Jahren aktiv, ist zudem begeisterter Hobbyimker. Auch die Musik spielt in der Familie eine große Rolle: der Jubilar singt seit Jahr- zehnten im Kirchenchor. Der Sohn der Familie ist mit einer der drei Straßkirch- ner Sängerinnen verheiratet. Umrahmt von einer Wolke aus Blüten: die Eheleute Rosina und Johann Kink mit Bürgermeister Josef Foto: Gerhard Niessen ■ Häusler

Lieselotte und Robert Schmid – alle guten Wünsche zur Diamantenen Hochzeit! Das Wetter zeigte sich nochmal von seiner besten Seite, als Bürgermeister Josef Häusler den Diamanthochzeitern Lieselotte und Robert Schmid Anfang November die Glückwünsche der Ge- meinde überbrachte. Seit 1992 wohnen die gebürtigen Münchner in Riedering. Wenn sie in den Ferien nicht grad mit dem Wohnmobil unterwegs waren, hat das sportliche Ehepaar mit seinen bei- den Söhnen viel Zeit in den Bergen und an den Seen der Region verbracht.

Robert Schmid war zuletzt als Zimmer- meister und Bautechniker an der Fach- hochschule Rosenheim tätig. Gattin Lie- selotte war bei einer Versicherung tätig und hat sich um Familie, Haus und Gar- ten gekümmert. Ihre fünf Enkelkindern und vier Urenkel bereiten den Jubilaren viel Freude. Hatten sich im Sportverein Neubiberg-Ottobrunn kennengelernt: die Diamanthochzeiter Robert und Foto: Gerhard Niessen ■ Lieselotte Schmid.

46 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr L a nd & Leit

Herzlichen Glückwunsch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag zum Ehejubiläum …im September 2018: …im September 2018:

80. Geburtstag Jutta Wachs, Riedering Goldene Hochzeit Helga und Rudolf Reisinger, Ackersdorf 80. Geburtstag Winfried Stelzer, Riedering Goldene Hochzeit Rosina und Johann Kink, 80. Geburtstag Katharina Weichselbaumer, Esbaum Söllhuben 80. Geburtstag Wolfgang Maier, Mitterfeld

85. Geburtstag Imogen Kloepfer, Ecking … im Oktober 2018:

95. Geburtstag Felicitas Klingenschmitt, Riedering Goldene Hochzeit Elisabeth und Horst Schmid, Riedering

…im Oktober 2018: Goldene Hochzeit Erika und Johann-Robert Mamoser, Moosen 80. Geburtstag Brigitta Kramlinger, Niedermoosen

80. Geburtstag Ursula Baumgartner, Riedering … im November 2018: 85. Geburtstag Helga Götze, Riedering Diamantene Hochzeit Lieselotte und Robert Schmid, 95. Geburtstag Rosalia Hamberger, Niedermoosen Riedering

… in November 2018: Herzlichen Glückwunsch 80. Geburtstag Maria Schachtner, Pfaffenbichl zur Eheschließung 80. Geburtstag Emma Tiefenthaler, Stetten ... im November 2018:

80. Geburtstag Berta Rupp, Irnkam Julia Fuhrländer und Florian Staber, Albersberg

80. Geburtstag Peter Klughammer, Riedering Nicole Kögl und Georg Höhensteiger, Riedering

85. Geburtstag Margit Zapf, Pietzing

ANZEIGE Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected]

Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL!

Gmoa, Land & Leit 47 Dies und Das

Pfarrgemeinde Riedering spendet an Kinderschutzbund Rosenheim Herzlichen Dank sagen wir für eine Moserboden in Höhe von 300,- Euro uns betreute Familien, die sich in einer Spende des Pfarrgemeinderates Rie- ging an den Kinderschutzbund Rosen- akuten Notlage befinden. dering: Der diesjährige Erlös aus dem heim. Text: Barbara Heuel Pfarrfest und dem Berggottesdienst am Mit dieser Spende unterstützen wir von Foto: Erwin Ringsgwandl ■

Viele Besucher kamen zum traditionellen Berggottesdienst am Moserboden und freuten sich über eine festliche Feier und einen gemütlichen Frühschoppen unter freiem Himmel, dessen Erlös zusammen mit dem Erlös des Pfarrfestes an den Kinderschutzbund übergeben wurde.

Zuhören und Weiterhelfen: Telefonberater suchen Verstärkung Die ehrenamtlichen BeraterInnen am des Kinderschutzbundes Rosenheim be- Kinderschutzbund Rosenheim unter Kinder- und Jugend- sowie Elterntelefon nötigen Unterstützung, deshalb startet Tel. 0170/3711773 oder < d.folger- im Frühjahr 2019 eine neue Ausbildung roehle@kinderschutzbund-rosen- für Rosenheim und Wasserburg. heim.de> melden.

Unter dem Motto „Wir sind da und hö- Dort erfahren sie alles Wissenswerte ren zu!“ haben die verständnisvollen über die Ausbildung gemäß den Stan- TelefonberaterInnen am Kinder- und Ju- dards des Dachverbandes Nummer gendtelefon der „Nummer gegen Kum- gegen Kummer e.V. Weitere Informati- mer“ ein offenes Ohr für die Sorgen onen zur Nummer gegen Kummer e.V. und Nöte junger Menschen. Und am El- unter www.nummergegenkummer. terntelefon stehen die BeraterInnen den de und zum Kinderschutzbund Rosen- Eltern hilfreich zur Seite. heim e.V. unter www.kinderschutz- bund-rosenheim.de. Die „Nummer gegen Kummer“ bietet Kindern Interessierte können sich bei Koordi- Text + Foto: Barbara Heuel, und Jugendlichen ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte natorin Dorothée Folger-Röhle vom Kinderschutzbund Rosenheim ■

48 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Kolumbianische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Im Zuge des Aktionsrahmens Bildungs- munikation gewährleistet ist. Ihr poten- Servicestelle für Auslandsschulen: standort Deutschland sucht das „Hum- tielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist boldteum“ deutsche Gastfamilien, die schulpflichtig und soll die nächstliegen- Humboldteum – Verein für Bildung offen sind, einen südamerikanischen, de Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. und Kulturdialog, Geschäftsstelle, jugendlichen Austauschschüler der An- Königstraße 20, 70173 Stuttgart, denschule Bogota (Kolumbien) als Kind Wer Kolumbien kennen lernen möchte, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 auf Zeit aufzunehmen. ist zu einem Gegenbesuch an der An- 21 402, e-mail: uli.huettl@hum- denschule Bogotá herzlich willkommen. boldteum.com, www.humboldte- Die kolumbianischen Jugendlichen ler- um.com nen schon mehrere Jahre Deutsch als Für Fragen und weitergehende Infos Fremdsprache, so dass eine Grundkom- kontaktieren Sie bitte die internationale Text: Uli B. Hüttl, Direktor Forensis ■

Flüchtlingssituation – 13. Zwischenbilanz In den letzten Tagen des Novembers ha- Dagegen ist es auch nach monatelan- des Landratsamtes nach ben sich wieder einige Veränderungen gen Bemühungen nicht gelungen, eine verlegt. bei der Unterbringung der Geflüchteten Familienzusammenführung einer Mut- Nach einer längeren Pause wurde auch in unserer Gemeinde ergeben. ter mit zwei erwachsenen Kindern und wieder der Deutschunterricht aufge- Entgegen der Erwartung wurden aus einer weiteren Tochter in Heidelberg zu nommen, an dem alle Neuankömmlin- der Erstaufnahmeeinrichtung in Wald- realisieren. ge, aber auch alteingesessene Flüchtlin- kraiburg drei Nigerianer in die Ge- ge teilnehmen. meinschaftsunterkunft in der Maria- Ein bereits mehrfach auffällig geworde- Text: Hans-Georg Schmidt, Stern- Straße in Neukirchen verlegt. ner Nigerianer wurde auf Veranlassung Koordinator Asyl und Integration ■ Die Absicht der Regierung war ja, die ANZEIGE Asylbewerber bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens dort zu belassen und die erforderlichen Entscheidungen zu be- schleunigen. Außerdem verlegte das Landratsamt zwei junge afghanische Männer von Stephanskirchen ebenfalls dorthin, weil diese somit näher an ihrem Arbeitsplatz untergebracht sind. Ein somalischer Vollzeit beschäftigter Mann wurde da- gegen aus dem Achenweg, wo das Mietverhältnis ausgelaufen war, nach

Stephanskirchen verlegt. ANZEIGE Nachdem die ehemals im Tulpenweg in Söllhuben wohnhaften jungen Sy- rer nach Rosenheim umgezogen sind, wurde eine afghanische Familie dorthin gebracht. Hierfür hatten sich Anwohner bei unserem Bürgermeister eingesetzt. Innenausbau Nicht zuletzt durch seine Bemühungen Außenanlagen konnte diesem Wunsch entsprochen Bildhauerarbeiten Fliesenlegearbeiten werden und das Landratsamt ist der Empfehlung der Koordinationsbeauf- Annette-Thoma-Weg 4 · 83083 Riedering tragten für Flüchtlingsangelegenheiten Telefon 0 80 36 / 87 76 · Fax 0 80 36 / 9 08 66 88 Mobil 0 170 / 3 26 01 49 · [email protected] gefolgt.

Gmoa, Land & Leit 49 Dies und Das

Gute Stimmung beim 11. Simssee-Halbmarathon am 20. Oktober 2018 Insgesamt 671 Läuferinnen und Läufer, sportlich anspruchsvolle Veranstaltung. Weg vorbei. In 1.38.19 Std. rannte er darunter 448 Halbmarathonis, 44 Staf- Diesmal stellte der ausrichtende PTSV trotz anspruchsvoller Umleitung noch feln und 47 Schüler nahmen beim 11. Rosenheim den Gesamtsieger des Halb- ein bisschen schneller als im vergange- Simsseehalbmarathon teil. Nicht ganz marathons. Der erst 24-jährige Michael nen Jahr und siegte deutlich in seiner so viele wie im Rekordjahr 2017. Pritzl lief im Alleingang ein starkes Ren- Altersklasse M60. Die geänderte Streckenführung auf- nen und siegte auf der bergigen Strecke grund der Straßensperrung bei Krotten- unangefochten in 1.15.28 Std.! Die weiteren Läufer aus dem Gemein- mühl wurde von allen gut angenom- debereich Riedering: men. Viele Stimmen meinten sogar, Schnellste Dame war erwartungsge- » Stefan Traxl, dass die neue Route über Inzenham und mäß Kerstin Esterlechner von Lauffeuer FW Pietzing in 1.45.40 Std. Untershofen schöner und abwechs- Chiemgau in 1.29.19 Std. Eine beachtli- » Benno  Bliemetsrieder, lungsreicher zu laufen sei und man solle che Leistung, wenn man bedenkt, dass FW Pietzing in 1.47.26 Std. dies doch so beibehalten. Darüber muss sie ursprünglich nur in der Staffel laufen » Benedikt Ganter, sich jetzt das Orga-Team vom PTSV Ro- wollte und sich kurzentschlossen für SV Söllhuben in 1.50.15 Std. senheim Gedanken machen. den Halbmarathon meldete. » Michaela Linnemann, LG Wolferkam in 1.56.27 Std. Ansonsten war es bei besten äußerli- Jedes Jahr nehmen auch mehr Riederin- » Alexander Furtner, chen Bedingungen wieder eine vom ger an dem Lauf teil. Der erfolgreichste LG Wolferkam in 1.56.29 Std. PTSV Rosenheim und der FFW Pietzing Teilnehmer ist auch der Älteste und an » Josef Halbritter, super organisierte, stimmungsvolle und Max Kohlbeck führte auch heuer kein SV Riedering in 1.59.37 Std. » Christoph Stahl, SV Curtinella aus Moosen in 2.14.29 Std. » Michael Giese, SV Curtinella aus Moosen in 2.14.29 Std.

In den beiden Schülerläufen, die wäh- rend des Halbmarathons in Moosen durchgeführt wurden, legten sich eini- ge Moosener Kinder mächtig ins Zeug und erkämpften sich sogar Stockerl- plätze: Start zum 11. Simsseehalbmarathon Sieger in der Altersklasse M60: Max Kohlbeck » 1. Platz für Leonhard Berger U8, FW Pietzing über 800 m » 3. Platz für Stephanie Mayer, U12, FW Pietzing über 1.200m » 5. Platz für Katharina Mayr, U10, FW Pietzing über 800m » 6. Platz für Anna Öttl, U8, FW Pietzing über 800m » 10. Platz für Otto Ribbentrop, U10, SV Curtinella über 800m » 11. Platz für Jonas Poschner, U10, FW Pietzing über 800m

Am heißesten ging es jedoch wieder in der Riederinger Staffelwertung um den Gemeindepokal her. Vier Staffeln waren es wieder, die um jede Sekunde kämpf- Das Team „Rasendes Rathaus“ mit Michael Fellner (Leiter Bauamt), Josefine Hobmaier (Steueramt) und Bürgermeister Josef Häusler. Geschäftsleiter Andreas Uhlig fehlt auf dem Foto. ten.

50 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Zum wiederholten Male stellten die Team. Allerdings nur 22 Sekunden da- Andreas Uhlig und Josefine Hobmaier. Riederinger Freizeitkicker mit Andreas hinter – schon wieder denkbar knapp – Dritte wurde die Feuerwehr Pietzing mit Grasl, Florian Halbritter, Andreas Brei- folgte das Rasende Rathaus mit Michael Josef Summerer, Katharina Bachmeier, tenbach und Rupert Bauer das beste Fellner, Bürgermeister Sepp Häusler, Christoph Holzner und Lorenz Bachmei- er. Neu in der Wertung war das Team Tafelmaier & Co. mit Christian, Patricia, Stephan und Julia, die als Vierte finish- ten. Am Abend bei der Siegerehrung in Moosen versorgte die Feuerwehr Piet- zing die leeren Läufermägen mit Gyros, Schaschlik und köstlichen Kuchen. Danach wurde an der Bar noch bis spät in die Nacht gefeiert. Text: Josefine Hobmaier Die siegreichen Staffelläufer Riederinger Freizeitkicker Fotos: Hans Munz ■

Fröhlicher Seniorennach- mittag mit „Törggelen“ Am 23. Oktober war es endlich soweit: Riederings Seniorenbeauftragte Irmi Wagner begrüßte im 2. Jahr zahlreiche Seniorinnen und Senioren zum „Törgge- len“ im Pfarrheim. Dem Motto entsprechend waren die Tische dekorativ eingedeckt. Lecke- re Käse- und Wurstteller und feine Brote freuten sich darauf, von den er- wartungsvollen Gästen mit Genuss verspeist zu werden. Natürlich wurde Liebevoll vorbereitete Tischdeko machte Lust auf Von Irmi Wagner herzlich begrüßt: die beiden süffiger Südtiroler Wein ausgeschenkt. mehr … Stammgäste Frau Maria Nagel (li.) und Frau Mit ihren heiteren Weisen rundete das Luitgard Beck (r.). Musikerehepaar Jakubik aus Schloßberg den kulinarischen Törggelen Nachmit- tag stimmungsvoll ab.

Kaum war der gemütliche Senioren- nachmittag vorüber, startete Irmi Wag- ner schon ihre Planung für die Weih- nachtsfeier am 18.12.2018. „Ich freue mich schon heute darauf, mich mit zahlreichen Seniorinnen und Senioren auf Weihnachten einstimmen zu können – das wird sicherlich wieder sehr fröhlich und feierlich“, strahlt Irmi Wagner und betont: „Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!“ Immer ein Highlight: das Musikerehepaar Jakubik aus Schloßberg sorgte für gewohnt heitere Text + Fotos: Martina Bühler-Karsubke ■ Stimmung.

Gmoa, Land & Leit 51 Dies und Das

Pressemitteilung LandratsamtGuter Rosenheim Service – zufriedene Bürger!

Kundenbefragung im Landratsamt Rosenheim

Das Landratsamt Rosenheim plant im März und April 2019 die Durchführung einer Kundenbefragung. Zielsetzung ist es, Ihnen als Kunde einen noch besseren Service zu bieten.

Durch diese Kundenbefragung erhalten wir wertvolle Einschätzungen über das Landratsamt aus dem Blick „von außen“ und konkrete Antworten auf viele unserer Fragestellungen:

. Wie zufrieden sind Sie mit uns als Behörde? . Welche Stärken, welche Schwächen weist unsere Behörde in punkto Dienstleistungsorientierung und Servicequalität auf? . Welche Wünsche haben Sie an uns als Behörde bzw. als Dienstleister?

Wir haben eines der größten deutschen Marktforschungsinstitute, die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) beauftragt, 400 telefonische Interviews durchzuführen und auszuwerten. Wir bitten deshalb alle Kundinnen und Kunden, die im Rahmen eines Kontaktes mit dem Landratsamt Rosenheim um die Angabe Ihrer Daten gebeten werden, uns zu unterstützen.

Dabei garantieren sowohl wir als Behörde als auch unser Dienstleister, die Einhaltung aller datenschutzrechtlich relevanten Vorgaben hinsichtlich Weitergabe, Nutzung und Verarbeitung der gesammelten Daten. D.h. unter anderem, dass Ihre Angaben ausschließlich für diese Befragung genutzt und nach Abschluss der Studie gelöscht werden.

Für diese Kundenbefragung im Frühjahr 2019 gilt, dass Ihre Beteiligung absolut freiwillig ist und Sie sich zu Fragen, die Sie nicht beantworten möchten, selbstverständlich auch nicht äußern müssen. Die dabei gemachten Angaben werden streng vertraulich und anonym behandelt. Niemand erfährt, was Sie persönlich gesagt haben. Das Landratsamt Rosenheim erhält nur Durchschnittswerte aller durchgeführten Interviews.

Nochmals unser Appell: Helfen Sie uns, in Ihrem Interesse, unseren Service für Sie zu verbessern!

Noch Fragen? Neue digitaler Infoservice für die Bürger Ihr Kontakt für weitere Informationen: Digitale Florian Infos Winkler zu Abfällen | Landratsamt und RosenheimUm eine unnötige I Datenflut zu vermei- Eine Übersicht der Wertstoffhöfe und Wertstoffen Tel. 08031/392 - Landkreis - 1200 Rosen- I E-Mail: [email protected], werden auf Wunsch nur die Ab- Wertstoffinseln des Landkreises Rosen- heim bietet App zu Abfallwirt- fuhrtermine von Restmüll- und Papier- heim mit Öffnungszeiten sowie ein schaft an tonne sowie die Termine der Überblick über Formulare, Berichte, Problemabfallsammlungen in der Hei- Merkblätter oder aktuelle Neuigkeiten Bürgerinnen und Bürger, die nie mehr matgemeinde angezeigt. Dazu gibt es runden das digitale Angebot ab. den Leerungstermin ihrer Restmüllton- eine optische oder akustische Erinne- ne verpassen wollen, weil sie nicht dar- rung. Zudem lassen sich die Termine in Die App kann aus einem App-Store her- an gedacht haben oder wegen feier- den persönlichen elektronischen Kalen- untergeladen werden oder über den tagsbedingter Verschiebungen, bietet der übertragen. Browser, unabhängig vom Betriebssys- der Landkreis Rosenheim neue Informa- tem, auf Computer, Smartphone oder tionsplattformen an. Damit nicht genug. App und Home- Tablet genutzt werden. page bieten ein Abfall-ABC. Es infor- Die Abfallwirtschaft im Landratsamt miert darüber, wie der Abfall einzuord- Die Adresse der Homepage lautet Rosenheim gestaltete eine neue Inter- nen ist und navigiert zudem zuverlässig www.abfall.landkreis-rosenheim. netseite sowie eine neue App. zur nächsten geöffneten Abgabestelle. de ■

52 Gmoa, Land & Leit Gmoa, DiesBitte und beachten Das - Für ein Gutes Miteinander L a nd & Leit

Auf eine gute Nachbarschaft … Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft » Bohren und Hämmern MO - FR: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr bittet die Gemeinde Riedering alle » Motorsägen und 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Hausbesitzer und Mieter, lärmverur- » sowie der Umgang mit Samstag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sachende Arbeiten, wie z. B. ... Schneefräsen etc. und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr auf folgende Zeiten zu beschränken: Wir danken für Ihr Verständnis! ■

Aufruf an die Aufruf an alle Reiter und Pferdebesitzer Hundebesitzer „Das Glück dieser Erde liegt auf dem sind in unserer Gemeinde diverse Hunde sind oftmals die besten Freunde Rücken der Pferde!“ Das sei allen Rei- Wege mit einem Reitverbot markiert. der Menschen, doch manchmal sorgen tern und Pferdebesitzern von Herzen sie bei anderen Mitbürgern auch für gegönnt. Wir bitten Sie, sich daran zu halten und Verärgerung. stets auf befestigten Wegen zu bleiben, Hundehaufen auf Gehwegen, in Wie- Damit das Glück ungetrübt bleibt, um Flurschäden zu vermeiden! ■ sen und auf Kinderspielplätzen sind für möchten wir bei Ihnen aus Liebe zur Kinder, Passanten und Landwirte ein Natur und Landschaft sowie aus Rück- großes Ärgernis. sichtnahme gegenüber Wanderern und anderen Verkehrsteilnehmern folgende Wir möchten Sie als Hundehalter des- Verhaltensregeln in Erinnerung rufen: wegen darauf hinweisen, dass die Hin- » Benutzen Sie auf öffentlichen Stra- terlassenschaften Ihrer Vierbeiner stets ßen stets die rechte Straßenseite zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. » Bitte führen Sie Ihr Pferd an gefähr- lichen Kreuzungen und Überquerun- Hundekottüten sowie Hundetoiletten gen am Zügel werden von der Gemeinde an vielen Stellen im gesamten Gemeindegebiet » Pferdeäpfel beeinträchtigen die Ver- kostenlos zur Verfügung gestellt. kehrssicherheit und gehören nicht auf die Straße - bitte räumen Sie die Unter www.riedering.de sind die Hinterlassenschaften Ihrer Pferde im- Standorte einsehbar. ■ mer weg.

» Reiten Sie nur auf Wegen und Stra- Hunde bitte anleinen ßen und meiden Sie bitte ausgewie-

Die Jägerschaft der Gemeinde Riedering sene Fußwege, Uferböschungen und Dieses Pferd weiß, was sich gehört….. bittet alle Hundebesitzer zum Schutz Biotope. Zum Schutz der Landschaft Foto: Franziska Summerer des Wildes ihre Hunde in Waldnähe an- ANZEIGE zuleinen. Es kommt immer wieder vor, dass frei- laufende Hunde Wild (Rehkitze) reißen.  ■

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 25. Januar 2019 E-Mail an [email protected]

Gmoa, Land & Leit 53 Dies und Das

Die Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ informiert Rückblick auf das Jahr 2018 herigen Verkehrspolitik?“ mit Teil- meindeforums Rosenheim Süd be- Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. nehmern verschiedener Parteien, or- antwortet hat Mit unseren Aktivitäten setzten wir ganisiert vom Brennerdialog eindrucksvolle Botschaften an die poli- » 23. Oktober: Die Gemeinden Rie- tischen Vertreter und die DB Netz AG: » 27. September: In der 9. Sitzung des dering, Rohrdorf und Stephanskir- Gemeindeforums Rosenheim Süd chen stellen Antrag auf Unterlassung » Mitarbeit in den Forensitzungen wird mehrheitlich beschlossen, dass der weiteren Planungen das Gemeindeforum so lange ruht, » Plakataufstellungen in Riedering und bis ein Vertreter des Bundes die dis- » 3. November: Auf dem Warenmarkt Ortsteil Niedermoosen und anderen kutierten Fragen (Bedarfsplanung, sind die Bürgerinitiativen Gemeinden grundsätzliche Notwendigkeit, Kos- mit einem eigenen Stand vertreten ten-Nutzen-Analyse, Anbindungen » 13. März: Statement von Herrn Tho- in alle Richtungen, Geschwindigkeit » 8. November: Die Gemeinde Rohr- mas Riedrich zum Jahrestag unserer 160 km/h statt 230 km/h, Knoten dorf stellt Antrag auf Einstellung al- Demo in Rosenheim – „Hat Herr BM München, Verlauf nach Salzburg ler Planungsarbeiten bei Bundesver- Dobrindt Wort gehalten?“ nicht Teil der Planung, ect.) des Ge- kehrsminister Scheuer

» 17. Mai: Das Bürgerforum Inntal e.V. veranstaltete eine Informationsver- anstaltung, um über die aktuellen Einladung zur Veranstaltung: Geschehnisse bezüglich des Bren- ner-Nordzulaufs zu berichten. Der Vortrag „Werden wir von der Politik belogen?“ wurde von ca. 450 Inter- Brenner-Nordzulauf essierten besucht Katastrophe für » 8. Juni: Pressekonferenz im Rohrdor- fer Rathaus. Dr. Vieregg vom Büro Vieregg-Rössler GmbH, Innovative Stadt & Land Verkehrsberatung, hat eine Ver- gleichsstudie den Bürgerinitiativen Inntalhalle Rosenheim und der Presse vorgestellt Freitag, 08.Februar 2019, 19 Uhr » 14. Juli 2018: Kundgebung in Rohrdorf „Bestandsstrecken mo- dernisieren statt Heimat zerstö- Referenten: Dr. Martin Vieregg ren! Keine neuen Bahntrassen!“. Vieregg-Rössler GmbH Etwa 2.500 Bürgerinnen und Bürger haben sich an der Veranstaltung be- Lothar Gamper teiligt Jurist, Datenschutzbeauftragter Uni Innsbruck » 21. Juli: Radl-Demo mit 170 Teilneh- mern durch die Gemeinden des Inn- Sepp Kusstatscher tals mit Kundgebungen, organisiert Südtiroler Politiker vom Bürgerforum Inntal e.V. Moderation: Thomas Riedrich » 1 5. September: Podiumsdiskussion 1. Vorstand Brennerdialog e. V. „Brennernordzulauf: Symbol der bis-

54 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Die Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ informiert

» November 2018: Alle Forenteil- Weitere Bürgerinitiativen werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nehmer der Gemeinden Riedering, geplant: der Gemeinde, allen Forenmitgliedern Rohrdorf und Stephanskirchen stel- » Informationsveranstaltung der Bür- für die wertvolle Zusammenarbeit, mei- len einen Antrag zur Entlassung des gerinitiative Großkarolinenfeld-Tat- ner Vertretung, Frau Andrea Lattner, die Moderatorenteams der Fa. IFOK tenhausen: Mittwoch 21. November, immer für mich und die Bürgerinitiative bei Bundesverkehrsminister Andreas 19:30 Uhr, Gasthof zum Bräu, Tat- da ist, allen Unterstützern der Bürger- Scheuer tenhausen initiative, die die Aktivitäten und Ver- anstaltungen erst ermöglichen und an Wo wir JETZT stehen » Informationsveranstaltung zur Grün- Herrn Thomas Riedrich vom Brennerdi- dung einer Bürgerinitiative für das alog, der alle Bürgerinitiativen in einem » Die Gemeinden Rohrdorf, Riedering Stadtgebiet Rosenheim „BrennerRO": Netzwerk vereint. und Stephanskirchen haben einen Dienstag 4. Dezember 19:30 Uhr, Antrag auf Unterlassung der wei- Gasthof Höhensteiger, Westerndorf Wenn Sie die Bürgerinitiative „PRO RIE- teren Planungen gestellt. Es wurde DERING - brenna tuats“ unterstützen ein Termin gesetzt bis spätestens Wir sehen, wie wichtig und essen- möchten, würden wir uns sehr freuen. 15.11.2018 schriftlich zu bestätigen, tiell es ist, gut vernetzt zu sein! Eine Beitrittserklärung, die Sie herunter- sämtliche Planungsarbeiten für den Stehen wir zusammen, denn Ge- laden können, finden Sie auf der Web- Brenner Nordzulauf einzustellen und meinsam erreichen wir alles! seite des Brennerdialogs. Und melden künftige Planungen zu unterlassen. Sie sich mit Ihrer E-mail-Adresse zum Abschlusswort Mitgliedsbrief der Bürgerinitiative „PRO Nach diesem Termin wissen wir dann, Mein besonderer Dank gilt unserem RIEDERING – brenna tuats“ an, dann wie wir weiter vorgehen werden. 1. Bürgermeister Josef Häusler für die sind Sie immer auf dem aktuellen Stand. loyale Unterstützung, das Beste zum Einfach E-Mail an mich. » Für den 12. Dezember ist ein Treffen Wohle der Bürgerinnen und Bürger im mit allen neu gegründeten Bürgerin- Bezug der Trassenauswahl des Brenner V.i.S.d.P: Bürgerinitiative itiativen vorgesehen, um die Vernet- Nordzulaufs der Gemeinde Riedering „PRO RIEDERNG – brenna tuats“ zung noch weiter auszubauen. zu erreichen, seiner Vertretung, der 2. Brigitte Englhart Bürgermeisterin Frau Marianne Loferer, [email protected] ■ » In der Inntalhalle findet nächstes Jahr Anfang Februar 2019 eine große Ver- anstaltung zu dem Thema Brenner- Nordzulauf - Katastrophe für Stadt & Land - statt, zu der ich Sie im Namen der „Bürgerinitiative PRO RIEDERING – brenna tuats“ sehr herzlich einlade.

Es werden die Gemeinden Riedering, Rohrdorf und Stephanskirchen ein- laden, in Kooperation mit allen Bür- gerinitiativen, die sich bezüglich dem Brenner Nordzulauf gegründet haben.

Informieren Sie sich vor Ort bei äu- ßerst kompetenten Referenten.

Wir sehen uns also am 08. Februar 2019 um 19:00 Uhr in der Inntalhalle. Ich freue mich auf Sie! Foto: © Bernhard Englhart

Gmoa, Land & Leit 55 KindergArten und Schule

Neuer Elternbeirat im Kindergarten Moosen SCHULEN UND Auch dieses Jahr wurde im Kinder- zenden Laura Gräfin von Bentzel, Elena KINDERGÄRTEN garten St. Anna ein neuer Elternbeirat Staber, Isabel Furtner, Katja Gievska so- gewählt, der dem Kindergartenteam wie den beiden neuen Mitgliedern Bri- Schule Riedering gitte Hilger und Claudia Lang. wieder tatkräftig zur Seite steht und 0 80 36 / 83 11 natürlich auch ein offenes Ohr für alle Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zu- Schule Söllhuben Eltern hat. sammenarbeit. 0 80 36 / 23 31 Der Elternbeirat besteht für das kom- Text: Katja Gievska Schule Stephanskirchen mende Kindergartenjahr aus der Vorsit- Foto: Maresa Jung ■ 0 80 36 / 34 22 Kiga Riedering Maria Himmelfahrt 0 80 36 / 21 50 Kiga Moosen St. Anna 0 80 36 / 86 84 Kiga Söllhuben St. Rupert 0 80 36 / 9 98 43 Waldkindergarten Riedering 01 60 / 14 15 632 Bochzwergal e.V. Rimsting 0 80 51 / 9 61 97 08 Kindertagespflege Jutta Köberl 0 80 36 / 77 44 Brigitta Kraus 0 80 36 / 3 01 46 33 Annelies Staber 0 80 36 / 73 29 Natascha Stuffer 0 80 36 / 6 74 41 70 Neuer Elternbeirat im Kindergarten St. Anna, v. li. unten: Elena Staber, Laura Gräfin von Bentzel; Mitte: : Brigitte Hilger, Claudia Lang, Katja Gievska; oben: Isabel Furtner

Kindergarten Moosen beim Kirtahutschn Pünktlich zu Kirchweih machte der Kin- dergarten St. Anna einen Ausflug zum Kirtahutschn. Die Kinder hatten große Freude daran, mit der Riesenschaukel durch die Welt zu reisen. Weil so viel Spaß sehr hungrig macht, konnten sich die Kinder mit Knabbe- reien, Krapfen und Kinderpunsch zwi- schendurch immer wieder stärken. Wir danken dem Elternbeirat und dem Kindergartenteam für den gelungenen Ausflug sowie Karl Neumayr, dass er uns seine Hutschn auch dieses Jahr wie- der zur Verfügung gestellt hat. Text + Foto: Katja Gievska ■ Mit dem alten Brauch des „Kirtahutschns“ war den Kindergartenkindern ein aufregender Tag garantiert.

56 Gmoa, Land & Leit Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Neuer Elternbeirat des Kindergartens Riedering

Der neue Elternbeirat des Kindergartens Riedering Mariä Himmelfahrt, v.l. oben: Chantal Caftantzis, Juliane Wittmann, Eva Rott, Margit Wieczorek, Veronika Schreiner; unten: Sarah Häusler, Susanne Kessler, Roswitha Hamberger, Kairit Höhensteiger, Kristina Herrmann

Martinsfest im Kindergarten Riedering Voller Vorfreude wanderten die Kinder ternen. Der anschließende Umzug führ- zum Pfarrplatz, um das St. Martinsfest te dieses Jahr zur Schule. zu feiern. Jedes Kind, ob groß ob klein, Im Pfarrheim wurde alles vorbereitet, freute sich auf den Heiligen Martin hoch um für das leibliche Wohl zu sorgen. zu Ross und auf das Anzünden der La- Text + Foto: Eva Rott ■

Die Kinder des Kindergartens Riedering trugen stolz ihre Laternen singend durch die Nacht

Gmoa, Land & Leit 57 KindergArten und Schule

„Tag des offenen Waldes“ im Waldkindergarten Riedering Der Waldkindergarten Riedering „Die shops für die Kinder an und der Eltern- Waldwichtel e.V.“ möchte alle interes- beirat sorgt für die Bewirtung der Gäste sierten Eltern mit ihren Kindern am Frei- mit Kaffee und Kuchen. tag, den 15.03.2019 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum „Tag des offenen Wal- Im Rahmen des Anmeldeverfahrens des“ recht herzlich einladen. können Interessenbögen ausgefüllt und ein Termin für einen Schnuppertag in An diesem Nachmittag haben alle In- der Woche vom 18.03. – 22.03.2019 teressenten die Möglichkeit sich einen vereinbart werden. Einblick in die pädagogische und orga- bei seelischen, geistigen oder körperli- nisatorische Arbeit des Waldkindergar- Der Waldkindergarten ist eine integ- chen Schwächen. Der Waldkindergar- tens zu verschaffen. Neben allgemeinen rative Einrichtung mit der Möglichkeit ten arbeitet dabei mit dem heilpädago- Informationen kann das Waldgelände Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zu gischem Fachdienst zusammen. kennengelernt werden. Das Kindergar- betreuen. Die Fördermöglichkeiten um- tenpersonal bietet verschiedene Work- fassen dabei eine besondere Förderung Text: Team Waldkindergarten ■

Die "Bochzwergal e.V." stellen sich vor Die Kindergruppe „Bochzwergal e. V.“ ist eine private Einrichtung für Kinder ab 2 ½ Jahren. Unsere Gruppe befindet sich in einem umgebauten Stall, in der Nähe Ratzinger Höhe (Rimsting).

Die Kleingruppe besteht aus 10 - 11 Außerdem lieben und fördern wir die Kindern und wird von drei liebevol- bayrische Mundart. len Fachpädagogen betreut. Unsere Unsere Öffnungszeiten sind: Mo - Do Schwerpunkte liegen sowohl in der von 8.00 - 12.30 Uhr. Wald- und Naturpädagogik, als auch in Sie haben die Möglichkeit 2, 3 oder 4 der Montessoripädagogik. Vormittage zu buchen. Es gibt derzeit In der Gruppe finden Aktivitäten, wie noch freie Plätze. Werken und Basteln, Bewegungsspiele, Weitere Infos unter 08051 / 9619708, Die „Bochzwergal“ fühlen sich wohl und Musik, Backen im eigenen Holzofen so- „Bochzwergal“ e.V. genießen ein breitgefächertes Angebot an kreativem Spiel und Spaß. wie freies Spielen und Bewegen statt. Text + Foto: Jenny Hanel, Bochzwergal ■

Kleider- und Spielzeugmarkt im Kindergarten Riedering Der Kleider- und Spielzeugmarkt fand die Hilfe vieler Eltern angewiesen. Wir dieses Jahr wieder wie gewohnt statt. sind den engagierten Helfer/innen beim Es konnte nach Herzenslust geshoppt Auf- oder Abbau und den fleißigen Ku- werden. chenbäckerinnen sehr dankbar. Von Babybekleidung über Umstands- mode, von Schuhen bis Spielzeug aller Wir freuen uns, dass wir immer viele Art, Bekleidung von Gr. 50 bis Gr. 152 Verkäufer und auch Käufer haben und war alles vertreten. möchten den nächsten Markt im Früh- jahr schon mal ankündigen. Da diese Veranstaltung mit sehr viel Ar- Mit viel Mühe bot der Elternbeirat aus dem Kindergarten Riedering ein vielfältiges Sortiment beit verbunden ist, sind wir immer auf Text + Foto: Eva Rott, Elternbeirat ■ aus zweiter Hand an

58 Gmoa, Land & Leit Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Neuer Elternbeirat im Kindergarten Söllhuben Im Söllhubener Kindergarten St. Rupert Im laufenden Jahr hat der neue Eltern- Februar 2019 eingeplant ist, wird ein wurde der neue Elternbeirat gewählt. beirat bereits einige Pläne, wie die Or- Kuchenverkauf und ein Kindergarten in- Am ersten Elternabend konnte der bis- ganisation eines Kinderskikurses und terner Kleiderflohmarkt organisiert. herige Elternbeirat dankend verabschie- Kinderschminken im Fasching. Text: Melanie Meier det und der amtierende Beirat vorge- Am „Tag der offenen Tür“, der am 16. Foto: Dominik Meier ■ stellt werden. 5 Mitglieder stehen in diesem Kinder- gartenjahr den Erzieherinnen, den Müt- tern und Vätern in folgenden Ämtern zur Seite: 1. Vorsitzende Sandra Gmei- ner, 2. Vorsitzende Jasmin Axmann, 1. Kassier Josefine Hollinger, 2. Kassier Angelika Rothmayer und Schriftführerin Melanie Meier.

Die erste große Aufgabe des neuen El- ternbeirats war die Bewirtung beim St. Martinszug am 11. November. Hierfür wurden leckere Leberkäse- und Käse- semmeln verkauft. Am 1. Dezember fand in Söllhuben der Wintermarkt statt, wo sich der Eltern- beirat mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen beteiligte. Der gesamte Erlös kommt den Kindergarten- und Krippen- Der neue Elternbeirat im Kindergarten Söllhuben kümmert sich dieses Jahr um die Belange der Kinder. V. l. oben: Melanie Meier, Jasmin Axmann; v.l. unten: Josefine Hollinger, Sandra Gmeiner, Angelika kindern zugute. Rothmayer.

Angelika Aschbacher als Konrektorin der Grundschule Söllhuben eingeführt Seit einiger Zeit schon ist Frau Angelika der Rektorin Frau Michaela Eibl als Kon- Am 13. November wurde Frau Aschba- Aschbacher an der Grundschule Söllhu- rektorin für die Grundschule Söllhuben cher offiziell von Schulrätin Frau Marion ben als stellvertretende Schulleiterin tä- und die Annette-Thoma-Grundschule Zoudlik in das Amt eingeführt. Zugegen tig. Seit diesem Schuljahr nun steht sie Riedering zur Seite. waren neben dem Kollegium auch Herr Bürgermeister Häusler, Frau Hollinger und der Gemeindereferent Herr Gaiser.

In allen Reden kam die Freude zum Aus- druck, dass Frau Aschbacher, die schon 18 Jahre an der Schule ist, sich erfolg- reich für das Amt beworben hat und weiterhin mit Frau Eibl ein kooperatives Team bildet.

Gerührt und glücklich lud die neue Kon- rektorin die Gäste zu einem kleinen Im- biss ein. Frau Angelika Aschbacher freut sich über ihr neues Amt als Konrektorin der Grundschulen Riedering Text: Michaela Eibl, Rektorin Annette-Thoma- und Söllhuben. V.l. Tobias Gaiser, Gemeindereferent vom Pfarrverband; Josef Häusler, 1. Bürgermeister; Grundschule Riedering Michaela Eibl, Rektorin Grundschulen; Monika Hollinger, Leiterin Hauptamt im Rathaus; Angelika Aschbacher, neue Konrektorin; Marion Zoudlik,Schulrätin gratulieren herzlich. Foto: Grundschule Riedering ■

Gmoa, Land & Leit 59 KindergArten und Schule

1. Schultag an der Grundschule in Riedering Am 11.09.2018 hatten 25 ABC-Schüt- Lehrerin Frau Hammer in das Klassen- zen ihren 1. Schultag an der Annette- zimmer. Thoma-Grundschule. Dort wurde bereits fleißig gelernt und Nach einer kurzen Andacht in der Pfarr- gesungen. kirche und einer Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Eibl und die Klasse 2b ging es für die Erstklässler mit ihrer Text + Foto: Grundschule Riedering ■ Bunter Start in ein buntes Schulleben

Besuch vom 1. Bürgermeister bei den Erstklässlern Am 27.09.2018 besuchte unser Bürger- Er hieß die Kinder in der Schule willkom- Herzlichen Dank hierfür! meister Herr Häusler die 1. Klasse der men und schenkte allen eine mit einem Annette-Thoma-Grundschule. Apfel gefüllte Pausenbox. Text + Foto: Grundschule Riedering ■

Die Kinder der 1. Klasse freuten sich über ihren Besuch aus dem Rathaus

60 Gmoa, Land & Leit Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Auf geht’s zum Kirtatanz Schulbustraining in der Grundschule Für alle Erstklässler der beiden Grund- sich im Bus richtig verhält. Am Ende er- Söllhuben schulen aus der Gemeinde fand am hielt jedes Kind noch eine kleine Schul- Am Dienstag, 23.10.2018 fand in der 19.09.2018 ein Schulbustraining statt. tüte. Grundschule Söllhuben zum Thema Herzlichen Dank an das Busunterneh- Kirchweih ein „Kirtatanz“ statt. Die Schüler übten dabei beispielsweise men Reiter für die interessante Busfahrt! Alle Kinder kamen mit ihren Dirndln das richtige Anstellen und Einsteigen in Text + Fotos: Grundschulen Riedering und Söll- und Lederhosen zur Schule. Kinder, die den Bus. Auch erfuhren sie, wie man huben ■ beim Trachtenverein dabei sind, durften ihre festliche Tracht anziehen.

Die Erstklässler aus der Grundschule Riedering passen genau auf, wie ordnungsgemäßes Busfahren funktioniert

Kleine Tänzer kamen ganz groß raus beim Kirtatanz in der Grundschule Söllhuben

Herr und Frau Fischer und Herr Hollinger studierten mit allen 80 Kindern Volks- tänze ein. Die Kinder waren eifrig dabei und freuten sich an den neuen Tänzen. Text + Foto: Ramona Mayer, Grundschule Söllhuben ■ Voller Freude erwarten die Neuanfänger aus der Grundschule Söllhuben ihr Abenteuer „Busfahren“.

ANZEIGE

� Massivholzhäuser

� Gewerbebauten HOLZBAU AUS � Dachstühle LEIDENSCHAFT � Energetische Sanierung � Altbausanierung � Gauben & Dachfenster

Riedering · Tel. 08036/4133 · www.strasser-holzhaus.de

Gmoa, Land & Leit 61 KindergArten und Schule

Auf zum Spielplatz nach Am 1. Wandertag der Grundschule Söllhuben wanderten die Schüler und Schülerinnen über Wiesen und durch den Wald nach Frasdorf.

Nach 2 Pausen und 2 Stunden Marsch freuten sich die Kinder auf den erlebnis- reichen Spielplatz in Frasdorf und hat- ten genügend Zeit sich auszutoben.

Es war ein wunderschöner Vormittag!

Text + Foto: Ramona Mayer, Grundschule Söllhuben ■ Voller Vorfreude auf den Spielplatz in Frasdorf machen sich die Söllhubener Grundschüler auf den Weg.

Neuer Träger für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Riedering ab dem Schuljahr 2018/19 Die Mittagsbetreuung an der Grund- ung als gemeinnützige Einrichtung ungspersonal und -zeiten gleich blei- schule Riedering wurde bisher vom unter einer neuen Unternehmensform ben, hat sich für die Eltern und Kinder „Förderverein Annette-Thoma-Grund- weiterzuführen: ab diesem Schuljahr (2018/19) durch die schule e.V.“ organisiert und getragen. „Kinderzeit – gemeinnützige Riederin- neue Trägerschaft keine spürbare Ände- ger UG“ heißt jetzt die (private) Unter- rung am bisherigen Betreuungskonzept Aufgrund des stetig wachsenden Be- nehmergesellschaft, in der unter der ergeben. treuungsbedarfs im Anschluss an die Betriebsleitung von Simone Staudacher, regulären Unterrichtszeiten – ca. 70 Annette Sawellion-Zimmermann und Der „Förderverein Annette-Thoma- Grundschulkinder nutzen die Mittags- Claudia Köhler die Mittagsbetreuung in Grundschule e.V.“ bleibt weiterhin be- betreuung, 30% sogar die verlängerte der gewohnten Weise fortgesetzt wird. stehen und kann sich wieder mehr sei- Betreuung bis 16.00 Uhr – ist es dem nen eigentlichen Aufgaben, nämlich der Förderverein nicht länger möglich, die- In der Sitzung vom 23.10.2017 wurde Förderung von Bildung und Erziehung se verantwortungsvolle Aufgabe rein dem Gemeinderat das neue Konzept der Riederinger Grundschüler durch ehrenamtlich zu bewältigen. vorgestellt und dieses einstimmig be- sachliche, finanzielle und personelle Un- fürwortet und beschlossen. terstützung der pädagogischen Arbeit Um trotzdem das Konzept in der be- der Schule, widmen. ■ währten Betreuungsform und mit dem Da neben den staatlichen Förder- hervorragend eingespielten und ge- geldern sich auch die Gemeinde mit schulten Personal fortführen zu kön- einem stattlichen Zuschuss an den nen, haben sich 3 Mitglieder aus dem Betreuungskosten beteiligt und die ge- bisherigen Vorstand des Fördervereins wohnten Räumlichkeiten weiterhin zur dazu entschlossen, die Mittagsbetreu- Verfügung stellt, sowie auch Betreu-

Anzeigenschluss für die Liaba a gloane, nächste Ausgabe von ois koane! Gmoa, Land & Leit Denken Sie an Ihre ist der 25. Januar 2019 Anzeige in der GLL! E-Mail an [email protected]

62 Gmoa, Land & Leit Gmoa, KindergArtenKinderseite und Schule L a nd & Leit Zapfenvorhang basteln

Schöne weiße Zapfen schmücken das Fenster und leuchten besonders schön in den Abendstunden.

Als Material braucht ihr: >> Zapfen >> einen Rest weiße Wandfarbe >> etwas Glimmer >> Zweige >> Heißklebepistole >> Draht (alternativ kann auch Zwirn verwendet werden)

Bastelanleitung: Die Zapfen werden in die Farbe getunkt und mit ein wenig Glimmer bestreut. Für einen Tag werden die Zapfen zum Trocknen gelegt. Alternativ können die Zapfen auch mit einem Pinsel bemalt werden.

Aus den Zweigen haben wir ein Bündel, welches 50 Zentimeter lang sein sollte, mit Hilfe von Draht, gebunden. Eine Schlaufe aus Draht wird oben an das Bündel gebunden.

Um jeden Zapfen wird ein Draht gelegt und verdrillt. Die Drahtenden sollen unterschied- lich lang sein und zwar von 0 bis 50 Zentimeter lang.

Nach und nach werden die Zapfen mit den Drahtenden, gut verteilt, an die Zweige des Bündels gebunden. Alles schön austarieren und ab damit ins Fenster.

Wir vom Redaktionsteam wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest mit eurem Zapfenvorhang.

Diese Anleitung haben wir mit freundlicher Genehmigung von Kidsweb.de erhalten.

Gmoa, Land & Leit 63 Immobilienmarkt / Stellenanzeigen

Sie haben in Gmoa, Land & Leit die riert werden) kostenlos abzudrucken – Ihre Anzeige in der Gemeinde ab oder Möglichkeit, Ihr Stellenangebot oder egal ob Minijob in Haushalt und Garten schicken Sie Ihre Anzeige als kurzes Stellengesuch (kann auf Wunsch chiff- oder Vollzeit-/Teilzeitstelle. Geben Sie Textdokument an [email protected]. ■

NAME STELLENANGEBOT KONTAKT

Mittagsbetreuung Die Mittagsbetreuung an der Riederinger Grund- Mittagsbetreuung Annette- Annette-Thoma- schule sucht Verstärkung: Thoma-Grundschule Riedering Grundschule Rie- Wenn Sie ... KINDERZEIT- gemeinnützige dering KINDERZEIT - viel Spaß am Umgang mit Kindern haben, Riederinger UG (haftungsbe- gemeinnützige Riederin- - Einfühlungsvermögen und Kreativität mitbringen schränkt) ger UG (haftungsbe- sowie Am Kirchberg 1 schränkt) - von Montag bis Mittwoch (12.00 bis 15.00 Uhr) 83083 Riedering zeitlich flexibel sind Anette Sawellion - ... freuen wir uns, Sie baldmöglichst kennenzuler- Zimmermann nen! Mobil: 0171 - 26 95 942 Pädagogische Erfahrungen/Kenntnisse in der info@riederinger-kinderzeit. Kinder- und Jugendbetreuung begrüßen wir! de Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team.

Jugendhaus Haslau Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab Jugendhaus Haslau Frasdorf sofort eine engagierte Reinigungskraft auf Frasdorf 450,-€-Basis Haslau 2 (Montag und Freitag 5 – 10 Stunden /Woche) 83112 Frasdorf Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Markus & Monika Haberle Tel. 08052/4995 [email protected] www.jugendhaus-haslau.de

Rathaus Riedering Wir suchen ab sofort eine neue Schulbusaufsicht Rathaus Riedering für die Grundschule in Söllhuben. Söllhubener Str. 6 Zeitaufwand: ca. 7:10 Uhr bis ca. 7:40 Uhr. 83083 Riedering Vergütung 10 €. Frau Hollinger Wenn Sie diese wertvolle Aufgabe übernehmen Tel.: 08036/9064-0 wollen, freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. E-Mail: [email protected]

Sie möchten in der Gemeinde Riedering Suchen Sie eine Wohnung oder ähnli- keit gegen eine Gebühr von 5,- € Ihre Wohnung vermieten, Ihr Haus oder ches im Gemeindegebiet? zzgl. 19 % Mehrwertsteuer eine Grundstück verkaufen? Dann haben Sie hier die Möglich- Anzeige zu veröffentlichen. ■

Mansardenwohnung in Mangolding ab dem 01.01.2019 an Nichtraucher zu vermieten. 60 qm, 2 Zimmer, Küche (ist eingebaut), Bad (Dusche, WC, Waschmaschinenanschluss) Mit Abstellraum, Südbalkon, 1 Stellplatz BIETE Bei Interesse bitte bei Sebastian Summer 08036/1887 melden.

Rathausmitarbeiter sucht zum nächstmöglichen Termin, jedoch spätestens bis zum 1. März 2019, für sich und seine Familie eine mind. 80 qm große Wohnung (3-4 Zimmer mit EBK) in der Gemeinde Riedering

SUCHE oder in den Nachbargemeinden. Bitte im Rathaus melden, vielen Dank!

Verein mit Jugend- und Behindertenarbeit sucht Waldgrundstück (1,5 – 2 ha) zur Pacht. Holzeinschlag trotz Verpachtung jederzeit möglich! Gerne mit Hanglagen. Möglichst ohne Jagdpächter.

SUCHE Ansprechpartner: Barbara Tischer 08036/9107024

64 Gmoa, Land & Leit Gmoa, Weihnachtsgrüße der Gemeindeverwaltung L a nd & Leit

Diese winterliche Impression lädt zum Verweilen ein, die Weihnachtszeit ruhig werden zu lassen und sich auch einmal Zeit für sich selbst zu nehmen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019!

Ihre Redaktion der "GMOA, Land & Leit" Foto: © Bernhard Englhart © Bernhard Foto:

Foto mit freundlicher Genehmigung von Herrn Bernhard Englhart. Vielen lieben Dank für Ihre eindrucksvolle Fotografie!

Gmoa, Land & Leit 65 Bürgerforum

Ingwerreis mit Maronen-Sahnesauce

Zutaten für 4 Personen:

375 gr. Jasminreis, 1 Stück Ingwer, 1 Knoblauchzehe, Butter, 1 - 2 Tel. Zucker, 400 ml Sahne, 1 rote Paprikaschote, Salz, 400 gr. Maronen (geschält und vorgegart)

Zubereitung:

Jasminreis mit Ingwer und Knoblauch in Butter andünsten, salzen, mit Wasser aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit 1 Esslöffel Butter in einem Topf zerlas- sen. Den Zucker darin leicht karamellisieren lassen und mit der Sahne aufgießen. Rote Paprikaschote waschen, entkernen, in Würfel schneiden und andünsten. Maronen und Paprikawür- fel zur Sahnesoße zugeben und salzen. Kurz aufkochen las- sen und etwa 10 Minuten köcheln lassen bis die Soße leicht andickt.

Der Garnierungsvorschlag, wie auf dem Foto, lässt das Auge mitessen – Guten Appetit!

Lilli Grüber aus Söllhuben hat uns ihr Lieblingsrezept verraten. Es passt mit den Maronen genau in diese Jahres- zeit. Ingwer ist gesund und stimuliert das Immunsystem. Lieben Dank dafür, Lilli!

Sie haben auch ein Lieblingsrezept? Verraten Sie es unseren Lesern! Per E-Mail an [email protected] oder in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen.

Machen Sie mit – schicken Sie uns weiterhin Ihre Beiträge und Anregungen! „Gmoa, Land und Leit” lebt von Die Redaktion behält sich aus organisa- Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen den Beiträgen der Vereine, Verbände, torischen Gründen vor, Einsendungen und wünschen eine schöne Zeit. Kindergärten und Schulen. Sie alle tra- auszuwählen und gegebenenfalls zu gen ihren Anteil am Erfolg der Gemein- kürzen. Ihre GLL-Redaktion ■ dezeitung bei. Berichte, die in gleicher Ausführung Schicken Sie uns deshalb bitte weiterhin im OVB erschienen sind, können nicht Ihre Textbeiträge, Fotos, Gartentipps mehr abgedruckt werden. Anzeigenschluss für die oder Ähnliches. nächste Ausgabe von Geben Sie Ihre Anregungen und Wir bitten Sie Bilder und Werbe- Gmoa, Land & Leit Vorschläge im Rathaus ab oder materialien in möglichst guter ist der 25. Januar 2019 schicken Sie diese per E-Mail an Qualität einzusenden - lieber zu E-Mail an [email protected] [email protected]. groß als zu klein!

66 Gmoa, Land & Leit BESTELLFORMULAR FÜR ANZEIGENWERBUNG NEU ! Seit Januar 2017 sind die Kommunen gemäß § 2b Umsatz- Gewünschte Anzeigengröße ankreuzen, Adressdaten ausfüllen und steuergesetz verpflichtet, Mehrwert- unterschreiben. Bestellformular heraustrennen und an die Gemeinde faxen steuer abzuführen, d.h. die Anzeigen (Fax: 08036 / 9064 - 11) oder direkt im Rathaus abgeben. verstehen sich seit Januar 2017 Buchung der Anzeigen und Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Riedering zzgl. 19% MwSt. Telefon: 08036 / 9064 - 0 Anzeigendaten bitte direkt an: TOMS ARTHOUSE GMBH, Buchenweg 10, 83083 Riedering, Tel.: 08036/9085580 oder per E-Mail an [email protected] Wichtige Hinweise zur

Insel, 57 x 57 mm 1/8 Seite quer, 119 x 57 mm 1/4 Seite quer, 180 x 63 mm Datenvorbereitung: Preis: 75,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 200,- Euro zzgl. MwSt. Anzeigenformat: Anzeigen müssen in der gebuchten Größe angeliefert werden. Sollten Sie Ihre Anzeige nicht im ge- buchten Format zur Verfügung stellen können, gelten folgende Bedingun- gen: Format größer: Wir berechnen 1,- € für jeden weiteren Millimeter pro Spalte. Format kleiner: Wir berechnen den vollen Preis der gebuchten Anzeige.

Dateiformate:

1/8 Seite hoch, 57 x 119 mm 1/2 Seite, 180 x 126 mm Umschlag Rückseite, 210 x 297 mm, Es können alle gängigen Datenforma- Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 325,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 550,- Euro zzgl. MwSt. te verarbeitet werden. Vorzugsweise PDF, EPS, AI, JPG oder TIFF. Bei „offenen Daten“ alle Bilder und 1/1 Seite innen, 180 x 252 mm Schriften einbetten bzw. Schriften in Preis: 450,- Euro zzgl. MwSt. Pfade konvertieren. Transparenzeinstellungen in den Da- ten vermeiden, da diese zu unerwar- teten Ergebnissen führen können.

Bild- und Grafikauflösung: Bei „Pixeldaten“ wie Bildern im JPG oder TIFF-Format sollte die Auflösung in entsprechender Anzeigengröße min. 300 dpi betragen. Die Bilder müssen im CMYK-Farbmo- dus oder als Graustufen vorliegen, Sonderkonditionen bei Abobuchung: Sie buchen 10 kein RGB (wie z.B. im Internet). ACHTUNG Anzeigen und bekommen die 11. Anzeige kostenlos. Bilder mit einer geringeren Auflösung (z.B. 72 dpi, wie im Internet üblich) führen zu erheblichen Qualitätsverlus- Hiermit bestelle ich verbindlich die angekreuzte Anzeige. Die angege- ten bei der Ausgabe für den Zeitungs- benen Preise beziehen sich auf eine Schaltung. Bei Mehrfachschaltung druck. erhöht sich der Preis entsprechend auf das Mehrfache. Haftungsausschluß: Für Darstellungsfehler durch nicht ein- Firma / Ansprechpartner gebettete Bilder, fehlende Schriften, Transparenzeinstellungen sowie zu geringe Auflösung von Bilddaten wird keine Haftung übernommen! Straße / Hausnummer Sie benötigen Hilfe bei der Anzeigengestaltung oder haben Ort / Postleitzahl Fragen zur Datenvorbereitung? TOMS ARTHOUSE GMBH Anzeigenbestellung gilt für ______Ausgabe/n Agentur für Werbung und Kommunikation Buchenweg 10, 83083 Riedering

Firmenstempel / Datum / Unterschrift Telefon: 08036 / 908 55 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.tomsarthouse.de ANZEIGE

Kinder- ski leasing ab 48,- pro Saison

sonder- Verkauf Infrarot-wachsen Test-Ski bis zu NEU! Infos im Laden 50%

Die Mitarbeiter im R athaus, Bauhof und Wertstoffhof Riedering wünschen allen Lesern und Anzeigenkunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019!