Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Musik an Der Rosenkranzkirche Programm 2013
MUSIK AN DER ROSENKRANZKIRCHE PROGRAMM 2013 GRUSSWORTKONZERTE Liebe Freunde der Musik an der Rosenkranzkirche, liebe Besucherinnen und Besucher, mittlerweile geht unser Programm in sein sechstes Jahr - Zeit für einige Verände- rungen. Sicherlich haben Sie schon die signifikanteste Änderung festgestellt: mit einer neuen optischen Gestaltung wollen wir Ihnen, liebe Musikfreunde, unser Programm in diesem Jahr präsentieren. Wir hoffen, Ihnen gefällt unser neues Kleid. Auch inhaltlich wird dem aufmerksamen Leser einiges an Neuerungen auffallen. Einen noch größeren Schwerpunkt bildet 2013 die musikalische Gestaltung der Liturgie. Neben den festlich musizierten Hochämtern um 10 Uhr an den großen Festen des Kirchenjahres (Ostern, Pfingsten, Weihnachten) ist uns in diesem Jahr die sonntägliche Spätmesse um 11.30 Uhr ein besonderes Anliegen. An jedem letzten Sonntag im Monat wird diese von Chören oder Solisten in besonderer Weise musikalisch gestaltet. Natürlich ist das Jubiläum, das unsere Stadt anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung von Kassel vor 1100 Jahren feiert ein Schwerpunkt:.„Eingestimmt“ – so lautet die Reihe der Kirchenmusik zu diesem großen Fest. Auch die „Musik an der Rosenkranzkirche“ stimmt hier mit ein. Am 28. April hören Sie in einem Kon- zert mit namhaften Solisten, dem Collegium Vocale an St. Marien und Musikern des Orchesters des Staatstheaters Kirchenmusik, geschrieben für die Kasseler Hofkirche (hierzu haben wir eigens gefundene Handschriften nutzbar gemacht). Ergänzt wird dieses Konzert durch eine sehr selten zu hörende Sakramentslitanei von W.A. Mozart. Im Herbst feiert der Vordere Westen das Stadtjubiläum. Die Musik an der Rosenkranzkirche feiert mit. Der Chor der Rosenkranzkirche singt eine Messe von Heinrich Fidelis Müller. Mit dieser Komposition des damaligen Dechants von Kassel bestritt der Chor 1904 seinen ersten öffentlichen Auftritt. -
Aidan Smith 44-45 Henry W
Who’s Inside 6 Yigit˘ Akin 7 James Alm & Steven M. Sheffrin 8 Mohan Ambikaipaker 9 Mia L. Bagneris 10 Robert Birdwell 11 Ryan Boehm 12 William C. Brumfield 13-14 Amy Chaffee 15 Michael R. Cohen 16 Teresa Cole 17 Aaron Collier 18 Peter Cooley 19 Clare Daniel 20 Martin K. Dimitrov 21 Patrick J.W. Egan 22 AnnieLaurie Erickson 23 Christopher J. Fettweis 24-25 Holly Flora 26-27 Kevin H. Jones 28 Gene Koss 29 Zachary Lazar 30 Nora Lustig 31 Anna Mitchell Mahoney 32 Laura Helen Marks 33 Bernice L. McFadden 34 Roberto Nicosia 35 Ari Ofengenden 36-38 Amy Pfrimmer 39 Stephanie Porras 40 Gary A. Remer 41 Oana Sabo 42 Eduardo Silva 43 Aidan Smith 44-45 Henry W. Sullivan 46 Edwige Tamalet Talbayev 47 Raymond Taras 48 Mark I. Vail A Message from Dean Edwards Our annual showcase provides an opportunity to recognize the scholarly and creative achievements of faculty in the School of Liberal Arts. This year, we celebrate 32 books, 6 solo exhibitions, 2 theatrical performances, and 3 musical recordings—a remarkable collective accomplishment. With these works, professors in SLA advance scholarly conversations in a range of fields and disciplines, and our arts faculty bring both beauty and provocative creative thinking to publics near and far. SLA’s faculty helps us to understand the world we live in—past, present, and sometimes future—and expand our own sensibilities. They inspire their students and bring the lessons of their labors into the classroom, educating and inspiring by their discoveries and their example. -
The Performance and Reception of Pleyel's Op
This is a repository copy of "Es ist der Mühe werth" : the performance and reception of Pleyel's Op. 1 String Quartets. White Rose Research Online URL for this paper: https://eprints.whiterose.ac.uk/176763/ Version: Published Version Book Section: Keefe, S.P. (2021) "Es ist der Mühe werth" : the performance and reception of Pleyel's Op. 1 String Quartets. In: Klauk, S., (ed.) Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart. Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft (20). Könighausen & Neumann , Würzburg , pp. 179-194. ISBN 9783826070211 © 2021 Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg. Uploaded here by permission of the publisher and editor. For re-use permissions please contact the publishers. Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Stephanie Klauk (Hrsg.) Instrumentalmusik neben Haydn und Mozart for personal use only SAARBRÜCKER STUDIEN ZUR MUSIKWISSENSCHAFT Herausgegeben -
Wilhelm Friedrich Ernst Bach Als Kammercembalist, Kapellmeister
Kulturgeschichte Preuûens - Colloquien 6 (2018) Magdalena Strobel Wilhelm Friedrich Ernst Bach als Kammercembalist, Kapellmeister und Musiklehrer der Königinnen Friederike Luise und Luise Beleuchtung seines Wirkens innerhalb der preuûischen Hofmusik Abstract Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845) war der letzte musikalische Vertreter der berühmten Musikfamilie und zugleich der letzte direkte männliche Nachfahre Johann Sebastian Bachs. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem bei seinem Vater Johann Christoph Friedrich und bei seinem Onkel Johann Christian in London. Der erfolgreichen Aufführung seiner Festkantate Westphalens Freude anlässlich des Besuchs König Friedrich Wilhelms II. 1788 in Minden folgte die Berufung Wilhelm Bachs an den preuûischen Hof, wo er von 1789 bis etwa 1810 als Kapellmeister und Kammercembalist der jeweils amtierenden Königin sowie als Musiklehrer derselben und der königlichen Kinder beschäftigt war. Bachs Tätigkeit am Hof lässt sich in Ermangelung beschreibender Dokumente nur ansatzweise rekonstruieren. Ziel dieses Beitrages ist es, Erkenntnisse hierüber aus der Beleuchtung seines Werkes, seiner finanziellen Situation, seiner Beziehungen zu Musikerkollegen und seines öffentlichen Wirkens zu gewinnen. <1> Wilhelm Friedrich Ernst Bach kam am 24. Mai 1759 als zweites von neun Kindern und ältester von vier Söhnen Johann Christoph Friedrich Bachs und Lucia Elisabeth (geborene Münchhausen) zur Welt und wurde am 27.Mai 1759 auf den Namen seines Paten Graf Wilhelm Friedrich Ernst von Schaumburg-Lippe getauft. Erst kurz zuvor am 18. Februar 1759 war Johann Christoph Friedrich offiziell zum Konzertmeister der Bückeburger Hofkapelle ernannt worden. Seine Frau Lucia war als Hofsängerin tätig. <2> Wilhelm Bach erhielt eine Violin- und Klavierausbildung, in Stadthagen durch Kantor Christian Friedrich Geyer, dann durch seinen Vater. Zwischen 1778 und 1782 studierte er bei seinem Onkel Johann Christian Bach in London. -
Bach in Berlin: Nation and Culture in Mendelssohn's Revival of the "St. Matthew Passion"
Bach in Berlin Mendelssohn’s instrumentation (music for the first violin) of the 1829 performance of the St. Matthew Passion: Evangelist’s recitative, “Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stück” [And behold, the veil of the temple was rent in two]. From 200 Jahre Sing- Akademie zu Berlin: “Ein Kunstverein für die heilige Musik,” by Gottfried Eberle (Berlin, 1991), by permission of the Preussische Kulturbesitz. Bach in Berlin Nation and Culture in Mendelssohn’s Revival of the St. Matthew Passion CELIA APPLEGATE CORNELL UNIVERSITY PRESS ITHACA AND LONDON Copyright © 2005 by Cornell University All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or parts thereof, must not be reproduced in any form without permission in writing from the publisher. For information, address Cornell University Press, Sage House, 512 East State Street, Ithaca, New York 14850. First published 2005 by Cornell University Press First printing, Cornell Paperbacks, 2014 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Applegate, Celia. Bach in Berlin : nation and culture in Mendelssohn’s revival of the St. Matthew Passion / Celia Applegate. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978-0-8014-4389-3 (cloth : alk. paper) ISBN-10: 0-8014-4389-X (cloth : alk. paper) ISBN-13: 978-0-8014-7972-4 (pbk. : alk. paper) 1. Bach, Johann Sebastian, 1685–1750. Matthäuspassion. 2. Bach, Johann Sebastian, 1685–1750—Appreciation. 3. Mendelssohn-Bartholdy, Felix, 1809–1847. 4. Music—Social aspects—Germany. 5. Music—Germany—19th century— History and criticism. I. Title. ML410.B13A7 2005 780'.943'09034—dc22 2005013205 Cornell University Press strives to use environmentally responsible suppliers and materials to the fullest extent possible in the publishing of its books. -
C K’NAY C (To Her) C (Poem by A
K ney C k’NAY C (To Her) C (poem by A. Belïy [(A.) BAY-lee] set to music by Sergei Rachmaninoff [sehr-GAYEE rahk-MAH-nyih-nuff]) Kaan C JindÍich z Albestç Kàan C YINND-rshihk z’AHL-bess-too KAHAHN C (known also as Heinrich Kàan-Albest [H¦N-rihh KAHAHN-AHL-besst]) Kabaivanska C Raina Kabaivanska C rah-EE-nah kah-bahih-WAHN-skuh C (known also as Raina Yakimova [yah-KEE-muh-vuh] Kabaivanska) Kabalevsky C Dmitri Kabalevsky C d’MEE-tree kah-bah-LYEFF-skee C (known also as Dmitri Borisovich Kabalevsky [d’MEE-tree bah-REE-suh-vihch kah-bah-LYEFF-skee]) C (the first name is also transliterated as Dmitry) Kabasta C Oswald Kabasta C AWSS-vahlt kah-BAHSS-tah Kabelac C Miloslav Kabelá C MIH-law-slahf KAH-beh-lahahsh Kabos C Ilona Kabós C IH-law-nuh KAH-bohohsh Kacinskas C Jerome Ka inskas C juh-ROHM kah-CHINN-skuss C (known also as Jeronimas Ka inskas [yeh-raw-NEE-mahss kah-CHEEN-skahss]) Kaddish for terezin C Kaddish for Terezin C kahd-DIHSH (for) TEH-reh-zinn C (a Holocaust Requiem [{REH-kôôee-umm} REH-kôôih-emm] by Ronald Senator [RAH-nulld SEH-nuh-tur]) C (Kaddish is a Jewish mourner’s prayer, and Terezin is a Czechoslovakian town converted to a concentration camp by the Nazis during World War II, where more than 15,000 Jewish children perished) Kade C Otto Kade C AWT-toh KAH-duh Kadesh urchatz C Kadesh Ur'chatz C kah-DEHSH o-HAHTSS C (Bless and Wash — a prayer song) Kadosa C Pál Kadosa C PAHAHL KAH-daw-shah Kadosh sanctus C Kadosh, Sanctus C kah-DAWSH, SAHNGK-tawss C (section of the Holocaust Reqiem — Kaddish for Terezin [kahd-DIHSH (for) TEH-reh-zinn] -
Louise Reichardt Louise Reichardt Wurde Am 11
Reichardt, Louise Louise Reichardt Louise Reichardt wurde am 11. April 1779 als zweites Kind der Eheleute Reichardt in Berlin geboren. Ihr Vater * 11. April 1779 in Berlin, Preußen war der königlich preußische Hofkapellmeister, Kompo- † 17. November 1826 in Hamburg, nist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt, ihre Mutter Juliane Reichardt war die Tochter des Kom- Komponistin, Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin ponisten und Kapellmeisters Franz Benda und als Sänge- rin und Komponistin sehr geschätzt. „Ich bin zu meiner unaussprechlichen Freude noch auf Nachdem ihre Mutter 1783 an Kindbettfieber gestorben meine alten Tage zu einem recht ernsten Studium der war, heiratete Johann Friedrich Reichardt die Hambur- Harmonie, wozu es in meinem Leben an Mußen gebrach ger Pastorentochter Johanna Dorothea Wilhelmina Al- gekommen und hoffe indem nie ein Frauenzimmer den berti (verwitwete Hensler). Aus dieser Ehe gingen noch- reinen vierstimmigen Satz erreicht hat, dadurch meinen mals fünf Kinder hervor, drei weitere Kinder brachte Joh- Ruf in Deutschland auf immer zu begründen.“ anna Alberti mit in die Ehe. Als älteste Tochter (ihr älterer Bruder starb 1782) über- (Brief Louise Reichardts an Wilhelm Grimm vom 6. Juni nahm Louise Reichardt schon früh die Aufgabe, sich um [1821], zitiert nach Boffo-Stetten 2000, S. 75) die Erziehung und Ausbildung ihrer Geschwister zu küm- mern (vgl. Steffens 1842, S. 230ff.) Nach Steffens war ih- Profil re Stiefmutter mit den häuslichen Angelegenheiten völlig Louise Reichardt war eine Liedkomponistin und -interp- überfordert, so dass die häusliche Verantwortung zum retin, die von dem auf dem elterlichen Gut Giebichen- großen Teil auf ihr lastete. stein weilenden romantischen Dichterkreis (Ludwig Ihr Vater, der oft ausgedehnte Bildungsreisen durch Eu- Tieck, Achim von Arnim, Clemens Brentano, die Brüder ropa unternahm und vielgelesene Reiseberichte verfass- Schlegel und Grimm, Friedrich Schleiermacher u.a.) te, war anfänglich ein glühender Verehrer der französi- hoch geschätzt wurde. -
Flemish Radio Choir Le Concert Spirituel Diego Fasolis, Conductor
Chantal Santon-Jeffery, Pamina Marie Lenormand, Mona Renata Pokupic, Myrrène Sébastien Droy, Isménor Tassis Christoyannis, Bochoris Jean Teitgen, Zarastro Camille Poul, 1ère Dame , 1ère Suivante Jennifer Borghi, 2e Dame , 2e Suivante Élodie Méchain, 3e Dame , 3e Suivante Mathias Vidal, 1er Prêtre , 1er Ministre Marc Labonnette, Le Gardien , 2e Prêtre , 2e Ministre flemish radio choir le concert spirituel diego fasolis, conductor A production of the Palazzetto Bru Zane - Centre de musique romantique française Recorded on 22 and 23 November 2013 at Salle Pleyel (Paris) Engineered and produced by Manuel Mohino Executive producer & editorial director: Carlos Céster English translation of the libretto: © 2015 Sue Rose Editorial assistance: María Díaz, Mark Wiggins Design: Rosa Tendero (rosatendero.com) © 2015 note 1 music gmbh Diego Fasolis le concert spirituel flemish radio choir violins i violoncellos horns sopranos Helena Bohuszewicz basses Alice Piérot (concertmaster) Tormod Dalen Pierre-Yves Madeuf Hildegarde van Overstraeten Eva Goudie-Falckenbach Lieven Deroo Fanny Paccoud Julie Mondor Cyrille Grenot Lieselot De Wilde Alice Habellion** Conor Biggs Florence Stroesser Annabelle Luis Inge Van de Kerckhove Julia Beaumier** Jan van der Crabben Louis Creach Nils de Dinechin trumpets Jolien De Gendt Philippe Souvagie Yannis Roger Pauline Lacambra* Jérôme Princé Barbara Somers tenors Paul Mertens Nathalie Fontaine Cyril Poulet* Philippe Genestier Evi Roelants Ivan Goossens Marc Meersman Benjamin Chénier Marie-Pierre Wattiez** Frank De Moor -
Zur Musik Liche Sollten Eben Nach Herder, Der Diesen Begriff Prägte, „Volkslieder“ Sein
Zur Musik liche sollten eben nach Herder, der diesen Begriff prägte, „Volkslieder“ sein. Louise Reichardt war mitten in diesem Geschehen – ihr Wir besitzen von L. R. nur Liedercompositionen; sie sind Vater, Joh. Friedrich Reichardt (1752-1814), gilt als einer der meist sehr einfach, ausdrucksvoll, sangbar, tiefempfun Hauptvertreter der sog. „zweiten Berliner Liederschule“ (ihr den; alle athmen ein Gefühl von milder Schwärmerei, Großvater, Franz Benda – über ihre Mutter, die Sängerin Sehnsucht und Klage.“1 Juliane Benda – gehörte zur „ersten Berliner Liederschule“). Joh. Friedrich Reichardts Werk besteht zum großen Teil aus Liedvertonungen, u.a. Gedichten von Goethe, die dieser als kongenial zu seinen Dichtungen empfand.6 Dabei wurden Louise Reichardts weltliches Liederschaffen von den Komponisten Melodien auf Gedichte gesucht, und Liedästhetik des frühen 19. Jhs. die dann wieder ins „Volk“ gelangen sollten. Auch Goethe Louise Reichardt schrieb über 60 Lieder, gedruckt erschie- schätzte es sehr, dass seine Gedichte durch die Musik (v.a. in nen seit 18062 – allerdings sind die meisten Lieder weltlich, Vertonungen von Reichardt und Carl Friedrich Zelter (1758- oft nach Gedichten empfindsamer und romantischer Dichter 1832) eine weite Verbreitung fanden und damit wieder zum wie Arnim, Brentano, Tieck u.a., aber auch auf französische Volkslied werden konnten. Einigen Komponisten der zweiten oder italienische Texte, z.B. des italienischen Dichters Metas- Berliner Liederschule ist dies gelungen wie J. A. P. Schulz mit tasio. Zeittypisch wurden diese Lieder in der bürgerlichen Der Mond ist aufgegangen oder J. Fr. Reichardt mitBunt sind Musikpraxis oft von Frauen gesungen und in schlichter Har- schon die Wälder; auch Louises Lieder erlangten teilweise 7 monisierung begleitet. -
ROSSINI Birkus • Balbo • Bills • Dalla Benetta Dall'amico • Anderzhanov
ROSSINI MOÏSE Birkus • Balbo • Bills • Dalla BenettA Dall’Amico • Anderzhanov • Kabongo Xu • Carrère Górecki Chamber Choir, Kraków Virtuosi Brunensis Fabrizio Maria Carminati Act I 55:24 Act II 41:53 No. 1. Introduction No. 7. Introduction 1 Ouverture 2:34 $ Ah! quel désastre! 7:11 2 Dieu puissant, du joug de l’impie 6:13 (Chœur, Aménophis, Pharaon, Sinaïde) Gioachino (Chœur, Moïse) Récitatif 3 J’attends le retour de mon frère 7:43 % Ta voix m’appelle 2:35 ROSSINI (Moïse, Marie, Anaï, Éliézer, Chœur) (Moïse, Sinaïde, Pharaon, Aménophis, Éliézer) (1792–1868) 4 Moïse, approche-toi (Voix mystérieuse) 1:56 No. 8. Invocation et Quintetto 5 Dieu de la paix, Dieu de la guerre 3:27 ^ Arbitre suprême du Ciel et de la terre 2:10 (Moïse, Anaï, Marie, Éliézer, Chœur) (Moïse, Sinaïde, Éliézer, Aménophis, MOÏSE No. 2. Chœur Pharaon, Chœur) 6 La douce aurore 2:43 & O toi dont la clémence 4:28 Opera in four acts (1827) (Chœur, Anaï, Marie, Éliézer, Moïse) (Moïse, Éliézer, Sinaïde, Aménophis, Pharaon) Libretto by Luigi Balocchi (1766–1832) and Étienne de Jouy (1764–1846) Récitatif * Roi d’Égypte 1:37 Original French version 7 Ce jour finit notre esclavage 4:10 (Éliézer, Moïse, Pharaon, Sinaïde, Aménophis) (Moïse, Anaï, Aménophis) ( Les dieux font trêve 3:19 Moïse ...............................................................................................Alexey Birkus, Bass No. 3. Duo (Sinaïde, Éliézer, Pharaon, Moïse, Pharaon ...................................................................................... Luca Dall’Amico, Bass 8 Si je perds celle qui j’aime 5:16 Aménophis, Chœur) Aménophis .......................................................................................Randall Bills, Tenor (Aménophis, Anaï) Récitatif 9 Ah! le signal se fait entendre 3:15 ) Vous avez entendu quelle est ma volonté 1:29 Éliézer...................................................................................... -
Musikakademie Rheinsberg
Ulrike Liedtke, in: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 2014, S. 23-45 „Wer kennt nicht Rheinsberg mit seinem großen See, wo die Künste gedeihen“ Abbé Jacques Dellile (1796) Die Musikakademie Rheinsberg. Bundes- und Landesakademie Geschichten erzählen Geschichte – Jahresscheiben Am Anfang war alles nur eine Idee: Wo Architektur, Gartenkunst und Bildende Kunst ein inniges Verhältnis mit Historie und Landschaft eingehen, fehlte Musik. Beschluss Nr. 2/1990 der ersten frei gewählten Stadtverordnetenversammlung von Rheinsberg galt der kulturellen Nutzung der Rheinsberger Schlossanlage. Geladene Referenten der nahezu feierlichen Anhörung im Spiegelsaal des Diabetikersanatoriums waren der Komponist Prof. Siegfried Matthus und ich als Musikwissenschaftlerin. Bald darauf gründeten Rheinsberger und zugereiste Berliner am 20.8.1990 den „Kunst- und Kulturverein Rheinsberg“, noch im Dschungel der DDR-Bürokratie. Gründungsmitglieder waren u.a.: Manfred Richter (1990 bis 2009 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Rheinsberg, heute Mitglied des Landtags Brandenburg), Karin Niemann (heute Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Musikakademie Rheinsberg), Erich Kuhne (heute Mitglied im Aufsichtsrat der Musikakademie Rheinsberg), Dr. Detlef Fuchs (heute Bauforscher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Renate Breetzmann (Denkmalpflegerin für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege). Ich leitete die Gründungsversammlung. Ein erstes Konzert veranstaltete der Kunst- und Kulturverein am 8.9.1990 -
The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More Information
Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information The Cambridge Companion to the Lied Beginning several generations before Schubert, the Lied first appears as domestic entertainment. In the century that follows it becomes one of the primary modes of music-making. By the time German song comes to its presumed conclusion with Richard Strauss’s 1948 Vier letzte Lieder, this rich repertory has moved beyond the home and keyboard accompaniment to the symphony hall. This is the first introductory chronicle of this fascinating genre. In essays by eminent scholars, this Companion places the Lied in its full context – at once musical, literary, and cultural – with chapters devoted to focal composers as well as important issues, such as the way in which the Lied influenced other musical genres, its use as a musical commodity, and issues of performance. The volume is framed by a detailed chronology of German music and poetry from the late 1730s to the present and also contains a wide-ranging guide to suggested further reading. © Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information Cambridge Companions to Music Topics The Cambridge Companion to Blues and Gospel Music Edited by Allan Moore The Cambridge Companion to Conducting Edited by Jose´ Antonio Bowen The Cambridge Companion to Grand Opera Edited by David Charlton The Cambridge Companion to Jazz Edited