Inhalt Briefwechsel 1805-1806
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aidan Smith 44-45 Henry W
Who’s Inside 6 Yigit˘ Akin 7 James Alm & Steven M. Sheffrin 8 Mohan Ambikaipaker 9 Mia L. Bagneris 10 Robert Birdwell 11 Ryan Boehm 12 William C. Brumfield 13-14 Amy Chaffee 15 Michael R. Cohen 16 Teresa Cole 17 Aaron Collier 18 Peter Cooley 19 Clare Daniel 20 Martin K. Dimitrov 21 Patrick J.W. Egan 22 AnnieLaurie Erickson 23 Christopher J. Fettweis 24-25 Holly Flora 26-27 Kevin H. Jones 28 Gene Koss 29 Zachary Lazar 30 Nora Lustig 31 Anna Mitchell Mahoney 32 Laura Helen Marks 33 Bernice L. McFadden 34 Roberto Nicosia 35 Ari Ofengenden 36-38 Amy Pfrimmer 39 Stephanie Porras 40 Gary A. Remer 41 Oana Sabo 42 Eduardo Silva 43 Aidan Smith 44-45 Henry W. Sullivan 46 Edwige Tamalet Talbayev 47 Raymond Taras 48 Mark I. Vail A Message from Dean Edwards Our annual showcase provides an opportunity to recognize the scholarly and creative achievements of faculty in the School of Liberal Arts. This year, we celebrate 32 books, 6 solo exhibitions, 2 theatrical performances, and 3 musical recordings—a remarkable collective accomplishment. With these works, professors in SLA advance scholarly conversations in a range of fields and disciplines, and our arts faculty bring both beauty and provocative creative thinking to publics near and far. SLA’s faculty helps us to understand the world we live in—past, present, and sometimes future—and expand our own sensibilities. They inspire their students and bring the lessons of their labors into the classroom, educating and inspiring by their discoveries and their example. -
Louise Reichardt Louise Reichardt Wurde Am 11
Reichardt, Louise Louise Reichardt Louise Reichardt wurde am 11. April 1779 als zweites Kind der Eheleute Reichardt in Berlin geboren. Ihr Vater * 11. April 1779 in Berlin, Preußen war der königlich preußische Hofkapellmeister, Kompo- † 17. November 1826 in Hamburg, nist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt, ihre Mutter Juliane Reichardt war die Tochter des Kom- Komponistin, Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin ponisten und Kapellmeisters Franz Benda und als Sänge- rin und Komponistin sehr geschätzt. „Ich bin zu meiner unaussprechlichen Freude noch auf Nachdem ihre Mutter 1783 an Kindbettfieber gestorben meine alten Tage zu einem recht ernsten Studium der war, heiratete Johann Friedrich Reichardt die Hambur- Harmonie, wozu es in meinem Leben an Mußen gebrach ger Pastorentochter Johanna Dorothea Wilhelmina Al- gekommen und hoffe indem nie ein Frauenzimmer den berti (verwitwete Hensler). Aus dieser Ehe gingen noch- reinen vierstimmigen Satz erreicht hat, dadurch meinen mals fünf Kinder hervor, drei weitere Kinder brachte Joh- Ruf in Deutschland auf immer zu begründen.“ anna Alberti mit in die Ehe. Als älteste Tochter (ihr älterer Bruder starb 1782) über- (Brief Louise Reichardts an Wilhelm Grimm vom 6. Juni nahm Louise Reichardt schon früh die Aufgabe, sich um [1821], zitiert nach Boffo-Stetten 2000, S. 75) die Erziehung und Ausbildung ihrer Geschwister zu küm- mern (vgl. Steffens 1842, S. 230ff.) Nach Steffens war ih- Profil re Stiefmutter mit den häuslichen Angelegenheiten völlig Louise Reichardt war eine Liedkomponistin und -interp- überfordert, so dass die häusliche Verantwortung zum retin, die von dem auf dem elterlichen Gut Giebichen- großen Teil auf ihr lastete. stein weilenden romantischen Dichterkreis (Ludwig Ihr Vater, der oft ausgedehnte Bildungsreisen durch Eu- Tieck, Achim von Arnim, Clemens Brentano, die Brüder ropa unternahm und vielgelesene Reiseberichte verfass- Schlegel und Grimm, Friedrich Schleiermacher u.a.) te, war anfänglich ein glühender Verehrer der französi- hoch geschätzt wurde. -
Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts
Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 6 Claudia Schweitzer „…ist übrigens als Lehrerinn höchst empfehlungswürdig“ Kulturgeschichte der Clavierlehrerin BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Das Titelzitat ist entnommen aus dem Artikel zu "Madame Bitzenberg" im "Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag 1796". Fotografie Umschlagrückseite: Gabriele Kircher, Marburg BIS-Verlag, Oldenburg, 2008 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 E-mail: [email protected] Internet: www.ibit.uni-oldenburg.de ISBN 978-3-8142-2124-3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 Teil I Die Entwicklung in Frankreich 23 1 Musikerinnen in Frankreich 25 1.1 Erziehung französischer Mädchen 25 1.2 Generalbassspiel – eine Domäne der Frauen 40 2 Lebens- und Arbeitsverhältnisse 55 2.1 Die Frauen der Familie Couperin 55 2.2 Tätigkeitsbereiche der französischen Musikerinnen 63 2.3 Pariser Adressverzeichnisse 74 2.4 Die Wohnungen zweier Clavierlehrerinnen zu Beginn des 18. Jahrhunderts 91 3 Instrumente und Unterricht 100 3.1 Das Instrumentarium der französischen Clavierlehrerinnen 100 3.2 Die musikalische Ausbildung der Clavierlehrerinnen 111 3.3 Die französische Claviermethodik 122 3.3.1 Cembalounterricht 122 3.3.2 Generalbass und Harmonielehre 135 3.3.3 Schulwerke für die Harfe 140 3.3.4 Unterricht am Hammerclavier 148 3.3.5 Theoretischer Unterricht 161 3.4 Angélique Diderot – eine Clavierschülerin -
Zur Musik Liche Sollten Eben Nach Herder, Der Diesen Begriff Prägte, „Volkslieder“ Sein
Zur Musik liche sollten eben nach Herder, der diesen Begriff prägte, „Volkslieder“ sein. Louise Reichardt war mitten in diesem Geschehen – ihr Wir besitzen von L. R. nur Liedercompositionen; sie sind Vater, Joh. Friedrich Reichardt (1752-1814), gilt als einer der meist sehr einfach, ausdrucksvoll, sangbar, tiefempfun Hauptvertreter der sog. „zweiten Berliner Liederschule“ (ihr den; alle athmen ein Gefühl von milder Schwärmerei, Großvater, Franz Benda – über ihre Mutter, die Sängerin Sehnsucht und Klage.“1 Juliane Benda – gehörte zur „ersten Berliner Liederschule“). Joh. Friedrich Reichardts Werk besteht zum großen Teil aus Liedvertonungen, u.a. Gedichten von Goethe, die dieser als kongenial zu seinen Dichtungen empfand.6 Dabei wurden Louise Reichardts weltliches Liederschaffen von den Komponisten Melodien auf Gedichte gesucht, und Liedästhetik des frühen 19. Jhs. die dann wieder ins „Volk“ gelangen sollten. Auch Goethe Louise Reichardt schrieb über 60 Lieder, gedruckt erschie- schätzte es sehr, dass seine Gedichte durch die Musik (v.a. in nen seit 18062 – allerdings sind die meisten Lieder weltlich, Vertonungen von Reichardt und Carl Friedrich Zelter (1758- oft nach Gedichten empfindsamer und romantischer Dichter 1832) eine weite Verbreitung fanden und damit wieder zum wie Arnim, Brentano, Tieck u.a., aber auch auf französische Volkslied werden konnten. Einigen Komponisten der zweiten oder italienische Texte, z.B. des italienischen Dichters Metas- Berliner Liederschule ist dies gelungen wie J. A. P. Schulz mit tasio. Zeittypisch wurden diese Lieder in der bürgerlichen Der Mond ist aufgegangen oder J. Fr. Reichardt mitBunt sind Musikpraxis oft von Frauen gesungen und in schlichter Har- schon die Wälder; auch Louises Lieder erlangten teilweise 7 monisierung begleitet. -
The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More Information
Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information The Cambridge Companion to the Lied Beginning several generations before Schubert, the Lied first appears as domestic entertainment. In the century that follows it becomes one of the primary modes of music-making. By the time German song comes to its presumed conclusion with Richard Strauss’s 1948 Vier letzte Lieder, this rich repertory has moved beyond the home and keyboard accompaniment to the symphony hall. This is the first introductory chronicle of this fascinating genre. In essays by eminent scholars, this Companion places the Lied in its full context – at once musical, literary, and cultural – with chapters devoted to focal composers as well as important issues, such as the way in which the Lied influenced other musical genres, its use as a musical commodity, and issues of performance. The volume is framed by a detailed chronology of German music and poetry from the late 1730s to the present and also contains a wide-ranging guide to suggested further reading. © Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information Cambridge Companions to Music Topics The Cambridge Companion to Blues and Gospel Music Edited by Allan Moore The Cambridge Companion to Conducting Edited by Jose´ Antonio Bowen The Cambridge Companion to Grand Opera Edited by David Charlton The Cambridge Companion to Jazz Edited -
4. Music As Ornament, Music As Profession: Revisiting Fanny
Annales 21 Deborah Hertz University of California at San Diego Musique comme Embelissement, Musique comme Métier : En revisitant Fanny Mendelssohn et Clara Schumann Music as Ornament, Music as Profession: Fanny Mendelssohn Hensel and Clara Schumann Revisited I: Clara Schumann’s Visit to the Mendelssohns in May of 1847 On September 13, 1819, Clara Schumann came into the world, and now, just two centuries later, her musical legacy remains inspiring and also perplexing. Celebrating her musical career is altogether fitting in Paris, where she first performed in Paris in 1832, when she was 12. Her father, who accompanied her on the visit, complained that “in Paris everything was done for superficial reasons, for the sake of appearances. Clara had to be dressed entirely in white and had to wear a new dress at each appearance - but the Parisians didn’t care about cleanliness.” In his words, “one small napkin is used for the whole week, and one glass of water is provided for washing.”7 Paris was also an important city for Abraham and Lea Mendelssohn family, parents of Clara’s peer Fanny Hensel. Frustrated with the treatment of Jews in their hometown of Berlin, Fanny’s parents once dreamed of fleeing discrimination by moving to Paris. Ultimately, they chose to remain in Berlin, where they devoted their financial bounty in support of their talented children. We shall see that Fanny both profited from their solicitude and chafed from their refusal to allow her a fully public career. We begin our visitation with both of these talented women on May 4, 1847, when Clara paid a visit to the Mendelssohn mansion for a house concert. -
Women in Music: a Contribution to a New History P
COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES SUPPLEMENT No. 22 to Dlrectorat•General Information Information for Women's organisations and press Women of Europe * ·,. '1. * * ·.·. ·.·: .. * * * * * WOMEN AND MUSIC ~~ Rue de Ia Loi 200 0 1049 Brussels 0 Tel. 2351111 X/336/85-EN Study by YVES BESSIERES et PATRICIA NIEDZWIECKI X/336/85-E October 1985 - 2 - W 0 M E N A N D M U S I C INDEX Foreword p. 3 Women in music: a contribution to a new history p. 4 of music, from ancient to modern times Biographical Index p. 20 General Bibliography p. 77 Discography p. 88 / - 3 - F 0 R E W 0 R D Can women 1 s place and role in music be defined in terms of their active involvement in the creation and performance of music rather than their sub jective role as muses? History books and encyclopaedias offer hardly any information on women 1 s role in music and it is no easy task to ascertain the sex of musicians when an initial or forename is given and the text is written in the masculine. Encylope'die Fasquelle contains this revealing "misprint" (or proofreader 1 s oversight) : "Brasseur, Elisabeth, French choir leader. He founded the Elisabeth Brasseur choral school." This is nothing new: in 1696, the music critic Bayle mentioned Sappho in a paragraph on the island of Lesbos and listed her as one of its eminent men: "Lesbos was famous for its eminent men: Pittacus, Alcaeus, Sappho and Theophanes, etc." Following in the footsteps of Otto Ebel who published a bibliographical dictionary of women composers in 1910, however, modern authors have counted no fewer than 3,000 women musicians in some 66 countries. -
8. Quellen- Und Literaturverzeichnis
8. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.1 Ungedruckte Quellen D-B Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Handschriften-Abteilung, Grimm-Nachlass 702. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Men- delssohn-Archiv, Sign. Mus.ep.5, Luise Reichardt. D-DÜk Goethe-Museum Düsseldorf, Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung, Carl Friedrich Zelter an Louise Reichardt, 19.11.1818, Katalog der Musikalien 2572, Sign. 0. D-Ha Staatsarchiv Hamburg Bestand 622-1/110 Familienarchiv Westenholz Familienarchiv Westenholz A I Stammtafel 4. Familienarchiv Westenholz A II "Einführung und kurze Chronik zur Westen- holz-Familie und zum Freundes Archiv. A. W. v. Westenholz Mai Juni 1937". Familienarchiv Westenholz B IV 1 Carl August Friedrich Westenholz (1736- 1789), Hofkapellmeister in Ludwigslust. Notizen, Auszüge aus der Literatur und aus Akten, Zeitungsausschnitte betr. den Hofkapellmeister C. A. F. Westenholz. Familienarchiv Westenholz B IV 2 Musikalienliste. Familienarchiv Westenholz B IX 16. Privat-, Konsulats- und Geschäftsbriefe und Telegramme an Carl Friedrich Ludwig Westenholz, nach Jahren geordnet. Band 25 (1864). Familienarchiv Westenholz, B XV 14. Briefe an Albert Wilhelm von Westen- holz. Band 4 (1910-1914). Familienarchiv Westenholz B XV 14. Briefe an Albert Wilhelm von Westenholz. Band 5 (1915-1919). © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 265 R. Heckmann, Tonsetzerinnen, Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, DOI 10.1007/978-3-658-13840-0 D-WRgs Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv GSA 95/I,7,19. Briefe an Zelter. D-WRz Klassik Stiftung Weimar Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Collectionen über Corona Schröter. Sign. V2866. D-SWa Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin LHAS 2.26-1 Großherzogliches Kabinett (1763-1918/20) Kabinett I, Kunst und Kunstgewerbe, Musiker, Akte Nr. -
Der Händel-Festspiele 31. Mai Bis 16. Juni 2019
DAS HÄNDEL-JAHR 2020 23. Februar 1685 – Händel wird im heutigen Händel-Haus in Halle geboren. 14. April 1759 – Händel stirbt an einem Sonntag um 8 Uhr morgens in London 29.05.–14.06. – Händel-Festspiele 2020 // 27.– 29.11. – Händel im Herbst 2020 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MO 6 13 20 27 MO 3 10 19 24 MO 2 9 16 23 30 MO 6 13 20 27 DI 7 14 21 28 DI 4 11 18 25 DI 3 10 17 24 31 DI 7 14 21 28 MI 1 8 15 22 29 MI 5 12 19 26 MI 4 11 18 25 MI 1 8 15 22 29 MAGAZIN DO 2 9 16 23 30 DO 6 13 20 27 DO 5 12 19 26 DO 2 9 16 23 30 FR 3 10 17 24 31 FR 7 14 21 28 FR 6 13 20 27 FR 3 10 17 24 SA 4 11 18 25 SA 1 8 15 22 29 SA 7 14 21 28 SA 4 11 18 25 der Händel-Festspiele 31. Mai bis 16. Juni 2019 SO 5 12 19 26 SO 2 9 16 23 SO 1 8 15 22 29 SO 5 12 19 26 MAI JUnI JULI AUGUST MO 4 11 18 25 MO 1 8 15 22 29 MO 6 13 20 27 MO 3 10 17 24 31 DI 5 12 19 26 DI 2 9 16 23 30 DI 7 14 21 28 DI 4 11 18 25 MI 6 13 20 27 MI 3 10 17 24 MI 1 8 15 22 29 MI 5 12 19 26 DO 7 14 21 28 DO 4 11 18 25 DO 2 9 16 23 30 DO 6 13 20 27 FR 1 8 15 22 29 FR 5 12 19 26 FR 3 10 17 24 31 FR 7 14 21 28 SA 2 9 16 23 30 SA 6 13 20 27 SA 4 11 18 25 SA 1 8 15 22 29 SO 3 10 17 24 31 SO 7 14 21 28 SO 5 12 19 26 SO 2 9 16 23 30 SEPteMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMber MO 7 14 21 28 MO 5 12 19 26 MO 2 9 16 23 30 MO 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 DI 6 13 20 27 DI 3 10 17 24 DI 1 8 15 22 29 MI 2 9 16 23 30 MI 7 14 21 28 MI 4 11 18 25 MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 DO 1 8 15 22 29 DO 5 12 19 26 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 FR 2 9 16 23 30 FR 6 13 20 27 FR 4 11 18 25 SA 5 12 19 26 SA 3 10 17 24 31 SA 7 14 21 28 SA 5 12 19 26 SO 6 13 20 27 SO 4 11 18 25 SO 1 8 15 22 29 SO 6 13 20 27 29. -
Januar Februar März April 2014
Besucherservice HÄNDEL-HAUS HALLE HÄNDEL-HAUS Große Nikolaistraße 5 • 06108 Halle (Saale) Dauerausstellungen «Händel – der Europäer» und «Historische Musikinstrumente» Öffnungszeiten November bis März: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Achtung! Am 1. Januar 2014 ist das Museum von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt Erwachsene 4,00 € • ermäßigt 2,50 €¹ • Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei Familienkarte 9,00 € (Eltern, Kinder) • Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € / Person Kombi-Ticket mit Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus 6,00 € • ermäßigt 4,00 €¹ Das Händel-Haus ist eingeschränkt behindertengerecht. AUDIO-FÜHRung in Deutsch, Englisch und Französisch WILHELM-FRIEDEMANN-BACH-HAUS Große Klausstraße 12 • 06108 Halle • Dauerausstellung «Musikstadt Halle» Öffnungszeiten November bis März: Freitag und Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober: Freitag und Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt 2,50 € (keine Ermäßigung) • Kombi-Ticket mit Händel-Haus 6,00 € • ermäßigt 4,00 €¹ KONZERT- UND MUSEUMSKASSE / MUSEUMSSHOP / AbONNEMENT IM HÄNDEL-HAUS Telefon: (0345) 50090-103 • [email protected] Ticketpreise für die Konzertreihen MusIK IM HÄndeL-Haus: Eintritt 15,00 € • ermäßigt 10,00 €¹ (auch für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses, jedoch nur an der Abendkasse.) FOCus BohLenstube: Eintritt 15,00 € • keine Ermäßigung Die Tickets für die Konzerte MusIK IM HÄndeL-Haus und FOCus BohLenstube berechtigen am Konzerttag zum freien Eintritt in das Museum. JANUAR Konzert- -
Laurentiuskirche • Halle (Saale)
9. Musikfest 21. – 30. Juni 2019 HALLE (SAALE) • Laurentiuskirche • HALLE (SAALE) • Dom • LEIPZIG • Peterskirche • DRESDEN • Carl- Maria-von-Weber- Museum • LÖBEJÜN • Carl-Loewe-Haus • BAD SULZA • St.- Mauritius-Kirche • LANGENBOGEN • Kirche St. Magdalenen • HALLE (SAALE) • Händel- Haus • HETTSTEDT • Gangolfkirche • HAUSNEINDORF • Orgelbauer-Museum & Kirche • OSTRAU • Schloss Ostrau • ERMLITZ • KulturGut • PANITZSCH • Evang.-Luth. Kirchgemeinde • ZEITZ • Dom St. Peter und Paul +++ HALLE (SAALE) + 8. TAG DER HAUS- UND HOFMUSIK an Konzerte in ganz Orten 9Schirmherr: Cord Garben Mitteldeutschland 14 Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen INHALTSVERZEICHNIS Hallenser Madrigalisten • Tobias Löbner (Leitung) 1 08 Freitag • 21. Juni • 19:00 Uhr • Halle (Saale) • Laurentiuskirche Calmus Ensemble: A. Pöche (Sopran) • S. Kahle (Countertenor) • T. Pöche 12 (Tenor) • L. Böhme (Bariton) • M. Helmeke (Bass) • G. Noetzel (Orgel) 2 Samstag • 22. Juni • 19:00 Uhr • Halle (Saale) • Dom Sächsischer Kammerchor • Altbachische Capelle• F. Enders (Leitung) 3 16 Sonntag • 23. Juni • 14:00 Uhr • Leipzig • Peterskirche Trio Dresden: E. Yabe (Violine) • Y. Naumovich (Violoncello) • I. Roden (Klavier) 4 20 Sonntag • 23. Juni • 15:00 Uhr • Dresden • Carl-Maria-von-Weber-Museum J. Papila (Alt), J. Zeyen (Klavier), C. Garben (Moderation & Rezitation) 5 24 Sonntag • 23. Juni • 16:00 Uhr • Löbejün • Carl-Loewe-Haus J.M.Altessini-Kähne (Sopran) • H. Jacob (Trompete) • M. Lemme (Orgel) 28 • Posaunenchor Bad Sulza • Ines Peter (Leitung) v 6 Montag • 24. Juni • 19:00 Uhr • Bad Sulza • St.-Mauritius-Kirche Ralf Mielke (Flöte) • Andreas Hartmann (Violine) • 7 32 Wolfram Stephan (Violoncello) • Thomas Ennenbach (Orgel) Donnerstag • 27. Juni • 19:00 Uhr • Langenbogen • Kirche St. Magdalenen Birgit Schwab (Erzlaute, Barocklaute) • Daniel Ahlert (Mandoline) 8 36 Donnerstag • 27. -
The Influence of Basso Continuo Practice on the Composition
THE INFLUENCE OF BASSO CONTINUO PRACTICE ON THE COMPOSITION AND PERFORMANCE OF LATE EIGHTEENTH- AND EARLY NINETEENTH-CENTURY LIED ACCOMPANIMENTS by LYNN MARIE KANE A DISSERTATION Presented to the School of Music and the Graduate School of the University of Oregon in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy June 2006 li "The Influence of Basso Continuo Practice on the Composition and Performance of Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century Lied Accompaniments," a dissertation prepared by Lynn Marie Kane in partial fulfillment of the requirements for the Doctor of Philosophy degree in the School of Music. This dissertation has been approved and accepted by: Dr. Anne Dhu McLucas, Chair of the Examining Committee /61/ 75- Z,‘00 Date Committee in Charge: Dr. Anne Dhu McLucas, Chair Dr. Marc Vanscheeuwijck Dr. Marian Smith Dr. Kenneth Calhoon Accepted by: Dean of the Graduate School iii © 2006 Lynn Marie Kane iv An Abstract of the Dissertation of Lynn Marie Kane for the degree of Doctor of Philosophy in the School of Music to be taken June 2006 Title: THE INFLUENCE OF BASSO CONTINUO PRACTICE ON THE COMPOSITION AND PERFORMANCE OF LATE EIGHTEENTH- AND EARLY NINETEENTH-CENTURY LIED ACCOMPANIMENTS Approved: Dr. Anne Dhu McLucas The use of basso continuo in the performance of many late eighteenth- and early nineteenth-century genres is well documented, yet the influence of this practice on the Lieder from that time has never been fully explored. This dissertation analyzes Lied accompaniments of the period in relation to the recommendations found in contemporary thorough-bass treatises in order to demonstrate that continuo practice did have an effect both on what composers were writing and how the songs were being performed.