Inhalt Briefwechsel 1805-1806

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhalt Briefwechsel 1805-1806 Inhalt Briefwechsel 1805-1806 360.K An Sophie Brentano, 3. Januar 1805 3 360. An Sophie Brentano, 3. Januar 1805 5 361. Von Clemens Brentano, etwa 9. Januar 1805 8 362. An Clemens Brentano, 14. und 19. Januar 1805 11 362.E An Clemens Brentano 14. und 19. Januar 1805 16 *363. An Johanna Dieterich, vmtl. zweite Hälfte Januar 1805 ... 16 364. Von Johanna Dieterich, 8. Februar 1805 17 365. Von Clemens Brentano, 15. Februar 1805 18 366. An Clemens Brentano, vmtl. 26727. Februar 1805 24 367. An Clemens Brentano, 25. März 1805 29 367.E An Clemens Brentano, 25. März 1805 35 368. Von Clemens Brentano, 2. April 1805 35 369. An Clemens Brentano, 8. April 1805 41 369.E An Clemens Brentano, 8. April 1805 43 370. An Louise von Schlitz, 8. April 1805 43 371. An Clemens Brentano, kurz vor Mitte April 1805 44 372. Von Sophie Brentano, 24. April 1805 50 *373. Von ? nach Berlin, zwischen Anfang Mai und etwa 25. Juni 1805 51 *374. Von ? nach Berlin, zwischen Anfang Mai und etwa 25. Juni 1805 51 375. Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen 5. und 10. Mai 1805 . 51 376. An Sophie Brentano, vmtl. zweites Drittel Mai 1805 52 *377. An Caroline von Labes, vmtl. um den 20. Mai 1805 53 *378. An Johann Friedrich Reichardt, vmtl. Ende Mai/Anfang Juni 1805 53 379.K An Christian Brentano, vmtl. zwischen Mitte Juni und etwa 10. Juli 1805 53 V Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/100931209X Inhalt *379. An Christian Brentano, vmtl. zwischen Mitte Juni und etwa 10. Juli 1805 54 *380. An Caroline von Labes, etwa 18. Juni 1805 55 381. Von Christian Brentano, zwischen etwa 20. Juni und 23. Juli 1805 56 382. Von Caroline von Labes, 29. Juni - 3. Juli 1805 64 *383. An Johann Friedrich Reichardt, um den 17. Juli 1805 .... 66 384. Von Johann Friedrich Reichardt, 23. Juli 1805 67 385. An Clemens Brentano, 1. September 1805 68 386. An Sophie Brentano, I.September 1805 70 387. Von Sophie Brentano, 2. oder 3. September 1805 71 388. An Clemens Brentano, 6. oder 7. September 1805 73 388.E An Clemens Brentano, 6. oder 7. September 1805 74 389. Von Clemens Brentano, 7. September 1805 74 *390. Von ?, vmtl. zweites Drittel September 1805 76 391. An Clemens Brentano, vmtl. 11. September 1805 77 392. Von Clemens Brentano, 27. September 1805 77 393.K An Clemens Brentano, Ende September/Anfang Oktober 1805 79 393. An Clemens Brentano, Ende September/Anfang Oktober 1805 81 394. Von Clemens Brentano, vmtl. Ende September/Anfang Oktober 1805 84 395. Von Clemens Brentano, vmtl. zwischen 1. und 5. Oktober 1805 . 84 *396. An Caroline von Labes, 9. Oktober 1805 89 397. An Clemens Brentano, zwischen 10. und 12. Oktober 1805 . 90 398. Clemens Brentano an Sophie Brentano mit Nachschrift Arnims, vmtl. Mitte Oktober 1805 92 *399. An Friedrich Schlegel, 18. Oktober 1805 93 399.E An Friedrich Schlegel, 18. Oktober 1805 93 400. Von Caroline von Labes, 2. November 1805 94 401. An Friedrich Carl von Savigny, 26. November 1805 - 26. Januar 1806 96 402. An Clemens Brentano, etwa 10. Dezember 1805 98 402.E An Clemens Brentano, etwa 10. Dezember 1805 102 403. An Clemens Brentano, vmtl. 14. Dezember 1805 103 404. An Clemens Brentano, 16., 17. und 20. Dezember 1805 ... 104 404.E An Clemens Brentano, 16., 17. und 20. Dezember 1805 . 106 405.K An Louis Ferdinand Prinz von Preußen, 17. Dezember 1805 . 107 406. Von Clemens Brentano, 20. Dezember 1805 107 VI Inhalt *407. An Theodor Friedrich Arnold Kestner, Ende Dezember 1805/Anfang Januar 1806 112 *408. An Franciscus Ignatius Wedekind, Ende Dezember 1805/Anfang Januar 1806 113 *409. An Heinrich Levin Karl Friedrich von Wintzingerode, Ende De- zember 1805/Anfang Januar 1806 113 *410. An Karl Finck von Finckenstein, Ende Dezember 1805/Anfang Januar 1806 113 411. An Henrik Steffens, Ende Dezember 1805 113 *412. Von Friedrich Carl von Savigny, 29. Dezember 1805 114 413. Von Henrik Steffens, 30. Dezember 1805 114 *414. Von Christoph Ludwig Friedrich Schultz, vmtl. Januar 1806 . 115 415. Von Clemens Brentano, 1. Januar 1806 116 416. Von Friedrich Schlegel, 3. Januar 1806 121 *417. An Hans von Schlitz, zwischen 9. und 14. Januar 1806 . 123 417.E An Hans von Schlitz, zwischen 9. und 14. Januar 1806 . 123 418. Von Hans von Schlitz, 16. Januar 1806 124 419.E An Hans von Schlitz, etwa 18.-20. Januar 1806 126 420. An Clemens Brentano, etwa 20.-26. Januar 1806 126 420.E1 An Clemens Brentano, etwa 20.-26. Januar 1806 132 420.E2 An Clemens Brentano, etwa 20.-26. Januar 1806 132 421.K An Bettina Brentano, 26. Januar 1806 133 421. An Bettina Brentano, 26. Januar 1806 134 422. An Johann Wolfgang von Goethe, zwischen Anfang und 20. Februar 1806 134 422.E An Johann Wolfgang von Goethe, zwischen Anfang und 20. Februar 1806 141 423. Von Bettina Brentano, vmtl. zweite Hälfte Februar 1806 ... 147 424. Von Clemens Brentano, etwa 15.-20. Februar 1806 147 425. An Clemens Brentano, 17. Februar 1806 154 425.E An Clemens Brentano, 17. Februar 1806 157 426. An Friedrich Carl von Savigny, 17. Februar 1806 158 427. An Bettina Brentano, 17. Februar 1806 159 428.E An Friedrich Schlegel, vmtl. zwischen 17. und 25. Februar 1806 159 429. Von Frau Böse, zwischen Anfang März und 18. April 1806 . 160 430. Von Johann Wolfgang von Goethe, 9. März 1806 161 431. An Clemens Brentano, 12.-etwa 19. März 1806 162 431.E An Clemens Brentano, 12.-etwa 19. März 1806 167 VII Inhalt 432. Von Bettina Brentano, Mitte März 1806 168 433. Von Friedrich Carl von Savigny, 16. März 1806 170 434. An Bettina Brentano, 18. März 1806 171 434.E An Bettina Brentano, 18. März 1806 173 435. Von Clemens Brentano, 18. - etwa 22. März 1806 173 *436. Von August Heimbert Hinze, vmtl. letztes Drittel März 1806 . 179 *437. An Johann Friedrich Reichardt, vmtl. erste Hälfte April 1806 . 180 *438. Von Johann Friedrich Reichardt, vmtl. erste Hälfte April 1806 . 180 439.A An August Heimbert Hinze, 4. April 1806 180 440. Von Bettina Brentano, 8. April 1806 182 441. An Friedrich Carl von Savigny, 9. April 1806 184 442. An Bettina Brentano, 9. April 1806 185 442.E An Bettina Brentano, 9. April 1806 186 443. An Clemens Brentano, 18.-22. April 1806 187 443.E An Clemens Brentano, 18.-22. April 1806 194 444. Von Sophie Brentano, 18. April 1806 195 445. An Bettina Brentano, 19.-21. April 1806 196 445.E An Bettina Brentano, 19.-21. April 1806 199 446. Von Leopold von Seckendorf, 21. April 1806 201 447. Von Johann Friedrich Reichardt, 22. ApriM806 203 448. Von Bettina Brentano, 25. April 1806 204 449. Von Clemens Brentano, Ende April/Anfang Mai 1806 .... 205 450. Von Friedrich Carl von Savigny, 30. April 1806 215 451. An Clemens Brentano, I.Mai 1806 216 451.E An Clemens Brentano, I.Mai 1806 218 452. An Bettina Brentano, 11. Mai 1806 218 452.E An Bettina Brentano, 11. Mai 1806 220 453.E Vmtl. an Georg von Mecklenburg-Strelitz, 13. Mai 1806 ... 221 454.K1 An Johann Wolfgang von Goethe, etwa Mitte Mai - Anfang Juni 1806 222 454.K2 An Johann Wolfgang von Goethe, etwa Mitte Mai - Anfang Juni 1806 228 454.K3 An Johann Wolfgang von Goethe, etwa Mitte Mai - Anfang Juni 1806 229 454. An Johann Wolfgang von Goethe, etwa Mitte Mai - Anfang Juni 1806 231 454.E An Johann Wolfgang von Goethe, etwa Mitte Mai - Anfang Juni 1806 242 VIII Inhalt 455. An Clemens Brentano, vmtl. zweite Hälfte Mai 1806 .... 243 455.E An Clemens Brentano, vmtl. zweite Hälfte Mai 1806 .... 246 *456. An Johann Friedrich Reichardt, vmtl. zweite Hälfte Mai 1806 . 246 456.E An Johann Friedrich Reichardt, vmtl. zweite Hälfte Mai 1806 . 246 457. Von Clemens Brentano, Ende Mai/1. Juni und Nachschrift vom 14. Juni 1806 247 458.P Clemens Brentano, Zirkularbrief zur Volksliedersammlung, Ende Mai/1. Juni 1806 255 459. Von Bettina Brentano, 3. und 10. Juni 1806 257 *460. An Hans von Schlitz, etwa 10. Juni 1806 263 461. An Bettina Brentano, 14. Juni 1806 263 461.E An Bettina Brentano, 14. Juni 1806 266 462. An Clemens Brentano, 14. Juni 1806 266 462.E An Clemens Brentano, 16. Juni 1806 269 463. An Sophie Brentano mit Erklärung Georg Andreas Reimers, 16. Juni 1806 270 463.E An Sophie Brentano, 16. Juni 1806 272 464. An Louise von Schlitz, 16. Juni 1806 273 465. Von Johann Wolfgang von Goethe, 26. Juni 1806 273 466. An Clemens Brentano, I.Juli 1806 274 466.E An Clemens Brentano, I.Juli 1806 278 467. An Bettina Brentano, 12. Juli 1806 279 467.E An Bettina Brentano, 12. Juli 1806 281 *468. An Caroline von Labes, etwa Mitte Juli 1806 282 469. Von Clemens Brentano, 16. Juli 1806 282 470. An Leopold von Seckendorf, 18. Juli 1806 285 470.E An Leopold von Seckendorf, 18. Juli 1806 286 471. An Friedrich Carl von Savigny, 23. Juli 1806 287 471.E An Friedrich Carl von Savigny, 23. Juli 1806 288 472. An Clemens Brentano, 30. Juli - 16. August 1806 289 472.E An Clemens Brentano, 16. August 1806 295 473.K An Bettina Brentano, 5. August 1806 298 473. An Bettina Brentano, 5. und 16. August 1806 299 473.E An Bettina Brentano, 5. und 16. August 1806 301 474.E An Louise von Schlitz, zwischen 10. und 30. August 1806 . 302 475. Von Clemens Brentano, etwa 20. August 1806 302 476. Von Bettina Brentano, zwischen 20. und 24.
Recommended publications
  • Aidan Smith 44-45 Henry W
    Who’s Inside 6 Yigit˘ Akin 7 James Alm & Steven M. Sheffrin 8 Mohan Ambikaipaker 9 Mia L. Bagneris 10 Robert Birdwell 11 Ryan Boehm 12 William C. Brumfield 13-14 Amy Chaffee 15 Michael R. Cohen 16 Teresa Cole 17 Aaron Collier 18 Peter Cooley 19 Clare Daniel 20 Martin K. Dimitrov 21 Patrick J.W. Egan 22 AnnieLaurie Erickson 23 Christopher J. Fettweis 24-25 Holly Flora 26-27 Kevin H. Jones 28 Gene Koss 29 Zachary Lazar 30 Nora Lustig 31 Anna Mitchell Mahoney 32 Laura Helen Marks 33 Bernice L. McFadden 34 Roberto Nicosia 35 Ari Ofengenden 36-38 Amy Pfrimmer 39 Stephanie Porras 40 Gary A. Remer 41 Oana Sabo 42 Eduardo Silva 43 Aidan Smith 44-45 Henry W. Sullivan 46 Edwige Tamalet Talbayev 47 Raymond Taras 48 Mark I. Vail A Message from Dean Edwards Our annual showcase provides an opportunity to recognize the scholarly and creative achievements of faculty in the School of Liberal Arts. This year, we celebrate 32 books, 6 solo exhibitions, 2 theatrical performances, and 3 musical recordings—a remarkable collective accomplishment. With these works, professors in SLA advance scholarly conversations in a range of fields and disciplines, and our arts faculty bring both beauty and provocative creative thinking to publics near and far. SLA’s faculty helps us to understand the world we live in—past, present, and sometimes future—and expand our own sensibilities. They inspire their students and bring the lessons of their labors into the classroom, educating and inspiring by their discoveries and their example.
    [Show full text]
  • Louise Reichardt Louise Reichardt Wurde Am 11
    Reichardt, Louise Louise Reichardt Louise Reichardt wurde am 11. April 1779 als zweites Kind der Eheleute Reichardt in Berlin geboren. Ihr Vater * 11. April 1779 in Berlin, Preußen war der königlich preußische Hofkapellmeister, Kompo- † 17. November 1826 in Hamburg, nist und Musikschriftsteller Johann Friedrich Reichardt, ihre Mutter Juliane Reichardt war die Tochter des Kom- Komponistin, Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin ponisten und Kapellmeisters Franz Benda und als Sänge- rin und Komponistin sehr geschätzt. „Ich bin zu meiner unaussprechlichen Freude noch auf Nachdem ihre Mutter 1783 an Kindbettfieber gestorben meine alten Tage zu einem recht ernsten Studium der war, heiratete Johann Friedrich Reichardt die Hambur- Harmonie, wozu es in meinem Leben an Mußen gebrach ger Pastorentochter Johanna Dorothea Wilhelmina Al- gekommen und hoffe indem nie ein Frauenzimmer den berti (verwitwete Hensler). Aus dieser Ehe gingen noch- reinen vierstimmigen Satz erreicht hat, dadurch meinen mals fünf Kinder hervor, drei weitere Kinder brachte Joh- Ruf in Deutschland auf immer zu begründen.“ anna Alberti mit in die Ehe. Als älteste Tochter (ihr älterer Bruder starb 1782) über- (Brief Louise Reichardts an Wilhelm Grimm vom 6. Juni nahm Louise Reichardt schon früh die Aufgabe, sich um [1821], zitiert nach Boffo-Stetten 2000, S. 75) die Erziehung und Ausbildung ihrer Geschwister zu küm- mern (vgl. Steffens 1842, S. 230ff.) Nach Steffens war ih- Profil re Stiefmutter mit den häuslichen Angelegenheiten völlig Louise Reichardt war eine Liedkomponistin und -interp- überfordert, so dass die häusliche Verantwortung zum retin, die von dem auf dem elterlichen Gut Giebichen- großen Teil auf ihr lastete. stein weilenden romantischen Dichterkreis (Ludwig Ihr Vater, der oft ausgedehnte Bildungsreisen durch Eu- Tieck, Achim von Arnim, Clemens Brentano, die Brüder ropa unternahm und vielgelesene Reiseberichte verfass- Schlegel und Grimm, Friedrich Schleiermacher u.a.) te, war anfänglich ein glühender Verehrer der französi- hoch geschätzt wurde.
    [Show full text]
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 6 Claudia Schweitzer „…ist übrigens als Lehrerinn höchst empfehlungswürdig“ Kulturgeschichte der Clavierlehrerin BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Das Titelzitat ist entnommen aus dem Artikel zu "Madame Bitzenberg" im "Jahrbuch der Tonkunst von Wien und Prag 1796". Fotografie Umschlagrückseite: Gabriele Kircher, Marburg BIS-Verlag, Oldenburg, 2008 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 E-mail: [email protected] Internet: www.ibit.uni-oldenburg.de ISBN 978-3-8142-2124-3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 Teil I Die Entwicklung in Frankreich 23 1 Musikerinnen in Frankreich 25 1.1 Erziehung französischer Mädchen 25 1.2 Generalbassspiel – eine Domäne der Frauen 40 2 Lebens- und Arbeitsverhältnisse 55 2.1 Die Frauen der Familie Couperin 55 2.2 Tätigkeitsbereiche der französischen Musikerinnen 63 2.3 Pariser Adressverzeichnisse 74 2.4 Die Wohnungen zweier Clavierlehrerinnen zu Beginn des 18. Jahrhunderts 91 3 Instrumente und Unterricht 100 3.1 Das Instrumentarium der französischen Clavierlehrerinnen 100 3.2 Die musikalische Ausbildung der Clavierlehrerinnen 111 3.3 Die französische Claviermethodik 122 3.3.1 Cembalounterricht 122 3.3.2 Generalbass und Harmonielehre 135 3.3.3 Schulwerke für die Harfe 140 3.3.4 Unterricht am Hammerclavier 148 3.3.5 Theoretischer Unterricht 161 3.4 Angélique Diderot – eine Clavierschülerin
    [Show full text]
  • Zur Musik Liche Sollten Eben Nach Herder, Der Diesen Begriff Prägte, „Volkslieder“ Sein
    Zur Musik liche sollten eben nach Herder, der diesen Begriff prägte, „Volkslieder“ sein. Louise Reichardt war mitten in diesem Geschehen – ihr Wir besitzen von L. R. nur Liedercompositionen; sie sind Vater, Joh. Friedrich Reichardt (1752-1814), gilt als einer der meist sehr einfach, ausdrucksvoll, sangbar, tiefempfun­ Hauptvertreter der sog. „zweiten Berliner Liederschule“ (ihr den; alle athmen ein Gefühl von milder Schwärmerei, Großvater, Franz Benda – über ihre Mutter, die Sängerin Sehnsucht und Klage.“1 Juliane Benda – gehörte zur „ersten Berliner Liederschule“). Joh. Friedrich Reichardts Werk besteht zum großen Teil aus Liedvertonungen, u.a. Gedichten von Goethe, die dieser als kongenial zu seinen Dichtungen empfand.6 Dabei wurden Louise Reichardts weltliches Liederschaffen von den Komponisten Melodien auf Gedichte gesucht, und Liedästhetik des frühen 19. Jhs. die dann wieder ins „Volk“ gelangen sollten. Auch Goethe Louise Reichardt schrieb über 60 Lieder, gedruckt erschie- schätzte es sehr, dass seine Gedichte durch die Musik (v.a. in nen seit 18062 – allerdings sind die meisten Lieder weltlich, Vertonungen von Reichardt und Carl Friedrich Zelter (1758- oft nach Gedichten empfindsamer und romantischer Dichter 1832) eine weite Verbreitung fanden und damit wieder zum wie Arnim, Brentano, Tieck u.a., aber auch auf französische Volkslied werden konnten. Einigen Komponisten der zweiten oder italienische Texte, z.B. des italienischen Dichters Metas- Berliner Liederschule ist dies gelungen wie J. A. P. Schulz mit tasio. Zeittypisch wurden diese Lieder in der bürgerlichen Der Mond ist aufgegangen oder J. Fr. Reichardt mitBunt sind Musikpraxis oft von Frauen gesungen und in schlichter Har- schon die Wälder; auch Louises Lieder erlangten teilweise 7 monisierung begleitet.
    [Show full text]
  • The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More Information
    Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information The Cambridge Companion to the Lied Beginning several generations before Schubert, the Lied first appears as domestic entertainment. In the century that follows it becomes one of the primary modes of music-making. By the time German song comes to its presumed conclusion with Richard Strauss’s 1948 Vier letzte Lieder, this rich repertory has moved beyond the home and keyboard accompaniment to the symphony hall. This is the first introductory chronicle of this fascinating genre. In essays by eminent scholars, this Companion places the Lied in its full context – at once musical, literary, and cultural – with chapters devoted to focal composers as well as important issues, such as the way in which the Lied influenced other musical genres, its use as a musical commodity, and issues of performance. The volume is framed by a detailed chronology of German music and poetry from the late 1730s to the present and also contains a wide-ranging guide to suggested further reading. © Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 052180471X - The Cambridge Companion to the Lied - Edited by James Parsons Frontmatter More information Cambridge Companions to Music Topics The Cambridge Companion to Blues and Gospel Music Edited by Allan Moore The Cambridge Companion to Conducting Edited by Jose´ Antonio Bowen The Cambridge Companion to Grand Opera Edited by David Charlton The Cambridge Companion to Jazz Edited
    [Show full text]
  • 4. Music As Ornament, Music As Profession: Revisiting Fanny
    Annales 21 Deborah Hertz University of California at San Diego Musique comme Embelissement, Musique comme Métier : En revisitant Fanny Mendelssohn et Clara Schumann Music as Ornament, Music as Profession: Fanny Mendelssohn Hensel and Clara Schumann Revisited I: Clara Schumann’s Visit to the Mendelssohns in May of 1847 On September 13, 1819, Clara Schumann came into the world, and now, just two centuries later, her musical legacy remains inspiring and also perplexing. Celebrating her musical career is altogether fitting in Paris, where she first performed in Paris in 1832, when she was 12. Her father, who accompanied her on the visit, complained that “in Paris everything was done for superficial reasons, for the sake of appearances. Clara had to be dressed entirely in white and had to wear a new dress at each appearance - but the Parisians didn’t care about cleanliness.” In his words, “one small napkin is used for the whole week, and one glass of water is provided for washing.”7 Paris was also an important city for Abraham and Lea Mendelssohn family, parents of Clara’s peer Fanny Hensel. Frustrated with the treatment of Jews in their hometown of Berlin, Fanny’s parents once dreamed of fleeing discrimination by moving to Paris. Ultimately, they chose to remain in Berlin, where they devoted their financial bounty in support of their talented children. We shall see that Fanny both profited from their solicitude and chafed from their refusal to allow her a fully public career. We begin our visitation with both of these talented women on May 4, 1847, when Clara paid a visit to the Mendelssohn mansion for a house concert.
    [Show full text]
  • Women in Music: a Contribution to a New History P
    COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES SUPPLEMENT No. 22 to Dlrectorat•General Information Information for Women's organisations and press Women of Europe * ·,. '1. * * ·.·. ·.·: .. * * * * * WOMEN AND MUSIC ~~ Rue de Ia Loi 200 0 1049 Brussels 0 Tel. 2351111 X/336/85-EN Study by YVES BESSIERES et PATRICIA NIEDZWIECKI X/336/85-E October 1985 - 2 - W 0 M E N A N D M U S I C INDEX Foreword p. 3 Women in music: a contribution to a new history p. 4 of music, from ancient to modern times Biographical Index p. 20 General Bibliography p. 77 Discography p. 88 / - 3 - F 0 R E W 0 R D Can women 1 s place and role in music be defined in terms of their active involvement in the creation and performance of music rather than their sub­ jective role as muses? History books and encyclopaedias offer hardly any information on women 1 s role in music and it is no easy task to ascertain the sex of musicians when an initial or forename is given and the text is written in the masculine. Encylope'die Fasquelle contains this revealing "misprint" (or proofreader 1 s oversight) : "Brasseur, Elisabeth, French choir leader. He founded the Elisabeth Brasseur choral school." This is nothing new: in 1696, the music critic Bayle mentioned Sappho in a paragraph on the island of Lesbos and listed her as one of its eminent men: "Lesbos was famous for its eminent men: Pittacus, Alcaeus, Sappho and Theophanes, etc." Following in the footsteps of Otto Ebel who published a bibliographical dictionary of women composers in 1910, however, modern authors have counted no fewer than 3,000 women musicians in some 66 countries.
    [Show full text]
  • 8. Quellen- Und Literaturverzeichnis
    8. Quellen- und Literaturverzeichnis 8.1 Ungedruckte Quellen D-B Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Handschriften-Abteilung, Grimm-Nachlass 702. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Men- delssohn-Archiv, Sign. Mus.ep.5, Luise Reichardt. D-DÜk Goethe-Museum Düsseldorf, Anton und Katharina Kippenberg-Stiftung, Carl Friedrich Zelter an Louise Reichardt, 19.11.1818, Katalog der Musikalien 2572, Sign. 0. D-Ha Staatsarchiv Hamburg Bestand 622-1/110 Familienarchiv Westenholz Familienarchiv Westenholz A I Stammtafel 4. Familienarchiv Westenholz A II "Einführung und kurze Chronik zur Westen- holz-Familie und zum Freundes Archiv. A. W. v. Westenholz Mai Juni 1937". Familienarchiv Westenholz B IV 1 Carl August Friedrich Westenholz (1736- 1789), Hofkapellmeister in Ludwigslust. Notizen, Auszüge aus der Literatur und aus Akten, Zeitungsausschnitte betr. den Hofkapellmeister C. A. F. Westenholz. Familienarchiv Westenholz B IV 2 Musikalienliste. Familienarchiv Westenholz B IX 16. Privat-, Konsulats- und Geschäftsbriefe und Telegramme an Carl Friedrich Ludwig Westenholz, nach Jahren geordnet. Band 25 (1864). Familienarchiv Westenholz, B XV 14. Briefe an Albert Wilhelm von Westen- holz. Band 4 (1910-1914). Familienarchiv Westenholz B XV 14. Briefe an Albert Wilhelm von Westenholz. Band 5 (1915-1919). © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 265 R. Heckmann, Tonsetzerinnen, Edition Centaurus – Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, DOI 10.1007/978-3-658-13840-0 D-WRgs Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv GSA 95/I,7,19. Briefe an Zelter. D-WRz Klassik Stiftung Weimar Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Collectionen über Corona Schröter. Sign. V2866. D-SWa Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin LHAS 2.26-1 Großherzogliches Kabinett (1763-1918/20) Kabinett I, Kunst und Kunstgewerbe, Musiker, Akte Nr.
    [Show full text]
  • Der Händel-Festspiele 31. Mai Bis 16. Juni 2019
    DAS HÄNDEL-JAHR 2020 23. Februar 1685 – Händel wird im heutigen Händel-Haus in Halle geboren. 14. April 1759 – Händel stirbt an einem Sonntag um 8 Uhr morgens in London 29.05.–14.06. – Händel-Festspiele 2020 // 27.– 29.11. – Händel im Herbst 2020 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MO 6 13 20 27 MO 3 10 19 24 MO 2 9 16 23 30 MO 6 13 20 27 DI 7 14 21 28 DI 4 11 18 25 DI 3 10 17 24 31 DI 7 14 21 28 MI 1 8 15 22 29 MI 5 12 19 26 MI 4 11 18 25 MI 1 8 15 22 29 MAGAZIN DO 2 9 16 23 30 DO 6 13 20 27 DO 5 12 19 26 DO 2 9 16 23 30 FR 3 10 17 24 31 FR 7 14 21 28 FR 6 13 20 27 FR 3 10 17 24 SA 4 11 18 25 SA 1 8 15 22 29 SA 7 14 21 28 SA 4 11 18 25 der Händel-Festspiele 31. Mai bis 16. Juni 2019 SO 5 12 19 26 SO 2 9 16 23 SO 1 8 15 22 29 SO 5 12 19 26 MAI JUnI JULI AUGUST MO 4 11 18 25 MO 1 8 15 22 29 MO 6 13 20 27 MO 3 10 17 24 31 DI 5 12 19 26 DI 2 9 16 23 30 DI 7 14 21 28 DI 4 11 18 25 MI 6 13 20 27 MI 3 10 17 24 MI 1 8 15 22 29 MI 5 12 19 26 DO 7 14 21 28 DO 4 11 18 25 DO 2 9 16 23 30 DO 6 13 20 27 FR 1 8 15 22 29 FR 5 12 19 26 FR 3 10 17 24 31 FR 7 14 21 28 SA 2 9 16 23 30 SA 6 13 20 27 SA 4 11 18 25 SA 1 8 15 22 29 SO 3 10 17 24 31 SO 7 14 21 28 SO 5 12 19 26 SO 2 9 16 23 30 SEPteMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMber MO 7 14 21 28 MO 5 12 19 26 MO 2 9 16 23 30 MO 7 14 21 28 DI 1 8 15 22 29 DI 6 13 20 27 DI 3 10 17 24 DI 1 8 15 22 29 MI 2 9 16 23 30 MI 7 14 21 28 MI 4 11 18 25 MI 2 9 16 23 30 DO 3 10 17 24 DO 1 8 15 22 29 DO 5 12 19 26 DO 3 10 17 24 31 FR 4 11 18 25 FR 2 9 16 23 30 FR 6 13 20 27 FR 4 11 18 25 SA 5 12 19 26 SA 3 10 17 24 31 SA 7 14 21 28 SA 5 12 19 26 SO 6 13 20 27 SO 4 11 18 25 SO 1 8 15 22 29 SO 6 13 20 27 29.
    [Show full text]
  • Januar Februar März April 2014
    Besucherservice HÄNDEL-HAUS HALLE HÄNDEL-HAUS Große Nikolaistraße 5 • 06108 Halle (Saale) Dauerausstellungen «Händel – der Europäer» und «Historische Musikinstrumente» Öffnungszeiten November bis März: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Achtung! Am 1. Januar 2014 ist das Museum von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Eintritt Erwachsene 4,00 € • ermäßigt 2,50 €¹ • Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei Familienkarte 9,00 € (Eltern, Kinder) • Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € / Person Kombi-Ticket mit Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus 6,00 € • ermäßigt 4,00 €¹ Das Händel-Haus ist eingeschränkt behindertengerecht. AUDIO-FÜHRung in Deutsch, Englisch und Französisch WILHELM-FRIEDEMANN-BACH-HAUS Große Klausstraße 12 • 06108 Halle • Dauerausstellung «Musikstadt Halle» Öffnungszeiten November bis März: Freitag und Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober: Freitag und Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt 2,50 € (keine Ermäßigung) • Kombi-Ticket mit Händel-Haus 6,00 € • ermäßigt 4,00 €¹ KONZERT- UND MUSEUMSKASSE / MUSEUMSSHOP / AbONNEMENT IM HÄNDEL-HAUS Telefon: (0345) 50090-103 • [email protected] Ticketpreise für die Konzertreihen MusIK IM HÄndeL-Haus: Eintritt 15,00 € • ermäßigt 10,00 €¹ (auch für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Händel-Hauses, jedoch nur an der Abendkasse.) FOCus BohLenstube: Eintritt 15,00 € • keine Ermäßigung Die Tickets für die Konzerte MusIK IM HÄndeL-Haus und FOCus BohLenstube berechtigen am Konzerttag zum freien Eintritt in das Museum. JANUAR Konzert-
    [Show full text]
  • Laurentiuskirche • Halle (Saale)
    9. Musikfest 21. – 30. Juni 2019 HALLE (SAALE) • Laurentiuskirche • HALLE (SAALE) • Dom • LEIPZIG • Peterskirche • DRESDEN • Carl- Maria-von-Weber- Museum • LÖBEJÜN • Carl-Loewe-Haus • BAD SULZA • St.- Mauritius-Kirche • LANGENBOGEN • Kirche St. Magdalenen • HALLE (SAALE) • Händel- Haus • HETTSTEDT • Gangolfkirche • HAUSNEINDORF • Orgelbauer-Museum & Kirche • OSTRAU • Schloss Ostrau • ERMLITZ • KulturGut • PANITZSCH • Evang.-Luth. Kirchgemeinde • ZEITZ • Dom St. Peter und Paul +++ HALLE (SAALE) + 8. TAG DER HAUS- UND HOFMUSIK an Konzerte in ganz Orten 9Schirmherr: Cord Garben Mitteldeutschland 14 Erlebbare Musikgeschichte(n) aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen INHALTSVERZEICHNIS Hallenser Madrigalisten • Tobias Löbner (Leitung) 1 08 Freitag • 21. Juni • 19:00 Uhr • Halle (Saale) • Laurentiuskirche Calmus Ensemble: A. Pöche (Sopran) • S. Kahle (Countertenor) • T. Pöche 12 (Tenor) • L. Böhme (Bariton) • M. Helmeke (Bass) • G. Noetzel (Orgel) 2 Samstag • 22. Juni • 19:00 Uhr • Halle (Saale) • Dom Sächsischer Kammerchor • Altbachische Capelle• F. Enders (Leitung) 3 16 Sonntag • 23. Juni • 14:00 Uhr • Leipzig • Peterskirche Trio Dresden: E. Yabe (Violine) • Y. Naumovich (Violoncello) • I. Roden (Klavier) 4 20 Sonntag • 23. Juni • 15:00 Uhr • Dresden • Carl-Maria-von-Weber-Museum J. Papila (Alt), J. Zeyen (Klavier), C. Garben (Moderation & Rezitation) 5 24 Sonntag • 23. Juni • 16:00 Uhr • Löbejün • Carl-Loewe-Haus J.M.Altessini-Kähne (Sopran) • H. Jacob (Trompete) • M. Lemme (Orgel) 28 • Posaunenchor Bad Sulza • Ines Peter (Leitung) v 6 Montag • 24. Juni • 19:00 Uhr • Bad Sulza • St.-Mauritius-Kirche Ralf Mielke (Flöte) • Andreas Hartmann (Violine) • 7 32 Wolfram Stephan (Violoncello) • Thomas Ennenbach (Orgel) Donnerstag • 27. Juni • 19:00 Uhr • Langenbogen • Kirche St. Magdalenen Birgit Schwab (Erzlaute, Barocklaute) • Daniel Ahlert (Mandoline) 8 36 Donnerstag • 27.
    [Show full text]
  • The Influence of Basso Continuo Practice on the Composition
    THE INFLUENCE OF BASSO CONTINUO PRACTICE ON THE COMPOSITION AND PERFORMANCE OF LATE EIGHTEENTH- AND EARLY NINETEENTH-CENTURY LIED ACCOMPANIMENTS by LYNN MARIE KANE A DISSERTATION Presented to the School of Music and the Graduate School of the University of Oregon in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy June 2006 li "The Influence of Basso Continuo Practice on the Composition and Performance of Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century Lied Accompaniments," a dissertation prepared by Lynn Marie Kane in partial fulfillment of the requirements for the Doctor of Philosophy degree in the School of Music. This dissertation has been approved and accepted by: Dr. Anne Dhu McLucas, Chair of the Examining Committee /61/ 75- Z,‘00 Date Committee in Charge: Dr. Anne Dhu McLucas, Chair Dr. Marc Vanscheeuwijck Dr. Marian Smith Dr. Kenneth Calhoon Accepted by: Dean of the Graduate School iii © 2006 Lynn Marie Kane iv An Abstract of the Dissertation of Lynn Marie Kane for the degree of Doctor of Philosophy in the School of Music to be taken June 2006 Title: THE INFLUENCE OF BASSO CONTINUO PRACTICE ON THE COMPOSITION AND PERFORMANCE OF LATE EIGHTEENTH- AND EARLY NINETEENTH-CENTURY LIED ACCOMPANIMENTS Approved: Dr. Anne Dhu McLucas The use of basso continuo in the performance of many late eighteenth- and early nineteenth-century genres is well documented, yet the influence of this practice on the Lieder from that time has never been fully explored. This dissertation analyzes Lied accompaniments of the period in relation to the recommendations found in contemporary thorough-bass treatises in order to demonstrate that continuo practice did have an effect both on what composers were writing and how the songs were being performed.
    [Show full text]