Grünes Tor zum Stadt Lausitzer Seenland Thermische Abfallbehandlung Lauta – DIE SAUBERE LÖSUNG! Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, herzlich willkommen in der Stadt Lauta – „Grünes Tor zum Lausitzer Seenland“!

Lauta, sorbisch Łuty, mit den Ortsteilen Lau­ Gartenstädte Lauta-Nord und „Erika“ (letztere busch, Leippe, Torno und Johannisthal, ist im Ortsteil Laubusch), architektonisch einzig­ eine Kleinstadt im Norden des sächsischen artig und mittlerweile unter Denkmalschutz Landkreises mit derzeit ca. 8.500 Ein­ stehend. Die Gartenstadt Lauta-Nord mit ca. wohnern. Am 1. Februar 1965 wurde Lauta 35 Hektar Größe, ab 1918 nach den Plänen das Stadtrecht verliehen. von Stefan und Clemens Simon erbaut, konnte weitestgehend in ihrem Zustand erhalten wer­ Von Heidelandschaften umgeben, bildet Lauta den. Die Gartenstadt „Erika“ wurde zwischen das „Grüne Tor zum Lausitzer Seenland“. 2007 1915 und 1928 nach Plänen des Architekten ließ sich unsere Kommune diesen Slogan Ewald Kleffel erbaut. patentieren. In der Gegenwart ist die Stadt Lauta neben Durch Lautas günstige Lage, z. B. die Nähe einigen erfolgreichen Industriebetrieben mit zur A 13, lassen sich Städte wie Dresden und ca. 400 angemeldeten Gewerbetreibenden Berlin gut erreichen. Da Lauta direkt an der auch in Bezug auf Handel, Dienstleistungen Bundesstraße 96 liegt, gelangt man schnell in und Handwerk gut aufgestellt. Die Infrastruk­ die umliegenden Naherholungsgebiete. tur ist ausgewogen: Zwei Grundschulen, eine Herzliche Grüße aus dem Oberschule, vier Kindertagesstätten und Lausitzer Seenland! Historisch kennzeichnet Lauta eine bedeu­ weitere Betreuungsangebote gibt es vor Ort. tungsvolle Industriegeschichte mit dem Die freiwilligen Feuerwehren sind zeitgemäß damaligen Lautawerk der Vereinigten Alumini­ ausgestattet und bilden eine wichtige Stütze umwerke AG, einer während des Ersten Welt­ in unserer Stadt. Eine echte Stärke in unserem kriegs erbauten Aluminiumhütte mit eigenem Gemeinwesen sind zudem die vielen Vereine Frank Lehmann Kraftwerk zur Sicherung der Kriegsproduk­ mit ihren ehrenamtlich Engagierten. Bürgermeister tion. Wendebedingt wurden die Industrie­ anlagen (größtenteils) zurückgebaut. Liebe Leserinnen und Leser, es freut mich, wenn die vorliegende Broschüre auf Ihr Inte­ Im Zuge der genannten Werksansiedlungen resse trifft und Sie neugierig auf die Stadt und im Zusammenhang mit der Erschließung Lauta mit ihren Ortsteilen macht. Ich wün­ des Braunkohlentagebaus entstanden Anfang sche Ihnen viel Freude beim ausgiebigen des vergangenen Jahrhunderts u. a. die beiden Schmökern.

1 Bäckerei – Konditorei – Imbiss – Café Stammhaus Filiale im NP Brandenburgallee 16 • Lauta Karl-Marx-Str. 1 • Hosena Tel. 035722 3520 Tel. 035756 632674 Filiale im LIDL Filiale im REWE Senftenberger Str. 1 • Lauta Ortrander Str. 9 • Lauchhammer Tel. 035722 93288 Tel. 03574 4667884 Süd-Pförtner Mobiler Verkaufswagen lndustriestr. A Nr. 1 • Lauta Di., Do., Sa. Hoy. Markt Lausitz-Center Tel. 035722 95881 Mi. Bernsdorf auf dem Markt

© Polylooks Fr. Bernsdorf vor Fleischerei Hentzschel [email protected] • www.krause-bäcker.de

2 Inhaltsverzeichnis

ËË Grußwort des Bürgermeisters ������������������������������������������������1 Dachdeckerbetrieb ËË Zahlen – Daten – Fakten ����������������������������������������������������������5 Uhlandstraße 34 · 02991 Lauta ËË Lauta und seine Ortsteile �������������������������������������������������������7 Telefon: 035722 94532 · Telefax: 035722 94562 Mobil: 0174 9824400 ËË Die Wappen der Stadt und ihrer Ortsteile ��������������������������11 [email protected] ËË Die Kirchen in Lauta ����������������������������������������������������������������12 www.dachdeckerbetrieb-schulz.de

ËË Gemeindeorgane und Stadtverwaltung ���������������������������� 14

ËË Kommunale Einrichtungen/Sportstätten ��������������������������16

ËË Freiwillige Feuerwehr �������������������������������������������������������������17

ËË Unsere Schulen ����������������������������������������������������������������������19

ËË Unsere Kindertageseinrichtungen �������������������������������������21

ËË Karitative Einrichtungen ������������������������������������������������������ 23

ËË Medizinische Versorgung ���������������������������������������������������� 24

ËË Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten ��������������� 27

ËË Wohnen ������������������������������������������������������������������������������������ 28

ËË Vereine und Veranstaltungen ��������������������������������������������� 30

ËË Rad- und Wanderwege ��������������������������������������������������������� 32 Kompetenz in Sachen

ËË Tourismus und Ausflugsziele in der Umgebung ������������� 33 Ziegeldach - Flachdach - Wärmeschutz Eisenbahnstraße 27 · 02991 Lauta ËË Unsere Industrie- und Gewerbestandorte �������������������������35 Telefon: 035722 93622 Telefax: 035722 93623 ËË Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������������ 36 Mobil: 0175 4289248 E-Mail: [email protected] ËË Impressum �����������������������������������������������������Umschlagseite 3 www.meyer-dach.com

3 Regional. Multimedial. Genial. Elektro GmbH 02991 LAUTA · Straße der Freundschaft 81a Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: Telefon: 035722 94511 · Telefax: 035722 30692 im Internet www.total-lokal.de

Döner-Salate · Pizza · China-Pfanne

Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 10.00 – 21.00 Uhr So. 10.00 – 22.00 Uhr · Feiertage 11.00 – 21.00 Uhr

Mittelstraße 1 · 02991 Lauta Tel. 0152 36728066 MATZ Bäder & Wärme Ihr Meisterbetrieb in Lauta • Bad-Modernisierungen • Heizungs-Modernisierungen • Kundendienst, Wartung, Service

Neues Bad? Jetzt Gratis-Beratung vor Ort! Tel. 035722/939094 • www.matz-lauta.de 4 Zahlen – Daten – Fakten

Die Stadt Lauta mit ihren Ortsteilen Gegenwärtig leben in der Stadt Lauta Verkehrsanbindung: Laubusch, Leippe, Torno und Johan­ ca. 8.500 Einwohner auf einer Gesamt­ A 13, B 97, B 96, nisthal liegt im Norden des sächsischen fläche von ca. 4211 Hektar. Die Stadt Bus und Bahn Landkreises Bautzen an der Grenze ist eher ländlich strukturiert. zwischen der Ober- und Niederlausitz. Nachbarorte: Lauta liegt in einer Höhe von ÜÜ 13 km Das Stadtrecht erhielt Lauta am 119 Metern über NN. ÜÜ 13 km 1. Februar 1965. ÜÜ Bernsdorf 8 km

5 Wiesenhof STRAUßENHOF Biologische Milchschafhaltung BRÄUER *Joghurt *Frischkäse *Käse in Lake PRODUKTE RUND UM *Schnitt- und Hartkäse DEN STRAUß *Und viele Bio-Produkte 02991 LEIPPE-TORNO THÄLMANNSTRAßE 25 - Peggy & Michael Hammer GbR, Wiednitzer Straße 17, OT Leippe, 035722/30553 TEL. 035722 94943

Der Exot Strauß fühlt sich seit 14 Jahren auf dem Hof und den Gehegen in Aus der Region – für die Region Torno zu Hause. Er entstammt den Steppen Zentralasiens und lebt heute in den weiten und offenen Savannen Afrikas.

Der Strauß muss sich an seine Umwelt anpassen und das gelingt ihm außer- ordentlich gut. Er passte sich im Laufe der Zeit kontinentalen Steppen mit außergewöhnlichen Wintern ebenso gut an wie der glühenden Sonne afrika- nischer Steppen.

„Der Partner für Ihren Wald“ Ronny Zagorski Artgerechte Haltung, keine Masse, sondern ein überschaubares Maß an Tieren, macht der Hof sich zur Devise. Jungtiere gibt es in den Monaten Mai und Juni am Hof, sofern sie aus den Eiern geschlüpft sind. Während einer einstündigen Baumfällung, Waldpflege, Führung werden Zucht und Haltung für Gäste veranschaulicht und bei Bedarf Brenn- und Kaminholzverkauf und vorheriger Anmeldung eine Verkostung von Straußenrührei, Steak und Wurst angeboten. Produkte wie Eier, Eierschalen, Eierlikör, Staubwedel usw. Schloßstraße 2 | 02991 Lauta/OT Johannisthal werden im Hofladen angeboten, Fleisch und Wurstwaren je nach Schlachtung Telefon: 035722 96129 oder 0170 2785709 oder Absprache. Gruppen werden gern gegen Vorbestellung angenommen. E-Mail: [email protected] Es gibt keine Öffnungszeiten. Die Tiere sind jederzeit auch von außen zu sehen.

August-Bebel-Straße in Torno Straußenfarm Bräuer in Torno, Foto: Hagen Linke

6 Lauta und seine Ortsteile

Lauta-Dorf

Die Stadt Lauta hat ihren Ursprung im ehe­ maligen Dorf „Luthe“, welches erstmals im Zinsregister des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau im Jahre 1374 urkundlich Erwähnung fand. Lauta-Dorf liegt im Nord- westen der Stadt Lauta, unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg.

Der dörfliche Charakter ist geprägt von Eigen­ heimen, Drei- und Vierseitenhöfen.

Lauta

Die Gartenstadt Lauta-Nord mit ca. 35 Hektar Größe entstand 1918 im Zuge der Gründung der Aluminiumhütte mit eigenem Kraftwerk nördlich des Werkes als Siedlung für Arbei­ Dorfaue-Denkmal, Lauta-Dorf ter, Angestellte und Beamte nach Plänen von Stefan und Clemens Simon. Diese an der Gar­ tenstadtbewegung orientierte, inzwischen unter Denkmalschutz stehende Anlage stellt eine der großzügigsten Wohnanlagen in ihrer Zeit in der Lausitz dar und ist in ihrer geplan­ ten städtebaulichen Gesamtstruktur und Homogenität bis heute in kaum verändertem Zustand erhalten geblieben. Zwischen vorwie­ gend 1- und 2- geschossigen Mehrfamilienhäu­ sern mit schlicht gegliederten Putzfassaden und Walmdach, Zwerchgiebeln oder Gauben und rückseitigen kleinen Wirtschaftstrakten liegen im inneren Teil der Wohnbebauung pri­ vate Hausgärten von je 150 bis 500 m2, die durch ein umfangreiches offenes Fußwege­ system erschlossen sind.

Lauta und Ortsteil Torno

7 Lauta und seine Ortsteile

Anfang der Zwanzigerjahre wurde mit der ein vielstimmiges Vogelkonzert lassen einen „Lubasch“ (altes Dorf), musste dem voran­ Gestaltung eines an die Bebauungsfläche Parkspaziergang zum Erlebnis werden. schreitenden Braunkohletagebau weichen. anschließenden Naturparks begonnen. Zur Verfügung stand ein etwa 15 Hektar großes Ein attraktiver Spielplatz mit vielfältigen Es entstanden zwischen 1915 – 1928 neue Heidegebiet, von mehreren Wassergräben Spielmöglichkeiten rundet das Angebot ab. Siedlungen, so auch die Gartenstadt „Erika“. durchzogen, welches mit dichtem Kiefernwald Im Winter lädt ein Rodelberg zur Nutzung ein. Der Architekt der Gartenstadt „Erika“ war bestockt war. Ewald Kleffel. Es entstand ein Projekt mit einem deutlich geformten Zentrum und Im Inneren des Parks vermittelt eine Vielzahl Laubusch ideenreich gegliederten Wohnumfeld. Das von Gehölzen unter Altholzbeständen sowie Grundanliegen wurde zu dieser Zeit als „sozial eine reichhaltige Bodenflora eine echte Wald­ Der Ortsteil Laubusch liegt südlich der Schwar­ orientiertes Wohnen“ definiert. Dazu gehör­ stimmung. Zahlreiche naturkundliche Lehrta­ zen Elster. Erste urkundliche Erwähnungen ten z. B. eine übersichtliche Gliederung, eine feln an den Wegen dienen dem Kennenlernen waren in einer Urkunde des böhmischen lockere Bebauung, ein hoher Grünanteil mit und dem Schutz des Waldes und seiner Bewoh­ Königs Wenzel aufzufinden. Der Ursprung des verkehrsgünstiger Straßenführung und eine ner. Der gelegentliche Anblick von Rehwild und Ortsteiles Laubusch, des sorbischen Dorfes gewisse Infrastruktur.

Laubusch Kolonie

8 Leippe/Torno/Johannisthal

Unmittelbar im Süden der Stadt Lauta schließt sich die Ortschaft Leippe-Torno mit den Orts­ teilen Leippe, Torno und Johannisthal an. Die Ortschaft ist geprägt von schönen Ein- und Zweifamilienhäusern. Aber auch gut erhaltene und teilweise sanierte Dreiseitenhöfe sind hier zu finden.

Johannisthal ist der jüngste Ortsteil mit nur wenigen Bewohnern, jedoch einer sehr auf­ schlussreichen frühindustriellen Vergangen­ heit, der Glasindustrie mit Braunkohlenabbau und Ziegelei. Vereinsgebäude / Alte Schule Leippe Tornoer Teich

Luftbild Torno Siedlung Luftbild Leippe

9 Eine Wanderung zu Fuß oder per Rad führt nicht nur an ehemaligen Tagebauen, sanften Hügeln mit dem 173 Meter hohen Jungfern­ stein und seiner sagenumwobenen Geschichte vorbei, sondern vermittelt neben Ruhe und Entspannung auch viele Informationen über Pflanzen, Tiere und Bodenschätze. In geo­ logischer Sicht handelt es sich hier um eine äußerst interessante Glaziallandschaft, die das Relikt einer Stauchendmoräne der zweiten Elstereiszeit bildet (Vulpius 2006). Ein Lehr­ pfad, beginnend am Tornoer Teich, erstreckt sich über 14 Stationen bis zum Diogenes- Schacht. Zwei Schutzhütten können zum Pick­ nick genutzt werden. Der Tornoer Teich lädt im Sommer zu einem erfrischenden Bad und bei entsprechendem Frost zum Schlittschuh­ laufen ein. Ganz in dessen Nähe befindet sich auch der Straußenhof Bräuer. Hier kann man viel Lehrreiches über Tiere erfahren, aber auch gut entspannen. Straußenfarm Bräuer in Torno, Foto: Hagen Linke

Dachdeckermeister Wir beraten Sie gern! Uwe Angermann

Innungsbetrieb für: Wir erstellen ein kostenloses Angebot. Berthold-Bau Neueindeckungen Schornsteinkopfsanierung -Ingenieurbüro- Steildächer Reparaturen im Dachbereich Weststraße 14 a · 02991 Lauta Flachdächer Einbau v. Wohnraumdachfenstern Telefon: (03 57 22) 3 26 43 Zimmererarbeiten Montage von Solaranlagen Telefax: (03 57 22) 3 26 45 Dachklempnerarbeiten Brandenburgplatz 2 · 02991 Lauta Stefan Berthold Dipl.-Ing. (TU) www.Berthold-Bau.de Tel./Fax 035722 31632 · Funk 0171 9515906 [email protected] · www.dachdecker-angermann.de Projektierung · Ausschreibung · Baubetreuung · Schlüsselfertiges Bauen

10 Die Wappen der Stadt und ihrer Ortsteile

Das Wappen der Stadt Lauta Hammer und Schlägel stehen als Symbol des zeitig aber auch ihre Verbindung und Einigkeit Bergbaus, die Ähre als Ausdruck der Landwirt­ zum Ausdruck bringen. Das Wappen der Stadt Lauta ist schaft. Landwirtschaft und Bergbau standen die aus dem Jahre 1512 stam­ sowohl an der Wiege des Dorfes als auch der Die Schafzucht wurde früher in allen drei Orts­ mende Glocke des heiligen Lau­ Industriegemeinde Laubusch. teilen betrieben. Gegenwärtig sind die Orte rentius, die noch heute in der immer noch von großen Weideflächen umge­ Kirche in Lauta-Dorf läutet. Die Darstellung des Wappens im Siegel des ben, allerdings mit rückläufiger Schafzucht. Die Glocke ist über die Jahrhunderte mit den Bürgermeisters von 1925 wurde am 17. Okto­ Der Schäfer soll ferner zum Ausdruck bringen, Geschehnissen in der Gemeinde verbunden. ber 1929 vom Preußischen Staatsministerium wie die gewählten Kommunalvertreter der Ort­ Der Sage nach soll diese Kirchenglocke in einer als Wappen der Gemeinde Laubusch amt­ schaft Leippe-Torno über das Wohl der Einwoh­ Kapelle auf dem nahe gelegenen Koschenberg lich beglaubigt. Damit erhielt Laubusch das ner wachen. Darum ist der Blick des Schäfers gehangen haben und nach deren Verfall zur Wappenrecht. aufmerksam nach vorn gerichtet, während das Dorfkirche Lauta gekommen sein. Die Inschrift Schaf an seiner Seite gelassen grast. ist deutlich zu erkennen: „hilf.mir.hellcken. sant.laurencivs.“ (1512). Im hölzernen Glo­ Das Wappen der Ortschaft Dieses Wappen drückt die einfache, aber ckenturm neben der Dorfkirche von Lauta Leippe-Torno geborgene Wohnqualität in Leippe, Torno und findet der Suchende heute noch das Vorbild Johannisthal aus. des Stadtwappens. Das Wappen der Ortschaft Leippe -Torno wurde ab 1992 Es wurde am 29. März 2000 vom Landratsamt Aus Anlass der 500- Jahr-Feier von Lauta im mit deren Einwohnern erarbei­ genehmigt. Jahre 1948 hatte die Firma Bruno Arlt diesen tet. Dazu veranlasste der dama­ originalgetreuen Nachguss der Glocke aus lige Gemeinderat Umfragen und Mit der Gemeindeeingliederung in die Stadt Aluminium vorgenommen. Die 1994 einge­ Gestaltungswettbewerbe. Im Lauta zum 1. Januar 2007 führt der Ortschafts­ weihte Glockenanlage in Lauta-Süd soll daran Mai 1999 fasste er den Beschluss, das vorlie­ rat Leippe-Torno das Wappen fort, ebenso erinnern, dass Lauta von 1918 bis 1990 ein gende Wappen mit folgenden Aussagen zur die Ortsteile Leippe, Torno und Johannisthal Groß ­standort der Aluminiumindustrie war. Genehmigung einzureichen: sowie die Ortsfeuerwehr Leippe-Torno, deren Gebäude das Wappen ziert. Das Wappen der Stadt Lauta spiegelt sich auch Die Hintergrundfarben Blau und Gelb ent­ an der Fassade des Rathauses Lauta wider. sprechen denen der Oberlausitz, zu der die Ortschaft gehört. Der Lindenzweig im oberen Wappenviertel steht für Leippe („Dorf an der Das Wappen der ehemaligen Linde“) als älteren Ortsteil. Der Eichenzweig Gemeinde Laubusch darunter soll den größeren, aber jüngeren Ortsteil Torno symbolisieren. Eine Eiche über­ Das Wappen der ehemaligen ragt majestätisch den alten Ortskern von Gemeinde Laubusch stammt aus Torno. Auch in Johannisthal findet man prä­ dem Jahr 1910. gende Eichen. Es besteht aus den Farben Rot, Schwarz und Gelb und zeigt Die selbstständige, aber doch verbindende einen Hammer, eine Ähre und einen Schlägel Darstellung der Zweige soll die in sich (Bergmannshammer). geschlossenen Ortslagen darstellen, gleich­ Tornoer Teich

11 Die Kirchen in Lauta

Evangelische Kirche Lauta-Dorf Evangelische Kirche Lauta Evangelische Kirche Laubusch

Evangelische Kirche in Lauta-Dorf Evangelische Kirche in Lauta Evangelische Kirche in Laubusch

Aus eiszeitlichen Findlingen entsteht um das Am 15.06.1924 war die Grundsteinlegung Die Laubuscher Kirche wurde am 27.11.1938 Jahr 1450 herum eine kleine Dorfkirche, die für die Kirche, die am 21.12.1924 eingeweiht eingeweiht. Baumeister war Ewald Kleffel. Sie zu den ältesten der Region zählt. Aus dieser wurde. Im Jahr 1932 wurde die Orgel einge­ ist ein Klinker-Verblendbau mit eingerücktem Zeit der Gotik sind die Spitzbogentür an der weiht. Im selben Jahr erfolgte die Ausmalung 51 Meter hohem Turm, der von einer offenen Südseite mit altem Beschlag und je ein Fenster der Kirche. Das Altarbild, etwa fünf mal fünf Laterne bekrönt wird. Bemerkenswert ist der im Süden und im Osten sowie der achteckige Meter, wurde für eine spätere Restauration ornamentale und figürliche Keramikschmuck Taufstein mit alten Mustern und Inschriften. überkalkt. Die weißgekalkte Altarwand ziert an der Außenfassade. Die Innenarchitektur Zurückgeblieben sind zwei Sakramentsni­ ein großes Holzkreuz. Seit 2016 erfolgt die ist im neobarocken Stil von Professor Thol, schen. Von sechs gewaltigen Säulen wird die Nutzung der Kirche auch als „Kulturkirche“. Berlin, ausgeführt worden. Die Ausmalung ist Decke getragen. Die Empore wurde 1667 mit So wurden bereits Filmabende, Theaterauf­ überwiegend in den Farben Grün, Weiß und Bildern des Malers Michael Krumach verse­ führungen und Konzerte durchgeführt. Gold erfolgt. Im Mittelpunkt des Sakralraumes hen. Neben der Kirche steht der Glockenturm. findet man den Kanzelaltar. Das Geläut der Das Pfarramt dieser evangelischen Kirche Kirche besteht aus drei Glocken. Das Pfarr­ befindet sich in Lauta, Dorfstraße 9, Telefon amt dieser evangelischen Kirche befindet sich 035722 91286, Pfarrer Norbert Krüger. Gleich­ in 01945 Hohenbocka, Dorfaue 10, Telefon zeitig ist es das Pfarramt für die evangelischen 035722 97111, Pfarrer Gerd Simmank. Kirchen in Lauta und Leippe-Torno.

12 Katholische Kirche in Lauta Neuapostolische Kirche in Lauta Evangelische Kirche in Leippe-Torno

Die katholische Kirche in Lauta trägt den Am 9. Juli 1955 wurde der Kirchenbau ein­ Die Kirchgemeinde Leippe-Torno gehört seit Namen St. Josef. Am Weihnachtsfest 1924 geweiht und seiner Bestimmung überge­ jeher zum Kirchspiel Lauta-Dorf. Erst ab ca. fand in ihr zur Mitternacht der erste Gottes­ ben. Die Stadt Lauta gehört heute mit zu 1950 wurde die kleine evangelische Kirche in dienst statt. Die feierliche Weihe erhielt sie in den älteren Gemeinden, die administrativ Torno aus Spendenmitteln der Einwohner und der Osterzeit 1926. Der Baustil ist annähernd durch die Neuapostolische Kirche Berlin- mit deren Hilfe, auf einem von Familie Lemberg dem Jugendstil bzw. Stil der VAW-Siedlung Brandenburg (Körperschaft des öffentlichen gespendeten Grundstück nach dem Vorbild zuzuordnen, manche sprechen vom soge­ Rechts) geleitet werden. Der nun seit über der Kirche in Lauta-Dorf erbaut und am 8. Mai nannten „brasilianischen Barock“. Das große 60 Jahren bestehende Standort hat sich zwi­ 1952 eingeweiht. Später kam noch ein Glo­ Holzkreuz, der Kreuzweg, die Arbeiten in schenzeitlich fest in das Stadtbild eingefügt. ckenturm aus Holz hinzu, der wegen statischer Schmiedeeisen an Altar, Lesepult, Taberna­ 1993 erhielt die Kirche ein neues Dach, neue Probleme bald rückgebaut werden musste. Im kel und Ambo, die holzgeschnitzte Madonna Fenster und neue Heizung. 1999 erfolgte November 2010 wurde der neue Holzglocken­ und die bunten Glasfenster haben hand­ eine komplette Modernisierung. Das Pfarr­ stuhl mit beiden Glocken in Dienst gestellt. werklichen, aber nicht künstlerischen Wert. amt der neuapostolischen Kirche befindet Für die musikalische Begleitung der Gottes­ Diese katholische Kirche gehört zur Pfarr­ sich in Lauta, J.-S.-Bach-Straße 8, Telefon dienste sorgt eine kleine Orgel. Im Jahr 2008 gemeinde Heilige Familie Hoyerswerda. Das 035722 253036, Pfarrer Gisbert Vietz. wurden der große und der kleine Innenraum Pfarramt befindet sich in Hoyerswerda, Karl- der Kirche mit einem Teil der gemeindlichen Liebknecht-Straße 17, Telefon 03571 406294, Fördermittel für die Eingemeindung original­ Pfarrer Peter Paul Gregor. getreu renoviert. Kleine Konzerte und Feste bereichern das Leben um die Kirche in Torno.

Katholische Kirche Lauta Neuapostolische Kirche Lauta Evangelische Kirche Torno

13 Gemeindeorgane und Stadtverwaltung

Gemeindeorgane Stadtrat Lauta Ortschaftsrat Leippe-Torno Der Stadtrat ist die Vertretung der Bürger bzw. Einwohner und Hauptorgan der Stadt. Er ent­ Fraktion Freie Wähler: 7 Sitze Fraktion Bürgerbewegung: 5 Sitze scheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, Fraktion CDU: 6 Sitze Fraktion CDU: 2 Sitze soweit nicht der Bürgermeister zuständig ist Fraktion Bürgerbewegung: 3 Sitze oder ihm der Stadtrat bestimmte Angelegen­ DIE LINKE: 2 Sitze heiten überträgt. Die namentliche Benennung der Mitglieder der Gemeindeorgane können Sie auf unse­ Während der Legislaturperiode 2014 – 2019 Ortschaftsrat Laubusch rer Homepage www.lauta.de erfahren. bestehen der Stadtrat Lauta sowie der Ort­ schaftsrat Laubusch und der Ortschaftsrat Fraktion Bürgerbewegung: 5 Sitze Leippe -Torno aus folgenden Fraktionen/ DIE LINKE: 1 Sitz Parteien:

Rathaus Lauta

14 Ihre Stadtverwaltung – so erreichen Sie uns

Vorbei sind die Zeiten, als das Rathaus als reine Verwaltung fun­ Kompetente Partner gierte. Heute sehen wir uns als Dienstleister mit Bürgerkontakt. in Ihrer Nähe Diesen Servicecharakter unterstreicht auch die Homepage der Stadt Lauta. Hier werden regelmäßig amtliche Bekanntmachungen online gestellt und über Termine und Veranstaltungen zeitnah informiert. NGENIEUR AUBÜRO Kontakt: I - & B Stadtverwaltung Lauta Karl -Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta Telefon 035722 36111 CHNEIDER Telefax 035722 36115 SWirtschaftliche und Technische Baubetreuung | Bauplanung Privat E -Mail [email protected] und Gewerbe | Unabhängige Bau überwachung | Kauf- und Internet www.lauta.de und www.lauta.eu Sanierungsberatung | Energieberatung (Energiepass) | Gebäudecheck mit Wärmebildkamera Weststraße 9 a • 02991 Lauta • Tel.: 0177 5493470 Öffnungszeiten: www.ibb-schneider.de Montag 09.00 – 12.00 Uhr LANDWARENHAUS Dienstag 13.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters: nach Vereinbarung Wir bedanken uns für Ihre Kundentreue in unserer Verkaufsstelle. Sprechzeiten der Ortsvorsteher: Christine Kunert & ihr Team Laubusch: im Kulturhaus, Hauptstraße 10, KKK-Landwarenhaus und Service GmbH Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr Dorfstraße 3 a, 02991 Lauta-Dorf, Telefon: 035722 94194 Leippe -Torno: im Büro Ortsvorsteher, Schul­straße 7 a, Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr seit 1991

Informationen zur Ämterstruktur und zum Formularservice finden Philli’s Fahrradshop Lauta Sie auf der Internetseite der Stadt Lauta unter: www.lauta.de Straße der Freundschaft 81 Sprechzeiten der Schiedsstelle: 02991 Lauta Im Rathaus Lauta, der 2. Donnerstag im Monat, 16.00 – 18.00 Uhr Tel: 035722 91271 Friedensrichterin: Frau Angelika Menzel Funk: 0173 2007366

Stellvertretende Friedensrichterin: Frau Birgit Schön [email protected] www.phillis-fahrradshop.de

15 Kommunale Einrichtungen/Sportstätten

Einrichtung Anschrift Telefon

Sportplatz, Fußballsportverein Lauta e. V. Passauer Straße 2, 02991 Lauta 035722 32177

Kegelbahn, SG Turbine Lauta e. V. Passauer Straße 1, 02991 Lauta 035722 94294

Kegelbahn, Kultur- und Sportverein 69 Lauta e. V. Lessingplatz 7, 02991 Lauta

Verkehrsgarten, Stadtverkehrswacht Lauta e. V. Straße der Freundschaft 95, 02991 Lauta 035722 32567

Sportplatz, Sportverein Laubusch e. V. OT Laubusch, Hauptstraße 70, 02991 Lauta 035722 189253

Jugendhaus Lauta, Internationaler Bund Am Lessingplatz 7, 02991 Lauta 035722 93534

Stadtbibliothek Lauta Mittelstraße 36, 02991 Lauta 035722 94247 Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr

Sportplatz Laubusch Sportplatz Lauta

Sportplatz/Bolzplatz in Torno Sportplatz Leippe

16 Freiwillige Feuerwehr

RETTEN, LÖSCHEN, BERGEN, SCHÜTZEN – das sind die Aufgaben der Feuerwehr. Das Ehrenamt bei der Feuerwehr hat in Lauta und seinen Ortsteilen eine lange Tradition. So sind die Kameraden mit ihrer Teil­ nahme an Veranstaltungen und Aktionen wichtiger Bestandteil in der Stadt und den Ortsteilen. Die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Faktor zur Nachwuchsgewinnung, um auch in Zukunft die Aufgaben zu erfüllen. Jugendfeuerwehren gibt es derzeit in den Ortsfeuerwehren Lauta und Laubusch.

Ortsfeuerwehr Lauta-Stadt K. -Liebknecht-Straße 32, 02991 Lauta Telefon 035722 30205/30207

Ortsfeuerwehr Laubusch Grube -Erika-Straße 1 a, 02991 Lauta OT Laubusch Telefon 035722 952410 Ortsfeuerwehr Lauta-Stadt

Der regionale Fachmann auf dem Gebiet des Brandschutzes

Brandschutz-Fachbetrieb St.-Florian-Weg 2 02979 /OT Nardt Tel.: 0 35 71/40 74 78 Fax: 0 35 71/40 74 66

Servicebetrieb

GLORIA® -Feuerlöschgeräte Brandabschottung Hydrantensysteme RWA-Anlagen Holmatro®-Rettungsgeräte

Ortsfeuerwehr Laubusch

17 Freiwillige Feuerwehr

Ortsfeuerwehr Lauta-Dorf Dorfstraße 37 a 02991 Lauta Telefon 035722 31655

Ortsfeuerwehr Lauta-Dorf

Ortsfeuerwehr Leippe-Torno Ernst -Thälmann-Straße 60 02991 Lauta OT Torno Telefon 035722 30001

Ortsfeuerwehr Leippe-Torno

18 Unsere Schulen

Grundschule „Hans Coppi“, TOP-FOTOGRAFIE GmbH Niederwiesa

Die Stadt Lauta ist Träger von zwei Grund­ Das Leitbild der Grundschule Laubusch ist schulen, der Grundschule „Hans Coppi“ in die Schaffung eines ganzheitlichen und ganz­ Lauta und der Grundschule Laubusch. Die tägigen Lern- und Lebensraums für Schüler, Oberschule Lauta befindet sich in Trägerschaft Lehrer, Eltern und Erzieher. Dies wird durch des Landkreises Bautzen. die vielfältigen Ganztagsangebote sowie die Hortbetreuung der AWO unterstützt. In der Grundschule, im Ortsteil Laubusch gelegen, Grundschulen lernen aktuell 130 Schüler.

Die Grundschule „Hans Coppi“ liegt in Lauta Grundschule „Hans Coppi“ Süd in ruhiger Lage am Waldrand. Hier ler­ Hans -Sachs-Straße 20, 02991 Lauta nen aktuell 180 Schüler. Es ist eine Schule Telefon 035722 94060 mit Ganztagsangeboten und Hortbetreuung durch die AWO. Das Leitbild der Schule lautet: Grundschule Laubusch Qualifizierter Unterricht – Freudvolles Schul­ Hauptstraße 61, 02991 Lauta OT Laubusch leben – Gutes Schulklima – Öffnung nach Telefon 035722 96978 außen – Engagierte Lehrer. Grundschule Laubusch

19 Unsere Schulen

Oberschule

Leitbild an der Oberschule Lauta ist: Für das ses Bautzen. Durch den Einsatz moderner Oberschule Lauta Leben lernen. Durchschnittlich 270 Schüler Unterrichtsformen, Methodentraining und Karl -Liebknecht-Straße 34 aus Lauta und der Umgebung lernen hier. Die moderner Lehrmittel wird zur Kompetenz­ 02991 Lauta Oberschule Lauta ist eine Schule mit Ganz­ entwicklung der Schüler beigetragen. Telefon 035722 91256 tagsangeboten in Trägerschaft des Landkrei­

Oberschule Lauta

20 Unsere Kindertageseinrichtungen

In Lauta stehen für die Kinderbetreuung vier dungs- und Lernorte für Kinder. Wichtig ist, ren. Durch einrichtungsspezifische Angebote Kindertageseinrichtungen und zwei Kinder­ dass die Kinder in der Gemeinschaft ihren haben die Kinder Möglichkeiten, sich zu tes­ tagespflegestellen zur Verfügung. Die Kinder­ Platz finden, soziale Beziehungen entwickeln ten und auszuprobieren. Großzügig angelegte tageseinrichtungen werden von freien Trägern sowie Toleranz, Achtung und Verantwortung Freiflächen und Spielgeräte geben genügend betrieben. Sie sind familienergänzende Bil­ im Umgang mit anderen lernen und erfah­ Raum und Zeit zum Spielen.

AWO Lausitz Kita „Firlefanz“ AWO Lausitz Kita Internationaler Bund Kita „West“ Johann -Sebastian-Bach-Straße 10, „Brüderchen und Schwesterchen“ Mittelstraße 38, 02991 Lauta 02991 Lauta Laubusch, Weststraße 9, 02991 Lauta Telefon 035722 94246 Telefon 035722 32247 Telefon 035722 37487 Hort: Hans-Sachs-Straße 20, 02991 Lauta Hort: Hauptstraße 61 Telefon 035722 952970 02991 Lauta OT Laubusch Telefon 035722 22851

Sozialverband VdK Sachsen e. V. Kindertagespflege Simone Tanzer Kindertagespflege Kerstin Fischer-Kusche Kita „Regenbogen“ Torno, Beethovenstraße 13 a, 02991 Lauta Schillerstraße 31, 02991 Lauta Torno, Schulstraße 10, 02991 Lauta Telefon 035722 31179 Telefon 035722 22612 Telefon 035722 94938

21 Caritasverband der Sozialstation "St. Franziskus" Diözese Görlitz e. V. Tel. (03571) 97 92 55

n Ambulanter Pflegedienst Ludwig-van-Beethoven-Str. 26 02977 Hoyerswerda n Angebote für Menschen Rosa-Luxemburg-Str. 11 mit Demenz 02991 Lauta Regionalstelle Tel. (03571) 97 92 56

n Soziale Beratung

n Betreutes Seniorenwohnen

n Seniorenklub Tel. (035722) 93 93 02 © colourbox.de Haustechnik Lauta Heizung – Gas – Öl – Solaranlagen Geothermie-Wärmepumpen Bohrarbeiten – Brunnenbau Altersgerechter Badumbau

Tel.: 035722-30709 · Fax: 30701 · Funk: 0170-4465375 Altersgerechter Badumbau Moderne Heizsysteme oder 0175-4010703 · E-Mail: [email protected]

22 Karitative Einrichtungen

Für ein Altern in Würde sorgen in Lauta die „Parcus-Erika“ vielen karitativen Einrichtungen, die auch in Ambulant betreute Zukunft ein wichtiger Baustein in unserem Wohngemeinschaft Gemeinwesen sein werden. Laubusch, Hauptstraße 14 d, Lauta Telefon 035722 9597270, 9597123 Caritas-Sozialstation R. -Luxemburg-Straße 11, Lauta Seniorenresidenz Telefon 035722 96739 „Zur Alten Schlosserei“ DRK -Stützpunkt Schillerstraße 3 a, Lauta Fr. -Engels-Straße 42 – 43, Lauta Telefon 0179 6851743 Telefon 035722 24210 Seniorenwohnanlage Caritas-Seniorenclub „Alte Schule“ R. -Luxemburg-Straße 11, Lauta Dorfstraße 64 d, Lauta © Getty Images/Polka Dot RF Telefon 0357222 96739 Telefon 035722 952986 Lautaer Tafel Fr. -Engels-Straße 42, Lauta Altersgerechtes Wohnen Diakonisches Werk Telefon 035722 24210 Sabine Schieber Hoyerswerda, Suchtberatung K. -Liebknecht-Straße 74, Lauta R. -Luxemburg-Straße 11, Lauta Caritas-Betreutes Wohnen Telefon 035722 93250, 01749820711 Telefon 035722 939302 Torno, Friedensstraße 8, Lauta Telefon 035722 96739 Hauskrankenpflege Nachbarschaftshilfeverein Kleiderkammer des DRK Sabine Schieber der LebensRäume Hoyerswerda e. G. Fr. -Engels-Straße 42, Lauta Laubusch, Hauptstraße 74, Lauta „Stelldichein“ Telefon 035722 24210 Telefon 035722 24420, 0174 9820711 Einsteinstraße 45, Lauta Telefon 035722 513985 Altenpflegeheim der AWO OCS Pflegedienst Lausitz Lausitz Pflege- und Laubusch, Hauptstraße 74, Lauta Seniorenclub Torno Betreuungs-gGmbH Telefon 035722 93110 Torno, A.-Bebel-Straße 8, Lauta K. -Marx-Straße 49, Lauta Telefon 035722 30588 Telefon 0357222 336-0 Ambulanter Pflegedienst „Am Erikasee“ GbR Seniorenclub Leippe Betreutes Wohnen AWO Dorfstraße 64 d, Lauta Leippe, Hauptstraße 57, Lauta Lausitz Pflege- und Telefon 035722 952986, 0173 1569941 Telefon 035722 30544 Betreuungs-gGmbH K. -Marx-Straße 49 a, Lauta VergissMeinNicht Internationaler Bund Telefon 035722 33621 Pflegedienst „Lausitz GmbH“ Beratungsstelle D. -Bonhoeffer-Straße 12, Hoyerswerda Straße der Freundschaft 77, Lauta Telefon 03571 2096048 Telefon 035722 93779

23 Medizinische Versorgung

Ihre Gesundheit liegt uns am ! © www.photocase.de©

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE A. Kubisch - Ergotherapeutin und Dipl.- Reittherapeutin Anne Spletzer – Fußpflege ______Hauptstraße 74, 02991 Laubusch Behandlung von Kindern und Erwachsenen • alle Kassen und privat Tel.: 035722 97355 Mobil: 0173 8160347 Motorik • Wahrnehmung • Konzentration • Psyche • Entwicklung E-Mail: [email protected] • Verhaltenstherapie • Tiergestützte Therapie • Entspannungskurse Öffnungszeiten A.-Einstein-Straße 47 E Weststraße 3 Mo. 8:00 – 18:00 Uhr 02977 Hoyerswerda 02991 Lauta Di. 8:00 – 13:00 Uhr, ab 13:00 Uhr Hausbesuche 03571 - 60 80 79 035722 - 22 99 6 Mi. 8:00 – 12:00 Uhr, ab 12:00 Uhr Hausbesuche [email protected] [email protected] Do. 8:00 – 18:00 Uhr www.ergo-kubisch.de Fr. 8:00 – 12:00 Uhr

Weststraße 16 02991 Lauta Tel.: 035722 94 122 HEILPRAKTIKERIN AUF DEM GEBIET DER PHYSIOTHERAPIE Öffnungszeiten Physiotherapie Yvonne Starick m Krankengymnastik Montag 08:00 – 12:00 Uhr und Friedensstraße 8 14:00 – 17:00 Uhr m Manuelle Therapie 02991 Lauta/Torno Dienstag und Donnerstag m Manuelle Lymphdrainage 14:00 – 17:00 Uhr Telefon: 035722-955859 Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr m Massagen Telefax: 035722-955860 Freitag und außerhalb der E-Mail: [email protected] m Fußreflexzonenmassage Öffnungszeiten nach Vereinarung

24 Allgemeinmedizin Dipl .-Med. Monika Tränkner Dipl .-Stom. Birgit Plass Fachärztin für HNO Torno, Friedensstraße 8, Lauta Regina Grandke Torno, Friedensstraße 8, Lauta Telefon 035722 96155 Fachärztin für Allgemeinmedizin Telefon 035722 94161 Mittelstraße 30, 02991 Lauta Dr . med. Marion Jänisch Telefon 035722 94311 Dipl .-Med. Sabine Seifert Laubusch, Hauptstraße 74, Fachärztin für Gynäkologie und Lauta Dr . med. Stephan Petschick Geburtshilfe Telefon 035722 97255 Facharzt für Allgemeinmedizin Mittelstraße 14, Lauta © beerkoff - Fotolia Laubusch, Hauptstraße 74, Lauta Telefon 035722 94487 Telefon 035722 97110

Heiner Münch Zahnärzte (Nur) ein Milchzahn (?)! Facharzt für Allgemein- und Häufi g hören wir in der Praxis: „Das Die Milchzähne (genau wie die blei- Palliativmedizin Dr. med. Petra Richter und ist ja nur ein Milchzahn, der da ka- benden) müssen einfach in Ordnung Laubusch, Hauptstraße 68, Lauta Dr. med. Bernd Richter riös ist bei meinem Kind! Der fällt sein, damit sich Sprache, Schlucken Telefon 035722 97119 Nordstraße 28, Lauta sowieso bald raus. Also reicht es und Gesichtsform richtig entwickeln Telefon 035722 91270 auch, wenn die bleibenden Zähne können! Dr. med. Kerstin Rüger behandelt werden …“ Mein Rat: Suchen Sie schon beim Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. dent. Falk Saloßnick Durchbruch der ersten Milchzähn- Laubusch, Hauptstraße 68, Lauta A. -Bebel-Straße 40, Lauta NEIN – so ist das nicht! Der mög- chen regelmäßig die Zahnarztpraxis Telefon 035722 971119 Telefon 035722 91797 lichst kariesfreie Erhalt der Milch- auf, denn nur so kann frühzeitig jede zähne ist sehr wich- tig, denn sie sind die Grundlage für eine lebenslange Mundge- ZAHNARZTPRAXIS sundheit. Frühkindliche Dr. med. Marion Jänisch Zahnarztpraxis Karies ist weit verbrei- Dipl.-Stom. Birgit Plass tet. Etwa ein Fünftel der Telefon: 035722 97255 Hauptstr. 74 2- bis 3-Jährigen leidet 02991 Laubusch Öffnungszeiten schon an dieser Infek- Montag 8:00 - 12:00 · 13:30 - 19:00 Uhr tionskrankheit. Karies Dienstag 8:00 - 12:00 · 13:00 - 17:00 Uhr wird durch Bakterien verursacht, die Notwendigkeit einer Behandlung er- Mittwoch 8:00 - 12:00 · 13:30 - 19:00 Uhr sich im Mund ansiedeln und mit dem kannt werden. Das Kind lernt damit Donnerstag 8:00 - 12:00 · 13:00 - 16:00 Uhr SIND durch die Nahrung aufgenommenen die Praxis zunächst spielerisch ken- Freitag 8:00 - 13:00 Uhr IHRE ZÄHNE WERT jeden 2. Samstag im Monat 9:00 - 10:00 Uhr UNS MEHR Zucker (auch Fruchtzucker!) Säure nen und allem Stress wird dadurch bilden, welche die Zähne angreift. vorgebeugt. Torno · Friedensstraße 8 · 02991 Lauta So entstehen, oftmals schon im Ba- Tel. 035722 96155 · Fax 035722 91754 byalter, die ersten kariösen Defekte Dr. Marion Jänisch, Zahnarztpraxis www.zahnarzt-plass.de an den Milchzähnen. in Laubusch (Tel. 035722/97255)

25 Medizinische Versorgung

Physiotherapien Grit Häfner Notrufe Laubusch, Hauptstraße 74, Ute Krahe Lauta Notruf: 112 Weststraße 16, Lauta Telefon 035722 37308 für Feuerwehr, Rettungsdienst Telefon 035722 94122 und Notarzt Yvonne Starick Angela Schulze-Kobela und Torno, Friedensstraße 8, Lauta Kassenärztlicher Heilpraktikerinnen auf dem Petra Tomke Telefon 035722 955859 Bereitschaftsdienst: Gebiet der Physiotherapie J.. -S -Bach-Straße 10 c, Lauta Telefon 116 117 Telefon 035722 91220 Mo., Di., Do. 19.00 – 07.00 Uhr Praxiszeiten: Mi., Fr. 14.00 – 07.00 Uhr Montag 7.00 – 20.00 Uhr Eric Schär Sa., So. 24 Stunden Dienstag 7.00 – 18.00 Uhr Industrie - und Gewerbegebiet Mittwoch 7.00 – 18.00 Uhr Straße A, Nr. 2 Donnerstag 7.00 – 20.00 Uhr Telefon 035722 93664 Anmeldung Krankentransport: Freitag 7.00 – 14.30 Uhr Telefon 03571 19222 sowie nach Vereinbarung Anja Nickol Turmstraße 4, Lauta Allgemeine Erreichbarkeit J.-S.-Bachstraße 10 c · 02991 Lauta Telefon 035722 31584 Integrierte Rettungsleitstelle/ Tel./Fax: 035722 91220 Feuerwehr: E-Mail: [email protected] Telefon 03571 19296 © pixabay.com www.physiobalance-lauta.de

Storchen-Apotheke Apothekerin Petra Hillmann

Öffnungszeiten Mo.–Fr. 8.00–18.30 Uhr Sa. 8.00 Uhr–12.00 Uhr Mittelstraße 30 02991 Lauta Mittelstraße 30 · 02991 Lauta Tel.: 035722/91246 · Fax: 035722/91212 Telefon: 035722 909936 E-Mail: [email protected] www.heilpraxis-hillmann.de

26 Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten

„Sachsenstube“ Zimmervermietung Hotel-Restaurant co I. BMajunkeel l J.. -S -Bach-Straße 49P, Lautaic Schumannstraßeo 4, Lauta 035722 9200 Telefon 035722 94358

„Freizeittreff“ Gaststätte Ferienhaus Fam. Mönch Passauer Straße 1, Lauta Westfalenstraße 2, Lauta Telefon 035722 909939 Telefon 035722 29191

Zimmervermietung Pension Opitz – Olaf Rapp G. Graupner Lessingplatz 4, Lauta K. -Liebknecht-Straße 38, Telefon 035722 30762 Lauta Telefon 035722 94261 „Palladion“ Senftenberger Straße 8 Griechisches Restaurant 02991 Lauta Zimmervermietung Senftenberger Straße 8, Tel.: 035722 / 24160 L. Langer Lauta Öffnungszeiten: Senftenberger Straße 26 a, Telefon 035722 24160 Griechische Gastlichkeit Inhaber: Familie Zavitsanos Mo. – Fr. von 11.30 – 14.30 Uhr Lauta und 17.30 – 23.00 Uhr Telefon 035722 91943 IBS Tagungshotel Sa., So. und Feiertage Laubusch, Hauptstraße 14, von 11.30 – 14.30 Uhr Ferienwohnung Lauta und 17.30 – 24.00 Uhr „Unter den Linden“ Telefon 01805 939693 www.grieche-lauta.de Mittelstraße 14, Lauta Telefon 035722 24278 Zimmervermietung G. Schmidt „Zur Quelle“ Gaststätte Laubusch, Schulstraße 6, Oststraße 5, Lauta Lauta Telefon 035722 91570 Telefon 035722 97118

„Ferienhof Sarodnick“ Zimmer, FeWO, Schlafen im Heu Dorfstraße 24, Lauta Telefon 035722 96205

27 Wohnen

Leben und Wohnen in der Stadt Lauta GettyImages/iStockphoto ©

Wohnidylle für alle Wir sind für Sie da.

Als der Energieversorger von hier stehen wir für regionale Nähe. In unseren Kundenbüros beraten wir Sie gern persönlich über unsere Produkte, Förder- und Finanzierungsangebote.

 Kundenbüro Lauta

Ihr Zuhause Ihre Ansprechpartnerin: in Lauta Dajana Fischer Lessingplatz 3 02991 Lauta Egal, ob Reihenhäuser oder gemütliche Wohnungen – Tel. 035722 249-70 sämtliche 1- bis 5-Raum-Wohnungen sind liebevoll saniert Fax 035722 249-75 und verfügen über einen eigenen Garten. Unsere Wohn- E-Mail: [email protected] häuser liegen inmitten grüner Quartiere. Einkaufsmöglich- keiten, Ärzte, Schulen … alles ist bequem zu Fuß erreichbar.

TAG Wohnen & Service GmbH Info 0800 854 85 45 www.spreegas.de SpreeGas-Ruf 0800 78 22 78 0 www.tag-wohnen.de/lauta

28 Bei Interesse an einer Miet­ TAG – Mieterbüro Lauta wohnung in unserer Stadt Fr. -Ebert-Straße 2 wenden Sie sich bitte an: 02991 Lauta Telefon 035722 24811 Wohnungsbaugesellschaft  Malerarbeiten  Fassadensanierung Lauta mbH LebensRäume Hoyerswerda eG (Anstriche, Putze, Vollwärmeschutz) mit eigenem Gerüstbau  Spritzen aller Beschichtungen Friedrich -Engels-Straße 39 Käthe -Niederkirchner-Straße 30  Bodenbelagsarbeiten  Dekorputze 02991 Lauta 02977 Hoyerswerda (Teppich, PVC, Laminat, Parkett & Designbeläge) Telefon 035722 94008 Eisenbahnstraße 3 · 02991 Lauta · Tel.: 035722 31815 Auch die Stadt Lauta selbst ver­ [email protected] · www.Malerbetrieb-Pause.de Wohnungsgenossenschaft mietet einige Wohnungen. Laubusch e. G. Laubusch, Hauptstraße 13 Für Informationen zu freien Bau­ 02991 Lauta plätzen stehen Ihnen die Mitar­ Telefon 035722 22970 oder beiter des Bauamtes der Stadt Ihre Handwerker vor Ort 22968 Lauta gern zur Verfügung.

Autohaus FÖRSTER GmbH Service · Verkauf • Service • TÜV/AU im Haus • Unfallinstandsetzung • Reparaturfi nanzierung • Werkstattersatzwagen/Mietwagen • Neuwagen/Gebrauchtwagen

Förster GmbH Senftenberger Straße 2–6 02991 Lauta Telefon: 035722 364-0 Telefax: 035722 364-33

© .shock - Fotolia www.opel-foerster-lauta.de

29 Vereine und Veranstaltungen

Vereine Gartenvereine Exoten- und Naturschützer-/Ziergeflügel-/ ÜÜ Gartenanlage „An der Waldesruh“ e. V. Rassekaninchen-Vereine Das kulturelle und gesellschaftliche Leben in ÜÜ Gartenverein „Oststraße“ e. V. ÜÜ Verein Vogelzüchter und Naturschutz Lauta unserer Stadt wird von Aktivitäten zahlreicher ÜÜ Gartenverein „Waldfrieden“ e. V. ÜÜ NABU -Naturschutzbund Ortsgruppe Lauta Vereine und Einrichtungen geprägt. Deren ÜÜ Gartenanlage Lauta-Nord e. V. ÜÜ Kleintierzüchter 1919 Lauta e. V. Mitglieder übernehmen damit ehrenamtlich ÜÜ Gartengemeinschaft Am Wasserturm ÜÜ Kaninchenzuchtverein Lautawerk und eine Vielzahl sozialer, kultureller, sportlicher, Laubusch e. V. einschl. Garagenkomplex Umgebung e. V. politischer und gesellschaftlicher Aufgaben und schaffen zugleich attraktive und gemein­ Garagenvereine Sportvereine schaftsfördernde Freizeitaktivitäten. ÜÜ Garagengemeinschaft – verlängerte ÜÜ Sportgemeinschaft Turbine Lauta e. V. Unsere aktuellen Vereine und deren Ansprech­ Oststraße e. V. Laubusch ÜÜ Fußballsportverein (FSV) Lauta e. V. partner finden Sie auch auf der Homepage der ÜÜ Kultur- und Sportverein (KSV) 69 Stadt Lauta unter www.lauta.de in der Rubrik Anglervereine Lauta e. V. „Übersichten“. ÜÜ Angelverein Torno 72 e. V. ÜÜ Sportverein Laubusch e. V. (SV) ÜÜ Anglerverein Lauta-Nord e. V. ÜÜ Boxclub Niederlausitz Lauta/ ÜÜ Anglerverein Lauta-Süd e. V. Laubusch e. V. ÜÜ Rehasport Lauta e. V. Taubenvereine ÜÜ Sächsisch Niederlausitzer ÜÜ Taubenverein Luftbote Lauta-Süd e. V. Wanderverein e. V. ÜÜ Brieftaubenverein Lauta-Laubusch ÜÜ ToRo Motorsport e. V.

© Robert Kneschke – Fotolia © Mila Supynska - Fotolia © Getty Images

30 Schützenvereine ÜÜ Schützengilde Lauta-Dorf 1999 e. V. ÜÜ Schützenverein 1992 Laubusch e. V. ÜÜ Schützenverein Pulver und Blei Leippe e. V. ÜÜ Bund der Militär- und Polizeischützen e. V. – Landesverband Sachsen

Heimatvereine ÜÜ Heimatverein Laubusch e. V. mit Mal- und Zeichenzirkel Laubusch ÜÜ Heimatklub Lauta-Dorf e. V. ÜÜ Heimatverein Leippe e. V. ÜÜ Kultur- und Traditionsverein Torno e. V. © Patrizia Tilly – Fotolia Jugendclubs/Jugendeinrichtungen ÜÜ Jugendclub Laubusch Siedlung ÜÜ Jugend- und Familienclub Leippe e. V. ÜÜ 1. Laubuscher Country- und Truckerclub e. V. ÜÜ Jugendhaus Lauta Internationaler Bund ÜÜ Hilfe für die Kinder von Tschernobyl e. V. ÜÜ Freunde der ev. Kirche Lauta e. V. Soziale Einrichtungen ÜÜ Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Hundesportvereine ÜÜ Bund der Vertriebenen – OG Lauta ÜÜ Verein Deutsche Schäferhunde e. V. ÜÜ Christlicher Verein Junger Menschen Laubusch (CVJM) e. V. ÜÜ Pudelzuchtverband Deutschland e. V. – Ortsgruppe Lauta ÜÜ DRK Ortsverein Lauta ÜÜ Sozialverband VdK Sachsen – Ortsverband Lauta Veranstaltungen Seniorenclubs ÜÜ Seniorenclub Torno Einen aktuellen Veranstaltungsplan finden Sie auf der Homepage der ÜÜ Seniorenclub Leippe Stadt Lauta unter www.lauta.de in der Rubrik „Veranstaltungskalender“. ÜÜ Caritas -Seniorenclub ÜÜ Seniorenakademie Lauta e. V. – SENAK

Sonstige ÜÜ Freunde der Feuerwehr e. V. ÜÜ Gemeinnütziger Verein Metallgestaltung e. V. ÜÜ Handwerks- und Gewerbeverein Lauta e. V. ÜÜ Stadtverkehrswacht Lauta e. V. ÜÜ Verein für historische Technik Lauta e. V. Dorfstraße 44, 02991 Lauta ÜÜ Frauenchor „musica viva“ e. V. Tel.: 035722 930041, Fax: 035722 244761 ÜÜ Bund für Deutsche Schrift und Sprache e. V. E-Mail: [email protected] ÜÜ IGBCE Ortsgruppe Lauta www.ocs-online.eu

31 Rad- und Wanderwege

Unsere Stadt Lauta liegt mitten im Grünen. Sie ist von Kiefern- und Mischwäldern, Heide, sanf­ ten Hügeln und vielen Wasserflächen umgeben. Lauta als „Grünes Tor zum Lausitzer Seenland“ bietet durch zahlreiche Rad- und Wanderwege, die schrittweise erweitert werden, umfangrei­ che Möglichkeiten zur Entspannung und aktiven Erholung. Der ausgeschilderte Lauta-Rundweg führt beginnend in Schwarzkollm über Torno nach Lauta-Süd, Lauta-Dorf, Lauta-Nord, Lau­ busch und wieder endend in Schwarzkollm. Ein Lehrpfad, beginnend am Tornoer Teich, erstreckt sich über 14 Stationen bis zum Dioge­ nes -Schacht. Zwei Schutzhütten können hierbei zum Picknick genutzt werden.

Radwege unmittelbar in der Nähe

Seenland-Route 186 Kilometer lange Route verläuft vom Großräschener See bis zum Bärwalder See an insgesamt 16 Seen vorbei Kreisstraße außerorts Laubusch Richtung Geierswalde Krabat-Radweg 75 Kilometer lange Route durch das sorbische Siedlungsgebiet der Oberlausitz

Froschradweg 260 Kilometer lange Route durch die Oberlau­ sitzer Heide- und Teichlandschaft

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim

Tourismusverband „Lausitzer Seenland“ e. V. www.lausitzerseenland.de

Tourismus GmbH Land und Leute Hoyerswerda Themenpfad Johannisthal eine von vier Wanderschutzhütten www.lausitz-tourismus.de

32 Tourismus und Ausflugsziele in der Umgebung

Der rund 1250 Hektar große Senftenberger Nochten, der Erlebnishof KRABAT-Mühle in charaktervollsten Stadtbildern. Weiter, Rich­ See, ein beliebtes Bade-, Surf- und Angelge­ Schwarzkollm, Kleinwelka mit einem Urzoo tung Osten, liegt die Landeshauptstadt Dres­ wässer, befindet sich nur wenige Kilometer und Irrgarten sowie der ca. 90 km entfernte den, bekannt durch die rekonstruierte und von Lauta entfernt, ebenso der Geierswalder Spreewald. durch verschiedene architektonische Epochen und der Partwitzer See. geprägte Altstadt mit der Frauenkirche am Die über 1000- jährige Stadt Bautzen mit ihrer Neumarkt, der Semperoper und der Hofkirche Weitere Ausflugsziele sind zum Beispiel das unverwechselbaren Silhouette gehört mit sowie dem Residenzschloss und dem Zwinger. Naturschutzgebiet Dubringer Moor, die Ener­ ihren mittelalterlichen Türmen und Basteien giefabrik Knappenrode, der Findlingspark und dem historischen Altstadtkern zu den

Lindenallee in Lauta-Dorf

33 Zaunbau Bäckerei Mevius Fa. Schmidt Inh. Sabine Trautmann Garten-, Tief- und Landschaftsbau Hauptstraße 21 -eingetragener Meisterbetrieb- 02991 Laubusch Hans-Sachs-Straße 9, 02991 Lauta Tiefbauarbeiten Pflasterarbeiten Tel.: 035722 / 31090, Fax: 035722 / 24117 Telefon 035722 97114 Funk: 0171 / 6032205, [email protected] Telefax 035722 97151 Legen von Kanalschächten und Leitungen P. Kotal Transportunternehmen

Fr.-Engels-Str. 38 02991 Lauta www.thermoplex-gmbh.de Ind.- u. Gew.geb. Lauta Tel.: 03 57 22 / 912 40 Heizungsbau • Sanitär • Hauskostenabrechnung Straße C, Nr. 3 Fax: 03 57 22 / 912 50 02991 Lauta Funk: 0172 / 364 89 84 24h Stördienst (03 57 22) 3 15 01

Autowerkstatt Kfz-Meisterbetrieb Frank Elbing

Spitzweganger 8 · 02991 Lauta Telefon: 03 57 22 / 3 19 60 • Kfz-Service • TÜV und AU KOMPETENTE • Scheibenservice u. Reparatur PARTNER • Reifenservice • Getriebeölspülung VERWIRKLICHEN IHRE IDEEN 34 Unsere Industrie- und Gewerbestandorte

Für Investoren im industriellen und gewerbli­ Fläche: Verkehrsanbindungen für beide chen Bereich stehen an zwei attraktiven Stand­ Verfügbare Fläche: 230 .000 m2 = Gebiete: orten Gewerbegrundstücke zur Verfügung. ca. 23,00 ha Sowohl im Industrie- und Gewerbegebiet Bundesstraße B 96: 0 km Lauta an der B 96, als auch im Gewerbe­ Festsetzungen: (Direkt­anbindung) park Laubusch werden interessante Flächen Grundflächenzahl: 0,8 Autobahn BAB 13: 29 km angeboten. Auf diesen Arealen wurde nach Bauhöhe: 20 – 40 m, Flughafen Dresden-Klotzsche: 53 km Stilllegung des Kraftwerkes und des Alumi­ offene Bauweise Industrieflugplatz Kamenz: 22 km niumwerkes in Lauta sowie der Brikettfabrik Bahnhof Hoyerswerda: 12 km mit den Nebenanlagen im OT Laubusch wei­ Bahnhof Hosena: 3 km testgehend ein Totalabbruch der ehemaligen Gewerbepark Laubusch Bahnhaltepunkt: 1 km Produktionsanlagen vorgenommen. Danach erfolgte die Sanierung und Erschließung der Ansprechpartner: Gelände zur Umwandlung in moderne Indust­ Stadtverwaltung Lauta LAUTECH – Lausitzer rie - und Gewerbestandorte. K. -Liebknecht-Straße 18 Technologiezentrum GmbH Viele kleinere und mittlere Betriebe haben am 02991 Lauta Außenstelle Technologiepark Lauta Standort Lauta die noch vorhandenen guten Telefon 035722 36110 Anlagen nachgenutzt und in den vergangenen Telefax 035722 36115 Am 15.05.1996 wurde der Technologiepark Jahren z. T. ihre Firmen erweitert. Lauta als Außenstelle der LAUTECH GmbH Für beide Gebiete bestehen rechtskräftige Fläche: eröffnet. Ziel des Unternehmens ist es, vor Bebauungspläne. Verfügbare Fläche: ca. 11 ha allem für junge innovative und technologie­ Im Industrie- und Gewerbegebiet Lauta stehen Größte Parzelle: bis 2,1 ha orientierte Unternehmen Unterstützung und noch ca. 23 Hektar Fläche zur Verfügung, die günstige Bedingungen für die Unternehmens­ sich ausschließlich in Privateigentum befin­ Festsetzungen: gründung und die Ansiedlung zu bieten. den. Bei Interesse an Flächen in diesem Gebiet Grundflächenzahl: 0,7 steht die Stadt Lauta selbstverständlich unter­ Bauhöhe: 9,5 – 20 m Der Standort Lauta befindet sich: stützend und vermittelnd zur Verfügung. Geschossflächenzahl: 1,0 – 2,4 Straße der Freundschaft 92, 02991 Lauta Eigentümer der Grundstücke im Gewerbe­ Telefon 035722 3560 park Laubusch ist die Stadt Lauta, hier sind www.lautech.de noch ca. 11 Hektar für Gewerbeansiedlungen (außer Solaranlagen) vorhanden.

Industrie- und Gewerbegebiet Lauta

Ansprechpartner: Stadtverwaltung Lauta K. -Liebknecht-Straße 18 02991 Lauta Telefon 035722 36110 Telefax 035722 36115 Gewerbegebiet Lauta, Foto: Antje Weiß

35 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Erstellung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Abfallwirtschaft U 2 Ergotherapie 24 Pflegedienste 22 Apotheke 26 Fahrradhandel 15 Physiotherapie 24, 26 Autohaus 29 Feuerwehr 17 Pizzeria 27 Autowerkstatt 34 Forst U 4 Restaurant 4 Bäckerei 2, 34 Forstservice 6 Sanitär 34 Bäder 4 Fußpflege 24 Sozialstation 22 Bauservice 2 Gartenbau 34, U 4 Straußenhof 6 Baustoffe-Recycling U 2 Gaststätten 27 Tiefbau 34 Bestattungen 36 Haustechnik 22 Transportunternehmen 34 Betreutes Wohnen 22 Heilpraktiker 26 Trockenbau 2 Dachdecker 3, 10 Heizung 4, 34 Verlagswesen 4 Dämmstoffe U 4 Imbiss 15 Werbung 3, 4 Döner 4 Ingenieurbüros 10, 15 Wohnungen 28, U 4 Einzelhandel 15 Käserei 6 Zahnärzte 25 Elektroinstallation 4 Konditorei 2, 34 Energieversorger 28 Landschaftsbau 31, 34 Erdgasversorger 28 Maler 29 U = Umschlagseite

Dem vergangenen Leben einen ehrenden Abschluss.

Gerd Schulze Fachgeprüfter Bestatter Inh. Heiko Schulze Heinrich-Heine-Straße 2 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 403857 www.bestattungshaus-schulze.de © Getty Images/iStockphoto

36 in Zusammenarbeit mit: Stadt Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta

Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lauta, Karl-Liebknecht-Straße 18, 02991 Lauta Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Lechstraße 2, 86415 Mering Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn

IMPRESSUM Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Bilder von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Lauta und den Geschäftsführung: Ortschaftsvertretern sowie Hagen Linke, TOP-FOTOGRAFIE GmbH Nie- Ulf Stornebel derwiesa, Kindertagespflege Tanzer, Kindertagespflege Fischer-Kusche Telefon 08233 384-0 Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. Telefax 08233 384-247 02991050/5. Auflage 2017 [email protected] Druck: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des In- Halberstädter Druckhaus GmbH, Osttangente 4, 38820 Halberstadt halts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Papier: in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert gestattet. Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Wohnungsbaugesellschaft Lauta mbH • Verwaltung von Wohnungen aller Eigentumsformen • Bedarfsgerechte Vermietung, auch altersgerecht, in verschiedenen Lagen • Verkauf von Eigentumswohnungen Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr Friedrich-Engels-Straße 39 · 02991 Lauta Telefon: 035722/94008 · Telefax: 035722/91178 E-Mail: [email protected] · www.wobau-lauta.de

Land – Forst Alt Laubusch & Gärtnerei „Kleiner Waschbär“ Bei uns erhalten Sie: Kamin und Brennholz winterharte Stauden und Holzhackschnitzel und Teichpflanzen Miscanthus-Mulch Gartengestaltung Fleisch und Wurst vom © banglds – Fotolia Welsh-Black-Rind sowie Wild gemütliche ganzjährige Wärme schöne Gärten Weidehaltung, mit Pflanzen aus naturbelassen Laubusch zewski - Fotolia verarbeitet © pixabay.com © Jacek Chabras- ©

Sie finden uns in Laubusch in der Georg-Kmetsch-Straße (hinter dem Friedhof). Holz und Fleisch: Tel. 0157 82 21 43 64, E-Mail: [email protected], Gärtnerei: Tel. 0173 1 93 03 21, E-Mail: [email protected]

Ihr Einkaufscentrum in Lauta / OT Leippe-Torno