Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und

Jahrgang 32 Freitag, den 16. Juli 2021 Nummer 14/2021 Obereichsfelder209 Jahre Schützenverein Heimatbote Küllstedt 1812 e.V.

Unser Schützenfest als Volksfest für die ganze Gemeinde müssen wir leider absagen. Stattdessen laden wir ein zum Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen des Schützenvereins am Sonntag, den 18.07.2021 um 10.30 Uhr an der Antoniuskapelle anschließend Totenehrung am Gefallenendenkmal musikalische Begleitung durch die OKM Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 14/2021 Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ ist unter folgenden Zutrittsbeschränkungen wieder geöffnet: • Ihr Anliegen und die Notwendigkeit eines Besuches sind vor- ab telefonisch oder per Mail zu besprechen. • Ohne Terminabsprache ist KEIN Einlass möglich! Bereitschaftsdienste • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 gewährt werden. • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Bereitschaft: Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Während der Geschäftszeiten: ��������������������� Tel. 036027/70450 Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr nommen werden: Freitag 06:45 - 14:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: ������������������� Tel. 036027/70450 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr ��������������������������������������������������������������������� oder 01707338876 Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Zweckverband Wasserversorgung und Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch EW Wasser GmbH: Durchwahlnummern 37308 Heiligenstadt, Philipp-Reis-Straße 2 der Verwaltungsgemeinschaft Bereitschaftsdienst: „Westerwald-Obereichsfeld“/Einrichtungen Tel. ���������������������������������������� 03606/655-0 bzw. 03606/655-151 Zentrale: 036075 / 683-0 Montag - Donnerstag: 07:00 - 15:45 Uhr 683-0 VG-Vorsitzender Freitag: 07:00 - 13:30 Uhr 683-11 Ordnungsamt / Standesamt Außerhalb der Geschäftszeiten: 683-13, 683-20 Bauamt Tel. �����������������������������������������������������������������������0175/ 9331736 683-14 Kasse Mo - Do von 15.45 - 07.00 Uhr (nächster Morgen) 683-15 Kämmerei Fr - Mo von 13.30 Uhr (Freitagnachmittag) 683-21, 683-22 Einwohnermeldeamt bis 07.00 Uhr (Montagmorgen) 683-23 Personalamt / Steuern 683-24 Heimatbote Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 683-27 Liegenschaften Service-Nr. (kostenfrei) ������������������������������� Tel. 116 117 oder Sprechstunde der Schiedsstelle ��������������������������������������������������������������������� www.info.kzvth.de Herr Georg Staufenbiel, �������������������������������� Tel. 036075/64467 in Büttstedt, Hauptstraße 10, freitags von 17.00 - 18.00 Uhr Apothekenbereitschaftsdienst Herr Dirk Einecke, ���������������������������������������� Tel. 036075/54263 17.07.2021, 08:00 Uhr - 18.07.2021, 08:00 Uhr in Effelder, Mühlhäuser Straße 19 Land-Apotheke, Poststraße 13, 37359 Küllstedt Polizeiinspektion 18.07.2021, 08:00 Uhr - 19.07.2021, 08:00 Uhr Stadt-Apotheke, Sprechzeit des Kontaktbereichsbeamten Nordhäuser Straße 2, 37339 Leinefelde-Worbis Herr Jens Sieber Liethen-Apotheke, Küllstedt, Neue Straße 16, ������������������ Tel./Fax 036075 57938 Brüsseler Straße 10, 37308 �������������������������������������������������������������� Handy: 0152 54872233 24.07.2021, 08:00 Uhr - 25.07.2021, 08:00 Uhr Amalien-Apotheke, Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Robert-Koch-Straße 36, 37308 Heilbad Heiligenstadt Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr 25.07.2021, 08:00 Uhr - 26.07.2021, 08:00 Uhr Termine können auch außerhalb der Sprechzeiten verein- Antonius-Apotheke, bart werden. Untertor 3, 37339 Leinefelde-Worbis Polizeidienststelle Heiligenstadt Öffnungszeiten Tel. ��������������������������������������������������������������������������� 03606 6510 und wichtige Rufnummern Rettungsleitstelle und Krankentransport Feuerwehr und Rettungsdienst Öffnungszeiten bei allen lebensbedrohlichen Notfällen, Brand, Verkehrsunfall, Technische Hilfeleistung ����������������������� Tel. 112 (ohne Vorwahl) der Verwaltungsgemeinschaft Krankentransport ����������������������������������������� Tel. 03606 19222 „Westerwald-Obereichsfeld“ Allgemeine Anfragen ������������������������������� Tel. 03606 5066780 ���������������������������������������������������������������������� Fax 03606 614400 Küllstedt, Neue Straße 16, Tel. 036075 683-0, Fax 036075 683-40 Vermittlungszentrale KVT-Notdienst Service Internet: www.westerwaldobereichsfeld.de E-Mail: [email protected] gGmbH „Obereichsfelder Heimatbote“ online: www.wittich.de Ärztlicher Notdienst ��������������������������������������������� Tel. 116 117 Nr. 14/2021 - 3 - Obereichsfelder Heimatbote Kath. Altenpflegeheime Eichsfeld gGmbH Thüringer Forstamt Heiligenstadt Lindenallee 25, 37308 Heiligenstadt Haus „St. Vinzenz“, 37359 Küllstedt ����������������������������������������������������������������������� Tel. 03606/5519-0 Revier Großbartloff - Thomas Schmidt - Revierleiter Dingelstädter Straße 1 ����������������������������������� Tel. 036075/660 Großbartloff, Wilbich, , Bebendorf, Döringsdorf ���������������������������������������������������������������������� Fax 036075/66199 Mobil: 0175- 7219418 Haus „Hl. Louise“, 37351 Dingelstädt Tel.: 0361-573913127 E-Mail: [email protected] Birkunger Straße 9 ������������������������������������� Tel. 036075/58750 ������������������������������������������������������������������ Fax 036075/5875900 Revier Westerwald - Revierleiter Stefan Leonhardt zuständig für die Gemarkungen Caritativer Pflegedienst Eichsfeld gGmbH Wachstedt, Küllstedt, Büttstedt, Effelder Tel.: 0361/573913050 oder 0172/3480195 Fax: 0361/571913050 Sozialstation Dingelstädt (CPE) E-Mail: [email protected] - Häusliche Krankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung Eichsfelder Heimatstube Küllstedt - Verhinderungspflege - Pflegeergänzungsleistung Pfarrer-Horstkemper-Platz 4, Telefon: 036075 56891 - Kurzzeitpflege Öffnung der Heimatstube im Juli bitte über Frau Töpfer, Steinstraße 18, ������������������������������������������ Tel. 036075/587734 Tel. 036075 56891 erfragen. 37351 Dingelstädt, (im MVZ) �������������������� Fax 036075/589531 Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Pflegedienst „Zum Rosenpark“ Besucher- und Informationszentrum, Fürstenhagen - Häusliche Alten- und Krankenpflege ���������������������������������������������������������������� Tel. 0361 573915-000 incl. hauswirtschaftliche Versorgung Internet: www.naturpark-ehw.thueringen.de Inh. Stefan Brodmann, Heiligenstädter Str. 2, 37327 Leinefelde Öffnungszeiten: Tel. 03605/543370 oder 0151/56967245 Montag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr EW Eichsfeldgas GmbH Hausener Weg 15, ���������������������������������������� Tel. 036074/384-0 HVE Eichsfeld Touristik e. V. 37339 Leinefelde-Worbis �������������������������� Fax 036074/384-12 Conrad-Hentrich-Platz 1, 37327 Leinefelde-Worbis, OT Leinefelde Thüringer Energie AG ������������������������������������������������������������������� Tel. 03605 200676-0 Internet: www.eichsfeld.de, E-Mail: [email protected] • Kundenzentrum Leinefelde, Halle-Kasseler-Straße 60 Tel. 036338 686620 • Kundenservice Tel. 03641 817-1111 • Störungsdienst Strom Tel. 0800 686-1166 (24 h) Amtliche Bekanntmachungen (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG - im Auftrag der TEAG) Zweckverband Wasserversorgung Abfallberatung und Gebührenabrechnung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld für Hausmüll Feststellung des Jahresabschlusses 2020 EW Entsorgung GmbH des Zweckverbandes Wasserversorgung und Philipp-Reis-Straße 2, Abwasserentsorgung Obereichsfeld 37308 Heiligenstadt, ���������������������������������� Tel. 03606/655-191 - Beantragung/Umtausch von Abfall- u. Altpapierbehälter, I. Beschlussfassung über die Gebührenabrechnung, Änderung von Kundendaten Feststellung des Jahresabschlusses 2020 Tel. 03606/655-193 und -194 1. Der Jahresabschluss zum 31.12.2020, Fax 03606/655-192 der mit einer Bilanzsumme für den Bereich Wasserversorgung Annahmestelle für Bioabfälle in Höhe von 21.439.081,49 € für den Bereich Abwasserentsorgung Betriebshof EW Entsorgung in Höhe von 153.931.445,15 € Wachstedter Straße 1-5, Dingelstädt und Öffnungszeiten: im Bereich Wasserversorgung Montag - Freitag 07:00 - 18:00 Uhr mit einem Jahresüberschuss Samstag 10:00 - 15:00 Uhr in Höhe von 4.246,16 € (mit Ausnahme der Feiertage) im Bereich Abwasserentsorgung mit einem Jahresüberschuss Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode in Höhe von 31.215,09 € abschließt, wird festgestellt und genehmigt. mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle für Elektroaltgeräte ����������������������������������������������������������������������Tel. 03605/5040-50 2. Gemäß § 8 der Thüringer Eigenbetriebsverordnung ��������������������������������������������������������������������� Fax 03605/5040-51 werden der Öffnungszeiten: Jahresüberschuss im Bereich Wasserversorgung Montag - Freitag 7.00 - 18.00 Uhr in Höhe von 4.246,16 € Samstag 7.00 - 14.00 Uhr und der Obereichsfelder Heimatbote - 4 - Nr. 14/2021 Jahresüberschuss im Bereich Abwasserentsorgung Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern in Höhe von 31.215,09 € dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entge- genstehen. der Allgemeinen Rücklage zugeführt und dienen als Aus- Außerdem ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich für die gleichsrücklage für zukünftige Geschäftsjahre. Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Dem Verbandsvorsitzenden und der Werkleitung wird für das Bild von der Lage des Zweckverbandes vermittelt sowie in al- Jahr 2020 Entlastung erteilt. len wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und „Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend An den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsor- darstellt. Ferner ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich für gung Obereichsfeld, Heilbad Heiligenstadt die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die er als not- wendig erachtet hat, um die Aufstellung eines Lageberichts in Prüfungsurteile Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzli- Wir haben den Jahresabschluss des Zweckverbandes Wasser- chen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeig- versorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld, Heilbad nete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu Heiligenstadt, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember können. 2020 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts- jahr vom 01. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 sowie Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- Jahresabschlusses und des Lageberichts und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlan- den Lagebericht des Zweckverbandes Wasserversorgung und gen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen Abwasserentsorgung Obereichsfeld für das Geschäftsjahr vom - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellung 01. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 geprüft. ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- der Lage des Zweckverbandes vermittelt sowie in allen wesent- nenen Erkenntnisse lichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der · entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesent- Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deut- lichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften schen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt un- Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie ter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsur- teile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet. Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber chendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Zweck- keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 verbandes zum 31. Dezember 2020 sowie ihrer Ertragslage HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2020 bis zum 31. De- (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger zember 2020 und Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche fal- · vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutref- sche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können fendes Bild von der Lage des Zweckverbandes. In allen we- aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als sentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetz- könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage lichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirt- zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. schaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen. Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prü- Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus fung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat. · identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - be- absichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen in Grundlage für die Prüfungsurteile Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prü- Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lage- fungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie berichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsät- zen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrich- Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts“ unseres tigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fäl- Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von schungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende dem Zweckverband unabhängig in Übereinstimmung mit den Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschrif- beinhalten können. ten und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in · gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachwei- den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrun- se ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere gen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, je- dienen. doch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Zweckverbandes abzugeben. Verantwortung des gesetzlichen Vertreters für den Jahres- · beurteilen wir die Angemessenheit der von dem gesetzlichen abschluss und den Lagebericht Vertreter angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie Der gesetzliche Vertreter ist verantwortlich für die Aufstellung des die Vertretbarkeit der von dem gesetzlichen Vertreter darge- Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften stellten geschätzten Werte und damit zusammenhängende geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Angaben. Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter · ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- von dem gesetzlichen Vertreter angewandten Rechnungsle- führung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild gungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätig- der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes keit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnach- vermittelt. Ferner ist der gesetzliche Vertreter verantwortlich für weise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang die internen Kontrollen, die er in Übereinstimmung mit den deut- schen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwen- mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsa- dig bestimmt hat, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses me Zweifel an der Fähigkeit des Zweckverbandes zur Fort- zu ermöglichen, der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder führung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist. wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsi- Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der gesetzliche cherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsver- Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Zweckverban- merk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss des zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Des Weiteren hat er die Verantwortung, Sachverhalte in Zusam- Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsur- menhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern teil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus ist er dafür verantwort- auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungs- lich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereig- Nr. 14/2021 - 5 - Obereichsfelder Heimatbote nisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass Nachrichtlich liegen in dem gesamten Zeitraum die Nachtrags- der Zweckverband seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr wirtschaftspläne im Sitz der jeweiligen Verwaltungsgemeinschaft fortführen kann. sowie zu den Sprechzeiten der Bürgermeister der zum Zweck- · beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den verband gehörenden Verbandsgemeinden öffentlich aus. Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben Die Wirtschaftspläne können bis zur Entlastung und Beschluss- sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Ge- fassung über den Jahresabschluss dieses Wirtschaftsjahres im schäftsvorfälle und Ereignisses so darstellt, dass der Jah- Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserent- resabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze sorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heilbad ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- Heiligenstadt zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes vermittelt. Heilbad Heiligenstadt, 01.07.2021 · beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jah- gez. Ottmar Föllmer resabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm Verbandsvorsitzender -Siegel- vermittelte Bild von der Lage des Zweckverbandes. · führen wir Prüfungshandlungen zu den von dem gesetzli- chen Vertreter dargestellten zukunftsorientierten Angaben 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter des Zweckverbandes Wasserversorgung Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die und Abwasserentsorgung Obereichsfeld den zukunftsorientierten Angaben von dem gesetzlichen Vertreter zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorien- die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fas- tierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges sung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290), Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.07.2013 (GVBl. S. 194, den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es 201), i. V. m. § 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2021 (GVBl. S. abweichen. 113) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung Wir erörtern mit dem für die Überwachung Verantwortlichen un- (ThürEBV), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17.11.2020 ter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prü- (GVBL S. 565) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und fung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich Abwasserentsorgung Obereichsfeld folgende 1. Nachtragshaus- etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während haltssatzung 2021: unser Prüfung feststellen. § 1 Kassel, den 18. März 2021 Es wird folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 festge- sb+P · Strecker Berger + Partner mbB setzt: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Angaben in €) E r f o l g s p l a n Rechtsanwälte Erträge Aufwendungen Andreas Fehr Marco Schumacher Bereich Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer“ Wasserversorgung von 4.510.000,00 4.510.000,00 III. Auslegungshinweis erhöht um 0,00 0,00 Der Jahresabschluss 2020 und der Lagebericht liegen in der Zeit vermindert um 0,00 0,00 vom 07.07.2021 bis 26.07.2021 festgesetzt auf 4.510.000,00 4.510.000,00 im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasse- Bereich rentsorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Str. 2, 37308 Heilbad Abwasserentsorgung Heiligenstadt zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus. Nach- von 12.375.000,00 12.375.000,00 richtlich liegen in dem genannten Zeitraum der Jahresabschluss erhöht um 0,00 0,00 2020 und der Lagebericht zu den Sprechzeiten im Sitz der jewei- vermindert um 0,00 0,00 ligen Verwaltungsgemeinschaft sowie zu den Sprechzeiten der festgesetzt auf 12.375.000,00 12.375.000,00 Bürgermeister der zum Zweckverband gehörenden Verbandsge- Gesamt meinden öffentlich aus. von 16.885.000,00 16.885.000,00 Heilbad Heiligenstadt, 01.07.2021 erhöht um 0,00 0,00 gez. Ottmar Föllmer - Siegel - vermindert um 0,00 0,00 Verbandsvorsitzender festgesetzt auf 16.885.000,00 16.885.000,00

Zweckverband Wasserversorgung (Angaben in €) V e r m ö g e n s p l a n und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Einnahmen Ausgaben Bereich Beschluss- und Genehmigungsvermerk Wasserversorgung sowie Aus-legungshinweis von 1.930.000,00 1.930.000,00 erhöht um 930.000,00 930.000,00 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 vermindert um 0,00 0,00 des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserent- festgesetzt auf 2.860.000,00 2.860.000,00 sorgung Obereichsfeld Bereich 1. Mit Beschluss Nr. VV 04/21 vom 30.06.2021 hat die Ver- Abwasserentsorgung bandsversammlung die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 von 15.530.000,00 15.530.000,00 mit Wirtschaftsplänen und Anlagen beschlossen. erhöht um 0,00 0,00 2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichsfeld hat mit vermindert um 180.000,00 180.000,00 Bescheid vom 01.07.2021 die 1. Nachtragshaushaltssatzung festgesetzt auf 15.350.000,00 15.350.000,00 2021 des Zweckverbandes genehmigt. Gesamt 3. Die Nachtragswirtschaftspläne 2021 liegen in der Zeit vom von 17.460.000,00 17.460.000,00 07.07.2021 bis 26.07.2021 erhöht um 750.000,00 750.000,00 im Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasse- vermindert um 0,00 0,00 rentsorgung Obereichsfeld, Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heil- festgesetzt auf 18.210.000,00 18.210.000,00 bad Heiligenstadt zu den üblichen Dienstzeiten öffentlich aus. Obereichsfelder Heimatbote - 6 - Nr. 14/2021 § 2 EW Bus informiert Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- vestitionsfördermaßnahmen wird für den Haltestellenverlegung Bereich Wasserversorgung in Hohengandern in Höhe von bisher 150.000,00 € um 550.000,00 € erhöht Ab Montag, 12. Juli 2021, bis voraussichtlich Jahresende können und damit auf 700.000,00 € festgesetzt die Bushaltestellen „Mitte“ in Hohengandern nicht angefahren werden. Zwei Ersatzhaltestellen sind in der „Gerbershäuser Stra- und bleibt für den ße“ nahe dem Abzweig „Am Bache“ eingerichtet. Grund dafür ist Bereich Abwasserentsorgung der barrierefreie Ausbau der Haltestellen. in Höhe von 5.300.000,00 € unverändert. Fragen beantworten die Mitarbeiter der Mobilitätszentrale gern § 3 unter 03605 5152-53. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- gensplan wird für den Bereich Wasserversorgung Schule / Weiterbildung / Kurse in Höhe von bisher 830.000,00 € um 566.000,00 € erhöht und damit auf 1.396.000,00 € festgesetzt Präsentation der Projektarbeiten und wird für den Regelschule Küllstedt Bereich Abwasserentsorgung in Höhe von bisher 5.112.000,00 € um 3.266.000,00 € erhöht Sehnsucht nach Normalität im Schulalltag und damit auf 8.378.000,00 € festgesetzt. Eigentlich war der 3. Mai 2021 ein relativ normaler Schultag für die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen der Staat- § 4 lichen Regelschule Küllstedt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Trotzdem herrschte Aufregung unter den Schülern, mit Span- von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan bleibt für den nung und Neugier erwarteten auch die Lehrerinnen und Lehrer Bereich Wasserversorgung diesen Tag. Es war der Tag der Präsentationen der Projektar- in Höhe von 751.600,00 € unverändert beitsergebnisse. 32 Schülerinnen und Schüler in 14 Teams zeig- und für den ten in ideenreichen und anspruchsvollen Darstellungen, woran Bereich Abwasserentsorgung sie im Verlauf eines ganzen Jahres gearbeitet hatten. Auch wenn es in dieser besonderen Zeit oft nicht leicht war, überzeugten die in Höhe von 2.062.500,00 € unverändert. meisten Projektgruppen mit ihren positiven Ergebnissen. Die Prä- § 5 sentationen von 18 Schülern dieses Jahrganges wurde mit dem Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 tritt mit dem 1. Januar Prädikat: „Entspricht in besonderem Maße den Anforderungen!“ 2021 in Kraft. eingeschätzt. 9 weitere Schüler verdienten sich das Worturteil: „Entspricht voll den Anforderungen!“ Zu diesen hervorragenden ausgefertigt: Leistungen gratulieren alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich! Heilbad Heiligenstadt, 01.07.2021 Inhaltlich vielfältig widmeten sich die Schüler der Abschluss- gez. Ottmar Föllmer - Siegel - klassen sehr differenzierten Themen. So befassten sie sich mit Verbandsvorsitzender historischen Mühlen in Büttstedt und Bickenriede oder stell- Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die sich ten den Karnevalsverein ihrer Heimatorte vor. Am Beispiel des aus der Thüringer Kommunalordnung oder aus einer aufgrund Schnepperweges wurde ein Wald im Wandel der Zeit gezeigt der Thüringer Kommunalordnung erlassenen Vorschrift ergeben, oder die Energiewende als Abschied von Kohle und Kernkraft ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Be- thematisiert. Eine Schülergruppe beschäftigte sich mit dem Le- kanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband ben in der DDR, einem Land vor ihrer Zeit, wie sie ihr Thema unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- formulierte. Andere Teams interessierten sich für Bienenhal- den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ausgenommen tung, Volleyball als Spielart oder Kanada als Reiseziel. Auch sind die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung der bekannte Eichsfelder Kirchenmaler Joseph Richwien wurde oder die Bekanntmachung der Satzung. innerhalb eines Projektes gewürdigt. Mit dem aktuellen Thema „COVID-19 – ein Virus, der die Welt lahm legt“, setzte sich eine weitere Schülergruppe auseinander. Die Blutspendebereitschaft fördern, gerade in Pandemiezeiten, war das Anliegen eines wei- Termine / Hinweise / Sonstiges teren Projektteams. Einem wichtigen Umweltproblem widmeten sich Schülerinnen innerhalb ihres Themas „Plastik auf dem Mit- tagstisch“. Aber auch berufsorientiert wurde in Projekten gear- Redaktionsschluss beitet, so wurden Sprenglerarbeiten vorgestellt. Die Gedenkstät- te Mittelbau-Dora, ein ehemaliges Konzentrationslager und eine Rüstungsfabrik im 2. Weltkrieg, wählten geschichtsinteressierte für die nächste Ausgabe Schüler als ihr Thema aus. Insgesamt können fast allen Schülerinnen und Schüler erfolg- des Obereichsfelder Heimatboten reiche Ergebnisse bestätigt werden, Leistungen, auf die sie mit Stolz blicken können. Im Rahmen der Projektarbeiten sind Ver- ist Donnerstag, der 22.07.2021. antwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Teamgeist sowie Der Obereichsfelder Heimatbote erscheint dann soziale Kompetenzen weiterentwickelt worden und damit wich- am Freitag, dem 30.07.2021. tige Grundlagen für ihren späteren schulischen oder beruflichen Werdegang. E-Mail für Ihre Beiträge: [email protected] Wir wünschen unseren Zehntklässlern viel Erfolg für ihre nun bald anstehenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen und drücken fest die Daumen für das Gelingen des Realschulab- schlusses. Entsorgungstermine in unseren Orten Lehrerinnen und Lehrer - Abfuhr gelber Sack Montag, 19.07.2021 der Regelschule Küllstedt - Abfuhr Hausmüll Montag, 26.07.2021 Wachstedt: - Abfuhr Altpapiertonne Montag, 19.07.2021 Nr. 14/2021 - 7 - Obereichsfelder Heimatbote

Geburtstagskalender

Alles Gute

am 24.07. Herr Erich Funke zum 72. Geburtstag Hauptstraße 18 am 26.07. Frau Walburga Anhalt zum 72. Geburtstag Hintergasse 22 Obereichsfelder Heimatbote - 8 - Nr. 14/2021 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.H. 2. Gewerbesteuer 395 v.H. § 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 307.400 € festgesetzt. 6. Änderung § 6 der Friedhofssatzung der Gemeinde Effelder Die Erheblichkeit der über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird auf 10.000 € festgesetzt. Aufgrund der §§ 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Be- § 7 kanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geän- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. dert durch Art. 2 des Gesetzes vom 23. März 2021 (GVBl. S. 115) Effelder, den 06.07.2021 und des § 33 Thüringer Bestattungsgesetzes (ThürBestG) vom Gemeinde Effelder (Siegel) 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) zuletzt geändert durch Artikel 25 des Gesetzes vom 6. Juni 2018 (GVBl. S. 229, 266) hat der Ge- gez. Dr. Lange meinderat der Gemeinde Effelder in der Sitzung am 21.05.2021 Bürgermeister folgende Satzungsänderung beschlossen: Beschluss- und Genehmigungsvermerk: Artikel I Der Gemeinderat der Gemeinde Effelder hat mit Beschluss Nr. 60- 09/2021 am 21.05.2021 die Haushaltssatzung und den Haushalts- 1. § 18 - Allgemeine Gestaltungsgrundsätze - Absatz 7, plan mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 einstimmig beschlossen. Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schrei- Punkt c) – Auf Urnengrabstätten - ben vom 29.06.2021 die Haushaltssatzung und den Haushalts- erhalten Punkt 3 und Punkt 4 eine neue Fassung: plan 2021 der Gemeinde Effelder rechtsaufsichtlich gewürdigt. „3. Zulässig ist eine eingearbeitete oder aus Metallbuch- Auslegungshinweis: staben aufgesetzte und / oder erhabene Schrift, als Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 19.07.2021 - 02.08.2021 Einzelbuchstaben oder als in einer Metallplatte eingear- (laut § 57 Abs.3 i. V. m. § 21 Abs. 1 und 3 der Thüringer Kommu- beitete oder als erhaben gestalteter Schriftzug. nalordnung (ThürKO) in der zur Zeit gültigen Fassung ) während 4. Die Befestigung oder Einarbeitung anderer Gegenstän- der Dienstzeiten in der VG „Westerwald-Obereichsfeld“ (Kämme- de ist nicht zulässig, ausgenommen eine Grablaterne rei, Zimmer 18), Küllstedt, Neue Straße 16, öffentlich aus. Wei- oder Vasenkranz solo oder mit Deckel.“ terhin besteht die Möglichkeit, den Haushaltsplan bis zur Entlas- tung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2021 (§ 80 Artikel II Abs. 3 Satz 1 ThürKO) einzusehen. Diese 6. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen gez. Dr. Lange Bekanntmachung in Kraft. Bürgermeister Effelder, den 29. Juni 2021 Gemeinde Effelder (Siegel) Geburtstagskalender gez. Dr. Lange Bürgermeister Alles Gute Beschluss- und Genehmigungsvermerk: Der Gemeinderat der Gemeinde Effelder hat mit Beschluss Nr. am 18.07. Frau Hannelore Weber zum 70. Geburtstag 53-09/2021 vom 21.05.2021 die 6. Änderung der Friedhofssat- Am Sportplatz 16 zung der Gemeinde Effelder einstimmig beschlossen. am 19.07. Herr Wolfgang Weber zum 71. Geburtstag Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schrei- Augustusstraße 19 ben vom 09.06.2021 diese 6. Änderung bestätigt. am 20.07. Herr Ernst Fischer zum 82. Geburtstag Mühlhäuser Straße 21 Haushaltssatzung am 20.07. Frau Gisela Mock zum 84. Geburtstag der Gemeinde Effelder Torstraße 21 (Landkreis Eichsfeld) am 24.07. Frau Gisela Weber zum 70. Geburtstag Mühlhäuser Straße 18 für das Haushaltsjahr 2021 am 27.07. Herr Gerhard Richardt zum 75. Geburtstag Kirchstraße 1 Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Effelder folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Informationen in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.844.900 € und Zum Nachdenken im Vermögenshaushalt Eine Trauung am Strand von Waikiki auf Hawai mit Tänzerinnen in den Einnahmen und Ausgaben mit 962.200 € im Bastrock, unter Palmen, mit Sonnenuntergang im Hintergrund ab. … oder in einer Wedding Chapel in Las Vegas mit viel Kitsch und Elvisimitator … das sind wohl manchmal die Träume junger § 2 Liebespaare. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- In der heutigen Situation müssen wir aber froh sein, wenn die maßnahmen sind nicht vorgesehen. Hochzeit überhaupt in der eigenen Dorfkirche stattfinden kann. Unsere Träume sind in Coronazeiten oft wie Seifenblasen zer- § 3 platzt. Freibad statt Malediven, Westerwald statt Schweizer Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Alpen, Radtour auf der Kanonenbahn statt Roadtripp in Neu- nicht festgesetzt. seeland; vielleicht ist die Einschränkung unserer gewohnten grenzenlosen Freiheit gar nicht schlecht und tut uns gut. § 4 Dem Planeten Erde tut es sicher gut. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: Pfarrer Siegfried Bolle Nr. 14/2021 - 9 - Obereichsfelder Heimatbote Aus Vereinen und Verbänden Annenwallfahrt am 25.07.2021 Am Sonntag, den 25.07.2021 wird die Annenwallfahrt auf dem Sportwochenende des Sportvereins Germania Annaberg stattfinden. Die Messe mit Bischof Neymeyr beginnt um 10.00 Uhr. Zur An- Anders als in den vergangenen Jahren werden wir kein Sportfest dacht um 12.30 Uhr ist Neupriester Lukas Hennecke anwesend in der sonst üblichen Weise durchführen, sondern nur ein Sport- und spendet im Anschluss den Primizsegen. Sitzgelegenheiten wochenende mit abgeändertem Programm. und ggf. Sonnenschutz sind mitzubringen! In diesem Jahr wird Die Dorfmeisterschaften im Kegeln und Volleyball sowie das noch keine Verpflegung (Speisen u. Getränke) angeboten. Fanturnier im Fußball entfallen. Die Wanderung „Rund um den Zwischen Hochamt und Andacht wird es ein Picknick geben, bei Eichsfelder Dom“ wird nicht durchgeführt und Kaffee und Kuchen dem sich die Pilger mit den selbst mitgebrachten Speisen und im Sportlerheim wird es nicht geben. Getränken versorgen. Coronaauflagenkonform kann man sich in Samstag, 24. Juli 2021: Kleingruppen begegnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, 16.00 Uhr: Fußballspiele des Nachwuchses (C-Junioren) Hygienekonzepte sind zu beachten und der Sicherheitsabstand 18.00 Uhr: Dartsturnier von 1,5m gilt auch für den Wallfahrtstag. Sonntag, 25. Juli 2021 Wenn Sie gut zu Fuß sind, können Sie an der Struther Festhal- ab 10.30 Frühschoppen auf dem Sportplatz le oder am Struther Sportplatz parken und einen 20-minütigen Fußweg zum Wallfahrtsgelände zurücklegen. Parkplätze stehen 13.00 Uhr: Fußballspiele des Nachwuchses am Annaberg begrenzt zur Verfügung. Bitte folgen Sie den Hin- 15.00 Uhr: Werbespiel im Fußball weisen der Ordner (Freiwillige Feuerwehr Struth). SG Lengenfeld/Stein / Effelder / Großbartloff I Mit dem Fahrrad anzureisen, ist eine gute Alternative. Sollte gegen Wüstheuterode I wetterbedingt kein Wallfahrtsgottesdienst auf dem Annaberg 17.00 Uhr: Werbespiel der II. Mannschaft möglich sein, wird in der Kirche von Effelder mit dem Bischof der neuen Spielgemeinschaft um 10.00 Uhr der Gottesdienst gefeiert. Dazu sind die Gremien- Lengenfeld/Stein, Effelder, Großbartloff mitglieder (KV, PR, KOR) mit ihren Partnern, als Vertreter der 6 Kirchorte eingeladen. Kirchliche Nachrichten Die Annenfigur, die in unseren Gemeinden im Umlauf ist, bitte zur Annenwallfahrt mitbringen. Pfarrgemeinde „St. Anna“ Lengenfeld unterm Stein Erstkommunionfeier Am 18.7. ist um 10.00 Uhr in Effelder u.a. mit den Kirchorten Effelder / Großbartloff die Feier der Erstkommunion. Kontaktdaten: Pfarrbüro Kath. Pfarramt „St. Anna“ Bahnhofstr. 10, 99976 Südeichsfeld OT Lengenfeld unterm Stein Telefon: 036027 - 789993 E-Mail: [email protected] Pfarrer Dechant Dominik Trost Lange Straße 16, 99976 Rodeberg-Struth Telefon: 036026 / 90734 E-Mail: [email protected] Amtliche Bekanntmachungen Kooperator Pfarrer Siegfried Bolle Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Hauptstraße 92, 37359 Großbartloff Gemeinde Großbartloff vom 05.10.2004 Telefon: 036027 / 70344 E-Mail: [email protected] Auf der Grundlage der §§ 19 (1) und § 20 (1) der Thüringer Kom- Gemeindereferentin munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung Frau Liane Althaus vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 E-Mail: [email protected] des Gesetzes vom 23.03.2021 (GVBl. S. 115), hat der Gemeinde- rat der Gemeinde Großbartloff in seiner Sitzung am 25.06.2021 Öffnungszeiten Pfarrbüro die folgende Satzung beschlossen: Dienstag: 11.00 bis 12.30 Uhr in Lengenfeld u. Stein Artikel 1 13.00 bis 15.00 Uhr in Lengenfeld u. Stein Im § 12 Dienstag: 16.00 bis 17.00 Uhr in Effelder u. Struth Mittwoch: 09.00 bis 11.00 Uhr in Lengenfeld u. Stein - Absatz 6, wird die bisherige Festsetzung der Aufwandsentschädigung wie folgt geändert: Donnerstag: 09.00 bis 11.00 Uhr in Lengenfeld u. Stein der ehrenamtliche Bürgermeister 1.060,00 Euro/Monat, Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr in Lengenfeld u. Stein der ehrenamtliche Erste Beigeordne- 265,00 Euro/Monat. Auf unsere Internetseite http://pfarrei-st-anna.org haben Sie die te Möglichkeit sich über Vermeldungen, Gottesdienstordnung und Termine zu informieren. Die Verstorbenen aus unseren Gemein- Artikel 2 den finden Sie z.B. unter Aktuelles. Diese Satzung tritt am 01.07.2021 in Kraft. Die Bestellung von Messintentionen, sind über die in den Kirchen Großbartloff, den 08.07.2021 ausgelegten Intentionszettel möglich und können im Pfarrbüro in Gemeinde Großbartloff Siegel Lengenfeld/Stein, in den Briefkästen der Pfarrhäuser in Effelder gez. König und Großbartloff oder über das Kollektenkörbchen abgegeben Bürgermeister werden. Bitte beachten Sie, dass wir aus Termingründen einen Vorlauf von 2 Wochen benötigen! Beschluss- und Genehmigungsvermerk Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat mit Beschluss Die Sonntagsmessen, sowie die Werktagsmessen und auch die Nr. 45-12/2021 v. 25.06.2021 die Änderungssatzung zur Haupt- Rosenkranzgebete finden in gewohnter Weise in den Orten statt (bitte beachten Sie hierzu immer die aktuellen Corona-Bestim- satzung der Gemeinde Großbartloff vom 05.10.2004 mit 7 Ja- mungen und die Vermeldungen). Die Termine entnehmen Sie Stimmen und 2 Enthaltungen beschlossen. den Aushängen in den Schaukästen oder auf unserer Internet- Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat diese Sat- seite. zung mit Schreiben vom 07.07.2021 bestätigt. Bitte beachten Sie immer die aktuellen Vermeldungen/ gez. König Änderungen sind möglich!!! Bürgermeister Obereichsfelder Heimatbote - 10 - Nr. 14/2021

Teil A - Planzeichnung Planzeichenerklärung Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" - Gemeinde Großbartloff Erläuterung Nutzungschablone Gemeinde Großbartloff 18 Gemarkung Großbartloff Flur 17 Art der baulichen Nutzung 40 17 Grundfläche Diese Leistungen sind entsprechend der Thüringer Verwaltungskostenordnung für das amtliche mit Flächen- Bauweise Gemeinde Effelder Präambel Vermessungswesen vom 29.01.2010 für den Auftraggeber der Baumaßnahmen kostenpflichtig. Gemarkung Effelder angabe 25 Flur 4 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... gem. § 10 16/3 maximal zu- BauGB in der zum Zeitpunkt der Satzung gültigen Fassung die Aufstellung folgender Satzung über 32 zulässige Nr. 4 Bodenschutz lässige First- den Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" der Gemeinde Großbartloff, bestehend aus der Dachneigung Humoser Oberboden (Mutterboden) ist vor Überbauung und Überschüttung/Vermischung mit 26 höhe Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung inkl. geringer wertigem Bodenmaterial oder bodenfremden Stoffen zu schützen. Eine SO Woch 31 Umweltbericht erlassen. Abdeckung/Vermischung bodenfremder Stoffe mit Bodenmaterial ist nicht zulässig. Die Flächen GR 70 m² E a 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Gemeinde Großbartloff baubedingter Eingriffe und vorübergehender Beanspruchung (z.B. Baustellenbetrieb, Gemarkung Großbartloff FHmax 4m 3° - 30° Beustelleneinrichtung, Lagerflächen, Baustraßen) insbesondere bisher unbeeinträchtigter Böden Flur 18 SO Sonstiges Sondergebiet (§ 11 BauNVO) Verfahrensvermerke sind möglichst kleinzuhalten und auf das engere Baufeld zu begrenzen. Bodenbelastungen sind Woch Zweckbestimmung: Wochenendhausgebiet dabei durch geeignete Vorkehrungen zu vermeiden. Nicht zu überbauende Flächen sind freizuhalten und wirksam abzugrenzen. Bodenarbeiten sind nur bei trockener Witterung und 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Planaufstellungsbeschluss geeigneten Bodenverhältnissen (z.B. schüttfähiger, tragfähiger, ausreichend abgetrockneter Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... die Aufstellung SO GR 70 m² maximal zulässige Grundfläche Boden) durchzuführen. Das Befahren und Bearbeiten des Bodens ist auf das unvermeidbare Maß Woch des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" beschlossen. Die ortsübliche Bekanntmachung des maximal zulässige Firsthöhe ab der höchsten am zu beschränken. Dabei sollen möglichst leichte und bodenschonende Maschinen mit geringestem FH 4m Beschlusses erfolgte am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Bodendruck eingesetzt werden. Bodenabtrag ist fachgerecht getrennt nach max Gebäude anliegenden Geländehöhe Obereichsfeld". Bodenschichten/Horizonten (Ober-, Unterboden) durchzuführen. Zuvor ist ggf. der 27/2 33/16 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Pflanzenaufwuchs auf der Fläche durch Rodung oder Abmähen zu entfernen. Kulturfähiger Boden 27/1 Großbartloff, den ...... soll ohne Zwischenbefahren ausgebaut werden. Erfolgt keine umgehende Wiederverwendung der Baugrenze Bürgermeister Siegel Aushubmaterialien so sind diese solange ordnungsgemäß zu sichern. Eine ggf. erforderliche 3,00 Zwischenlagerung des Aushubs hat in getrennten Mieten (Ober- und Unterboden) zu erfolgen. Bei 3° - 30° zulässige Dachneigungen Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 33/15 der Wiederverwendung des Bodenaushubs ist eine ausreichende Entwässerung/Durchlässigkeit Einzelhausbebauung Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den Vorentwurf des Untergrundes zu gewährleisten. Das Bodenmaterial ist horizontweise in möglichst wenigen E des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" zur Beteiligung der Öffentlichkeit bestimmt. Ort und Dauer Arbeitsgängen und Zwischenbefahrungen einzubauen und umgehend einzuebnen. Es ist auf die 8 a abweichende Bauweise der öffentlichen Auslegung wurden am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sicherung bzw. den Wiederaufbau eines stabilen Bodengefüges hinzuwirken. Die bauzeitlich in 4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes mit Anspruch genommenen Flächen sind zum Abschluss der Baumaßnahmen fachgerecht zu 332.42 Begründung und Umweltbericht hat gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom ...... bis zum rekultivieren. 16 öffentliche Verkehrsflächen ...... öffentlich ausgelegen. Das Plangebiet liegt in einer alten, morphologisch schon stark überprägten Rutschmasse. 33/14 Rutschungen im Grenzbereich der Gesteinsschichten des Oberen Buntsandsteins und der Unteren 35 private Verkehrsflächen 16/2 Großbartloff, den ...... Muschelkalks sind in der Region häufig. Das Alter der Rutschmassen ist nicht bekannt. Eingriffe in das Hanggleichgewicht, z.B. durch Baumaßnahmen und Abgrabungen können alte Rutschmassen 33/17 5. Ver- und Entsorgung (§ 9 Abs. 1 Nr. 12,13,14 BauGB) Bürgermeister Siegel 326.88 329.26 9a unter Umständen teilweise oder ganz reaktivieren. Auch langanhaltende Regenperioden können 16a Flächen für Versorgungsanlagen und für die Abfallentsorgung, 9 33/19 alte Rutschmassen reaktivieren. 36/1 Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange hier: Löschwasserzisterne und Sammelentsorgungsplatz Erdaufschlüsse (Erkundungs- und Baugrubenbohrungen, Grundwassermessstellen, 338.35 Die Träger öffentlicher Belange erhielten gemäß § 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom ...... geophysikalische Messungen) sowie größere Baugruben sind der Thüringer Landesanstalt für Schmutzwasserkanal DN 180 PE-HD(Zweckverband Gelegenheit ihre Stellungnahme abzugeben. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Obereichsfeld) Umwelt und Geologie rechtzeitig anzuzeigen. Ebenso ist die Übergabe der Schichtenverzeichnisse 325.43 33/13 einschließlich der Erkundungsdaten und der Lagepläne durch die Bohrfirmen oder durch das 3,00 34/7 333.59 10 Schmutzwasserkanal DN 100 PP (privat) Großbartloff, den ...... beauftragte Ingenieurbüro in das Geologische Landesarchiv des Freistaates Thüringen nach 33/18 Bürgermeister Siegel Abschluss der Maßnahme unverzüglich zu veranlassen. 33/20 17 Trinkwasserleitung (Obereichsfelder Wasserleitungsverband)

Beteiligung der Öffentlichkeit Nr. 5 Brand- und Katastrophenschutz 1 Stromkabel (Thüringer Energienetze) Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den Entwurf Die Löschwasserversorgung ist mit 24m³ h-1 nach DVGW Arbeitsblatt W 405 über einen Gasleitung Mitteldruck (EW Eichsfeldgas) des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" beschlossen und zur Beteiligung der Öffentlichkeit Zeitraum von 2 Stunden sicherzustellen. Sollen offene Löschwasserentnahmestellen genutzt 6. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) bestimmt. Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung wurden am ...... im Amtsblatt der werden, so dürfen sie nicht weiter als 300m entfernt sein und müssen den zutreffenden DIN 11 33/23 Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. Der Entwurf des (14210 Löschwasserteiche, 14230 unterirdische Löschwasserbehälter, 14220 Löschwasserbrunnen) entsprechen. Eine frostsichere Löschwasserentnahme ist sicherzustellen 18 öffentliche Grünflächen Bebauungsplanes mit Begründung und Umweltbericht hat gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 33/12 33/21 3,00 (separater Saugschacht oder Saugleitung). Inbesondere die ungehinderte Anfahrt von ...... bis zum ...... öffentlich ausgelegen. 36/2 Feuerwehrnormfahrzeugen mit einer Gesamtmasse von 16t ist zu sichern. 2a 2 332.56 7. sonstige Planzeichen Großbartloff, den ...... Löschwasserentnahmestellen sind regelmäßig zu warten, freizuhalten und nach DIN 4066 zu 325.98 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Bürgermeister Siegel kennzeichnen. Zufahrten für die Feuerwehr nach der Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr (§ 9 Abs. 7 BauGB) (Fassung Juli 1998) müssen gewährleistet werden (Gesamtgewicht 16t, Breite ≥ 3m, Höhe d. 34/6 12 19 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Durchfahrt ≥ 3,5m, Kurvenradien ≥ 10,5m, Bewegungsfläche 7x12m, Neigung der Zufahrt ≤ Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, 10%). Sie müssen nach DIN 4066-D1 mit einem Heinweisschild (Abmaße 210x594mm) 33/22 Die Träger öffentlicher Belange erhielten gemäß § 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom ...... 33/11 Garagen und Gemeinschaftsanlagen gekennzeichnet und vom öffentlichen Gelände aus zu sehen sein. TWZ 4,10 Gelegenheit ihre Stellungnahme abzugeben. hier: Garagen In allen Bungalows sind Rauchwarnmelder gemäß den Vorgaben des § 46 Abs. 4 ThürBO zu III 33/25 339.60 installieren. "In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Großbartloff, den ...... Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils einen Rauchmelder haben. Die 3 8. Ergänzende Planzeichen Bürgermeister Siegel Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig 13 erkannt und gemeldet wird." Dieses ist in die Satzung des Bungalowvereins aufzunehmen. 34/5 Flurstücksgrenze (nicht abgemarkt / abgemarkt) Abwägungsbeschluss Über den Rottenbachweg ist die Zufahrt für Fahrzeuge der Feuerwehr zu den Grundstücken LSG 3,00 16/1 Flurstücksnummer Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat die von den Bürgern vorgebrachten Anregungen 329.54 gegeben. Bewegungsflächen sind auf der Zufahrt vor der Bungalowsiedlung vorhanden. Die 20 sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und betroffenen Behörden am 334.47 Zuwegung zu den einzelnen Grundstücken von der öffentlichen Straße beträgt 2,50m. Bei der 33/10 33/24 Gebäude (Grundlage: Vermessung VB Weinrich) ...... geprüft und abgewogen. Das Abwägungsergebnis ist den Betreffenden mit vorhandenen Bebauung handelt es sich ausschließlich um eingeschossige Gebäude. Schreiben vom ...... mitgeteilt worden. Die Bereitstellung des Löschwassers erfolgt durch die regelmäßige Zuführung anfallenden Terrassen (Grundlage: Vermessung VB Weinrich) Regenwassers von den Grundstücken der Wochenendsiedung über die Sammelleitung mit 34/4 14 Anschluss an die ehemalige ausgepumpte Kläranlage, welche nun als Zisterne genutzt wird. 4 Großbartloff, den ...... 33/30 33/29 Flurgrenze Bürgermeister Siegel Sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, müssen sie folgenden Anforderungen genügen: Für alle konstruktiven Teile für die Module der Photovoltaikanlage und das Dämmmaterial im Gemarkungsgrenze Satzungsbeschluss Dachaufbau sind nicht brennbare Baustoffe zu verwenden. Die Photovoltaikmodule müssen 326.59 SO 5 Gemeindegrenze Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den eine Bauzertifizierung nach IEC 61215 aufweisen. Sie müssen die elektrische Schutzklasse II Woch 33/27 einhalten und CE-zerifiziert sein. In der Sammelleitung der Module zum Wechselrichter ist ein 34/3 33/9 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" gefasst. Die Begründung mit 15a 15 325.43 Geländehöhen in m ü. NN Umweltbericht wurde gebilligt. Der Beschluss wurde am ...... im Amtsblatt der DC-Freischalter (auf dem Dach) einzubauen. Das Bedienteil des Schalters ist gut sichtbar zu 341.59 kennzeichnen. Die Leitungsverlegung von den Modulen zum Wechselrichter müssen Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. 33/28 Zuordnung der Garagen/Carports zu den jeweiligen Bungalows mindestens in nicht brennbaren Kabelkanälen an einer Außenfront des Gebäudes oder 10 / 10a innerhalb in feuerhemmend (I30), bzw. eingeputzt mit einer Putzschicht von mind. 15mm geführt (z.B. 10=Bungalow / 10a= zugehörige Garage) Großbartloff, den ...... SO Woch werden oder sind mit ebensolchen Baustoffen zu ummanteln (Kühlung!). Vom Betreiber ist ein 9. Nachrichtliche Übernahmen Bürgermeister Siegel Verantwortlicher (Vertretung) über die besonderen Gefahren der Anlage aktenkundig zu GR 70 m² E a 33/8 6a 33/7 unterweisen. Dessen Erreichbarkeit ist im Feuerwehrplan zu benennen. Ferner ist im FHmax 4m 3° - 30° 337.19 TWZ Anzeige nach § 21 Abs. 3 ThürKO III Trinkwasserschutzzone III Feuerwehrplan auf die einsatzbezogenen Besonderheiten der Anlage hinzuweisen (vfdb-Merkblatt 6 Die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" wurde auf Grund des § 21 Abs. 3 ThüKO "Einsätze an Photovoltaikanlagen" vom Februar 2012). 18a 33/6 Landschaftsschutzgebiet durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Eichsfeld bestätigt. LSG 34/2 Nr. 81 "Obereichsfeld" Nr. 6 Munitionsfunde 19a 33/5 Großbartloff, den ...... Werden bei Erdarbeiten Munitionskörper gefunden, sind umgehend die zuständigen 11a Bürgermeister Siegel Ordnungsbehörden, die Polizei oder der Kampfmittelbeseitigungsdienst zu verständigen. 33/4 12a 326.69 33/3 Ausfertigung Nr. 7 Abstände Kabeltrassen und Leitungen 10a Die Übereinstimmung des textlichen und zeichnerischen Inhalts des Bebauungsplanes Nr. 5 Die Mindestabstände zu vorhandenen Kabeltrassen und Leitungen (ober- und unterirdisch) 34/1 33/1 33/2 7 "Rottenbach" mit dem Willen der Gemeinde sowie die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen sind bei den Gehölzpflanzungen sowie der Verlegung von Neuleitungen zu beachten und mit 13a Verfahrens zur Aufstellung werden bekundet. dem betreffenden Versorgungsträger abzustimmen (Unfallverhütungsvorschriften, freier 5a Bauraum, geordnete Kabelverlegung). Bestandsleitungen sind vor jeglicher Beschädigung zu 8,20 Großbartloff, den ...... schützen. Die Kabeltrassen sind mit der entsprechenden Mindestüberdeckung auszuführen. 338.38 Bürgermeister Siegel 3,00 Nr. 8 Ver- und Entsorgung Inkrafttreten Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. 327.12 Die Bekanntmachung erfolgte am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Das anfallende häusliche Abwasser ist in die zentrale Abwasserbehandlungsanlage "Friedatal" des Zweckverbandes "Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld" einzuleiten. "Westerwald/ Obereichsfeld". Der Bebauungsplan ist mit der Bekanntmachung rechtskräftig 34/8 Das anfallende unverschmutzte Niederschlagswasser kann, bei Einhaltung der Bestimmungen der geworden. Thüringer Niederschlagswasserversickerungsverordung - ThürVersVO - vom 3. April 2002 auf dem Grundstück versickert werden. Die Versickerung über Anlagen bedarf einer wasserrechtlichen N Großbartloff, den ...... Erlaubnis. Diese Erlaubnis ist bei der Unteren Wasserbehörde zu beantragen. Ist eine Bürgermeister Siegel Versickerung nicht möglich, so ist das unverschmutzte Niederschlagswasser zur 40 37 Löschwasserzisterne mit geregeltem Überlauf in den Rottenbach zu leiten. Die Bescheinigung des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Drosselabflussmenge darf 10 l/s*ha Einleitung nicht übersteigen. Es wird bescheinigt, dass die Flurstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen mit dem Zur Rückhaltung von eventuell anfallendem Außengebietswassers sind geeigente 47 Liegenschaftskataster nach dem Stand vom ...... übereinstimmen. Rückhaltevorkehrungen vorzusehen. Übersichtskarte M 1: 11.000

Leinefelde-Worbis, den ...... - Siegel - ...... Nr. 9 Waldabstand gem. § 26 Abs. 5 Satz 1 ThürWaldG Referatsbereichsleiter Gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 ThürWaldG ist die Errichtung von Gebäuden in einem Abstand von Teil B - Textliche Festsetzungen Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" bis zu 30 m vom Wald unzulässig. Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen ist nach Satz 2 der Vorschrift die untere Baubehörde im Einvernehmen mit der unteren Forstbehörde zuständig. Gemeinde Großbartloff Um den Waldabstand von 30m zu wahren werden von dem Interessenverein Planungsrechtliche Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 BauGB) Bauordnungsrechtliche Gestaltungsvorschriften (§ 9 Abs. 4 Bungalowsiedlung Rottenbach e.V. die Waldflächen in einem Abstand von 30m erworben und BauGB i.V.m. § 83 ThürBO) zum Niederwald umgewandelt. Zur Sicherung der Umwandlung und des Erhalts lässt der 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) AUFTRAGGEBER Interessenverein Bungalowsiedlung Rottenbach e.V. eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit (1) Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" ist eine Dachneigung von 3° - Hinweise zugunsten der Gemeinde Großbartloff im Grundbuch eintragen. Die Umsetzung der Änderung (1) Im Geltungbereich des Bebauungsplans Nr. 5 "Rottenbach" wird ein Interessenverein Bungalowsiedlung 30° zulässig. der Bewirtschaftungsform ist rechtzeitig mit dem zuständigen Revierleiter zu besprechen bzw. zu Sondergebiet, das der Erholgung dient, gem. § 10 BauNVO festgesetzt. Als Rottenbach e.V. Nr. 1 Denkmalschutz (2) Wege und Stellplätze sind nur mit versickerungsfähigen planen. Der Vollzug der Maßnahme ist dem Forstamt Heiligenstadt unmittelbar anzuzeigen. Mit Zweckbestimmung wird ein "Wochenendhausgebiet" festgesetzt. Straße der Demokratie 98 Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 16 ThürDSchG Zufallsfunde gegenüber der den Baumaßnahmen darf erst begonnen werden, wenn die Umwandlung der genannten Befestigungen zulässig. Großbartloff, den Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" sind Wochenendhäuser für Ort, Datum, Unterschrift zuständigen Denkmalfachbehörde, hier dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und (3) Einfriedungen sind nur in einer Höhe bis zu max. 1,50 m zulässig. 37339 Waldflächen in die Niederwaldnutzung erfolgt ist. einen zeitlich begrenzten Aufenthalt zulässig. Archäologie, anzeigepflichtig sind. Fund und Fundstellen sind in unverändertem Zustand zu Zulässig sind Einfriedungen aus Holz (offen), Maschendraht und Hecken. erhalten und zu schützen, unter Beachtung § 7 Abs. 4 ThürDSchG. Nach § 7 Abs. 4 (2) Pro Wochenendhaus sind gem. § 12 BauNVO je 1 PKW-Stellplatz oder Nr. 10 Bodenordnung Carport oder Garage sowie eine bauliche Nebenanlage zulässig. ThürDSchG gilt der Grundsatz, dass der Träger des Vorhabens als Verursacher von evtl. Zur Neuordnung der Grundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird ggf. ein AUFTRAGNEHMER notwendigen Eingriffen die dabei entstehenden Kosten zu tragen hat. Das betrifft z.B. Grünordnerische Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 Bodenordnungsverfahren nach § 45 ff. Baugesetzbuch durchgeführt. HARTLEP | HÖCH | EHBRECHT INGENIEURE GMBH Ausschachtungsarbeiten, Trassierungen, Bergung oder auch Dokumentation. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) BauGB) Bahnhofstraße 38 Nr. 2 Altlasten und Bodenfunde (1) Die zulässige Grundfläche im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" 37327 Leinefelde (1) Die vorhandene Begrünung und Bepflanzung im Geltungsbereich ist zu Beim Auftreten von Verdachtsmomenten für das Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen/ beträgt pro Wochenendhaus 70,00 m². Pro Baufenster ist maximal ein Tel. 03605 - 54780210 Altlasten ist dies dem Umweltamt des Landkreises Eichsfeld anzuzeigen. Altlastenverdächtige Wochenendhaus zulässig. Zusätzlich sind gem. § 23 Abs. 3 BauNVO erhalten. Vorhandene Gehölze dürfen nicht beseitigt werden. Gehölze, die Fax. 03605 - 54780299 Flächen unterliegen nach § 15 Abs. 1 BBodSchG der Überwachung durch die zuständige RECHTSGRUNDLAGEN Nebenanlagen mit einer maximalen Gesamtgrundfläche von 30,00 m² aufgrund einer Bebauung beseitigt werden müssen, sind durch die doppelte Bodenschutzbehörde, in diesemFall dem Umweltamt des Landkreises Eichsfeld. Bei allen zulassig. Anzahl von Gehölzen einheimischer, standortgerechter Baum- und Datum Zeichen baulichen Aktivitäten wie Erschließungs-, Abbruch-, und Baumaßnahmen, einschließlich der (2) Die zulässige Firsthöhe wird auf 4,00 m festgesetzt. Bezugspunkt ist die Straucharten zu ersetzen. PLANUNG Höhne/ BauGB Baugesetzbuch bearbeitet: 03/2021 (2) Zum Schutz wildlebender Arten sind die Vorgaben des §§ 44 Abs. 1 Nr. Ziegler Umnutzung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen auf den als altlastenverdächtigen Flächen ROG Raumordnungsgesetz am höchsten am Gebäude anliegende Geländehöhe. CLAUS - CHRISTOPH ZIEGLER 2 und 3 BNatSchG besonders zu beachten. erfassten Flurstücken, ist der LK Eichsfeld vor Beginn der Ausführung mit einzubeziehen. BauNVO Baunutzungsverordnung Freier Landschaftsarchitekt (3) Je angefangene 50 m² zusätzlicher Flächenversiegelung bzw. gezeichnet: 03/2021 Höhne PlanzV Planzeichenverordnung 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Z I E G L E R Knickhagen 16a Nr. 3 Geodätische Festpunkte Verdichtung ist mindestens ein einheimischer, standortgerechter Laubbaum geprüft: BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 37308 Heilbad Heiligenstadt Geodätische Festpunkte sind entsprechend des §5 des ThürVermGeoG besonders zu oder hochstämmiger Obstbaum neu zu pflanzen. BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz (1) Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" sind nur Einzelhäuser Tel. 03606 - 601603 schützen. Im Umkreis von 2 m um die betreffenden Festpunkte dürfen keine baulichen zulässig. Fax. 03606 - 601605 BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Heiligenstadt, den Veränderungen vorgenommen werden um die Standsicherheit der Festpunkte nicht zu (2) Zulässig ist auch eine abweichende Bauweise im Sinne der gefährden. Sollte dieser Forderung nicht entsprochen werden können, ist das Referat 30, BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz Ort, Datum, Unterschrift WHG Wasserhaushaltsgesetz halboffenen Bauweise. Bei Anbauten an Bestandsgebäuden, die Geodätische Grundlagen des TLBG zwei Monate vor Beginn der Bauarbeiten schriftlich über die abweichend zu § 6 ThürBO errichtet wurden, ist eine Bebauung an Maßstab Punktgefährdung zu informieren. Das Referat 30 entscheidet kurzfristig über die notwendigen ThürBO Thüringer Bauordnung einer Grundstücksgrenze zulässig. PLANINHALT 1: 500 Sicherungsmaßnahmen.Sollte eine Verlegung von Festpunkten erforderlich sein, wird dieses vom TLBG durchgeführt. in der jeweils zum Zeitpunkt der Satzung gültigen Fassung Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" Datum 07.03.2021 Nr. 14/2021 - 11 - Obereichsfelder Heimatbote

Teil A - Planzeichnung Planzeichenerklärung Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" - Gemeinde Großbartloff Erläuterung Nutzungschablone Gemeinde Großbartloff 18 Gemarkung Großbartloff Flur 17 Art der baulichen Nutzung 40 17 Grundfläche Diese Leistungen sind entsprechend der Thüringer Verwaltungskostenordnung für das amtliche mit Flächen- Bauweise Gemeinde Effelder Präambel Vermessungswesen vom 29.01.2010 für den Auftraggeber der Baumaßnahmen kostenpflichtig. Gemarkung Effelder angabe 25 Flur 4 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... gem. § 10 16/3 maximal zu- BauGB in der zum Zeitpunkt der Satzung gültigen Fassung die Aufstellung folgender Satzung über 32 zulässige Nr. 4 Bodenschutz lässige First- den Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" der Gemeinde Großbartloff, bestehend aus der Dachneigung Humoser Oberboden (Mutterboden) ist vor Überbauung und Überschüttung/Vermischung mit 26 höhe Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung inkl. geringer wertigem Bodenmaterial oder bodenfremden Stoffen zu schützen. Eine SO Woch 31 Umweltbericht erlassen. Abdeckung/Vermischung bodenfremder Stoffe mit Bodenmaterial ist nicht zulässig. Die Flächen GR 70 m² E a 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Gemeinde Großbartloff baubedingter Eingriffe und vorübergehender Beanspruchung (z.B. Baustellenbetrieb, Gemarkung Großbartloff FHmax 4m 3° - 30° Beustelleneinrichtung, Lagerflächen, Baustraßen) insbesondere bisher unbeeinträchtigter Böden Flur 18 SO Sonstiges Sondergebiet (§ 11 BauNVO) Verfahrensvermerke sind möglichst kleinzuhalten und auf das engere Baufeld zu begrenzen. Bodenbelastungen sind Woch Zweckbestimmung: Wochenendhausgebiet dabei durch geeignete Vorkehrungen zu vermeiden. Nicht zu überbauende Flächen sind freizuhalten und wirksam abzugrenzen. Bodenarbeiten sind nur bei trockener Witterung und 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Planaufstellungsbeschluss geeigneten Bodenverhältnissen (z.B. schüttfähiger, tragfähiger, ausreichend abgetrockneter Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... die Aufstellung SO GR 70 m² maximal zulässige Grundfläche Boden) durchzuführen. Das Befahren und Bearbeiten des Bodens ist auf das unvermeidbare Maß Woch des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" beschlossen. Die ortsübliche Bekanntmachung des maximal zulässige Firsthöhe ab der höchsten am zu beschränken. Dabei sollen möglichst leichte und bodenschonende Maschinen mit geringestem FH 4m Beschlusses erfolgte am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Bodendruck eingesetzt werden. Bodenabtrag ist fachgerecht getrennt nach max Gebäude anliegenden Geländehöhe Obereichsfeld". Bodenschichten/Horizonten (Ober-, Unterboden) durchzuführen. Zuvor ist ggf. der 27/2 33/16 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Pflanzenaufwuchs auf der Fläche durch Rodung oder Abmähen zu entfernen. Kulturfähiger Boden 27/1 Großbartloff, den ...... soll ohne Zwischenbefahren ausgebaut werden. Erfolgt keine umgehende Wiederverwendung der Baugrenze Bürgermeister Siegel Aushubmaterialien so sind diese solange ordnungsgemäß zu sichern. Eine ggf. erforderliche 3,00 Zwischenlagerung des Aushubs hat in getrennten Mieten (Ober- und Unterboden) zu erfolgen. Bei 3° - 30° zulässige Dachneigungen Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 33/15 der Wiederverwendung des Bodenaushubs ist eine ausreichende Entwässerung/Durchlässigkeit Einzelhausbebauung Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den Vorentwurf des Untergrundes zu gewährleisten. Das Bodenmaterial ist horizontweise in möglichst wenigen E des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" zur Beteiligung der Öffentlichkeit bestimmt. Ort und Dauer Arbeitsgängen und Zwischenbefahrungen einzubauen und umgehend einzuebnen. Es ist auf die 8 a abweichende Bauweise der öffentlichen Auslegung wurden am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Sicherung bzw. den Wiederaufbau eines stabilen Bodengefüges hinzuwirken. Die bauzeitlich in 4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes mit Anspruch genommenen Flächen sind zum Abschluss der Baumaßnahmen fachgerecht zu 332.42 Begründung und Umweltbericht hat gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom ...... bis zum rekultivieren. 16 öffentliche Verkehrsflächen ...... öffentlich ausgelegen. Das Plangebiet liegt in einer alten, morphologisch schon stark überprägten Rutschmasse. 33/14 Rutschungen im Grenzbereich der Gesteinsschichten des Oberen Buntsandsteins und der Unteren 35 private Verkehrsflächen 16/2 Großbartloff, den ...... Muschelkalks sind in der Region häufig. Das Alter der Rutschmassen ist nicht bekannt. Eingriffe in das Hanggleichgewicht, z.B. durch Baumaßnahmen und Abgrabungen können alte Rutschmassen 33/17 5. Ver- und Entsorgung (§ 9 Abs. 1 Nr. 12,13,14 BauGB) Bürgermeister Siegel 326.88 329.26 9a unter Umständen teilweise oder ganz reaktivieren. Auch langanhaltende Regenperioden können 16a Flächen für Versorgungsanlagen und für die Abfallentsorgung, 9 33/19 alte Rutschmassen reaktivieren. 36/1 Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange hier: Löschwasserzisterne und Sammelentsorgungsplatz Erdaufschlüsse (Erkundungs- und Baugrubenbohrungen, Grundwassermessstellen, 338.35 Die Träger öffentlicher Belange erhielten gemäß § 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom ...... geophysikalische Messungen) sowie größere Baugruben sind der Thüringer Landesanstalt für Schmutzwasserkanal DN 180 PE-HD(Zweckverband Gelegenheit ihre Stellungnahme abzugeben. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Obereichsfeld) Umwelt und Geologie rechtzeitig anzuzeigen. Ebenso ist die Übergabe der Schichtenverzeichnisse 325.43 33/13 einschließlich der Erkundungsdaten und der Lagepläne durch die Bohrfirmen oder durch das 3,00 34/7 333.59 10 Schmutzwasserkanal DN 100 PP (privat) Großbartloff, den ...... beauftragte Ingenieurbüro in das Geologische Landesarchiv des Freistaates Thüringen nach 33/18 Bürgermeister Siegel Abschluss der Maßnahme unverzüglich zu veranlassen. 33/20 17 Trinkwasserleitung (Obereichsfelder Wasserleitungsverband)

Beteiligung der Öffentlichkeit Nr. 5 Brand- und Katastrophenschutz 1 Stromkabel (Thüringer Energienetze) Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den Entwurf Die Löschwasserversorgung ist mit 24m³ h-1 nach DVGW Arbeitsblatt W 405 über einen Gasleitung Mitteldruck (EW Eichsfeldgas) des Bebauungsplanes Nr. 5 "Rottenbach" beschlossen und zur Beteiligung der Öffentlichkeit Zeitraum von 2 Stunden sicherzustellen. Sollen offene Löschwasserentnahmestellen genutzt 6. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) bestimmt. Ort und Dauer der öffentlichen Auslegung wurden am ...... im Amtsblatt der werden, so dürfen sie nicht weiter als 300m entfernt sein und müssen den zutreffenden DIN 11 33/23 Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. Der Entwurf des (14210 Löschwasserteiche, 14230 unterirdische Löschwasserbehälter, 14220 Löschwasserbrunnen) entsprechen. Eine frostsichere Löschwasserentnahme ist sicherzustellen 18 öffentliche Grünflächen Bebauungsplanes mit Begründung und Umweltbericht hat gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 33/12 33/21 3,00 (separater Saugschacht oder Saugleitung). Inbesondere die ungehinderte Anfahrt von ...... bis zum ...... öffentlich ausgelegen. 36/2 Feuerwehrnormfahrzeugen mit einer Gesamtmasse von 16t ist zu sichern. 2a 2 332.56 7. sonstige Planzeichen Großbartloff, den ...... Löschwasserentnahmestellen sind regelmäßig zu warten, freizuhalten und nach DIN 4066 zu 325.98 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Bürgermeister Siegel kennzeichnen. Zufahrten für die Feuerwehr nach der Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr (§ 9 Abs. 7 BauGB) (Fassung Juli 1998) müssen gewährleistet werden (Gesamtgewicht 16t, Breite ≥ 3m, Höhe d. 34/6 12 19 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Durchfahrt ≥ 3,5m, Kurvenradien ≥ 10,5m, Bewegungsfläche 7x12m, Neigung der Zufahrt ≤ Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, 10%). Sie müssen nach DIN 4066-D1 mit einem Heinweisschild (Abmaße 210x594mm) 33/22 Die Träger öffentlicher Belange erhielten gemäß § 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom ...... 33/11 Garagen und Gemeinschaftsanlagen gekennzeichnet und vom öffentlichen Gelände aus zu sehen sein. TWZ 4,10 Gelegenheit ihre Stellungnahme abzugeben. hier: Garagen In allen Bungalows sind Rauchwarnmelder gemäß den Vorgaben des § 46 Abs. 4 ThürBO zu III 33/25 339.60 installieren. "In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Großbartloff, den ...... Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils einen Rauchmelder haben. Die 3 8. Ergänzende Planzeichen Bürgermeister Siegel Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig 13 erkannt und gemeldet wird." Dieses ist in die Satzung des Bungalowvereins aufzunehmen. 34/5 Flurstücksgrenze (nicht abgemarkt / abgemarkt) Abwägungsbeschluss Über den Rottenbachweg ist die Zufahrt für Fahrzeuge der Feuerwehr zu den Grundstücken LSG 3,00 16/1 Flurstücksnummer Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat die von den Bürgern vorgebrachten Anregungen 329.54 gegeben. Bewegungsflächen sind auf der Zufahrt vor der Bungalowsiedlung vorhanden. Die 20 sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und betroffenen Behörden am 334.47 Zuwegung zu den einzelnen Grundstücken von der öffentlichen Straße beträgt 2,50m. Bei der 33/10 33/24 Gebäude (Grundlage: Vermessung VB Weinrich) ...... geprüft und abgewogen. Das Abwägungsergebnis ist den Betreffenden mit vorhandenen Bebauung handelt es sich ausschließlich um eingeschossige Gebäude. Schreiben vom ...... mitgeteilt worden. Die Bereitstellung des Löschwassers erfolgt durch die regelmäßige Zuführung anfallenden Terrassen (Grundlage: Vermessung VB Weinrich) Regenwassers von den Grundstücken der Wochenendsiedung über die Sammelleitung mit 34/4 14 Anschluss an die ehemalige ausgepumpte Kläranlage, welche nun als Zisterne genutzt wird. 4 Großbartloff, den ...... 33/30 33/29 Flurgrenze Bürgermeister Siegel Sollen Photovoltaikanlagen errichtet werden, müssen sie folgenden Anforderungen genügen: Für alle konstruktiven Teile für die Module der Photovoltaikanlage und das Dämmmaterial im Gemarkungsgrenze Satzungsbeschluss Dachaufbau sind nicht brennbare Baustoffe zu verwenden. Die Photovoltaikmodule müssen 326.59 SO 5 Gemeindegrenze Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Sitzung am ...... den eine Bauzertifizierung nach IEC 61215 aufweisen. Sie müssen die elektrische Schutzklasse II Woch 33/27 einhalten und CE-zerifiziert sein. In der Sammelleitung der Module zum Wechselrichter ist ein 34/3 33/9 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" gefasst. Die Begründung mit 15a 15 325.43 Geländehöhen in m ü. NN Umweltbericht wurde gebilligt. Der Beschluss wurde am ...... im Amtsblatt der DC-Freischalter (auf dem Dach) einzubauen. Das Bedienteil des Schalters ist gut sichtbar zu 341.59 kennzeichnen. Die Leitungsverlegung von den Modulen zum Wechselrichter müssen Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald/ Obereichsfeld" bekannt gemacht. 33/28 Zuordnung der Garagen/Carports zu den jeweiligen Bungalows mindestens in nicht brennbaren Kabelkanälen an einer Außenfront des Gebäudes oder 10 / 10a innerhalb in feuerhemmend (I30), bzw. eingeputzt mit einer Putzschicht von mind. 15mm geführt (z.B. 10=Bungalow / 10a= zugehörige Garage) Großbartloff, den ...... SO Woch werden oder sind mit ebensolchen Baustoffen zu ummanteln (Kühlung!). Vom Betreiber ist ein 9. Nachrichtliche Übernahmen Bürgermeister Siegel Verantwortlicher (Vertretung) über die besonderen Gefahren der Anlage aktenkundig zu GR 70 m² E a 33/8 6a 33/7 unterweisen. Dessen Erreichbarkeit ist im Feuerwehrplan zu benennen. Ferner ist im FHmax 4m 3° - 30° 337.19 TWZ Anzeige nach § 21 Abs. 3 ThürKO III Trinkwasserschutzzone III Feuerwehrplan auf die einsatzbezogenen Besonderheiten der Anlage hinzuweisen (vfdb-Merkblatt 6 Die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" wurde auf Grund des § 21 Abs. 3 ThüKO "Einsätze an Photovoltaikanlagen" vom Februar 2012). 18a 33/6 Landschaftsschutzgebiet durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Eichsfeld bestätigt. LSG 34/2 Nr. 81 "Obereichsfeld" Nr. 6 Munitionsfunde 19a 33/5 Großbartloff, den ...... Werden bei Erdarbeiten Munitionskörper gefunden, sind umgehend die zuständigen 11a Bürgermeister Siegel Ordnungsbehörden, die Polizei oder der Kampfmittelbeseitigungsdienst zu verständigen. 33/4 12a 326.69 33/3 Ausfertigung Nr. 7 Abstände Kabeltrassen und Leitungen 10a Die Übereinstimmung des textlichen und zeichnerischen Inhalts des Bebauungsplanes Nr. 5 Die Mindestabstände zu vorhandenen Kabeltrassen und Leitungen (ober- und unterirdisch) 34/1 33/1 33/2 7 "Rottenbach" mit dem Willen der Gemeinde sowie die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen sind bei den Gehölzpflanzungen sowie der Verlegung von Neuleitungen zu beachten und mit 13a Verfahrens zur Aufstellung werden bekundet. dem betreffenden Versorgungsträger abzustimmen (Unfallverhütungsvorschriften, freier 5a Bauraum, geordnete Kabelverlegung). Bestandsleitungen sind vor jeglicher Beschädigung zu 8,20 Großbartloff, den ...... schützen. Die Kabeltrassen sind mit der entsprechenden Mindestüberdeckung auszuführen. 338.38 Bürgermeister Siegel 3,00 Nr. 8 Ver- und Entsorgung Inkrafttreten Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. 327.12 Die Bekanntmachung erfolgte am ...... im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Das anfallende häusliche Abwasser ist in die zentrale Abwasserbehandlungsanlage "Friedatal" des Zweckverbandes "Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld" einzuleiten. "Westerwald/ Obereichsfeld". Der Bebauungsplan ist mit der Bekanntmachung rechtskräftig 34/8 Das anfallende unverschmutzte Niederschlagswasser kann, bei Einhaltung der Bestimmungen der geworden. Thüringer Niederschlagswasserversickerungsverordung - ThürVersVO - vom 3. April 2002 auf dem Grundstück versickert werden. Die Versickerung über Anlagen bedarf einer wasserrechtlichen N Großbartloff, den ...... Erlaubnis. Diese Erlaubnis ist bei der Unteren Wasserbehörde zu beantragen. Ist eine Bürgermeister Siegel Versickerung nicht möglich, so ist das unverschmutzte Niederschlagswasser zur 40 37 Löschwasserzisterne mit geregeltem Überlauf in den Rottenbach zu leiten. Die Bescheinigung des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation Drosselabflussmenge darf 10 l/s*ha Einleitung nicht übersteigen. Es wird bescheinigt, dass die Flurstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen mit dem Zur Rückhaltung von eventuell anfallendem Außengebietswassers sind geeigente 47 Liegenschaftskataster nach dem Stand vom ...... übereinstimmen. Rückhaltevorkehrungen vorzusehen. Übersichtskarte M 1: 11.000

Leinefelde-Worbis, den ...... - Siegel - ...... Nr. 9 Waldabstand gem. § 26 Abs. 5 Satz 1 ThürWaldG Referatsbereichsleiter Gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 ThürWaldG ist die Errichtung von Gebäuden in einem Abstand von Teil B - Textliche Festsetzungen Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" bis zu 30 m vom Wald unzulässig. Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen ist nach Satz 2 der Vorschrift die untere Baubehörde im Einvernehmen mit der unteren Forstbehörde zuständig. Gemeinde Großbartloff Um den Waldabstand von 30m zu wahren werden von dem Interessenverein Planungsrechtliche Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 BauGB) Bauordnungsrechtliche Gestaltungsvorschriften (§ 9 Abs. 4 Bungalowsiedlung Rottenbach e.V. die Waldflächen in einem Abstand von 30m erworben und BauGB i.V.m. § 83 ThürBO) zum Niederwald umgewandelt. Zur Sicherung der Umwandlung und des Erhalts lässt der 1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) AUFTRAGGEBER Interessenverein Bungalowsiedlung Rottenbach e.V. eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit (1) Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" ist eine Dachneigung von 3° - Hinweise zugunsten der Gemeinde Großbartloff im Grundbuch eintragen. Die Umsetzung der Änderung (1) Im Geltungbereich des Bebauungsplans Nr. 5 "Rottenbach" wird ein Interessenverein Bungalowsiedlung 30° zulässig. der Bewirtschaftungsform ist rechtzeitig mit dem zuständigen Revierleiter zu besprechen bzw. zu Sondergebiet, das der Erholgung dient, gem. § 10 BauNVO festgesetzt. Als Rottenbach e.V. Nr. 1 Denkmalschutz (2) Wege und Stellplätze sind nur mit versickerungsfähigen planen. Der Vollzug der Maßnahme ist dem Forstamt Heiligenstadt unmittelbar anzuzeigen. Mit Zweckbestimmung wird ein "Wochenendhausgebiet" festgesetzt. Straße der Demokratie 98 Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 16 ThürDSchG Zufallsfunde gegenüber der den Baumaßnahmen darf erst begonnen werden, wenn die Umwandlung der genannten Befestigungen zulässig. Großbartloff, den Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" sind Wochenendhäuser für Ort, Datum, Unterschrift zuständigen Denkmalfachbehörde, hier dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und (3) Einfriedungen sind nur in einer Höhe bis zu max. 1,50 m zulässig. 37339 Breitenworbis Waldflächen in die Niederwaldnutzung erfolgt ist. einen zeitlich begrenzten Aufenthalt zulässig. Archäologie, anzeigepflichtig sind. Fund und Fundstellen sind in unverändertem Zustand zu Zulässig sind Einfriedungen aus Holz (offen), Maschendraht und Hecken. erhalten und zu schützen, unter Beachtung § 7 Abs. 4 ThürDSchG. Nach § 7 Abs. 4 (2) Pro Wochenendhaus sind gem. § 12 BauNVO je 1 PKW-Stellplatz oder Nr. 10 Bodenordnung Carport oder Garage sowie eine bauliche Nebenanlage zulässig. ThürDSchG gilt der Grundsatz, dass der Träger des Vorhabens als Verursacher von evtl. Zur Neuordnung der Grundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird ggf. ein AUFTRAGNEHMER notwendigen Eingriffen die dabei entstehenden Kosten zu tragen hat. Das betrifft z.B. Grünordnerische Festsetzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 Bodenordnungsverfahren nach § 45 ff. Baugesetzbuch durchgeführt. HARTLEP | HÖCH | EHBRECHT INGENIEURE GMBH Ausschachtungsarbeiten, Trassierungen, Bergung oder auch Dokumentation. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) BauGB) Bahnhofstraße 38 Nr. 2 Altlasten und Bodenfunde (1) Die zulässige Grundfläche im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" 37327 Leinefelde (1) Die vorhandene Begrünung und Bepflanzung im Geltungsbereich ist zu Beim Auftreten von Verdachtsmomenten für das Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen/ beträgt pro Wochenendhaus 70,00 m². Pro Baufenster ist maximal ein Tel. 03605 - 54780210 Altlasten ist dies dem Umweltamt des Landkreises Eichsfeld anzuzeigen. Altlastenverdächtige Wochenendhaus zulässig. Zusätzlich sind gem. § 23 Abs. 3 BauNVO erhalten. Vorhandene Gehölze dürfen nicht beseitigt werden. Gehölze, die Fax. 03605 - 54780299 Flächen unterliegen nach § 15 Abs. 1 BBodSchG der Überwachung durch die zuständige RECHTSGRUNDLAGEN Nebenanlagen mit einer maximalen Gesamtgrundfläche von 30,00 m² aufgrund einer Bebauung beseitigt werden müssen, sind durch die doppelte Bodenschutzbehörde, in diesemFall dem Umweltamt des Landkreises Eichsfeld. Bei allen zulassig. Anzahl von Gehölzen einheimischer, standortgerechter Baum- und Datum Zeichen baulichen Aktivitäten wie Erschließungs-, Abbruch-, und Baumaßnahmen, einschließlich der (2) Die zulässige Firsthöhe wird auf 4,00 m festgesetzt. Bezugspunkt ist die Straucharten zu ersetzen. PLANUNG Höhne/ BauGB Baugesetzbuch bearbeitet: 03/2021 (2) Zum Schutz wildlebender Arten sind die Vorgaben des §§ 44 Abs. 1 Nr. Ziegler Umnutzung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen auf den als altlastenverdächtigen Flächen ROG Raumordnungsgesetz am höchsten am Gebäude anliegende Geländehöhe. CLAUS - CHRISTOPH ZIEGLER 2 und 3 BNatSchG besonders zu beachten. erfassten Flurstücken, ist der LK Eichsfeld vor Beginn der Ausführung mit einzubeziehen. BauNVO Baunutzungsverordnung Freier Landschaftsarchitekt (3) Je angefangene 50 m² zusätzlicher Flächenversiegelung bzw. gezeichnet: 03/2021 Höhne PlanzV Planzeichenverordnung 3. Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Z I E G L E R Knickhagen 16a Nr. 3 Geodätische Festpunkte Verdichtung ist mindestens ein einheimischer, standortgerechter Laubbaum geprüft: BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 37308 Heilbad Heiligenstadt Geodätische Festpunkte sind entsprechend des §5 des ThürVermGeoG besonders zu oder hochstämmiger Obstbaum neu zu pflanzen. BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz (1) Im Sondergebiet "Wochenendhausgebiet" sind nur Einzelhäuser Tel. 03606 - 601603 schützen. Im Umkreis von 2 m um die betreffenden Festpunkte dürfen keine baulichen zulässig. Fax. 03606 - 601605 BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Heiligenstadt, den Veränderungen vorgenommen werden um die Standsicherheit der Festpunkte nicht zu (2) Zulässig ist auch eine abweichende Bauweise im Sinne der gefährden. Sollte dieser Forderung nicht entsprochen werden können, ist das Referat 30, BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz Ort, Datum, Unterschrift WHG Wasserhaushaltsgesetz halboffenen Bauweise. Bei Anbauten an Bestandsgebäuden, die Geodätische Grundlagen des TLBG zwei Monate vor Beginn der Bauarbeiten schriftlich über die abweichend zu § 6 ThürBO errichtet wurden, ist eine Bebauung an Maßstab Punktgefährdung zu informieren. Das Referat 30 entscheidet kurzfristig über die notwendigen ThürBO Thüringer Bauordnung einer Grundstücksgrenze zulässig. PLANINHALT 1: 500 Sicherungsmaßnahmen.Sollte eine Verlegung von Festpunkten erforderlich sein, wird dieses vom TLBG durchgeführt. in der jeweils zum Zeitpunkt der Satzung gültigen Fassung Bebauungsplan Nr. 5 "Rottenbach" Datum 07.03.2021 Bekanntmachung der Gemeinde Großbartloff

Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Wochenendsiedlung Nr. 05 „Rottenbach“ gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB):

Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.06.2021 den Beschluss 57-12 / 2021 zum Bebauungsplan Nr. 05 „Rottenbach“ gefasst. Die Ziele des Bebauungsplanes bestehen insbesondere darin, die planerischen und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für die bestehende Wochenendsiedlung des Planungsgebietes zu schaffen.

Die Öffentlichkeit soll gemäß § 3 Abs. 2 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet werden.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05 Wochenendsiedlung „Rottenbach“ mit Begründung sowie Umweltbericht liegen in der Zeit von Obereichsfelder Heimatbote - 12 - Nr. 14/2021 Montag, den 26. Juli 2021 bis einschließlich Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Wochenendsiedlung Nr. 05 „Rottenbach„ gemäß § 3 Abs. 2 BaugesetzbuchFreitag, (BauGB): den 27. August 2021

Derim Gemeinderat Bauamt derder GemeindeVerwaltungsgemeinschaft Großbartloff hat in seiner „Westerwald öffent- -Montag,Obereichsfeld“, den 26. Juli Ne 2021ue bisStraße einschließlich 16 in 37359 lichen Sitzung am 25.06.2021 den Beschluss 57-12 / 2021 zum Freitag, den 27. August 2021 BebauungsplanKüllstedt zu denNr. 05 Dienstzeiten „Rottenbach“ gefasst. Die Ziele des Be- bauungsplanes bestehen insbesondere darin, die planerischen im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald- und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für die beste- Obereichsfeld“, Neue Straße 16 in 37359 Küllstedt zu den hendeMont Wochenendsiedlungag bis Mittwoch des Planungsgebietes08:00-12: zu00 schaffen. Uhr und 13:0Dienstzeiten0-16:00 Uhr DieDonnerstag Öffentlichkeit soll gemäß § 3 Abs. 2 08:00BauGB-12:00 über die Uhr allge und- 13:30-17:30 Uhr meinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet werden. Montag bis Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05 Wochenendsiedlung „Rottenbach“ mit Begründung sowie Umweltbericht liegen in der Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Zeitzu von jedermanns Einsicht öffentlich aus. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Zusätzlich zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05 „Rotten- Zusätzlich zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05bach“ „Rottenbach werden folgende“ werden umweltrelevante folgende umwelt Informationenrelevante und Stel- Informationen und Stellungnahmen öffentlich ausgelegt:lungnahmen öffentlich ausgelegt:

Art der Themenblöcke nach Schutzgütern Schlagwortartige Umweltinformati Kurzcharakterisierung

onen /

Stellungnahme gen

Mensch Tiere Pflanzen Boden/Fläche Wasser Luft Klima Landschaft Kulturgüter Sachgüter Wechselwirkun Landkreis Eichsfeld - x x x x - - x - - X Keine Schutzgebiete oder -objekte Untere i.S.d. Naturschutz betroffen; keine Naturschutzbehörde artenschutzrechtlichen e Verbotstatbestände; keine Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten wegen Bestand; grünordnerische Festsetzungen sind geeignet Durchgrünung zu sichern & zu erweitern Landkreis Eichsfeld - - - - x - - - - - x Gebiet liegt in einem Untere Wasserschutzgebiet; Gebiet liegt Wasserschutz-Wasserschutzbehör nicht im Überschwemmungsgebiet; behördede keine Gewässer II. Ordnung betroffen; unverschmutztes Niederschlagswasser kann versickert oder mit Genehmigung und geregeltem Überlauf in den Rottenbach eingeleitet werden Landkreis Eichsfeld x - - - - x x - - - x Keine Einwände Untere ImmissionsschutzImmissionsschutzb- behördeehörde Landkreis Eichsfeld - - - x ------x Keine Einwände Untere Bodenschutzbehörde e Landkreis Eichsfeld ------x x x Keine Kultur- und Bodendenkmale Untere betroffen; keine archäologischen Denkmalschutz-Denkmalschutzbeh Fundstellen im Gebiet bekannt behördeörde Thüringen Forst - - x ------x 30m Streifen um die Bungalowsiedlung wird künftig als Niederwald bewirtschaftet (Wahrung des Waldabstandes), dies ist in einer beschränkt, persönlichen Dienstbarkeit festzuhalten Landesamt für x x x x x x x x - - x Keine Betroffenheit und keine Umwelt, Bergbau Bedenken und Naturschutz Landesamt für ------x x - Keine Bedenken Denkmalpflege und Archäologie Landesamt für - - - x ------Keine Bedenken Landwirtschaft und ländlichen Raum

Stellungnahmen der ------Öffentlichkeit Stellungnahmen der Naturschutzverbänd Keine Stellungnahmen der Naturschutzverbände vorliegend e Umweltbericht x x x x x x x x x x x Auseinandersetzung mit den vorgenannten Themen sowie Beschreibung des derzeitigen Umweltzustands und der möglichen Auswirkungen durch das geplante Vorhaben auf die Schutzgüter, Erarbeitung von grünordnerischen Maßnahmen

Gleichzeitig wird gemäß § 4a Abs. 4 BauGB der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung, Umweltbericht sowie der umweltrelevanten Informationen und Stellungnahmen unter folgendem Link im Internet eingestellt:

www.westerwaldobereichsfeld.de/bauleitplanung.html

Bekanntmachung der Gemeinde Großbartloff

Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Wochenendsiedlung Nr. 05 „Rottenbach“ gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB):

Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.06.2021 den Beschluss 57-12 / 2021 zum Bebauungsplan Nr. 05 „Rottenbach“ gefasst. Die Ziele des Bebauungsplanes bestehen insbesondere darin, die planerischen und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen für die bestehende Wochenendsiedlung des Planungsgebietes zu schaffen.

Die Öffentlichkeit soll gemäß § 3 Abs. 2 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet werden.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05 Wochenendsiedlung „Rottenbach“ mit Begründung sowie Umweltbericht liegen in der Zeit von

Montag, den 26. Juli 2021 bis einschließlich Freitag, den 27. August 2021

im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“, Neue Straße 16 in 37359 Küllstedt zu den Dienstzeiten

Montag bis Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:30-17:30 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. versickert oder mit Genehmigung Zusätzlich zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 05 „Rottenbach“ werdenund folgende geregeltem umwelt Überlaufrelevante in den Nr.Informationen 14/2021 und Stellungnahmen öffentlich ausgelegt:- 13 - RottenbachObereichsfelder eingeleitet werden Heimatbote Landkreis Eichsfeld x - - - - x x - - - x Keine Einwände UntereArt der Themenblöcke nach Schutzgütern Schlagwortartige UmweltinformatiImmissionsschutzb Kurzcharakterisierung

onenehörde / Landkreis Eichsfeld - - - x ------x Keine Einwände

Stellungnahme gen

Untere Bodenschutzbehörd

e

Landkreis Eichsfeld ------x x x Keine Kultur- und Bodendenkmale

Untere betroffen; keine archäologischen

Denkmalschutzbeh Fundstellen im Gebiet bekannt

örde Mensch Tiere Pflanzen Boden/Fläche Wasser Luft Klima Landschaft Kulturgüter Sachgüter Wechselwirkun LandkreisThüringen EichsfeldForst - x- xx x- x- - - x- - - Xx Keine30m SchutzgebieteStreifen oderum -objektedie Untere i.S.d.Bungalowsiedlung Naturschutz betroffen;wird künftig keine als Naturschutzbehörd artenschutzrechtlichenNiederwald bewirtschaftet e Verbotstatbestände;(Wahrung des Waldabstandes), keine Eingriffe indies Naturist inund einer Landschaft beschränkt, zu erwartenpersönlichen wegen DienstbarkeitBestand; grünordnerischefestzuhalten Festsetzungen Landesamt für x x x x x x x x - - x sindKeine geeignetBetroffenheit Durchgrünung und keine zu Umwelt, Bergbau Bedenkensichern & zu erweitern Landkreisund Naturschutz Eichsfeld - - - - x - - - - - x Gebiet liegt in einem UntereLandesamt für ------x x - Wasserschutzgebiet;Keine Bedenken Gebiet liegt WasserschutzbehörDenkmalpflege und nicht im Überschwemmungsgebiet; deArchäologie keine Gewässer II. Ordnung Landesamt für - - - x ------betroffenKeine Bedenken; unverschmutztes Landwirtschaft und Niederschlagswasser kann ländlichen Raum

Stellungnahmen der ------Öffentlichkeit Stellungnahmen der Naturschutzverbände Keine Stellungnahmen der Naturschutzverbände vorliegend e Umweltbericht x x x x x x x x x x x Auseinandersetzung mit den vorgenannten Themen sowie Beschreibung des derzeitigen Umweltzustands und der möglichen Auswirkungen durch das geplante Vorhaben auf die Schutzgüter, Erarbeitung von grünordnerischen Maßnahmen

Gleichzeitig wird gemäß § 4a Abs. 4 BauGB der Entwurf des Be- kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit nicht bauungsplanes mit Begründung, Umweltbericht sowie der um- von Bedeutung ist (§ 4a, Abs. 6 BauGB). weltrelevanten Informationen und Stellungnahmen unter folgen- Gleichzeitig wird gemäß § 4a Abs. 4 BauGB der EBittentwurf beachten des Bebauungsplanes Sie die Infektionsschutzregeln mit Begründung, zur Eindäm - dem Link im Internet eingestellt: Umweltbericht sowie der umweltrelevanten Informationenmung und der Stellungnahmen Ausbreitung des Coronavirusunter folgendem SARS-CoV-2. Link im Internetwww.westerwaldobereichsfeld.de/bauleitplanung.html eingestellt: gez. Winfried König Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes Wochen- Bürgermeister endsiedlung Nr. 05 „Rottenbach“ und seine Lage sind aus nach- stehender Planskizze, welcher Bestandteilwww.westerwaldobere der Bekanntmachungichsfeld.de/bauleitplanu ng.html ist, zu ersehen. Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Be- schlussfassung über den Bebauungsplan Nr. 05 „Rottenbach“ der Gemeinde Großbartloff unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde Großbartloff deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte Obereichsfelder Heimatbote - 14 - Nr. 14/2021 • Musterseite zur Vorschau Geburtstagskalender • eigenständiges Aktualisieren der Webseite - ohne Program- miererkenntnisse • bis mindestens 2030 telefonischer Support bei Fragen und Alles Gute Problemen am 18.07. Herr Gerhard König zum 80. Geburtstag Weitere Informationen zum Förderprogramm „Großbartloff ver- Friedensstraße 10 netzt“ finden Sie unter www.grossbartloff.de. Interessenten kön- am 26.07. Frau Anita Henning zum 75. Geburtstag nen sich telefonisch unter 0331 55047471 per E-Mail an info@ Hauptstraße 90 azubi-projekte.de oder über das Anmeldeformular unter www. am 27.07. Frau Maria Hoffmann zum 78. Geburtstag azubi-projekte.de um einen Förderplatz bewerben. Kummerbergstraße 4 am 29.07. Frau Margarete Degenhardt zum 82. Geburtstag Herztorstraße 15 Kirchliche Nachrichten am 29.07. Herr Bernhard Kaufhold zum 83. Geburtstag Hauptstraße 21 Ev. Kirchengemeinden Eigenrieden und Großtöpfer 18. Juli um 10:00 Uhr Familiengottesdienst in Eigenrieden 25. Juli um 10:30 Uhr in Großtöpfer

Orgelkonzert am 18. Juli Informationen um 17:00 Uhr in Eigenrieden

Kostenlose Webseitenerstellung für alle Einwohner aus Großbartloff

Förderprogramm „Großbartloff vernetzt“ ins Leben gerufen Mit dem Förderprogramm „Großbartloff vernetzt“ wurde ein neu- es Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Großbartloff und dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. ins Leben Geburtstagskalender gerufen, das den ortsansässigen Einrichtungen, Vereinen und Unternehmen die kostenfreie Erstellung eines modernen Inter- netauftritts ermöglicht. Alles Gute Kostenfreie Webseitenerstellung für Großbartloff - am 20.07. Frau Anna Elisabeth Kaufhold zum 73. Geburtstag Berufserfahrung für Azubis Mühlhäuser Straße 27A Die Webseiten entstehen im Rahmen der Azubi-Projekte, einer am 25.07. Frau Helene Schöpe zum 86. Geburtstag Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung, die es Bei der Kirche 6 Auszubildenden aus den Bereichen Büromanagement, Medien- am 25.07. Herr Franz Voigt zum 84. Geburtstag gestaltung und Programmierung ermöglicht, praxisbezogen an Kirchgasse 2 Webseitenprojekten zu arbeiten und so erste Berufserfahrungen zu sammeln. Die Gemeinde Großbartloff arbeitet schon seit einiger Zeit mit dem Förderverein zusammen. Gemeinsam entwickelte man in der Vergangenheit auch die aktuelle Webseite der Gemeinde www.grossbartloff.de. Exklusiv 10 Förderplätze für die Gemeinde Großbartloff Aufgrund der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit, ent- Kirchliche Nachrichten schlossen sich beide Kooperationspartner nun das Förderpro- gramm „Großbartloff vernetzt“ ins Leben zu rufen. In den kom- menden Monaten werden der Gemeinde hierfür exklusiv zehn Projektplätze reserviert. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an öffentliche und so- ziale Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Kirchen und Unterneh- men in Großbartloff. Interessenten können sich mit den Azubi- Projekten kostenfrei eine eigene Webseite erstellen oder einen bestehenden Internetauftritt überarbeiten lassen. Lediglich die Regelmäßige Gottesdienstzeiten in den Kirchen Kosten für den Speicherplatz müssen selbst getragen werden. unserer Pfarrei Dank eines benutzerfreundlichen Redaktionssystems, kann die St. Georg und Juliana Küllstedt | St. Vinzenz Küllstedt | Aktualisierung der Webseite einfach und unkompliziert selbst be- St. Michael Wachstedt | Klüschen Hagis | St. Sebastian trieben werden. Bickenriede | St. Margareta Büttstedt Die Vorteile des Förderprogramms auf einen Blick: Nachfolgend ersehen Sie die neu beschlossenen Gottes- • Sie unterstützen Azubis und Studierende praktische Berufs- dienstzeiten in unseren Kirchorten. An Feiertagen beachten Sie erfahrung zu sammeln bitte die gesonderte Gottesdienstordnung. • kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzi- pierten Webseite Montag • ein persönliches Betreuerteam währen des gesamten Pro- 08:00 Uhr Küllstedt jektverlaufs 18:00 Uhr Bickenriede Nr. 14/2021 - 15 - Obereichsfelder Heimatbote Dienstag Taufsonntage 2021 08:00 Uhr Büttstedt - Anmeldung einer Taufe über das Pfarrbüro 09:00 Uhr Wachstedt Büttstedt 25. Juli 2021 Mittwoch Bickenriede 22. August 2021 09:00 Uhr Bickenriede Wachstedt 26. September 2021 Donnerstag Küllstedt 17. Oktober 2021 08:30 Uhr Klüschen Büttstedt 07. November 2021 18:00 Uhr Büttstedt Bickenriede 05. Dezember 2021 Freitag 18:00 Uhr Küllstedt Öffnungszeiten des Pfarrbüros Küllstedt Samstag Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr 18:00 Uhr Büttstedt Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sonntag Kontaktdaten des Pfarrbüros Küllstedt 09:00 Uhr Bickenriede 10:30 Uhr Klüschen Telefon 036075 / 60 640 10:30 Uhr Küllstedt Ansprechpartner Pfarrsekretärin Frau Konstanze Schmidt E-Mail [email protected] Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Threema-ID JDZP7PAP Internet https://pfarrei-kuellstedt.de Wir freuen uns über sinkende Covid19-Infektionszahlen. Nach der aktuellen Thüringer Verordnung vom 01.07.21 sowie dem Kontaktdaten von Herrn Pfarrer Heiko Husmann kirchlichen Schutzkonzept unseres Bistums sind weiterhin fol- Küllstedt 036075 / 60 640 gende Infektionsschutzmaßnahmen während des Gottesdienst- Bickenriede 036023 / 50 452 besuches einzuhalten: E-Mail [email protected] • Registrierung der Gottesdienstbesucher mit Name, Wohnort Threema-ID HSN98R5Z und Telefonnummer auf ausliegender Liste bei Gottesdiens- Herr Pfarrer Husmann ist i. d. R. nach den Gottesdiensten gut ten in geschlossenen Räumen. persönlich zu erreichen sowie nach telefonischer Absprache. • Tragen einer qualifizierten Mund-Nase-Bedeckung (FFP2 od. OP-Masken) während des gesamten Gottesdienstes in Kontaktdaten des geschlossenen Räumen. Am Sitzplatz kann die MNB abge- Gemeindereferenten Herrn Michael Turbiasz - nommen werden muss zum Gesang jedoch wieder aufge- Klinikseelsorger im ÖHK Mühlhausen setzt werden. Telefon Küllstedt 036075 / 60 640 • Bei Gottesdiensten im Freien ist der gemeinsame Gesang Telefon ÖHK 03601 / 80-3859 erlaubt. In geschlossenen Gottesdiensträumen ist der ge- E-Mail [email protected] meinsame Gesang nur mit aufgesetzter Mund-Nasen-Bede- [email protected] ckung erlaubt. Threema-ID C6AHREZP • Während des Gottesdienstes ist jederzeit ein Mindestab- stand von 1,5m zu haushaltsfremden Personen einzuhalten, Kontaktdaten der Kath. Kindergärten besonders auch beim Betreten und Verlassen der Kirche und Telefon 036075 / 60642 beim Kommuniongang. Benutzen Sie nur die markierten Sitz- Ansprechpartner Frau Margitta Schütze (Kita-Leitung) plätze! E-Mail [email protected] • Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Kir- chenraumes. • Es sind so viele Gottesdienstbesucher erlaubt, wie es mar- Termine der ev. Kirche Küllstedt kierte Sitzplätze unter Einhaltung des Mindestabstandes in den Kirchen gibt. Monatsspruch Juli 2021 (Apg. 5,29) Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Dies bedeutet für unsere Kirchen: Denn in ihm leben, weben und sind wir. Wachstedt 65 Personen Büttstedt 80 Personen Gottesdienste: Küllstedt 130 Personen Bickenriede 130 Personen 18.07.2021 14:00 Uhr Helmsdorf 25.07.2021 09:00 Uhr Dingelstädt Vermeldungen vom 17.07. - 01.08.2021 Gottes Segen für das neue Lebensjahr Für die ganze Gemeinde wünscht Ihre Kirchengemeinde: • Wegen Urlaub der Pfarrsekretärin werden die Öffnungs- 25.07.2021 Schöpe, Helene 86. Geburtstag zeiten des Pfarrbüros in Küllstedt am 27.07., 03.08. und Pfarramt: 10.08.2021 von Pfarrer Husmann übernommen (14:00 - Pfarrer Samuel Golling 17:00 Uhr). Bahnhofstrasse 20, 37327 Leinefelde; Am 29.07., 05.08. und 12.08.2021 ist das Pfarrbüro ge- Tel.: (03605) 512231 schlossen. E-Mail: [email protected] • Unsere Kirchen sind tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet. • Eucharistische Anbetung immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Don-Bosco-Haus Küllstedt • Nachrichten, Vermeldungen, Gottesdienstordnungen und Informationen aus unserer Pfarrei finden Sie auf un- sere Internetseite https://pfarrei-kuellstedt.de Bickenriede Mi. 28.07.2021 09:30 - Sprechzeit von Herrn Pfarrer Husmann 11:00 Uhr im Pfarrhaus Bickenriede Obereichsfelder Heimatbote - 16 - Nr. 14/2021 § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Amtliche Bekanntmachungen Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer Stellenausschreibung a) für die land- und Die Gemeinde Wachstedt sucht für die forstwirtschaftlichen Betriebe Kindertagesstätte „Westerwaldzwerge“ zum 01.09.2021 (Grundsteuer A) 300 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 389 v.H. eine staatlich anerkannte Erzieherin / 2. Gewerbesteuer 385 v.H. einen staatlich anerkannten Erzieher § 5 Wir erwarten: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung • eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 169.900 € fest- anerkannte/r Erzieher/in gesetzt. • Einfühlungsvermögen § 6 • Kreativität, Organisationstalent sowie strukturierte Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. Arbeitsweise • pädagogisch-fachliche Kompetenz Wachstedt, den 07.07.2021 • Kooperative und kommunikative Kompetenz Gemeinde Wachstedt (Siegel) • Selbständigkeit und aufgabenspezifische Belastbarkeit gez. Lins • Flexibilität bei den Arbeitszeiten Bürgermeister • Engagement und Interesse an Weiterbildungen Beschluss- und Genehmigungsvermerk: Wir bieten Ihnen: Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt hat mit Beschluss • ein bis zum 31.08.2022 befristetes Arbeitsverhältnis mit Nr.28-07/2021 am 18.06.2021 die Haushaltssatzung und den einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von Haushaltsplan mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2021 mit 4 Ja- 20,00 Wochenstunden Stimmen und einer Enthaltung beschlossen. • eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem sympathi- Die Kommunalaufsicht des Landkreises Eichsfeld hat mit Schrei- schen Team ben vom 06.07.2021 die Haushaltssatzung und den Haushalts- • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten plan 2021 der Gemeinde Wachstedt rechtsaufsichtlich gewürdigt. • das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Auslegungshinweis: öffentlichen Dienst TVöD Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 19.07.2021 - 02.08.2021 • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (laut § 57 Abs. 3 i. V. m. § 21 Abs.1 und 3 der Thüringer Kommu- Wenn Sie Ihren Traumberuf gefunden haben und kleine Per- nalordnung (ThürKO) in der zur Zeit gültigen Fassung) während sönlichkeiten in ihrer Entwicklung fördern und begleiten möch- der Dienstzeiten in der VG „Westerwald-Obereichsfeld“ (Kämme- ten, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an die rei, Zimmer 18), Küllstedt, Neue Straße 16, öffentlich aus. Wei- terhin besteht die Möglichkeit, den Haushaltsplan bis zur Entlas- Gemeinde Wachstedt über tung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2021 (§ 80 Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld Abs. 3 Satz 1 ThürKO) einzusehen. Personalamt, z.H. Herrn Meier Neue Straße 16 gez. Lins 37359 Küllstedt Bürgermeister Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie ein. Soweit Sie Ihrer Bewerbung keinen frankierten DIN-A4- Rückumschlag beifügen, wird unsererseits davon ausgegan- Geburtstagskalender gen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzich- ten. In diesem Fall werden Ihre Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Alles Gute Wir freuen uns auf Sie! am 22.07. Herr Adolf Böning zum 82. Geburtstag Feldstraße 3 am 24.07. Herr Ernst Spitzenberg zum 71. Geburtstag Haushaltssatzung Bergstraße 5 der Gemeinde Wachstedt am 25.07. Frau Anna Helbing zum 81. Geburtstag Flinsberger Straße 35 am 28.07. Frau Mechthild Schneider zum 75. Geburtstag (Landkreis Eichsfeld) Flinsberger Straße 2 für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Wachstedt folgende Haushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.019.900 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 316.800 € ab. Nr. 14/2021 - 17 - Obereichsfelder Heimatbote In der Praxis: Gelenkpraxis am Sonnenstein Telefon: 036072 - 888816 Fax: 036072 - 888819 Neues Leistungsspektrum im Eichsfeld Klinikum [email protected] www.gelenkpraxis-am-sonnenstein.de Abteilung für Schulter- und arthroskopische Chirurgie Thüringer Veranstaltungskalender öffnet zum 01.07.21 Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter, Wir freuen uns sehr, unser Leistungsspektrum im Fachbereich Chirurgie um ein zusätzliches Spezialgebiet erweitern zu kön- liebe Kulturschaffende, nen: liebe Künstlerinnen und Künstler, In der neuen Sektion für Schulter- und arthroskopische Chir- die Corona-Pandemie hat den Thüringer Kulturbereich schwer urgie - mit den Schwerpunkten: Schulter, Ellenbogen und Knie getroffen: Veranstaltungen jeglicher Couleur, Theateraufführun- - die wir zum 01.07.21 in Reifenstein eröffnen werden, können gen, Festivals oder Live-Konzerte, waren die ersten, die abge- wir Patient*innen künftig eine sehr spezialisierte Versorgung auf sagt mussten. Veranstaltungen wurden verschoben oder ver- diesem Gebiet anbieten. worfen. Viele Kunst- und Kulturschaffende verloren damit die Das konkrete Leistungsspektrum des neuen Fachbereiches um- Möglichkeit, ihre Arbeit vor einem Live-Publikum zu präsentieren. fasst die gesamte Schulterprothetik, die minimal-invasive arthro- Um Künstlerinnen und Künstlern wieder Auftrittsmöglichkeiten skopische Versorgung von Rotatorenmanschettenrissen, Schul- und der Kultur- und Veranstaltungsbranche über den Sommer terinstabilitäten, Impingement-Syndromen, Kalkschultern und hinweg bis hinein in den Herbst 2021 eine Perspektive zu eröff- Erkrankungen des Schultereckgelenkes sowie an Ellenbogen nen, hat die Thüringer Staatskanzlei einen Veranstaltungskalen- und Knie: die Therapie von Kreuz-/Bandverletzungen, Knorpel- der „Thüringer Kultursommer“ ins Leben gerufen, in den Sie Ihre veränderungen, Instabilitäten und Meniskusrissen. Die Arthro- Termine und Informationen selbstständig eintragen und so auf setherapie und Sporttraumatologie gehören ebenfalls dazu. Ihre Veranstaltungen hinweisen können. Ihre Daten werden nach der Eingabe an die Web-Redaktion der Staatskanzlei gesendet. Geleitet wird der neue Fach- Nach einer Durchsicht durch die Mitarbeitenden werden die In- bereich von Frau Prof. Dr. formationen im Kultur-Kalender veröffentlicht. Die Aktualisierung med. habil. Christine Voigt. der Daten erfolgt nicht an den Wochenenden. Korrekturen bzw. Die Eichsfelderin kehrt nach Aktualisierungen von Terminen können an online-redaktion@tsk. vielen Jahren in Hannover, wo thueringen.de gesendet werden. sie zuletzt von 2009 bis 2018 die Sektion der Schulter- und Auf https://thueringen.de/kultursommer ist der Veranstaltungska- arthroskopischen Chirurgie lender für Sie bereits freigeschaltet und bietet Ihnen und Ihrem sowie das ambulante OP- Veranstaltungsformat damit ein breites Publikum, Werbefläche Zentrum am DIAKOVERE und eine große Reichweite. Der Kalender wird nach dem „soft Krankenhaus gGmbH Frie- opening“ in den sozialen Medien der Thüringer Staatskanzlei derikenstift leitete und an der sowie auf den zentralen Webseiten des Freistaats Thüringen be- Schleswig-Holstein Univer- worben. sität, Campus Lübeck habili- Mit Open-Air-Konzerten, Theateraufführungen, Lesungen, Per- tierte, in ihre Heimat zurück. formances, Ausstellungen und anderen Formaten im öffentlichen Sie war viele Jahre in ihrem Raum soll das kulturelle Leben aus dem digitalen Raum wieder Schwerpunkt wissenschaft- in die urbane Öffentlichkeit verlagert und die analoge Begegnung lich mit inter-/nationalen Vor- zwischen Kulturschaffenden und ihrem Publikum ermöglicht trägen und Publikationen aktiv werden. Interaktionen zwischen Künstlern und Publikum können und lehrt nun an der Universi- unter Berücksichtigung den geltenden Corona-Landesverord- tätsmedizin Göttingen. nungen gestaltet und künstlerische Arbeiten, die während des Parallel nimmt sie zum 01. Juli 2021 ihre Tätigkeit in der eigenen Lockdowns entstanden sind, einer größeren Öffentlichkeit prä- Praxis - Gelenkpraxis am Sonnenstein - in Weißenborn-Lüde- sentiert werden. rode auf, um den Patienten auch vor und nach ihren operativen Machen Sie mit und tragen noch heute Ihr Veranstaltungsformat Eingriffen optimal beratend und versorgend zur Seite stehen zu ein! können. Die Eingabemaske und alle weiteren Anforderungen zur Termin- „Mit ihr haben wir eine versierte Spezialistin gefunden, die den einstellung finden Sie unter: https://thueringen.de/kultursommer/ guten Ruf der Abteilung im Eichsfeld und der Umgebung aus- termin-einreichen. bauen wird“, freut sich Dr. Gregor Bett, Geschäftsführer des Eichsfeld Klinikums. Als Ansprechpartnerin in der Thüringer Staatskanzlei steht Ihnen Und auch Frau Prof. Dr. Voigt freut sich auf Ihre neue Herausfor- Antje Lange unter [email protected] zur Verfügung. derung: „Ich möchte in meiner Heimat mein Spezialgebiet ein- Dank für Ihre Unterstützung! bringen und weiter ausbauen und damit die Gesundheitsversor- Liebe Grüße gung im Eichsfeld weiter fördern und unterstützen. Parallel ist die Maria-Theresa Meißner Möglichkeit zur Vereinbarkeit meines Berufes & Hobbies mit der Sprecherin für Kultur | Spokesperson for Culture Nähe zu meiner Familie mein höchstes Ziel.“ Sie schätzt neben Thüringer Staatskanzlei | state chancellery of der modernen Ausstattung vor allem die enge Kommunikations- möglichkeit zwischen ihrer Praxis in Weißenborn-Lüderode und den Fachabteilungen des Eichsfeld Klinikums. Blühflächen, Blühstreifen, Blühpatenschaften im Ackerland...: FAQs Qualifikation Prof. Dr. med. habil. Christine Voigt Sektionsleiterin Schulter- und arthroskopische Chirurgie, Fach- ärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirur- gie, Sportmedizin, Zertifizierte Schulter- und Ellenbogenchirur- Was Sie wissen sollten, gin der DVSE, AGA-Instruktorin damit die Natur wirklich profitiert Anmeldung und Terminvergabe Der Artenschwund in der Kultur- Im Eichsfeld Klinikum landschaft ist dramatisch und das Insektensterben in aller Frau Gremler: Munde - nicht zuletzt aufgrund des Volksbegehrens „Ar- Telefon: 036076 99-3291 tenvielfalt - Rettet die Bienen!“. Dieses hat viele Menschen Fax: 036076 99-3296 aufgerüttelt, die sich jetzt für die Insektenwelt und für den [email protected] Erhalt der Artenvielfalt einsetzen wollen. Blühflächen, Blüh- www.eichsfeld-klinikum.de streifen und sogar Blühpatenschaften, die immer mehr Obereichsfelder Heimatbote - 18 - Nr. 14/2021 Landwirte anbieten, erleben in diesem Zusammenhang ge- • Problematisch sind solche Streifen auch entlang von Gewäs- rade einen wahren „Hype“. Und tatsächlich: Diese können sern: Zum Schutz der Artenvielfalt und, um den Nährstoffe- zur Sicherung der Artenvielfalt um zum Schutz von Insekten intrag in die Gewässer zu reduzieren, brauchen wir Gewäs- beitragen. Aber nur als eine von vielen notwendigen und / serrandstreifen ohne ackerbauliche Nutzung. Von Landwirten oder hilfreichen Maßnahmen. Und längst nicht jeder gut ge- gezielt angelegte Blühflächen oder streifen bleiben aber per meinte „Blühstreifen“ erfüllt auch seinen Zweck und ist gut Definition Ackerland und werden regelmäßig umgebrochen - für die Natur. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund im Gewässerrandstreifen schaden sie also mehr, als sie nut- um dieses komplexe Thema und sagen Ihnen, welche Krite- zen. rien und Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit unsere Wie groß sollte eine Blühfläche mindestens sein? Insektenwelt und die Natur insgesamt wirklich von solchen Für Insekten sind Größe und Form einer Grünbrache oder an- Maßnahmen in der Feldflur profitieren. Auf die Anlage von gesäter Blühflächen oder -streifen nicht entscheidend. Aber Blühflächen im Siedlungsgebiet gehen wir dagegen hier solche zeitweilig aus der landwirtschaftlichen Nutzung genom- nicht ein - für diese gelten andere Empfehlungen. menen Bereiche werden auch von anderen Artengruppen be- Was ist unter einem Blühstreifen bzw. einer Blühfläche zu siedelt - z.B. von Vögeln oder Kleinsäugern. Das wissen auch verstehen? deren natürliche Feinde: Sie patrouillieren auf der Suche nach Blühstreifen oder Blühflächen entwickeln sich, wo Teile der Acker- Beute auch Blühflächen oder -streifen gezielt ab. Je schmäler flächen zeitweilig - für mindestens ein Jahr, besser für mehrere oder kleiner solche Flächen sind, desto größer ist daher auch - aus der Nutzung genommen werden. Und das im besten und ein- die Gefahr, dass Tiere, die sich in solche Rückzugsräume in ei- fachsten Fall von ganz allein: Blühstreifen oder Blühflächen müs- ner ausgeräumten Agrarlandschaft zurückziehen, dann dort z.B. sen nicht eingesät werden. Sie entwickeln sich allein durch den Fuchs oder Marder zum Opfer fallen. Ein Blühstreifen sollte da- Nutzungsverzicht aus den im Boden vorhandenen und angeweh- her möglichst nicht schmäler sein als 3 m (besser breiter), und ten Samen. Solche so genannten „Grünbrachen“ (die durch die flächenhaften Grünbrachen oder Blühflächen ist generell gegen- natürliche Vegetationsentwicklung trotzdem blütenreich und bunt über streifenförmigen der Vorzug zu geben. werden, im Gegensatz zur „Schwarzbrache“, die durch Boden- Für welchen Zeitraum sollte eine Blühfläche mindestens an- bearbeitung und/oder Pestizide ganzjährig bewuchsfrei gehalten gelegt sein? wird) sind billiger als eine Einsaat, und die entstehende Vegetation Je länger, desto besser - am besten dauerhaft, mindestens aber setzt sich aus den natürlich vorkommenden, standorttypischen Ar- 5 Jahre: Ihren vollen Wert für den Schutz der Artenvielfalt er- ten zusammen. Gleichzeitig erfüllen Grünbrachen aber dieselben reichen Blühflächen erst ab dem dritten Jahr. Und Blühflächen ökologischen Funktionen wie gezielt angelegte, eingesäte Blühflä- werden auch nicht nur im Sommer genutzt: Sie beherbergen chen oder -streifen, die oft nicht mit „autochthonem“ - also stand- auch viele Überwinterer und Larvenstadien von Insekten. Für orttypischen, heimischen Saatgut angelegt werden. sie werden Blühflächen, die im Herbst gemulcht werden oder die Und warum sind Blühstreifen oder Blühflächen keine „Blühwiesen“? umgebrochen werden, um wieder landwirtschaftlich genutzt zu Der Begriff „Blühwiese“ hat in diesem Zusammenhang nichts zu werden, zu ökologischen Fallen - zu Flächen, die Tiere anziehen, suchen - er ist irreführend: Mit den gezielt angelegten Blühflä- nur damit sie dann dort vernichtet werden. chen oder den allein aus Nutzungsverzicht im Ackerland entste- Grundsätzlich muss für den Schutz der Biodiversität Schaffung henden Grünbrachen haben die Blühwiesen nichts zu tun - dieser und Erhalt dauerhafter Lebensräume Vorrang haben. Und die Fachbegriff bezeichnet die bei uns sehr selten gewordene, arten- Anlage einer Blühfläche schafft nie einen dauerhaften Lebens- reiche, extensiv genutzte Feucht- oder Magerwiesen von hohem raum - dessen müssen wir uns bewusst sein. Wird eine Blühflä- naturschutzfachlichem Wert. Wo sie aus der traditionellen Grün- che also wieder landwirtschaftlich genutzt, sollte sie daher zu- landbewirtschaftung entstanden sind und sich bis heute erhalten mindest entsprechend dem Prinzip der Fruchtfolge ein anderer haben, sind sie unbedingt zu schützen. Auch sonst darf beste- Acker(teil) als neue Blühfläche ersetzen. hendes Grünland in keinem Fall umgebrochen werden, um dort Wie muss die Einsaat einer Blühfläche vorbereitet werden? dann eine „Blühwiesenmischung‘ einzusäen - nicht jede Wiese Es reicht, den Boden aufzulockern, bevor das Saatgut ausge- muss in tausend Farben erstrahlen, um einen naturschutzfach- bracht wird. Auf gar keinen Fall darf die Fläche zur Vorbereitung lichen Wert zu besitzen. Aus Intensivgrünland wiederherstellen einer Neuansaat mit Glyphosat auf „Null“ gesetzt werden. lassen sich wertvolle artenreiche Wiesen ausschließlich durch Welches Saatgut sollte verwendet werden? eine Nutzungsextensivierung (Verzicht auf Düngung etc.), Mahd- Die Auswahl des Saatguts ist standortabhängig. Generell sollte und Weidemanagement und gegebenenfalls eine Heusaataus- autochthones Saatgut verwendet werden, d.h. es sollten Arten bringung, aber nie durch Neuansaat. ausgesät werden, die in der entsprechenden Region heimisch Wo fördert die Anlage von Blühflächen die Artenvielfalt und sind. Die Mischung sollte keine Kulturarten enthalten und kei- wo schadet sie eher? ne ortsfremden Pflanzenarten. Es gibt diverse Anbieter (je nach Nicht überall ist die Anlage von Blühflächen erwünscht - was gut Gegend) für autochthone Samenmischungen, z.B. den Saatgut- gemeint ist, muss nicht immer gut und zugunsten der Artenviel- betrieb J. Krimmer aus Freising-Pulling, www.rieger-hofmann.de, falt wirken: Vor der Anlage einer Blühfläche muss immer der Aus- www.regiozert.de oder www.natur-im-vww.de. gangszustand der dafür ins Auge gefassten Fläche geprüft und Die oft zitierte Veitshöchheimer Bienenweide ist eine häufig ver- berücksichtigt werden: wendete Standardmischung der BayWa, die zwar der Honigbie- • Unproblematisch und willkommen sind solche Streifen im rei- ne nutzt, aber nicht die Artenvielfalt schützt - sie enthält Kultur- nen Ackerland - dort tragen sie tatsächlich zum Erhalt der pflanzen und ortsfremde Arten. Artenvielfalt bei. Darf eine Blühfläche gedüngt werden? • Problematisch und oft sogar absolut kontraproduktiv ist es da- Was ist mit dem Einsatz von Pestiziden? gegen, wenn bestehende, gewachsene Vegetation umgebro- Blühflächen dürfen weder gedüngt noch mit Pestiziden behan- chen wird, um dann an ihrer Stelle Blühflächen oder -streifen delt werden - eine Fläche, von der Insekten profitieren sollen, einzusäen. Damit helfen wir der Natur nicht, ganz im Gegen- mit Insektenvernichtungsmitteln zu behandeln, wäre absolut teil - wir zerstören so vorhandene wertvolle Biotopstrukturen. kontraproduktiv. Pestizide können aber auch beim Ausbringen Wertvoll für Insekten und andere Artengruppen sind dabei bzw. durch Wind auf angrenzende Flächen verfrachtet werden. nicht zwangsweise nur besonders bunte und blütenreiche Deshalb sollten Blühflächen auch ausreichend Abstand zu Flä- Strukturen. Auch z.B. die weniger „bunten“ die Sandmager- chen einhalten, auf denen Pestizide ausgebracht werden, oder rasenbestände entlang der mittelfränkischen Staatsstraßen zumindest bzw. so groß sein, dass sie davon höchstens randlich oder sogenanntes Unland wie Brennesselfluren, Seggen- beeinträchtigt werden. bestände oder Hochstaudenfluren sind naturschutzfachlich äußerst hochwertig und wichtig - es wäre es fatal, wenn sie Wie sollte eine Blühfläche gepflegt werden? umgebrochen werden würden, um anschließend eine (meist Je nach Anlageart unterscheiden sich Blühflächen in ihrer öko- gebietsfremde) Samenmischung auszubringen! Zum Schutz logischen Wertigkeit. Den größten Wert haben mehrjährige Mi- der Biodiversität trägt dort ein gutes Pflegemanagement viel schungen, die ganz ohne Eingriffe viele Jahre stehen bleiben mehr bei (spätes Mähen, damit die Pflanzen aussamen kön- können. Einjährige Mischungen, die mit der Kultur abgemäht nen, Abräumen des Mähguts zur Ausmagerung oder der Ver- werden, haben dagegen nur eine deutlich geringere Wertigkeit zicht auf Mulchen). und beinhalten sogar die schon geschilderte Gefahr, für man- Nr. 14/2021 - 19 - Obereichsfelder Heimatbote che Arten zur ökologischen Falle zu werden. Es gibt auch Zwi- Bekommt ein Landwirt zusätzlich zu den Patenschaften schenstufen (einjährige Mischungen, die bis in den Winter stehen noch Fördermittel? bleiben oder mehrjährige Mischungen, die zwar gemulcht oder Ja, die Anlage von Blühstreifen wird auch über die Agrarumwelt- gemäht werden, aber im Folgejahr wiederkommen). maßnahmen des Freistaats gefördert: Im bayerischen Kulturland- Wenn eine Blühfläche überhaupt gemäht oder gemulcht wird, schaftsprogramm (KULAP) erhalten Landwirte zusätzlich min- sollte zumindest nie die ganze Fläche gemäht werden, sondern destens 600 Euro pro Hektar, auf wertvollen Böden auch noch wenigstens ein Streifen über den Winter stehen bleiben, wo Vögel deutlich mehr. und Kleinsäuger noch Sämereien finden. Wo bekomme ich weitere Informationen zu dem Thema? Anlage und Pflege von Blühfläche erfolgt idealerweise mit Bera- www.lbv.de tung durch Naturschutzverbände, Untere Naturschutzbehörden www.bluehende-landschaft.de und andere Experten.

Touristinfo Bad Sooden-Allendorf 14.07.2021 SOUNDGARTEN 2021 bis OPEN AIR VERANSTALTUNGEN in BAD SOODEN-ALLENDORF 12.09.2021 Konzerte - Comedy - OpenAirKino - Lesungen - Dialogrunden - Singkreise - Musikalische Gottesdienste u.v.m. Programm und Infos: www.sound-garten.de 02.08.2021 Stadtführung „Sooden“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Söder Tor 06.08.2021 Stadtführung „Allendorf“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt: Marktplatz 06.08.2021 WELTKLASSIK AM KLAVIER 19:00 Uhr „Feenwelten von Skrjabin und Grieg!“ mit Nikita Volov Foto + Logo Eintritt: Erwachsene 25,00 € Kurkarteninhaber/Studenten 20,00 € Kinder/Jugendliche (bis 18J.) frei Karten-Reservierung: Tel. 0211-9365090 oder [email protected] Veranstalter: „Weltklassik am Klavier!“ KcH GmbH in Koop. mit Stadt Bad Sooden-Allendorf Ort: Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum 07.08.2021 Geführte Radwanderung 14:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Information, Tel. 05652-95870, Gebühr für Leihrad: 3,00 € Treffpunkt: Radlertreff, Rosenstr. 9a 07.08.2021 Stadtführung für Kinder „Geschichten von Salz & Sole“ 14:30-16:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt: Klinik Werraland, Balzerbornweg 2 08.08.2021 Matinee „Favorite Songs“ mit dem Harvest Moon Duo 10:30-12:00 Uhr Hugo Scholz - Gesang, Mundharmonika, Saxophon und Frank Sommerfeld - Gitarre Foto Außenbereich Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum 09.08.2021 Stadtführung „Sooden“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Söder Tor 13.08.2021 Stadtführung „Allendorf“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt: Marktplatz 14.08.2021 Geführte Radwanderung 14:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Information, Tel. 05652-95870, Gebühr für Leihrad: 3,00 € Treffpunkt: Radlertreff, Rosenstr. 9a 16.08.2021 Stadtführung „Sooden“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Söder Tor 20.08.2021 Stadtführung „Allendorf“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt: Marktplatz 21.08.2021 Geführte Radwanderung 14:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Information, Tel. 05652-95870, Gebühr für Leihrad: 3,00 € Treffpunkt: Radlertreff, Rosenstr. 9a 22.08.2021 Matinee mit dem Göttinger Postorchester | 10:30-12:00 Uhr Außenbereich Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum Foto 23.08.2021 Stadtführung „Sooden“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Söder Tor 27.08.2021 Stadtführung „Allendorf“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenfrei, Treffpunkt: Marktplatz 28.08.2021 Geführte Radwanderung 14:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Information, Tel. 05652-95870, Gebühr für Leihrad: 3,00 € Treffpunkt: Radlertreff, Rosenstr. 9a 30.08.2021 Stadtführung „Sooden“ 15:00-17:00 Uhr Anmeldung: Tourist Info BSA, Tel. 05652-95870 Teilnahme kostenlos, Treffpunkt: Söder Tor Obereichsfelder Heimatbote - 20 - Nr. 14/2021 EW Bus informiert

Sechs Wochen Freizeitspaß: Schüler-Ferienticket ab sofort erhältlich Auch in diesem Jahr kann es mit Bus und Bahn wieder auf Ent- deckungstour durch Thüringen gehen: Die EW Bus GmbH bie- tet Jugendlichen bis einschließlich 20 Jahren zusammen mit weiteren Verkehrsunternehmen das Schüler-Ferienticket an. In den Sommerferien vom 24. Juli bis 5. September 2021 können Ticketbesitzer für einmalig 29 Euro quer durchs Bundesland rei- sen. Wer nur mit dem Bus fahren möchte, ist mit dem Schüler- Ferienticket Mini für 15 Euro gut beraten. Die Tickets sind ab sofort direkt im Bus, in der Mobilitätszentrale in Leinefelde oder an den Betriebshöfen der EW Bus in der Ab- bestraße 8 in Leinefelde sowie in der Dingelstädter Straße 51b in Heilbad Heiligenstadt erhältlich. Mehr Informationen zu den betei- ligten Verkehrsunternehmen gibt es unter: www.sft-thueringen.de. Für volle Flexibilität außerhalb der Sommerferien bietet die EW Bus exklusiv für ihr gesamtes Liniennetz das SchülerFreizeitTi- cket an. Der Fahrschein ist werktags - nach Schulschluss ab 14 Uhr - sowie an Wochenenden und Feiertagen gültig. Der Monats- fahrschein ist gegen Vorlage des Schülerausweises für einen Be- trag von 9,50 Euro in allen Bussen beim Busfahrer erhältlich. Bei Fragen helfen die Mitarbeiter der Mobilitätszentrale unter 03605 5152-53 gern weiter. Liebe Freunde der Villa Lampe,

mit großem Bedauern müssen wir un- sere geplanten Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Villa Lampe als Jugendeinrichtung am kommenden Wochenende kurzfristig absagen. Die aktuellen Corona-Entwick- lungen im Landkreis Eichsfeld, insbesondere in Heiligenstadt, lassen uns leider keine andere Wahl, wenn wir nicht unnötig in Gefahr gehen wollen. Wir werden natürlich die Feiern und Ver- anstaltungen zu diesem Jubiläum sobald es geht nachholen, können aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen neuen Termin nennen. Unsere Festschrift wird in diesen Tagen aus dem Druck kommen. Wir werden sie verteilen und auch versenden, natürlich kann sie auch in der Villa Lampe abgeholt werden. So müssen leider die mit großer Sehnsucht erwarteten Begeg- nungen vieler Ehemaliger zunächst verschoben werden, aber verschoben ist nicht aufgehoben! In der Hoffnung, dass sich die Corona-Situation möglichst bald verbessert und dass alle gesund und munter bleiben, grüßen aus der Villa Lampe herzlich, Pater Pater Franz-Ulrich Otto SDB Wilhelm Steenken SDB Maik Herwig Geschäftsführer der Direktor der Leiter der Villa Lampe gGmbH Salesianer Don Boscos Villa Lampe

HVE Eichsfeld Touristik e.V.

Neuer Flyer für den Eichsfeldwanderweg Einer der schönsten Wanderwege im Herzen Deutschlands ist der 284 km lange und länderü- bergreifende Eichsfeldwanderweg. Ab sofort ist die dritte überarbeitete Auflage der begehrten Wanderbroschüre wieder erhältlich. Wanderer können sich damit auf den Weg machen und unser wunderschönes thüringisches, nieder- sächsisches und hessisches Eichsfeld mit sei- nen vielen Facetten erkunden. Das Motto lautet: Einmal um das ganze Eichsfeld! Das Eichsfeld auf der BUGA Am 30.06.2021 war das Team vom HVE mit einem Stand auf der Bundesgartenschau in Erfurt vertreten. Viele interessierte Besucher informierten sich über unsere vielfältigen Angebote in der Region Eichsfeld. Die Resonanz war durchweg positiv. Vom 23.04. bis 10.10 2021 ist Erfurt als zweite thüringische Stadt nach Gera und Ronneburg 2007 Ausrichter der Ausstellung. Nr. 14/2021 - 21 - Obereichsfelder Heimatbote 3mal ist die Region in diesem Jahr beim Stadtradeln vertreten. Hintergrund ist dabei das bisher ausschließlich Städte an diesen Wettbewerb teilnehmen durften und seit 2021 auch Landkreise. Angemeldet sind: Stadt Heilbad Heiligenstadt vom 01.07. - 21.07.2021; Stadt Dingelstädt vom 28.08. - 17.09.2021 und der Landkreis Eichsfeld vom 01.08. - 21.08.2021. Jeder kann beim Stadtradeln 2021 mitmachen. Und geradelt werden kann überall in Deutschland, egal ob in der Region, im Urlaub oder bei Freunden. Sie können ein Team gründen oder einem bestehenden beitreten. Sollte kein geeignetes dabei sein, geht es automatisch in das offene Team Eichsfeld. Dies ist Projekt von Vielen. Einfach die STADTRADELN-APP he- runterladen, die Strecken tracken und helfen die Radinfrastruktur vor der Haustür zu verbessern! Weitere Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr unter stadtradeln.de/app. Bauernmarkt v.l. Uwe Müller Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Brigit- Der traditionell am letzten Augustwochenende stattfindende und te Heipke HVE, Ute Morgenthal HVE, Christel und Wolfgang in diesem Jahr für den 27. - 29.08.2021 geplante Bauernmarkt Funke wird in das Jahr 2022 verschoben. Mit freundlichen Grüßen aus dem Eichsfeld GenussBus-Tour wieder gestartet Ihr Team vom HVE Eichsfeld Touristik e.V. Ebenfalls am 30.06. 2021 startete der erste Genuss-Bus des Jahres 2021 nach Erfurt. Die Teilnehmer stiegen an mehreren Stationen dem Bus zu und konnten bereits am frühen Vormittag die volle Blütenpracht der Bundesgartenschau auf dem EGA-Ge- lände genießen. Im Anschluss stand ein Zwischenstopp auf dem Programm. Der Buga- Außenstandort in Bad Langensalza mit Impressum seinem Schlösschen erwartete die Besucher mit einem prächtig angelegten Rosengarten und einem idyllischen Sitzplatz und der Obereichsfelder Heimatbote Möglichkeit den Tag mit Kaffee und Kuchen zu beschließen. Amtsblatt der VG „Westerwald-Obereichsfeld“ Die nächste Fahrt geht am 22. Juli in den Harz, u. a. mit Floßfahrt. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ Neue Straße 16, 37359 Küllstedt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Wild. Bunt. Gesund. 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen Teil:Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Deutscher Wandertag in Bad Wildungen „Westerwald-Obereichsfeld“ Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Der 120. Wandertag fand vom 30. Juni bis 04. Juli in der Erleb- Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 nisregion Edersee statt. Mit Konzerten, 50 Stadtführungen, 85 / 4365096, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- geführten Wanderungen durch den Nationalpark Kellerwald und schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine über 3.000 Besuchern an diesem Wochenende zog der Touris- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet musverband eine erfolgreiche Bilanz. Der DWV-Präsident Dr. werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Hans-Ulrich Rauchfuß war mit dem Neustart nach Corona sehr meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von zufrieden. Wie immer mit den naturnahen, kulturellen und kuli- uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso narischen Besonderheiten und Produkten der Region am HVE- wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Stand vertreten, kam der Präsident dann schließlich in den Ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. nuss, die berühmte Eichsfelder Wurst zu probieren. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel 14-tägig, kostenlos an die Haushalte im Verwal- tungsbereich. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.

Ute Morgenthal HVE, Dr. Hans Ulrich Rauchfuß, Präsident DWV In Kooperation mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt wurde das Eichsfeld vom Team des HVE um Geschäftsführerin Ute Mor- genthal präsentiert. Das Eichsfeld sammelt Radkilometer Nie war Radfahren so beliebt wie jetzt. Das Eichsfeld ist aktiv und auch das Projekt Stadtradeln macht es nun sichtbar. Das Eichsfeld hat besonders schöne Radwege mit unterschiedli- chen Schwierigkeitsstufen und interessanten Ausflugszielen. Die Touren sind deswegen auch ideal für Familien geeignet. Gleich