Neue Stadien, Neue Konflikte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Glüxmagazin Nr. 37
Nr. 37 • 08.09.2020 Kostenlose Kundenzeitschrift von Lotto Baden-Württemberg Moin! Cuxhaven – tierisch schön. www.lotto-bw.de Mittwoch 02.09.2020 (36. VA) Samstag 05.09.2020 (36. VA) Freitag 04.09.2020 (36. VA) Spieleinsatz 23.811.234,00 € Spieleinsatz 45.737.863,00 € Gewinnzahlen Superzahl Gewinnzahlen Superzahl 6 10 23 39 45 49 3 1 3 7 13 19 44 5 Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Spieleinsatz 43.185.044,00 € 39 49 6 10 23 45 7 1 19 3 13 44 Gewinnzahlen Eurozahlen Klasse 1 (6+SZ) unbesetzt 8.555.684,20 € Klasse 1 (6+SZ) unbesetzt 11.482.907,40 € 5 23 28 38 49 3 9 Klasse 2 (6) unbesetzt 872.108,30 € Klasse 2 (6) 6 x 415.243,80 € Klasse 3 (5+SZ) 45 x 9.690,00 € Klasse 3 (5+SZ) 185 x 4.376,60 € Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Eurozahlen: Klasse 4 (5) 435 x 3.007,20 € Klasse 4 (5) 1.781 x 1.363,80 € 5 23 49 38 28 3 9 Klasse 5 (4+SZ) 2.310 x 188,70 € Klasse 5 (4+SZ) 8.513 x 95,10 € Klasse 1 (5+2) unbesetzt 10.791.310,52 € Klasse 6 (4) 20.723 x 42,00 € Klasse 6 (4) 72.954 x 22,10 € Klasse 2 (5+1) unbesetzt 1.835.364,37 € Klasse 7 (3+SZ) 43.917 x 19,80 € Klasse 7 (3+SZ) 124.300 x 13,00 € Klasse 3 (5+0) 8 x 80.971,90 € Klasse 8 (3) 377.123 x 10,40 € Klasse 8 (3) 1.014.880 x 7,10 € Klasse 4 (4+2) 59 x 3.659,70 € Klasse 9 (2+SZ) 332.123 x 5,00 € Klasse 9 (2+SZ) 749.632 x 5,00 € Klasse 5 (4+1) 829 x 234,40 € Gewinnzahlen der letzten 4 Wochen Gewinnzahlen der letzten 4 Wochen Klasse 6 (4+0) 1.357 x 111,30 € 05.08.2020 6 8 10 24 33 42 4 08.08.2020 8 14 18 25 28 48 7 Klasse 7 (3+2) 2.573 x 50,30 € -
11 Europacup Gratis Epub, Ebook
11 EUROPACUP GRATIS Auteur: Raf Willems Aantal pagina's: 168 pagina's Verschijningsdatum: 2009-09-25 Uitgever: Lannoo EAN: 9789020984378 Taal: nl Link: Download hier Europese Finales Praterstadion , Wenen. Manchester City FC. Górnik Zabrze. Georgios Karaiskákisstadion , Piraeus. Chelsea FC. Real Madrid CF. Camp Nou , Barcelona. Dinamo Moskou. Kaftanzogliostadion , Saloniki. Leeds United AFC. FC Magdeburg. Dynamo Kiev. Ferencvárosi TC. Heizelstadion , Brussel. RSC Anderlecht. Olympisch stadion , Amsterdam. Parc des Princes , Parijs. Austria Wien. Fortuna Düsseldorf. Valencia CF. Arsenal FC. Rheinstadion , Düsseldorf. Dinamo Tbilisi. FC Carl Zeiss Jena. Standard Luik. Nya Ullevi , Göteborg. Aberdeen FC. Juventus FC. FC Porto. Everton FC. Rapid Wien. Stade Gerland , Lyon. Spyridon Louis , Athene. AFC Ajax. FC Lokomotive Leipzig. Stade de la Meinau , Straatsburg. KV Mechelen. Wankdorf Stadion , Bern. UC Sampdoria. Manchester United FC. Estádio da Luz , Lissabon. Werder Bremen. AS Monaco. AC Parma. Antwerp FC. Parken , Kopenhagen. Real Zaragoza. Koning Boudewijnstadion , Brussel. Dat zijn de drie kernbegrippen van Kortom, 11 is hét cadeauboek voor de Europacupliefhebber. Sujet Champions League. Sujet supplémentaire Titre 11 Europacup Auteur Raf Willems. Langue Néerlandais. Éditeur Tielt: Lannoo, p. ISBN Vue technique. Deze prachtige uitgave over een van de meest prestigieuze voetbalgebeurtenissen verschijnt aan de vooravond van de 55e jaargang van de Europacup. In dit wervelende boek gaat Raf Willems? De rode draad is het getal elf, dat uiteraard verwijst naar het aantal spelers van een voetbalteam. De vele foto's zorgen ervoor dat het boek ook een plezier is om naar te kijken. De Europacup heeft in een halve eeuw al heel wat voetballiefhebbers kippenvelmomenten bezorgd. Uiteraard wordt er ook een blik geworpen op memorabele recente wedstrijden zoals de onvergetelijke finale tussen Manchester United en Bayern München uit , die een ongekend spannend slot kende en eindigde op Ve… Lire la suite. -
2012-2 Forum Stadt.Indb
Forum Stadt ISSN - | bis 2010: Die alte Stadt / ISSN 0170-9364 | . Jahrgang Heft / / Jahrgang Heft . Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung Schwerpunkt Heft 2 /2012: Schwerpunkt: Stadt • Fußball • Stadion Herausgegeben von Stadt • Fußball • Stadion Johann Jessen und Wolfram Pyta Herausgegeben von Forum Stadt Forum Johann Jessen und Wolfram Pyta ABHANDLUNGEN . Jahrgang Noyan Dinçkal, »Kulturraum Stadion « – Perspektiven und Potentiale für die 2| 2012 Geschichtswissenschaft en im Schnittfeld von Stadt und Sport ................................... 105 Kay Schiller / Christopher Young, Fanmeile im Grünen. Zur Ästhetik von Münchens Olympiapark als Public Viewing-Kulisse ............................................. 121 Ute Bednarz / Johann Jessen, Stadtteil Fußballarena ..................................................... 133 Christian Holl, Learning from Public Viewing ............................................................. 157 Iris Gleichmann, Stadtentwicklung im Zeichen der Fußball-Europa- meisterschaft 2012: Bericht aus Lwiw (Ukraine) ............................................................ 169 Ulf Gebken, Vor Ort und auf dem Platz: Soziale Integration durch Fußball ............. 181 Th omas Berthold / Henning Wellmann, Aktive Stadtgestaltung von unten – Ultras und Stadt ................................................................................................................. 193 FORUM Dieter Martin, Denkmalpfl ege in Regensburg 1950-1975 (Buchbesprechung) -
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen Vfr
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen VfR Aalen Waldstadion 2 Abtsgmünd-Hohenstadt SV Germania Hohenstadt Sportplatz 3 Backnang TSG Backnang Etzwiesenstadion 4 Baiersbronn SV Baiersbronn Sportzentrum 5 Balingen TSG Balingen Austadion 6 Ditzingen TSF Ditzingen Stadion Lehmgrube 7 Eppingen VfB Eppingen Hugo-Koch-Stadion 8 Freiburg SC Freiburg Dreisamstadion 9 Freiburg SC Freiburg Amateure Möslestadion 10 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Sportplatz Aspach-Fautenhau 11 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Mechatronik-Arena 12 Heidenheim 1. FC Heidenheim Voith-Arena 13 Heilbronn VfR Heilbronn Frankenstadion 14 Heuchlingen TV Heuchlingen Sportplatz 15 Ilvesheim SpVgg Ilvesheim Neckarstadion 16 Karlsruhe Karlsruher SC Wildparkstadion 17 Karlsruhe Karlsruher SC Amateure Wildparkstadion Platz 4 18 Kirchheim / Teck VfL Kirchheim / Teck Stadion an der Jesinger Allee 19 Ludwigsburg SpVgg Ludwigsburg Ludwig-Jahn-Stadion 20 Mannheim VfR Mannheim Rhein-Neckar-Stadion 21 Mannheim SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 22 Mannheim SV Waldhof Mannheim II Seppl-Herberger-Sportanlage 23 Metzingen TuS Metzingen Otto-Dipper Stadion 24 Mühlacker FV 08 Mühlacker Stadion "Im Käppele" 25 Nöttingen FC Nöttingen Panoramastadion 26 Offenburg Offenburger FV Karl-Heitz-Stadion 27 Pforzheim 1. FC Pforzheim Stadion Brötzinger Tal 28 Pfullendorf SC Pfullendorf Waldstadion 29 Reutlingen SSV Reutlingen Stadion a. d. Kreuzeiche 30 Ruppertshofen TSV Ruppertshofen Sportplatz 31 Sandhausen SV Sandhausen Hardtwaldstadion 32 Schäbisch Gmünd 1. FC Normannia -
Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017
„Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017 Leistungsbeschreibung zum Offenen Verfahren „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ WDR-Aktenzeichen: DPT- ZA O1/2017 Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Appellhofplatz 1 50667 Köln Deutschland Seite 1 von 39 „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung Inhaltsverzeichnis AZ: DPT-ZA O1/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen .............................................................................................. 4 Übersicht Leistungsbereiche .................................................................................... 4 Leistungsorte - Spielstätten ..................................................................................... 5 Planungsstand Sendetermine der Saison 2017/2018 .............................................. 7 Organisatorische Rahmenbedingungen ................................................................... 7 Rahmenbedingungen einer Saison .......................................................................... 8 Ortsbesichtigungen .................................................................................................. 9 2. Los 1 – Glasfaserübertragungsleistungen für die Spiele der 1. Fußball-Bundesliga zwischen den bundesweiten Spielstätten und dem WDR Köln................................10 Signalübernahme ...................................................................................................10 -
Bezahlsysteme in Stadien Und Arenen
PAYMENT BEZAHLSYSTEME IN STADIEN UND ARENEN STADIONWELT INSIDE UNIORG Mit ZUKUNFTSORIENTIERTEN KASSENLÖSUNGEN das Wesentliche im Fokus - Ihre Fans! individuelle Schnellauswahl | zentrale Gutscheinverwaltung bargeldloses Bezahlen | gemischter Warenkorb on- und offline fähig | Design Hardware Zeiterfassung | integriert oder stand-alone Fokusthema „rechtssichere Kassen in Stadien und Arenen“ in unserem kostenlosen Info-Webinar! www.SBO4Sports.de Gerade in den Stoßzeiten wirkt sich das bargeldlose Bezahlen positiv „ aus. Dank SAP® Customer Checkout werden die Fans zügig mit Speisen und Getränken versorgt. Michael Becker, Projektmanager und Leiter Marketing, SV Sandhausen 1916 e.V. Lesen Sie hier die gesamte Erfolgsgeschichte: www.sbo4mittelstand.de/sv-sandhausen ANSPRECHPARTNER Julian Wehmann | Cloud Business Development | [email protected] | +49 160 95717486 UNIORG Gruppe | Lissaboner Allee 6-8 | 44269 Dortmund | www.uniorg.de | [email protected] | +49 231 9497-0 PAYMENT INHALTSVERZEICHNIS Bezahlsysteme in der 1. Fußball-Bundesliga (2016/17) Verein Stadion Bezahlmethode Anbieter Bezahlkarte (offenes System), Girocard, Barzahlung, 1. FC Köln RheinEnergieSTADION Bezahlkarte (offenes System), Girocard, Barzahlung, Sparkasse KölnBonn/Kreissparkasse Köln Geldkarte 1. FSV Mainz 05 OPEL ARENA Bezahlkarte (offenes System), Geldkarte Sparkasse Mainz Bayer 04 Leverkusen BayArena Bezahlkarte (offenes System), Geldkarte Sparkasse Leverkusen Borussia Dortmund SIGNAL IDUNA PARK Bezahlkarte (geschlossenes System), Barzahlung, Hausintern Borussia Dortmund SIGNAL -
Fußball — Volkssport Und Zuschauermagnet
Fußball — Volkssport und Zuschauermagnet Christian Lambrecht Als Freizeitbeschäftigung oder Sport hat A Mitgliederentwicklung des Deutschen Fuß- der Fußball seine Wurzeln in England ball-Bundes (DFB) 1950 bis 1999 und etablierte sich Ende des 19. Jhs. Anzahl in 1000 auch in Deutschland. Es kam zur Bil- 10000 dung bzw. Gründung von Fußballverei- nen und Fußballabteilungen in den Mitglieder Turn- und Sportvereinen. Am 28. Janu- 1000 Mannschaften Vereine ar 1900 wurde in Leipzig mit dem Deut- schen Fußball-Bund (DFB) ein Dach- verband gegründet, der für die Gesamt- 100 organisation, die Fußballgerichtsbarkeit und auch für die internationale Vertre- tung zuständig ist. Der Beitritt zur 10 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Fédération Internationale de Football Jahr Association (FIFA) erfolgte noch am © Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 Tag von dessen Gründung am 21. Mai B Fußballverbände im Amateurbereich 1999 Mitglieder eines Landesverbandes 1345028 Kiel (zu Schleswig-Holstein) Münchner Olympiastadion – Spiel des FC Bayern München (zu Hamburg) Schleswig- 750000 Holsteinischer FV Güstrow 500000 Landes-FV Mecklen- Hamburg burg-Vorpommern C Potenzielle Spielklassengebiete eines Fußballvereins am Hambur- Beispiel von Eime 250000 ger FV Bremen 30215 N O R D- N O R D O S T - 0 Bremer FV Spielklassengebiete 1 mm Höhe entspricht Kiel 34000 Mitgliedern. D E U T S C H E R F V D E U T S C H E R F V 1. und 2. Bundesliga Schleswig- Regionalliga Nord Niedersächsischer FV Berlin Holstein Oberliga Niedersachsenliga West Berliner FV Mecklenburg- Barsinghausen -
The DFB-Ligapokal 1997 (GER)
The DFB Super Cup 1987 - 1996 (FRG - GER) - The DFB-Ligapokal 1997 - 2004 (GER) - The Premiere-Ligapokal 2005 - 2007 (GER) - The DFL Super Cup 2010 - 2021 (GER) - The Match Details: The DFB Super Cup 1987 (FRG): 28.7.1987, Frankfurt am Main (FRG) - Waldstadion. FC Bayern München (FRG) - Hamburger SV (FRG) 2:1 (0:1). FC Bayern: Raimond Aumann - Norbert Nachtweih - Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Johannes Christian 'Hansi' Pflügler - Andreas Brehme (46. Hans-Dieter Flick), Lothar Herbert Matthäus, Hans Dorfner, Michael Rummenigge - Roland Wohlfarth, Jürgen Wegmann - Coach: Josef 'Jupp' Heynckes. Hamburg: Ulrich 'Uli' Stein (Red Card - 87.) - Ditmar Jakobs - Manfred Kaltz, Dietmar Beiersdorfer, Thomas Hinz (90. Frank Schmöller) - Sascha Jusufi, Thomas von Heesen, Carsten Kober (88. Richard Golz), Thomas Kroth - Mirosław Okoński, Manfred Kastl - Coach: Josip Skoblar. Goals: 0:1 Mirosław Okoński (39.), 1:1 Jürgen Wegmann (60.) and 2:1 Jürgen Wegmann (87.). Referee: Dieter Pauly (FRG). Attendance: 18.000. The DFB Super Cup 1988 (FRG): 20.7.1988, Frankfurt am Main (FRG) - Waldstadion. SG Eintracht Frankfurt (FRG) - SV Werder Bremen (FRG) 0:2 (0:1). SG Eintracht: Ulrich 'Uli' Stein - Manfred Binz - Ralf Sievers, Karl-Heinz Körbel, Stefan Studer - Frank Schulz - Peter Hobday (46. Dietmar Roth), Dieter Schlindwein, Maximilian Heidenreich (57. Ralf Balzis) - Jørn Andersen, Heinz Gründel - Coach: Karl-Heinz Feldkamp. SV Werder: Oliver Reck - Gunnar Sauer - Ulrich 'Uli' Borowka, Michael Kutzop, Johnny Otten (46. Norbert Meier) - Thomas Schaaf, Miroslav 'Mirko' Votava, Günter Hermann, Frank Neubarth - Karlheinz Riedle, Frank Ordenewitz (46. Manfred Burgsmüller) - Coach: Otto Rehhagel. Goals: 0:1 Karlheinz Riedle (24.) and 0:2 Manfred Burgsmüller (90.). -
FIFA World Cup™ Off the Pitch
FIFA World Cup™ Off the pitch Statistical Kit 6 Status after the 2010 FIFA World Cup™ Communications & Public Affairs Division - Content Management Services FIFA World Cup™ 1/23 Last updated: 29/07/2010 Contents FIFA World Cup™ Trophy.................................................................................................................................3 Trophy details ..................................................................................................................................................3 Jules Rimet Trophy............................................................................................................................................4 Trophy details ..................................................................................................................................................4 Awards...............................................................................................................................................................5 Overview of the FIFA World Cup™ Awards......................................................................................................5 Official Mascot ..................................................................................................................................................6 The Official Mascots since 1966.......................................................................................................................6 Official 2010 FIFA World Cup™ Song..............................................................................................................7 -
Effizienzpotenziale Im Strategischen Stadionmanagement Effizienzpotenziale Im Strategischen Stadionmanagement Abschlussbericht Zum UEFA-Forschungsstipendium
UEFA-Abschlussbericht: Effizienzpotenziale im strategischen Stadionmanagement Effizienzpotenziale im strategischen Stadionmanagement Abschlussbericht zum UEFA-Forschungsstipendium 1 Bayreuth, den 31. März 2016 UEFA-Abschlussbericht: Effizienzpotenziale im strategischen Stadionmanagement Vorwort „Vielleicht sollten wir Spieler einfach zusammenlegen und selbst ein neues Stadion bauen.“ (Stefan Effenberg, 2000) Seit Ende der 1990er Jahre durchlebt die europäische Stadionwelt eine Renaissance. Das Zitat des ehemaligen Spielführers vom FC Bayern München – zur Stadiondiskus- sion in der bayerischen Landeshauptstadt – verdeutlicht dabei überspitzt die wirt- schaftliche Relevanz und finanzielle Problematik von Stadioninvestitionen im Profifuß- ball. Aufgrund der erheblichen Einnahmepotenziale moderner Stadien verglichen mit traditionellen Spielstätten, sind Fußballstadien nicht mehr nur emotional aufgeladene, mitunter nostalgische Orte, sondern Ausgangspunkt für die Entwicklung des europäi- schen Fußballs. Allerdings geht mit den Potenzialen moderner Stadien auch ein er- höhtes finanzielles Risiko einher. Oftmals beobachtbare Überkapazitäten und mithin unzureichende Auslastung der Veranstaltungsstätte sind ein augenscheinliches Indiz ökonomischer Ineffizienz und führen im schlimmsten Fall sogar in den finanziellen Ruin. Es stellt sich deshalb die Frage, welche interdependenten Beziehungen im Sta- dionmanagement vorherrschen, die gezielt zur Erhöhung der „Stadioneffizienz“ ge- steuert werden können. Die vorliegende Forschungsarbeit basiert auf -
Die Zukunft Ist Jetzt
Stadien · Einleitung WM-Umbau in Köln, Mai 2006: Neuer Rasen, Medientribüne auf den Oberrang, Werbefl ächen neutralisiert … und vieles mehr. Fotos: Stadionwelt Die Zukunft ist jetzt Der Stadionbau ist so weit optimiert, dass außer in den technischen Details kaum noch Verbesserungen möglich sind. Aber wie geht es weiter? ie haben sich die Stadien eigent- und deren Damen in Strumpfhosen diver- gerne bewundert, aber vor allen Dingen lich verändert? Und wie sieht sen Ballspielchen frönten, gab es allenfalls deshalb, weil hierzulande im unseligen Wdas Stadion der Zukunft aus?“ den hö ichen Applaus der mehr oder we- Geist eines Turnvater Jahn das Volk die Zu diesen Fragen führt letztendlich jede niger gewogenen erlesenen Gesellschaft. Stählung und den Drill erhalten sollte, um Bestandstaufnahme, die sich mit Sport- Ein Stadion war hier nicht vonnöten. als Kampfmaschine in den Krieg zu zie- und Veranstaltungsstätten befasst. Spätestens mit den ersten Olympischen hen. Die gute alte „Kampfbahn“ ist man- Man schaue sich um, besuche antike Spielen der Neuzeit aber war die Gesell- chenorts noch Relikt dieser Epoche. Man Schauplätze in Griechenland, besichtige schaft revolutioniert – und die Renaissance hätte zu dieser Zeit lieber auf den britischen das Colosseum in Rom – und nehme an- des Stadionbaus konnte beginnen. Jeder, Inseln leben mögen. Dort kick-and-rushte schließend an einer Führung im Berliner der genug Talent mitbrachte und eißig man schon nach Herzenslust in Pro ligen, Olympiastadion teil oder in der Gelsen- trainierte, konnte nun zum Liebling der nicht selten vor ekstatischen Kulissen von kirchener Arena. Grundsätzlich, das wird Massen werden. Dass die aus England im- beinahe 100.000 Zuschauern. -
Getränkebecher in Bundesliga-Stadien Saison 2015/16
Getränkebecher in Bundesliga-Stadien Saison 2015/16 Eingesetzte Becher in der 1. Bundesliga Eingesetzte Becher in der 2. Bundesliga Verein Stadion Becher Verein Stadion Becher Borussia Mönchengladbach Borussia-Park Mehrweg 1. FC Union Berlin Stadion An der Alten Försterei Mehrweg Hannover 96 HDI-Arena Mehrweg 1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion Mehrweg Hertha BSC Olympiastadion Mehrweg DSC Arminia Bielefeld Schüco Arena Mehrweg SG Eintracht Frankfurt Commerzbank-Arena Mehrweg Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion Mehrweg SV Werder Bremen Weser-Stadion Mehrweg FC St. Pauli Millerntor-Stadion Mehrweg VfB Stuttgart Mercedes-Benz Arena Mehrweg Fortuna Düsseldorf ESPRIT arena Mehrweg FC Augsburg WWK Arena Einweg Karlsruher SC Wildparkstadion Mehrweg FC Schalke 04 Veltins-Arena Einweg RB Leipzig Red Bull Arena Mehrweg SV Darmstadt 98 Merck-Stadion am Böllenfalltor Einweg SC Freiburg Schwarzwald-Stadion Mehrweg 1. FC Köln RheinEnergieSTADION Einweg-PLA SC Paderborn 07 Benteler Arena Mehrweg 1. FSV Mainz 05 Coface Arena Einweg-PLA SV Sandhausen Hardtwaldstadion Mehrweg Bayer 04 Leverkusen BayArena Einweg-PLA 1. FC Heidenheim 1846 Voith-Arena Einweg FC Bayern München Allianz Arena Einweg-PLA FSV Frankfurt Frankfurter Volksbank Stadion Einweg FC Ingolstadt 04 Audi Sportpark Einweg-PLA MSV Duisburg Schauinsland-Reisen Arena Einweg Hamburger SV Volksparkstadion Einweg-PLA VfL Bochum rewirpowerSTADION Einweg TSG 1899 Hoffenheim WIRSOL Rhein-Neckar-Arena Einweg-PLA 1. FC Nürnberg Grundig Stadion Einweg-PLA VfL Wolfsburg VOLKSWAGEN ARENA Einweg-PLA SpVgg Greuther Fürth Stadion am Laubenweg Einweg-PLA Borussia Dortmund Signal Iduna Park Einweg-PLA TSV 1860 München Allianz Arena Einweg-PLA Einweg-PLA steht für Einwegbecher aus dem Biokunststoff Polylactid (PLA) jarma/fotolia.de.