Ansprechpartner Für Die Ausbildung Zum LOGL-Geprüften Obst- Und Gartenfachwart Landkreis Dienststelle; Bezirk/Kreis; OGV; Fach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ansprechpartner Für Die Ausbildung Zum LOGL-Geprüften Obst- Und Gartenfachwart Landkreis Dienststelle; Bezirk/Kreis; OGV; Fach Ansprechpartner für die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart Landkreis Dienststelle; Bezirk/Kreis; OGV; Fachwartevereinig. Name Vorname Emailadresse Vorwahl Telefon Alb-Donau Landratsamt Alb-Donau-Kreis Herr Glöggler Karl-Heinz [email protected] 0731 1851295 Biberach Landratsamt Biberach Herr Ego Alexander [email protected] 07351 526178 Böblingen Landratsamt Böblingen Herr Nuber Manfred [email protected] 07031 663 1000 Bodensee Landkreis Ravensburg Herr Mozer Erwin [email protected] 0751 852-230 Calw Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e.V. Frau Hörmann Martina [email protected] 07452 600386-3 Emmendingen Kreisverband für Obstbau, Garten, Landschaft Emmendingen Herr Herb Lothar [email protected] Enzkreis Landratsamt Enzkreis Herr Reisch Bernhard [email protected] 07231 308-1831 Esslingen Fachwartevereinigung Lkr. Esslingen Herr Geray Roland [email protected] 07153 75895 Göppingen Landratsamt Göppingen Herr Klingler Rainer [email protected] 07161 202-2556 Heidenheim Landratsamt Heidenheim Herr Hagmeier Hans-Ulrich [email protected] 07321 3211323 Heilbronn Fachwartevereinigung für Obst und Garten Heilbronn e.V. Frau Schönfeld Sabine [email protected] Hohenlohe Obst- und Gartenbauverein Kocher/Jagst e. V. Herr Waldvogel Ernst [email protected] 07940 6318 Karlsruhe Bezirks-, Obst- und Gartenbauverein Bruchsal e.V. Herr Kolb Günter [email protected] 07251 956213 Konstanz Landratsamt Konstanz Herr Herrmann Ilja [email protected] 07531 800 2936 Lörrach Landratsamt Lörrach / Haus 3 Herr Nasilowski Klaus [email protected] 07621 410-4451 Ludwigsburg KOGL Ludwigsburg Frau Schwab Angelika [email protected] 07154 26018 (privat) Main-Tauber Landratsamt Main-Tauber-Kreis Herr Lurz Harald [email protected] 09341 825722 Neckar-Odenwald Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Frau Uysmüller Hannelore [email protected] 06261 84-1872 Ostalb / Schwäb. Gmünd Landkreis Ostalbkreis Herr Klement Franz-Josef [email protected] 07171 324-350 Ostalb / Aalen Landratsamt Ostalbkreis Frau Karger Christiane [email protected] 07961 90593631 Rems-Murr Landratsamt Rems-Murr-Kreis Herr Eder Johannes [email protected] 07191 895-4228 Reutlingen Landratsamt Reutlingen Herr Schroefel Ulrich [email protected] 07121 4803327 Reutlingen Landratsamt Reutlingen Herr Tschersich Thilo [email protected] 07121 4803319 Rhein-Neckar Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Heidelberg e. V. Herr Frauenfeld Michael [email protected] 06221 784802 Rottweil Landratsamt Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Landratsamt Donaueschingen Herr Lamparter Edgar [email protected] 07721 913-5323 Sigmaringen Kreisverband der Obst- u. Gartenbauvereine Lkr. Sigmaringen e.V. Herr Schanda Karl [email protected] 07572 3629 Tübingen Landratsamt Tübingen, Mo-Mi-Fr Herr Loeckelt Joachim [email protected] 07071 207-4057 Tuttlingen Herr Weber Hans [email protected] Waldshut Fachwartevereinigung Hochrhein Herr Koller Edgar [email protected] 07746 928716 Zollernalb Landratsamt Zollernalbkreis Herr Zehnder Markus [email protected] 07433 921340 Stand: 07/2019 Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V., LOGL Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Tel. 0711/632901, Email: [email protected], www.logl-bw.de.
Recommended publications
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Regionale Entwicklung Der Betriebsgrößenstruktur in Der Landwirtschaft
    Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Arbeitsmarkt Regionale Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft In Baden-Württemberg spielen zwei Erbrechte dem die Flächen ungeteilt an jenen Erben über- eine entscheidende Rolle für die ursprünglichen gehen, der den Hof übernimmt. Dies hatte und und aktuellen Hofgrößen: Die Realteilung (1), hat neben der Ertragsfähigkeit der Flächen ein- bei der Flächen bis zur Unwirtschaftlichkeit zer- en Einfluss auf das „Höfesterben“. In der Rhein- splittert wurden und das Anerbenrecht (2), bei ebene, den Gäuplatten und dem nördlichen Landwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs S1 1979 bis 2005 Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße in ha unter 10 10 bis unter 15 15 “ “ 20 Mannheim Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 20 und mehr Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis Lkr Heilbronn Abnahme der Betriebe Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Lkr Karlsruhe Heilbronn 1 Kästchen entspricht 50 Betrieben Karlsruhe Enzkreis Rastatt Ludwigsburg Pforzheim Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Baden-Baden Stuttgart Böblingen Calw Esslingen Göppingen Heidenheim Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Reutlingen Ulm Alb-Donau-Kreis Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg Schwarzwald-Baar-Kreis Biberach Tuttlingen Sigmaringen Breisgau-Hochschwarzwald Ravensburg Konstanz Lörrach Waldshut Bodenseekreis Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 34-34-06-001 28 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Landwirtschaftliche
    [Show full text]
  • Lebenserwartung in Den Kreisen: Bis Zu Drei Jahre Unterschied
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/2004 Titelthema Lebenserwartung in den Kreisen: bis zu drei Jahre Unterschied Hans-Martin von Gaudecker Was sind die Gründe für die zum Teil erstaun- Diese Studie entstand in enger Zusammenar- lich hohen Sterblichkeitsunterschiede in Baden- beit zwischen dem Mannheimer Forschungs- Württemberg auf Kreisebene? Mit dieser Frage institut Ökonomie und demografischer Wandel beschäftigt sich die diesem Text zugrunde lie- (MEA) und dem Statistischen Landesamt Baden- gende Studie. Es kann ausgeschlossen werden, Württemberg. Eine ausführliche Version ist er- dass die Differenzen allein auf Zufallsschwan- schienen in der Reihe Statistische Analysen, kungen oder Fehlern im Meldewesen beruhen. Regionale Mortalitätsunterschiede, herausge- Eine Ursachenanalyse zeigt, dass Haupterklä- geben vom Statistischen Landesamt Baden- rungsgrund für die Sterblichkeitsunterschiede Württemberg. Diplom-Volkswirt Hans- der sozioökonomische Status ist: In Kreisen Martin von Gaudecker ist mit hohem Einkommen leben die Menschen Mitarbeiter am Mann- heimer Forschungs- im Durchschnitt länger als in Kreisen mit ge- Lebenserwartung in Baden-Württemberg institut Ökonomie und ringem Einkommen. Der Einfluss des sozioöko- demografischer Wandel (MEA) sowie Stipendiat nomischen Status auf die Mortalität scheint Die Lebenserwartung der Baden-Württemberger am Zentrum für wirt- durch höhere Bildung verstärkt oder sogar ver- lag im Jahr 2001 mit 77 Jahren für neugeborene schaftswissenschaftliche Doktorandenstudien ursacht zu werden. Luftbelastung
    [Show full text]
  • Energiepolitische Zusammenarbeit Beschlossen
    25. Mai 2012 Florian Tholey Energiepolitische Zusammenarbeit beschlossen 0621 12987-43 • Metropolregion Rhein-Neckar wird Zwillingsregion der Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber [email protected] Heddesheim/Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Fünf Landräte aus der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) haben heute in Heddes- heim eine Kooperationsvereinbarung für eine neue energiepolitische Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit beteiligen sich der Rhein- Neckar-Kreis, der Landkreis Bergstraße, der Rhein-Pfalz-Kreis und der Landkreis Germersheim an dem Bundesförderprojekt Bioener- gie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T). Die wegen ihres Modellcharakters für Erneuerbare Energien mehrfach ausgezeich- nete Bioenergie-Region H-O-T wird seit 2009 vom Bundesministeri- um für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Zu der Modellregion gehören der Hohenlohekreis, der Neckar-Odenwald-Kreis und der Main-Tauber-Kreis. „Die neue interkommunale Zusammenarbeit mit den Landkreisen der Metropolregion Rhein-Neckar soll die regionale Energiewende beschleunigen“, so der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises Dr. Achim Brötel, der auch den Aufsichtsratsvorsitz der Bioenergie- Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH innehat. Im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit zwischen H-O-T und MRN steht der Aufbau von Strukturen für eine umfassende Netz- werkarbeit im Bereich Bioenergie, Bürgerbeteiligung und die Etablie- rung eines nachhaltigen Stoffstrommanagements in der Region. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Integration der land- und forstwirtschaftlichen Strukturen in die Energiewende. Gemeinsam werden nun auch über die Landesgrenzen hinweg Plä- ne entwickelt, wie beispielsweise komplette Ortschaften durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien eine Energieversorgung ohne Öl, Gas und Kohle aufbauen können. 2 Der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises Stefan Dallinger betonte, dass der Klimaschutz und der Einsatz Erneuerbarer Energien für ihn ein wichtiges strategisches Ziel sei.
    [Show full text]
  • Infektionen Und Todesfälle in Baden-Württemberg
    Baden- Württemberg.de 23.10.2020 CORONAVIRUS Infektionen und Todesfälle in Baden- Württemberg © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa Am Freitag gab es in Baden-Württemberg weitere 1.747 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infzierten im Land auf mindestens 66.815, davon sind ungefähr 50.748 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um neun auf insgesamt 1.966. COVID-19: Zahl der aktuell Infizierten im Land bei 14.101 / Gesamtzahl der Infizierten steigt auf 66.815 / Davon 50.748 Personen genesen Am Freitag, 23. Oktober, hat das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 1.747 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Lagebericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infzierten in Baden-Württemberg auf mindestens 66.815 an. Davon sind ungefähr 50.748 (+488) Personen bereits wieder von ihrer Covid-19- Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 14.101 (+1.250) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS- CoV-2) infziert. 1.966 Todesfälle in Baden-Württemberg Dem Landesgesundheitsamt wurden heute neun weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Todesfälle auf insgesamt 1.966. Reproduktionszahl liegt bei 1,14 Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden- Württemberg mit R 1,14 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infzierten Person angesteckt werden. 7-Tage-Inzidenz liegt im Landes-Durchschnitt bei 67,4 Mit dem Beschluss zwischen Bund und Ländern zu Maßnahmen der Eindämmung der COVID-19-Epidemie vom 6.
    [Show full text]
  • Hohenlohe-Ostalb-Weg Von Der Donau an Die Tauber
    HOHENLOHE-OSTALB-WEG VON DER DONAU AN DIE TAUBER Vom romantischen Taubertal Streckenbeschaffenheit: über „Schwäbisch Sibirien“ Wegequalität: überwiegend asphaltiert, bis zum höchsten Kirchturm teilw. wassergebundene Schotterwege. der Welt durchquert der rund Steigungen: von Rothenburg bis Wasseral- 170 km lange Hohenlohe-Ost- fingen viele mittlere Steigungen alb-Weg nicht nur ganz unter- Verkehr: kein bis wenig Verkehr schiedliche Landschaften, Eignung für Kinder oder Ungeübte: sondern bringt den Radler Die Gesamtstrecke aufgrund der Steigun- mit einigen starken Steigungen gen eher weniger geeignet, nur einzelne auch ganz schön ins Schwitzen. Etappen sind gut geeignet. Die Route, die am östlichen Rand Baden-Württembergs verläuft, Übernachten: startet im romantischen Roten- burg ob der Tauber und führt über In Baden-Württemberg finden Sie über das idyllische Jagsttal nach Ell- 600 vom ADFC als radfahrerfreundlich wangen. Dort kann noch heute ausgezeichnete Hotels, Gasthöfe, der typische Grundriss einer Pensionen und Ferienwohnungen. Klosterstadt besichtigt werden. Wer sich mehr für Römer interes- Zur Online-Bett & Bike-Datenbank Die Limes-Therme in Aalen lädt ein siert, sollte in Rainau einen Stopp zu einem Sprung ins erfrischende Nass. am Freilichtmuseum am rätischen Limes einplanen, bevor die Fahrt Veranstaltungshighlights an der Strecke: weiter nach Aalen-Wasseralfingen geht. Dort teilt sich die Route in eine etwas anspruchsvollere Ost- und eine Westroute. Während die Ostroute · Ulm: Schwörmontag mit Wasserfestzug durch das „Schwäbische Sibirien“ mit den typischen Wacholderheiden Nabada und Schafherden über Neresheim bis Giengen an der Brenz führt, · Aalen: Jazzfest verläuft die Westroute direkt durch das Brenztal an zahlreichen Burgen, · Ellwangen: Kalter Markt (Pferdemarkt Schlössern, Parks und Museen vorbei. In Hürben treffen Ost- und West- nach Hl.
    [Show full text]
  • Grundschulförderklassen Und Schulkindergärten in Baden-Württemberg Im Schuljahr 2019/20
    Artikel-Nr. 3229 20001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 19/20 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 29.06.2020 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2019/20 Im Rahmen der Schulstatistik wird jährlich eine Erhebung über Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden- Württemberg durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung ist § 115 Schulgesetz in Verbindung mit der Verordnung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über statistische Erhebungen an Schulen vom 17. September 1993. In Grundschulförderklassen werden schulpflichtige, aber vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder, in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung so gefördert, dass eine Aufnahme in die Grundschule möglich wird. Schulkindergärten sind vorschulische Einrichtungen für behinderte Kinder. In diesen Einrichtungen werden behinderte Kinder ab 3 Jahren (körperbehinderte Kinder ab 2 Jahren) aufgenommen, bei denen ein umfassender sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, der in allgemeinen Kindergärten auch mit begleitenden Hilfen nicht gewährleistet werden kann. In Schulkin- dergärten werden die Kinder auch während der Zeit einer eventuellen – wenn auch eher selten vorkommenden – Zurückstellung vom Schulbesuch gefördert. Die Erhebung gibt Auskunft über Einrichtungen, betreute Kinder und das Erziehungspersonal in öffentlichen Grundschulförderklas- sen sowie in öffentlichen und privaten Schulkindergärten. Bei Letzteren werden Abteilungen bzw. Gruppen, die für verschiedene Behinderungsarten
    [Show full text]
  • Geburtenentwicklung in Den Stadt- Und Landkreisen Seit 1990
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2010 Bevölkerung, Familie Geburtenentwicklung in den Stadt- und Landkreisen seit 1990 Ivar Cornelius Die zu Beginn der 90er-Jahre noch relativ werden. Die Mütter der Anfang der 90er-Jahre hohen Geborenenzahlen in Baden-Württem- geborenen Kinder waren hauptsächlich Frauen berg waren maßgeblich durch die starken Ge- der stark besetzten Geburtsjahrgänge von Ende burtsjahrgänge aus den 60er-Jahren bedingt. der 50er- und Anfang der 60er-Jahre. Dem- Der Rückgang der Geborenenzahlen in den gegenüber gehören die heute 25- bis unter vergangenen 20 Jahren wiederum erweist sich 35-jährigen Frauen zu den deutlich schwäche- zum größeren Teil als Folge der schwachen ren Geburtsjahrgängen aus den 70er- bis Mitte Geburtsjahrgänge zwischen Mitte der 70er- der 80er-Jahre. Insofern erweisen sich die heute und 80er-Jahre. Dies gilt auch für die Geburten- im Vergleich zu 1990 niedrigeren Geborenen- Dipl.-Volkswirt Ivar entwicklung in den meisten Stadt- und Land- zahlen im Lande in großem Maße als „Echo- Cornelius ist Leiter der kreisen. Über den geringeren Umfang der Abteilung „Informations- dienste, Veröffentlichungs- potenziellen Müttergeneration hinaus spielen wesen, sozial- und regional- wissenschaftliche Analysen“ auch Änderungen im Geburtenverhalten der im Statistichen Landesamt Paare ein wesentliche Rolle. Im Zusammen- Demografische Komponente und Baden-Württemberg. wirken von Verschiebungen in der Altersstruk- Verhaltenskomponente der Gebur- tur und Änderungen im Geburtenverhalten ist tenentwicklung: Was wäre, wenn …? die Zahl der zwischen 1990 und 2009 jährlich Geborenen in den eher ländlich geprägten Mit Hilfe bevölkerungsstatistischer Metho- Kreisen stärker zurückgegangen als in den ver- den lässt sich die Entwicklung der Gebo- dichteten Räumen wie beispielsweise den renenzahlen quantitativ aufgliedern in Stadtkreisen.
    [Show full text]
  • STADTRADELN-WIKI Für Kommunen
    STATRADELN- Kommunen in Baden-Württemberg ab September Stand: 21.09.2020 Kommune Zeitraum Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Schramberg im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Zimmern ob Rottweil im Landkreis Rottweil 06.09. - 26.09.2020 Aalen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Achern im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Appenweier im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Bad Mergentheim 07.09. - 27.09.2020 Bartholomä im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Bietigheim 07.09. - 27.09.2020 Durbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Ellwangen (Jagst) im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Ettenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Fischerbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Friesenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gengenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Gundelfingen 07.09. - 27.09.2020 Haslach im Kinzigtal im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hausach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Hofstetten (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kappelrodeck im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Kehl im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Lahr im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Meißenheim im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mühlenbach im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Mutlangen im Ostalbkreis 07.09. - 27.09.2020 Neuried (Baden) im Ortenaukreis 07.09. - 27.09.2020 Nordrach im Ortenaukreis 07.09.
    [Show full text]
  • Hohenlohe-Bartenstein, Alice. 2011. in the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust
    Hohenlohe-Bartenstein, Alice. 2011. In the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust. Doctoral thesis, Goldsmiths, University of London [Thesis] https://research.gold.ac.uk/id/eprint/6601/ The version presented here may differ from the published, performed or presented work. Please go to the persistent GRO record above for more information. If you believe that any material held in the repository infringes copyright law, please contact the Repository Team at Goldsmiths, University of London via the following email address: [email protected]. The item will be removed from the repository while any claim is being investigated. For more information, please contact the GRO team: [email protected] 1 In the Presence of the Past: ‘Third Generation’ Germans and the Cultural Memory of National Socialism and the Holocaust Alice Hohenlohe-Bartenstein Thesis submitted to obtain the degree of P.h.D. in Sociology Goldsmiths College, University of London July 2011 2 I herewith certify that all material in this thesis which is not my own work has been identified and that no material has previously been submitted and approved for the award of a degree by this or any other University. ______________________________________________________________ 3 Abstract This empirical study is based on interviews with 26 grandchildren of Nazi perpetrators, followers and Wehrmacht soldiers and examines how they remember their Nazi family histories and the Holocaust and the Third Reich more generally. Most studies of this ‘third generation’ are framed in the terms of purely constructivist theories of collective (Halbwachs [1925] 1992) or communicative and cultural memory (Assmann 1999) and thus cannot take account of present but unrecognized aspects of the past.
    [Show full text]
  • Biro Regionales Übergangsmanagement
    Bildungsregion Ostalbkreis Regionales Übergangsmanagement Praxisbeispiel zum Thema: • „Zusammenarbeit mit Eltern“ • „Integration durch Bildung“ • „Übergang Schule – Schule“ • „Übergang Schule – Beruf“ • „Horizontale Vernetzung“ • „Transparenz“ • „Erwachsenenbildung“ • „Beteiligung – Fachkräfte“ Übergang Schule – Beruf Seit dem Jahr 2014 ist der Ostalbkreis Modellregion des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des vom Ausbildungsbündnis formulierten Eckpunktepapiers. Die im Zuge der Modellregion entstandenen Strukturen und Maßnahmen erlauben es, den an der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf beteiligten Akteuren, den Übergangsprozess nochmals intensiver zu bearbeiten und die Maßnah- men der beruflichen Orientierung weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung wird dabei als gemeinsa- me Aufgabe der unterschiedlichsten Institutionen und Akteure gesehen. Deshalb entstand im Rahmen der Einführung der Modellregion die „Verantwortungsgemeinschaft Ostalbkreis – Übergang Schule – Beruf/Studium“. Die Mitglieder der Verantwortungsgemeinschaft – u. a. allgemeinbildende und berufli- che Schulen, Landkreisverwaltung, Agentur für Arbeit, Kammern, Jobcenter, Bildungsträger – vertreten rechtsübergreifend die Grundgedanken „Keine und keiner darf verloren gehen“ und „Für jeden Abschluss den passenden Anschluss finden“. Projekte der beruflichen Orientierung: ZUKUNFT, ZUKUNFTNEU, ZUKUNFTGYM Im Jahr 2018 galt ein besonderer Fokus der Verstetigung des kreiseigenen Projekts ZUKUNFT, einer der zentralen Maßnahmen im Ostalbkreis im Bereich der
    [Show full text]
  • Integration of Public and School Transportation: Hohenlohe, Germany, Case Study
    56 Transportation Research Record 831 Abridgment Integration of Public and School Transportation: Hohenlohe, Germany, Case Study PETER A. FAUSCH The rural public transportation demonstration ongoing in Hohenlohekrnis in communities are Oehringen (population 15 850) and the Federal Republic of Germany is doscribed. Hohenlohokrcis is roughly Kuenzelsau (population 11 800). It is about an tho o quiv~l e nt of a small county In tho United States. It contains an area oi hour 1 s drive from Stuttgart on the Autobahn. 2 2 77'5 km (300 mllos ) and is enentlally rural. Tho demonstration in Hohunloho Before the Hohenlohe rural transportation demon­ appca,, to boa unique effort In that il integrates public school traffic into stration began, the area was serviced hy tradi­ public iranspomtion 10 achiovo the goals of reducing the overall con and tional, uncoordinated services, including public bus making transit moro useful and attnu:tivo to users. What has boon accom· plishod Is tho coordination of all rural public transit (regulor·route transit, transportation provided by private operators between school bus, intercity bus and roil , and elderly and handicapped services) Into major towns on major highways and only in peak one geographic area undor ono coordinatod organizational strategy. T ho hours, regular school bus servi.ce, intercity hus demonstration will 1101 ond until August 1982, but it shows ttiat integration service, and some special services. Before thP. of rum I public transportation and school transportation works in tho physlCill demonstJ."ation,
    [Show full text]