<<

Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Arbeitsmarkt Regionale Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft

In Baden-Württemberg spielen zwei Erbrechte dem die Flächen ungeteilt an jenen Erben über- eine entscheidende Rolle für die ursprünglichen gehen, der den Hof übernimmt. Dies hatte und und aktuellen Hofgrößen: Die Realteilung (1), hat neben der Ertragsfähigkeit der Flächen ein- bei der Flächen bis zur Unwirtschaftlichkeit zer- en Einfluss auf das „Höfesterben“. In der Rhein- splittert wurden und das Anerbenrecht (2), bei ebene, den Gäuplatten und dem nördlichen

Landwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs S1 1979 bis 2005

Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße in ha

unter 10

10 bis unter 15

15 “ “ 20 Main-Tauber-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis 20 und mehr Rhein--Kreis

Lkr Abnahme der Betriebe Hohenlohekreis

Schwäbisch Hall Lkr Heilbronn

1 Kästchen entspricht 50 Betrieben Karlsruhe

Rastatt -Murr-Kreis

Baden-Baden

Böblingen Göppingen

Freudenstadt Tübingen

Ortenaukreis Alb-Donau-Kreis

Rottweil

Freiburg Schwarzwald-Baar-Kreis

Breisgau-Hochschwarzwald

Ravensburg Lörrach

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 34-34-06-001

28 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Landwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs T 1979 und 2005

Stadtkreis (SKR) Betriebe Landwirtschaftlich genutzte Fläche Landkreis (LKR) 1979 2005 Veränderung 1979 2005 Veränderung Region Anzahl % Hektar %

Stuttgart (SKR) 543 269 – 50 3 067 2 525 – 18 Böblingen (LKR) 2 053 846 – 59 21 661 22 666 + 5 Esslingen (LKR) 2 556 915 – 64 20 654 20 488 – 1 Göppingen (LKR) 2 051 997 – 51 30 075 28 881 – 4 Ludwigsburg (LKR) 3 593 1 931 – 46 34 182 33 357 – 2 Rems-Murr-Kreis (LKR) 4 156 1 811 – 56 29 793 26 781 – 10 Region Stuttgart 14 952 6 769 – 55 139 433 134 698 – 3 Heilbronn (SKR) 431 228 – 47 4 858 4 663 – 4 Heilbronn (LKR) 5 967 2 944 – 51 57 427 54 863 – 4 Hohenlohekreis (LKR) 3 574 1 662 – 53 43 992 42 037 – 4 Schwäbisch Hall (LKR) 5 963 2 655 – 55 83 044 77 789 – 6 Main-Tauber-Kreis (LKR) 5 166 2 042 – 60 70 832 68 999 – 3 Region Heilbronn-Franken 21 101 9 531 – 55 260 153 248 351 – 5 Heidenheim (LKR) 1 568 690 – 56 26 715 26 468 – 1 Ostalbkreis (LKR) 5 651 2 431 – 57 72 715 66 375 – 9 Region Ostwürttemberg 7 219 3 121 – 57 99 430 92 843 – 7

Regierungsbezirk Stuttgart 43 272 19 421 – 55 499 016 475 892 – 5

Baden-Baden (SKR) 359 198 – 45 1 145 1 746 + 52 Karlsruhe (SKR) 209 92 – 56 2 791 2 605 – 7 Karlsruhe (LKR) 2 954 1 090 – 63 32 044 38 646 + 21 (LKR) 1 834 875 – 52 11 902 15 047 + 26 Region Mittlerer Neckar 5 356 2 255 – 58 47 882 58 044 + 21 Heidelberg (SKR) 193 105 – 46 1 865 1 891 + 1 Mannheim (SKR) 213 87 – 59 3 382 2 872 – 15 Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) 3 206 1 198 – 63 48 375 46 973 – 3 Rhein-Neckar-Kreis (LKR) 3 001 1 251 – 58 38 107 38 588 + 1 Region Rhein-Neckar-Odenwald 6 613 2 641 – 60 91 729 90 324 – 2 Pforzheim (SKR) 112 39 – 65 1 206 1 086 – 10 Calw (LKR) 2 326 738 – 68 17 494 17 704 + 1 Enzkreis (LKR) 1 578 581 – 63 16 551 19 491 + 18 (LKR) 2 396 810 – 66 21 125 19 962 – 6 Region Nordschwarzwald 6 412 2 168 – 66 56 375 58 243 + 3

Regierungsbezirk Karlsruhe 18 381 7 064 – 62 195 987 206 611 + 5

Freiburg im Breisgau (SKR) 534 295 – 45 3 911 3 569 – 9 Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) 6 881 4 084 – 41 52 398 50 192 – 4 Emmendingen (LKR) 3 950 2 160 – 45 24 224 23 416 – 3 (LKR) 8 064 5 138 – 36 59 062 59 368 + 1 Region Südlicher Oberrhein 19 429 11 677 – 40 139 596 136 545 – 2 (LKR) 3 035 1 136 – 63 32 682 31 086 – 5 Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) 2 93 1 382 – 53 41 740 39 871 – 4 Tuttlingen (LKR) 2 114 610 – 71 26 388 24 627 – 7 Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 8 085 3 128 – 61 100 810 95 584 – 5 Konstanz (LKR) 2 918 1 173 – 60 36 432 34 805 – 4 Lörrach (LKR) 2 650 1 460 – 45 26 577 24 115 – 9 Waldshut (LKR) 3 699 1 754 – 53 43 821 39 702 – 9 Region Hochrhein-Bodensee 9 267 4 387 – 53 106 830 98 622 – 8

Regierungsbezirk Freiburg 36 781 19 192 – 48 347 235 330 751 – 5

Reutlingen (LKR) 3 445 1 443 – 58 44 326 43 075 – 3 Tübingen (LKR) 2 073 600 – 71 19 483 19 942 + 2 Zollernalbkreis (LKR) 3 153 993 – 69 34 114 33 931 – 1 Region Neckar-Alb 8 671 3 036 – 65 97 922 96 948 – 1 Ulm (SKR) 306 155 – 49 5 248 4 790 – 9 Alb-Donau-Kreis (LKR) 5 077 2 389 – 53 79 501 75 428 – 5 Biberach (LKR) 5 648 2 347 – 58 85 133 78 047 – 8 Region Donau-Iller 11 031 4 891 – 56 169 882 158 265 – 7 Bodenseekreis (LKR) 3 283 2 040 – 38 37 000 34 009 – 8 (LKR) 6 146 3 269 – 47 96 671 88 338 – 9 Sigmaringen (LKR) 4 106 1 704 – 58 60 004 55 651 – 7 Region Bodensee-Oberschwaben 13 535 7 013 – 48 193 675 177 998 – 8

Regierungsbezirk Tübingen 33 237 14 940 – 55 461 479 433 211 – 6

Baden-Württemberg 131 671 60 617 – 54 1 503 717 1 446 464 – 4

29 Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Arbeitsmarkt

Rand der Schwäbischen Alb herrscht die Real- stark variiert, hängt wesentlich von der teilung vor. Dort, in den ehemaligen Arbeiter- Ertragsfähig-keit ab. Je geringer diese ist, Bauern-Gemeinden reduzierte sich die Anzahl desto expansiver müssen sich die verblei- der Betriebe bereits in den 50er- und 60er- benden Betriebe flächen-mäßig vergrößern. Jahren erheblich, während die Anerbenge- In Gebieten mit Sonderkulturen Obst- und biete davon kaum betroffen waren. Das hat Weinbau ist diese Notwendigkeit weniger sich in den 80er- und 90er-Jahren geändert. gegeben. Welche strukturellen Auswirkungen Die Anerbengebiete Ostwürttembergs und die WTO-Vereinbarungen ins-besondere auf Oberschwabens sind heute ebenso tangiert die Betriebe in ländlich gepräg-ten Regionen wie die ehemaligen Realteilungsgebiete (vgl. haben werden, lässt sich nur erahnen; zum Schaubild und Tabelle). Dass die Zunahme der Überleben der Betriebe werden die Vereinba- durchschnittlich bewirtschafteten Flächen rungen kaum beitragen.

Verbreitung der ländlichen Erbsitten in Baden-Württemberg S2 nach H. Röhm, 1957

Quelle: Christoph Borchert, Bundesrepublik Deutschland – Wissenschaftliche Länderkunden Band 8/V – Baden-Württemberg, Seite 162.

Die Realteilung, wie sie historisch in der für die Hofgüter des Schwarzwaldes, die als Rheinebene, im Kraichgau und in Altwürttem- Ganze vererbt werden mussten. Wenn es berg üblich war, wurde im Großherzogtum männliche erbberechtigte Nachkommen gab, Baden 1809 und im Königreich Württemberg erbten in manchen Gebieten die jüngsten, in 1812 allgemein erlaubt. Eine Ausnahme galt anderen die ältesten.

30