Gemeinsamer Nahverkehrsplan Der Stadt Gera Und Des Landkreises Greiz Fortschreibung Für Den Zeitraum Von 2014 Bis 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinsamer Nahverkehrsplan Der Stadt Gera Und Des Landkreises Greiz Fortschreibung Für Den Zeitraum Von 2014 Bis 2018 Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Auftraggeber: Fortschreibung für den Zeitraum Stadt Gera von 2014 bis 2018 Kornmarkt 12 07545 Gera http://www.gera.de Landkreis Greiz Dr.-Rathenau-Platz 11 07973 Greiz http://www.landkreis- greiz.de Auftragnehmer: VCDB VerkehrsConsult Dresden- Berlin GmbH Könneritzstraße 31 01067 Dresden Tel.: 0351 / 4 82 31 00 Fax: 0351 / 4 82 31 09 E-Mail: [email protected] Web: http://www.vcdb.de Abschlussbericht Dezember 2013 Ansprechpartner: Lutz Richter E-Mail: [email protected] Heike Ikert E-Mail: [email protected] Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Ziele ............................................... 1 1.1 Ausgangssituation ............................................................ 1 1.2 Zweck und Verbindlichkeit des Nahverkehrsplans ........... 2 1.3 Grundlagen des Nahverkehrsplans .................................. 3 1.3.1 Gesetzliche Rahmenvorgaben.......................................... 3 1.3.2 Weitere Planungsgrundlagen ............................................ 3 1.4 Verkehrspolitische Ziele und Grundsätze ......................... 5 2 Bestandsaufnahme .................................................. 9 2.1 Entwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen ........ 9 2.1.1 Räumliche Einordnung ..................................................... 9 2.1.2 Gliederung der Gebietskörperschaften .......................... 12 2.1.3 Bevölkerung .................................................................... 12 2.1.4 Erwerbstätige und Arbeitsplätze ..................................... 15 2.1.5 Schulen, Schülerzahlen, weiterführende Bildungseinrichtungen .................................................... 17 2.1.6 Bestehende Planungen ................................................... 18 2.1.7 Entwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen im Umland ............................................................................ 20 2.2 Analyse der ÖPNV-Angebotsstruktur .............................. 21 2.2.1 Schnittstellen zum Fernverkehr ....................................... 21 2.2.2 Schienenpersonennahverkehr ........................................ 22 2.2.3 Stadtverkehr Gera ........................................................... 26 2.2.4 Regionalverkehr Landkreis Greiz .................................... 31 2.2.5 Taxi- und Mietwagenverkehr ........................................... 34 2.2.6 Bedarfsverkehre .............................................................. 35 VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH, Dezember 2013 Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Inhaltsverzeichnis 3 Anforderungsprofil im ÖPNV .................................. 37 3.1 Gebietskategorien ........................................................... 37 3.2 Verkehrsangebot ............................................................. 41 3.2.1 Verkehrszeiten und Bedienungszeitraum ....................... 41 3.2.2 Erschließungsqualität ...................................................... 43 3.2.3 Verbindungsqualität ........................................................ 45 3.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsstandards .............. 49 3.3.1 Allgemeine Hinweise ....................................................... 49 3.3.2 Komfort und Ausstattung der Haltestellen und Verknüpfungspunkte ....................................................... 50 3.3.3 Ausstattung der Fahrzeuge und Beförderungskomfort .. 53 3.3.4 Anforderungen an Fahrwege .......................................... 55 3.3.5 Zuverlässigkeit und Anschlusssicherung ........................ 55 3.3.6 Störungs- und Beschwerdemanagement ....................... 56 3.3.7 Information, Marketing und Service ................................ 57 4 Bewertung des ÖPNV-Systems ............................. 59 4.1 Bedienungszeitraum ....................................................... 59 4.2 Erschließungsqualität ...................................................... 60 4.3 Verbindungsqualität ........................................................ 64 4.4 Erreichbarkeit der Zentren .............................................. 67 4.5 Verknüpfung der Verkehrsträger ..................................... 70 4.6 Infrastruktur und Fahrzeugpark ....................................... 73 4.6.1 Infrastruktur ..................................................................... 73 4.6.2 Fahrzeuge ....................................................................... 74 4.7 Organisation .................................................................... 74 4.8 Information, Marketing, Tarif und Vertrieb ....................... 77 5 Verkehrsnachfrage im ÖPNV .................................. 84 5.1 Bisherige Nachfragesituation im ÖPNV .......................... 84 5.2 Nachfrageentwicklung bis 2018...................................... 85 5.2.1 Entwicklung der Strukturdaten ........................................ 85 5.2.2 Weitere Einflussgrößen ................................................... 90 VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH, Dezember 2013 Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Entwicklung der Verkehrsnachfrage ............................... 93 6 Gestaltungskonzept für den ÖPNV ........................ 97 6.1 Funktionen der Verkehrssysteme des ÖPNV .................. 97 6.2 Verknüpfung zum SPNV und zum Fernverkehr .............. 98 6.2.1 Hauptbahnhof Gera ........................................................ 98 6.2.2 Bahnhof Gera-Zwötzen ................................................... 99 6.2.3 Bahnhof Weida ................................................................ 99 6.2.4 Unterer Bahnhof Zeulenroda ........................................ 100 6.3 Kooperationsräume ...................................................... 100 6.4 Angebotskonzeption ..................................................... 101 6.5 Bedarfsverkehre ............................................................ 108 6.6 Betriebswirtschaftliche Betrachtung ............................. 109 6.6.1 Kosten- und Erlösentwicklung ...................................... 109 6.6.2 Entwicklung des Ausgleichsbedarfs ............................. 113 6.6.3 Bewertung der Ergebnisse ........................................... 114 6.7 Information, Marketing, Tarif und Vertrieb ..................... 115 7 Finanzierungskonzept .......................................... 118 7.1 Investitionsplanung ....................................................... 118 7.2 Finanzierung der Leistungserbringung ......................... 119 Literaturverzeichnis ........................................................ 121 VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH, Dezember 2013 Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Raumstrukturelle Einordnung: Zentralörtliche Gliederung . 10 Abbildung 2: Raumstrukturelle Einordnung: Entwicklungstendenzen .... 11 Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung Stadt Gera ................................ 13 Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung Landkreis Greiz ........................ 13 Abbildung 5: Entwicklung der Einwohnerzahl im Umland ...................... 21 Abbildung 6: Liniennetzplan GVB ........................................................... 26 Abbildung 7: Entwicklung der Linienleistung Stadtverkehr Gera ............ 31 Abbildung 8: Linienübersicht im gesamten Landkreis Greiz .................. 32 Abbildung 9: Entwicklung der Linienleistung Regional- und Stadtverkehre im Landkreis Greiz ........................................................... 34 Abbildung 10: Gebietstypen der Stadt Gera ........................................... 38 Abbildung 11: Gebietstypen der Stadt Greiz .......................................... 39 Abbildung 12: Gebietstypen der Stadt Zeulenroda-Triebes.................... 40 Abbildung 13: Übersicht über die Verkehrszeiten des LK Greiz ............. 41 Abbildung 14: Übersicht über die Verkehrszeiten der Stadt Gera .......... 42 Abbildung 15: Relationskategorien in der Stadt Gera ............................. 46 Abbildung 16: Relationskategorien im Landkreis Greiz .......................... 48 Abbildung 17: Erschließungsdefizite in der Stadt Gera ........................... 62 Abbildung 18: Bewertung Bedienungshäufigkeiten (HVZ) in der Stadt Gera ............................................................................................... 65 Abbildung 19: Bewertung Bedienungshäufigkeiten (Mo-Fr) im Landkreis Greiz ........................................................................................ 66 Abbildung 20: Erreichbarkeit Gera Hauptbahnhof .................................. 68 Abbildung 21: Erreichbarkeit Greiz Puschkinplatz .................................. 69 Abbildung 22: Verknüpfungspunkte im Untersuchungsgebiet ............... 72 Abbildung 23: Fahrzeugbestand im Nahverkehrsraum .......................... 74 Abbildung 24: Tarifgebiet Gera ............................................................... 80 VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH, Dezember 2013 Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Stadt Gera und des Landkreises Greiz Fortschreibung für den Zeitraum von 2014 bis 2018 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Recommended publications
  • Rahmenkonzept Bundesgartenschau Mannheim
    RAHMENKONZEPT BUNDESGARTENSCHAU MANNHEIM 14.04. – 08.10.2023 RAHMENKONZEPT BUNDESGARTENSCHAU MANNHEIM Die Zukunft beginnt hier Foodfarming Stadtentwicklung Beste Aussichten Experimentierfeld Mega-Sommerfest Lebensqualität steigern Freiräume schaffen Stadtklima verbessern Stadt neu denken Wie wir leben wollen Umwelt schützen Klimawandel intelligente Bewässerung Energie gewinnen Entsiegelung klimaresiliente Pflanzen Nationale BlumenschauArtenvielfalt Aquaponik weiterwachsen Forschung hautnah visionär umwandeln Mikrolandwirtschaft weiterdenken klimaneutral 14.04. – 08.10.2023 2 Vorwort BUGA 23: DER „MANNHEIMER WEG“ IN DIE ZUKUNFT Fast ein halbes Jahr­ hundert nach 1975 wird Mannheim 2023 erneut eine Bundesgartenschau ausrichten. Die BUGA 23 DIE BUGA – EIN ERFOLGSMODELL und mit ihr die Erschlie­ ßung des ehemaligen Darüber hinaus entsteht rund um den Kli­ FÜR INTEGRIERTE STADT- Militärgeländes Spinelli ma­Park auf Spinelli hochwertiger Lebens­ im Rahmen des Grünzugs raum; die zukünftigen Bewohnerinnen und UND REGIONALENTWICKLUNG Nordost sind bedeuten­ Bewohner werden von den weitläufigen de Zukunftsprojekte der grünen Freiräumen mit einer ho hen Auf­ Stadt Mannheim. Mutig enthaltsqualität für Sport, Freizeit und Bundesgartenschauen werden seit den 50er­ geschaffene Grün. Dabei entstehen Ausstel­ und visionär initiieren wir Nah erholung profitieren. Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland lungsbereiche, die Inspirationen bieten: vom heute jene Stadtent­ als her ausragende Garten kulturevents ins­ öffentlichen Park zum privaten Garten über
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/7256 04.02.2014 Eigentümer Und
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 7256 04.02.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Eigentümer und Zustand der Thüringer Bahnhöfe Die Kleine Anfrage 3605 vom 16. Dezember 2013 hat folgenden Wortlaut: Die DB Station & Service AG verkaufte bundesweit vor Jahren über 1.000 Gebäude und Bahnhöfe samt Grundstücke an eine ehemalige hessische Investmentgesellschaft. Darunter befanden sich auch Thürin- ger Bahnhöfe wie der Bahnhof in Breitungen bei Schmalkalden. Die Gemeinde hat den maroden Bahnhof mittlerweile zurückgekauft und abgerissen. Seit dem Jahr 2009 wird das Einrichten einer barrierefreien Erreichbarkeit des Bahnsteigs 4 in Bad Salzun- gen verschoben. Von Seiten des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für Thüringen, Herrn Volker Hädrich, wurde Politikern, Stadt und Reisenden versichert, im Jahr 2014 die Barrierefreiheit end- gültig herzustellen. Vor einigen Wochen wurde nun aber bekannt, dass frühestens ab 2015 damit begon- nen werden soll. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Personenbahnhöfe und Gebäude gehören in Thüringen der DB Station & Service AG? 2. Welche Personenbahnhöfe gehören einem privaten Unternehmen und werden wie genutzt (bitte die einzelnen Bahnhöfe und Gebäude nach Eigentümern darstellen)? 3. Welches Konzept verfolgt die Landesregierung im Umgang mit Thüringer Bahnhofsgebäuden? 4. Inwiefern übernimmt die Landesregierung Verantwortung für die teilweise historischen Bahnhofsgebäude? Inwiefern unterstützt sie die Kommunen im Umgang mit Bahnhofsgebäuden? 5. Welche Bahnhöfe in Thüringen werden in Zukunft von der Deutschen Bahn als Eigentümerin noch be- trieben? Welche will die Deutsche Bahn abgeben? 6.
    [Show full text]
  • Audio-Hanbok.Pdf
    Benoît Maubrey Performances with Electroacoustic Audio Geishas Benoît Maubrey / DIE AUDIO GRUPPE Baitzer Bahnhofstr.47, 14822 Brück OT Baitz and Germany tel: +49+33841-8265 Asian Themes fax +49+33841-33121 e-mail: [email protected] http://www.audioballerinas.com http://home.snafu.de/maubrey/ KOREAN THEMES Electroacoustic Hanboks Performances with Electroacoustic Clothes. Benoît Maubrey is the director of DIE AUDIO GRUPPE a Berlin-based art group that build and perform with electronic clothes. Basically these are electro-acous- tic clothes and dresses (equipped with amplifiers and loudspeakers) that make sounds by interacting themati- cally and acoustically with their environment. Die Audio Gruppe‘s work is essentially site-specific. Often the electronics is adapted into entirely new „Audio Uniforms“ or „sonic costumes“ that reflect local customs, themes, or traditions (see AUDIO HANBOK) AUDIO HANBOK Seoul Performing Arts Festival, 2001. Electroacoustic Korean wedding dress, light-to-frequency controller, sound filter. 2/ Performances with electroacoustic Clothes: Asian Themes KOREAN THEMES Electroacoustic Hanboks AUDIO HANBOK Seoul Performing Arts Festival, 2001. Electroacoustic Korean wedding dress, light-to-frequency controller, sound filter. 3/ Performances with electroacoustic Clothes: Asian Themes CV Benoît Maubrey/ the AUDIO GRUPPE Performances and Festivals (a selection): (2008) MOSTRA DES ARTES SESC/ Sao Paolo, MUSICA EX MACHINA/ Bilbao, (2007) IM AUGE DES KLANGS/Joseph Beuys Archive Moy- land, INGENUITY/ Cleveland, Digital Arts Week/
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 108 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 108 Juli - September 2017 • Aus für Güterstrecke Altenkirchen – Selters? • Sachstand Frankfurt Rhein-MainPlus • Neue 10-Minuten-Garantie des RMV 4<BUFHMO=iaciai>:ltZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2 Karikatur: Jürgen Janson Impressum Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Kreuznach, Bad Nauheim, Darmstadt Hbf, Frankfurt Redaktionell Friedrich Lang (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, verantwortlich [email protected] Friedberg (Hessen), Fulda, Gießen, Göttingen, Hanau Hbf, Kassel Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Limburg, Layout Jürgen Lerch Koblenz Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach (M) Hbf, Kontakt Bahnhofstraße 102 Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf 36341 Lauterbach Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro Tel. & Fax (06641) 6 27 27 (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). [email protected] Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus www.probahn-bus.org kostenfrei. AG Gießen VR 3732 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Friedrich Lang, Jürgen Lerch, Hans-Peter Günther, gedruckten und elektronischen Produkten zu Jürgen Schmied, Andreas Christopher, Oliver Günther verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.09.2017 Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • Heavy in Lightweight
    GERMANY 1 / 20 Sierra Nevada is reviving production of the Dornier 328 short-haul passenger aircraft in Germany. HEAVY IN LIGHTWEIGHT Germany is a world leader in Leichtbau, or lightweight construction. And that is generating opportunities and innovation in engineering, materials technology, design and services. page 4 Chemical Industry: Travel & Tourism: Music Tech: The German chemicals Germany’s travel sector Music technology is sector is putting is the biggest and most thriving in Germany and billions into R&D competitive in Europe looking for seed investors page 14 page 16 page 20 Photo: Illing & Vossbeck Fotografie Illing & Vossbeck Photo: FOCUS Going Heavy in »The need to trans­ Lightweight port people and things How lightweight technologies are changing the fabric of engineering, sustainably is perhaps manufacturing and construction the most pressing issue page 4 of our times.« TRANSPORT All Aboard Dear Reader, In Brief: Stem cell innovation and improving the Deutsche Bahn’s modernization drive is performance of e­cars and websites ...... page 12 opening up Germany’s railway industry. page 18 We live in fast-moving times, and this issue of Markets Germany is all about motion. The need to transport people and things sustainably is CHEMICALS MORE ARTICLES IN THIS ISSUE: perhaps the most pressing issue of the age. Here, German lightweight engineering will play a vi- A Certain Musical Genius: Is Germany’s music tal role. Making things lighter means we expend technology sector undervalued? ........... page 20 fewer resources moving them, and German en- From Guangdong to Germany: A Chinese med­ gineers are working on everything from light- tech firm is opening a German plant.
    [Show full text]
  • 20180808 PPP IGA2027 Aktue
    IGA Metropole Ruhr 2027 Informationen zum Sachstand Stand: August 2018 Wofür stehen Gartenschauen? Ø Deutsche Marke seit über 65 Jahren Ø Sechs Monate Ausstellung und Sommerfest Ø Impulsgeber für Stadt-und Regionalentwicklung Ø Nachhaltige Freiraumgestaltung Ø Bürgerparks und grüne Infrastruktur Ø Attraktives Tourismusziel Ø Kompetenzschau der Grünen Branche IGAs: In Deutschland findet alle zehn Jahre eine Internationale Gartenausstellung (IGA) statt. Sie ersetzt im jeweiligen Jahr zugleich die Bundesgartenschau (BUGA). Eine Zielsetzung von IGAs ist die Förderung internationaler Zusammenarbeit, insb. im Wirtschaftssektor. Interessierte Städte oder Regionen müssen sich nach einem bestimmten Reglement um die Austragung der IGA bei der Deutschen Bundesgartenschau GmbH (dbg) bewerben. 1953: IGA Hamburg 1963: IGA Hamburg 1973: IGA Hamburg 1983: IGA München 1993: IGA Stuttgart 2003: IGA Rostock 2013: IGS Hamburg 2017: IGA Berlin 2027: IGA Metropole Ruhr 2 09.08.2018 IGA Metropole Ruhr 2027 | Referat 11 | Regionalverband Ruhr BUGAs: Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen. Sie findet in einem Zweijahresturnus in verschiedenen deutschen Städten statt, dabei alle zehn Jahre als Internationale Gartenbauausstellung (IGA). Parallel dazu gibt es Landesgartenschauen in den Bundesländern, die nicht von der dbgsondern über die entsprechenden Landesministerien vergeben werden. Finanziell besonders erfolgreich war die BUGA 2011 in Koblenz, die mit über 3,5
    [Show full text]
  • The Itinerary
    HARALD SANDNER HITLER THE ITINERARY Whereabouts and Travels from 1889 to 1945 VOLUME I 1889–1927 Introduction Where exactly did Hitler reside from the time of his birth on 20 April 1889 in the Austrian village of Braunau am Inn, then part of Austria-Hungary, until his suicide on 30 April 1945 in Berlin at a time when the Third Reich was almost entirely occupied? This book is a nearly exhaustive account of the German dictator’s movements, and it answers this question. It !rst o"ers a summary of all the places he lived and stayed in, as well as his travel details, in- cluding information about the modes of transport. It then puts this data in its political, military and personal/private context. Additional information relating to the type of transportation used, Hitler’s physical remains and the destruction he left behind are also included. Biographies on Hitler have researched sources dating back to the period between 1889 and 1918. Such biographers – especially in more recent times – were able to as- sess new material and correct the mistakes made by other authors in the past. Prominent examples include Anton Joachimsthaler (1989, 2000, 2003, 2004) and Brigitte Hamann (2002, 2008) ades of Hitler’s life. Hitler became politically active in 1919. Sources from the early years are scarce and relatively neutral. However, soon after that, the tone of the sources is in#uenced heav- ily by the political attitudes of contemporary journalism. Objective information waned, and reports were either glori!ed or highly disapproving. References to travel, the means of transport used, etc do exist to some degree, but are often also contradictory.
    [Show full text]
  • JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A
    Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF ARCHITECTURE IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ARCHVES MASTER OF SCIENCE IN ARCHITECTURE STUDIES MASSACHUSETTS INSTTE AT THE OF TECHNOLOGY MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A. Viller6. All rights reserved. The author hereby grants MIT permission to reproduce and distribute publicly paper and electronic copies of this thesis document in whole or in part in any medium now known or hereafter created. Signature of Author: Department of Architecture May 23,2013 Certified by: Mark Jarzombek, Professor of the Histo4y 7eory and Criticism of Architecture Accepted by: Takehiko Nagakura, Chair of the Department Committee on Graduate Students 1 Committee Mark Jarzombek,'Ihesis Supervisor Professor of the History, Theory and Criticism of Architecture Caroline Jones, Reader Professor of the History of Art 2 Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 Submitted to the Department of Architecture on May 23,2013 in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science in Architecture Studies Abstract A transnational index of contemporary art, documenta in its current form is known in the art world for its scale, site-specificity and rotating Artistic Directors, each with their own theme and agenda. On a unique schedule, the expansive show is displayed in Kassel, Germany from June to September every five years. The origins of the exhibition-event are embedded in the postwar reconstruction of West Germany and a regenerative national Garden Show.
    [Show full text]
  • Außerschulische Lernorte in Thüringen Visitenkarte
    Außerschulische Lernorte in Thüringen Visitenkarte Jugendwaldheim Gera-Ernsee Ansicht Fotos: D. Heinrich Beschreibung Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee ist ein waldpädagogischer Lernort der Thüringer Landesforstverwaltung (ThüringenForst) für Schulklassen aller Schulalter, Schul- und Lernformen. Für die Dauer jeweils einer Woche können bis zu zwei Schulklassen im Jugendwaldheim wohnen, lernen und erleben. Als Forstleute und Waldpädagogen organisieren wir jeden Tag ein umfassendes Waldlernen in Programmen und Projekten. Alle Lernangebote sind grundsätzlich frei von Kosten für unsere Gäste. Kontakt ThüringenForst – Thüringer Forstamt Weida Jugendwaldheim Gera-Ernsee Pottendorfer Weg 95 – 07548 Gera Telefon/Telefax: 0361 573913277 E-Mail: [email protected] URL www.thueringenforst.de www.thueringenforst.de/bildung-erlebnis/jugendwaldheime/ Ansprechpartner Daniel Heinrich Öffnungszeiten Alle Schulwochen des Jahres, auch Ferienbelegungen, sind möglich. Lagebeschreibung Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee liegt eingerahmt vom Wald am Ortsteil Ernsee, hoch über der Stadt Gera. Bahnanreise: mit dem Zug aus Richtung Erfurt, Leipzig, Greiz, Saalfeld oder Altenburg bis Gera-Hauptbahnhof; Abholung und Gepäcktransport durch unsere Forstleute Busanreise: mit der Stadtbuslinie 10 von der Innenstadt bis fast vor die Haustür (Endhaltestelle „An der Hammelburg“) Individuelle Anreise: Reisebus und PKW können direkt bis ans Jugendwaldheim fahren. Außerschulische Lernorte in der Mediothek des Thüringer Schulportals www.schulportal-thueringen.de Außerschulische Lernorte in Thüringen Visitenkarte Jugendwaldheim Gera-Ernsee Lernthemen Das Jugendwaldheim Gera-Ernsee bietet ein umfassendes Waldlernen zu allen Themenbereichen des Waldes. Lernen im und vom Lebensraum Wald, mit seinen zahlreichen Ausdrucksformen und Beziehungsgeflechten, erhält bei uns ebenso Gewicht wie Lernen im verantwortungsvollen Umgang mit der Waldnatur. Wir stellen deshalb auch Fragen zu Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz und wollen gemeinsam eine Kultur der Nachhaltigkeit entwickeln.
    [Show full text]
  • A Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment
    Guan Ye The Experience of Brownfield Regeneration in Ronneberg ———Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment 47th ISOCARP Congress 2011 The Experience of Brownfield Regeneration in Ronneberg, Germany Case Study on Former Uranium Mining Redevelopment 1 Background With the development pacing into a post-industrial age, Brownfield has become a hot issue in urban development. The first official definition of “Brownfield” is from U.S. Environmental Protection Agency. In General, "Brownfield site" means real property, the expansion, redevelopment, or reuse of which may be complicated by the presence or potential presence of a hazardous substance, pollutant, or contaminant”(Agency, 2011). In the United Kingdom and Australia, the term applies more generally to previous used land. No matter what’s the difference among these definitions, how to reuse the contaminant land is crucial for limited constructive lands nowadays. We should value every inch of land we have. Especially in contemporary China, many cities are facing the dilemma of lacking constructive land, but on the other hand, most “Brownfield Land” emerging with the economic structural transformation is still in abandon. Therefore the research of the Brownfield Land redevelopment in China should be of great significance. 2 Germany experience In recently years, Germany does lots of effort to reduce land consumption, which is important for low-carbon development. It indicates that Germany has proficient experience in Brownfield Land reuse, hence this paper will take a case study in East Germany, where the past Uranium mine now served as a leisure site for surrounding people. 2.1 Introduction The studied case was a former Uranium mine located in Ronneburg, which is a town in the district of Greiz, Thuringia, Germany.
    [Show full text]
  • Bald Wieder Fernverkehrszüge Nach Gera Aus SIGNAL 02/2018 (Mai/Juni 2018), Seite 23 (Artikel-Nr: 10004138) Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV) Und IGEB Fernverkehr
    Fernverkehr Bald wieder Fernverkehrszüge nach Gera aus SIGNAL 02/2018 (Mai/Juni 2018), Seite 23 (Artikel-Nr: 10004138) Deutscher Bahnkunden-Verband (DBV) und IGEB Fernverkehr Fahrgastverbände fordern eine Durchbindung ab/bis Chemnitz Erfreulich: Ab Dezember 2018 wird Gera Hauptbahnhof wieder an das Fernverkehrsnetz Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 erhält die thüringische Stadt Gera nach angebunden. (Foto: Christian Schultz) über 10 Jahren endlich wieder eine Fernbahnanbindung. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 werden insgesamt drei Intercity-Zugpaare der Relation Ruhrgebiet--Kassel--Erfurt ab bzw. bis Gera Hauptbahnhof durchgebunden. Zum Einsatz kommen Intercity-Doppelstockzüge (Intercity 2). Diese seit langem überfällige Angebotsverbesserung ist erfreulich. Nach dem Rückzug der Deutschen Bahn verkehrte mit dem Interconnex-Zugpaar Gera--Leipzig--Berlin--Rostock bis Dezember 2006 das letzte Fernverkehrszugpaar von und nach Gera. Eine weitere wichtige Verbesserung ergäbe sich, wenn die neuen Intercity-Züge nach Gera weiter bis zum sächsischen Chemnitz durchgebunden würden, denn auch diese Großstadt mit knapp 250 000 Einwohnern ist seit der Einstellung des Interregio-Angebots zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 ohne eine Fernbahnanbindung. Nach den aktuellen Plänen der Deutschen Bahn soll Chemnitz aber erst im Dezember 2032 (!) wieder an das Fernverkehrsnetz angebunden werden. Dieser Zeitraum ist deutlich zu lang! Dringend erforderlich sind daher zeitnahe Verhandlungen des Bundeslandes Sachsen mit der Deutschen Bahn. Ziel sein sollte die Weiterführung der IC von Gera nach Chemnitz von Beginn an, also zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018. Dieser Artikel mit allen Bildern online: http://signalarchiv.de/Meldungen/10004138. © GVE-Verlag / signalarchiv.de - alle Rechte vorbehalten Seite 1/1.
    [Show full text]
  • Models, Media, and Methods Frei Otto's Architectural Research
    EXHIBITION CHECKLIST project, Atelier Warmbronn, ca. 1970 FREI OTTO AT WORK Soap bubble model, Three drawings by Frei minimal surfaces of mem- Models, Otto, Atelier Warmbronn, branes with low-lying points, ca. 1969 Atelier Warmbronn, 1963 Three images of Frei Otto Soap bubble model, photographing a model, minimal surfaces of Media, and Atelier Warmbronn, ca. 1971 membranes with low-lying Two images of Frei Otto points, photograph, 1963 taking photographs of Four photographs of Methods the model of the canopy for Frei Otto, suspended chain the tem p orary stand of the model, Atelier Warmbonn swimming pool in the EL (Develop ment Center for Two models of pneumatic Munich Olympic Park, STRUCTURAL DESIGN Lightweight Construction), structure, plaster Atelier Warmbronn, ca. 1970 Parabolic pavilion, contact sheet, Berlin, 1956 Design for intersecting Frei Otto with his team, Entwicklungsstätte für den Membrane (L. Stromeyer, wave pavilions, Internationale Atelier Warmbronn Leichtbau EL (Develop ment Kostanz), Entwicklungs stätte Gartenbauaustellung (IGA), Center for Light weight für den Leichtbau EL model, marble, wood, metal, NATURE STUDIES Construction), plan and photo (Dev el op ment Center for plaster, 1963 Nature studies, detail of a collage, Berlin, 1952 Lightweight Cons truction), Hanger design model for spider web, Atelier Warmbonn High low study, Entwick- Berlin, plan, 1956 a church, wood, metal, textile, Nature studies, feather, lun gs stätte für den Leichtbau Tent for the BUGA horticul - stones, dried plants, 1964 Atelier Warmbonn
    [Show full text]