Erhard Weigel D(1625-1699) War in Der Zweiten Hälfte Des 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
er Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfi nder Erhard Weigel D(1625-1699) war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Professor an der Universität Jena und gilt als zentrale und bemerkenswert schillernde Persönlichkeit Katharina Habermann, der Wissenschaft des 17. Jahrhunderts. Sein Wirken hatte einen maßgeblichen Anteil am Aufstieg der Salana während der Barockzeit und machte Jena im weitgefächerten Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Bereich der mathematischen Wissenschaften zu einem inspirierenden Ausgangsort wissenschaftlicher Innovation. Der von Weigel als zentralem Impulsgeber ausgehende Wissens- und Methoden- Erhard Weigel (1625–1699) transfer vollzog sich über ein ausgedehntes personelles Beziehungsgefüge unter den Gelehrten der damaligen Zeit. Viele Zeugnisse von denen, die bei ihm studierten, und seine Schüler lassen ihn als einen glänzenden Lehrer erkennen. Zu Weigels Studenten zählen sehr bedeutende wie Gottfried Wilhelm Leibniz, der 1663 von Leipzig nach Jena kam, aber auch zahlreiche, die heute relativ unbekannt sind, in ihrer Zeit jedoch eine angese- hene Stellung bekleideten. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014 Der hier – im Leibniz-Jahr 2016 – vorgelegte Tagungsband basiert auf den Vor- trägen des siebenten Erhard-Weigel-Kolloquiums, welches am 5. und 6. Dezember 2014 gemeinsam mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen veranstaltet wurde und sich sowohl mit der allgemeinen Thematik des akademischen Lehrer-Schüler-Verhältnisses befasst als auch einzelne Weigel-Schüler und ihr Wirken näher untersucht hat. Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Erhard Weigel Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) ISBN: 978-3-86395-259-4 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2016 Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014 Universitätsverlag Göttingen 2016 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Satz und Layout: Katharina Habermann Umschlaggestaltung: Petra Lepschy Titelabbildung: Katharina Habermann Abgebildet sind (von links nach rechts) Gottfried Kirch, Erhard Weigel, Gottfried Wilhelm Leibniz und Georg Albrecht Hamberger. © 2016 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-259-4 extrem`efleißigen Adjuvanten [. ] die eine geraume Zeit bey " mir/ nechst einem guten Wandel/ in Mathesi eben so wohl als anderweit in andern studien sich ge¨ubet\ Erhard Weigel (in seiner Fortsetzung des Himmels-Zeigers (1681), S. 81 f.) Inhaltsverzeichnis Vorwort . 9 Klaus-Dieter Herbst Der Begriff Sch¨uler` in der wissenschaftshistorischen Forschung . 13 ' Stefan Kratochwil Erhard Weigel und seine Sch¨uler{ Einf¨uhrungin das Thema . 23 Friedrich-W. Wellmer, Jurgen¨ Gottschalk Die Aktivit¨atendes Weigel-Sch¨ulersPaul Heigel im Harzer Berg- und Forstwesen . 29 Nora Gadeke¨ Zwischen Weigel und Leibniz { Die Berufung Johann Andreas Schmidts an die Universit¨atHelmstedt . 51 Stefan Kratochwil Gottfried Klinger . 75 Thomas Behme Samuel Pufendorf als Weigel-Sch¨uler . 85 Sascha Salatowsky Eine neue Methodendiskussion? { Der Zusammenhang von Mathe- matik, Logik und Theologie bei Erhard Weigel und Johann Paul Hebenstreit . 113 Joseph S. Freedman The Three Operations of the Mind (tres operationes mentis) and the Compendium logisticae by Erhard Weigel, Bonde Humerus, and Albertus Wahler (1691/1706) . 143 Kristina Hartfiel [...] wie in den Schulen die Unterweisung der Jugend m¨ochte um ein " merckliches verbessert werden.\ { Erhard Weigel und der gymnasiale Geschichtsunterricht in N¨urnberg um 1700 . 173 Klaus-Dieter Herbst Erhard Weigels Forschungsansatz zu meteorologischen Messungen und die Umsetzung durch Georg Albrecht Hamberger . 189 Andreas Selling Die Engel¨anderhaben eine dicke Lufft und tr¨uben Himmel / aber " subtilen und heiteren Verstand\ { Weigel-Sch¨uler reisen nach Eng- land . 209 Katharina Habermann Auf den Spuren Erhard Weigels in G¨ottingen . 231 Margherita Palumbo Praeceptor, Fautorque meus colendus. .\ { Weigels Werke in der " Privatbibliothek von Leibniz . 249 Reinhard Breymayer Erhard Weigels Sch¨ulerDetlev Cl¨uver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702{1782) { Zur Schl¨usselrolledes Sindringer Kalenderstreits von 1744 . 269 Katharina Habermann Vollst¨andigesVerzeichnis zum Konvolut Cod. Ms. Philos. 60 an der Nieders¨achsischen Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ottingen. 325 Klaus-Dieter Herbst Die Sch¨uler Erhard Weigels . 345 Personenverzeichnis . 367 Vorwort In seit 1999 regelm¨aßigin Jena durchgef¨uhrtenwissenschaftlichen Tagungen, die sich thematisch um Leben und Werk des Jenaer Universit¨atsprofessorsErhard Wei- gel (1625{1699) und dessen Einbettung in die Gelehrtenrepublik der Fr¨uhenNeu- zeit ranken, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland jeweils einzelnen thematischen Aspekten aus dem Wirken dieses Mathema- tikers, Astronomen, P¨adagogen,Philosophen und Erfinders, der eine der zentralen Pers¨onlichkeiten der Wissenschaft des 17. Jahrhunderts ist. Nachdem im M¨arz1999 mit einer Veranstaltung anl¨aßlich des 300. Todestages von Weigel begonnen worden war, folgten in den Jahren 2000, 2003, 2006, 2008 und 2011 Untersuchungen des Weigelschen Werkes im Kontext der Philosophie und der Theologie sowie { unter Losl¨osungvon der engen Bindung der Vortr¨agean Weigel { unter den ¨ubergrei- fenden Themen der Kommunikation in der Fr¨uhenNeuzeit, der wissenschaftlichen Ordnungssysteme an deutschen Universit¨atenim 17. Jahrhundert und schließlich wieder mit besonderem Blick auf verschiedene einzelwissenschaftliche Leistungen Weigels bei besonderer Beachtung des akademischen Disputationswesens. Die Vor- tr¨agevon allen sechs Tagungen, die jeweils von einem Institut beziehungsweise Lehrstuhl der Jenaer Universit¨atwesentlich mitgetragen wurden,1 konnten publi- ziert werden.2 11999 vom Astrophysikalischen Institut und der Universit¨atssternwarte (Leitung: Prof. Dr. Werner Pfau), 2000 vom Lehrstuhl f¨urallgemeine P¨adagogikund Theorie der Sozialp¨adagogik (Prof. Dr. Michael Winkler), 2003 von ebendiesem Lehrstuhl und dem f¨urKirchengeschichte (Prof. Dr. Volker Leppin), 2006 vom Lehrstuhl f¨urKulturgeschichte (Prof. Dr. Michael Maurer), 2008 vom Historischen Institut (Prof. Dr. Helmut G. Walther), 2011 vom Institut f¨urGeschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach). Vgl. die Homepage der Erhard-Weigel-Gesellschaft, http://www.erhard-weigel-gesellschaft.de, abgerufen am 29. Februar 2016. 2Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Erhard Wei- gel { 1625 bis 1999. Barocker Erzvater der deutschen Fr¨uhaufkl¨arung. Thun, Frankfurt a. M. 1999. Stefan Kratochwil (Hrsg.): Philosophia mathematica. Die Philosophie im Werk von Er- hard Weigel. Jena 2005. Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Fr¨uhenNeuzeit. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2009. 9 10 Vorwort Gemeinsam mit der Nieders¨achsischen Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ot- tingen hatte die Erhard-Weigel-Gesellschaft f¨urden 5. und 6. Dezember 2014 er- neut { diesmal nach G¨ottingen{ eingeladen, um sich ¨uber Erhard Weigel und " seine Sch¨uler\ auszutauschen. Die Nieders¨achsische Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ottingenpflegt einen engen Kontakt und fachlichen Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- lern und konnte so in der Vergangenheit bereits mehrfach mathematik- und wis- senschaftshistorische Konferenzen und Workshops veranstalten. Sie hat von Beginn an und insbesondere mit ihrem mathematischen Sondersammelgebiet bzw. dem Fachinformationsdienst Mathematik einen Schwerpunkt ihrer Aktivit¨atenauf den Bereich der mathematischen Literatur- und Informationsversorgung gelegt. Insbe- sondere im Kontext der Mathematik- und Wissenschaftsgeschichte steht mit den umfangreichen naturwissenschaftlichen und mathematischen Altbest¨andensowie dem hier beheimateten Mathematiker-Nachlass-Archiv auch zuk¨unftigein hervor- ragend geeignetes inhaltliches Bet¨atigungsfeldoffen. Deshalb konnte das Weigel- Kolloquium 2014 in G¨ottingenaußerdem mit einer kleinen Ausstellung von Werken aus dem Bestand der Bibliothek begleitet werden, die einen engen Bezug zu den in den Vortr¨agendes Kolloquiums behandelten Themen hatten. In dem nun vorliegenden Band k¨onnen{ mit Ausnahme der Vortr¨agevon Ma- ria Otto (Gda´nsk)und Lothar Krempel (K¨oln){ die im Rahmen dieses siebenten Weigel-Kolloquiums gehaltenen Vortr¨agenachgelesen werden, ebenso der damals vorgesehene Beitrag von Reinhard Breymayer, der nicht gehalten werden konn- te. Allen Aufs¨atzenvorangestellt sind zwei