Erhard Weigel D(1625-1699) War in Der Zweiten Hälfte Des 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erhard Weigel D(1625-1699) War in Der Zweiten Hälfte Des 17 er Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfi nder Erhard Weigel D(1625-1699) war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Professor an der Universität Jena und gilt als zentrale und bemerkenswert schillernde Persönlichkeit Katharina Habermann, der Wissenschaft des 17. Jahrhunderts. Sein Wirken hatte einen maßgeblichen Anteil am Aufstieg der Salana während der Barockzeit und machte Jena im weitgefächerten Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Bereich der mathematischen Wissenschaften zu einem inspirierenden Ausgangsort wissenschaftlicher Innovation. Der von Weigel als zentralem Impulsgeber ausgehende Wissens- und Methoden- Erhard Weigel (1625–1699) transfer vollzog sich über ein ausgedehntes personelles Beziehungsgefüge unter den Gelehrten der damaligen Zeit. Viele Zeugnisse von denen, die bei ihm studierten, und seine Schüler lassen ihn als einen glänzenden Lehrer erkennen. Zu Weigels Studenten zählen sehr bedeutende wie Gottfried Wilhelm Leibniz, der 1663 von Leipzig nach Jena kam, aber auch zahlreiche, die heute relativ unbekannt sind, in ihrer Zeit jedoch eine angese- hene Stellung bekleideten. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014 Der hier – im Leibniz-Jahr 2016 – vorgelegte Tagungsband basiert auf den Vor- trägen des siebenten Erhard-Weigel-Kolloquiums, welches am 5. und 6. Dezember 2014 gemeinsam mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen veranstaltet wurde und sich sowohl mit der allgemeinen Thematik des akademischen Lehrer-Schüler-Verhältnisses befasst als auch einzelne Weigel-Schüler und ihr Wirken näher untersucht hat. Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Erhard Weigel Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) ISBN: 978-3-86395-259-4 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2016 Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.) Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014 Universitätsverlag Göttingen 2016 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Satz und Layout: Katharina Habermann Umschlaggestaltung: Petra Lepschy Titelabbildung: Katharina Habermann Abgebildet sind (von links nach rechts) Gottfried Kirch, Erhard Weigel, Gottfried Wilhelm Leibniz und Georg Albrecht Hamberger. © 2016 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-259-4 extrem`efleißigen Adjuvanten [. ] die eine geraume Zeit bey " mir/ nechst einem guten Wandel/ in Mathesi eben so wohl als anderweit in andern studien sich ge¨ubet\ Erhard Weigel (in seiner Fortsetzung des Himmels-Zeigers (1681), S. 81 f.) Inhaltsverzeichnis Vorwort . 9 Klaus-Dieter Herbst Der Begriff Sch¨uler` in der wissenschaftshistorischen Forschung . 13 ' Stefan Kratochwil Erhard Weigel und seine Sch¨uler{ Einf¨uhrungin das Thema . 23 Friedrich-W. Wellmer, Jurgen¨ Gottschalk Die Aktivit¨atendes Weigel-Sch¨ulersPaul Heigel im Harzer Berg- und Forstwesen . 29 Nora Gadeke¨ Zwischen Weigel und Leibniz { Die Berufung Johann Andreas Schmidts an die Universit¨atHelmstedt . 51 Stefan Kratochwil Gottfried Klinger . 75 Thomas Behme Samuel Pufendorf als Weigel-Sch¨uler . 85 Sascha Salatowsky Eine neue Methodendiskussion? { Der Zusammenhang von Mathe- matik, Logik und Theologie bei Erhard Weigel und Johann Paul Hebenstreit . 113 Joseph S. Freedman The Three Operations of the Mind (tres operationes mentis) and the Compendium logisticae by Erhard Weigel, Bonde Humerus, and Albertus Wahler (1691/1706) . 143 Kristina Hartfiel [...] wie in den Schulen die Unterweisung der Jugend m¨ochte um ein " merckliches verbessert werden.\ { Erhard Weigel und der gymnasiale Geschichtsunterricht in N¨urnberg um 1700 . 173 Klaus-Dieter Herbst Erhard Weigels Forschungsansatz zu meteorologischen Messungen und die Umsetzung durch Georg Albrecht Hamberger . 189 Andreas Selling Die Engel¨anderhaben eine dicke Lufft und tr¨uben Himmel / aber " subtilen und heiteren Verstand\ { Weigel-Sch¨uler reisen nach Eng- land . 209 Katharina Habermann Auf den Spuren Erhard Weigels in G¨ottingen . 231 Margherita Palumbo Praeceptor, Fautorque meus colendus. .\ { Weigels Werke in der " Privatbibliothek von Leibniz . 249 Reinhard Breymayer Erhard Weigels Sch¨ulerDetlev Cl¨uver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702{1782) { Zur Schl¨usselrolledes Sindringer Kalenderstreits von 1744 . 269 Katharina Habermann Vollst¨andigesVerzeichnis zum Konvolut Cod. Ms. Philos. 60 an der Nieders¨achsischen Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ottingen. 325 Klaus-Dieter Herbst Die Sch¨uler Erhard Weigels . 345 Personenverzeichnis . 367 Vorwort In seit 1999 regelm¨aßigin Jena durchgef¨uhrtenwissenschaftlichen Tagungen, die sich thematisch um Leben und Werk des Jenaer Universit¨atsprofessorsErhard Wei- gel (1625{1699) und dessen Einbettung in die Gelehrtenrepublik der Fr¨uhenNeu- zeit ranken, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland jeweils einzelnen thematischen Aspekten aus dem Wirken dieses Mathema- tikers, Astronomen, P¨adagogen,Philosophen und Erfinders, der eine der zentralen Pers¨onlichkeiten der Wissenschaft des 17. Jahrhunderts ist. Nachdem im M¨arz1999 mit einer Veranstaltung anl¨aßlich des 300. Todestages von Weigel begonnen worden war, folgten in den Jahren 2000, 2003, 2006, 2008 und 2011 Untersuchungen des Weigelschen Werkes im Kontext der Philosophie und der Theologie sowie { unter Losl¨osungvon der engen Bindung der Vortr¨agean Weigel { unter den ¨ubergrei- fenden Themen der Kommunikation in der Fr¨uhenNeuzeit, der wissenschaftlichen Ordnungssysteme an deutschen Universit¨atenim 17. Jahrhundert und schließlich wieder mit besonderem Blick auf verschiedene einzelwissenschaftliche Leistungen Weigels bei besonderer Beachtung des akademischen Disputationswesens. Die Vor- tr¨agevon allen sechs Tagungen, die jeweils von einem Institut beziehungsweise Lehrstuhl der Jenaer Universit¨atwesentlich mitgetragen wurden,1 konnten publi- ziert werden.2 11999 vom Astrophysikalischen Institut und der Universit¨atssternwarte (Leitung: Prof. Dr. Werner Pfau), 2000 vom Lehrstuhl f¨urallgemeine P¨adagogikund Theorie der Sozialp¨adagogik (Prof. Dr. Michael Winkler), 2003 von ebendiesem Lehrstuhl und dem f¨urKirchengeschichte (Prof. Dr. Volker Leppin), 2006 vom Lehrstuhl f¨urKulturgeschichte (Prof. Dr. Michael Maurer), 2008 vom Historischen Institut (Prof. Dr. Helmut G. Walther), 2011 vom Institut f¨urGeschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach). Vgl. die Homepage der Erhard-Weigel-Gesellschaft, http://www.erhard-weigel-gesellschaft.de, abgerufen am 29. Februar 2016. 2Reinhard E. Schielicke, Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Erhard Wei- gel { 1625 bis 1999. Barocker Erzvater der deutschen Fr¨uhaufkl¨arung. Thun, Frankfurt a. M. 1999. Stefan Kratochwil (Hrsg.): Philosophia mathematica. Die Philosophie im Werk von Er- hard Weigel. Jena 2005. Klaus-Dieter Herbst, Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Fr¨uhenNeuzeit. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2009. 9 10 Vorwort Gemeinsam mit der Nieders¨achsischen Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ot- tingen hatte die Erhard-Weigel-Gesellschaft f¨urden 5. und 6. Dezember 2014 er- neut { diesmal nach G¨ottingen{ eingeladen, um sich ¨uber Erhard Weigel und " seine Sch¨uler\ auszutauschen. Die Nieders¨achsische Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ottingenpflegt einen engen Kontakt und fachlichen Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- lern und konnte so in der Vergangenheit bereits mehrfach mathematik- und wis- senschaftshistorische Konferenzen und Workshops veranstalten. Sie hat von Beginn an und insbesondere mit ihrem mathematischen Sondersammelgebiet bzw. dem Fachinformationsdienst Mathematik einen Schwerpunkt ihrer Aktivit¨atenauf den Bereich der mathematischen Literatur- und Informationsversorgung gelegt. Insbe- sondere im Kontext der Mathematik- und Wissenschaftsgeschichte steht mit den umfangreichen naturwissenschaftlichen und mathematischen Altbest¨andensowie dem hier beheimateten Mathematiker-Nachlass-Archiv auch zuk¨unftigein hervor- ragend geeignetes inhaltliches Bet¨atigungsfeldoffen. Deshalb konnte das Weigel- Kolloquium 2014 in G¨ottingenaußerdem mit einer kleinen Ausstellung von Werken aus dem Bestand der Bibliothek begleitet werden, die einen engen Bezug zu den in den Vortr¨agendes Kolloquiums behandelten Themen hatten. In dem nun vorliegenden Band k¨onnen{ mit Ausnahme der Vortr¨agevon Ma- ria Otto (Gda´nsk)und Lothar Krempel (K¨oln){ die im Rahmen dieses siebenten Weigel-Kolloquiums gehaltenen Vortr¨agenachgelesen werden, ebenso der damals vorgesehene Beitrag von Reinhard Breymayer, der nicht gehalten werden konn- te. Allen Aufs¨atzenvorangestellt sind zwei
Recommended publications
  • AIVAR PÕLDVEE Bengt Gottfried Forselius Ja Rahvahariduse Lätted
    DISSERTATIONES HISTORIAE UNIVERSITATIS TARTUENSIS 20 DISSERTATIONES HISTORIAE UNIVERSITATIS TARTUENSIS 20 AIVAR PÕLDVEE Bengt Gottfried Forselius ja rahvahariduse lätted Eesti- ja Liivimaal TARTU ÜLIKOOLI KIRJASTUS Tartu Ülikooli ajaloo ja arheoloogia instituut, Tartu, Eesti Kaitsmisele lubatud Tartu Ülikooli filosoofiateaduskonna ajaloo ja arheoloogia instituudi nõukogu otsusega 1. juulist 2010. a Juhendaja: prof dr Mati Laur Oponent: riigiarhivaar emeritus dr Kari Tarkiainen (Kansallisarkisto, Helsingi) Doktoritöö kaitsmine toimub 23. septembril 2010. a kell 16.15 Tartu Ülikooli nõukogu saalis Tartus, Ülikooli 18 ISSN 1406–443X ISBN 978–9949–19–447–6 (trükis) ISBN 978–9949–19–448–3 (PDF) Autoriõigus Aivar Põldvee, 2010 Tartu Ülikooli Kirjastus www.tyk.ee Tellimuse nr 403 EESSÕNA Festina lente! Need sõnad kirjutas Keila pastor Anton Heidrich 1688. aasta talvel Bengt Gottfried Forseliuse ortograafiatraktaati lugedes märkmelehele. Liiga kiiresti toimus kõik see kirja- ja õppeviisi muutmine tema jaoks. 1984. aasta paiku arhiivis Heidrichi kirju lugedes välgatas mu peas korraks mõte, et Forseliuse kohta on veel nii mõndagi öelda. Ja päris lahti see mõte mind enam ei lasknud... Tänan kõigepealt professor Sulev Vahtret, kes julgustas, et kodu- kihelkonna ajalugu XVII sajandil võiks olla hea teema diplomitöö kirjuta- miseks. Nii palju see asi ka õnnestus, et Arvo Tering oponendina nägi töös alget, mille võiks Keele ja Kirjanduse artikliks arendada. Audiatur et altera pars, kirjutas ta retsensioonis. Teadmine, et kihelkondlikud seigad, personaalia jm esmapilgul kõrvaline varia pole üksnes väärtuslik faktimaterjal, vaid ka lähtekoht meetodile, mis võimaldab leida varjatud varandusi ja esitada teist- moodi küsimusi, selgines hiljem. Kui see ei kõlaks vabandusena, võiks meetodiks pidada ka aeglast küpsemist ja pikki pause. Asudes väitekirja juurde – mis ei sündinud professor Mati Lauri tänuväärse taganttõukamiseta – oli silme ees koondav monograafia.
    [Show full text]
  • ACTA UNIVERSITATIS UPSALIENSIS Uppsala Studies in History of Ideas 48
    ACTA UNIVERSITATIS UPSALIENSIS Uppsala Studies in History of Ideas 48 ANDREAS RYDBERG Inner Experience An Analysis of Scientific Experience in Early Modern Germany Dissertation presented at Uppsala University to be publicly examined in Geijersalen (Eng6-1023), Engelska Parken, Humanistiskt centrum, Thunbergsvägen 3P, Uppsala, Friday, 9 June 2017 at 10:00 for the degree of Doctor of Philosophy. The examination will be conducted in Swedish. Faculty examiner: Kristiina Savin (Lunds universitet, Institutionen för kulturvetenskaper). Abstract Rydberg, A. 2017. Inner Experience. An Analysis of Scientific Experience in Early Modern Germany. Uppsala Studies in History of Ideas 48. 245 pp. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis. ISBN 978-91-554-9926-6. In the last decades a number of studies have shed light on early modern scientific experience. While some of these studies have focused on how new facts were forced out of nature in so-called experimental situations, others have charted long-term transformations. In this dissertation I explore a rather different facet of scientific experience by focusing on the case of the Prussian university town Halle in the period from the late seventeenth till the mid-eighteenth century. At this site philosophers, theologians and physicians were preoccupied with categories such as inner senses , inner experience, living experience, psychological experiments and psychometrics. In the study I argue that these hitherto almost completely overlooked categories take us away from observations of external things to the internal organisation of experience and to entirely internal objects of experience. Rather than seeing this internal side of scientific experience as mere theory and epistemology, I argue that it was an integral and central part of what has been referred to as the cultura animi tradition, that is, the philosophical and medical tradition of approaching the soul as something in need of cultivation, education, disciplination and cure.
    [Show full text]
  • 500Th Anniversary of the Lutheran Reformation
    500TH ANNIVERSARY OF THE LUTHERAN REFORMATION L LU ICA TH EL ER G A N N A S V Y E N E O H D T LUTHERAN SYNOD QUARTERLY VOLUME 57 • NUMBERS 2 & 3 JUNE & SEPTEMBER 2017 The journal of Bethany Lutheran Theological Seminary ISSN: 0360-9685 LUTHERAN SYNOD QUARTERLY VOLUME 57 • NUMBERS 2 & 3 JUNE & SEPTEMBER 2017 The journal of Bethany Lutheran Theological Seminary LUTHERAN SYNOD QUARTERLY EDITOR-IN-CHIEF........................................................... Gaylin R. Schmeling BOOK REVIEW EDITOR ......................................................... Michael K. Smith LAYOUT EDITOR ................................................................. Daniel J. Hartwig PRINTER ......................................................... Books of the Way of the Lord The Lutheran Synod Quarterly (ISSN: 0360-9685) is edited by the faculty of Bethany Lutheran Theological Seminary 6 Browns Court Mankato, Minnesota 56001 The Lutheran Synod Quarterly is a continuation of the Clergy Bulletin (1941–1960). The purpose of the Lutheran Synod Quarterly, as was the purpose of the Clergy Bulletin, is to provide a testimony of the theological position of the Evangelical Lutheran Synod and also to promote the academic growth of her clergy roster by providing scholarly articles, rooted in the inerrancy of the Holy Scriptures and the Confessions of the Evangelical Lutheran Church. The Lutheran Synod Quarterly is published in March and December with a combined June and September issue. Subscription rates are $25.00 U.S. per year for domestic subscriptions and $35.00 U.S. per year for international subscriptions. All subscriptions and editorial correspondence should be sent to the following address: Bethany Lutheran Theological Seminary Attn: Lutheran Synod Quarterly 6 Browns Ct Mankato MN 56001 Back issues of the Lutheran Synod Quarterly from the past two years are available at a cost of $10.00 per issue.
    [Show full text]
  • CONSCIENCE & CONNECTIONS. Marcellus
    CONSCIENCE & CONNECTIONS. Marcellus Franckheim (1587-1644) and his contacts in the Habsburg World at the eve of the Thirty Years War. ‘my soul is not for sale’ (Marcellus Franckheim to Franz Gansneb Tengnagel, 8 October 1620) Willemijn Tuinstra S1791923 08-08-2019 # Words: 22.917 (25.968 with Annexes) Thesis MA History Europe 1000-1800 Prof.dr. J.F.J. Duindam Abstract The Dutch glassmaker’s son and rector of the Latin school in Zutphen, Marcellus Franckheim (Zutphen 1587- Dunkirk 1644), converted from Calvinism to Catholicism in 1614 and became secretary to Cardinal Melchior Khlesl at the court of the Habsburg Emperor Matthias. He ended his life as councillor to the Spanish King Philip IV in the admiralty of the Flanders fleet. By analysing Franckheim’s surviving correspondence and publications, this thesis shows that while Franckheim’s life on first sight seems full of unexpected moves and change, there is a remarkable continuity in his faith, his contacts and his opinions. It also shows that the Dutch Gomarist-Arminian controversy during the Twelve Years Truce directly influenced his decision to convert and that a group of engaged Zutphen Catholic citizens connected him to the Counter-Reformation world of the Habsburg courts in Europe. Using Marcellus Franckheim as an exemplary case, this thesis addresses the broader question of how Dutch Catholics in the early seventeenth century, both in the Low Countries and in exile, participated in local and transnational networks to promote and consolidate their faith. It also provides insight in the interconnectedness of the political and religious conflicts in the Low Countries and the Holy Roman Empire, in particular with regard to the ways in which individuals felt involved and tried to influence these events.
    [Show full text]
  • 20604691 LPROB.Pdf
    Archive for Reformation History An international AnJournal International concerned Journal with the history of the concerned withReformation the history and of itsthe significance Reformation in andworld its affairs, significance published in world affairs, published underunder the the auspices auspices of of the the Verein Verein für für Reformationsgeschichte Reformations- and geschichtethe andSociety the Societyfor Reformation for Reformation Research Research Supplement Literature Review Board of Editors Jodi Bilinkoff, Greensboro/North Carolina – Gérald Chaix, Nantes – David Cressy, Columbus/Ohio – Michael Driedger, St. Catharines/Ontario – Mark Grengrass, 6KHIÀHOG²%UDG6*UHJRU\1RWUH'DPH,QGLDQD²6FRWW+HQGUL[3ULQFHWRQ1HZ -HUVH\²0DFN3+ROW)DLUID[9LUJLQLD²6XVDQ&.DUDQW1XQQ7XFVRQ$UL]RQD² 7KRPDV.DXIPDQQ*|WWLQJHQ²(UQVW.RFK/HLS]LJ²8WH/RW]+HXPDQQ7XVFRQ $UL]RQD²-DQXV]0DââHN7RUXľ²6LOYDQD6HLGHO0HQFKL3LVD²%HUQG0RHOOHU *|WWLQJHQ²&DUOD5DKQ3KLOOLSV0LQQHDSROLV0LQQHVRWD²+HLQ]6FKHLEOH+HLGHO EHUJ²+HLQ]6FKLOOLQJ%HUOLQ²$QQH-DFREVRQ6FKXWWH&KDUORWWHVYLOOH9LUJLQLD² &KULVWRSK6WURKP+HLGHOEHUJ²-DPHV'7UDF\0LQQHDSROLV0LQQHVRWD²5DQGDOO &=DFKPDQ1RWUH'DPH,QGLDQD Managing Editor under the auspices of the Verein für Reformationsgeschichte and the Leibniz-Institute for European History, Mainz Markus Wriedt Vol. 42 · 2013 Gütersloher Verlagshaus Archiv für Reformationsgeschichte Internationale Zeitschrift,QWHUQDWLRQDOH=HLWVFKULIW zur Erforschung der Reforma- ]XU(UIRUVFKXQJGHU5HIRUPDWLRQXQGLKUHU:HOWZLUNXQJHQtion und ihrer Weltwirkungen, herausgegeben im Auftrag KHUDXVJHJHEHQLP$XIWUDJGHV9HUHLQVIU5HIRUPDWLRQVJHVFKLFKWHdes
    [Show full text]
  • On Cultural Contacts and Their Impact on Literature in Tallinn in the Early 17Th Century
    DOI: https://doi.org/10.22601/PET.2019.04.07 ON CULTURAL CONTACTS AND THEIR IMPACT ON LITERATURE IN TALLINN IN THE EARLY 17TH CENTURY Aigi Heero Tallinn University Abstract. The present paper describes the literary field in Tallinn in the early modern period, specifically the early 1630s.1 It was a time when sev- eral cultural innovations reached this region (via social carriers as well as via the book trade). Hereby, the professors of the newly founded gym- nasium (1631) played a crucial role. Thanks to these scholars completely new genres (such as the autobiography) are documented. Furthermore, new core texts were introduced, which had a huge impact on further cul- tural developments in Tallinn and in Northern Estonia: the formation of German-language (occasional) poetry and the emergence of Estonian- language literary culture. Keywords: early modern era, 17th century, Tallinn gymnasium, German- language casual poetry, early Estonian-language literature, autobiography, Timotheus Polus, Reiner Brockmann, David Gallus 1 The present article is based on the results of the project “Cultural Contacts and Their Reflection in the (Auto)Biographical Texts from the Early Modern Period” (2012−2016), funded by the Estonian Science Foundation (grant 9026). This was an original study that explored German-language literature and culture in Tallinn in the early 17th century and described the role of both literature and culture, and present lite- rary texts in a broader, cross-border context. The main sources included unpublished archival materials and printed texts from the 17th and 18th centuries. A more detailed overview of the main outcomes of this project (in German) can be found in Heero, Saagpakk, Tarvas (2016).
    [Show full text]
  • Lutheran Synod Quarterly
    LUTHERAN SYNOD QUARTERLY VOLUME 52 • NUMBER 4 DECEMBER 2012 The theological journal of Bethany Lutheran Theological Seminary LUTHERAN SYNOD QUARTERLY EDITOR-IN-CHIEF........................................................... Gaylin R. Schmeling BOOK REVIEW EDITOR ......................................................... Michael K. Smith LAYOUT EDITOR ................................................................. Daniel J. Hartwig PRINTER ......................................................... Books of the Way of the Lord FACULTY............. Adolph L. Harstad, Thomas A. Kuster, Dennis W. Marzolf, Gaylin R. Schmeling, Michael K. Smith, Erling T. Teigen The Lutheran Synod Quarterly (ISSN: 0360-9685) is edited by the faculty of Bethany Lutheran Theological Seminary 6 Browns Court Mankato, Minnesota 56001 The Lutheran Synod Quarterly is a continuation of the Clergy Bulletin (1941–1960). The purpose of the Lutheran Synod Quarterly, as was the purpose of the Clergy Bulletin, is to provide a testimony of the theological position of the Evangelical Contents Lutheran Synod and also to promote the academic growth of her clergy roster by providing scholarly articles, rooted in the inerrancy of the Holy Scriptures and the LSQ Vol. 52, No. 4 (December 2012) Confessions of the Evangelical Lutheran Church. ARTICLES The Lutheran Synod Quarterly is published in March and December with a Perspicuity: The Clarity of Scripture ..............................................267 combined June and September issue. Subscription rates are $25.00 U.S. per year Shawn D. Stafford for domestic subscriptions and $35.00 U.S. per year for international subscriptions. The Formula of Concord in Light of the Overwhelming All subscriptions and editorial correspondence should be sent to the following Arminianism of American Christianity ..........................................301 address: Timothy R. Schmeling Bethany Lutheran Theological Seminary The Divine Liturgy and its Use .....................................................335 Attn: Lutheran Synod Quarterly Gaylin R.
    [Show full text]
  • Weymarische Bibel« Ein Riesiges Kommentarwerk Thüringer Theologen Aus Den Jahren 1636 Bis 1640
    Herbert von Hintzenstern Die »Weymarische Bibel« Ein riesiges Kommentarwerk Thüringer Theologen aus den Jahren 1636 bis 1640 Erschienen in: »Laudate Dominum«: Achtzehn Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte. Festgabe zum 70. Geburtstag von Landesbischof D. Ingo Braecklein. Thüringer kirchliche Studien; Bd. 3, Berlin 1976, S. 151-159. Im Verlag von Wolfgang Endter zu Nürnberg erschien im Jahre 1641 ein Buch in Großfolioformat, das zu den umfangreichsten Bibelausgaben gehört, die jemals hergestellt wurden. Für 6 Taler wurde eine ganze Bibliothek der Bibelwissenschaft geboten. Auf den 1512 Seiten war nicht nur Luthers Übersetzung des Alten und Neuen Testaments in der Fassung von 1545 nachgedruckt, sondern auch eine Fülle von Beigaben wurde »auf gnädigste Verordnung des Durchleuchtigen/Hochgeborenen Fürsten und Herrn Ernsts/Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg etc.« hinzugefügt. Neben den üblichen biblischen Registern gab es z. B. einen »Bericht von der Vergleichung der jüdischen und biblischen Monden, Maßen, Gewichten und Münzen mit den unsrigen«, ferner eine »Beschreibung der Stadt Jerusalem samt verschiedenen Landkarten und anderen schönen Kupferstichen« und derselben Beschreibung: »Welches alles den Christlichen Leser nicht allein belustigen, sondern auch denselben zu mehrern Verstand der Schrift gute Anleitung geben kann«. Auf 13 Kupferstichen waren Luthers Grabmal in der Jenaer Stadtkirche sowie die Gestalten der Kurfürsten der Reformationszeit und ihrer Nachfahren zu sehen, zu denen der Protektor des riesigen Bibelwerkes, Herzog Ernst der Fromme (1601 bis 1675), gehörte. (jene Abbildungen gaben den Anlaß, daß die »Weymarische Bibel« da und dort als »Kurfürstenbibel« bezeichnet wurde.) Den Beschluß des Werkes bildete der Abdruck der vier christlichen Hauptsymbole sowie ein »schöner Bericht von der Augspurgischen Confession samt den Artickeln der Confession selbsten, wie sie in dem rechten Original, so im Jahre 1530 Kaiser Carl V.
    [Show full text]
  • Introduction Gottfried Wilhelm Leibniz Was One of the Most Prolific Thinkers
    Chapter 1: Introduction “Theoria cum praxi [Theory with practice]”—Leibniz’s motto for the Berlin Society of Sciences. Gottfried Wilhelm Leibniz was one of the most prolific thinkers of all time. “Often in the morning when I am still in bed,” he wrote, “so many thoughts occur to me in a single hour that sometimes it takes me a whole day or more to write them out” (LH 338; quoted from Mates 1986, 34). These thoughts might have included designs for a new wind pump to drain the mines of the Harz mountains or for a calculating machine based on binary arithmetic, sketches for a treatise on geology or etymology, another draft of a logical calculus that was two hundred years ahead of its time, or a new derivation of Newton’s law of gravitation on strictly mechanical principles. Even before getting up, Leibniz would usually have written lengthy letters on such subjects to one or two learned correspondents, and perhaps a proposal to Peter the Great for a scientific academy, or to his employer the Duke of Hanover for a universally accessible state medical system. He might have penned a legal brief in support of the Duke’s electoral claim to certain territories, a deposition aimed at church reunification, or tried to mediate in the dispute among the Jesuits over the interpretation of Chinese religious rites. In short, Leibniz was an indefatigable one-man industry. Yet all this worldly activity seems at odds with the usual understanding of Leibniz as a philosopher. He is well known for his claim that the world is constituted by what he calls monads (or unities), which he characterizes as substances consisting in perceptions (representations of the whole of the rest of the universe) and appetitions (tendencies toward future states), governed by a law specific to each individual.
    [Show full text]
  • Philipp Jakob Spener Briefe Aus Der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4
    Philipp Jakob Spener Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4 Philipp Jakob Spener Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686 Band 4: 1679–1680 Herausgegeben von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Martin Friedrich und Peter Blastenbrei Mohr Siebeck Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. ISBN 3-16-148593-9 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2005 Mohr Siebeck Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Microverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Martin Fischer in Tübingen aus der Bembo-Antiqua gesetzt, von Gulde- Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und von der Buch- binderei Spinner in Ottersweier gebunden. Vorwort Zwei Jahre, nachdem der Band 1 der Spenerbriefe der Dresdner Zeit mit den Briefen vom Dresdner Amtsantritt 1686 bis zum Ende des Jahres 1687 erschien, folgt nun der vierte Band aus der Reihe der Spenerbriefe der Frankfurter Zeit 1666–1686. Der Band enthält die Briefe aus den Jahren 1679 und 1680, setzt also die Reihe fort, die in Band 1 mit den Briefen des ersten Frankfurter Jahrzehnts (1666–1674) begann und mit dem die Briefe von 1675–1676 umfassenden Band 2 und dem die Briefe 1678–1679 um- fassenden Band 3 fortgeführt wurde. Wie die beiden vorangehenden Bände enthält auch dieser Band wiederum die Briefe aus einem Zeitraum von zwei Jahren.
    [Show full text]
  • Guido Heinrich Impuls Und Transfer. Literarische Feldbildungsprozesse
    Guido Heinrich Impuls und Transfer. Literarische Feldbildungsprozesse in Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert Dissertation Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Universität Magdeburg Magdeburg 2006 2 3 Vorbemerkung Die vorliegende Untersuchung wurde im März 2006 von der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erzie- hungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Dissertation angenommen. Sie wurde am 8. Februar 2007 an der Magdeburger Universität verteidigt. Die Arbeit stellt Resultate eines dreijährigen Forschungsprojektes dar, dass – gefördert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt – von 2002 bis 2005 unter dem Titel „Impuls und Transfer. Kultur- und Literaturgeschichte in der Region Magdeburg 1631-1815“ am Institut für Germanistik der Otto-von- Guericke-Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter Schandera und Prof. Dr. Wolfgang Adam durchgeführt wurde. Mein herzlicher Dank gilt all jenen Personen und Institutionen, die auf unterschiedliche Weise zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben – besonders aber Herrn Prof. Gunter Schandera, der die Beschäftigung mit dem Thema angeregt und nachhaltig unterstützt, und meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Adam, der die Arbeit mit großem Verständnis der Sache begleitet hat. Der Text wurde für die Veröffentlichung überarbeitet und aktualisiert. Magdeburg, den 3. Februar 2009 Guido Heinrich 4 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Literatur und städtischer Raum ……………………………………….. 9 1.2 Forschungsstand …………………………………………………….. 12 1.3. Methodische
    [Show full text]
  • International Law and Justice Working Papers
    INSTITUTE FOR INTERNATIONAL LAW AND JUSTICE NEW YORK UNIVERSITY SCHOOL OF LAW International Law and Justice Working Papers IILJ Working Paper 2004/2 History and Theory of International Law Series Leibniz’s Theory of Relative Sovereignty and International Legal Personality: Justice and Stability or the Last Great Defence of the Holy Roman Empire Janneke Nijman Universiteit Leiden Faculty Director: Benedict Kingsbury Program in the History and Theory of International Law Co-Directors: Philip Alston and J.H.H. Weiler Directors: Benedict Kingsbury and Martti Koskenniemi Executive Director: Simon Chesterman Institute for International Law and Justice Faculty Advisory Committee: New York University School of Law Philip Alston, Kevin Davis, David Golove, Benedict Kingsbury 40 Washington Square South, VH 314 Martti Koskenniemi, Mattias Kumm, Linda Silberman, New York, NY 10012 Richard Stewart, J.H.H. Weiler, Katrina Wyman Website: www.iilj.org All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author. ISSN: 1552-6275 © Janneke Nijman New York University School of Law New York, NY 10012 U.S.A. Cite as: IILJ Working Paper 2004/2 (History and Theory of International Law Series) (www.iilj.org) 2 Leibniz’s Theory of Relative Sovereignty and International Legal Personality: Justice and Stability or the Last Great Defence of the Holy Roman Empire J.E. Nijman∗ 1.1. INTRODUCTION In the late 17th century, “new” actors were forcefully knocking on the door of the “old” European political order determined to get in. Almost half a century after the Westphalian Peace of 1648, which is so often presented as the instant starting point of the “modern” European order of absolutely sovereign states, the processes of change fuelled by the claims and activities of these “new” actors aimed at their participation in the political system were still unfolding.
    [Show full text]