Mitnahmebedingungen für den -SpessartSprinter Sie als Fahrgast zahlen den herkömmlichen VVM-Tarif (Tipp: Nutzen Sie die Familientageskarte Plus für zwei Erwachsene und maximal drei Kinder). Die Fahrradmitnahme ist im Main-SpessartSprinter kostenlos. Die Region mit Bus & Bike erleben – Die Platzkapazität für Fahrräder ist auf max. 16 Stück begrenzt. Deshalb können wir Ihnen keine Mitnahme- mit dem Main-SpessartSprinter! garantie geben. Eine Reservierung, auch für Gruppen, kann leider nicht angeboten werden. Ob mit oder ohne Fahrrad: Die Verladung des Fahrrades auf den Anhänger Herzlich willkommen im Freizeitbus erfolgt grundsätzlich durch den Fahrgast selbst. Bitte entfernen Sie vor dem Beladen Ihre Fahrradtaschen/ „Main-SpessartSprinter“ -körbe und Akkus. Er ist für Sie zwischen Ende April und Anfang Kinderanhänger können im Fahrradanhänger des Oktober an Wochenenden und feiertags in Main- Main-SpessartSprinters nicht transportiert werden. Je franken unterwegs. Als praktisches, gruppen- nachBustyp besteht dieMöglichkeit,maximaleinen und familienfreundliches Angebot hilft er Ihnen Kinderanhänger im Bus selbst mitzunehmen. bei der Planung und Gestaltung Ihrer Freizeit. Tandems, Liegeräder, Dreiräder und Rennräder kön- Der Main-SpessartSprinter verkehrt zwischen nen wegen ihrer Bauart nicht befördert werden. Lohr a.Main am Rande des Spessarts entlang und parallel zum MainRadweg bis nach Hasloch. Auf DieHaftungfürSachschädenistlautder„Allgemei- der Route mit acht Haltepunkten werden Fahrgäste nen und besonderen Beförderungsbedingungen des und Fahrräder bequem und sicher transportiert. VVM“ auf 1000 €/Person beschränkt. In besteht Anschluss an den „Wein&WiesenSprinter“, der mit Halt an 10 weite- ren Stationen über Würzburg bis zur Mainschleife fährt. Damit eröffnet sichein weiter Raum zwischen und Weinland für individuelle Ausflüge, neue Erlebnisse und Schätze am Wegesrand, die erkundet werden wollen. Erweitern Sie Ihren Tourenradius und planen Sie Ihre ganz persönliche FreizeitmitFreundenodermitderFamilie.Erleben Sie hautnah und sorgenfrei die Lebensfreude der Region und den Luxus eines unbeschwerten Aus- flugs im öffentlichen Nahverkehr.

Linie 601 Hasloch – Marktheidenfeld – Lohr a.Main

Haltestelle Abfahrtszeiten Hasloch (Main), Bahnhof – 10:30 14:30 16:30 , Rathaus – 10:38 14:38 16:38 Trennfeld, Dorfmitte – 10:53 14:53 16:53 Lengfurt, Kolpinghaus – 10:58 14:58 16:58 Marktheidenfeld, ZOB Bussteig 1 09:03 11:08 15:08 17:08 , Brücke 09:10 11:15 15:15 17:15 Neustadt a.Main, Gasthaus Engel 09:17 11:22 15:22 17:22 Lohr a.Main, ZOB Bussteig 1 09:25 11:30 15:30 17:30

Vom Spessart zur Mainschleife oder andieTauber–mitden Linie 601 Lohr a.Main – Marktheidenfeld – Hasloch Freizeitbuslinien durch die Landkreise Main-Spessart Haltestelle Abfahrtszeiten und Würzburg Lohr a.Main, ZOB Bussteig 1 09:30 11:30 – 15:30 18:00 Neustadt a.Main, Gasthaus Engel 09:38 11:38 – 15:38 18:08 Hafenlohr, Brücke 09:45 11:45 – 15:45 18:15 LIEBLICHES Marktheidenfeld, ZOB Bussteig 1 09:52 11:52 13:52 15:52 18:22 TAUBERTAL Lengfurt, Kolpinghaus 10:02 – 14:02 16:02 18:32 DER KLASSIKER Trennfeld, Dorfmitte 10:07 – 14:07 16:07 18:37 Legende Kreuzwertheim, Friedhof 10:22 – 14:22 16:22 18:52 Hasloch (Main), Bahnhof 10:30 – 14:30 16:30 19:00 „Highlight am Wegesrand“

Haltestelle des Main-SpessartSprinters Am ZOB in Marktheidenfeld besteht um 10:40 Uhr, 12:05 Uhr, 17:40 Uhr und 17:10 Uhr Busstrecke Vom 27. April Anschluss an den „Wein&WiesenSprinter“ über Würzburg nach Obereisenheim. bis 6. Oktober Main Gültig vom 27.04.2019 bis zum 06.10.2019 am Wochenende und feiertags Am Wochenende und feiertags bequem zu den Highlights desSpessarts. www.main-spessart.de www.main-spessart.de www.main-spessart.de Neustadt a.Main– Der Spessart – Marktheidenfeld – Lengfurt – Kreuzwertheim – im Zeichen des Klosters Natur trifft Geschichte Die Brücke zwischen Wald die lange Furt über den Main ein fürstlicher Auf Tucholskys Spuren führt durch die „Kulturland- und Reben Auch heute führt Empfang schaft in Natur und Literatur“ im Hafenlohrtal eine Zu Recht lieben die Marktheidenfelder ihre histo- hier noch eine Dem Ort wurdeschon 25 Kilometer lange Radroute des Archäologischen rische Mainbrücke aus rotem Sandstein. Festigte Brücke über den im Jahr 1009 das Markt- Spessart-Projekts bequem in den Spessart hinein. sie doch zwischen Würzburg und Main, vorbei am recht verliehen. Am Kirchplatz weist ein steinernes Vielleicht haben Sie im Spessartmuseum schon die als erste steinerne Brücke über den Main die guten Kloster Triefen- Hochkreuz auf die Anfänge der Christianisierung Prachtstücke der Glasbläser bewundert. Nun sind Handelsbeziehungen und sorgte damit für Wohl- stein hinauf in hin. Eine unberührte Landschaft finden Spaziergän- Sie an Ort und Stelle, wo einige dieser Kunstwerke stand und Lebensqualität im „Marktflecken Hei- den Südspessart. ger im Himmelreich, einer sonst unzugänglichen entstanden sind. denfeld“. Kunst und Kultur prägen heute die Stadt, Den Marktplatz Mainschleife. Edle Tropfen vom Kaffelstein runden deren Lebensfreude zu Laurenzi mit Volksfest und beherrscht die die Einkehr in der Häcke oder ein feines Essen in Verkaufsmesse ihren Höhepunkt erreicht. Dreifaltigkeits- der gut bürgerlichen Kreuzwertheimer Gastrono- säule aus rotem mie ab. Mainsandstein. Jakob van de Auvera hat diese, Lohr a.Main – einerWienerPestsäulenachempfunden,imJahr die Schneewittchenstadt 1728 geschaffen. Hasloch – Umgeben von Spessartwäldern liegt die Schnee- ein Hammer, dieses Museum wittchenstadt Lohr a.Main. Entdecken Sie Lohrs In der Klostergründung durch die Benediktiner im Homburg – Am Eingang zum Mühlental erwartet die Gäste „märchenhafte“ Seite bei einem Rundgang durch 8. Jahrhundert lag für viele Siedlungen in der Regi- wo das Papier zu Hause ist ein Technikmuseum der besonderen Art: Neben das Kurmainzer Schloss mit dem Spessartmuseum. on der Ursprung. Der Ort einem Original Eisenhammer in Aktion hat die Fa. Hier erhalten Sie nicht nur einen tiefen Einblick in Auf über 1200 Jahre Geschichte kann der reizvol- Neustadt schmiegt sich Kurtz ein modernes Museum errichtet. An vielen die Kulturgeschichte des Waldes und in die Kunst le Weinort zurückblicken. Seine Rebhänge und im Maintal eng an den Mitmachstationen können Besucher selbst aktiv der Glasmacher und Spiegelmanufakturen mit dem Bauwerke blicken auf das liebliche Maintal hinab Spessarthang. werden. Erleben Sie, wie sich Wasserkraft regu- legendären „Schneewittchenspiegel“, sondern bis hinüber zu den Ausläufern des Spessartwaldes. lieren lässt auch Informationen über dieverwandtschaftlichen In den berühm- Über einen Fußgänger- oder wie man Hintergründe der märchenhaften Schönen. Erfah- ten Weinlagen steg erreichen Sie im Unabdingbar waren Wasserkraft und Eichenholz, eine Radio- ren Sie von den Geschichten über Räuber, Armut „Edelfrau“ und Ortsteil Erlach den Main- um den kargen Spessart wirtschaftlich zu nutzen. Schaltung und Not, über Holzverarbeitung und -transport, „Kallmuth“ Radweg auf der anderen Neben den berühmten Spessarteichen und den lötet! Viele Spannendes über Mensch und Wald sowie Jagd wachsen die Mainseite. Glashütten öffneten vor allem Eisenhämmer dem spannende und Forst. Wohlstand die Türen. Im letzten noch im Spessart Trauben für Exponate betriebenen Hammer bei Hasloch können Besucher hervorragenden und Schau- Unterhaltsam, aber mit Tiefgang zeichnet das In der gemütlichen Innenstadt rund um den mit allen Sinnen die Elemente Feuer und Wasser Wein, den man bilder bieten Schulmuseum den pädagogischen Alltag nach. Das Fischerbrunnen und in den Seitengassen laden im Zusammenspiel mit der Urgewalt des Aufwerf- am stilvollsten Unterhaltung politisch-geschichtliche Konzept ist auf die Zeit von Cafés,Eisdielen,GastwirtschaftenundRestaurants – im Schatten der Burg hammers erleben, wenn der Schmied das glühende während des für die ganze der Französischen Revolution bis zum Zusammen- zur willkommenen Rast ein. Lohnenswert ist ein Eisen präzise in die gewünschte Form bringt. Weinfestes im Familie. bruch der DDR ausgerichtet und zeigt den Einfluss Besuch im Franck-Haus, einem Weinhändlerhaus Hoch über dem Maintal wurde „auf dem roten Fels“ Das benachbarte Hammermuseum zeigt am romantischen der totalitären Strömungen auf die Bildung. bereits 1150 eine Burg gegründet, in deren Schutz Beispiel einer der Barockzeit. In seinen Räumen finden zahlreiche Schlosshof Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt. Auch sich Handwerker und Gewerbetreibende ansiedel- 235 Jahre genießt. Das Klein, aber fein und ten. Prächtige Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Firmen- und die Ausstellung zum Meefisch, dem Marktheiden- Fachwerkschloss birgt nicht nur eine der beein- einmalig in Deutsch- Jahrhundert entlang der Hauptstraße zeugen noch Industrie- felder Wettbewerb für Bilderbuch-llustration, ist druckendsten Sammlungen von historischen Weitere Infos land ist das Isola- immer von der guten alten Zeit. Heute beherbergt geschichte hier zu Hause. Besonders eindrucksvoll empfinden Tasteninstrumenten sondern erinnert malerisch torenmuseum. Vom die BurgRothen- die Entwick- viele Besucher den Mainkai. Vor dem denkmalge- auch an Homburgs Ritterzeit. In der nahegelegenen WEITERFÜHRENDE FERNRADWEGE: Bayersturm aus haben schützten Ensemble öffnet sich zum Mainufer hin Papiermühle erwarten den Besucher lebendige felseineJugend- lung von den Main-Radweg Sie einen fantastischen eine Prome- und lehrreiche Einblicke in das Leben und Arbeiten herberge mit Anfängen zum www.mainradweg.com Blick in das Maintal, Tagungshaus. heute interna- nade, die mit einer Papiermacherfamilie. Einzigartig in Bayern über den Spessart Wern-Radweg Vom Burgfried tional agieren- gastronomi- ist, dass die komplette technische Anlage in den und auf die blumen- www.wernradweg.de hat man einen den Konzern. scher Außenbe- Produktionsräumen der Mühle erhalten ist. geschmückte Altstadt wunderbaren wirtung dop- Radwanderweg Fränkische Saale mit dem idyllischen Blick über den pelt verwöhnt: Radfernweg Rhön-Sinntal Kahltal-Spessart-Radwanderweg Fischerviertel. Lernen Spessart, auf die Kulinarischer www.bay-rad.de Sie Lohr mit de m Loh- Altstadt und den Genuss verbin- rer Waschweib, der Bäckermeistersfrau oder dem Main. det sich hier Vom Main zur Rhön Nachtwächter von seiner historischen Seite ken- Die über Jahrhunderte ge- mit dem Blick www.vom-main-zur-rhoen.de nen. Oder lassen Sie sich nach einem gemütlichen wachsene Kulturlandschaft auf den ruhig Bummel intraditionellenGasthäusern,Weinstuben zu erhalten und behutsam dahin fließen- TOURISMUS UND FREIZEIT: und Straßencafés mit kulinarischen Köstlichkeiten weiter zu entwickeln, die- den Fluss. Das Main-Spessart verwöhnen, getreu dem Motto: Lohr macht Laune! ser Aufgabe widmet sich lässt jeden www.main-spessart.de Der Lohrer SpessartSommer und -Winter mit jeder der Naturpark Spessart. schnell zur Themen: Tourismus & Kultur, Freizeitbusse, Menge Musik, Tanz und Theater sowie die Ende Juli Hafenlohr – Zunächst mit Argwohn Ruhe kommen. Und wer zwischen den Aktivitäten Radeln, Wandern, Aktuelles– Veranstaltungen beginnende Spessartfestwoche bringen Stimmung Eingang zum Hafenlohrtal beobachtet, unterstützen wie Radeln, Wandern oder Fränkisches Weinland in die Stadt. Sightseeing ein wirklich www.fraenkisches-weinland.de An der Mündung der Hafenlohr in den Main liegt hiertierischeKräftebeim lauschiges Plätzchenzum der gleichnamige Ort. Von hier aus eröffnet sich mit Artenerhalt, eine Arbeit, die durch Menschenhand Spessart-Mainland heute nicht mehr leistbar ist. Für den Einsatz der Abschalten sucht, dem dem Hafenlohrtal ein einzigartiger Lebensraum für www.spessart-mainland.de exotischen Wasserbüffel als „Landschaftspfleger“ sei das Stadtgärtchen am bedrohte Tiere und Pflanzen. Exotisch anmutende Naturpark Spessart erhielt der Naturpark Spessart die Auszeichnung Mainkai wärmstens emp- Wasserbüffel und Moorschnucken unterstützen www.naturpark-spessart.de fohlen. Abgeschirmt hinter hier den Naturpark Spessart zur Freude u.a. von als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische der Mauer lädt ein harmoni- Trennfeld – Molchen, Libellen und Schmetterlingen beim Erhalt Vielfalt. Qualifizierte Naturparkführer teilen ihr BUS- UND BAHNVERBINDUNGEN: scher Garten mit teilsfesten ganz nah am Himmelreich der Landschaft. Beliebte Ausflugsziele für Gäste Wissen zum Beispiel über Gewässer- und Auenre- www.vvm-info.de Skulpturen und teils wech- und Einheimische laden zur urigen Rast ein. Rad- naturierung oder über Wilddiebe, Wölfe und wilde Aktiv erfrischt im Klostersee, gut erholt mit Blick Sauen gerne mit den Besuchern und geben Ein- selnden Kunstausstellun- fahrer finden hier eine bequeme Route, um tiefer in Impressum: blicke in das Leben der Bäume im größten zusam- gen zur meditativen Rast. auf den Kallmuth und genüsslich auf einer gast- Main-Spessart Informationszentrale für Touristik den sagenumwobenen Spessart vorzudringen. Etwas geselliger wird es nur, wenn die kleinen, freundlichen Terrasse mit Blick auf Schloss Hom- Bodelschwinghstraße 83, 97753 Karlstadt menhängenden Laubmischwaldgebirge Deutsch- 09353 793 1750 burg den Sommer genießen … da ist das Himmel- / [email protected] lands. aber feinen und sehr beliebten Konzerte die Som- Fotos: TI Lohr a.Main/Thomas Berberich/Holger Leue, merabende romantisch beleben. reich nicht mehr weit. Naturpark Spessart/Antonia Dörringer, Landratsamt Main- Spessart/Oliver Wieser/Alexandra Wingenfeld/Rainer Adel- mann/Uta Böttcher, Spessart-Mainland/Andreas Hub, Stadt Marktheidenfeld/Benedict Rottmann,TITriefenstein

Gesamtherstellung: www.crossmediasolutions.de www.main-spessart.de www.main-spessart.de