Ausgabe 3/14 www.deutschebahn.com/regio

BRANCHENINFORMATIONSDIENST NAHVERKEHR

Editorial Blick fürs Ganze Die Länder haben einen Fotos: Tobias Heyer; Jet-Foto Kranert; VRR Pflock eingeschlagen, und das ist gut so. Sie fordern mindestens 8,5 Milliarden Euro Regionalisierungsmittel pro Jahr. Die Dynamisierung soll die tatsächlichen Kosten abbilden und mindestens 2,8 „Nahverkehrsmarkt ist reif für Prozent betragen. Unabhän­ gig von Ausgestaltung und Höhe der Regionalisierungs­ mehr soziale Verantwortung“ mittel und ihrer Dynamisie­ rung ist folgender Zusam­ Die große Mehrheit der Kunden lehnt Wettbewerb zulasten der Beschäftigten ab menhang zu beachten: Die Finanzierung von SPNV und . Die überwiegende Mehrheit der der Bahnunternehmen mittlerweile mit starken und Infrastruk­ Nah­verkehrskunden tritt für mehr soziale erfahrenen Playern zu tun, die ihre Verantwortung tur sowie die Gerech­tigkeit im SPNV ein. Das hat eine als Unternehmer in Deutschland ernst nehmen. Nun Regulierung repräsen­ta­tive Umfrage des Meinungs­ ist es an der Zeit, gleiche Beschäftigungsbedingun- beeinflussen forschungsinstituts Forsa im Auftrag der gen und sichere Perspektiven für die Mitarbeiter in sich wechsel­ DB ergeben. den Ausschreibungsbedingungen zu verankern.“ seitig. Inves­ tiert der So befürworten 84 Prozent der Befragten, dass Laut Forsa begrüßt der überwiegende Teil der Bund zu we­ Lohn- und Sozialstandards in allen Eisenbahnunter- Bahnfahrer den Wettbewerb im SPNV, wenn dieser nig in Ersatz, nehmen gleich sein sollten. Große Zustimmung fin- im Sinne der Qualität geführt wird. Mehr als die steigen die det auch die Übernahme der Mitarbeiter im Falle Hälfte der Befragten meint, die Beschäftigungsbe- Kosten der Instandhaltung. eines Betreiberwechsels: 74 Prozent der Nahver- dingungen der Eisenbahner dürften nicht zur Ne- Die Last trägt der Nutzer kehrsnutzer sind dafür, dass die Bahnbelegschaft bensache werden, ein gutes Verkehrsangebot allein über steigende Infrastruktu­ zu gleichen Lohn- und Beschäftigungsbedingungen sei nicht entscheidend. Jeder zweite Nahverkehrs- rentgelte. Würden diese „zum weiterarbeiten kann, wenn ein anderes Unterneh- kunde befürchtet, dem Bahnverkehr seiner Region Ausgleich“ regu­latorisch be­ men den Betrieb eines Netzes übernimmt. Verliert gehe das Wissen erfahrener Eisenbahner verloren, grenzt, fehlt Geld für die In­ ein Bahnunternehmen eine Ausschreibung, gibt es wenn diese nach Ausschreibungsverlusten ihren ge- standhaltung. Verfügbarkeit in Deutschland für die Mitarbeiter jedoch derzeit wohnten Arbeitsplatz aufgeben müssen. und Qualität würden leiden. kaum einen geregelten Übergang zum Neubetrei- Nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Arbeits- Das zeigt: Erfolg hängt im ber, der gleichbleibende Arbeitsbedingungen si- und Sozialministers Alexander Schweitzer sind fai- System SPNV von vielen Stell­ chert. In Ländern wie Schweden oder Großbritan- re Bedingungen für die Mitarbeiter eine Grundvor- schrauben ab. Wir brauchen nien wird den Eisenbahnern diese Möglichkeit seit aussetzung für Qualität im Nahverkehr. Das Land den Blick fürs Ganze. Langem garantiert. Rheinland-Pfalz gilt hier als ein Vorreiter und unter- „Der deutsche Nahverkehrsmarkt ist reif für mehr stützt auch verbindliche Vorgaben zu Sozialstan- soziale Verantwortung“, so Dr. Manfred Rudhart, dards und zum Be­schäftig­ten­übergang beim Betrei- Dr. Manfred Rudhart, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG. Die zuneh- berwechsel, wie sie derzeit auf europäischer Ebene Vorstands­vorsitzender mende Tendenz zum Personalkostenwettbewerb er- diskutiert werden. DB Regio AG fülle ihn mit Sorge. „Wir haben es im Wettbewerb Minister Schweitzer im Interview: Seite 5 Regio Aktuell

Partnerschaft unter Wettbewerbern von Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung DB Regio NRW

ie DB Regio NRW begrüßt Standpunkt Davon profitieren auch die einen neuen Kunden: Ab Aufgabenträger. Denn anders als „Ungeachtet des harten Wettbe- DEnde 2015 halten wir beim Dreiecksmodell einer ge- 35 Elektrotriebzüge des Typs werbs um Verkehrsaufträge stehen trennten Vergabe von Instandhal- Talent­ 2 für unseren Wettbewer- die Eisenbahn-Verkehrsunterneh- tungsleistungen und Betrieb ha- ber National Express Rail GmbH men zusammen, wenn es um die ben sie es auf diese Weise nur (NX Rail) instand. Mit dem Zu- bestmögliche Leistung für unsere mit einem Partner zu tun: dem schlag der nordrhein-westfä- Fahrgäste geht.“ gesamtverantwortlichen EVU. Es lischen Aufgabenträger für die Li- steht dem Aufgabenträger für die nien RE 7 und RB 48 bringt der komplette Verkehrsleistung gera- Markteinsteiger erstmals Nahverkehrszüge die DB durch Professionalität und die Güte de und verknüpft Instandhaltung und Be- auf die Schienen in Deutschland. des Angebots überzeugt. Wir freuen uns trieb. Das müssten sonst die Aufgabenträger Der Leis­tungsumfang, den DB Regio NRW sehr darüber – nicht nur, weil die Zusam- tun – und für die Koordinierung zweier ab 2015 als Subunternehmer von National menarbeit mit NX Rail über eine Vertrags- gleichgeordneter Partner mit je unterschied- Express erbringt, umfasst die betriebsnahe laufzeit von 15 Jahren fast 50 Arbeitsplätze lichen Interessen erheblichen administra- Instandhaltung einschließlich Behebung von in nordrhein-westfälischen DB Regio-Werk- tiven Aufwand betreiben sowie unternehme- Vandalismus- und Graffitischäden sowie die stätten sichert. Die Partnerschaft setzt auch rische Risiken eingehen. National Express Außenreinigung. Die Hauptuntersuchungen ein wichtiges Zeichen: Ungeachtet des har- Rail als EVU und wir als dessen Instandhalter und Reparaturen nach etwaigen Unfällen ten Wettbewerbs um Verkehrsaufträge ste- ziehen am selben Strang. Gemeinsam wollen führen Mitarbeiter der DB Fahrzeuginstand- hen die Eisenbahn-Verkehrsunternehmen wir noch mehr Fahrgäste in die Züge in NRW haltung durch. (EVU) zusammen und schöpfen Synergien, locken. NX Rail kann sich auf unser Know- Nach den Worten von Tobias Richter, Ge- um die bestmögliche Leistung für die Fahr- how und unsere Erfahrung im verkehrs- schäftsführer von National Express Rail, hat gäste zu erbringen. reichsten Bundesland NRW verlassen.

Regionalisierungsmittel ­ Verkehr wird Länder legen ihre Forderung auf den Tisch stark wachsen Berlin. 8,5 Milliarden Euro Vorstellungen der Länder soll die Branche melde Jahr für Jahr stei- Berlin. Als Grundlage für pro Jahr soll der Bund nach neue Regelung bis 2030 gelten. gende Fahrgastzahlen. Jetzt gelte den Bundesverkehrswege- dem Willen der Länder ab Über die Verteilung der Mittel auf es, diese Erfolgsgeschichte „zu- plan 2015 hat das Bundes- 2015 für den Nahverkehr auf die Länder wollen sich die Ver- kunftsfähig fortzuschreiben“. Zu- ministerium für Verkehr und der Schiene bereitstellen. kehrsminister bis Oktober abstim- gleich erinnerte der VDV-Präsi- digitale Infrastruktur eine Jährlich soll diese Summe um men. dent an die Kürzung im Jahr Verkehrs­prognose mit dem 2,8 Prozent steigen. Der Verband Deutscher Ver- 2007. Insgesamt seien zwischen Zieljahr 2030 vorgelegt. Da- kehrsunternehmen (VDV) unter- 2002 und 2013 die Regionalisie- nach wird der Personenver- Bei einer Sonderkonferenz im Juli stützte die Forderung der Lan- rungsmittel nur um sechs Pro- kehr auf der Schiene in den in Berlin verständigten sich die desverkehrsminister nach ange- zent und damit erheblich gerin- nächsten 15 Jahren um 19 Landesverkehrsminister auf ihre messener Mittelausstattung. Die ger als die Kosten gestiegen. Die Prozent zunehmen. Für den Position für die Verhandlungen Regionalisierungsmittel in bishe- so entstandenen Defizite bei der Pkw-Verkehr sagt die Pro- mit dem Bund. Knapp 7,3 Milliar- riger Höhe reichten bei Weitem Nahverkehrsfinanzierung brems­ gnose trotz sinkender Ein- den Euro stellt dieser den Län- nicht für einen leistungsfähigen ten nun den Erfolg. wohnerzahlen ein Wachs- dern im laufenden Jahr für den Betrieb und den nötigen Ausbau tum von zehn Prozent vo- SPNV zur Verfügung. Derzeit wer- des Nahverkehrs aus, erklärte Bereits zuvor hatte sich die raus, das mit der Affinität den die Regionalisierungsmittel VDV-Präsident Jürgen Fenske. Bundesarbeitsgemeinschaft der älterer Bevölkerungsgrup- jährlich um 1,5 Prozent angeho- Die Regionalisierung habe die Aufgabenträger im SPNV (BAG- pen zum Auto begründet ben. Auf der Grundlage eines Gut- Marktentwicklung im Nahver- SPNV) für eine zukunftsfähige wird. Der öffentliche Stra- achtens und angesichts steigender kehr erheblich verbessert, die Revision der Regionalisierungs- ßenpersonenverkehr ein- Kosten für Personal, Energie und mittel eingesetzt und 8,5 Milliar- schließlich Fernbuslinien die Nutzung der Infrastruktur for- den Euro pro Jahr gefordert. Für soll um sechs Prozent an- dern die Landesverkehrsminister den ökologischen Verkehrsclub wachsen. Für den Güter- 8,5 Milliarden Euro ab 2015 und VCD begrüßte dessen Bundes- transport geht die Prognose eine jährliche Dynamisierung von vorsitzender Michael Ziesak den davon aus, dass der Bahn- 2,8 Prozent. „Anderenfalls stehen Konsens der Länderverkehrsmi- verkehr mit einer Steigerung viele Strecken, die wir heute pla- nister. „Nur wenn sie gegenüber von 43 Prozent am stärksten nen und die dringend nötig sind, dem Bund mit einer Stimme spre- zunimmt. Es folgen der Lkw- vor dem Aus“, so der Vorsitzende chen, kann die Finanzierung des Verkehr (plus 39 Prozent) der Verkehrsministerkonferenz, SPNV und damit die Attraktivität und das Binnenschiff (plus Schleswig-Holsteins Verkehrsmi- des Nahverkehrs zukünftig ga- 23 Prozent).

nister Reinhard Meyer. Nach den Foto: M artin B erk / pixelio rantiert werden.“

september 2014 2 Regio Aktuell Allgäuer Dieselnetz bleibt bei DB Regio Ausschreibung umfasste zwei Lose mit zwei Betriebsstufen / Heutige „alex“-Verkehre ab 2020 mit Neigetechnik-Zügen

München. DB Regio betreibt namen „alex“ betreibt. Um Wett- auch künftig den Regional­ bewerbsvorteilen für die DB vor- verkehr mit Dieselzügen im zubeugen, hatten es die Aufga- Allgäu. Die Bayerische Eisen­ benträger freigestellt, anstelle bahngesellschaft als feder­ von Neigetechnik-Fahrzeugen führender Aufgaben­träger auch konventionelle Züge mit sowie das baden-würt­tem­ entsprechend angepasstem Fahr- bergische Verkehrs­minis­te­ plankonzept anzubieten. rium erteilten DB Regio All­ gäu-Schwaben den Zuschlag. Die Fahrgäste profitieren von besseren Anschlüssen und Ver- In zwei Losen hatten die Aufga- bindungen, einem modernen benträger das „Dieselnetz All- Fahrgast-Informationssystem gäu“ europaweit ausgeschrieben. und einer Zugbegleitquote von

Die Inbetriebnahme erfolgt stu- Foto: R ainer Dovengerds 100 Prozent. Die Vertragslauf- fenweise ab Ende 2017. So wird Baureihe 612: Moderne Fahrzeuge mit Neigetechnik prägen auch künftig das Ver- zeit erstreckt sich bis Ende 2029. sich 2020 auf einigen Strecken kehrsangebot im Allgäu. Zudem beschafft DB Regio neue Niederflur-Dieseltriebzüge. Das Verkehrsvolumen beträgt, das Betriebskonzept umfassend abhängig von der Betriebsstufe, ändern. Grund dafür ist die Elek- press-Verkehre zwischen Mün- zeuge des Typs „Pesa Link“ und zwischen 4,5 und sieben Millio- trifizierung und Modernisierung chen und dem Allgäu. Um um- wird auf den dafür ausgerüsteten nen Zugkilometer jährlich. Bär- der Strecke München – Memmin- steigefreie Verbindungen auf Li- Strecken 29 Dieseltriebzüge mit bel Fuchs, Geschäftsleiterin DB gen – Lindau. Das hat unter an- nienästen ohne Elektrifizierung Neigetechnik (BR 612) einset- Regio Allgäu-Schwaben: „Wir derem zur Folge, dass Verbin- gewährleisten zu können, bleibt zen. Das betrifft ab 2020 auch freuen uns über den Zuschlag dungen aus dem Dieselnetz aus- es für diese Verkehre beim Die- den Express-Verkehr München – und sind zufrieden, dass wir uns scheiden und für den elektrischen selbetrieb. Memmingen – Lindau/Oberst- gegen international agierende Betrieb neu vergeben werden. DB Regio Allgäu-Schwaben be- dorf, den derzeit Wettbewerber behaupten konn- Hinzu kommen 2020 jedoch Ex- schafft 26 niederflurige Neufahr- Deutschland unter dem Marken- ten.“

­ 13-Euro-Ticket Länder-tickets im Kundentest Bayern-Ticket 50 Millionen Mal verkauft Leipzig. Noch bis zum 31. Oktober testet DB Regio Nürnberg. Mit 50 Millionen ver- Verkehrsminister Joachim Herr- gio: „Jeder im Freistaat kennt es Südost die Marktresonanz kauften Exemplaren seit 1997 mann gratulierte und nannte das auf Nachfrage.“ Dr. Bernd Rosen- eines neuen Pauschalpreis- hat das Bayern-Ticket eine wei- Bayern-Ticket einen „Beleg für busch, Marketingleiter DB Regio angebots. 13 Euro kostet tere Rekordmarke geknackt. die Erfolgsgeschichte des SPNV Bayern, erinnerte daran, dass das das Ticket für die einfache Damit ist es das bundesweit er- in unserem Bahnland Bayern“. Ticket immer wieder an die Be- Fahrt zwischen Halle (Saale) folgreichste Länder-Ticket der Dr. Johann Niggl, Geschäftsführer dürfnisse unterschiedlicher Ziel- und Erfurt, Kassel, Goslar DB. Eine vierköpfige Familie kauf- der Bayerischen Eisenbahngesell- gruppen angepasst worden sei. und Braunschweig. Es soll te im August in Nürnberg das Ju- schaft (BEG), erklärte die Popula- „Wir verbinden Land und Leute vor allem junge und preis­ biläumsticket – und bekam zehn rität des Bayern-Tickets auch mit und erhoffen uns, auch für die sen­sible Gelegenheitsfahrer weitere Bayern-Tickets für fünf den umfangreichen Marketing- nächsten Jahre diesen Erfolg fort- ansprechen. Personen gratis dazu. Bayerns aktivitäten von BEG und DB Re- schreiben zu können.“

Fahrzeugflotte Baureihe 490 gibt S-Bahn ein neues Gesicht

Hamburg Mit einem Teilmodell stemfahrzeuge ausgeliefert. Sie ausgiebiger Probebetrieb ge­ der Baureihe 474 umfassend zu in Originalgröße hat die S-Bahn können über die Gleichstrom- plant, zwei Jahre später sollen al- modernisieren. Hamburg die künftige Baureihe Strecken der Hamburger le 60 Züge der Baureihe 490 für Nach dem 2013 abgeschlos- 490 der Öffentlichkeit vorge- S-Bahn hinaus auch das allgemei- den Regelbetrieb zur Verfügung senen Verkehrsvertrag wird die stellt. 60 Fahrzeuge hat das Un- ne Netz (16,7 Hertz stehen. Mit der Beschaffung S-Bahn Hamburg ab 9. Dezember ternehmen beim Hersteller Bom- Wechselstrom) der Züge wird die S- 2018 für weitere 15 Jahre den bardier in Auftrag gegeben. Alle befahren und so- Bahn Hamburg auch S-Bahn-Betrieb in und um Ham- sind mit Klimaanlage, Durchgän- mit Verbin- ihre Fahrzeugreser- burg erbringen. Das Unterneh- gen zwischen den Wagen und dungen ins Um- ve erhöhen. Das er- men investiert rund 450 Millio- einem modernen Fahrgastinfor- land bedienen. möglicht es, auch nen Euro in die Beschaffung der mationssystem ausgestattet. Ei- Ab Ende die vorhandenen neuen Baureihe 490 sowie in die nige Züge werden als Zweisy- 2016 ist ein 112 Fahrzeuge Modernisierung von Anlagen.

september 2014 Foto: Christian O. Bruch / laif 3 Regio Aktuell S-Bahn Berlin hat die Krise überwunden Steigende Fahrgastzahlen und höhere Betriebsleistung / Unternehmen nach vier Jahren in die Gewinnzone zurückgekehrt

Berlin. Die S-Bahn Berlin ist 2013 zurück, im Vorjahr waren es trug 43 Millionen Euro. Den „Nur eine wirtschaftlich gesun- auf dem besten Weg, sich wie- 31,8 Millionen. Die Entwicklung höchsten Verlust mit einem Mi- de S-Bahn hat auf dem harten der als Rückgrat des Nah­­­­­ der Abonnements spiegelt das nus von 222,2 Millionen Euro Wettbewerbsmarkt im Nahver- verkehrs in der Bun­­des­­haupt­ wiedergewonnene Kundenver- machte das Unternehmen 2010 kehr eine Chance“, kommentierte stadt zu etablieren. 402 Mil- trauen ebenfalls­ wider. 2010 wa- auf dem Höhepunkt der S-Bahn- Peter Buchner, Vorsitzender der lionen Fahrgäste beförderte ren es 177.000, im vergangenen Krise. Über die fünfzehnjährige Geschäftsführung der S-Bahn Ber- das Unternehmen im Jahr Jahr 197.000. Im März 2014 be- Gesamtlaufzeit des Verkehrsver- lin, den Konsolidierungskurs. 2013, so viele wie nie zuvor. grüßte die S-Bahn Berlin ihren trags, der 2017 endet, wird die „Mit umfangreichen Investiti- 200.000. Stammkunden. S-Bahn Berlin trotz einzelner onen in die Fahrzeugflotte, die Auch eine höhere Betriebsleistung Nach vier Jahren wirtschaft- wirtschaftlich erfolgreicher Jahre Instandhaltung und die Qualifika- als vor der S-Bahn-Krise dokumen- licher Verluste schrieb das Un- ihre Kapitalkosten nicht verdient tionen der Mitarbeiter haben wir tiert die Erholung. 32,4 Millionen ternehmen 2013 erstmals wieder haben. Die Verluste hat der DB- alle erforderlichen Schritte in Trassenkilometer legten die Züge schwarze Zahlen. Der Gewinn be- Konzern ausgeglichen. diese Richtung getan.“

Baureihe 245 Mehrmotor-Diesellok knausert mit dem Kraftstoff

Frankfurt a. M. 3.062 PS stark, 160 km/h schnell, Kraftstoff sparend und besonders leise:B ei DB Re- gio hat eine neue Diesellok-Generation den Be- trieb aufgenommen. Die Baureihe 245 ist Teil der „Traxx“-Lokomotivfamilie des Herstellers Bombardier und basiert auf der im Betrieb bewährten Fahrzeug-Plattform der E-Lok Baureihe 186. Sie verfügt über vier sepa- Foto: Südostbayernbahn rate Motoren, die je nach Leistungsbe- darf zu- und abgeschaltet werden kön- nen. Bei der Südostbayernbahn und bei DB Regio Allgäu-Schwaben sind die 81 Tonnen schweren Loks für den Einsatz vor Doppelstockzüge im Be- rufsverkehr vorgesehen. Nach und nach soll die neue Lokomotiv-Generati- Auftakt mit geladenen Gästen: Die Südost- on bundesweit die Streckendieselloks der bayernbahn begrüßte die erste ihrer neuen Baureihe 218 ersetzen. Loks mit einer eigenen Veranstaltung.

­ DB Regio Bus DB Regio gratulierte „Jogis Gewinnquote klar verbessert Jungs“ mit Weltmeisterzügen a. M. DB Regio Bus hat Tochter bringt hier mit einem mit- die Gewinnquote bei wettbewerb- telständischen Partner rund eine Frankfurt a. M. Der vierte elf auf ausgewählten Strecken lichen Vergaben in den ver- Million Buskilometer pro Jahr auf Stern ist da! Für „Jogis Jungs“ im ganzen Bundesgebiet zum gangenen Jahren deutlich gestei- die Straße. Weiter für die bri- und ganz Deutschland war der Titel­gewinn. Über den freuten gert. Während die Bussparte der tischen Streitkräfte in Deutsch- Abpfiff im Estádio do Mara- sich besonders die 135.000 DB 2010 nur zwölf Prozent des im land unterwegs sein wird die BVO canã in Rio de Janeiro eine Er- Inha­ber der „Sieger BahnCard Wettbewerb vergebenen Markt­ Busverkehr Ostwestfalen. Das Un- lösung. Für die Mitarbeiter in 25“, die auf Deutschland ge- volumens für sich verbuchen konn- ternehmen entschied die Aus- den DB Regio-Werken bedeute- tippt hatten. Ihre BahnCard te, waren es im vergangenen Jahr schreibung des Militärverkehrs im te er das Startsignal zur Bekle- gilt kostenlos ein Jahr länger. 29 Prozent. Im ersten­ Halbjahr Umfang von rund zwei Millionen bung der Zusätz- 2014 stieg die Erfolgsquote auf 45 Buskilometern für sich, den es seit Züge: lich spen­ Prozent. Unter dem Strich gewann 2008 erbringt. Einen außerge- Schon am dier­te die DB Regio Bus in den ersten sechs wöhnlichen Verkehr verteidigte nächsten DB ihnen Monaten des Jahres 4,25 Millio- auch der Haller Busbetrieb (Wals- Morgen am 15. nen Buskilometer­ hinzu. rode), der weiterhin den VW- gratu- Juli freie So hat die Saar-Pfalz-Bus Ende Werksverkehr in Wolfsburg be- lierte DB Fahrt im Juli ein Liniennetz rund um Zwei- treibt. Damit verbunden ist eine Regio der Fernver- brücken neu aufgenommen, das Leistungsausweitung um rund

National- Foto: Jet-Foto Kranert kehr. der Verkehrsverbund Rhein-Neck- 0,1 Millionen Buskilometer auf bis ar ausgeschrieben hatte. Die DB- zu 0,6 Millionen Buskilometer.

september 2014 4 Regio Aktuell „Sozialstandards sind Basis für Qualität“ Alexander Schweitzer, rheinland-pfälzischer Arbeits- und Sozialminister, plädiert für sozialverträglichen Wettbewerb

Mainz. Rheinland-Pfalz gilt als Vorreiter kehrsplänen berücksichtigt werden. Das Ge- Welche Rolle spielt die europäische Gesetzge- bei der Durchsetzung sozialer Standards setz macht es praktisch unmöglich, die Ta- bung insgesamt bei der Durchsetzung von So- im Nahverkehrswettbewerb. Mit einer riftreue zu unterlaufen. Die Tarifverträge, die zialstandards im Nahverkehrswettbewerb? internationalen Fachtagung im Arbeits- zur Anwendung kommen sollen, werden vom Schweitzer: Ausschreibungswettbewerbe fin- und Sozialministerium zu den sozialen Arbeits- und Sozialministerium gemeinsam den auch europaweit immer weitere Verbrei- Kriterien bei Ausschreibungen mit den Gewerkschaften sowie den Arbeitge- tung. Branchentarifverträge gibt es jedoch bekräftigte das Land jetzt diesen bern und ihren Verbänden festgelegt. Für den kaum, und nur rund die Hälfte der Mitglieds- Anspruch. Ein Interview mit dem Nahverkehr auf der Schiene ist das im We- staaten kennt einen Personalübergang beim rheinland-pfälzischen Arbeits- und sentlichen der Branchentarifvertrag SPNV. Betreiberwechsel. Auch in Deutschland ist Sozialminister Alexander Schweitzer. das ja die Ausnahme. Das Europäische Parla- Allerdings richtet sich die Entlohnung im ment hat im Februar in der ersten Lesung des Herr Minister, Rheinland-Pfalz legt bei Aus- Branchentarifvertrag auch nach der Dauer 4. Eisenbahnpakets für verbindliche Vorga- schreibungen im Nahverkehr besonderen Wert der Branchenzugehörigkeit. Neue Betreiber, ben zu Sozialstandards und zum Be­schäftig­ auf soziale Kriterien, insbesondere die neue Mitarbeiter einstellen, kön- ten­übergang beim Betreiberwechsel votiert. auf Tariftreue. Warum? nen also Lohnkosten sparen. Abgese- Wir begrüßen das und hoffen auf eine rasche Alexander Schweitzer: Eine ange- hen davon sichert ein Tarifvertrag Beendigung des Gesetzgebungsverfahrens. So messene Bezahlung ist eine unab- nur das Mindestentgelt. Unterneh- hätten wir in naher Zukunft in Deutschland dingbare Voraussetzung für guten men, die besser zahlen, stehen im durch europäische Vorgaben die Pflicht zu so- Nahverkehr auf Straße und Schiene. Wettbewerb schlechter da. zialverträglichen Ausschreibungen. Deshalb wollen wir keinen Wettbe- Schweitzer: Das muss nicht zwangs- werb auf Kosten der Beschäftigten. läufig so sein. Nach europäischem Rheinland-Pfalz kauft, wie jedes Bundesland,

In Rheinland-Pfalz sichert dies das Foto: MS GAD, R einer Voss Recht können die öffentlichen Auf- Nahverkehrsleistungen über seine Aufgaben- Landestariftreuegesetz, das gerade gabenträger bei einem Betreiber- träger ein – und engagiert sich zugleich für in der Nahverkehrsbranche bundes- und eu- wechsel den Übergang der Beschäftigten ein- soziale Standards, die es ja nicht zum Nullta- ropaweit große Beachtung gefunden hat. schließlich ihrer bisherigen Beschäftigungs- rif gibt. Ist das nicht ein Zwiespalt? bedingungen verlangen. Wir sehen darin eine Schweitzer: Den kann ich nicht erkennen. So- Wodurch zeichnet sich das rheinland-pfälzi- wichtige Ergänzung unseres Tariftreuege- zialstandards sind Grundvoraussetzung und sche Tariftreuegesetz besonders aus? setzes. So haben wir zum Beispiel einen Leit- Basis für nachhaltige Qualität. Das gilt auch Schweitzer: Es gilt zwar für alle öffentlichen faden erstellt, der die Regelungen nach der für den Nahverkehr. Wird der Wettbewerb Vergaben, nimmt aber besonders Bezug auf EU-Verordnung 1370/2007 für die Vergabe- dagegen ohne Rücksicht auf die Beschäf- den ÖPNV und SPNV und muss beispielswei- verfahren der Aufgabenträger besser hand- tigten ausgetragen, dann werden die Fahrgäs­ se bereits bei der Aufstellung von Nahver- habbar macht. te darunter leiden.

Soziale Rahmenbedingungen des Wettbewerbs im Nahverkehr

13 von 16 Bundesländern haben Tarif­ Die Gemeinschaft der Europäischen bislang aber kaum und im Einzelnen un- treue­gesetze verabschiedet (Ausnah- Bahnen (CER) und die Europäische terschiedlich genutzt. So hängt es von men: Bayern, Sachsen; laufendes Ge- Transportarbeiter Föderation (ETF) ha- den Anforderungen der Vergabestelle setzgebungsverfahren in Hessen). Sie ben im Oktober 2013 in einem gemein- ab, ob die Mitarbeiter bei Übernahme sollen bei öffentlichen Vergaben dieE in- samen Bericht europaweit die Sozial- durch einen neuen Betreiber zu iden- haltung sozialer Min­dest­standards durch standards im SPNV bilanziert. In tischen Bedingungen beschäftigt wer- die Auftragnehmer gewährleisten. Deutschland bestehen demnach zwi- den oder möglicherweise schlechtere schen den Verkehrsunternehmen noch Konditionen akzeptieren müssen. Die Tariftreuegesetze gelten auch für immer erhebliche Unterschiede. Die am den öffentlichen Personenverkehr. Sie besten bezahlten Arbeitnehmer – im Nach dem gemeinsamen Bericht der geben einen oder mehrere reprä­ ­ Allgemeinen die der DB – verdienen bei CER und ETF ist eine Kombination von sentative Tarifverträge vor, die von den vergleichbarer Tätigkeit bis zu zehn Pro- Bestimmungen zur Personalübernahme beauftragten Verkehrsunternehmen ein- zent mehr als die nach dem Branchenta- und zur Einhaltung sozialer Mindest- zuhalten sind. Für den Nahverkehr auf rifvertrag am schlech­testen entlohnten standards das beste Mittel, um faire der Schiene dient der 2011 auf den Weg Beschäftigten. Rahmenbedingungen für neue und alte gebrachte „Branchentarifvertrag SPNV“ Betreiber sowie übernommene und neu zunehmend als die Referenz. Einige Tariftreuegesetze ermöglichen es eingestellte Mitarbeiter herzustellen. den Vergabestellen, bei einem Wechsel Auf europäischer Ebene bietet die EU- Die Länder haben die Tariftreuegesetze des Betreibers zu verlangen, dass die Verordnung 1370/2007 dafür eine unterschiedlich ausgestaltet. Sie kön- bisher Beschäftigten auf deren Wunsch Rechtsgrundlage, die in Deutschland na- nen besondere Bestimmungen für den hin vom neuen Betreiber zu überneh- tional durch Tariftreue umgesetzt wird. öffentlichen Personenverkehr sowie so- men sind. Für diese gelten dann für die Allerdings werden nach Ansicht von ziale Kriterien beinhalten, die über die Dauer des Verkehrsvertrags mindestens CER und ETF die Möglichkeiten des eu- jeweils angewendeten tarifvertraglichen ihre bisherigen Beschäftigungsbedin- ropäischen Rechts in den Mitglieds- Regelungen hinausgehen. gungen weiter. Diese Möglichkeit wurde ländern zu wenig genutzt.

september 2014 5 Regio Aktuell Grafik, Collage : qixxit

Qixxit findet die optimale Reisekette Innovatives Portal kombiniert Mobilitätsbausteine verkehrsmittelübergreifend und anbieterneutral

Frankfurt a. M. Fahr- verschiedene Websites Fernbusse, Fahrräder als Schlüssel für rad, Bus oder Taxi? und Apps in Anspruch ge- (Miet­fahrrad, privates moderne Mobili- SPNV oder Auto? Car- nommen werden müssen, Fahr­rad), Pkw (Mietwa- tät. Die Optionen sharing oder eigener bietet das Mobilitäts­portal gen, Carsharing, Taxi, pri- und Ver­gleichs­mög­ Pkw? Fernbus, Fernzug alles aus einer Hand. Von der vater Pkw) und Flugzeug er- lichkeiten, die Qixxit zur Verfü- oder Flug? Die Wahl des Deutschen Bahn initiiert, zeigt es mittelt Qixxit eine umfassende gung stellt, gehen deutlich über Verkehrsmittels und Mobili- dem Nutzer zu Hause und unter- Anzahl alternativer Reiseketten das hinaus, was die Auskunftssys­ tätsanbieters galt einmal fast wegs alle infrage kommenden Rei- und deren Kosten. Auf der Anbie- teme der Verkehrsverbünde und als Grundsatzentscheidung. seketten von der heimischen terseite verhält sich Qixxit dabei der DB bieten. Zudem liefert Qix- Heute sind die Nutzer flexibel Haustür bis zum Ziel. Seit Juni ist strikt neutral. xit die Ergebnisse nicht isoliert – und die Optionen vielfältig. Qixxit in der Liveversion verfüg- Im Hinblick auf die Nutzer für bestimmte Verkehrsräu- Es geht darum, sie clever zu bar. Zusätzlich zur Online-Anwen- agiert das System jedoch me, sondern flächende- kombinieren. dung gibt es Qixxit auch als mobi- als persönlicher Mobili- ckend von Tür zu Tür. le App für Android-Smartphones tätsberater: Je nach den Projektleiterin Friederike Genau das leistet Qixxit – sowie für iOS-Endgeräte. individuellen Präferenzen Aulhorn: „Qixxit ist ver- und zwar verkehrsmittel- Mit den Bausteinen macht es Vorschläge für den netzt, individuell, flexibel – übergreifend, anbieter- ÖPNV (U-Bahn, Bus, Stra- optimalen Mix der Reiseketten- genau wie der Reisende im 21. neutral und flächen- ßenbahn), Nah- und Fern- Bausteine. Gerade im Bereich Jahrhundert.“ deckend. Wofür sonst verkehr auf der Schiene, ÖPNV versteht sich Qixxit dabei www.qixxit.de

Kreativwettbewerb Impressum Rostocks bunter Botschafter Kontakt DB Regio AG Rostock. Ein Jahr lang wird ein Ta- Netzes Warnow, dessen Ausschrei- Marketing – lent 2-Zug von DB Regio Nordost bung DB Regio Nordost gewonnen Bestellerkommunikation, mit dem Slogan „Erlebe Rostock – hatte, sowie die Auslieferung der Stephensonstraße 1, die Stadt am Meer!“ als farbenfro- letzten der dafür georderten 23 60326 Frankfurt am Main her Botschafter der Hansestadt in neuen Talent 2-Triebwagen. der Region unterwegs sein. Das Mehr als 80 Schulen und Kitas Verantwortlich: bunte Design ist Ergebnis eines beteiligten sich am Wettbewerb. Joachim Kraft Kreativwettbewerbs, zu dem DB Sieger wurde die Klasse 6a der Re- von „Klasse unterwegs“. Der mit Tel. 069 265-7330 Regio Nordost aufgerufen hatte. gionalen Schule „Thomas Münt- ihren Motiven gestaltete Ta- regioaktuell@ Kita-Kinder und Schüler der Stufen zer“ in Güstrow. Die drei erstplat- lent 2-Zug ist vorwiegend zwi- deutschebahn.com 1 bis 6 aus Rostock und Umge- zierten Teams erhielten von DB schen Warnemünde, Rostock und Änderungen vorbehalten bung sollten ein Outfit für den Zug Regio Nordost Mecklenburg-Vor­ ­ Güstrow unterwegs. Enthüllt und Einzelangaben ohne Gewähr entwerfen, das die Vielfalt Ros- pommern-Tickets für einen Tages- der Öffentlichkeit vorgestellt wur- Stand: September 2014 tocks widerspiegelt. Anlass dafür ausflug inklusiveE intritt bei einem de er im Juni im Rahmen der Feier Herausgeber waren die Betriebsaufnahme des der rund 30 Kooperationspartner zur Eröffnung des Netzes Warnow. AG, Unter den Ehrengästen war auch Marketingkommunikation Mathias Brodkorb, Minister für (GMK), Frankenallee 2–4 Bildung, Wissenschaft und Kultur 60327 Frankfurt am Main in Mecklenburg-Vorpommern. Realisation idea Kommunikation, Die Klasse 6a der Thomas-Müntzer- Dortmund Schule mit Christian Pegel, Minister für Druck: Energie, Infrastruktur und Landesent- DB Kommunikationstechnik wicklung (l.), Dr. Joachim Trettin, Vorsit- GmbH, Karlsruhe zender DB Regio AG Nordost (hinten, l.)

Fotos: D B R egio Nordost und Mathias Brodkorb (hinten, r.)

september 2014 6