Amtsblatt für den Landkreis

Nr. 13 vom 29.07.2011

Inhaltsverzeichnis

Seite

Übung der Bundeswehr 2

Übung von NATO-Landstreitkräften 2

Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 31.12.2010) 3

Umweltverträglichkeitsprüfung; 4 Antrag der Fa. Fleischmann OHG, In der Seugn 20, 92431 Neunburg v. W.

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); 4 Firma Georg Huber Schotterwerk Rötz, Inh. Josef Rappl GmbH & Co. KG: immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur wesentlichen Änderung des Steinbruchs

Herausgeber, Druck und Redaktion: Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-353, Telefax 09431/471-110 Email: [email protected] www.landkreis-schwandorf.de

Amtsblatt Nr. 13/2011 1 Übung der Bundeswehr

Die Bundeswehr (Panzerbataillon 104 ) führt am 10. September 2011 eine Truppenübung durch (Bezeichnung: Urbane Operation).

Übungsraum: Stadtgebiete von Pfreimd und

Voraussichtliche Ballungsräume im Übungsgebiet sind im Bereich der Stadt Pfreimd. Straßen mit mehr als verkehrsüblicher Benutzung sind die A 93 sowie die Staatsstraße 2156 und 2157 und die SAD 54. Die Übung findet in freiem Gelände außerhalb des Übungsplatzes statt. Da die Fahrzeuge in der Regel mit geringen Geschwindigkeiten unterwegs sind, ist während der Übungszeit entsprechende Vorsicht geboten.

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegen gebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition etc.) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden.

Entschädigungsansprüche bei Übungsschäden sind bei den Gemeinden schriftlich anzumelden. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit wird gebeten, etwaige Einwendungen gegen diese Übung direkt bei der Truppe anzumelden.

------

Übung von NATO-Landstreitkräften

Die US-Armee führt vom 6. September bis 20. September 2011 eine Gefechtsübung durch (Bezeichnung: IMRC Rotation 11-08).

Übungsraum: – Maxhütte-Haidhof – Nabburg – Wernberg- Köblitz - Pfreimd – - Schwandorf – -

Es finden auch während der Nacht Übungen statt mit Einsatz von Manövermunition, und Pyrotechnik. Die Übung findet außerhalb der Schutzzone um die Übungsplätze Hohenfels und Grafenwöhr statt.

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegen gebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition etc.) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden.

Übungsschäden sind innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich bei der Gemeinde oder innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden und der beteiligten Truppe Kenntnis erlangt hat, schriftlich beim Amt für Verteidigungslasten (Postfach 91 03 20, 90261 Nürnberg) geltend zu machen.

Einwendungen oder einschränkende Bedingungen gegen diese Übung sind wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeitdirekt bei der Truppe anzumelden, ansonsten wird Fehlanzeige angenommen.

Schwandorf, 15.Juli 2011 Landratsamt Schwandorf Liedtke Landrat

Amtsblatt Nr. 13/2011 2

Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf zum Stand 31. Dezember 2010

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat mit Schreiben vom 01.06.2011 das Verzeichnis der Gemeinden des Landkreises Schwandorf mit den fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 31. Dezember 2010 übermittelt:

Gemeindekennzahl Gemeinde Einwohner 3 76 112 Altendorf 951 3 76 116 Bodenwöhr 4 111 3 76 117 Bruck i.d.OPf., M. 4 310 3 76 119 Burglengenfeld, St. 12 355 3 76 122 1 015 3 76 125 Fensterbach 2 386 3 76 131 646 3 76 133 877 3 76 141 Maxhütte-Haidhof, St. 10 554 3 76 144 Nabburg, St. 6 041 3 76 146 Neukirchen-Balbini, M. 1 129 3 76 147 , St. 8 067 3 76 148 1 293 3 76 149 , St. 8 369 3 76 151 , St. 4 840 3 76 153 Pfreimd, St. 5 447 3 76 159 Schmidgaden 2 889 3 76 160 Schönsee, St. 2 679 3 76 161 Schwandorf, GKSt. 27 736 3 76 162 Schwarzach bei Nabburg 1 521 3 76 163 Schwarzenfeld, M. 6 191 3 76 164 , M. 1 455 3 76 167 569 3 76 168 1 851 3 76 169 1 652 3 76 170 Teublitz, St. 7 353 3 76 171 1 957 3 76 172 992 3 76 173 943 3 76 175 5 006 3 76 176 Weiding 539 3 76 150 Wernberg-Köblitz, M. 5 643 3 76 178 Winklarn, M. 1 437 Kreissumme: 142 804

Die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2010 ist gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeindeverbänden (FAGDV 2002) vom 19. Juli 2002 (GVBl S. 418, BayRS 605-10-F), zuletzt geändert durch § 3 des Gesetzes vom 12. April 2010 (GVBl S. 166) auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen, der Zuweisungen nach Art. 7 (Kopfbeträge) und 9 FAG, der Investitionspauschalen nach Art. 12 FAG, der Zuweisungen nach Art. 15 FAG, der Krankenhausumlage nach Art. 10b Abs. 3 FAG sowie für die Ermittlung von Durchschnittszahlen je Einwohner für das Haushaltsjahr 2012 (Finanzausgleichsjahr) maßgebend.

------

Amtsblatt Nr. 13/2011 3 Umweltverträglichkeitsprüfung; Antrag der Firma Fleischmann OHG, In der Seugn 20, 92431 Neunburg vorm Wald

Der o.g. Antragsteller hat mit Schreiben vom 04.02.2010 die Erteilung einer wasserrechtlichen Plangenehmigung zur Verrohrung des Seugnbaches auf einer Länge von 175 m auf dem Grundstück mit der Flurnummer 848 der Gemarkung Neunburg vorm Wald beantragt.

Das Landratsamt Schwandorf hat gemäß § 3c UVPG i. V. m. Anlage 1 Nummer 13.18.1 zum UVPG die UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens anhand der §§ 3a bis 3f UVPG geprüft.

Die Prüfung hat ergeben, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.

Schwandorf, 27.07.2011 Landratsamt Schwandorf Liedtke Landrat

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Firma Georg Huber Schotterwerk Rötz, Inh. Josef Rappl GmbH & Co. KG mit Sitz in 92444 Rötz: immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur wesentlichen Änderung des Stein-bruchs Winklarn (Fl.Nrn. 744 (Teilfläche), 749, 749/2, 754, 754/2 bis 754/11, 754/14 und 754/16 jeweils der Gemarkung Winklarn) durch

a) teilweise Erweiterung und teilweise Reduzierung der bisher zugelassenen Abbaufläche (sog. „Altrechtsbereich“), b) Vergrößerung der Abbauhöhe, c) Ablagerung von standorteigenem Abraummaterial und standorteigenem Material aus der Gesteinsaufbereitung (incl. Sprengung) im Steinbruch Winklarn und auf angrenzenden Flächen, d) Anpassung des Einsatzbereiches der mobilen Vorbrecheranlage, die mit immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsbescheid vom 16.06.2003 zugelassen wurde, auf den neu definierten Abbaubereich (vgl. Buchst. a))

Der verfügende Teil und die Rechtsbehelfsbelehrung des Bescheids vom 04.07.2011 mit vorgenannter Genehmigung werden hiermit gem. § 10 Abs. 7 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes öffentlich bekannt gemacht:

1. IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE GENEHMIGUNG

1.1 Der Georg Huber Schotterwerk Rötz Inh. Josef Rappl GmbH & Co. KG wird nach Maßgabe der nachstehenden Nrn. 2 und Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. dieses Bescheids die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die wesentlichen Änderung des Steinbruchs Winklarn, bezogen auf die Fl.Nrn. 744 (Teilfläche), 749, 749/2, 754, 754/2 bis 754/11, 754/14 und 754/16 jeweils der Gemarkung Winklarn, durch

a) teilweise Erweiterung und teilweise Reduzierung der bisher zugelassenen Abbaufläche (sog. „Altrechtsbereich“), b) Vergrößerung der Abbauhöhe, c) Ablagerung von standorteigenem Abraummaterial und standorteigenem Material aus der Gesteinsaufbereitung (incl. Sprengung) im Steinbruch Winklarn und auf angrenzenden Flächen, d) Anpassung des Einsatzbereiches der mobilen Vorbrecheranlage, die mit immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsbescheid vom 16.06.2003 zugelassen wurde, auf den neu definierten Abbaubereich (vgl. Buchst. a)

erteilt.

Amtsblatt Nr. 13/2011 4 1.2 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach Nr. 1.1 dieses Bescheids schließt die abgrabungsrechtliche Genehmigung für Abgrabungen und Aufschüttungen, die waldrechtliche Erlaubnis für Rodungen sowie die abfallrechtliche Plangenehmigung für die Ablagerung von Abraum jeweils im beantragten Umfang ein. Sie ergeht im Übrigen unbeschadet der behördlichen Entscheidungen, die nach § 13 BImSchG nicht von der Genehmigung nach Nr. 1.1 dieses Bescheids eingeschlossen werden.

2. ANTRAGSUNTERLAGEN (…)

3. NEBENBESTIMMUNGEN (Bedingungen zur Sicherheitsleistung für naturschutzfachliche Maßnahmen sowie allgemeine Auflagen, Auflagen zum Straßen- und Wegerecht, zum Arbeitsschutz, zum Baurecht, zum Lärmschutz, zur Luftreinhaltung, zum Naturschutz und zur Wasserwirtschaft)

4. BEGLEITENDE ANORDNUNG (NATURSCHUTZFACHLICHE MAßNAHMEN ) 5. HINWEISE (…) 6. GELTUNGSDAUER (...) 7. KOSTEN (...)

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Postfachanschrift: Postfach 11 01 65, 93014 Regensburg, Hausanschrift: Haidplatz 1, 93047 Regensburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

- Im Bereich des Immissionsschutzrechts wurde das Widerspruchsverfahren abgeschafft. Es besteht daher keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Eine Ausfertigung des gesamten Genehmigungsbescheids liegt zwei Wochen lang, nämlich vom 30.07.2011 bis einschließlich 12.08.2011, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf, Zimmer 123, zur Einsichtnahme aus.

Mit dem Ende der Auslegung gilt der Bescheid auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.

Schwandorf, 29.07.2011 Landratsamt Schwandorf Liedtke Landrat

Amtsblatt Nr. 13/2011 5