Regierung der Oberpfalz STÄDTEBAU UND DEMOGRAFISCHER WANDEL SG 34 - Städtebau

BRÜCKENLAND „Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen“

Gemeinden der Übersichtskarte Ländlicher Raum Leerstandsoffensive Die zunehmend schwierigere Lage vieler Dörfer und ins- Einwohner (2009) besondere der kleineren Städte im ländlichen Raum beschäftigt seit vielen Jahren die Städtebauförderung in Landkreis : der Oberpfalz. In den Ortskernen werden die Aus- wirkungen des demographischen Wandels und sonstige Altendorf strukturelle Probleme besonders deutlich: Verlust der 935 zentralen Versorgungsfunktion, Brachflächen und unüber- sehbare Gebäudeleerstände. 882 Städtebauförderung 1301 Im Vorfeld des Projekts wurden im Arbeitskreis Städte- Schönsee bauförderung - Landkreis Schwandorf über längere Zeit 2682 neue Impulse für die Sanierung im ländlichen Raum Schwarzach b. diskutiert. Vor diesem Hintergrund starten die beteiligten 1537 Gemeinden im November 2009 im Rahmen der Leader- Aktionsgruppe Brückenland Bayern-Böhmen das inter- 590 kommunale Kooperationsprojekt "Leerstandsoffensive". Das Projekt passte gut in das 2010 neu aufgelegte Bund- 1966 Länder-Städtebauförderungsprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und 984 Netzwerke" und wird deshalb als eine der ersten Maß- Weiding nahmen in diesem Programm gefördert. 557 1451

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab:

Eslarn 2893 Regierung der Oberpfalz STÄDTEBAU UND DEMOGRAFISCHER WANDEL SG 34 - Städtebau

BRÜCKENLAND „Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen“

11 Kommunen Leerstandsoffensive 16.369 EW (1999) 11 Gemeinden versuchen gemeinsam, offensiv gegen 15.778 EW (2009) den zunehmenden Leerstand in ihren Ortszentren vor- 14.600 EW (2021) zugehen. Begleitet durch ein erfahrenes Planungsbüro wird ein junges, interdisziplinäres Team aus verschie- Akteure: denen Regionen Deutschlands zusammengestellt und vor Ort im Projektgebiet in einem Leerstand einquartiert. Vertreter der Mitgliedsgemeinden Eigentümer leerstehender Planungsprozess Gebäude 4 "Experten" aus mehreren Fachrichtungen mit völlig unterschiedlichen Lebenserfahrungen wagten sich an das Expertenteam Experiment. Ein interkommunaler Planungsprozess in Form eines interdisziplinären Workshops über knapp urban management systems 1 Jahr war Neuland für alle Beteiligten – auch für die Coaching Büro Regierung der Oberpfalz als Bewilligungsstelle der Städtebauförderung. LAG Brückenland Organisation und Impulsgeber Bewusstseinsbildung "Zeitbombe rückt ins Bewusstsein" (Der Neue Tag Altendorf 29.01.2011) Mit dieser und ähnlichen Schlagzeilen federführende Gemeinde berichten die regionale und überregionale Presse über die "Leerstandsoffensive". Ein erfreulich großes Amt für ländliche Entwicklung Medieninteresse bis zur Ausstrahlung im Bayerischen Begleitung Fernsehen hilft die öffentliche Wahrnehmung des Problems Leerstand in weiten Teilen der Bevölkerung zu Regierung der Oberpfalz verankern. Ein Erfolg, der für eine einzelne Gemeinde fachliche Begleitung und sicher so schnell nicht erreichbar wäre. Förderung

Kontakt www.leeerstandsoffensive.eu Regierung der Oberpfalz STÄDTEBAU UND DEMOGRAFISCHER WANDEL SG 34 - Städtebau

BRÜCKENLAND „Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen“

Förderung Bestandsaufnahme Bund-Länder- Die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit wird natürlich hinter- Städtebauförderungsprogramm legt durch eine solide Bestandsaufnahme, eine breite Kleinere Städte und Gemeinden Bürgerbeteiligung, verschiedene Fachdiskussionen, – überörtliche Zusammenarbeit Ideenwerkstätten und eine Exkursion. Viele mögliche und Netzwerke Chancen sind nur in einer gemeindeübergreifenden Be- trachtung sinnvoll zu analysieren und nur gemeinsam erfolgversprechend zu nutzen. Die oft relativ schwachen Finanzhilfen 2010 und 2011 Entwicklungsimpulse brauchen das Miteinander der Entwicklungskonzept Nachbargemeinden. Konkurrierende Ideen sind gut, 120.000 € gegenläufige langfristige Investitionen bringen den Raum erste Umsetzungsmaßnahmen aber sicher nicht voran. in Eslarn 400.000 € Interkommunale Konzepte Mit der notwendigen Arbeit an interkommunalen Ent- wicklungskonzepten, an einer abgestimmten Bauleit- planung und an gemeinsamen Impulsprojekten hat die Brückenland Allianz noch sehr wichtige Aufgaben vor sich.

30% Leerstand Von den 5200 Wohngebäuden im gesamten Projekt- gebiet ist zu befürchten, dass in naher Zukunft etwa 830 Gebäude leer stehen werden. In den Gemeinden un- mittelbar entlang der Grenze zu Tschechien ist sogar mit einer Leerstandsquote von knapp 30% zu rechnen. Natürlich kann auch der kreativste Planungsprozess die problematischen Folgen der demographischen Ent- wicklung und die schwierige Randlage des Brückenland- Gebiets nicht aufheben, aber schon jetzt werden erfreu- liche Erfolge dieser Offensive sichtbar. Regierung der Oberpfalz STÄDTEBAU UND DEMOGRAFISCHER WANDEL SG 34 - Städtebau

BRÜCKENLAND „Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen“

Bürgerhaus in Altfalter • In den beteiligten Gemeinden sind die Themen Umbau des Schlossbauernhofs zu demographischer Wandel, Innenentwicklung und einem Dorfzentrum Leerstand zu zentralen Handlungsfeldern der Orts- gesch. Gesamtkosten: 800.000 € entwicklung geworden. hohe Eigenleistung aus der Bürgerschaft • Viele Immobilienbesitzer sind zu einer realistischen Einschätzung bezüglich des Potentials und des Werts Finanzhilfen aus der ihres Besitzes gelangt. An einigen Stellen konnten bisher Städtebauförderung verkrustete Besitzverhältnisse aufgebrochen werden, aktuelle Diskussionen zeigen interessante Perspektiven Konzept auf. Vielfältige Aktionen und gut aufbereitetes Informa- Architekturbüro tionsangebot wecken das Interesse auch bei auswärtigen ASP Markus Rösch Investoren.

• In mehreren Gemeinden wird der Erfolg der gemein- samen Arbeit bereits konkret sichtbar. Zur Sicherung und Verbesserung der Daseinsvorsorge wird z.B. im Ortsteil Altfalter in der Umbau eines ortsbildprägenden, leer stehenden Anwesens zu einem Bürgerhaus vorbereitet.

• Zur Sicherung einer wohnortnahen Einzelhandelsver- Dorfladen in Altendorf sorgung wird in einigen Orten die Konzeptidee "Der neue Dorfladen" zur Umsetzung in geeigneten Leerstands- objekten geprüft. Z.B. in Altendorf kann voraussichtlich die frühere Sparkassenfiliale zu einem zentralen Stütz- punkt für verschiedene Versorgungseinrichtungen werden. Regierung der Oberpfalz STÄDTEBAU UND DEMOGRAFISCHER WANDEL SG 34 - Städtebau

BRÜCKENLAND „Leerstandsoffensive Brückenland Bayern-Böhmen“

altersgerechter Umbau von • Betreuungsangebote und entsprechende Wohnformen Wohnraum für alte Menschen sind für alle 11 Gemeinden eine große Herausforderung. Dazu wird mit Betreibern konkret Informationsveranstaltungen in den Gemeinden organisieren verhandelt, an einigen Objekten wird die Realisierung von Gespräche zwischen Wohnungen für Senioren geprüft. „Leerstandsbesitzern“ und • Touristische Potentiale können nur gemeinsam möglichen Investoren erschlossen werden, entlang des Pilgerwegs von Prag nach Nürnberg werden deshalb verschiedene Aktivitäten diskutiert und aufeinander abgestimmt. Schon begonnen wurde mit der Sanierung des Kommunbrauhauses in Eslarn. Damit wird nicht nur ein attraktives touristisches Angebot geschaffen sondern auch ein gemeinsames Signal für eine identitätsstiftende regionale Kultur gesetzt. Verstetigung Kommunbrauhaus in Eslarn Erste, wichtige Bausteine für eine bessere Entwicklung Gesamtkosten: ca.1.300.000 € der Gemeinden sind gelegt. Zur Sicherung der erreichten eingepl. FH StBauF: 450.000 € Erfolge sind der Ausbau und die Vertiefung der Netz- werke, sowie die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit notwendig. Erst die bauliche, investive Umsetzung verankert den Prozess im gemeinschaft- lichen, bürgerschaftlichen Bewusstsein und sichert den nachhaltigen Erfolg. Mit diesem Ziel wird die Regierung der Oberpfalz die Gemeinden im Sinne eines Um- setzungsmanagements weiter unterstützen. Die kon- kreten Sanierungsinvestitionen der Gemeinden und der privaten Eigentümer können aus verschiedenen Städtebauförderungsprogrammen bzw. mit Mitteln der Dorferneuerung gefördert werden.

Bilder, Pläne etc: Leerstandsoffensive Konzept Schlossbauernhof Altfalter: Büro ASP Bilder Kommunbrauhaus: Marktgemeinde Eslarn