netzwerk medienkompetenz des wdr Grundwissen Fernsehen Was Kinder über ihr liebstes Medium wissen sollten

Arbeitspaket mit Unterrichtsmaterialien für die Klassen 3 bis 5 Warum gibt es ein Arbeitspaket vom Schülerinnen und Schülern Teile dieses Hintergrund­ wdr zum Thema »Fernsehen«? textes – zum Beispiel die W-Fragen – kopieren und vor­ Ausgangspunkt waren Gespräche mit Lehrerinnen und legen. Die Hinweise zu den dazugehörigen Filmbeiträgen Lehrern: Sie berichteten, dass das Thema »Fernsehen« auf der beiliegenden DVD sind deutlich markiert. Am beinahe täglich Gesprächsstoff unter den Schülerinnen Schluss eines jeden Kapitels finden Sie Tipps und Anre- und Schülern der Grundschulen und weiterführenden gungen für den Unterricht sowie diverse Arbeitsblätter Schulen ist. Allerdings gebe es dazu wenig Unterrichts- als Kopiervorlage. material, sodass das Thema »Fernsehen« bisher kaum Das Thema »Fernsehen« bietet sich außerdem für in den Schulunterricht einbezogen werde. einen eigenen Elternabend an, an dem einzelne Aspekte Das Fernsehen ist in der Altersgruppe der 8- bis 12- des Arbeitspaketes (zum Beispiel Reflexion des eigenen Jährigen nach wie vor das meistgenutzte und zugleich Fernsehverhaltens oder Fernsehhelden der Kindheit) beliebteste Medium. Im Durchschnitt sehen 6- bis 9-Jäh- besprochen werden können. Die zehn goldenen Regeln rige 80 Minuten, 10- bis 13-Jährige 100 Minuten täglich am Ende des Arbeitsbuches können an die Eltern weiter- fern (KIM-Studie 2008). Für eine umfassende Medien- gegeben werden. kompetenz benötigen die Kinder Wissen über die Organi- sation und Wirkung dieses Mediums. Sie müssen sich Exemplarische Zuordnung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten auseinander- zu den Kompetenzerwartungen setzen. Wer sich mit dem Fernsehen beschäftigt, begreift des 4. Schuljahrs nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Zusammenhänge und erfährt viel über die Wirkung von Deutsch: Sprechen und Zuhören audiovisuellen Medien im Allgemeinen. Schwerpunkte: Der Westdeutsche Rundfunk produziert mit der verstehend zuhören und Gespräche führen Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah!, der Sendung Kap. 1 Klassengespräche zu den Themen: mit dem Elefanten sowie neuneinhalb preisgekröntes, Was sind Medien? werbefreies und gutes Kinderfernsehen. Mit dem Arbeits- Was ist Fernsehen? paket Fernsehen gewährt der wdr Schülerinnen und Schwerpunkte: Schülern Einblick hinter die Kulissen, vermittelt umfang- zu anderen sprechen (Kompetenzen: Schülerinnen reiches Wissen und motiviert dazu, aufmerksam, kritisch und Schüler planen Sprechbeiträge für Gesprächs­ und kreativ mit dem Medium umzugehen. situationen, beschreiben Inhalte mit Fachbegriffen und Gattungsbegriffen) Welchen Bezug bietet das Arbeitspaket Kap. 1 Ergebnisse aus Umfragen zum zu den Kernlehrplänen? Thema »Fernsehen« vorstellen. Sender und Formate erkennen Die Themen Medienkompetenz und Mediennutzung, und benennen können. aber auch Technik und Arbeitswelt sowie das Gestalten mit Medien sind Inhalte der Kernlehrpläne für die Grund- Deutsch: Lesen – mit Texten und Medien umgehen schule in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Kunst. Schwerpunkte: Das Arbeitspaket Fernsehen bietet hier vielfältige Einsatz­ mit Medien umgehen (Kompetenzen: Schülerinnen möglichkeiten. Es kann für ein fächerübergreifendes und Schüler nutzen Medienangebote und begründen Projekt zum Thema »Fernsehen« in den Jahrgangsstufen ihre Wahl; sie nutzen Medien, um eigene Beiträge 3 bis 5 oder in Ausschnitten im jeweiligen Fachunterricht zu gestalten; sie vergleichen die Wirkung von Text-, angewandt werden. Film-/Video- oder Hörfassungen; außerdem bewerten und kritisieren sie Medienbeiträge) Wie benutze ich das Arbeitspaket Kap. 1 Kritik am Fernsehprogramm üben »Fernsehen«? Kap. 3 Reflexion des eigenen Medienverhaltens durch Verfassen und Auswerten eines Das Arbeitsbuch gliedert sich in sieben Kapitel. Jedes Fernsehtagebuchs Thema wird zu Beginn kurz vorgestellt und eingeordnet. Kap. 5 Fotografieren und Gestalten mit Kamera- Es folgt ein Hintergrundtext, der in der Regel auch für den einstellungen und -perspektiven, Hörübungen Unterricht geeignet ist. Wenn Sie also beispielsweise und Übungen zum Nachvertonen eines »Nachrichten« mit Ihrer Klasse durchnehmen möchten, Fernsehspots so erfahren Sie selbst im Hintergrundtext von Kapitel 4 dazu alles Wissenswerte. Vielleicht möchten Sie Ihren Deutsch: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen inh a lt Schwerpunkte: sprachliche Verständigung untersuchen (Kompetenz: kapitel 1 Die Schüler innen und Schüler untersuchen sprachliche Medien, Sender und Formate ...... 4 Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen Tipps für den Unterricht ...... 9 kommunikativen Absichten) ab 1.1 Was ist Fernsehen? ...... 10 Kap. 4 Was ist eine Nachricht? ab 1.2 Sendeformate ...... 11 Übung: Schreibe eine Meldung kapitel 2 Sachunterricht: Technik und Arbeitswelt Fernsehtechnik ...... 12 Kap. 6 Abläufe und Berufe beim Fernsehen ab 2.1 Welche Programme empfängst du? . . 14 kennenlernen und benennen können ab 2.2 Wo ist der nächste Fernsehturm? . . . . 14 ab 2.3 Fernsehempfang ...... 15 Sachunterricht: Mensch und Gemeinschaft/ ab 2.4 Wie kommt Ralph in den Fernseher? . . 16 Aufgaben des Gemeinwesens Kap. 1 Aufgaben des öffentlich-rechtlichen kapitel 3 Rundfunks, duales Rundfunksystem Mediennutzung und Medienkompetenz ...... 17 Sachunterricht: Zeit und Kultur Tipps für den Unterricht ...... 21 Schwerpunkte: ab 3.1 Fragebogen: Wie sehe ich fern? ...... 22 Medien als Informationsmaterial und ab 3.2.1 Umfrage [ 1 ] ...... 23 Schwerpunkt Mediennutzung ab 3.2.2 Umfrage [ 2 ] ...... 24 Kap. 4 Rechercheaufgaben auf den ab 3.3 Mein Fernsehtagebuch! ...... 25 Internetseiten von tagesschau.de ab 3.4 Aufgaben zum Fernsehtagebuch . . . . . 26 und neuneinhalb.de Kap. 1/5 Vergleichen von neuen und alten kapitel 4 Medien, Regeln zum Fernsehkonsum Nachrichten ...... 27 besprechen Tipps für den Unterricht ...... 31 ab 4.1 Nachrichtenauswahl ...... 32 Kunst: Umgang mit technisch-visuellen Medien ab 4.2 W-Fragen ...... 33 Kap. 5 praktische Übung zu Kamera- ab 4.3 Schreibe eine Meldung ...... 34 einstellungen und -perspektiven. Anregungen und Hinweise zum kapitel 5 Arbeiten mit der Videokamera. Wie Fernsehen wirkt ...... 35 Tipps für den Unterricht ...... 39 ab 5.1 Praktische Filmübung zu Kameraeinstellungen ...... 41 Zeichenerklärung Hilfestellung zu ab 5.1 Kameraeinstellungen und Perspektiven ...... 42

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: kapitel 6 Die Hinweise geben Auskunft über die Inhalte Berufe beim Fernsehen ...... 43 und Zielsetzungen des jeweiligen Kapitels. Tipps für den Unterricht ...... 47 ab 6.1. Fernsehberufe ...... 48 Exkurs ab 6.2.1 Berufe raten: Was bin ich? [ 1 ] ...... 49 ab 6.2.2 Berufe raten: Was bin ich? [ 2 ] ...... 50

Fernsehen selber machen ...... 51 Hinweise zur Nutzung der einzelnen Filmbeiträge auf der DVD. 10 goldene Regeln zum Fernsehverhalten . . . . 52

Linkliste ...... 53 Tipps für den Unterricht: Quellen ...... 53 Ideen, Fragestellungen und Arbeits- Impressum ...... 54 anregungen für den Unterricht Inhaltsverzeichnis der DVD ...... 54 /Fehlauer wdr ©

k apitel 1  Medien, Sender und Formate

Das Fernsehen ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Sein Einfluss auf unseren Lebensalltag kann kaum überschätzt werden. Doch sind uns die Geschichte des Fernsehens, seine Formate und Strukturen präsent? – Dieses Kapitel gibt einen kurzen Einblick in die grundlegenden wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate Aspekte des Mediums Fernsehen. |

1

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Kinder und Jugendliche stufen das Fernsehen trotz der wachsenden Bedeutung des Computers als das wichtigste aller Medien ein (KIM-Studie 2008). Dennoch findet nur in Ausnahmen eine eingehende Beschäftigung mit dem Thema Fernsehen statt. Dies ist umso mehr zu bedauern, da gerade diese Auseinandersetzung den entscheidenden Schritt in Richtung Medienkompetenz darstellt. Wer Fernsehen im Kontext anderer Medien sieht, die Struktur öffentlich-rechtlicher und privater Sender erkennt und Existenz und Zielsetzung unterschiedlicher Formate be- greift, reflektiert eher seinen eigenen Fernsehkonsum oder gewinnt Distanz zum täglichen Bildschirmgeschehen. Dieses Kapitel soll den Einstieg in den wichtigen Themenkomplex Fernsehen erleichtern. Es richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die hiermit Anre- gungen zu Gesprächen und Diskussionen mit den Schüle- rinnen und Schülern erhalten. Der Text lässt sich in mehre- re Sinneinheiten gliedern, die – je nach Alter und Text­ sicherheit der Kinder – auch gemeinsam gelesen oder erarbeitet werden können. © dpa © © mauritius ©

Was sind Medien? los sehen kann. Das Interesse an den neuartigen »Flimmer- Wir leben in einem Medienzeitalter, sind umgeben von kisten« ist zunächst verhalten. Dies ändert sich 1936, als Massenmedien und vielfach lautet der Berufswunsch, die Olympischen Sommerspiele übertragen werden. Ab später »irgendetwas mit Medien« zu machen. Man könnte 1939 begeistern Wochenschauen und Nachrichten – ganz also durchaus annehmen, der Begriff Medien bezeichne im Dienste der nationalsozialistischen Propaganda –, aber etwas Neues und Modernes, auf jeden Fall dem Bereich auch Tiersendungen, Varieté-Shows, Gesprächsrunden Film oder Fernsehen Zugehöriges. Tatsächlich jedoch sind oder Ausschnitte von Filmproduktionen ein wachsendes Medien so alt wie die Menschheit. Publikum. Dass die Produktion dieser neuen sogenannten Ein Medium dient dazu, Informationen zu vermitteln. Einheitsempfänger nicht in Serie geht, liegt am Ausbruch 5 Also kann ein Medium eine Wand sein, auf die ein Mensch des Zweiten Weltkriegs. malt, oder ein Stück Papier, auf das geschrieben wird. Dar- unter fallen eben auch die neueren Medien wie Fernsehen, Das öffentlich-rechtliche Fernsehen Radio, das Handy oder Internet, die ebenfalls alle nichts Nach dem Krieg wird die Arbeit am Fernsehbetrieb wieder anderes tun, als Informationen zu übermitteln. Damit sind aufgenommen, allerdings unter anderen Voraussetzungen. nicht bloß sachliche Informationen gemeint, sondern alles, Rundfunk im Dienst einer politischen Partei soll es nicht was ein Mensch einem oder auch vielen anderen mitteilen mehr geben. 1950 einigen sich die Rundfunkanstalten dar- möchte. Medien dienen der Kommunikation. auf, die »Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland« zu wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate

gründen, kurz . Man verpfl ichtet sich, alle Menschen |

Was ist Fernsehen? mit ihren jeweils unterschiedlichen Interessen gleicherma- 1 Mit dem Begriff Fernsehen bezeichnet man alle Arbeits- ßen mit Informationen zu versorgen, also eine möglichst schritte, die nötig sind, um ein bewegtes Bild samt Tönen große Programmvielfalt zu gewährleisten. Dieser Standard an einem Ort aufzunehmen und beides im selben Augen- nennt sich Grundversorgung. Das Fernsehen soll im Diens- blick oder später an einem anderen Ort wiederzugeben. te der Öffentlichkeit stehen, das heißt, es gehört weder Die Wiedergabe erfolgte bis zur Jahrtausendwende aus- dem Staat noch einer Person, sondern allen Menschen. schließlich mithilfe eines Fernsehgeräts. Inzwischen kann Ein weiterer Grundsatz beim öffentlich-rechtlichen man auch mit Computern oder Mobiltelefonen fernsehen. Fernsehen ist: Es soll keine einzelne Person oder eine po- Für die meisten Menschen in unserer Gesellschaft litische Gruppe von Menschen geben, die sich das Recht, gehört das Fernsehen zum täglichen Leben. Das Gerät ist über das Fernsehen zu bestimmen, erkaufen kann. Darum ein selbstverständlicher Teil der Wohnungsausstattung fi nanzieren die Bürger ihr Fernsehen durch die Rundfunk- wie Kühlschrank, Tisch und Stuhl und liefert rund um die gebühren weitestgehend selbst. Auf diese Weise wird si- Uhr Unterhaltung und Informationen. chergestellt, dass Fernsehen nicht für politische Propa- ganda oder die Durchsetzung von Privatinteressen miss- Ein Ausfl ug in die Fernsehgeschichte braucht wird. Dieses Finanzierungsmodell hat auch Auswirkungen auf den Einsatz von Fernsehwerbung und Die Anfänge die Verwendung der Gebühren: Während alle dritten Fern- Einige Jahrzehnte der Forschung sind nötig, bis 1931 auf der sehprogramme komplett werbefrei sind, zeigten Funkausstellung in Deutschland das erste vollelektro- und das zdf werktags lediglich 20 Minuten Werbung. nische Fernsehgerät präsentiert werden kann. Die Technik Viele grundsätzliche Entscheidungen eines öffentlich- ist noch nicht sonderlich ausgereift, und so gibt es zu- rechtlichen Senders trifft der Rundfunkrat. Er besteht aus nächst nur ein spärliches Testprogramm für wenige Emp- frei gewählten Mitgliedern vieler unterschiedlicher gesell- fangsgeräte. Da die Fernsehgeräte handgefertigt und so schaftlicher Gruppen, zum Beispiel Vertretern der Kirche, gut wie unbezahlbar sind, entstehen in Berlin erste öffent- der Kulturverbände oder der Gewerkschaften. Der Rund- liche Fernsehstuben, in denen man das Programm kosten- funkrat wählt die Mitglieder des Verwaltungsrats, die /Lehmus wdr ©

Direktoren sowie die Intendantin oder den Intendanten. Je beliebter eine Sendung ist, desto teurer die Werbemiete. Der Verwaltungsrat kontrolliert, wie die Gebühren der Zu- Darum senden die privat-rechtlichen Fernsehgesellschaf- schauer genutzt werden, also zum Beispiel ob die wdr- ten ein Programm, das eine große Mehrheit anspricht. Geschäftsführung wirtschaftlich und sparsam arbeitet. Während des gesamten Programms werden Werbeblöcke eingespielt, die Sendungen und Filme mehrfach unter- Fernsehen auf dem Weg zum Massenmedium brechen dürfen. Zum Jahresende 1952 wird erstmalig in beiden Teilen Deutschlands der regelmäßige Sendebetrieb aufgenom- 6 men. Allerdings können sich in der Nachkriegszeit nur we- nige Haushalte einen eigenen Apparat leisten. Häufi g kom- Der Westdeutsche Rundfunk Köln men darum Familien, Nachbarn, Freunde und Bekannte Der wdr mit Sitz in Köln ist die größte Sendeanstalt der zusammen, um einen Film oder Nachrichten gemeinsam ard und einer der größten Sender Europas. Hervorge- anzusehen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung steigt gangen aus dem Nordwestdeutschen Rundfunk feiert er die Zahl der Fernsehkäufer und -konsumenten jedoch stark Silvester 2010 seinen 55. Geburtstag. Täglich werden im an: Bereits Mitte der 1960er-Jahre verfügen 10 Millionen wdr 149 Stunden fürs Radio und 38 Stunden für das Haushalte über einen Fernseher. Man spricht nun vom Fernsehen produziert. Bekannte wdr-Fernsehproduktio- Fernsehen als einem Massenmedium. Die Geräte werden nen sind zum Beispiel Die Sendung mit der Maus, Sport- technisch und in ihrer Ausstattung ständig verbessert. Ab schau, Hart aber fair, Kopfball, neuneinhalb, Wissen wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate

| dem Jahr 1967 gibt es Farbfernseher – ein Meilenstein in macht Ah! oder Quarks & Co, die teilweise auch im Ersten

1 der Fernsehgeschichte – und seit cirka 1975 kann man um- oder im KI.KA ausgestrahlt werden. schalten, ohne aufzustehen: Die Fernbedienung ist auf Kinder, die sich dafür interessieren, wie ein Fernseh- dem Markt. sender arbeitet und wie Fernsehen gemacht wird, können Da es Anfang der 1960er-Jahre nur ein Programm gibt, im wdr an Kinderführungen teilnehmen. Täglich gibt entwickeln sich besonders beliebte Filme zu sogenannten es diese spannende Abenteuerreise durch die wdr-Ge- Straßenfegern. Tatsächlich saß fast die gesamte Bevölke- bäude der Kölner Innenstadt für Kinder aus dem zweiten rung vor dem Fernseher, als Anfang der 1960er-Jahre der bis vierten Schuljahr. Und weil Probieren besser ist als Krimi nalfi lmDas Halstuch von Francis Durbridge gesendet Studieren, wird in Köln ein eigenes Kinderstudio gebaut: wurde. Hier können Kinder die Tricks der Fernseh- und Radio- 1963 nimmt das Zweite Deutsche Fernsehen (zdf) als profi s selbst ausprobieren. Anmeldung: zweite öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft ihren www.schlauer.de Angebote für Kinder Sendebetrieb auf. In der Folge entstehen die regionalen Programme der ard, die sogenannten dritten Programme. 1997 gründen ard und zdf den werbefreien »Kinderkanal«, den KI.KA, mit Sitz in Erfurt.

Privatrechtliches Fernsehen DVD und duales Rundfunksystem Einen guten Überblick über die Kinderangebote 1984 wird per Gesetz entschieden, dass zukünftig auch des wdr und einige Blicke hinter die Kulissen bietet privatrechtliche Rundfunkgesellschaften Programm sen- der beiliegende wdr-Kinderbesucherfi lm. den dürfen. Im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen [ 17:22 Minuten ] gehören die ›Privaten‹ großen Zeitungsverlagen oder in- ternationalen Gesellschaften. Privatsender nehmen keine Rundfunkgebühren ein. Sie verkaufen stattdessen Sende- minuten an Firmen, die im Fernsehen werben wollen. /Zanettini/Sachs wdr ©

Sender Formate Rund 25 Jahre nach Einführung des kommerziellen Fernse- Die unterschiedlichen Arten von Fernsehbeiträgen und hens durch die privatrechtlichen Rundfunkgesellschaften Sendungen nennt man Formate. Jedem Format liegt eine hat sich die Fernsehlandschaft stark verändert. Es gibt ganz bestimmte Form und Erzählstrategie zugrunde. neben den öffentlich-rechtlichen Sendern ard/Das Erste, Grundsätzlich unterscheidet man fi ktive und nonfi ktive zdf, den dritten Programmen sowie 3sat, , phoenix Formate. Bei den fi ktiven Formaten werden Geschichten und KI.KA nun eine Vielzahl von privaten Rundfunksen- erzählt, die von Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren dern. Zu den bekanntesten gehören rtl, sat1, Pro Sieben, geschrieben werden. Sie können der Wirklichkeit ähneln, rtl ii, kabel 1, vox und ntv. Kinderprogramm senden im aber auch ganz und gar fantastisch sein. Zu nonfi ktiven 7 Bereich der privaten Sender vor allem super rtl und Formaten zählen hingegen Nachrichten, Wissenssendun- nick. gen, Reportagen und Dokumentarfi lme, in denen es um die Seit Ende der 1980er-Jahre gibt es in Deutschland dar- Vermittlung von Tatsachen geht. Im Folgenden fi nden Sie über hinaus Pay-TV, also Bezahlfernsehen. Dabei handelt eine Auswahl an Formaten, die auch im Nutzungsverhalten es sich um private Fernsehsender, die per Abonnement von Kindern eine große Rolle spielen. oder auf Abruf nur gegen Bezahlung empfangen werden können. Fiktive Formate Zum Format der Fernsehfi lme zählen unterschiedliche Gen- res wie Krimis, Komödien, Gesellschaftsdramen oder Kin der- wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate

fi lme. Sie zeichnen sich durch eine abgeschlossene Hand- |

lung aus und dauern in der Regel länger als 60 Mi nuten. 1 Zu den Fernsehserien gehören zum Beispiel Schloss Einstein, Lindenstraße oder Rennschwein Rudi Rüssel, die einen fortlaufenden Handlungsstrang besitzen und kürzer als Fernsehfi lme sind. Bei jüngeren Kindern sind zudem Zeichentrickserien sehr beliebt (zum Beispiel Biene Maja, Wicki und die starken Männer und viele andere), die auch von wiederkehrenden Figuren leben. Eine besondere Form der Serie ist die Soap-Opera, zu Deutsch Seifenoper. Sei- fenopern sind auf eine meist langlebige Serie angelegt. Woche für Woche beziehungsweise Tag für Tag (»Daily Soap«) kann man den meist dramatischen Schicksals- schlägen der Protagonisten folgen (Verbo tene Liebe). Das Erzähltempo ist eher gemächlich, sodass man spielend wieder einsteigt, sollte man eine Folge verpasst haben. In Comedysendungen treten Komikerinnen und Komi- ker entweder live auf oder es werden Episoden gezeigt, die die Schauspielerinnen und Schauspieler in ganz alltäg- lichen Situationen zeigen. Bei der Sitcom gibt es eine kon- tinuierliche Handlung und einen festen Stamm an Schau- spielerinnen und Schauspielern. Ein klassisches Fernsehformat ist die Unterhaltungs- show. Das können Shows beispielsweise mit dem Schwer- Die Sender der ard punkt Tanz oder Musik sein oder Wettkämpfe, bei denen mehrere Personengruppen gegeneinander antreten. Es gibt Rate- und Gewinnshows, Talk-, Gerichts- und Koch- /Schmitt-Menzel/Streich wdr ©

shows. Sind die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Entscheidung beteiligt, wer auftreten darf bzw. welche Jugendmedienschutz im wdr Rolle mit wem besetzt wird, handelt es sich um Casting- Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren ist der Fernseher shows. Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort nach wie vor das wichtigste Medium. Mit ihm verbringen ›to cast‹ = besetzen ab. sie doppelt so viel Zeit wie mit dem Computer, im Durch- Zwischen fi ktiven und nonfi ktiven Formaten einzuord- schnitt 91 Minuten täglich. Es liegt deshalb auf der Hand, nen wäre Reality-TV – ein Format, das vorgibt, im Rahmen dass die umfassende Förderung der Medienkompetenz einer Unterhaltungsshow die Wirklichkeit wiederzugeben. von Kindern zu einer wichtigen gesellschaftlichen Auf- 8 Das heißt, die Darstellerinnen und Darsteller werden gabe geworden ist. Der Westdeutsche Rundfunk will mit beispielsweise in einer besonderen Situation über einen anspruchsvollen Programmangeboten, etwa mit der langen Zeitraum gefi lmt. Ein Beispiel für dieses Format ist Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! oder seinen Big Brother. Kinderseiten im Internet, dazu beitragen, dass Kinder Ähnlich funktioniert die Doku-Soap. Die sorgfältig aus- vom Medienkonsum profi tieren können. Es wäre aber gewählten Darstellerinnen und Darsteller werden bei be- weltfremd anzunehmen, dass Kinder nur die guten Sei- stimmten, der Wirklichkeit entnommenen Situationen be- ten und Sendungen konsumieren. Deshalb hat der obachtet: Ein Bauer sucht eine Frau, Übergewichtige neh- Jugend medienschutz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk men gemeinsam ab oder in zwei ausgesuchten Familien einen besonders hohen Stellenwert. Mit großer Sorgfalt tauschen für einen kurzen Zeitraum einzelne Mitglieder. achten wir darauf, dass Kinder durch unsere Unterhal- wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate

| tungs- und Informationsprogramme in ihrer Persönlich-

1 Nonfi ktive Formate keitsentwicklung weder beeinträchtigt noch gefährdet Die Reportage (lat. ›reportare‹ = zusammentragen, zurück- werden. bringen) erzählt ein Ereignis aus der Sicht eines Augenzeu- Wie brutal darf ein Tatort sein? Welche Bilder zeigen gen, dadurch ist sie ›dicht dran‹ und gefühlsbetont. Sie wir in unseren Reportagen und Nachrichten von Kriegen, widmet sich immer einem einzelnen Thema, zum Beispiel Naturkatastrophen oder Gewaltverbrechen? Täglich in die story oder Menschen hautnah. stellen sich den verantwortlichen Redakteurinnen und Eine Dokumentation berichtet anhand von Quellen und Redakteuren solche Fragen. Oft muss die Antwort unter Fakten über einen Sachverhalt. Sie möchte den Zuschau- großem Zeitdruck gegeben werden. Im Nachrichten- ern ein möglichst objektives und authentisches Bild der geschäft gilt es, die Wirklichkeit zuverlässig abzubilden, geschilderten Situation ermöglichen. ohne die Grenzen des Erträglichen bei der Wiedergabe Wissenssendungen sind meistens Magazin-Formate. von Gewalt und Grausamkeiten zu überschreiten. In Ein Magazin ist auf ein Thema oder mehrere Themen aus- Spielfi lmen, Dokumenta tionen und Unterhaltungsange- gerichtet. Es besteht aus unterschiedlichen Beiträgen. Oft boten kollidieren hin und wieder das hohe Gut der künst- spricht eine Moderatorin oder ein Moderator mit Gästen. lerischen Freiheit und die intellektuelle Zuspitzung mit Wissensmagazine können aus kurzen Dokumentationen den Vorschriften des Jugendmedienschutzes. oder Reportagen bestehen. Der wdr zum Beispiel produ- In diesen Entscheidungsprozessen und bei der Aus- ziert in diesem Bereich das Politikmagazin Monitor oder legung der Vorschriften des Jugendmedienschutz-Staats- das Wissensmagazin Quarks & Co. Für Kinder und Familien vertrages und der ard Richtlinien und Kriterien zur Siche- gibt es zum Beispiel die Magazine Die Sendung mit der Maus, rung des Jugendschutzes werden die Redaktionen des Die Sendung mit dem Elefanten oder Wissen macht Ah! wdr vom Justiziariat und vom Jugendschutzbeauftrag- Eine besondere Rolle spielen Sportsendungen: Live- ten des Senders unterstützt und beraten. Übertragungen von Fußballspielen oder Boxwettkämpfen www.wdr.de/unternehmen/programmprofi l/ etwa oder Sportmagazine mit Interviews und kurzen Re- jugendmedienschutz/ portagen aus dem aktuellen Sportgeschehen, wie zum Rainer Assion, Jugendschutzbeauftragter des wdr Beispiel Die Sportschau. Auf das Format Nachrichten gehen wir in Kapitel 4 aus- führlich ein. Tipps für den Unterricht

Gespräch zum Thema: Was sind Medien? Formate in Fernsehzeitungen fi nden Als Einführung in das Thema Fernsehen bietet sich ein Wenn die wichtigsten Formate eingeführt sind, kann Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern über den eine Aufgabe sein, aus Fernsehzeitungen Beispiele für Begriff Medien und dessen Bedeutung an, zum Beispiel Formate zu fi nden. mit folgenden Fragen und Aufgaben: · Welche Medien kennst du? Kritik am Fernsehprogramm äußern · Zählt gemeinsam auf und sammelt die Begriffe! Wenn die Schülerinnen und Schüler über die Aufgabe · Beschreibe, wie das jeweilige Medium dir hilft, von Fernsehen und über Sendungen und Formate dich mitzuteilen! Bescheid wissen, können sie erste Kritik äußern, 9 Ausstellung: zum Beispiel mit dem Auftrag: · Bringt Medien von zu Hause mit, zum Beispiel · Schreibe auf, was du dem Programmchef des Zeitung, Kassettenrekorder, Handy, Kamera, und KI.KA mitteilen würdest. Was gefällt dir am KI.KA baut eine Medienausstellung im Klassenraum auf! und was könnte besser sein?

Gespräch zum Thema: Was ist Fernsehen? Kinder und Jugendliche nehmen Fernsehen als etwas Selbstverständliches und ständig Verfügbares wahr. Testbilder und Sendepausen sind ihnen ebenso fremd wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate

wie die Vorstellung, lediglich aus drei Fernsehsendern | auswählen zu können. Ein gemeinsamer Blick in diese 1 Zeiten der Fernsehgeschichte kann den Kindern dazu verhelfen, ihr eigenes Konsumverhalten zu refl ektieren. Welche Bedeutung hat Fernsehen in ihrem Leben? Ist den Kindern der Unterschied zwischen öffent lich-rechtlichen Sendern und Privatsendern bewusst? Empfi nden sie das nahezu unübersichtliche Angebot an Sendern und Programmen als Belastung oder Bereicherung? Anderer- seits erkennen sie auch, welche Macht Fernsehen in der heutigen Zeit als Massenmedium hat. Welche Verantwortung, welche Aufgaben sollten daraus für die Fernsehsender erwachsen?

Gespräch zum Thema: Welche Formate gibt es und welche Ziele verfolgen sie? Die Beschäftigung mit den vielen unterschiedlichen Formaten sollte ein hauptsächlicher Bestandteil der Unterrichtsreihe sein. Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel über ihre Lieblingssendungen: Welchen Formaten lassen sie sich zuordnen und welche Zielsetzung verfolgen sie in den Augen der Kinder? Vor allem solche Formate, in denen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität fl ießend erscheinen, sollten Gegen- stand der Diskussion sein, denn gerade hier fällt die nötige Distanz zum Bildschirmgeschehen besonders schwer. Fernsehen arbeitsblatt 1.1 Was ist Fernsehen? cd cd-rom dvd

Führt Interviews mit älteren Menschen durch. Ihr könnt dazu ein Aufnahmegerät benutzen oder aufschreiben:

Gab es Fernsehen, als du jung warst?

Wie viele Programme gab es?

A 10 Wie oft durftest du fernsehen?

Was war deine Lieblingssendung? wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate |

1 Woher wusstest du, was in der Welt geschah, als du noch keinen Fernseher hattest? Fernsehen arbeitsblatt 1.2 Sendeformate cd cd-rom dvd

Ordne richtig zu.

1 Eine Sitcom … ist ein Film, der über ein tatsächliches Geschehen berichtet. Er folgt keinem Drehbuch, dem eine ausgedachte Geschichte zugrunde liegt, 2 Eine Seifenoper … sondern zeigt einen Teil der Wirklichkeit.

will den Eindruck erwecken, dass die gezeigten 3 Reality-TV … Situationen dem richtigen Leben entnommen sind. Der Zuschauer soll sich fühlen, als wäre er unmittelbar ›dabei‹. A 4 Eine Castingshow … 11 ist eine über viele Folgen erzählte Geschichte, in der es vor allem um Herz-Schmerz-Themen 5 Eine Dokumentation … geht.

ist eine Sendung mit einem Moderator. 6 Ein Magazin … Es gibt unterschiedliche Filmbeiträge zu einem oder mehreren Themen. wdr arbeitspaket fernsehen medien, sender und formate |

ist eine Unterhaltungsserie, deren Witz aus 1 den verrückten Situationen erwächst, in die die immer gleichen Darsteller Folge für Folge geraten.

ist eine Sendung, in der die Zuschauer und eine Jury bestimmen, wer als Darsteller dabei sein darf und wer nicht. /Sachs wdr ©

k apitel 2 12 Fernsehtechnik

Fernseh- und Übertragungstechnik ist kompliziert und selbst für die meisten Erwachsenen nur in Ansätzen nachvollziehbar. In diesem Kapitel fernsehtechnik |

2 geht es nicht um Einzelheiten und Feinheiten der Fernsehtechnik, sondern um die grundlegenden Verfahren, die nötig sind, damit die Bilder ihren

wdr arbeitspaket fernsehen Weg aus dem Fernsehstudio auf unseren Bildschirm fi nden.

DVD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer »Wie kommt der Ralph in den Fernseher?« Eine der beliebtesten Kinderfragen zum Thema Fern- Auf der DVD fi nden Sie eine Folge aus der sehen lautet: »Wie kommen die Fernsehbilder zu mir Sendung Frag doch mal die Maus: Der Bei- nach Hause?« Es ist nicht leicht, hierauf eine adäquate trag beleuchtet die komplexe Umwandlung Antwort zu fi nden. Anhand einer Illustration (»Verbrei- von Bildern in elektronische Signale und tung Sendewellen«, Seite 15), kurzer Texte und eines die Funktionsweise von Fernsehbildschir- DVD-Beitrags, der sich genau dieser Frage widmet, ver- men. Die Übungen 4 und 5 des Arbeits- sucht dieses Kapitel, einen kindgerechten Einblick in den blattes beziehen sich auf diesen Beitrag. Übertragungsweg der Fernsehbilder vom Sender zum [ 20:31 Minuten ] Empfänger zu geben. Das beiliegende Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler jeweils allein lösen; es eignet sich aber auch gut für Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit. /Hagemus © mauritius © wdr ©

Vom Sender zum Empfänger Der Empfang der Fernsehsignale Bevor wir Nachrichten, Filme oder Magazine im Fernsehen anschauen können, müssen zunächst alle Bilder, aus de- 1. Empfang über Kabel nen sich die Fernsehsendung zusammensetzt, in übertrag- Die von den Sendern gesendeten Signale werden von bare elektrische Signale gewandelt werden. Diese Signale einem Kabelnetzbetreiber empfangen oder über eine Lei- werden über Leitungen oder per Richtfunk zu einer Sen- tung in sein Kabelnetz eingespeist. Das Kabel führt unter- destation transportiert und von dort aus verbreitet. Der irdisch in die Häuser und mit einem weiteren Kabel direkt wdr betreibt alleine in Nordrhein-Westfalen über 30 sol- an den Anschluss des Fernsehgerätes. cher Fernseh- und Radiosendestationen. 13 Am Sender werden die eintreffenden Bild- und Ton- 2. Empfang über Satellit signale umgewandelt – und zwar in sogenannte »Hoch- Bei der Satellitenübertragung wird das Programmsignal frequenzsignale«. Dann können die Fernsehsignale aus- 36.000 Kilometer weit ins All gesendet. Dort trifft es gesendet werden – über Antenne, Satellit oder Kabel. Die auf einen Satelliten, der das Signal anschließend wieder Sendeantennen befi nden sich auf großen Fernsehtürmen, 36.000 Kilometer zurück zu den Satellitenschüsseln der

Sendemasten oder hohen Gebäuden. Zuschauer sendet. Satelliten arbeiten auch als Zwischen- fernsehtechnik |

stationen und Verstärker (sogenannte »Umsetzer«) zur 2 Verbreitung der Sendewellen über Antennen Signalübertragung. Die von den Sendern ausgestrahlten Sendewellen breiten sich ähnlich wie Licht aus. Durch hohe Gebäude oder Gebir- 3. Empfang über Internet wdr arbeitspaket fernsehen ge konnten früher so genannte Funkschatten entstehen – Viele Programme kann man auch im Internet anschauen – dann befand man sich in einem »Funkloch« und hatte kei- entweder als Aufzeichnung (WebTV und Podcast) oder als nen Fernsehempfang. Seitdem es das digitale Fernsehen Livestream. Während WebTV und Podcast unabhängig DVB-T gibt, werden die Fernsehsignale von verschiedenen von Sendezeiten angeschaut werden können, bezeichnet Senderstandorten auf gleichen Frequenzen ausgestrahlt. Livestream eine Übertragung, die gleichzeitig mit der Und »Funkschatten« gibt es seitdem kaum noch. Außer- Ausstrahlung im »normalen« Fernsehen verläuft. So kann dem können mit der digitalen Technik erheblich mehr Pro- man zum Beispiel die Tagesschau live am Rechner ver- gramme verbreitet werden. folgen oder zu einem späteren Zeitpunkt ansehen und als Podcast auch auf den eigenen Rechner downloaden. Fernsehen arbeitsblatt 2.1 Welche Programme empfängst du? cd cd-rom dvd

Notiere, wie viele Programme du mit deinem Fernsehanschluss empfangen kannst. Sind auch ausländische Sender dabei? Aus welchen Ländern werden sie gesendet und in welchen Sprachen? Berichte in der Klasse, was dir besonders aufgefallen ist.

A 14 fernsehtechnik |

2

wdr arbeitspaket fernsehen Fernsehen arbeitsblatt 2.2 Wo ist der nächste Fernsehturm? cd cd-rom dvd

Finde heraus, wo in eurer Gegend der nächste Fernsehturm oder Sendemast steht. Schreibe auf, was du darüber in Erfahrung bringen kannst. Kann man ihn vielleicht besichtigen? Fernsehen arbeitsblatt 2.3 Fernsehempfang cd cd-rom dvd

Überlege, wie die Fernsehbilder euren Fernseher zu Hause erreichen. Kläre zuerst, wie ihr das Fernsehprogramm empfangt: über Antenne, Kabel oder Satellit. Schaue dir zu Hause den Anschluss eures Fernsehers an. Male den Weg eures Fernsehempfangs farbig an.

A 15 fernsehtechnik |

2 wdr arbeitspaket fernsehen Fernsehen Lückentext zum arbeitsblatt 2.4 DVD-Beitrag Wie kommt Ralph in den Fernseher? cd cd-rom dvd

Setze die folgenden Begriffe an den richtigen Stellen ein. [ Licht ] [ rot, grün und blau ] [ Kabel ] [ roten ] [ Flüssigkristallen ] [ Kästchen ] [ Scheinwerfer ] [ Strom ] [ roten und grünen ] [ Kabel ]

Im Studio gibt es viele , die auf Ralph leuchten.

Sie erzeugen , das von Ralph in das Objektiv der Kamera geht.

In der Kamera entstehen daraus drei Bilder, die in verwandelt a 16 werden. Diese drei Bilder haben die Farben .

Nun gelangen die drei Bilder durch ein aus der Kamera heraus und

kommen durch ein anderes in Christophs Fernseher an. fernsehtechnik |

2 Die Scheibe mit den in Christophs Fernseher lässt

wdr arbeitspaket fernsehen nur an ganz bestimmten Stellen Licht durch.

Diese Scheibe besteht aus vielen .

Bei Ralphs roter Jacke lassen die Flüssigkristalle nur bei den

Kästchen Licht durch. Bei gelben Gegenständen wie dem gelben Mantel fällt Licht

durch die Kästchen gleichzeitig.

Ralph ist also nicht wirklich im Fernseher drin,

sondern man sieht nur die vielen Kästchen,

die zusammen ein Bild von Ralph ergeben. © mauritius ©

k apitel 3 Mediennutzung und 17 Medienkompetenz

Der Begriff Medienkompetenz ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Was veranlasst Kinder dazu, den Fernseher einzuschalten? Wie viel schauen sie fern und welche Sendungen? Das vorliegende Kapitel wdr arbeitspaket fernsehen gibt Antworten auf diese Fragen und regt mithilfe von Arbeitsblättern Kinder dazu an, über ihr eigenes Fernsehverhalten zu refl ektieren. mediennutzung und medienkompetenz | 3

DVD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer »Kinderzeit – Mein Fernsehverhalten« Distanz zum Bildschirmgeschehen will gelernt sein. Da- Kinder einer vierten Klasse haben einen Film zu ist es notwendig, sich bewusst mit dem eigenen Fern- über ihr Fernsehverhalten gemacht. Der sehverhalten auseinanderzusetzen: Wie viele Stunden Beitrag kann im Vorfeld gezeigt werden oder schaue ich fern? Was sehe ich mir an und warum? Auch als Begleitung der vorliegenden Übungen. die Frage nach dem Verhältnis von Fernsehkonsum und [ Länge: 4:20 Minuten ] anderen Freizeitaktivitäten ist von Bedeutung. Am Ende dieses Kapitels fi nden Sie ausführliche Arbeitsblätter und Arbeitsanregungen, die Kindern zu einer kritischen Selbstrefl exion ihres Fernsehverhaltens verhelfen. Der vorliegende Text richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer. Er erläutert die unterschied- lichen Aspekte der Medienkompetenz und macht deut- lich, wie wichtig der Prozess des »Medienlernens« für Kinder ist. Carl KI.KA/ ©

Motive des Fernsehkonsums Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Das Bedürfnis nach Unterhaltung ist das wichtigste Motiv Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Einblick in die der Fernsehnutzung. Dies betrifft Kinder und Erwachsene statistischen Ergebnisse rund um das Thema Fernsehen. gleichermaßen. Kinder nutzen das Medium aber auch, um Welche Programme sind auf die Zielgruppe Kinder aus- ihre Neugier zu befriedigen und ihr Wissen zu erweitern. gerichtet? Über welche medientechnische Ausstattung Sie möchten sich darüber informieren, was in der Welt verfügt ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland? passiert. Und wie sieht das Freizeit- und Fernsehverhalten von Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Motiv für Fern- Kindern aus? Die Daten sind Anhaltspunkte für die Un- 18 sehkonsum ist die soziale Interaktion und Integration. tersuchungsergebnisse der Arbeitsblätter auf den Seiten Viele Kinder nehmen das Medium in Anspruch, wenn sie 22 bis 26, bei denen es um die Refl exion des eigenen sich alleingelassen oder einsam fühlen. Gleichzeitig su- Fernsehverhaltens geht. chen sie aber auch durch gemeinsames Fernsehen die Nä- he zu ihren Eltern. Kinder nutzen Fernsehinhalte auch, um in der Schule oder im Freundeskreis mitreden zu können oder hieraus Ideen für gemeinsame Spiele zu entwickeln. Mit zunehmender Fernseherfahrung gewinnen Kinder Über die gemeinsame Begeisterung für Fernsehhelden an Medienkompetenz. Sie erkennen unterschiedliche For- zum Beispiel versichern sich Kinder ihrer gegenseitigen mate, können etwa Dokumentationen von Filmen und Filme Zuneigung und demonstrieren Zusammengehörigkeit. von Animationen unterscheiden. Zumeist sind sie sich aber wdr arbeitspaket fernsehen Hinter dem Fernsehkonsum von Kindern kann aber noch nicht im Klaren darüber, dass es sich bei der Medien- auch das Interesse stehen, Hinweise zur Bewältigung von produktion um eine komplexe Industrie handelt, die mit entwicklungsbedingten Themen (Auseinandersetzung mit ihnen als Zuschauern auch viel Geld verdienen will. mediennutzung und medienkompetenz

| Geschlechterrollen oder Ausweitung von sozialen Räumen) 3 und aktuellen Problemlagen (Schwierigkeiten im Freun- Fernsehprogramme für Kinder – deskreis, in der Familie oder Schule) zu fi nden. Fernseh- das Angebot angebote dienen dann als Orientierungsquelle, um eigene Erfahrungen und Erlebnisse zu überprüfen und um eigenes Die meisten Fernsehzuschauer können heutzutage aus Verhalten und das von Personen aus ihrem Umfeld zu einer Vielzahl an Fernsehprogrammen auswählen. Ein vergleichen. In diesem Zusammenhang ist es natürlich durchschnittlicher Fernsehhaushalt in Deutschland emp- wichtig, dass Kinder die Fernsehangebote, die ihnen auf fängt 71 verschiedene Programme, Haushalte mit Satelli- der Suche nach der eigenen Identität begegnen, kompe- tenempfang verfügen sogar über 99 Programme. tent nutzen können. Im frei empfangbaren Fernsehen gibt es drei Kinder- programme: den werbefreien öffentlich-rechtlichen KI.KA Altersspezifi sche Förderung von ard und zdf sowie die privaten Programme super rtl von Medienkompetenz und nick. Wer Zugang zum digitalen Fernsehen hat, kann auch das Pay-TV-Kinderangebot von sky nutzen, zu Medienkompetenz im Bereich des Fernsehens bedeutet, denen Sender wie disney channel, playhouse disney das Gesehene und Gehörte zu entschlüsseln, zu verstehen oder junior gehören. und zu bewerten sowie den Realitätsgehalt der Inhalte und rtl ii bietet Sendeformate für Kinder – insbesondere in unterschiedliche Genres zu erkennen. Kinder können im Form von Zeichentrickserien – vor allem am Nachmittag. Allgemeinen ab einem Alter von 7 bis 8 Jahren zwischen Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ard/Das Erste und Fiktion und Realität im Fernsehen unterscheiden. Sie sind zdf werden große Programmstrecken für Kinder am Sams- sich aber nach wie vor kaum bewusst, dass Fernsehen nur tag- und Sonntagvormittag ausgestrahlt. Neben den Klas- einen kleinen Teil der Wirklichkeit zeigen kann und Realität sikern Die Sendung mit der Maus, Löwenzahn, logo und konstruiert. Tiger enten Club gibt es hier auch Kinderfi lme und soge- nannte Realserien wie Die Pfefferkörner und Wissens- sendungen wie Wissen macht AH!. © imago ©

Ausstattung mit Medientechnik Fernsehen – Freizeitbeschäftigung Nr. 1 Der Studie »KIM 2008« (»Kinder und Medien«) zufolge sind Den größten Teil ihrer Freizeit verbringen Kinder mit Fern- Haushalte, in denen Kinder leben, besonders gut mit mo- sehen: 73 Prozent der Schulkinder zwischen 6 und 13 Jah- derner Medientechnik wie Fernsehern, Radios, CD-Playern, ren schauen täglich fern. Zum Vergleich: Nur 15 Prozent Telefon/Handy, Computern und Videorekordern ausgestat- lesen täglich in der Freizeit in einem Buch (ohne Schul- tet. So verfügen zum Beispiel 88 Prozent dieser Haushalte bücher). Allerdings bedeutet das nicht, dass Fernsehen die über mindestens einen Computer; auf das Internet können beliebteste Freizeitbeschäftigung ist. Kinder nutzen das inzwischen 85 Prozent zugreifen. Fernsehen zur Entspannung und Unterhaltung, über- Auch die Anzahl der technischen Geräte, die den Kin- brücken damit aber auch Langeweile oder schauen aus 19 dern selbst gehören, steigt kontinuierlich an. Jedes zweite Gewohnheit. Fragt man sie nach ihren liebsten Freizeit- Kind zwischen 6 und 13 Jahren besitzt ein eigenes Handy beschäftigungen, liegen das Spielen mit Freunden oder oder einen CD-Player. Bei 42 Prozent der Kinder steht ein auch sportliche Aktivitäten noch vor dem Fernsehen. eigener Fernseher im Zimmer. 53 Prozent verfügen über eine eigene Spielkonsole. Und immerhin besitzt insgesamt ein Drittel der Kinder einen eigenen Computer – ein Stan- dardgerät oder ein speziell für Kinder konzipiertes Gerät. wdr arbeitspaket fernsehen 100 100 100 95 93 92 91 Ausstattung mit Medientechnik Freizeittätigkeiten 88 87 in Haushalten mit Kindern Kinder zwischen 6 und 13 Jahren

85 mediennutzung und medienkompetenz zwischen 6 und 13 Jahren 16 24 47 35 39 | mehrmals pro Woche (in Prozent) 3 76 76 jeden/fast jeden Tag 75 72 75 (in Prozent) 68 64

57 56 53 50 50

35 35 62 64 48 43 46 42 43 37 36 31 45 37 18 29 39 28

25 25

17 13

81 73 49 59 51 14 12 23 23 18 17 16 15 16 19 5 12 30 14 4 9 0 0 t r r r r e y n n n n n n n k a o o di di ernen Ra Ra elefon Hand ekorder Internet rnsehe estnetz) 3-Player t treibe D-Player VD sehen dio höre Ausruhen CD-Player Fe Buch lese rnsehgerä geszeitung deokamer DV D-R MP milie/Eltern Ra deorekorde Spielkonsole Spor Ta Fe Vi eunde treffe -Abonnement itschrift lesen Plattenspiele Fa Digitalkamera DV stnetz-T Vi Fr deo/D Drinnen spielen Ze ssettenrekorde Kindercompute Draußen spielen Fe eichnen/Basteln Computer nutze Tier beschäftigen Abo Vi y-TV Ka lefonieren (Handy) Pa agbare Spielkonsole lefonieren (F Te Mit Tr Hausaufgaben/L Te deospiele/Spielkonsol Hörspielkassetten/-CDs Malen/Z Vi Musik-CDs/Musikkassette lkman/Discman/Mini- Computer/Laptop/Noteboo Wa © newspixx vario images vario newspixx ©

Wie viel Fernsehen sehen Kinder? Altersgruppe 8 bis 12 Jahre: Welche Fernsehprogramme werden gesehen? Kinder zwischen 3 und 13 Jahren sehen pro Tag durch- schnittlich 86 Minuten fern. Je älter die Kinder sind, desto Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sehen besonders viel mehr Zeit verbringen sie vor dem Fernseher: Während super rtl. Das Programm kommt in dieser Altersgruppe 6- bis 9-Jährige durchschnittlich 80 Minuten des Tages auf einen Marktanteil von 18,1 Prozent. Auch nick (10,3 fernsehen, liegt dieser Wert bei den 10- bis 13-Jährigen bei Prozent) und der öffentlich-rechtliche KI.KA mit 10,2 Pro- 100 Minuten. zent sind bei Kindern dieses Alters sehr beliebt. Außerdem 20 Entgegen der verbreiteten Auffassung, dass Kinder im- werden ProSieben (9,8 Prozent) und rtl (9,3 Prozent) häu- mer mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen, zeigen die fi g eingeschaltet. Während Jungen mehrsuper rtl und rtl Daten der Fernsehforschung, dass der Konsum seit einigen ii sehen, schalten Mädchen öfter Sendungen bei rtl und Jahren zurückgeht. Insbesondere ältere Kinder zwischen beim KI.KA ein. 10 und 13 Jahren sehen heute weniger fern: Zwischen 2002 und 2008 ging der Wert von 116 auf 100 Minuten zurück. Qualität des Kinderfernsehens Dies ist in erster Linie auf die verstärkte Nutzung von Com- putern und Spielkonsolen in dieser Altersgruppe zurück- Im Juni 2009 unternahm die ard/zdf-Medienkommission zuführen. eine Studie zum Thema »Qualitäten des Kinderfernse- Wie lange Kinder fernsehen, hat mit unterschiedlichen hens«. Der Programmvergleich der Sender KI.KA, super wdr arbeitspaket fernsehen Umständen zu tun. Ein wichtiger Faktor ist der Besitz eines rtl und nick zeigt: KI.KA – das Kinderprogramm von ard eigenen Fernsehgerätes: Kinder, die in ihrem Zimmer ein und zdf – schneidet qualitativ am besten ab. Fernsehgerät haben, sehen mit 111 Minuten pro Tag mehr Alle drei Kindersender sind zwar stark geprägt von fi k- mediennutzung und medienkompetenz

| als eine halbe Stunde länger fern als Kinder ohne Fernseh- tionalen Sendungen, jedoch bietet der KI.KA die größte

3 gerät, die auf 79 Minuten kommen. Vielfalt und ein höheres Anspruchsniveau im Hinblick auf Umfang und Art der Themen in den Informationsprogram- men. Immerhin machen kindgerechte Informationssen- dungen einen Anteil von 15 Prozent im KI.KA-Gesamtpro- 150 gramm aus, wobei hier auch Themen aus Politik oder Wirt- Tägliche Fernsehnutzung von Kindern (Sehdauer pro Tag in Minuten) schaft behandelt werden, die bei super rtl oder nick gar nicht vorkommen. Darüber hinaus erhalten die Kinder beim

111 KI.KA ein deutlich realistischeres Bild ihrer Lebenswelt als bei den anderen Sendern, denn die KI.KA-Programme bie- 100 100 ten einen zeitnahen heimischen und europäischen Hinter- 86 grund. Herrschen bei super rtl 62 Prozent und bei nick 80 79 71 79 Prozent US-Produktionen vor, so werden für den KI.KA 49 Prozent der Programme in Deutschland bzw. mit deut- scher Beteiligung hergestellt und weitere 14 Prozent stam- 50 men aus anderen europäischen Ländern. Dies gewährleis- tet eine größere Nähe zur Lebensrealität der Kinder. Und nicht zuletzt: Beim KI.KA sind die jungen Konsumenten keiner Werbung ausgesetzt, die bei super rtl und nick bis zu 20 Prozent der Sendezeit ausmacht. 51 0 3 bis 5 6 bis 9 10 bis 13 3 bis 13 mit ohne Jahre Jahre Jahre Jahre eigenem eigenes gesamt TV-Gerät TV-Gerät Tipps für den Unterricht

Helden-Wäscheleine Hinweis zu Arbeitsblatt 3.1 Um über das eigene Fernsehverhalten ins Gespräch Die Auswertung des Arbeitsblatts soll im Kreisgespräch zu kommen, bietet es sich an, über Lieblingssendungen in der Klasse erfolgen. So lassen sich gemeinsame und -fi guren zu reden. Dazu malen die Kinder zunächst Kriterien im Umgang mit Fernsehen fi nden. Diese Krite - einen großen Fernseher und zeichnen in den Bildschirm, rien können an die Eltern verteilt werden. wen oder was sie am liebsten sehen. Im Anschluss werden die Bilder vorgestellt und auch erklärt, was an Hinweis zu Arbeitsblatt 3.2 der gezeich neten Sendung oder Figur fasziniert. Die Die Umfrage kann mit einem Aufnahmegerät durch- 21 Bilder können als »Helden-Wäscheleine« im Klassenraum geführt werden oder die Kinder machen sich Notizen. aufgehängt werden. Fernsehtagebuch Fernsehgedicht und Fernsehverse Jedes Kind erstellt ein Fernsehtagebuch: Die Kinder reimen ein kleines Fernsehgedicht und Ein DIN-A5-Heft wird halbiert. Das Deckblatt zum Titel lernen es auswendig. »Mein Fernseh tagebuch« gestalten die Kinder selbst. Es wird eine Tabelle für alle Freizeitaktivitäten und deren Beispiel: Dauer angelegt. Später lassen sich auch andere Erkennt- Unter einer Kuscheldecke nisse in das Buch eintragen. kringel ich mich zu ’ner Schnecke.

Ziehe auch die Socken aus, Alternativ dazu gibt es das Arbeitsblatt 3.3 wdr arbeitspaket fernsehen denn im Fernsehen läuft die MAUS!

Sätze bilden mediennutzung und medienkompetenz

|

Mit einem Begriff aus der Medienwelt werden Sätze 3 rund um das Thema Fernsehen gebildet.

Beispiel:

F … ernsehen ist schön. E … rdnüsse esse ich am liebsten auf dem Sofa. R … oland quatscht immer dazwischen. N … achrichten schaue ich mit meinen Eltern. S … pannende Sachen sehe ich am liebsten. E ... H ... E ... N ... Fernsehen arbeitsblatt 3.1 Fragebogen: Wie sehe ich fern? cd cd-rom dvd

• Wie wie lange siehst du täglich fern?

• Wie viele Fernseher gibt es in eurer Wohnung und wo stehen sie?

• Schaust du am liebsten allein oder mit anderen fern?

• Redest du über das, was du gesehen hast und wie du dich dabei gefühlt hast? A Mit wem? 22

• Gibt es Fernsehregeln in eurer Familie? Und wenn ja, welche? wdr arbeitspaket fernsehen • Würdest du mehr gucken, wenn du dürftest? mediennutzung und medienkompetenz | 3 • Suchst du dir die Sendungen in der Programmzeitung aus oder schaltest du einfach mal rein?

• Was siehst du gerne? Warum?

• Was siehst du gar nicht gerne? Wieso? Fernsehen arbeitsblatt 3.2.1 Umfrage [ 1 ] cd cd-rom dvd

Bei einer Umfrage befragt man andere Menschen zu einem Thema und sammelt deren Meinungen. Starte eine Umfrage zum Thema Fernsehverhalten. Du kannst deine Familie oder Freunde befragen. Was willst du wissen? Überlege dir deine Fragen. Hier sind ein paar Vorschläge:

• Siehst du jeden Tag fern?

• Wann schaust du am meisten fern? Nachmittags, abends oder am Wochenende? A 23

• Was schaust du am liebsten?

• Was gefällt dir am Fernsehen? Warum schaust du fern? wdr arbeitspaket fernsehen mediennutzung und medienkompetenz | 3

• Wann findest du Fernsehen am gemütlichsten? Fernsehen arbeitsblatt 3.2.2 Umfrage [ 2 ] cd cd-rom dvd

Vergleiche:

• Was fällt dir an den Erzählungen der Befragten auf, wenn du die Umfrageergebnisse mit deinem eigenen Fernsehverhalten vergleichst?

A • Schaust du mehr oder weniger fern als die meisten Befragten? 24

• Guckst du ähnliche Sendungen gerne? wdr arbeitspaket fernsehen mediennutzung und medienkompetenz | Warum sehen die Befragten fern und warum siehst du meistens? 3 • Fernsehen arbeitsblatt 3.3 Mein Fernsehtagebuch! cd cd-rom dvd

Notiere eine Woche lang, welche Sendungen du geschaut hast. Schreibe ebenso auf, was du sonst noch in deiner Freizeit getan hast, zum Beispiel Fußball spielen, lesen, Computer spielen und so weiter. Dabei kannst du eine Tabelle benutzen. Bewerte alles mit Schulnoten.

A 25 wdr arbeitspaket fernsehen mediennutzung und medienkompetenz | 3 Fernsehen arbeitsblatt 3.4 Aufgaben zum Fernsehtagebuch cd cd-rom dvd

Werte für dich selbst dein Fernsehtagebuch aus. Beantworte folgende Fragen.

Wie lange hast du (in Minuten) an Nun addiere die sieben Ergebnisse. jedem Tag der Woche ferngesehen? Jetzt weißt du, wie viele Minuten Schreibe die sieben Ergebnisse auf: du in der Woche ferngesehen hast. Rechne die Minuten in Stunden um. Montag: Minuten Diese Angaben helfen dir dabei:

Dienstag: Minuten 15 Minuten = 0,25 Stunden 30 Minuten = 0,5 Stunden Mittwoch: Minuten a 60 Minuten = 1 Stunde 90 Minuten = 1,5 Stunden 26 Donnerstag: Minuten

Freitag: Minuten Insgesamt habe ich in dieser Woche Samstag: Minuten Minuten ferngesehen.

Sonntag: Minuten Das sind Stunden.

Ein Jahr hat 52 Wochen. Berechne, wie viele Stunden du im Jahr mit Fernsehen verbringst. wdr arbeitspaket fernsehen Ich verbringe ungefähr Stunden im Jahr mit Fernsehen. mediennutzung und medienkompetenz

|

Rechne zusammen, wie viele Minuten oder Stunden du mit anderen Freizeit- 3 aktivitäten (Sport, Musik, lesen, basteln …) verbracht hast.

Ich habe Minuten pro Woche mit anderen Freizeitaktivitäten verbracht.

Das sind Stunden im Jahr.

Schaust du mehr mit der Familie, Freunden oder alleine?

Ich schaue meistens mit oder

Ich schaue meistens alleine.

Suche dir deine drei Lieblingssendungen aus dem Fernsehtagebuch aus.

1.

2.

3. /Schneider ndr ©

k apitel 4 Nachrichten 27

Nachrichten sind überall – in Zeitungen, im Radio, Internet und Fernsehen. nachrichten Gibt es gemeinsame Eigenschaften? Welche Ansprüche darf man an |  Nachrichten stellen? Und wie kann man gute von schlechten Nachrichten unterscheiden? Dieses Kapitel gibt Aufschluss über eines der wichtigsten

Medienformate und regt zum kritischen Umgang mit Nachrichten an. wdr arbeitspaket fernsehen

DVD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer neuneinhalb-Film Die meisten Nachrichtenformate im Fernsehen richten »Hinter den Kulissen der Tagesschau« sich an Erwachsene und sind für Kinder entsprechend Wenn die Schülerinnen und Schüler die wich- schwer zu verstehen. Doch egal ob Tagesschau oder die tigsten Regeln der Nachrichten verstanden Kindernachrichtensendung neuneinhalb: Es gibt be- haben, ist der neuneinhalb-Film »Wie entsteht stimmte Grundregeln, die für alle Nachrichtenformate die Tagesschau?« eine gute Ergänzung, um den gelten. Sie betreffen die Auswahl, Aufbereitung und Arbeitsalltag in einer der wichtigsten deutschen Übermittlung von Informationen. Wer gelernt hat, wie Nachrichtenredaktionen kennenzulernen. Nachrichten funktionieren und welchen Grundregeln sie Am Beispiel einer Pressekonferenz wird ge- folgen sollten, weiß schon das Wichtigste über Infor- zeigt, wie schnell die Korrespondentinnen und mationsmedien. Und er kann im besten Fall erkennen, Korrespondenten arbeiten müssen, damit ihre wenn Nachrichten schlecht gemacht sind, indem sie Beiträge rechtzeitig in die Sendung kom men. zum Beispiel gegen die Prinzipien von Sachlichkeit und Außerdem wird deutlich: Fernsehen ist Teamar- Objektivität verstoßen. Kinder sollten hierfür möglichst beit und braucht sehr viel Technik. Re porter früh ein Bewusstsein entwickeln. allein können keinen Film machen. Dazu brau- Die beigefügten Tipps für den Unterricht sowie chen sie Kameraleute, Tontechnikerinnen und Arbeits blätter unterstützen diesen Prozess. Tontechniker sowie Cutterinnen und Cutter. Über die verschiedenen Berufe beim Fernsehen informieren wir in Kapitel 6 genauer. [ Länge: 9:27 Minuten ] © mauritius ©

Die erste Regel: Zum Begriff Nachrichten Die Nachricht muss neu und aktuell sein Nachricht und Meldung werden oft gleichbedeutend In der Tagesschau um 20 Uhr wird berichtet, was am Tag gebraucht. Wir unterscheiden zwischen Nachrichten, passiert ist. Was vor einer Woche war, wird höchstens er- einzelner Nachricht und Meldung, um den Text verständ- wähnt, wenn es als Hintergrund für ein neues Ereignis licher zu halten. Nachrichten bezeichnet die Sendung wichtig ist. im Fernsehen, Radio oder die Rubrik in der Zeitung oder im Internet. Eine Nachrichtensendung besteht Die zweite Regel: 28 aus einzelnen Meldungen. Die Meldung berichtet kurz Das Ereignis muss interessant und wichtig sein über ein einzelnes Ereignis. Die Nachricht wiederum ist Die Schule hat pünktlich begonnen, alle Schülerinnen und das Er eignis, um das es in der Meldung geht. Schüler, Lehrerinnen und Lehrer waren da und die Busse und Bahnen fuhren störungsfrei… Das würden nicht mal Kinder ihren Eltern erzählen, wenn sie von der Schule nach

nachrichten Hause kommen. Alles wie immer – das ist nichts Neues | Das Markenzeichen: schnell und kurz  und auch keine Nachricht. Über das Ungewöhnliche wird In kurzer Zeit über das Wichtigste zu informieren, das ist berichtet: Die Busfahrerinnen und Busfahrer haben ge- die Funktion der Nachrichten. Die längste Ausgabe der Ta- streikt, sodass Tausende Menschen nicht zur Arbeit ka- gesschau um 20 Uhr dauert eine Viertelstunde, die Nach- men. Journalistinnen und Journalisten haben dafür einen wdr arbeitspaket fernsehen richten im Radio dauern in der Regel fünf Minuten. Merkspruch: Nicht »Hund beißt Mann«, sondern »Mann Da aber sehr viel mehr in der Welt passiert, als in eine beißt Hund« ist die Nachricht. Sendung passt, müssen die Journalistinnen und Journalis- Die zweite Regel erklärt auch, warum es so viele ten eine Auswahl treffen. Sie entscheiden, was das Wich- schlechte Nachrichten gibt. Eine harmonische Sitzung im tigste ist, und fassen dies in kurzen und knappen Mel- Bundestag, wunderschönes Wetter in Südfrankreich – na, dungen zusammen. und? Solche Meldungen würden Schulterzucken und Un- verständnis hervorrufen. Der Streit von Politikerinnen und Die Auswahl: aktuell und wichtig Politikern sowie das große Unwetter mit überfl uteten Kel- lern und Stromausfällen sind dagegen Nachrichten. Der neue US-Präsident ist gewählt, ein Taifun wütet über Die dritte Regel: Vietnam, der Bundeswirtschaftsminister tritt zurück, in der Aspekt der Nähe Nordrhein-Westfalen streiken die Erzieherinnen und Erzie- her … Über die wichtigsten Nachrichten sind sich die meis- Ein Stromausfall in einer Straße in Detmold interessiert die ten Medien erstaunlich einig. Bei der Auswahl befolgen sie Detmolder. Kölner oder Münchner werden darüber nichts die gleichen Regeln. in den Nachrichten sehen wollen. Und in China muss der Strom schon in einer ganzen Region ausfallen, damit darü- ber in deutschen Nachrichten berichtet wird. Doch Nähe Nicht »Hund beißt Mann«, kann nicht nur räumlich, sondern auch kulturell und psy- sondern »Mann beißt Hund« ist die Nachricht. chologisch verstanden werden. Was verbindet die Men- schen des Landes? In Deutschland zum Beispiel ist Fußball sehr beliebt und verbreitet. Also wird eher über die Fuß- ballmeisterschaften in Südamerika berichtet als über ein internationales Kricket-Turnier in England. © imago ©

Der Aufbau: streng nach Wichtigkeit Nicht immer sind alle W-Fragen gleich wichtig. Es gibt Meldungen sind kurz, deshalb muss man schnell zur Sache auch Nachrichten, bei denen die eine oder andere Frage kommen. Dabei helfen Fragen, mit denen auch die Profi s ganz wegfällt – entweder weil sie nicht zu beantworten ist arbeiten. Das sind die sieben »W-Fragen«, die jede Nach- oder weil sie nicht ganz so wichtig ist. Die Meldung, dass richt beantworten sollte: ein berühmtes Schauspielerpaar ein Kind bekommen hat, muss nicht das Warum und das Wie beantworten. Wenn 1. Was ist geschehen? der Bundestag ein Gesetz verabschiedet hat, wird nicht jedes Mal erwähnt, dass er das in Berlin getan hat. 2. Wer war beteiligt? Wichtig ist die siebte Frage »Woher habe ich die Infor- 29 3. Wo geschah es? mationen?«, weil man daran überprüfen kann, wie glaub- würdig eine Information ist. Ob eine Wissenschaftlerin und 4. Wann geschah es? ein Wissenschaftler etwas über die Gründe für das Schmel- 5. Wie geschah es? zen des Eises in der Antarktis erzählen oder aber Eisver-

käuferinnen und Eisverkäufer, ist ein großer Unterschied. nachrichten 6. Warum geschah es? |

Und wird über eine Auseinandersetzung gegnerischer Par-  7. Woher habe ich die Informationen? teien berichtet, sollte nicht nur eine Seite zu Wort kommen, (Wer ist die Quelle?) sondern stets auch die andere. Besser wäre es noch, wenn zudem jemand befragt werden könnte, der den Streit beob-

Das Prinzip der W-Fragen kann sich jedes Kind merken, achtet hat und nicht zu einer Partei neigt. wdr arbeitspaket fernsehen wenn es an den Sesamstraßen-Song denkt: »Wer, wie, was Das Wichtigste zuerst (der, die, das), wieso, weshalb, warum –, wer nicht fragt bleibt dumm!« Märchen oder Geschichten erzählt man in der Regel der Reihe nach. Bei Nachrichten ist das anders. Das Wichtigste steht am Anfang. Die Meldung vom Flugzeugabsturz be- ginnt mit dem Absturz und nicht mit dem Start der Maschi- ne. Dieses Prinzip wenden auch schon Kinder an: Wenn ein Kind auf dem Weg von der Schule nach Hause einen Unfall gesehen hat, wird es zu Hause seine Erzählung nicht damit anfangen, wie es die Schule verlassen hat, sondern direkt den eigentlichen Unfall schildern. Die wichtigsten und dringendsten Fragen bei einem Ereignis stehen immer am Anfang einer Meldung oder Schilderung. /mauritius/Kianmehr wdr ©

Nachrichten müssen stimmen Eine Sonderform: Kindernachrichten und sachlich formuliert sein Kinder sind mit Nachrichtensendungen manchmal überfor- Journalistinnen und Journalisten haben eine große Verant- dert. Die knappe, verdichtete Form der Information macht wortung, denn sie informieren sehr viele Menschen, die es ihnen schwer, sie zu verstehen. In den Nachrichtensen- sich darauf verlassen, dass die Informationen richtig sind. dungen fehlt die Zeit für Erklärungen, Hintergründe und Journalistinnen und Journalisten müssen also genau prü- Vorgeschichte. Deshalb gibt es Kindernachrichten. fen, ob das, was ihnen berichtet wird, tatsächlich stimmt. Neuneinhalb erklärt jeden Samstag um 8.30 Uhr und 30 Ein Beispiel: Wenn ein Passant einer Journalistin erzählt, 11 Uhr in der ard/Das Erste knapp zehn Minuten lang ein im Restaurant »Goldener Hirsch« würden keine Gäste mit wichtiges Thema aus den Nachrichten der Woche. Neun- Hunden bedient, darf sie das nicht einfach in der Zeitung einhalb nimmt sich die Zeit, die in Erwachsenen-Nachrich- schreiben. Sie muss die Information prüfen, indem sie mit ten meist fehlt. Die Sendung ist eine gute Ergänzung zu dem Besitzer des Restaurants spricht und vielleicht auch »großen« Nachrichten und sollte deshalb in eine Unter-

nachrichten mit der Bedienung oder anderen Gästen. Vielleicht macht richtsreihe über Nachrichten einbezogen werden. Das Prin- |

 sie auch einen Test und geht mit einem Hund ins Restau- zip von neuneinhalb wird schon im Film über die Tages- rant. Wenn nach all diesen Recherchen immer noch unklar schau deutlich: Die Redaktion benutzt das Filmmaterial ist, was stimmt, sollte die Journalistin das auch genau so aus der Tagesschau, kommentiert es und erklärt die Fakten darstellen. und Hintergründe. Von Interviews, Erklärstücken und wdr arbeitspaket fernsehen Nachrichten müssen auch sachlich sein. Die eigene Reportagen bis zu Spielszenen mit Darstellern ist alles Meinung ist in Nachrichten tabu. Man darf nicht schreiben: erlaubt, was schlauer macht. »Der gemeine Besitzer des Restaurants lässt keine Gäste mit Hunden zu« oder »Borussia Dortmund hat heute leider gegen Schalke 04 verloren.« Die Zuschauerinnen und Zu- schauer sollen sich ihre Meinung selbst bilden können. Außerhalb von Nachrichtensendungen gibt es Plätze, an denen Journalistinnen und Journalisten ihre Meinung sa- gen: die Kommentare. Diese gibt es in längeren Magazin- sendungen wie den oder in der Zeitung. Sie sind immer als Kommentare gekennzeichnet, damit das Fernsehpublikum oder die Leserinnen und Leser wissen: Jetzt kommen keine sachlichen Informationen, sondern Meinungen. Tipps für den Unterricht

Nachrichten auswählen Die Schule in den Nachrichten Üben Sie mit den Schülerinnen und Schülern die Nach- Als Abschluss einer Unterrichtsreihe über Nachrichten richtenauswahl mithilfe des Arbeitsblatts 4.1. Die Kinder machen die Schülerinnen und Schüler selbst eine Nach- sollen entscheiden, welche Nachricht wichtig ist, und ihre richtensendung über die eigene Schule. Was ist das Wahl begründen. An den Beispielnachrichten lassen Besondere an der Schule, was ist in den vergangenen sich vor allem die Kriterien Neuigkeit beziehungsweise Wochen an der Schule passiert? Je nach Zeit und tech- Abweichung vom Alltäglichen sowie die Aspekte Wichtig- nischen Möglichkeiten können die Schülerinnen und keit und Bedeutung für viele Menschen be sprechen. Schüler die Meldungen in Gruppen schreiben und sie vor Auf der Internetseite von neuneinhalb gibt es in der der Klasse vorlesen oder eine richtige kleine Nachrichten- Rubrik »Spiel & Spaß« das interaktive Spiel »Nachricht sendung aufnehmen mit Wortnachrichten, kurzen 31 oder nicht?« Hier sitzen die Kinder am Schreibtisch Inter views und Filmbeiträgen. Auf der Internetseite von des Redakteurs und müssen entscheiden, welche der neuneinhalb gibt es eine Nachrichtenschule mit Tipps eingehenden Schlagzeilen eine Nachricht ist. Bei dem zum Schreiben und Filmen von Nachrichten. Spiel ist vor allem Schnelligkeit gefordert, denn in Neuneinhalb veröffentlicht auch die besten Beiträge

Nachrichtenredaktionen geht es hektisch zu. von Schülerinnen und Schülern auf der Internetseite. nachrichten |

In der Rubrik »Dein neuneinhalb« unter www.wdr.de/tv/  Märchen als Nachrichten neuneinhalb gibt es nähere Informationen. Der Unterschied zwischen einer Nachricht und einer Geschichte lässt sich gut anhand von Märchen erklären. Internettipp:

Wie würde die Tagesschau über Schneewittchen Auf der Internetseite www.tagesschau.de zeigt die wdr arbeitspaket fernsehen berichten? Redaktion in einer animierten Grafi k, wie eine Nach- Zum Beispiel so: Heute Mittag ist Schneewittchen richtensendung entsteht (Rubrik »Wir über uns«). Per überraschend wieder zum Leben erwacht. Die sieben Mausklick lässt sich der Weg einer Meldung vom Eingang Zwerge hatten Schneewittchen vor einigen Tagen tot in der Redaktion bis in die Sendung verfolgen. aufgefunden und in einem gläsernen Sarg aufgebahrt. Sowohl die Tagesschau als auch neuneinhalb haben Ein zufällig vorbeikommender Prinz erweckte Schnee- ein Online-Archiv im Internet. Sie können also eine wittchen heute durch einen Kuss wieder zum Leben, neuneinhalb-Sendung und Tagesschau-Beiträge zum so berichteten die Zwerge. Schneewittchen war dem selben Thema ansehen. Das geht allerdings nur per Anschein nach an einem vergifteten Apfel gestorben. Livestream im Internet. Als Auftraggeberin des Mordanschlags vermuten die sieben Zwerge die Königin, die auch die Stiefmutter von Schneewittchen ist. Die Schülerinnen und Schüler können in Arbeitsgrup- pen aus einem jeweils anderen Märchen eine Meldung schreiben. Zum Beispiel »Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus entkommen«, »Rotkäppchen aus dem Bauch des Wolfs geborgen« oder »Hänsel und Gretel befreien sich selbst aus der Gefangenschaft der Hexe«. Im zweiten Schritt bestimmen die Kinder die W-Fragen, die in der Meldung beantwortet werden. Im Klassengespräch wird diskutiert, ob eine wichtige W-Frage fehlt oder ob eine andere Reihenfolge der W-Fragen möglich ist. Kann man die Meldung über Schneewittchen besser verstehen, wenn mehr über die Königin informiert wird? Kommt die Rolle des Prinzen zu kurz? Es gibt immer meh rere Lösungsmöglichkeiten. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Version begründen können. Fernsehen arbeitsblatt 4.1 Nachrichtenauswahl cd cd-rom dvd

Heute ist wieder ganz viel passiert auf der Welt und du musst auswählen, worüber in den Nachrichten heute Abend berichtet werden soll. Nur fünf Meldungen haben Platz. Lies alle Meldungen durch und kreuze an, welche Meldungen du wichtig findest. In der Redaktionskonferenz musst du deine Auswahl begründen. Überlege dir zu jeder Meldung ein paar Argumente, warum sie wichtiger ist als die andere.

Der Nationalspieler Lukas Podolski Die Turnhalle in Dummeldorf ist A hat heute auf einer Pressekonferenz gestern Abend bei einem Unwetter 32 bekannt gegeben, dass er zukünftig beschädigt worden. Durch ein Loch im andere Schnürsenkel in seinen Fußball- Dach drang Wasser in das Gebäude. schuhen benutzen wird. Der Schaden beträgt 90 Euro. 96 Menschen besuchten in diesem Vor der Küste der Pazifikinsel Ton- nachrichten

| Jahr das Feuerwehrfest im schles- gatapu ist ein Vulkan ausgebrochen.

4 wig-holsteinischen Wiedenborstel. Dichte Rauchwolken verdunkeln den Das sind acht Personen mehr als im Himmel. Flugzeuge mussten bereits letzten Jahr. umgeleitet werden. wdr arbeitspaket fernsehen Der Preis für Benzin soll sich in den Lebensmittelverband warnt vor dem nächsten zwei Monaten verdreifa- Schinken der Firma Irrumi. Das Halt- chen. Autofahrer zahlen dann pro Liter barkeitsdatum auf den Verpackungen nicht mehr 1,30 Euro, sondern 3,90 Euro. wurde gefälscht. Es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. In der indischen Ortschaft Rampur sind Zwölflinge geboren worden. Gestern erblickten fünf Welpen in Noch nie hat eine Frau mehr Kinder bei Köln-Porz das Licht der Welt. Die einer Geburt auf die Welt gebracht. Labrador-Mischlinge samt Mutter »San- dy« seien gesund und munter, berichtete Braunbär Toni in Bayern gesichtet! der Hundebesitzer Karl Müller. Gestern haben vier Spaziergänger den Bären in einem Waldstück entdeckt. Noch ist unklar, wohin sich das Tier bewegt.

Fernsehen arbeitsblatt 4.2 W-Fragen cd cd-rom dvd

Ein 15 Jahre altes Mädchen hat am Mitt- sich nach Polizeiangaben mit einem wochabend in Aachen ihre drei jüngeren Sprung aus dem Fenster vor dem Feuer. Geschwister aus einer brennenden Woh- Die Familie wurde mit Verdacht auf nung gerettet. Sie rannte insgesamt Rauchvergiftung in ein Krankenhaus drei Mal in den ersten Stock und holte die gebracht. Der Sachschaden beträgt Kinder im Alter zwischen zwei und sechs rund 50.000 Euro. Jahren nacheinander ins Freie, teilte die Polizei am Donnerstag mit. In dem Haus war die Küche in Brand geraten, nachdem eine Pfanne mit Öl auf dem heißen Herd vergessen worden war. Die 43 Jahre alte Mutter der Kinder rettete A 33

• Welche W-Fragen werden beantwortet? • Markiere die Fragen, die bei dieser Meldung besonders wichtig sind. nachrichten |

4 • 1. Was ist geschehen? wdr arbeitspaket fernsehen • 2. Wer war beteiligt?

• 3. Wo geschah es?

• 4. Wann geschah es?

• 5. Wie geschah es?

• 6. Warum geschah es?

• 7. Woher habe ich die Informationen? Fernsehen arbeitsblatt 4.3 Schreibe eine Meldung cd cd-rom dvd

Eine 70-jährige Frau aus Gronau und ihr Der ebenfalls anwesende Besitzer der 73-jähriger Ehemann fuhren mit ihren Hunde brachte die Verletzte und ihren Fahrrädern auf einem Weg im Amtsvenn, Mann mit seinem Auto zum Antoniushos- der nördlich des Schlamannweges in pital. Er entfernte sich dann aber, ohne Richtung Sporthalle verläuft. Plötzlich seine Personalien zu hinterlassen. Die näherten sich von hinten zwei etwa 80 Radfahrerin musste stationär behandelt Zentimeter große, freilaufende braune werden. Der Ehemann der Radfahrerin Hunde, die keinen Maulkorb trugen. Die verließ nach einer Stunde das Kranken- Tiere umrundeten die beiden Radfahrer haus und fuhr nach Hause. und bissen die Frau in beide Waden. A 34 Die Polizei in Gronau hat den Redaktionen eine Pressemitteilung geschickt. • Schreibe daraus eine kurze Meldung für die Lokalzeitung dort. Mit welcher Information fängst du an und was kommt danach? Deine Meldung soll kurz sein. Gibt es Informationen, die du weglassen nachrichten |

würdest, weil sie nicht so wichtig sind? 4

So gehst du vor: Lies die Meldung durch und unterstreiche, was du wichtig findest. wdr arbeitspaket fernsehen • • Streiche die Wörter durch, die du nicht so wichtig findest. • Dann überlege, was die wichtigste Information ist. Schreibe Nummern an den Rand: 1. für die wichtigste Information 2. für die zweitwichtigste Information usw. • Danach schreibe deine kurze Meldung. /Sachs/Fußwinkel wdr ©

k apitel 5 Wie Fernsehen wirkt 35

Fernsehen wirkt! Film und Fernsehen bedienen sich vieler verschiedener Mittel, um die Wirkung von Bildern zu verstärken. Zu ihnen gehören Kameraeinstellungen oder Montagetechniken ebenso wie Geräusche, wie fernsehen wirkt |

besonders begleitende Musik. 5 wdr arbeitspaket fernsehen

DVD Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Beiträge aus Das folgende Kapitel nimmt die unterschiedlichen Wir- Die Sendung mit dem Elefanten kungsweisen unter die Lupe. Eine Übersicht der wich- Auf der beiliegenden DVD stehen vier Film- tigsten Kameraeinstellungen fi nden Sie auf Seite 42. beiträge zu diesem Thema zur Verfügung: Es ist wichtig, dass Kinder Techniken erlernen, die Nah dran – weit weg, Kameraeinstellungen ihnen die Entschlüsselung dieser fernsehspezifi schen [ 3:15 Minuten ] Instrumente erlauben. Denn wer die Palette fi lmischer Frühstück mit André – Film selbst vertonen Mittel kennt und ihre Wirkung durchschaut, kann Distanz [ Drei Beiträge, jeweils ca. 3 Minuten ] zum Bildschirmgeschehen wahren, das Gesehene bes- Spot Klingelbusch – Wirkung von Musik ser analysieren und Filmkritik formulieren. Dies sind [ Vier Beiträge, jeweils ca. 1 Minute ] wichtige Schritte auf dem Weg zu mündigen Fernseh- Beitrag: Wie Musik wirkt zuschauern, die auch manipulativ eingesetzte Darstel- [ 4:26 Minuten ] lungsmittel erkennen und entschlüsseln und somit ge- Spaziergang im Bluebox Studio gen unterschwellige Botschaften gefeit sind. [ Fünf Beiträge, jeweils ca. 30 Sekunden ] /Ulonska wdr ©

Der Einsatz fi lmischer Mittel Die wichtigsten Kameraeinstellungen vor und während der Aufzeichnung Totale nennt man jene Kameraeinstellung, die eine ganze Schon lange vor, aber auch während einer Aufzeichnung Szenerie zeigt, zum Beispiel den gesamten Raum, in dem im Studio, an einem Filmset oder Nachrichtenschauplatz sich eine Szene abspielt. In dieser Einstellung können wir werden zahlreiche Entscheidungen getroffen, die die fi l- uns als Zuschauerinnen und Zuschauer einen Überblick mischen Mittel betreffen. Zu ihnen gehört auch die Wahl verschaffen. von Kameraeinstellungen und Kamerabewegungen. Sie Die Halbtotale zeigt Personen in voller Größe, also von sind ein entscheidendes Element der Dramaturgie, also Kopf bis Fuß. Wir können zwar gut verfolgen, was die Leute 36 der Art, wie sich die Handlung entwickelt und Spannung tun und wie sie sich bewegen, sehen aber wenig von der erzeugt wird. Mimik der gefi lmten Personen. Halbnah geht die Kamera bei der sogenannten ameri- Kameraeinstellungen kanischen Einstellung an die Personen heran. Diese sind dann vom Kopf bis zur Hüfte im Bild zu sehen. Der Name und -perspektiven stammt aus Westernfi lmen: Die Einstellung wurde dort Die Kamera kann ein und dieselbe Situation beziehungs- häufi g gewählt, damit der Colt noch zu sehen war. weise Szene in verschiedener Weise wiedergeben. Sie Die Nahaufnahme: Jetzt geht die Kamera noch näher wie fernsehen wirkt |

kann nah am Geschehen sein oder in großer Entfernung. an eine Person. Sie zeigt ungefähr das obere Drittel der 5 Je nachdem, welche Kameraeinstellung gewählt wird, ent- Hauptperson, so wie bei einer Büste. wdr arbeitspaket fernsehen stehen verschiedene Stimmungen, die bei den Zuschaue- Die Großaufnahme bzw. Detailaufnahme: Bei dieser rinnen und Zuschauern unterschiedliche Emotionen her- Kameraeinstellung ist nur das Gesicht im Bild oder manch- vorrufen. Regisseurinnen und Regisseure sowie Kamera- mal sogar noch weniger, wie das Ohr oder die Augen. Als leute planen aus diesem Grund jede einzelne Einstellung Zuschauerinnen und Zuschauer können wir ganz genau sehr genau. sehen, ob die gefi lmte Person lächelt, nervös oder verär- gert guckt. Hier geht es besonders häufi g darum, Gefühle zu zeigen.

Kameraperspektiven Eine Kamera kann die Dinge, die sie fi lmt, aus unterschied- lichen Blickwinkeln, aus unterschiedlichen Perspektiven aufnehmen. Auch die Kameraperspektive hat Einfl uss dar- auf, wie das Geschehen auf uns wirkt! Bei der Froschperspektive guckt die Kamera zu dem Geschehen auf – wie ein Frosch von unten nach oben. Meis- tens wirken die gezeigten Gegenstände und Menschen dann sehr groß, mächtig und manchmal auch bedrohlich. Aus der Vogelperspektive blickt die Kamera auf das Geschehen herunter, wie ein Vogel, der alles von oben aus der Luft betrachtet. Gegenstände und Personen wirken da- mit oft klein und zuweilen auch etwas schwach. /Maurer /Lukaschek wdr © wdr ©

Kamerabewegungen Der Einsatz fi lmischer Mittel In einem Film kann die Kamera unser Auge sein: Sie gibt nach der Aufzeichnung uns das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Kamerabe- wegungen entscheiden nicht nur grundlegend über das 1. Die Montage Tempo eines Films. Sie können zum Beispiel auch beein- In einem Film wird die Geschichte, die erzählt werden soll, fl ussen, ob wir das Geschehen eher distanziert oder mit zugespitzt. Kein Regisseur würde zum Beispiel eine wilde großer Anteilnahme verfolgen. Wichtige Begriffe im Be- Verfolgungsjagd aus nur einer Perspektive und der Länge reich der Kamerabewegungen sind: nach fi lmen lassen und diese anschließend so zeigen. Tem- Schwenk: Die Kamera bleibt an einem Ort stehen und po und Spannung gingen auf diese Weise verloren. Statt- 37 wird nach rechts und links »gedreht«, so, als würde man dessen sieht man vielleicht erst den fl iehenden Wagen den Kopf drehen, um sich einen Überblick zu verschaffen. durch den nächtlichen Autoverkehr rasen, dann ganz nah Fahrt: Die Kamera bewegt sich langsam oder schnell in den Blick des Verfolgers. Nun ist der Fliehende wieder im alle Richtungen. Um Bildverwackelungen zu vermeiden, Bild: Womöglich sieht man jetzt mit seinen Augen aus dem wird die Kamera dafür meist auf Schienen, Rollstativen schlingernden Auto auf die Fahrbahn ... oder Kränen angebracht. Verfolgungsszenen, die durch den schnellen Wechsel Subjektive Kamera: Die Kamera übernimmt den Blick- der Einstellungen, Perspektiven und Kamerabewegungen wie fernsehen wirkt |

winkel einer Handlungsfi gur. Als Zuschauerinnen und Zu- leben und wirken, sind das Resultat der Arbeit von Cutte- schauer haben wir dann das Gefühl, ganz nah am Gesche- rinnen und Cuttern. Sie sind es, die aus einer mitunter un- 5 hen zu sein. überschaubaren Menge gefi lmten Materials kurze Sequen- wdr arbeitspaket fernsehen Zoom: Die Kamera bleibt an einem Ort stehen. Mit dem zen »ausschneiden«, in die richtige Reihenfolge bringen Zoomknopf oder -hebel können Menschen und Gegenstän- und schließlich zu einem Film oder Beitrag zusammenfü- de sehr nah herangeholt oder in immer weitere Ferne ge- gen. Erst durch diese Arbeit wird das Filmmaterial zu einem rückt werden. Diese Technik übertrifft die Fähigkeit un- wirkungsvollen Ganzen. serer Augen. Für die Dreharbeiten bedeutet das, dass die einzelnen Szenen in einer beliebigen Reihenfolge gedreht werden können. Die Szenenabfolge wird erst nach dem Dreh am Schneidetisch oder am Rechner der Cutterin und des Cut- ters hergestellt. Durch die Schnitte wird die Handlung ge- rafft und aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt.

2. Ton und Geräusche Was wäre ein Film ohne Ton? Alles, was wir in einem Film oder im Fernsehen hören, hat enorme Wirkung auf uns! Geräusche, Musik und Toneffekte lassen – zusätzlich zu den Fernsehbildern – »Bilder« in unserem Kopf entstehen und regen unsere Fantasie an. Die richtige Filmmusik im richtigen Moment kann uns die Tränen in die Augen treiben oder aber wir müssen über einen kleinen, dafür gut plat- zierten Piep- oder Quiekton in einer lustigen Szene schal- lend lachen. Die Bilder allein können ohne den Ton nicht zum Leben erwachen. /Fehlauer wdr ©

Für den guten Ton gibt es verschiedene Ebenen im Film: Der Originalton, auch O-Ton genannt, bezeichnet die Stim- Bluebox men, die während des Drehs aufgezeichnet werden. Dies Dies ist ein einfaches und preiswertes Verfahren, Prota- können zum Beispiel die Ansagen von Moderatorinnen und gonisten an andere Orte zu versetzen, ohne an verschie- Moderatoren sein, Interviews in Livesendungen oder Dia- denen Orten drehen zu müssen. Die Bluebox wird im loge in Filmen. Planet Schule-Film Cutter/in und im Making Of von Wis- Vor allem bei Magazinbeiträgen und Dokumentarfi l- sen macht Ah! erklärt. men erscheint der gesprochene Text meist nicht als O-Ton, Wenn Schauspieler vor einem gut ausgeleuchteten, 38 sondern in Form einer sogenannte Off-Stimme. Stimmen, gleichmäßig blauen Hintergrund gefi lmt werden, können die das Geschehen kommentieren oder Informationen nach der Aufzeichnung im Schnitt die Personen und Re- geben, werden also nicht während der Dreharbeiten quisiten im Vordergrund ausgestanzt werden. Die Cutte- auf gezeichnet, sondern später in einem Tonstudio. Bei rin bzw. der Cutter setzt dann einen beliebig anderen Spielfi lmen und fi ktionalen Serien sind Off-Kommentare Hintergrund ein. Dafür reicht ein Foto vom gewünschten selten, aber auch dort gibt es manchmal einen Erzähler Ort. Da man die Personen im Computer beliebig verklei- aus dem Off. nern und die Hintergrundfotos beliebig vergrößern kann, Die Atmo bezeichnet (Hintergrund-)Geräusche, die am können die Schauspielerinnen und Schauspieler zum wie fernsehen wirkt |

Drehort zu hören sind. Das können die Geräusche von her- Beispiel auch in ein Puppenhaus versetzt werden – oder 5 umlaufenden, sprechenden und schreienden Kindern auf ins Schlaraffenland, wie bei Wissen macht Ah! Auch Die wdr arbeitspaket fernsehen einem Schulhof sein oder das Zwitschern von Vögeln in Tagesschau benutzt die Bluescreen-Technik. Die Nach- einem Wald. Gäbe es diese Hintergrundgeräusche nicht, richtensprecher sitzen im Studio vor einem blauen würde die Szene unecht wirken. Nicht alle Geräusche müs- Hintergrund. Zu den verschiedenen Nachrichten werden sen tatsächlich während des Drehs aufgezeichnet werden. jeweils passende Fotos und Grafi ken eingespielt. Sounddesigner können Geräusche auch künstlich erzeu- gen, die dann nachträglich in den Film eingefügt werden. Und schließlich hat die Auswahl von Musik einen ent- dungen, nichts wird dem Zufall überlassen. Die Kamera- scheidenden Einfl uss auf die Wirkung von Bildern. Nicht führung, die Montage der Bilder, der Ton sowie die Spra- nur in Spiel- und Trickfi lmen, sondern auch in vielen Doku- che, Musik, Spezialeffekte – alle Mittel und Möglichkeiten mentarfi lmen wird deshalb nicht auf den Einsatz von Musik werden geplant und eingesetzt, damit der Film genau die verzichtet. Wirkung erzielt, die von der Filmemacherin und dem Filme- macher gewünscht ist. Diese Erkenntnis ist wichtig auf 3. Das Zusammenwirken von Bild und Ton dem Weg zur mündigen Zuschauerin und zum mündigen Am Ende eines langen Arbeitsprozesses steht die Verbin- Zuschauer. dung von Bild und Ton. Diese Aufgabe übernehmen Cutte- rinnen und Cutter am Rechner, indem sie die sogenannte Tonspur mit den Bildern in Einklang bringen. Und erst jetzt – im Zusammenspiel von Bild und Ton – kann der Film, der Magazinbeitrag oder die Dokumentation die volle Wirkung entfalten. Erst jetzt empfi nden wir als Zuschaue- rinnen und Zuschauer das Gesehene als harmonisches Gesamt produkt. Die Anzahl der aufgeführten Arbeitsschritte zeigt nicht nur, wie aufwendig Fernsehproduktionen sind. Es ist auch wichtig zu erkennen: Fernsehen wird gemacht! Alles, was wir im Fernsehen sehen, ist das Ergebnis vieler Entschei- Tipps für den Unterricht

Wahrnehmungsspiele DVD-Beitrag: Frühstück mit André Als Einstieg in das Thema »Wirkung von Fernsehen« [ Länge: 8:05 Minuten ] bietet es sich an, Übungen mit den Schülerinnen und Hörübung: Szene selbst vertonen Schülern zu machen, die die Wahrnehmung schärfen. André frühstückt genüsslich – und macht dabei jede Es folgen gezielte Arbeitsaufgaben zur Verdeutlichung Menge Geräusche! Wer selbst einmal Geräuschemacher der fi lmischen Wirkungsästhetik. ist, erfährt, wie wichtig Töne in Filmen sind. Also ran Wenn wir einen Film sehen, erfahren wir nicht nur eine an die Instrumente ... Hier fi nden Sie ein Filmbeispiel Geschichte, sondern wir erleben sie mit. Wir gruseln uns, in drei Varianten: lachen und sind gespannt. Warum kann ein Film so mit- 39 a) mit Originalgeräuschen reißend sein? Die Tricks der Filmemacherinnen und Filme- b) ohne Ton macher nehmen wir beim Zuschauen selten bewusst war. c) lustig vertont Bevor sie näher beleuchtet werden, macht es Sinn, sich mit der eigenen Wahrnehmung zu beschäftigen und die Zeigen Sie den Kindern den Spot zuerst mit Originalver- Seh- und Hörgewohnheiten zu schärfen: tonung. Danach werden Requisiten und Alltagsgegenstän- de verteilt, mit denen man Geräusche machen kann. Der Was fehlt? Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Als nützlich

Auf einem Tablett/Tisch werden etwa 10 Gegenstände wie fernsehen wirkt |

haben sich zum Beispiel folgende Dinge erwiesen: präsentiert. Die Kinder betrachten die Dinge genau. Alle 5 Kinder drehen sich um. Ein Gegenstand wird entfernt. · verschließbare Dosen oder Gläser mit wdr arbeitspaket fernsehen Was fehlt? unterschiedlichem Inhalt (Erbsen, Linsen, Büroklammern) zum Schütteln Schuhe vertauschen · Fettspritzabdeckung für Pfannen, über die man Die Kinder sitzen im Kreis und alle Schuhe liegen in der mit einer Bürste (zum Beispiel Nagelbürste) streicht Mitte. Jedes Kind kommt der Reihe nach in die Mitte und · Plastiktüten und Pergamentpapier zum Rascheln ordnet ein Paar Schuhe der jeweiligen Besitzerin bzw. · Kanne und Becher, um Wasser umzufüllen dem jeweiligen Besitzer zu. · Kleine Instrumente, wie zum Beispiel klingende Stäbe, »Dalli-Klick« Rasseln, Hupe, Blockfl ötenkopf, Kastagnetten, Ein großformatiges Bild, zum Beispiel ein Tierposter, Knackfrösche wird mit mehreren Papieren abgedeckt. Nun wird Puzzle- Zeigen Sie den Spot dann ohne Ton. Die Kinder üben mit teil für Puzzleteil entfernt. Die Kinder raten, was auf den »Instrumenten«, aber auch mit ihrer Stimme und dem Poster zu sehen ist. ihrem Körper, die Szene selbst zu vertonen. Alle fehlenden Musik hören Geräusche sollen hinzugefügt werden: Rascheln der Stellen Sie eine Kassette oder CD mit unterschiedlicher Serviette, Kaffee einschenken, pusten, Tasse hinstellen, Musik zusammen. Wichtig ist, dass Kinder lernen, welche Cornfl akes einfüllen und kauen… Wirkung Musik auf sie hat. Hören Sie unterschiedliche Lie- Beim zweiten Durchgang ohne Ton klappt das Nach- der und Stücke und lassen Sie verschiedene Stimmungen vertonen schon viel besser und macht großen Spaß. benennen. Ist die Musik fröhlich, traurig oder spannend? Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, zeichnen Sie die eigene Vertonung der Szene mit einer Videokamera auf. Geräusche machen Filmen Sie das laufende Fernsehbild. Die Kamera nimmt Unterschiedliche Bilder liegen auf dem Tisch. Welche Ge- gleichzeitig die selbst gemachten Geräusche auf. Spielen räusche gehören dazu? Nehmen Sie beispielsweise ein Sie die aufgezeichnete Szene ab. Jetzt können alle die Memory-Spiel und halten Sie nacheinander die Bilder eigene Vertonung hören: Haben die eigenen Geräusche hoch: Welche Geräusche machen Schwein, Auto, Wasser- gut funktioniert? hahn etc.? Die Kinder erzeugen die Geräusche dazu. Im Anschluss können Sie den Spot mit der lustigen Vertonung zeigen. Er zeigt, dass der Kreativität und dem Spaß am Geräuschemachen keine Grenzen gesetzt sind.

DVD-Beitrag: c) Gruselwald Nah dran – weit weg, Kameraeinstellungen Tanja und André laufen jetzt durch einen düsteren [ 2:35 Minuten ] Wald. Schauen Sie auch diese Version mit den Der Beitrag eignet sich unterstützend zu den Arbeits- Kindern gemeinsam an und helfen Sie ihnen, alle blättern auf den Seiten 41 und 42. Veränderungen zu benennen. d) Blumenwiese mit Zwischenschnitten und DVD-Beitrag: Gruselwald mit Zwischenschnitten Spot Klingelbusch – Wirkung von Musik In diese beiden Varianten der Szene haben wir Bilder [ 3:35 Minuten ] eingeschnitten: Tiere und Blumen, die Tanja und Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern einige Minuten André auf ihrem Spaziergang vermeintlich entdecken. einer Fernsehsendung einmal ohne Ton. Erkennen die Der Eindruck, Tanja und André seien wirklich auf einer Kinder die spannenden/lustigen Szenen? Was fällt auf? Sommerwiese oder in einem düsteren Wald, verstärkt Was wird am meisten vermisst? Im Anschluss schauen Sie sich. Durch die eingeschnittenen Bilder »sehen« wir sich den Spot mit der Originalvertonung an. Im nächsten mit den Augen der beiden: Sie schauen hoch, wir seh- en einen Vogel. Durch diese Techniken wird ein Film 0 Beitrag »Wie Musik wirkt« wird das, was Sie mit den Schüler innen und Schülern erarbeitet haben, noch einmal spannend. Man hat den Eindruck, in das Geschehen zusammen gefasst und genau erklärt. mit eingebunden zu sein. Können die Kinder auch hier die Veränderungen im Vergleich zu den anderen Versi- onen erkennen und beschreiben? DVD-Beitrag: Spaziergang im Bluebox Studio e) Fallen den Kindern auch andere Filme ein, in [ 2:40 Minuten ] denen das Bluebox-Verfahren angewendet wurde? Zum Abschluss dieses Kapitels empfi ehlt es sich, diesen wie fernsehen wirkt | Filmbeitrag anzuschauen. Hier wird noch einmal sehr Schnitte sehen

5 deutlich gemacht, welch starke Wirkung das Zusammen- Wählen Sie eine kurze Filmsequenz aus und schauen

wdr arbeitspaket fernsehen spiel von Bild und Ton auf uns Zuschauerinnen und Zu- Sie diese gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern schauer ausübt. Die Szenen wurden in einer Bluebox an. Können alle erkennen, wann es einen Schnitt gibt? gedreht. Die Klasse kann gemeinsam die Schnitte mitzählen.

Zum Filmbeitrag: Lochkamera Tanja und André machen einen kleinen Spaziergang. Die Kinder schneiden aus einem starken Karton ein Eingefügte Hintergründe, Toneffekte und Musiken Loch mit etwa drei Zentimetern Durchmesser. Mit dieser machen aus ein und demselben Gang durch das blaue »Lochkamera« erkunden die Kinder in Partnerarbeit ihre Studio völlig unterschiedliche Szenen. Umgebung. Ganz nah rangehen, die Frosch- oder Vogel- a) Blaues Studio perspektive wählen. Im Anschluss wird über die Perspek- Schauen Sie sich die Szene mit den Kindern gemein- tiven und Einstellungen gesprochen. sam an. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler auf, zu benennen, was zu sehen ist: Was machen Tanja Gruppenarbeit Ausstellung und André? Wo sind die beiden unterwegs? (Zur Er- Die Kinder fotografi eren jeweils eine Schülerin oder einen klärung: Sie bewegen sich in einem blauen Raum, Schüler mit verschiedenen Einstellungsgrößen und aus den man mit unterschiedlichen Bildern füllen kann.) zwei Perspektiven. So können etwas 20 Fotos entstehen, die Sie (oder gegebenenfalls die Eltern) ausdrucken. Die b) Blumenwiese Fotos werden auf Plakate geklebt und mit der jeweiligen Hier haben wir den Hintergrund verändert, Musik Kameraeinstellung und Perspektive beschriftet. und Geräusche unterlegt – und schon entsteht der Eindruck, Tanja und André spazierten wirklich fröhlich über eine Blumenwiese. Tatsächlich jedoch machen die beiden exakt die gleichen Bewegungen wie im vorherigen Beitrag. Zeigen Sie den Kindern diese Version. Lassen Sie die Kinder beschreiben: Was hat sich verändert? Was siehst du? Welche Geräusche hörst du? Welche Musik ist zu hören? Wie empfi ndest du das? Fernsehen arbeitsblatt 5.1 Praktische Filmübung zu Kameraeinstellungen cd cd-rom dvd

Ihr seid Kameraleute und dreht einen kurzen Beitrag über ein Kind, das neu in die Klasse kommt. Damit im Film gut zu sehen ist, was euch wichtig ist, sollt ihr euch vorher mögliche Kameraeinstellungen überlegen.

Filmhandlung Einstellung

Ein Kind betritt den Klassenraum und sieht das erste Mal seine neue Klasse. Alle Schülerinnen und Schüler sitzen auf ihren Plätzen und bearbeiten Aufgaben, die die Lehrerin bzw. der Lehrer ihnen gestellt hat. A 41 Die Lehrerin bzw. der Lehrer begrüßt das Kind und stellt es der Klasse vor. Das Kind sagt daraufhin noch einmal selbst seinen Namen und erzählt, welche Schule es vorher besucht hat.

Die Lehrerin bzw. der Lehrer zeigt dem Kind wie fernsehen wirkt | seinen zukünftigen Sitzplatz in der Klasse. 5 Das Kind ist sehr neugierig, neben wem es sitzen wdr arbeitspaket fernsehen wird.

Die Lehrerin bzw. der Lehrer zeigt auf einen leeren Platz. Das Kind, das neben dem freien Platz sitzt, schaut ganz überrascht. Offensichtlich möchte es lieber alleine sitzen.

Das Kind setzt sich hin, holt sein Heft aus der Tasche und erkundigt sich, was die Klasse gerade macht. Fernsehen Hilfestellung zu arbeitsblatt 5.1 Kameraeinstellungen und Perspektiven cd cd-rom dvd

Kameraeinstellungen Kameraperspektiven

Totale Froschperspektive Man sieht die Man sieht die Welt ganze Szene, hat von unten aus der also einen guten Perspektive eines Überblick über Frosches. die Person oder die Personen, aber auch über die ganze Situation.

A Halbtotale Vogelperspektive Man erkennt die Man sieht die Welt 42 Körperhaltung gut, von oben aus der sieht aber auch Perspektive eines etwas von der fliegenden Vogels. Umwelt. wie fernsehen wirkt |

5 Halbnah Man sieht die wdr arbeitspaket fernsehen Figur bis zu den Oberschenkeln. Man erkennt nicht nur die Mimik gut, sondern auch die Körperhaltung mit Gesten.

Nah Man sieht nur den Kopf. Die Mimik ist gut zu erkennen.

Detail Die Kamera ist so nah herange- zoomt, dass man einen kleinen Teil des Gesichts ganz genau sehen kann, zum Beispiel die Augen. /Ecken wdr ©

k apitel 6 Berufe beim Fernsehen 43

Fernsehen ist Teamarbeit. Entsprechend lang ist die Liste der Berufe, die an einer Sendung von der Idee bis zur Ausstrahlung beteiligt sind. In diesem Kapitel werden die Berufe hinter der Kamera vorgestellt. berufe beim fernsehen

Sie sind den meisten weniger vertraut als die Berufe des Schauspielers |

6

oder der Moderatorin. Außerdem kann man an ihnen gut erklären, wdr arbeitspaket fernsehen wie Fernsehen gemacht wird.

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer »Irgendwas mit Medien« gehört mittlerweile zu den meistgenannten Berufswünschen von Jugendlichen. Im Grundschulalter ist dieser diffuse Wunsch zwar noch nicht so ausgeprägt, dennoch ist es sinnvoll, möglichst früh eine realistische Vorstellung vom Berufsspektrum in den Medien zu bekommen. Hierfür bietet sich der Sachunterricht in den Grundschulen an. Die Schülerinnen und Schüler lernen einerseits klas- sische handwerkliche Berufe wie Kostümbildner oder Maskenbildner kennen. Mit den Berufen Cutter oder Ton- ingenieur werden andererseits Arbeitsbereiche gezeigt, in denen moderne Computertechnologie eine maßgeb- liche Rolle spielt. Hier wird zudem deutlich, wie stark technische Entwicklungen Berufsbilder verändern kön- nen und welche Bedeutung sie für unsere gesamte Le- benswelt haben – ein Aspekt, der ebenfalls im Lehrplan des Sachunterrichts im Bereich Arbeit und Technik vor- gesehen ist. /Sachs /Maurer wdr wdr © ©

Wer arbeitet vor der Filmaufzeichnung? Am Anfang einer jeden Fernsehproduktion steht die Idee. DVD Die Idee stammt von Autorinnen und Autoren. Sie schla- 1. Making Of Wissen macht Ah! gen der Redaktion Beiträge für bestimmte Sendungen vor. [ Länge: 25:01 Minuten ] Oder es ist umgekehrt: Die Redaktion beauftragt Auto- Die Sendung erklärt, wie die verschiedenen rinnen und Autoren, Ideen und Konzepte für einen Beitrag Berufsgruppen an der Entstehung von Wissen zu entwickeln. Wie erklärt man zum Beispiel, wie Fische macht Ah! beteiligt sind. Es gibt kurze Einspielfi lme, trin ken? Um derartige Fragen beantworten zu können,  die einzeln angewählt werden können: sammeln Autorinnen und Autoren zunächst einmal Informa- · Wie entsteht eine Sendung? tionen. Danach überlegen sie, wie man das gesammelte Alle Arbeitsschritte von der Idee bis zur Wissen und die Antworten für das Fernsehpublikum fi l- Fertigstellung der Sendung im Überblick misch umsetzt. Welche Drehorte bieten sich an? Wen · Wie arbeiten Bühnenbildner? möchte man gerne interviewen? Und wer soll eine bestimm- · Wie arbeiten Kostümbildner? te Rolle in dem Filmbeitrag übernehmen? All diese Fragen · Wie arbeiten Maskenbildner? müssen geklärt werden, lange bevor Kameraleute oder · Wie funktioniert die Bluebox? Moderatorinnen und Moderatoren zum Einsatz kommen. · Wie arbeiten Toningenieure? Die inhaltliche Verantwortung für die Beiträge und die berufe beim fernsehen |

6 gesamte Sendung liegt bei den Redakteurinnen und Re- 3. Eine Sachgeschichte aus der Sendung mit der

wdr arbeitspaket fernsehen dakteuren. Sie behalten den Überblick und entscheiden, Maus zeigt, wie ein Geräuschemacher arbeitet, welche Themen behandelt werden. Dabei achten sie dar- der Filme nachvertont. [ 6:46 Minuten ] auf, dass die Beiträge zum Stil der Sendung passen und für 4. Wie die Maus entsteht, zeigt die Arbeit die Zuschauerinnen und Zuschauer ansprechend und ver- von Trickfi lmzeichnerinnen und -zeichnern ständlich sind. Die Redakteurinnen und Redakteure beglei- [ 6:34 Minuten ] ten die Produktion und übernehmen die Endkontrolle aller Beiträge, die gesendet werden. 5. Wie ein Internetspiel entsteht. Produktionsleiterinnen und Produktionsleiter arbei- Vorgestellt bei ihrer Arbeit werden: ten eng mit der Redaktion zusammen. Sie verwalten das · Trickfi lmzeichner/-innen Geld und organisieren alles, was gebraucht wird: von der · Grafi ker/-innen Verpfl egung über die technischen Geräte bis zu den benö- · Programmierer/-innen tigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. [ 7:10 Minuten ] Bei Fernsehbeiträgen beraten und entscheiden Auto- 2. Das wdr-Schulfernsehen Planet Schule beob- ren und Kameraleute gemeinsam, wie der Beitrag bildlich achtet Profi s bei ihrer Arbeit für Die Sportschau gestaltet werden soll. Bei einigen Produktionen sind hier- und die Kindernachrichtensendung neuneinhalb. für Regisseurinnen und Regisseure verantwortlich. Sie In fünf rund sechsminütigen Filmbeiträgen werden entscheiden, wie der Inhalt am besten in Bild und Ton um- die wichtigsten Berufe hinter der Kamera gesetzt wird, und koordinieren das Zusammenwirken aller vorgestellt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – von den Schauspiele- · Kamerafrau/Kameramann [ 5:39 Minuten ] rinnen und Schauspielern über die Kamera bis zum Schnitt. · Regisseur/-in [ 6:16 Minuten ] Regisseurinnen und Regisseure müssen in allen Phasen · Toningenieur/-in [ 6:36 Minuten ] den Überblick über die Produktion behalten. · Cutter/-in [ 6:04 Minuten ] Im Vorfeld der Dreharbeiten kommen aber noch weitere · Maskenbildner/-in [ 6:26 Minuten ] Berufszweige im Bereich der Ausstattung zum Einsatz. Wird im Studio aufgenommen, so entwickeln zunächst Szenenbildnerinnen und Szenenbildner genaue Pläne, wie die Kulisse, in der später gedreht wird, aussehen soll. Sachs © ddp © wdr/ © /von der Heiden der /von wdr ©

Sogenannte Kascheure beziehungsweise Bühnenbildne- spieler schon mal auf alt geschminkt oder mit einer künst- rinnen und Bühnenbildner setzen diese Pläne dann um. In lichen Nase und Doppelkinn versehen. Solche Vorberei- Werkstätten fertigen sie zum Beispiel Säulen an, um den tungen sind sehr aufwendig und können mehrere Stunden Eindruck einer antiken Tempelanlage zu erzeugen. Oder sie dauern. Geduld und Kreativität sind also wichtig, wenn bauen ganze Hausfassaden aus Styropor und Pappe, stel- man den Beruf der Maskenbildnerin und des Maskenbild- len Möbel her und produzieren Dekorationsgegenstände. ners aus üben möchte. Künstlerisches Talent und gute handwerkliche Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen, um diesen Beruf ausüben Wer arbeitet während der 45 zu können. Filmaufzeichnung? Das gilt auch für die Arbeit von Kostümbildnerinnen und Kostümbildnern. Wenn Ralph und Shari zum Beispiel Nachdem alle genannten Vorbereitungen abgeschlossen in der Sendung Wissen macht Ah! in verschiedene Rollen sind, kann die Aufzeichnung, also die Aufnahme von Bild schlüpfen, müssen sich Kostümbildnerinnen und Kostüm- und Ton, beginnen. Jetzt kommen auch die Kameraleute zu bildner entsprechende Verkleidungen ausdenken und ihrem Einsatz. die se anfertigen. Hier ist viel Kreativität gefragt! Außerdem Der sogenannte lichtsetzende Kameramann kennt beraten sie Nachrichtensprecherinnen und Nachrichten- vorher das Drehbuch, denn er muss planen, welche Schein- sprecher, die sehr auf ihre Kleidung achten müssen: Was werfer er braucht, damit sie bei der Aufnahme von den berufe beim fernsehen |

passt zur seriösen Tagesschau und was zur Sportschau? Beleuchtern eingerichtet werden. 6

Dass die Menschen vor der Kamera gut aussehen, ist Bei vielen Produktionen (zum Beispiel Livesendungen wdr arbeitspaket fernsehen auch das Resultat der Arbeit von Maskenbildnerinnen und Shows) wird nicht nur mit einer Kamera gefi lmt, son- und Maskenbildnern. Die heißen Scheinwerfer im Studio dern mit mehreren Geräten, die sich an verschiedenen zum Beispiel können schon mal Schweißperlen auf die Standorten befi nden. Kameraleute sind dabei fast immer Stirn treiben. Im Fernsehen soll das aber nicht zu sehen über ein Mikrofon mit der verantwortlichen Regisseurin sein. Deshalb sind Maskenbildnerinnen und Maskenbild- oder dem Regisseur verbunden, die hierüber Anweisungen ner auch während der Dreharbeiten anwesend, um in sol- geben können. chen Fällen schnell das Gesicht mit Puder abzudecken. Kameraleute müssen sich mit vielen unterschiedlichen Häufi g sind aber noch ganz andere Fähigkeiten gefragt als Kameras auskennen. Manche Aufnahmegeräte wie die gutes Make-up oder eine ordentliche Frisur. Für Spielsze- Handkamera sind klein und handlich, andere sehr groß, nen und Spielfi lme werden Schauspielerinnen und Schau- wieder andere sind an kleinen Kränen oder Drähten ange- bracht und werden per Fernbedienung gesteuert. Eine große Begeisterung für Technik und die Bereitschaft, sich immer wieder neue Techniken anzueignen, sind wesent- liche Voraussetzungen, um in diesem Beruf arbeiten zu können. Daneben sind aber auch Kreativität und ein Gefühl für gelungene Bilder und ihre Wirkung entscheidend. Parallel zu den Bildern werden auch O-Töne und der Text – die gesprochenen Worte – aufgezeichnet. Dies ist die Aufgabe von Toningenieurinnen und Toningenieuren. Wenn zum Beispiel direkt an einer befahrenen Straße ge- fi lmt wird, müssen sie Hintergrundgeräusche aufzeichnen, damit die Szene auch echt wirkt. Umgekehrt ist es wichtig, dass Stimmen, die aufgezeichnet werden, auch gut zu ver- stehen sind und nicht durch Hintergrundgeräusche über- tönt werden. Dazu brauchen Toningenieurinnen und Tonin- genieure passende Mikrofone. Diese müssen einerseits /Heisch wdr ©

Trickfi lm und Animation Wer arbeitet nach der Filmaufzeichnung? Viele Sendungen des Kinderprogramms sind Zeichen- Nach der Aufzeichnung von Bildern und Tönen ist der Film trickfi lme oder Animationen. Sie bilden eine ganz beson- noch lange nicht fertig. Das endgültige Produkt entsteht dere Art des Films, denn hier werden Bewegungsabläufe erst im Schnitt. Ob ein kurzer Beitrag für neuneinhalb oder nicht mithilfe einer Kamera aufgezeichnet, sondern ent- ein Spielfi lm – immer wird wesentlich mehr Material ge- stehen Schritt für Schritt auf dem Papier und/oder am fi lmt, als hinterher verwendet wird. Denn es soll genug Computer. Die Bewegung entsteht, wenn die einzelnen Auswahl geben, um die besten und aussagekräftigsten 6 Bilder in schneller Folge hintereinander gezeigt werden. Szenen auswählen zu können. Hier sind Cutterinnen und Diesen Effekt kann man eindrucksvoll mithilfe von Dau- Cutter wichtig. Sie wählen – in Absprache mit den Autoren menkinos veranschaulichen. oder Regisseuren – einzelne Szenen aus und bringen sie in Ein Beruf ist bei der Entstehung von Trickfi lmen und die richtige Reihenfolge. Der Schnitt bestimmt auch das Animationen von besonderer Bedeutung. Trickfi lmzeich- Tempo und die Wirkung des Films: Gibt es viele Schnitte, ner fertigen zunächst auf Papier relativ grobe Entwürfe wirkt der Film schnell bis hektisch. Filme mit weniger der Figuren und Gegenstände an, die in einem späteren Schnitten hingegen erscheinen eher ruhig und langsam. Schritt reingezeichnet, also sauber abgepaust werden. Im Schnitt werden auch die Bilder und der Ton zusam- Jedes einzelne Bild wird daraufhin gescannt, damit es am mengefügt. Doch nicht alles, was im späteren Film zu hö- berufe beim fernsehen |

6 Computer bearbeitet werden kann. Dort erhalten die Fi- ren ist, wird auch schon bei den Dreharbeiten aufgezeich-

wdr arbeitspaket fernsehen guren und Gegenstände ihre Farben und den Hinter- net. Bei Magazinbeiträgen beispielsweise setzt man in der grund. Trickfi lmzeichner müssen also nicht nur viele tolle Regel Sprecherinnen und Sprecher ein, die aus dem Off Ideen und großes Talent im Zeichnen haben, sondern die Bilder kommentieren und zusätzliche Informationen auch gut mit dem Computer umgehen können. geben. Diese Kommentare werden erst aufgezeichnet, wenn der Film fertig geschnitten ist. Und dann gibt es noch Musik und Geräusche, die vor möglichst nah an die Personen, die Text sprechen, heran- allem bei Spielfi lmen, aber auch bei anderen Formaten ein reichen, dürfen aber andererseits nicht im Bild zu sehen unverzichtbarer Bestandteil sind. Geräusche verstärken sein. Dies erreicht man entweder durch Ansteckmikrofone, nicht nur die Wirkung von Bildern. Sie können diese auch die versteckt an der Kleidung angebracht werden, oder mit- ersetzen. Dass draußen ein Gewitter tobt, kann man mit hilfe von sogenannten Tonangeln. Bei dieser Methode wird Geräuschen von Donner, Wind und Regen genauso deut- das Mikrofon am Ende einer Teleskopstange angebracht lich machen wie mit Bildern. Früher wurden derartige und dann über die Köpfe der sprechenden Personen gehal- ten. Dabei muss man aufpassen, dass das Mikrofon nicht im Bild zu sehen ist. Die Abstimmung mit der Kamerafrau oder dem Kameramann ist deshalb besonders wichtig. Da die Aufnahme einzelner Szenen schon einmal recht lange dauern kann, brauchen Toningenieurinnen und Toninge- nieure starke Arme. Und sie müssen natürlich ein gutes Gehör und auch technisches Verständnis mitbringen. /Anneck wdr ©

Tipps für den Unterricht

Geräusche »mit der Hand« produziert. Dafür engagierte Gespräche zu Fernsehberufen man Geräuschemacher, von denen es heute nur noch we- Die Schülerinnen und Schüler sollen überlegen, nige gibt. Sie können Schritte, knarrende Türen oder knis- welche verschiedenen Berufe sie im Bereich des terndes Feuer täuschend echt in einem Studio nachma- Fern sehens kennen. Was gibt es vor und hinter der chen. Dazu nutzen sie ganz alltägliche Gegenstände: Knis- Kamera zu tun? Diese Aufgabe kann auch in terndes Feuer zum Beispiel kann mit Plastiktüten oder Gruppen- oder Einzelarbeit erledigt werden. Seidenpapier erzeugt werden, Schritte im Schnee mit Backpulver in einer Tüte. DVD-Beitrag: Heutzutage werden Geräusche von Sounddesigne- 47 Making Of Wissen macht Ah! rinnen und Sounddesignern am Computer erzeugt. Sie [ 25:01 Minuten ] suchen – oft aus vorproduzierten CDs – die passenden Ge- Planet Schule – Berufe beim Fernsehen räusche für bestimmte Filmszenen aus und bearbeiten O- [Fünf Beiträge, jeweils ca. 5 Minuten ] Töne am Computer nach. Oder sie entwickeln neue Töne Danach sieht sich die Klasse die vorhandenen und Klänge. Wie stellt man sich zum Beispiel den Klang Filmbeiträge gemeinsam an. Die Schülerinnen und eines Raumschiffs vor? Und wie mag wohl das Gebrüll Schüler suchen sich einen der vorgestellten Berufe eines Tyrannosaurus geklungen haben? Sounddesigne- aus oder die Berufe werden per Los zugeteilt. Nun rinnen und Sounddesignern gehen solchen Fragen nach. berufe beim fernsehen verfasst jedes Kind mithilfe von Arbeitsblatt 6.2 |

Auch sie nutzen oftmals Alltagsgeräusche als Grundlage, 6 einen Steckbrief zu »seinem« Beruf. Die Ergebnisse die dann mithilfe komplizierter Computerprogramme so wdr arbeitspaket fernsehen werden in Gruppen präsentiert, damit jedes Kind zu verfremdet werden, dass sie dem gewünschten Klang oder Wort kommt. In den Arbeitsgruppen sollten alle auf Geräusch entsprechen. Ein gutes Gehör und Technikbe- der DVD gezeigten Berufe durch ein Kind vertreten geisterung sind deshalb unbedingte Voraussetzungen für sein. Nun erklärt jedes Kind »seinen« Beruf. Die die Ausübung dieses Berufs. anderen können Fragen stellen. Am Ende der Filmproduktion, wenn Bilder und Ton zu einer Einheit zusammengefügt worden sind, treffen sich Berufe raten. Was bin ich? die Redakteurinnen und Redakteure noch einmal mit den Die Klasse teilt sich in Gruppen auf, um das Autorinnen und Autoren. Sie begutachten das fertige Pro- Spiel »Wer bin ich« zu spielen. Ein Kind der Gruppe dukt und geben es – wenn keine Änderungen mehr zu ma- bekommt mit einem Klebeband einen Zettel auf die chen sind – zur Ausstrahlung frei. Endlich fi ndet der Film Stirn geklebt, auf dem einer der vorgestellten Berufe seinen Weg zu den Zuschauerinnen und Zuschauern. geschrieben steht. Nun muss das Kind durch Fragen an die Gruppe herausfi nden, welchen Beruf es darstellt. Umgekehrt ist es möglich, dass ein Kind »seinen« Beruf pantomimisch darstellt und die Gruppe erraten muss, um welchen Beruf es sich handelt.

Daumenkino Das Prinzip von Trickfi lmen lässt sich einfach und anschaulich anhand eines kleinen Daumenkinos erklären. Jedes Kind erhält rund 10 Seiten eines Notizblocks und malt darauf einen simplen Bewe- gungsablauf (Sonnen aufgang, schwimmender Fisch im Wasser, hüpfender Hase …) Fernsehen Aufgabe zum arbeitsblatt 6.1 DVD-Beitrag Fernsehberufe cd cd-rom dvd

• Ich bin (Beruf eintragen)

• Meine Aufgabe beim Fernsehen ist:

a • Ich arbeite mit folgenden Arbeitsgeräten und -mitteln: 8

• Ich muss besonders gut können: berufe beim fernsehen |

6 wdr arbeitspaket fernsehen

• Ich mag meinen Beruf, weil … Fernsehen arbeitsblatt 6.2.1 Berufe raten: Was bin ich? [ 1 ] cd cd-rom dvd

Von mir stammen die Ideen für die Fernsehbeiträge. Ich sammele Informationen zum Thema, suche Interviewpartner und Drehorte aus und schreibe meine Idee zu einem Drehbuch auf.

• Ich bin

Ich habe die Verantwortung für alle Beiträge und für die gesamte Sendung und entscheide, welche Themen auf welche Art behandelt werden sollen. Denn die Beiträge müssen zu meiner Sendung passen und für die Zuschauerinnen und Zuschauer verständlich sein. • Ich bin A 49 Ich bin »Spielleiter«. Ich entscheide – zusammen mit den anderen Fachleuten – wie die Inhalte eines Films am besten in Bild und Ton umgesetzt werden. Bei einem Spielfilm gebe ich den Schauspielerinnen und Schauspielern Tipps und Anweisungen.

• Ich bin berufe beim fernsehen |

6

Ich entwerfe Pläne von der Kulisse, in der gedreht wird, – das reicht wdr arbeitspaket fernsehen von der Dekoration im Sportschau-Studio bis zu einer nachgebauten Straße für einen historischen Spielfilm.

• Ich bin

Ich suche die Kleidung aus, die zu einer bestimmten Rolle passt. Manchmal nähe ich sie auch selbst. Ich kümmere mich aber auch um das »Outfit« von Moderatoren und Sprechern – denn das muss genau zur Sendung passen. Wenn die Kamera läuft, muss die Kleidung immer glatt sein und gut sitzen.

• Ich bin

Ich habe auch ein gutes Gehör und bestimme die Töne und Geräusche, die nachträglich in einem Fernsehbeitrag gebraucht werden. Dazu suche ich passende Klänge auf Geräusche-CDs. Manchmal erfinde ich aber auch Töne neu. Wie klingt zum Beispiel ein Raumschiff? Oder wie hat sich das Brüllen eines Tyrannosaurus Rex angehört?

• Ich bin Fernsehen arbeitsblatt 6.2.2 Berufe raten: Was bin ich? [ 2 ] cd cd-rom dvd

Ich baue aus den Plänen in unserer Werkstatt die Kulisse. Manchmal benutzen wir dazu Holz, manchmal Styropor oder Pappe. Es soll alles echt aussehen.

• Ich bin

Auch ich kümmere mich um das gute Aussehen der Menschen, die vor der Kamera stehen. Die Scheinwerfer geben viel Wärme ab und die Moderatoren kommen schnell ins Schwitzen. Das sollen die Fernseh­ zuschauer aber nicht sehen, deshalb schminke ich sie und tupfe sie mit Puder ab. Manchmal müssen Schauspielerinnen oder Schauspieler für A eine Rolle hässlich sein oder sehr alt. Dann kann ich sie entsprechend 50 verwandeln. Das ist sehr aufwendig und dauert mehrere Stunden. • Ich bin

Ich bestimme über die Bilder eines Fernsehbeitrags. Ich kenne viele unterschiedliche Kameras und entscheide auch, ob wir Scheinwerfer aufbauen müssen, um eine Szene passend auszuleuchten. Wenn wir im

berufe beim fernsehen Fernsehstudio drehen, bin ich per Kopfhörer mit der Regisseurin oder |

6 dem Regisseur verbunden, denn sie wissen genau, wann ich nah ran wdr arbeitspaket fernsehen gehen muss oder mit meinen Bildern lieber den Überblick liefere.

• Ich bin

Ich habe ein sehr gutes Gehör und verwende unterschiedliche Arten von Mikrofonen: Wenn wir draußen drehen, dürfen die Windgeräusche nicht stören und ich benutze einen großen Windschutz über meinem Mikrofon. Drinnen im Fernsehstudio stecke ich den Menschen, die ich aufgenom- men habe, kleine schnurlose Mikrofone an den Kragen und dazu einen Sender an den Hosenbund.

• Ich bin

Ich sehe mir alles, was gedreht wurde, genau an, wähle einzelne Szenen aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. So wird der Fernsehbeitrag verständlich. Mit meiner Arbeit bestimme ich auch die Wirkung des Films – er kann ruhig, spannend, langsam, komisch oder hektisch sein.

• Ich bin © mauritius/imagebroker ©

Fernsehen selber machen Anregungen und Hinweise zum Arbeiten mit der Videokamera

Die Videotechnik kennenlernen! Und nun zu den Nachrichten! Räumen Sie gemeinsam die Kameratasche aus und Überlegen Sie mit den Schülerinnen und Schülern, welche 51 breiten Sie die komplette Ausrüstung auf einem Tisch »Neuigkeiten« es in der Klasse und der Schule gerade zu aus: Kamera, Kabel, Akku und Ladegerät, Fernbedienung, vermelden gibt. Zum Beispiel ein neues Spielgerät auf ein Stativ, eine Videokassette, ein Mikrofon. Alles liegt dem Schulhof, eine Geburtstagsfeier, einen Ausfl ug, das auf dem Tisch. Wetter… Die Nach richten werden reihum von »Nachrich- tensprechern« per »Direktübertragung« vorgetragen und · Überlegen Sie gemeinsam, wie die Geräte heißen aufgezeichnet. und wozu sie da sind.

· Überlegen Sie auch, worauf stets zu achten ist, Bilderrätsel

wenn man mit der Videokamera arbeiten will: Kleingruppen bilden und mit der Kamera losziehen. fernsehen selber machen

Die Akkus müssen geladen sein, sonst kann Ein Detail aussuchen, zum Beispiel eine Schraube am wdr arbeitspaket fernsehen man nicht fi lmen. Stuhl, das Ohr eines Kindes, die Struktur des Teppichs. Die Kamera ganz nah an das ausgesuchte Objekt halten Die Linse sollte immer sauber sein, sonst sind und etwa 10 Sekunden lang aufzeichnen. Die Kamera alle Aufnahmen »blind«. nicht abschalten und nun weiter vom Objekt entfernen: Alles hat seinen festen Platz in der Kamera- der ganze Gegenstand wird sichtbar. tasche, denn nichts darf fehlen. In der Klasse wird die Kamera wieder an den Monitor · Am Ende sollte die Technik fertig aufgebaut sein angeschlossen und nun können alle gemeinsam rätseln, und der nächste Schritt kann folgen. was zu sehen ist. Halten Sie das Bild eventuell mit der »Pause«-Taste an. Wir sind im Fernsehen! Die Kamera mit dem Fernsehmonitor verkabeln, sodass »Unser Alltag« das Kamerabild auf dem Monitor zu sehen ist. Ein langes Zwei Kamerakinder fi lmen einen Teil einer Unterrichts- Videokabel (5 m) ist beim Aufbau hilfreich. stunde – ohne zu stören. Sie sind dokumentierende Mit der »Direktübertragung« können sich die Schüler Beob achter! Zum Beispiel wenn die Klasse ihr Lieb- und Schülerinnen ausprobieren, vor der Linse herumal- lingsprogramm aus Fernsehzeitschriften zusammen- bern, etwas vorspielen oder sich in ihren »Fernseh- klebt oder wenn alle die Lochkamera ausprobieren… helden« verwandeln. Die Kamerakinder sollten darauf achten, dass alle Kinder einmal zu sehen sind.

Ausprobieren! Sehen Sie den Film erst an einem anderen Tag mit der Verschiedene Kameraeinstellungen, Perspektiven, Klasse an. Stellen Sie »Kino-Atmosphäre« her und regen schnelle und langsame Zooms und Schwenks: Sie nach der Vorführung ein Klassengespräch an: Alle Kinder können die unterschiedlichen Wirkungs- · Wie nehmen wir uns wahr? möglichkeiten auf dem Fern seh-Monitor sehen. · Wie war die gefi lmte Stunde eigentlich (Inhalt)? · Was erkennen wir bei der Kameraarbeit (Formen)? 10 goldene Regeln zum Fernsehverhalten

1 Setzen Sie das Fernsehen nie als stützung dient ein TV-Stundenplan, den Mittel zur Belohnung oder Strafe ein. Sie zusammen mit Ihrem Kind erstellen. Damit geben Sie ihm eine viel zu große Hier werden diejenigen Sendungen ein­ Bedeutung! getragen, die Ihr Kind sehen darf.

2 Bieten Sie Ihrem Kind Alternativen. 6 Sie sind das Vorbild Ihrer Kinder. Fernsehen soll nie die einzige Freizeit­ Achten Sie darauf, welches Fernsehver- beschäftigung sein. halten Sie Ihren Kindern vorleben!

3 Kinder müssen den richtigen Umgang 7 Kinder orientieren sich in zunehmen­ mit Medien erst lernen, deshalb helfen dem Alter verstärkt an ihren Freunden. generelle Fernsehverbote wenig. Ein Tauschen Sie sich deshalb mit den an­ 52 klares »Nein« ist wichtig, wenn bestimmte deren Eltern aus. Fernsehbeiträge für Kinder ungeeignet 8 Richten Sie es sich möglichst oft so sind. Erklären Sie Ihrem Kind unbedingt, ein, dass Sie zusammen mit Ihrem Kind warum Sie es ihm verbieten. fernsehen. Schaffen Sie so gemeinsame 4 Kinder unter drei Jahren brauchen kein Familienereignisse. Fernsehen. 4- bis 5-Jährige können bis zu 9 Nutzen Sie das Fernsehen, um selbst 30 Minuten am Tag fernsehen, am besten aktiv zu werden: Holen Sie sich aus mit einem Erwachsenen. 6- bis 9-Jährigen dem Fernsehen Tipps für gemeinsame wdr arbeitspaket fernsehen reichen fünf Stunden pro Woche. 10- bis Aktionen und Ausflüge. 13-Jährige übernehmen immer mehr eige- ne Verantwortung. Achten Sie darauf, 10 Kein Fernseher im Kinderzimmer! goldene regeln zum fernsehverhalten

10 was und wie lange Ihre Kinder fernsehen. Ist der Fernseher aus dem Familienkreis verbannt, werden gemeinsame Fernseh­ 5 Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind klare erlebnisse seltener. Ein gemeinsames Regeln, wann, wie lange und was es im Programm zu finden, ist oft nicht einfach Fernsehen gucken darf. Achten Sie darauf, – aber es lohnt sich! dass sie die Regeln einhalten! Zur Unter- © Schau© Hin! link lis t e Wie wird die Tagesschau Für Lehrerinnen Kinder und Medien gemacht? und Lehrer Seit 1999 führt der Medienpädago- Fernsehen allgemein Die Tagesschau gewährt einen Blick gische Forschungsverbund Südwest in die Nachrichtenredaktion und wissen.wdr.de regelmäßig eine Basisstudie zum Schau hin ins Studio. Anhand von animierten Wissen.wdr.de ist das Portal zu Stellenwert der Medien im Alltag SCHAU HIN! ist eine Initiative, die Grafiken lässt sich der Weg einer allen Wissensangeboten des wdr. von Kindern durch. Die jährliche vom Bundesfamilienministerium, Nachricht von der Agenturmeldung Die Rubrik Lehrer-Wissen informiert KIM-Studie gibt Auskunft über den der ard und anderen Sendern und bis in die Sendung verfolgen. über die zahlreichen Angebote für Medienbesitz und -nutzung von Kin- Programmzeitschriften unterstützt intern.tagesschau.de/flash die Schule und bündelt die journa- dern im Alter von sechs bis 13 Jah- wird und Eltern und Erziehern prak­ listische Berichterstattung über ren. Für die Untersuchung werden Korrespondentenwelt tische Orientierungshilfen zur Medi- Bildung und Schule. jährlich 1.200 Kinder und deren ennutzung von Kindern geben will. Die ard hat mit 26 Studios im Aus- www.wdr.de/wissen Haupterzieher/innen telefonisch Die Initiative informiert Eltern und land eines der dichtesten Korres­ befragt. Erziehende über Entwicklungen der pondentennetze der Welt. Auf der Kinder im wdr www.mpfs.de elektronischen Medienlandschaft, Internetseite der Tagesschau kann Hier finden Sie Informationen zu den Medienkompetenz- Studien zur Mediennutzung und man die Berichtsgebiete erkunden Kinderangeboten des wdr und kön- Netzwerk NRW gibt alltagstaugliche Tipps für den und die Korrespondenten kennen- nen sich mit Ihrer Schulklasse zur Umgang mit Medien. lernen. »wdr-Abenteuerreise« anmelden. Das Medienkompetenz-Netzwerk www.schau-hin.info intern.tagesschau.de/flash www.schlauer.wdr.de NRW bündelt Informationen über Angebote für Kinder Einrichtungen, die in Nordrhein- Flimmo Kindernachrichten bei Blinde Kuh Westfalen in der Medienbildung tä- Flimmo bietet Fernseh-Programm- Die Kindersuchmaschine Blinde www.schlauer.wdr.de tig sind, und über relevante Themen beratung für Eltern. Herausgegeben Kuh sammelt auf ihrer Nachrichten- Hier bündeln sich die medienpäda­ rund um Medienkompetenz. Der von der Bayrischen Landesmedien- seite die Kindernachrichten von gogischen Angebote des wdr. »Grundbaukasten Medienkompe- zentrale, will Flimmo zwischen den verschiedenen Redaktionen wie Außerdem gibt es Arbeitspakete tenz« ist eine strukturierte und kom- Wünschen der Kinder und den Be- neuneinhalb, Logo, Lilipuz und ver- als Download oder zum Bestellen, mentierte Auswahl von Informati- fürchtungen der Eltern in Bezug auf schiedener Internetmagazine. Die Infos zu medienpädagogischen onen und Internetadressen zum das Fernsehen vermitteln. Flimmo Berichte gibt es zum Lesen, Hören Tagen und mehr. Thema Medienkompetenz. 53 nimmt das Fernsehprogramm unter und Ansehen. Man kann auch eng- www.schlauer.wdr.de www.mekonet.de die Lupe und gibt Empfehlungen, lische, französische oder hollän- Jugendmedienschutz beim wdr welche Sendungen Kinder prima dische Kindernachrichten lesen. Planet Schule finden, für welche Altersgruppe www.blinde-kuh.de/news.html Planet Schule heißt das multime­ www.wdr.de/unternehmen/pro- sie geeignet sind und wo Probleme diale Schulfernsehangebot von wdr grammprofil/jugendmedienschutz liegen könnten. und swr. Für fast alle Fächer und www.flimmo.de Wissen für Kinder alle Schulstufen gibt es ein breites Angebot von Filmen für den Unter- Check Eins Kinderseite bei wdr-Wissen richt, dazu methodisch-didaktisches quellen Check Eins ist der Wegweiser durch Wissen.wdr.de ist das Portal zu den Begleitmaterial und Multimedia- die Kindersendungen im Ersten. Die Wissens- und Bildungsangeboten Lernspiele. Diagramme Seite informiert über das aktuelle des wdr. Die Kinderseite des Por- www.planet-schule.de Programm für Kinder und über die tals führt nach Themenkomplexen »Ausstattung mit Medientechnik«, regelmäßigen Kindersendungen. gegliedert zu Beiträgen der zahl- Flimmo Fachportal Seite 19, »Freizeittätigkeiten«, linkliste · quellenangaben www.daserste.de/checkeins reichen Kindersendungen des wdr Medienerziehung Seite 20: Medienpädagogischer wdr arbeitspaket fernsehen in Radio und Fernsehen. Das Fachportal Medienerziehung Forschungsverbund Südwest, www.wdr.de/wissen von Flimmo hat praxisrelevantes KIM-Studie 2008 Nachrichten und Wissen für Pädagogen zusammen- »Tägliche Fernsehnutzung von Kindernachrichten Wissen macht Ah! gestellt: Basiswissen darüber, wie Kindern«, Seite 20: AGF/GfK aktuell, Die Sendung Wissen macht Ah! ver- Kinder Medien erleben und verarbei- Fernsehpanel D+EU, wdr-Medien- neuneinhalb sorgt Klugscheißer – und alle, die es ten, sowie Informationen und Tipps forschung für die Medienarbeit mit Kindern Neuneinhalb erklärt jeden Samstag werden wollen – mit dem gewissen und Eltern. Herausgeber ist die aktuelle Nachrichten so, dass jeder Ah!, das Besserwisser vor Neid er- Kapitel 3 Bayerische Landesmedienzentrale, sie versteht. In neuneinhalb Minuten blassen lässt. In jeder Sendung gibt Feierabend, Sabine/Klinger, Walter: die Redaktion hat das JFF – Institut wird jeweils ein aktuelles Thema für es Antworten auf fünf Fragen. Auf Was Kinder sehen. Eine Analyse der für Medienpädagogik in Forschung Kinder aufbereitet. Auf der Internet- der Internetseite sind die vielen Ant- Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger und Praxis übernommen. seite gibt es ein umfangreiches Ar- worten gesammelt – in Filmen zum 2007. In: Media Perspektiven www.flimmo-fachportal.de chiv der Filme, die per Livestream Ansehen oder in der umfangreichen 4/2008. Bibliothek zum Nachlesen. Feierabend, Sabine/Simon, Erk angesehen werden können. Das Le- Institut für Jugend- und www.wdr.de/tv/wissenmachtah (2006): Die Vielseher unter den xikon erklärt die wichtigsten Begrif­ Bildungsfernsehen fe aus den Sendungsthemen. Neun- Kindern: Freizeitverhalten, sozialer Die Sendung mit der Maus Das Internationale Zentralinstitut einhalb veröffentlicht auf seiner Kontext und Fernsehnutzung. In: für das Jugend- und Bildungsfern­ Seite auch selbst gedrehte Beiträge Auf der Internetseite der Maus kann Gerlinde Frey-Vor/Gerlinde Schuh- sehen (IZI) führt empirische For- von Kindern. Die Nachrichtenschule man sich unter anderem einen Über- macher (Hrsg.) 2006: Kinder und schungsprojekte zu aktuellen Pro- gibt Tipps für die eigenen Nachrich- blick über alle Lach- und Sachge- Medien 2003/2004. Eine Studie der grammformaten und Themen im tenfilme. Auch wenn man keine schichten von A bis Z verschaffen. ard/zdf – Medienkommission Bereich des Kinder-, Jugend- und Filme drehen will, erfährt man hier Manche Geschichten lassen sich Frey-Vor, Gerlinde/Schuhmacher, Bildungsfernsehens durch. Es ver­ viel Wissenswertes über Nachrich- auch per Livestream ansehen. Gerlinde (Hrsg.) (2006): Kinder und öffentlicht eigene und fremde ten und Filme. www.wdrmaus.de/ Medien 2003/2004. Eine Studie der Forschungsergebnisse in seiner www.wdr.de/tv/neuneinhalb sachgeschichten ard/zdf – Medienkommission kostenlosen Zeitschrift Televizion, IFEM – Institut für empirische Medi- Klicker-Nachrichten im Radio Berufe beim Fernsehen deren Artikel auch auf der Inter­ enforschung (2009): Qualitäten des netseite des IZI heruntergeladen Die wdr 5-Kindersendung Lilipuz Im swr-Kindernetz erzählen Fern- Kinderfernsehens. Eine Studie der werden können. bringt jeden Tag mehrmals Kinder- sehleute von ihrer Arbeit beim ard/zdf Medienkommission www.br-online.de/jugend/izi nachrichten, die Sie als Podcast Fernsehen: zum Beispiel eine Schau- Medienpädagogischer Forschungs- abonnieren und in der Schule einset- spielerin, ein Sprecher, eine Auf­ verbund Südwest (2008): KIM – zen können. In der Rubrik Erklär mal nahmeleiterin, ein Sendetechniker, Kinder, Kinder und Medien 2006. werden Begriffe aus dem aktuellen eine Redakteurin. Die Interviews Geschehen ausführlich erklärt. sind als Puzzle aufgebaut: Man kann »10 Goldenen Regeln« www.lilipuz.de/nachrichten sie selbst zusammensetzen und www.schau-hin.info, auswählen, in welcher Reihenfolge Andrea Holler: Tipps für den rich- man die Antworten tigen Umgang mit dem Fernsehen anhören möchte. zu Hause www.kindernetz.de/mediennetz/ medienberufe Inh a lt der DV D

kapitel 1 Medien, Sender und Formate wdr Kinderbesucherfilm [ 17:22 ]

kapitel 2 Fernsehtechnik Wie kommt der Ralph in den Fernseher [ 20:31 ]

kapitel 3 Mediennutzung und Medienkompetenz Kinderzeit – wdr Studio Bielefeld Mein Fernsehverhalten [ 4:20 ]

kapitel 4 Nachrichten Impre ssum Hinter den Kulissen der Tagesschau [ 9:27 ] 54

Netzwerk Medienkompetenz des wdr kapitel 5 Grundwissen Fernsehen Wie Fernsehen wirkt Was Kinder über ihr liebstes Nah dran – weit weg, Kameraeinstellungen [ 3:15 ] Medium wissen sollten

impressum Arbeitspaket mit Unterrichtsmaterialien Frühstück mit André – Film selbst vertonen für die Klassen 3 bis 5 · Mit Originalgeräuschen [ 3:14 ] · Ohne Ton [ 3:15 ] Herausgegeben vom · Lustig vertont [ 3:15 ] Westdeutschen Rundfunk Köln Dezember 2009 Spot Klingelbusch – Wirkung von Musik [ 3:35 ]

wdr arbeitspaket fernsehen Gesamtleitung · ohne Musik Ulrike Ries-Augustin (wdr) · Originalvertonung Redaktion · Traurige Musik Ute Teigler (wdr) Annette Busch-Wiesenthal (wdr) · Dramatische Musik Autorinnen und Autoren Beitrag: Wie Musik wirkt [ 4:26 ] Anne Haage (mct) Andrea Holler Spaziergang im Bluebox Studio [ 2:40 ] Inka Friese Anke Lehmann-Echternacht · Blaues Studio Erk Simon · Blumenwiese Didaktische Beratung · Gruselwald Regina Reisenauer · Blumenwiese mit Zwischenschnitten Kerstin Schäfer Norbert Helmes- Feuster · Gruselwald mit Zwischenschnitten Lektorat Inga Menkhoff kapitel 6 Judith Seltmann Berufe beim Fernsehen Gestaltung Mohr Design, Köln Wissen macht Ah! Illustrationen Making Of Wissen macht Ah! [ 25:01 ] © Falko Honnen © Heribert Schulmeyer (S. 42) Die Sendung mit der Maus Umschlagfoto · Der Geräuschemacher [ 6:46 ] © mauritius · Wie die Maus entsteht – Trickfilmzeichner [ 6:34 ] DVD · Wie ein Internetspiel entsteht [ 7:10 ] Realisation Oliver Held Planet Schule, Berufe beim Fernsehen · Kamerafrau/Kameramann [ 5:39 ]

Alle Rechte vorbehalten. · Regisseur/-in [ 6:16 ] © 2009, Köln · Toningenieur/-in [ 6:36 ] www.schlauer.wdr.de · Cutter/-in [ 6:04 ] Nicht im Handel erhältlich. · Maskenbildner/-in [ 6:26 ]

RUNDFUNK- GEBÜHREN FÜR GUTES PROGRAMM.