StaatlichesAmtfür UmweltundNaturUeckermünde

Managementplan fürdasFFHGebietDE2251301

„AltwarperBinnendünen, NeuwarperSeeundRietherWerder“

(gleichzeitigBestandteilderEUVogelschutzgebiete DE2251403undDE2250471)

FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Text,Karten,Redaktion:

InrosLacknerAG,RosaLuxemburgStr.16,18055Rostock

KartierungundBewertungderLebensraumtypenundVogelhabitate:

I.L.N,InstitutfürLandschaftsökologieundNaturschutz

AmSt.Georgsfeld12;17489Greifswald

DatenzurVogelweltundFischfauna:

InrosLacknerAG,RosaLuxemburgStr.16,18055Rostock

DatenzuWaldlebensraumtypen:

LandesforstanstaltMecklenburgVorpommern

Zeppelinstr.3,19061Schwerin

StaatlichesAmtfürUmweltundNaturUeckermünde

Kastanienallee13;17373Ueckermünde

ErlassendurchMinisteriumfürLandwirtschaft,UmweltundVerbraucherschutz AbteilungNaturschutzundLandschaftspflege,18.Mai2010

InkraftsetzungdesWaldManagementplansdurchAbteilungForstwirtschaftund nachhaltigeEntwicklung,4.März2010

Stand:18.05.2010 Seite2 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 Inhalt

I. TeilNaturschutzfachlicheGrundlagen...... 11

I.1 AllgemeineGebietsbeschreibung...... 12 I.1.1 Grundlagen...... 12 I.1.1.1 Lage,AbgrenzungundnaturräumlicheEinordnungdesFFHGebietes...... 12 I.1.1.2 Geologie...... 13 I.1.1.3 Wasser...... 13 I.1.1.4 Klima...... 16 I.1.1.5 Nutzungsgeschichte...... 16 I.1.1.6 HeutigepotentiellenatürlicheVegetation...... 17 I.1.1.7 RaumordnerischeGrundlagen...... 19 I.1.2 AktuellerZustand,Land,TourismusundErholungsnutzungen...... 20 I.1.2.1 Landnutzungen...... 20 I.1.2.2 TourismusundErholungsnutzungen...... 26 I.1.3 Schutzgebiete...... 29 I.1.3.1 EUVogelschutzgebiete...... 29 I.1.3.2 Landschaftsschutzgebiete...... 29 I.1.3.3 Naturparke...... 29 I.1.3.4 GesetzlicherBiotopschutz...... 30 I.1.3.5 Artenschutz...... 30 I.1.3.6 Horstschutzzonengem.§36LNatGMV...... 30

I.2 BedeutungdesGebietesfürdaseuropäischeNetzNatura2000...... 32 I.2.1 Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des AnhangsIIderFFHRichtliniesowieVogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 32 I.2.1.1 Lebensraumtypen(LRT)desAnhangsIderFFHRichtlinie...... 32 I.2.1.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie...... 33 I.2.2 BedeutungderimGebietvorkommendenLebensraumtypenundArtenfür daseuropäischeNetzNatura2000...... 38 I.2.2.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie...... 38 I.2.2.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie...... 38 I.2.2.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 39 I.2.3 Allgemeine Festlegungen der „maßgeblichen Bestandteile“ und der „Erhaltungsziele“derLebensraumtypenundArtenvorkommen...... 41 I.2.4 ArtenvorkommendesAnhangsIVderFFHRichtlinie...... 43

Stand:18.05.2010 Seite3 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.3 Erhaltungszustand der signifikanten Lebensraumtypen und der ArtenvorkommendesAnhangsIIderFFHRichtliniesowiederVogel artenderVogelschutzrichtlinie/MaßgeblicheBestandteile...... 45 I.3.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie...... 45 I.3.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie...... 47 I.3.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 54 I.3.3.1 Brutvögel...... 54 I.3.3.2 Rastvögel...... 68

I.4 ZusammenfassendeBewertungdesGebietes...... 74 I.4.1 Schutzzweck...... 74 I.4.2 Defizitanalyse...... 74 I.4.2.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie...... 75 I.4.2.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie...... 77 I.4.2.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 79 I.4.3 ErhaltungszielefürLebensraumtypenundArten...... 81 I.4.3.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie...... 81 I.4.3.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie...... 81 I.4.3.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 82

II. Teil Konsensorientierte Umsetzung der Maßnahmen: Erarbeitung unter Berücksichtigung sozioökonomischer Belange...... 88

II.1 BewertungdervorhandenenundgeplantenNutzungen...... 88 II.1.1 Verträgliche Landnutzungen, insbesondere Forstwirtschaft und Landwirtschaft...... 88 II.1.2 VerträglicheTourismusundErholungsnutzungenundErschließungen...... 90 II.1.3 VerträglichegewerblicheNutzungenundInfrastruktureinrichtungen...... 91 II.1.4 UnverträglicheNutzungen...... 92 II.1.5 GeplanteProjekteundNutzungen...... 92 II.1.5.1 VerträglichePlanungen(VorprüfungohneweitereHauptprüfung)...... 92 II.1.5.2 PlanungenimEinzelfallaufVerträglichkeitzuprüfen...... 93

II.2 Maßnahmen...... 95 II.2.1 ErforderlicheErhaltungsundWiederherstellungsmaßnahmen...... 95 II.2.2 VorrangigeundwünschenswerteEntwicklungsmaßnahmen...... 95

II.3 InstrumentezurUmsetzungderMaßnahmen...... 106 II.3.1 Administrative Regelungen, Verwaltungsvereinbarungen, Cross ComplianceimBereichLandwirtschaft...... 106

Stand:18.05.2010 Seite4 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

II.3.2 FinanzierungsinstrumentezurUmsetzungderMaßnahmenvorschläge...... 109

II.4 Kosten und Finanzierung der Erhaltungs und Wiederherstellungs maßnahmen...... 117

III. Dokumentation de s Beteiligungs und Abstimmungs verfahrens...... 119

IV. Literaturverzeichnis...... 126 V. Karten

Karte1a: AktuellerZustand,Planungen M1:25.000 Karte1b: Schutzgebiete M1:25.000 Karte2a: Lebensraumtypen(BestandundBewertungdesZustandes) M1:10.000 Karte2b: ArtendesAnhangsII(gutachterlicheHabitatabgrenzung) M1:10.000 Karte2c: ManagementrelevantenVogelarten(gutachterliche Habitatabgrenzung) M1:10.000 Karte3: Maßnahmen M1:10.000

Abbildungsverzeichnis

Abbildung1: LageundGrenzedesFFHGebietes...... 13 Abbildung2: ÜbersichtderheutigenpotentiellennatürlichenVegetation...... 18 Abbildung3: ÜbersichtdervorhandenenBiotoptypen(Stand1991)undNutzungen (Stand2008)...... 21 Abbildung4: AdministrativeGrenzeninnerhalbdesFFHGebietes...... 22

Tabellenverzeichnis

Tabelle1: KonzentrationenwesentlicherElementeimNeuwarperSee...... 14 Tabelle2: NährstoffbelastungimTeufelsgraben...... 15 Tabelle3: BewertungderbiologischenSituationimTeufelsgraben...... 15 Tabelle4: FischereilicheNutzungdesNeuwarperSees(Stand2008)...... 24 Tabelle5: AuslastungdesCaravanundCampmobilplatzesinAltwarpvon20012008.....27 Tabelle6: LebensraumtypendesAnhangsIimGebietundgesetzlicherBiotopschutz...... 30 Tabelle7: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteLRTdesAnhangsI...... 32 Tabelle8: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII...... 33 Tabelle9: RelevanteBrutvogelartenmitbesonderemSchutzundMaßnahmenerfordernis 36

Stand:18.05.2010 Seite5 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle10: RelevanteRastvogelarten/überwinterndeVogelartenmitbesonderemSchutz undMaßnahmenerfordernis...... 37 Tabelle11: BedeutungderimFFHGebietvorkommendenLRTdesAnhangsIfürdasNetz Natura2000...... 38 Tabelle12: BedeutungderimFFHGebietvorkommendenTierartendesAnhangsIImit großenRaumansprüchenfürdasNetzNatura2000...... 39 Tabelle13: BedeutungderimGebietvorkommendenmanagementrelevanten BrutvogelartenfürdasNetzNatura2000...... 40 Tabelle14: BedeutungderimGebietvorkommendenmanagementrelevanten RastvogelartenfürdasNetzNatura2000...... 41 Tabelle15: HabitatedermanagementrelevantenBrutvogelartennachArt.4derVSRL...... 42 Tabelle16: HabitatedermanagementrelevantenRastvogelartennachArt.4derVSRL...... 43 Tabelle17: VorkommenvonArtendesAnhangsIVderFFHRichtlinie...... 43 Tabelle18: VerbreitungundBewertungdesErhaltungszustandesderLRTdesAnhangsI...45 Tabelle19: Bewertung des Erhaltungszustands der Habitate der managementrelevanten Brutvogelarten*)...... 55 Tabelle20: Bewertung des Erhaltungszustands der Habitate der managementrelevanten Rastvogelarten*)...... 70 Tabelle21: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derLRTdesAnhangsI76 Tabelle22: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derHabitatederArten desAnhangsII...... 78 Tabelle23: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand (EHZ) der Habitate der managementrelevantenBrutvogelarten...... 79 Tabelle24: Aktueller und anzustrebender Erhaltungszustand (EHZ) der Habitate der managementrelevantenRastvogelarten...... 81 Tabelle25: Erhaltungsziele der Lebensraumtypen des Anhangs I und der Arten des Anhangs II der FFHRL sowie der managementrelevanten Brut und RastvogelartenderVogelschutzrichtlinie...... 82 Tabelle26: Planungen...... 92 Tabelle27: KriterienzurBeurteilungderErheblichkeitvonBeeinträchtigungeninBezugauf Lebensraumtypen...... 94 Tabelle28: ZusammenstellungderMaßnahmen...... 96 Tabelle29: PflichtenderlandwirtschaftlichenBetriebezurnationalenUmsetzungderCross Compliance relevanten Naturschutzvorschriften mit Bezug zum Gebietsmanagement...... 107 Tabelle30: Feldblockbezogene Cross ComplianceAnforderungen an landwirtschaftliche Betriebe...... 108 Tabelle31: InstrumentezurUmsetzungderMaßnahmen...... 110 Tabelle32: KostenschätzungundAngabederKostenartfürerforderlicheErhaltungsund Wiederherstellungsmaßnahmen...... 118 Tabelle33: DokumentationdesBeteiligungsundAbstimmungsverfahrens...... 119

Stand:18.05.2010 Seite6 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 Zusammenfassung

DasFFHGebietDE2251301„AltwarperBinnendünen,NeuwarperSeeundRietherWerder“hat eine Gesamtgröße von 1.428 ha und gehört vollständig der kontinentalen biogeographischen Regionan.DasSchutzgebietumfasstdenKüstenstreifensüdlichderOrtschaftAltwarpbiszur OrtschaftRiethundschließtdieInselRietherWerderunddenNeuwarperSeeein. Naturräumlich ist das Gebiet der Vorpommerschen Heide und Moorlandschaft, speziell dem Sandgebiet der Ueckermünder Heide zuzuordnen. Das FFHGebiet befindet sich im Landkreis UeckerRandowundistadministrativeingebundenindieGemeindenAltwarp,VogelsangWarsin undLuckow,welchedemAmt„AmStettinerHaff“angegliedertsind. Das NATURA2000Gebiet ist flächenmäßig nahezu identisch mit dem Naturschutzgebiet „AltwarperBinnendünen,NeuwarperSeeundRietherWerder“,tangiertdenwestlichenRandbe reichdesLandschaftsschutzgebietes„Haffküste“undistaußerdemBestandteildesNaturparks „AmStettinerHaff“.WeiterhinistdasFFHGebietBestandteilderEUVogelschutzgebiete“Klei nesHaff,NeuwarperSeeundRietherWerder“(DE2250471)und„BinnendünenundWälderbei Altwarp“(DE2251403)“.Diebeideno.g.EUVogelschutzgebieteliegenzujeweilsca.90%ihrer GesamtflächeinnerhalbdesFFHGebietes,wobeidasGebietDE2250471nahezudiegesamte Wasserseite und das Gebiet DE 2251403 nahezu die gesamte Landseite des FFHGebietes einnimmt. Somit sind im Rahmen der Managementplanung die Erhaltungsziele dieser beiden EUVogelschutzgebiete,zuberücksichtigen. ImRahmenderMeldungdesGebietesandieEuropäischeKommissionwurdenimStandardda tenbogen(StandMai2004)sechsLebensraumtypen(LRT)desAnhangsI(davoneinprioritärer) undfünfArtendesAnhangsIIderFFHRichtliniemitgeteilt.AbweichenddavonwurdenimZuge derManagementplanungzweiweitereLebensraumtypenermittelt(2310und1150*).Außerdem fanden drei LRT(1130,7230 und 9190)keine Bestätigung. Somit wurden aktuell insgesamt 5 Lebensraumtypen,davon2prioritäre(1150*Lagunenund91D0*Moorwälder),imFFHGebiet ermittelt.DengrößtenFlächenanteilnimmtdabeidieLagunemitetwa48,4%imSchutzgebiet ein. Bei den im Standarddatenbogen aufgeführten und im Rahmen der Managementplanung bestätigtenfünfArtendesAnhangsIIhandeltessichumdenFischotter,denRapfen,dasFluss neunauge,denSchlammpeitzgerunddenSteinbeißer.ZusätzlichwurdenimRahmenderBear beitungauchderBiberunddasGroßeMausohrmitsignifikantenVorkommenermittelt. AufgrundderLagedesFFHGebietesinnerhalbzweierEUVogelschutzgebietesindimRahmen derManagementplanungaußerdemdieErhaltungszielefürinsgesamt19Brutvogelartensowie von4rastendenüberwinterndenVogelartenzuberücksichtigen. DeraktuelleErhaltungszustandvon4gegenwärtigimGebietnachgewiesenenLebensraumtypen wirdals„günstig“eingeschätzt;dieLagune(LRT1150*)befindetsichaktuellineinemungünsti genZustand.BezüglichdesaktuellenErhaltungszustandesderfünfArtenimStandarddatenbo genaufgeführtenundimRahmenderManagementplanungbestätigtenArtendesAnhangsIIund ihrer Habitate wird unter Berücksichtigung der momentanen Datenlage gutachterlich einge schätzt,dass siesich ebenfalls in einem„günstigen“ Erhaltungszustand befinden. Damit deckt sich die aktuelle Einschätzung des Erhaltungszustandes mit den Angaben des Erhaltungszu stands im Standarddatenbogen bis auf eine Ausnahme, den Schlammpeitzger („ungünstiger“ ErhaltungszustandimStandarddatenbogen). Vondeninsgesamt23managementrelevantenVogelartenistfür10Brutvogelundfür2rasten deoderüberwinterndeVogelartenderaktuelleErhaltungszustandermitteltworden(I.L.N.,2007); für die restlichen Vogelarten, die erst nach Abschluss der Datenerhebungen in die zu diesem ZeitpunktneugefasstenStandarddatenbögenaufgenommenwurden,wirdderErhaltungszustand daher aus den Standarddatenbögen übernommen. Insgesamt betrachtet ergibt sich folgende Einschätzung: 4 Brutvogelarten und 2 rastende oder überwinternde Vogelarten weisen aktuell einen günstigen Erhaltungszustand sowie 5 Brutvogelarten aktuell einen ungünstigen Erhal tungszustandauf(I.L.N.,2007).Fürweitere7Brutvogelartenund2.rastendeoderüberwinternde

Stand:18.05.2010 Seite7 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

VogelartenwirdimStandarddatenbogeneingünstigerErhaltungszustandsowiefür2Brutvogel arteneinungünstigerErhaltungszustandangegeben. BeiderBedeutungdesFFHGebietesimNetzNATURA2000sindhinsichtlichderLebensraum typeninsbesonderediebeidenprioritärenLRT1150*Lagunenund91D0*Moorwäldersowie die drei landesweit mit hohen Flächenanteilen (≥ 25 %) als ungünstig bewerteten LRT 7140 Übergangs und Schwingrasenmoore und 91D0* Moorwälder hervorzuheben. Bei den Arten des Anhangs II sind der Fischotter und Biber, das Große Mausohr sowie das Flussneunauge, von besonderer Bedeutung, da sie auf Landesebene einen ungünstigen Zustand (Gefährdung nachderRotenListe)aufweisen.BezüglichdermanagementrelevantenVogelartensind17Brut vogelarten und alle 4 rastenden oder überwinternden Vogelarten von Bedeutung für das Netz NATURA2000, da sie sich landes oder europaweit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden. ImRahmenderzusammenfassendenBewertungdesSchutzgebieteswurdennacheinergründli chenDefizitanalysediespezifischenErhaltungszielefürdieLebensraumtypenundArtenabgelei tetundderübergreifendeSchutzzweckdesGebietesformuliert. Bei den schutzgutspezifischen, d.h. für die Lebensraumtypen und Arten abzuleitenden Zielen wurdeunterschiedenzwischen: • Erhaltungszielen(„Verschlechterungsverbot“,geltenfür„günstige“Erhaltungszustände), • Wiederherstellungszielen („Wiederherstellungsgebot“, sind zwingend erforderlich bei „un günstigen“aktuellenErhaltungszuständenimVergleichzum„günstigen“ZustandzumRefe renzzeitpunkt,sofernessichnichtlediglichummethodenbedingteUnterschiedebeiderBe wertunghandelt), • vorrangigen Entwicklungszielen (gelten für „ungünstige“ Erhaltungszustände bei gleichzeiti gerbesondererBedeutungvonLRToderArten)und • wünschenswerten Entwicklungszielen (gelten für „günstige“ Erhaltungszustände bei gleich zeitigerbesondererBedeutungvonLRToderArten). Diese Erhaltungs, Entwicklungs und Wiederherstellungsziele bilden wiederum die Grundlage fürdieFestlegungspezifischerMaßnahmen. NachDurchführungderDefizitanalysefürdasFFHGebietwurdenentsprechenddeno.g.Kriteri endiefolgendenübergreifendenZieleschutzgutspezifischabgeleitet,fürdieineinemweiteren SchrittentsprechendeMaßnahmenfestzusetzensind: ErhaltungszielewurdenfüralleimGebietermittelten5LebensraumtypendesAnhangsIundfünf ArtendesAnhangsIIderFFHRichtliniesowiefürdie23managementrelevantenVogelartender Vogelschutzrichtlinieabgeleitet;dementsprechendsindspezifischeErhaltungsmaßnahmenfest zusetzen. Wünschenswerte Entwicklungsziele konnten auf Grundlage der landes und europaweiten Be deutungfür insgesamt zwei Lebensraumtypen und für drei Arten des Anhangs II sowie für 12 Brutvogelundfür4Rastvogelartenabgeleitetwerden.DieausdiesennachrangigenZielenab zuleitendenMaßnahmenwerdennachZweckmäßigkeitundAufwanddurchgeführt. Vorrangige Entwicklungsziele wurden im FFHGebiet für den LRT 1150* Lagunen festgelegt. Weiterhinwurdenfür5BrutvogelartenvorrangigeEntwicklungszieleabgeleitet.Beiletzterendo minierenWatvögel,dieaufkurzgrasigesGrünlandangewiesensind.Darüberhinaushandeltes sich um jeweils einen Bewohner halboffener Landschaften, halboffener Trockenstandorte und lichterWäldersowieumeinenRöhrichtbewohner. ImRahmeneinesumfangreichenKommunikationsprozesseswurdenmitallenBetroffenenund Beteiligteninsgesamt11Maßnahmenkomplexeabgeleitet,diebiszu5einzelneTeilmaßnahmen beinhalten. Bei den erforderlichen Erhaltungs und den wünschenswerten Entwicklungsmaß nahmenhandeltessichvorallemumMaßnahmen,diedenaktuellgünstigenZustandvonLRT und(Vogel)Artenlangfristigunddauerhafterhaltensollen, wie z.B.die Ausweisungeinester Stand:18.05.2010 Seite8 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 restrischenKerngebietesundeinerGewässerschutzbuchtmitbeschränktertouristischerNutzung sowiedenErhaltdernaturschutzgerechtenextensivenBewirtschaftungvonFeuchtgrünländern. Die vorrangigen Entwicklungsmaßnahmen, wie z.B. die Einführung einer naturschutzgerechten extensivenBewirtschaftungaufFeuchtgrünländernundaufdentrockenensandigenBinnendü nenflächenoderdieAusweisungeinergeschütztenRöhricht/Riedzonezielenaufdievorrangige EntwicklungeinesgünstigenErhaltungszustandesvonLRTund(Vogel)Artenhin.Diegeplante UmsetzungderMaßnahmenwurdebereitsinumfangreichenAbstimmungsgesprächen,soz.B. mit 4 betroffenen Landwirten, mit Fischern, dem Landeskanuverband, dem Waldeigentümer u.v.a.geführt.WeiterhinistdieÜbernahmebestimmterMaßnahmenindieVerordnungdesmit demFFHGebietfastflächenidentischenNSGvorgesehenunddieErstellungvonInformations materialienzumFFHGebietgeplant. EinProblemfeldstelltdieNutzungbzw.BeeinflussungdesNeuwarperSeesvonderpolnischen Seitedar(z.B.KläranlageStettin,Odermündung),sodassdiegrundsätzlichfürdengesamten SeefestzusetzendenerforderlichenMaßnahmenimRahmendesvorliegendenManagementpla nesnichtabschließendbearbeitetwerdenkönnen.

Stand:18.05.2010 Seite9 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 Einleitung

Die Altwarper Binnendünen, der Neuwarper See und die Insel „RietherWerder“ wurden durch dasLandMecklenburgVorpommernalsbesonderesSchutzgebieti.S.v.Artikel3i.V.m.Artikel4 derFFHRichtlinie(Richtlinie92/43/EWGdesRatesvom21.Mai1992)derEUKommissionvor geschlagen. Mit der Entscheidung der EUKommission vom 7. Dezember 2004 wurde dieser BereichindieListederGebietevongemeinschaftlicherBedeutungaufgenommen.DieAuswei sung des Gebiets als „besonderes Schutzgebiet“ erfolgt durch den Erlass des Management plans.MitdemErlassdesPlanswirdauchflächenkonkretdasVerschlechterungsverbotnach§ 28Abs.5LNatGMV(vgl.§33Abs.5BNatSchG)wirksam.DieindenKarten2abis2cdarge stellten„maßgeblichenBestandteile“dürfennichtinihremErhaltungszustandverschlechtertwer den. FürdiebesonderenSchutzgebietesindnachArtikel6Absatz1derFFHRichtliniedurchdieMit gliedstaatendienötigenErhaltungsmaßnahmensowiegeeigneteMaßnahmenrechtlicher,admi nistrativerodervertraglicherArtfestzulegen,diedenökologischenErfordernissendernatürlichen LebensraumtypendesAnhangsIundderArtendesAnhangsIIentsprechen,dieindenGebieten vorkommen. Die Erhaltungsmaßnahmen sind gegebenenfalls in eigens aufgestellten Bewirt schaftungs(Management)PlänenoderintegriertinanderenEntwicklungsplänendarzustellen. GegenstanddervorliegendenUnterlageistdaherdieErarbeitungeinesManagementplanesfür dasFFHGebiet„AltwarperBinnendünen,NeuwarperSeeundRietherWerder“(DE2251301), derenZielesist: • dienaturschutzfachlichenErfordernisseausderMeldungumzusetzen, • klareundplausibleRegelungenzuschaffen(Rechtssicherheit), • konsensorientierte Lösungen mit den betroffenen Landnutzern zu erreichen (Ausgleich der Interessen), • GemeindenundVorhabensträgernPlanungssicherheitzuermöglichen, • dieVoraussetzungenfürdasMonitoringzuverbessernunddieGrundlagenfürdieBerichte andieEUKommissionzuschaffensowie • EinzelfallprüfungenvonVorhabenaufVerträglichkeitzuerleichtern. DerManagementplanbestehtauseinemGrundlagenTeil,indemderaktuelleZustanddesFFH GebietesermitteltsowiederSchutzzweckunddieErhaltungszieleabgeleitetwerdensowieaus einemkonsensorientiertenUmsetzungsundMaßnahmenteil,dermitdenBetroffenenerarbeitet undfestgelegtwird. ImRahmenderManagementplanungsindeineintensiveInformationundKonsultationderörtlich BetroffenensowieeineModerationdesPlanungsprozesseserforderlich,umeineAkzeptanzder GebietsmeldungunddesPlanessicherzustellen. MitErlassdesFFHManagementplanesdurchdieObersteNaturschutzbehördewirdderPlanfür dieNaturschutzverwaltungverbindlich.DieAngabenausdemPlanersetzendanndieAngaben ausdenStandarddatenbögen.

Stand:18.05.2010 Seite10 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 I. TeilNaturschutzfachlicheGrundlagen

ImTeilIdesManagementplaneserfolgtzunächsteineausführlicheBestandsanalysedergrund legenden Bestandteile und Nutzungen des FFHGebietes. Danach werden nach einer gründli chenDefizitanalysedieErhaltungszieleundderSchutzzweckfürdasFFHGebietformuliertso wieeinKonzeptdererforderlichenMaßnahmenabgeleitet. FürdieBearbeitungdesGrundlagenteilswurdendie vorliegendenDatenquellen,insbesondere die Gutachten des Institutsfür Landschaftsökologie und Naturschutz Greifswald (I.L.N., 2007), derNaturparkplan„AmStettinerHaff“(2008),dasLandesraumentwicklungsprogrammMV(LEP MV, 2005), der Gutachtliche Landschaftsrahmenplan der Region Vorpommern (GLRP VP, LAUN1996)unddessenersteFortschreibung(1.FassungGLRPVP,LUNG2007),dasRegio naleRaumordnungsprogrammVorpommern(RROPVP,RegionalerPlanungsverband1998)und dessenFortschreibungalsRegionalesRaumentwicklungsprogramm(RREPVP,RegionalerPla nungsverband 2008) sowie Planungen, Fachgutachten und Erhebungen der staatlichen Natur schutzverwaltungzuGrundegelegtundausgewertet. Im Rahmen der FFHManagementplanung erfolgte die Kartierung undBewertung der terrestri schen Lebensraumtypen des Offenlandes und der marinen Lebensraumtypen durch das I.L.N. Greifswald (Dezember 2007) auf der Grundlage der Karte der Binnendifferenzierung (LUNG, 2004). Die Waldlebensraumtypen wurden komplett durch die Landesforstanstalt MV bearbeitet (Lan desforst2009). DieBearbeitungderArtendesAnhangsIIunddieBerücksichtigungderArtendesAnhangsIV der FFHRichtlinie basiert auf der Aufbereitung des vorhandenen Datenmaterials sowie durch RecherchenderInrosLacknerAGinZusammenarbeitmitlokalenundregionalenSpezialisten. DadasFFHGebietgleichzeitigBestandteilzweierEUVogelschutzgebieteist,warenauchderen BelangeimRahmenderManagementplanungzuberücksichtigen.DieBearbeitungderimFFH GebietvorkommendenmanagementrelevantenBrutundRastvogelartenerfolgtedurchdieInros LacknerAG(ILAG)aufderGrundlagevonErgebnissendesI.L.N.Greifswald(Dezember2007).

Stand:18.05.2010 Seite11 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.1 AllgemeineGebietsbeschreibung

I.1.1 Grundlagen

I.1.1.1 Lage,AbgrenzungundnaturräumlicheEinordnungdesFFHGebietes Das Schutzgebiet liegt im äußersten Nordosten MecklenburgVorpommerns im Landkreis UeckerRandowimöstlichenRandbereichderUeckermünderHeide,welchedemNaturraumder VorpommerschenHeideundMoorlandschaftangehört. MiteinerGrößevon1.428haumfasstdasFFHGebiet„AltwarperBinnendünen,NeuwarperSee undRietherWerder“denOstteilderHalbinselAltwarpmitdemsüdlichderOrtschaftAltwarpbe ginnendenundbiszurOrtschaftRiethverlaufenden,z.T.dünenbesetztenNiederungsgürteldes FestlandesunddemwestlichenTeildesNeuwarperSeesmitderkleinenInsel„RietherWerder“ (vgl.Abbildung1).

Stand:18.05.2010 Seite12 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Abbildung1: LageundGrenzedesFFHGebietes DergrößteTeildesBinnendünenmassivsbewaldetesichsukzessivundistheuteüberwiegend mitLaubundKiefernwäldernbestockt.AufdenküstenfernenniedrigenDünenimWestendes SchutzgebietesdominierengeschlosseneKiefernforste.Eingestreutexistierendortinversumpf tenSenkenkleineÜbergangsundSchwingrasenmoore.DagegentrittaufdenküstennahenDü nen ein lockerer, schwachwüchsiger thermophiler naturnaher EichenNiederwald mit vereinzelt eingestreutenKiefernundEspen,aberauchSandbirken,Haselsträuchernundhochwüchsigen Wacholdernauf.DasHauptmassivimAltwarperBereichbildetjedochderzumTeilnochoffene und teilweise mit Sandtrockenrasengesellschaften bedeckte ca. 2 km lange Dünenzug südlich derOrtschaftAltwarp.IndieserAusprägungerlangterheuteüberregionaleBedeutung,daderar tig morphologisch deutlich in Erscheinung tretende Binnendünen sich erst wieder in Südwest mecklenburgfinden. InRichtungSüden,zumNeuwarperSeehinliegenvordenDünenausgedehnteFeuchtwiesen flächen auf 12 m mächtigen Niedermoortorfen, die in einen breiten ungestörten Verlandungs saumübergehen.WeiternachSüdenstoßendieDünenineinemgroßenBogenimmerweiter zumSeeufervor,wosieunmittelbarindenRöhrichtsaumdesNeuwarperSeesübergehen.Spä ter laufen die Dünen noch weiter südlich in Küstennähe aus. Dort schließen sich an den RöhrichtsaumzumTeilkilometerbreiteNiederungsgürtelmitKüstenüberflutungsmoorenan,die an manchen Stellen die Dünen umfassen. Sie sind teils mit Erlenbruchwäldern bestockt oder werdenalsartenreicheMoorwiesenextensivgenutzt. DerNeuwarperSeemiteinerFlächengrößevonca.800hastellteineflacheToteishohlformdar, dieinFolgederLitorinaTransgressionderOstseeüberflutetwurdeundseitdemmitdemHaff verbundenist. InmittendesNeuwarperSeesliegtdieca.82hagroßeInsel„RietherWerder“.Siebestehtaus einemsüdöstlichgelegenenMineralhügelundeinerehemalsmelioriertenzentralenMoorsenke mitgeringenTorfmächtigkeiten.EineBesiedlungderInselistzwischen17671959(1Familiemit Vieh) und eine Bewirtschaftung (überwiegend Rinderweide) seit 1693 belegt. Die Insel besitzt einegroßeBedeutungimRahmendesKüstenvogelschutzesundwirdseit01.01.1995durchden FördervereinfürNaturschutzarbeitUeckerRandowRegione.V.betreut.

I.1.1.2 Geologie In der letzten Phase der Weichseleiszeit bildete sich nach dem Abschmelzen der skandinavi schen Gletscher auf dem Gebiet der heutigen Ueckermünder Heide ein ausgedehnter flacher Haffstausee. Nach dessen Trockenfallen wurden seine sandigen Sedimente vorrangig durch WestundNordwestwindezueinemgewaltigenBinnendünenmassivmitunregelmäßiganeinan der gereihten Dünenkämmen verschiedener Ausprägung aufgeweht. So verläuft von Altwarp nachSüdenbisandenNeuwarperSeeeineKettevonbiszu15mhohenEinzeldünenoderDü nengruppen,diesüdlichvonAltwarpweitgehendvegetationsfrei,ansonstenaberbewaldetsind. DerNeuwarperSeestellteineflacheToteishohlformdar,dieimZugederLitorinaTransgression derOstseevor6000JahrenüberflutetwurdeundseitdemmitdemOderhaffverbundenist.

I.1.1.3 Wasser

NeuwarperSee Der den östlichen Teil des gesamten FFHGebietes ausmachende Neuwarper See ist ca. 809 ha groß und als Bestandteil des Kleinen Haffs zu definieren. Mit einer Wassertiefe von überwiegendnur1,5mundeinerregelmäßigenDurchmischungdurchWindeinflussistdieAus bildungeinerTemperaturSauerstoffschichtungkaumausgeprägt.SoistderNeuwarperSeeals typischespolymiktischesFlachgewässerzucharakterisieren(StAUNUeckermünde,schriftl.Mitt., 2008). Die unmittelbare Anbindung zum Kleinen Haff begründet eine mittlere Salinität von 0,9 ‰, so dassderNeuwarperSeealsoligohalinesinneresKüstengewässereinzustufenist(LAWA,2006).

Stand:18.05.2010 Seite13 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle1: KonzentrationenwesentlicherElementeimNeuwarperSee Kriterium Konzentrationen Sauerstoffkonzentration 7,5–11,8mg/l minimaleSauerstoffkonzentration 2,8mg/l Gesamtphosphor 0,9mg/l pflanzenverfügbarerNitratstickstoff 0,01–0,07mgNO3N/l Chlorophyll–aKonzentration >200mg/m³(Spitzenwert) SowohldieminimaleSauerstoffkonzentrationvon2,8mg/lalsauchderSpitzenwertderChloro phyllaKonzentration(vgl.Tabelle1)sindmitextremhohenWassertemperaturenzubegründen. DassehrhoheNährstoffangebot(StickstoffundPhosphorverbindungen)inVerbindungmitz.T. hohen Wassertemperaturen fördert stark das Wachstum verschiedener Algen im Neuwarper See. So dominiert vom Frühjahr bis in den Herbst hinein stets die Phytoplankton–Gattung Planktothrix (fädigeBlaualge)mit40%imAprilund98%AnteilimSeptember.NurimApriler reichtdieGrünalgenGattung Scenedesmus nochAnteilebiszuca.28%.Entsprechenddieser hohenAlgenkonzentrationenwerdenimSommerSichttiefenvon20cmundimHerbstvon60cm gemessen(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008). Submerse Makrophyten sind im Neuwarper See nur in geringer Anzahl und mit sehr geringer Deckung anzutreffen. Bei einer Beprobung konnten im Flachwasserbereich nur Elodea canadensis (KanadischeWasserpest) und Ceratophyllum demersum (Gewöhnliches Hornblatt) nachgewiesenwerden.SchwimmblattflurenwurdeninBuchtenbzw.innerhalblockererSchilfröh richtevon Nuphar lutea (GroßeTeichrose)ausgebildet.AufgrundderschlechtenWasserqualität und der geringen Sichttiefen sind die typischen Pflanzengemeinschaften von Flachgewässern (z.B.Tauchfluren,Grundrasenusw.)ausgefallen.TypischeVegetationsstrukturendesUferssind jedoch naturnah und in hoher Anzahl ausgebildet. Die Habitatstruktur des Gewässers (Unter stände für Raubfische in Makrophytenbeständen, usw.) ist jedoch nur mangelhaft ausgeprägt (I.L.N.,2007). Insgesamtführendieo.g.KonzentrationenimNeuwarperSeezueinemKlassifizierungswertfür die Gewässergüte von 4,7 (Skala von 1 bis 5 nach der bundesweit gültigen LAWARichtlinie), welcherdenNeuwarperSeealshypertrophesGewässercharakterisiert. GrößereZuflüsseindenNeuwarperSeeinnerhalbdesFFHGebietessindderTeufelsgrabenmit einemEinzugsgebietvonca.65,2km²undderStromgraben,dereinEinzugsgebietvonüber10 km²aufweist.Etwa1,2kmöstlichvonder MündungdesTeufelsgrabensunddamitaußerhalb desFFHGebietesmündeteinweitererFluss,dieBeeke,indenNeuwarperSee.DiesesFließ gewässerstelltdieGrenzezuPolendar.ZuerhöhtenWasserführungenundverstärktenStick stoffundPhosphatfrachtenkommtesindenZuflüssenwitterungsbedingt,insbesondereimMärz undApril.

Teufelsgraben DerGrabenerstrecktsichübereineLängevoninsgesamt4,2kmvonLudwigshofbiszurMün dung in den Neuwarper See bei Rieth. Das Einzugsgebiet beträgt 65,2 km². Auf den letzten 250mbiszurMündungbildetderdurchgehendoffenverlaufendeTeufelsgrabendiesüdöstliche BegrenzungdesFFHGebietes.ImBereichderStraßenbrückeanderK15unmittelbarsüdlich vonRiethweistdasFließgewässereineSohlbreitevonca.2mauf.Weitersüdlich,anzweiwei terenKreuzungspunktenmitderK15,diebereitsaußerhalbdesFFHGebietesliegen,istdas FließgewässermitjeweilseinemBetonrohr(DN1.500)versehen. DerTeufelsgrabenwurdewährendderletztenAbsenkungdesAhlbeckerSeeszwischen1800– 1802alsWasserableitungsgrabenzumNeuwarperSeekünstlichangelegt,besitztaberdennoch einhohesMaßanNaturnähe(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008).AuchinderErstenFortschrei bung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans Vorpommern (1. Fassung GLRP VP, LUNG

Stand:18.05.2010 Seite14 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

2007)wirdderTeufelsgrabenüberca.3kmbiszurMündungindenNeuwarperSeealsdurch gehendnaturnahcharakterisiert. SowurdedemgesamtenFließgewässerimRahmenderStrukturgütekartierung1994dieKlasse 2(geringbeeinträchtigt)undnurimBereichdesStraßendurchlassesanderK15dieGüteklasse 3(mäßigbeeinträchtigt)bescheinigt(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008). DieNährstoffbelastungimTeufelsgraben,klassifiziertnachLAWARichtlinie(LAWA,1998),stellt sichnachAngabendesStAUNUeckermündewiefolgtdar(schriftl.Mitt.,2008):

Tabelle2: NährstoffbelastungimTeufelsgraben Kriterium Güteklasse(MessstelleTeufelsbrücke) Orthophosphat II (mäßigeBelastung) Gesamtphosphor III (erhöhteBelastung) Ammoniumstickstoff II–III (deutlicheBelastung) Nitratstickstoff I (geogenerHintergrundwert) Nitritstickstoff I–II (sehrgeringeBelastung) Gesamtstickstoff II (mäßigeBelastung) GrundlagederBeurteilungistjeweilsdas90PercentildesJahres2007 NebenderBeurteilungderpflanzenverfügbarenNährstoffePhosphorundStickstoff(vgl.Tabelle 2)wurdedurchdiemonatlicheBeprobungdesTeufelsgrabensimJahr2007anderMessstelle TeufelsbrückeeinechemischeWassergütederGüteklasse3(starkbelastet)nachMVRichtlinie „SauerstoffhaushaltundorganischeBelastung“ermittelt(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008). DieErgebnissederbiologischenUntersuchungenaufGrundlageverschiedenerBewertungsme thodenausdemJahr2005(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008)sindinderTabelle3zusammen fassenddargestellt.

Tabelle3: BewertungderbiologischenSituationimTeufelsgraben Bewertungsmethode Güteklasse(MessstelleTeufelsbrücke) STITrichopteren 4 (dringlicherHandlungsbedarf) SIneu 3 (mäßig) ModulAllgemeineDegradation 4 (unbefriedigend) STIMakrophyten 2 (keinunmittelbarerHandlungsbedarf) ModulMakrophyten 2 (gut) STI=Standorttypieindex(MethodezurökologischenBewertungvonFließgewässerninMV); ModuleAllgemeineDegradationundMakrophyten=LAWA–MethodezurökologischenFließgewässerbewertung DiePhytoplanktonausträgeausdemLudwigshoferSeezeigeneinendeutlichenEinflussaufden Teufelsgraben, der mit einer mäßigen bis starken Belastung als mesosaprob einzuordnen ist (StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008). Entsprechend der Fließgewässerstrukturgütekartierung (LUNG MV, 2006a) weist der Teufels grabenbiszurMündungindenNeuwarperSee(=außerhalbdesFFHGebietes)einenmäßig veränderten Beeinträchtigungsgrad auf, wogegen der unmittelbare Mündungsbereich (= inner halbFFHGebiet)alsgeringbeeinträchtigteingeschätztwird.AlsEntwicklungszielfürdenTeu felsgrabenwurdeimRahmender2007durchgeführtenBewirtschaftungsvorplanungzurUmset zungderEUWRRLeinguterökologischerZustandfestgelegt(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008).

Stromgraben DerStromgrabenweistimFließverlaufvonderOrtschaftFraudenhorstbiszurMündunginden Neuwarper See bei Hedwigshof eine Länge von 3,7 km auf. Sein Einzugsgebiet umfasst eine Flächevonüber10km².

Stand:18.05.2010 Seite15 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

DasFließgewässerwurdekünstlichzurFlächenentwässerungangelegtundistübereinSchöpf werk(RietherStiege)mitdemNeuwarperSeeverbunden.EinSeitenarmdiesesFließgewässers mündetbeiRehhagen,ebenfallsübereinSchöpfwerk,indenNeuwarperSee.DerStromgraben istanmehrerenStellen(auchimFFHGebiet)verrohrt. ImRahmenderStrukturgütekartierungperLuftbildauswertung2004wurdederrelevanteGewäs serabschnitt überwiegend als stark geschädigt beurteilt, wobei der unmittelbare Mündungsbe reich zum Neuwarper See als mäßig beeinträchtigt eingeschätzt wurde (StAUN UEM, schriftl. Mitt.,2008). Im Rahmen der FließgewässerBeurteilung der EUWRRL wurde der Fließabschnitt im FFH GebietmitderGüteklasseVI(sehrstarkverändert)undderunmittelbareMündungsabschnittin denNeuwarperSeemitderGüteklasseIII(mäßigverändert)bewertet(LUNGMV,2004). DieAnalysedervorhandenenFließgewässerweistdenStromgrabenimFließverlaufbiskurzvor derMündungindenNeuwarperSeealsbedeutendesFließgewässer(Einzugsgebiet>10km²) miteinervomnatürlichenReferenzzustandgeringbismäßigabweichendenStrukturgüteundden Abschnitt im unmittelbaren Mündungsbereich als bedeutendes Fließgewässer mit einer vom natürlichenReferenzzustandstarkabweichendenStrukturgüteaus(1.FassungGLRPVP,LUNG 2007). Untersuchungsergebnisse zur biologischen und zur chemischen Gewässergüte wurden bisher fürdenStromgrabennichtvorgenommen. Als Entwicklungsziel für den Stromgraben wurde im Rahmen der 2007 durchgeführten Bewirt schaftungsvorplanungzurUmsetzungderEUWRRLaufGrundderEinstufungalserheblichver ändertes/ künstliches Gewässer ein mäßiges ökologisches Potential festgelegt (StAUN UEM, schriftl.Mitt.,2008).

I.1.1.4 Klima DasKlimainderRegionVorpommernweistindoppelterHinsichteinenÜbergangscharakterauf. InwestöstlicherRichtungbestehteinübergeordnetergroßräumigerKlimawandelvomozeanisch geprägtensubatlantischenzumkontinentalenKlimadeseurasischenKontinentinnerenmiteinem breitenÜbergangsgebiet.DasFFHGebietliegtimBereichdesnochstarkozeanischgeprägten Klimas, wobei in südöstliche Richtung, an der Grenze der Ueckermünder Heide zum Uckermärkischen Hügelland, bereitskontinentale Einflüsse deutlichfeststellbar sind. Von Nord nach Süd wird dieser großräumige Klimaübergang durch den Übergang vom Küstenklima der OstseezumBinnenlandklimaüberlagert.

I.1.1.5 Nutzungsgeschichte DasFischerdorfAltwarpzwischendemStettinerHaffunddemNeuwarperSeeverdanktseine EntstehungderAnsiedlungvonFischerndesKlosters.ImJahre1139wurdedieslawi scheSiedlungerstmalserwähntunderhielt1148dasFischereirecht. ImZugederzunehmendenBesiedlungdesheutigenSchutzgebieteszwischendem12.und14. JahrhundertwurdendurchausgedehnteRodungenzahlreicheAcker,WiesenundWeideflächen geschaffen.DiebestehendebäuerlicheSiedlungsstrukturundFragmentederhistorischenLand nutzungenbliebenhierbisüberdas17.Jahrhunderterhalten. InderZeitvon1930bis1990wurdendieWälderundinsbesonderedieDünenvonAltwarpals militärischesÜbungsgeländegenutzt. DieufernahenHaffwiesenunterliegendernatürlichenKüstendynamikdesNeuwarperSeesund werdenzumGroßteilextensivgenutzt. FürdieInsel„RietherWerder“istseit1963einelandwirtschaftlicheNutzungbelegt.Nachkom plexenMeliorationsarbeitensowienachderEindeichungdergesamtenInselimJahre1982/83 dientedieInselalsWeideflächefürbiszu270Jungrinder.Seit1991wirdeinenaturschutzge rechteGrünlandbeweidungmit70–90JungrindernundeinerkleinenHerdeSchafe(Skudden)

Stand:18.05.2010 Seite16 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 durchgeführt.ZurWiederherstellungbzw.VerbesserungdernatürlichenKüstendynamikerfolgte 2003 eine Schlitzung der Deiche an 2 Stellen sowie eine Öffnung des Durchlasses am nicht mehrbetriebenenSchöpfwerk.

I.1.1.6 HeutigepotentiellenatürlicheVegetation Unter der heutigen potentiellen natürlichen Vegetation wird diejenige hypothetische Vegetation verstanden,dieunterdengegebenenstandörtlichenundklimatischenRahmenbedingungenvor kommen würde, wenn alle direkten Eingriffe des Menschen (Ackerbau, Mahd, Düngung usw.) wegfielen.SieistdamiteinMaßfürdasLeistungspotentialderNaturunterdengegebenenUm weltbedingungen. Unter Ausschluss jeglicher menschlicher Nutzung würden in Mitteleuropa mit Ausnahme von offenen Wasserflächen, aktiven Dünen, Mooren und Felsen die Waldgesellschaften vorherr schen.AuchimBereichdesFFHGebieteswürdensichWaldgesellschafteneinstellen.Potentiell wären dies TraubenkirschenErlenEschenwälder im westlichen Uferbereich des Sees sowie landeinwärts DrahtschmielenBuchenwälder und FlattergrasBuchenwälder. Die Insel „Riether Werder“würdemitMoorbirkenStieleichenwaldbestocktsein(vgl.Abbildung2undLUNGMV, 2005).

Stand:18.05.2010 Seite17 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Abbildung2: ÜbersichtderheutigenpotentiellennatürlichenVegetation

Stand:18.05.2010 Seite18 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.1.1.7 RaumordnerischeGrundlagen DiefürdasSchutzgebietzuberücksichtigendenraumordnerischenBelangewerdennachfolgend auszugsweisevorgestellt.

Regionales Raumentwicklungsprogramm Vorpommern (Entwurf Fortschreibung) DieFortschreibungdesRegionalenRaumordnungsprogrammsVorpommerns(RROPVP,Regi onaler Planungsverband 1998), das künftig Regionales Raumentwicklungsprogramm genannt wird (RREP VP, Regionaler Planungsverband 2008), ist auf einen Zeithorizont von 10 Jahren ausgerichtetundliegtderzeitinderEntwurfsfassungvor(Stand:Dezember2008).ImProgramm werdenfolgendeAussagenfürdenBereichdesFFHGebietesgetroffen:

VorranggebieteNaturschutzundLandschaftspflege: Der gesamte Landbereich des FFHGebietes ist als Vorranggebiet für Naturschutz und Land schaftspflege ausgewiesen. Das heißt, für die typischen, seltenen und gefährdeten sowie ge schützten Arten und deren Lebensräumen sind mit den Belangen von Naturschutz und Land schaftspflegeunvereinbarePlanungen,MaßnahmenundVorhabenauszuschließen.

Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan der Region Vorpommern ImGutachtlichenLandschaftsrahmenplanderRegionVorpommern(GLRPVP,LAUN1996)bzw. dessenersterFortschreibung(1.FassungGLRPVP,LUNG2007)findensichfolgendeEntwick lungszieleundMaßnahmenfürdasSchutzgebiet:

RietherWerder: • FörderungdernaturschutzgerechtenGrünlandnutzung(GLRPVP,LAUN1996), • FörderungnaturnaherGewässerstrukturen(GLRPVP,LAUN1996), • vordringlicheRegenerationgestörterNaturhaushaltsfunktionenstarkentwässerter,degradier terMoore(M32n)(1.FassungGLRPVP,LUNG2007).

BereichsüdlichvonAltwarp: • FörderungdernaturschutzgerechtenGrünlandnutzung(GLRPVP,LAUN1996), • FörderungderBesucherlenkungund–informationmitEinschränkungderBetretungsmöglich keiten(GLRPVP,LAUN1996), • pflegende Nutzung von Offenlandschaften, Trocken und Magerstandorten (VT3a) (1. Fas sungGLRPVP,LUNG2007), • vordringlicheRegenerationgestörterNaturhaushaltsfunktionenstarkentwässerter,degradier terMoore(M32n)(1.FassungGLRPVP,LUNG2007).

WaldbeständezwischenAltwarpundRehhagen: • FörderungnaturnaherWaldbereiche(GLRPVP,LAUN1996), • ungestörte Entwicklung naturnaher Wälder ohne Nutzung (1. Fassung GLRP VP, LUNG 2007)bzw. weitgehendungestörteNaturentwicklungnaturnaherWälderunterBerücksichti gungbesondererökologischerErfordernisse(§20LNatGMV,NSG)(1.FassungGLRPVP, LUNG2007).

FeuchtwiesenflächennördlichvonRehhagen: • vordringlicheRegenerationgestörterNaturhaushaltsfunktionenstarkentwässerter,degradier terMoore(1.FassungGLRPVP,LUNG2007).

Stand:18.05.2010 Seite19 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

PolderundWiesenflächenbeiRehhagen: • vordringlicheRegenerationgestörterNaturhaushaltsfunktionenstarkentwässerter,degradier terMoore(M78n)(1.FassungGLRPVP,LUNG2007), • vordringliche Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen von Polderflächen (1. Fas sungGLRPVP,LUNG2007).

PolderundWiesenflächenbeiRietherStiege: • vordringlicheRegenerationgestörterNaturhaushaltsfunktionenstarkentwässerter,degradier terMoore(1.FassungGLRPVP,LUNG2007), • vordringliche Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen von Polderflächen (1. Fas sungGLRPVP,LUNG2007).

NeuwarperSee: • dieEinschränkungdes(motorisierten)Bootsverkehrs(GLRPVP,LAUN1996), • vorrangigeRegenrationvonKüstengewässernmiteinerstarkbeeinträchtigtenGewässergüte (1.FassungGLRPVP,LUNG2007).

Teufelsgraben: • ungestörte Naturentwicklung naturnaher Fließgewässerabschnitte (1. Fassung GLRP VP, LUNG2007).

Stromgraben: • Regeneration gestörter Naturhaushaltsfunktionen naturferner Fließgewässerabschnitte (1. FassungGLRPVP,LUNG2007), • gewässerschonendeNutzungvonFließgewässerabschnitten(1.FassungGLRPVP,LUNG 2007).

I.1.2 AktuellerZustand,Land,TourismusundErholungsnutzungen ImRahmenderBestandserfassungwerdendieNutzungenimFFHGebieterörtertundinKarte 1a(vgl.KapitelIV)dargestellt.

I.1.2.1 Landnutzungen Abbildung3gibteinenÜberblicküberdievorhandenenBiotoptypenundNutzungstypenimFFH GebietgemäßderBiotopnutzungstypenkartierungausdemJahr1991(LAUNMV).Danachwird dasGebietfastzurHälfte(ca.48%)vonderWasserflächedesNeuwarperSeeseingenommen, wogegendieLandflächezuca.32%derforstlichenundzuca.13% derlandwirtschaftlichen Nutzung(Grünland:12,7%,Acker:0,04%)unterliegt.SiedlungsundInfrastrukturflächenma chen weniger als 1 % aus. Die verbleibenden Flächenanteile nehmen Moore, Trockenbiotope, sonstigeGehölzstrukturenundGewässerein.

Stand:18.05.2010 Seite20 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Abbildung3: ÜbersichtdervorhandenenBiotoptypen(Stand1991)undNutzungen(Stand2008)

Stand:18.05.2010 Seite21 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Siedlung und Wirtschaft/Gewerbe DernordwestlicheBereichdesFFHGebietesgehörtzurGemeindeAltwarp,inderderzeit593 Einwohnergemeldetsind(Amt„AmStettinerHaff“,schriftl.Mitt.,2008,vgl.Abb.5).InAltwarp überwiegteinelockereundkleinteiligeBebauung,diesichimOstenundSüdenbisfastvordie Küsteerstreckt.ZumeistwerdendieschmalenErschließungsstraßendurchüberwiegendeinge schossigeWohngebäudeeingefasst.RückwärtigderBebauungbefindensichv.a.Gartenflächen undNebengebäude.DiewichtigsteInfrastruktureinrichtungdesOrtesAltwarpistderHafen,der durchdieansässigeFischereiundBinnenschifffahrt(FährverkehrnachPolen)genutztwird. Die Fischerei gehört traditionell zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen im Ort, in dem sonst hauptsächlich Dienstleistungs und nicht produzierendesGewerbe ansässig sind. Für die Aus übungdesGewerbessindentsprechendeBootsanlegestellenimHafenvonAltwarpvorhanden, indemdieFischereigenossenschaft„Haffküstee.G.“ansässigist. AufgrundderKüstenlageamStettinerHaffundamNeuwarperSeemitörtlichenBademöglichkei ten,dersehrreizvollenNaturlandschaftimUmfeldundvorallemderNähezuPolenhabensich nebenderFischereiauchderTourismusmitGastronomieundBeherbergungsangebotensowie dieBinnenschifffahrtzueinemwichtigenWirtschaftszweigentwickelt. Südlich von Altwarp befinden sich weiterhin einige wenige Gehöfte bzw. Wohnbebauungen in Rehhagen,Hedwigshof,BuchhorstundRietherStiege.InRietherStiegesindderzeit20undin Rehhagen2Einwohnergemeldet(Amt„AmStettinerHaff“,schriftl.Mitt.,2008). DerOrtsteilRiethderGemeindeLuckowmitderzeit181gemeldetenEinwohnern(Amt„AmStet tinerHaff“,schriftl.Mitt.,2008)grenztimSüdostendirektandasFFHGebiet.Ungefähr100m weiteröstlichbefindetsichbereitsdieGrenzezuPolen.

Abbildung4: AdministrativeGrenzeninnerhalbdesFFHGebietes

Stand:18.05.2010 Seite22 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Verkehr Die verkehrstechnischeAnbindung Altwarps erfolgt ausschließlich überdie Landesstraße L 31 aus Richtung Ueckermünde. Eine Bahnanbindung existiert nicht, jedoch ist Altwarp mit Omni bussendesöffentlichenNahverkehrserreichbar.ÜberdenHafenAltwarpisteinePersonenfähr verbindungnachNeuwarp(Polen)eingerichtet. Die Wohnbebauungen in Rehhagen, Hedwigshof, Buchhorst und Riether Stiege sind von Ueckemünde über die Landesstraße 31 bis Vogelsang, ab dort über die Kreisstraße 14 bis Luckow, sowie nach Abfahrt von der Kreisstraße ausschließlich über unbefestigte Gemeinde straßenerreichbar.AusRichtungSüdenvonführtdieKreisstraße28nachAhlbeck,von dort besteht wiederum die Möglichkeit über dieKreisstraße 14 nach Luckow zu gelangen und weiter über die unbefestigten Gemeindestraßen zu den Wohnbebauungen in Rehhagen, Hedwigshof,BuchhorstundRietherStiege. DeramSüdranddesFFHGebietesliegendeOrtRiethistüberdieLandesstraßeL28unddie Kreisstraßen16und15ausRichtungEggesinundAhlbeckzuerreichen.EineBahnanbindung istauchhiernichtvorhanden.

Landwirtschaft Aktuellbefindensichca.115ha(8%)desFFHGebietesinlandwirtschaftlicherNutzung.Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Grünlandflächen, die von insgesamt 4 Betrieben durch BeweidungmitüberwiegendRindernoderdurchMahdbewirtschaftetwerden. VondenGrünlandflächendesFFHGebietesunterliegen71,8haeinervertraglichenBindungzur naturschutzgerechtenGrünlandbewirtschaftung(StAUNUEMschriftl.Mitt.,2008).DerHauptteil dieser extensiven Grünlandbewirtschaftung erfolgt mit ca. 55 ha auf dem RietherWerder, auf demseitca.1992zwischen70und90Jungrindereingesetztwerden(Standweide),dievonApril/ MaibisEndeOktoberaufderInselverbleiben.DierestlichenFlächenanteilevonca.17haliegen südlich von Altwarp, im Vorland des Polders Rehhagen sowie im Polder selbst (extensive Mähwiese). Im Einklang mit den vertraglichen Regelungen ist eine MahdNutzung (mind. 1 x jährlich)derFlächenimPolderRehhagenfrühestensabdem15.06.einesJahresmöglich,wäh rendimVorlanddesPolderssowiesüdlichvonAltwarpfrühestensabdem01.07.gemähtwer dendarf(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008). BeidernaturschutzgerechtenGrünlandbewirtschaftungwerdenimGegensatzzurkonventionel lenBewirtschaftungspätereMahdbzw.ViehauftriebsterminesowieMinimalbzw.Maximalvieh besätzefestgelegt,dieeineÜberoderUnterbeweidungausschließensollen.DieBodenbearbei tung (Eggen,Walzen, Schleppen) ist aufgrund des Schutzes der Bodenbrüter sowohl auf den MahdalsauchaufdenWeideflächenvom01.04.biszum31.05.einesjedenJahresundeine Düngung grundsätzlich untersagt. Zur Verhinderung einer Nährstoffanreicherung auf den Ver tragsflächen ist nach erfolgter Mahd das anfallende Mähgut innerhalb von 14 Tagen zu beräumen. Ziel aller Vereinbarungen ist die Erhaltung naturschutzfachlich wertvoller Grünland standorte(Offenhaltung)unddieEntwicklungeinerstabilen,standortgerechtensowienutzungs abhängigenFloraundFauna.DieLaufzeitderVerpflichtungenbeträgt5Jahre.

Forstwirtschaft Entsprechend der Biotopnutzungskartierung (Stand 1991) sind die Landflächen des FFH Gebieteszuca.464ha(ca.32,5%)mitWaldbedeckt.DengrößtenTeildavonnehmenmitca. 220ha(15,43%)LaubwäldermitdenHauptbaumartenErle,EicheundBirkeein(überwiegend Bruchwälder).VonNadelwäldernsindca.125ha(8,75%)derGebietsflächebedeckt,diefast ausschließlichausKiefernbestehen.DieübrigenBereiche(ca.116ha)sindmitMischwäldern bestockt,diejenachprozentualemAnteildervorherrschendenBaumarten(Erle,Weide,Buche, Ahorn,Birke,Kiefer)alsLaubmischwald,MischwaldoderNadelmischwaldeingestuftwerden.Die ältestenKiefernbeständeweiseneinAltervonbiszu130Jahrenauf;dieLaubwaldbeständesind 20–100Jahrealt.MitAusnahmewenigerkleinererFlächen(privateLiegenschaften,Kirchge

Stand:18.05.2010 Seite23 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 meindeLuckow,LandMV),befindensichdieWaldflächen(ca.428ha)imEigentumderBun desrepublikDeutschlandundwerdendurchdasBundesforstamtOderhaffbewirtschaftet. MitderimJahr2008geplantenÜbernahmedieserbundeseigenenWaldflächendurchdieDeut sche Bundesstiftung Umwelt (DBU) werden diese Flächen unter dem Leitbild „Sicherung des Nationales Naturerbes“ dauerhaft für den Naturschutz gesichert. Dieses Leitbild verfolgt das übergeordneteZiel,WaldbeständemöglichstschnelleinernatürlichenEntwicklungzuzuführen. Dabei orientieren sich die ZielWaldbilder an der potentiell natürlichen Vegetation. Sobald die angestrebtenWaldbildererreichtsind,werdenkeineEingriffemehrvorgenommen(Naturentwick lungsgebiete).DabeiwerdenfürdenBereichdesFFHGebietesfolgendeSchutzundEntwick lungszieleangestrebt:

ErhaltundOptimierungdesOffenlandes • ErhaltderÜbergangsundSchwingrasenmooreinderNiederungamWestuferdesNeuwar perSeesalsNaturentwicklungsgebiete • ErhaltderSandheidenmitCallunaundGenista,deroffenenGrasflächenmitCorynephorus undAgrostisunddereuropäischentrockenenHeidenauchalsLebensräumefürdaranange passteArten • OptimierungbesonderswertvollerSaumbiotopederBinnendünen(sowieErhaltderWachol derbestände)fürdieAltwarperBinnendünen,Heidebereiche

Erhalt,UmbauundnatürlicheEntwicklungderWälder • natürlicheEntwicklungderMoorwälderinderNiederungamWestuferdesNeuwarperSees • Erhalt ausgewählter lichter Kiefernwälder in Kombination mit strukturreichen Saumbiotopen undOffenflächen • ErhaltvonHorstundHöhlenbäumensowieliegendenundstehendenTotholzes • Umbaunaturferner,nichtautochthonerNadelholzbeständeinnaturnahe,standortheimische MischwälderdurchNaturverjüngungmitArtenderpotentiellnatürlichenVegetation(vorrangi gesEntwicklungsziel:DrahtschmielenBuchenwald)sowieEtablierungalsNaturentwicklungs flächenbeiErreichendernatürlichenWaldgesellschaften

WiederherstellungeinesnaturnahenGewässerhaushalts • AufhebungdesPoldersRietherStiegeundUmstellungderEntwässerungaufFreigefälle

Fischerei EineÜbersichtüberdieimFFHGebietausgeübteFischereibzw.überdiefischereilicheNutzung desNeuwarperSeesgibtdieTabelle4(LALLFMV,schriftl.Mitt.,2008)wieder.

Tabelle4: FischereilicheNutzungdesNeuwarperSees(Stand2008) Fischereiim Fischereiim Freizeitfischer Haupterwerb Nebenerwerb AnzahlBetriebe Altwarp 9 2 5

Rieth 4 1 2 aktuellverpachteteMeterStellnetz NeuwarperSee,gesamt max.6.000 GenehmigteBügelreusen(Stück) NeuwarperSee,gesamt 86

Stand:18.05.2010 Seite24 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

HauptsächlichwerdenimNeuwarperSeeWeißfische,wiez.B.Blei,PlötzundseltenauchKarp fengefangen.DanebensindBarsch,HechtundAalvonBedeutung.Dienochinden60erJahren großenAalbestände(Göths,mdl.Mitt.,2008)sindstarkrückläufig. MitderAufhebungdesLaichschongebietsimNeuwarperSeedurchdieKüstenfischereiverord nungvom28.November2006nahmdiefischereilicheBedeutungdesGewässerszu.Vondie semZeitpunktanwurdeesmöglich,FischeauchwährendderLaichzeitzufangen.Gleichzeitig hat sich jedoch die Anzahl der ansässigen Fischer reduziert und wird sich vermutlich in den nächsten 10 Jahren aufgrund der Altersstruktur weiter erheblich verringern. Hauptnutzer des NeuwarperSeesistaufdeutscherSeitedieFischereigenossenschaft„Haffküstee.G.“. AngewandteFangmethodensinddieStellnetzunddieReusenfischerei.Aufgrundderverwende tenGeräteistdieNutzungdesNeuwarperSeesalsFanggebietzeitlichgegliedert.ImFrühjahr und Herbst erfolgt hauptsächlich Stellnetzfischerei durch die Altwarper Fischer. Zielfischarten sindindiesenJahreszeitenvorallemBleiundBarsch,daderSeeihrLaichgewässerist(LALLF MV,mdl.Mitt.,2008).DieStellnetzewerdenzwischendemzweitenGrenzdalbenbeiAltwarpin RichtungSüdenbiszumRietherWerderaufgestellt.EinenweiterenSchwerpunktderStellnetzfi schereibildetdergesamteBereichumdieInsel„RietherWerder“.VonhierverlaufendieStell netzeweitersüdlichbisnachRiethodersüdwestlichbisnachRehhagen(LALLFMV,mdl.Mitt., 2008). Die Fischereiaufsichtsbehörde gibt an, dass für den Neuwarper See schätzungsweise 2.500mStellnetze,inderLaichzeitvonBrasseundBarschauchbiszu6.000mStellnetze,ak tuelleingesetztwerden.ImVergleichdazusindfürdasStettinerHaffinsgesamt65.000mStell netzezugelassen.ReusenwerdenhauptsächlichvondenRietherFischernganzjährigimgesam tenNeuwarperSeeaufgestellt. Die Vorgaben für die Freizeitfischer hinsichtlich verwendeter Hilfsmittel sind: max. 100 m Ge samtStellnetzlänge, max. 100 Langleinenhaken und max. 8 Aalketten (LALLF MV, mdl. Mitt., 2008).

Wasserwirtschaft Der Wasser und Bodenverband „UeckerHaffküste“ bewirtschaftet sowohl die Fließgewässer (Gräben)alsauchdiebeideninBetriebbefindlichenSchöpfwerke(RehhagenundRietherStie ge)imGebiet.DasWindkraftschöpfwerkaufdemRietherWerderwurdewieschonangegeben 2003außerBetriebgenommen. SämtlicheFließgewässerimSchutzgebiet,inklusivedesTeufelsunddesStromgrabens,werden einmal jährlich bewirtschaftet, d.h. die Böschungen werden gemäht und die Sohle entkrautet. EineGrundräumungerfolgtnachBedarf.Dasheißt,wennnachvorigerBegutachtungdieNot wendigkeitdazufestgestelltwurde.DieseArbeitenerfolgenüberwiegendmaschinell(WBV„Ue ckerHaffküste“,mdl.Mitt.,2008). DieSchöpfwerkesindfolgendermaßenausgestattetundwerdenwiefolgtbetrieben: DasSchöpfwerkRehhagenistmiteinerPumpe„Köster300“ausgestattetundbesitzteineFör derleistungvon300m³/hbeieinerFörderhöhevon2m.DerzeiterfolgtdieSchaltungderPumpe am Schöpfwerk nach Augenmaß eines Mitarbeiters des Wasser und Bodenverbandes oder nachAnfragedesLandwirtes,derindiesemBereichdieGrünlandflächenbewirtschaftet(Luinge Gut GmbH). Eine Begehung des Gebietes im Bereich des Schöpfwerkes wird vorgenommen, wennwitterungsbedingteinerhöhterPegelanzunehmenist,daabeinembestimmtenPegelder Sicherungskasten der Pumpe aufgrund der Anbringungshöhe in Gefahr ist (WBV „Uecker Haffküste“,mdl.Mitt.,2008). DasSchöpfwerkRietherStiegeistmitzweivertikalenPropellerpumpen„PL300undPL500“in TauchausführungausgestattetundbesitzteineFörderleistungzwischen500und1.800m³/hbei einerFörderhöhevon2m.DerzeitunterliegendiePolderflächenbeiRietherStiegeeinerregel mäßigenBewirtschaftungnachÖkoRichtlinie(d.h.extensiv,abernichtnachnaturschutzfachli chenKriterien),sodassdiePumpendementsprechendregelmäßiginBetriebsind(StAUNUEM, mdl.Mitt.,2008).

Stand:18.05.2010 Seite25 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Jagd DieFlächendesFFHGebietesunterliegenderZuständigkeitderHegegemeinschaft„AmStetti nerHaff“undwerdendurchdasBundesforstamtOderhaff(Waldbereiche),dasLandesforstamt (Riether Werder), die Untere Jagdbehörde (überwiegend Uferbereiche) sowie die PächtergemeinschaftenderJagdgenossenschaftenAltwarpundRiethbejagt(UnJ,schriftl.Mitt., 2008). Nach Auskunft des Bundesforstamtes Oderhaff bestehen insgesamt gute bis sehr gute BejagungsmöglichkeitenvonRot,SchwarzundRehwildsowieRaubwild(z.B.FuchsundMar derhund),wobeidieVorgabenderjeweiligenSchutzgebiete,inkl.Horstschutzzoneneingehalten werden. Eine potentielle natürliche Einwanderung ausgestorbener einheimischerTierarten, wie z.B.desWolfeswirdunterstützt.

I.1.2.2 TourismusundErholungsnutzungen DerBereichdesStettinerHaffsisteinTourismusgebietmiteinerlangenTradition.Insbesondere der Bereich der Ueckermünder Heide mit seinen günstigen naturräumlichen Gegebenheiten (reizvolle Landschaft mit einer weitgehend unverfälschten Natur, geringe Siedlungsdichte) und seiner durch die Land, Forst und Fischereiwirtschaft geprägten Kulturlandschaft unterstreicht die große Bedeutungfür ruhe, erlebnis undsportorientierte, landschaftsbezogene Erholungs und Urlaubsformen undbildet somit die wichtigsteGrundlagefür denTourismus in dieser Re gion.GleichzeitigsindmitdemStettinerHaffundseinerVerbindungzurOstseehervorragende Grundvoraussetzungen für die vielfältigsten wassertouristischen Aktivitäten gegeben. Auch mit der unkomplizierten wasserseitigen Erreichbarkeit von Polen ist davon auszugehen, dass der maritimeTourismusauchweiterhineinenerheblichenStellenwerteinnehmenwird.

Vorhandene Beherbergungskapazitäten DieUrlaubsorteAltwarpundauchdasamRandedesFFHGebietesliegendeRiethundseine nähere Umgebung sind von kleinen Pensionen, Gasthöfen, Ferienhäusern und –wohnungen geprägt,diemaßgeblichfürKurzzeiturlaubegebuchtwerden.InAltwarpsindüberdenFremden verkehrsverein „Altwarp am Stettiner Haff“ e.V. 19 Vermieter gemeldet, die schätzungsweise durchschnittlichje3Bettenanbieten(FVV,mdl.Mitt.,2008).Dennochstehenkeinebelastbaren statistischen Angaben bezüglich der Übernachtungszahlen zur Verfügung. Eine realistische Schätzung,diedieÜbernachtungendurchprivateVermietungenvonBungalows,Ferienwohnun genbzw.–zimmerneinschließt,istdurchdieMultiplikationderoffiziellenZahlenmitdemFaktor 1,5gegeben(RFVVVP,mdl.Mitt.,2008),sodassca.90Übernachtungsmöglichkeitengegen wärtigzurVerfügungstehen. Während die Auslastung der Beherbergungsmöglichkeiten im gesamten Landkreis Uecker Randow mit ca. 20 % sehr deutlich unter dem Durchschnitt MecklenburgVorpommerns liegt (RFVV VP, mdl. Mitt., 2008), zeigt die Auslastung der Herbergen im FFHGebiet mit schät zungsweise90%eineenormeregionaleEntwicklung,diesichzumTeildurchdasWegfallender Grenzkontrollen und den damit neu etabliertenFahrradRouten erklären lässt(FVV,mdl. Mitt., 2008).DieHauptbelegungszeitenbeschränkensichweitgehendaufdieSaisonzwischenOstern undEndeOktober.TeilweisesindFerienhäuserimOrtRiethsogarganzjähriggebucht(RFVV VP,mdl.Mitt.,2008).Sowurdenz.B.beiderDorka&BarteltGbRfürdie„FerienhäuserRieth amSee“imJahr2008insgesamt16.300ÜbernachtungenalleininRiethgebucht(schriftl.Mitt. Amt„AmStettinerHaff“,2009). DasquantitativeAngebotanBeherbergungsmöglichkeitenwirdalsausreichendbeurteilt,sodass zukünftigkeineErweiterung,sonderneineErhaltungimderzeitigenBestandgeplantwird.

Stand:18.05.2010 Seite26 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Campingplätze ImFFHGebietexistierenkeineCampingplätze.EineStellflächefürCaravansbzw.Campingmo bilemitderzeit25offiziellenund28genutztenStellplätzen(inklusive8Dauerstellplätzen)befin detsichinAltwarpdirektamHafengeländeundwirdinnerhalbderSaisonsehrstarkfrequentiert (vgl.Tabelle 5, FVV, schriftl. Mitt., 2008). Aufgrund der hohen Nachfrage nach Stellplätzen ist gemäßdesBebauungsplanesNr.3/2001„SondergebietHafen“(BauamtdesAmtes„AmStetti nerHaff“,2008)dieStandflächefürCaravansindenBereichdesnördlichdesHafensbefindli chenParkplatzesverlegtworden,wodieseaufeineKapazitätvonmax.48Stellflächenausge bautwerdenkann.DerBPlan„SondergebietHafen“istmitdem19.07.2006rechtskräftig,wobei dieUmsetzunginAbhängigkeitvonEinlagenpotentiellerInvestorengeplantist(BauamtdesAm tes„AmStettinerHaff“,2008). InRiethwurdenimunmittelbarenBereichderBootsanlegestelleimHerbst2007dreiNotstellplät zefürCaravansundCampingmobileeingerichtet,umweiteres„Wildparken“,wiebereitsinden letztenJahrenbeobachtet,einzuschränken.

Tabelle5: AuslastungdesCaravanundCampingmobilplatzesinAltwarpvon20012008 Jahr Stellplätze Übernachtungen Gästeaneinem DurchschnittlicheAufenthalts Spitzentag dauerinTagen 2001 25 450 68 7 2002 25 650 70 7 2003 25 1500 65 7 2004 25 1500 72 7 2005 25 1450 70 7 2006 25 1300 70 7 2007 25 680 70 7 2008 48 650 80 7

Segel- und Bootssport DasStettinerHaffistalsattraktivesWassersportrevierfürSegelundMotorbootezubeurteilen. NutzersindvorallemEinheimischeundüberregionaleBootsDauerlieger,insbesondereausdem BerlinerRaumundBrandenburg.DieWassersportssaisongehtetwavonMitteAprilbisOktober, wobeijenachWetterbedingungenVerschiebungenmöglichsind.InderSaisonliegteinSchwer punktaufdenMonatenJuliundAugust.WährenddergesamtenSaisonsindWochenendenund FeiertagedeutlichstärkergenutztalsandereWochentage. DerNeuwarperSeeselbstistaufgrundseinerRandlagezumHaff,dervorherrschendenWasser tiefe,fehlenderwassertouristischerInfrastrukturundinsbesonderederbisEnde2007bestehen denTeilungdurchdieGrenzezuPolenalsWassersportreviervonvölliguntergeordneterBedeu tung.AuchnachGrenzöffnungundSchaffungvonHafenanlagenbzw.Wasserwanderrastplätzen wirdsichdieseSituationnichtwesentlichändern. DerHaupthafenAltwarpistindreiBereicheaufgeteilt.ErverfügtnebendergrößerenFähranle gestelle für die Fährverbindung zwischen Altwarp und Nowe Warpno (Neuwarp) bzw. Altwarp undSwinemünde,übereinenAnlegerfüreineAutofährediejedochderzeitruhtundaußer demübereinenBereichmitkleinerenAnlegestellenfür23Fischereibooteund15Liegeplätze fürSportundFreizeitboote.LetzteregenießenhinsichtlichderwasserrechtlichenGenehmigung BestandsschutzausdemDDRRecht(Langner,mdl.Mitt.,2008).Außerdembefindensichsüd lichundsüdwestlichdesHaupthafensinAltwarpzweikleinereSteganlagenmitjeweils6–8Lie geplätzen,diedenCharaktereinesnaturnahenBootshafensbesitzen. ImBereichRietherStiegebefindetsichinnerhalbdesFFHGebieteseinesehrkleineSteganlage, beidervoneinerausschließlichenNutzungdurchdendortansässigenFischerauszugehenist.

Stand:18.05.2010 Seite27 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

InderOrtschaftRiethgibtesderzeiteinkleinesBollwerkalsAnlegestellefürdieViehfährezum RietherWerder.Danebenexistieren4weitere,kleineAnlegestellen,dieausschließlichvonEin heimischenfürihreBootegenutztwerden.ImJahr2009istsowohldieErneuerungderAnlege stellefürdieViehfährealsauchdieErrichtungeinesSchwimmstegesmitmax.20Liegeplätzen alsWasserwanderrastplatzgeplant(Amt„AmStettinerHaff“schriftl.Mitt.,2009).Vorgesehenist dieSicherungderjetzigenUferliniedurchdieErneuerungderUferbefestigungmitGeotextilien undWasserbausteinen.DiePlanungbeinhaltetindiesemZusammenhangdieErrichtungeines kleinenGebäudesmitSanitärundKüchenbereich. SowohlfürdenSurfunddenKitesportalsauchfürdenKanusportbesitztderNeuwarperSee eineuntergeordneteBedeutung.

Wandern, Radwandern und Reiten Für Erholungssuchende, die dem Reiten, Wandern oder Fahrradfahren nachgehen möchten, bietetdieRegiondesSchutzgebietesumfangreicheMöglichkeiten. DierelativflacheAusprägungdesReliefsverschafftauchungeübtenRadfahrernguteVoraus setzungen,wobeidieRadwegeüberwiegendalsunbefestigteWaldbzw.FeldwegeoderKopf steinpflasterstraßenausgebautsind.SoexistiertimBereichdesFFHGebieteseinüberschauba resNetzvongrößtenteilsausgeschildertenRad,WanderundReitwegensowieNaturlehrpfaden einschließlichzahlreicherMöglichkeitenzumBeobachteneinheimischerPflanzenundTiere(z.B. BeobachtungskanzelbeiRietherStiege). EineMöglichkeitdaslandschaftlichattraktiveGebietaufdemRadzuerkunden,bietetderaus RichtungUeckermündekommendestraßenbegleitendeRadweg(R2)entlangderLandesstraße L31inRichtungAltwarp.DerWegzeigtzumTeileinhohesVerkehrsaufkommenundendetam HafenvonAltwarp.EineandereRadRouteerschließtsichüberdenOderNeißeRadweg(R3), deramsüdlichenRanddesFFHGebietesvonRiethüberdieWohnbebauungenRietherStiege westlichvonRehhagendurchdenWaldnachWarsinführt.DieserüberregionaleRadwanderweg verläuftsüdlichdesNeuwarperSeesaufwenigbefahrenenStraßenundländlichenWegesowie westlich vonRietherStiegeca.1kmaufdemDeichentlang.DabeiistderWegvonRiethbis WarsinsowohlalsRadalsauchalsWanderweggekennzeichnet.EineweitereMöglichkeitum perRadvonAltwarpnachWarsinzugelangenführtüberdenRadwegR11.DieStreckeverläuft aufder„Südstraße“,anderWestgrenzedesFFHGebietesaufbefestigtenWaldwegen(vgl.Ab bildung3undKarte1a). DerRundwanderweg9führtvonAltwarpentlangdergeschütztenBinnendünendurchdasgroße WaldgebietaufdenBinnendünenbisandenöstlichenOrtsrandvonWarsin.Vondortausver läuftderWanderwegnahezuparallelzurL31zurücknachAltwarp,woervonNordenausden Orterschließt.MitdenwegfallendenGrenzkontrollenhabensichgegenwärtigvölligneueRad wanderRoutenauchinRichtungOstenerschlossen(mdl.Mitt.RegionalerFremdenverkehrsver bandVorpommerne.V.,2008). EsgibtderzeitdirektimFFHGebietkeinenReiterhof,dernächstgelegeneReiterhofbefindetsich in VogelsangWarsin mit Reitschule und Streichelzoo. Die Reitwege sind in der Region relativ dürftigausgewiesen(Raschke,mdl.Mitt.,2008). ImZugederUmsetzungderlokalenAgendavomNovember2005führtdieGemeindeAltwarpab 2009 ein Informations und Verkehrsleitsystem ein, dessen Wegweiser ortsunkundigen Besu cherndieRichtungzumHafen,zurTouristeninformationundzuverschiedenenSehenswürdig keiten (z.B. Streichelhöfe auf Guts und Bauernhöfen, Reiter und ÖkoHöfe, kulturhistorische Lehrpfade, Heimatstuben, sehenswerten Dorfensembles und Parkanlagen, Kunsthandwerker stuben)weisen.

Stand:18.05.2010 Seite28 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tagestourismus DerTagestourismusentwickeltmitdenobengenanntenAusflugsundErholungsmöglichkeiten eineneueDynamikundbleibtinZukunfteinfesterBestandteildesregionalenTourismus(RFVV VP,mdl.Mitt.,2008).

Angeln AlsAngelrevierbesitztderNeuwarperSeeaufgrundseinerStruktur(geringeWassertiefe,mäch tigeSchlammschicht,vielAlgenwachstum)nureinengänzlichuntergeordnetenStellenwert.Da derSeekeinPachtgewässerdesLandesangelvereinsist,sindgenaueAngabenzuderAusgabe vonAngelkartennichtmöglich(LAV,mdl.Mitt.,2008).

I.1.3 Schutzgebiete ImfolgendenAbschnittwirdeineÜbersichtüberdieimFFHGebietbefindlichenSchutzgebiete sowiedieimGebietvorkommendengesetzlichgeschütztenBiotopegegeben(vgl.Karte1b,Ka pitelIV).

I.1.3.1 EUVogelschutzgebiete Bereits im Dezember 1992 wurde durch das Land das Gebiet „Riether Werder, Gottesheide, Ahlbecker Seegrund“ zum Europäischen Vogelschutzgebiet (DE 2251402) erklärt. Durch die Kabinettsbeschlüsse vom 25.09.2007 und 29.01.2008 erfolgte die Erklärung einer erweiterten GebietskulisseEuropäischerVogelschutzgebieteinMV.SeitdemistdasFFHGebietgleichzeitig BestandteilzweierEUVogelschutzgebiete. Bei den EUVogelschutzgebieten handelt es sich zum einen um das ca. 787 hagroßeGebiet “KleinesHaff,NeuwarperSeeundRietherWerder“(DE2250471)undzumanderenumdasca. 236hagroßeGebiet„BinnendünenundWälderbeiAltwarp“(DE2251403).BeideGebietelie genzuetwa90%imFFHGebiet,wobeidasGebietDE2250471hauptsächlichdieWasserflä chedesNeuwarperSeesmitdenzugehörendenÜberschwemmungsbereichenunddasGebiet DE2251403denlandseitigenTeildesFFHGebieteswestlichdesNeuwarperSeestangiert. MitderNeumeldungderbeidenGebietehatsichauchdieAnzahlderindenStandarddatenbö gengemeldetenVogelartenerhöht. Naturschutzgebiete Dasca.1.460hagroßeNaturschutzgebiet(NSG)„AltwarperBinnendünen,NeuwarperSeeund Riether Werder“ mit der Landeslistennummer 186 ist flächenmäßig nahezu identisch mit dem FFHGebiet. Es wurde mit der Entscheidung der Bezirksverwaltungsbehörde Neubrandenburg am10.09.1990endgültigalsNaturschutzgebietgesichert.

I.1.3.2 Landschaftsschutzgebiete DasLandschaftsschutzgebiet(LSG)Nr.34„Haffküste“wurdeerstmalsmitBeschlussdesRates desBezirkesNeubrandenburgvomJuni1962alsLSG„UeckermünderHaffküste“miteinerFlä chevon125km²festgesetzt.ImJahr1992wurdedasGebietflächenmäßigaufinsgesamt260 km²erweitertunddurchdieVerordnungdesLandkreisesUeckermündevom04.03.1993unter staatlichenSchutzgestellt.DasLandschaftsschutzgebietliegtmitseinemöstlichenRandbereich innerhalbdesFFHGebietes.SchutzgegenstandsinddieUferbereicheundzahlreichecharakte ristischeLandschaftsformen,insbesonderedasOderhaffunddieInsel„RietherWerder“.

I.1.3.3 Naturparke DasFFHGebietistBestandteildesca.53.700hagroßenNaturparks„AmStettinerHaff“,dermit derLandesverordnungvom20.12.2004rechtlichfestgesetztwurde.ImJahr2008wurdedieEnd

Stand:18.05.2010 Seite29 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 fassungdesNaturparkplanserarbeitet.NachöffentlicherAuslegungimApril/Mai2008wurdeder Planvervollständigtundam04.12.2008verabschiedetsowiebekanntgegeben. MitderZielsetzungeinerintegriertennachhaltigenEntwicklungdesGebietesunterBerücksichti gungderBelangedesNaturundLandschaftsschutzes,derSicherungeinernachhaltigenLand nutzung sowie der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung widerspiegelt der Naturparkplan die raumbedeutsamenBelangedieserRegion.

I.1.3.4 GesetzlicherBiotopschutz DiefolgendeTabelle6gibteinenÜberblicküberdie6imFFHGebietgemeldetenLebensraum typendesAnhangsIunddieihnenzuzuordnendengesetzlichgeschütztenBiotopegemäߧ20 LNatGMVbzw.§30BNatSchG.

Tabelle6: LebensraumtypendesAnhangsIimGebietundgesetzlicherBiotopschutz EU Lebensraumtypnach GesetzlichgeschützterBiotop GesetzlichgeschützterBio Code FFHRichtlinie nach§20LNatGMV topnach§30BNatSchG 1150 Lagunen BoddengewässermitVerlan Strandseen dungsbereichen 2310 TrockeneSandheidenmit Zwergstrauchund Zwergstrauch,Ginsterund CallunaundGenista(Dü Wacholderheiden Wacholderheiden nenimBinnenland) 2330 OffeneGrasflächenmit TrockenundMagerrasen offeneBinnendünen Corynephorusund offeneBinnendünen Trockenrasen AgrostisaufBinnendünen 7140 ÜbergangsundSchwing naturnaheMooreundSümpfe Moore rasenmoore 91D0 Moorwälder naturnaheBruch,Sumpfund Bruch,SumpfundAuwälder Auwälder 9190 AltebodensaureEichen GebüscheundWäldertrocken WälderundGebüschetro wäldermitQuercusrobur warmerStandorte ckenwarmerStandorte aufSandebenen

I.1.3.5 Artenschutz MitderNeufassungdesBNatSchGvom25.März2002unddemErstenGesetzzurÄnderung desBundesnaturschutzgesetzesvom12.12.2007(BundesgesetzblattTeilINr.63,Ausgabetag: 17.Dezember2007)wurdendieAnforderungendeseuropäischenArtenschutzrechtesnachFlo raFaunaHabitatRichtlinie (FFHRL) und Vogelschutzrichtlinie (VSchRL) im deutschen Natur schutzrechtwiefolgtverankert: • §42:Vorschriften(Verbote)fürbesondersundstrenggeschützteTierundPflanzenarten, • §43(8):AusnahmenvondenVerbotenfürbesondersundstrenggeschützteTierundPflan zenarten. Grundsätzlich beziehen sich die Verbotstatbestände des BNatSchG aufEinzelexemplare einer Art,aufeinenbestimmtenZeitraumoderaufeinebestimmteLebensstätte.DasmöglicheVorlie genvonVerbotstatbeständenmussfürjederelevanteArteinzeln,d.h.artspezifisch,abgehandelt werden.

I.1.3.6 Horstschutzzonengem.§36LNatGMV DiegesetzlichenVorgabendes§36LNatGMVmüssenfürdenSeeadlerunddenKranich,die beideimGebietaktuellnachgewiesenwurden(I.L.N.,2007),eingehaltenwerden. SosindzumSchutzdieserArtenimUmkreisvon100mumdenHorstjeglicheStörungenbzw. Beeinträchtigungengrundsätzlichverboten(HorstschutzzoneI).WeiterhinsindimZeitraumvom

Stand:18.05.2010 Seite30 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

01. März bis 31. August (Brut und Jungenaufzuchtszeit) im Umkreis von 300 m um den Horststandortland,forstundfischereilicheMaßnahmenverboten(HorstschutzzoneII). DerSeeadlerbesitztimGebieteinentraditionellenHorststandortimBereichderbewaldetenBin nendünennordwestlichvonRehhagen.FürdenKranichunddieRohrweihegibtesgegenwärtig nuraufdemRietherWerdergesicherteBrutstandorte(ca.23bzw.12Stück).Diegrößeren Feuchtbereiche mit Wiesen und Gehölzen sowie großflächigen Röhrichten am Westufer des Neuwarper Sees zwischen Stromgrabenmündung und Kaulbarschberg sind ebenfalls als Brut platzdesKranichsundderRohrweihegeeignet(I.L.N.,2007).

Stand:18.05.2010 Seite31 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.2 BedeutungdesGebietesfürdaseuropäischeNetzNatura2000

I.2.1 GemeldeteunderfassteLebensraumtypendesAnhangsIundArten des Anhangs II der FFHRichtlinie sowie Vogelarten der Vogel schutzrichtlinie In diesem Kapitel des Managementplanes werden die der Europäischen Kommission in den StandarddatenbögenmitgeteiltenLebensraumtypendesAnhangsIundArtendesAnhangsIIder FFHRichtlinie und ihre Erhaltungszustände durch eigene Untersuchungen, Recherchen oder Kartierungen aktualisiert bzw. präzisiert und ggf. angepasst. Weiterhin werden die für das Schutzgebiet managementrelevanten Vogelarten nach einem Kriterienkatalog ausgewählt (vgl. 1.2.1.3).

I.2.1.1 Lebensraumtypen(LRT)desAnhangsIderFFHRichtlinie InTabelle7sinddieimStandarddatenbogenderEuropäischenKommissionmitgeteiltensowie aktuell ermittelten Vorkommen von Lebensraumtypen mit Flächenangaben einschließlich der Bewertungen des Erhaltungszustands sowie die aktuell ermittelten Größen und Bewertungen (I.L.N.,2007)dargestellt.DieaktuelleFlächengrößeundderaktuellermittelteErhaltungszustand sind Ergebnis der Bestandsaufnahme. Bestimmend bei der Aggregation der Teilbewertungen zumErhaltungszustand(EHZ)aufGebietsebeneistjeweilsdieKategoriemitdenüberwiegenden Flächenanteilen,esseidenndieKategorieChatFlächenanteilevon>25%.IndiesemFallistC bestimmend.DiegebietsbezogeneBewertungdesErhaltungszustandsals„ungünstig“(C)zeigt eineni.d.R.unzureichendenZustandfürdasNetzNatura2000anundistdahermaßgeblichfür dieBestimmungvonerforderlichenZielenundMaßnahmen.FürdieweitereBearbeitungsinddie aktuellermitteltenLebensraumtypenmaßgeblich(vgl.Tabelle21). AbweichungenzwischenMeldungundaktuellerErfassungwerdenvoraussichtlichimZugeder BerichtenachArt.17FFHRichtliniederEuropäischenKommissionmitgeteilt. DieLebensraumtypenmitAngabederBewertungen(=aktuellerErhaltungszustand)derTeilflä chensindinderKarte2adargestellt. Tabelle7: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteLRTdesAnhangsI EU LRT Flächen Erhaltungs Flächengröße Erhaltungs Code größelaut zustand aktuell(ha) 1) zustand SDB(ha) lautSDB aktuell 1) 1130 Ästuar 691 C 0 1150* Lagunen 0 691 C 2310 TrockeneSandheidenmit 0 0,33 A CallunaundGenista (DünenimBinnenland) 2330 OffeneGrasflächenmit 3 B 10,3 A CorynephorusundAgrostis aufBinnendünen 7140 ÜbergangsundSchwingra 5 B 4,04 B senmoore 7230 KalkreicheNiedermoore 1 B 0 9190 AltebodensaureEichenwäl 4 B 0 dermitQuercusroburauf Sandebenen 91D0* Moorwälder 6 B 3,31 B

Summe 710 708,98

Stand:18.05.2010 Seite32 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Erläuterungen:*=prioritärerLRT;SDB=Standarddatenbogen;A=hervorragend,B=gut,C=durchschnittlichoder beschränkt; 1)Quelle:I.L.N.(2007)undLandesforst(2009);fettmarkiertsindGesamtFlächengrößeundbewertung ImRahmenderMeldungdesGebietesimJahr1999/2000andieEuropäischeKommissionwur denimStandarddatenbogensechsLebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie(davon einprioritärerLRT)mitgeteilt. AbweichenddavonwurdendurchaktuelleKartierungen(I.L.N.,2007)zweiweitereLebensraum typen ermittelt, davon ein prioritärer LRT (2310und 1150*). So wurde der Neuwarper See als Lagune(1150*)undnichtalsÄstuar(1130)eingeordnet,daeinDurchflussmitSüßwasserein mündenderFlüssenichtgegebenist(MLUVMV,mdl.Mitt.12.10.2007).DesWeiterenkonnten dieLebensraumtypen1130,7230und9190aktuellnichtnachgewiesenwerden.Zusammenfas sendwurdendemnachaktuellimGebiet5LRTermittelt,vondenenzwei,Lagunen(1150*)und Moorwälder(91D0*),zudenprioritärenLebensraumtypengehören. Mitinsgesamt708,98hawerden49,6%derGesamtflächedesFFHGebietes(insgesamt1.428 ha)vonLebensraumtypeneingenommen.DengrößtenFlächenanteilallerLRTnimmtdabeidie Lagunemitetwa48,4%imFFHGebietein. VierLRTdesGebieteswurdenbezüglichihresaktuellenErhaltungszustandesinsgesamtals„A– hervorragend“oder„B–gut“undsomitals„günstig“eingestuft(vgl.I.L.N.,2007undLandesforst, 2009).DerLRT1150*LagunenbefindetsichauchaktuellineinemungünstigenErhaltungszu stand(C–durchschnittlichoderbeschränkt).

I.2.1.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie InTabelle8sinddieimStandarddatenbogenderEuropäischenKommissionmitgeteiltensowie aktuell ermittelten Vorkommen von Arten des Anhangs II einschließlich der Bewertungen ihrer Erhaltungszuständesowiedieaktuellermittelten(recherchierten)Bewertungendargestellt. AbweichungenzwischenMeldungundaktuellerErfassungwerdenvoraussichtlichimZugeder BerichtenachArt.17FFHRichtliniederEuropäischenKommissionmitgeteilt. Die gutachterlich abgeleiteten Habitate der 5 im Standarddatenbogen aufgeführten Arten des AnhangsIIsindinKarte2bdargestellt.DieHabitatedesBibersunddesGroßeMausohrskonn tenaufgrunddesspätenZeitpunktsderErmittlungbeiderArten(bereitsabgeschlossenenMaß nahmenplanung)nichtkartographischdargestelltwerden;werdenaberinder1.Fortschreibung desFFHManagementplaneszukünftigBerücksichtigungfinden.

Tabelle8: GemeldeteVorkommenundaktuellermittelteArtendesAnhangsII EUCode Art Statuslaut Populations Erhaltungszu Erhaltungszu SDB größelaut standderHabita standderHabita SDB telautSDB teaktuell *) 1355 Fischotter nichtziehend iP B günstig 1130 Rapfen aufdem iC B günstig Durchzug 1099 Flussneunauge aufdem iR B günstig Durchzug 1145 Schlammpeitzger nichtziehend iP C günstig 1149 Steinbeißer nichtziehend iC B günstig nachträglichermittelteArten 1337 Biber keineAngabe möglich 1308 GroßesMausohr keineAngabe möglich

Stand:18.05.2010 Seite33 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Erläuterungen:SDB=Standarddatenbogen;i=Einzeltiere,C=häufig,R=seltenodersehrselten;P=Artvorhanden; B=gut,C=durchschnittlichoderbeschränkt;*)nachgutachterlicherBeurteilungderILAGRostock(2008) Im Rahmen der Meldung des Gebietes 1998/99 an die Europäische Kommission wurden im Standarddatenbogen fünf Arten des Anhangs II der FFHRichtlinie (davon keine prioritäre Art) mitgeteilt. Im Zuge der Managementplanung wurden keine aktuellen Kartierungen und Bewertungen des aktuellenErhaltungszustandesdero.g.5ZielArtendesAnhangsIIdurchgeführt.DieUrsachen dafürsindunterschiedlicherArt.SofehlenbisherzumFlussneunaugeundRapfendiedurchdie zuständigeNaturschutzbehörde(LUNGMV)zuübergebendenDaten.Weiterhinexistiertezum Zeitpunkt der Bearbeitung dieses Managementplanes (Herbst 2008 bis Frühjahr 2009) in MV nochkeineLeistungsbeschreibungfürdieKartierungundBewertungdesSteinbeißersunddes Schlammpeitzgers. Zum Fischotter wurden nur 2 einzelne Fundnachweise übergeben. Daher wurdeanstellederKartierungeneineausführlicheRecherchevorhandenerDatenvorgenommen, derenZieldiegutachterlicheAusweisungbzw.AbgrenzungderimGebietvorhandenenpotentiel lenHabitateder5imStandarddatenbogenaufgeführtenArtendesAnhangsIIwar.DieErgebnis sedieserRecherchesindunterPunktI.3.2ausführlichdargelegt. BezüglichdesErhaltungszustandesder5gemeldetenArtengibtesAbweichungenzwischender Meldung im Standarddatenbogen und der aktuellen Beurteilung bei einer Art, dem Schlammpeitzger.SowurdederErhaltungszustandfürdieimFFHGebietvorkommendenArten mit Ausnahme des Schlammpeitzgers als „B – gut“ eingestuft; der Erhaltungszustand des Schlammpeitzgerswurdemit„Cdurchschnittlichoderbeschränkt“unddamitals„ungünstig“ein gestuft. ImRahmenderaktuellenDatenrecherchewurdefüralleo.g.5ArtendesAnhangsII,inkl.des Schlammpeitzgers,gutachterlicheingeschätzt,dasssieaufgrundihrerHabitatansprücheundder naturräumlichenAusstattungdesGebietesrelativguteLebensbedingungenimFFHGebietvor findenunddaherderErhaltungszustandaller5Artennicht„ungünstig“seinkann. Zusammenfassend betrachtet befinden sich nach aktueller gutachterlicher Einschätzung alle 5 an die Europäische Kommission im Standarddatenbogen mitgeteilten Arten des Anhangs II in einem„günstigen“Erhaltungszustand. ZusätzlichzudenobenbehandeltenfünfArtendesAnhangsIIwurdenimZugederAbstimmung desMaßnahmenteilsdiesesManagementplaneszwei weitereArtendesAnhangsIImitsignifi kantenVorkommen,derBiberunddasGroßeMausohr,ermittelt.DerBiber,dereineBurgund seinEinstandshabitatimAhlbeckerSeegrundhat,nutztdenimFFHGebietvorhandenenTeu felsgrabenzurMigration(Krämer,UNBLKUERundElberskirch,mdl.Mitt.,2008).FürdasGro ßeMausohr,dasinGesamtvorpommernweitverbreitetist(1.FassungGLRPVP,LUNG2007), sindWinterquartiereinRiethbekannt(NPPlan,2008).ZwarliegtdieseLebensstätteaußerhalb desFFHGebietes(grenztdirektimOstenandasGebiet),dochistaufgrundderbekanntenLe bensweisederArtvoneinerregelmäßigenFrequentierungdesSchutzgebietesimZugedesEin und Ausschwärmens in bzw. aus dem Winterquartier sowie im Rahmen von Nahrungs und Jagdflügen auszugehen. Aufgrund der bereits abgeschlossenen Maßnahmenplanung konnten derBiberunddasGroßeMausohrimweiterenTextdesvorliegendenManagementplanskeine Berücksichtigungfinden,werdenaberinder1.Fortschreibungdesselbenzukünftigberücksich tigt. DesWeiterengibtesHinweiseaufdasVorkommenderMopsundTeichfledermausimGebiet. Diese Angaben müssen im weiteren Verlauf überprüft werden und imRahmen der Fortschrei bungdesManagementplanesBerücksichtigungfinden.

Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie IndiesemUnterkapitelwerdenaufgrunddergleichzeitigenLagedesFFHGebietesinnerhalbvon zweiVogelschutzgebietendieinnerhalbderManagementplanungfürdasFFHGebietzuberück sichtigendenschutzbzw.managementrelevantenVogelartenermittelt.DieAuswahldermana gementrelevantenVogelartenerfolgtnachdenKriteriendesFachleitfadens;beidiesemSchritt Stand:18.05.2010 Seite34 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 wirdzwischenBrutundRastvögeln(rastendoderüberwinternd)unterschieden(vgl.Tabelle9 undTabelle10). ImGegensatzzudengenauenVorgabeninderFFHRichtlinie(Art.3Abs.1,Art.6Abs.1)zum gebietsspezifischenSchutzvonLebensraumtypennachAnhangIundArtendesAnhangsIIsind in der Vogelschutzrichtlinie in Art. 4 die Vorgaben für den gebietsspezifischen Schutz weniger konkret.BesondereSchutzmaßnahmensindinersterLiniefürdieinAnhangIaufgeführtenVo gelarten durch Erklärung der zahlen und flächenmäßig am besten geeigneten Gebiete zu Schutzgebieten notwendig. Entsprechende Maßnahmen sind unter Berücksichtigung der SchutzerfordernisseauchfürregelmäßigauftretendeZugvogelartenerforderlich. AnhaltspunktezurAuswahlderrelevanten,imGebietbrütendenZugvogelartenlieferninsbeson deredieu.g.KriteriendesArt.4Abs.1.DerVerweisaufdieBedeutungderFeuchtgebiete,ganz besonders der international bedeutsamen Feuchtgebiete nach der RAMSARKonvention von 1971,istdagegeninsbesonderefürRastvögelundÜberwinterervonBedeutung. Dieaktuellermitteltenbzw.gutachterlichabgeleitetenHabitatedermanagementrelevantenVo gelartensindinderKarte2cdargestellt.

Brutvögel EinbesonderesSchutzbzw. ManagementerfordernisimSinnederKriteriendesArt.4Abs.1 Vogelschutzrichtliniebestehtfür: • alleArtendesAnhangsIderVogelschutzrichtlinie,sofernmindestens1Brutpaarregelmäßig imGebietvorkommtund • dieregelmäßigimGebietbrütendenZugvogelartenmiteinenungünstigenErhaltungszustand in Europa (BirdLife International 2004) oder einer Gefährdungssituation im Land MV (ent sprechendderRotenListederBrutvögelMVs,2003:Gefährdungskategorien1bis3),sofern im Gebiet mindestens 2 % der landesweiten Population vorkommen (Schutz und Manage mentfindenindenzahlenmäßigambestengeeignetenGebietenstatt). DieseArtenwerdenimWeiterenalsmanagementrelevanteBrutvogelartenbezeichnet. ImRahmenderMeldungderbeidenVogelschutzgebiete2007andieEuropäischeKommission wurden in beiden Standarddatenbögen insgesamt 19 Brutvogelarten mitgeteilt, davon sind 18 managementrelevant. Im Zuge der Managementplanung wurde durch aktuelle Recherchen (I.L.N.,2007)zusätzlicheineweiteremanagementrelevanteBrutvogelart(Kranich)ermittelt. InTabelle9sindinsgesamt18derindenStandarddatenbögenderbeidenVogelschutzgebiete DE2251403undDE2250471derEuropäischenKommissionimJahr2007gemeldetenBrut vogelarten,einschließlichderBewertungenihresErhaltungszustandessowieeineweitereaktuell ermittelte Brutvogelart (vgl.I.L.N., 2007) wiedergegeben,für die im o.g.Sinne ein besonderes Schutz und Maßnahmenerfordernis besteht. Die Populationen und Habitate dieser Vogelarten stellenmaßgeblicheBestandteiledesSchutzgebietesdar.DieArtenderTabellewurdeninner halbderVogelschutzgebietesowiederaktuellneuermitteltenVogelartenlistealphabetischauf geführt.

Stand:18.05.2010 Seite35 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle9: RelevanteBrutvogelartenmitbesonderemSchutzundMaßnahmenerfordernis Code Vogelart AnzahlBP Erhaltungszustand Erhaltungszustandder lautSDB derHabitatelautSDB Habitateaktuell*) EUVogelschutzgebietDE2251403 A255 Brachpieper p<1 B keineAngabemöglich A246 Heidelerche p<40 B hervorragendbisgut (AB) A338 Neuntöter p<20 B durchschnittlichbzw.teilweise beeinträchtigt(C) A074 Rotmilan p<2 B keineAngabemöglich A236 Schwarzspecht p<2 C durchschnittlichbzw.teilweise beeinträchtigt(C) A075 Seeadler p=3 B keineAngabemöglich(unzurei chendeDatenlage) A232 Wiedehopf p<2 B keineAngabemöglich A224 Ziegenmelker <2 C keineAngabemöglich EUVogelschutzgebietDE2250471 A048 Brandgans p<10 B hervorragend(A) A193 Flussseeschwalbe p<15 C gut(B) A151 Kampfläufer p<2 C keineAngabemöglich

A179 Lachmöwe p<420 B keineAngabemöglich (aktuell2009: 800BP) A056 Löffelente p<5 B hervorragend(A) A061 Reiherente p>10 B keineAngabemöglich A081 Rohrweihe p>2 B günstigunddurchschnittlichbis teilweisebeeinträchtigt(BC) Gesamt:C A162 Rotschenkel p<5 B durchschnittlichbisteilweise beeinträchtigt(C) A051 Schnatterente p>15 B keineAngabemöglich A059 Tafelente p>12 B keineAngabemöglich

A156 Uferschnepfe p<3 C durchschnittlichbisteilweise beeinträchtigt(C) ermittelteBrutvogelarten(vgl.I.L.N.,2007) A127 Kranich gut(B) Erläuterungen:SDB=Standarddatenbogen;BP=Brutpaare;p=Paare;A=hervorragend,B=gut,C=durchschnitt lichoderbeschränkt;*)Quelle:I.L.N.(2007) Vondeninsgesamt20managementrelevantenBrutvogelartenwurdefür10Spezieseinaktueller Erhaltungszustandermittelt(vgl.Tabelle9undI.L.N.,2007).Davonbefindensich5Arteninei nem„günstigen“ und 5Arten in einem„ungünstigen“ Zustand. Für dierestlichen 10 Arten, die erst nach dieser Bearbeitung im Rahmen der erweiterten Meldung in die Standarddatenbögen aufgenommen wurden (11.2007), wurde auf die Einschätzung des Erhaltungszustandes im Standarddatenbogenzurückgegriffen.Demnachbefindensich8dieserrestlichen10Vogelarten ineinem„günstigen“undzweiArtenineinem„ungünstigen“Erhaltungszustand(vgl.Tabelle9).

Stand:18.05.2010 Seite36 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Rastvögel Für das Management des FFHGebietes (Schutz und Maßnahmenerfordernis) sind folgende durchziehende,rastendeoderüberwinterndeVogelartenbesondersrelevant: • Arten, die regelmäßig in international bedeutsamen Beständen (d.h. mindestens 1 % der FlywayPopulation,SchwellenwertenachRose&Scott,1997)auftretenund • ArtendesAnhangsI,soferndasVorkommenimGebietzuden5wichtigstenimLandgehört (regionaleBedeutung). DieseArtenwerdenimWeiterenalsmanagementrelevanteRastvogelartenbezeichnet. ImRahmenderMeldungderbeidenVogelschutzgebiete2007andieEuropäischeKommission wurdenimStandarddatenbogendesGebietesDE2250471insgesamt8rastendeoderüberwin terndeVogelartenmitgeteilt. InTabelle10sindinsgesamt4derimStandarddatenbogendesVogelschutzgebietesDE2250 471derEuropäischenKommissionimJahr2007gemeldeten,imGebietrastendenundüberwin ternden Vogelarten, einschließlich der Bewertungen ihres Erhaltungszustands wiedergegeben, fürdieimo.g.SinneeinbesonderesSchutzundManagementerfordernisbesteht.DiePopulati onenundHabitatedieserVogelartenstellenmaßgeblicheBestandteiledesSchutzgebietesdar. Für das Vogelschutzgebiete DE 2251403 sind im Standarddatenbogen keine Rastvogelarten eingetragen. Die gebietsbezogene Bewertung des Erhaltungszustands als „ungünstig“(C) zeigt einen i.d.R. unzureichendenZustandfürdasNetzNatura2000anundistdahermaßgeblichfürdieBestim mungvonerforderlichenZielenundMaßnahmen(vgl.Tabelle24).

Tabelle10: RelevanteRastvogelarten/überwinterndeVogelartenmitbesonderemSchutzund Maßnahmenerfordernis Code Vogelart Anzahllaut Erhaltungszustand Erhaltungszustandder SDB derHabitatelautSDB Habitateaktuell*) EUVogelschutzgebietDE2250471 A021 Rohrdommel i>3ü B keineAngabemöglich

A197 Trauerseeschwalbe i<400d B RietherWerder:hervorragend (A),NeuwarperSee:gut(B), zwischenRiethundRiether Stiege:durchschnittlichbzw. teilweisebeeinträchtigt(C) Gesamt:B A177 Zwergmöwe i<1600d B keineAngabemöglich A068 Zwergsäger i<1328ü B gut(B) Erläuterungen:SDB=Standarddatenbogen;i=Individuen,d=durchziehend,ü=überwinternd;A=hervorragend,B= gut,C=durchschnittlichoderbeschränkt;*)Quelle:I.L.N.(2007) Vondeninsgesamt4managementrelevantenVogelartenwurdefür2SpezieseinaktuellerErhal tungszustandermittelt(vgl.Tabelle10undI.L.N.,2007).BeideVogelartenbefindensichinei nem„günstigen“Zustand.Fürdierestlichen2Arten,dieerstimJahr2007indieStandarddaten bögenaufgenommenewurden,wurdeaufdieEinschätzungdesErhaltungszustandesimStan darddatenbogen zurückgegriffen. Demnach befinden sich die beiden restlichen Vogelarten in einem„günstigen“Erhaltungszustand(vgl.Tabelle10).

Stand:18.05.2010 Seite37 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 I.2.2 BedeutungderimGebietvorkommendenLebensraumtypenundAr tenfürdaseuropäischeNetzNatura2000 Nachdem im vorangegangenen Abschnitt die im FFHGebiet relevanten Schutzobjekte (= Le bensraumtypenundArten),aufdieArt.6derFFHRichtlinieanzuwendenist,definiertwurden, erfolgtindiesemAbschnitteineweitergehendeDifferenzierungderLebensraumtypenundArten hinsichtlichihrerBedeutungimSchutzgebietsnetzNATURA2000.DieangelegtenKriteriendie nenauchalsGrundlagezurErmittlungderLebensraumtypenund/oderArtenimFFHGebiet,für welche die Erhaltungsziele „Wiederherstellung“ oder „Entwicklung“ lauten (vgl. Kap. I.4.3). Die hierverwendetenKriteriendienenauchderDefinitionvonErheblichkeitsschwellenimRahmen derVerträglichkeitsprüfung(vgl.TeilII),beiderdieEmpfindlichkeitgegenüberBeeinträchtigun geneinewesentlicheRollespielt.AußerdemistdiesesKapitelwichtigzurBegründungderNot wendigkeitundzurPrioritätenbestimmungvonMaßnahmenimSchutzgebiet.

I.2.2.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie DieserAbschnittdientderErmittlungderimGebietvorkommendenbedeutsamenLebensraum typen. Im Falle der Erfüllung von mindestens einem der u.g. Kriterien wird der entsprechende LRTalsbedeutsamdefiniert. WichtigeKriterienzurEinschätzungderBedeutungderimGebietvorkommendenLebensraum typensind: • ein„ungünstiger“Erhaltungszustand(EHZ)aufGebietsebene(vgl.Tabelle7), • diePrioritätimSinnedesArt.1d)undh)derFFHRichtlinie, • dasVorhandenseinlandesweiterSchwerpunktvorkommen(sehrhoherFlächenanteil), • einlandesweitungünstigerErhaltungszustand • ein europaweit ungünstiger Erhaltungszustand (Zum Zeitpunkt der Leitfadenerstellung lag lediglicheinBundesberichtvor;daheristdazuderzeitkeineAngabemöglich.).

Tabelle11: BedeutungderimFFHGebietvorkommendenLRTdesAnhangsIfürdasNetz Natura2000 EU prio sehrhoherFlächenanteil landesweit hohe Flä europaweitungünstiger Code ritärer imGebiet(relat.Größe= chenanteile ( ≥ 25 %) als Zustand(gem.Bericht LRT A)bezogenaufdasLand ungünstigbewertet(C) nachArt.17FFHRL) 1150 X keineAngabemöglich 1 2310 keineAngabemöglich 2330 keineAngabemöglich 7140 X keineAngabemöglich 91D0 X X keineAngabemöglich NachdeninTabelle11genanntenKriterienbesitzendieLRT1150*,7140und91D0*einebe sondereBedeutungimSchutzgebiet;diesedreiLRTsindbeiderAbleitungvonErhaltungszielen undderFestsetzungvonMaßnahmenbesonderszuberücksichtigen.

I.2.2.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie Dieser Abschnitt dient der Ermittlung der im Gebiet vorkommenden, bedeutsamen Arten des AnhangsII.ImFallederErfüllungvonmindestenseinemderu.g.Kriterienwirddieentsprechen deArtalsbedeutsamdefiniert. ArtendesAnhangsIImitkleinräumigen,aufdasFFHGebietabgrenzbarenHabitaten(z.B.Win delschnecken)sindimSchutzgebietnichtvorhanden. 1ZumZeitpunktderPlanerstellung

Stand:18.05.2010 Seite38 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Bei Tierarten, die große Lebensräume beanspruchen, sind die bedeutsamen HabitateigenschaftenundfunktionenindenFFHGebietenrelevant(vgl.Art.1k)FFHRL).Für dieseArten(z.B.Fischotter,Biber)mitgroßräumigen,gebietsübergreifendenHabitatenundPo pulationenwirddaherderErhaltungszustandaufGebietsund Landesebenebeurteilt.Dielan desweite Bewertung ergibt sich vorläufig aufgrundfehlender landesweiter Habitatbeurteilungen ausderGefährdungseinstufung(Kategorien1bis3)nachder„RotenListedergefährdetenSäu getiereMVs“(Labesetal.,1991). WichtigeKriterienzurEinschätzungderBedeutungderimGebietvorkommendenArtensind: • ein„ungünstiger“Erhaltungszustand(EHZ)aufGebietsebene(vgl.Tabelle8), • diePrioritätimSinnedesArt.1d)undh)derFFHRichtlinie, • dasVorhandenseinlandesweiterSchwerpunktvorkommen(sehrhoherPopulationsanteil), • einlandesweitungünstigerErhaltungszustand • ein europaweit ungünstiger Erhaltungszustand (Zum Zeitpunkt der Leitfadenerstellung lag lediglicheinBundesberichtvor;daheristdazuderzeitkeineAngabemöglich.). DieartbezogeneBewertungdesErhaltungszustandsals„ungünstig“(C)zeigteineni.d.R.unzu reichendenZustandfürdasNetzNatura2000anundistdahermaßgeblichfürdieBestimmung vonerforderlichenZielenundMaßnahmen.FürdieweitereBearbeitungsinddieaktuellermittel tenArtenmaßgeblich(vgl.Tabelle22).

Tabelle12: BedeutungderimFFHGebietvorkommendenTierartendesAnhangsIImitgroßen RaumansprüchenfürdasNetzNatura2000 EU Art prio sehrhoherPopula ungünstigerZu europaweitungüns Code ritäre tionsanteil(relat. standaufLandes tigerZustand(gem. Art Größe=A)bezogen ebene(RoteListe BerichtnachArt.17 aufdasLand MV:13) FFHRL) 1355 Fischotter X keineAngabemöglich 1130 Rapfen keineAngabemöglich

1099 Flussneunauge X keineAngabemöglich

1145 Schlammpeitzger keineAngabemöglich 1149 Steinbeißer *) keineAngabemöglich

1337 Biber X keineAngabemöglich

1308 GroßesMausohr X keineAngabemöglich

Erläuterungen:*)Gefährdunganzunehmen,aberStatusunbekannt NachdeninTabelle12genanntenKriterienbesitzenderFischotterundBibersowiedasFluss neunaugeunddasGroßeMausohreinebesondereBedeutungimSchutzgebiet.DiesevierArten sindbeiderAbleitungvonErhaltungszielenundderFestsetzungvonMaßnahmenbesonderszu berücksichtigen.FürdenSteinbeißerkannaufgrundderunzureichendenDatenlagezumZustand aufLandesebenediebesondereBedeutungimSchutzgebietderzeitnichteindeutigeingeschätzt werden.

I.2.2.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie DieserAbschnittdientderErmittlungderBedeutsamkeitderimGebietvorkommendenmanage mentrelevantenVogelarten(BrutundRastvögel).ImFallederErfüllungvonmindestenseinem deru.g.KriterienwirddieentsprechendeVogelartalsbedeutsamdefiniert.

Stand:18.05.2010 Seite39 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Brutvögel WichtigeKriterienzurEinschätzungderBedeutungderimGebietvorkommendenBrutvogelarten sind • ein„ungünstiger“Erhaltungszustand(EHZ)aufGebietsebene(vgl.Tabelle9), • dasVorhandenseinlandesweiterSchwerpunktvorkommen(sehrhoherPopulationsanteil), • ein landesweit ungünstiger Erhaltungszustand (abnehmende Tendenz der Bestände, vgl. RoteListederBrutvögelMVs,2003), • ein europaweit ungünstiger Erhaltungszustand laut BirdLife International (vgl. www.birdlife.org,Stand:2004). Die gebietsbezogene Bewertung des Erhaltungszustands als „ungünstig“(C) zeigt einen i.d.R. unzureichendenZustandfürdasNetzNatura2000anundistdahermaßgeblichfürdieBestim mungvonerforderlichenZielenundMaßnahmen(vgl.Tabelle19undTabelle24). Tabelle13: BedeutungderimGebietvorkommendenmanagementrelevantenBrutvogelartenfür dasNetzNatura2000 Art SehrhoherPopulati UngünstigerZustand Europaweitungünsti onsanteil(relative aufLandesebene(Rote gerZustandlaut Größe=A)bezogen ListeMV,abnehmend) BirdLife aufdasLand EUVogelschutzgebietDE2251403 Brachpieper X X Heidelerche X Neuntöter X Rotmilan X Schwarzspecht Seeadler X Wiedehopf X X Ziegenmelker X X EUVogelschutzgebietDE2250471 Brandgans X Flussseeschwalbe X Kampfläufer X X X Löffelente X X Reiherente X Rohrweihe Rotschenkel X X Schnatterente X Tafelente X X Uferschnepfe X X ermittelteVogelarten(vgl.I.L.N.,2007) Kranich X Erläuterungen:aa=>50%AbnahmedesBestandesindenletzten20Jahren;a=>20%AbnahmedesBestandesin denletzten20Jahren NachdenobengenanntenKriterienbesitzen17imFFHGebietvorkommendemanagementrele vanteBrutvogelarteneinebesondereBedeutungimSchutzgebiet.DieseArtensindbeiderAblei tungvonErhaltungszielenundderFestsetzungvonMaßnahmenbesonderszuberücksichtigen.

Stand:18.05.2010 Seite40 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Rastvögel WichtigeKriterienzurEinschätzungderBedeutungderimGebietvorkommendenRastvogelar tensind: • ein„ungünstiger“Erhaltungszustand(EHZ)aufGebietsebene(vgl.Tabelle10), • Arten, die regelmäßig in international bedeutsamen Beständen (d.h. mindestens 1 % der FlywayPopulation,SchwellenwertenachRose&Scott,1997)auftreten, • ein europaweit ungünstiger Erhaltungszustand laut BirdLife International (vgl. www.birdlife.org,Stand:2004).

Tabelle14: BedeutungderimGebietvorkommendenmanagementrelevantenRastvogelartenfür dasNetzNatura2000 Art AnteilanderFlywayPopulation EuropaweitungünstigerZu imGebiet>1% standlautBirdLife EUVogelschutzgebietDE2250471 Rohrdommel X X Trauerseeschwalbe X X Zwergmöwe X X Zwergsäger X Nach den in Tabelle 14 genannten Kriterien besitzen die insgesamt 4der im FFHGebiet vor kommenden managementrelevanten Rastvogelarten eine besondere Bedeutung im Schutzge biet.DieseArtensindbeiderAbleitungvonErhaltungszielenundderFestsetzungvonMaßnah menbesonderszuberücksichtigen.

I.2.3 AllgemeineFestlegungender„maßgeblichenBestandteile“undder „Erhaltungsziele“derLebensraumtypenundArtenvorkommen Nach§18Abs.1LNatGistesbeiderBeurteilungvonPlänenundProjektenmitmöglichenAus wirkungenaufbesondereSchutzgebieteodereuropäischeVogelschutzgebietenotwendig,diefür dieErhaltungszieleoderdenSchutzweck„maßgeblichenBestandteile“zubestimmen.Ebensoist esfürdieVorbereitungvonMaßnahmenfürdenErhaltoderdieVerbesserungdesErhaltungs zustandesvonLebensraumtypenundArtenunerlässlich,diemaßgeblichenBestandteilefürdie LebensraumtypenundArtenvorkommenzuidentifizierenundzubewerten. ImManagementplanmüssendaherinsbesondereAussagenzudenErhaltungszielenfürdieLe bensraumtypenundArtensowiefürdenSchutzzweckdesGebietsinsgesamtgetroffenwerden. DieswirdkonkretimfolgendenKapitelII.4vorgenommen.AllgemeinsindfürdieErhaltungsziele maßgeblich: a) dieimGebietsignifikantvorkommendenLebensraumtypennachAnhangIsowiediesignifi kantvorkommendenArtennachAnhangIIderFFHRLgemäßTabelle7undTabelle8sowie denKarten2aund2b(vgl.Kap.I.21), b) dietypischenArtenderLebensräume,diealsIndikatorarteneinengünstigenErhaltungszu standdersignifikantvorkommendenLebensraumtypenanzeigen(vgl.SteckbriefezudenLe bensraumtypen,LUNG,2007undGutachtenI.L.N.,2007) c) dieimGebietvorkommendenVogelarten,fürdienachArt.4VSRLeingebietsspezifisches Schutzerfordernis besteht und die damit relevant für das Gebietsmanagement sind gemäß Tabelle9undTabelle10(vgl.Kap.I.2.1),

Stand:18.05.2010 Seite41 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 d) dieHabitatederArtendesAnhangsIIderFFHRLsowiedermanagementrelevantenVogel artennachArt.4derVogelschutzrichtliniegemäßderKarten2bund2c(vgl.Kap.I.3.3.1und I.3.3.2undTabelle15undTabelle16), e) die für einen günstigen Erhaltungszustand notwendigen Lebensraum bzw. HabitatbedingungenmitdenerforderlichenstandörtlichenVoraussetzungenundfunktionalen BeziehungenderLRTundArten(vgl.Kap.I.3). DieTabelle15unddieTabelle16sowiedieKarte2cstellendieHabitatederinsgesamt23ma nagementrelevantenVogelarten,darunter19Brutund4Zugvogelarten,dar.Dabeiwirdunter schiedenzwischendendurchdasI.L.N.(2007)ermitteltenHabitatenvoninsgesamt12mana gementrelevantenVogelarten(10Brutund2Rastvogelarten)unddengutachterlichabgeleiteten potentiellenHabitatenvoninsgesamt11managementrelevantenVogelarten(9Brutund2Rast vogelarten,vgl.KapitelI.3.3). Tabelle15: HabitatedermanagementrelevantenBrutvogelartennachArt.4derVSRL

Nr.in Art HabitateimGebiet(LageimGebiet) Bemerkungen Karte EUVogelschutzgebietDE2251403 1 Brachpieper 2) Offenlandbereiche/Trockenstandorte 2 Heidelerche 1) OffenlandbereichnördlichdesPoldersRehhagen, AltwarperBinnendünen 3 Neuntöter 1) RänderderKiefernforste,AltwarperBinnendüne, UferbereichedesNeuwarperSees 4 Rotmilan 2) Nahrungshabitat:Offenlandbereichemithohem Grünlandanteil,Gewässer Bruthabitat:WaldbereicheundFeldgehölzemit Altbäumen 5 Schwarzspecht 1) WaldbereichemithohemAltholzanteil 6 Seeadler 1) einzelneBäumealsSitzwarten(gewässernah), HorststandortindenbewaldetenBinnendünen nordwestlichvonRehhagen;Nahrungshabitat: Gewässer 7 Wiedehopf 2) KiefernwäldermitOffenlandanteilen,Altwarper Binnendüne 8 Ziegenmelker 2) Offenlandbereiche/TrockenstandortemitGehöl zen,lichteKiefernforste EUVogelschutzgebietDE2250471 9 Brandgans 1) WasserflächenNeuwarperSee,RietherWerder Fuchskunstbauten alsBruthöhlen 10 Flussseeschwalbe 1) Nahrungshabitat:windgeschützteFlachwasserbe reichedesNeuwarperSees,Brutplatz:Riether Werder 11 Kampfläufer 2) KurzgrasigesGrünlandaufdemRietherWerder 13 Löffelente 1) FlachwasserundVerlandungsbereicheimBe reichdesRietherWerders 14 Reiherente 2) Nahrungshabitat:WasserflächenNeuwarperSee, RietherWerder Bruthabitat:höhereVegetationaufdemRiether Werder 15 Rohrweihe 1) Bruthabitat:RöhrichteaufdemRietherWerder Nahrungshabitat:Verlandungsbereicheundland wirtschaftlicheNutzflächen(v.a.Grünland)

Stand:18.05.2010 Seite42 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Nr.in Art HabitateimGebiet(LageimGebiet) Bemerkungen Karte 16 Rotschenkel 1) KurzgrasigesGrünlandaufdemRietherWerder 17 Schnatterente 2) Nahrungshabitat:WasserflächenNeuwarperSee, RietherWerder Bruthabitat:höhereVegetationaufdemRiether Werder 18 Tafelente 2) Nahrungshabitat:WasserflächenNeuwarperSee, RietherWerder Bruthabitat:höhereVegetationaufdemRiether Werder 19 Uferschnepfe 1) KurzgrasigesGrünlandaufdemRietherWerder ermittelteBrutvogelarten(vgl.I.L.N.,2007) 21 Kranich 1) RietherWerder,potentiellauchÜberflutungsberei chesüdlichdesKaulbarschbergesbisnach Hedwigshof Erläuterungen:VSRL=VogelschutzRichtlinie; 1)=HabitatabgrenzungenlautAbschlussberichtI.L.N.(2007); 2)=HabitatabgrenzungennachgutachterlicherEinschätzung(vgl.KapitelI.3.3) Tabelle16: HabitatedermanagementrelevantenRastvogelartennachArt.4derVSRL

Nr.in Vogelart HabitateimGebiet(LageimGebiet) Bemerkungen Karte EUVogelschutzgebietDE2250471 23 Rohrdommel2) RöhrichteNeuwarperSee 25 Trauerseeschwalbe 1) WasserflächedesNeuwarperSees,RietherWerder 26 Zwergmöwe 2) WasserflächeNeuwarperSee,RietherWerder 27 Zwergsäger 1) WindgeschützteBuchtendesNeuwarperSees, RietherWerder Erläuterungen:VSRL=VogelschutzRichtlinie;; 1)=HabitatabgrenzungenlautAbschlussberichtI.L.N.(2007); 2)=HabitatabgrenzungennachgutachterlicherEinschätzung(vgl.KapitelI.3.3)

I.2.4 ArtenvorkommendesAnhangsIVderFFHRichtlinie FürdieTierundPflanzenartendesAnhangsIVFFHRLgiltgemäßArt.12und13FFHRLein strengesSchutzregime,dasu.a.VerbotedesFangsoderderTötungvonExemplaren,derStö rungvonArten,derZerstörungvonEiernoderderBeschädigungvonFortpflanzungsundRuhe stätteneinschließt. DieArtendesAnhangsIVwerdenimZugederManagementplanungnicht erfasstundbewertet. Alle Informationen über aktuelle Vorkommen müssen jedoch ausgewertet werden, um zu ver meiden,dassbeiderPlanungvonMaßnahmenzuGunstenvonLRTdesAnhangsIoderArten des Anhangs II der FFHRL Beeinträchtigungen von Arten des Anhangs IVArten verursacht werden.DiefolgendeTabelle17gibteinenÜberblicküberdieimZugederManagementplanung imSchutzgebietermittelten(recherchierten)ArtendesAnhangsIVderFFHRichtlinie.

Tabelle17: VorkommenvonArtendesAnhangsIVderFFHRichtlinie Art VorkommenimGebiet Bemerkungen (Gebietsteil,LageimGe biet) Wechselkröte RietherWerder; Einzelnachweis eines rufenden Männchens

Stand:18.05.2010 Seite43 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Art VorkommenimGebiet Bemerkungen (Gebietsteil,LageimGe biet) 2004 Moorfrosch RietherWerder; Einzelnachweis eines balzenden Männchens 2003(FöVRietherWerder,2005) Schlingnatter BereichderSiedlungAltwarp seit1979regelmäßigeNachweisevonjuveni (inkl.sowjetischerEhren lenundadultenTieren,daheristvoneiner friedhof)undderangrenzen stabilenPopulationimFFHGebietauszuge denBinnendüneundSeeufer hen,ebenfallsseit1979auchregelmäßige NachweiseaußerhalbdesGebietesinRieth, Ahlbeck,Ludwigshof,GegenundHintersee (Krämer,UNBUER,schriftl.Mitt.2008) Zauneidechse AltwarperBinnendünen,Nä Einzelexemplar 2005 nachgewiesen (FöV hesowjetischerEhrenfriedhof RietherWerder,2005 BraunesLangohr WinterquartiereinRiethund NPPlan,2008;1.FassungGLRPVP,LUNG inderUeckermünderHeide 2007 Wasserfledermaus WinterquartiereinRieth NPPlan,2008

Stand:18.05.2010 Seite44 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.3 Erhaltungszustand dersignifikantenLebensraumtypenundder Ar tenvorkommendesAnhangsIIderFFHRichtliniesowiederVogel artenderVogelschutzrichtlinie/MaßgeblicheBestandteile IndiesemKapitelwerdendieErgebnissederBestandsaufnahme(AbgrenzungderLRTundHa bitatederArten)undderBewertungen(ErhaltungszuständederLRTundderHabitatederArten) sowiedieweiterenstandörtlichenundfunktionalen„maßgeblichenBestandteile“(vgl.Kap.I.2.3) fürdasFFHGebietdargestelltundbeschrieben.DaraufaufbauenderfolgtimKapitelI.4diezu sammenfassendeBewertungdesSchutzgebietesmitderAbleitungdesSchutzzweckesundder Erhaltungsziele.

I.3.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie ImFFHGebietwurdenimZugederManagementplanungfünfLRTdesAnhangsImitsignifikan ten Vorkommen ermittelt, die insgesamt 708,98ha einnehmen (vgl.Tabelle 18 und Karte 2a). Für zwei LRT wurde ein „hervorragender (A)“ und für weitere zwei LRT ein „guter (B)“ Erhal tungszustandermittelt;d.h.diesevierermitteltenLRTdesGebietesweiseneinengünstigenEr haltungszustandauf.FürdieLagune(LRT1150*)konnteaktuellnurein„beschränkter“bzw.„un zureichender“Erhaltungszustand(C)ermitteltwerden;d.h.dieserprioritäreLebensraumtypweist einenungünstigenErhaltungszustandauf.

Tabelle18: VerbreitungundBewertungdesErhaltungszustandesderLRTdesAnhangsI EU Lebensraumtyp Verbreitung Anzahl Flächengröße Erhaltungszustand Code (wesentliche derTeil aktuellinha aktuell Vorkommen) flächen 1150* Lagunen NeuwarperSee 1 691 Gesamt:C 2310 Trockene nahe 1 0,33 Gesamt:A Sandheidenmit Hagenshöh, Callunaund südwestlichvon Genista(Dünenim Altwarp Binnenland) 2330 OffeneGrasflächen Südwestlichvon 7 10,3 Gesamt:A mitCorynephorus Altwarpbis 7,70 A undAgrostisauf Herkersberg, 2,59 B Binnendünen zwischen Glienkenberg undHagenshöh, beim Glienkenberg 7140 Übergangsund Südwestlichdes 5 4,04 Gesamt:B Schwingrasenmoo Kaulbarschber 1,84 A re ges 2,20 B 91D0* Moorwälder Nördlich,west 4 3,31 Gesamt:B lichundsüd 1,00 A westlichdes 0,60 B Kaulbarschber 0,60 B ges 1,11 B Summe 708,98 Erläuterungen:*=prioritärerLRT;A=hervorragend,B=gut,C=durchschnittlichoderbeschränkt; Quelle:I.L.N.(2007)undLandesforst(2009);fettmarkiertsindGesamtFlächengrößeund–bewertung ImFolgendenwerdendiestandörtlichenundfunktionalen„maßgeblichenBestandteile“derfünf ermitteltenLRTzusammenfassenddargestellt(vgl.I.L.N.,2007undLandesforst,2009).Anga

Stand:18.05.2010 Seite45 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 benzuBeeinträchtigungendereinzelnenLRTsinddemGutachtendesI.L.N.Greifswald(2007) unddemManagementplanTeilbereichWaldderLandesforst(2009)zuentnehmen.

1150*Lagunen

MaßgeblichfürdengünstigenErhaltungszustandeinerLagunesinddasEinzugsgebietderein mündenden Fließgewässer, ein bestimmter Salzgehalt, ein mittlerer Nährstoffgehalt (eutroph), guteSichttiefensowieeinunbeeinflussterWasseraustauschzwischenLaguneundvorgelager temWasserkörper.Darüberhinaussindunverbaute,regelmäßigüberschwemmteUferstrukturen mitSchilfundRiedbeständen,FlachwasserzonenmitsubmersermakrophytenreicherVegetation undmakrozoobenthosreichemArteninventarvonausschlaggebenderökologischerBedeutungfür die Sicherung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes. Im Schutzgebiet sind die typischen Vegetationsstrukturen des Ufers naturnah und in hoher Anzahl ausgebildet; anderemaßgeblicheBestandteilefehlenjedochweitgehend.

2310TrockeneSandheidenmitCallunaundGenista(DünenimBinnenland)

Die maßgeblichen Bestandteile des LRT sind neben den lebensraumtypischen Pflanzen und TierartenauchdietypischenHabitatstrukturenwieSchichtung,Vegetationsstruktur,vegetations freie Rohböden (offene Sandstellen), bewegtes Relief und Strukturen zur Stoffeintragsminde rung. ImGebietwirddieserkleinflächigeLRTsowohldurchvegetationsfreieRohböden,alsauchdurch ein natürliches Dünenrelief charakterisiert (> 90 %). Als Bodenart dominieren Sande aus äoli schen Ablagerungen, die aus glazilimnischen Beckensanden hervorgingen. Hauptbestandteil diesesLebensraumtypsisteinvitalerDrahtschmielenHeiderasen.Insgesamtistca.einFünftel der LRTFläche mit einer Silbergrasflur bedeckt. Daneben existieren kleinflächige Vorkommen vonSandseggenfluren,inwelcheLandreitgrassukzessiveinwandertsowieeinkleinesPappel Eichengehölz.DerAnteilmitlebensraumtypischerVegetationbeträgtzwischen50und75%der LRTFläche.

2330OffeneGrasflächenmitCorynephorusundAgrostisaufBinnendünen

Die maßgeblichen Bestandteile des LRT sind neben den lebensraumtypischen Pflanzen und TierartenauchdietypischenHabitatstrukturenwieSchichtung,Vegetationsstruktur,vegetations freieRohböden(offeneSandstellen),Ameisenhügel,bewegtesReliefundStrukturenzurStoff eintragsminderung. ImGebietsind3von7VorkommendurcheinnatürlichesDünenrelief(>90%)gekennzeichnet. BeieinemVorkommensind>50%undbei3weiterenVorkommen<50%derLRTFlächena türlich strukturiert. Vegetationsfreie Rohböden (offene Sandstellen) sind nur in der Minderheit ausgebildet(2Vorkommengroßund5Vorkommenkleinflächig).IhrFlächenanteilliegtin3Vor kommenüberundin4Vorkommenunter10%.WeitereCharakteristikasindAmeisenhügelso wieMooseundFlechten,welcheaufallen7Teilflächenvorkommen.Auf6der7Flächensind diesezahlreich,ineinersogardominant,vertreten.DerDeckungsanteilderMittelundUntergrä seristbei6Vorkommen>50%undineinemVorkommen>25%.

7140ÜbergangsundSchwingrasenmoore

Die maßgeblichen Bestandteile des LRT sind neben den lebensraumtypischen Pflanzen und TierartenauchdietypischenHabitatstrukturenwieVegetationsstruktur,Nassstellen(Schlenken), offene Torf und/oder Schlammflächen bzw. natürliche Gewässer, ein lebensraumtypisches WasserregimeundStrukturenzurStoffeintragsminderung.

Stand:18.05.2010 Seite46 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

GekennzeichnetistdieserLRTdurch5TeilflächenimGebiet,dieNassstellen(Schlenken),offe neTorfund/oderSchlammflächensowieweiterenatürlicheGewässeraufweisen.DerAnteilmit lebensraumtypischerVegetationbeträgtinallenVorkommenzwischen60und90%.Dabeiist eineDifferenzierunginBultenundSchlenkenbei3Teilflächenmöglich.NiedrigwüchsigeGräser (KleinseggenoderSchnabelried)kommenauf3weiterenFlächenvor.

91D0*Moorwälder

Standörtlicheoderfunktionelle„maßgeblicheBestandteile“imGebietsindMoorwälderaufarmen bis ziemlich armen Moorstandorten mit naturnahem Wasserhaushalt (dauerhaft hoher Grund wasserstand).DievierimFFHGebietvorgefundenenTeilflächenweiseneinenatürlicheDyna mikderAufwuchsundAbsterbeprozessevorhanden.DaslebensraumtypischeArteninventarist beidreiFlächenhervorragendundbeieinergutausgebildet.DieBodenvegetationzeigtsichbei allenFlächenaufmehrals70%Arttypisch.Störzeigersindnichtoderkaumvorhanden.Spezi ellePflanzenoderTierarten,welcheEinflussaufdieBewertunghabenkönnten,wurdennicht nachgewiesen. Frei von Beeinträchtigungen war lediglich eine Fläche, bei den anderen waren StörungeninderStrukturbzw.imWasserhaushaltzuverzeichnen(Landesforst,2009).

I.3.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie ImFFHGebietwurdenimZugederManagementplanungfünfArtendesAnhangsIImitsignifi kanten Vorkommen ermittelt, d.h. es existiert ein Nachweis nach dem Referenzzeitpunkt, bei demessichnichtumeinenEinzelnachweishandelt.Dieermittelten5ArtenundihreHabitate sowiemöglicheBeeinträchtigungenwerdenimfolgendenTextbeschriebenundinderKarte2b dargestellt.AbschließendwirdfürjedeArteinegutachterlichabgeleiteteBeurteilungderHabitate imSchutzgebietvorgenommen.

1355Fischotter (Lutra lutra)

HabitatundBiologie Der Fischotter besiedelt naturnahe, fischreiche und schadstoffarme Fließ und Stillgewässer (auchBodden)mitkleinräumigwechselndenUferstrukturenwieFlachundSteilufer,Uferunter spülungen und –auskolkungen, aber auch Altarme an Fließgewässern. Die Art bevorzugt Ge wässermitausreichendbreitenRöhrichtundSchilfzonen,HochstaudenflurensowieBaumund Strauchsäumen,dieihmgenügendDeckungundauchdieMöglichkeitzurAnlageseinerBaue bieten. Die scheuen und vor allem nachtaktiven Tiere sind aufgrund ihrer verborgenen Lebensweise schwernachzuweisen.FischotterbewegensichineinemgroßenAktionsradiusvonca.50km² (Binner,1994)undunternehmenteilweiseauchanLandausgedehnteWanderungen,wodurch der genetische Austausch zwischen Tieren verschiedener Gebiete gewährleistet und die Auf rechterhaltungderlokalenPopulationenermöglichtwird.FürdieAufzuchtderJungenineinem gewässernahenBaubenötigendieTierestörungsfreieRäume.IndieserempfindlichenLebens phase,dieca.912Monatedauert(Griesauet.al.,2005),bewegensichOtterFamilien,das heißt Fähen mit ihren Jungen, in einem Radius von max. 2 3 km vom Bau entfernt (Binner, 2006). Jungtiere werden zu allen Jahreszeiten gefunden, da es beim Fischotter keine feste Ranzzeitgibt.AltundJungtierebleibenbiszu18MonateimFamilienverbandzusammen.

MaßgeblicheBestandteiledesHabitats • naturnahe, möglichst unverbaute und nicht oder extensiv unterhaltende Fließ und Stillge wässer, • großflächigzusammenhängendeundvernetzteGewässer,

Stand:18.05.2010 Seite47 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

• strukturreiche,breiteGewässerrandstreifenvonmind.10mBreite, • ungenutzteoderextensivbewirtschafteteGewässerrandstreifen(z.B.Grünland), • guteNahrungsverfügbarkeit.

HabitateimGebiet

ImLandkreisUeckerRandowistderFischotterflächendeckendverbreitet.Sowurdenseit1989 indiesemGebietca.110Nachweise,meistTotfunde(Verkehrsopfer)erbracht.EswirdimLand kreis von durchschnittlich 57 gemeldeten Totfunden pro Jahr ausgegangen (UNB LK UER, Kraemer,mdl.Mitt.,2008).ImFFHGebietkommtderFischotterinsbesondereimwestlichenund südlichen Randbereich des Neuwarper Sees regelmäßig vor (UNB UER, Kraemer, mdl. Mitt., 2008undNaturparkplan„AmStettinerHaff“,2008).

Folgende(Einzel)NachweisesindfürdasGebietbekannt: • seit2002wirddieArtregelmäßigaufdemRietherWerdergesichtet;sowurdenFährtenim Schnee,amSanduferundaufdemDeichderInselfestgestellt(F.Joistenin„Küstenvogel schutzinselNSGRietherWerder“,FöVRietherWerder,2005), • Mai2003:1FischotterschwimmendzwischendemRietherWerderunddemFestlandbeo bachtet(FGTorgelowin„KüstenvogelschutzinselNSGRietherWerder“,FöVRietherWerder, 2005), • März 2005: Nachweis von Losung an der Grabenkreuzung des Entwässerungsgrabens in RichtungBeeke,ca.400mvorderMündungindenNeuwarperSee,östlichvonRieth(UNB UER,Kraemer,mdl.Mitt.,2008undsieheKarteSTAUN), • April 2005: Nachweis von zwei Losungen am Grabeneinfluss in den Neuwarper See bei Rehhagen, östlich von Luckow (UNB UER, Kraemer, mdl. Mitt., 2008 und Karte StAUN UEM).

BeeinträchtigungenimGebiet WährendzufrüherenZeitendieBejagungdenBestandstarkdezimierte,liegtheutedieHauptge fährdungsursacheimzunehmendenStraßenverkehr.AuchdiezunehmendeZerschneidungund VerkleinerungvonLebensräumenbeeinträchtigtdenFischotterbestand. ImFFHGebietsindlediglichdasz.T.unterbrochene(verrohrte)Grabensystem,dieStraßenque rungmitderK15,gelegentlicheSpaziergängermitHunden,ReitundWassersportlersowiedie Fischernetze als mögliche Beeinträchtigungen anzusehen. Potentiell können insbesondere ge planteVorhabenmitgrößerenzusätzlichenStörwirkungenimGebiet,wieMarinas,Hotels,Stra ßenbzw.WegeausbauedieseSituationändern.Planungen,diezueinererheblichenZunahme derStörwirkungenfürdenFischotterführenkönnten,sindderzeitabernichtbekannt.

Außerhalbaberauchz.T.innerhalbdesGebietesspieleninsbesondereverbauteGrabensyste me(d.h.QuerbauwerkeundVerrohrungen),wieauchderStromundTeufelsgraben(Verhinde rung der ökologischen Durchgängigkeit) sowie Gefährdungen durch den Straßenverkehr eine Rolle.

BeurteilungderHabitateimGebiet Das Schutzgebiet stellt nur einen geringen Teil eines großen zusammenhängenden FischotterhabitatsimBereichNordostmecklenburgdar.DieArtfindetimrelativnaturnahenund störungsarmenSchutzgebiet,insbesondereimNeuwarperSeeunddessenbreitenÜberflutungs undVerlandungszonen,sehrgünstigeLebensbedingungenvor.DieumfangreichenGrabensys teme,dienuringeringemUmfangverbautsind,stellen Migrationswegedar.Auchdiegeringe Zerschneidung(durchStraßen)undrelativeUngestörtheit(wenigTourismus)desGebietesbe wirkennureingeringesStörpotentialfürdieArt. Stand:18.05.2010 Seite48 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Weiterhin finden im Gebiet keine intensiven Gewässerunterhaltungsmaßnahmen statt, die den Otterstörenkönnten.AllerdingsstelltdieReusenfischereieinGefahrenpotentialfürdieArtdar, auchwennsiederzeitnichtintensivdurchgeführtwird.SomitbestehtnureingeringesRisikofür denFischotter,sichineinemNetzzuverfangen.ZwaristdieWasserqualitätdesSeesnichtbe sondersgut,dafüraberdasNahrungsangebotvielfältig,dadurchdiedirekteVerbindungmitdem StettinerHaffeinstetigerAustauschmitderFischfaunaausdemÄstuarbereichbesteht. Zusammenfassend betrachtet findet der Fischotter derzeit gute Lebensbedingungen im FFH GebietvorundfrequentiertdasGebietregelmäßig.DasSchutzgebietdientdergroßräumigagie rendenArtinsbesonderealsMigrationsundNahrungshabitat;eineReproduktionistderzeitnicht bekannt.

1130Rapfen (Aspius aspius)

HabitatundBiologie LebensräumesindgrößereBäche,Flüsse,SeenundHaffe.RapfenwerdenmiteinemAltervon 4–5Jahrengeschlechtsreif.DieLaichzeitliegtmeistindenMonatenMärzbisApril.Dieabsolu te Fruchtbarkeit eines großen Weibchens liegt bei 80.000 – 100.000 Eiern. Für die Larvalentwicklung sind geschützte und strukturreiche Ufer von großer Bedeutung. Jungfische lebeninTruppsinruhigenGewässerabschnittenundernährensichhauptsächlichvonKleintie ren. Erwachsene Rapfen sind Einzelgänger und Räuber. Sie sind somit bei uns die einzige Cyprinidenart, die sich ausschließlich räuberisch ernährt, also von kleinen Fischen, Amphibien undkleinemWassergeflügel(FischatlasMV,2007).

MaßgeblicheBestandteiledesHabitats • Fließgewässer,durchflosseneSeen,BoddenundHaffe, • tiefeFreiwasserregionen.

HabitateimGebiet DasPeenesystemunddasStettinerHaff,andiedasGebietsüdlichangrenzt,sindunterande remVerbreitungsschwerpunkteinMV.StellenweisetrittderRapfendorthäufigauf(Fischatlas MV,2007).ImNeuwarperSeewirddieSpeziesnurseltendurchBeifangderFischernachge wiesen(Döhring,mdl.Mitt.,2008).WeiterhinwurdenbeieinerBefischungdesNeuwarperSees imSommer1998insgesamt6Jungtiere(Längenbereich5–20cm)undweitereIndividuenauch im Stettiner Haff gefangen (Winkler, schriftl. Mitt., 2008). Ebenfalls sind auch Nachweise aus demLudwigshoferSeebekannt,welcherzwarnichtimFFHGebietliegt,aberdurchdenTeu felsgrabeninVerbindungmitdemNeuwarperSeeunddemangrenzendenStettinerHaffsteht (GNL,schriftl.Mitt.,2008).

BeeinträchtigungenimGebiet BeeinträchtigungengehenallgemeinvonGewässerausbaumaßnahmenaus,dadadurchLaich habitatezerstörtwerden.DiekommerzielleFischereischeintkeinenachhaltigenBestandsschä digungenzuverursachen(FischatlasMV,2007). ImSchutzgebietsindinersterLiniediehoheTrophiedesNeuwarperSeesunddiedamiteinher gehendeVerschlammungmitdarausresultierenderMakrophytenarmutzunennen.Auchdiege ringe Wassertiefe spielt eine negative Rolle, denn tiefe Freiwasserbereiche sind bevorzugte Jagdreviere.DiegeringenQuerbauwerkeundVerrohrungenindenFließgewässerundGraben systemenstellensowohlimGebietalsauchdarüberhinausBeeinträchtigungendar.DieFische reistelltimGebietfürdieArtnureineuntergeordneteBeeinträchtigungdar.

Stand:18.05.2010 Seite49 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

BeurteilungderHabitateimGebiet MiteinerdurchschnittlichenWassertiefevon1,5bis2,0mbesitztderNeuwarperSeekeinetie fenFreiwasserregionen.DennochistdasPelagialdurchdieVerbindungmitdemHaffalsJagd gebiet besonders für adulte, aber auch für junge Rapfen attraktiv. Als Laichgebiet ist der See ungeeignet. Auch Strom und Teufelsgraben scheiden aufgrund ihrer überwiegend geringen Wasserqualität, Verschlammung, geringen Fließgeschwindigkeit und der Verbauungen, wie QuerbauwerkeundVerrohrungen,alsLaichhabitataus.PositivfürdieArtistdiegeringeBeein trächtigungdurchdieFischereiimNeuwarperSee. InsgesamtkannderNeuwarperSeesomitalseingutesNahrungshabitatfürdenRapfeneinge schätztwerden.DerTeufelsgrabenstellteinenpotentiellenMigrationskorridordar.

1099Flussneunauge( Lampetra fluviatilis )

HabitatundBiologie AlsanadromeWanderartlebenerwachseneFlussneunaugenwährendderFressphaseimMeer, d.h.inKüstennäheoderindenÄstuarenderFlüsse.AnfangHerbstbeginnendieRundmäuler ihreLaichwanderungindieSüßgewässer.DabeifindenmorphologischeundphysiologischeUm stellungen statt.Während der gesamtenWanderung ist die Nahrungsaufnahme eingestellt. Im Frühjahr pflanzen sich die Neunaugen fort und sterben danach. Die Fortpflanzungsplätze sind insbesondereindenmittlerenundoberenAbschnittenderFließgewässeranStellenmiteinem GemischausKies,SandundLehmlokalisiert.DieJungtiere(Querder)haltensichca.34Jahre vergraben in unbelasteten, feinsandigen, strömungsberuhigten Gewässerabschnitten in den UferregionenundimHauptgerinnederFlüsseauf,bevorsieimfünftenJahr,nacheinerMeta morphosezurparasitischenLebensweiseausdemSüßwasserindasMeerabwandern.DieTie rehaltensichdanneinbiszweiJahreimMeerauf,bevorsiezumLaichenindieFlüssezurück kehren.

MaßgeblicheBestandteiledesHabitats • unbelastete,aerobeFeinsedimenteimGewässer, • kiesigeFlussabschnitte, • miteinanderverbundeneGewässersysteme, • fischreicheKüstengewässer.

HabitateimGebiet DasFlussneunaugekommtrelativselten,aberregelmäßigzumBeginnderLaichwanderung(im Herbst) im Neuwarper See vor (Döhring, mdl. Mitt., 2008); der Verbreitungsschwerpunkt liegt aberimStettinerHaff(FischatlasMV,2007).DasFlussneunaugewurdeebenfallsvereinzeltbei BefischungenimKleinenHaffnachgewiesen(WinklerundGNL,schriftl.Mitt.,2008).Allerdings konntedieArtbeieineraktuellenBeprobungdesNeuwarperSeesimJahr2008nichtnachge wiesen werden (GNL, schriftl. Mitt., 2008). Das Stettiner oder Kleine Haff befindet sich unweit nördlichdesSchutzgebietesundstehtineinernatürlichenVerbindungmitdemNeuwarperSee. DasHaffstellteinenLebensraumderadultenRundmäulerartdar.LaichreifeTieresteigenvon dort zur Reproduktion in größere Flüsse wie z.B. die Peene, Randow und Uecker auf. Der NeuwarperSeewirdvondenFlussneunaugenzurNahrungsaufnahmegenutzt.Vondenkleinen undgrößerenFließgewässernundGrabensystemenimFFHGebietkommtnurderTeufelsgra benalspotentiellesLaichgewässerinFrage(GNL,schriftl.Mitt.,2008).Obdemwirklichsoist, wird allerdings angezweifelt und konnte bisher noch nicht belegt werden. Der Stromgraben kommtwederalsLebensraum,nochalsMigrationskorridorinBetracht.Dasliegtzumeinenan derstarkenBelastungmitNährstoffenundzumanderenanQuerbauwerkenundVerrohrungen (z.B.SchöpfwerkamNeuwarperSee)wodurchüberwiegendeinstarkgeschädigterZustandoh

Stand:18.05.2010 Seite50 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 nesandigkiesigesBettvorzufindenist.DaheristeineFrequentierungdesStromgrabensinsei neraktuellenAusprägungdurchdieArteherunwahrscheinlich.

BeeinträchtigungenimGebiet BeeinträchtigungenstelleninersterLinieunterbrocheneWasserwanderroutendar,meistdurch Querbauwerke,VerrohrungenoderBegradigungenverursacht.InzweiterLiniesindVerschmut zungundEutrophierungnegativeFaktoren.BesondersempfindlichsinddieQuerdergegenüber Schadstoffen und schlechten Wassergüten, da sie teilweise im Sediment leben und sich dort schnell schädliche Substanzen ablagern und anreichern. Aber auch Gewässerunterhaltungs maßnahmenzerstörendieHabitateundkönnenzuIndividuenverlustenführen(FischatlasMV, 2007). Insbesonderedieo.g.BeeinträchtigungenwiederVerbaudesGrabensystems(Unterbrechung der ökologischen Durchgängigkeit) sowie die schlechte Wasserqualität und die starke Ver schlammung des Neuwarper Sees führen im FFHGebiet zu einer Verringerung der günstigen Habitateigenschaften.

BeurteilungderHabitateimGebiet Nach derzeitigem Kenntnisstand kommt das Flussneunauge zwar selten aber regelmäßig als Wanderart und zur Nahrungsaufnahme im Neuwarper See vor und findet demnach geeignete HabitatbedingungenimGebietvor.InsbesondereüberdienatürlicheVerbindungzumStettiner HaffundweiternördlichzumPeenestromunddemGreifswalderBoddenexistierteineregelmä ßigfrequentierteWanderroutevonadultenTieren,diezumAblaichenausdemfreienMeerindie naturnahen Fließgewässer (hier ins Peenesystem) einwandern. Laichnachweise fehlen für die ArtimSchutzgebiet.DievorhandenenFließgewässersindfürdieArtnurbedingtgeeignet.

1145Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

HabitatundBiologie Schlammpeitzger bevorzugen stehende und sehr langsam fließende Gewässer wie Altarme, Tümpel,TeicheoderGräben,dieregelmäßigeinenniedrigenSauerstoffgehalthabenodersogar zeitweilig trocken fallen können. Mit zunehmender Austrocknung der Gewässer in nieder schlagsarmenPeriodengrabensichdieFischebiszu70cmtiefindieSchlammschichteinund könnendortsehrlangedieungünstigenBedingungen(auchdasDurchfrierendesGewässersim Winter) überdauern. Die Beschaffenheit des Substrates ist ein besonders ausschlaggebender Habitatparameter.LockereSchlammbödenmiteinemhohenAnteilanSchwebstoffenundorga nischemDetrituswerdenbevorzugt.HoheWassertemperaturen(25°C)undniedrigerSauerstoff gehalt(unter2mg/l)werdenertragen. DieLaichzeitdesSchlammpeitzgerskannsehrausgedehntseinundsichvomzeitigenFrühjahr bisindenSommererstrecken.DieEierklebenteilsanWasserpflanzen,teilsliegensieaufdem Boden.Nachca.10TagenschlüpfendieLarven,dieindenerstenWochennachdemSchlupf fädigeAußenkiemenamKopfbesitzen.

MaßgeblicheBestandteiledesHabitats • durchlüfteteSchlammbödenaufsandigemUntergrund, • großflächigeemerseund/odersubmerseUnterwasservegetation, • organischeAblagerungen.

HabitateimGebiet In regelmäßigen Abständen wird der Schlammpeitzger durch die ansässigen Fischer im NeuwarperSeenachgewiesen(Döhringmdl.Mitt.,2008).DarüberhinauskonntedieArtauchim

Stand:18.05.2010 Seite51 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Kleinen Haff(nördlichandenNeuwarperSeeangrenzend)durchWinkler(schriftl.Mitt.,2008) undimJahr2008imTeufelsgraben(GNL,schriftl.Mitt.,2008)nachgewiesenwerden.Weitere Vorkommen sind in der näheren Umgebung des Schutzgebietes aus der Randow, der Peene undvereinzeltauchausdemStettinerHaffbekannt(FischatlasMV,2007).ImFFHGebietstel leninsbesonderedieFließgewässersystemeund–mündungenindenNeuwarperSeeundder SeeselbstdenLebensraumderArtdar.DortfindetderSchlammpeitzgerguteLebensbedingun gen, da viele Stoffe absedimentiert werden und lockere Schlammschichten bilden. Die hohe TrophiedesSeesundvereinzeltauchderGräben(z.B.Stromgraben)istunproblematischfürdie Art,dadieSpeziesandasLebeninSauerstoffarmutundNährstoffüberflussangepasstist.

BeeinträchtigungenimGebiet Gewässerunterhaltungsmaßnahmenwiez.B.EntkrautungenundGrundräumungenvonGräben zerstören den Lebensraum (Fischatlas MV, 2007) und können zu Individuenverlusten führen. DieseMaßnahmenwerdenimSchutzgebietabernurzeitlichbegrenzt(nachBedarf)undnicht intensivdurchgeführt. BeurteilungderHabitateimGebiet InAnbetrachtderhohenTrophie,dergeringenWassertiefeunddesmächtigenSchlammbodens des Neuwarper Sees stellt dieser und nachweislich auch der Teufelsgraben sowie vermutlich aucheinGroßteilderanderenGrabensystemeimGebieteinoptimalesSchlammpeitzgerhabitat dar.

1149Steinbeißer (Cobitis taenia)

HabitatundBiologie Der Steinbeißer zeichnet sich durch ein breites Lebensraumspektrum aus (Fischatlas MV, 2007). Mit Vorliebe besiedelt er langsam fließende oder stehende Gewässer der Niederungen wiez.B.BächeundFlüsse,AltgewässersowieBeundEntwässerungsgräbenmitfeinsandigen SedimentenundorganischenAnteilensowiemiteinermäßigenWasserqualität.Intemporäraus trocknenden Gewässern fehlt er. Bei den Verbreitungsuntersuchungen ist zu berücksichtigen, dass essich bei diesem Fisch um einGemischgenetischer Formen und sogar Arten handelt. DabeisindStatus,BeziehungenundVerbreitungnochnichthinreichendgeklärtundmorphologi scheUnterscheidungenpraktischunmöglich(Winkleret.al.,2002). Bekanntist,dassderSteinbeißerkleineWanderungenunternimmt.DiemeisteZeitjedochver bringtertagsüberimSedimentvergaben.IndenUferbereichensuchterzurDämmerungszeitim frischenundlockerenSedimentWürmer,InsektenlarvenundKleinkrebsealsNahrung. Die Laichzeit erstreckt sich von April bis Juli. Die Weibchen legen ihre 300 bis 1.500 Eier an Steinen,WurzelwerkoderWasserpflanzenab,wosieanschließendvondenMännchenbesamt werden.Nach46TagenschlüpfendieLarven.

MaßgeblicheBestandteiledesHabitats • naturnahe Gewässerabschnitte mit umlagernden, sandigen Sedimenten und abschnittswei serWasservegetation, • flache GewässerBereiche mit geringer Strömungsgeschwindigkeit sowie tiefere Abschnitte alsWinterhabitat, • vernetzteKleingewässer.

HabitateimGebiet VerschiedeneQuellen(Döhring,mdl.Mitt.,2008;1.FassungGLRPVP,LUNG2007;Fischatlas MV,2007;Winkler,schriftl.Mitt.,2008;GNL,schriftl.Mitt.,2008)bestätigeneinVorkommender ArtimNeuwarperSee,imTeufelsgrabenundimnördlichdaranangrenzendenStettinerHaff.So

Stand:18.05.2010 Seite52 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 wurden1998beieinerBefischungdesHaffesunddesNeuwarperSeesinsgesamt19Steinbei ßer im Längenbereich von 6 bis 10 cm nachgewiesen; weitere Tiere wurden im Stettiner Haff gefangen(Winkler,schriftl.Mitt.,2008).Auch2008wurdedieArtimGebiet,speziellimTeufels graben, nachgewiesen (GNL, schriftl. Mitt., 2008). Die Uferbereiche des Neuwarper Sees und derTeufelsgrabenstellensomitgeeigneteHabitatefürdenSteinbeißerdar.

BeeinträchtigungenimGebiet ImGebietstellendiedieorganischenAblagerungenimSubstrat(Schlamm)unddiesehrgeringe GewässergütedesNeuwarperSeessowiediez.T.indenFließgewässernexistierendenQuer bauwerke und Verrohrungen(Verhinderung der ökologischen Durchlässigkeit) Beeinträchtigun gen dieses typischen Bodenfisches dar. Daneben entstehen Beeinträchtigungen infolge von Entkrautungen und Grundräumungen, da die Tiere bei Störung in Pflanzenbestände flüchten odersichnurwenigeZentimetertiefindenGewässergrundeingraben(FischatlasMV,2007).Im FFHGebieterfolgtdieBewirtschaftungderGräbenaberweitgehendextensiv.

BeurteilungderHabitateimGebiet In Anbetracht der relativ geringen Lebensraumansprüche findet der Steinbeißer vermutlich im NeuwarperSeeundauchimTeufelsgrabenabschnittsweisegeeigneteHabitatstrukturenvor,die aufgrunddero.g.Beeinträchtigungenabernochverbessertwerdenkönnen.

1337Biber (Castor fiber)

ZurZeitderBearbeitungkeineAngabenmöglich.

1308GroßesMausohr (Myotismyotis )

ZurZeitderBearbeitungkeineAngabenmöglich.

Stand:18.05.2010 Seite53 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.3.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie ImFFHGebietwurdenimZugederManagementplanung19Brutvogelartenund4Rastvogelar ten als schutz– bzw. managementrelevant ermittelt (vgl. Kapitel 1), die im folgenden Text be schriebenundinderKarte2cdargestelltwerden.Dabeiwirdunterschiedenzwischendendurch dasI.L.N.(2007)ermitteltenHabitatenvoninsgesamt17managementrelevantenVogelarten(11 Brutund6Rastvogelarten)unddengutachterlichabgeleitetenpotentiellenHabitatenvoninsge samt13managementrelevantenVogelarten(10Brutund3Rastvogelarten).

I.3.3.1 Brutvögel Beideninsgesamt21managementrelevantenBrutvogelartenhandeltessichzumeinenum11 Spezies,fürdieaktuellbereitsAngabenzumVorkommen,zuBeeinträchtigungenundzumaß geblichenBestandteilenimGebietermitteltsowiedieBewertungderHabitate(=EHZ)nachart spezifischenHabitatmodellenabgeleitetwurden(vgl.I.L.N.,2007undTabelle9).Zumanderen werdenfür10weiteremanagementrelevanteBrutvogelarten,dienichtaktuelluntersuchtwurden, aberindenStandarddatenbögenderbeidenVogelschutzgebieteaufgeführtsind,gutachterlich Habitate abgegrenzt, deren mögliche Beeinträchtigungen aufgezeigt und deren Erhaltungszu standbeurteilt. InderfolgendenTabelle19wirddasVorkommenundderErhaltungszustandderHabitateder insgesamt19managementrelevantenBrutvogelartendargestellt.Dabeiwirdunterschiedenzwi schendendurchdasI.L.N.(2007)ermitteltenHabitatenvon10managementrelevantenBrutvo gelartenunddengutachterlichabgeleitetenpotentiellenHabitatenvon9managementrelevanten Brutvogelarten. Im weiteren Text werden dann alle 19 managementrelevanten Brutvogelarten desSchutzgebietesmitihremVorkommen,denmaßgeblichenBestandteilendesHabitats,den Beeinträchtigungen und der Beurteilung ihres Erhaltungszustandes beschrieben.

Stand:18.05.2010 Seite54 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle19: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatedermanagementrelevantenBrutvogelarten*) EU Art Status 1) VorkommenderArtimGebiet Verbreitung Anzahlder Flächen Erhaltungszustandaktuell/ Code derHabitate Teilflächen größeinha (ErhaltungzustandausSDB) EUVogelschutzgebietDE2251403 A255 Brachpieper 2) p<1 AltwarperBinnendünen k.A. (günstig)

A246 Heidelerche 1) p<40 OffenlandbereichnördlichdesPolders sieheSpalte4 2 ca.45 hervorragendbisgut Rehhagen,AltwarperBinnendünen (AB) A338 Neuntöter 1) p<20 Kiefernforste,AltwarperBinnendüne, sieheSpalte4 4 ca.242 durchschnittlichbzw.teilweisebeein UferbereichedesNeuwarperSees, trächtigt(C) RietherWerder A074 Rotmilan 2) p<2 WaldbereichemitAltbäumen(Brutha k.A. (günstig) bitat) A236 Schwarz p<2 WaldbereichemithohemAltholzanteil sieheSpalte4 1 ca.410 durchschnittlichbzw.teilweisebeein specht 1) trächtigt(C) A075 Seeadler 1) p=3 HorststandortindenbewaldetenBin sieheSpalte4 1 ca.3 keineAngabemöglich(unzureichende nendünennordwestlichvonRehhagen Datenlage) A232 Wiedehopf 2) p<2 KiefernwäldermitOffenlandanteilen k.A. (günstig) A224 Ziegenmelker p<2 Offenlandbereiche/Trockenstandorte, k.A. (ungünstig) 2) lichteKiefernforste EUVogelschutzgebietDE2250471 A048 Brandgans 1) p<10 RietherWerder sieheSpalte4 5 ca.0,4 hervorragend(A) A193 Flusssee p<15 RietherWerder sieheSpalte4 2 ca.8 gut(B) schwalbe 1) A151 Kampfläufer 2) p<2 RietherWerder k.A. (ungünstig) A056 Löffelente p<5 RietherWerder sieheSpalte4 1 ca.21 hervorragend(A) A061 Reiherente 2) p>10 WasserflächenNeuwarperSee, k.A. (günstig) RietherWerder A081 Rohrweihe 1) P>2 RietherWerder sieheSpalte4 1 ca.19 günstigunddurchschnittlichbisteilwei sebeeinträchtigt(BC) Gesamt:C

Stand:18.05.2010 Seite55 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Art Status 1) VorkommenderArtimGebiet Verbreitung Anzahlder Flächen Erhaltungszustandaktuell/ Code derHabitate Teilflächen größeinha (ErhaltungzustandausSDB) A162 Rotschenkel 1) P<5 RietherWerder sieheSpalte4 1 ca.16 durchschnittlichbisteilweisebeeinträch tigt(C) A51 Schnatterente p>15 WasserflächenNeuwarperSee, k.A. (günstig) 2) RietherWerder A059 Tafelente 2) p>12 WasserflächenNeuwarperSee, k.A. (günstig) RietherWerder A156 Uferschnepfe p<3 RietherWerder sieheSpalte4 2 ca.15 durchschnittlichbisteilweisebeeinträch 1) tigt(C) ermittelteBrutvogelarten(vgl.I.L.N.,2007) A127 Kranich 1) RietherWerder sieheSpalte4 1 ca.5 gut(B) Erläuterungen: 1)=lautStandarddatenbogen;*)Quelle:I.L.N.2007;p=Paare; 1)=HabitatabgrenzungenlautAbschlussberichtI.L.N.(2007); 2)=Habitatabgrenzungennach gutachterlicherEinschätzung;

Stand:18.05.2010 Seite56 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A255Brachpieper (Anthus campestris)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile TypischeLebensräumedesBrachpieperssindgroßflächige,sonnenexponierteTrockenstandor temitteilweisefehlenderVegetation,wieBrachen,Ruderalflächen,Truppenübungsplätze,Hei den,Sandgrubenund–magerrasen.LockerePflanzenbeständeinBodennähewerdengernals DeckungundBrutplatzgenutzt.IneinerBodenmulde,verstecktunterVegetation,wirddasNest austrockenenHalmenundWurzelnangelegt.KleineInsekten,Spinnen,Schneckenaberauch andereWirbellosedienenalsNahrung. potentielleHabitateimGebiet ImFFHGebieteignensichnurdiegroßflächigoffenenHeideundDünenbereichesüdwestlich vonAltwarp(z.B.inderNähevonHagenshöh)alsHabitat.

BeeinträchtigungenimGebiet DerBrachpieperzähltinMVzudenamstärkstengefährdetenArtenundisthiervomAusster ben bedroht. Die Ursachen dafür liegen hauptsächlich in der Verdichtung der Pflanzendecke, hervorgerufendurchzunehmendeEutrophierungundNutzungsaufgabederehemaligenHabita te, die einen sukzessiven Bewuchs verursacht. Im FFHGebiet sind vor allem die sukzessive Verbuschung der potentiellen Habitatflächen sowie die geringe Größe und Anzahl geeigneter offenerHabitatealsBeeinträchtigungenzubenennen.

BeurteilungderHabitateimGebiet Die im Bereich der Altwarper Binnendünen noch vorhandenen offenen Trockenstandorte mit lückigerVegetationeignensichtheoretischalsHabitatfürdieArt,wenngleichdieFlächengröße imMinimalbereichliegt.ObdieseFlächenwirklichbesiedeltwerden,istaufgrundderallgemei nenSituationderArtinMVunsicher.LautSDBistderErhaltungszustandgünstig.

A246Heidelerche (Lullula arborea)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DieHeidelercheistCharaktervogelderKiefernwaldgebiete,indenensieKahlschläge,Heiden, Waldränder,jungeAufforstungen,Hochspannungsschneisen,aberauchdieRändervonsandi genÄckernbesiedelt.WesentlichisteineschüttereVegetationauftrockenwarmenStandorten (Sandboden),diezurNahrungsaufnahmeundalsNeststandortbenötigtwird.OffeneSandstel len und Singwarten gehören ebenfalls zur Habitatausstattung. Gemieden werden sowohl voll ständigoffeneLandschaftenalsauchgeschlossenerWald.DieReviergrößederArtbeträgtje nachQualitätdesHabitates0,810ha.GuteHabitatezeichnensichdurcheinenAnteilanTro ckenundMagerrasenaus,welchergrößerals10%derGesamtflächeist.

HabitateimGebiet NebendenOffenlandbereichennördlichdesPoldersRehhagen,wirdderBereichderbewalde ten Altwarper Binnendünen besiedelt. Der Brutbestand der Hauptpopulation im Bereich der AltwarperBinnendüneistderzeitnichtgefährdet(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet BeeinträchtigungenimGebietgehenvonDüngung,SukzessionundNutzungbisherigerStillle gungsflächenaus.GelegentlichesBegehen/BefahrendurchMenschenwirdtoleriert,mitgeführte Hunde stören die Heidelerche jedoch sehr. Allgemein sind auch hohe Raubsäugerdichten als BeeinträchtigungdesBruthabitatsanzusehen.

Stand:18.05.2010 Seite57 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

BewertungderHabitateimGebiet Die Habitatqualität ist überwiegend „hervorragend“ bis „gut“ (günstig). Teilweise kommt es zu einer Abwertung durch die geringeGröße des Habitats. Die Beeinträchtigung der Habitate ist sehrgering.(vgl.I.L.N.,2007).

A338Neuntöter (Lanius collurio)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Die Art besiedelt vorwiegend offene Landschaften, die sich durch hecken und buschreiches GeländemiteinernichtzudichtenKrautschichtauszeichnen.EshandeltsichvielfachumRän dervonWiesenundWeiden,AckerlandsowieBrachflächen.HervorragendeHabitatezeichnen sich durch einen sehr hohen Anteil von Trocken und Magerrasen, Zwergstrauchheiden und/odersüdexponiertenWeideninBezugaufdieoffenenHabitate,aus.AlsNeststandortwer denDornbüschemitSchlehe,BrombeereundHeckenrosebevorzugt.DieSträuchersindauch alsAnsitzwartenfürJagd,fürdieRevierüberwachungundalsNistplatzwichtig.ZurNahrungs suchewerdenmöglichstoffene,schütterbewachseneoderkurzgrasigeFlächeninunmittelbarer NachbarschaftvonGebüschenbenötigt.DieimFlugausgeführteJagdaufBeutetierewirdvon unterschiedlichhohenWartenausgeübt,z.B.vonGehölzen,Leitungen,Zäunenoderauchvon StaudenundsonstigenErhebungen.

HabitateimGebiet DerNeuntöteristvonMaibisAugustimGebietanzutreffen.DerBereichderhalboffenenBin nendünen und jungen Kiefernforste bzw. Vorwälder der Altwarper Binnendüne, einschließlich dervorgelagerten,imGrünlandbefindlichenGehölzundHeckenstrukturen,stellteinenVerbrei tungsschwerpunkt imGebiet dar. DesWeiteren sind durchgehende Bruthabitate imgesamten Uferbereich des Sees, beginnend ca. 700 m südlich des Kaulbarschberges bis zur Ortschaft Rieth,bekannt.GenaueBrutbestandsangabenliegenderzeitnichtvor(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet ImAllgemeinenverschlechterteineSteigerungderNutzungsintensitäti.d.R.dieHabitatqualität durchdieReduzierungdesBeutetierspektrumsunddurchdieSchadstoffbelastung.Alsallmähli che Beeinträchtigung ist das Zuwachsen aufgelassener Habitate oder deren Aufforstung zu nennen,wasimGebietfürdieHeideflächensüdlichvonAltwarpzutrifft.

BewertungderHabitateimGebiet DieBewertungderHabitatqualitätistmitgewissenEinschränkungenverbunden.Mitdenverfüg barenDatenwaresnichtmöglich,die„AusstattungmitpotentiellenNeststandortenundAnsitz warten(dornigeSträucherangrenzendanOffenland)“sichereinzuschätzen.Der(nachdenKri terien der Habitatabgrenzung) geringe „Anteil Trocken und Magerrasen und Zwergstrauchheiden“unddieehergeringeHabitatgrößeweisenaufeine„durchschnittlichebzw. teilweise beeinträchtigte“ Habitatqualität hin. Diese wird möglicherweise durch die insgesamt sehrgeringeBeeinträchtigungderHabitateteilweiseausgeglichen(vgl.I.L.N.,2007).DerUnter schiedzwischenderBewertungdesErhaltungszustandesimSDBals„günstig“(=B),undder o.g.vonI.L.N.(2007)als„ungünstig“istmethodischbedingt.

A074Rotmilan (Milvus milvus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Rotmilane besiedeln reich strukturierte Landschaften, die einenWechsel aus bewaldeten und offenenBiotopenumfassen.IngrößerengeschlossenenWaldgebietenistdieArtseltenzufin den.DieHorstebefindensichmeistinAltholzbeständenimRandbereichzuroffenenLandschaft oderinFeldgehölzen;dabeiwerdengewässernaheFlächenbevorzugt.DerHorstwirdmeistin> 15mHöheinaltenundstarkenBäumenerrichtet.ZurNahrungssuchewerdennebenoffenen

Stand:18.05.2010 Seite58 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

FeldflurenundGrünlandauchStraßenränder(Aas),UferzonenundMüllplätzegenutzt,dieins besondereeinehoheKleinsäugerdichteaufweisenmüssen.DasJagdgebietkannbiszu10km² großsein. potentielleHabitateimGebiet Das Waldgebiet zwischen Altwarp und Rehhagen stellt potentiell ein Bruthabitat für den Rotmilan dar. Die Nähe zum Gewässer und die teilweise älteren Baumbestände machen das Gebietsehrattraktiv.

BeeinträchtigungenimGebiet DieArtleidetinsbesondereunterdemMangelanverfügbarerNahrung(SchließungvonMüllde ponien,ÄnderungeninderLandbewirtschaftung).GebietssspezifischeBeeinträchtigungensind nichterkennbar.

BeurteilungderHabitateimGebiet DasUntersuchungsgebietzeichnetsichdurchverschiedeneLandschaftsbestandsteileaus.Die sesMosaikausgroßflächigenWäldernundWiesen,Brachen,Uferzonen,MoorenundderSee flächebietetdemRotmilannichtnureinenabwechslungsreichenLebensraum,sondernauchein großesNahrungsspektrum.LautSDBistderErhaltungszustandgünstig.

A236Schwarzspecht (Drycopus martius)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DerSchwarzspechtistinMitteleuropaeinStandvogelundbesiedeltausgedehnteLaub,Misch undNadelwälder,wenninausreichenderZahlalteundstarkeBäumevorhandensind.Bereits abJanuarerfolgtbeimilderWitterungdieReviermarkierung,obwohldieeigentlicheBrutzeiterst ab Ende März einsetzt. Zur Anlage der Nisthöhle werden morsche Althölzer benötigt, die ein Mindestalter von > 120 Jahren besitzen (v.a. Buchen, Kiefern und Eichen). Mit einer Gesamthabitatflächevonüber300ha,diesichausmehrereneinzelnenvernetztenWaldflächen zusammensetzen kann, besitzt die Art sehr großräumige Reviere. Als Nahrungsbiotop dienen großflächigeNadelundMischwäldermitnichtzuengemBaumbestandundeinemhohenTot holzanteil,indenendieHauptnahrungsquellederArtholzbewohnendeInsekten–vorkommt.

HabitateimGebiet Der Schwarzspecht kann ganzjährig in den geschlossenen und lockeren Waldbereichen des FFHGebietesvorkommen.DerBrutbestandwirdauf2Brutpaaregeschätzt(Standarddatenbo gen).

BeeinträchtigungenimGebiet DasFFHGebietistzwarmiteinigenaltbaumreichenWaldbereichenausgestattet,aberdieAn zahlundFlächengrößesindnichtinderfürdieArtgünstigenGrößeundStrukturvorhanden.

BewertungderHabitateimGebiet InBezugaufdieFlächengrößeunddieVerteilungdereinzelnenTeilflächenwirddasHabitatals „durchschnittlichbzw.teilweisebeeinträchtigt“bewertet(ungünstig).Dabeimussaberbeachtet werden,dassessichbeidemSchutzgebietnurumeinenAusschnitteinesgrößerenWaldgebie tesmitSchwarzspechtvorkommenhandelt(vgl.I.L.N.,2007).

Stand:18.05.2010 Seite59 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A075Seeadler (Haliaeetus albicilla)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DieseGreifvogelartmiteinemgroßenAktionsradiusbenötigtstörungsarmeBrutwälderundgrö ßereWasserflächenindernäherenUmgebungdesHorstesalsNahrungshabitat.FürdieAnlage desHorsteswerdenstarkeunddamitalteBäumebenötigt,dietragfähigeGabelodertrichter förmige Verzweigungen im oberen Kronenbereich aufweisen. Der Seeadler ernährt sich von mittelgroßenWirbeltierenderGewässer,insbesonderevonWasservögelnundFischen.

HabitateimGebiet DieGreifvogelartistganzjährigimGebietanzutreffen.GernwerdenSitzwartenanWaldrändern odereinzelnstehendeBäumemitBlickmöglichkeitzumGewässerangenommen.Innerhalbdes FFHGebietesisteintraditionellerHorststandortimBereichderbewaldetenBinnendünennord westlichvonRehhagenbekannt(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet BeeinträchtigungendesSeeadlersimFFHGebietsindnichtbekannt.

BewertungderHabitateimGebiet EineaktuelleBewertungderHabitateimGebietkonnteaufgrunddernureingeschränktnutzba renbzw.verfügbarenDatennichtvorgenommenwerden(I.L.N.,2007).LautSDBistderErhal tungszustandgünstig.

Stand:18.05.2010 Seite60 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A224Ziegenmelker(Caprimulguseuropaeus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile ZiegenmelkerbesiedelnvorzugsweisehalboffeneSandheiden,aberauchlichteKiefernwälder, wennbreiteSchneisenoderKahlschlägevorhandensind.WichtigistdasVorhandenseinoffener BlößenoderanderervegetationsfreierStellen,wiez.B.SandwegeundoffeneRohböden.Inei ner sandigen Bodenmulde wird das Nest angelegt, oft zwischen Heidekräutern und Moosen. LockereGehölzstrukturendienenalsSitzwartenbzw.alsNiststandort.AlsLangstreckenzieher verbleibtdieArtvonMaibisAugustimBrutgebiet.DerZiegenmelkeristeinenachtunddämme rungsaktiveArt,dieaufausgedehntenJagdflügennachtaktiveInsektenerbeutet.Dasgenutzte homerangebeträgtdabeietwa2040ha,wobeisichdieJagdreviereeinzelnerPaareüberlap penkönnen(Sierroet.al.,2000).InderStandardliteraturwirdalsMindestgrößefüralsJagdre viergenutzteWaldlichtungeneineFlächevon1bis1,5haangegeben. potentielleHabitateimGebiet DietrockenenSandheidenmitangrenzendenlichtenWaldstruktureninnerhalbderbewaldeten BinnendünensüdlichvonAltwarpbildenimFFHGebietdenpotentiellenLebensraumderArt.

BeeinträchtigungenimGebiet Mit fortschreitender Sukzession und Aufforstung gehen nicht nur die Lebensräume verloren, sondern auch die Nahrungsökologie wird negativ beeinflusst. Diese Faktoren beeinträchtigen auchdenLebensraumderArtimFFHGebiet.

BeurteilungderHabitateimGebiet Im Schutzgebiet sind nur relativ kleine Areale geeigneter Trocken und Waldstrukturen aus schließlichimBereichderBinnendünensüdlichvonAltwarpausgebildet.Diesekönnenderrela tivgroßenhomerangedesZiegenmelkersaberderzeitnichtgerechtwerden.Diefortschreiten deSukzessionunddiedamitverbundeneVerbuschungderoffenenRohbödenstellenweitere BeeinträchtigungenimSchutzgebietdar.InsgesamtsinddieHabitateimGebietderzeitalsstark beeinträchtigtzubeurteilen(vgl.SDB:ungünstig).

A232Wiedehopf (Upupa epops)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DerWiedehopfbesiedeltvorwiegendoffene,extensivgenutzteKulturlandschaften,wenngeeig nete Bruthöhlen und vegetationsarme Flächen zur Nahrungssuche vorhanden sind. Vielfach werden die Randbereiche von Truppenübungsplätzen, Kiefernheiden, Tagebauen, Streuobst wiesen,u.ä.Habitategenutzt.EineAuswertungallergemeldetenNachweiseinMecklenburg VorpommernimZeitraum19941998ergabeineHabitatnutzunginfolgenderReihenfolge:Kie fernwäldermitOffenlandanteilen,Niederungen,Truppenübungsplätze,Waldränder,Ortsrandla genundsonstige.DasNestbefindetsichinHöhlenoderHalbhöhlenallerArt,voralleminälte renBäumen(z.B.ausgefaulteAstlöcher,Spechthöhlen),aberauchamBoden.DerRaumbedarf zurBrutzeitbeträgt20100ha(Flade,1994). potentielleHabitateimGebiet Die Altwarper Binnendünen mit ihren überwiegenden Kiefernforsten und Offenlandbereichen (Binnendünen)sowiediedaranangrenzendenähnlichstrukturiertenBereichestellenpotentielle HabitatefürdenWiedehopfdar.

Stand:18.05.2010 Seite61 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

BeeinträchtigungenimGebiet VeränderungenderLebensräumeführtenzustarkenBestandseinbußen.SoistderWiedehopf aktuellinMVvomAussterbenbedroht(Eichstädtet.al.,2003;).DieehemalsoffenenLebens räumeinMVverschwandenindenletztenJahrenvielerortsdurchdieAufforstungertragsarmer oder ungenutzter Flächen, durch kahlschlagarme Forstwirtschaft und die Eutrophierung der Landschaft(BrutvogelatlasMV,2006). Im Gebiet können zukünftig Beeinträchtigungen durch das zunehmende Verbuschen und Be waldenderimBereichderAltwarperBinnendüneentstehen.

BeurteilungderHabitateimGebiet ImBereichderBinnendünenundinihrenRandbereichensinddieo.g.maßgeblichenBestand teilederzeitrelativgutausgeprägt.LautSDBistderErhaltungszustandgünstig.

A048Brandgans (Tadorna tadorna)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DiesehrbrutorttreueBrandgansbenötigtalsBrutgebietdieKombinationvonflachenGewässer bereichenundUfern,beidenensichinnichtzugroßerEntfernungvomWassergeeigneteErhe bungen zum Graben von Höhlen befinden. Die Höhlen dienen der Gans als Brutstätte und Jungenaufzuchtsort. Als maßgebliche Bestandteile sind die Flachwasserzonen der Boddenge wässerzunennen.

HabitateimGebiet Brandgänse sind vom Frühjahr bis zum Herbst regelmäßig im Gebiet anzutreffen. Bis zu 20 AltvögelwurdenaufdenWasserflächendesNeuwarperSeesbeobachtet.Seit1997gibtesre gelmäßigeBrutnachweiseaufdemRietherWerder;dieTierenistenhieraufgrunddesMangels an natürlichen Höhlen bevorzugt in FuchsKunstbauten. Seit 2005 werden durchschnittlich 5 BrutpaareproJahrnachgewiesen.

BeeinträchtigungenimGebiet EinegeringeBeeinflussungimGebietkanndurchdenBootsverkehr(Fischerei,Touristen,Ang lerusw.)gegebensein.ErheblicheStörungen,z.B.durchSpaziergängermitHundenoderPrä datoren,sindderzeitimGebietnichtvorhanden. EingeringesDefizitbestehtimgesamtenSchutzgebietimFehlengeeigneternatürlicherBrutha bitate(HöhleninNähevonGewässern),welchesaufdemRietherWerderdurchdasAnbieten vonKunsthöhlenausgeglichenwird.

BewertungderHabitateimGebiet Die Habitate im Überschneidungsbereich des Boddens mit dem Riether Werder können auf grund der geringen Störungshäufigkeit (Insellage) und des vergleichsweise geringen Prädationsdrucks (Füchse werden auf der Insel intensiv bejagt) als „hervorragend“ (günstig) eingeschätztwerden(vgl.I.L.N.,2007).

A193Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile FlussseeschwalbenhabenalsBodenbrüternurgeringeAnsprücheandenNeststandort,sobe trägtdieMindestflächengröße0,1ha.Niedrigeund/oderlückigeVegetation,möglichstaufeiner Insel,sindalsBrutstätteausreichend.FürdieNahrungssucheaufJungfischesindausgedehnte Flachwasserbereichenotwendig.

Stand:18.05.2010 Seite62 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

HabitateimGebiet Die windgeschützten Röhrichtsäume des Neuwarper Sees oder die Schaaren zwischen dem großenunddemkleinenHaffsindmöglicheFutterplätze.MitdemRückgangderLachmöwenko lonieumdasJahr1998verschwanddieFlussseeschwalbezunächsteinigeJahrealsBrutvogel ausdemGebiet.MitdemallmählichenAnwachsenderLachmöwenkolonieseitMitteder90iger JahrscheinennunauchdieFlussseeschwalbenwiederaufdenRietherWerderzurückzukeh ren. So konnte aktuell (d.h. 2008) ein Brutpaar auf dem Riether Werder beobachtet werden (Joisten,mdl.Mitt.,2008).

BeeinträchtigungenimGebiet DieArtistanihrenBrutplätzenbesondersgefährdetdurchBodenprädatoren(v.a.Ratten,Füch se,WildschweineundMink),welchedieBrutvernichten.AufgrundderBejagungaufderInsel sind diese jedoch nur in geringer Zahl vorhanden. Anthropogen bedingte Störungen sind auf demRietherWerderalsgeringanzusehen.

BewertungderHabitateimGebiet DieHabitatqualitätaufdemRietherWerderistinsgesamt„gut“(günstig).Siewirdetwasverrin gertdurchdievermutlicherhöhte„VegetationsdeckungderpotentiellenBruthabitate“.DieBeein trächtigungen des Habitats auf dem RietherWerder durch Störungen (Menschen und Hunde) bzw.PrädationsindaufgrundderInsellagebzw.desJagddrucksehergering(I.L.N.,2007).

A151Kampfläufer (Philomachus pugnax)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Als Watvogel bevorzugt der Kampfläufer weiträumige, feuchte bis nasse Flächen im Über gangsbereichzwischenLandundWasser,insbesondereMooreoderSeeufer,aberauchBod denundfeuchtebisnasse(Salz)WiesenmittemporärüberstautenBereichensowiemiteiner fehlendenlückigenoderkurzgrasigenVegetation.DieWeibchenlegendieEierinBodenmulden ab.NiedrigeVegetationalsDeckungistunverzichtbar.PrieleundschlammigeFlächensollten sichmittrockenenErhebungenabwechseln.DieMindesthabitatgrößewirdzurBrutzeitmit35 haangegeben(Flade,1994). potentielleHabitateimGebiet DerKampfläuferistderzeitaktuellnurnochaufdemDurchzugunddannaufdemRietherWer derzubeobachten.Bis1993kamdieArtvereinzeltnochalsBrutvogelaufdemRietherWerder vor (FöV RietherWerder, mdl. Mitt., 2008). So kann man heutzutage die Spezies in kleinen Truppsvonbiszu50ExemplarenvorrangigimMai(Frühsommerrückzug)imGebietbeobachten (I.L.N.,2007). ImSchutzgebietsinddielanggezogenen,breitenÜberschwemmungsbereichedesNeuwarper Sees mit ihren nassen, teilweise überstauten Wiesen und die Insel Riether Werder potentiell geeigneteHabitatstandorte.

BeeinträchtigungenimGebiet Im Schutzgebiet bestehen Beeinträchtigungen vermutlich durch die anden Seeuferngrößten teils noch intensive Grünlandbewirtschaftung und Entwässerung sowie durch Störungen (anthropogenbedingt,Prädatoren)derpotentiellerHabitatstandorte.

BeurteilungderHabitateimGebiet LautSDBistderErhaltungszustandungünstig.

Stand:18.05.2010 Seite63 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A056Löffelente (Anas clypeata)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile LebensraumderLöffelentesindSumpfgebietesowiesehrflacheWeiher,Teiche,Boddenund geflutete Polder (Flachwasserbereich bis 1 m) mit dichter Vegetation von mindestens 10 ha, besser20haGröße.DasBruthabitatbefindetsichamBoden.DerNeststandortliegtmeistun weitvonGewässernaufSalzgrünland,inFeuchtwiesen,inderdeckungsreichenVerlandungs oderUfervegetationundinSümpfen.Röhricht/RiedzonenundverschilfteGräbenwerdeneben so angenommen. Als Nahrungshabitate werden von der Schwimmente makrophytenreiche FlachgewässermitSchlickundSandsubstratbevorzugt.

HabitateimGebiet Die Art ist vom März bis November als Brut und Rastvogel auf den Wasserflächen des NeuwarperSeesundderangrenzendenÜberschwemmungsbereicheanzutreffen.Brutnachwei se,aktuell35Paare,liegenausschließlichvomRietherWerdervor.AlsRastundMauserge wässerderArtkommtdemNeuwarperSeeeineüberregionaleBedeutungzu.HierrastenLöf felententruppsvonbiszu500Exemplaren(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet Auf dem Neuwarper See kann der Bootsverkehr und die Siedlungsnähe im Südteil des Sees Störungenverursachen.

BewertungderHabitateimGebiet DieHabitatqualitätist„hervorragend“(günstig).HervorzuhebenistdiegeringeBeeinträchtigung des Gebietes durch Prädatoren auf dem Riether Werder (gut kontrollierbare Insellage, I.L.N., 2007).

A061Reiherente (Aythya fuligula)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile LebensraumderReiherentesindimAllgemeinenstehendenährstoffreicheGewässerverschie dener Art und Größe. Fischreiche Teichwirtschaften üben eine große Anziehung auf diese Entenartaus,ebensowieMöwenkolonien.VerstecktindichterVegetationwerdendieNesterauf trockenenUferbereichenangelegt.AlsNahrungdienenderTauchentevorallemMolluskenund Wasserinsekten,aberauchSamen.ReiherentensindanalogzuTafelentenüberwiegendnacht aktiv, d.h. sie ruhen am Tage auf anderen Gewässern oder –abschnitten, als denen, die zur Nahrungsaufnahmeaufgesuchtwerden. potentielleHabitateimGebiet WiefastalleEntenartenwirddieReiherenteaufdemNeuwarperSeeundindessenUferberei chenguteLebensräumezurBrutunddaranangrenzendGewässerzurNahrungssuchevorfin den.ZweiBrutnachweiseliegenfürdenRietherWerderausdemJahr2004vor(FöVRiether Werder,2005).

BeeinträchtigungenimGebiet DieBeständederinMVgefährdetenArtsindlautRoteListekonstant(Eichstädtet.al.,2003). DerAtlasderBrutvögelinMVgibtalsakute,jedochnichtbestandsgefährdendeBeeinträchti gungendieVermehrungvonPrädatoren,wieFuchs,SchwarzwildundMinkan.AufdemRiether WerderspielendieseBodenprädatorenjedochnureinegeringeRolle.

BeurteilungderHabitateimGebiet LautSDBistderErhaltungszustandgünstig.

Stand:18.05.2010 Seite64 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A081Rohrweihe (Circus aeruginosus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DieBrutplätzederArtliegenoftindichtenundbreitenRöhrichtbeständen(günstigsindmind.10 mbreiteSäume)vonSeen,Teichen,AltundKleingewässernsowieFlüssen,diemindestens währendderBrutzeit20–50cmüberFlurliegenmüssen.DieHabitatgrößeliegtbeica.10ha. Als Horststandort wird oft der dichteste und höchst gewachsene Röhrichtbereich ausgewählt. RöhrichtemiteinerBreitevon30msindidealeLebensräume,besonderswennderAnteilder bis Juli überfluteten Habitatfläche mehr als 90 % beträgt. Erwähnenswert ist, dass Brutplätze auchauftrockenemGelände,wiez.B.inGetreideundLuzernefeldern,gefundenwurden.Als JagdgebietewerdenTeiche,Seen,VerlandungszonenundMoorepräferiert.Danebenwirdaber auchbenachbartesKulturland(Äcker,Wiesen,WeidenundTrockenrasen)aufdenBeutezügen durchstreift.

HabitateimGebiet RohrweihensindvonAprilbisSeptemberalsZugundBrutvogelimGebietanzutreffen.Potenti ellistdasgesamtewestlicheUferdesNeuwarperSeesalsBruthabitatgeeignet;nachgewiesen ist die Art aber nur auf dem Riether Werder. Der Brutbestand wird auf 12 Paare geschätzt (I.L.N.,2007).DieArtbrütetauchnichtjedesJahraufderInselundwenn,dannimSchilfröhricht derAußendeichfläche(Joisten,mdl.Mitt.,2008)

BeeinträchtigungenimGebiet GrundsätzlichverursachenhoheDichtenanRaubsäugernundWildschweinen(Prädation)Be einträchtigungen. Die Beeinträchtigung der Habitate im Schutzgebiet ist insgesamt gering bis sehr gering ausgeprägt. Das liegt vor allem an der eingeschränkten Zugänglichkeit (I.L.N., 2007).

BewertungderHabitatelemente Die Habitatqualität kann nur unzureichend eingeschätzt werden. Angaben zum „Wasserstand innerhalb des Habitates“ und zum „Anteil der bis Juli überfluteten Habitatfläche“ können den vorliegendenDatengrundlagennichtentnommenwerden.HierzusindBegehungennotwendig. DiemeistgroßeBreitedesRöhrichtgürtelsistAusdruckeinergünstigenHabitatqualität;dievor wiegendehergeringeHabitatgrößeeinIndiz„durchschnittlicherbzw.teilweisebeeinträchtigter“ Habitatqualität.DieBeeinträchtigungderHabitateistinsgesamtgeringbissehrgering.Dasliegt vor allem an der eingeschränkten Zugänglichkeit der Habitate (vgl. I.L.N., 2007). Der Unter schiedzwischenderBewertungdesErhaltungszustandesimSDBals„günstig“(=B),undder o.g.vonI.L.N.(2007)als„ungünstig“istmethodischbedingt.

A162Rotschenkel (Tringa totanus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DerRotschenkelisteinetypischeLimikolenartdesbeweideten(kurzgrasigen)feuchtenbisnas senGrünlands.ZurNahrungssucheistdieArtinvernässtenWiesenstandortensowieinwasser bestimmtenStrukturelementenderAgrarlandschaftoderinderGezeitenzonezufinden.Eingu tesHabitatzeichnetsichdurcheineMindestgrößevon20haaus.JeweilsmehralseinViertel derHabitatflächensolltenmindestenszuBeginnderBrutzeitFlachwasserbereicheseinsowie kurzgrasigeFlächenmiteinerVegetationshöhevonhöchstens10cmaufweisen.

HabitateimGebiet Die Art kann von März bis maximal Oktober im Gebiet beobachtet werden. Auf dem Riether WerderisteinstabilerBrutvogelbestandvondurchschnittlich35Brutpaarenzuverzeichnen;im Jahr 2008 wurden hier 15 Brutpaare gezählt (FöV Riether Werder, 2005; Joisten mdl. Mitt., 2008).

Stand:18.05.2010 Seite65 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

BeeinträchtigungenimGebiet DieStörungderHabitatstrukturdurchÄnderungdesoptimalenlandwirtschaftlichenNutzungsre gimesoderdieAuflassungvonGrünlandbzw.derAufwuchsvonGehölzenkönnendasHabitat nachhaltiggrundsätzlichbeeinträchtigen.DieseBeeinträchtigungenspielenimGebieteinege wisse Rolle, wohingegen die Prädation durch Raubsäuger (Ratte, Fuchs, Schwarzwild, Mink) sowieStörungendesBrutverlaufsdurchFreizeitaktivitätenaufgrundderInsellagegeringsind.

BewertungderHabitateimGebiet DieHabitatqualitätaufdemRietherWerderwirdalsinsgesamt„durchschnittlichbzw.teilweise beeinträchtigt“ eingeschätzt. Die Beeinträchtigungen sind zusammenfassend eher als gering einzuschätzen(I.L.N.,2007).DerUnterschiedzwischenderBewertungdesErhaltungszustan des im SDB als „günstig“ (= B), und der o.g. von I.L.N.(2007) als„ungünstig“ istmethodisch bedingt.

A051Schnatterente (Anas strepera)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile ZurBrutzeitwerdenimBinnenlandeutrophierteSeen,Weiher,Tümpel,Fischteiche,überstaute GeländesenkenundÜberflutungsbereichevonFlüssenmitdichterVegetationbesiedelt.Insge samtbenötigtdieArtHabitatelementewieausgedehnteFlachwasserbereiche,deckungsreiche feuchte Uferbereiche und geringe Störeinflüsse durch Menschen. An der Küste sind brackige Gewässer Vorkommensschwerpunkte. Von Mai bis Juli brüten die Vögel am Gewässerrand, verstecktinüppigerVegetationamBoden.DasNahrungsspektrumdiesertypischenSchwimm entebestehtüberwiegendausWasserpflanzen,aberauchInsektenundanderenKleintieren. potentielleHabitateimGebiet DiegesamtenÜberflutungsflächendesNeuwarperSeesunddesRietherWerdersstellenpoten tielleBruthabitatedar.AufdemRietherWerdergibtesseit1966BrutnachweisefürdieArt;fast jedesJahrkönnenbiszu10Brutpaaredokumentiertwerden(FöVRietherWerder,2005).

BeeinträchtigungenimGebiet DerkontinuierlicheBestandsanstiegderletztenJahreinMVscheintbeendetzusein(Brutvo gelatlasMV,2006).EineGefährdungderArtistjedochnichtanzunehmen.GrundsätzlicheBe einträchtigungenkönnenineinigenHabitatendurchGewässernutzungenundBejagungentste hen. ImGebietkönnenBeeinträchtigungenderNahrungsgrundlage(Makrophyten)durchdiegeringe Gewässergüte des Neuwarper Sees entstehen. Aufgrund der Insellage sind Störungen des Brutgeschehensalsgeringeinzuschätzen.

BeurteilungderHabitateimGebiet Für die Schnatterente sind im Schutzgebiet die maßgeblichen strukturellen Habitatelemente weitgehendineinemgutenZustand.AllerdingssindimNeuwarperSeeaufgrundderHypertro phienurwenigMakrophytenvorhanden,diezurNahrungdieserSchwimmentenartzählen.Zu sammenfassendbetrachtetkanndasHabitatdaheralsgünstigbeurteiltwerden(vgl.auchSDB).

A156Tafelente (Aythya ferina)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Die Tafelente ist eine hinsichtlich ihrer Nahrung wenig spezialisierte Tauchente, die flache, nährstoffreicheSeen(bisca.4m)miteinermindestens5hagroßenWasserflächebevorzugt. AlsBrutplatz(amBoden)wirdeingutstrukturierterRöhrichtgürtelausSchilf,Seggenundande renUferpflanzenbevorzugt,welchederTarnungdienen.DieNähezumWasseristsehrwichtig,

Stand:18.05.2010 Seite66 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 da dadurch der Fluchtweg zum Abtauchen gewährleistet wird. Die Nahrung besteht aus ver schiedenenMolluskenartenaberauchWasserpflanzen,InsektenundderenLarvensowieklei nenKrebstierchen.

HabitateimGebiet DieletztenBrutnachweiseausdemGebietstammenausdemJahr1995(I.L.N.,2007). ZurzeitwirdderNeuwarperSeevorallemals„Ruhezone“genutzt,dieUferbereichemitRöhrich ten(RietherWerder)sindpotentielleBrutplätze.DieÜbergangsgebietezwischendemKleinen und Großen Haff (außerhalb des Gebietes) stellen gute Nahrungsgründe dar, da dort große Wandermuschelhabitateanzufindensind.(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet AufdemNeuwarperSeekannderBootsverkehr(insbesonderefischereilichbedingt)eineBeein trächtigungdarstellen.

BeurteilungderHabitateimGebiet: DiebenötigtenHabitatelementezurBrutundNahrungssuchesindfürdieArtimGebietineinem günstigenErhaltungszustand(vgl.auchSDB).

A156Uferschnepfe (Limosa limosa)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile DiehochbeinigenUferschnepfenlebenauffeuchtenextensivbewirtschaftetenWiesenund/oder temporärenGewässernmithohemGrundwasserstandundeinerÜberflutungsdynamik.ZurZu gzeithaltensiesichauchamMeerundanSchlammflächenimBinnenlandauf.EineFlächevon 10hastelltdieMindesthabitatgrößedar,dabeisolltederAnteilvonFlachwasserbereichenmin destens10%derGesamtflächeausmachen.EingutesHabitatzeichnetsichaußerdemdurch einen>25%hohenAnteilankurzgrasigenFlächenbis10cmHöheaus.ZurNahrungssuche werdenauchdeutlichnassereBereicheaufgesucht,welcheunbedingtinderNähedesBrutplat zesliegenmüssen.

HabitateimGebiet DiemittlerweilezudenvomAussterbenbedrohtenVogelarteninMVgehörendeArtistvonApril bisAnfangOktoberimGebietzubeobachten.AlsBrutundRastplatzistnurderRietherWerder vonBedeutung,wodieArtseitJahrzehntenbrütet(z.B.1966/67:1015Brutpaare).DieInsel stellteinenderletzten3BrutstätteninMVdarundmarkiertdenöstlichstenBrutplatzimBun desland.DieInselwirdjährlichvon13Brutpaarenbesetzt(I.L.N.,2007).ImJahr2008wurden insgesamt8BrutpaareaufderInselfestgestellt(Joistenmdl.Mitt.,2008).

BeeinträchtigungenimGebiet DieBeeinträchtigungenaufdemRietherWerdersindaufgrundderInsellageehergering.Inder RegelstellenPrädatoren(aktuellFuchs,Ratte,Mink)diegrößteGefahrdar.

BewertungderHabitateimGebiet DieHabitatqualitätaufdemRietherWerderwirdalsinsgesamt„durchschnittlichbzw.teilweise beeinträchtigt“ eingeschätzt (ungünstig). Die Beeinträchtigungen auf dem RietherWerder sind vorallemaufgrundderInsellagegering(I.L.N.,2007).

Stand:18.05.2010 Seite67 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A127Kranich (Grus grus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Zur Brutzeit sind Kraniche an Feuchtgebietegebunden, die sowohl in bewaldeten als auch in offenen Bereichen liegen können. Im Bewertungsschema für Brutvögel wird eine Mindesthabitatgrößevon0,1haangegeben,hervorragendeLebensräumezeichnensichjedoch durcheineGrößevon>5haaus.EinhoherAnteilanüberflutetenFlächenwertetdasHabitat qualitativauf.DieBodennesterfindensichimflachenWasser,aufkleinenInselnoderaufVer landungsvegetation.InderAgrarlandschaftbildenÄckerundGrünlandgroßeAnteilederNah rungsreviere.EineStichprobeinMecklenburgVorpommernergabMitteder1990erJahre,dass 62%derBrutplätzeimWaldoderamWaldrandlagen,28%inderFeldflur,9,5%anstehenden undnur0,5%anfließendenGewässern.DabeibestehtabereinTrend,dieFeldflurstärkerzu nutzen. Als Neststandort fungierten z.B. Erlensümpfe, Kleingewässer in der Agrarlandschaft, großflächigeMoorkomplexe,VerlandungszonenvonSeenundTorfstiche.DieAnkunftimBrut gebietundderNestbauerfolgenjenachWitterungabMitteFebruar.FlüggeJungesindabEnde Julizuerwarten.

HabitateimGebiet Gesicherte Brutnachweise im Schutzgebiet gibt es gegenwärtig nur vom Riether Werder. Die südlichdesKaulbarschbergesvorgelagertenSchilfbzw.UferundÜberschwemmungsbereiche desNeuwarperSeessindebenfallsalsBrutplatzgeeignet.DeraktuelleBrutbestandwirdmit23 Brutpaarenangegeben(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet Die wichtigste Quelle von Beeinträchtigungen sind grundsätzlich Störungen durch den Men schen(Spaziergänger,z.T.mitHunden,Jäger),insbesondereinderempfindlichenPhaseder Brutzeit.AberauchPrädatoren,wiez.B.RattenundMarderhunde,könnendieBrutgefährden. SolcheBeeinträchtigungenwerdenvorallemdurcheinegünstigereZugänglichkeitderHabitate aufgrunddesAbsinkensdes(Grund)Wasserstandesverursacht.ImSchutzgebietspielendie o.g.BeeinträchtigungenaufdemFestland,d.h.indenÜberschwemmungsbereichenundUfer zonendesNeuwarperSeeseineRolle.

BewertungderHabitateimGebiet Die Habitatqualität kann nur teilweise eingeschätzt werden. Der „Wasserstand innerhalb des Habitates (permanent, temporär)“ und der „Anteil der bis Mai überfluteten Habitatfläche“kann mit den vorhanden Daten nicht ermittelt werden. Allerdings scheinen gerade diese HabitatelementevongroßerBedeutungfürdieHabitatqualitätzusein.InsgesamtwirddemGe bieteineguteHabitatqualität(günstig)bescheinigt(I.L.N.,2007).

I.3.3.2 Rastvögel Bei den insgesamt 4managementrelevanten Rastvogelarten handelt es sich zum einen um 2 Spezies,fürdieaktuellbereitsAngabenzumVorkommen,zuBeeinträchtigungenundzumaß geblichenBestandteilenimGebietermitteltsowiedieBewertungderHabitate(=EHZ)nachei nemHabitatmodellabgeleitetwurden(vgl.I.L.N.,2007undTabelle10).Zumanderenwerden für2weiteremanagementrelevanteRastvogelartengutachterlichHabitateundderenmögliche BeeinträchtigungenabgeleitetundderenErhaltungszustandbeurteilt.

Stand:18.05.2010 Seite68 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

InderfolgendenTabelle19wirddasVorkommenundderErhaltungszustandderHabitateder insgesamt4managementrelevantenRastvogelartendargestellt.Dabeiwirdunterschiedenzwi schendendurchdasI.L.N.(2007)ermitteltenHabitatenvon2managementrelevantenRastvo gelarten und den gutachterlich abgeleiteten potentiellen Habitaten von insgesamt 2 manage mentrelevanten Rastvogelarten. Im weiteren Text werden dann alle 4 managementrelevanten BrutvogelartendesSchutzgebietesmitihremVorkommen,denmaßgeblichenBestandteilendes Habitats,denBeeinträchtigungenundderBeurteilungihresErhaltungszustandesbeschrieben.

Stand:18.05.2010 Seite69 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle20: BewertungdesErhaltungszustandsderHabitatedermanagementrelevantenRastvogelarten*) EU Art Status 1) VorkommenderArtimGebiet Verbreitung Anzahlder Flächen Erhaltungszustandaktuell Code (Nachweise) derHabitate Teilflächen größeinha (ErhaltungszustandlautSDB) EUVogelschutzgebietDE2250471 A021 Rohrdommel RöhrichteNeuwarperSee (günstig) 2) A197 Trauersee i<400d WasserflächedesNeuwarperSees, sieheSpalte4 1 ca.710 RietherWerder:hervorragend(A), 1 schwalbe ) RietherWerder NeuwarperSee:gut(B),zwischen RiethundRietherStiege:durch schnittlichbzw.teilweisebeeinträch tigt(C) Gesamt:B A177 Zwergmöwe 2) WasserflächeNeuwarperSee,Riether (günstig) Werder A068 Zwergsäger 1) i<1328ü WasserflächedesNeuwarperSees, sieheSpalte4 1 ca.710 gut(B) RietherWerder Erläuterungen: 1)=lautStandarddatenbogen;*)Quelle:I.L.N.2007;i=Individuen,d=durchziehend,ü=überwinternd; 1)=HabitatabgrenzungenlautAbschlussberichtI.L.N. (2007); 2)=HabitatabgrenzungennachgutachterlicherEinschätzung

Stand:18.05.2010 Seite70 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

A021Rohrdommel (Botaurus stellaris)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Die versteckt lebende Rohrdommel bevorzugt Feuchtgebiete, insbesondere stehende größere GewässermitSchilfbeständenundrelativerUngestörtheit.VorteilhaftscheinenlockereSchilfbe stände,wenigerRöhrichtundoffeneWassergräbenzusein.IhreRevierehabeneineGrößevon 8bis50ha.SieernährtsichvonFischen,größerenInsekten,MolluskenundkleinenAmphibien, welche sie als Pirschjäger mit einem gezielten Schnabelstoß erbeutet. In Nordeuropa sind RohrdommelnTeilzieher,d.h.dasssiedenWinterinsüdlichen,wärmerenGebietenverbringen. Eskommtjedochimmerwiedervor,dassRohrdommelnversuchen,denWinterinihrenange stammtenRevierenzuverbringen. potentielleHabitateimGebiet DielanggestrecktenverschilftenUferbereichedesNeuwarperSees,wenigeraufdemRiether Werder,stellenfüreinigewenigeRohrdommelnpotentiellgeeigneteÜberwinterungsplätzedar.

BeeinträchtigungenimGebiet Diein MVvomAussterbenbedrohteArt(Eichstädtet.al.,2003)wirdstarkdurchklimatische Faktoren beeinflusst. Kalte Winter können zu erheblichen Bestandsverlusten führen. Gebiets spezifischeBeeinträchtigungensindimWinterhalbjahrnichterkennbar.

BeurteilungderHabitateimGebiet DiemaßgeblichenBestandteiledesRohrdommelÜberwinterungshabitatssindimGebietinei nem relativ guten Zustand (günstig laut SDB).Der Neuwarper See bietet mit seinen teilweise stark verschilften Uferbereichen sowohl Rückzugsraum als auch Nahrungsgrundlage während desÜberwinterns.AuchdieStöreinflüssesindimWinterhalbjahralsgeringeinzuschätzen.

A197Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile AusschlaggebenderBestandteilderFrequentierungvonNahrungsflächensindgroßeGewässer (Flüsse,großeSeen,Bodden)mithohemInsektenaufkommen.Diesetreteninwindgeschützten Bereichen verstärkt auf. Flachwasserbereiche mit einer entsprechenden Größe stellen ideale Habitatedar.

HabitateimGebiet Trauerseeschwalben werden ausschließlich als Zugvögel und hier besonders in den Monaten AprilbisJuliimGebietgesichtet.Maximalkonnten400IndividuenüberdenWasserflächendes NeuwarperSeesfliegendbeobachtetwerden(I.L.N.,2007).AuchimZentrumderInselRiether WerderwurdenvereinzeltTrauerseeschwalbengesichtet(FöVRietherWerder,2005).

BeeinträchtigungenimGebiet DieTrauerseeschwalbeistimVergleichzuanderenWasservogelartenwenigerempfindlichge genüberStörungen.MöglicheBeeinträchtigungensinddurchstarkenVerkehrmitMotorbooten gegeben,wasimGebietaberhöchstensinTeilbereichenderFallist.

BewertungderHabitateimGebiet DieHabitatqualitätaufdemRietherWerderistmit„hervorragend“,aufdemNeuwarperSeeals „gut“undaufdersüdlichenFlächedesSeesals„durchschnittlichbzw.teilweisebeeinträchtigt“ zubewerten.DieBeeinträchtigungaufdemRietherWerderbzw.dersüdlichenFlächeistgering

Stand:18.05.2010 Seite71 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 undaufdemNeuwarperSee„durchschnittlichbzw.teilweisebeeinträchtigt(I.L.N.,2007).Somit wirddasHabitatimGebietinsgesamtals„gut“(günstig)eingeschätzt.

A177Zwergmöwe (Larus minutus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile AlsBrutvogelinnördlichenGebieten(Dänemark,TeileSkandinaviensundBaltikum)überwintert dieZwergmöweimMittelmeerraumundanderwesteuropäischenAtlantikküste.Außerhalbder BrutzeitfindetmansieandenMeeresküsten.RegelmäßigsindauchDurchzügedurchdasBin nenlandzubeobachten.HierwerdenüberwiegendInsektenundderenLarvengefressen,dieim niedrigenSuchfluganderWasseroberflächeerbeutetwerden. potentielleHabitateimGebiet DieWasserfläche,derUferbereichunddieInseldesNeuwarperSeesstellenpotentielleDurch zugsräumedieserArtdar.1967wurdedieArterstmaligmit4IndividuenaufdemRietherWerder nachgewiesen;dieBeobachtungvonca.800Exemplarenam29.07.2004markiertdasbisherige RastmaximumimGebiet(FöVRietherWerder,2005).

BeeinträchtigungenimGebiet ImGebietsindkeineBeeinträchtigungenerkennbar.

BeurteilungderHabitateimGebiet LautSDBistderErhaltungszustandgünstig.

A068Zwergsäger (Mergus albellus)

HabitateundderenMaßgeblicheBestandteile Der zur Überwinterunggesellig auftretende Zwergsäger benötigt Flachwasserbereiche mit gu tem Nahrungsangebot (Kleinfische). Deckung sollte durch Röhrichte, Uferstaudenfluren, Feuchtgebüschen oderUfergehölzsäumen vorhanden sein.Windgeschützte Uferbereiche sind bevorzugteAufenthaltsplätzezurRastbzw.Überwinterung.

HabitateimGebiet VonOktoberbisAprilkönnenregelmäßigbiszu250ExemplaredieserArtaufdemNeuwarper See beobachtet werden. Die Bestände korrespondieren mit dem Oderhaff, wo bis zu 1.300 Exemplarerastenbzw.überwintern(I.L.N.,2007).

BeeinträchtigungenimGebiet DurchdiegeringeFluchtdistanzdesZwergsägersgehörenSpaziergängernurpunktuellzuden BeeinträchtigungenundspielendaherimGebietnureinesehruntergeordneteRolle.Stärkere BeeinträchtigungenkönnengrundsätzlichdurchdenBootsverkehrverursachtwerden,welcher jedochindenWintermonatennureingeschränktimSchutzgebietstattfindet.InEinzelfällenge hörenStellnetze(Längevon>1km/km²)zudentödlichenGefahrenfürdieseVögel,wasauch fürdasSchutzgebietundhierinsbesonderefürdenNeuwarperSeezutrifft.

BewertungderHabitateimGebiet Die Habitatqualität auf dem Neuwarper See und dem Riether Werder ist in Bezug auf die „Unterwasservegetation“ (fehlt weitgehend) „durchschnittlich bzw. teilweise beeinträchtigt“, in Bezugauf„dasVorhandenseinvonDeckung“jedoch„hervorragend“bis„gut“.DieBeeinträchti gungssituationaufdemNeuwarperSeeisttendenziellals„gut“zubezeichnen,wobeijedochdie vorhandenen Stellnetze eine unbekannteGröße darstellen. Auf dem RietherWerder wird das

Stand:18.05.2010 Seite72 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

HabitatinjederHinsichtals„hervorragend“–allerdingsbeieinerrelativgeringenKapazitätein geschätzt(I.L.N.,2007).InsgesamtwirdderErhaltungszustandals„gut“(günstig)eingeschätzt.

Stand:18.05.2010 Seite73 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.4 ZusammenfassendeBewertungdesGebietes

I.4.1 Schutzzweck DerSchutzzweckdesFFHGebietesbestehtinderErhaltungundPflegesowieabschnittsweise auchinderEntwicklungdesGebietsmitseinenmaßgeblichenBestandteilen: • demNeuwarperSeemitderInselRietherWerderalsTeildesOderÄstuars, • derBinnendünenlandschaftsüdwestlichvonAltwarpmitseinentypischenSandheidenund Grasfluren, • dennährstoffarmenkleinflächigenMooren, • dennaturnahenMoorwäldern, • denGewässer,OffenlandundWaldflächenalsLebensraumfürverschiedeneFischarten,, den Fischotter, den Biber und das Große Mausohr sowie als Lebensraum für zahlreiche BrutundRastvogelarten. Besondere Beachtung müssen die prioritären Lebensraumtypen „Lagunen“ und „Moorwälder“ finden.DergünstigeZustandvonLebensraumtypendesAnhangsIundArtendesAnhangsII sowievonmanagementrelevantenVogelartensollerhaltenwerden. Wichtige funktionale Voraussetzungen für günstige Erhaltungszustände sind insbesondere die SicherungderStörungsarmutundNaturnähedesGesamtgebietes,dieVerbesserungderGe wässergüteundderErhaltbzw.dieVerbesserungderÜberflutungsdynamikimNeuwarperSee sowieeineangepasstePflegebzw.NutzungderDünenbereichesüdwestlichvonAltwarp,der FeuchtwiesenbereichedesSeeufers,derInselRietherWerderundderWälder.

I.4.2 Defizitanalyse ZurErmittlungderErhaltungsundEntwicklungszielewirdindiesemKapiteleineDefizitanalyse vorgenommen.ErhaltungszieleerfordernzwingenddieFestsetzungundDurchführungdernot wendigen Maßnahmen, wogegen bei Entwicklungszielen entweder vorrangig oder nachrangig Maßnahmen festzusetzen sind. In der Defizitanalyse wird geprüft, ob oder wieweit die Erhal tungszieleaktuellnichterreichtwerden.ZudiesemZweckwerdendieaktuellenErhaltungszu ständederLebensraumtypenundArtenmitdenanzustrebenden„günstigen“Erhaltungszustän denverglichen(vgl.Tabelle21,Tabelle22,Tabelle23undTabelle24). ImRahmenderErmittlungderschutzgutspezifischenZielewirdunterschiedenzwischen:

Erhaltungszielen DiesegeltenfürLRTundArtenineinem„günstigen“Erhaltungszustand.DerzumZeitpunktder GebietsmeldungvorhandeneErhaltungszustandderLebensraumtypenundArtenistzwingend zu erhalten und mit Maßnahmen zu sichern („Verschlechterungsverbot“ des Gebiets). „Erhal tungsmaßnahmen“schließenden„Schutz“desZustandssowiebeiLebensraumtypenundHabi taten,diedurchNutzungenentstandensind,dieimEinzelfallnotwendige„Pflege“ein.Mit„A hervorragend“oder„Bgut“bewerteteZuständeaufGebietsebenegeltenals„günstig“,sofern derAnteildermit„C–durchschnittlichbiseingeschränkt“bewertetenFlächenhöchstens25% beträgt.

Wiederherstellungszielen HatsichderErhaltungszustandaufGebietsebeneseitdemInkrafttretenderFFHRichtlinie1994 bzw.seitderGebietsmeldung(fürdasFFHGebiet:2004)verschlechtertundistdiesernurnoch mit „C durchschnittlich bis eingeschränkt“ (= “ungünstig“) zu bewerten, sind zwingend WiederherstellungszieleabzuleitenundzwingendWiederherstellungsmaßnahmenfestzusetzen

Stand:18.05.2010 Seite74 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

(„Wiederherstellungsgebot“). Diese eingetreteneVerschlechterung kann durch einen Vergleich desErhaltungszustandszumZeitpunktderGebietsmeldungmitderaktuellenBewertungermit teltwerden.DieHerleitungbedarfabereinerPlausibiltätsprüfung,dadieMethodikzurBestim mungdesErhaltungszustandsimRahmenderGebietsmeldungnichtimmermitdenaktuellan gewandtendetailliertfestgelegtenMethodenübereinstimmen. Die Plausibilitätsprüfung ergab, dass insbesondere bei den 3 Brutvogelarten Neuntöter, Rohr weiheundRotschenkelderUnterschiedzwischenderBewertungdesErhaltungszustandesim SDB als „günstig“(= B) und der von I.L.N.(2007) als „ungünstig“ methodisch bedingt ist. Ein WiederherstellungsgebotergibtsichfürdieseArtendahernicht.

Vorrangigen Entwicklungszielen Dieals„ungünstig“ausgeprägtenLebensraumtypenundArtenvorkommensollensoweitentwi ckelt werden, dass ein „günstiger“ Zustand im Sinne des Art. 1 Buchstaben e) bis i) FFH Richtlinie–aufderEbenederbiogeografischenRegion“erreichtwerdenkann(„Entwicklungs erfordernis“). Ein solcher Entwicklungsbedarf besteht weiterhinfür prioritäre Lebensraumtypen undArtendesAnhangsIIsowiefürsolche,dielandesweiteinenungünstigenErhaltungszustand aufweisen (vgl. Tabelle 11 und 12); für die managementrelevanten Vogelarten ist außerdem aucheineuropaweitungünstigerErhaltungszustandausschlaggebend(vgl.Tabelle13undTa belle14).WerdendiezuletztgenanntenKriterienerfüllt(besonderelandesbzw.europaweite Bedeutung)undistderaktuelleErhaltungszustand„ungünstig“,ergibtsicheinerhöhterbzw.ein vorrangigerEntwicklungsbedarf(aktuellnurfüreinigemanagementrelevanteVogelartenzutref fend),d.h.esmüssenfürdieseLRTundArtenvorrangigEntwicklungszieleabgeleitetundvor rangigEntwicklungsmaßnahmenfestgesetztwerden.ManagementrelevanteVogelarten,fürdie letztereszutrifft,werdenimFolgendengrauhinterlegt(vgl.Tabelle19undTabelle20).

Wünschenswerten Entwicklungszielen FürdieLRTundArten,dienachdeno.g.Kriterienbesondersbedeutsamsind(vgl.11bis14) unddiesichineinemaktuell„günstigen“Erhaltungszustandbefinden,könnenwünschenswerte, d.h. nachrangige Entwicklungsziele abgeleitet und wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen nachZweckmäßigkeitundBedarffestgelegtwerden.DasgiltauchfürSchutzobjekteineinem aktuellungünstigenZustand,dienachdenKriteriennichtbesondersbedeutsamsind.

I.4.2.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie Nach einem Vergleich des aktuellen Zustands mit dem anzustrebenden „günstigen“ Zustand sowieunterBerücksichtigungdereingangsdesKapitelsgenanntenFaktorenergibtsichHand lungsbedarffürfolgendeLebensraumtypen(vgl.Tabelle18).DieZeiträume2012und2018ori entierensichandenBerichtspflichtengemäßArt.17Abs.1FFHRichtlinie. FürallefünfsignifikantvorkommendenLebensraumtypen(LRT)sindErhaltungsziele,fürzwei LRTauchwünschenswerteEntwicklungszieleundfürdenLRTLagunenauchvorrangigeEnt wicklungszieleabzuleiten.VerpflichtendeWiederherstellungszieleergebensichnicht.

Stand:18.05.2010 Seite75 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle21: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derLRTdesAnhangsI EU EHZzum EHZ Angestrebter Angestrebter Langfristig Code Referenzzeitpunkt Aktuell*) EHZ,kurzfristig EHZ,mittelfris erreichbarer bis2012 tigbis2016 EHZ 1150* C 1) C B(ErhaltundEntwicklung) 2310 B A A(Erhalt) 2330 B A A(Erhalt)

7140 B B B(ErhaltundEntwicklung)

91D0* C B B(ErhaltundEntwicklung)

Erläuterung:*)Quelle:StAUNUeckermünde,2006undLandesforst2009; 1)imSDBfürdenLRT1130Ästuareinge tragen,z.Z.derMeldungwurdedieLagunefälschlicherweisealsÄstuareingestuft ImVergleichderaktuellenErhaltungszuständevonLebensraumtypenimFFHGebietmitdem Ziel des Erreichens günstiger Erhaltungszustände lassen sich mit Ausnahme des LRT 1150* (Lagunen)zunächstgrundsätzlichkeineDefizitefeststellen.FürdenLRTLagunenbestehenseit MeldungdesGebietesandieEuropäischeKommissionbiszumaktuellenBearbeitungszeitpunkt erheblicheDefizite,dieesvorrangigabzustellengilt.BeieinertieferenDifferenzierungderErhal tungszustände aller LRT sind jedoch einzelne Defizite erkennbar (vgl. auch I.L.N., 2007 und Landesforst,2009).Diesesollennachfolgendlebensraumtypspezifischkurzaufgeführtunddis kutiertwerden.

1150*Lagunen

DerprioritäreLebensraumtyp1150*(Lagunen)befindetsichseitdemReferenzzeitpunktinei nemungünstigenErhaltungszustand(C).DieseEinschätzungergibtsichauchnachderAuswer tungderaktuellenErhebung(I.L.N.,2007). DieserLRTweistseitlängeremZeitraumerheblicheDefiziteauf,dievorrangigverbessertwer denmüssen.Dazuzählenz.B.einesehrschlechteGewässergüte(4,7–hypertroph)undSicht tiefe,dergeringeSauerstoffgehaltunddiestarkeVerschlammungamGrund,dieeineReihevon AuswirkungenaufFloraundFaunanachsichziehen.Sosindz.B.Makrophyten,dieinsbeson dereRaubfischenalsDeckungundUnterstanddienen,nuringeringerAnzahlundmitsehrge ringerDeckunganzutreffen.WeiterhinfehlendiefürnaturnaheFlachgewässertypischenPflan zengemeinschaftenwiez.B.TauchflurenundGrundrasensowiedastypischeArteninventaran Makrozoobenthosvöllig.AuchdiegrundlegendeHabitatstrukturdesGewässersistnurmangel haftausgebildet.DieUrsachenunddamitDefiziteliegenineinemstarkenNährstoffundver mutlich auch Schadstoffeintrag aus den angrenzenden Gewässern wie z.B. aus dem Kleinen undGroßenHaffsowiedemBereichderOdermündung(Polen). BezüglichdesUmweltzieles,dasssichausdemBewirtschaftungsprogrammgemäßWRRLfür denNeuwarperSeeergibt,führtdasLUNGMVfolgendesan(Quelle:emailvom18.03.10): „InderFGEWarnow/PeeneundOderindenKüstenwasserkörpern(KWK),mitAusnahmeder UnterwarnowalsstarkverändertemKWK,sindkeinekonkretenMaßnahmengeplant.Dieent scheidendenMaßnahmenzurErreichungdesgutenökologischenZustands(GÖZ)werdenim Binnenlandrealisiert(VerbesserungderlandseitigenGewässer;SanierungderEinzugsgebiete). Die Erreichung des GÖZ für die KWK bis 2015 wurde als nicht realisierbar eingeschätzt. Als Ausnahmeregelung wurde deshalb eine Fristverlängerung bis 2027 (Ende der 3. Bewirtschaf tungsplanungsphase)festgelegt. Für den KWK Stettiner Haff (dt. Teil Kleines Haff mit Neuwarper See) wurden folgende allg. MaßnahmenveranschlagtundandieEUgemeldet,diebeiweiterenProjektplanungenzukon kretisierensind: OptimierungderBetriebsweisekommunalerKläranlagen MaßnahmenzurReduzierungderdirektenNährstoffeinträgeausderLandwirtschaft KonzeptionelleMaßnahmeErstellungvonKonzeptionen/Studien/Gutachten

Stand:18.05.2010 Seite76 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

KonzeptionelleMaßnahmeDurchführungvonForschungs,EntwicklungsundDemonstrations vorhaben.“ Im Rahmen der vorliegenden Managementpanung finden die geplanten Maßnahmen an den WRRLrelevantenGewässernimFFHGebietBerücksichtigung.

2310TrockeneSandheidenmitCallunaundGenista(DünenimBinnenland)

DieserflächenhaftrelativkleineLRTweisteinenseitlängererZeitbestehendenhervorragenden Erhaltungszustandauf,deneszuerhaltengilt.EinDefizitbestehtinderbeginnendenEinwande rungvonLandreitgras,dasdietypischeVegetationsstrukturdurcheinedominanteAusbreitung gefährdet.

2330OffeneGrasflächenmitCorynephorusundAgrostisaufBinnendünen

VondensiebenTeilflächendiesesLebensraumtypszeigengegenwärtigzweiTeilflächeneinen hervorragendenundfünfTeilflächeneinengutenErhaltungszustand.VorhandeneBeeinträchti gungen und damit Defizite resultieren insbesondere aus der Nutzungsaufgabe und Eutrophie rung,diezueinermassivenBeschleunigungderSukzession(d.h.Rückgangbzw.Verlustoffe ner Sandstellen, Einwanderung nitrophiler Artenund Vergrasung, Einwanderung und Ausbrei tungvonGehölzen)führen.DieUrsachenliegenz.B.inderintensivenlandwirtschaftlichenNut zung angrenzender Flächen, in atmosphärischen Luftstickstoffeinträgen und fehlender Bewirt schaftungderFlächen(WeideoderMahd).

7140ÜbergangsundSchwingrasenmoore

DiefünfTeilflächenzeigeninsgesamteinengünstigenErhaltungszustand,davonweisteineTeil flächeeinenhervorragendenunddierestlichenvierTeilflächeneinengutenErhaltungszustand auf.WesentlichesDefizitaufallenTeilflächenistdiegroßräumigeEntwässerungunddamitver bundenestarkeMoordegeneration,diedenErhaltdiesesLRTgefährdet.Aberauchdiesukzes siveEinwanderungvonGehölzenbedrohtdietypischeHabitatstruktur,derzeitinsbesonderebei dreiTeilflächen(Gehölzanteilbereits>10%).

91D0*Moorwälder

Vonden vieraufgefundenenFlächenbefindensicheine ineinemhervorragendenunddreiin einemgutenErhaltungszustand.BeidenTeilbewertungenwurdendieHabitatstrukturenbeizwei Flächen mit gut und bei zwei mit durchschnittlich bewertet. Wesentlicher Unterschied ist die forstlicheNutzungbeidenbeidenletztgenanntenFlächen.DaslebensraumtypischeArteninven taristbeidreiFlächenhervorragendundbeieinergutausgebildet.FreivonBeeinträchtigungen war lediglich eine Fläche, bei den anderen waren Störungen in der Struktur bzw. imWasser haushaltzuverzeichnen(Landesforst,2009).

I.4.2.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie Nach einem Vergleich des Zustandes zum Zeitpunkt der Meldung (vgl. Standarddatenbogen) und des aktuell gutachterlich eingeschätzten Zustands mit dem anzustrebenden „günstigen“ ZustandsowieunterBerücksichtigungdereingangsdesKapitelsgenanntenFaktorenergibtsich HandlungsbedarffürfolgendeArten(vgl.Tabelle22). FürallefünfimStandarddatenbogenaufgeführtenundimGebietvorkommendenArtendesAn hangsIIsindErhaltungsziele,fürdreiArtenauchwünschenswerteEntwicklungsziele,abzulei ten. VerpflichtendeWiederherstellungsziele ergeben sich nicht. Für den Biber und das Große Mausohr konnten aufgrund des späten Zeitpunkts der Ermittlung beider Arten (bereits abge

Stand:18.05.2010 Seite77 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 schlossenen Maßnahmenplanung) die aktuellen Erhaltungszustände nicht bearbeitet werden; diesefindenzukünftigaberinder1.FortschreibungdesManagementplanesBerücksichtigung.

Tabelle22: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derHabitatederArtendes AnhangsII Art Status AktuellerEHZ Angestrebter Angestrebter Langfristig derHabitate*) EHZ,kurzfris EHZ,mittel erreichbarer tigbis2012 fristigbis2016 EHZ Fischotter iP günstig B(ErhaltundEntwicklung) Rapfen iC günstig B(Erhalt) Flussneunauge iR günstig B(ErhaltundEntwicklung)

Schlammpeitzger iP günstig B(Erhalt)

Steinbeißer iC günstig B(ErhaltundEntwicklung) Biber keineAngabemöglich GroßesMausohr keineAngabemöglich Erläuterungen:*)nachgutachterlicherBeurteilungderIlAG(vgl.Tab.8);i=Einzeltiere,C=häufig,R=seltenoder sehrselten;P=Artvorhanden ImVergleichderaktuellenErhaltungszuständevonArtenimFFHGebietmitdemZieldesErrei chensgünstigerErhaltungszuständelassensichzunächstgrundsätzlichkeineDefizitefeststel len.BeieinertieferenDifferenzierungderErhaltungszuständesindjedocheinzelneDefiziteer kennbar(vgl.auchKapitelI.3.2).Diesesollennachfolgendaufgeführtwerden.

1355Fischotter (Lutra lutra)

AlsgeringeDefizitedesFischotterhabitatskönnenimSchutzgebietlediglichdasz.T.unterbro chene (verrohrte) Grabensystem, die verrohrte Straßenquerung mit der K 15, gelegentliche SpaziergängermitHunden,ReitundWassersportlersowiedieFischernetze/Reusenaufgeführt werden,dieGefährdungenfürdieArtdarstellen.

1130Rapfen( Aspius aspius )

Geringe Defizite bestehen im Gebiet in der schlechten Wasserqualität und den geringen Habitatstrukturen (starke Verschlammung, Makrophytenarmut, geringe Wassertiefe) des Neuwarper Sees sowie im geringen Verbau des Grabensystems (Unterbrechung der ökologi schenDurchgängigkeit).

1099Flussneunauge( Lampetra fluviatilis )

Defizite bestehen für die Art aufgrund der schlechten Wasserqualität und der starken Ver schlammung des Neuwarper Sees sowie im Verbau des Grabensystems (Unterbrechung der ökologischenDurchgängigkeit).

1145Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis)

DerzeitsindalsgeringeDefizitediewenigenGewässerverrohrungenundQuerbauwerke(Ver hinderungderökologischenDurchlässigkeit)fürdieArtimGebietbekannt.

1149Steinbeißer (Cobitis taenia)

DefizitegehenvonderschlechtenGewässergüteunddendamitverbundenenstarkenorgani schenAblagerungendesNeuwarperSeesunddesStromgrabenssowievondenwenigenGe Stand:18.05.2010 Seite78 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 wässerverbauen(VerhinderungderökologischenDurchlässigkeit)imGebietaus.

1337Biber (Castor fiber) und 1308GroßesMausohr (Myotis myotis)

ZurZeitderBearbeitungkeineAngabemöglich.

I.4.2.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie

Brutvögel Nach einem Vergleich des Zustandes zum Zeitpunkt der Meldung (vgl. Standarddatenbogen) unddesaktuellgutachterlichermitteltenZustandsmitdemanzustrebenden„günstigen“Zustand sowieunterBerücksichtigungdereingangsdesKapitelsgenanntenFaktorenergibtsichHand lungsbedarffürfolgendeArten(vgl.Tabelle23). Für alle 19 im Gebiet vorkommenden managementrelevanten Brutvogelarten sind Erhaltungs ziele,für11ArtenauchwünschenswerteEntwicklungsziele,abzuleiten. Fürweitere6Brutvogelarten(Neuntöter,Rohrweihe,Rotschenkel,Kampfläufer,Uferschnepfe, Ziegenmelker;graumarkiert)sindvorrangigeEntwicklungszieleabzuleiten.

Tabelle23: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derHabitateder managementrelevantenBrutvogelarten Art Status AktuellerEHZder Angestreb Angestrebter Langfristig Habitate*) terEHZ, EHZ,mittel erreichbarer kurzfristig fristigbis EHZ bis2012 2016 EUVogelschutzgebietDE2251403

Brachpieper p<1 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Heidelerche p<40 hervorragendbisgut A(ErhaltundEntwicklung) (AB) Neuntöter p<20 durchschnittlichbzw.teilweise B(ErhaltundEntwicklung) beeinträchtigt(C) Rotmilan p<2 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Schwarz p<2 durchschnittlichbzw.teilweise B(ErhaltundEntwicklung) specht beeinträchtigt(C) Seeadler p=3 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Wiedehopf p<2 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Ziegenmelker p<2 KeineAngabe(SDB=C) B(ErhaltundEntwicklung) EUVogelschutzgebietDE2250471 Brandgans p<10 hervorragend(A) A(Erhalt) Flusssee p<15 gut(B) B(ErhaltundEntwicklung) schwalbe Kampfläufer p<2 keineAngabe(SDB=C) B(ErhaltundEntwicklung) Löffelente p<5 hervorragend(A) A(Erhalt) Reiherente p>10 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Rohrweihe p>2 günstigunddurchschnittlich B(ErhaltundEntwicklung) bisteilweisebeeinträchtigt (BC)

Stand:18.05.2010 Seite79 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Art Status AktuellerEHZder Angestreb Angestrebter Langfristig Habitate*) terEHZ, EHZ,mittel erreichbarer kurzfristig fristigbis EHZ bis2012 2016 Gesamt:C

Rotschenkel p<5 durchschnittlichbisteilweise B(ErhaltundEntwicklung) beeinträchtigt(C) Schnatterente p>15 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung) Tafelente p>12 keineAngabe(SDB=B) B(ErhaltundEntwicklung)

Uferschnepfe p<3 durchschnittlichbisteilweise B(ErhaltundEntwicklung) beeinträchtigt(C) ermittelteVogelarten(vgl.I.L.N.,2007) Kranich gut(B) B(ErhaltundEntwicklung)

Erläuterungen:*)nachgutachterlicherErmittlung,d.h.entsprechendeinerdurchdasStAUNUeckermündevorgege benenMethode,durchdasI.L.N.,2007(vgl.Tab.9);p=Paare DerVergleichderaktuellermittelten(I.L.N,2007)bzw.demStandarddatenbogenentnommenen ErhaltungszuständedermanagementrelevantenBrutvogelartenimFFHGebietmitdemZieldes ErreichensgünstigerErhaltungszuständelässtaufDefiziteimGebietfürdieArtenineinem„un günstigen“Erhaltungszustandschließen.ImKapitelI.3.3.1wurdenbereitsartspezifischeBeein trächtigungen formuliert, aus denen Defizite abgeleitet werden können. Im Folgenden werden einigewesentlicheDefizitedermanagementrelevantenBrutvögelkurzaufgeführt.Dabeiwerden ArtenmitähnlichenHabitatansprüchenzusammengefasst. SobestehenfürdieanTrockenhabitate,halboffeneBereiche,BrachenundlichteWaldstruktu rengebundenenVogelartenBrachpieper,Heidelerche,Neuntöter,WiedehopfundZiegenmelker diegrößtenDefiziteimGebietinderzunehmendensukzessivenVerbuschungdernotwendigen offenen Habitatbereiche und deren oftmals nur geringe Flächengröße und Anzahl im Gebiet (Habitatmindestgrößeund–vernetzungennichtgewährleistet). Die Watvogelarten Kampfläufer, Rotschenkel und Uferschnepfe benötigen kurzgrasige, flach überstaute, feuchte bis nasse Grünlandbereiche mit hohen Grundwasserständen, einer regel mäßigen Überflutung und einem geringen Prädatorendruck. Diese Habitate sind im Gebiet in geringerGrößenochaufdemRietherWerderzufinden;andenüberschwemmtenSeeuferndes NeuwarperSeessinddieseHabitatenurnocheingeschränktvorhanden.Sosindz.B.größere Bereicheverschilftbzw.mitStaudenhochbewachsen,auchEindeichungen(z.B.RietherStie ge)undEntwässerungen(Grabensysteme)aufdenWiesenstandortenamSeeufermachendie seBereichealsWatvogellebensraumwenigattraktiv.WeiterhinsindaufdemFestlandwesent lichmehrPrädatorenalsaufdemRietherWerdervorhanden,waszueinerweiterenBeeinträch tigungderVogelhabitateführt. FürdenaufAltbäume(>120Jahre)angewiesenenSchwarzspechtbestehenvermutlichDefizite hinsichtlichaltholzreicherWaldbestände,dieeszuentwickelngilt. Die wichtigsten Defizite für die Rohrweihe liegen im Fehlen ausreichend großer und breiten Röhrichtflächen.

Rastvögel Nach einem Vergleich des Zustandes zum Zeitpunkt der Meldung (vgl. Standarddatenbogen) bzw.desaktuellermitteltenZustandsmitdemanzustrebenden„günstigen“Zustandsowieunter Berücksichtigung der eingangs des Kapitels genannten Faktoren ergibt sich Handlungsbedarf fürfolgendeArten(vgl.Tabelle24). Füralle4imGebietvorkommendenmanagementrelevantenRastvogelartensindErhaltungszie leundwünschenswerteEntwicklungszielevorzusehen.

Stand:18.05.2010 Seite80 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle24: AktuellerundanzustrebenderErhaltungszustand(EHZ)derHabitateder managementrelevantenRastvogelarten Arten Status AktuellerEHZder Angestreb Angestreb Langfristig Habitate*) terEHZ, terEHZ, erreichbarer kurzfristig mittelfristig EHZ bis2012 bis2016 EUVogelschutzgebietDE2250471 Rohrdommel i>3ü KeineAngabe B(Erhalt) (SDB=B)

Trauersee i<400d RietherWerder:her Gesamt:B(Erhalt) schwalbe vorragend(A), NeuwarperSee:gut (B),zwischenRieth undRietherStiege:C Gesamt:B Zwergmöwe i<1600d KeineAngabe B(Erhalt) (SDB=B)

Zwergsäger i<1328ü gut(B) B(Erhalt)

Erläuterungen:*)nachgutachterlicherErmittlung,d.h.entsprechendeinerdurchdasStAUNUeckermündevorgege benenMethode,durchdasI.L.N,2007(vgl.Tab.10);i=Individuen,d=durchziehend,ü=überwinternd DerVergleichderaktuellermittelten(I.L.N,2007)bzw.demStandarddatenbogenentnommenen Erhaltungszustände mitdem Ziel des Erreichens günstiger Erhaltungszustände lässt nicht auf erheblicheDefizitedesGebietesfürdiemanagementrelvantenRastvogelartenschließen.

I.4.3 ErhaltungszielefürLebensraumtypenundArten IndiesemKapitelwerdenbasierendaufderDefizitanalysefürjedenimGebietvorkommenden LebensraumtypundfürjedeArtdesAnhangsIIsowiefürdiemanagementrelevantenVogelarten diespezifischenErhaltungszieleabgeleitet.DabeiwirdaufdiebereitsimZugederDefizitanaly sebeschriebenen4unterschiedlichenErhaltungszielezurückgegriffen(vgl.KapitelI.4.2).Inder Tabelle25werdenlebensraumtypundartspezifischdieErhaltungszieleabgeleitet,wobeiLRT undArtenmitähnlichenHabitatansprüchenzusammengefasstwurden.

I.4.3.1 LebensraumtypendesAnhangsIderFFHRichtlinie Fürdievierderinsgesamt5imGebietaktuellermitteltenundbewertetenLRTineinemgünsti genZustandbestehtein„Verschlechterungsverbot“,d.h.alsgrundsätzlicheErhaltungszielefür dieseLRTsindderErhaltbzw.derSchutzundggf.dienotwendigePflegezudefinieren.Weiter hin können für den LRT 1150* vorrangige und für die LRT 7140 und 91D0* wünschenswerte Entwicklungszieleabgeleitetwerden.

I.4.3.2 ArtendesAnhangsIIderFFHRichtlinie AufgrundderaktuellenDatenlageder5imGebietnachgewiesenenArtendesAnhangsIIkann keineaktuelleBewertungdesErhaltungszustandesvorgenommenwerden.Stattdessenerfolgte im Kapitel I.4.2.2 eine verbale gutachterliche Einschätzung der Arten und ihrer Habitate im Schutzgebiet.DieseBeurteilungkommtzudemErgebnis,dasssichalleaktuellimGebietermit teltenArtenineinemgünstigenErhaltungszustandbefinden.Somitbestehtein„Verschlechte rungsverbot“, d.h. als grundsätzliche Erhaltungsziele für die Arten sind der Erhalt bzw. der Schutzundggf.dienotwendigePflegezudefinieren.WeiterhinkönnenfürdenFischotter,das FlussneunaugeunddenSteinbeißerwünschenswerteEntwicklungszieledefiniertwerden.

Stand:18.05.2010 Seite81 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

I.4.3.3 VogelartenderVogelschutzrichtlinie Die Bewertung des Erhaltungszustandes der Vogelarten erfolgte zum einen durch das I.L.N. Greifswald(2007),dieaufGrundlageeinerdurchdasStAUNUeckermündevorgegebenenMe thodemanagementrelevanteVogelartenundderenHabitateimGebietermitteltunddenErhal tungszustand, wenn möglich, abgeleitet haben. Zum anderen wurden managementrelevante Vogelarten,dieindenbeidenStandarddatenbögenderVogelschutzgebieteenthaltenundnicht durchdasI.L.N.bearbeitetwurden,durchdieInrosLacknerAGRostockvollständigneubear beitet.FürdieseVogelartenwurdendieHabitategutachterlichabgeleitetbzw.recherchiertsowie eineBeurteilungderHabitategutachterlichvorgenommen(vgl.KapitelI.4.2.3).Dadieseletztge nannteBeurteilungabernichtderBewertungdesErhaltungszustandesnachFFHLeitfadenent spricht,wirdbeidenzuletztgenanntenVogelartenaufdieEinschätzungdesErhaltungszustan desimStandarddatenbogenzurückgegriffen. DieAbleitungbzw.ÜbernahmedesErhaltungszustandeskommtzudemErgebnis,dassfüralle im Schutzgebiet nachgewiesenen managementrelevanten Vogelarten ein „Verschlechterungs verbot“ besteht, d.h. als grundsätzliche Erhaltungsziele für die Arten sind der Erhalt bzw. der Schutzundggf.dienotwendigePflegezudefinieren.Weiterhinkönnenfür13Brutvogelvogelar tenwünschenswerteEntwicklungszieledefiniertwerden.Fürweitere6Brutvogelartensindvor rangigeEntwicklungszieleabzuleiten.

Tabelle25: ErhaltungszielederLebensraumtypendesAnhangsIundderArtendesAnhangsII derFFHRLsowiedermanagementrelevantenBrutundRastvogelartenderVogel schutzrichtlinie EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels Lebensraumtypen 1150* Lagunen Erhalt(Schutz): Eh(S), NeuwarperSee • dernaturnahenunverbauten, vE unddarüberhinaus typischenundvielfältigenVegeta tionsstrukturendesUfers • dernaturnahenÜberschwem mungsbereiche Entwicklung: • derHabitatstrukturendesGe wässer(z.B.Makrophyten, Grundrasen,Mollusken,Fische) • derWasserqualität • derSichttiefe 2310 TrockeneSandheiden Erhalt(Schutz): Eh(S, AltwarperBinnendünen: mitCallunaund • deseinenVorkommensimGe P,N) naheHagenshöh,süd Genista(Dünenim biet westlichvonAltwarp Binnenland) • dertypischenVegetationsstruktu ren(z.B.Drahtschmielen Heiderasen) • derOffenlandbereiche/Rohböden • desnatürlichenDünenreliefs • derNährstoffarmut

Stand:18.05.2010 Seite82 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels 2330 OffeneGrasflächen Erhalt(Schutz): Eh(S, AltwarperBinnendünen: mitCorynephorusund P,N) südwestlichvonAltwarp AgrostisaufBinnen • der7TeilvorkommenimGebiet bisHerkersberg,zwi dünen • dertypischenVegetationsstruktu schenGlienkenbergund ren(z.B.Pioniersandflurenund Hagenshöh,beim Kleinschmielenrasen)sowie Glienkenberg MooseundFlechten • derOffenlandbereiche/Rohböden • desnatürlichenDünenreliefs • derNährstoffarmut

7140 Übergangsund Erhalt(Schutz): Eh(S), AltwarperBinnendünen: Schwingrasenmoore wE südwestlichdesKaul • derfünfTeilvorkommenimGebiet barschberges • dertypischenVegetationsstruktur (z.B.KleinseggenundSchnabel riede) • dercharakteristischenStrukturen (z.B.Schlenken,offeneTorfund Schlammfluren) • derNährstoffarmut Entwicklung: • desnatürlichenhydrologischen Systems

91D0* Moorwälder Erhalt(Schutz): Eh(S), Nördlich,westlichund wE südwestlichdesKaul • dervierTeilvorkommenimGebiet barschberges • dervorhandenenWasserstände • derBeeinträchtigungsarmut Entwicklung: • dertypischenVegetationsstruktur undcharakteristischerStrukturen

ArtendesAnhangsII

Stand:18.05.2010 Seite83 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels 1355 Fischotter Erhalt(Schutz): Eh(S), Gesamtgebiet, • derrelativenUngestörtheitder wE NeuwarperSeeund Habitate(NeuwarperSeeund Überflutungsbereiche, angrenzendeÜberflutungszonen, Grabensysteme,insbe Gräben) sondereStromund • dernaturnahenUferstrukturen Teufelsgraben desNeuwarperSees undüberdasFFH • derNahrungsgrundlageim Gebiethinaus NeuwarperSee(Fische) Entwicklung: • derflächigzusammenhängenden (Fließ)Gewässerstrukturen • derGewässergütedes NeuwarperSees 1130 Rapfen Erhalt(Schutz): Eh(S) NeuwarperSee, 1099 Flussneunauge • derrelativenUngestörtheitder Eh(S), Grabensysteme,insbe Habitate(NeuwarperSeeund wE sondereStromund Teufelsgraben 1145 Schlammpeitzger Gräben) Eh(S), • derHabitatstrukturenundGe wE 1149 Steinbeißer wässergütedesNeuwarperSees Eh(S) undüberdasFFH (z.B.Makrophyten,Fische, Gebiethinaus Kleinstlebewesen),dereinAuf (z.B.Beeke) enthalts,Jagd(Rapfen)und Migrationshabitatdarstellt • derNahrungsgrundlagenim NeuwarperSee(Fische) Entwicklung: • derflächigzusammenhängenden (Fließ)Gewässerstrukturen • derHabitatstrukturenundGe wässergütederGräben,dieAuf enthaltsundMigrationshabitate darstellen 1337 Biber keineAngabemöglich 1308 GroßesMausohr keineAngabemöglich ManagementrelevanteBrutvogelarten A255 Brachpieper Erhalt(Schutz,Pflege): Eh(S, AltwarperBinnendünen • derStörungsarmutderBruthabi P),wE unddarüberhinaus,in A246 Heidelerche tate Eh(S, der(östlichen) Entwicklung: P),wE UeckermünderHeide A338 Neuntöter • dergünstigenStrukturund Eh(S, Größedersandigtrockenen P),vE A232 Wiedehopf OffenundHalboffenlandbe Eh(S, reichemitangrenzendenlich P) A224 Ziegenmelker tenWaldstrukturenundSing Eh(S, wartenalsBruthabitate P),vE A074 Rotmilan Erhalt(Schutz): Eh(S), BereichderAltwarper • derUngestörtheitdesHorstesin wE Binnendünen A236 Schwarzspecht derBrutund Eh(S), unddarüberhinaus,in Jungenaufzuchtszeit(nur wE der(östlichen)

Stand:18.05.2010 Seite84 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels A075 Seeadler RotmilanundSeeadler) Eh(S), UeckermünderHeide • desFischundWasservogel wE reichtumsdesGebietesals Nahrungsgrundlage(nurSee adler) Entwicklung: • dergünstigenStrukturund GrößedernaturnahenWald bereichemitvielAltbzw. StarkholzalsBruthabitate A048 Brandgans Erhalt(Pflege): Eh(P) RietherWerder • derStörungsarmutderBruthabi tate A193 Flussseeschwalbe Erhalt(Schutz): Eh(S), RietherWerder, • derStörungsarmutderBruthabi wE potentielleHabitateam tate NeuwarperSee • desFischreichtumsdes NeuwarperSeesalsNah rungsgrundlage Entwicklung: • dertraditionellenLachmöwen kolonieaufdemRietherWer dersowiestrukturellgeeigne ter,potentiellerBruthabitate amSeeufer A151 Kampfläufer Erhalt(Schutz,Pflege): Eh(S, Überflutungsbereiche • derStörungsarmutderBruthabi P),vE desRietherWerders unddesNeuwarper A156 Uferschnepfe tate Eh(S, Sees Entwicklung: P),vE A162 Rotschenkel • derÜberflutungsundFlach Eh(S, wasserbereichedesRiether P)vE WerdersunddesNeuwarper Seesmit:hohenGrundwas serständen,regelmäßigerlan geroderkurzerÜberflutungs zeit(insbesonderewährend derBrutzeit),Bildungtemporä rerKleingewässer,wenigen bzw.keinenGehölzen(z.B. Kampfläufer),kurzrasigen Wiesen,Schlammflächenals traditionellebzw.potentielle Nahrungshabitate

A056 Löffelente Erhalt(Schutz): Eh(S), Überflutungsbereiche • derStörungsarmutderBruthabi wE desRietherWerders unddesNeuwarper A061 Reiherente tate Eh(S), wE Sees

Stand:18.05.2010 Seite85 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels A051 Schnatterente • derFlachwasserzonendes Eh(S), NeuwarperSeesalsNahrungs wE A059 Tafelente habitat Eh(S), Entwicklung: wE • derdeckungsreichenAb schnittederÜberflutungsund Verlandungsbereichedes RietherWerdersunddes NeuwarperSeesmithohen Grundwasserständenalstradi tionelleundpotentielleBrut habitate

A081 Rohrweihe Erhalt(Schutz): Eh(S) RietherWerderund NeuwarperSee:Über A127 Kranich • derUngestörtheitdesHorstesin Eh(S), derBrutund wE flutungsbereiche Jungenaufzuchtszeit, Entwicklung: • größerer,mind.imBrutzeit raumhochüberschwemmter, dichterSchilfbestände(Rohr weihe)undFeuchtgebüsche (Kranich)alsBruthabitate

ManagementrelevanteRastvogelarten A021 Rohrdommel Erhalt(Schutz): Eh(S), NeuwarperSee,Riether • derStörungsarmutderÜberwin wE Werder:verschilfte terungshabitate Uferbereiche • desFischreichtumsdesSeesals Nahrungsgrundlage Entwicklung: • derbreitenRöhricht/Riedsäume alsÜberwinterungshabitate A177 Zwergmöwe Erhalt(Schutz): Eh(S), NeuwarperSee,Riether • derStörungsarmutderRast, wE Werder DurchzugsundÜberwinterungs Eh(S), A068 Zwergsäger habitate wE • desKleinfischreichtumsdesSees alsNahrungsgrundlage(Zwerg säger) Entwicklung: • derwindgeschütztenBuchtenals Rastbzw.Durchzugshabitate derZwergmöwesowiederÜber winterungshabitatedesZwergsä ger A197 Trauerseeschwalbe Erhalt(Schutz): Eh(S), RietherWerder, • derStörungsarmutderRastbzw. wE potentielleHabitateam Durchzugshabitate NeuwarperSee Entwicklung: • der Überflutungs und Flach wasserbereichealsRastbzw.

Stand:18.05.2010 Seite86 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

EU Schutzobjekt Erhaltungsziele Art Ortsbezeichnung Code des Ziels Durchzugshabitate

Stand:18.05.2010 Seite87 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

II. Teil Konsensorientierte Umsetzung der Maßnahmen: Erarbei tungunterBerücksichtigungsozioökonomischerBelange

ImTeilIIdesManagementplaneswerdendieausdemGrundlagenteilabgeleitetennotwendigen Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung bzw. Wiederherstellung der Erhaltungsziele des Schutzgebietes bearbeitet. Zu diesem Zweck werden nach einer Analyse und Bewertung der vorhandenenunddergeplantenNutzungenkonkreteMaßnahmenformuliertunddieInstrumen tezuderenUmsetzungfestgelegt. DievorhandenenNutzungensowiegeplanteVorhabenundNutzungenwerdenimHinblickauf die Verträglichkeit mit dem Schutzzweck und den Erhaltungszielen beurteilt. Für Projekte, die einerVerträglichkeitsprüfungbedürfen,werdengebietsspezifischeKriterienzurBeurteilungder ErheblichkeitvonBeeinträchtigungengegeben.

II.1 BewertungdervorhandenenundgeplantenNutzungen GenerellistfürdasFFHGebietdas„VerschlechterungsundStörungsverbot“zubeachten,wel chesaberkeinabsolutesVeränderungsverbotimSinnedesArt.6Abs.2FFHRichtlinie(vgl.§ 18 Abs. 1 LNatG) darstellt. Dies bedeutet, dass das Gebiet durch Vorhaben oder Nutzungen innerhalboderaußerhalbdesGebietsinseinenfürdieErhaltungszieleoderdenSchutzzweck maßgeblichenBestandteilennichterheblichbeeinträchtigtwerdendarf.Verfahrenstechnischist daherzuunterscheidenzwischen: • genehmigungsundanzeigepflichtigenProjektenundPlänen(vgl.§34BNatSchG),dievor ihrerZulassungaufihreVerträglichkeitmitdenErhaltungszielendesFFHGebietszuüber prüfensind(vgl.Art.6Abs.3und4FFHRichtlinieund§18LNatG)und • nicht zulassungspflichtigen Handlungen und Nutzungen, die das Gebiet in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen nicht erheblich beein trächtigendürfen. DieverschiedenenNutzungenimFFHGebietsindimKapitelI.1.2ausführlichbeschrieben.Da beihandeltessichüberwiegendumTourismusundErholungsnutzungensowieGrünlandund WaldBewirtschaftungen.DieseNutzungenwerdenimFolgendenhinsichtlichihrerVerträglich keitmitSchutzzzweckundErhaltungszielendesFFHGebietesüberprüft.

II.1.1 Verträgliche Landnutzungen, insbesondere Forstwirtschaft und Landwirtschaft Grundsätzlichistdavonauszugehen,dassdiezumReferenzzeitpunkt(2004)ausgeübtenland, (forst)undfischereiwirtschaftlichenNutzungenimSinnedes§4LNatGMVweiterhinzulässig undverträglichsind,dasichtrotzoderwegendieserNutzungenderschutzwürdigeZustandein gestellthat.DastrifftauchaufdieAusübungderordnungsgemäßenHegeundJagdsowiedie UnterhaltungoberirdischerGewässer(vgl.§61LWaG)zu.DiezumReferenzzeitpunktvorhan denenLandnutzungensindinKapitelI.1sowieinderKarte1afestgehaltenworden.DieNut zungsabhängigkeitvonbestimmtenLebensraumtypenwirdinKapitelI.3beschrieben. ImFFHGebietspielendieLandundForstsowiedieFischereiwirtschafteinewichtigeRolle.

Landwirtschaft BeidenlandwirtschaftlichbewirtschaftetenFlächenhandeltessichfastausschließlichumNass bzw. Feuchtgrünländer, die bereits überwiegend extensiv genutzt werden (nach Extensivie rungsrichtliniebzw.nachRichtliniezurnaturschutzgerechtenGrünlandbewirtschaftung).Teilwei segrenzendieo.g.GrünländeringroßenBereichen,z.B.amSüdranddesNeuwarperSees,an denLebensraumtypLagunen(1150*).EineextensiveBewirtschaftungderGrünlandflächenwirkt sichinderRegelpositivaufdenErhaltungszustandderangrenzendenLebensraumtypenaus.

Stand:18.05.2010 Seite88 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

ImRahmenderMaßnahmenplanungistvorgesehen,diebestehendeextensiveGrünlandbewirt schaftungzuerhaltensowiezusätzlichzweiderzeitnachderExtensivierungsrichtlinie(Ökoland bau)bewirtschafteteGrünlandbereichebeiRietherStiegeundbeiRehhagensowieeinebisher unbewirtschafteteFlächesüdlichvonAltwarpunterVertragzurnaturschutzgerechtenGrünland bewirtschaftungzubringen. ZusammenfassendbetrachtetsindsowohldiederzeitigenalsauchdiegeplantenGrünlandbe wirtschaftungen als verträglich mit dem Schutzzweck und den Erhaltungszielen des FFH Gebieteseinzuschätzen.

Forstwirtschaft Die im Schutzgebiet vorkommenden Wälder (überwiegend Bruchwälder, Nadelholzforste und kleinflächigauchLaubundLaubmischwälder)wurdenzumReferenzzeitpunktzugroßenTeilen durch das Bundesforstamt Oderhaff nach naturnahen, ökologisch nachhaltigen Zielvorgaben bewirtschaftet.MitdererfolgtenÜbernahmedieserbundeseigenenWaldflächendurchdieDeut scheBundesstiftungUmwelt(DBU)werdendieseWaldbeständeunterdemLeitbild„Sicherung des Nationalen Naturerbes“ möglichst schnell einer natürlichen Entwicklung zugeführt. Dabei orientieren sich die ZielWaldbilder an der potentiell natürlichen Vegetation. Sobald die ange strebten Waldbilder erreicht sind, werden keine Eingriffe mehr vorgenommen (Naturentwick lungsgebiete).DieangestrebtenSchutzundEntwicklungszieleorientierensichaneinernatur nahenundnachhaltigenWaldwirtschaft(vgl.KapitelI.1.2.1).Somitistdieaktuelleunddiege planteforstwirtschaftlicheNutzungdesGebietesalsverträglichmitdemSchutzzweckundden ErhaltungszielendesFFHGebietes,insbesonderedieimWaldbefindlichen5Lebensraumtypen betreffend,einzuschätzen.

Fischerei DerNeuwarperSeewirdfischereiwirtschaftlichtraditionellgenutzt.WährendimVergleichzum Zeitpunkt der Gebietsmeldung die aktuelle Anzahl der zugelassenen Fanggeräte (Stellnetze, Bügelreusen,AalkörbeundHaken)imgesamtenFischereibezirkStettinerHaffleichterhöhtha ben bzw. unverändert blieben, ist im Bereich Rieth die Anzahl der zugelassenen Fanggeräte zurückgegangen. Insgesamt betrachtet sind die aktuellen fischereilichen Nutzungen im FFH Gebiet als verträglich mit dem Schutzzweck und den Erhaltungszielen des FFHGebietes zu beurteilen. NachderzeitigemKenntnisstandsindkeineErhöhungenderfischereilichenNutzungimGebiet vorgesehen.SomitwerdenauchzukünftigkeineerheblichenBeeinträchtigungendesSchutzge bietesinseinemSchutzzweckunddenErhaltungszielen,insbesonderedenFischotter,Rapfen, Steinbeißer,SchlammpeitzgerunddasFlussneunaugebetreffend,durchaktuelleodergeplante fischereilicheAktivitätenauftreten. VerlustevonFischotternsowietauchendenVogelartenwieZwergsägerinReusenundNetzen sind im Neuwarper See offiziell nicht bekannt, aber aufgrund der fischereilichen Nutzungsart (VerwendungvonBügelreusenundStellnetze)undderFlachheitdesGewässersnichtvollstän dig auszuschließen. Um die Gefährdungen der o.g. Zielart des FFHGebietes insbesondere durch Bügelreusen zu verringern, werden in Abstimmung mit der Fischereigenossenschaft „Haffküste“ und einzelnen Fischern Schutzgitter getestet, die ggf. bei den zukünftigen fischereilichen Nutzungen verwendet werden. Mit diesen Fischotterschutzgittern, die an die ReusenangenähtwerdenundeinDurchschwimmenderFischeabernichtdesFischotterser möglichen,wurdenbereitsinDänemark,GroßbritannienundSchleswigHolsteinumfangreiche Erprobungen zur Fischfängigkeit durchgeführt, die zu positiven Resultaten führten (vgl. FischotterschutzinSH,2001;ReusenfischereiundOtterschutz,2001;BerichtzurDurchlässig keit von Fischreusengittern für Fische, 2008). Aufgrund der Ergebnisse der o.g. Erprobungen wurde z.B. in der SchleswigHolsteiner Binnenfischereiverordnung (BiFO SchleswigHolstein, 2008) und in der Berliner Landesfischereiverordnung (LFischO Berlin, 2001) festgelegt, dass ReusenundStellnetzegrundsätzlichsoeinzusetzensind,dassderFangvonOtternvermieden wird.

Stand:18.05.2010 Seite89 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Im Neuwarper See liegen weiterhin auch die aktuell und zukünftig genutzten Stellnetzlängen <1km/km²WasserflächeundsomitunterhalbeinerLänge,diealserheblicheBeeinträchtigung z.B.fürdenZwergsägereingeschätztwird(vgl.LUMV,2008:HabitatbeschreibungZwergsä ger).

II.1.2 Verträgliche Tourismus und Erholungsnutzungen und Erschlie ßungen ImfolgendenKapitelwerdendieverträglichenTourismusundErholungsnutzungen,unterschie dennachlandundnachwasserseitigerNutzungdesFFHGebietes,kurzbeschriebenundbe wertet.

Landnutzungen DieimFFHGebietaktuellvorhandeneNutzungdesWegenetzeszumWandern,Radfahrenund ReitenwirdvomUmfangheralsrelativgeringeingeschätztundfindetaufwenigenWegen,wie z.B.demWanderweg9bzw.RundwegsüdlichvonAltwarpsowiedenRadwegenR2,R3und R11,statt(vgl.KapitelI.1.2undKarte1a).DamitwerdendiesevorhandenenNutzungenals verträglichmitdemSchutzgebietundseinenZieleneingeschätzt. DasvorhandeneWegenetzsollzukünftigerhalten,ggf.qualitativverbessert(wassergebundene Decke, kein Asphalt), aber nicht weiter ausgebaut werden (vgl. NPPLAN, 2008; Protokoll 12.12.08). Die mittel und langfristig von den Gemeinden und durch den Naturparkgeplanten AusbaumaßnahmenbeziehensichvorallemaufdieamRandedesFFHGebietesverlaufenden überregionalenRadwegeR3undR11(GrenzwegamWestranddesGebietes).Innerhalbeiner als„Kerngebiet“bezeichnetenZonezwischenGroßemMoor/LangenBergundRehhagen(vgl. Tabelle28Nr.1)erfolgtkeinweitererAusbauundkeinegezielteLenkungdesTourismus,um diewertvollenLebensraumtypenunddarinlebendenTierarten(insbesondereVögel)vorStörun genzuschützenundzuentwickeln. Weiterhin möchte die Gemeinde Altwarp voraussichtlich 2009 die bestehenden Wanderwege innerhalbderBinnendünensüdlichderOrtschaftbesserbeschildern,umeinVerlassenderWe gezuverhindern.DieseZielstellunggehtkonformmiteinergeplantenMaßnahmeimManage mentplan(vgl.Tabelle28Nr.8),dieeinegezielteLenkungdesTourismusindiesemBereich vorsieht,umdiewertvollenOffenlandlebensraumtypenderBinnendünenunddiedortbrütenden Vogelartenzuerhaltenundzuentwickeln.SomitsindauchdiegeplantentouristischenNutzun genalsverträglichmitdemSchutzzweckunddenSchutzzielendesFFHGebieteszubeurteilen.

Wassernutzungen DasBetretenderFlurunddasBenutzenvonoberirdischenGewässernzumZweckderErholung einschließlichdernaturundlandschaftsverträglichensportlichenBetätigungimSinneder§§40 und43LNatGistgenerellzulässig(vgl.auch§28LWaldG,§5WaStrG,§21LWaG). DieBefahrungdesNeuwarperSeesdurch(motorisierte)Booteistaufgrundderrelativgeringen Wassertiefegrundsätzlichbereitseingeschränkt.SomithandeltessichimRahmendertouristi schenNutzungvorwiegendumnichtmotorisierteWasserwanderer(Kanuten,Paddler,Ruderer, Segler). Im Sommerhalbjahr besteht weiterhin eine regelmäßige Personenfährverbindung von AltwarpnachNoweWarpno(Polen).DiegegenwärtigeIntensitätderwassersportlichenNutzung unddesFährverkehrsaufdemNeuwarperSeeistdamitalsrelativgeringundalsverträglichmit demSchutzzweckunddenErhaltungszielendesFFHGebieteseinzuschätzen. Eine starke Ausweitung dieser Nutzungen, insbesondere die intensive Befahrung des NeuwarperSeesmitMotorbooten(z.B.ausRichtungPolen),stehtderVerträglichkeitdesFFH Gebietesjedochentgegen,daderSeealsLebensraumtypundinsbesondereauchdieaufund amRandedesSeesbrütendenundrastendenVogelartenerheblichbeeinträchtigtwerdenkön nen.

Stand:18.05.2010 Seite90 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

DurchdieGemeindeRiethistimJahr2009indergleichnamigenOrtschaftdieErrichtungeines Waserrwanderrastplatzesmitmaximal20Anlegeplätzen,einemkleinenSanitärundKüchenge bäudesowiederAusbaudesbestehendenBollwerksgeplant.DasVorhaben,fürdaseinBau werksvorentwurf aus dem Jahr 2003 existiert (Bauamt des Amtes „AmStettiner Haff“, schriftl. Mitt. zum Bauwerksvorentwurf, 2009), erfolgt in ca. 500 m Entfernung südöstlich des FFH Gebietes sowie direkt angrenzend an das EUVogelschutzgebiet DE 2250471 (magementrelevante Vogelarten). Im 1. Halbjahr 2009 ist die Durchführung einer FFH VorprüfungzurVerträglichkeitmitdenZielendesaktuellenFFHGebietesundderbetroffenen aktuellenEUVogelschutzgebietegeplant(vgl.II.1.5.2undAmt„AmStettinerHaff“,schriftl.Mitt. zum Bauwerksvorentwurf, 2009). Eine grundlegende FFHVerträglichkeitsvorprüfung im Rah mendesvorliegendenManagementplaneserfolgtunterPunktII.1.5.2. WeiterhinistmitderUmsetzungdesBPlanesNr.3/2001„SondergebietHafen“imBereichdes bestehendenHafensinAltwarpdieEinrichtungeinesFreizeithafensgeplant,dessenLiegeplatz KapazitätfürSportundFreizeitbootemitmax.45angegebenwird.SomiterhöhtsichderMo torbootverkehrzumindestimBereichdesnördlichenNeuwarperSeeszukünftig(vgl.II.1.3und KunhartFreiraumplanung,2004).ImRahmeneinerVorprüfungwurdediesesProjektbereitsals verträglichmitdemFFHGebietunddenbeidenangrenzendenVogelschutzgebietensowieihren Schutzgüterneingestuft(KunhartFreiraumplanung,2004). Durch die Öffnung zu Polen ist eine Erhöhung die Intensität der wassertouristischen Nutzung (MotorundFreizeitboote,Surfer,Kiter)desFFHGebietessowiedesFährverkehreszuerwar ten. Durch entsprechende Maßnahmen zum Schutz des Sees als Lebensraumtyp (Lagunen) undderindiesemHabitatlebendenBrutundRastvogelarten(vgl.Tabelle28Maßnahmenkom plex2)werdendiesetouristischenNutzungenderartgelenkt(örtlichundzeitlich),dasssieals verträglichmitdemFFHGebietundseinenSchutzzieleneingeschätztwerdenkönnen. DerFährverkehrwirdauchzukünftigaußerhalbdesSchutzgebietes,zwischendenbeidenOrt schaftenAltwarpundNoweWarpno,stattfindenundtangiertsomitnureinensehrkleinenRand bereich im äußersten Nordosten des Schutzgebietes, derfür die Brut und Rastbestände von WasservögelneinesehrgeringeBedeutungbesitzt.SomitkönnendiezukünftigenFährverbin dungennachaktuellenKenntnisstandalsverträglichmitdemFFHGebietbeurteiltwerden.

II.1.3 VerträglichegewerblicheNutzungenundInfrastruktureinrichtungen Folgende bereits zugelassene, noch nicht realisierte Pläne und Projekte existieren zum Refe renzzeitpunkt:

Bebauungsplan Nr. 3/ 2001 „Sondergebiet Hafen“ in Altwarp • grenztunmittelbarnördlichandasFFHGebietsowieandiebeidenEUVogelschutzgebiete DE2250471undDE2251403(managementrelevanteVogelarten)an • rechtskräftigseitdem19.07.2006 • Erweiterung der Stellflächen für Campingmobile und Caravans um max. 30 Stellplätze im SondergebietErholung • ErweiterungderBootsanlegestellenaufmax.45LiegeplätzefürSportundFreizeitbooteim SondergebietFreizeithafen • Gesamtflächeca.6,5ha,davon3,3haGesamtversiegelung(Neuversiegelungca.1ha) • Betroffenheitvonnach§20LNatGMVgeschütztenBiotopen:ca.0,5ha(Flachwasserzone derBoddengewässerca.0,4ha,Röhrichtca.0,08ha,Gehölzsaumca.0,02ha) • BetroffenheitdesFischottersundSchlammpeitzgersmöglich(Bootsverkehr,Uferausbau) ImRahmeneinerFFHVerträglichkeitsvorprüfung(KunhartFreiraumplanung,2004)wurdefest gestellt, dass das Vorhaben aufgrund des geringen Umfangs der Wirkungen und der bereits bestehenden anthropogenen Vorbelastungen zu keinen erheblichen Beeinträchtigungen des

Stand:18.05.2010 Seite91 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

FFHGebietessowiedesdamalsderEUKommissiongemeldetenEUVogelschutzgebietesDE 2251402 führt (Stand: 2. Tranche; daraus wurden im Zuge der Nachmeldung an die EU/ 3. Tranchefastflächenidentischdiebeideno.g.Vogelschutzgebiete).

II.1.4 UnverträglicheNutzungen DurchdiebishernichteindeutigzukalkulierendeZunahmedertouristischenNutzung,durchden Ausbau des Schwimmsteges bei Rieth zu einem Wasserwanderrastplatz und des Hafens in Altwarp,dieFährverbindungzwischenAltwarpundNoweWarpnosowiediewassertouristische NutzungausPolenkönnenerheblicheBeeinträchtigungenverschiedenermanagementrelevan ter Vogelarten auftreten, die somit dem Schutzzweck und den Erhaltungszielen des FFH Gebietesentgegenstehen.SowurdenimBereichdesFFHGebietesaktuelldiemanagementre levantenVogelartenderbeidenEUVogelschutzgebietemitihrenErhaltungszuständenermittelt. Dabei wurde festgestellt, dass der Neuwarper See z.T. ein überregional bedeutsames Rast, RuheundMausersowieDurchzugsundÜberwinterungsgewässerfüreineReihevonVogel arten, insbesondere den Zwergsäger darstellt. Eine Zunahme der touristischen Nutzung und somit von Störwirkungen (Boote), insbesondere im empfindlichen Zeitraum (September bis März), kann zu einer erheblichen Beeinträchtigungführen. Auch eine Reihe von am Ufer des SeesundaufdemRietherWerderbrütendenVogelarten(z.B.Rohrweihe,Kranich,Uferschnep fe,Rotschenkel)könnendurcheinenzunehmendenWassertourismusbeeinträchtigtwerden. Aus diesem Grund wurden im Rahmen des vorliegenden Managementplanes eine Reihe von Maßnahmen abgeleitet, in umfangreichen Gesprächsrunden abgestimmt und nach einer ab schließenden öffentlichen Diskussionsrunde endgültig festgelegt, um die im FFHGebiet vor kommendenLebensraumtypenundArtenzuerhaltenbzw.zuschützenundzuentwickeln(vgl. Tabelle28).Überverschiedenerechtliche,administrativeundvertraglicheInstrumentewiez.B. VereinbarungenoderFörderverträgewerdendieausdenSchutzundErhaltungszielenabgelei tetenMaßnahmenumgesetzt(vgl.II.3undTabelle31).

II.1.5 GeplanteProjekteundNutzungen

II.1.5.1 VerträglichePlanungen(VorprüfungohneweitereHauptprüfung) DieunterKapitelII.1.1bisII.1.3ermitteltengeplantenVorhaben,diebereitsaufVerträglichkeit geprüftwurdenoderdieimRahmeneinerFFHVorprüfungalsverträglichbeurteiltwurden,wer deninderfolgendenTabelledargestellt.

Tabelle26: Planungen Vorhaben RäumlicherBezug Inhalte Quelle zumFFHGebiet BPlanNr.3/2001 ca.300mnördlichan Erweiterungauf45 GemeindeAltwarp „SondergebietHafen“ grenzend Bootsliegeund30Ca ravan/Campingmobil stellplätze

Stand:18.05.2010 Seite92 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

II.1.5.2 PlanungenimEinzelfallaufVerträglichkeitzuprüfen

Grundlagen DieeinzelfallbezogenePrüfungderErheblichkeitvonBeeinträchtigungendesFFHGebietesist stetsaufderGrundlagederErhaltungszielefürdieLRTundArtenvorzunehmen(vgl.Tabelle 14).DiedargestelltenErhaltungszielebildendiegebietsspezifischenVorgaben. Nachfolgend werden allgemeine Bewertungskriterien für die Beurteilung von LRT Beeinträchtigungen dargestellt. Bei der Festlegung von „Bagatellgrenzen“ (oder auch „Irrelevanzschwellen“)für die Differenzierung zwischen „günstigen“ und „ungünstigen“ Ausprä gungendesLebensraumtypsundvonKriterienzurBeurteilungderErheblichkeitvonBeeinträch tigungenwurdenberücksichtigt: (1) Das Dokument Doc.Hab0403/03rev.3 der EUKommission zu Artikel 17 der FFHRL (EuropeanCommission2005), (2) dieMethodikLeitlinienzurErfüllungderVorgabendesArt.6Abs.3und4derHabitat Richtlinie92/43/EWG(EUKOM,GDUmwelt2001), (3) dieHinweisederEUKOM,GDUmwelt„Natura2000–Gebietsmanagement.DieVorga bendesArt.6“(2000), (4) dieErgebnissedesBfNFuEVorhabens„ErmittlungvonerheblichenBeeinträchtigungen imRahmenderFFHVerträglichkeitsuntersuchung“(LAMBRECHTetal.,2007), (5) die Vorschläge der LANA (Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege undErholung)zuden„AnforderungenandiePrüfungderErheblichkeitvonBeeinträchti gungen der Natura 2000Gebiete gemäß § 34 BNatSchG im Rahmen einer FFH Verträglichkeitsprüfung“(2004/2005)sowiezuden„BerichtspflichtennachArt.17FFH Richtlinie“(2005), (6) der „Leitfaden zur FFHVerträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau“ (KÜSTER 2004). DarausergebensichfolgendeGrundsätze: 1. EindirekterquantitativerVerlust vonLebensraumtypflächeistaufjedenFallzuvermei den.IstdieserinnerhalbdesBerichtszeitraumsvon6Jahrengrößerals1%derGesamtfläche desLebensraumtypsimGebietodernachlandesweitemAbgleichinallenGebietendesLandes, sinddieBeeinträchtigungeninderRegelalserheblichzubeurteilen.EinsolcherVerlustohne KohärenzausgleichdürfteimWiderspruchzudemVerschlechterungsverbotderFFHRLstehen. DirekteVerlusteunterhalbdieser„1%Schwelle“sindgebietsbislandesspezifischzuprüfen. Siekönnendannalsunerheblichgelten,sofernsie • inderSummederBeeinträchtigungendurchunterschiedlicheVerursachernichtmehrals1% derGesamtflächedesLRTinnerhalbvon6JahrenimGebietoderimLandbetreffen(Kumu lationswirkung), • keineprioritärenLebensraumtypenbetreffen, • keineLRTbetreffen,diewiederherzustellensind(vgl.Tabelle21), • keine LRT betreffen, die landesweit hohe Flächenanteile im „ungünstigen“ Zustand auf weisen oder nach dem Art. 17 Bericht europaweit im „ungünstigen“ Zustand (Einstufung: „rot“)sind(vgl.Tabelle11), • keineLRTmiteinemsehrhohenFlächenanteilimGebietbezogenaufdasLand(vgl.Tabelle 11)betreffenunddieBeeinträchtigungeneinenlandesweit„ungünstigen“ZustandzurFolge habenkönnen. ImerstenundindenbeidenletztenFällenmusseinVerlustauslandesbiseuropaweiterweiter Sichtbeurteiltwerden.

Stand:18.05.2010 Seite93 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

2. DieBeurteilungder„Schwelle“zurBestimmungderErheblichkeitvonBeeinträchtigungen desErhaltungszustands vonLRT(Qualitätsverlust)kannmitfolgendengebietsspezifischenKri terienerfolgen:Generellistdavonauszugehen,dassBeeinträchtigungen,diezueinem„ungüns tigen“Erhaltungszustand(mehrals25%derGesamtflächedesLebensraumtypsimGebietBe wertung:C)aufGebietsebeneführen,erheblichsind.EinesolcheBeeinträchtigungohneKohä renzausgleich wird in der Regel im Widerspruch zu dem Verschlechterungsverbot der FFH Richtliniestehen.Beeinträchtigungenunterhalbdieser„Schwelle“sindgebietsspezifischfestzu legen.Siekönnendannalsunerheblichgelten,sofernsie • nichtinderSummederBeeinträchtigungendurchunterschiedlicheVerursachermehrals25 % der Gesamtfläche des Lebensraumtyps im Gebiet oder im Land in einen „ungünstigen“ Zustandversetzen(Kumulationswirkung), • keineprioritärenLebensraumtypenbetreffen, • keineLRTbetreffen,diewiederherzustellensind(vgl.Tabelle21), • keineLRTbetreffen,dielandesweithoheFlächenanteileim„ungünstigen“Zustandaufwei senodernachdemArt.17Berichteuropaweitim„ungünstigen“Zustand(Einstufung:„rot“) sind(vgl.Tabelle11). ImerstenundletztenFallmusseineBeeinträchtigungauslandesbiseuropaweiterSichtbeur teilt werden. Unabhängig davon gelten die landesrechtlichen Eingriffs/Ausgleichsregelungen, d.h.erheblicheBeeinträchtigungenvonwiederherstellbarenLRTsindauszugleichen,erhebliche BeeinträchtigungenvonnichtwiederherstellbarenLRTsindzuersetzen. InTabelle27sinddieKriterienzurgebietsspezifischenBeurteilungderErheblichkeitvonBeein trächtigungeninBezugaufdieLebensraumtypendargestellt.GrauhinterlegtsinddieLRTmit einerbesonderenBedeutung(vgl.KapitelI.2.2).DieSpalten2bis4stellendie„Bagatellgren zen“nachLAMBRECHTetal.(2007)fürdiedreiStufen(Verluste<1%,<0,5%,<0,1%)dar. BeeinträchtigungenunterhalbderBagatellgrenzenlösenimRegelfallkeinePrüfungenaufFFH Verträglichkeit aus. Ausnahmenkönnen durchfunktionale Beziehungen zu benachbarten LRT verursachtwerden(Komplexbildungen).DieSpalte5zeigtdie1%Grenze(vgl.KapitelI.2.1) desLRToderderzusammengefasstenLRTähnlicherStruktur,FunktionundLage.Verlustevon mehrals1%derFläche,auchverursachtdurchverschiedeneEingriffe,sindregelmäßigerheb licheBeeinträchtigungen.SiekönnendieKohärenzimlandesweitenNetzgefährdenundbedür fendaherinderRegeldesKohärenzausgleichs.

Tabelle27: KriterienzurBeurteilungderErheblichkeitvonBeeinträchtigungeninBezugaufLe bensraumtypen EU „Bagatellgren „Bagatellgren „Bagatellgren „1%Grenze“ Erhal Code ze“Stufe1nach ze“Stufe2nach ze“Stufe3nach desLRTimge tungsziel LAMBRECHT LAMBRECHT LAMBRECHT samtenFFH imGebiet 2007inm² 2007inm² 2007inm² Gebietinm² „Wh“ 1150* <69.100 <34.550 <6.910 69.100 Nein 2310 <33 <16,5 <3,3 33 Nein 2330 <1.030 <515 <103 1.030 Nein 7140 <404 <202 <40,4 404 Nein 91D0* <331 <165,5 <33,1 331 Nein

Erläuterung:Wh=Wiederherstellung

Vorhabensbezogene Prüfungen Ein auf seine Verträglichkeit mit dem FFHGebiet und dem wasserseitig angrenzenden EU VogelschutzgebietDE2251302zuprüfendesVorhabenistderdurchdieGemeindeRiethinder gleichnamigenOrtschaftimJahr2009geplanteAusbaudesbestehendenBollwerkseinschließ lich der Neuanlage eines Wasserwanderrastplatzes mit maximal 20 Anlegeplätzen (Beton schwimmstegemiteinerLiegeplatzgrößevon4x12m)sowieeinemkleinenSanitärundKü

Stand:18.05.2010 Seite94 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 chengebäude(vgl.II.1.2).DasVorhabenliegtca.500möstlichbzw.südlichdesFFHGebiets und betrifft einen ufernahen Bereich, das sog. Bollwerk, das bereits zum gegenwärtigen Zeit punkt mit einem Bootsanleger für die Viehfähre zum Riether Werder sowie einer Liegewiese samt Spiel und Sportgeräten ausgestattet und somit anthropogen bereits vorbelastet ist. Das FFHGebietundseineZielLebensraumtypenwerdendurchdasVorhabennichtdirekt(flächen mäßig) beeinträchtigt. Lediglich für den LRT 1150* Lagunen können möglicherweise indirekte Beeinträchtigungen durch Verwirbelungen, Trübungen usw. auftreten. Aufgrund des geringen Ausmaßesdero.g.indirektenBeeinträchtigungensowiedesrelativgroßenAbstandesderWirk quellezumFFHGebietunddemLRTLagunenwerdendieseBeeinträchtigungenalsnichter heblicheingeschätzt. Für das wasserseitig direkt an das Vorhaben angrenzende EUVogelschutzgebiet sind insbe sondere anlagebedingt Störungen managementrelevanter Vogelarten des EU Vogelschutzgebietes potentiell möglich. In Anbetracht der bereits am Ort vorhandenen anthropogenen Vorbelastungen sowie der Habitate der potentiell betroffenen Vogelarten des EUVogelschutzgebietes kann davon ausgegangen werden, dass auch hier keine erheblichen Beeinträchtigungen der ZielVogelarten auftreten. Die anlagebedingt durch den Bau des Schwimmsteges(20Liegeplätze)auftretendedirekteFlächeninanspruchnahmevonpotentiellen Vogelhabitatenistsehrgeringundliegtweitunter1%(vgl.Tabelle27,Bagatellgrenzen).Somit werden die vorhabensbedingt möglicherweise auftretenden Beeinträchtigungen des EU VogelschutzgebietesundseinenZielVogelartenalsnichterheblicheingestuft. NachaktuellemKenntnisstandwirdfürdieZielartenund–lebensraumtypendesFFHunddes EUVogelschutzgebieteszusammenfassendeingeschätzt,dassaufgrunddesgeringenUmfan gesderbaulichenAnlagensowiebeiEinhaltungdervorgesehenenumfangreichenMaßnahmen zumSchutzderRöhrichteunddesSeesmitseinertypischenWasservogelfauna(vgl.Tabelle 28,Maßnahmenkomplex2)dasVorhabenmitseinengeplantenNutzungenverträglichist. NachaktuellemKenntnisstandsindkeineweiterenVorhabengeplant,dieaufihreVerträglichkeit zuprüfensind.TretenzukünftigdennochPlanungenimFFHGebietauf,sinddiesenachden VorgabenderTabelle27aufihreVerträglichkeitzuprüfen.

II.2 Maßnahmen IndiesemKapitelwerdendieausdenschutzgutspezifischenErhaltungszielenabgeleitetenund indenGesprächenmitdenBeteiligtenabgestimmtenMaßnahmenzumErhalt,zurEntwicklung undzurWiederherstellungdargestellt(vgl.auchKarte3).

II.2.1 ErforderlicheErhaltungsundWiederherstellungsmaßnahmen In Kapitel I.4.3 wurden bereits die aus naturschutzfachlicher Sicht notwendigen und wün schenswertenZieledargestellt.DiesebildendieGrundlagefürdiefestzulegendengebietsbezo genen und räumlich verorteten Maßnahmen. Neben zwingend erforderlichen Erhaltungs und Wiederherstellungsmaßnahmen,dienotwendigsind,umdenzumReferenzzeitpunktvorhande nen„günstigen“ErhaltungszustandaufGebietsebenezusichernbzw.wiederherzustellen,wer denauchEntwicklungsmaßnahmenfestgelegt(vgl.KapitelII.2.2).InderfolgendenTabelle28 werdensowohldieErhaltungsundWiederherstellungsalsauchdieEntwicklungsmaßnahmen dargestellt.Eshandeltsichdabeiuminsgesamt11Maßnahmenkomplexe,dieinmehrereTeil maßnahmenuntergliedertsind,welchemitkleinenBuchstabenversehensind.

II.2.2 VorrangigeundwünschenswerteEntwicklungsmaßnahmen DieimKonsensmitdenBeteiligtenfestgelegtenergänzendenEntwicklungsmaßnahmenwerden ebenfallsinderMaßnahmenTabelle28undderKarte3dargestellt.

Stand:18.05.2010 Seite95 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle28: ZusammenstellungderMaßnahmen lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) 1 NeuwarperSee 1a SchaffungeinerGewässerschutz NeuwarperSee: E(S),wE •Fischotter •StAUN •StörungsarmutdesGebietes zone(Bucht)imwestlichenund westundsüdwest •BV:Brandgans,Lachmö Ueckermünde •günstigeFischotterhabitate südwestlichenBereichmit: licherBereich we,Reiher,Löffelund Antragstel •günstigeNahrungsundRasthabi lung:MLUV •generellemBefahrungsverbotfür Schnatterente, tatefürVögel(z.B.ungestört, Motorboote(mitAusnahmeder MVundUm •RV:Trauerseeschwalbe, windgeschützt) Fischerei), Zwergsäger,Rohrdommel, setzung: •generellemBefahrungsverbotfür Zwergmöwe BMVBS(vgl. nichtmotorisiertenBootsverkehr Tab.31) vE •LRT:1150Lagunen •NeuwarperSee:eutropheFlach vom1.Oktoberbis1.März(d.h. wasserlagunemitmittlerenSichttie inderRastundMauserzeit). fen,gutenMakrophytenund MolluskenbeständensowieTauch bzw.Unterwasservegetationund Grundrasen 1b Schaffungeines100mbreiten NeuwarperSee: E(S),wE •Fischotter •StAUN •StörungsarmutdesGebietes Schutzstreifensfürnichtmotori westundsüdwest •BV:Brandgans,Flusssee Ueckermünde •günstigeFischotterhabitate sierteWasserwandererumden licherUfersaum schwalbe,Lachmöwe,Rei Antragstel •günstigeBrut,Nahrungsund Uferbzw.Röhrichtsaumdes lung:MLUV her,LöffelundSchnatter Rasthabitatefürwassergebundene SeesunddenRietherWerdermit: ente,Kranich MVundUm Vögel •einemgenerellenAnlandeverbot •RV:Trauerseeschwalbe setzung: füralleBoote,d.h.auchfürnicht Zwergsäger,Rohrdommel, BMVBS(vgl. motorisierteWasserwanderer Zwergmöwe Tab.31) undAngler(Ausnahmen:je1 vE •LRT:1150Lagunen •NeuwarperSee:eutropheFlach AnlandeplatzinRehhagenund •BV:Rohrweihe,Kampfläu wasserlagunemitmittlerenSichttie beiRietherStiegesowieAltbe standvorhandenerLiegeplätze), fer,Rotschenkel,Ufer fen,gutenMakrophytenund MolluskenbeständensowieTauch •einemgenerellenBetretungsver schnepfe,Rohrweihe bzw.Unterwasservegetationund bot,d.h.auchfürnichtmotorisier Grundrasen teWasserwandererundAngler dergeschütztenUferzonen/Röh •günstigeBrutundRasthabitatefür richteumdenSeeunddieInsel wassergebundeneVögel (Ausnahmen:sieheoben).

Stand:18.05.2010 Seite96 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) 1c ErhaltungdergeringenIntensität NeuwarperSee E(S),wE •Fischotter •Fischereige •FischreichtumdesSeesalsNah derfischereilichenNutzung. •Rapfen,Flussneunauge nossenschaft rungsgrundlagefürArtendesAn •BV:Rotmilan,Seeadler, Haffküste hangsIIundVogelarten Flussseeschwalbe •RietherBe •RV:Zwergsäger,Rohr rufsund dommel Freizeitfischer •StAUN Ueckermünde

1d TechnologischeVerbesserungder NeuwarperSee E(S),wE •Fischotter •Fischereige •hoheAnzahlvonEinzelindividuen fischereilichenNutzungendurch: •BV:TafelundReiherente nossenschaft der(regionalen)Populationi.S.v. •Erprobungvon(Fischotter) •RV:Zwergsäger Haffküste VerhinderungdesTötens(durch Schutzgitternbeider •RietherBe ReusenundStellnetzfischerei) Reusenfischerei, rufsund •SicherungvonStellnetzlängen Freizeitfischer <1km/km²Wasserfläche. •StAUN Ueckermünde

1e Reduktionderlandwirtschaftlichen Einzugsbereichdes E(S),wE •Rapfen,Flussneunauge, •Landkreis •günstigeFischundNeunaugenha undkommunalenNährstoffund NeuwarperSees, Schlammpeitzger,Stein •Gemeinden bitate Schadstoffeinträgedurch: z.B.Rieth,Stettin beißer •juristische •günstigeFischotterhabitate •Anschluss/Sanierungprivater •Fischotter undprivate •günstigeNahrungsundRasthabi undgewerblicherKläranlagen •BV:Brandgans,Flusssee Personen tatefürwassergebundeneVögel (z.B.Anpassungvorhandener schwalbe,Schnatter,Rei •Landwirt GrundstücksKläranlagenin herundLöffelente LUINGEGut Rieth,KläranlageinStettin), •RV:Rohrdommel,Trauer Luckow •ReduktionvonGülle,Düngemit seeschwalbe,Zwergsäger, GmbH telundPestizideinsatzdurch Zwergmöwe extensivenaturschutzgerechte BewirtschaftungaufdenWiesen vE •LRT:1150Lagunen •NeuwarperSee:eutropheFlach flächenimEinzugsbereichdes wasserlagunemitmittlerenSichttie StromundTeufelsgrabensund fen,gutenMakrophytenund somitauchdesNeuwarperSees MolluskenbeständensowieTauch (vgl.Maßnahmen4a,b6a,b). bzw.Unterwasservegetationund Grundrasen •günstigeBrutundRasthabitatefür wassergebundeneVögel

Stand:18.05.2010 Seite97 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) 2 RietherWerder 2a Weiterführung/Optimierungder GroßeBereicheder E(S)(P) •BV:Flussseeschwalbe, •LandwirtLwG •günstigeBrutundRasthabitatefür naturschutzgerechten,extensiven Insel (N),wE Schnatter,Reiher,Tafel „Seegrund“ Vögel(z.B.vegetationslosebzw. BewirtschaftungderimÜberflu undLöffelente e.G.Ahlbeck armeDünen,Verlandungsund tungsbereichdesSeesliegenden •FöVfürNa Überflutungssäumesowiede undderdaranunmittelbaran turschutz ckungsreiche,störungsarmeUfer grenzendenGrünländerundRöh arbeitUER säumeundVerlandungszonen richtedurch: Grünländer) •BeweidungvorrangigmitJung rindernsowiemitSchafen(ganz jährig,kleineHerdevon Skudden), •ggf.MahddesSchilfesinkleinen TeilendesVordeiches. 2b Schaffungweitestgehendnatürli SüdteilderInsel vE •BV:Kampfläufer,Rot •StAUN •günstigeBrutundRasthabitate, cherhydrologischerVerhältnisse schenkel,Uferschnepfe, Ueckermünde insbesonderefürWatvögel durch: •RückbaudesaltenSchöpfwer kes. 2c UngestörteEntwicklungvonRöh Innenbereichund E(S),wE •BV:Kranich •StAUN •günstigBrutundRasthabitatefür richten/RiedenimInnenbereich z.T.imVordeich •RV:Rohrdommel Ueckermünde Röhricht/Riedbrüterund undz.T.imVordeichinAbhängig überwinter keitvondenhydrologischenVer hältnissen. vE •BV:Rohrweihe •günstigeBruthabitatefürRöhricht /Riedbrüterundüberwinterer 2d Instandhaltungsowieggf.zusätz Aussendeichbe E(S)(P), •BV:Brandgans •FöVfür •optimaleBereitstellungtraditioneller licheBereitstellungvonkünstli reich wE Naturschutzar künstlicherBruthöhleninNäheder chenBruthöhlen. beitUER Gewässerufer 2e Weiterführungder gesamteInsel E(S)(P), •BV:Brandgans,Flusssee •FöVfür •günstigeHabitatefürbodenbrüten Prädatorenbekämpfung(z.B.Rat wE schwalbe,Lachmöwe, Naturschutzar deund–rastendeVogelarten te,Marder,Wildschwein,Mink) Schnatter,Reiher,Tafel beitUER durch: undLöffelente •regelmäßigestarkeBejagung.

Stand:18.05.2010 Seite98 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) vE •BV:Kampfläufer,Rohrwei he,Rotschenkel,Ufer schnepfe 3 nördlicherUferbereichdesNeuwarperSees(südlichvonAltwarpbiszumLangenBerg) 3a Weiterführung/Optimierungder ufernaheGrünlän E(S)(P) •BV:Kampfläufer,Rot •LandwirtTP •günstigeBruthabitatefürdiege naturschutzgerechten,extensiven dersüdlichvon (N) schenkel,Uferschnepfe Haffküste nanntenVogelarten BewirtschaftungderFeuchtgrün Altwarpbiszum GmbH länder LangenBerg •StAUN Ueckermünde 3b Einführungeinernaturschutzge ufernaheGrünlän vE •BV:Kampfläufer,Rot •LandwirtTP •günstigeBrutundRasthabitate, rechten,extensivenBewirtschaf derundz.T.Röh schenkel,Uferschnepfe, Haffküste insbesonderefürWatvögel tungderimÜberflutungsbereich richtesüdlichvon GmbH(Be desSeesliegendenRöhrichtund Altwarpbiszum wirtschaftung) Wiesenflächen LangenBerg •StAUN Ueckermünde undNaturpark „AmStettiner Haff“(Ein zäunung)

4 westlicherUferbereichdesNeuwarperSees(zwischenRehhagenundKaulbarschberg) 4a Weiterführung/Optimierungder beiRehhagenund E(S)(P) •BV:Kampläufer,Rot •Landwirt •günstigeBruthabitatefürdiege naturschutzgerechten,extensiven südlichdavon (N),wE schenkel,Uferschnepfe RicoGreese nanntenVogelarten BewirtschaftungimVorland/Über flutungsbereichdesPoldersund imPolderRehhagen 4b Einführungeinernaturschutzge südwestlichvon vE •BV:Kampfläufer,Rot •Landwirt •günstigeBrutundRasthabitatefür rechten,extensivenBewirtschaf Rehhagen schenkel,Uferschnepfe LUINGEGut Vögel,insbesonderefürWatvögel tungimPolderRehhagen Luckow GmbH 4c UngestörteEntwicklungvonRöh zwischenKaul E(S),wE •BV:Kranich •StAUN •günstigeBrutundRasthabitatefür richten/Riedenamwestlichen barschbergund •RV:Rohrdommel Ueckermünde Röhricht/Riedbrüterund SeeuferinAbhängigkeitvonden Rehhagen überwinterer

Stand:18.05.2010 Seite99 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) hydrologischenVerhältnissen. vE •BV:Rohrweihe •günstigeBruthabitatefürRöhricht/ Riedbrüterundüberwinterer 4d Schaffungweitestgehend natürli beiRehhagen E(S)(P), •BV:Flussseeschwalbe, •StAUN •günstigeBruthabitatefürVögel, cherhydrologischerVerhältnisse wE Schnatter,Reiher,Tafel Ueckermünde insbesonderefürEnten durch: undLöffelente,Kranich •RückbaudesDeichesunddes Schöpfwerkes,Anschlussandie vE •BV:Kampfläufer,Rot •günstigeBrutundRasthabitatefür freieVorflut,(Umsetzungeiner schenkel,Uferschnepfe Vögel,insbesonderefürWatvögel Kompensationsmaßnahmedes StAUNUeckermünde,Abt.3– laufendesVerfahren) 5 südlicherUferbereich(zwischenHedwigshofundRieth) 5a OptimierungdernachExtensivie wegnahe, E(S)(P) • •Landwirt •günstigeBruthabitatefürdiege rungsrichtliniebewirtschafteten gepolderteFeucht (N),wE BV:Kampfläufer,Rotschen LUINGEGut nanntenVogelarten Feuchtwiesen(Polder) grünländerzwi kel,Uferschnepfe Luckow schenRietherStie GmbH geundRieth 5b Einführungeinernaturschutzge Ufernahe, vE •BV:Kampfläufer,Rot •Landwirt •günstigeBrutundRasthabitatefür rechten,extensivenBewirtschaf ungepolderte schenkel,Uferschnepfe LUINGEGut Vögel,insbesonderefürWatvögel tungderimÜberflutungsbereich Feuchtgrünländer Luckow desSeesliegendenundderdaran zwischenRiether GmbH unmittelbarangrenzendenGrün StiegeundRieth länderbzw.Röhrichte 5c UngestörteEntwicklungvonRöh nördlichvon E(S),wE •BV:Kranich •StAUN •günstigBrutundRasthabitatefür richten/RiedeninAbhängigkeit Hedwigshof •RV:Rohrdommel Ueckermünde Röhricht/Riedbrüterund vondenhydrologischenVerhält überwinterer nissen. vE •BV:Rohrweihe •günstigeBruthabitatefürRöhricht/ Riedbrüterundüberwinterer 5d MoorschonendeWasserhaltung südlicherUferbe E(S),wE •BV:SchnatterundLöffel •Landwirt •günstigeBruthabitatefürVögel, (teilweiserWasserrückhalt)auf reichdes ente,Kranich LUINGEGut insbes.fürEnten denPolderflächenimEinzugsbe NeuwarperSees Luckow reichdesStromgrabens. (Polderflächendes GmbH vE •BV:Kampfläufer,Rot •günstigeBrutundRasthabitate, Stromgrabens)

Stand:18.05.2010 Seite100 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) schenkel,Uferschnepfe insbesonderefürWatvögel 6 Fließgewässer desGebietes,insbesondereTeufelsundStromgraben 6a Entwicklungderökologischen Teufelsgrabensüd E(S)(P), •Fischotter •Landkreis •günstigeHabitatefürArtendes Durchgängigkeitbzw.derMigrati lichdesFFH wE •Rapfen,Flussneunauge, UER AnhangsII onskorridoredurch: Gebietes Schlammpeitzger,Stein •EinbringenvonnatürlichenSohl beißer substratenan2Durchlässendes Teufelsgrabens,anderK15so wieaneinemDurchlassim Wald.(Maßnahmenformulierung ausdenUnterlagenderBewirt schaftungsvorplanungdes StAUNUeckermünde,Abt.Was serwirtschaftübernommen) 6b Reduktionderlandwirtschaftlichen Fließgewässerdes E(S)(P) •Landwirt NährstoffundSchadstoffeinträge Gebietes,insbe (N),wE LUINGEGut durch: sondereamStrom Luckow •Reduktionbzw.Einstellungvon graben GmbH Gülle,Düngemittelund Pestizideinsatzdurchextensive naturschutzgerechteBewirtschaf tungaufdenWiesenflächen (Polder)imEinzugsbereichdes Stromgrabens(vgl.Maßnahme6 b). 6c ProbeweiseAnpassung(Reduzie KleinereFließge E(S)(P), •Landkreis rung)derBewirtschaftungdes wässersüdlichdes wE UER,UWB Vorflutsystemsinnerhalbder Stromgrabensund •WBV Feuchtgrünländersüdlichdes Teufelsgraben „Uecker Stromgrabens(d.h.kleineBinnen Haffküste“ gräben,ohneStromgraben)nach jährlicherBesichtigungundAb stimmungmitLandwirtunddem WBVbisspät.30.6.durch: •Sohlkrautungim2Jahres Stand:18.05.2010 Seite101 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) Rhythmus(kleineGräben), •wechselseitigeeinmaligeBö schungsmahd(Teufelsgraben). 7 Offenlandbzw.DünenundHeidebereiche 7a Erhaltund.Erweiterungder Offenlandbereiche E(S)(P) •LRT:2310Trockene •StAUN •gutausgeprägteBinnendünenmit Sandheiden,deroffenenGras derBinnendünen (N),wE Sandheiden,2330Offene Ueckermünde ihrentypischenStrukturenundden flächenunddereuropäischen südlichvonAltwarp Grasflächen •Flächenei charakteristischenTierundPflan trockenenHeiden,auchi.S.ei biszumNordrand •BV:Brachpieper,Heideler gentümer zenarten nerstrukturellenundflächenmä desGlienkenbergs che,Wiedehopf (DBU) •günstigestandörtlicheundgrö ßigenOptimierungvonBruthabi •Naturpark ßenmäßige(Brut) taten „AmStettiner HabitatstrukturenfürVögel(Offen Haff“ landArten) 7b Entwicklunggroßräumiger,sehr vE •BV:Neuntöter,Ziegenmel •FöVfür •günstigestandörtlicheundgrö extensivgenutzterBeweidungs ker Naturschutzar ßenmäßige(Brut) flächenunterEinbeziehungder beitUER HabitatstrukturenfürVögel(Offen angrenzendenWaldflächen,Ent landArten) wicklungstrukturreicherOffen landWaldÜbergangsbereiche 7c EntwicklungundDuldungvon wertvollenRohböden. 7e EntfernungvonGehölzen(insbes. vonPioniergehölzenwieZitter pappeln,BirkenundSalweiden) beigleichzeitigemErhaltälterer LaubbaumÜberhälter(insb.Ei chen). 7f EntfernungvonAdlerfarn. 7g Entfernungdersukzessivaufge wachsenenRobinien(z.B.durch Ringelungund/oderRodung). 7h GezielteLenkungdesTourismus •Landkreis imBereichsüdlichvonAltwarpauf UER denvorhandenenWegen,z.B. durchBeschilderung.

Stand:18.05.2010 Seite102 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) 8 Wälder(AnforderungenandieForstwirtschaftimHinblickaufArtengem.Ziffer3ddesZusammenarbeitserlassesvom16.07.2007) 8a ErhaltundEntwicklungvonnatür südlichvonAltwarp E(S)(P), •BV:Rotmilan,Seeadler, •Flächenei •möglichstgroßflächige,störungs lichenundnaturnahenWäldern bisnachRehhagen wE Schwarzspecht,z.T.(Er gentümer armeWaldbereicheals(Brut)Ha durch: haltvoneinzelnenAltbäu (DBU) bitatefürbaumund •ErhaltausgewählterlichterKie men), •StAUN gehölzbrütendeVögel fernwälder,Entwicklungstruktur vE •BV:Ziegenmelker,Wiede Ueckermünde reicherSaumbiotopeundOffen hopf flächen, •ErhaltvonHorstundHöhlen bäumensowiestehendenTothol zes 8b EinrichtungeinerSchutzzonefür E(S)(P), •BV:Kranich •Flächenei •günstigBrutundRasthabitatefür Röhricht/Riedbrüterzw.Langen wE •RV:Rohrdommel gentümer Röhricht/Riedbrüterund BergundRehhagensowiebei (DBU) überwinterer Hedwigshofmit: •StAUN •einerJagdruhesowiekeinen Ueckermünde LandundForstmaßnahmenim (naturschutz Zeitraum01.03.31.08, fachliches •keinerNeuerrichtungstationärer Monitoring) jagdlicherEinrichtungen(Be vE •BV:Rohrweihe •günstigeBruthabitatefürRöhricht/ standsschutzder2vorh.Einrich Riedbrüterundüberwinterer tungen), •NutzungmobilerjagdlicherEin richtungenaußerhalbdeso.g. Zeitraumes, •einerReduktionderJagdschnei senAnzahlindenderzeitge nutzten2Bereichenauf23 SchneisenmiteinerBreitevon 1015m;dieLagederSchneisen variiert 9 Moore 9 ErhaltderÜbergangsund 5Teilbereicheim E(S)(P), •LRT:7140Übergangsund •Flächenei •nährstoffarmeMooremiteinem SchwingrasenmooreamWestufer Waldsüdwestlich wE Schwingrasenmoore gentümer natürlichenhydrologischenWas desNeuwarperSeesalsNatur desKaulbarsch •BV:Kranich (DBU) serregimesowiedertypischenVe

Stand:18.05.2010 Seite103 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 lfd. Maßnahmen Ortsbezeichnung/ Artder Schutzobjekte Umsetzung AngabenzurErfolgskontrolle Nr. Beschreibung Lage Maßnahme (Adressat) entwicklungsgebietedurch: bergesbiszum •StAUN getationsstruktur •SicherungdesWasserstandes Witscheberg vE •BV:Bekassine Ueckermünde •günstigestandörtlichenundflä bzw.–rückhaltsindenFlächen chenmäßige(Brut) undVerhinderungderweiteren HabitatstrukturenfürVögel großräumigenEntwässerungen undderGrundwasserabsenkun gen 10 Informationsmaterialien 10 ErstellungundVerteilungvon GesamtGebiet E(S)(P) •LRT:alle •StAUN •Gesamtgebietmitseinertypischen InformationsmaterialienzumFFH (N),wE •Fischotter Ueckermünde naturräumlichenStrukturundAus Gebiet(zumKerngebiet,zur •Rapfen,Flussneunauge, stattung Schutzbucht,zurFaunaundFlora Schlammpeitzger,Stein •günstigeHabitatederArtendes desGebietes,zuAnlegeund beißer AnhangsII Rastplätzen,Ausflugszielen, •BV:Brachpieper,Heideler •günstigeBrutundRasthabitateder Wanderwegenusw.)durch: che,Rotmilan,Schwarz mangementrelevantenVogelarten •Flyerindeutsch/polnisch,Vertei specht,Seeadler,Wiede lungüberFremdenverkehrsund hopf,Brandgans,Fluss SportvereinesowieFreizeitanbie seeschwalbe,Lachmöwe, ter, Löffel,Reiher,Schnatter •AufstellenvonInformationstafeln undTafelente,Kranich inAltwarpundRiethsowiein •RV:Rohrdommel,Trauer NoweWarpno, seeschwalbe,Zwergsäger, •AusweisungvonWasserwander Zwergmöwe rastundAngelplätzen(z.B.Ha fenAltwarp,Rieth), vE •LRT:Lagunen •NeuwarperSee:eutropheFlach wasserlagunemitmittlerenSichttie •InfoVeranstaltungzumFFH •BV:Neuntöter,Kampfläu fer,Rohrweihe,Rotschen fen,gutenMakrophytenund GebietundManagementplanin MolluskenbeständensowieTauch NoweWarpno. kel,Uferschnepfe,Zie genmelker bzw.Unterwasservegetationund Grundrasen •günstigeBrutundRasthabitateder managementrelevantenVogelarten Erläuterungen:E=Erhaltung,S=Schutz,P=Pflege,N=Nutzung;W=Wiederherstellung,vE=vorrangigeEntwicklung,wE=wünschenswerteEntwicklung;LRT=Lebensraumtyp; BV=Brutvögel,RV=Rastvögel;LKUER=LandkreisUeckerRandow,WBV=WasserundBodenverband,UWB=UntereWasserbehörde,DBU=DeutscheBundesstiftungUm welt,BMVBS=BundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklung,FöV=Förderverein

Stand:18.05.2010 Seite104 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301 MaßnahmenergänzungdurchdieLandesforst,2009(GemäßZusammenarbeitserlassvom 16.07.2007 im Regelfall Umsetzung der Maßnahmen im Wald durch Forstverwaltung, Ausnahme:WaldimEigentumvonNaturschutzVerbändenoderStiftungen): DerWLRT91D0*befindetsichinseinerGesamtheitineinemgünstigenErhaltungszustand(B), derzukünftigzuerhaltenist.FolgendeHandlungenstelleni.d.R.keineerheblichenBeeinträchti gungendar: • PflegemaßnahmenzurStabilisierungdesMoorwasserhaushaltes, • EntnahmevonEinzelbäumen/einzelnenTruppsvonBäumen, • Saatgutgewinnung. ErheblicheBeeinträchtigungensindinderRegel: • jedeFormderEntwässerungund • Torfabbau. Die vierTeilflächendesLRT91D0*sindallerelativkleinundkaumvon wirtschaftlicherRele vanz.ZurErhaltungdesLRTaufdiesenvierTeilflächenmüssendieBestände,sofernüberhaupt notwendig, nur selektiv und extensiv forstwirtschaftlich genutzt werden. Schäden durch Befahrungsindzuvermeiden,d.h.eineNutzungdarfnurbeistarkerFrostlageerfolgenbzw.nur mitseilgestützterRücketechnik.AufderTeilfläche3isteineEntnahmederGemeinenFichtein derGrößenordnungvonca.0,1hazuempfehlen,umdortdentypischenBaumartenRaumzur Entwicklungzugeben. BeidenBehandlungseinheiten/Teilflächen24wurdenBeeinträchtigungendesWasserhaushal tesnachgewiesen.Soweitmöglich,sindaufdiesenFlächenMaßnahmenzurWiedervernässung angeraten.DieaufderFläche2vorhandenenaltenGräbensind,sofernsiezurEntwässerung desStandortesbeitragen,zuverschließen. FlächenabweichungenzurBinnendifferenzierung Entsprechend der Binnendifferenzierung wurden in den Meldeunterlagen 6,26 ha des LRT 91D0*ausgewiesen,tatsächlichkonntenjedochnur3,31hanachgewiesenwerden. DieUrsachenfürdieFlächendifferenzsindimWesentlichenfolgende:BeieinemTeilderaus gewiesenen Flächen waren die Identifizierungsmerkmale entsprechend der „Arbeitsanweisung zumManagementvonFFHWaldlebensraumtypen“nichtodernurteilweisevorhanden.Sozeig tez.B.einMoorwaldinderAbt.773b2wesentlicheMerkmaledesLRT;einlt.Kartieranleitung erforderlicher Kronenschluss von mindestens 0,3 wurde jedoch nicht erreicht, da ein Teil der Gehölzeabgestorbenwar.EntsprechendderAnleitungzurBewertungdesErhaltungszustandes desLRT91D0*istjedocheinzyklischesAufwachsenundAbsterbenvonGehölzenfüreineher vorragendeAusbildungdertypischenHabitatstrukturencharakteristisch.

Stand:18.05.2010 Seite105 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

II.3 InstrumentezurUmsetzungderMaßnahmen FürdieUmsetzungderMaßnahmenstehenverschiedeneInstrumentezurVerfügung.Siewer denunterteiltinrechtliche,administrativeundvertraglicheInstrumente.DieInstrumentezurUm setzung der Maßnahmen wurden den Gegebenheiten entsprechend angewandt und in ver schiedenenGesprächenmitdenjeweilsBeteiligtenabgestimmt(vgl.Tabelle31undKapitelIII). FolgendeInstrumentewurdenangewandt:

Rechtliche • ÜbernahmevorOrtabgestimmterRegelungenindieVerordnungzumNSG„AltwarperBin nendünen,NeuwarperSeeundRietherWerder“(Novellierung)

Administrative • MaßnahmenzurInformation(Flyer,Hinweisschilder) • MaßnahmenimRahmenderUmsetzungderWasserrahmenrichtliniebzw.imRahmender Bewirtschaftungsvorplanung • Kontrolle der Pflichten der landwirtschaftlichen Betriebe zur nationalen Umsetzung der CrossCompliancerelevantenNaturschutzvorschriften • KompensationsmaßnahmenimRahmenderEingriffsregelung • Rahmenvereinbarung zur Sicherung des nationalen Naturerbes mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Umsetzung des Leitbildes zur naturnahen Waldentwicklung und bewirtschaftung

Vertragliche • freiwillige Vereinbarung mit touristischen, sportlichen und gewerblichen Nutzern (Fischern) zurSchaffungeinerGewässerschutzbucht,Uferschutzzone(100mBreite)undeineslandsei tigen„Kerngebietes“(oderRegelunginderNSGVerordnung) • freiwilligeVereinbarungmitNutzern(Fischer)zurErprobungvon(Fischotter)Schutzgittern anReusen • VertragzurnaturschutzgerechtenextensivenGrünlandbewirtschaftung • VertragzurehrenamtlichenGebietsbetreuung(RietherWerder) • VertragzurjagdlichenNutzung(RietherWerder) • VertragmitVereinen/EhrenamtlichenzurBewirtschaftungundEntwicklungtrockenerStan dorteaufdenBinnendünen • Erprobung der Reduktion der Bewirtschaftung kleinerer Fließgewässer südlich von Rehhagen

II.3.1 Administrative Regelungen, Verwaltungsvereinbarungen, Cross ComplianceimBereichLandwirtschaft IndiesemKapitelwerdendiegebietsspezifischenAnforderungenandielandwirtschaftlicheNut zung,diesichausderUmsetzungderVOEGNr.73/2009desRatesvom19.Januar2009(frü her:1782/2003vom29.September2003)ergeben(CrossComplianceBestimmungen,imfol gendenCCVO)unterintensiverBeteiligungderCCFachrechtsbehörden(untereNaturschutz behörden sowie auch die Ämter für Landwirtschaft, vgl. Cross Compliance Zuständigkeitsverordnung) und der betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe formuliert. Dazu erfolgtsoweiterforderlicheine„Naturschutzberatung“derlandwirtschaftlichenBetriebe.

Stand:18.05.2010 Seite106 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

MitdiesenBestimmungenwerdendieZahlungenausderAgrarförderungandieEinhaltungu.a. vonbestimmten„Grundanforderungen“(z.B.UmweltundNaturschutzverpflichtungen)unddie ErhaltungderFlächenineinemgutenlandwirtschaftlichenundökologischenZustandgeknüpft. Werden die Anforderungen nicht eingehalten, erfolgt nach den Vorschriften der CCVO eine KürzungderBeihilfen.Diese„Sanktionierung“wirdunabhängigvonmöglichenOrdnungswidrig keitenoderStrafverfahrenvorgenommen. GemäßArt.5CCVOsindfolgendeBestimmungenderFFHRLundVSRLals„Grundanforde rungen“relevant(AnhangIIIderCCVO): • VSRL:Art.3;4;5 • FFHRL:Art.6;13. FürdenLandwirtgeltenu.a.folgendeallgemeineVerpflichtungenmitBezugzumGebietsmana gement,dabeimüssendieunterNr.6genannten„gebietsspezifischenRegelungen“imZugeder ManagementplanungfestgelegtunddemlandwirtschaftlichenBetriebmitgeteiltwerden:

Tabelle29: PflichtenderlandwirtschaftlichenBetriebezurnationalenUmsetzungderCross CompliancerelevantenNaturschutzvorschriftenmitBezugzumGebietsmanage ment Nr. PflichtdesLandwirts NationaleRechtsvorschrift 1. VerbotderBeseitigungvonLandschaftselementen §20Abs.1,§§25und27LNatG oderdererheblichenBeeinträchtigungvon Direktzahlungen geschütztenBiotopen Verpflichtungsverordnung 2. VerbotdesVerstoßesgegendieVorschriftenfürbesonders §42BNatSchG,§36Abs.4 geschützteVogelarten LNatG 3. VerbotderBeseitigungvonWuchsortenvonPflanzenarten §42BNatSchG,§34LNatG desAnhangsIVFFHRLNutzungundEntnahmevonwild lebendenPflanzenvonihremStandortoderVerwüstungvon BeständenohnevernünftigenGrund 4. VerbotderÄnderungderNutzungsartvonDauergrünland §14Abs.2Nr.17LNatG aufNiedermoorstandorten,UmbruchverbotvonDauergrün land 5. VerbotderintensivenlandwirtschaftlichenNutzungvonÖd §14Abs.2Nr.17LNatG landodernaturnahenFlächen 6. EinhaltunggebietsspezifischerRegelungenzumErhaltoder Anordnungnach§28Abs.5 zurWiederherstellungdes„günstigen“Erhaltungszustands LNatG,Schutzgebietsverordnung dermaßgeblichenBestandteile nach§21Abs.2LNatG, Schutzgebietserklärungnach§ 28Abs.3LNatGdurchErlass einesManagement plans/AbschlusseinerVereinba rungmitgleichwertigemSchutz 7. VerbotvonEingriffeninfürdieErhaltungszieleoderden §18LNatG SchutzzweckmaßgeblichenBestandteilen ImFFHGebietliegenfolgendeFeldblöcke,fürwelcheimZugederManagementplanungunter schiedliche Maßnahmen, vorwiegend eine naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung, fest gelegtwerden(vgl.Tabelle30undKarte3).DiebetroffenenlandwirtschaftlichenBetriebewer denbereitsimRahmendesVertragsabschlussesmitderBehörde(StAUNUeckermünde)über dieflächenkonkretenRegelungeninformiert.

Stand:18.05.2010 Seite107 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle30: FeldblockbezogeneCrossComplianceAnforderungenanlandwirtschaftliche Betriebe fbid(eindeutigerIdent PflichtendesLandwirtsnachTabelle29 desFeldblocks) lfd.Nr.1 lfd.Nr.2 lfd.Nr.3 lfd.Nr.4 lfd.Nr.5 lfd.Nr.6 lfd.Nr.7 DEMVLI077CD20021 X X X X X X DEMVLI077CD20023 X X X X X X DEMVLI077CD20049 X X X X X DEMVLI077CD20050 X X X X X DEMVLI077CD20053 X X X X X X DEMVLI077CD20054 X X X X X X DEMVLI077CD40052 X X X X X X DEMVLI077CD40058 X X X X X X DEMVLI077CD40060 X X X X X X DEMVLI077CD40065 X X X X X X DEMVLI077CD40072 X X X X X X DEMVLI077CD40073 X X X X X X DEMVLI077CD40075 X X X X X X DEMVLI077CD40077 X X X X X X DEMVLI077CD40078 X X X X X X DEMVLI077CD40079 X X X X X X DEMVLI077CD40080 X X X X X X DEMVLI077CD40082 X X X X X X DEMVLI077CD40084 X X X X X X DEMVLI077CD40086 X X X X X X DEMVLI077CD40087 X X X X X X DEMVLI077CD40093 X X X X X X DEMVLI077CD40094 X X X X X X DEMVLI077DC10030 X X X X X X DEMVLI077DC10034 X X X X X X DEMVLI077DC10053 X X X X X DEMVLI077DC10054 X X X X X X DEMVLI077DC10061 X X X X X DEMVLI077DC10067 X X X X X X DEMVLI077DC10070 X X X X X X DEMVLI077DC10071 X X X X X X DEMVLI077DC10079 X X X X X X DEMVLI077DC10080 X X X X X X DEMVLI077DC10081 X X X X X X DEMVLI077DC10082 X X X X X X DEMVLI077DC30028 X X X X X X DEMVLI077DC30032 X X X X X X

Stand:18.05.2010 Seite108 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

DieSpalte1enthältdeneindeutigenIdentdesFeldblocks,derdemFeldblockverzeichnisMV entnommenwurde(FB_MecklenburgVorpommern).IndenSpalten27werdendiefürdenje weiligenFeldblockzutreffendenPflichten(Eintrag„x“)mitdengem.Tabelle29laufendenNum mern15eingetragen.PflichtengemäßderlaufendenNr.6ausTabelle29ergebensich,wenn ErhaltungsoderWiederherstellungsmaßnahmendenentsprechendenFeldblockbetreffen.Die Betroffenheit ist auch bereits gegeben, wenn Teilflächen des Feldblocks von den geplanten Maßnahmenberührtwerden.

II.3.2 Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung der Maßnahmenvor schläge Für die Umsetzung der Maßnahmen stehen derzeit neben der „Richtlinie zur Förderung von Mangamentplänen in NATURA 2000Gebieten“ (FöRiMan) in erster Linie folgende Finanzie rungsinstrumente(FI)zurVerfügung: • FI 1: FöRiGef: Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und Feuchtlebensräumen • FI2:FöRiSAG:RichtliniezurFörderungvonInvestitionenzugunstenschützenswerterArten undGebiete • FI3:RichtliniefürdieFörderungforstwirtschaftlicherMaßnahmenimRahmendesELER • FI4:RichtliniezurFörderungdernaturschutzgerechtenGrünlandnutzung • FI5:RichtliniezurFörderungderintegriertenländlichenEntwicklung • FI6:RichtliniezurSachkostenförderungfürProjektederLandschaftspflege • FI7:RichtliniefürdieFörderungvonMaßnahmendesBiotopundArtenschutzes • FI8:MittelfürPflege,EntwicklungsundRenaturierungsmaßnahmeninNSG • FI9:MittelfürdiePflegeNutzungnaturnaherMoore. Zur Ermittlung der Umsetzungseignung von Maßnahmen sind im Regelfall Informationen über dieEigentumsundBesitzverhältnisseerforderlich.DiesePrüfungkannimRegelfallnichtpar zellenscharferfolgen.Die„Machbarkeit“derMaßnahmenwirddaherimRahmenderManage mentplanungnursoweitgeprüft,obdiesemithoherWahrscheinlichkeitz.B.imRahmeneines nachlaufendenProjektesumgesetztwerdenkönnen. Auf die ausführliche Beschreibung der Maßnahme sowie der Schutzobjekte in der folgenden Tabelle31wirdaufgrundvonPlatzgründenverzichtet.AusderTabelle28könnenaberanhand der laufenden Nummer aus Spalte 1 die Beschreibung und Art der Maßnahme sowie die Schutzobjekteentnommenwerden(vgl.Spalte2,4und5).ZurbesserenVerständlichkeitwirdin Spalte2derfolgendenTabelleeineKurzbezeichnungderausführlichenMaßnahmenbeschrei bungausTabelle28verwendet.

Stand:18.05.2010 Seite109 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle31: InstrumentezurUmsetzungderMaßnahmen lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch 1 NeuwarperSee(auchüberdasFFHGebiethinaus) 1a Schutz •RI1:ÜbernahmeinNSG nein •StAUN •SicherungderRuheinderLandschaft bucht Verordnungoder Ueckermünde •ungestörteNaturentwicklungvon ,Antragstel Standgewässern(z.B.derUferab lung:MLUV schnittemiteinernatürlichenstruktur) MVundUm •SicherungderLebensraumfunktionfür 1b Schutz •RI1:AufnahmeinNSG nein setzung: rastendeZugvögel BMVBS streifen Verordnungoder •Entwicklung/RegenerationzurVer besserungderUferstruktur(z.B. SchutzdesGelegegürtelsvorBetreten bzw.BefahrenmitBooten)vonStand gewässern 1c Fischereilic •VI2:freiwilligeVereinbarungmit nein •Fischereige •erhaltendeBewirtschaftungvon heNutzung FischernundFischereigenos nossenschaft Standgewässern senschaft Haffküste 1d Fischereilic •VI2:freiwilligeVereinbarungmit ja(nur •FI8 •RietherBe heTechno Reusenfischern anbrin rufsund logie genan Freizeitfischer Reusen) •StAUN Ueckermünde

Stand:18.05.2010 Seite110 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch 1e Nährund •AI2:MaßnahmenimRahmen ja •FI:FöRiAW •Landkreis, •Entwicklung/Regenerationnaturferner Schadstoff derUmsetzungderWRRL •FI4 Gemeinden, Fließgewässerabschnitte(zurVerbes reduktion/ •VI1:Vertragzurnaturschutzge juristischeund serungderFließgewässerstrukturEin Kläranla rechtenGrünlandnutzung privatePer haltungeinesausreichendenAbstan gen sonen(FöRi deszwischenBöschungskanteund AW) NutzungzurVermeidungvonDirekt •Landwirt einträgendurchOberflächenabfluss LUINGEGut oderBodenerosion;ggf.Umwandlung Luckow einesAckerstreifensinextensives GmbH Grünlandbzw.extensiveNutzungbis herintensivbeweideterFlächenin Gewässernähe). •erhaltendeBewirtschaftungvon Standgewässern 2 RietherWerder 2a Weiterfüh •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •LandwirtLwG •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür rung Ueckermünde „Seegrund“ licherMoorökosystememitausSicht Grünlandb e.G.Ahlbeck desArtenschutzesbesonderswertvol ew. lemFeuchtgrünland 2b Schöpf •AI4 ja •FI8u./o.Förde •StAUN •Entwicklung/RegenerationvonPol werks rungderUnter Ueckermünde derflächen(z.B.durchRückbaudes Rückbau suchungen Schöpfwerkes) kom.Altablage •Entwicklung/RegenerationvonMoo rungenund– ren(z.B.durchdauerhafteVerbesse standorte, rungdesWasserhaushaltes) •FI:andere(z.B. StiftungenNUE undUNMV 2c Röhricht/ •RI1:AufnahmeinNSG nein •StAUN •UngestörteNaturentwicklungvon Riedent Verordnung Ueckermünde Standgewässern(z.B.derUferab wicklung schnittemiteinernatürlichenstruktur) •Entwicklung/RegenerationzurVer besserungderUferstruktur(z.B. SchutzdesGelegegürtels)vonStand

Stand:18.05.2010 Seite111 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch gewässern •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögeln 2d künstliche •VI3:Vertragzurehrenamtlichen ja(neue •FI7 •FöVfürNa Bruthöhlen Gebietsbetreuung Bereit turschutzarbei stellung) tUER 2e Prädatoren •VI3:VertragzurjagdlichenNut nein •FöVfürNa •SicherungderLebensraumfunktionfür bekämp zungmitLandesforst turschutzarbei rastendeZugvögel fung tUER 3 nördlicherUferbereichdesNeuwarperSees(südlichvonAltwarpbiszumLangenBerg) 3a Weiterfüh •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •LandwirtTP •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür rungext. „Haffküste“ licherMoorökosystememitausSicht Grünlandb GmbH desArtenundBiotopschutzesbeson ewirtsch. derswertvollemFeuchtgrünland. 3b Einführung •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •LandwirtTP •Entwicklung/RegenerationvonMoo ext.Grün •FI1,FI2o.FI „Haffküste“ ren landbewirt 8(Einzäunung) GmbH •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür schaftung •StAUN licherMoorökosystememitausSicht Ueckermünde desArtenundBiotopschutzesbeson derswertvollemFeuchtgrünland. •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögel 4 westlicherUferbereichdesNeuwarperSees(zwischenRehhagenundKaulbarschberg) 4a Weiterfüh •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •LandwirtRico •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür rungext. Greese licherMoorökosystememitausSicht Grünlandb desArtenundBiotopschutzesbeson ewirtsch. derswertvollemFeuchtgrünland 4b Einführung •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •Landwirt •Entwicklung/RegenerationvonMoo ext.Grün LUINGEGut ren landbewirt Luckow •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür schaftung GmbH licherMoorökosystememitausSicht desArtenundBiotopschutzesbeson

Stand:18.05.2010 Seite112 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch derswertvollemFeuchtgrünland. •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögel 4c Röhricht/ •RI1:AufnahmeinNSG nein •StAUN •UngestörteNaturentwicklungvon Riedent Verordnung Ueckermünde Standgewässern(z.B.derUferab wicklung schnittemiteinernatürlichenstruktur) •Entwicklung/RegenerationzurVer besserungderUferstruktur(z.B. SchutzdesGelegegürtels)vonStand gewässern •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögeln 4d Deich •AI ja •FI:Kompensati •StAUN •Entwicklung/RegenerationvonMoo Rückbau onsmaßnahme Ueckermünde ren(z.B.durchdauerhafteVerbesse (fürDeichbauin rungdesWasserhaushaltes) Mönkebude) •Entwicklung/RegenerationvonPol derflächen(z.B.durchRückbaudes Schöpfwerkes) •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögeln 5 südlicherUferbereich(zwischenHedwigshofundRieth) 5a Weiterfüh •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •Landwirt •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür rungext. LUINGEGut licherMoorökosystememitausSicht Grünlandb Luckow desArtenundBiotopschutzesbeson ewirtsch. GmbH derswertvollemFeuchtgrünland. 5b Einführung •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •Landwirt •Entwicklung/RegenerationvonMoo ext.Grün LUINGEGut ren landbewirt Luckow •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür schaftung GmbH licherMoorökosystememitausSicht desArtenundBiotopschutzesbeson derswertvollemFeuchtgrünland. •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögel

Stand:18.05.2010 Seite113 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch 5c Röhricht •RI1:AufnahmeinNSG nein •StAUN •UngestörteNaturentwicklungvon /Riedentwic Verordnung Ueckermünde Standgewässern(z.B.derUferab klung schnittemiteinernatürlichenstruktur) •Entwicklung/RegenerationzurVer besserungderUferstruktur(z.B. SchutzdesGelegegürtels)vonStand gewässern •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögel 5d moorscho •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •Landwirt •ErhaltendeBewirtschaftunghalbnatür nende LUINGEGut licherMoorökosystememitausSicht Wasserhal Luckow desArtenundBiotopschutzesbeson tung GmbH derswertvollemFeuchtgrünland. 6 FließgewässerdesGebietes,insbesondereTeufelsundStromgraben(auchüberdasFFHGebiethinaus) 6a Ökologi •AI:MaßnahmeimRahmender ja •FI:Kompensa •Landkreis •Entwicklung/RegenerationvonFließ sche Bewirtschaftungsvorplanung tionsmaßnahme UER gewässern(z.B.RückbauvonVersie Durchläs gelungenderSohleundvonQuerver sigkeit bauen,vonVerrohrungen) 6b Nährund •VI1:VertragmitStAUN ja •FI4 •Landwirt •Entwicklung/RegenerationvonFließ Schadstoff LUINGEGut gewässern(z.B.Einhaltungeinesaus reduktion Luckow reichendenAbstandeszwischenBö GmbH schungskanteundNutzungzurVer meidungvonDirekteinträgendurch OberflächenabflussoderBodenerosi on;ggf.UmwandlungeinesAckerstrei fensinextensivesGrünlandbzw.ex tensiveNutzungbisherintensivbe weideterFlächeninGewässernähe). 6c Reduzierte •VI2:freiwilligeVereinbarungmit nein •LKUER, •ErhaltendeBewirtschaftungvonFließ Bewirt StAUN UWBund gewässern(z.B.Gewässerunterhal schaftung WBV„Uecker tungaufdasunbedingtnotwendige Haffküste“ Maßreduzieren). 7 Offenlandbzw.DünenundHeidebereiche

Stand:18.05.2010 Seite114 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch 7a Bewirt •AI:Naturerbeentwicklungspläne nein •FI1,FI2,FI: •Flächeneigen •ErhaltendeBewirtschaftungoffener g schaftung derDBU INTERREG tümer(DBU) Trockenstandorte(Gehölzansiedlung •VI3:VerträgemitVereinen/ Projekt •StAUN und–ausbreitungsollverhindertwer Verbänden/Ehrenamtlichen Ueckermünde den,Erhaltdernatürlichengeringen •Naturpark Nährstoffversorgungsowiedesfloristi schenundfaunistischenArteninven „AmStettiner tars) Haff“, •Entwicklung/Regenerationoffener •FöVfürNa turschutzarbei Trockenstandorte(Zurückdrängender tUER Verbuschung) 7h Tourismus •RI5 ja •FI:Haushalts •Landkreis •VerbesserungderErlebbarkeitder lenkung/ mittel UER Landschaft(Erschließungfürdieland Beschilde schaftsgebundeneErholungdurch rung FußundRadwegenetze,Lehrpfade, Aussichtspunkte).

8 Wälder(UmsetzungdurchForstverwaltung) 8a Bewirt •RI1:ÜbernahmeinNSG nein •Forstverwal •UngestörteNaturentwicklungnaturna schaftung Verordnung tung herWälderohneNutzung •AI:Naturerbeentwicklungspläne •StAUN •erhaltendeBewirtschaftungüberwie derDBU Ueckermünde gendnaturnahbewirtschafteter,struk turreicherWäldermithohemnatur •Flächeneigen tümer(DBU) schutzfachlicherWertigkeit •Entwicklung/Regenerationstruktur armerWäldermithohemNadelholzan teil 8b Röhricht •RI1:AufnahmeinNSG nein •Entwicklung/RegenerationzurVer /Ried Verordnungoder besserungderUferstrukturanStand Schutzzo •VI:freiwilligeVereinbarungmit gewässern(z.B.Schutzdes ne Flächeneigentümer(DBU) Gelegegürtels) •SicherungderLebensraumfunktionfür rastendeZugvögeln 9 Moore

Stand:18.05.2010 Seite115 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

lfd. Maßn. Artder Schutz UmsetzungsInstrumente Finanz Finanzierungs Umsetzung DarstellungimGLRP Nr. Beschr. Maßn. objekt bedarf instrument durch 9 Bewirt •RI1:AufnahmeinNSG nein •StAUN •UngestörteNaturentwicklungderMoo schaftung Verordnung Ueckermünde re •AI:Naturerbeentwicklungspläne •Flächeneigen •Entwicklung/RegenerationvonMoo derDBU tümer ren(z.B.durchdauerhafteVerbesse (DBU) rungdesWasserhaushaltesentspre chenderBereiche) 10 Informationsmaterialien

10 Flyer,Ta •VI ja •FI:FöRiMan •StAUN •VerbesserungderErlebbarkeitder feln Ueckermünde Landschaft(z.B.durchInformationsta feln) •ungestörteNaturentwicklung,erhal tendeBewirtschaftungundEntwick lung/RegenerationvonStandgewäs sern Erläuterungen:RI=RechtlicheInstrumente,AI=AdministrativeInstrumente,VI=VertraglicheInstrumente,FI=Finanzierungsinstrument,FöRiMan=RichtliniezurFörderungvon ManagementpläneninNATURA2000Gebieten,MLUV=MinisteriumfürländlicheEntwicklung,UmweltundVerbraucherschutz,BMVBS=BundesministeriumfürVerkehr,Bauund Stadtentwicklung,FöRi–AW=RichtliniezurFörderungvonAbwasseranlagen,WRRL=Wasserrahmenrichtlinie,NUE=NorddeutscheStiftungfürUmweltundEntwicklung,UNMV= StiftungfürUmweltundNaturMecklenburgVorpommern,INTERREGProjekt=GemeinschaftsinitiativedereuropäischenFondsfürregionaleEntwicklung,UER=LandkreisUecker Randow,FöV=Förderverein,WBV=WasserundBodenverband,UWB=UntereWasserbehörde,DBU=DeutscheBundesstiftungUmwelt

Stand:18.05.2010 Seite116 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

II.4 KostenundFinanzierungderErhaltungsundWiederherstellungs maßnahmen Im Zuge der Managementplanung werden Erhaltungs sowie vorrangige und wünschens werte Entwicklungsmaßnahmen bestimmt. Die Umsetzung der Erhaltungsmaßnahmen ist verpflichtend. Die Kosten für darüber hinaus gehende Entwicklungsmaßnahmen werden nicht ermitteltunddargestellt.Nebender(keinezusätzlichenKostenverursachenden)Umsetzungder rechtlichenundteilweiseadministrativenBestimmungenfallenAufwendungenan,umz.B.Re gelungenzu„FreiwilligenVereinbarungen“undzurGebietsbetreuungundinformationwirksam werdenzulassen.NachderFöRiMansindMaßnahmenzurInformationderÖffentlichkeitund zurGebietsbetreuungzurUmsetzungderRegelungendesManagementplansbiszueinerma ximalenHöhevon25.000€förderfähig(hierz.B.Maßnahme11:ErstellungvonInformationsma terialien).DadieKostenfürdieErhaltungsmaßnahmenstarkabhängigvondenkonkreten,bis hernichtvollständigzubeurteilendenRahmenbedingungensind,werdendiesegrobgeschätzt bzw. überschlagsmäßig angegeben (vgl. Tabelle 32). Für die extensive naturschutzgerechte GrünlandnutzungwirdvoneinemjährlichenBetragvon225Euro/haFläche,fürdieErsteinrich tungsolcherFlächen(UmwandlungvonSchilfröhrichteninFeuchtgrünland)wirdvoneinemBe tragvon3.000Euro/haausgegangen.FürdieFörderungdernachExtensivierungsrichtliniebe wirtschafteten Feuchtwiesen im Polder bei Hedwigshof wird von einem jährlichen Betrag von 150Euro/haausgegangen. InderfolgendenTabelle32wirdausPlatzgründenaufdieausführlicheBeschreibungderMaß nahmesowiederSchutzobjekteverzichtet.AusderTabelle28könnenaberanhandderlaufen denNummerausSpalte1dieBeschreibung,ArtundräumlicheLagederMaßnahmesowiedie Schutzobjekte entnommen werden (vgl. Spalte2 bis 5). Zur besserenVerständlichkeit wird in Spalte2derfolgendenTabelleeineKurzbezeichnungderausführlichenMaßnahmenbeschrei bungausTabelle28verwendet.

Stand:18.05.2010 Seite117 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Tabelle32: KostenschätzungundAngabederKostenartfürerforderlicheErhaltungsund Wiederherstellungsmaßnahmen ldf. Maßnahmen Artder Ortsbezeich Schutz Finanzbedarf(Euro) Nr. Beschreibung Maßnahme nung/Lage objekte Projektum Jährlich setzung 1d Fischereiliche E(S),wE 160 Technologie 1e Kläranlagenanpas E(S),wE k.A.m. sung vE 3a Weiterführung E(S)(P)(N), 13.860 Grünlandnutzung wE 3b Schöpfwerks vE 8.000 Rückbau 3d Bruthöhlen E(S)(P),wE 50 4a Weiterführung E(S)(P)(N), 1.880 Grünlandnutz. wE 4b Einführung vE 34.800 2.610 Grünlandnutzung 5a Weiterführung E(S)(P)(N), 900 Grünlandnutzung wE 5b Einführung vE 2.475 Grünlandnutzung 5d Komp.maßn. E(S)(P),wE 112.000 Deichrückbau vE 6a Weiterführung E(S)(P)(N), 10.350 Grünlandnutzung wE 6b Einführung vE 30.000 2.250 Grünlandnutzung 7a Ökol.Durchlässigk. E(S)(P),wE 3x700 8h Tourismuslen E(S)(P)(N), 2.000 kung/Beschilderung wE,vE 10 Infomaterialien E(S)(P)(N), 7.000 wE,vE Summen Erläuterungen:E=Erhaltung,S=Schutz,P=Pflege,N=Nutzung;W=Wiederherstellung,vE=vorrangigeEntwick lung,wE=wünschenswerteEntwicklung,k.A.m.=keineAngabemöglich Für die Maßnahme 1e (Anpassung privater Kläranlagen) ist keine Kostenangabe möglich, da sichdieprivatenAnlageninsehrunterschiedlichenZustandbefindenundderEigentümerüber ArtundUmfangderSanierungentscheidet. Die naturnahe Bewirtschaftung derWaldflächen, z.B. unter Ausnutzung von Naturverjüngung, einzelstammweiser Nutzung oder pflegender Durchforstungsmaßnahmen, erfüllt die Belange desNaturschutzessowiedieInteressenderEigentümeringleicherWeiseundistsomitohne Mehrkostenrealisierbar(Landesforst2009).

Stand:18.05.2010 Seite118 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

III. DokumentationdesBeteiligungsundAbstimmungsverfahrens

DiefolgendeTabelle33fasstdieinsgesamt10eingegangenenStellungnahmensowiediefachlicheBewertungundEinarbeitungindenManage mentplanzusammen.

Tabelle33: DokumentationdesBeteiligungsundAbstimmungsverfahrens Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis HerrUlrich, II.2.2,S.93, •VerweisaufdasgenerelleVerschlechterungsverbot KeineBerück DasgenerelleVerschlechterungsverbotinFFH LandesKanu Maßn.1a sichtigungnot GebietenbeziehtsichaufdieSchutzgüter,d.h. Verband(LKV)MV wendig aufLRTund(Vogel)Arten. 1990e.V., 26.02.2009und Abstim.gesprächvom 27.03.2009 II.2.2,S.93, DieWasserflächedesNeuwarperSeesistBundes teilweiseÜber DieInhaltederMaßnahmewerdenindieNSG Maßn.1a wasserstraße,darumwirddieRegelungskompetenz nahmeder Verordnungmitaufgenommenunddanndurch desStAUNbestritten. Hinweise dasStAUNUEMbeimWSAbeantragt. EingenerellesBefahrungsverbotfürnichtmotorisier ÄnderungdesZeitraumesfürdasBefahrungs tenBootsverkehrimZeitraum01.10.bis01.05.wird verbot:01.10bis01.03. nichtakzeptiert. EinDurchfahrtskorridoristseitBeginnderMaß •ZwischendemRietherWerderundderwestlichan nahmenplanungvorgesehenundwurdeauch schließendenBuchtsollteeinDurchfahrtskorridor bereitssoinderöff.Veranstaltungam04.02.09 erhaltenbleiben. präsentiert. •GemäßdemvorderSitzungvom04.02.2009geführ tenGesprächschlagenwiralsLKVvor,dasseine BefahrungdesGebietesfürMitgliederdesDKVunbe DieAnnahmederVorschlägeistnichtmöglich, schränktmöglichbleibt.ImGegenzugwürdenwiruns daeinesolcheDifferenzierungeinerseitsinner zunachfolgendenMaßnahmenverpflichten: halbdergrobenMaßnahmenplanungimMP 1)BefahrungnurinKleingruppenvom1.10.bis1.05. nichtmöglichistundandererseitssichdieAk 2)keineBewerbungundDurchführungvonKanu zeptanzdergesamtenMaßnahmebeidenan sportveranstaltungenimZeitraumJan.bisMai derenpotentiellbetroffenenNutzernverschlech 3)umfassendeInformationderVereineimNahbereich ternwürde. (BereichLKV)überdieBefahrungsbestimmungenim Gebiet. II.2.2,S.93, EinSchutzstreifenvon100Meternentlangdes Übernahme DieMaßnahmenformulierungwurdevon200m Maßn.1b Röhrichtsaumeswirdalsausreichenderachtet. desHinweises auf100mgeändert.

Stand:18.05.2010 Seite119 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis II.2.2,S.98, WelchesSohlsubstratsolleingebrachtwerdenundist KeineBerück DieMaßnahmenformulierungwurdeausden Maßn.6a danachbeientsprechendenWasserständendieBe sichtigungnot UnterlagenzurBewirtschaftungsvorplanungder fahrbarkeitvonTeufelsundStromgrabengegeben wendig Abt.WasserdesStAUNUEMentnommenund sowiewiekönnendieSteinschüttungenumtragen giltnurfürdenTeufelsgraben.GenaueAnga werden? benzurUmsetzung(z.B.Steinschüttungen) IsteineBeschattungderWiesenabschnittegeplant? sindnichtenthalten.Esistanzunehmen,dass dieaktuellmöglicheBefahrbarkeitimTeufels grabennichtwesentlichverändertwird. EineBeschattungderWiesenabschnitteim BereichvonTeufelundStromgraben(durch zusätzlicheGehölzpflanzungen)istnichtge plant. HerrKuhnath,Herr II.2.2,S.96, DienaturschutzgerechteextensiveBewirtschaftung KeineBerück DerLandwirt(TPHaffküsteGmbH)alsFlä Gräfe,HerrSchoen Maßn.3b derimÜberflutungsbereichdesSeesliegendenRöh sichtigungnot chennutzerhatseineBereitschaftzurextensi ke,HerrFleck richtundWiesenflächenderinKarte3gekennzeich wendig venBewirtschaftungderFlächedemStAUN Pächtergemeinschaft netenFlächendurchdieBeweidungmitRindern(Mut UEMbereitsimDezember2008mitgeteilt,der RolfGräfeundManf terkuhhaltung)undderenEinzäunungwirdgrundsätz genaueTermindesVertragsabschlussesist redFlecksowie lichabgelehnt. bishernochnichtbekannt. Jagdgenossenschaft DieBewirtschaftungderRöhrichtewirdvorBe Altwarp, ginnderMaßnahmemitderUNBabgestimmt 26.02.2009 sowiedieNaturschutzVerbändeeinbezogen. HerrBerges, II.2.2, AllePlanaussagenüberdasFFHGebiethinaus,ins Übernahme DiegenanntenFormulierungenwurdeninden Bundesforst/Haupt S.99100, besondereNr.7und8sindkorrekturbedürftig. desHinweises Maßnahmenkomplexen7und8gestrichen. stelleOderhaff, Maßn.78 StreichenderFormulierung„auchüberdasFFH 27.02.2009 Gebiethinaus,d.h.UeckermünderHeide“erforderlich. DerTerminwurdeam11.03.09durchgeführt ErörterungweitererDetailsam11.März2009. (vgl.Protokoll). FrauWendler, II.2.2,S.94, VorbehaltlicheinerStellungnahmederFischereige KeineBerück DiegenanntenFischereiausübendenwurden Amt„AmStettiner Maßn.1c,d nossenschaftundderbetroffenenFischerwirdzuge sichtigungdes währenddesgesamtenProzessesderErstel Haff“, stimmt. Hinweisesnot lungdesMPseinbezogen.Sowarenmehrere 27.02.2009 wendig Vertretersowohlaufderöff.Veranstaltungam 13.11.08alsaucham04.02.09anwesend;wei terhinwurdeeinEinzelGesprächimZugeder Maßnahmenplanungam08.01.09durchgeführt. EineschriftlicheStellungnahmedurchdieFi schereiausübendenwurdenichtabgegeben.

Stand:18.05.2010 Seite120 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis II.2.2,S.94, VorbehaltlicheinerStellungnahmedesBauernver KeineBerück DerBauernverbandundderLandwirt(LUINGE Maßn.1e bandesunddesbetroffenenLandwirteswirdzuge sichtigungdes GutLuckowGmbH)wurdenwährenddesge stimmt. Hinweisesnot samtenProzessesderErstellungdesMPsein wendig bezogen.SowarderBauernverbandsowohlauf deröff.Veranstaltungam13.11.08alsaucham 04.02.09undderLandwirtanwesend.Weiterhin wurdeeinEinzelgesprächimZugederMaß nahmenplanungam05.01.09mitdemLandwirt durchgeführt.EineschriftlicheStellungnahme durchdenBauernverb.wurdenichtabgegeben. II.2.2,S.95, VorbehaltlicheinerStellungnahmedesBauernver KeineBerück DerBauernverbandundderLandwirt(LwG Maßn.2a bandesunddesbetroffenenLandwirtswirdzuge sichtigungdes „Seegrund“e.G.Ahlbeck)wurdenwährenddes stimmt. Hinweisesnot gesamtenProzessesderErstellungdesMPs wendig einbezogen.SowarderBauernverbandsowohl aufderöff.Veranstaltungam13.11.08alsauch am04.02.09anwesend.Weiterhinwurdeein EinzelGesprächimZugederMaßnahmenpla nungam09.10.08mitdemLandwirtdurchge führt.EineschriftlicheStellungnahmedurchden BauernverbandunddenLandwirtwurdenicht abgegeben. II.2.2,S.96, Feuchtgrünländersolltenflächenmäßignichtweiter KeineBerück DieseTeilmaßnahmebeziehtsichaufdiebe Maßn.3a ausgedehntwerden. sichtigungdes reitsextensivbewirtschaftetenGrünländer;eine VerweisaufdieStellungnahmederJagdgenossen Hinweisesnot Flächenausdehnungistnichtgeplant. schaftAltwarpundderJagdpächter. wendig II.2.2,S.96, DieBewirtschaftungderimÜberflutungsbereichdes KeineBerück Vgl.oben(StellungnahmederJagdgenossen Maßn.3b SeesliegendenRöhrichtundWiesenflächendurch sichtigungdes schaftAltwarpundderJagdpächter). eineBeweidungmitRindern/Mutterkuhhaltung,wird Hinweisesnot unterHinweisaufdieStellungnahmederJagdgenos wendig DerLandwirt(TPHaffküsteGmbH)siehteine senschaftAltwarpundderJagdpächterabgelehnt. Einzäunungalsnotwendigan,damitdiebewirt EineEinzäunungwirdebenfallsabgelehnt. schafteteGrünlandflächeabgegrenztwird. II.2.2,S.96, ZustimmungvorbehaltlicheinerStellungnahmedes KeineBerück DiegenanntenBetroffenen,inkl.derLandwirt Maßn.4a,b Bauernverbandes,derbetroffenenLandwirte,Landei sichtigungdes (LUINGEGutLuckowGmbH)wurdenwährend gentümer,Jagdgenossenschaftund–pächter. Hinweisesnot desgesamtenProzessesderErstellungdes wendig MPseinbezogen(EinladungundProtokolleder 3öffentlichenVeranstaltungen).MitdenLand

Stand:18.05.2010 Seite121 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis wirtenRicoGreeseundderLUINGEGut LuckowGmbHbestehenbereitsVerträgezur extensivenFlächenbewirtschaftung.EineÜber führungsämtlicherGrünlandnutzungen(d.h. auchderInnendeichflächen)ineineextensive naturschutzgerechteBewirtschaftungwirdan gestrebt;mitdembetroffenenLandwirtwurde bereitseinGesprächam16.01.09geführt. Vgl.oben(StellungnahmederJagdgenossen schaftAltwarpundderJagdpächter).EineStel lungnahmedesLandwirtesRicoGreeseund desBauernverbandesliegtnichtvor. II.2.2,S.97, ZustimmungistabhängigvoneinerStellungnahme KeineBerück DieMaßnahmeisteineKompensationsmaß Maßn.4d allerBetroffenen,insbesondereLandeigentümerund sichtigungdes nahmefürdenDeichbauinMönkebudeund betroffeneBürger. Hinweisesnot wurdedurchdieAbt.WasserdesStAUNUEM wendig geplantundbisherauchbetreut.ImRahmen dieserPlanungbzw.desVerfahrenswurden undwerdendieBetroffenen(Eigentümer,Nut zer,Bewohner,Landwirt)umfassendbeteiligt. Sowurdez.B.am02.02.09einaktuellesGe sprächu.a.mitdemBewohnergeführt(StAUN). II.2.2,S.97, ZustimmungerfolgtvorbehaltlicheinerStellungnahme KeineBerück DiegenanntenBetroffenen,inkl.derLandwirt Maßn.5a,b, desBauernverbandes,derbetroffenenLandwirte, sichtigungdes LUINGEGutLuckowGmbH),wurdenwährend d Landeigentümer,Jagdgenossenschaftund–pächter. Hinweisesnot desgesamtenProzessesderErstellungdes wendig MPseinbezogen.EinGesprächmitderLUINGE GUTLuckowGmbHalsBewirtschafterderFlä chenwurdebereitsam05.01.09geführt. EineschriftlicheStellungnahmedurchdenBau ernverbandwurdenichtabgegeben. II.2.2,S.98, DenMaßnahmevorschlägenwirdunterBerücksichti KeineBerück MitderLUINGEGUTLuckowGmbHalsgroß Maßn.6ac gungderZustimmungallerbetroffenenLandeigentü sichtigungdes flächigemBewirtschafterundEigentümereines merundderLandwirtezugestimmt. Hinweisesnot GroßteilsderFlächenwurdebereitsam wendig 05.01.09geführt.AuchdieschriftlicheStellung nahmewurdeberücksichtigt. II.2.2,S.99, DenMaßnahmevorschlägenwirdunterBerücksichti KeineBerück DerzuständigeFlächeneigentümer(DBU)bzw. Maßn.7ah gungderZustimmungderprivatenFlächeneigentü sichtigungdes dessenVerwalter(Bundesforst/Hauptstelle

Stand:18.05.2010 Seite122 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis merzugestimmt. Hinweisesnot Oderhaff,HerrBerges)wurdeumfassendinden wendig gesamtenProzessderMaßnahmenplanung einbezogen(z.B.Teilnahmeanallenöff.Veran staltungen,mehrereEinzelgespräche,vgl.Stel lungnahmeoben)unddessenEinwendungen berücksichtigt. FrauZwingmann, II.2.2,S.99, KünftigkannsichÄnderungsoderErgänzungsbedarf KeineBerück DieAussagestehtinkeinemWiderspruchzur IHKNeubranden Maßn.7h beiWegenergeben. sichtigung Maßnahmenbeschreibung. burg, notw. 27.02.2009 II.2.2,S.101, DieimProtokollvom13.11.08vermerktenAnregun Übernahme Formulierungwurdeum„Ausflugsziele,Wan Maßn.10 genzuInfomaterialiensolltenübernommenwerden. desHinweises derwege.“ergänzt. HerrUecker, DiewesentlichenPunktewurdeninderStellungnah Teilweise Vgl.StellungnahmeWBV„Haffküste“. WasserundBoden mederunterenWasserbehördedesLandkreisesUe Übernahmeder verband(WBV) ckerRandowformuliert. Hinweise „UeckerHaffküste“, 27.02.2009 FrauDavid, II.2.2,S.93, DasGebieterfasstdieBundeswasserstraßeOstsee/ Teilweise DieInhaltederMaßnahmewerdenindieNSG WasserundSchiff Maßn.1a NeuwarperSeeunddarfsomitnichtmiteinemBefah Übernahmeder Verordnungmitaufgenommenunddannbeim fahrtsamt(WSA) rungsverbotfürdieErfüllungderhoheitlichenAufga Hinweise WSAbeantragt. Stralsund, benderWasserundSchifffahrtsverwaltungdesBun DieMaßnahmenzurErfüllungdergesetzlichen 27.02.2009 desbelegtwerden. AufgabenundzurGewährleistungderVer DieMaßnahmenzurErfüllungdergesetzlichenAuf kehrssicherheit,einschließlicherforderlicher gabenundzurGewährleistungderVerkehrssicher ForschungsundVermessungsarbeiten,werden heit,einschließlicherforderlicherForschungsund durchdieMaßnahmenichtbeeinflusstbzw. Vermessungsarbeiten,sindzugewähren. behindert. HerrWenk, PrüfungimManagementplan,welchedervorgesehe KeineBerück DiesePrüfungistbereitsüberschlägigwährend AmtfürRaumord nenPflegeundEntwicklungsmaßnahmenalsKom sichtigungdes derErarbeitungdesMPserfolgtundfindetz.B. nungundLandespla pensationfürEingriffegemäßLandesnaturschutzrecht Hinweisesnot inderMaßnahme4dBerücksichtigung(vgl. nungVorpommern, angerechnetwerdenkönnen. wendig Tab.32FFHMP). 02.03.2009 HerrLuinge, II.2.2,S.98, DasGutlegtWiderspruchbzgl.derBewirtschaftung Teilweise Ergänzungbei6c:„..inAbstimmungmitdem LuingeGutLuckow Maßn.6c derGräbeneinundbittetumeinenVorortterminzur Übernahmeder Landwirt...“. GmbH, Abstimmung,welchederGräbeninAbhängigkeitvon Hinweise EinkonkreterAbstimmungsterminvorOrtwird 02.03.2009 denmöglicherweisejährlichwechselndenBedingun nochimFrühjahr2009durchdasStAUNUEM

Stand:18.05.2010 Seite123 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis (24.03.09Telefonat) genreduziertbewirtschaftetwerdensollten. organisiert. DasGuthatkeineprinzipiellenEinwändegegenüber derMaßnahmenformulierung. HerrKaiser, II.2.2,S.99 BeiBedarfAusschilderungvonweiterenWegenfür TeilweiseBe ImAbstimmungsgesprächvom12.12.08,an LandkreisUecker Maßn.7h einegezielteBesucherlenkung. rücksichtigung demauchHerrZimmermannvomLandkreis Randow, derHinweise teilgenommenhat,wurdefürdasKerngebiet 03.03.2009 vereinbart,keinezusätzlichenWegeauszu schildern. II.2.2,S.93, DieEinholungderStellungnahmendesLandeskanu KeineBerück EinarbeitungderStellungnahmedesLKVvgl. Maßn.1a,b undLandesanglerverbandessinderforderlich. sichtigungdes oben. Hinweisesnot DerLandesanglerverbandwurdeeinbezogen wendig undderregionaleAnglerverbandwaraufden öffentlichenVeranstaltungenimNov.08und Febr.09sowieeinemAbstimmungsgesprächim ZugederMaßnahmenplanungvom08.01.09 anwesend.DiegeforderteFreihaltungeiner AnlandestelleinRehhagenundRietherStiege wurdebereitsnachdemGesprächindenMP eingearbeitetundaufderVeranstaltungam 04.02.09aufderKarteundimTextdargestellt. II.2.2,S.94, InRiethistzurzeitkeinezentraleSchmutzwasserka Übernahmeder DerMaßnahmentextwurdeangepasst. Maßn.1e nalisationzurAbwasserbeseitigungundsomitauch Hinweise keineKläranlagevorhanden.Nachderzeitigem KenntnisstandistderBausolcherAnlagennichtge plant.DieAnpassungdervorhandenenGrundstücks abwasseranlageninRiethandieallgemeinanerkann tenRegelnderTechnikwirdindenkommendenJah rendurchgesetzt. II.2.2,S.98, DasEinbringenvonz.B.natürlichemSohlsubstratin Teilweise DieMaßnahmenformulierungwurdeausden Maßn.6a denDurchlassistauchmitdemEigentümerdesWe Übernahmeder UnterlagenzurBewirtschaftungsvorplanungder ges(Durchlasses)abzustimmenundmusssoerfol Hinweise Abt.WasserdesStAUNUEMentnommen. gen,dasseszukeinerWasserstandserhöhungim DienotwendigenInformationendesEigentü Gewässerkommt.DienotwendigenArbeitensind mers(vermutlichLand)vorDurchführungder vorherderBehördeanzuzeigen.Steinschüttungen ArbeitensowiedieanderenHinweisewerden werdenabgelehnt. erstimRahmenderkonkretenMaßnahmenum setzung,dienichtGegenstanddesMPsist,

Stand:18.05.2010 Seite124 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Stellungnehmender/ Kapitel, Stellungnahme Abwägungs BegründungderAbwägung Datum Seite ergebnis erfolgen. II.2.2,S.98, HauptvorfluterNr.16.01.00(Stromgraben)undNr. Teilweise DieAnpassungderBewirtschaftungwirdmit Maßn.6c 16.03.00sindauchweiterhinjährlichinderSohleund Übernahmeder demFlächeneigentümerundBewirtschafter beidseitigderBöschungdurchdenWBVzubewirt Hinweise (LUINGEGutLuckowGmbH)jährlichabge schaften.IndenBinnengräbenkanndieUnterhaltung stimmt(vgl.oben:StellungnahmeLUINGE). angepasstwerden,wennderEigentümer/Bewirt DieMaßnahmewurdeumdieFormulierung schafterderanliegendenlandwirtschaftlichenFlächen „nachjährlicherBesichtigungundAbstim seinEinverständniserteilt.Spät.EndeJunidesjewei mungmitdemLandwirt“ergänzt. ligenUntersuchungsjahressollteeineBesichtigung derGräbenmitdemEigentümer/Bewirtschafterund demWBVerfolgen. II.2.2,S.97, GeplanteVernässungundderRückbauvonSchöpf KeineBerück BeiderPlanungundkonkretenMaßnahmen Maßn.4d werkendürfenkeinenegativenAuswirkungenauf sichtigungdes umsetzung(fürdenBereichRehhagendurch Wohnplätzehaben. Hinweisesnot dasStAUN,Abt.Wasser)wurdenundwerden wendig diesePunkteberücksichtigt.

Stand:18.05.2010 Seite125 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

IV. Literaturverzeichnis

Aktion Fischotterschutz e.V. (2001): Broschüre, Reusenfischerei und Otterschutz, (ReusenfischereiundOtterschutz,2001) Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften (2000): NATURA 2000 – Gebietsmanagement, die Vorgaben des Artikels 6 der HabitatRichtlinie 92/43EWG(Natura2000–Gebietsmanagement) Amt„AmStettinerHaff“(2009):.schriftl.Mitt.zudendurchdieDorka&BarteltGbR„Ferien häuserRiethamSee“fürdasJahr2008angegebenenÜbernachtungszahlenfürRieth. BauamtdesAmtes„AmStettinerHaff“(2008):schriftl.Mitt.zumBPlan„SondergebietHa fen“(BauamtdesAmtes„AmStettinerHaff“,2008) BauamtdesAmtes„AmStettinerHaff“(2009):SchriftlicheMitteilungzumBauwerksvorent wurf(2003)desgeplantenWasserwanderrastplatzesinRieth(BauamtdesAmtes„Am StettinerHaff“,schriftl.Mitt.zumBauwerksvorentwurf,2009) Bauer,H.G.,Berthold,P.,Boye,P.,Knief,W.,SüdbeckP.,&WittK.(2002):RoteListeder BrutvögelDeutschlands,BundesamtfürNaturschutz(Baueret.al.,2002) BerlinerLandesfischereiordnung(2001),(BerlinerLFischO,2001) BinnerU.(2003):GutachtenzuVorkommenundWirkungvonBaumaßnahmenanderB96 imRaumanderPeeneaufFischotterundBiberpopulationen,(Binner,2003) Binner,U.(1994):DieVerbreitungdesFischottersinMV.AbschlussberichtimAuftragdes UmweltministeriumsdesLandesMV(Binner,1994) Binner, U. (1997): Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L.) in Mecklenburg Vorpommern. – Natur und Naturschutz in MecklenburgVorpommern, 33, (Binner, 1997) Binner, U. (2001): Der Fischotter in MecklenburgVorpommern, Mitteilungen der NGM, 1. JahrgangHeft1S.7293(Binner,2001) Binner, U. (2006): Untersuchungen zur Verbreitung des Otters im Rahmen von Renaturierungsvorhaben an der Alten Elde zwischen Krohn und Seedorf, im Auftrag derARSUGmbHOldenburgundderAllianzUmweltstiftungMünchen.(Binner,2006) Binot,M.,Bless,R.,Boye,P.,GruttkeH.&PretscherP.(1998):RoteListegefährdeterTiere Deutschlands,BonnBadGodesberg,(RoteListeBRD,1998) Döhring,H.(2008),FischerinAltwarp,mdl.Mitt.zurFischfaunaundFischereiimNeuwarper See(Döhring,mdl.Mitt.,2008) Eichstädt,W.,Scheller,W.,Sellin,D.,Strake,W.,Stegemann,K.D.(2006):AtlasderBrut vögelinMecklenburgVorpommern.SteffenVerlag.(Brutvogelatlas,2006) Eichstädt, W., Sellin, D., Zimmermann, H. (2003): Rote Liste der Brutvögel Mecklenburg Vorpommerns,UmweltministeriumMecklenburgVorpommern(Eichstädtet.al.,2003) EinwohnermeldeamtdesAmtes„AmStettinerHaff“(2008):schriftl.Mitt.zudenEinwohner zahlenderGemeinden(Amt„AmStettinerHaff“,schriftl.Mitt.,2008) Elberskirch,J.(2009):mdl.MitteilungzuBeobachtungendesBibersimBereichdeswestli chenUfersdesNeuwarperSeesimJahr2008,(Elberskirch,mdl.Mitt.,2009) Erste Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans der Region Vorpommern (GLRPVP;2007) Förderverein für Naturschutzarbeit UeckerRandowRegion e.V. (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Faunader Küstenvogelschutzinsel NSG RietherWerder,Eggesin,(FöV RietherWerder,2005)

Stand:18.05.2010 Seite126 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

FördervereinfürNaturschutzarbeitUeckerRandowRegione.V.(2008):Joisten,F.,Vortrag zurKüstenvogelschutzinselRietherWerder,25.November2008(FöV,mdl.Mitt.,2008) Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms Vorpommerns Planungsregion Vorpommern(RROPVP,RegionalerPlanungsverband1998),daskünftigRegionales Raumentwicklungsprogramm genannt wird (RREP VP, Regionaler Planungsverband 2008), Fremdenverkehrsverein „Altwarp am Stettiner Haff“ e.V. (2008): mdl. Mitt. zu Beherber gungskapazitäten(FVV,mdl.Mitt.,2008) Fremdenverkehrsverein „Altwarp am Stettiner Haff“ e.V. (2008): schriftl. Mitt. zu den Cam pingplätzen(FVV,schriftl.Mitt.,2008) Gesellschaftfür Naturschutz und Landschaftsökologie e.V., Kratzeburg(2008): Krappe, M. schriftlicheMitt.zurFischfaunaindenUntersuchungsgewässern,(GNL,schriftl.Mitt., 2008) Göths (2008): Fischer in Rieth, mdl. Mitt. zur Fischfauna in Neuwarper See (Göthsmdl.Mitt.,2008) Griesau, A. et al. (2005): Empfehlungen zum Schutz des Fischotters und seines Lebens raumsinMecklenburgVorpommern.–Arbeitsgruppe„SemiaquatischeSäugetieredes LandesMecklenburgVorpommern“(Griesau,2005) Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan der Region Vorpommern (1. Fassung GLRP VP, LUNG2007) GutachtlicherLandschaftsrahmenplanderRegionVorpommern(GLRPVP,LAUN1996) Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg – Vorpommern, LUNG 2003 (GLP MV, 2003) IngenieurbüroD.Neuhaus&PartnerGmbH(2008):TechnischePlanungsunterlagen„Rena turierungPolderRehhagen“ Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Greifswald (2007): Abschlussbericht „Be wertungdesErhaltungszustandesderHabitatederimFFHGebiet„AltwarperBinnen dünen,NeuwarperSeeundRietherWerder“vorkommendenmanagementrelevanten Brut und Rastvogelarten im Rahmen der Beurteilung für das Netz Natura 2000“ (I.L.N.,2007) Krämer,W.(2008):mdl.Mitt.zumVorkommendesBibersimUntersuchungsgebiet,(Krämer, mdl.Mitt.,2008) Krämer,W.(2008):schriftlicheMitteilungzumVorkommenderGlattoderSchlingnatterLK UER,BereichRieth/Altwarp1979–2008,(Krämer,UNBUER,schriftl.Mitt.2008) KunhartFreiraumplanung(2004):BebauungsplanNr.3/2001,AltwarpSondergebietHa fen, Feststellung über die Notwendigkeit einer Verträglichkeitsprüfung gemäß § 18 LNatGMV,(KunhartFreiraumplanung,2004) L.E.G.U.A.N.GmbH(1992):StudieüberVerbreitung,ReaktivierungsmöglichkeitenundBe handlung historischer Binnendünen in MecklenburgVorpommern mit Aussagen zum Naturschutzwert–Zwischenbericht Labes, R., Eichstädt,W., Labes, S.,Grimmberger, E., Ruthenberg, H.& Labes H. (1992): RoteListedergefährdetenSäugetiereMecklenburgVorpommerns,Umweltministerium desLandesMecklenburgVorpommern(Hrsg.),Schwerin(Labeset.al.,1992) Lambrecht et al. (2007): Ermittlung von erheblichen Beeinträchtigungen im Rahmen der FFHVerträglichkeitsuntersuchung,BfNFuE–Vorhaben(Lambrechtetal.,2007) LänderarbeitsgemeinschaftWasser(2006):LAWARichtlinie(LAWA,2006)

Stand:18.05.2010 Seite127 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Fischereiaufsichtsstation Ueckermünde, mdl. Mitt. zur Fischfauna und FischereiimNeuwarperSee(LALLFMV,mdl.Mitt.,2008) Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Fischereiaufsichtsstation Ueckermünde, schriftl. Mitt. zur Fischerei im NeuwarperSee(LALLFMV,schriftl.Mitt.,2008) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MecklenburgVorpommern, Abteilung WasserundBoden,DezernatEUWasserrahmenrichtlinie(LUNGMV,2004) LandesamtfürUmwelt,NaturschutzundGeologieMecklenburgVorpommern(2005):Karte derHeutigenPotenziellenNatürlichenVegetationMecklenburgVorpommerns(LAUN, 2005) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MecklenburgVorpommern (2008): Ge wässergüteberichtMecklenburgVorpommern2003/2004/2005/2006;Güstrow LandesangelverbandMecklenburgVorpommerne.V.(2008),mdl.Mitt.zurVerpachtungdes NeuwarperSees(LAV,mdl.Mitt.,2008) LandesforstMecklenburgVorpommern(2009):FFHGebiet2251301„AltwarperBinnendü nen,NeuwarperSeeundRietherWerder“ManagementplanTeilbereichWald,Ministe riumfürLandwirtschaft,UmweltundVerbraucherschutz(Landesforst,2009) Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Binnengewässern, Schleswig Holstein(2008),(SchleswigHolsteinerBiFO,2008) Landkreis UeckerRandow (1992): Bekanntmachung der Verordnung des Landschaft sschutzgebietes(LSG)„Haffküste“,Amtsblatt6/1993. Landschaftspflegerischer Begleitplan (1999) „Hochwasserschutzmaßnahme Mönkebude“; Projektnummer504.631;Verfasser:ibsIngenieurbüroSchwerinfürLandeskultur,Um weltschutzundWasserwirtschaftGmbH Langner (2008): mdl. Mitt. zu den Bootsliegeplätzen in Altwarp und Rieth (Langner, mdl. Mitt.,2008) Luinge(2009):mdl.Mitt.zumehrfachenBeobachtungendesBibersimBereichdeswestli chenUfersdesNeuwarperSeesimJahr2008,(Luinge,mdl.Mitt.,2009) LUNGMV(2005):KartederheutigenpotentiellennatürlichenVegetationMVsSchriftenrei hedesLUNGMVHeft1/2005 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MecklenburgVorpommern (2007):mdl.Mitt.zurGewässerbeschaffenheitdesNeuwarperSees(MLUVMV,mdl. Mitt.,2007) Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes SchleswigHolstein (2001): FischotterschutzinSchleswigHolstein,(FischotterschutzinSH,2001) Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung MecklenburgVorpommern (2005): LandesraumentwicklungsprogrammMecklenburgVorpommern,(LEPMV,2005) Naturpark„AmStettinerHaff“(2008):mdl.Mitt.zumErscheinendesaktuellenNaturparkpla nes(NP,mdl.Mitt.,2008) NutzungsundPflegevorschlagfürdasNSG„AltwarperBinnendünen,NeuwarperSeeund RietherWerder(2008)–StAUNUeckermünde,KarinPaulig Olsthoorn,G.(1996):DieVerbreitungdesFischotters(Lutralutra)imLandkreisOstvorpom mern,StaatlichesAmtfürUmweltundNaturUeckermünde,(Olsthoorn,1996) Raschke(2008),ReiterhofRaschke,mdl.Mitt.zumReitsport(Raschke,2008)

Stand:18.05.2010 Seite128 FFHManagementplanfürdasGebietDE2251301

Raumnutzungskonzept Neuwarper See (1999); Diplomarbeit Steffen Gäde / Christof Isen berg;Band1und2 Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V., mdl. Mitt. zu den Beherbergungs kapazitäten,TagestourismusundRadwanderwegen(RFVVVP,mdl.Mitt.,2008) Regionaler Planungsverband (1998): Regionales Raumordnungsprogramm Planungsregion Vorpommern(RROPVP,RegionalerPlanungsverband1998) Rose,P.M.,Scott,D.A.(1997):Waterfowlpopulationestimatessecondedition,Wetlands InternationalPubl.44,Wageningen,Niederlande(Rose&Scott,1997) SchwartenS.,VereinfürÖkosystemschutzund–nutzung,WasserOtterMensche.V.(2008): OptimierungundErprobungvonFischottergitternfürReusen,VersuchzurDurchlässig keit von Fischreusengittern für Fische, (Bericht zur Durchlässigkeit von FischreusengitternfürFische,2008) StaatlichesAmtfürUmweltundNaturUeckermünde(2008):digitaleDatenzuNachweisen derArtendesAnhangsII+IVimFFHGebiet(KarteStAUNUEM,2008) Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde (2008): Nagel, Ch., schriftl. Mitt. zur GewässerundStrukturgüteimFFHGebiet(StAUNUEM,schriftl.Mitt.,2008) StaatlichesAmtfürUmweltundNaturUeckermünde(2008):Paulig,K.,schriftl.Mitt.zurna turschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung im FFHGebiet (StAUN UEM, schriftl. Mitt.,2008) Umweltministerium MecklenburgVorpommern (2003): Die Naturschutzgebiete in Mecklen burgVorpommern,DemmlerVerlag,Schwerin UmweltPlanGmbHStralsund/KONTOR21(2008):Naturparkplan,LandesamtfürUmwelt, Naturschutz und Geologie MecklenburgVorpommern, Naturpark „Am Stettiner Haff“, LandkreisUeckerRandow,November2008,(NPPlan,2008) UntereJagdbehördeLandkreisUeckerRandow(2008):Bemmann,A.,schriftl.Mitt.zurJagd imFFHGebiet(UnJ,schriftl.Mitt.,2008) Untere Naturschutzbehörde Landkreis UeckerRandow (2008): Kraemer, W., mdl. Mitt. zu NachweisenderArtendesAnhangsII+IV(UNBLKUER,Kraemer,mdl.Mitt.,2008) Wasser und Bodenverband „UeckerHaffküste“ (2008): mdl. Mitt. zur Wasserwirtschaft (WBV„UeckerHaffküste“,mdl.Mitt.,2008) Winkler,H.M.(2007):VerbreitungsatlasderFische,Rundmäuler,GroßmuschelnundGroß krebseinMecklenburgVorpommern,Natur&Text(FischatlasMV,2007) Winkler, H.M. (2008): schriftl. Mitt. zur Fischfauna im Neuwarper See anhand von Befi schungsprobenausdemStettinerHaffundNeuwarperSeeimSommer1998,(Winkler, schriftl.Mitt.,2008) Winkler,H.M.,Waterstraat,A.,Hamann,N.(2002):RoteListederRundmäuler,Süßwasser und Wanderfische MecklenburgVorpommerns, Umweltministerium Mecklenburg Vorpommern,Schwerin,(Winkleret.al.,2002)

Stand:18.05.2010 Seite129