Altwarper Binnendünen, Neuwarper See Und Riether Werder

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Altwarper Binnendünen, Neuwarper See Und Riether Werder Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2251-301 „Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder“ (gleichzeitig Bestandteil der EU-Vogelschutzgebiete DE 2251-403 und DE 2250-471) FFH-Managementplan für das Gebiet DE 2251-301 Text, Karten, Redaktion: Inros Lackner AG, Rosa-Luxemburg-Str. 16, 18055 Rostock Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen und Vogelhabitate: I.L.N Greifswald, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Am St. Georgsfeld 12; 17489 Greifswald Daten zur Vogelwelt und Fischfauna: Inros Lackner AG, Rosa-Luxemburg-Str. 16, 18055 Rostock Daten zu Waldlebensraumtypen: Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern Zeppelinstr. 3, 19061 Schwerin Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde Kastanienallee 13; 17373 Ueckermünde Erlassen durch Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege, 18. Mai 2010 Inkraftsetzung des Wald-Managementplans durch Abteilung Forstwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, 4. März 2010 Stand: 18.05.2010 Seite 2 FFH-Managementplan für das Gebiet DE 2251-301 Inhalt I. Teil Naturschutzfachliche Grundlagen ..................................... 11 I.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung............................................................... 12 I.1.1 Grundlagen ............................................................................................................. 12 I.1.1.1 Lage, Abgrenzung und naturräumliche Einordnung des FFH-Gebietes .................... 12 I.1.1.2 Geologie ................................................................................................................... 13 I.1.1.3 Wasser ..................................................................................................................... 13 I.1.1.4 Klima ........................................................................................................................ 16 I.1.1.5 Nutzungsgeschichte ................................................................................................. 16 I.1.1.6 Heutige potentielle natürliche Vegetation ................................................................. 17 I.1.1.7 Raumordnerische Grundlagen ................................................................................. 19 I.1.2 Aktueller Zustand, Land-, Tourismus- und Erholungsnutzungen....................... 20 I.1.2.1 Landnutzungen ........................................................................................................ 20 I.1.2.2 Tourismus- und Erholungsnutzungen ....................................................................... 26 I.1.3 Schutzgebiete ......................................................................................................... 29 I.1.3.1 EU-Vogelschutzgebiete ............................................................................................ 29 I.1.3.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................................ 29 I.1.3.3 Naturparke ............................................................................................................... 29 I.1.3.4 Gesetzlicher Biotopschutz ........................................................................................ 30 I.1.3.5 Artenschutz .............................................................................................................. 30 I.1.3.6 Horstschutzzonen gem. § 36 LNatG M-V ................................................................. 30 I.2 Bedeutung des Gebietes für das europäische Netz Natura 2000............. 32 I.2.1 Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sowie Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie ...... 32 I.2.1.1 Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I der FFH-Richtlinie ...................................... 32 I.2.1.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie .................................................................. 33 I.2.2 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 ....................................................................... 38 I.2.2.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................ 38 I.2.2.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie .................................................................. 38 I.2.2.3 Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie ........................................................................ 39 I.2.3 Allgemeine Festlegungen der „maßgeblichen Bestandteile“ und der „Erhaltungsziele“ der Lebensraumtypen und Artenvorkommen ........................ 41 I.2.4 Artenvorkommen des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ......................................... 43 Stand: 18.05.2010 Seite 3 FFH-Managementplan für das Gebiet DE 2251-301 I.3 Erhaltungszustand der signifikanten Lebensraumtypen und der Artenvorkommen des Anhangs II der FFH-Richtlinie sowie der Vogel- arten der Vogelschutzrichtlinie/ Maßgebliche Bestandteile ..................... 45 I.3.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie .......................................... 45 I.3.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie .............................................................. 47 I.3.3 Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie .................................................................... 54 I.3.3.1 Brutvögel .................................................................................................................. 54 I.3.3.2 Rastvögel ................................................................................................................. 68 I.4 Zusammenfassende Bewertung des Gebietes .......................................... 74 I.4.1 Schutzzweck ........................................................................................................... 74 I.4.2 Defizitanalyse ......................................................................................................... 74 I.4.2.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................ 75 I.4.2.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie .................................................................. 77 I.4.2.3 Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie ........................................................................ 79 I.4.3 Erhaltungsziele für Lebensraumtypen und Arten ................................................ 81 I.4.3.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ................................................ 81 I.4.3.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie .................................................................. 81 I.4.3.3 Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie ........................................................................ 82 II. Teil Konsensorientierte Umsetzung der Maßnahmen: Erarbeitung unter Berücksichtigung sozioökonomischer Belange ....................................................................................... 88 II.1 Bewertung der vorhandenen und geplanten Nutzungen .......................... 88 II.1.1 Verträgliche Landnutzungen, insbesondere Forstwirtschaft und Landwirtschaft ........................................................................................................ 88 II.1.2 Verträgliche Tourismus- und Erholungsnutzungen und Erschließungen .......... 90 II.1.3 Verträgliche gewerbliche Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen ............... 91 II.1.4 Unverträgliche Nutzungen ..................................................................................... 92 II.1.5 Geplante Projekte und Nutzungen ........................................................................ 92 II.1.5.1 Verträgliche Planungen (Vorprüfung ohne weitere Hauptprüfung) ............................ 92 II.1.5.2 Planungen im Einzelfall auf Verträglichkeit zu prüfen ............................................... 93 II.2 Maßnahmen .................................................................................................. 95 II.2.1 Erforderliche Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen ........................ 95 II.2.2 Vorrangige und wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen ............................. 95 II.3 Instrumente zur Umsetzung der Maßnahmen .......................................... 106 II.3.1 Administrative Regelungen, Verwaltungsvereinbarungen, Cross Compliance im Bereich Landwirtschaft ...............................................................106 Stand: 18.05.2010 Seite 4 FFH-Managementplan für das Gebiet DE 2251-301 II.3.2 Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge ...........109 II.4 Kosten und Finanzierung der Erhaltungs- und Wiederherstellungs- maßnahmen ................................................................................................ 117 III. Dokumentation de s Beteiligungs- und Abstimmungs- verfahrens ................................................................................. 119 IV. Literaturverzeichnis ................................................................. 126 V. Karten Karte 1a: Aktueller Zustand, Planungen M 1 : 25.000 Karte 1b: Schutzgebiete M 1 : 25.000 Karte 2a: Lebensraumtypen (Bestand und Bewertung des Zustandes) M 1 : 10.000 Karte 2b: Arten des Anhangs II (gutachterliche Habitatabgrenzung) M 1 : 10.000 Karte 2c: Managementrelevanten Vogelarten (gutachterliche Habitatabgrenzung) M 1 : 10.000 Karte 3: Maßnahmen M 1 : 10.000 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage und Grenze des FFH-Gebietes ..................................................................
Recommended publications
  • Natur & Kultur
    Natur & Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung Vorwort 2 Liebe Leserinnen und Leser, die Region Odermündung hat einige versteckte und noch unerkannte „Schätze“ vorzuweisen. Allen voran eine einzigartige Natur- und attraktive Kulturlandschaft mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert. Aber auch eine bewegte Geschichte, landwirtschaftliche und handwerkliche Traditionen sowie eine Vielfalt an Bräuchen, deren Spuren überall zu sehen sind, wenn man nur genau hinschaut. Akteure aus den beiden auf der deutschen Seite der Odermündung liegenden Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow waren davon überzeugt, dass es sinnvoll ist, diese Stärken als Entwicklungsmotor für die Region zu nutzen. Sie haben deshalb erstmals gemeinsam und kreisübergreifend eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums erarbeitet und unter dem Thema „Natur und Kultur als Partner der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Odermündung“ im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ umgesetzt. Wichtigstes Ziel dabei war, den „Schatz“ unserer Region - die einzigartige Naturlandschaft - zu erhalten und zu verbessern, sie aber gleichzeitig in Wert zu setzen und so die Attraktivität unserer Kulturlandschaft weiter zu erhöhen, für die Einwohner ein liebens- und lebenswertes Umfeld und für die Touristen lohnenswerte Ausflugsziele zu schaffen. Dazu haben 34 durchgeführte Projekte, über die Sie etwas in dieser Broschüre erfahren können, ihren Beitrag geleistet. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen, die uns bei der Umsetzung der LEADER+ Initiative geholfen haben. Insbesondere bedanken wir uns beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreisen Ostvorpommern und Uecker-Randow für die finanzielle und beratende Unterstützung. Wir hoffen, dass die begonnenen Initiativen zur Entwicklung des ländlichen Raums auch in der sich anschließenden Förderperiode fortgeführt werden und geben als lokale Akteure weiterhin unser Bestes.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Die Chronik Der Pfarrer Von Altwarp 1)
    Die Chronik der Pfarrer von Altwarp 1) Zusammenstellung von Willi Köhler für den Arbeitskreis „Stadt & Land Ueckermünde“, 2013 Quellen: 1) Beiträge zur Geschichte des Dorfes Altwarp / von Kurt Fraude 1939 Verlag, Bentlage Stettin-Pölitz 2) Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart von Hans Moderow, Teil 1, der Regierungsbezirk Stettin Verlag von Paul Niekammer 1903 Von den Priestern, die vor der Reformation in Altwarp gewirkt haben, ist wenig zu finden. Nur die Namen von zwei Geistlichen sind uns überliefert. Nach dem Pommerschen Urkundenbuch wird der Pfarrer Denikinus in einer zu Warp ausgestellten Urkunde genannt. Um 1308 gab es einen Probst Heinrich in Warp. Es ist anzunehmen, daß er mit dem 1290 in Pozwolch (Pasewalk) erwähnten Präpositus Henricius identisch ist. Nach der Kirchenmatrikel vom 3. April 1664 war die Kirche zu Altwarp bis 1616 eine Tochter - kirche von Neuwarp. In diesem Jahre sollte Altwarp einen eigenen Priester erhalten, doch scheinen die Wirren des 30jährigen Krieges die Trennung der beiden Kirchen verhindert zu haben. Seit dem Jahre 1657 ist der Jeweilige Pfarrer von Altwarp zugleich auch Sacellanus oder, wie er später hieß, Diakonus von Neuwarp. Darin trat erst im März 1898 eine Änderung ein. Damals wurde das Pastorat Altwarp vom Diakonat Neuwarp abgezweigt. Die Kirche zu Altwarp erhielt dadurch einen eigenen Pfarrer. Bis zum März 1883 hatten die Pfarrer von Altwarp ihren Wohnsitz in Neuwarp, später mußten sie in Altwarp wohnen. Aus der evangelischen Zeit fehlen uns die Namen der ersten evangelischen Pfarrer. In einem Visitationsbericht aus jener Zeit heißt es, daß der Geistliche „ein feiner Laienprediger gewesen und gantz vleißig in seinem Amt befunden“.
    [Show full text]
  • Oder-Neiße-Radweg Der - Deichrasenmäher Lebenden
    ... von A wie Ahlbeck bis Z wie Zittau. wie Z bis Ahlbeck wie A von ... Oder-Neiße-Radweg Ein Weg, zwei Flüsse, drei Länder ... von der Neißequelle im tschechischen Nová Ves bis Ahlbeck auf Usedom, vom Isergebirge entlang der deutsch-polnischen Grenze bis zur Ostsee - 630 Kilometer Abwechslung - wasserreich Oder ab Mescherin weiter entlang der Oder bis in die Metropole Stettin. Wo Europa einst geteilt war sind die Übergänge heute fließend. Weite Landschaften, historische Altstädte und malerische Dörfer warten darauf entdeckt zu werden. Handgemachter Ziegenkäse, Wein aus der Region, fangfrischer Fisch, Bierspezialitäten aus der Klosterbrauerei, Nudln, Salami vom lebenden Deichrasenmäher - der Oder-Neiße-Radweg hat nicht nur landschaftlich und kulturell, sondern auch kulinarisch einiges zu bieten ... www.oderneisse-radweg.de Seebad Ahlbeck Genzenlos genießen ... Anklam Ueckermünde Altwarper Binnendünen 1 Von der Neißequelle nach Zittau . 2 8 2 Von Zittau nach Görlitz ........................................... 6 1000-jährige Eiche Szczecin Löcknitz 3 Von Görlitz nach Bad Muskau (Stettin) a) Görlitz - Rothenburg . 10 b) Rothenburg - Bad Muskau..................................... 14 Penkun Bockwindmühle Mescherin 4 Von Bad Muskau nach Ratzdorf a) Bad Muskau - Forst (Lausitz) . 18 Tabakmuseum b) Forst (Lausitz) - Ratzdorf . 22 Schwedt/Oder 7 Nationalparkhaus 5 Von Ratzdorf nach Frankfurt/Oder . 26 6 Durchs Oderbruch nach Hohensaaten Hohensaaten a) Frankfurt/Oder - Küstriner Vorland ........................... 34 Oderbruch b) Küstriner Vorland
    [Show full text]
  • Hafennutzungsordnung Für Die Kommunalhäfen Und Anlegestellen Des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff
    Hafennutzungsordnung für die Kommunalhäfen und Anlegestellen des Amtsbereiches Amt Am Stettiner Haff Auf Grund des § 8 Abs. 2 der Verordnung für die Häfen in Mecklenburg-Vorpommern (Hafenverordnung - HafVO) vom 11.12.2007 (GVOBl. 2008 S. 3) in der jeweils gültigen Fassung, wird folgendes angeordnet. § 1 Hafenbehörde Hafenbehörde ist der Amtsvorsteher des Amtes Am Stettiner Haff. Die Aufgaben der Hafenbehörde werden vom Ordnungsamt der Stadt Eggesin wahrgenommen. § 2 Geltungsbereich Diese Hafennutzungsordnung gilt für die Kommunalhäfen und Anlegestellen in Altwarp, Eggesin, Mönkebude, Luckow OT Rieth und Vogelsang-Warsin. § 3 Anwendung anderer Vorschriften Neben den Vorschriften dieser Hafennutzungsordnung gelten insbesondere die Vorschriften der Hafenverordnung (HafVO), der Hafengebührensatzung der Gemeinden und das Schiffsabfallentsorgungsgesetz (SchAbfEntG M-V) in der jeweils gültigen Fassung. § 4 An- und Abmeldung (1) Die nach der Hafenverordnung für Wasserfahrzeuge vorgeschriebene unverzügliche Anmeldung nach der Ankunft im Hafen und die rechtzeitige Abmeldung vor dem Verlassen des Hafens hat beim Hafenmeister zu erfolgen. (2) Von der An- und Abmeldung befreit sind Wasserfahrzeuge die im Hafen beheimatet sind und Fahrgastschiffe, die nach einem mit der Hafenbehörde abgestimmten Fahrplan verkehren. (3) Fahrgastschiffe haben die bestehenden Passagierkontrollbücher ordnungsgemäß, wahr- heitsgetreu und eigenständig zu führen und auf Verlangen der Hafenbehörde vorzulegen. § 5 Liegeplätze (1) Liegeplätze im öffentlichen Hafengebiet werden
    [Show full text]
  • Die Großschmetterlinge Des Pommerschen Odertals
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Zeitung Stettin Jahr/Year: 1925 Band/Volume: 86_1 Autor(en)/Author(s): Meyer Wilhelm, Noack Paul, Richter Otto, Ule Carl Hermann, Urbahn Ernst Artikel/Article: Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900-1925 101-166 download unter www.zobodat.at Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 101 Die Großschmetterlinge des pommerschen Odertals. 1900—1925. Bearbeitet von Stadtbaurat i. R. Wilhelm Meyer, Obertelegraphen­ sekretär Paul Noack, Rektor Otto Richter, Carl-Hermann Ule, Studienrat Dr. Ernst Urbahn, sämtlich in Stettin. (Fortsetzung aus dem 85. Jahrgang der Zeitung.) G e o m e t r i d a e. 507. Aplasta ononaria Fuessl (2859). 28. 6.—30. 7. Binower See, Schwalbenberge b. Gartz, Mescherin, Schöningen, Stettin Hauptfriedhof. Meist vereinzelt, ausnahmsweise in Anzahl z. B. 1924. Manteuffel hat die Art nur im „Hummert“ bei Camminke gefangen. 508. Pseudoterpna pruinata Hufn. (2860). 2. 6.—10. 9. Die frischen Auguststücke, sicherlich aber zwei aus den warmen Jahren 1911 und 21 stammende Septembertiere sind wohl einer zweiten Generation zuzurechnen. Der hier auf Ginster­ flächen häufige Falter ist nach Manteuffel bei Swinemünde selten. Er kommt auch ans Licht. Die Art ist in Zeich­ nung und Färbung variabel. 509. Geómetra papilionaria L. (2866). 12. 6.—22. 8. Am Licht. f. alba Gillm. Ein $ fing Richter am 15. 8. 09 in Messen- thin. Ein Übergang zu dieser Form, bei dem der Rand aller Flügel weißlich aufgehellt ist, wurde am 19. 7. 16 von Noack am Sandsee erbeutet. 510. G. vernaria Hb. (2867). Die im Stettiner Gebiet noch nie gefundene Art wurde von Manteuffel in der Friedrichsthaler Forst in zwei Exemplaren erbeutet.
    [Show full text]
  • FUER UNS 2018 Das Regionalmagazin Zwischen Uecker & Randow
    JULI FUER UNS 2018 Das Regionalmagazin zwischen Uecker & Randow Auf den Seiten 23 bis 28 finden Sie unser großes Sommer-Special mit interessanten Themen rund um Sommer, Genuss und Party in der Ganzjährig Sonntag Uecker-Randow-Region. von 8-13 Uhr geöffnet. nahkauf-Markt in Ueckermünde Ost Haffring 24 | 17373 Ueckermünde | Telefon: 039771 54702 Öffnungszeiten: MO - SA 8 - 20 Uhr | SO 8 - 13 Uhr (ganzjährig) Sparkasse Uecker-Randow 17375 Ahlbeck - Großzügiges Einfamilienhaus mit Kamin 6,5 Zimmer, ca. 200 m² Wfl., 2 Bäder, 2 Küchen, Nebengebäude und Gartenhäuschen mit Photovoltaikanlage, Areal ca. 4.320 m² Hauptenergieträger: Erneuerbare Energie/Holz, Enegiepass wurde beauftragt, liegt noch nicht vor € 175.000 ,- GRATIS Käuferprovision 7,14 % zum Mitnehmen - Immobilien-Service Mario Todtmann Büro 039771 52 77 93 Mobil 0170 333 97 49 ANZEIGEN Foto: D. Krüger 2 FUER UNS // JULI 2018 ca 14.30 Uhr: Tiershow mit den Samels | 15 Uhr: musikalische FUER UNS // JULI 2018 Vorwort 3 Verkehrte Welt oder Ich lese die interessanter Alltag? FUER UNS, ie Frau putzt, der Mann mäht den Ra- überhaupt eine ist - den Alltag nicht viel weil ... Dsen. SIE wäscht, ER wechselt die Räder interessanter? Ich finde schon. Deshalb er- am Auto. Liebe Leserinnen und Leser, sind zähle ich Ihnen auf Seite 23 dieses Maga- ... ich die Region zwi- diese Klischees heute überhaupt noch zins gern die Geschichte eines Vaters, der zeitgemäß? Denn es seine Familie in Grund und schen Uecker und soll vorkommen, dass Boden bäckt. Leckere Kuchen, Randow sehr schön auch Frau beim Mähen schmackhafte Torten - er ist finde. Regelmäßig des Rasens entspannt ein Genie an der Schüssel.
    [Show full text]
  • Monitor Polski Nr 37 — 1930 — Poz. 524 Rzŕd Rzeczypospolitej Polskiej
    Monitor Polski Nr 37 — 1930 — Poz. 524 524 UMOWA mi´dzy Rzàdem Rzeczypospolitej Polskiej a Rzàdem Republiki Federalnej Niemiec o ma∏ym ruchu granicznym, sporzàdzona w Bonn dnia 6 listopada 1992 r. Rzàd Rzeczypospolitej Polskiej i Rzàd Republiki 2. Za mieszkaƒców w rozumieniu ust´pu 1 uwa˝a Federalnej Niemiec, si´ osoby, które sà zameldowane w gminach granicz- nych na pobyt sta∏y lub czasowy. kierujàc si´ pragnieniem u∏atwienia wzajemnych kontaktów mi´dzy mieszkaƒcami gmin granicznych, Artyku∏ 4 wyra˝ajàc pragnienie dalszego rozwijania i pog∏´- 1. Przekraczanie granicy paƒstwowej w ma∏ym ru- biania przyjaêni mi´dzy narodami obydwu Paƒstw, chu granicznym odbywa si´ na podstawie dowodu osobistego lub innego dokumentu uprawniajàcego do majàc na wzgl´dzie rozwijanie wspó∏pracy na tere- przekroczenia granicy, z którego wynika zamieszkanie nach przygranicznych, w gminie granicznej. uzgodni∏y, co nast´puje: 2. Przekraczanie granicy przez obywateli Republiki Federalnej Niemiec na podstawie uprawniajàcych do Artyku∏ 1 tego dokumentów, z których nie wynika, ˝e zamieszku- jà w gminie granicznej, wymaga dodatkowo urz´do- 1. Niniejsza umowa reguluje u∏atwienia w przekra- wego poÊwiadczenia tego zamieszkania. czaniu granicy i pobycie mieszkaƒców gmin granicz- nych Rzeczypospolitej Polskiej i gmin granicznych Artyku∏ 5 w Republice Federalnej Niemiec. 1. Mieszkaƒcy gmin granicznych, którzy przekracza- 2. U∏atwienia polegajà na uprawnieniu do przekra- jà granic´ paƒstwowà w ramach ma∏ego ruchu gra- czania wspólnej granicy paƒstwowej w przejÊciach nicznego, podlegajà kontroli granicznej i celnej. granicznych ogólnie dost´pnych oraz w przejÊciach granicznych wyznaczonych wy∏àcznie dla ma∏ego ru- 2. W ramach ma∏ego ruchu granicznego nie do- chu granicznego na szczególnych warunkach okreÊlo- puszcza si´ ruchu towarowego i przejazdu samocho- nych w niniejszej umowie i pobytu w gminach granicz- dów ci´˝arowych.
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Anhang 5: FFH- Und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 V WRRL) Anhang Zum Bewirtschaftungsplan Für Den Deutschen Teil Der IFGE Oder (2021-2027)
    Anhang 5: FFH- und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 v WRRL) Anhang zum Bewirtschaftungsplan für den deutschen Teil der IFGE Oder (2021-2027) Inhalt Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete gemäß RL 92/43/EWG Tab. 2: Liste der Vogelschutzgebiete gemäß RL 79/409/EWG Tab. 1: Liste der FFH-Gebiete Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer Code Peeneunterlauf, Peenestrom, Stettiner Haff DE2049302 317,930 Achterwasser und Kleines Haff Stettiner Haff DE2050303 Ostusedomer Hügelland 9,846 Stettiner Haff DE2248301 Putzarer See 5,163 Altwarper Binnendünen, Stettiner Haff DE2251301 Neuwarper See und Riether 14,269 Werder Neuenkirchener und Neveriner Stettiner Haff DE2346301 1,031 Wald Stettiner Haff DE2348301 Galenbecker See 18,559 Demnitzer Bruch, Schafhorst und Stettiner Haff DE2348302 3,162 Lübkowsee Waldhof, Jägerbrück und Stettiner Haff DE2350301 24,448 Schwarzer See Uecker von Torgelow bis zur Stettiner Haff DE2350303 1,431 Mündung Ahlbecker Seegrund und Stettiner Haff DE2351301 15,455 Eggesiner See Wald- und Stettiner Haff DE2446301 Kleingewässerlandschaft bei Burg 2,078 Stargard Stettiner Haff DE2447301 Eichhorster Wald 2,464 Wald- und Stettiner Haff DE2448302 Kleingewässerlandschaft Brohmer 52,071 Berge Straßburger Mühlenbach - Beeke Stettiner Haff DE2448374 0,310 (Oberlauf und Mündung, MV) Koblentzer See und Zerrenthiner Stettiner Haff DE2450301 9,283 Wiesen Gottesheide mit Schloß- und Stettiner Haff DE2451301 13,970 Lenzener See Bearbeitungs- Eindeutiger Name des FFH-Gebietes Fläche in km² gebiet europäischer
    [Show full text]
  • Ausgabe 05/2015
    1 Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes No AM STETTINER HAFF 05 Mit den Gemeinden: Ahlbeck mit den Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof, Altwarp, Stadt Eggesin mit dem 19. Mai 2015 Ortsteil Hoppenwalde, Grambin, Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs mit den Ortsteilen Annenhof, Jahrgang 11 Heinrichshof und Millnitz, Luckow mit dem Ortsteil Rieth, Meiersberg, Mönkebude, Vogelsang-Warsin monatlich | kostenlos „Am Stettiner Haff“ - 2 - Nr. 05/15 Angebot für Sonnengenießer bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Torgelow und Ueckermünde ist jetzt die Sonnenzeit angebrochen. Hier bekommen Sie die Sonnenbrille in Ihrer Stärke zum absolut sonnigen Preis! Der Komplettpreis für Fassung und Gläser für Ferne oder Nähe beträgt 39,00 €, der Komplettpreis für die Fassung mit Gleitsichtgläsern 99,00 €. Und das bei einer großen Auswahl an attraktiven Fassungen, egal ob Sie es klassisch oder lieber modisch mögen. Die Gläser in Ihrer Stärke mit UV-Schutz und 85% Tönung sind in den Farben Braun, Grau oder Graugrün erhältlich. Aber nicht nur die Sonnenanbeter können jetzt sparen, auch die komplette Gleit- sichtbrille gibt es zum unschlagbaren Preis von 89,00 € und die Einstärkenbrille gibt es hier schon für 39,00 €. Auch sind zur Zeit die sogenannten Arbeitsplatzglä- ser – „Nahkomfortgläser“ – wieder im Angebot. Das Paar gibt es mit Hartschicht und Entspiegelung schon für 144,- €. Endlich ist die Sonne da und nun sollten Sie sich zum neuen Outfit auch eine neue Brille gönnen! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker-
    [Show full text]
  • Trinkwasserqualität Im Bereich Des Wasser- Und Abwasser-Verbandes Ueckermünde
    Trinkwasserqualität im Bereich des Wasser- und Abwasser-Verbandes Ueckermünde Durch regelmäßige Analysen wird eine umfassende Überwachung des Trinkwassers sichergestellt. Aufgrund der gleichbleibend hohen Qualität des Grundwassers erfolgt die Aufbereitung des Rohwassers in den Wasserwerken ohne Zusatzstoffe. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung ermöglichen einen lebenslangen Genuss ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Die Werte der Parameter sind aus den Trinkwasseranalysen des Jahres 2020. Parameter Einheit Grenzwert Auszug aus den Trinkwasseranalysen der einzelnen Wasserwerke Fremdversorgung Altwarp Eggesin Leopoldshagen Lübs Mühlenhof Rieth Stallberg Friedland Koblenz Torgelow Temperatur °C 9,3 18,5 8,6 12 12,9 13,3 13,9 9 13,9 17,4 pH-Wert (vor Ort gemessen) 6,5-9,5 8,12 7,96 7,9 7,67 7,4 8,17 7,52 7,66 8,15 7,82 Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C µS/cm 2790 463 748 320 593 570 322 516 688 405 325 Säurekapazität bis pH 4,3 mmol/l 2,19 2,65 2,01 3,72 4,79 2,25 2,7 5,77 2,54 Basekapazität bis pH 8,2 mmol/l <0,01 0,19 0,08 0,27 0,23 0,12 0,88 0,07 Färbung (SAK 436nm) 1/m 0,5 0,06 0,08 0,04 0,08 0,14 0,1 0,26 0,16 0,08 0,22 Trübung NTU 1 0,35 0,23 0,24 0,3 0,22 0,25 0,25 0,32 0,17 0,22 Cyanid, gesamt mg/l 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 Ammonium mg/l 0,5 0,01 0,037 0,017 0,044 0,089 0,022 0,035 0,03 0,026 <0,04 Nitrit mg/l 0,1 0,023 <0,02 <0,02 0,033 0,033 <0,02 0,033 <0,02 0,03 <0,02 Nitrat mg/l 50 0,88 0,3 0,2 1,6 1,3 1,2 0,4 2,9 0,58 2 Chlorid mg/l 250 40 117 11 27 19 7,8 23 34 20
    [Show full text]