Höhepunkte 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raumordnungsplan Der Wojewodschaft Westpommern
DERDER RARAUMORDNUNGSPLANUMORDNUNGSPLAN DERDER WWOJEWOJEWODSCHAFTODSCHAFT WESWESTPOMMERNTPOMMERN EINFÜHRUNG Zielsetzungen und Rolle des Raumordnungsplans Der Raumordnungsplan der Wojewodschaft Westpommern weist drei grundlegende Zielsetzungen auf: Gestaltung der Raumentwicklungspolitik der Wojewodschaft gemäß dem Nationalen Raumentwicklungskonzept 2030 unter Berücksichtigung der Territorialisierung der Entwicklungspolitik sowie der Raumordnung und der nachhaltigen Entwicklung als Grundlage für Maßnahmendurchführung, Koordination der Elemente der Entwicklungsplanung, die sich aus internationalen Verpflichtungen ergeben, sowie der Entwicklungsplanung auf Landes-, Regional- und Lokalebene, Bereitstellung von Informationen über die Wojewodschaft, insbesondere in Bezug auf deren raumordnungspolitischen Bedingungen und Perspektiven. Mit der Umsetzung dieser Ziele berücksichtigt der Raumordnungsplan der Wojewodschaft die Entwicklungsstrategie und die sektoralen Politiken der Wojewodschaft, gibt ihnen einen räumlichen Rahmen und definiert: externe Bedingungen, die sich aus den geltenden Rechtsvorschriften, dem Standort der Wojewodschaft im nationalen und europäischen Raum sowie aus nationalen und europäischen Entwicklungsstrategien und -programmen ergeben, interne Bedingungen, die sich aus dem Zustand der natürlichen und der kulturellen Umwelt sowie den Bedürfnissen ihres Schutzes, dem Zustand der Raumbewirtschaftung, dem Zustand und den Trends der Veränderungen in der sozioökonomischen Situation der Wojewodschaft ergeben, Perspektiven und -
0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str. -
Development Priorities
HIERARCHICAL STRUCTURE OF THE CITIES KOPENHAGA SZTOKHOLSZTOKHOLM Lubmin METROPOLITAN HAMBURG OSLO LUBEKA Greifswald Zinnowitz REGIONAL Wolgast M Dziwnów GDAŃSKRYGA SUBREGIONAL Loitz DEVELOPMENT PRIORITIES SUPRA-LOCAL Heringsdorf Kamień Gutzkow Międzyzdroje Jarmen Pomorski LOCAL Świnoujście the Polish Part of MAIN CONNECTIONS Anklam ROAD CROSS BORDER METROPOLITAN REGION OF Wolin RAILWAY Golczewo ZACHODNIOPOMORSKIE WATER REGION Ducherow NATIONAL ROAD SZCZECIN REGIONAL ROAD Uckermunde Nowe Warpno VIA HANSEATICA Altentreptow Eggesin CETC-ROUTE 65 Friedland Ferdindndshof INTERNATIONAL CYCLING TRAILS Nowogard Torgelow PROTECTED NATURAL AREAS Neubrandenburg Police INLAD AND SEA INFRASTRUCTURE Goleniów THE ASSOCIATION OF SEAPORTS WITH BASIC MEANING FOR NATIONAL ECONOMY THE SZCZECIN METROPOLITAN REGION Burg Stargard SEAPORTS Pasewalk Locknitz SMALL SEAPORTS Woldegk HARBOURS Szczecin MARINAS ACCESS CHANNELS AVIATION INFRASTRUCTURE Feldberg Stargard Szczeciński SZCZECIN-GOLENIÓW AIRPORT Prenzlau WARSZAWA COMMUNICATION AIRPORTS THE CITY OF ŚWINOUJŚCIE PROPOSED AIRPORTS, BASED ON EXISTING INFRASTRUCTURE Gryfino Gartz RAILWAY NETWORK - PLANNED SZCZECIN METROPOLITAN RAILWAY LOCAL LINE POSSIBLE CONNECTIONS Templin Pyrzyce TRAIN FERRY ECONOMICAL ACTIVITY ZONES Schwedt POZNAŃ MAIN INDUSTRIAL & SERVICE AREAS WROCŁA THE ASSOCIATION OF POLISH MUNICIPALITIES Angermunde EUROREGION POMERANIA MAIN SPATIAL STRUCTURES AGRICULTURAL Chojna Trzcińsko Zdrój TOURISTIC W Myślibórz SCIENCE AND EDUCATION Cedynia UNIVERSITIES SCHOOLS WITH BILINGUAL DEPARTMENTS Moryń CONFERENCE -
Karte Des Nationalparks Unteres Odertal
Sonnenberg (Bobolin) Mecklenburg- Stettin Vorpommern (Szczecin) Glasow Nationalpark Park Krajobrazowy Pritzlow Unteres Odertal Dolina Dolnej Odry Lebehn Ladenthin (Przecaw) STETTIN Schwedt Barnimslow (SZCZECIN) (Barnislaw) Kurow Cedynski 2 (Kurów) Park Krajobrazowy Hohenholz Niederzahden BUNDESREPUBLIK (Sladlow-Dln.) DEUTSCHLAND O REPUBLIK Krackow de Pomellen r POLEN ) Schillersdorf Berlin (Moczyly) 11 Schöningen Storkow Ferdinandstein Potsdam (Kamieniec) (Daleszewo) Chlebowo Radekow Brandenburg Rosow Binowo ia Mönchkappel Penkun n Pargow d (Zabnica) 113 o Damitzow h (Pargowa) c ia Neurochlitz a n Z d a o Grünz r h Wintersfelde Sommersdorf d c O s (Czepino) Wollin W a Schönfeld Staffelde r Tantow LandschaftsschutzparkPark Krajobrazowy Unteres Dolinad OdertalDolnej Odry Falkenwalde ( O Weltyn (Woltin) Geesow Luckow- Mescherin Gardno Wartin Petershagen NSG Trockenrasen Geesow P Woltiner See Lützlow Hohenreinken- J. Weltynske Randow NSG Greifenhagen Wierow dorf Geesower (Wirów) NSG Hügel (Gryfino) Silber- a Sobieradz ni berge od Zehnebeck ch Kronheide s Thue Ostoder W (Zórawie) ra (Tywa) Casekow d Gramzow Blumberg Heinrichshof GARTZ O Biesen- Hohenselchow Buddenbrock dahlshof (Krajnik) Neu Zarnow Groß ia Borin r n (Nowe-Czarnowo) Zichow Pinnow e d d o (Borzym) Woltersdorf o h Schönow t c Stecklin s a Marwitz e Z (Marwice) (Steklno) W a r Fredersdorf d Pakulent Wendemark O Jamikow (Pacholeta) Brusenfelde Golm Kummerow Friedrichsthal Briest (Debogóra) 2 Kunow Hohen- felde W Passow Stendell NSG se Lindow el Müller- Teerofen- (Lubicz) W berge brücke l a t r Biesenbrow Grünow We e Fiddichow ls Blumenhagen d Herrenhof e (Widuchowa) 166 sO e r e Gatow t n U Schönermark k r a PCK VIERRADEN p Kehrberg l Raffenerie a HEINERSDORF n (Krzywin) Hohenlandin GmbH o i NSG t Frauenhagen a rt Landiner Niederlandin N erfah r Qu Haussee Haus- dte see we Nipperwiese 2 Sch (Ognica) Welsow Berkholz- Langer See Selchow (J. -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Jahresforschungsbericht BTU Cottbus 2002/2003
Jahresforschungsbericht 2002/2003 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Drittmittelforschungsprojekte Publikationen Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen 1 Impressum: Herausgeber: Der Präsident der BTU Cottbus Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Ernst Sigmund Der Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus BTU Cottbus Postfach 10 13 44 03013 Cottbus Tel.: 0355 69-2151 / -2809 Fax: 0355 69-3732 / -2156 Redaktion: Dr. Monika Rau Stand: 31.12.2003 Druck: Reprographie der BTU Cottbus 2 Inhaltsverzeichnis: Inhalt 3 Vorwort 5 Übersichten zur Entwicklung und zum Stand der Drittmitteleinwerbung 7 Tabelle 1: Entwicklung der Drittmitteleinwerbung der BTU Cottbus 9 Tabelle 2: Drittmitteleinnahmen BTU Cottbus nach Fördermittelgeldern 10 Tabelle 3: Drittmittelprojekte 2002/2003 nach Fakultäten 11 Teil 1: Drittmittelforschungsprojekte 12 Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 14 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 16 Drittmittelforschungsprojekte 19 Institut für Mathematik 19 Institut für Informatik 20 Institut für Physik und Chemie 24 Philosophie und Technikgeschichte 31 Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung 33 Forschungsschwerpunkte der Fakultät 35 Drittmittelforschungsprojekte 37 Institut für Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens 37 Institut für Darstellung und Gestaltung 38 Institut für Städtebau und Landschaftsplanung 38 Institut für Entwerfen 39 Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens 40 Institut für Bautechnik 44 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau -
Schwedt Leben
Januar 2020 | Ausgabe 1 ! Stadtjournal SCHWEDTerLEBEN Das „Amtsblatt für die Stadt Schwedt/Oder“ als Beilage zum Herausnehmen! INHALT Was passiert mit der ehemaligen 2 Neuer Mietspiegel erschienen Grundschule Ehm Welk? 3 24. Sportlerball EINLADUNG ZUR DISKUSSION AM 18. FEBRUAR 2020 4 Fairplay Soccer Tour 2020 in Schwedt 4 Kinderfasching im „Kosmonaut“ 5 Winterferien im Stadtmuseum 5 „Eilhard Lubin – Unbekannte Wege“ 6 Gedanken zum Leben in der DDR 6 Glasfaserausbau für Ihr Zuhause 7 Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin? 8 „Montagskonzerte im Für eine neue Nutzung muss das Schulgebäude umgebaut und saniert werden und könnte Berlischky-Pavillon 2020“ einmal so aussehen. 8 Internationaler Zeichenwettbewerb Die Stadt Schwedt/Oder hat im vorigen Jahr das Architektur- und 10 Veranstaltungen Ingenieurbüro Prüfer & Wilke beauf- 12 Elke Ring – Was bleibt! tragt, die Nachnutzung der leerstehen- den Grundschule „Ehm Welk“ in der 13 Jubiläen Leverkusener Straße, nahe der neuen Festwiese, zu untersuchen. Bei dem Schulgebäude handelt es sich um ein 4-geschossiges Gebäude mit ca. 4.000 m² STADTVERWALTUNG SCHWEDT/ODER Fläche. Ab 2015 wurde das Gebäude Das zurzeit ungenutzte Schulgebäude in der Allgemeine Sprechzeiten zeitweise als Wohnheim für Asylbewer- Leverkusener Straße wurde in den 1980er- Dienstag 9–12 und 13–18 Uhr ber genutzt. Aktuell (noch bis zum Jahren errichtet und 2017 nur minimal Donnerstag 9–12 und 13–15 Uhr 14. Februar 2020) wird der Entwurf saniert. Freitag 9–12 Uhr dieser Machbarkeitsstudie zur Nachnut- Meldebehörde und Bürgerberatung zung der ehemaligen Grundschule in der schen Stadtverwaltung (als Auftrag - zusätzlich Montag 9–12 Uhr Alten Fabrik öffentlich ausgelegt. Auch geber) und einigen möglichen Nutzern Standesamt Freitag geschlossen im Internet unter www.schwedt.eu des Gebäudes sind bereits erfolgt. -
Alle Infos Zum Download Hier
Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder Pressemeldung Schwedt/Oder, den 30.07.2021 Uckermark profitiert von der Datenautobahn Glasfaser Infomobil der Stadtwerke Schwedt berät vor Ort Rund 10.000 Haushalte in 33 Gemeinden profitieren vom Förderprojekt von Bund, Land und Landkreis und bekommen die Glasfaser kostenfrei direkt ins Haus gelegt. Der Anschluss verspricht störungsfreies Internet und – mit dem richtigen Produkt – uneingeschränktes Surfvergnügen und schnelle symmetrische Up- und Download- Geschwindigkeiten. Ein Quantensprung für alle geförderten Haushalte, die sich bisher mit Internetgeschwindigkeiten von weniger als 30 Mbit/s begnügen mussten. Für das gigabitschnelle Internet kommen mehr als 1.600 Kilometer Kabeltrasse in den Boden. Die Vermarktung, Planung und Umsetzung des geförderten Ausbaus liegen in der Hand der e.discom Telekommunikation GmbH und dessen Kooperationspartner, den Stadtwerken Schwedt. Die Stadtwerke Schwedt sind in den kommenden Wochen im Landkreis unterwegs, um interessierte Bürger zum Ausbau in der Region, zur Glasfasertechnik und die passenden Internetprodukte zu informieren. Das grüne Infomobil macht an folgenden Orten Station: Wochenmarkt Templin Am Markt 19, 17268 Templin Dienstag 03.08.2021, 09:00 - 15:00 Uhr Dienstag 17.08.2021, 09:00 - 15:00 Uhr Dienstag 14.09.2021, 09:00 - 15:00 Uhr Wochenmarkt Lychen Am Markt 1, 17279 Lychen Mittwoch 04.08.2021, 08:00 – 13:00 Uhr Mittwoch 18.08.2021, 08:00 - 13:00 Uhr Mittwoch 15.09.2021, 08:00 - 13:00 Uhr Wochenmarkt Angermünde Markt, -
Inhaltsverzeichnis Des Amtlichen Teils
Schwedt/Oder, Mittwoch, den 26. Januar 2011 20. Jahrgang, Ausgabe 1/2011 Winterspaziergang am Schwedter Bollwerk mit Blick auf die Stadtbrücke Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Zahlungserinnerung ................................................................. Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Ladung Öffentliche Bekanntmachung zum Anhörungstermin für die Nebenbeteiligten ........................ Seite 5 Erläuterung und Auslegung der 1. Änderung zu den Ergebnissen zur Wertermittlung ..................................... Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung im Bodenordnungsverfahren Biesenbrow Orts- und Feldlage, Öffentliche Bekanntmachung – 4. Änderungsbeschluss ............. Seite 3 AZ.: 5-005-F und 5 004-F – Einladung zur Teilnehmerversammlung ..................................... Seite 6 Öffentliche Bekanntmachung Niederschrift zur Teilnehmerversammlung _16.12.2010_FL Süd 2 und OL Stolpe, Gellmersdorf, Crussow und Neuhof .......... Seite 5 Das Amtsblatt der Stadt Schwedt/Oder erscheint in ausreichender Auflage nach Bedarf, mindestens monatlich. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes ist die Stadt Schwedt/Oder, Der Bürgermeister, Lindenallee 25-29, 16303 Schwedt/Oder, Telefon 03332 446-205. Das Amtsblatt wird an alle Schwedter Haushalte einschließlich aller Ortsteile verteilt. Weitere Exemplare liegen im Rathaus und Rathaus Haus 2 zur Mitnahme aus. Interessierte Firmen, Bürger und Institutionen haben die Möglichkeit, es gegen Übernahme der Portogebühren per Abonnement -
Schwedt Leben
Juli 2019 | Ausgabe 7 ! Stadtjournal SCHWEDTerLEBEN Das „Amtsblatt für die Stadt Schwedt/Oder“ als Beilage zum Herausnehmen! INHALT Für ein wunderbares 2 Stadtfest 2020 in Vorbereitung 3 Nachhaltiger Wassertourismus Mittsommernachtsfest im Unteren Odertal BÜRGERMEISTER DANKT ALLEN HELFERN 4 Business-Hotel am Bollwerk geplant Traditionell feiern die 4 Grünstreifen in der Schwedterinnen und Nationalparkstadt Schwedter den längsten 5 Zerstörte Gedenktafel Tag des Jahres mit einem im Stengerhain leuchtenden Fest ver- streut in der Altstadt bis 5 Unerlaubte Entsorgung an den Uferbereich. Jedes von Müll und Grünschnitt Jahr stellt sich das Organi- 6 Internationaler sationsteam dieser Zeichenwettbewerb Herausforderung von der Programmgestaltung und 7 Sommer in der Stadtbibliothek Konzertkoordinierung 8 Neue Kurse der Volkshochschule über die logistische und technische Beaufsichti- 9 26 Jahre Tabakblütenfest gung bis hin zum indivi- in Vierraden duellen Ordnungs- und Das 15-minütige Feuerwerk erhielt sogar Applaus. 10 13,2 Millionen für die Sicherheitssystem. Uckermärkischen Bühnen Ich bedanke mich herzlich bei der rieplanungs- und Beratungs GmbH, 11 28. Internationales Arbeitsgruppe Mittsommernacht, WOBAG Schwedt eG, Arbeitssicherheit Landschaftspleinair insbesondere bei dem MomentUM e. V., & Brandschutz M. Naß, Asklepios der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Klinikum Uckermark, KSB Service GmbH 12 Neue Ärzte für Schwedt Schulz“, der Evangelischen Kirchenge- Schwedt/Oder, Augentagesklinik 13 Die Uckermark on Tour meinde, dem Stadtmuseum, den Ucker- Konstanze Fischer, VR-Bank Ucker- märkischen Bühnen, dem Kunstverein, mark-Randow eG. 16 Veranstaltungen der AG Jugend sowie allen beteiligten Getanzt und gefeiert wurde auf den Vereinen, ehrenamtlichen Helfern und Plätzen der Innenstadt, dem Alten Akteuren. Mit ihren kreativen Ideen, Markt und an der Uferpromenade bis in einer großen Portion Engagement und die Nacht hinein. -
Amtlicher Teil in Dieser Ausgabe: Seiten 2 Bis 8
Pinnow, 10. Januar 2021 Nummer 1 | 31. Jahrgang | Woche 1 Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 8 Hüllensanierung des ehemaligen Landarbeiterhauses in Pinnow abgeschlossen Bericht auf Seite 11 Herausgeber: Amt Oder-Welse – Die Amtsverwaltung | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40 Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten | 2 | 10. Januar 2021 | Nr. 1 | Woche 1 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil • Bekanntmachung über den Jahresabschluss der Gemeinde Schöneberg per 31.12.2019 ............................................................................Seite 3 • Bekanntmachung über die Entlastung des Amtsdirektors des Amtes Oder-Welse für das Haushaltsjahr 2019 der Gemeinde Schöneberg ..............................................................................................................................................................................Seite 3 Informationen aus den Sitzungen • Informationen aus der Amtsausschusssitzung vom 24.11.2020 ....................................................................................................................Seite 3 • Informationen aus der Amtsausschusssitzung vom 15.12.2020 ....................................................................................................................Seite