Literaturverzeichnis

Aamodt, Agnar; Nygård, Mads (1995): Different Roles and Mutual Dependencies of Data, In- formation, and Knowledge — An AI Perspective on Their Integration. In: Data & Knowledge Engineering 16, 1995, 3, S. 191–222 Acquisti, Alessandro (2010): The Economics of Personal Data and the Economics of Privacy. http://www.heinz.cmu.edu/~acquisti/papers/acquisti-privacy-OECD-22-11-10.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Águila-Obra, Ana Rosa del; Padilla-Meléndez, Antonio; Serarols-Tarrés, Christian (2007): Value Creation and New Intermediaries on Internet. An Exploratory Analysis of the Online News Industry and the Web Content Aggregators. In: International Journal of Information Management 27, 2007, 3, S. 187–199 Al-Debei, Mutaz M.; El-Haddadeh, Ramzi; Avison, David (2008): Defining the Business Model in the New World of Digital Business. In: Proceedings of the Fourteenth Amer- icas Conference on Information Systems, August 14th-17th, 2008, Toronto, ON, Can- ada. bura.brunel.ac.uk/bitstream/2438/2887/1/AMCIS2008.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Alexa Internet, Inc. (2016): About us. http://www.alexa.com/about (Zugriff: 30.08.2017) Almeling, Christopher (2008): Die Auswirkungen der Unternehmenspublizität auf den Kapi- talmarkt: eine empirische Analyse der Kapitalmarktreaktionen auf die Veröffentli- chung von Periodenergebnissen. Univ.-Diss. Frankfurt am Main. http://publikatio- nen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/5709 (Zugriff: 30.08.2017) Alphabet, Inc. (2016): Annual Report 2015, Form 10-K. https://abc.xyz/investor/previous/in- dex.html#numbers (Zugriff: 30.08.2017) Amit, Raphael; Zott, Christoph (2001): Value Creation in E-Business. In: Strategic Manage- ment Journal 22, 2001, 6-7, S. 493–520 Anderson, Carl R.; Zeithaml, Carl P. (1984): Stage of the Product Life Cycle, Business Strat- egy, and Business Performance. In: Academy of Management Journal 27, 1984, 1, S. 5–24 Anderson, Chris (2006): The Long Tail. Der lange Schwanz. München Anderson, Chris (2009): Free: The Future of a Radical Price. New York Ansoff, H. Igor (1957): Strategies for Diversification. In: Harvard Business Review 35, 1957, 5, S. 113–124 Ansoff, H. Igor (1965): Corporate Strategy. An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion. New York Arlandis, Antonin; Ciriani, Stéphane (2010): How Firms Interact and Perform in the ICT Eco- system? In: Communications and Strategies, 2010, 79, S. 121–141 Arthur, Rachel (2016): ‘Data Is the New Oil’ and More from SXSW. https://www.businessof- fashion.com/articles/fashion-tech/data-is-the-new-oil-and-more-from-sxsw (Zugriff: 30.08.2017)

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 L. Dorfer, Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle, Medienmanagement und E-Business, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23549-9 264 Literaturverzeichnnis

Arthur D. Little; ecco (2015): Die deutsche Internetwirtschaft 2015-2019. https://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/studie_internetwirtschaft_2015-2019.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Auracher, Amadeus (2016): Getting Platform Envelopment Right to Emerge as the Ecosystem Platform Leader - A Case Study on and LinkedIn (2006-2013). 7th IBA Bachelor Thesis Conference, July 1st, 2016, Enschede, The Netherlands. http://es- say.utwente.nl/70103/ (Zugriff: 30.08.2017) Bacharach, Samuel B. (1989): Organizational Theories: Some Criteria for Evaluation. In: Academy of Management Review 14, 1989, 4, S. 496–515 Bächle, Michael (2008): Ökonomische Perspektiven des Web 2.0 – Open Innovation, Social Commerce und Enterprise 2.0. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50, 2008, 2, S. 129–132 Bailey, Joseph P.; Bakos, Yannis (1997): An Exploratory Study of the Emerging Role of Electronic Intermediaries. In: International Journal of Electronic Commerce 1, 1997, 3, S. 7–20 Bailey, Kenneth D. (1994): Typologies and Taxonomies. An Introduction to Classification Techniques. Thousand Oaks, California Bain, Joe S. (1971): Barriers to New Competition. Their Character and Consequences in Man- ufacturing Industries. Cambridge Bakhshi, Hasan; Bravo-Biosca, Albert; Mateos-Garcia, Juan (2014): The Analytical Firm: Es- timating the Effect of Data and Online Analytics on Firm Performance, Nesta Work- ing Paper No. 14/15. https://www.nesta.org.uk/sites/default/files/1405_the_analyti- cal_firm_-_final.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Bakos, Yannis; Katsamakas, Evangelos (2008): Design and Ownership of Two-Sided Net- works: Implications for Internet Platforms. In: Journal of Management Information Systems 25, 2008, 2, S. 171–202 Bamberger, Ingolf; Wrona, Thomas (1996): Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensführung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche For- schung 48, 1996, 2, S. 130–153 Barney, Jay B. (1986): Strategic Factor Markets: Expectations, Luck, and Business Strategy. In: Management Science 32, 1986, 10, S. 1231–1241 Barney, Jay B. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 17, 1991, 1, S. 99–120 Barney, Jay B. (1995): Looking Inside for Competitive Advantage. In: The Academy of Man- agement Executive 9, 1995, 4, S. 49–61 Barney, Jay B. (2002): Gaining and Sustaining Competitive Advantage. Upper Saddle River, NJ Barney, Jay B. (2007): Gaining and Sustaining Competitive Advantage. Upper Saddle River, NJ Literaturverzeichnis 265

Barney, Jay B.; Arikan, Asli M. (2001): The Resource-based View: Origins and Implications. In: Hitt, Michael A. u. a. (Hrsg.): The Blackwell Handbook of Strategic Management. Malden, Massachusetts, S. 124–188 Bartkus, Barbara R.; Glassman, Myron (2008): Do Firms Practice What They Preach? The Relationship Between Mission Statements and Stakeholder Management. In: Journal of Business Ethics 83, 2008, 2, S. 207–216 Barton, Dominic; Court, David (2012): Making Advanced Analytics Work for You. In: Har- vard Business Review 90, 2012, 10, S. 78–83 Baums, Ansgar (2015): Analyse. Was sind digitale Plattformen? In: Baums, Ansgar u. a. (Hrsg.): Industrie 4.0: Wie digitale Plattformen unsere Wirtschaft verändert – und wie die Politik gestalten kann. Berlin, S. 13–24 Becker, Albrecht (1996): Rationalität strategischer Entscheidungsprozesse. Ein strukturations- theoretisches Konzept. Wiesbaden Becker, Alexander (2009): Private Equity Buyout Fonds - Value Creation in Portfoliounter- nehmen. Bern/Stuttgart/Wien Becker, Jörg; Herwig, Sebastian; Pöppelbuß, Jens; Tiebe, Daniel; Winkelmann, Axel (2009): Funktionale Gestaltungsoptionen von Online-Bewertungssystemen. In: Lecture Notes in Informatics. http://www.ifib-consult.de/publikationsdateien/Funktionale_Gestal- tungsoptionen.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Beer, Stefan; Hess, Thomas (2012): Geschäftsmodelle im Web der zweiten Generation. No. 2/2012. Arbeitsbericht, Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Fakultät für Betriebswirtschaft, Ludwig-Maximilians-Universität. https://www.econs- tor.eu/dspace/bitstream/10419/65375/1/727652214.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Bellmann, Klaus; Himpel, Frank (2008): Fallstudien zum Produktionsmanagement. Wiesba- den Berg, Hartmut (2012): Wettbewerbspolitik. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Band 2. München, S. 299–361 Berge, Stefan; Buesching, Arne (2008): Strategien von Communities im Web 2.0. In: Hass, Berthold H. u. a. (Hrsg.): Web 2.0. Berlin, Heidelberg, S. 23–37 Bernal, Paul (2010): Web 2.5: The Symbiotic Web. In: International Review of Law, Com- puters & Technology 24, 2010, 1, S. 25–37 Berners-Lee, Tim (1998): A Roadmap to the Semantic Web. http://www.w3.org/DesignIs- sues/Semantic.html (Zugriff: 30.08.2017) Berners-Lee, Tim; Hendler, James; Lassila, Ora (2001): The Semantic Web. A New Form of Web Content That is Meaningful to Computers Will Unleash a Revolution of New Possibilities. In: Scientific American 284, 2001, 5, S. 24–30 Berners-Lee, Tim; Miller, Eric (2002): The Semantic Web Lifts off. In: ERCIM News, 2002, 51, S. 9–11 Birkenbihl, Klaus (2006): Standards für das Semantic Web. In: Pellegrini, Tassilo u. a. (Hrsg.): Semantic Web. Berlin Heidelberg, S. 73–88

266 Literaturverzeichnnis

BITKOM e. V. (2012): Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Berlin BITKOM e. V. (2014): Big-Data-Technologien - Wissen für Entscheider. Leitfaden. Berlin BITKOM e. V. (2016): ITK-Märkte. https://www.bitkom.org/Marktdaten/ITK-Konjunk- tur/ITK-Markt-Deutschland.html (Zugriff: 30.08.2017) Blumauer, Andreas; Pellegrini, Tassilo (2006): Semantic Web und semantische Technolo- gien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen. In: Pellegrini, Tassilo u. a. (Hrsg.): Se- mantic Web. Berlin Heidelberg, S. 9–25 Bodenbenner, Philipp; Rieger, Volker; Tempich, Christoph (2008): Vernetzt statt linear. Wie Unternehmen die Industrialisierung der wissensbasierten Wertschöpfung nutzen. In: Detecon Management Report, 2008, 1, S. 32–37 Bodenbenner, Philipp; Tempich, Christoph; Feuerstein, Lukas (2011): Turning Data into Profit Success Factors in Data-Centric Business Models. Bonn Bodle, Robert (2011): Regimes of Sharing, Open APIs, Interoperability, and Facebook. In: Information, Communication & Society 14, 2011, 3, S. 320–337 Bohl, Oliver; Manouchehri, Shakib; Winand, Udo (2007): Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 44, 2007, 3, S. 27–36 Bonfadelli, Heinz (2004): Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz Boudreau, Kevin J.; Hagiu, Andrei (2009): Platform Rules: Multi-Sided Platforms as Regula- tors. In: Gawer, Annabelle (Hrsg.): Platforms, Markets, and Innovation. Cheltenham, UK, Northampton, S. 163–191 Bourgeois, L. Jay (1980): Strategy and Environment: A Conceptual Integration. In: Academy of Management Review 5, 1980, 1, S. 25–39 Bowman, Edward H. (1984): Content Analysis of Annual Reports for Corporate Strategy and Risk. In: Interfaces 14, 1984, 1, S. 61–71 Boyd, Jens L.; Bresser, Rudi K. F. (2004): Unfolding Competitive Action Patterns: Toward an Integration of Competitive Dynamics, Organizational Larning, and Istitutional Pepec- tives, Academy of Management Annual Meeting, August 2004, New Orleans, Louisi- ana. http://www.diss.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_deri- vate_000000000156/24_2004.pdf?hosts=local (Zugriff: 30.08.2017) Bracht, Uwe; Wenzel, Sigrid; Geckler, Dieter (2011): Digitale Fabrik. Methoden und Prax- isbeispiele. Berlin/New York Bracker, Jeffrey (1980): The Historical Development of the Strategic Management Concept. In: The Academy of Management Review 5, 1980, 2, S. 219–224 Breuer, Franz (2010): Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie. In: Mey, Günter u. a. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 35–49 Briggs, Christian (2010): Web 2.0 Business Models as Decentralized Value Creation Systems. In: Lytras, Miltiadis D. u. a. (Hrsg.): Web 2.0. Boston, MA, S. 37–52 Literaturverzeichnis 267

Brock, David L. (2001): The Compact Electronic Product Code – A 64-bit Representation of the Electronic Product Code. Technical Report, MIT-AUTOID-WH-008, Auto-ID Center Brody, Florian (2009): Was kommt nach Web 2.0? (Und was kam vorher?). Digitale Medien- Start-Ups im Silicon Valley. In: Herzog, Michael A. (Hrsg.): Prozessgestaltung in der Medienproduktion. Neue Geschäftsmodelle und Technologien für mobile Portale und HD Broadcast. Berlin, S. 9–38 Brown, Brad; Chui, Michael; Manyika, James (2011): Are you Ready for the Era of ‘Big Data’? http://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-and-corporate-fi- nance/our-insights/are-you-ready-for-the-era-of-big-data (Zugriff: 30.08.2017) Brownlow, Josh; Zaki, Mohamed; Neely, Andy; Urmetzer, Florian (2015): Data and Analyt- ics - Data-Driven Business Models: A Blueprint for Innovation. University of Cam- bridge, UK. http://cambridgeservicealliance.eng.cam.ac.uk/Resources/Down- loads/Monthly%20Papers/2015MarchPaperTheDDBMInnovationBlueprint.pdf (Zugriff: 30.08.2017) Brunk, Benjamin (2001): Exoinformation & Interface Design. In: Bulletin of the American Society for Information Science and Technology 27, 2001, 6, S. 11–13 Bruns, Axel (2007): Produsage: Towards a Broader Framework for User-Led Content Crea- tion. https://eprints.qut.edu.au/6623/ (Zugriff: 30.08.2017) Bühner, Rolf (1993): Strategie und Organisation. Analyse und Planung der Unternehmensdi- versifikation mit Fallbeispielen. Wiesbaden Burkhart, Thomas; Krumeich, Julian; Werth, Dirk; Loos, Peter (2011): Analyzing the Busi- ness Model Concept - a Comprehensive Classification of Literature. In: Proceedings of Thirty Second International Conference on Information Systems, December 4th-7th, 2011, Shanghai, China Burmann, Christoph (Hrsg.) (2002): Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Deter- minanten des Unternehmenswertes. Wiesbaden Burmann, Christoph (2005): Strategische Flexibilität und der Marktwert von Unternehmen. In: Kaluza, Bernd u. a. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität. Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Berlin, S. 29–53 Burmann, Christoph; Kleine-Kalmer, Barbara; Hemmann, Frank (2014): Vermittlung von Markenerlebnissen durch die Nutzung von Big Data. In: Marketing Review St. Gallen 31, 2014, 1, S. 56–67 Burr, Wolfgang; Stephan, Michael; Werkmeister, Clemens (2011): Unternehmensführung. Strategien der Gestaltung und des Wachstums von Unternehmen. München Büschken, Joachim; Thaden, Christian von (2007): Produktvariation, -differenzierung und - diversifikation. In: Albers, Sönke u. a. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement. Wies- baden, S. 595–616 Buxmann, Peter; Wenninger, Helena Eva (2012): Soziale Netzwerke und Privatsphäre. In: WISU-Das Wirtschaftsstudium 41, 2012, 8-9, S. 1117–1121

268 Literaturverzeichnnis

Caillaud, Bernard; Jullien, Bruno (2003): Chicken & Egg: Competition among Intermediation Service Providers. In: The RAND Journal of Economics 34, 2003, 2, S. 309–328 Cao, Guangming; Duan, Yanqing (2014): A Path Model Linking Business Analytics, Data- Driven Culture, and Competetive Advantage, 22nd European Conference on Infor- mation Systems, Proceedings, June, 9th-11th, 2014, Tel Aviv, Israel Carr, Austin; Lidsky, David; McCorvey, J. J.; McCracken, Harry; Wilson, Mark (2016): Search For the Future. In: Fast Company, 2016, 204, S. 60–68 Carr, David (2013): Giving Viewers What They Want. http://www.ny- times.com/2013/02/25/business/media/for-house-of-cards-using-big-data-to-guaran- tee-its-popularity.html?mcubz=0 (Zugriff: 30.08.2017) Castan, Edgar (1963): Typologie der Betriebe. Stuttgart Caves, Richard E.; Porter, Michael E. (1978): Market Structure, Oligopoly, and Stability of Market Shares. In: The Journal of Industrial Economics 26, 1978, 4, S. 289–313 Cennamo, Carmelo; Santalo, Juan (2013): Platform Competition. Strategic Trade-Offs in Plat- form Markets. In: Strategic Management Journal 34, 2013, 11, S. 1331–1350 Ceyp, Michael; Scupin, Juhn-Petter (2013): Erfolgreiches Social Media Marketing. Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele. Wiesbaden Cha, Jiyoung (2013): Examining First Mover Advantages among Social Networking Sites. In: Albarran, Alan B. (Hrsg.): Media Management and Economics Research in a Trans- media Environment. Papers from the 2012 Broadcast Education Association Research Symposium. New York, S. 94–120 Chae, Bongsug; Olson, David L. (2013): Business Analytics for Supply Chain: A Dynamic- Capabilities Framework. In: International Journal of Information Technology & Deci- sion Making 12, 2013, 1, S. 9–26 Chakravarthy, Balaji S.; Doz, Yves (1992): Strategy Process Research: Focusing on Corpo- rate Self‐Renewal. In: Strategic Management Journal 13, 1992, S1, S. 5–14 Chandler, Alfred D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. Cambridge, Massachusetts Chatterjee, Sayan; Wernerfelt, Birger (1991): The Link between Resources and Type of Di- versification: Theory and Evidence. In: Strategic Management Journal 12, 1991, 1, S. 33–48 Chen, Hsinchun; Chiang, Roger H. L.; Storey, Veda C. (2012): Business Intelligence and An- alytics: From Big Data to Big Impact. In: MIS Quarterly 36, 2012, 4, S. 1165–1188 Chen, Min; Ebert, David; Hagen, Hans; Laramee, Robert S.; van Liere, Robert; Ma, K.-L.; Ribarsky, William; Scheuermann, Gerik; Silver, Deborah (2009): Data, Information, and Knowledge in Visualization. In: Computer Graphics and Applications, IEEE 29, 2009, 1, S. 12–19 Chen, Ming-Jer; MacMillan, Ian C. (1992): Nonresponse and Delayed Response to Competi- tive Moves: The Roles of Competitor Dependence and Action Irreversibility. In: The Academy of Management Journal 35, 1992, 3, S. 539–570 Literaturverzeichnis 269

Chen, Ming-Jer; Miller, Danny (2012): Competitive Dynamics. Themes, Trends, and a Pro- spective Research Platform. In: The Academy of Management Annals 6, 2012, 1, S. 135–210 Chmielewicz, Klaus (1979): Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart Christensen, Clayton M. (2016): The Innovator's Dilemma. When New Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston, Massachusetts Cirjevskis, Andrejs (2015): Empirical Testing of ARCTIC Model for Assessment of Compe- tence based Synergy in Acquisition Process. In: Journal of Business Management, 2015, 9, S. 63–73 Cisco Systems, Inc. (2012): Cisco Visual Networking Index: Forecast and Methodology, 2011–2016. San Jose Cisco Systems, Inc. (2016): The Zettabyte Era: Trends and Analysis. http://www.cisco.com/c/en/us/solutions/collateral/service-provider/visual-networking- index-vni/vni-hyperconnectivity-wp.html (Zugriff: 31.08.2017) Cisco Systems, Inc. (2017): Cisco Visual Networking Index: Forecast and Methodology, 2016–2021. http://www.cisco.com/c/en/us/solutions/collateral/service-provider/visual- networking-index-vni/complete-white-paper-c11-481360.html (Zugriff: 31.08.2017) Coase, Ronald H. (1937): The Nature of the Firm. In: Economica 4, 1937, 16, S. 386–405 Constantinides, Efthymios; Fountain, Stefan J. (2008): Web 2.0: Conceptual Foundations and Marketing Issues. In: Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 9, 2008, 3, S. 231–244 Cooper, Donald R.; Schindler, Pamela S. (2006): Business Research Methods. Boston, Mas- sachusetts [u.a.] Corte Real, Nadine; Oliveira, Tiago; Ruivo, Pedro (2014): Understanding the Hidden Value of Business Intelligence and Analytics (BI&A). Research-in-Progress, 20th Americas Conference on Information Systems, August 7th-9th, 2014, Savannah, United States of America. http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1543&context=amcis2014 (Zugriff: 02.09.2016) Coyle, John F.; Polsky, Gregg D. (2013): Acqui-Hiring. In: Duke Law Journal 63, 2013, S. 281–346 Cusumano, Michael A. (2010): Staying Power. Six Enduring Principles for Managing Strat- egy and Innovation in an Uncertain World. Oxford/New York Cusumano, Michael A. (2011): Platform Wars Come to Social Media. In: Communications of the ACM 54, 2011, 4, S. 31 Dapp, Thomas F.; Heine, Veronika (2014): Big Data. Die ungezähmte Macht. Frankfurt am Main Das, Tushar K.; Teng, Bing-Sheng (2000): A Resource-Based Theory of Strategic Alliances. In: Journal of Management 26, 2000, 1, S. 31–61

270 Literaturverzeichnnis

Datta, Pratim; Roumani, Yaman (2015): Knowledge-Acquisitions and Post-Acquisition Inno- vation Performance. A Comparative Hazards Model. In: European Journal of Infor- mation Systems 24, 2015, 2, S. 202–226 Davenport, Thomas H.; Harris, Jeanne G. (2007): Competing on Analytics. The New Science of Winning. Boston, Massachusetts Davenport, Thomas H.; Harris, Jeanne G.; De Long, David, W.; Jacobson, Alvin L. (2001): Data to Knowledge to Results: Building an Analytic Capability. In: California Man- agement Review 43, 2001, 2, S. 117–138 Denzin, Norman K. (2009): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. New Brunswick, N.J. Dewenter, Ralf; Lüth, Hendrik (2016): Big Data aus wettbewerblicher Sicht. In: Wirtschafts- dienst 96, 2016, 9, S. 648–654 Dewenter, Ralf; Rösch, Jürgen; Terschüren, Anna (2014): Abgrenzung zweiseitiger Märkte am Beispiel von Internetsuchmaschinen. No. 151. Diskussionspapier, Helmut- Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre Dicenta, Maximilian (2015): Strategische Flexibilität und kognitive Modelle. Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen. München/Mering Dierickx, Ingemar; Cool, Karel (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Com- petitive Advantage. In: Management Science 35, 1989, 12, S. 1504–1511 Dietl, Helmut (2010): Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb. Institute for Strategy and Business Economics University of Zurich, Working Paper No. 123. https://ideas.repec.org/p/iso/wpaper/0123.html vom 2010 (Zugriff: 05.09.2016) Dippold, Rolf; Fedtke, Stephen (2005): Unternehmensweites Datenmanagement. Von der Da- tenbankadministration bis zum Informationsmanagement. Braunschweig/Wiesbaden Dishman, Paul L.; Calof, Jonathan L. (2008): Competitive Intelligence: a Multiphasic Prece- dent to Marketing Strategy. In: European Journal of Marketing 42 Vol., 2008, No. 7/8, S. 766–785 Döhmen, Hans Peter (1991): Anlässe, Ziele und Methodik der Diversifikation. Dargestellt am Beispiel einer Unternehmung der Asphaltindustrie. Bergisch Gladbach Dolata, Ulrich (2015): Volatile Monopole. Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrate- gien der Internetkonzerne. In: Berliner Journal für Soziologie 24, 2015, 4, S. 505–529 Dorfer, Laura (2012): Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites. In: Ockenfeld, Marlies (Hrsg.): Social Media and Web Science. Das Web als Lebensraum. Frankfurt am Main, S. 345–358 Dorfer, Laura (2016): Datenzentrische Geschäftsmodelle als neuer Geschäftsmodelltypus in der Electronic-Business-Forschung. Konzeptionelle Bezugspunkte, Klassifikation und Geschäftsmodellarchitektur. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 68, 2016, 3, S. 307–369 Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kom- munikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen [u.a.] Literaturverzeichnis 271

Döring, Nicola; Bortz, Jürgen; Pöschl, Sandra (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin [u.a.] eBay, Inc. (2015): Annual Report 2014, Form 10-K. https://investors.ebayinc.com/an- nuals.cfm?DocType=Annual&Year=&FormatFilter= (Zugriff: 05.09.2017) eBay, Inc. (2016): Annual Report 2015, Form 10-K. https://investors.ebayinc.com/annu- als.cfm?DocType=Annual&Year=&FormatFilter= (Zugriff: 05.09.2017) Eberl, Martina (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Re- konstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte. Hamburg Edmondson, Amy C.; McManus, Stacy E. (2007): Methodological Fit in Management Field Research. In: Academy of Management Review 32, 2007, 4, S. 1155–1179 Eisenbeis, Uwe (2007): Ziele, Zielsysteme und Zielkonfigurationen von Medienunternehmen. Ein Beitrag zur Realtheorie der Medienunternehmen. München/Mering Eisenhardt, Kathleen M. (1989): Building Theories from Case Study Research. In: The Acad- emy of Management Review 14, 1989, 4, S. 532–550 Eisenhardt, Kathleen M.; Graebner, Melissa E. (2007): Theory Building from Cases: Oppor- tunities and Challenges. In: Academy of Management Journal 50, 2007, 1, S. 25–32 Eisenhardt, Kathleen M.; Martin, Jeffrey A. (2000): Dynamic Capabilities: What Are They? In: Strategic Management Journal 21, 2000, 10-11, S. 1105–1121 Eisenmann, Thomas; Parker, Geoffrey; van Alstyne, Marshall (2011): Platform Envelopment. In: Strategic Management Journal 32, 2011, 12, S. 1270–1285 Eisenmann, Thomas R.; Parker, Geoffrey; van Alstyne, Marshall (2009): Opening Platforms: How, When and Why? In: Gawer, Annabelle (Hrsg.): Platforms, Markets, and Innova- tion. Cheltenham, UK, Northampton, S. 131–162 Elgendy, Nada; Elragal, Ahmed (2014): Big Data Analytics: A Literature Review Paper. In: Perner, Petra (Hrsg.): Advances in Data Mining. Applications and Theoretical As- pects. Proceedings of 14th Industrial Conference, ICDM 2014, July 16th-20th, 2014, St. Petersburg, Russia. Cham, S. 214–227 Enders, Albrecht; Hungenberg, Harald; Denker, Hans-Peter; Mauch, Sebastian (2008): The Long Tail of Social Networking. In: European Management Journal 26, 2008, 3, S. 199–211 Engelmann, Florian; Großmann, Christoph (2011): Was wissen wir über Information? In: Hil- debrand, Knut u. a. (Hrsg.): Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Infor- mation Excellence. Wiesbaden, S. 3–24 Erevelles, Sunil; Fukawa, Nobuyuki; Swayne, Linda (2016): Big Data Consumer Analytics and the Transformation of Marketing. In: Journal of Business Research 69, 2016, 2, S. 897–904 Evans, David S. (2002): The Antitrust Economics of Two-Sided Markets, NERA Economic Consulting. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=332022 (Zugriff: 05.09.2017) Evered, Roger (1983): So What is Strategy? In: Long Range Planning 16, 1983, 3, S. 57–72

272 Literaturverzeichnnis

Facebook, Inc. (2014): Annual Report 2013, Form 10-K. https://investor.fb.com/finan- cials/?section=secfilings (Zugriff: 05.09.2017) Facebook, Inc. (2015): Annual Report 2014, Form 10-K. https://investor.fb.com/finan- cials/?section=secfilings (Zugriff: 05.09.2017) Facebook, Inc. (2016): Annual Report 2015, Form 10-K. https://investor.fb.com/finan- cials/?section=secfilings (Zugriff: 05.09.2017) Fahey, Liam; Christensen, H. Kurt (1986): Evaluating the Research on Strategy Content. In: Journal of Management 12, 1986, 2, S. 167–183 Fantasia, Roberta (2016): Acquihiring: A New Process for Innovation and Organizational Learning. In: Ricciardi, Francesca u. a. (Hrsg.): Information and Communication Technologies in Organizations and Society. Past, Present and Future Issues. Switzer- land, S. 205–214 Fayyad, Usama; Piatetsky-Shapiro, Gregory; Smyth, Padhraic (1996): From Data Mining to Knowledge Discovery in Databases. In: AI Magazine 17, 1996, 3, S. 37 Ferrier, Walter J. (2001): Navigating the Competitive Landscape: The Drivers and Conse- quences of Competitive Aggressiveness. In: The Academy of Management Journal 44, 2001, 4, S. 858–877 Ferrier, Walter J.; Fhionnlaoich, Cormac Mac; Smith, Ken G.; Grimm, Curtis M. (2002): The Impact of Performance Distress on Aggressive Competitive Behavior: A Reconcilia- tion of Conflicting Views. In: Managerial and Decision Economics 23, 2002, 4‐5, S. 301–316 Ferrier, Walter J.; Lyon, Douglas W. (2004): Competitive Repertoire Simplicity and Firm Performance: The Moderating Role of Top Management Team Heterogeneity. In: Managerial and Decision Economics 25, 2004, 6‐7, S. 317–327 Ferrier, Walter J.; Smith, Ken G.; Grimm, Curtis M. (1999): The Role of Competitive Action in Market Share Erosion and Industry Dethronement: A Study of Industry Leaders and Challengers. In: Academy of Management Journal 42, 1999, 4, S. 372–388 Filistrucchi, Lapo; Geradin, Damien; van Damme, Eric; Affeldt, Pauline (2014): Market Defi- nition in Two-Sided Markets: Theory and Practice. In: Journal of Competition Law and Economics 10, 2014, 2, S. 293–339 Fischer, Thomas M.; Rödl, Karin (2003): Strategische und wertorientierte Managementkon- zepte in der Unternehmenspublizität. Analyse der DAX 30-Geschäftsberichte in einer unternehmenskulturellen Perspektive. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Ka- tholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt. http://www.econbiz.de/ar- chiv/ei/kuei/controlling/managementkonzepte_unternehmenspublizitaet.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Flender, Christian; Peters, Martin; Müller, Günter (2012): Measuring Consumer Information Deficits in Transactions of Data-centric Services. 23rd Central European Conference on Information and Intelligent Systems (CECIIS 2012), 2012, Varazdin, Croatia Flick, Uwe (2011): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg Literaturverzeichnis 273

Floridi, Luciano (2005): Is Semantic Information Meaningful Data? In: Philosophy and Phe- nomenological Research 70, 2005, 2, S. 351–370 Fransman, Martin (2010): The New ICT Ecosystem. Implications for Policy and Regulation. Cambridge, UK/New York Freiling, Jörg; Reckenfelderbäumer, Martin (2010): Markt und Unternehmung: Eine marktori- entierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden Freiling, Jörg; Welling, Michael (2006): Isolationsmechanismen als Herausforderung im Ma- nagement so genannter „intangibler Potenziale“: eine kompetenztheoretische Analyse. In: Matzler, Kurt u. a. (Hrsg.): Immaterielle Vermögenswerte. Handbuch der intan- gible Assets. Berlin, S. 103–131 Freytag, Johann-Christoph (2014): Grundlagen und Visionen großer Forschungsfragen im Be- reich Big Data. In: Informatik Spektrum 37, 2014, 2, S. 97–104 Friedrichsen, Mike; Grüblbauer, Johanna; Haric, Peter (2015): Strategisches Management von Medienunternehmen. Einführung in die Medienwirtschaft mit Case-Studies. Wiesba- den Froschauer, Ulrike (2009): Artefaktanalyse. In: Kühl, Stefan u. a. (Hrsg.): Handbuch Metho- den der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden, S. 326–347 Fülbier, Rolf Uwe (1998): Regulierung der Ad-hoc-Publizität. Wiesbaden Galinski, Christian (2006): Wozu Normen? Wozu semantische Interoperabilität? In: Pel- legrini, Tassilo u. a. (Hrsg.): Semantic Web. Berlin Heidelberg, S. 47–72 Gandomi, Amir; Haider, Murtaza (2015): Beyond the Hype: Big Data Concepts, Methods, and Analytics. In: International Journal of Information Management 35, 2015, 2, S. 137–144 Gantz, John; Reinsel, David (2010): The Digital Universe Decade – Are You Ready?, IDC IVIEW. http://www.emc.com/collateral/analyst-reports/idc-digital-universe-are- you-ready.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Gantz, John; Reinsel, David (2011): Extracting Value from, IDC IVIEW. http://www.emc.com/collateral/analyst-reports/idc-extracting-value-from-chaos-ar.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Gawer, Annabelle (2014): Bridging Differing Perspectives on Technological Platforms. To- ward an Integrative Framework. In: Research Policy 43, 2014, 7, S. 1239–1249 Gawer, Annabelle; Cusumano, Michael A. (2007): A Strategy Toolkit for Platform Leader Wannabes. DRUID Summer Conference, June 1st, 2007, Copenhagen, Denmark. http://www2.druid.dk/conferences/viewpaper.php?id=1221&cf=9 (Zugriff: 04.08.2016) Gawer, Annabelle; Cusumano, Michael A. (2008): How Companies Become Platform Lead- ers. In: MIT Sloan Management Review 49, 2008, 2, S. 28–35

274 Literaturverzeichnnis

Geisberger, Eva; Broy, Manfred (2012): Geschäftsmodelle und Ökosysteme. In: Geisberger, Eva u. a. (Hrsg.): agendaCPS: Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Berlin, Heidelberg, S. 175–190 Gephart, Robert P. (2004): Qualitative Research and the Academy of Management Journal. In: Academy of Management Journal 47, 2004, 4, S. 454–462 Gertner, John (2015): What Will Alphabet Be When It Grows Up? In: MIT Technology Re- view 18, 2015, 6, S. 84–86 Gläser, Jochen; Laudel, Grit (1999): Theoriegeleitete Textanalyse? Das Potential einer variab- lenorientierten qualitativen Inhaltsanalyse. No. P 99-401. Social Science Research Center Berlin (WZB). https://ideas.repec.org/p/zbw/wzbtss/p99401.html (Zugriff: 05.09.2017) Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden Gluchowski, Peter; Gabriel, Roland; Dittmar, Carsten (2008): Management-Support-Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Füh- rungskräfte. Berlin/Heidelberg Gluchowski, Peter; Kemper, Hans-Georg (2006): Quo Vadis Business Intelligence. In: BI- Spektrum 1, 2006, 1, S. 12–19 Gnyawali, Devi R.; Fan, Weiguo; Penner, James (2010): Competitive Actions and Dynamics in the Digital Age. An Empirical Investigation of Social Networking Firms. In: Infor- mation Systems Research 21, 2010, 3, S. 594–613 Gnyawali, Devi R.; Offstein, Evan H.; Lau, Rebecca S. (2008): The Impact of the CEO Pay Gap on Firm Competitive Behavior. In: Group & Organization Management 33, 2008, 4, S. 453–484 Goldfarb, Avi (2014): What is Different About Online Advertising? In: Review of Industrial Organization 44, 2014, 2, S. 115–129 Google, Inc. (2014): Annual Report 2013, Form 10-K. https://www.sec.gov/Archives/ed- gar/data/1288776/000128877614000020/goog2013123110-k.htm (Zugriff: 05.09.2017) Google, Inc. (2015): Annual Report 2014, Form 10-K. https://abc.xyz/investor/previous/in- dex.html#numbers (Zugriff: 05.09.2017) Google, Inc. (2017a): Google Flu Trends. https://www.google.org/flutrends/about/ (Zugriff: 05.09.2017) Google, Inc. (2017b): The Knowledge Graph. https://www.google.com/intl/es419/in- sidesearch/features/search/knowledge.html (Zugriff: 05.09.2017) Gross, Ralph; Acquisti, Alessandro (Hrsg.) (2005): Proceedings of the 2005 ACM Workshop on Privacy in the Electronic Society, November 7th, 2005, Alexandria,USA. New York Grover, Varun; Teng, James T. C. (2001): E-commerce and the Information Market. In: Com- munications of the ACM 44, 2001, 4, S. 79–86 Literaturverzeichnis 275

Grunenberg, Heiko (2001): Die Qualität qualitativer Forschung. Eine Metaanalyse erzie- hungs-und sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. http://www.maxqda.de/down- load/grunenberg.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Gruson, Michael; Wiegmann, William J. (1995): Die Ad-hoc-Publizitätspflicht von Unterneh- men nach amerikanischem Recht und die Auslegung von § 15 WpHG. Arbeitspapier 2/95. https://www.jura.uni-frankfurt.de/43029258/paper23.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Häckler, Marina; Mirau, Christine; Werner, Jessica (2011): Strategie in Aktionärsbriefen. In: Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Kommunikation und Strategie. Stuttgart, S. 9–57 Hagel, John; Rayport, Jeffrey F. (1997): The Coming Battle for Customer Information. In: McKinsey Quarterly, 1997, 3, S. 64–77 Hagel, John; Singer, Marc (1999): Net Worth. Shaping Markets when Customers Make the Rules. Boston Hagemeister, Frauke (2009): Optimale nichtlineare Preise für zweiseitige Märkte. Wiesbaden Hagenhoff, Svenja (2004): Kooperationsformen: Grundtypen und spezielle Ausprägungen. Arbeitsbericht 4. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/lm/arbeitsbe- richte_wi2/2004_04.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Hagiu, Andrei; Wright, Julian (2015): Multi-Sided Platforms. In: International Journal of In- dustrial Organization 43, 2015, S. 162–174 Hamel, Gary (1994): The Concept of Core Competence. In: Hamel, Gary u. a. (Hrsg.): Com- petence-Based Competition. Chichester, New York, S. 11–33 Hamel, Gary; Prahalad, Coimbatore K. (1995): Wettlauf um die Zukunft. Wie Sie mit bahn- brechenden Strategien die Kontrolle über Ihre Branche gewinnen und die Märkte von morgen schaffen. Wien Hammersley, Martyn (1992): What is Wrong with Ethnography ? Methodological Explora- tions. London Hartmann, Jan; Rieger, Volker (2010): Differenzierung in der ICT-Branche durch Kundener- lebnisse. Was wir von Amazon, Apple, Facebook & Co. lernen können – und was nicht. http://www.detecon-dmr.com/de/article/differenzierung-in-der-ict-branche- durchkundenerlebnisse 2010_07_13 (Zugriff: 09.09.2011) Hartmann, Philipp Max; Zaki, Mohamed; Feldmann, Niels; Neely, Andy (2014): Big Data for Big Business? A Taxonomy of Data-Driven Business Models used by Start-up Firms. University of Cambridge, UK. http://www.nemode.ac.uk/wp-content/up- loads/2012/12/2014_March_Data-Driven-Business-Models.pdf (Zugriff: 02.09.2017) Hasan, Layla; Morris, Anne; Probets, Steve (2009): Using Google Analytics to Evaluate the Usability of E-Commerce Sites. In: Kurosu, Masaaki (Hrsg.): Human Centered De- sign. Berlin, S. 697–706 Hasenmüller, Marc-Philipp (2013): Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Der Beitrag der Pfadforschung zur Erklärung von Implementationsbarrieren. Wiesbaden

276 Literaturverzeichnnis

Haucap, Justus; Heimeshoff, Ulrich (2014): Google, Facebook, Amazon, eBay. Is the Internet Driving Competition or Market Monopolization? In: International Economics and Economic Policy 11, 2014, 1-2, S. 49–61 Haucap, Justus; Kehder, Christiane (2013): Suchmaschinen zwischen Wettbewerb und Mono- pol: Der Fall Google. No. 44. DICE Ordnungspolitische Perspektiven. Heinrich‐ Heine‐Universität Düsseldorf. www.dice.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultae- ten/…/044_Haucap-Kehder.pdf (Zugriff: 05.09.2017) Haucap, Justus; Wenzel, Tobias (2011): Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline? DICE Ordnungspolitische Perspektiven. https://ideas.repec.org/p/zbw/diceop/16.html (Zugriff: 05.09.2017) Haverkort, Boudewijn R.; Zimmermann, Armin (2017): Smart Industry: How ICT Will Change the Game! In: IEEE Internet Computing 21, 2017, 1, S. 8–10 Hax, Arnoldo C.; Majluf, Nicolas S. (1996): The Strategy Concept and Process. A Pragmatic Approach. London Heckmann, Friedrich (1992): Interpretationsregeln zur Auswertung qualitativer Interviews und sozialwissenschaftlich relevanter "Texte": Anwendungen der Hermeneutik für die empirische Sozialforschung. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2570 (Zu- griff: 05.09.2017) Helleloid, Duane; Simonin, Bernard (1994): Organizational Learning and a Firm’s Core Com- petence. In: Hamel, Gary u. a. (Hrsg.): Competence-Based Competition. Chichester, New York, S. 213–238 Hess, Thomas; Schreiner, Michel (2012): Ökonomie der Privatsphäre. In: Datenschutz und Datensicherheit-DuD 36, 2012, 2, S. 105–109 Heuberger-Götsch, Olivier; Burkhalter, Thomas (2014): Datenschutz in Zeiten von Big Data. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 51, 2014, 4, S. 480–493 Hieke, Sophie (2009): Der Ressourcenorientierte Ansatz. In: Schwaiger, Manfred u. a. (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. München, S. 65–86 Hillard, Robert (2010): Information-Driven Business. How to Manage Data and Information for Maximum Advantage. Hoboken, N.J. Hitt, Michael A.; Ireland, R. Duane; Sirmon, David G.; Trahms, Cheryl A. (2011): Strategic Entrepreneurship: Creating Value for Individuals, Organizations, and Society. In: The Academy of Management Perspectives 25, 2011, 2, S. 57–75 Hoelck, Katharina; Ballon, Pieter (2016): Broadcasting in the Internet Age: Survival of the Fittest? Proceedings of the 12th World Media Economics and Management Confer- ence (WMEMC), May 2nd-6th, 2016, New York, USA. http://pa- pers.ssrn.com/sol3/Papers.cfm?abstract_id=2740432 (Zugriff: 02.09.2017) Holahan, Catherine (2006): Yahoo's Strategy: Growth by Acquisition, 02.10.2006. http://www.bloomberg.com/news/articles/2006-10-01/yahoos-strategy-growth-by-ac- quisition vom 06.09.2017 Holsti, Ole R. (1969): Content Analysis for the Social Sciences and Humanities. Reading, Massachusetts Literaturverzeichnis 277

Homscheid, Dirk; Kilian, Tomas; Schaarschmidt, Mario (2015): Offen versus geschlossen - Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Apple iOS-und Android-App-Entwicklern? 12th International Conference on Wirtschaftsinformatik, March 4th-6th, 2015, Osna- brück, Germany. http://aisel.aisnet.org/wi2015/80/ (Zugriff: 02.09.2017) Hopkins, H. Donald (2003): The Response Strategies of Dominant US Firms to Japanese Challengers. In: Journal of Management 29, 2003, 1, S. 5–25 Hui, Kai Lung; Png, Ivan P. L. (2006): Economics of Privacy. In: Hendershott, Terrence (Hrsg.): Economics and Information Systems, Volume 1. Burlington Hungenberg, Harald (2014): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse - Verfahren. Wiesbaden Hutterer, Peter (2012): Dynamic Capabilities und Innovationsstrategien: Interdependenzen in Theorie und Praxis. Wiesbaden Iansiti, Marco; Levien, Roy (2004): Strategy as Ecology. In: Harvard Business Review 82, 2004, 3, S. 68–81 IDATE (2016): Umsatz im ITK-Bereich (inkl. Unterhaltungselektronik und TV) weltweit von 2005 bis 2019 (in Milliarden Euro), zit. n. Statista - Das Statistik-Portal. https://de.sta- tista.com/statistik/daten/studie/159251/umfrage/umsatz-im-itk-bereich-weltweit-seit- 2005/ (Zugriff: 06.09.2017) Iyer, Bala; Davenport, Thomas H. (2008): Reverse Engineering: Google's Innovation Ma- chine. In: Harvard Business Review 86, 2008, 4, S. 59–68 Jacobs, Jens (2010): Produktlebenszyklusorientiertes Controlling am Beispiel des produktbe- zogenen Businessplans. Köln Jaekel, Michael (Hrsg.) (2015): Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle. Wiesbaden Jahns, Christopher (2001): Präskriptives und deskriptives strategisches Management. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und Forschung 30, 2001, 11, S. 593–598 Janssen, Marijn; Sol, Henk G. (2000): Evaluating the Role of Intermediaries in the Electronic Value Chain. In: Internet Research 10, 2000, 5, S. 406–417 Jendrian, Kai; Weinmann, Christoph (2010): Daten und Informationen. In: Datenschutz und Datensicherheit - DuD 34, 2010, 2, S. 108 Johnson, Gerry; Scholes, Kevan; Whittington, Richard (2011): Strategisches Management - Eine Einführung. Analyse, Entscheidung und Umsetzung. München Junius, Karsten (1997): Economies of Scale: A Survey of the Empirical Literature. Kiel Insti- tute of World Economics, Department IV, Working Paper No. 813. http://pa- pers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=8713 (Zugriff: 06.09.2017) Kabir, Nowshade; Carayannis, Elias (2013): Big Data, Tacit Knowledge and Organizational Competitiveness. In: Journal of Intelligence Studies in Business 3, 2013, 3, S. 54–62 Kaltenbrunner, Katharina Anna; Urnik, Sabine (2012): Unternehmensführung. State of the art und Entwicklungsperspektiven. München

278 Literaturverzeichnnis

Kamakura, Wagner A.; Wedel, Michel; Rosa, Fernando de; Mazzon, Jose Afonso (2003): Cross-Selling Through Database Marketing. A Mixed Data Factor Analyzer for Data Augmentation and Prediction. In: International Journal of Research in Marketing 20, 2003, 1, S. 45–65 Kampker, Achim; Frank, Jana; Jussen, Philipp (2017): Digitale Vernetzung im Service. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und Forschung 46, 2017, 5, S. 4–11 Karim, Samina; Mitchell, Will (2000): Path-Dependent and Path-Breaking Change. Reconfig- uring Business Resources Following Acquisitions in the U.S. Medical Sector, 1978- 1995. In: Strategic Management Journal 21, 2000, 10-11, S. 1061–1081 Katz, Elihu; Foulkes, David (1962): On the Use of the Mass Media as "Escape": Clarification of a Concept. In: Public Opinion Quarterly 26, 1962, 3, S. 377–388 Kaumanns, Ralf; Siegenheim, Veit (2012): Digitalkompakt LfM 05 - Apple. Google. Face- book. Amazon. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_de- tail&product_id=273 (Zugriff: 06.09.2017) Kelle, Udo; Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontras- tierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden Kemper, Hans-Georg; Mehanna, Walid; Unger, Carsten (2004): Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Wiesbaden King, Stefanie (2014): Big Data. Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmenskon- text. Wiesbaden Kitchin, Rob (2014): Big Data, New Epistemologies and Paradigm Shifts. In: Big Data & Society 1, 2014, 1, S. 1–12 Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden Klein, Dominik; Tran-Gia, Phuoc; Hartmann, Matthias (2013): Big Data. In: Informatik- Spektrum 36, 2013, 3, S. 319–323 Klein, Torsten (2010): Dynamisches Ressourcenkonfigurationsmanagement. Eine funktional- orientierte Werterhaltung strategischer Kompetenzen. Frankfurt Kleinaltenkamp, Michael (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienst- leistungen. In: Bruhn, Manfred u. a. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden, S. 27–50 Kleiner, Art (2013): The Dynamic Capabilities of David Teece. In: Strategy+Business, 11.11.2013. http://www.strategy-business.com/article/00225?gko=d24f3 (Zugriff: 01.09.2017) Knoblich, Hans (1972): Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. In: Wirt- schaftswissenschaftliches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und Forschung 1, 1972, 4, S. 141–147 Koch, Wolfgang; Frees, Beate (2016): Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. In: Media Perspektiven, 2016, 9, S. 418–437 Literaturverzeichnis 279

Kollmann, Tobias (2016): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden Kranz, Johann; Janello, Christoph; Picot, Arnold (2009): Die Rolle von Web 2.0-Prinzipien im Innovationsprozess. In: IM - Die Fachzeitschrift für Information Management und Consulting 24, 2009, 2, S. 39–47 Krasnova, Hanna; Veltri, Natasha F.; Günther, Oliver (2012): Self-Disclosure and Privacy Calculus on Social Networking Sites: The Role of Culture. In: Business & Information Systems Engineering 4, 2012, 3, S. 127–135 Kraus, Hans (2013): Big Data: Einsatzfelder und Herausforderungen, Arbeitspapier der FOM Hochschule für Oekonomie & Management GmbH, Nr. 41. Essen Krcmar, Helmut (2005): Informationsmanagement. Berlin [u.a.] Krempel, Lothar (2014): New Intermediaries of Personal Information: The FB Ecosystem. In: Alhajj, Reda u. a. (Hrsg.): Encyclopedia of Social Network Analysis and Mining. New York, S. 1144–1152 Kreutzer, Ralf; Land, Karl-Heinz (2016): Digitaler Darwinismus. Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke. Wiesbaden Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln Kuckartz, Udo (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim Kuneva, Meglena (2009): Keynote Speech. In: Roundtable on Online Data Collection, Target- ing and Profiling, 31th March, 2009, Brussels. http://europa.eu/rapid/press-re- lease_SPEECH-09-156_en.htm (Zugriff: 01.09.2017) Lambert, Susan C.; Davidson, Robyn A. (2013): Applications of the Business Model in Stud- ies of Enterprise Success, Innovation and Classification: An Analysis of Empirical Re- search from 1996 to 2010. In: European Management Journal 31, 2013, 6, S. 668–681 Lambrecht, Anja; Tucker, Catherine (2015): Can Big Data Protect a Firm from Competition? http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2705530 (Zugriff: 01.09.2017) Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim Laney, Doug (2001): 3D Data Management: Controlling Data Volume, Velocity and Variety. In: META Group Research Note 6, 2001 Lee, Eocman; Lee, Jeho; Lee, Jongseok (2006): Reconsideration of the Winner-Take-All Hy- pothesis. Complex Networks and Local Bias. In: Management Science 52, 2006, 12, S. 1838–1848 Lee, Sang M.; Kim, Taewan; Noh, Yonghwi; Lee, Byungku (2010): Success Factors of Plat- form Leadership in Web 2.0 Service Business. In: Service Business 4, 2010, 2, S. 89– 103 Lenger, Alexander; Kruse, Jan (2017): Qualitative Forschungsmethoden in der deutschen Volkswirtschaftslehre. In: Maeße, Jens u. a. (Hrsg.): Die Innenwelt der Ökonomie:

280 Literaturverzeichnnis

Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden, S. 107–134 Leonard‐Barton, Dorothy (1992): Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Man- aging New Product Development. In: Strategic Management Journal 13, 1992, S1, S. 111–125 Levitt, Barbara; March, James G. (1988): Organizational Learning. In: Annual Review of So- ciology 14, 1988, 1, S. 319–340 Lewin, Kurt (1945): The Research Center for Group Dynamics at Massachusetts Institute of Technology. In: Sociometry 8, 1945, 2, S. 126–136 Lin, Carolyn A. (1999): Online Service Adoption Likelihood. In: Journal of Advertising Re- search 39, 1999, S. 79–89 Linden, Greg; Smith, Brent; York, Jeremy (2003): Amazon. com Recommendations: Item-to- Item Collaborative Filtering. In: Internet Computing, IEEE 7, 2003, 1, S. 76–80 Liu, Weiping (2006): Knowledge Exploitation, Knowledge Exploration, and Competency Trap. In: Knowledge and Process Management 13, 2006, 3, S. 144–161 Lobo, Sascha (2012): Die Aufgabe der sozialen Medien. In: Anda, Béla u. a. (Hrsg.): Signs- Book - Zeichen setzen in der Kommunikation. Wiesbaden, S. 242–246 Lomas, Natasha (2016): WhatsApp to Share User Data with Facebook for Ad Targeting - Here’s How to Opt Out, 25.08.2016. https://techcrunch.com/2016/08/25/whatsapp-to- share-user-data-with-facebook-for-ad-targeting-heres-how-to-opt-out/ (Zugriff: 01.09.2017) Loukides, Mike (2011): What Is Data Science? https://www.oreilly.com/ideas/what-is-data- science (Zugriff: 01.09.2017) Love, Julia (2017): With Alphabet, Google Faces a Daunting Challenge: Organizing Itself. http://www.reuters.com/article/us-alphabet-tensions-insight-idUSKBN19I0G9 (Zugriff: 01.09.2017) Luchetta, Giacomo (2013): The Law and Economics of Intermediaries of Personal Infor- mation. 24th European Regional Conference of the International Telecommunication Society, October 20th-23rd, 2013, Florence, Italy. https://www.econstor.eu/dspace/bit- stream/10419/88481/1/774077425.pdf (Zugriff: 01.09.2017) Lütters, Holger; Egger, Marc (2013): "Listening is the new asking": Social Media-Analyse in der Marktforschung. In: Transfer, Werbeforschung & Praxis 59, 2013, 4, S. 34–41 Macharzina, Klaus; Wolf, Joachim (2012): Unternehmensführung. Das internationale Ma- nagementwissen Konzepte - Methoden - Praxis. Wiesbaden Madden, Sam (2012): From Databases to Big Data. In: IEEE Internet Computing 16, 2012, 3, S. 4–6 Magretta, Joan (2002): Why Business Models Matter. In: Harvard Business Review 80, 2002, 5, S. 86–92 Mahoney, Joseph T.; Pandian, J. Rajendran (1992): The Resource‐based View within the Conversation of Strategic Management. In: Strategic Management Journal 13, 1992, 5, S. 363–380 Literaturverzeichnis 281

Mainzer, Klaus (2016): Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin, Heidelberg Makadok, Richard (2001): Toward a Synthesis of the Resource-Based and Dynamic-Capabil- ity Views of Rent Creation. In: Strategic Management Journal 22, 2001, 5, S. 387–401 Maltby, Dylan (2011): Big Data Analytics. ASIST 2011, October 9th-13th, New Orleans, LA, USA. https://www.ischool.utexas.edu/~dmaltby/Big_Data_Analytics.pdf (Zugriff: 01.09.2017) Manyika, James; Chui, Michael; Bisson, Peter; Woetzel, Jonathan; Dobbs, Richard; Bughin, Jacques; Aharon, Dan (2015): The Internet of Things: Mapping the Value beyond the Hype. http://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-in- sights/the-internet-of-things-the-value-of-digitizing-the-physical-world (Zugriff: 01.09.2017) Manyika, James; Chui, Michael; Brown, Brad; Bughin, Jacques; Dobbs, Richard; Roxburgh, Charles; Hung Byers, Angela (2011): Big Data: The Next Frontier for Innovation, Competition, and Productivity. http://www.mckinsey.com/mgi/publica- tions/big_data/index.asp (Zugriff: 01.09.2017) Marchand, Donald A.; Peppard, Joe (2013): Why IT Fumbles Analytics. In: Harvard Business Review 91, 2013, 1-2, S. 104–112 Mason, Edward S. (1939): Price and Production Policies of Large-Scale Enterprise. In: The American Economic Review 29, 1939, 1, S. 61–74 Mattern, Friedemann; Flörkemeier, Christian (2010): Vom Internet der Computer zum Inter- net der Dinge. In: Informatik-Spektrum 33, 2010, 2, S. 107–121 Mayeh, Maral; Scheepers, Rens; Valos, Michael (2012): Understanding the Role of Social Media Monitoring in Generating External Intelligence. Proceedings of the 23rd Aus- tralasian Conference on Information Systems, December 3th-5th, 2012, Geelong, Aus- tralia. http://dro.deakin.edu.au/view/DU:30049105 (Zugriff: 01.09.2017) Mayer-Schonberger, Viktor; Cukier, Kenneth (2013): Big data. Die Revolution, die unser Le- ben verändern wird. München Mayring, Philipp (2007): Generalisierung in qualitativer Forschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 8, 2007, 3, Art. 26. http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0703262. (Zugriff: 01.09.2017) McAfee, Andrew; Brynjolfsson, Erik (2012): Big Data: the Management Revolution. In: Har- vard Business Review 90, 2012, 10, S. 60–68 McKelvie, Alexander; Davidsson, Per (2009): From Resource Base to Dynamic Capabilities. An Investigation of New Firms. In: British Journal of Management 20, 2009, S. 63–80 Menzel, Daniela (2009): Wechselwirkungen zwischen Strategie- und Lernfähigkeit von klei- nen und mittelständischen Unternehmen. München/Mering Meredith, Rob; Remington, Steve; O’Donnell, Peter; Sharma, Nikit (2012): Organisational Transformation through Business Intelligence: Theory, the Vendor Perspective and a Research Agenda. In: Journal of Decision Systems 21, 2012, 3, S. 187–201

282 Literaturverzeichnnis

Merton, Robert K. (1968): Social Theory and Social Structure. New York Meyer, Jörn-Axel (2003): Die Fallstudie in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und For- schung 32, 2003, 8, S. 475–480 Miller, Danny; Chen, Ming-Jer (1994): Sources and Consequences of Competitive Inertia: A Study of the US Airline Industry. In: Administrative Science Quarterly 39, 1994, 1, S. 1–23 Miller, Danny; Eisenstat, Russell; Foote, Nathaniel (2002): Strategy from the Inside Out: Building Capability-Creating Organizations. In: California Management Review 44, 2002, 3, S. 37–54 Mintzberg, Henry (1978): Patterns in Strategy Formation. In: Management Science 24, 1978, 9, S. 934–948 Mintzberg, Henry (1987): The Strategy Concept I: Five Ps for Strategy. In: California Man- agement Review 30, 1987, 1, S. 11–24 Mintzberg, Henry (1990): The Design School: Reconsidering the Basic Premises of Strategic Management. In: Strategic Management Journal 11, 1990, 3, S. 171–195 Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation. Mythos und Realität. Wiesbaden Mintzberg, Henry (1995): Generic Business Strategies. In: Mintzberg, Henry u. a. (Hrsg.): The Strategy Process. Contexts and Cases. Englewood Cliffs, NJ, S. 73–83 Mintzberg, Henry; McHugh, Alexandra (1985): Strategy Formation in an Adhocracy. In: Ad- ministrative Science Quarterly 30, 1985, 2, S. 160–197 Mintzberg, Henry; Waters, James A. (1985): Of Strategies, Deliberate and Emergent. In: Stra- tegic Management Journal 6, 1985, 3, S. 257–272 Mithas, Sunil; Ramasubbu, Narayan; Sambamurthy, V. (2011): How Information Manage- ment Capability Influences Firm Performance. In: MIS Quarterly 35, 2011, 1, S. 237– 256 Möhring, Michael; Walsh, Gianfranco; Schmidt, Rainer; Koot, Christian; Härting, Ralf-Chris- tian (2013): Präventives Retourenmanagement im eCommerce. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50, 2013, 5, S. 66–75 Moldaschl, Manfred; Fischer, Dirk (2004): Beyond the Management View: A Ressource-Cen- tered Socio-Economic Perspective. In: Management Revue 15, 2004, 1, S. 122–151 Morabito, Vincenzo (2015): Big Data Driven Business Models. In: Morabito, Vincenzo (Hrsg.): Big Data and Analytics. Cham, S. 65–80 Morris, Michael; Schindehutte, Minet; Allen, Jeffrey (2005): The Entrepreneur's Business Model: Toward a Unified Perspective. In: Journal of Business Research 58, 2005, 6, S. 726–735 Müller, Christopher Nicolas (2015): A Tale of Contend and Conquest: Leveraging Market Presence to Grow the ICT-Ecosystem: Lessons Learned from Google and Yahoo (2006-2011). 5th IBA Bachelor Thesis Conference, July 2nd, 2015, Enschede, The Netherlands. http://essay.utwente.nl/67860/ (Zugriff: 01.09.2017) Literaturverzeichnis 283

Müller, Günter; Flender, Christian; Peters, Martin (2012): Vertrauensinfrastruktur und Privat- heit als Ökonomische Fragestellung. In: Buchmann, Johannes (Hrsg.): Internet Pri- vacy. Berlin, Heidelberg, S. 143–188 Müller, Maximilian (2015): M&A durch private Familienunternehmen. Messung der langfris- tigen Entwicklung von Akquisitionen. Wiesbaden Nagy, Helmut (2009): Wissensmanagement und Semantic Web. http://othes.uni- vie.ac.at/5963/ vom 2009 (Zugriff: 01.09.2017) Nemutanzhela, Phathutshedzo; Iyamu, Tiko (2011): The Impact of Competitive Intelligence on Products and Services Innovation in Organizations. In: International Journal of Ad- vanced Computer Science and Applications (IJACSA) 2, 2011, 11, S. 38–44 Nickerson, Robert C.; Varshney, Upkar; Muntermann, Jan (2013): A Method for Taxonomy Development and its Application in Information Systems. In: European Journal of In- formation Systems 22, 2013, 3, S. 336–359 Nicolai, Alexander (2000): Die Strategie-Industrie. Systemtheoretische Analyse des Zusam- menspiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Wiesbaden Nokelainen, Tomi (2008): A Typology of Competitive Actions. Tampereen Nolte, Claus-Georg (2015): Personal Data as Payment Method in SNS and Users’ Concerning Price Sensitivity - A Survey. In: Abramowicz, Witold (Hrsg.): Business Information Systems Workshops: BIS 2015 International Workshops, June 24th-26th, 2015, Poz- nań, Poland. Cham, S. 273–282 Nürnberger, Stefan; Bugiel, Sven (2016): Autonome Systeme. In: Datenschutz und Datensi- cherheit - DuD 40, 2016, 8, S. 503–506 o. V. (2013): Otto senkt die Retouren über Predictive Analytics. In: is report, 2013, 11, S. 14– 15 O’Reilly, Tim (2005): What is Web 2.0. http://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is- web-20.html (Zugriff: 31.08.2017) Offstein, Evan H.; Gnyawali, Devi R. (2005a): CEO Compensation and Firm Competitive Be- havior: Empirical Evidence from the U.S. Pharmaceutical Industry. In: Journal of En- gineering and Technology Management 22, 2005, 3, S. 201–225 Offstein, Evan H.; Gnyawali, Devi R. (2005b): Firm Competitive Behavior as a Determinant of CEO Pay. In: Journal of Managerial Psychology 20, 2005, 5, S. 335–354 O'Leary, Daniel E. (2013): Artificial Intelligence and Big Data. In: IEEE Intelligent Systems 28, 2013, 2, S. 96–99 Oliva, Terence A.; Day, Diana L.; MacMillan, Ian C. (1988): A Generic Model of Competi- tive Dynamics. In: The Academy of Management Review 13, 1988, 3, S. 374–389 Oßwald, Stefan (2010): Social Media Monitoring. In: Schüller, Anne M. (Hrsg.): Leitfaden WOM-Marketing. Waghäusel, S. 389–394 Österle, Hubert; Otto, Boris (2014): Das datenzentrierte Unternehmen: Eine Business-Engine- ering-Perspektive. In: Schuh, Günther u. a. (Hrsg.): Enterprise-Integration. Berlin, Heidelberg, S. 91–105

284 Literaturverzeichnnis

Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Tucci, Christopher L. (2005): Clarifying Business Models: Origins, Present, and Future of the Concept. In: Communications of the Asso- ciation for Information Systems 16, 2005, S. 1–125 Otto, Boris; Aier, Stephan (2013): Business Models in the Data Economy: A Case Study from the Business Partner Data Domain. http://aisel.aisnet.org/wi2013/30 (Zugriff: 31.08.2017) Palmer, Michael (2006): Data is the New Oil. http://ana.blogs.com/maes- tros/2006/11/data_is_the_new.html (Zugriff: 31.08.2017) Paramsothy, Anojan (2015): Configuring Envelopment Over Time in Order to Achieve Busi- ness Model Innovation in Digital Platform Companies: a Comparison of Amazon and Yahoo. 5th IBA Bachelor Thesis Conference, August 5th, 2015, Enschede, The Neth- erlands. http://essay.utwente.nl/67859/ (Zugriff: 22.08.2016) Parayitam, Satyanarayana; Guru, Kishor (2010): Economics of Resource Based and Dynamic Capabilities View: A Contemporary Framework. In: Academy of Strategic Manage- ment Journal 9, 2010, 1, S. 83–94 Parker, Geoffrey; van Alstyne, Marshall W.; Choudary, Sangeet Paul (2016): Platform Revo- lution. How Networked Markets Are Transforming the Economy and How to Make Them Work for You. New York/London Parker, Geoffrey G.; van Alstyne, Marshall (2005): Two-Sided Network Effects: A Theory of Information Product Design. In: Management Science 51, 2005, 10, S. 1494–1504 Paschke, Adrian; Schäfermeier, Ralph (2015): Einordnung und Abgrenzung des Corporate Semantic Webs. In: Ege, Börteçin u. a. (Hrsg.): Corporate Semantic Web: Wie seman- tische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften. Berlin, Heidelberg, S. 11–21 Pateli, Adamantia G.; Giaglis, George M. (2004): A Research Framework for Analysing EBusiness Models. In: European Journal of Information Systems 13, 2004, 4, S. 302– 314 Patton, Michael Quinn (2015): Qualitative Research and Evaluation Methods. Integrating Theory and Practice. Los Angeles, California Pelka, Bastian; Kaletka, Christoph (2010): Web 2.0 zwischen technischer und sozialer Inno- vation: Anschluss an die medientheoretische Debatte. In: Howaldt, Jürgen u. a. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationspa- radigma. Wiesbaden, S. 143–161 Peng, Mike W.; Wang, Heli (2002): An Intermediation-Based View of Entrepreneurship. In: Hitt, Michael A. (Hrsg.): Creating Value. Winners in the New Business Environment. Oxford, Malden, MA, S. 48–60 Perner, Petra (Hrsg.) (2014): Advances in Data Mining. Applications and Theoretical As- pects. Proceedings of 14th Industrial Conference, ICDM 2014, July 16th-20th, 2014, St. Petersburg, Russia. Cham Perset, Karine (2010): The Economic and Social Role of Internet Intermediaries. OECD Digi- tal Economy Papers, No. 171, OECD Publishing Literaturverzeichnis 285

Peteraf, Margaret A. (1993): The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource‐based View. In: Strategic Management Journal 14, 1993, 3, S. 179–191 Peteraf, Margaret A.; Barney, Jay B. (2003): Unraveling the Resource-based Tangle. In: Man- agerial and Decision Economics 24, 2003, 4, S. 309–323 Pettey, Christy (2011): Gartner Says Worldwide Enterprise IT Spending to Reach $2.7 Tril- lion in 2012. http://www.gartner.com/newsroom/id/1824919 (Zugriff: 12.08.2017) Picot, Arnold (1993): Transaktionskostenansatz. In: Wittmann, Waldemar u. a. (Hrsg.): Hand- wörterbuch der Betriebswirtschaft. Stuttgart, S. 4194–4204 Picot, Arnold; Heger, Dominik K. (2001): Handel in der Internet-Ökonomie-Entbündelung von Wertschöpfungsstufen des Handels. In: Zeitschrift Führung + Organisation 70, 2001, 3, S. 128–134 Picot, Arnold; Picot-Reichwald-Wigand; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf T. (2001): Die gren- zenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter. Wiesbaden Piwinger, Manfred (2014): Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungs- pflege. In: Zerfaß, Ansgar u. a. (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management – Wertschöpfung. Wiesbaden, S. 787–802 Popovič, Aleš; Turk, Tomaž; Jaklič, Jurij (2010): Conceptual Model of Business Value of Business Intelligence Systems. In: Management: Journal of Contemporary Manage- ment Issues 15, 2010, 1, S. 5–30 Porter, Michael E. (2004a): Competitive Advantage. New York/London Porter, Michael E. (2004b): Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York Porter, Michael E. (1995): From Competitive Advantage to Corporate Strategy. In: Goold, Michael u. a. (Hrsg.): Diversification and Corporate-Level Strategy. Strategic Issues for Multibusiness Companies. London, New York, S. 285–314 Porter, Michael E.; Heppelmann, James E. (2014): How Smart, Connected Products are Transforming Competition. In: Harvard Business Review 92, 2014, 11, S. 64–88 Porter, Michael E.; Heppelmann, James E. (2015): How Smart, Connected Products Are Transforming Companies. In: Harvard Business Review 93, 2015, 10, 96-16 Poslad, Stefan (2009): Ubiquitous Computing. Smart Devices, Environments and Interactions. Chichester, U.K Pospiech, M.; Felden, Carsten (Hrsg.) (2012): Big Data - A State-of-the-Art. Proceedings of the 18th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), August 9th-11th, 2012, Seattle, USA Pousttchi, Petra; Herrmann, Andreas (2001): Kompetenzorientiertes strategisches Manage- ment. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und Forschung 30, 2001, 6, S. 309–314 Prahalad, Coimbatore K.; Hamel, Gary (1990): The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review 68, 1990, 3, S. 79–91

286 Literaturverzeichnnis

Prantl, Heribert (2016): Weltweiter Datenschutz und zukünftiger Schutz der Grundrechte. In: Datenschutz und Datensicherheit-DuD 40, 2016, 6, S. 347–353 Preibusch, Sören (2015): How to Explore Consumers’ Privacy Choices with Behavioral Eco- nomics. In: Zeadally, Sherali u. a. (Hrsg.): Privacy in a Digital, Networked World. Technologies, Implications and Solutions. Cham, S. 313–341 Proff, Heike (2002): Konsistente Gesamtunternehmensstrategien. Wiesbaden Püschek, Florian (2014): Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftli- chen Umgang mit Daten. In: Datenkritik, 2014, 3.1, S. 1–23 Rappa, Michael (2010): Business Models on the Web. http://digitalenterprise.org/models/mo- dels.pdf (Zugriff: 02.09.2017) Rehäuser, Jakob; Krcmar, Helmut (1996): Wissensmanagement im Unternehmen. Hohenheim Reinsel, David; Gantz, John; Rydning, John (2017): Data Age 2025: The Evolution of Data to Life-Critical, an IDC White Paper. http://www.seagate.com/de/de/our-story/data-age- 2025/ (Zugriff: 02.09.2017) Rentmeister, Jahn; Klein, Stefan (2003): Geschäftsmodelle — ein Modebegriff auf der Waag- schale. In: Albach, Horst u. a. (Hrsg.): Die Zukunft des Electronic Business. Wiesba- den, S. 17–30 Rieger, Volker; Tempich, Christoph (2008): Web 3.0: Information als Geschäftsmodell. https://www.it-daily.net/it-management/system-service-management/1294-web-30- information-als-geschftsmodell (Zugriff: 02.08.2017) Rindova, Violina P.; Yeow, Adrian; Martins, Luis L.; Faraj, Samer (2012): Partnering Portfo- lios, Value-Creation Logics, and Growth Trajectories. A Comparison of Yahoo and Google (1995 to 2007). In: Strategic Entrepreneurship Journal 6, 2012, 2, S. 133–151 Robison, Richard (2008): Google: A Chronology of Innovations, Acquisitions, and Growth. In: Journal of Library Administration 46, 2008, 3-4, S. 5–29 Rochet, Jean-Charles; Tirole, Jean (2003): Platform Competition in Two-Sided Markets. In: Journal of the European Economic Association 1, 2003, 4, S. 990–1029 Röhle, Theo (2007): 'Think of it first as an advertising system': personalisierte Online-Suche als Datenlieferant des Marketings. In: kommunikation@ gesellschaft 8, 2007 Rosengren, Karl Erik; Wenner, Lawrence A.; Palmgreen, Philip (1985): Media Gratifications Research: Current Perspectives. In: Palmgreen, Philip u. a. (Hrsg.): Uses and Gratifi- cations Research: The Past Ten Years. Beverly Hills, California, S. 11–37 Rössler, Patrick (2008): Gütekriterien bei international vergleichenden Inhaltsanalysen. In: Melischek, Gabriele u. a. (Hrsg.): Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Wiesbaden, S. 419–434 Rössler, Patrick (2010): Inhaltsanalyse. Stuttgart Ruddigkeit, Dana (2011): Die kartellrechtliche Beurteilung der Kopplungsgeschäfte von eBay und PayPal. Inst. für Wirtschaftsrecht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://institut.wirtschaftsrecht.uni-halle.de/sites/default/files/altbestand/Heft103.pdf (Zugriff: 31.08.2017) Literaturverzeichnis 287

Rudolph, Thomas; Linzmajer, Marc (2014): Big Data im Handel. In: Marketing Review St. Gallen 31, 2014, 1, S. 12–25 Rumelt, Richard P. (1974): Strategy, Structure, and Economic Performance. Boston/Cam- bridge, Mass. Rumelt, Richard P. (1997): Towards a Strategic Theory of the Firm. In: Foss, Nicolai J. (Hrsg.): Resources, Firms, and Strategies. A Reader in the Resource-Based Perspec- tive. Oxford, New York, S. 131–145 Rumelt, Richard P. (2005): Theory, Strategy, and Entrepreneurship. In: Alvarez, Sharon A. u. a. (Hrsg.): Handbook of Entrepreneurship Research. New York, S. 11–32 Russell, Stuart; Norvig, Peter (1995): Artificial Intelligence. A modern Approach. Englewood Cliffs Rysman, Marc (2009): The Economics of Two-Sided Markets. In: Journal of Economic Per- spectives 23, 2009, 3, S. 125–143 Salvador, Alexandre Borba; Ikeda, Ana Akemi (2014): Big Data Usage in the Marketing In- formation System. In: Journal of Data Analysis and Information Processing 2, 2014, 3, S. 77–85 Sanchez, Ron; Heene, Aimé (1997): Reinventing Strategic Management. New Theory and Practice for Competence-based Competition. In: European Management Journal 15, 1997, 3, S. 303–317 Santos, Felipe M.; Eisenhardt, Kathleen M. (2009): Constructing Markets and Shaping Boundaries: Entrepreneurial Power in Nascent Fields. In: The Academy of Manage- ment Journal 52, 2009, 4, S. 643–671 Sarkar, Mitrabarun; Butler, Brian; Steinfield, Charles (1998): Cybermediaries in Electronic Marketspace: Toward Theory Building. In: Journal of Business Research 41, 1998, 3, S. 215–221 Scaruffi, Piero (2016): Big Data: History, Trends and Future. http://www.scaruffi.com/singu- lar/bigdata.html (Zugriff: 31.08.2017) Schäfer, Andreas; Knapp, Melanie; May, Michael; Voß, Angelika (2012): Big Data – Vor- sprung durch Wissen. Innovationspotenzialanalyse. Fraunhofer - Institut für Intelli- gente Analyse und Informationssysteme IAIS. https://www.fraunhofer.de/con- tent/dam/zv/de/forschungsthemen/kommunikation/bigdata/Innovationspotenzialana- lyse_Big-Data_Fraunhofer-IAIS.pdf. (Zugriff: 02.09.2017) Schendel, Dan (1992): Introduction to the Summer 1992 Special Issue on ‘Strategy Process Research’. In: Strategic Management Journal 13, 1992, S1, S. 1–4 Schimmer, Markus (2011): Essays on Competitive Dynamics: Strategic Groups, Competitive Moves, and Performance within the Global Insurance Industry. Diss. University of St. Gallen Schmalensee, Richard (2000): Antitrust Issues in Schumpeterian Industries. In: American Economic Review 90, 2000, 2, S. 192–196

288 Literaturverzeichnnis

Schmelter, Ralf (2009): Der Einfluss von Management auf Corporate Entrepreneurship. Wies- baden Schmidt, Jan (2006): Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts-und Bezie- hungsmanagement. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19, 2006, 2, S. 37–47 Schmidt, Jan; Pellegrini, Tassilo (2009): Das Social Semantic Web aus kommunikationssozi- ologischer Perspektive. In: Blumauer, Andreas u. a. (Hrsg.): Social Semantic Web. Heidelberg, S. 453–468 Schmitt, Eckart (1997): Strategien mittelständischer Welt- und Europamarktführer. Wiesba- den Schnell, Rainer; Hill, Paul Bernhard; Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozial- forschung. München [u.a.] Schögel, Marcus; Tomczak, Torsten (2009): Fallstudie. In: Baumgarth, Carsten (Hrsg.): Em- pirische Mastertechniken. Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung. Wiesbaden, S. 77–105 Scholz, Tobias (2017): Big Data in Organizations and the Role of Human Resource Manage- ment. A Complex Systems Theory-Based Conceptualization. Frankfurt am Main Schreier, Margrit (2011): Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer, Gabriele u. a. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen - Methoden - Anwendungen. Wiesbaden, S. 241–256 Schreyögg, Georg (1984): Unternehmensstrategie. Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensführung. Berlin/New York Schreyögg, Georg; Kliesch, Martina (2004): Wie dynamisch können Organisationale Kompe- tenzen sein? In: von den Eichen, Stephan A. Friedrich u. a. (Hrsg.): Entwicklungsli- nien des Kompetenzmanagements. Wiesbaden, S. 3–20 Schreyögg, Georg; Kliesch, Martina (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompeten- zen –„Dynamic Capabilities “als Lösungsansatz. In: Zeitschrift für betriebswirtschaft- liche Forschung 58, 2006, 6, S. 455–476 Schulze, William S. (1994): The Two Schools of Thought in Resource-Based Theory: Defini- tions and Implications for Research. In: Advances in Strategic Management 10, 1994, 1, S. 127–152 Schwickert, Axel C. (2004): Geschäftsmodelle im Electronic Business. Bestandsaufnahme und Relativierung. http://geb.uni-giessen.de/geb/voll- texte/2004/1548/pdf/Apap_WI_JLUGiessen_2004_02.pdf (Zugriff: 31.08.2017) Scout24 AG (2015): Konzernlagebericht 2014. http://www.scout24.com/Investor-Relati- ons/Finanzpublikationen/Finanzberichte/Finanzberichte.aspx (Zugriff: 31.08.2017) Scout24 AG (2016): Geschäftsbericht 2015. http://www.scout24.com/Investor-Relations/Fi- nanzpublikationen/Finanzberichte/Finanzberichte.aspx (Zugriff: 31.08.2017) Seale, Clive (2016): Quality in Qualitative Research. In: Qualitative Inquiry 5, 2016, 4, S. 465–478 Literaturverzeichnis 289

Seipel, Christian (1999): Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften. Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie? Wiesba- den Seo-united.de (2016): Suchmaschinenverteilung in Deutschland. http://www.seo-uni- ted.de/suchmaschinen.html (Zugriff: 31.08.2017) Shapiro, Carl (1989): The Theory of Business Strategy. In: The RAND Journal of Economics 20, 1989, 1, S. 125–137 Shapiro, Carl; Varian, Hal R. (1999): Information Rules. A Strategic Guide to the Network Economy. Boston, Massachusetts Sharma, Shwadhin; Crossler, Robert E. (2014): Disclosing too much? Situational Factors Af- fecting Information Disclosure in Social Commerce Environment. In: Electronic Com- merce Research and Applications 13, 2014, 5, S. 305–319 Sidorova, Anna; Torres, Russell (2014): Business Intelligence and Analytics: A Capabilities Dynamization View, 20th Americas Conference on Information Systems, August 7th- 10th, 2014, Savannah, United States of America. http://aisel.aisnet.org/cgi/viewcon- tent.cgi?article=1251&context=amcis2014 (Zugriff: 31.08.2017) Siggelkow, Nicolaj (2007): Persuasion with Case Studies. In: Academy of Management Jour- nal 50, 2007, 1, S. 20–24 Sirmon, David G.; Gove, Steve; Hitt, Michael A. (2008): Resource Management in Dyadic Competitive Rivalry: The Effects of Resource Bundling and Deployment. In: Acad- emy of Management Journal 51, 2008, 5, S. 919–935 Sirmon, David G.; Hitt, Michael A.; Ireland, R. Duane (2007): Managing Firm Resources in Dynamic Environments to Create Value: Looking Inside the Black Box. In: Academy of Management Review 32, 2007, 1, S. 273–292 Sirmon, David G.; Hitt, Michael A.; Ireland, R. Duane; Gilbert, Brett Anitra (2011): Resource Orchestration to Create Competitive Advantage Breadth, Depth, and Life Cycle Ef- fects. In: Journal of Management 37, 2011, 5, S. 1390–1412 Smith, Ken G.; Ferrier, Walter J.; Ndofor, Hermann (2001): Competitive Dynamics Research: Critique and Future Directions. In: Hitt, Michael A. u. a. (Hrsg.): The Blackwell Handbook of Strategic Management. Malden, Massachusetts, S. 315–361 Smith, Ken G.; Grimm, Curtis M.; Gannon, Martin J.; Chen, Ming-Jer (1991): Organizational Information Processing, Competitive Responses, and Performance in the U.S. Domes- tic Airline Industry. In: The Academy of Management Journal 34, 1991, 1, S. 60–85 Sontheimer, Beate (1989): Die Marktanalyse als Basis der externen Diversifikationsentschei- dung. München Spiekermann, Sarah; Acquisti, Alessandro; Böhme, Rainer; Hui, Kai-Lung (2015): The Chal- lenges of Personal Data Markets and Privacy. In: Electronic Markets 25, 2015, 2, S. 161–167 Spitta, Thorsten; Bick, Markus (2010): Die Informationswirtschaft. In: WISU-Das Wirt- schaftsstudium 39, 2010, 10, S. 1300–1306

290 Literaturverzeichnnis

Sprafke, Nicole (2016): Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen. Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empower- ment. Wiesbaden Stafford, Thomas F.; Stafford, Marla Royne; Schkade, Lawrence L. (2004): Determining Uses and Gratifications for the Internet. In: Decision Sciences 35, 2004, 2, S. 259–288 Stage, Frances K.; Manning, Kathleen (2003): Research in the College Context: Approaches and Methods. New York Stähler, Patrick (2002): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Lohmar/Köln Stähler, Patrick (2014): Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken. In: Schallmo, Daniel, R. A. (Hrsg.): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell- Innovation. Wiesbaden, S. 109–136 Stanoevska-Slabeva, Katarina (2008): Web 2.0 – Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends. In: Meckel, Miriam u. a. (Hrsg.): Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden StatCounter (2016): StatCounter Global Stats. Top 7 Social Media Sites from July 2015 - July 2016. http://gs.statcounter.com/#all-social_media-ww-monthly-201507-201607 (Zugriff: 31.08.2017) Steffen, Dirk (2010): Marktforschung und Web 2.0. In: Bär, Monika u. a. (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung. Wiesbaden, S. 271–282 Stein, Armin (2007): Semantic Web vs. Web 2.0. In: Entwicklungen im Web 2.0 aus techni- scher, ökonomischer und sozialer Sicht. Arbeitsberichte des Kompetenzzentrums In- ternetökonomie und Hybridität. Münster, S. 13–22 Stein, Volker (2012): Dynamisiertes Personalmanagement: Eine multiperspektivische Annä- herung und das »Prinzip nano«. In: Stein, Volker (Hrsg.): Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung. Ein Gedanke für Christian Scholz. Ba- den-Baden, S. 260–273 Stein, Volker (2015): Human Resources Development in Times of Digitalization: A Dyna- mization Agenda. Arbeitspapier Nr. 006 - 2015 des Lehrstuhls für Betriebswirtschafts- lehre, insb. Personalmanagement und Organisation, Universität Siegen, 20.03.2015. https://www.wiwi.uni-siegen.de/pmg/veroeffentlichungen/arbeitspapiere.html?lang=de (Zugriff: 31.08.2017) Steinke, Ines (2007): Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In: Kuckartz, Udo (Hrsg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 176–187 Steinmann, Horst; Koch, Jochen; Schreyögg, Georg (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien. Wiesbaden Literaturverzeichnis 291

Stelzer, Dirk (2014): Wissen. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-en- zyklopaedie/lexikon/daten-wissen/Wissensmanagement/Wissen/index.html/?se- archterm=wissen (Zugriff: 31.08.2017) Stratmann, Uwe (2010): Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und stra- tegischen Wettbewerbsvorteilen. Eine auf Fallstudien basierende strategische Analyse am Beispiel der europäischen Automobilwirtschaft. Mering Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung kompakt. München Stuart, DavidResearch Information (2010): Embracing the Semantic Web. April/May. http://www.researchinformation.info/features/feature.php?feature_id=267 vom 2010 (Zugriff: 02.09.2017) Stute, Andreas (2010): IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht. Grundlagen und Darstel- lung. Berlin Stutzman, Fred; Gross, Ralph; Acquisti, Alessandro (2013): Silent Listeners: The Evolution of Privacy and Disclosure on Facebook. In: Journal of Privacy and Confidentiality 4, 2013, 2, S. 7–41 Suarez, Fernando F.; Kirtley, Jacqueline (2012): Dethroning an Established Platform. In: MIT Sloan Management Review 53, 2012, 4, S. 35–41 Szulanski, Gabriel (2001): Appropriability and the Challenge of Scope: Banc One Routinizes Replication. In: Dosi, Giovanni u. a. (Hrsg.): The Nature and Dynamics of Organiza- tional Capabilities. New York, S. 69–98 Teece, David; Pisano, Gary (1994): The Dynamic Capabilities of Firms: an Introduction. In: Industrial and Corporate Change 3, 1994, 3, S. 537–556 Teece, David J. (2007): Explicating Dynamic Capabilities: the Nature and Microfoundations of (Sustainable) Enterprise Performance. In: Strategic Management Journal 28, 2007, 13, S. 1319–1350 Teece, David J. (2010): Business Models, Business Strategy and Innovation. In: Long Range Planning 43, 2010, 2-3, S. 172–194 Teece, David J. (2014): A Dynamic Capabilities-Based Entrepreneurial Theory of the Multi- national Enterprise. In: Journal of International Business Studies 45, 2014, 1, S. 8–37 Teece, David J.; Pisano, Gary; Shuen, Amy (1997): Dynamic Capabilities and Strategic Man- agement. In: Strategic Management Journal 18, 1997, 7, S. 509–533 Teece, David J.; Rumelt, Richard; Dosi, Giovanni; Winter, Sidney (1994): Understanding Corporate Coherence. In: Journal of Economic Behavior & Organization 23, 1994, 1, S. 1–30 Tempich, Christoph (2017): Datenprodukte erklärt. https://www.inovex.de/blog/datenpro- dukte-erklaert/ (Zugriff: 30.08.2017) Tempich, Christoph; Rieger, Volker (2007): Data-Centric Business Models - Leveraging the Hidden Treasures of the Telecom Industry. Bonn

292 Literaturverzeichnnis

Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Gilbert, Dirk Ulrich; Hachmeister, Dirk; Kai- ser, Gernot (2017): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden Thudium, Thomas (2005): Technologieorientiertes strategisches Marketing. Die Entwicklung eines neuen Bezugsrahmens zur Generierung von Marketingstrategien für technologie- orientierte Unternehmen. Dordrecht Timmers, Paul (1998): Business Models for Electronic Markets. In: Electronic Markets 8, 1998, 2, S. 3–8 Tiwana, Amrit (2014): Platform Ecosystems. Aligning Architecture, Governance, and Strat- egy. Amsterdam Tiwana, Amrit; Konsynski, Benn; Bush, Ashley A. (2010): Research Commentary - Platform Evolution. Coevolution of Platform Architecture, Governance, and Environmental Dy- namics. In: Information Systems Research 21, 2010, 4, S. 675–687 Tochtermann, Klaus; Maurer, Hermann (2006): Semantic Web – Geschichte und Ausblick ei- ner Vision. In: Pellegrini, Tassilo u. a. (Hrsg.): Semantic Web. Berlin Heidelberg, S. 1–6 Tole, Alexandru Adrian (2013): Big Data Challenges. In: Database Systems Journal 4, 2013, 3, S. 31–40 Toonders, Joris (2014): Data is the New Oil of the Digital Economy. https://www.wired.com/insights/2014/07/data-new-oil-digital-economy/ (Zugriff: 31.08.2017) Träger, Sebastian (2006): Der Beitrag des strategischen Kompetenzmanagements zur Erklä- rung von Wettbewerbsvorteilen. In: Burmann, Christoph u. a. (Hrsg.): Neue Perspekti- ven des Strategischen Kompetenz-Managements. Wiesbaden, S. 35–66 Trommsdorff, Volker (2004): Nutzen und Einstellung. Über ein (?) Konstrukt der Theorie des Konsumentenverhaltens. In: Gröppel-Klein, Andrea (Hrsg.): Konsumentenverhaltens- forschung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 479–500 Turner, Vernon; Gantz, John F.; Reinsel, David; Minton, Stephen (2014): The Digital Uni- verse of Opportunities: Rich Data and the Increasing Value of the Internet of Things, IDC White Paper. https://www.emc.com/leadership/digital-universe/2014iview/in- dex.htm (Zugriff: 31.08.2017) , Inc. (2014): Annual Report 2013, Form 10-K. https://investor.twitterinc.com/annuals- proxies.cfm (Zugriff: 31.08.2017) Twitter, Inc. (2015): Annual Report 2014, Form 10-K. https://investor.twitterinc.com/annuals- proxies.cfm (Zugriff: 31.08.2017) Twitter, Inc. (2016): Annual Report 2015, Form 10-K. https://investor.twitterinc.com/annuals- proxies.cfm (Zugriff: 31.08.2017) van Eimeren, Birgit; Frees, Beate (2012): Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. In: Media Perspektiven, 2012, 7–8, S. 380–390 Literaturverzeichnis 293

van Eimeren, Birgit; Gerhard, Heinz; Frees, Beate (2001): ARD/ZDF-Online-Studie 2001: In- ternetnutzung stark zweckgebunden. Entwicklung der Onlinemedien in Deutschland. In: Media Perspektiven, 2001, 8, S. 382–397 van Osch, Wietske; Avital, Michel (2010): From Green IT to Sustainable Innovation. In: AMCIS 2010 Proceedings. Paper 490. http://aisel.aisnet.org/amcis2010/490/ (Zugriff: 31.08.2017) Veit, Daniel; Clemons, Eric; Benlian, Alexander; Buxmann, Peter; Hess, Thomas; Kundisch, Dennis; Leimeister, Jan Marco; Loos, Peter; Spann, Martin (2014): Geschäftsmodelle. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 56, 2014, 1, S. 55–64 Vernon, Raymond (1979): The Product Cycle Hypothesis in a New International Environ- ment. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics 41, 1979, 4, S. 255–267 Visnjic, Ivanka; Cennamo, Carmelo (2013): Towards An Integrated Perspective on Platform Market Competition. ESADE Business School Research Paper No. 245. http://pa- pers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2264869 (Zugriff: 31.08.2017) Voigt, Tim A. (2011): Das Datenerhebungsdilemma in der empirischen Strategieforschung. Methodendiskussion und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Lebensmittelin- dustrie. Wiesbaden Voss, Angi; Sylla, Karl-Heinz (2014): Innovationspotenzialanalyse Big Data. Ergebnisse für das Marketing. In: Marketing Review St. Gallen 31, 2014, 1, S. 36–45 Vukanovic, Zvezdan (2011): New Media Business Models in Social and Web Media. In: Journal of Media Business Studies 8, 2011, 3, S. 51–67 Walsh, Gianfranco; Möhring, Michael (2014): Retourenvermeidung im E-Commerce. Kann Big Data helfen? In: Marketing Review St. Gallen 31, 2014, 1, S. 68–78 Wang, Catherine L.; Ahmed, Pervaiz K. (2007): Dynamic Capabilities. A Review and Re- search Agenda. In: International Journal of Management Reviews 9, 2007, 1, S. 31–51 Ward, Jonathan Stuart; Barker, Adam (2013): Undefined By Data: A Survey of Big Data Def- initions. http://arxiv.org/pdf/1309.5821v1.pdf (Zugriff: 02.09.2017) Waters, Richard (2007): Act Two: How Google is Muscling its Way into the Advertising Mainstream. http://www.ft.com/cms/s/0/08fe77aa-a766-11db-83e4- 0000779e2340.html# axzz1wXnqLiID (Zugriff: 31.08.2017) Weiber, Rolf (2000): Herausforderung Electronic Business: Mit dem Informations-Drei- sprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft. In: Weiber, Rolf (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. Wiesbaden, S. 1–37 Weiber, Rolf; McLachlan, Christopher (2000): Wettbewerbsvorteile im Electronic Business. In: Weiber, Rolf (Hrsg.): Handbuch Electronic Business. Wiesbaden, S. 117–148 Weichert, Thilo (2012): Datenschutzverstoß als Geschäftsmodell — der Fall Facebook. In: Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, 2012, 10, S. 716–721 Weill, Peter; Vitale, Michael R. (2001): Place to Space. Migrating to Ebusiness Models. Bos- ton, Massachusetts

294 Literaturverzeichnnis

Weiser, Mark (1991): The Computer for the 21st Century. In: Scientific American 265, 1991, 3, S. 94–104 Welge, Martin K. (1992): Planung. Prozesse - Strategien - Maßnahmen. Wiesbaden Welge, Martin K.; Al-Laham, Andreas (2012): Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung. Wiesbaden Wernerfelt, Birger (1984): A Resource‐Based View of the Firm. In: Strategic Management Journal 5, 1984, 2, S. 171–180 Williamson, Oliver E. (1975): Markets and Hierarchies, Analysis and Antitrust Implications. A Study in The Economics of Internal Organization. New York Wilson, David W.; Lin, Xiaolin; Longstreet, Phil; and Sarker, Saonee (2011): Web 2.0: A Definition, Literature Review, and Directions for Future Research. AMCIS 2011 Pro- ceedings. http://aisel.aisnet.org/amcis2011_ submissions/368 (Zugriff: 02.09.2017) Wirtz, Bernd W. (2016): Electronic Business. Wiesbaden Wirtz, Bernd W.; Becker, Daniel R. (2002): Erfolgsrelevanz und Entwicklungsperspektiven von Geschäftsmodellvarianten im Electronic Business. In: Wirtschaftswissenschaftli- ches Studium: WiSt; Zeitschrift für Studium und Forschung 31, 2002, 3, S. 142–148 Wirtz, Bernd W.; Schilke, Oliver; Ullrich, Sebastian (2010): Strategic Development of Busi- ness Models. In: Long Range Planning 43, 2010, 2-3, S. 272–290 Wirtz, Bernd W.; Ullrich, Sebastian (2008): Geschäftsmodelle im Web 2.0 - Erscheinungsfor- men, Ausgestaltung und Erfolgsfaktoren. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 45, 2008, 3, S. 20–31 Wit, Bob de; Meyer, Ron (2010): Strategy. Process, Content, Context; an International Per- spective. Andover, Hampshire Witt, Hiltrud (2008): Dynamic Capabilities im Strategischen Electronic Business-Manage- ment. Bestimmungsgrössen, Ausprägungen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden Wolf, Carlo (2012): “Internet der Dinge” – Facts & Fiction. http://gblogs.cisco.com/de/inter- net-der-dinge-facts-fiction/ (Zugriff: 31.08.2017) Wöltje, Jörg (2016): Bilanzen lesen, verstehen und gestalten. Freiburg Wrona, Thomas (2005): Die Fallstudienanalyse als wissenschaftliche Forschungsmethode. ESCP-EAP Working Paper, No. 10. Berlin Wrona, Thomas (2006): Fortschritts- und Gütekriterien im Rahmen qualitativer Sozialfor- schung. In: Zelewski, Stephan u. a. (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaf- ten: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen. Wies- baden, S. 189–216 Wymbs, Cliff (2000): How E‐commerce is Transforming and Internationalizing Service In- dustries. In: Journal of Services Marketing 14, 2000, 6, S. 463–477 XING AG (2014): Geschäftsbericht 2013. https://corporate.xing.com/de/investor-relati- ons/publikationen/ (Zugriff: 31.08.2017) XING AG (2015): Geschäftsbericht 2014. https://corporate.xing.com/de/investor-relati- ons/publikationen/ (Zugriff: 31.08.2017) Literaturverzeichnis 295

XING AG (2016): Geschäftsbericht 2015. https://corporate.xing.com/de/investor-relati- ons/publikationen/ (Zugriff: 31.08.2017) Yahoo, Inc. (2014): Annual Report 2013, Form 10-K. https://investor.yahoo.net/secfil- ing.cfm?filingID=1193125-14-77321&CIK=1011006 (Zugriff: 31.08.2017) Yahoo, Inc. (2015): Annual Report 2014, Form 10-K. https://investor.yahoo.net/secfil- ing.cfm?filingID=1193125-15-66560&CIK=1011006 (Zugriff: 31.08.2017) Yahoo, Inc. (2016): Annual Report 2015, Form 10-K. https://investor.yahoo.net/secfil- ing.cfm?filingID=1193125-16-483790&CIK=1011006 (Zugriff: 31.08.2017) Yin, Robert K. (2009): Case Study Research. Design and Methods. Los Angeles, California Yin, Robert K. (2012): Applications of Case Study Research. Thousand Oaks, California Yogev, Nir; Even, Adir; Fink, Lior (2013): How Business Intelligence Creates Value: An Em- pirical Investigation. In: International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR) 4, 2013, 3, S. 16–31 Zerdick, Axel; Schrape, Klaus; Artope, Alexander; Goldhammer, Klaus; Heger, Dominik K.; Lange, Ulrich; Vierkant, Eckart; López-Escobar, Esteban; Silverstone, Roger (2001): Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin, Heidelberg Zikopoulos, Paul (2011): Understanding Big Data. Analytics for Enterprise Class Hadoop and Streaming Data. Cambridge Zimmermann, Christian; Accorsi, Rafael (2013): Transparenz durch Privacy Dashboards: Ein Process Mining Ansatz. In: Horbach, Matthias (Hrsg.): Informatik 2013, Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt; GI-Jahrestagung, 16.-20. September, 2013, Koblenz, Germany. Bonn, S. 2087–2101 Zimmermann, Christian; Accorsi, Rafael; Müller, Günter (2014): Privacy Dashboards: Recon- ciling Data-Driven Business Models and Privacy. 9th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES), September 8th-12th, 2014, Fribourg, Switzerland, S. 152–157 Zimmermann, Christian; Nolte, Claus-Georg (2015): Towards Balancing Privacy and Effi- ciency: A Principal-Agent Model of Data-Centric Business. In: Foresti, Sara (Hrsg.): Security and Trust Management. Cham, S. 89–104 Zollo, Maurizio; Winter, Sidney G. (2002): Deliberate Learning and the Evolution of Dy- namic Capabilities. In: Organization Science 13, 2002, 3, S. 339–351 Zott, Christoph; Amit, Raphael; Massa, Lorenzo (2011): The Business Model: Recent Devel- opments and Future Research. In: Journal of Management 37, 2011, 4, S. 1019–1042

Anhangsverzeichnis

Anhang A – Anhang zur empirisch gestützten Klassifikation datenzentrischer Geschäftsmodelle ...... 299 Anhang A.1: Aufgrund formaler Gründe aus der Analyse ausgeschlossene Websites ...... 299 Anhang A.2: Codebuch der Anwendungstypen ...... 302 Anhang A.3: Webportale ...... 305 Anhang A.4: Als nicht datenzentrisch bestimmte Websites ...... 305 Anhang A.5: Ermittelte datenzentrische Geschäftsmodelle ...... 322

Anhang B – Anhang zur Methodik der Strategieexploration datenzentrischer Geschäftsmodelle ...... 329 Anhang B.1: Suchbegriffe zu den Fallunternehmen des Samples ...... 329 Anhang B.2: Kombination der Suchbegriffe zu Fallunternehmen des Samples sowie zu den übergeordneten Kategorien strategischer Aktionen des strategischen Ressourcenmanagements ...... 329 Anhang B.3: Anzahl der mithilfe von Suchkriterien und -begriffen identifizierten Artikel (exklusive der Duplikationsanalyse) ...... 332 Anhang B.4: Beschreibung der Geschäftsberichte des Datenkorpus ...... 333 Anhang B.5: Codebuch strategischer Aktionen des Ressourcenmanagements ...... 334 Anhang B.6: Codebuch des erweiterten ICT-Layer-Modells unter Berücksichtigung der strategischen Aktionsmöglichkeiten datenzentrischer Geschäftsmodelle .... 351 Anhang B.7: Die Anzahl von identifizierten strategischen Aktionen der Fallunter- nehmen in den Analysekategorien ...... 354 Anhang B.8: Darstellung der Reliabilitätskoeffizienten der Identifikation der strategischen Aktionen je Grobkategorie in den externen Dokumenten ...... 355 Anhang B.9: Darstellung der Reliabilitätskoeffizienten der (Detail-)Codierung von strategischen Aktionen der Strukturierung, des Kompetenzeinsatzes und der Ressourcenprotektion und Strukturanpassung ...... 356

Anhang C – Anhang zur Ergebnispräsentation der Fallstudie ...... 357 Anhang C.1: Umsatzwachstumsraten und EBITDA-Margen der Fallunternehmen für die Geschäftsjahre 2013 bis 2016 ...... 357 Anhang C.2: Vergleichstabellen der Fallstudie ...... 358

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 L. Dorfer, Erfolgsstrategien datenzentrischer Geschäftsmodelle, Medienmanagement und E-Business, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23549-9 Anhang A – Anhang zur empirisch gestützten Klassifikation datenzentri- scher Geschäftsmodelle

Anhang A.1: Aufgrund formaler Gründe aus der Analyse ausgeschlossene Websites (in Anlehnung an Dorfer 2016, S. 339-342)

Plat- zie- rung Name Formaler Ausschlussgrund 15 Xhamster.com Angebot pornografischer Inhalte 24 Streamcloud.eu Rechtlich zweifelhaft 26 Mpnrs.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 28 Livejasmin.com Angebot pornografischer Inhalte 30 Kinox.to Rechtlich zweifelhaft 35 Ask.com Browser-Hijacker 38 Youporn.com Angebot pornografischer Inhalte 43 Pornhub.com Angebot pornografischer Inhalte 51 Movie4k.to Rechtlich zweifelhaft 58 Wow.com Browser-Hijacker 64 Xvideos.com Angebot pornografischer Inhalte 65 Outbrain.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 73 Onclickads.net Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 76 Adscale.de Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 80 Redtube.com Angebot pornografischer Inhalte 83 Bongacams.com Angebot pornografischer Inhalte 94 Tubecup.com Angebot pornografischer Inhalte 107 Bycontext.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 115 Xnxx.com Angebot pornografischer Inhalte 123 Adcash.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution. 131 Burning-seri.es Rechtlich zweifelhaft 132 Uploaded.net Rechtlich zweifelhaft 145 Joyclub.de Angebot pornografischer Inhalte 147 Einfachporno.com Angebot pornografischer Inhalte 149 Junbi-tracker.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 162 Privatehome- Angebot pornografischer Inhalte clips.com 164 Trueme- Mangelnde Webreputation diapipe.com 171 Cam4.de.com Angebot pornografischer Inhalte 177 Reimageplus.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution Anhang A 300

188 Tube8.com Angebot pornografischer Inhalte 196 Mediaplex.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 200 Beeg.com Angebot pornografischer Inhalte 202 Sexiba.com Angebot pornografischer Inhalte 203 Tnaflix.com Angebot pornografischer Inhalte 210 Exoclick.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 212 Jmpdirect01.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 216 Poppen.de Angebot pornografischer Inhalte 225 Shared.sx Rechtlich zweifelhaft 229 Mybet.com Mangelnde Webreputation 243 Trendtradingpart- Mangelnde Webreputation ners.com 244 Seitensprunga- Angebot pornografischer Inhalte rea.com 251 Webmaster- Online Marketing Domain zum Webtracking und zur plan.com Werbedistribution 252 Ixxx.com Angebot pornografischer Inhalte 253 Kkiste.to Rechtlich zweifelhaft 261 Chaturbate.com Angebot pornografischer Inhalte 262 Love.fr Angebot pornografischer Inhalte 263 Hdzog.com Angebot pornografischer Inhalte 265 Ef0ix.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 270 Loading- Online Marketing Domain zum Webtracking und zur delivery1.com Werbedistribution 272 Ero- Online Marketing Domain zum Webtracking und zur advertising.com Werbedistribution 273 Affili.net Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 274 Mygully.com Rechtlich zweifelhaft 275 Youjizz.com Angebot pornografischer Inhalte 278 Alohatube.com Angebot pornografischer Inhalte 280 Goldesel.to Rechtlich zweifelhaft 282 Nowvideo.sx Rechtlich zweifelhaft 292 Eroprofile.com Angebot pornografischer Inhalte 293 Serienjunkies.org Rechtlich zweifelhaft 296 Kaufmich.com Angebot pornografischer Inhalte 298 Drtuber.com Angebot pornografischer Inhalte 299, Planetromeo.com1 Angebot pornografischer Inhalte 419 313 Directrev.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 317 Vipcpms.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 322 Share-online.biz Rechtlich zweifelhaft

Anhang 301

331 Clicksvenue.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution. 338 Rtbpopd.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 340 Sunmaker.com Mangelnde Webreputation 341 Zanox.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 345 Movie-.org Rechtlich zweifelhaft 352 Trklnks.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 354 Ligatus.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 357 Freecontact.com Mangelnde Webreputation 366 Webssearches.com Browser-Hijacker 372 888casino.com Mangelnde Webreputation 382 Stamplive.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 384 Movie2k.tl Rechtlich zweifelhaft 396 Youradexchan- Online Marketing Domain zum Webtracking und zur ge.com Werbedistribution 397 Ad120m.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 399 Trovigo.com Browser-Hijacker 404 Slimspots.com Mangelnde Webreputation 407 Bravotube.net Angebot pornografischer Inhalte 408 Livetv.sx Rechtlich zweifelhaft 410 Popads.net Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 413 Hardsextube.com Angebot pornografischer Inhalte 415 Tubexclips.com Angebot pornografischer Inhalte 417 Nuvid.com Angebot pornografischer Inhalte 420 Yourlust.com Angebot pornografischer Inhalte 422 Boerse.to Rechtlich zweifelhaft 425 Trovi.com Browser-Hijacker 427 Rd-direct.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 430 Pr0gramm.com Mangelnde Webreputation 431 Sex.com Angebot pornografischer Inhalte 435 Doubleclick.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 436 Warmportrait.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 437 Mp-success.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 443 Doublepimp.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 446 Sunporno.com Angebot pornografischer Inhalte 448 Madchensex.com Angebot pornografischer Inhalte 449 Video-one.com Angebot pornografischer Inhalte Anhang A 302

451 Filmon-ads.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 452 Hstpnetwork.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 459 Ecostream.tv Rechtlich zweifelhaft 463 Sistrix.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 464 Canna.to Rechtlich zweifelhaft 468 Zargadv.info Mangelnde Webreputation 475 Ddl-warez.in Rechtlich zweifelhaft 477 Staticwebdom.com Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 484 48fd4acf12b.se Mangelnde Webreputation 489 4tube.com Angebot pornografischer Inhalte 493 Tubegalore.com Angebot pornografischer Inhalte 497 10fbb07a4b0.se Online Marketing Domain zum Webtracking und zur Werbedistribution 500 Reifefrauen.com Angebot pornografischer Inhalte _____ 1 = Sowie andere Länderdomains und weitere Subdomains

Anhang A.2: Codebuch der Anwendungstypenȋ‹Ž‡Š—‰ƒ‘”ˆ‡”ʹͲͳ͸ǡǤ͵ͶʹǦ͵ͶͶȌ

Anwendungstyp Beschreibung Bewertungsplattform Plattform, auf der Nutzer ihre Meinung zu Produkten, (Synonym: Bewertung- Dienstleistungen und Unternehmen austauschen können, sportal, Empfehlungs- um (Kauf-)Entscheidungen zu unterstützen: z. B. Hotelbe- plattform) wertungsplattform, Arztbewertungsplattform, Bewertungs- plattform für Restaurants Blogging-Plattform Plattform, die Nutzern das einfache Erstellen und Hosten (Synonym: Blog- eines Weblogs im Sinne eines Online-Tagebuchs oder On- Plattform) line-Journals ermöglicht, der einer breiten Öffentlichkeit zugängig gemacht werden kann Community Plattform, auf der Internetnutzer zusammenkommen, um (Synonym: Virtuelle themen- bzw. gegenstandsbezogen zu kommunizieren: Gemeinschaft) z. B. Fußballcommunity, Auto- und Motorcommunity, Kochcommunity Content-Aggregator Dienst, der Medieninhalte aus zahlreichen Quellen im In- ternet sammelt, aufbereitet und Nutzern bedürfnisgerecht präsentiert: z. B. News-Aggregator, Radio-Aggregator Elektronischer Markt- Plattform, auf der Anbieter und Nachfrager zur Anbahnung platz und ggf. zur Abwicklung von Transaktionen zusammen- (Synonym: kommen, wobei als Ziel der Vermittlung der Abschluss E-Marketplace) oder aber auch nur die Anbahnung stehen können: z. B. elektronischer Marktplatz für Automobile, elektronischer Marktplatz für Immobilien, Lieferdienstvermittler

Anhang 303

Kleinanzeigenportal Plattform, die der Zusammenführung von Verkäufern und Käufern dient, indem Kleinanzeigen inseriert und durch- sucht werden können. Im Unterschied zu elektronischen Marktplätzen erfolgt die Preisbildung nicht auf der Platt- form und es bestehen keine obligatorischen Kosten für die Vermittlung Konvertierungsdienst Dienst, der Verbrauchern den Download sowie die Konver- (Synonym: Online Con- tierung von Medieninhalten (z. B. Musik- oder Videodatei- verter) en) von On-Demand-Videoportalen in beliebige Formate ermöglicht Linkverwaltungsdienst Dienst zur Verschlüsselung, Kürzung und/oder Verbreitung (Synonym: Shortener von Links and Link Management Platform) Mailing Service Dienst, der die Kommunikation unterstützt, indem Nutzern (Synonym: E-Mail Ser- das Verfassen, der Empfang und der Versand von E-Mails vice Provider) ermöglicht wird Media-Sharing- Plattform, die Nutzern sowohl das Einstellen, Hosten und Plattform Teilen von – z. T. eigenerstellten – Medieninhalten (z. B. Musik, Videos, Bildern) als auch das Einsehen und teilwei- se das Kommentieren der Inhalte anderer ermöglicht. Eini- ge Media-Sharing-Plattformen besitzen ferner eine Com- munity-Ausrichtung, wobei der Unterschied zur Communi- ty darin besteht, dass die geteilten Medien den Ausgangs- punkt der Kommunikation darstellen Microblogging- Plattform, mit der Benutzer in Echtzeit kurze Text- und Plattform (Synonym: Bildnachrichten einer breiten Öffentlichkeit zukommen Microblogging-Dienst) lassen können. Der zentrale Unterschied zum Weblog liegt in der Kürze der Beiträge und der Echtzeit-Ausrichtung Online-Bezahldienst Dienst, der die Onlinezahlung zwischen verschiedenen (Synonym: Payment wirtschaftlichen Akteuren unterstützt und abwickelt Service, Online- Bezahlsystem) Onlineshop Virtueller Handelsraum, in dem der Abverkauf von Waren (Synonym: E-Shop) und Dienstleistungen im Vordergrund steht Plattform für standort- Dienst, der es Nutzern ermöglicht, mobil und standortbe- bezogene Einkaufspros- zogen Einkaufsprospekte von Unternehmen nach aktuellen pekte Angeboten zu durchsuchen (Synonym: lokale Ein- kaufsplattform, lokale Prospektplattform) Produkt- und Preisver- Suchmaschine, die es Verbrauchern gestattet, Preis- gleichssuchmaschine und/oder Produktinformationen von Gütern einzusehen, um (Synonym: Produkt- eine hohe Produkt- und Preistransparenz zu erlangen und Preissuchmaschine) Ratgeber- und Wissens- Plattform, auf der Nutzer miteinander interagieren, um wis- plattform sensbezogene Inhalte zu sammeln, zu teilen oder zu disku- tieren: z. B. Ratgeber-Community, Wiki, Themenforum Anhang A 304

Redaktionelle Content- Website, deren Leistungsangebot in der redaktionellen (in website Abgrenzung zu nutzergenerierten) Inhaltebereitstellung (Synonym: Media Site, liegt, wobei die Inhalte vorrangig aus den Informationsty- Inhaltewebsite) pen „Audio“, „Text“ oder „Bewegtbild“ bestehen und gleichermaßen informierender oder unterhaltender Natur sein können: z. B. Internetauftritt eines Zeitungsverlags, Video-on-Demand-Portal, Games-Portal, Webverzeichnis Reisebuchungsportal Portal, das als Reiseintermediär die Buchung und Reservie- (Synonym: Online- rung von Reisedienstleistungen ermöglicht Reiseportal) Shopping-Club Website zum Abverkauf von Ware (in der Regel Restpos- ten) zu besonderen preislichen Konditionen über einen zeit- lich beschränkten Zeitraum an einen exklusiven Teilneh- merkreis Social Networking Site Plattform zur Anbahnung, zum Aufbau und zur Pflege von (Synonym: Online So- sozialen Beziehungen: z. B. Business Networking Site, cial Network, Soziales Social Networking Site mit Schwerpunkt auf Partnersuche, Netzwerk) General Interest Social Networking Site. Der Unterschied zur Community besteht im Fokus auf Personen anstelle von Themen Social-Shopping- Plattform, auf der Nutzer zusammenkommen und interagie- Community ren, um sich zum Kauf zu inspirieren oder sich bei Kau- fentscheidungen zu unterstützen (z. B. Gutschein- Community) Terminfindungsdienst Dienst, der es Nutzern ermöglicht, über koordinierte Inter- aktionen die Terminfindung zwischen mehreren Teilneh- mern zu erleichtern und abzuwickeln Videochat- und Instant- Dienst, mit dem Teilnehmer über Videotelefonie und/oder Messaging-Programm über Instant Messaging miteinander kommunizieren Webportal Website, die gebündelt diverse Internetdienste anbietet (Synonym: Internetpor- (Mailing System, Chat, News…) tal) Webpräsenz einer nicht Virtueller Auftritt einer nicht kommerziellen und nicht kommerziellen Organi- staatlichen gemeinnützigen Organisation, der informativen sation und werberischen Zwecken dient (Synonym: Non-Profit- Organisation) Webpräsenz einer Virtueller Auftritt einer staatlichen Einrichtung, der admi- (trans-)staatlichen Insti- nistrativen und informativen Zwecken dient tution Webpräsenz eines Un- Virtueller Auftritt eines Unternehmens zur Selbstpräsenta- ternehmens mit Infor- tion. Der Anteil von Informations- und Verkaufselementen mations- und Ver- kann variieren. Im Unterschied zum Onlineshop findet aber kaufselementen keine reine Ausrichtung auf den Abverkauf statt Websuchmaschine Dienst, der es Nutzern ermöglicht, nach Informationen und (Synonym: Internet- Inhalten im World Wide Web zu suchen suchmaschine)

Anhang 305

Anhang A.3: Webportaleȋ Ž‡Š—‰ƒ‘”ˆ‡”ʹͲͳ͸ǡǤ͵ͶͶȌ

Plat- zie- rung Name Anwendungstyp 8 Web.de Webportal 9 Yahoo.com Webportal 10 T-online.de Webportal 11 Gmx.net Webportal 82, 133 Aol.com1 Webportal 86 Meinestadt.de Webportal 91 Freenet.de Webportal 103 Arcor.de Webportal 441 Onet.pl Webportal _____ 1= Sowie andere Länderdomains und weitere Subdomains

Anhang A.4: Als nicht datenzentrisch bestimmte Websites ȋ‘”ˆ‡”ʹͲͳ͸ǡǤ͵ͶͷǦ͵͸ͳȌ

Plat- Name Anwendungstyp Inhaltlicher Ausschluss- zie- grund rung 3, 67, Amazon.de1 Onlineshop Keine Datenintermediation 349, als zentrales Leistungsange- 360 bot (Merkmal 2) 7 Wikipe- Ratgeber- und Wissensplatt- Kein Angebot einer kommer- dia.org form ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 12 Bild.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 13 Spiegel.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 16 Chip.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 18, Paypal.com1 Online-Bezahldienst Keine Datenintermediation 332 als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 21 Focus.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 31 Otto.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) Anhang A 306

32 Heise.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 33 1und1.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 34 Bahn.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 37 Postbank.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 39 Rtl.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 40 Kicker.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 44 Welt.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 45 Wetter.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 47 Sueddeut- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation sche.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 49 Micro- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation soft.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 50 Arbeitsagen- Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- tur.de staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 53 Telekom.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 54 Msn.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 56 Dhl.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 59 Zalando.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 60 Zeit.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 307

61 Fiducia.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 62 Leo.org Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 63 Stern.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 66 Computer- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation bild.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 68 Booking.com Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 69 Faz.net Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 71 Ikea.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 72 Apple.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 74 Deutsche- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation bank.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 75 N-tv.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 77 Sport1.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 78 Adobe.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 79 Duden.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 81 Tchibo.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 88 Telekom.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 89 Commerz- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation bank.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) Anhang A 308

92 Sky.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 93 Comdirect.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 96 Dasoertli- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation che.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 97 Media- Onlineshop Keine Datenintermediation markt.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 99 Tages- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation schau.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 100 Wetteronli- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ne.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 102 Finanzen.net Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 105 Gamefor- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ge.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 106 Zdf.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 108 Lidl.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 109 Wikime- Webpräsenz einer nicht Kein Angebot einer kommer- dia.org kommerziellen Organisation ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 114 Conrad.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 117 Giga.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 122 Bonprix.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 124 Hm.com Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 125 Testberich- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation te.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 309

126 Dastelefon- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation buch.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 127 Ing-diba.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 128 Transfer- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation markt.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 129 Stargames.at Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 130 Dropbox.com Media-Sharing-Plattform Keine symbiotischen Marktbeziehungen zwischen Endnutzer- und Unterneh- menskundenmärkten (Merk- mal 3) 134 Myvideo.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 135 Vice.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 136 Payback.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 138 Dkb.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 140 Saturn.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 141 Vodafone.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 142 Linguee.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 146 Computer- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation base.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 148 Mozilla.org Webpräsenz einer nicht Kein Angebot einer kommer- kommerziellen Organisation ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 151 Jimdo.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 152 Handels- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation blatt.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) Anhang A 310

154 Golem.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 155 Sparda.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 157 Strato.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 158 Moviepi- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation lot.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 160 O2online.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 161 Netflix.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 167 Notebooks- Onlineshop Keine Datenintermediation billiger.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 168 Tvspiel- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation film.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 169 Tvtoday.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 170 Prosieben.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 172 Heftig.co Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 174 Mbs- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation potsdam.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 176 Daserste.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 178 Likemag.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 179 Eventim.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 180 Ab-in-den- Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation urlaub.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 311

181 Rp-online.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 183 Pcwelt.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 185 Spielaffe.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 191 Goodgame- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation studios.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 192 Woxikon.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 193 Filmstarts.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 194 Ndr.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 195 Gamestar.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 198 Batle.net Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 201 Bwin.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 204 Deutsche- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation post.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 205 Baur.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 206 Derwesten.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 207 N24.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 208 Ard.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 209 Ardmedia- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation thek.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) Anhang A 312

211 Huffington- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation post.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 214 Kicktipp.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 215 Brigitte.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 217 Kabel- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation deutsch- nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- land.de und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 218 Alibaba.com Elektronischer Marktplatz Ausschließliche Ausrichtung auf Unternehmenskunden (Merkmal 3) 219 Wdr.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 220 Express.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 221 Esprit-online- Onlineshop Keine Datenintermediation shop.com als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 222 Gofeminin.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 223 Bunte.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 224 Berlin.de Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 226 Hypover- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation einsbank.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 227 Sport- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation schau.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 228 Mytoys.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 231 Apotheken- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation umschau.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 232 Serienjun- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation kies.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 313

233 Berliner- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation sparkasse.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 235 Fluege.de Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 237 Gelbesei- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ten.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 238 Tagesspie- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation gel.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 239 Home24.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 240 Avira.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 241 Br.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 242 Autobild.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 246 Spox.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 247 Bundesli- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ga.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 249 Expedia.de Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 254 Comunio.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 255 Steamcom- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation munity.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 256 Bet365.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 258 Helpster.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 264 Linkcrypt.ws Linkverwaltungsdienst Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) Anhang A 314

266 Hornbach.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 267 Thomann.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 269 Onmeda.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 277 Sams- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation ung.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 279 Pons.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 281 T3n.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 283 T-mobile.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 284 Jetztspie- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation len.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 285 Aldi-sued.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 286 Sat1.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 287 Netzwelt.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 288 What- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation character-are- ite als zentrales Leistungsange- you.com bot (Merkmal 2) 289 Onvista.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 290 Word- Webpräsenz einer nicht Kein Angebot einer kommer- press.org kommerziellen Organisation ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 291 Battle- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation field.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 295 Promiflash.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 315

297 Amazo- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation naws.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 300 Wunder- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation weib.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 301 Songtex- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation te.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 302 github.com Media-Sharing-Plattform Keine symbiotischen Marktbeziehungen zwischen Endnutzer- und Unterneh- menskundenmärkten (Merk- mal 3) 303 Adac.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 305 Rakuten.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 308 Brands4frien Shopping-Club Keine Datenintermediation ds.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 309 Berlin1.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 310 Tvmovie.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 311 Obi.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 312 Qvc.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 314 Schulferi- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation en.org ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 316 Galeria- Onlineshop Keine Datenintermediation kaufhof.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 318 Redcoon.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 319 Bigpoint.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 320 Nrw.de Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) Anhang A 316

321 Cylex.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 325 Pearl.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 326 El- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation mawke3.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 327 Targobank.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 328 Mopo.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 330 Avm.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 333 Sales- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation force.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 334 Sofort.com Online-Bezahldienst Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 335 Bayern.de Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 337 Urbia.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 339 Share- Linkverwaltungsdienst Keine Datenintermediation links.biz als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 342 Consors- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation bank.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 343 Rtl2.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 344 Top.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 347 Myhermes.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 348 Europa.eu Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1)

Anhang 317

350 Pcgamesha- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation rdware.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 351 Webfail.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 353 Fussball.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 355 Weltbild.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 356 Opodo.co.uk Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 358 Adf.ly Linkverwaltungsdienst Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 359 Fun- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation cloud.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 361 Kino.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 364 Spiele- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation tipps.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 365 Archive.org Redaktionelle Contentwebs- Kein Angebot einer kommer- ite ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 367 Steampowe- Onlineshop Keine Datenintermediation red.com als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 368 Asos.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 369 Wiwo.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 370 Bbc.co.uk Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 371 Maxdome.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 373 Airber- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation lin.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) Anhang A 318

374 Buyvip.com Shopping-Club Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 379 Buzzfeed.co Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation m ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 380 Upjers.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 381 Hrs.de Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 385 Avg.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 386 C-and-a.com Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 389 Fernsehse- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation rien.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 390 All-inkl.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 391 Auto-motor- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation und-sport.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 392 Mdr.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 393 Dereferer.org Linkverwaltungsdienst Kein Angebot einer kommer- ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 394 Aldi-essen.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 395 Spotify.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 398 Gruendersze- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ne.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 400 Gameduell.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 401 Der- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation postillon.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 319

402 Abend- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation blatt.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 403 Haspa.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 406 Sports- Onlineshop Keine Datenintermediation check.com als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 409 Dail- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ymail.co.uk ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 411 Winfuture.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 416 Lufthan- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation sa.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 418 Hp.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 424 Hse24.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 428 Ariva.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 429 Netdoktor.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 432 Limango.de Shopping-Club Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 433 Fly- Onlineshop Keine Datenintermediation eralarm.com als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 434 Stiftung- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation warentest.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 438 Real.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 439 Gesetze-im- Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- internet.de staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 440, Tipico.de1 Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation 450 ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) Anhang A 320

442 Arte.tv Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 444 Thalia.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 445 Hoerzu.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 447 WhatsApp.co Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation m nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 453 Abendzei- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation tung- ite als zentrales Leistungsange- muenchen.de bot (Merkmal 2) 454 Swr.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 456 Base.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 457 Ernstings- Onlineshop Keine Datenintermediation family.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 458 Taz.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 460 Tz.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 461 Search- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation metrics.com nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 462 Douglas.de Onlineshop Keine Datenintermediation als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 465 Wiktiona- Ratgeber- und Wissensplatt- Kein Angebot einer kommer- ry.org form ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 466 Java.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 469 Pressepor- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation tal.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 470 Manager- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation magazin.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2)

Anhang 321

471 Theguardi- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation an.com ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 472 Bbc.com Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 473 Urlaubspira- Reisebuchungsportal Keine Datenintermediation ten.de als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 474 Bund.de Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 476 Hamburg.de Webpräsenz einer (trans-) Kein Angebot einer kommer- staatlichen Institution ziellen Marktleistung (Merk- mal 1) 478 Wallstreet- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation online.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 479 Mobilcom- Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation debitel.de nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 480 Df.eu Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 481 Androidpit.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 483 Lbb.de Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 486 Convert2mp3 Konvertierungsdienst Keine Datenintermediation .net als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 488 Apfeltalk.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 490 Ups.com Webpräsenz eines Unter- Keine Datenintermediation nehmens mit Informations- als zentrales Leistungsange- und Verkaufselementen bot (Merkmal 2) 491 Gala.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 495 Augsburger- Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation allgemeine.de ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) 496 Stylebook.de Redaktionelle Contentwebs- Keine Datenintermediation ite als zentrales Leistungsange- bot (Merkmal 2) _____ 1 = Sowie andere Länderdomains und weitere Subdomains Anhang A 322

Anhang A.5: Ermittelte datenzentrische Geschäftsmodelle ȋ‘”ˆ‡”ʹͲͳ͸ǡǤ͵͸ͳǦ͵͸͸Ȍ

Plat- Name Anwendungstyp Erlösmodell zie- rung 1, 6, Google.de1 Websuchmaschine Werbefinanzierung 14, 182, 421 2 Face- Social Networking Site Werbefinanzierung, Kommis- book.com sionserlöse 4, Ebay.de 1 Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- 121, händler und Unternehmens- 498 kunden, Kommissionserlöse, Werbefinanzierung 5 YouTu- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung be.com 17 Mobile.de Elektronischer Marktplatz Werbefinanzierung, Einstell- gebühren für Privathändler und Unternehmenskunden (optional), Kommissionserlö- se 19 Gutefrage.net Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung form 20 Immobilien- Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- scout24.de händler und Unternehmens- kunden, Werbefinanzierung, Kommissionserlöse 22, 95 Twitter.com1 Microblogging-Plattform Werbefinanzierung, Data- Mining-Erlöse 23 Live.com Mailing Service Werbefinanzierung 25, Blogspot.de1 Blogging-Plattform Werbefinanzierung 159, 184 27 Xing.com Social Networking Site Abonnement- und Transakti- onserlöse von Privat- und Unternehmenskunden (optio- nal), Werbefinanzierung, Kommissionserlöse, Data- Mining-Erlöse 29 Idealo.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse, Werbe- gleichssuchmaschine finanzierung 36 Chefkoch.de Community Werbefinanzierung 41 Bing.com Websuchmaschine Werbefinanzierung 42 Auto- Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- scout24.de händler und Unternehmens- kunden (optional), Werbefi- nanzierung, Kommissionser- löse

Anhang 323

46, Tumblr.com1 Blogging-Plattform Werbefinanzierung 387 48 Dict.cc Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung form 52 Ok.ru Social Networking Site Werbefinanzierung, Transak- tionserlöse von Privatkunden (optional) 55, Word- Blogging-Plattform Werbefinanzierung, Abon- 276 press.com1 nement- und Transaktionser- löse von Privat- und Unter- nehmenskunden (optional) 57 Linkedin.com Social Networking Site Abonnement- und Transakti- onserlöse von Privat- und Unternehmenskunden (optio- nal), Werbefinanzierung, Da- ta-Mining-Erlöse 70 Insta- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung gram.com 84 Holiday- Bewertungsplattform Kommissionserlöse, Werbe- check.de finanzierung 85 Twitch.tv Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse von Privatkun- den (optional) 87 Imgur.com Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Data- Mining-Erlöse 90 Mydealz.de Social-Shopping- Kommissionserlöse Community 98 Stackover- Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung flow.com form Imdb.com Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung 101 form 104 Immowelt.de Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- händler und Unternehmens- kunden, Werbefinanzierung 110 Dawan- Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- da.com händler und Unternehmens- kunden, Kommissionserlöse 111 Stepstone.de Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Unter- nehmenskunden, Werbefi- nanzierung, Data-Mining- Erlöse 112 Pinterest.com Community Werbefinanzierung 113 9gag.com Community Werbefinanzierung 116 Immonet.de Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- händler und Unternehmens- kunden, Werbefinanzierung 118 Reddit.com Community Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse von Privatkun- den (optional) Anhang A 324

119 Check24.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse, Werbe- gleichssuchmaschine finanzierung 120 Mail.ru Mailing Service Werbefinanzierung 137 Jappy.de Social Networking Site Werbefinanzierung 139 Indeed.com Websuchmaschine Werbefinanzierung, Einstell- gebühren für Unternehmens- kunden (optional) 143 Motor-talk.de Community Werbefinanzierung 144 Wikia.com Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung form 150 Billiger.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse, Werbe- gleichssuchmaschine finanzierung 153 Vk.com Social Networking Site Werbefinanzierung 156 Quoka.de Kleinanzeigenportal Werbefinanzierung, Einstell- gebühren für Privathändler und Unternehmenskunden (optional) 163 Dailymoti- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung on.com 165 Tripadvi- Bewertungsplattform Kommissionserlöse, Werbe- sor.de finanzierung 166 Fotolia.com Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse (via Transaktions- und Abonne- menterlöse) 173 Groupon.de Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse, Werbe- finanzierung 175 Deviant- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- art.com nementerlöse von Privatkun- den (optional) 186 Ziddu.com Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung 187 Diply.com Community Werbefinanzierung 189 Flickr.com Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse von Privatkun- den (optional) 190 Aliex- Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse press.com 197 Sound- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- cloud.com nementerlöse von Privatkun- den (optional) 199 Markt.de Kleinanzeigenportal Werbefinanzierung 213 Themefo- Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse rest.net 230 Ladenzeile.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse gleichssuchmaschine 234 Kleiderkrei- Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse, Werbe- sel.de finanzierung

Anhang 325

236 Vimeo.com Media-Sharing-Plattform Abonnementerlöse von Pri- vatkunden (optional) und Unternehmenskunden, Wer- befinanzierung 245 Jameda.de Bewertungsplattform Werbefinanzierung 248 Yandex.ru Websuchmaschine Werbefinanzierung 250 Sourcefor- Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung ge.net form 257 Trivago.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse gleichssuchmaschine 259 Stayfriends. Social Networking Site Werbefinanzierung, Abon- de nementerlöse von Privatkun- den (optional) 260 Finya.de Social Networking Site Werbefinanzierung, Data- Mining-Erlöse 268 Kalaydo.de Kleinanzeigenportal Werbefinanzierung, Einstell- gebühren und Abonnementer- löse (optional) für Unterneh- menskunden 271 Doodle.com Terminfindungsdienst Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse für Privatkun- den (optional) und Unter- nehmenskunden 294 Kaufda.de Plattform für standortbezo- Werbefinanzierung gene Einkaufsprospekte 304 Fewo- Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- direkt.de händler und Unternehmens- kunden (optional), Kommis- sionserlöse (optional) 306 Yelp.de Bewertungsplattform Werbefinanzierung 307 Fotocommu- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- nity.de nementerlöse für Privatkun- den (optional) 315 Xxl- Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse, Werbe- rabatte.de gleichssuchmaschine finanzierung 323 Lablue.de Social Networking Site Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse für Privatkun- den (optional) 324 Android- Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung, Spenden hilfe.de form 329 Badoo.com Social Networking Site Transaktions- und Abonne- menterlöse für Privatkunden (optional), Werbefinanzie- rung 336 Friend- Social Networking Site Abonnementerlöse für Pri- scout24.de vatkunden (optional), Werbe- finanzierung Anhang A 326

346 Monster.de Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Unter- nehmenskunden, Werbefi- nanzierung, Data-Mining- Erlöse 362 Stackexchan- Ratgeber- und Wissensplatt- Einstellgebühren (Stellenaus- ge.com form schreibung) für Unterneh- menskunden, Data-Mining- Erlöse, Werbefinanzierung 363 Geizhals.de Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse, Werbe- gleichssuchmaschine finanzierung 375 Hifi-forum.de Community Werbefinanzierung, Data- Mining-Erlöse 376 Filmon.com Content-Aggregator Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse für Privatkun- den (optional) 377 Shutter- Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse (via stock.com Transaktions- und Abonne- menterlöse) 378 Feedly.com Content-Aggregator Abonnementerlöse für Pri- vatkunden (optional), Werbe- finanzierung 383 Traum- Elektronischer Marktplatz Einstellgebühren für Privat- ferienwoh- händler und Unternehmens- nungen.de kunden 388 Modhoster.de Community Werbefinanzierung 405 Skype.com Videochat- und Instant- Transaktions- und Abonne- Messaging-Programm menterlöse für Privatkunden und Geschäftskunden (optio- nal), Werbefinanzierung 412 Photobu- Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung, Abon- cket.com nementerlöse für Privatkun- den (optional) 414 Wg- Elektronischer Marktplatz Kommissionserlöse, Werbe- gesucht.de finanzierung 423 Preisver- Produkt- und Preisver- Kommissionserlöse gleich.de gleichssuchmaschine 426 Pizza.de Elektronischer Marktplatz Abonnementerlöse für Pri- vatkunden (optional), Werbe- finanzierung 455 Dhd24.com Kleinanzeigenportal Werbefinanzierung, Einstell- gebühren für Privathändler und Unternehmenskunden (optional) 467 Guenstiger.de Produkt- und Preisver- Werbefinanzierung, Kommis- gleichssuchmaschine sionserlöse 482 Spin.de Social Networking Site Werbefinanzierung, Abon- nementerlöse für Privatkun- den (optional) 485 Ink361.com Community Werbefinanzierung

Anhang 327

487 Radio.de Content-Aggregator Werbefinanzierung 492 1jux.net Media-Sharing-Plattform Werbefinanzierung 494 Bab.la Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung form 499 Ask.fm Ratgeber- und Wissensplatt- Werbefinanzierung form _____ 1 = Sowie andere Länderdomains und weitere Subdomains

Anhang B – Anhang zur Methodik der Strategieexploration datenzentri- scher Geschäftsmodelle

Anhang B.1: Suchbegriffe zu den Fallunternehmen des Samples

Fallunternehmen Suchbegriffe in Anlehnung an die zentralen Unternehmen der Aktiengesellschaften Alphabet, Inc. Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail Yahoo, Inc. Yahoo OR Flickr OR Tumblr Facebook, Inc. Facebook OR Instagram OR WhatsApp OR Oculus Twitter, Inc. Twitter OR OR XING AG Xing OR Kununu OR Amiando EBay, Inc. EBay OR Mobile.de OR Stubhub Scout24 AG Scout24 OR ImmobilienScout24 OR AutoScout24 OR Finance- Scout24

Anhang B.2: Kombination der Suchbegriffe zu Fallunternehmen des Samples sowie zu den übergeordneten Kategorien strategischer Aktionen des strategischen Ressourcenmanagements

Strukturierung des Ressourcenportfolios Kategoriebeschreibung Suchbegriffe und Suchoperatoren1 Akquisition Kauftransaktion, u. a. Kauf eines strate- Alphabet OR Google OR Verily OR Calico gisch relevanten intangiblen Vermögens- OR Nest OR Android OR Chrome OR gegenstands der Datenwertschöpfung oder YouTube OR Gmail AND eine Fusions- und Übernahmeaktivität ei- kauf* OR Akquise OR akquiriert OR nes Unternehmens zum Erwerb komplexer akquirieren OR übernimmt OR übernehmen Bündel von tangiblen und intangiblen Res- OR erwirbt OR erwerben OR Fusion OR sourcen der Datenwertschöpfung schluckt OR steigt OR schnappt Beschaffung einer strategisch relevanten Humanressource zur Datenwertschöpfung Regulärsuche Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND Personal* OR *wechsel* OR stellt OR ver- stärkt OR Führungswechsel OR Leitung OR Geschäftsführer OR Geschäftsführerin OR Geschäftsführung OR Chef OR Manager OR Ceo Anhang B 330

Modifizierte Suche, die bei mehr als 1000 Alphabet OR Google OR Verily OR Calico Ergebnissen der Regulärsuche zur Anwen- OR Nest OR Android OR Chrome OR dung kommt YouTube OR Gmail AND Personal* OR *wechsel* OR stellt OR ver- stärkt OR Führungswechsel OR Leitung OR Geschäftsführer OR Geschäftsführerin OR Geschäftsführung OR Chef OR Manager OR Ceo AND neu* (Suche im Volltext) Akkumulation Forschungs- und Entwicklungsmaßnahme Alphabet OR Google OR Verily OR Calico zum Aufbau strategisch relevanter Res- OR Nest OR Android OR Chrome OR sourcen der Datenwertschöpfung YouTube OR Gmail AND entwickeln OR entwickelt OR Entwickler OR Entwicklung OR forscht OR Forscher* OR Forschung OR tüftel* OR Experiment* OR experimentiert OR experimentieren OR research OR F&E OR R&D OR Lab OR Wissenschaft OR Wissenschaftler OR Zentrum OR Training OR Schulung Cocreation mit Wettbewerbern oder Wert- Alphabet OR Google OR Verily OR Calico schöpfungspartnern zur Aneignung strate- OR Nest OR Android OR Chrome OR gisch relevanter Ressourcen der Daten- YouTube OR Gmail AND wertschöpfung Kooperation OR kooperiert OR kooperieren OR übernimmt OR übernehmen OR Part- nerschaft OR *partner OR *allianz OR deal* OR Joint Venture OR gemeinsam* Veräußerung Strategische Personalfreisetzung Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND Personalabbau OR Stellenabbau OR Entlas- sung OR Kündigung OR entlässt OR entlas- sen OR baut OR bauen OR abbauen OR kündigt OR kündigen OR streicht OR strei- chen OR reduziert OR reduzieren Veräußerung oder Einstellung einzelner Alphabet OR Google OR Verily OR Calico Geschäftseinheiten, Produkte oder Betriebe OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND verkauf* OR downsize OR downscope OR trenn* OR steigt OR Ausstieg OR aussteig- en OR spaltet OR abspalten OR spalten OR stellt OR einstellen OR Geschäftsfeld OR auslagern OR Outsourcing OR lager* OR schließt

Anhang 331

Einsatz von Kompetenzen Produkteinführung Regulärsuche Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND neu* OR produkt* OR tool* OR funktion* OR feature* OR version* OR app* OR ser- vice* OR angebot* OR *plattform OR widget* OR launch* OR release* OR bringt OR Start OR startet OR führt OR baut OR *bauen Modifizierte Suche, die bei mehr als 1000 Alphabet OR Google OR Verily OR Calico Ergebnissen der Regulärsuche zur Anwen- OR Nest OR Android OR Chrome OR dung kommt YouTube OR Gmail AND produkt* OR tool* OR funktion* OR fea- ture* OR version* OR app* OR service* OR angebot* OR *Plattform OR widget* OR launch* OR release* OR bringt OR Start OR startet OR führt OR baut OR *bauen AND neu* (Suche im Volltext) Markteintritt Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND *Markt* OR *Export* OR *Expansion* OR expandiert OR tritt OR *treten OR wachsen OR wächst OR weitet OR *weiten Ressourcenprotektion und Strukturanpassung Ressourcenprotektion: Patent- Alphabet OR Google OR Verily OR Calico schutz/Datenschutz- und Datensicherheit OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND *Schutz* OR *Patent* OR *Marke* OR *sicherheit* Ressourcenprotektion: Klageeinreichung Alphabet OR Google OR Verily OR Calico OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND *klag* OR Gerichtsverfahren OR Rechts- streit OR Patentstreit OR *streit* Strukturanpassung: Reorganisa- Alphabet OR Google OR Verily OR Calico tionsmaßnahme OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND umbau* OR bau* OR *struktur* OR *Organisation* OR Rechtsform* OR *wechsel* OR *wandel* OR Holding OR koppel* OR bündel* OR abspalten OR spal- tet Anhang B 332

Strukturanpassung: Anpassung der allge- Alphabet OR Google OR Verily OR Calico meinen Geschäftsbedingungen OR Nest OR Android OR Chrome OR YouTube OR Gmail AND *agb* OR Geschäftsbedingungen OR Rege- lung OR Bestimmung OR Bedingung OR Richtlinie* OR Einstellung OR Erklärung _____ 1 = Suche in der Überschrift, wenn nicht anders angegeben

Anhang B.3: Anzahl der mithilfe von Suchkriterien und -begriffen identifizierten Artikel (exklusive der Dupli- kationsanalyse)

Alp- Yaho Face- Twit- XIN EBa Scout habet, o, book, ter, G y, AG Inc. Inc. Inc. Inc. AG Inc. Akquisition Kauftransaktion, u. a. Kauf 614 139 505 171 41 52 35 eines strategisch relevanten (39) intangiblen Vermögensge- genstands der Datenwert- schöpfung oder eine Fusi- ons- und Übernahmeaktivi- tät eines Unternehmens zum Erwerb komplexer Bündel von tangiblen und intangib- len Ressourcen der Daten- wertschöpfung Beschaffung einer strate- 783 325 726 309 39 94 43 gisch relevanten Humanres- (33) source zur Datenwertschöp- fung Akkumulation Forschungs- und Entwick- 552 13 282 76 49 11 6 lungsmaßnahme zum Auf- bau strategisch relevanter Ressourcen der Datenwert- schöpfung Cocreation mit Wettbewer- 633 104 337 130 41 62 32 bern oder Wertschöpfungs- partnern zur Aneignung strategisch relevanter Res- sourcen der Datenwert- schöpfung

Anhang 333

Veräußerung Strategische Personalfrei- 411 29 216 82 18 85 10 setzung Veräußerung oder Einstel- 708 77 441 130 14 174 55 lung einzelner Geschäfts- einheiten, Produkte oder Betriebe Kompetenzeinsatz Produkteinführung 1501 157 923 609 90 364 81 Markteintritt 370 20 294 270 37 43 10 Ressourcenprotektion und Strukturanpassung Ressourcenprotektion: Pa- 276 16 170 153 6 18 11 tentschutz/Datenschutz und Datensicherheit Ressourcenprotektion: Kla- 347 11 167 57 2 21 0 geeinreichung Strukturanpassung: Reorga- 387 265 161 42 24 86 24 nisationsmaßnahme Strukturanpassung: Anpas- 33 1 163 9 0 2 0 sung der allgemeinen Ge- schäftsbedingungen

Anhang B.4: Beschreibung der Geschäftsberichte des Datenkorpus

Fallunternehmen Verfügbare Geschäftsberichte unter Angabe der Form und der Seitenanzahl Alphabet, Inc. 2013 (FORM 10-K, 130 S.), 2014 (FORM 10-K, 93 S.), 2015 [vormals Google, (FORM 10-K, 127 S.) Inc.] Yahoo, Inc. 2013 (FORM 10-K, 256 S.), 2014 (FORM 10-K, 200 S.), 2015 (FORM 10-K, 207 S.) Facebook, Inc. 2013 (FORM 10-K, 102 S.), 2014 (FORM 10-K, 127 S.), 2015 (FORM 10-K, 140 S.) Twitter, Inc. 2013 (FORM 10-K, 112 S.), 2014 (FORM 10-K, 112 S.), 2015 (FORM 10-K, 140 S.) XING AG 2013 (Geschäftsbericht (u. a. Vorwort des Vorstands, Bericht des Aufsichtsrats, Konzernlagebericht, Konzernabschluss), 116 S.), 2014 (Geschäftsbericht (u. a. Vorwort des Vorstands, Bericht des Aufsichtsrats, Konzernlagebericht, Konzernabschluss), 122 S.), 2015 (Geschäftsbericht (u. a. Vorwort des Vorstands, Bericht des Aufsichtsrats, Konzernlagebericht, Konzernabschluss), 132 S.) EBay, Inc. 2013 (FORM 10-K, 167 S.), 2014 (FORM 10-K, 146 S.), 2015 (FORM 10-K sowie einführende Briefe des Vorstandsvorsitzenden und des Präsidenten/CEO, 136 S.) Anhang B 334

Scout24 AG 2014 (Scout24 Konzernlagebericht, 42 S.; Scout24 Konzernab- schluss, 98 S.), 2015 (Geschäftsbericht ( u. a. Vorwort des Vor- stands, Bericht des Aufsichtsrats, Lagebericht, Wirtschaftsbericht), 205 S.)

Anhang B.5: Codebuch strategischer Aktionen des Ressourcenmanagements

Strategische Aktionen in der Phase der Strukturierung Code Kategorie Definition und Codierhinwei- Ankerbeispiele se S1 Strategische Aktionen der Akquisition S1a Kauf eines Diese Kategorie thematisiert - Die Google, Inc. erwirbt eine strategisch den Kauf strategisch relevanter Reihe von Patenten für tragbare relevanten intangibler Vermögensgegen- Computertechnologie der taiwa- intangiblen stände, die für die Datenwert- nischen „Foxconn“-Mutter Hon Vermö- schöpfung benötigt werden. Hai Precision Industry Co., Ltd. gensgegen- Darunter sind Pläne für brillenarti- stands der ge Displays, durch die Computer- Datenwert- bilder über die Umgebung einge- schöpfung blendet werden können.

S1b Beschaf- In dieser Kategorie wird die - Die Einstellung von Dr. Horst fung einer Akquise strategisch relevanter Tripp als Director Business Deve- strategisch Arbeitnehmer der Datenwert- lopment bei eBay Marketplaces, relevanten schöpfung betrachtet. Hierbei Germany. Humanres- wird nur die externe Personal- - Die Einstellung von Greg Ellis source der beschaffung, nicht aber die als CEO bei der Scout24 AG. Datenwert- interne Personalbeschaffung schöpfung (z. B. im Sinne von Beförde- - Die Einstellung von Omid Kor- rungen oder internen Neubeset- destani als Executive Chairman der zungen) erfasst. Twitter, Inc.

S1c Fusions- Diese Kategorie thematisiert Für die Unternehmensakquisition: und Über- die Unternehmensakquisition - Die Ankündigung der Übernahme nahmeakti- und die Unternehmensbeteili- der Intelligence Competence Cen- vität eines gung zum Erwerb von Res- ter (Deutschland) AG und dessen Unterneh- sourcen der Datenwertschöp- Jobsuchmaschine mens zum fung. „www.jobbörse.com“ durch die Erwerb XING AG. komplexer Bündel von Für die Unternehmensbeteiligung:

tangiblen - Die Ankündigung des Erwerbs und intan- einer Mindestbeteiligung (15 %) giblen Res- der Scout24 AG am Immobilien- sourcen der portal „Salz&Brot“ der Salz & Datenwert- Brot Internet GmbH. schöpfung

Anhang 335

S2 Strategische Aktionen der Akkumulation S2a Forschungs- Diese Kategorie umfasst zum Für Forschungs- und Entwick- und Ent- einen die Bekanntgabe von lungsprojekte: wicklungs- Forschungs- und Entwick- - Die Ankündigung eines Projekts maßnahme lungsprojekten. Zum anderen der Yahoo, Inc. zur Entwicklung zum Aufbau wird der Aufbau von Ressour- von Smartphones, die sich mit dem strategisch cen, die der Forschung und Ohr entsperren lassen. relevanter Entwicklung dienen, betrachtet Ressourcen (z. B. der Aufbau einer For- Für den Aufbau von Ressourcen, der Daten- schungseinrichtung oder einer die der Forschung und Entwick- wertschöp- Arbeitsgruppe). lung, dienen: fung - Die Einrichtung eines Kunstzent-

Nicht in diese Kategorie fällt rums in Paris der Alphabet, Inc. die Ankündigung künftiger zur Kreation neuer Arbeitstechni- Produkt-einführungen, da diese ken und Kunstformen. dem Kompetenzeinsatz zuzu- ordnen sind.

S2b Cocreation In dieser Kategorie wird die Für den Zugang zu komplementä- mit Wett- Kooperation mit Wettbewer- ren Ressourcen: bewerbern bern oder Wertschöpfungspart- - Die Bekanntgabe der Partizipati- oder Wert- nern zur Aneignung strategisch on der Google, Inc. am „Open- schöp- relevanter Ressourcen der Da- Power Consortium“ zur Entwick- fungspart- tenwertschöpfung betrachtet. lung von Power-Chips . nern zur Hierzu zählen Kooperationen - Die Bekanntgabe einer Koopera- Aneignung mit Wettbewerbern oder Wert- tion der Facebook, Inc. mit dem strategisch schöpfungspartnern oder die Gerätehersteller HTC, Corp. und relevanter Partizipation an Konsortien, um dem Mobilfunkbetreiber AT&T, Ressourcen komplementäre Ressourcen zu Inc. zur Verbreitung von „Face- der Daten- erwerben (z. B. Infrastruktur, book Home“. Diese stellen mit wertschöp- Know-how, Content oder Ser- dem „HTC First“ das erste Smart- fung vices zur Attrahierung von phone vor, bei dem die Software Kunden, Markt- oder Kunden- „Facebook Home“ vorinstalliert zugang), die zur Erlangung von ist. Marktvorteilen nutzbar ge- macht werden können. - Die Bekanntgabe einer weltwei- ten strategischen Partnerschaft der Eine spezielle Ausprägung der Twitter, Inc. mit dem Werbekon- Kooperation stellen Maßnah- zern WPP Group (u. a. WPP- men der Gewinnung von Kom- Töchter Group M Worldwide, Inc., plementoren bzw. Plattform- Kantar Group sowie Wunderman, partnern dar. Dabei werden Inc.). Die Zusammenarbeit sieht Komplementoren im Zuge der dabei neben der Integration von Netzwerkmobilisierung und der Twitterdaten in Medien- und Ana- Ökosystempflege zur Teilnah- lyseplattformen des „WPP“- me an der Plattform bewegt Netzwerkes auch den Launch von bzw. an die Plattform gebun- neuen Produkten und Dienstleis- den, um auf diese Weise die tungen vor. indirekten Netzwerkeffekte zu mobilisieren. Für Kooperationsmaßnahmen im Anhang B 336

Zuge der Ökosystempflege: Da per definitionem nur Ko- - Die Einführung von Schulungen operationen im Kontext von für Nachwuchskräfte in Kreativ-, strategischen Aktionen betrach- Media-, Digital- sowie Spezial- tet werden, finden taktische agenturen seitens der Google, Inc. Aktionen (u. a. gemeinschaftli- unter der Programmmarke che Promotionsmaßnahmen) ,,Squared“ zur Agenturenbindung. keine Berücksichtigung. - Die Bekanntgabe eines neuen

Partnerprogramms „Instagram

Partner Program“ der „Facebook“- Tochter Instagram, Inc. Diese hat 40 Unternehmen definiert, die über besondere Fachkenntnisse in Ent- wicklung und Technologie verfü- gen und Werbetreibende dabei unterstützen sollen, ihre Ziele auf der Fotoplattform zu erreichen.

S3 Strategische Aktionen der Veräußerung S3a Strategische Diese Kategorie beschreibt die - Die Bekanntgabe des geplanten Personal- wesentliche Reduktion der Mit- Abbaus von 2400 Stellen (7 % der

freisetzung arbeiterzahl eines Unterneh- Belegschaft) der eBay, Inc. Der mens. Personalabbau betrifft alle Ge- schäftsfelder.

- Die Bekanntgabe der Entlassung von 1.200 Mitarbeiter bzw. 10 % der „Motorola“-Belegschaft.

S3b Veräuße- Den Gegenstand dieser Katego- Für die Veräußerung einer Ge- rung oder rie bildet die Veräußerung von schäftseinheit: Einstellung Geschäftseinheiten, die Einstel- - Die Abspaltung der Tochterfirma einzelner lung von Produkten sowie die eBay Enterprise, Inc. der eBay, Geschäfts- Aufgabe von Betriebseinheiten. Inc. in Form des Verkaufs an ein einheiten, Die Veräußerung kann im Zuge Konsortium von Finanzinvestoren. Produkte der Refokussierung das Kern- oder Betrie- geschäft betreffen (Downsco- Für die Einstellung eines Produkts: be ping). Mit der Veräußerung - Die Einstellung des Kurznach- muss aber nicht zwangsläufig richtendienstes „Blink“ der Yahoo, eine Veränderung des Ge- Inc. im Zuge des Acqui-Hiring. schäftsfeldportfolios einherge- hen. Für die Aufgabe eines Standorts: - Die Aufgabe des Düsseldorfer Standorts der Google Germany GmbH.

Anhang 337

Rekonstruktion der Bündelungsstrategien mithilfe von strategischen Aktionen Code Kategorie Definition und Codierhinwei- Ankerbeispiele se B1 Rekonstruktion der Bündelungsstrategie in Bezug auf den Veränderungsgrad einer Kompetenz (unter Rückbezug auf strategische Aktionen der Akquisition (S1) und der Akkumulation (S2)) B1a Anreiche- Mit dieser Kategorie wird einer Für Personalbeschaffungsmaß- rung Bündelungsstrategie Ausdruck nahmen zur Kompetenzanreiche- verliehen, bei der Ressourcen rung: (z. B. Know-how, Content, - Die Einstellung von Matthias Nutzer, Technologie, Fähigkei- Patzak als Chief Technology ten) zu einem bestehenden Res- Officer (CTO) bei der Auto- sourcenbündel hinzugefügt Scout24 GmbH. Matthias Patzak werden, um eine Kompetenz verlässt die Gutefrage.net GmbH. des Unternehmens zu erweitern Als Chief Technology Officer wird oder zu verfeinern. Die Res- er die Softwareentwicklung, den sourcen, die zur Kompetenzan- Rechenzentrumsbetrieb, die Sys- reicherung verwendet werden, temarchitektur, sämtliche IT- können bereits seit längerer Prozesse sowie die Qualitätssiche- Zeit im Ressourcenportfolio rung verantworten. Die Personal- des Unternehmens vorliegen. beschaffungsmaßnahme zielt auf Sie können aber auch explizit die Stärkung der IT- dafür intern entwickelt, per Prozesskompetenzen. Kooperation erworben oder auf Faktormärkten per Akquisition Für Unternehmensakquisitionen beschafft worden sein. und -beteiligungen zur Kompe- tenzanreicherung: Um die Bündelungsstrategie zu - Die Übernahme der Blogging- rekonstruieren werden die stra- Plattform „Tumblr“ durch die tegischen Aktionen der Akqui- Yahoo, Inc. zur Steigerung der sition (S1) und der Akkumula- Social-Media-Kompetenzen. tion (S2) in Bezug auf ihren Wertbeitrag zur Kompetenzbil- Für Forschungs- und Entwick- dung analysiert. Dabei kann lungsmaßnahmen zur Kompe- eine Bündelungsstrategie der tenzanreicherung: Anreicherung unterstellt wer- - Der Start der ,,Twitter Universi- den, wenn die strategische Ak- ty“-Initiative, bei der die Pro- tion der Strukturierung der grammierfähigkeiten der Mitarbei- (wesentlichen) Erweiterung ter und damit die Entwicklungs- einer im Unternehmen bereits kompetenz des Unternehmens ver- angelegten Kompetenz dient (u. bessert werden sollen. a. Verfeinerung der Kompetenz der Bannerwerbevermarktung, Für Kooperationen zur Kompe- Aufwertung der Kompetenz der tenzanreicherung: Datenanalyse oder der Anrei- - Die Kooperation der Google, Inc. cherung der Kompetenz des mit dem Medianetwork „Zenith- Vertriebs). Optimedia“ zur Anreicherung der Video-Content-Kompetenz.

Anhang B 338

- Die Kooperation der XING AG mit dem Büroraum-Anbieter De- sign Offices GmbH zum Launch neuer Leistungen im Premiumbe- reich. Die Kooperation dient der Steigung der Kompetenzen zum Angebot attraktiver berufsnaher Dienstleistungen im Rahmen der Premiummitgliedschaft.

- Die Initiierung des Fonds „Digi- tal News Initiative“ (DNI). Dabei investiert die Google, Inc. 150 Mil- lionen Euro in den kommenden drei Jahren in die Förderung des digitalen Journalismus (u. a. Lau- nch eines ,,News Lab“). Die Ko- operation dient dem Zugang zur Ressource Content und damit der Steigerung der Kompetenzen der Informationssystematisierung und -bereitstellung.

B1b Pionierar- Diese Kategorie beschreibt eine Für Personalbeschaffungsmaß- beit Bündelungsstrategie, bei der nahmen zur Pionierarbeit: eine wesentliche Rekonfigura- - Die Berufung des früheren tion der Ressourcenbasis vor- „Ford“-Chefs Alan Mulally in den genommen wird, die der Er- Verwaltungsrat der Google, Inc. zeugung neuer Kompetenzen zum Aufbau von Kompetenzen im und der Kreation von Wettbe- Bereich des autonomen Fahrens. werbsvorteilen dient. Als neu - Die Einstellung von Roland gilt eine Kompetenz dabei, Tichy, ehemaliger Chefredakteur wenn diese bisher noch nicht der Wirtschaftswoche, als Heraus- im Unternehmen besteht. Die geber zur Etablierung des Content- Ressourcen, die zur Pionierar- Angebots „XING Klartext“ (Auf- beit verwendet werden, werden bau von journalistischen Kompe- in der Regel neu beschafft tenzen). (durch Kooperation oder durch

Akquisition), können aber auch Für Unternehmensakquisitionen intern neu entwickelt werden. und -beteiligungen zur Pionierar- Diese Ressourcen zeichnen sich beit: dadurch aus, dass sie häufig - Der Kauf der Social-TV- keine offensichtlichen Syner- Analytics-Firma Bluefin Labs, Inc. gien zum Unternehmen aufwei- durch die Twitter, Inc. zum Aufbau sen. von Social-TV-Targeting-

Kompetenzen im Kontext der Er- Zur Rekonstruktion der Bünde- schließung neuer Erlösquellen. lungsstrategie werden die stra- tegischen Aktionen der Akqui- - Die Akquisition der Oculus VR, sition (S1) und der Akkumula- Inc. – einem Hersteller von digita-

Anhang 339

tion (S2) in Bezug auf ihren len Brillen, mit denen sich virtuelle Wertbeitrag zur Kompetenzbil- Welten darstellen lassen – durch dung analysiert. Eine Bünde- die Facebook, Inc. zum Aufbau lungsstrategie der Pionierarbeit von Kompetenzen in der Darstel- liegt vor, wenn die jeweilige lung virtueller Realitäten. strategische Aktion dem Auf- bau einer im Unternehmen Für Forschungs- und Entwick- neuen Kompetenz dient. Als lungsmaßnahmen zur Kompe- wesentliches Abgrenzungskri- tenzanreicherung: terium der Pionierarbeit zur - Ein Projekt der Google, Inc. zur Anreicherung fungiert damit Entwicklung einer elektronischen der Neuerungsgrad bzw. Ver- Kontaktlinse für Diabetiker, die änderungsgrad einer Kompe- Blutzuckerwerte misst und den tenzkreation in Form der Res- Träger bei Schwankungen warnt. sourcenbündelung Für Kooperationen zur Kompe- tenzanreicherung: - Eine Kooperation der Facebook, Inc. mit dem Bezahlanbieter Stripe, Inc. zur Ausbildung einer Kauf- funktion in Form des Kauf-Buttons auf „Facebook“. Die Kooperation dient dem Aufbau von E-Commerce-Kompetenzen.

- Eine Kooperation der eBay GmbH mit der Metro Group zum Start des Pilotprojekts „The Inspi- ration Store“, bei dem neue Ver- triebsformen und -kanäle ausgetes- tet werden. Das Projekt dient dem Aufbau von Hybrid-Commerce- Kompetenzen.

B2 Rekonstruktion der Bündelungsstrategie in Bezug auf den Integrationsgrad ex- terner Ressourcen in eine Kompetenz (unter Rückbezug auf strategische Aktionen S1c, exklusive der Unternehmensbeteiligungen) B2a Integration Diese Kategorie umfasst die - Die Ankündigung des Kaufs der Bündelungsstrategie der Summly, Corp. durch die Yahoo, Integration. Bei dieser werden Inc. Die Summly, Corp. bietet die extern erworbene Ressourcen News-Reader iPhone-App „Summ- mit den im Unternehmen be- ly“ an, mit der maximal 400 Zei- reits vorhandenen Ressourcen chen lange Zusammenfassungen zu einem wertvollen integrier- von Nachrichtentexten aus dem ten Ressourcenbündel akkumu- Web erstellt werden. Die Technik liert. Dieses Bündel kann zur wird nun in eigene „Yahoo“- Ausbildung neuartiger, wertiger Anwendungen integriert. Die Leistungsangebote verwendet „Summly“-App selbst wird einge- werden. stellt.

Anhang B 340

Da die Bündelungsstrategie der - Die Ankündigung des Kaufs der Integration externer Ressourcen der Branch Media, Inc. durch die in eine Kompetenz als empi- Facebook, Inc. Das Start-Up wird risch schwer zugängliches und künftig unter dem Dach der Face- komplexes Phänomen gilt, sol- book, Inc. Dienste entwickeln, mit len ausschließlich Übernahme- denen die Nutzer sich gemäß ihren aktivität eines Unternehmens Interessen austauschen können. (S1c) (exklusive der Unter- Die Diskussionsplattform nehmensbeteiligung) sowie die „Branch“ sowie der Dienst „Pot- dabei vollzogene Integrations- luck“ zum Austausch von Web- strategie betrachtet werden. links werden aber zunächst auch Eine Bündelungsstrategie der außerhalb der „Facebook“- Integration kann dabei zuge- Plattform weiterbestehen. schrieben werden, wenn ein Unternehmen ein anderes ak- - Die Ankündigung des Kaufs des quiriert, um eine Anreicherung Musikdienstes „We Are Hunted“ oder Erweiterung der unter- der We Are Hunted, Ltd. „We Are nehmerischen Kompetenzen zu Hunted“ verwendete die Nutzerda- erlangen und die eigenen Pro- ten aus u. a. „Twitter“, um eine dukte sowie Prozesse zu opti- Hitliste der beliebtesten Neuer- mieren oder neue Produkte zu scheinungen zu erstellen. Die Mit- kreieren. Ein Indikator für eine arbeiter von „We Are Hunted“ Bündelung im Sinne der In- werden nun Teil des „Twitter“- tegration ist die Auflösung des Teams. Der bisherige Dienst wird akquirierten Unternehmens. geschlossen.

B2b Aggregation Mit dieser Kategorie wird die - Die Ankündigung des Kaufs des Bündelungsstrategie der Start-up Flurry, Inc., einem Unter- Aggregation umschrieben. Bei nehmen für mobile Werbung, dieser bündelt ein Unternehmen durch die Yahoo, Inc. Die Marke interne und externe Ressour- „Flurry“ besteht unter dem cen, ohne die externen Res- „Yahoo“-Label weiter. sourcen wesentlich zu modifi- - Die Ankündigung des Kaufs der zieren. Die externen Ressour- Crashlytics, Inc. durch die Twitter, cen gehen somit nahezu unver- Inc. „Crashlytics“ unterstützt Ent- ändert im Rahmen des Kompe- wickler dabei, Fehler in mobilen tenzeinsatzes in eine (Daten- Apps zu finden. Der Dienst bleibt )Gut-Markt-Kombination ein. bestehen.

Zur Rekonstruktion der Bünde- - Die Ankündigung des Kaufs der lungsstrategie der Aggregation Intelligence Competence Center wird ausschließlich die Über- (Deutschland) AG und deren Job- nahmeaktivität eines Unter- suchmaschine nehmens (S1c) (exklusive der „www.jobbörse.com“. Unternehmensbeteiligung) so- Der Dienst bleibt bestehen. wie die dabei vollzogene Integ- rationsstrategie betrachtet. Eine Bündelungsstrategie der Ag- gregation kann dabei zuge- schrieben werden, wenn die Produkte des akquirierten Un-

Anhang 341

ternehmens nahezu unverändert in das Leistungsprogramm ein- gehen. Ein Indikator für eine Bündelung im Sinne der In- tegration ist das Fortbestehen eines akquirierten Unterneh- mens und seine autarke Füh- rung.

Strategische Aktionen in der Phase des Kompetenzeinsatzes auf Endnutzer- und Un- ternehmenskundenmärkten Code Kategorie Definition und Codierhinwei- Ankerbeispiele se K1 Strategische Aktionen der Marktdurchdringung K1a Übernahme Diese Kategorie bezeichnet die - Die Übernahme des österreichi- eines Kon- Durchdringung eines bestehen- schen Immobilienmarktplatz „Im- kurrenten den Markts in Form der Über- mobilien.net“ der ERESNET (S1c), der nahme eines Konkurrenten, der GmbH durch die Immobilien- die gleiche die gleiche (Daten-)Gut-Markt- Scout24 GmbH zur Durchdringung (Daten-) Kombination verfolgt. Das be- des Markts in Österreich. Gut-Markt- deutet, die Unternehmensak- Kombinati- quisition dient dem Aufbau von - Die Übernahme der Intelligence on verfolgt Kompetenzen, mit denen auf Competence Center (Deutschland) zur opti- bestehenden Märkten mit be- AG durch die XING AG zur In- mierten stehenden Produkten eine Stei- tegration der Stellenangebote der Marktbear- gerung des Absatzes von Be- übernommenen Online-Plattform beitung des stands- und Neukunden erzielt Jobbörse.com in den „XING Stel- Endnutzer- wird. Dabei kann sie den End- lenmarkt“. markts nutzermarkt und/oder den Un- und/oder ternehmenskundenmarkt betref- des Unter- fen. nehmens- kunden- markts

K1b Kooperati- Mit dieser Kategorie wird der Für die Content-Kooperation: ves Ange- Marktdurchdringung in Form - Die Bekanntgabe der Content- bot von des kooperativen Angebots von Kooperation zwischen der „Face- (Daten-) (Daten-)Gütern zur optimierten book“-Tochter Instagram, Inc. und Gütern zur Bearbeitung des Endnutzer- dem Unternehmen Soundcloud, optimierten markts und/oder Unterneh- Ltd. Nutzer, die bei „Soundcloud“ Marktbear- menskundenmarkts Ausdruck selbst produzierte Musik einstellen, beitung des verliehen. Die Kooperation können diese fortan mit Bildern Endnutzer- dient dem Aufbau von Kompe- von „Instagram“ illustrieren (End- markts tenzen, indem Zugang zu kom- nutzermarkt). und/oder plementären Ressourcen er- des Unter- langt wird. Für die Werbekooperation: nehmens- - Die Bekanntgabe einer Werbeko- kunden- Die Kooperation kann dabei operation der „AutoScout24 Medi- markts eine Content-Kooperation dar- a“ mit dem Portal „auto.de“ der Anhang B 342

stellen, bei der Inhalte von Unister GmbH. Dabei vertreibt Dritten integriert werden, um AutoScout24 Media Automobil- den Nutzen der Kunden und in werbung auf „auto.de“ (Unterneh- der Folge deren Nutzung zu menskundenmarkt). verstärken. Sie kann ferner eine Werbekooperation umfassen, Für die Vertriebskooperation: bei der Zugang zu Werberaum - Die Bekanntgabe einer Koopera- oder Fähigkeiten der Werbe- tion der „Facebook“-Tochter vermarktung für die Marktbe- WhatsApp, Inc. mit dem Schwei- arbeitung erworben werden. zer Telekommunikationskonzern Darüber hinaus kann sie eine Sunrise Communications AG. Der Vertriebskooperation darstel- Kommunikationsdienst wird in die len, bei der Zugang zu Abneh- neuen Mobilabonnemente für mern erlangt wird. Kunden bis 30 Jahre integriert. Diese können mit dem Abonne- ment in der Schweiz unlimitiert Daten über „WhatsApp“ versenden (Endnutzermarkt).

K2 Strategische Aktionen der Produktentwicklung K2a, Einführung In dieser Kategorie werden Für die Produktentwicklung via K2b, eines (Da- neue (Daten-)Güter für einen Akquisition: K2c ten-)Guts bestehenden Endnutzermarkt - Der Launch der Verkaufsoption für den und/oder den Unternehmens- „Express-Verkauf“ bei Auto- Endnutzer- kundenmarkt oder Komple- Scout24. Für den neuen Service markt mentorenmarkt eingeführt. Die- wird der übernommene Direktver- und/oder se (Daten-)Güter können eine trieb-Spezialist easyautosale den Unter- Sortimentserweiterung (z. B. GmbH nutzbar gemacht. nehmens- Featureerweiterung einer Platt- kunden- form) oder Produktsubstitution Für die Produktentwicklung via markt oder bestehender Produkte darstel- eigene Forschungs- und Entwick- Komple- len. Strategische Wege der lungsaktivität: mentoren- Produktentwicklung stellen die - Ausbau der „Cards“-Funktion zur markt als Akquisition, die eigene For- Online-Darstellung externer Inhal- Feature- schungs- und Entwicklungsak- te auf der „Twitter“-Plattform. Erweiterung tivität oder die Kooperation „Twitter Cards“ können nun direkt oder Pro- dar. auf Apps in App Stores verweisen duktsubsti- und außerdem „Deep Links“ auf tution via Inhalte enthalten, die direkt mit Akquisition bereits installierten Apps geöffnet (K2a), via werden (Komplementorenmarkt). eigene For- - Die Einführung der Funktion schungs- „Voice Search“ zur Sprachsuche in und Ent- der App der AutoScout24 GmbH. wicklungs- (Endnutzermarkt). aktivität

(K2b) oder Für die Produktentwicklung via via Koope- Kooperation: ration (K2c) - Die Einführung von neuen Mo- dellen der „Chromebook“-Laptops

Anhang 343

der Google, Inc. für sechs Länder in Kooperation mit der Acer Group und der Samsung Group (Endnut- zermarkt).

- Der Launch des neuen Werbe- tools „Pylon“ in Facebook, das auf „Topic Data“ setzt: Unternehmen und Vermarkter sollen damit er- kennen, was die Nutzer über Mar- ken, Events, Themen und Aktivitä- ten online bekunden. Dafür erfolgt eine Kooperation mit „Data Sift“ der MediaSift, Ltd. (Unterneh- menskundenmarkt)

K3 Strategische Aktionen der Marktentwicklung K3a, Expansion In dieser Kategorie der Markt- Für die Marktentwicklung via Ak- K3b, in neue ge- entwicklung beschreitet ein quisition: K3c ografische Unternehmen mit bestehenden - Die Ausweitung des Lieferdiens- Märkte mit bzw. ggf. leicht abgewandelten tes „eBay Now“ nach Europa in bestehenden Leistungsangeboten neue geo- Form der „Shutl“-Akquisition Leistungs- grafische Märkte. Dies kann (Endnutzermarkt/Unternehmens- angeboten den Endnutzermarkt und/oder kundenmarkt). für den den Unternehmenskundenmarkt Endnutzer- betreffen. Strategische Wege Für die Marktentwicklung via ei- markt stellen die Akquisition, die ei- gene Forschungs- und Entwick- und/oder gene Forschungs- und Entwick- lungsaktivität: den Unter- lungsaktivität oder die Koope- - Der Start des Streaming-Dienstes nehmens- ration dar. „Google Play Music All Access“ kunden- in Österreich (Endnutzermarkt/ markt via Unternehmenskundenmarkt). Akquisition (K3a), via Für die Marktentwicklung via Ko- eigene For- operation: schungs- - Die Einführung eines kostenlosen und Ent- Zugangs zu Online-Diensten in wicklungs- Afrika im Rahmen der Initiative aktivität „Internet.org“. Handynutzer in (K3b) oder Sambia können über eine neue via Koope- App kostenlos auf mehrere Dienste ration (K3c) zugreifen. Darunter ist die „Face- book“-Plattform selbst, der Kurz- nachrichtendienst „Messenger“, das Online-Lexikon „Wikipedia“ sowie die „Google“-Suche und lokale Dienste für Gesundheitsin- formationen. Die Anwendung wird zunächst nur Kunden des Mobil- funkbetreibers „Airtel“ bereitge- Anhang B 344

stellt, die ein „Android“- Smartphone besitzen (Endnutzer- markt).

K3g, Einsatz ei- Diese Kategorie der Marktent- Für die Marktentwicklung via ei- K3h, nes neuen wicklung umfasst den Einsatz gene Forschungs- und Entwick- K3i Vertriebs- eines neuen Vertriebswegs zur lungsaktivität: wegs in Erschließung neuer Märkte. In - Der Launch einer „Vine“-App für Bezug auf Bezug auf Datengüter ist da- „Windows Phone 8“ (Endnutzer- Leistungs- runter zu verstehen, dass diese markt/Unternehmenskunden- angebote für neue, d. h. bisher nicht be- markt). für den diente Betriebssysteme angebo- - Der Launch des „XING Event- Endnutzer- ten werden, um damit neue markts“ nun auch als Webversion. markt Kunden zu gewinnen. Bei E- Der Dienst ist bereits als App ver- und/oder Commerce-Intermediären ist fügbar (Endnutzermarkt/Unter- den Unter- darüber hinaus die Erschlie- nehmenskundenmarkt). nehmens- ßung hybrider Vertriebskanäle

kunden- möglich. Für die Marktentwicklung via Ko- markt via operation: Akquisition Dies kann den Endnutzermarkt - Die Bekanntgabe einer Koopera- (K3g), For- und/oder den Unternehmens- tion der eBay, Inc. mit einem Be- schungs- kundenmarkt betreffen. Strate- treiber von US-Shopping-Centern. und Ent- gische Wege stellen erneut die In Palo Alto wurde jetzt eine so wicklungs- Akquisition, die eigene For- genannte „Connected Mall“ eröff- aktivität schungs- und Entwicklungsak- net, die Nutzern personalisierte (K3h) oder tivität oder die Kooperation Einkaufserlebnisse bietet. Die via Koope- dar. eBay, Inc. erschließt auf diese ration (K3i) Weise neue Vertriebswege (End- nutzermarkt/Unternehmens- kundenmarkt).

K4 Strategische Aktionen der Diversifikation: Envelopment K4a, Vertikales In dieser Kategorie der Diversi- Für das vertikale Envelopment via K4b, Envelop- fikation wird ein vertikales Akquisition: K4c ment via Envelopment vollzogen, bei - Der Launch der Applikation Akquisition dem eine Plattform die Leis- „www.lebenslauf.com“ der XING (K4a), tung einer vor- oder nachgela- AG. Der Service ermöglicht es via eigene gerten Wertschöpfungsstufe auf Jobsuchenden, einen PDF- Forschungs- Endnutzermärkten integriert. Lebenslauf zu erstellen. „XING“- und Ent- Das Envel-opment kann dabei Mitglieder können den Service seit wicklungs- ausgehend von der Plattform- der Übernahme kostenlos nutzen. aktivität ebene (Layer 4) vorwärts- oder Der Dienst wurde 2014 übernom- (K4b) oder rückwärtsgerichtet sein (vgl. men (Layer 5). via Koope- hierzu das ICT-Layer-Modell, ration (K4c) Anhang B.6). Für das vertikale Envelopment via eigene Forschungs- und Entwick- Vollzogen werden kann das lungsaktivität: vertikale Envelopment über die - Der Launch des Betriebssystems drei Transaktionssysteme der „Android TV“. Die „Android“- Akquisition, der eigenen For- Version wird in Fernsehgeräte und schungs- und Entwicklungsak- Set-Top-Boxen integriert (Layer

Anhang 345

tivität und der Kooperation. 2).

- Die Einführung des ersten Spiels für den „Facebook Messenger“ (Layer 5).

Für das vertikale Envelopment via Kooperation: - Der Start einer eigenen Modekol- lektion in Kooperation mit dem Designer Guido Maria Kretschmer zum Verkauf auf der „eBay“- Plattform in Deutschland (Layer 5).

- Kooperation der Facebook, Inc. mit der E-Plus GmbH. Es ist der erste Mobilfunkanbieter weltweit, mit dem die „Facebook“-Tochter WhatsApp, Inc. eine sogenannte ,,Mobile Virtual Network Opera- tor“-Partnerschaft eingeht, bei der E-Plus GmbH in Zukunft ihr Netz für ein Mobilfunkangebot von „WhatsApp“ in Deutschland zur Verfügung stellen wird (Layer 3).

K4d, Horizonta- Ein horizontales Envelopment Für das horizontale Envelopment K4e, les Envel- als Subkategorie der Diversifi- via Akquisition: K4f opment via kation bezeichnet die Erweite- - Der Start der im Januar 2013 Akquisition rung des eigenen Leistungs- übernommenen Arbeitgeberbewer- (K4d), portfolios um neue Leistungs- tungsplattform „Kununu“ als Ser- via eigene angebote für neue Endnutzer- vice der XING AG (Bewertungs- Forschungs- märkte, die einen sachlichen plattform). und Ent- Bezug zu den Funktionen der - Der Start des im April 2013 ak- wicklungs- Plattform aufweisen. Die neuen quirierten Dienstes „Parse“: Dieser aktivität Leistungsangebote können in stellt eine stabile Entwicklungs- (K4e) oder bestehende Dienste eingearbei- umgebung für App-Entwickler via Koope- tet werden (als Featureerweite- bereit. Damit sollen künftig Apps ration (K4f) rung) oder als neue Dienste (z. plattformübergreifend über die B eine gesonderte App) ange- „Parse“-Plattform sowie deren boten werden. Server- und Softwarebasis verbrei-

tet werden können (Programmie- In Bezug auf ein Envelopment rerplattform). datenzentrischer Leistungsan-

gebote kann die Klassifikation Für das horizontale Envelopment datenzentrischer Geschäftsmo- via eigene Forschungs- und Ent- delle zur Kategorisierung des wicklungsaktivität: horizontalem Envelopment - Launch einer Plattform der herangezogen werden. Google, Inc. für Open-Source-

Anhang B 346

Realisiert werden kann das Entwickler, die neue Ideen für horizontale Envelopment über „Android“ ausloten. Entwickler die drei Transaktionssysteme kreativer „Android“-Apps gibt die der Akquisition, der eigenen Google, Inc. mit der Plattform Forschungs- und Entwick- „Android Experiments“ die Mög- lungsaktivität und der Koopera- lichkeit, ihre Ideen mit anderen tion. Programmierern zu teilen (Ratge- ber- und Wissensplattform für Entwickler).

- Der Launch eines Finanzierungs- vergleichs für Automobile bei „AutoScout24“ in Kooperation mit dem Online-Vergleichsportal Check24 Vergleichsportal GmbH (Produkt- und Preisvergleichs- suchmaschine).

Für das horizontale Envelopment via Kooperation: - Eine Partnerschaft der Facebook, Inc. mit der Microsoft, Corp., bei der die Suchmaschine „Bing“ op- tisch abgetrennt auf der „Face- book“-Plattform Ergebnisse aus dem Web ins Suchfenster von „Graph Search“ rückt (Websuch- maschine).

- Launch eines Portals im Zuge einer gemeinsamen Kampagne zur Bundestagswahl 2013 von der Bu- siness Networking Site „XING“, dem Fachmagazin für politische Kommunikation „politik&kommu- nikation“ und der Internetplattform „wahl.de“. Auf dem Portal können berufstätige Wähler Fragen an Po- litiker stellen und über diese ab- stimmen (Ratgeber- und Wissens- plattform).

K4g, Laterales Ein horizontales Envelopment Für das laterale Envelopment via K4h, Envelop- als Subkategorie der Diversifi- eigene Forschungs- und Entwick- K4i ment via kation basiert auf einem Enve- lungsaktivität: Akquisition lopment von funktional unver- - Der Test von mehr als 100 (K4g), via wandten Produkten, Dienstleis- Exemplaren des eiförmigen selbst- eigene For- tungen oder Plattformen auf fahrenden Autos der Google, Inc. schungs- Endnutzermärkten, die ein he- in Kalifornien. und Ent- terogen ausgeprägtes Wertver- - Die Veröffentlichung des Print- wicklungs- sprechen zur Kernplattform magaszins „spielraum“ durch die aktivität aufweisen. Dabei ist kein hori-

Anhang 347

(K4h) oder zontaler oder vertikaler Ver- XING AG. Dieses nimmt sich der via Koope- wandtschaftsbezug der Platt- durch den technologischen und ration (K4i) formmärkte gegeben. Dies gesellschaftlichen Wandel verur- führt dazu, dass die strategische sachten Umwälzungen der Ar- Aktion in der Regel außerhalb beitswelt und der Chancen an, die der Layer des ICT Ecosystem der Wandel mit sich bringt. Verlegt erfolgt. wird es vom Anteilseigner Hubert Burda Media Holding. Vollzogen werden kann das laterale Envelopment über die drei Transaktionssysteme der Akquisition, der eigenen For- schungs- und Entwicklungsak- tivität und der Kooperation.

K5 Strategische Aktionen der Diversifikation: Erlösdiversifizierung K5a Einführung In dieser Kategorie der Diversi- - Der Test von bezahlten Sucher- einer neuen fikation wird eine Erlösdiversi- gebnissen der Google, Inc. im Erlösquelle fizierung in Form der Einfüh- „Play Store“ (Werbefinanzierung). der indirek- rung einer neuen Erlösquelle - Die Bekanntgabe einer Koopera- ten transak- der indirekten transakti- tion der Facebook, Inc. mit dem tions(un)ab ons(un)ab-hängigen Finanzie- Bezahlanbieter Stripe, Inc. zur hängigen rung vollzogen. Ausbildung einer Kauffunktion. Finanzie- Zusammen testen sie seit Juli einen rung

Kauf-Button auf Facebook, den kleine und mittelgroße Unterneh- men derzeit ausprobieren können (Kommissionserlöse).

K5b Einführung Diese Kategorie der Diversifi- - Der Launch eines Musik-Abo- einer neuen kation beschreibt eine Erlös- Angebots („YouTube Music Erlösquelle diversifizierung in Form der Key“): Mit dem Bezahldienst wird der direkten Einführung einer neuen Erlös- Werbung umgangen und Musik transakti- quelle der direkten transakti- kann heruntergeladen werden, um ons(un)abhä ons(un)ab-hängigen Finanzie- sie ohne Internetverbindung hören ngigen Fi- rung. zu können (Abonnementserlöse). nanzierung - Die Yahoo, Inc. testet eine neue Erlösquelle mit Creative- Commons-Fotos seiner „Flickr“- Nutzer. So bietet die Yahoo, Inc. unter www.flickr.com/create eine Auswahl freier Creative- Commons-Fotos als Leinwand- druck zum Kauf an, ohne die Foto- grafen am Erlös zu beteiligen (Transaktionserlöse).

Anhang B 348

Strategische Aktionen in der Phase der Ressourcenprotektion und Strukturanpassung Code Kategorie Definition und Codierhinwei- Ankerbeispiele se R1 Strategische Aktionen der Ressourcenprotektion R1a, Patenter- Diese Kategorie der Ex-ante- Für die Ressourcenprotektion via R1b, werb via Ressourcenprotektion umfasst Akquisition: R1c Akquisition den Patentaufbau zum Schutz - Die Google, Inc. erwirbt eine (R1a), Pa- von Technologien, Marken und Reihe von Patenten für tragbare tentanmel- Produkten. Erfolgen kann dies Computertechnologie der taiwani- dung einer unter Rückgriff auf die drei schen „Foxconn“-Mutter Hon Hai via eigene Transaktionssysteme. So lassen Precision Industry Co., Ltd. Darun- Forschungs- sich Patente auf externen Fak- ter sind Pläne für brillenartige Dis- und Ent- tormärkten via Akquisition plays, durch die Computerbilder wicklungs- oder Kooperation erwerben. über die Umgebung eingeblendet aktivität Alternativ dazu kann eine Pa- werden können. kreierten tentanmeldung einer via eigene

Invention Forschungs- und Entwick- Für die Ressourcenprotektion via (R1b) oder lungsaktivität kreierten Inven- eigene Forschungs- und Entwick- Patenter- tion erfolgen. Dabei soll neben lungsaktivität: werb via der Patentmeldung auch die - Die Bekanntgabe eines Patentan- Kooperation Patenzuschreibung, die Resultat trags für ein soziales Netzwerk für (R1c) einer vorangegangenen Patent- Kinder unter 13 Jahren seitens der anmeldung ist, als entsprechen- Facebook, Inc., bei dem spezielle, de strategische Aktion gewertet mit den Eltern verknüpfte Ac- werden. counts vorliegen. Auf diese Weise soll eine Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen des „US Children's Online Privacy Protec- tion Act“ gegeben sein.

Für die Ressourcenprotektion via Kooperation: - Die Bekanntgabe eines Lizenzab- kommens: Die Google, Inc. und die LG Group gewähren sich ge- genseitig Zugang zu ihren neuen Erfindungen. Beide Seiten verein- barten ein Lizenzabkommen, das eine Vielzahl von Produkten und Technologien abdeckt. Das Li- zenzabkommen betrifft die beste- henden Patente sowie die in den kommenden zehn Jahren entwi- ckelten Patente.

Anhang 349

R1d, Daten- Diese Kategorie der Ex-ante- Für die Ressourcenprotektion via R1e, schutz- und Ressourcenprotektion umfasst Akquisition: R1f Datensi- den Schutz der Datenbasis. - Die Akquisition der Internetsi- cherheits- Entsprechende Maßnahmen cherheitsfirma PrivateCore, Inc. maßnahmen erfüllen eine Vertrauens- und durch die Facebook, Inc. zur Ver- via Akquisi- Sicherheitsfunktion für Kun- besserung der Sicherheit der „Fa- tion (R1d), den. Strategische Aktionen des cebook“-Plattform. Das Start-up via eigene Datenschutzes und der Datensi- aus Kalifornien ist darauf speziali- Forschungs- cherheit können via Akquisiti- siert, Server vor Viren und anderen und Ent- on (K1d), via eigene For- schädlichen Programmen zu schüt- wicklungs- schungs- und Entwicklungsak- zen. aktivität tivität (R1e) und via Koopera- (R1e) oder tion (R1f) erfolgen. Für die Ressourcenprotektion via via Koope- eigene Forschungs- und Entwick- ration (R1f) lungsaktivität: - Die Einrichtung des Webservices „www.sichere- immobiliensuche.de“ durch die ImmobilienScout24 GmbH. Auf dem Portal werden die wichtigsten Sicherheitsaspekte erläutert (u. a. gefälschte Rechnungen oder Phishing-Mails).

- Die Behebung einer gravierenden Sicherheitslücke in der „Tumblr- iOS“-App der Yahoo, Inc. mit ei- nem neuen Update. . - Der Launch der Funktion „Trust- ed Contacts” in Facebook. Die Facebook, Inc. führt eine neue Möglichkeit ein, bei der man bei vergessenem oder gestohlenem Passwort auf seinen Account unter Rückgriff auf Kontakte zugreifen kann.

Für die Ressourcenprotektion via Kooperation: - Der Start eines Prämienpro- gramms der Google, Inc., mit dem die Sicherheit von Open-Source- Programmen verbessert werden soll. Entwickler, die für häufig genutzte Open-Source-Programme Verbesserungen im Bereich Si- cherheit entwickeln, sollen eine Prämie in Höhe von 500 bis 3.133,70 US-Dollar erhalten.

Anhang B 350

R1g Klageein- Diese Kategorie der Ex-post- - Die Klageeinreichung der Face- reichungen Ressourcenprotektion umfasst book, Inc. gegen US-Behörden. Klageeinreichungen zum Dabei wirft die Facebook, Inc. den Schutz der Datenmanagement- US-Behörden vor, verfassungswid- kompetenzen. Strategische Ak- rig gehandelt zu haben. tionen umfassen juristische - Die Klageeinreichung der Twit- Maßnahmen gegen Imitations- ter, Inc. gegen die Twitpic. Inc. versuche von Konkurrenten aufgrund der Verletzung des Mar- oder auferlegte Restriktionen kenschutzes. durch staatliche Eingriffe.

R2 Strategische Aktionen der Strukturanpassung R2a Reorganisa- Diese Kategorie der Struk- Für die Bündelung von Kernaktivi- tionsmaß- turanpassung umfasst organisa- täten: nahmen torische Restrukturierungsmaß- - Die Formierung des neuen Grup- nahmen, die zur Aufrechterhal- penbereichs „Scout24 Media“ der tung oder zur Optimierung der Scout24 AG, der alle Aktivitäten Ressourcenwertschöpfung von- im Werbeanzeigenverkauf und der nöten sind. Hierzu zählt die Leadgenerierung der Plattformen Bündelung von Kernaktivitäten bündelt. Dies dient der Stärkung in Form der Zusammenlegung der Vermarktungskompetenz. von vormals getrennten Orga- nisationseinheiten, die der Um- Für die Entbündelung von Kernak- setzung von Synergiepotenzia- tivitäten: len und der Erreichung von - Die Formierung der Konzern- Effizienzvorteilen dienen. Des Holding Alphabet zwecks Tren- Weiteren fallen hierunter Reor- nung des klassischen Webge- ganisationsmaßnahmen zur schäfts mit der Suchmaschine und Entbündelung vormals verein- der Onlinewerbung der Google, ter Organisationseinheiten, die Inc. von den diversen neuen Pro- im Dienste der Erlangung stra- jekten wie beispielsweise dem tegischer Flexibilität stehen. selbstfahrenden Auto. Das Kernge- Zudem resultieren organisatori- schäft (die Suchmaschine und die sche Veränderungen aus Modi- verwandten anderen Online- fikationen des Produktpro- Dienste) behält den Namen gramms. Schließlich können sie „Google“ und wird zu einer „Alp- der Strukturbereinigung und habet“-Tochter. Neukonzentration dienen, in- dem als Vorbereitung der Ab- Als Resultat von Modifikationen stoßung die abzuspaltenden des Produktprogramms: Unternehmensbereiche in eine - Die Restrukturierung der Divisi- neugegründete Gesellschaft on „Google Plus“ der Google, Inc. überführt werden. „Google Plus“ soll nun weniger als eigenständiges Online-Netzwerk vermarktet werden und stattdessen auf die Plattformrolle reduziert werden. Rund 1000 Software- Entwickler werden daher anderen Bereichen zugeteilt. So wird das „Hangouts"-Videochat-Team zum

Anhang 351

„Android“-Betriebssystem wech- seln.

Für die Strukturbereinigung: - Die Gründung eines neuen Un- ternehmens, in das alle Aktivitäten des Kerngeschäfts (darunter das kriselnde Kerngeschäft mit Such- maschine und das Online-Werbe- geschäft) der Yahoo, Inc. ausgela- gert werden, um die künftige Ab- spaltung organisatorisch einzulei- ten.

R2b Anpassun- Diese Kategorie der Struk- - Die Einführung neuer AGB der gen der all- turanpassung beschreibt die Facebook, Inc. für die „Facebook“- gemeinen Modifikation der allgemeinen Plattform (neue Datenrichtlinie, Geschäfts- Geschäftsbedingungen, um die neue Cookie-Richtlinien). Mit der bedingun- Datenwertschöpfung juristisch Neuregelung der AGB soll die gen abzusichern. Unter den allge- Werbung stärker auf einzelne Nut- meinen Geschäftsbedingungen zer zugeschnitten werden. werden hierbei sämtliche ver- tragliche Regelungen gefasst, welche die Nutzung der Kun- den tangieren.

Anhang B.6: Codebuch des erweiterten ICT-Layer-Modells unter Berücksichtigung der strategischen Aktions- möglichkeiten datenzentrischer Geschäftsmodelle

Layer Definition Ankerbeispiele Layer Layer 1 besteht aus den Tech- - Der Launch des Wearable „Google Glass“, 1 nologie-Providern, die u. a. einem am Kopf getragenem Miniaturcomputer Server, Router, Kommunika- der Google, Inc. tionsmittel und elektronische - Der Launch vernetzter Thermostate und Endgeräte bereitstellen. Dar- Rauchmelder durch die Nest, Inc. aus folgt, dass Layer 1 alle strategischen Aktionen zuge- - Der Launch von Servern, die im Rahmen des ordnet werden, die der IuK- Projekts „Open Compute“ der Facebook, Inc. Technologiebereitstellung entwickelt werden. dienen. - Der Launch der via Cobranding entstandenen Smartphone-Reihe „Nexus“ der Google, Inc.

Layer Auf Layer 2 angelegt sind - Der Launch des Betriebssystems „Android“ 2 Betriebssysteme, die als der Google, Inc. Schnittstelle zwischen der - Der Launch des Betriebssystems „Brillo“ der Hardware und Software eines Nest, Inc. Dieses stellt ein auf „Android“ basie- Benutzers fungieren. Die stra- rendes Betriebssystem für vernetzte Haustech- tegischen Aktionen dieses nik dar. Anhang B 352

Layer betreffen die Bereitstel- - Der Launch des Betriebssystems „Google lung von Betriebssystemen. Wear“ der Google, Inc., das eine Ausweitung der „Android“-Plattform auf tragbare Geräte darstellt.

Layer a Layer 3 umfasst Internet- - Der Start des „Project Fi“, bei dem die 3 dienstanbieter und dabei ins- Google, Inc. als virtueller Provider eigene Mo- besondere Telekommunikati- bilfunk-Verträge anbietet. onsnetzbetreiber. Strategische - Der Launch eigener Netzinfrastruktur (Glas- Aktionen des Layer 3a betref- kabel etc.) der Facebook, Inc. fen die Maßnahmen, die der Bereitstellung von Internet- - Der Launch der Internetdrohne „Aquila“ der konnektivität sowie u. U. Te- Facebook, Inc., mit der Menschen in Entwick- lefonie dienen. lungs- und Schwellenländern eine Internetver- bindung erhalten sollen.

b Ebenfalls Layer 3 zugehörig - Der Launch einer neuen Version des „Chro- und im Übergang zu Layer 4 me“-Browsers der Google, Inc. stehend sind Anbieter weite- - Der Launch eines Registrarangebots für Inter- rer Internetdienste. Dazu zäh- net-Domains der Google, Inc. len Domainhoster, die Do- mains registrieren und anbie- ten, sowie Browseranbieter, welche die Navigation durch das Netz von Webseiten im World Wide Web ermögli- chen. Diesem Layer zuzu- rechnen sind strategische Ak- tionen, die der Nutzung oder dem Betrieb von Diensten im Internet dienen.

Layer a Layer 4 beinhaltet Plattfor- - Die Einführung einer überarbeiteten Version 4 men, die Akteure verschiede- des Fotodienstes „Flickr“ der Yahoo, Inc. ner Marktseiten zusammen- - Der Launch neuer Targetingmöglichkeiten auf führen und Interaktionen zwi- der Self-Service-Plattform „Twitter Audience schen diesen ermöglichen. Platform“. Dieser Ebene sind demzufol- ge u. a. alle Plattformen zuzu- - Der Launch eines neuen Features für „XING“- rechnen, die einem datenzent- Premiumkunden in Kooperation mit der Sixt, rischen Geschäftsmodell fol- SE, der größten Autovermietung Deutschlands. gen. Strategische Aktionen Premiummitglieder erhalten mehr Vorteile und des Layer 4a umfassen Maß- Rabatte bei der Mietwagenbuchung über „Sixt“. nahmen der Bereitstellung - Der Launch eines Partnerprogramms der und der Entwicklung der je- „eBay“-Plattform für Markenhersteller. Diese weiligen Plattform und kön- haben ab sofort die Möglichkeit, der eBay, Inc. nen dabei auf die Plattform an diejenigen „eBay“-Händler zu nennen, die für sich oder eine Marktseite den Verkauf ihrer Produkte autorisiert sind. (Unternehmenskundenmarkt, Endnutzermarkt, Komple - Der Test eines mobilen Payment-Produkts, mentorenmarkt) ausgerichtet mit dem Online-Käufe über „Facebook“-Login-

Anhang 353

sein. Daten durchgeführt werden können. Mit ihm sollen Käufe innerhalb von Apps möglich wer- den, wobei die in „Facebook“ gespeicherten Bezahlmöglichkeiten als Grundlage dienen.

b Layer 4b bildet die Schnitt- - Der Launch einer neuen Version der Pro- stelle zwischen Layer 4 und grammiersprache „Go“ der Google, Inc. in Ko- Layer 5. Auf diesem befinden operation mit Entwicklern. sich Entwickler von Frame- - Der Launch eines quelloffenen, plattform- works und Programmierspra- übergreifenden Framework für Multimedia- chen zur Softwareentwick- Inhalte von Content-Anbietern auf mobilen lung. Strategische Aktionen Geräten (Accelerated Mobile Pages) der betreffen den Launch entspre- Google, Inc. chender Frameworks und Programmiersprachen.

Layer a Auf Layer 5a befinden sind - Der Launch des Content-Angebots „Digital 5 Anbieter von Inhalten, Appli- Magazines“ der Yahoo, Inc. kationen und – im Falle von - Die Einführung der „Instagram“-App „Hyper- datenzentrischen lapse“ für die Erstellung von Zeitraffer-Videos. E-Commerce-Plattformen – sonstigen Handelsgütern (d. h. - Der Launch der Applikation materiellen Gütern/ Dienst- „www.lebenslauf. com“. Der Service ermög- leistungen). Strategische An- licht es Jobsuchenden, einen PDF-Lebenslauf gebote betreffen die zu erstellen. Markteinführung von Inhal- - Die Diversifikation der ImmobilienScout24 ten, die aus Text-, Audio- GmbH in den CRM-Softwaremarkt in Form des oder Bewegtbildelementen Kaufs des Kölner CRM-Softwareanbieters bestehen können, die Flowfact GmbH. Markteinführung von Appli- kationen, die nicht systemi- - Der Start einer eigenen Modekollektion in sche Funktionalitäten aufwei- Kooperation mit dem Designer Guido Maria sen (z. B. Computerspiele Kretschmer zum Verkauf auf der „eBay“- oder Software zur Bearbei- Plattform in Deutschland. tung von Text-, Bild- oder Videomaterial) oder die Markteinführung von Han- delsgütern.

b An Layer 5a knüpfen Anbie- - Der Vollzug einer „Click-and-Collect“- ter von Lieferdiensten und Partnerschaft zwischen der eBay, Inc. und der Click- und-Collect-Lösungen Argos, Ltd. zum Angebot von ,,Click-and- an, die der Distribution mate- Collect“-Diensten in „Argos“-Geschäften in rieller Handelsgüter dienen. Großbritannien. Entsprechende strategische - Die geografische Marktexpansion des Zustell- Aktionen setzen am Angebot dienstes „eBay Now“. von Lieferoptionen an.

Kein Dieser Kategorie werden alle - Die Veröffentlichung des Printmagazins Layer Akteure und Aktivitäten zu- „spielraum“ durch die XING AG. Verlegt wird geordnet, die sich außerhalb es vom Anteilseigner Hubert Burda Media Hol- Anhang B 354

der Peripherie des ICT Eco- ding. system befinden. Entspre- chende strategische Aktionen - Der Testeinsatz der ersten voll funktionsfähi- weisen keinen unmittelbaren gen 150 Exemplare des selbstfahrenden Auto- Bezug zu den fünf dargestell- mobils der Google, Inc. ten Ebenen des Modells auf.

Anhang B.7: Die Anzahl von identifizierten strategischen Aktionen der Fallunternehmen in den Analysekatego- rien

Alp- Yaho Face- Twit- XIN Ebay, Scout habet, o, book, ter, G Inc. AG Inc. Inc. Inc. Inc. AG Akquisition (S1a) Kauf eines strategisch 1 0 0 0 0 0 0 relevanten intangiblen Ver- mögensgegenstands der Datenwertschöpfung (S1b) Beschaffung einer 3 19 6 4 6 8 6 strategisch relevanten Hu- manressource der Daten- wertschöpfung (S1c) Fusions- und Über- 42 19 18 18 3 5 7 nahmeaktivität eines Unter- nehmens zum Erwerb kom- plexer Bündel von tangiblen und intangiblen Ressourcen Akkumulation (S2a) Forschungs- und Ent- 16 1 0 1 0 0 0 wicklungsmaßnahme zum Aufbau strategisch relevan- ter Ressourcen der Daten- wertschöpfung (S2b) Cocreation mit Wett- 71 14 29 22 16 24 11 bewerbern oder Wertschöp- fungspartnern zur Aneig- nung strategisch relevanter Ressourcen der Datenwert- schöpfung Veräußerung (S3a) Strategische Personal- 1 0 0 1 0 1 1 freisetzung (S3b) Veräußerung oder 19 21 6 3 0 5 3 Einstellung einzelner Ge- schäftseinheiten, Produkte oder Betriebe Kompetenzeinsatz (K1) Strategische Aktionen 18 10 12 9 3 12 4

Anhang 355

der Marktdurchdringung (K2) Strategische Aktionen 82 11 57 43 27 27 8 der Produktentwicklung (K3) Strategische Aktionen 19 6 26 13 3 16 0 der Marktentwicklung (K4) Strategische Aktionen 42 11 28 12 13 4 9 des Diversifikation: Envelo- pment (K5) Strategische Aktionen 8 1 8 9 0 0 2 der Diversifikation: Erlös- diversifizierung (R1a-c) Patentanmeldungen (R1a-c) Patentanmeldungen 7 0 2 1 0 0 0 (R1d-R1f) Datenschutz- und 15 2 6 2 0 0 2 Datensicherheitsmaßnahme (R1g) Klageeinreichung 0 1 1 2 0 0 0 (R2a) Reorganisationsmaß- 5 1 0 0 2 0 2 nahme (R2b) Anpassung der all- 0 0 2 0 0 0 0 gemeinen Geschäftsbedin- gungen Veräußerung Strategische Personalfreisetzung 1 Veräußerung oder Einstellung einzelner Geschäftseinheiten, Produkte 1 oder Betriebe Einsatz von Kompetenzen Produkteinführung 0,93 Markteintritt 1 Ressourcenprotektion und Strukturanpassung Ressourcenprotektion: Patentschutz/Datenschutz- und Datensicherheit 1 Ressourcenprotektion: Klageeinreichung 1 Strukturanpassung: Reorganisationsmaßnahme 0,84 Strukturanpassung: Anpassung der allgemeinen Geschäftsbedingungen Keine Treffer

Anhang B.8: Darstellung der Reliabilitätskoeffizienten der Identifikation der strategischen Aktionen je Grobka- tegorie in den externen Dokumenten

Grobkategorie Reliabilitäts- koeffizient Akquisition Kauftransaktion, u. a. Kauf eines strategisch relevanten intangiblen Ver- 0,97 mögensgegenstands der Datenwertschöpfung oder eine Fusions- und Übernahmeaktivität eines Unternehmens zum Erwerb komplexer Bündel von tangiblen und intangiblen Ressourcen der Datenwertschöpfung Beschaffung einer strategisch relevanten Humanressource zur Datenwert- 1 schöpfung Akkumulation Anhang B 356

Forschungs- und Entwicklungsmaßnahme zum Aufbau strategisch rele- 0,98 vanter Ressourcen der Datenwertschöpfung Cocreation mit Wettbewerbern oder Wertschöpfungspartnern zur Aneig- 0,92 nung strategisch relevanter Ressourcen der Datenwertschöpfung

Anhang B.9: Darstellung der Reliabilitätskoeffizienten der (Detail-)Codierung von strategischen Aktionen der Strukturierung, des Kompetenzeinsatzes und der Ressourcenprotektion und Strukturanpassung

Grobkategorie Reliabilitätskoeffi- zient Akquisition S1 1 B1 in Bezug auf S1 0,84 B2 in Bezug auf S1 1 Akkumulation S2 1

B1 in Bezug auf S2 0,88 Veräußerung S3 Keine Codierungen Einsatz von Kompetenzen (Daten-)Gut-Markt-Kombination 0,80 Layer 0,89 Ressourcenprotektion und Strukturanpassung R1 1 R2 1

Anhang C – Anhang zur Ergebnispräsentation der Fallstudie

Anhang C.1: Umsatzwachstumsraten und EBITDA-Margen der Fallunternehmen für die Geschäftsjahre 2013 bis 2016

Alphabet, Yahoo, Face- Twitter, XING Ebay, Scout24 Inc. Inc. book, Inc. AG Inc. AG Inc. Umsatzwachstum zum Vorjahr1 2013 54,69 109,79 15,69 - 20,59 % -6,14 % % % % 12,02 % 2014 58,36 111,01 19,58 - 18,88 % -1,33 % % % % 6,46 % 2015 43,82 21,20 14,00 % 13,62 % 7,58 % % 58,09 % % -2,25 % 2016 54,16 20,83 12,23 % 20,38 % 4,04 % % 14,03 % % 4,50 % Nutzerwachstum zum Vorjahr2 2013 - - 16 % 30 % 13,8 %3 -4 -5 2014 - - 13 % 20 % 20,2 %3 -4 -5 2015 - - 14 % 9 % 21,6 %3 -4 -3,20 %5 2016 -17,10 - - 17 % 4 % 19,7 %3 5 %4 %5 EBITDA-Marge6 2013 49,92 27,00 - 32,30 % 25,85 % % -78,95 % % 57,94 % 2014 49,98 29,00 25,31 % 32,85 % 17,87 % % -23,62 % % 35,95 % 2015 45,96 30,00 42,40 % 30,70 % 9,70 % % -6,19 % % 32,59 % 2016 53,69 32,00 46,78 % 32,48 % 6,17 % % 5,39 % % 33,41 %

______1 Die Umsatzwachstumsraten stellen eigene Berechnungen auf Basis der in den Geschäftsberichten ausgegebe- nen Finanzinformationen dar. 2 Die Nutzerwachstumsraten wurden entweder den Geschäftsberichten der Unternehmen entnommen oder stellen eigene Berechnungen auf Basis der in den Geschäftsberichten ausgegebenen Nutzerzahlen dar. Als Nutzer zäh- len die so genannten MAUs (Monthly Active Users) bzw. UMVs (Unique Monthly Visitors). Dabei ist zu beach- ten, dass nicht alle Fallunternehmen Nutzerzahlen ausweisen, was z. T. durch deren Plattformvielfalt und den hohen Diversifikationsgrad begründet werden kann. 3 Das Nutzerwachstum wird repräsentiert durch die „XING“-Nutzer (D-A-CH). 4 Das Nutzerwachstum wird repräsentiert durch das Käuferwachstum. 5 Das Nutzerwachstum betrifft die Kernplattformen AutoScout24 und ImmobilienScout24 und ist auf die Desk- top-Nutzung bezogen. 6 Die EBITDA-Margen wurden den Geschäftsberichten der Unternehmen entnommen. Sofern die Unternehmen nur bereinigte EBITDA-Angaben in ihren Geschäftsberichten tätigten, wurden Angaben des Finanzdatenanbie- ters SIX Financial Information AG herangezogen, die über das von der Dow Jones & Company herausgegebene Finanzportal MarketWatch zugänglich sind.

Anhang C 358

Anhang C.2: Vergleichstabellen der Fallstudie

Anhang C.2.1: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Akquisition über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich .. 359 Anhang C.2.2: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Akkumulation über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich ...... 360 Anhang C.2.3: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Veräußerung über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich 361 Anhang C.2.4: Darstellung der relativen Verteilung der Transaktionssysteme der Strukturierung den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich ..... 361 Anhang C.2.5: Darstellung der strategischen Aktionen des Kompetenzeinsatzes in Bezug auf die zugrundeliegenden Layer des IKT-Ökosystems über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich ...... 362 Anhang C.2.6: Darstellung der strategischen Aktionen des Kompetenzeinsatzes in % in Bezug auf die zugrundeliegende Wachstumsstrategie und die Wahl des Transaktionssystems über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich ...... 363 Anhang C.2.7: Darstellung der strategischen Aktionen der Ressourcenprotektion in Bezug auf die zugrundeliegende Maßnahme und die Wahl des Transaktionssystems im Fallvergleich ...... 364 Anhang C.2.8: Darstellung der strategischen Aktionen der Strukturanpassung in Bezug auf die zugrundeliegende Maßnahme und die Wahl des Transaktionssystems im Fallvergleich ...... 365

Anhang 359

Anhang C.2.1: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Akquisition über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING Ebay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 Inc. Inc. AG Anzahl und Art der Akquisitionsmaßnahmen Anzahl von Ak- 46 38 24 22 9 13 13 quisitionsmaß- nahmen (ge- samt) Anzahl von Ak- 1 0 0 0 0 0 0 quisitionen intangibler Ver- mögensgegen- stände Anzahl von Ak- 3 19 6 4 6 8 6 quisitionsmaß- nahmen von Humanressour- cen Anzahl von Un- 42 19 18 18 3 5 7 ternehmensak- quisitionen und -beteiligungen Strategische Ausrichtung der Unternehmensakquisitionsmaßnahmen Anteil an Trans- 45 % 95 % 44 % 44 % 0 % 40 % 57 % aktionen zur Kompetenzan- reicherung in % Anteil an Trans- 55 % 5 % 56 % 56 % 100 % 60 % 43 % aktionen zur Pionierarbeit in % Acqui-Hiring- 44 % 74 % 39 % 39 % 0 % 40 % 20 % Transaktionen in % Anteil an inte- 94 % 74 % 67 % 56 % 0 % 40 % 20 % grierten Trans- aktionen der Unterneh- mensakquisitio- nen in % Ausgaben für 6,58 2,29 5,66 223,19 9,71 217 74 den Erwerb von Mrd. Mrd. Mrd. Mio. Mio. Mio. Mio. Tochterunter- USD (4 USD USD USD EUR (3 USD EUR nehmen abzüg- %) (16 %) (15 %) (5 %) %) (1 %) (10 lich erworbener %) Zahlungsmittel, sowie Investitio- Anhang C 360

nen für immate- rielle Vermö- genswerte, in absoluter Zahl (sowie in % vom Gesamtumsatz)

Anhang C.2.2: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Akkumulation über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Anzahl und Art der Akkumulationsmaßnahmen Anzahl von Ak- 87 15 29 23 16 24 11 kumulations- maßnahmen (gesamt) Anzahl von For- 16 1 0 1 0 0 0 schungs- und Entwicklungs- maßnahmen Anzahl von Ko- 71 14 29 22 16 24 11 operationen Strategische Ausrichtung der Akkumulationsmaßnahmen Anteil an Trans- 57 % 80 % 76 % 65 % 100 % 71 % 45 % aktionen zur Kompetenzan- reicherung in % Anteil an Trans- 43 % 20 % 24 % 35 % 0 % 29 % 55 % aktionen zur Pionierarbeit in % Ausgaben für 29,25 3,3 Mrd. 8,91 2,09 71,5 2,82 15,5 Entwicklungs- Mrd. USD Mrd. Mrd. Mio. Mrd. Mio. maßnahmen USD (23 %) USD USD EUR USD EUR (bzw. Produkt- (15 %) (23 %) (49 %) (23 %) (11 %) (2 %) entwicklungs- maßnahmen1) in absoluter Zahl (sowie in % vom Gesamtumsatz) Anteil an Ko- 58 % 50 % 72 % 73 % 94 % 71 % 91 % operationen im Kontext der Netzwerkmobili- sierung und Ökosystemstra- tegie in % Anteil an For- 23 % 7 % 3 % 14 % 0 % 0 % 0 % schungskoopera-

Anhang 361

tionen und Ko- operationen zum Wissenstransfer in % _____ 1 = Dies betrifft die Yahoo, Inc. und die Scout24 AG

Anhang C.2.3: Darstellung der Ausprägungen der strategischen Aktionen der Veräußerung über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Anzahl von Ver- 20 21 6 4 0 6 3 äußerungsmaß- nahmen (ge- samt) Anzahl von 1 0 0 1 0 1 1 Maßnahmen der strategische Per- sonalfreisetzung Anzahl von 19 21 6 3 0 5 2 Maßnahmen der Veräußerung von Geschäfts- einheiten

Anhang C.2.4: Darstellung der relativen Verteilung der Transaktionssysteme der Strukturierung den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Anzahl von 153 74 59 50 25 43 27 Strukturie- rungsmaßnah- men (gesamt) Anteil an Akqui- 30 % 51 % 41 % 44 % 36 % 30 % 48 % sitionsmaßnah- men in % Anteil an Unter- 27 % 26 % 31 % 36 % 12 % 12 % 26 % nehmensakquisi- tionsmaßnahmen in % Anteil an Ak- 57 % 20 % 49 % 46 % 64 % 56 % 41 % kumulations- maßnahmen in % Anhang C 362

Anteil an Veräu- 13 % 28 % 10 % 10 % 0 % 14 % 11 % ßerungsmaß- nahmen in % Anteil der Ak- 53 % 92 % 66 % 60 % 80 % 73 % 63 % quisitions- und Akkumulati- onsmaßnahmen an Transaktio- nen zur Kompe- tenzanreicherung in % Anteil der Ak- 47 % 8 % 34 % 40 % 20 % 27 % 38 % quisitions- und Akkumulati- onsmaßnahmen an Transaktio- nen zur Pionier- arbeit in %

Anhang C.2.5: Darstellung der strategischen Aktionen des Kompetenzeinsatzes in Bezug auf die zugrundelie- genden Layer des IKT-Ökosystems über den gesamten Untersuchungszeitraum im Fallvergleich

Layer 1 Layer 2 Layer 3 Layer 4 Layer 5 kein Gesamt Layer A B a B a b Alphabet, Inc. Anzahl 21 6 3 14 78 2 26 2 2 169 (strategische Aktionen) Anzahl 14 % 4 % 2 8 52 1 17 1 1 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in % Yahoo, Inc. Anzahl 0 0 0 0 32 0 7 0 0 39 (strategische Aktionen) Anzahl 0 % 0 % 0 0 82 0 18 0 0 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in % Facebook, Inc. Anzahl 3 0 3 0 11 0 8 0 0 131 (strategische 6 Aktionen) Anzahl 2 % 0 % 2 0 89 0 6 0 0 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in %

Anhang 363

Twitter, Inc. Anzahl 0 0 0 0 83 0 3 0 0 86 (strategische Aktionen) Anzahl 0 % 0 % 0 0 97 0 3 0 0 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in % XING AG Anzahl 0 0 0 0 38 0 7 0 1 46 (strategische Aktionen) Anzahl 0 % 0 % 0 0 83 0 15 0 2 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in % EBay, Inc. Anzahl 0 0 0 0 47 0 5 7 0 59 (strategische Aktionen) Anzahl 0 % 0 % 0 0 80 0 8 12 0 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in % % Scout24 AG Anzahl 0 0 0 0 17 0 6 0 0 23 (strategische Aktionen) Anzahl 0 % 0 % 0 0 74 0 26 0 0 % 100 % (strategische % % % % % % Aktionen) in %

Anhang C.2.6: Darstellung der strategischen Aktionen des Kompetenzeinsatzes in % in Bezug auf die zugrun- deliegende Wachstumsstrategie und die Wahl des Transaktionssystems über den gesamten Un- tersuchungszeitraum im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Marktdurchdrin- 11 % 26 % 9 % 10 % 7 % 20 % 17 % gung K1a 1 % 0 % 0 % 0 % 2 % 2 % 9 % K1b 10 % 26 % 9 % 10 % 4 % 18 % 9 % Produktentwick- 49 % 28 % 44 % 50 % 59 % 46 % 35 % lung K2a 0 % 5 % 1 % 1 % 0 % 0 % 4 % K2b 43 % 26 % 39 % 44 % 33 % 34 % 26 % Anhang C 364

K2c 6 % 3 % 4 % 6 % 26 % 12 % 4 % Marktentwicklung 11 % 15 % 21 % 15 % 7 % 27 % 0 % K3a 0 % 3 % 0 % 0 % 0 % 2 % 0 % K3b 7 % 3 % 8 % 6 % 0 % 8 % 0 % K3c 0 % 3 % 2 % 0 % 0 % 3 % 0 % K3d 0 % 0 % 1 % 1 % 0 % 0 % 0 % K3e 2 % 0 % 5 % 1 % 0 % 2 % 0 % K3f 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 % 0 % K3g 1 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % K3h 1 % 3 % 5 % 8 % 7 % 8 % 0 % K3i 1 % 0 % 0 % 0 % 0 % 3 % 0 % Envelopment 25 % 28 % 21 % 14 % 28 % 7 % 39 % K4a 1 % 3 % 2 % 2 % 2 % 0 % 4 % K4b 11 % 6 % 5 % 1 % 9 % 0 % 4 % K4c 5 % 0 % 2 % 0 % 2 % 2 % 13 % K4d 0 % 0 % 1 % 0 % 2 % 2 % 0 % K4e 8 % 18 % 10 % 9 % 9 % 2 % 4 % K4f 0 % 0 % 1 % 1 % 2 % 2 % 13 % K4g 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % K4h 1 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % K4i 0 % 0 % 0 % 0 % 2 % 0 % 0 % Erlösdiversifizie- 5 % 3 % 6 % 10 % 0 % 0 % 9 % rung K5a 3 % 0 % 6 % 10 % 0 % 0 % 9 % K5b 2 % 3 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % Gesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 100 %

Anhang C.2.7: Darstellung der strategischen Aktionen der Ressourcenprotektion in Bezug auf die zugrundelie- gende Maßnahme und die Wahl des Transaktionssystems im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Patenterwerb 32 % 0 % 22 % 17 % 0 % 0 % 0 % R1a 5 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % R1b 18 % 0 % 22 % 17 % 0 % 0 % 0 % R1c 9 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % Datenschutz- und 68 % 67 % 67 % 50 % 0 % 0 % 0 % Datensicherheits- maßnahmen R1d 5 % 0 % 11 % 0 % 0 % 0 % 0 % R1e 41 % 67 % 56 % 50 % 0 % 0 % 50 % R1f 23 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 50 % Klageeinreichung 0 % 33 % 11 % 33 % 0 % 0 % 0 % R1g 0 % 33 % 11 % 33 % 0 % 0 % 0 % Gesamt 100 % 100 % 100 % 100 % 0 % 0 % 100 %

Anhang 365

Anhang C.2.8: Darstellung der strategischen Aktionen der Strukturanpassung in Bezug auf die zugrundeliegen- de Maßnahme und die Wahl des Transaktionssystems im Fallvergleich

Alpha- Yahoo, Face- Twitter, XING EBay, Scout- bet, Inc. book, Inc. AG Inc. 24 AG Inc. Inc. Reorganisations- maßnahmen R2a 100 % 100 % 0 % 0 % 0 % 0 % 100 % R2b 0 % 0 % 100 % 0 % 100 % 0 % 0 % Gesamt 100 % 100 % 100 % 0 % 0 % 0 % 100 %