Das Raumordnungsverfahren

Bei Infrastrukturprojekten mit raumbedeutsamer, Für den deutschen Teil der Strecke sind zwei Zwangs- überörtlicher Bedeutung wird vor der eigentlichen punkte festgelegt, erstens die Ausfädelung von der Planfeststellung ein sogenanntes Raumordnungsver- Strecke bei und fahren (ROV) durchgeführt. zweitens der mit der tschechischen Bahn abge- In diesem Rahmen wird untersucht, ob das Projekt stimmte Verlauf im Bereich der Staatsgrenze D/ČR. mit anderen geplanten oder bereits vorhandenen Nutzungen vereinbar ist und welche Auswirkungen Bei der Trassierung sind die Aspekte Siedlungsgebiete, das Bauvorhaben auf die Umwelt haben kann. Raumentwicklungsplanung, Planungsvorhaben Drit- ter, Natur und Umwelt (Schutzgüter), Geophysik Die Unterlagen liegen in den betroffenen Gemeinden (Bergbau, Störungszonen) sowie Geologie und Hydro- aus, so dass die Möglichkeit besteht Einwendungen geologie besonders zu beachten. Diese Aspekte so- an die Raumordnungsbehörde zu übergeben. wie bahn- und bautechnische Vorgaben sind auch die entscheidenden Faktoren bei der Bewertung der Trassierungsvarianten im Raumordnungsverfahren.

Ablauf eines Raumordnungsverfahren

Projekt Einleitung Raumbedeutsames Vorhaben des Raumordnungsverfahrens eines öffentlichen oder durch die Raumordnungsbehörde privaten Planungsträgers auf Antrag oder von Amts wegen

Durchführung zu beteiligen sind die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen und die Öffentlichkeit Neubaustrecke Kreis der Beteiligten grundsätzlich: fallweise: ggf. zusätzlich: durch das Erzgebirge Regionale Planungsverbände, Behörden Bund und Land, Fachorganisationen, Experten, Landkreise, Gemeinden, sonstige Planungsträger, Nachbarländer und Öffentlichkeit (durch Verbände und weitere ausländische Nachbarstaaten Auslegung der Unterlagen) Träger öffentlicher Belange Dresden–Prag

Form der Beteiligung • schriftliche Beteiligung • mündliche Erörterungstermine Impressum • ggf. Ortsbesichtigungen und Trassenbegehungen Herausgeber: Weitere Informationen zum Bauprojekt DB Netz AG erhalten Sie im BauInfoPortal (mit Infomail): Abschluss Regionalbereich Südost Großprojekte bauprojekte.deutschebahn.com • Prüfung der Raumverträglichkeit unter überörtlichen Gesichtspunkten Salomonstraße 21 Sachsen Dresden–Prag • Prüfung der Übereinstimmung des Vorhabens anhand der Erfordernisse der Raumordnung 04103 Leipzig • Abstimmung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen [email protected]

Ergebnis Änderungen vorbehalten. raumordnerische Beurteilung Einzelangaben ohne Gewähr. Stand: März 2019 vorbehaltlose Befürwortung Ablehnung oder oder Befürwortung mit Maßgaben Dorf Wehlen

Bundesrepublik Deutschland N Wehlen Freistaat Sachsen Markersbach

Tremice Kleincotta Bad Gottleuba-Berggiehübel Hamburg Daube Petrovice Hallendorf R otwerndorf Berlin Doberzeit

Hannover Mockethal G roßcotta Telnice Zatzschke Kurort Dresden Berggießhübel

Prag 8 Kurort Tschechische Republik Bratislava Bad G ottleuba Wien Chlumec Chabarovice Budapest Dohma Hartmannsbach

Arad Oelsen Elbe

Sofia Friedric hswalde Praschwitz Istanbul Birkwitz W ingendorf Thessaloniki Borna G öppersdorf Breitenau

G roßsedlitz Köttewitz Nentmannsdorf Börnersdorf Athen A 17 Meusegast Gemeindegrenzen Heidenau Bahretal Larnaka Krupka Staatsgrenze Hennersbach Fürste nwalde Bestandstrecke Burkhardswalde Tunnelportal Biensdorf Liebstadt Liebenau Autobahn Döbra W altersdorf Müglitztal G rossröhrsdorf Altenberg

Orient/East-Med Korridor: Kernkorridor des Transeuropäischen Verkehrsnetzes

Die europäische Bedeutung Projektziele der Neubaustrecke Die länderübergreifende Der Dialog mit der Region Aktueller Projektstand sowie Projektkenndaten Zusammenarbeit zwischen die weiteren Schritte Neubaustrecke Heidenau–Ústi n.L. (ca. 43 km) Die zunehmenden internationalen Verflechtungen Pendler und Tourismus: Zwischen Dresden und Große bedeutsame Infrastrukturprojekte lassen sich nur dann erfolg- (Verkürzung der Streckenlänge Dresden–Prag auf ca. 140 km) der Länder der Europäischen Union mit ihren Nach- Prag entsteht eine Pendlerbeziehung mit einer Fahrt- Deutschland und Tschechien reich umsetzen, wenn man von Anfang an transparent über sie infor- Entwurfsgeschwindigkeiten: Nachdem die Planung der Leistungsphasen 1 und 2 im barstaaten führen zu wachsenden Verkehrsmengen. zeit von ca. einer Stunde. Der Ausbau der Strecke miert und eine möglichst breite Akzeptanz bei den Betroffenen erzielt Personenverkehr 200 km/h Jahr 2018 aufgenommen werden konnte, wurden, auf- Diese sind durch einzelne Verkehrsträger nur bedingt ermöglicht neue Angebote im regionalen Schienen- Deutschland und Tschechien sind für das Projekt wird. Mit einem frühzeitigen Dialog lassen sich Konflikte minimieren Güterverkehr 120 km/h bauend auf die vom Freistaat Sachsen in Auftrag gege- zu bewältigen. Gefragt sind daher länderübergreifende personenverkehr für Pendler und für eine weitere der Neubaustrecke Dresden–Prag gemeinsam und die Planung verbessern. Die Beteiligung der Öffentlichkeit stellt maximale Neigung 12,5 ‰ bene Machbarkeitsstudie, weitere Varianten einer multimodale Korridore. Ein wichtiger europäischer touristische Erschließung der Regionen. verantwortlich. Da es sich hier um ein grenzüber- kein behördliches Verfahren dar und ersetzt dieses auch nicht. Sie soll möglichen Streckenführung entwickelt und tiefergehend Korridor ist der Orient/East-Med Korridor. Er gehört schreitendes Vorhaben handelt, ist eine enge die Öffentlichkeit frühzeitig über die Ziele des Vorhabens, die geplante Inhalt des Bauprojekts bewertet. Hierfür ist eine intensive Grundlagenermitt- zu den neun Kernnetzkorridoren des Transeuropäi- Mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene: Kooperation mit dem tschechischen Ministerium Umsetzung und die voraussichtlichen Auswirkungen unterrichten. Bau einer 2-gleisigen Hochgeschwindigkeitsstrecke mit lung erforderlich. Weiterhin betrachtet wurde eine alter- schen Verkehrsnetzes (TEN-V) und wird Mitteleuropa Der Ausbau der Strecke dient dazu, der gestiegenen für Verkehr (MDCR) und dem tschechischen Eisen- ca. 43 km Länge zwischen Heidenau und Ústi nad Labem native Trassierung als Vorschlag einer Bürgerinitiative. mit den maritimen Schnittstellen – Nord- und Ostsee Nachfrage im Güterverkehr nachzukommen und bahn-Infrastrukturverwaltung SŽDC erforderlich. Direkt nach Start der Planungsphase wurden alle Bürgermeister vor Ort einschließlich Tunnel und Brückenbauwerken als auch Schwarzes Meer und Mittelmeer – verbinden. zukünftig erwartete Mehrverkehre aufzunehmen, Es gibt im Projekt einen gemeinsamen Planungs- persönlich über das Vorhaben informiert. Seitdem steht das Projekt- Ausrüstung der Strecke mit ETCS (European Train Control Bei Infrastrukturprojekten mit raumbedeutsamer, über- Damit wird er die Entwicklung der Häfen als wich- ca. 50 LKWs können durch einen 740 m langen raum, der sowohl durch eine tschechische, als team in enger Abstimmung mit der Region. Zusätzlich werden die System: europäisch einheitliches Zugbeeinflussungssystem) örtlicher Bedeutung wird vor der eigentlichen Planfest- tige multimodale Logistik-Plattformen fördern und Güterzug ersetzt werden. auch eine deutsche Projektleitung umgesetzt Mitglieder des Landtags, Mitglieder des Bundestags und die Land- Bau eines Erzgebirgsbasistunnels mit mindestens 25 km stellung ein sogenanntes Raumordnungsverfahren (ROV) die Anbindung der wirtschaftlichen Zentren in wird. Dieser beginnt am Tunnelanfang in räte in einem gemeinsamen Termin jährlich informiert, denn die Tunnellänge durchgeführt. Das Verfahren ist ein behördliches Mitteleuropa an die Küste verbessern. Mit einer Wirtschaftsräume stärken: Sowohl der sächsische Deutschland und endet am Tunnelende in Tsche- politische Unterstützung für Vorhaben des Bundes ist die Grundlage Bau eines Überholbahnhofs Verfahren und wird durch die Landesdirektion Sachsen Länge von 5900 km durchquert er dabei neun Mit- als auch tschechische Wirtschaftsraum kann durch chien. Im Rahmen der weiteren Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Umsetzung. Anbindung an die Bestandsstrecken: durchgeführt. Die DB Netz AG tritt hierbei als Vorhaben- gliedsstaaten der Europäischen Union – Deutsch- die verbesserte und verkürzte Anbindung (von den zwischen Deutschland und Tschechien wird ein auf deutscher Seite in Heidenau trägerin auf. land, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Nordseehäfen bis Zypern) gestärkt und weiterent- Planungsvertrag ausgearbeitet, der die techni- Ab April 2019 werden Bürgerdialoge durchgeführt. Hierbei ist es auf tschechischer Seite im Bereich Ústi nad Labem Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Griechen- wickelt werden. Die Strecke kann z.B. Impulse für schen, finanziellen und verantwortungstechni- wichtig, dass die Anwohner und Interessierten aus erster Hand über land und Zypern. Darüber hinaus bietet er eine Ver- weitere Gewerbeansiedlungen bringen. schen Grundsätze zwischen den projektbetei- den Projektfortschritt informiert werden, offene Fragendirekt ge- bindung in Richtung Türkei. In Deutschland verläuft ligten Ländern im gemeinsamen Planungsraum klärt werden und klar wird, welche Anliegen der Region wichtig sind. der Korridor auf der Schiene aktuell über mehrere Umwelt: Im Rahmen des Projektes werden zahlreiche regelt. Dialogforum Bürgerdialog Kontinuierliche Information zur Neubaustrecke zur Neubaustrecke online, in Bürgerdialogen, Veröff entlichungen Äste entlang der Strecken Wilhelmshaven– Bremen– Maßnahmen vorgenommen, um die Naturschutzgüter Für den Austausch mit der Region während der Planungen wird außer- Dresden–Prag in Pirna Dresden–Prag Hannover–Leipzig–Dresden - Grenze CR sowie vor Ort auszugleichen, sofern Eingriffe erforderlich Ein wichtiger Partner in der Region ist außerdem dem ab April 2019 ein Dialogforum ins Leben gerufen. Hierbei tritt Hamburg/Rostock–Berlin–Dresden. Er umfasst sind. Zudem besteht die einmalige Chance, Flächen für der 2016 zwischen Sachsen und der Tschechischen die DB AG mit Ihren Kollegen der SŽDC mit Vertretern der Kommunen, 8.04.‘19 9.04.‘19 16.04.‘19 17.04.‘19 dabei Schienenstrecken, Straßen, Flughäfen, Häfen die biologische Aufwertung im Rahmen der Ausgleichs- Republik gegründete Europäische Verbund für Landkreise, Zivilgesellschaft und Bürgerinitiativen sowie Vertretern sowie die Elbe und die Donau (im süd östlichen Ab- maßnahmen einzubringen. Die Verlagerung des Ver- Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ). aus Umwelt, Verkehr und Wirtschaft in den Austausch. Der EVTZ ist 8.05.‘19 schnitt) als Binnenwasserstraße. kehrs auf die Schiene bedeutet außerdem eine er- als Unterstützungsgremium ebenfalls mitwirkend am Dialogforum. Vorbereitung des Antragskonferenz Start Ergebnis: Start der Ende der zum Raumordnungs- Gutachten der Landesdirektion Detailplanung Detailplanung: hebliche Reduzierung der CO2- und Lärmemission. Raumordnungsverfahrens Raumordnungsver- verfahren fahren Sachsen über die Verträglich- Vorzugsvariante (vsl. 3. Quartal 2019) keit des Projektes mit den Zielen der Landesplanung (vsl. 2. Quartal 2020)