Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung 25. Jahrgang · Freitag, den 30. Oktober 2015 · Nummer 10 · Verkaufspreis 0,70 Euro

Ein Wehlener Fest für Wehlen ... Rundschau

(Fotos: Dr. Christian Neise) Näheres dazu lesen Sie auf Seite 12. Wehlen - 2 - Nr. 10/2015

- UR Nr. 1048/2015 Notariat Dr. Liessem, Amtliche Bekanntmachungen Negativattest gemäß §§ 24 ff. BauGB und § 17 SächsDSchG sowie Sanierungsgenehmigung nach § 144 BauGB zum Die Bekanntmachung der Niederschrift der 14. öffentlichen Sit- Kaufvertrag für Flurstück 152 der Gemarkung Stadt Wehlen zung des Stadtrates der Stadt Wehlen vom 06.10.2015 erfolgt (Stephan/Täubrich). durch Aushang an den Verkündungstafeln in der Zeit vom 30.10. 8. Hauptamtsangelegenheiten bis 09.11.2015. - entfällt mangels Beratungsbedarfs - Die 15. öffentliche Ratssitzung findet am Dienstag, dem 9. Bauangelegenheiten 10. November 2015, 19.00 Uhr in der Friedrich-Märkel-Grund- 9.1 Informationen schule statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffent- - entfällt - lichen Bekanntmachungen. 9.2 Hochwasserbaumaßnahmen 2013 - Vergabebeschlüsse zu Nachträgen Bau- und Ingenieur- Niederschrift zur 14. öffentlichen Sitzung leistungen des Stadtrates der Stadt Wehlen Die anstehenden Vergabeentscheidungen wurden eingehend im VA/TA am 22.09.2015 vorberaten, so dass der Stadtrat einer Ab- Dienstag, 06.10.2015, 19.00 Uhr, Friedrich-Märkel-Grund- stimmung im Block zustimmt. schule, Lohmener Straße 3 W-01 Bad 2. BA 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Feststel- Vergabe von Bauleistungen lung der Beschlussfähigkeit - Nachtragsleistungen Los 4.1 Abbrucharbeiten, Rohbau (NT 3) Bürgermeister Tittel begrüßt neben den Stadträten die Herren Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und Richter und Heber (PST), die Vertreter der Gemeindeverwaltung dem nachhaltigen Wiederaufbau. , Frau Ujhelyi Herrn Nestler und Herrn Caspar sowie ei- Der obige Nachtrag beinhaltet Leistungen zur Schließung des nen künftigen Einwohner. Zwischenraumes OG Technikgebäude und Fußboden Überbau Die Beschlussfähigkeit ist bei Anwesenheit von 9 Stadträten und im Bereich der Treppe. dem Bürgermeister mit 10 von 11 Stimmen gegeben, Stadtrat Beschluss 231-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Fröde fehlt entschuldigt. Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Nach- Die Tagesordnung wird bestätigt, wie bekannt gegeben. tragsleistung an die Firma HI Bau GmbH, Pirna, entsprechend 2. Protokollkontrolle der 13. öffentlichen Ratssitzung vom 01.09.2015 dem Nachtragsangebot vom 09.06.2015 (3. Fassung) zuzustimmen. Beschluss 230-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Die Auftragssumme erhöht sich von 34.243,81 EUR um 8.334,44 EUR Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt den Inhalt der Sitzungs- auf 42.578,25 EUR. niederschrift zur 13. öffentlichen Ratssitzung vom 01.09.2015. - Nachtragsleistungen Los 15 Freianlagen (2. NT) Offen Sachverhalte: Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und - Auf der Grünanlage in Dorf Wehlen (Eiche) wurde zwischen- dem nachhaltigen Wiederaufbau. zeitlich die Herbstbepflanzung vorgenommen. Der obige Nachtrag beinhaltet Leistungen zur Lieferung der neu- - Eine Beratung zur Straßenbeleuchtung Obervogelgesanger en witterungsbeständigen Parkbänke. Weg folgt im TOP 9.2 Beschluss 232-14/2015 (10 Ja-Stimmen) 3. Informationen aus dem nichtöffentlichen Teil Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Nach- Gegenstand der Beratung in nichtöffentlicher Sitzung waren tragsleistung an die Firma btd Baumontagen und Tiefbau GmbH eine Personalangelegenheit und Festlegungen zu Finanzange- Dürrröhrsdorf, OT Porschendorf, entsprechend dem Nach- legenheiten (Honorarzahlung). tragsangebot vom 03.09.2015 zuzustimmen. 4. Informationen des Bürgermeisters Die Auftragssumme erhöht sich von 111.294,11 EUR um • Asyl: 11.108,91 EUR auf 122.403,02 EUR. - Überblick zur aktuellen Fortschreibung Verteilerschlüssel W-05 Pirnaer Str. 199 Ausbauphase 3 Flüchtlinge im LK Vergabe von Bauleistungen - Wohnung Markt 7: 1. Absage zur Anmietung durch die Säch- - Nachtragsleistungen Errichtung Rahmendurchlass Pir- sische Wohn- und Betreuungsgesellschaft Pirna naer Straße + Gerinne unterhalb 2. GVS Pirna als Zweitinteressent prüft derzeit den Vertrags- Pirnaer Straße entwurf Die Leistungen dienen der Hochwasserschadensbeseitigung - Laut Information des LRA gibt es derzeit zwei Angebote von Stadt und dem nachhaltigen Wiederaufbau. Wehlener Privatpersonen, die auf Eignung geprüft werden sollen. Die obigen Nachträge beinhalten Leistungen gemäß vorliegen- • DB Sanierung Bahnübergang Pötzscha: Verkehrsrechtli- der Aufstellung. che Anordnung mit halbseitiger Sperrung des Verkehrs vom Beschluss 233-14/2015 (10 Ja-Stimmen) 09.10. bis 12.10.2015 (jeweils 22.00 - 05.00 Uhr) Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Nach- 5. Anfragen der Stadträte und Bürger tragsleistung (NT 4) an die Firma Sebnitztal Bau GmbH, , Stadtrat Jacob hinterfragt die Verfahrensweise der Verwaltung entsprechend dem Angebot vom 28.04.2015 zuzustimmen. hinsichtlich dauerhafter Abstellung eines Fahrzeuganhängers Die Auftragssumme erhöht sich von 183.785,40 EUR um auf gebührenpflichtigem Parkplatz. Der Hauptamtsleiter infor- 10.859,88 EUR auf 194.645,28 EUR. miert sich im Ordnungsamt zu den getroffenen Festlegungen, W-14 Gewässerinstandsetzung Wehlener Grund I eine Antwort ergeht per Mail. Vergabe von Bauleistungen Stadtrat Dr. Neise verweist im Zusammenhang mit der E-Mail - Nachtragsleistung: Errichtung Rampe Grundbach von Herrn Caspar zum Internetauftritt (Aktualisierung) auf beste- Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und hende Irritationen hinsichtlich der Verfahrensweise. dem nachhaltigen Wiederaufbau. 6. Finanzangelegenheiten Die obigen Nachträge beinhalten Zusatzleistungen gemäß Ver- - keine aktuellen Sachstände - gabevermerk zum vorliegenden Nachtragsangebot. 7. Liegenschaftsangelegenheiten/Notarurkunden Beschluss 234-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Beschluss 239-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Nach- Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt folgende Notarurkunden: tragsleistung (NT 1) an die Firma Kleber-Heisserer GmbH, Dip- - UR Nr. 1787/2015 Notariat Schmidt, Pirna poldiswalde, entsprechend dem Angebot vom 16.09.2015 zu- Negativattest nach § 24 ff. BauGB zum Kaufvertrag Flur- zustimmen. stück Nr. 314/2 der Gemarkung Stadt Wehlen Die Auftragssumme erhöht sich von 64.516,82 EUR um 9.383,16 (Fähle/Heimbold; Jäger) EUR auf 73.899,98 EUR. Nr. 10/2015 - 3 - Wehlen

W-15 Saukelbach Kostenentwicklung. Vergabe von Ingenieurleistungen Die Kostenentwicklung des Gesamtvorhabens beläuft sich mit - Nachtragsleistung: Ergänzende Baugrunduntersuchung Bestätigung der beauftragten Nachtragsleistungen von geplant Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und 25.000 EUR auf 26.237,06 EUR, gemäß vorliegender aktueller dem nachhaltigen Wiederaufbau. Ausgabendarstellung. Die Nachtragsleistung beinhaltet die zusätzlichen Baugrundun- Beschluss 238-14/2015 (10 Ja-Stimmen) tersuchungen im Bereich der Bahnbrücke. Die Bestandsunterla- Der Stadtrat beschließt, die Nachtragsleistungen der Fa. In- gen der Bahn zeigen unterschiedliche Aufbauten zwischen den nenausbau Thomas John, Stadt Wehlen, in Auftrag zu geben; beiden Widerlagern, so dass für die Gründung des Durchlasses Nachtragssumme = 5.927,60 EUR gemäß Darstellung beigefüg- die Untersuchungen notwendig sind. ter Auftrags- und Nachtragsübersicht und Auszügen aus den Beschluss 235-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Nachtragsangeboten. Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Nach- Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Auftragserteilung tragsleistung (NT 1) an das Ingenieurbüro ECOSYSTEM wird bestätigt. SAXONIA GmbH, , entsprechend dem Nachtragsange- Schanzenweg 4: bot vom 16.09.2015 zuzustimmen. Da ein kompletter Abriss in absehbarer Zeit nicht finanzierbar ist Die Auftragssumme erhöht sich von 82.524,19 EUR um 1.029,59 ergeht folgender Vorschlag: EUR auf 83.553,78 EUR. Teilabriss von oben bis Höhe Grundmauer, ggf. Verfüllung und W-16 Instandsetzung Kindergarten „Elbkinderland“ Abtransport der Holzbalken und -bretter sowie Tür- und Fens- Vergabe von Ingenieurleistungen tereinbauten. - Auftrag Prüfstatik Die Diskussion ergab keine mehrheitliche Zustimmung. Die Die Maßnahme dient der Hochwasserschadensbeseitigung und Stadträte werden aufgefordert, alternative Vorschläge zur Be- dem nachhaltigen Wiederaufbau. seitigung bzw. Minimierung des Missstandes zu unterbreiten. Die Prüfstatik ist für den Anbau als Technikzentrale gemäß den 9.4 Bauanträge / Bauanfragen gesetzlichen Vorschriften erforderlich. Neubau Einfamilienhaus im B-Plangebiet „Alte Wehlstraße“ Beschluss 236-14/2015 (10 Ja-Stimmen) (Flurstücke 217/33 und 217/34) Der Stadtrat beschließt, der Vergabe oben genannter Ingenieur- Beschluss 240-14/2015 (10 Ja-Stimmen) leistungen an das Büro Dipl.-Ing. Burkhart Borchert, Dresden, Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt den Antrag in der vorlie- entsprechend dem Angebot vom 08.09.2015 zuzustimmen. genden Form. Der B-Planabweichung Die Eilentscheidung des Bürgermeisters wird bestätigt. (Überschreitung der Traufhöhe um 35 cm) wird somit zuge- Die Auftragssumme beträgt 913,00 EUR. stimmt. W-14 Rampe/Feuerwehrzufahrt in die : Vorlage Nut- Bauvoranfrage - Errichtung einer Familienlandsiedlung zungsvertrag Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden zur Freiga- (Querweg 9) be. Der Entwurf wird derzeit durch die Verwaltung geprüft. Pro- Das vorliegende Konzept wurde dem Stadtrat zur Kenntnis ge- blematisch erscheinen die kurzfristige Kündigungsfrist (§ 3/§16) geben. hinsichtlich Frist der Fördermittelbindung sowie die Rückbaufor- Die Verwaltung wird mit der grundsätzlichen Prüfung beauftragt derungsklausel im § 17. (Recherchen bei anderen Gemeinden zu Erfahrungen sowie Ab- Straßenbeleuchtung Obervogelgesanger Weg: frage zu Meinung der Bauaufsichtsbehörde. Seitens der Anwohner ergeht erneut die dringende Bitte um Lö- Gegebenenfalls könnte der Antragsteller „LebensRaum e. V.“ zu sung des Beleuchtungsproblems aus Sicherheitsgründen. Da einer Vorstellung des Konzeptes in einer Stadtratssitzung gela- eine Fördermittelzusage nach wie vor aussteht, wird die Ver- den werden. waltung gebeten, eine provisorische Lösung zu prüfen und die möglichst zeitnahe Umsetzung zu veranlassen. Stadt Wehlen, 13.10.2015 Der Stadtrat stimmt dieser Entscheidung zu. Zum Problem der Verkehrsberuhigung prüft das Hauptamt Mög- lichkeiten hinsichtlich rechtlicher und finanzieller Aspekte. Über die Umsetzung entscheidet der Stadtrat nach Vorliegen der Er- gebnisse. 9.3 Kommunale Baumaßnahmen Stützer Tittel Grundschule Stadt Wehlen, TBA 1 - Rissverpressung Außen Schriftführerin Bürgermeister - Bestätigung von Nachtragsleistungen - Bau Grundlage der Beschlussfassung ist die vorliegend dokumen- Öffentliche Bekanntmachung tierte Prüfung der Nachtragsinhalte. Die Auftragssumme 7.606,38 EUR erhöht sich auf 8.991,61 EUR. Widerspruchsrecht Die Leistungen haben zum Inhalt: Erneuerung der Fallrohre im Gratulation im „Wehlener Anzeiger“ Sanierungsbereich, zusätzliche Malerarbeiten zur Beseitigung und in der „Sächs. Zeitung“ kleinerer Risse zuzüglich Gerüstanteil, Änderung des Verpres- sungsmaterials mittels Harz. Die Eilentscheidung des Bürger- Viele Bürger unserer Stadt wünschen sich in der Gratulationslis- meisters zur Beauftragung begründet sich mit dem geplanten te, die genaue Angabe des Geburtstages. Fertigstellungs- und Abrechnungstermin per 25.09.2015. Ab 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Beschluss 237-14/2015 (10 Ja-Stimmen) Kraft. Deshalb werden nur noch Altersjubiläen ab 70. Geburts- Der Stadtrat beschließt, die Nachtragsleistungen gemäß NTV 1 tag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburts- und NTV 2 der Fa. Holz- und Bautenschutz Kirschner, Putzkau, tag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht. in Auftrag zu geben; Auftragssumme NTV 1 = 428,40 EUR und Wer also nicht mit seinem Geburtsdatum im Wehlener An- NTV 2 = 956,83 EUR. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zeiger und in der „Sächs. Zeitung“ genannt werden möchte, zur Beauftragung wird bestätigt. meldet dieses schriftlich bis 11.11.2015 im Einwohnermel- Heimatmuseum Stadt Wehlen, Innensanierung deamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 oder im Rathaus der Stadt - Bestätigung von Nachtragsleistungen - Bauleistungen Wehlen. Trockenbau, Putz, Maler, Sandsteinarbeiten Keine Äußerung werten wir als Zustimmung zur Veröffent- Grundlage der Beschlussfassung sind die vorliegenden Auszü- lichung. ge aus den Nachtragsangeboten und Darstellung zu Auftrags- und Nachtragsübersicht mit Begründung und Aussagen zur Frau Hagemann, Einwohnermeldeamt Wehlen - 4 - Nr. 10/2015

Widerspruch Trinkwasserzweckverband >>Bastei<<

gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt Infobericht zur 11. Sitzung der für Wehrverwaltung Verbandsversammlung vom 30.09.2015 Am 28. April 2011 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsände- Beschlussfähigkeit rungsgesetz 2011 – WehrRÄndG 2011) beschlossen. Dieses Gesetz ist im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.19 vom 02. Mai 2011, Herr Mildner begrüßt die Verbandsräte sowie Frau Drexler und Seite 678 veröffentlicht. Frau Händler von der WASS GmbH Neustadt/Sachsen. Die Ver- Nach den Bestimmungen des § 58 Abs. 1 dieses Gesetzes bandsversammlung ist mit 5 Verbandsräten beschlussfähig. übermitteln die Meldebehörden bis 31. März eines jeden Jahres Die Einladung zur Sitzung erfolgte form- und fristgerecht, eine Name, Vorname und die aktuelle Anschrift aller Personen mit öffentliche Bekanntmachung erfolgte in den jeweiligen Amtsblät- deutscher Staatsangehörigkeit; die im folgenden Jahr volljährig tern. Die Tagesordnung wird von den Verbandsräten bestätigt. werden. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: Empfänger dieser Daten ist das Bundesamt für Wehrverwaltung. 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Einziger Zweck dieser Datenübermittlung ist die Übersendung 2. Protokollkontrolle zur Versammlung vom 25.02.2015 von Informationsmaterial über die Tätigkeit in den Streitkräften. 3. Anfragen der Verbandsräte und Gäste Jeder Betroffene hat das Recht, gegen die Übermittlung seiner 4. Wahl des Verbandsvorsitzenden und Stellvertreters oben genannten Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung 5. Vereidigung des Verbandsvorsitzenden und Stellvertreters zu widersprechen. 6. Ergebnisse der örtlichen und überörtlichen Prüfungen für das Wirtschaftsjahr 2014 Dieser Widerspruch ist schriftlich bei der zuständigen Meldebe- 7. Stellungnahme des Trinkwasserzweckverbandes zum Prüf- hörde (bei mehreren Wohnungen die des Hauptwohnsitzes) ein- bericht der örtlichen Prüfung für das Wirtschaftsjahr 2014 zureichen. 8. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Gegen die Datenübermittlung kann jede Person Widerspruch 9. Beratung und Beschlussfassung zur Gebührenkalkulati- einlegen, die das 18. Lebensjahr frühestens 2016 vollendet. on für den Zeitraum 2016 bis 2019 10. Beratung und Beschlussfassung zur 3. Änderung der Der Widerspruch der 1999 geborenen weiblichen und männ- Trinkwassergebührensatzung lichen deutschen Staatsangehörigen, für die im März 2016 11. Beratung und Beschlussfassung über Einwendungen zur stattfindende Datenübermittlung, ist bis zum 28. Februar 2016 Haushaltssatzung und zum Wirtschaftsplan für die Jahre schriftlich bei dem Einwohnermeldeamt Lohmen einzulegen. 2016 und 2017 12. Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung ✁ und zum Wirtschaftsplan für die Jahre 2016 und 2017 13. Beratung und Beschlussfassung zur Aufnahme eines Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre nach dem Kredites im Rahmen der Haushaltssatzung mit Wirt- Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 gem. § 58 Abs. 1, Satz schaftsplan für das Jahr 2016 2 des Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschrif- 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bau- ten 2011 (WehrRÄndG 2011) i.V.m. Artikel 9 (Änderung des leistungen für das Jahr 2016 Melderechtsrahmengesetzes) § 18 Abs. 7 – veröffentlicht im 15. Beratung und Beschlussfassung zur über den Abschluss BGBl. Teil 1, Seite 678 ff. eines Vertrages für das Leasing eines Transporters 16. Beratung und Beschlussfassung zu außer- und überplan- Ich widerspreche hiermit der Übermittlung meiner Daten mäßigen Ausgaben 2015 (Familienname, Vornamen, gegenwärtige Anschrift) an das 17. Beratung und Beschlussfassung zur 1. Änderung der Bundesamt für Wehrverwaltung, zwecks Übersendung von Entschädigungssatzung 18. Allgemeine Informationen des Verbandsvorsitzenden Informationsmaterial über die Streitkräfte. TOP 2: Protokollkontrolle zur Sitzung vom 25.02.2015 Das Protokoll wird bestätigt und von zwei Verbandsräten unter- Name Vorname Geburtsdatum zeichnet.

TOP 3: Anfragen der Verbandsräte und Gäste ...... Es gab folgende Anfrage: Wie wurde die Erneuerung der Trinkwasserleitung auf der Kasta- nienallee zeitlich eingeordnet? Anschrift Antwort: Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgt in mehreren Abschnitten und ist beginnend mit dem Jahr 2020 im ...... mittelfristigen Investitionsplan eingestellt.

...... TOP 4: Wahl des Verbandsvorsitzenden und Stellvertreter ...... Nach der am 07. Juni 2015 erfolgten Bürgermeisterwahl ist die Neuwahl des Verbandsvorsitzenden und des Stellvertreters er- forderlich. Datum Unterschrift Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ wählt: ...... zum Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes: Herrn Jörg Mildner ✁ zum Stellvertreter des Zweckverbandes: Herrn Klaus Tittel Nr. 10/2015 - 5 - Wehlen

Beschluss 11-01/2015 einstimmig beschlossen Beschluss 11-03/2015 einstimmig beschlossen Wahl des Verbandsvorsitzenden und des stellvertretenden Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Verbandsvorsitzenden TOP 9: Beratung und Beschlussfassung zur Gebüh- TOP 5: Vereidigung des Verbandsvorsitzenden und renkalkulation für den Zeitraum 2016 bis 2019 Stellvertreters Mit dem planmäßigen Auslaufen der derzeitigen Gebührenkal- Der Verbandsrat Herr Tittel wird von der Verbandsversammlung kulation für den Zeitraum 2013 bis 2015 wird die Erstellung einer gewählt, um den Hinweis zu Vereidigung und Verpflichtung des neuen Kalkulation erforderlich. Der Kalkulationszeitraum um- wiedergewählten Verbandsvorsitzenden mit dem Diensteid nach fasst die vier Kalenderjahre von 2016 bis 2019. Als Ergebnis § 63 Abs. 1 SächsBG vorzunehmen. der Kalkulation erhöht sich die Verbrauchsgebühr um 2ct auf 2,18 EUR/m3, die nach Wohnungseinheiten bemessene Grund- Beschluss 11-02/2015 einstimmig beschlossen gebühr in der Kategorie A steigt um etwa 6 % auf 122,00 EUR/ Vereidigung und Verpflichtung des Verbandsvorsitzenden netto. Diese Kalkulation stellt die Grundlage für die 3. Ände- rungssatzung der Trinkwassergebührensatzung dar. TOP 6: Ergebnisse der örtlichen und überörtlichen Prüfungen für das Wirtschaftsjahr 2015 Beschluss 11-04/2015 einstimmig beschlossen Die Ergebnisse der örtlichen und überörtlichen Prüfungen wer- Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2016 bis 2019 den erläutert, die Erstellung der Prüfungsberichte erfolgte unter Einhaltung der Grundsätze zur ordnungsgemäßen Prüfungs- TOP 10: Beratung und Beschlussfassung zur 3. Ände- durchführung sowie in Anwendung der für die Prüfungen gelten- rungssatzung der Trinkwassergebührensatzung den Rechtsvorschriften. Der Lagebericht wurde dahin gehend Im Rahmen der neu erstellten Gebührenkalkulation für den Zeit- geprüft, ob er mit dem Jahresabschluss und den bei der Prüfung raum 2016 -2019 ergibt sich eine Anpassung der Gebühren. Da gewonnenen Erkenntnisse im Einklang steht, insgesamt eine im Zuge der Überarbeitung umfassendere Änderungen vorge- zutreffende Vorstellung von der Lage des Verbandes vermittelt nommen wurden, wird eine Neufassung verabschiedet. und ob die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind. Im Ergebnis der Prüfung wurde von der Wirtschaftsprüfungs- Beschluss 11-05/2015 einstimmig beschlossen gesellschaft ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Neufassung der Trinkwassergebührensatzung

TOP 7: Stellungnahme des Trinkwasserzweckverban- TOP 11: Beratung und Beschlussfassung über Einwen- des zum Prüfbericht der örtlichen Prüfung für dungen zur Haushaltssatzung und zum Wirt- das Wirtschaftsjahr schaftsplan für die Jahre 2016 und 2017 Es erfolgt eine Stellungnahme des Zweckverbandes zu den im Die öffentliche Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung Rahmen der örtlichen Prüfung durch die BHB Treuhand GmbH und des Wirtschaftsplanes nebst Anlagen für die Wirtschafts- getroffenen Prüfungsfeststellungen. jahre 2016 und 2017 gemäß § 76 Abs. 1 SächsGemO er- folgte an 7 Arbeitstagen (20.08.2015 bis 01.09.2015) in der TOP 8: Beratung und Beschlussfassung zur Feststel- Geschäftsstelle des TZV „Bastei“, Basteistraße 79 in Lohmen. lung des Jahresabschlusses 2014 Einwendungen konnten bis zum Ablauf des siebten Arbeitstages Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes nach dem letzten Tag der Auslegung erhoben werden, auf diese „Bastei“ beschließt auf der Grundlage der Berichte über die ört- Frist wurde in der öffentlichen Bekanntmachung hingewiesen. liche und überörtliche Prüfung gemäß § 34 Abs. 1 SächsEigBVO Da keine Einwendungen erhoben wurden, ist eine Beschlussfas- die Feststellung des Jahresabschlusses 2014. sung hierzu nicht erforderlich. Der Jahresgewinn in der Höhe von 9.386,91 € wird auf neue Rechnung vorgetragen. Dem Verbandsvorsitzenden sowie dem TOP 12: Beratung und Beschlussfassung zur Haus- Geschäftsführer des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ wer- haltssatzung und zum Wirtschaftsplan für die den für das Wirtschaftsjahr 2014 Entlastung erteilt. Jahre 2016 und 2017

Die Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ weist folgende Eckdaten auf: -> für das Wirtschaftsjahr 2016 für das Wirtschaftsjahr 2017 a. im Erfolgsplan - die Erträge 620.094 € 623.684 € - die Aufwendungen 590.143 € 610.106 € - der Jahresgewinn 29.951 € 13.579 € b. im Liquiditätsplan - der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit 203.481 € 206.974 € - der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit 399.000 € 133.000 € - der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit 230.105 € 55.725 €

Es werden festgesetzt: 1. - der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen 310.600 € 31.200 € 2. - der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 € 0 € 3. - der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 118.000 € 122.000 €

Verpflichtungsermächtigungen für jahresübergreifende Investitionsmaßnahmen werden im Rahmen der Haushaltssatzung 2016 / 2017 nicht benötigt. Wehlen - 6 - Nr. 10/2015

Beschluss 11-06/2015 einstimmig beschlossen 1. Feststellung des Jahresabschlusses Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für die Wirtschafts- 1.1. Bilanzsumme 3.313.733,87 € jahre 2016 / 2017 1.1.1. Davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 3.193.955,30 € TOP 13: Beratung und Beschlussfassung zur Aufnahme - das Umlaufvermögen 119.778,57 € eines Kredites im Rahmen der Haushaltssat- - aktive Rechnungsabgrenzungskosten 0,00 € zung mit Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 1.1.1. Davon entfallen auf der Passivseite auf In der Haushaltssatzung 2016 / 2017 mit Wirtschaftsplan ist eine - das Eigenkapital 855.183,59 € Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsfördermaßnah- - Sonderposten für Fördermittel 135.581,54 € men i.H.v. 310.600 € für das Wirtschaftsjahr 2016 vorgesehen. - Ertragszuschüsse 127.462,77 € Nach Vorliegen des Genehmigungsbescheides wird bei beste- - die Rückstellungen 12.500,00 € hendem Kreditbedarf eine beschränkte Ausschreibung vorge- - die Verbindlichkeiten 2.183.005,97 € nommen. Dabei ist es erklärtes Ziel, dem zinsgünstigsten Bieter 1.2. Jahresgewinn 9.386,91 € den Zuschlag zu erteilen. 1.2.1 Summe Erträge 603.916,30 € 1.2.2 Summe Aufwendungen 594.529,39 € Beschluss 11-07/2015 einstimmig beschlossen 2. Verwendung des Jahresgewinnes Aufnahme eines Kredites im Rahmen des Wirtschaftsplanes Der Jahresgewinn in der Höhe von 9.386,91 € wird auf neue 2016/2017 für das Jahr 2016 Rechnung vorgetragen. 3. Entlastung des Verbandsvorsitzenden TOP 14: Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Dem Verbandsvorsitzenden sowie dem Geschäftsführer des von Bauleistungen für das Jahr 2016 Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ werden für das Wirt- Im Jahr 2016 sind gem. Wirtschaftsplan eine Reihe von Bau- schaftsjahr 2014 Entlastung erteilt. vorhaben geplant. Da eine Vergabe aller Aufträge durch die Verbandsversammlung nicht praktikabel ist, erfolgt eine Bevoll- Der Bestätigungsvermerk der mit der Prüfung beauftragten Wirt- mächtigung des Verbandsvorsitzenden. schaftsprüfungsgesellschaft Dr. Zielfleisch & Partner lautet wie folgt: Beschluss 11-08/2015 einstimmig beschlossen „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Ge- Bevollmächtigung des Verbandsvorsitzenden zur Vergabe von winn- und Verlustrechnung und Anhang — unter Einbeziehung Bauleistungen für die Erneuerung von Trinkwasseranlagen der Buchführung und den Lagebericht des Trinkwasserzweck- verband „Bastei“ für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum TOP 15: Beratung und Beschlussfassung über den Ab- 31. Dezember 2014 geprüft. schluss eines Vertrages für das Leasing eines Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Transporters Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschrif- Der derzeit bestehende Leasingvertrag für den genutzten Trans- ten und den ergänzenden Bestimmungen in der Satzung liegen porter läuft am 29.02.2016 planmäßig aus, es wird der Ab- in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Verbandes. schluss eines Neuvertrages unter Einhaltung der im WP 2016 Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch- angegebenen Eckdaten angestrebt. Der Zuschlag ist dem wirt- geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss schaftlichsten Bieter zu erteilen. unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach Beschluss 11-09/2015 einstimmig beschlossen § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprü- Abschluss eines Leasingvertrages für einen Transporter fer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu TOP 16: Beratung und Beschlussfassung zu außer- und planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, überplanmäßigen Ausgaben 2015 die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss un- Da es keine Änderungen zu außer- und überplanmäßigen Aus- ter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gaben gibt, ist eine Beschlussfassung nicht erforderlich. und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichen- TOP 17: Beratung und Beschlussfassung zur 1. Ände- der Sicherheit erkannt werden. rung der Entschädigungssatzung Bei der Feststellung der Prüfungshandlungen werden die Kennt- Nach 10 Jahren erfolgt eine Anpassung der Entschädigungs- nisse über die Geschäftstätigkeit und das wirtschaftliche und satzung. rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen über Beschluss 11-10/2015 einstimmig beschlossen mögliche Fehler berücksichtigt. 1. Änderung der Entschädigungssatzung Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungs- legungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise TOP 18: Allgemeine Informationen des Verbandsvorsit- für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebe- zenden richt überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Jahresabschluss 2014 des Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie- rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der ge- Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ setzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes des Jahresabschlusses und des Lageberichts. „Bastei“ fasste in der öffentlichen Sitzung am 30.09.2015 den Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend einstimmigen Beschluss Nr. 11-03/2015 zur Feststellung des sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Jahresabschlusses des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. für das Wirtschaftsjahr 2014. Dieser Beschluss wird nachfol- Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- gend auf der Grundlage des § 34 Absatz 2 der Sächsischen Ei- nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetz- genbetriebsverordnung bekannt gegeben. lichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Beschluss Nr. 11-03/2015 Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen „Bastei“ beschließt auf der Grundlage der Berichte über die örtli- entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage che und überörtliche Prüfung gem. § 34 Abs. 1 SächsEigBVO die des Verbandes. Nr. 10/2015 - 7 - Wehlen

Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, (4) Hinzugefügt zu § 1 wird Abs. 7: vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Ver- Der Anspruch auf die Aufwandsentschädigung gemäß Abs. 1 bandes und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Ent- entfällt wicklung zutreffend dar.“ a) mit Ablauf des Monats, in dem der Entschädigungsberech- tigte aus seinem Amt im Zweckverband scheidet oder Coswig, 31. August 2015 b) wenn der Entschädigungsberechtigte ununterbrochen län- ger als drei Monate sein Amt im Zweckverband nicht ausübt, Dr. Zielfleisch & Partner für die Dauer drei Monate hinausgehende Zeit oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft c) solange der Entschädigungsberechtigte seines Dienstes Steuerberatungsgesellschaft enthoben ist. Artikel 2 - ln-Kraft-Treten Anja Böhme Wirtschaftsprüferin Die vorstehende 1. Änderung der Entschädigungssatzung tritt am 01. Januar 2016 in Kraft. Gemäß § 34 Abs. 2 SächsEigBVO werden Jahresabschluss und Lagebericht des Jahres 2014 des Trinkwasserzweckverbandes Hinweis „Bastei“ in der Zeit vom 02. November 2015 bis 13. Novem- Gemäß der §§ 47 Abs. 2 und 6 Abs. 1 SächsKomZG sowie § 4 ber 2015 in den Geschäftsräumen des Zweckverbandes in der Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gilt die vorstehende Satzung, sofern Basteistraße 79, 01847 Lohmen während der Dienstzeiten öf- sie unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu- fentlich zur Einsichtnahme ausgelegt. stande gekommen ist, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt gemäß § 4 Abs. 4 Satz 2 SächsGemO nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss gemäß § 56 Abs. 3 i.V.m. § 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet 1. Änderung der Satzung über die hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit genüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des beim Trinkwasserzweckverband „Bastei“ Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schrift- lich geltend gemacht worden ist. (Entschädigungssatzung) Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 Sächs- GemO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Auf der Grundlage der §§ 6 Abs. 1, 47 Abs. 2 und 56 Abs. 2, Satz 3 in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann des Sächsisches Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit diese Verletzung geltend machen. Die Sätze 1 bis 3 sind nur an- in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 (Sächs- zuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die GVBI. S. 196), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von vom 18.12.2013 (SächsGVBI. S. 970) und der §§ 4 und 21 der Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinge- Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntma- wiesen worden ist. chung vom 03.03.2014 (SächsGVBI. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29.04.2015 (SächsGV- BI. S. 349) sowie § 8 Abs. 2 Punkt 1 der Verbandssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ vom 01.09.2010, zu- letzt geändert am 25.02.2015, hat die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ in ihrer Sitzung am 30.09.2015 folgende 1. Änderung der Entschädigungssatzung in der Fassung vom 04.07.2005 beschlossen: Artikel 1 (1) § 1 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Die monatliche Aufwandsentschädigung beträgt: Trinkwassergebührensatzung - für den Verbandsvorsitzenden 120 € - für den stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 40 €. des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ (2) § 1 Abs. 5 erhält folgende Fassung: Aufgrund der §§ 4, 14 und 124 der Sächsischen Gemeinde- Die Aufwandsentschädigung für die Personen nach Abs. 3 und 4 ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 des § 1 beträgt 30 € je Sitzung der (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Geset- Verbandsversammlung, an der sie teilgenommen haben. zes vom 29.04.2015 (SächsGVBI. S. 349) sowie der §§ 2 und 9 des (3) § 1 wird ergänzt um Abs. 6: Sächsischen Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Wenn und soweit ein Entschädigungsberechtigter auf die vor- Bekanntmachung vom 26.08.2004 (SächsGVBI. S. 418; 2005 stehende Aufwandsentschädigung Umsatzsteuer abzuführen S. 306), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom hat, tritt die gesetzliche Umsatzsteuer in der jeweiligen Höhe zu 28.11.2013 (SächsGVBI. S. 822) und § 47 Abs. 2 i.V.m. § 6 Abs. 1 und den vorstehend genannten Beträgen. Der jeweilige Entschädi- § 5 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusam- gungsberechtigte hat dem Zweckverband in diesem Fall eine menarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014 den Anforderungen des § 14 UStG genügende Rechnung zu (SächsGVBI. S. 196), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Ge- stellen. setzes vom 18.12.2013 (SächsGVBl. S. 970) hat die Verbands- Wehlen - 8 - Nr. 10/2015 versammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Bastei“ in ihrer Es gelten folgende Beträge: Sitzung am 30.09.2015 im Zuge der 3. Änderung folgende Neu- fassung der Trinkwassergebührensatzung beschlossen: Wohneinheiten Kate- EUR / Jahr Inhaltsverzeichnis (WE) gorie ohne Mehr- § 1 Erhebungsgrundsatz wertsteuer § 2 Verwaltungshelfer § 3 Gebührenschuldner bis 2 WE A 122,00 § 4 Zählertarif ab 3 bis 10 WE Zuschlag pro WE A 1 56,00 § 5 Grundgebühr ab 11 WE Zuschlag pro WE A 2 52,00 § 6 Gemessene Wassermenge, Fehler und Ausfall des Was- serzählers (3) Auf einem Grundstück, auf welchem der Wasserbedarf über- § 7 Pauschaltarif wiegend durch Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, öffentliche § 8 Gebühren bei Baumaßnahmen Einrichtungen erzielt wird oder bei sonstigen Abnehmern, denen § 9 Bereitstellungsgebühren keine Wohnungseinheiten zuordenbar sind, wird die Grundge- § 10 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld, Veranla- bühr nach der Größe des eingebauten Wasserzählers gestaffelt. gungszeitraum Die Grundgebühr beträgt bei einer Zählergröße von: § 11 Vorauszahlungen QN Q3 Kate- EUR / Jahr § 12 Auskunftspflicht alte EWG-Messe- neue Europäische gorie ohne Mehr- § 13 Anzeigepflichten räte-Richt- Messgeräte— wertsteuer § 14 Ordnungswidrigkeit linie*1 Richtlinie *2 § 15 Umsatzsteuer § 16 In-Kraft-Treten 2,5 2,5 bis 4,0 D 122,00 6,0 größer 4,0 bis 10,0 E 240,00 § 1 10,0 größer 10,0 bis 16,0 F 430,00 Erhebungsgrundsatz 15,0 größer 16,0 bis 25,0 G 2.400,00 Für die Bereithaltung des Wassers und für dessen Verbrauch erhebt der Zweckverband folgende Benutzungsgebühren: *1 EU-Richtlinie 75/33/EWG des Rates vom 17.12.1974 zur An- a) Eine Gebühr nach dem Zählertarif (§ 4; § 5 Abs. 1 bis 5; § 6), gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliederstaaten über wenn Messeinrichtungen eingebaut sind; Kaltwasserzähler b) eine Gebühr nach dem Pauschaltarif (§ 5 Abs. 1 und 6; § 7; § 8), *2 EU-Richtlinie 2004/22/EG des Europäischen Parlaments und wenn Messeinrichtungen nicht eingebaut sind; des Rates vom 31.03.2004 über Messgeräte (Measuring Ins- c) Bereitstellungsgebühren (§ 9) bei Wasserabnehmern mit ei- trurnents Directive — MID gener Wasserversorgung. (4) Die Grundgebühr für die Versorgung von Gartengrundstü- cken und Grundstücken, die nicht zum dauerhaften Wohnen be- § 2 stimmt sind, beträgt bis zu einem Wasserverbrauch von 30 m3 Verwaltungshelfer im Jahr bei einer Zählergröße von: Die Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH, Neustadt/ Sa., wird ermächtigt, im Namen des Zweckverbandes in kom- QN Q3 Kate- EUR / Jahr munalabgabenrechtlichen Verwaltungsverfahren einschließ- alte EWG-Mess- neue Europäische gorie ohne Mehr- lich der Vollstreckung Verwaltungsakte gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 3 geräte- Messgeräte- wertsteuer Buchst. b in Verbindung mit § 118 Abgabenordnung zu erlassen. Richtlinie*1 Richtlinie *2 2,5 2,5 bis 4,0 H 72,00 § 3 6,0 größer 4,0 bis 10,0 I 200,00 Gebührenschuldner 10,0 größer 10,0 bis 16,0 J 400,00 (1) Der Schuldner der Benutzungsgebühren gemäß § 1 ist der Anschlussnehmer bzw. Anschlussnutzer, sofern dieser Vertrags- *1 EU-Richtlinie 75/33/EWG des Rates vom 17.12.1974 zur An- partner des Verbandes ist (§ 2 Wasserversorgungssatzung - WVS) gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliederstaaten über (2) Mehrere Gebührenschuldner für dasselbe Grundstück haften Kaltwasserzähler als Gesamtschuldner. *2 EU-Richtlinie 2004/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vorn 31.03.2004 über Messgeräte (Measuring In- § 4 struments Directive — MID) Zählertarif Bei einem Wasserverbrauch über 30 m3 pro Jahr wird bei einer (1) Beim Zählertarif setzt sich die Gebühr zusammen aus: Zählergröße von Q3 / 2,5 bis 4,0 (QN 2,5) eine Grundgebühr a) einer Grundgebühr (§ 5) und nach Absatz 2 (bis 2 Wohneinheiten = Kategorie A) erhoben. b) einer Verbrauchsgebühr (Abs. 2) (5) Die Grundgebühren für zeitweise betriebene Abnahmestellen (2) Die Verbrauchsgebühr nach dem gemessenen Verbrauch betragen: (§ 6) beträgt je m3 2,18 € (netto). (3) Die Wasserzähler werden regelmäßig einmal im Jahr abge- Dauerdurchfluss Kategorie EUR / Jahr lesen. (Q3 in m3/h) ohne Mehrwertsteuer Standrohr K 730,00 § 5 Bauwasserzähler L 320,00 Grundgebühr § 6 (1) Die Grundgebühr stellt das Entgelt für die Bereitstellung der Gemessene Wassermenge, Fehler und Ausfall öffentlichen Wasserversorgungsanlage dar. Sie wird für jeden Hausanschluss erhoben. des Wasserzählers (2) Die Grundgebühr gemäß Kategorie A für die Versorgung von (1) Die gemessene Wassermenge gilt auch dann als Gebühren- Wohnungen wird gestaffelt nach der Anzahl der Wohneinhei- bemessungsgrundlage, wenn sie ungenutzt (etwa durch schad- ten je Verbrauchsstelle erhoben. Eine Wohneinheit (WE) ist die hafte Rohre, offenstehende Zapfstellen oder Rohrbrüche) hinter Zusammenfassung von einzelnen oder zusammenhängenden dem Wasserzähler verlorengegangen ist. Räumen, die die selbstständige Führung eines Haushaltes er- (2) Ergibt sich bei einer Zählerprüfung, dass der Wasserzähler möglichen. über die nach der Eichordnung zulässigen Verkehrsfehlergren- Nr. 10/2015 - 9 - Wehlen zen hinaus falsch anzeigt, oder hat der Wasserzähler versagt (3) Die Gebühren nach Absatz 2 Satz 1 sind zwei Wochen nach Be- (ist er z.B. stehengeblieben), so schätzt der Zweckverband den kanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fällig. In den Fällen Wasserverbrauch unter Zugrundelegung des Verbrauches des des Absatzes 2 Satz 2 wird die Gebühr mit der Anforderung fällig. entsprechenden Zeitraumes im letzten Abrechnungsjahr. Die Angaben des Wasserabnehmers (z.B. über Zahl der Personen § 11 im Haushalt) in dieser oder jener Zeit sind dabei angemessen zu Vorauszahlungen berücksichtigen. Vorauszahlungen sind aller zwei Monate auf die voraussichtli- che Gebührenschuld nach §§ 4, 5 und 7 zu leisten. Der Voraus- § 7 zahlung ist jeweils ein Sechstel der Gebühr nach Maßgabe des Pauschaltarif Vorjahres zu Grunde zu legen; Änderungen der Gebührenhöhe (1) Wenn Wasserzähler nicht eingebaut sind, werden die Was- sind dabei zu berücksichtigen. Fehlt eine Vorjahresabrechnung serabnehmer zur Gebühr pauschal veranlagt. Es gelten folgende oder bezieht sich diese nicht auf ein volles Kalenderjahr, wird Bemessungsgrundlagen: die voraussichtliche Gebühr geschätzt (z.B. gemäß der Zahl der a) bei Wohnungen Personen im Haushalt). Die Ratenhöhe und die Zahlungstermine • ohne WC, ohne Bad pro Person 15 m3/Jahr werden mit dem Gebührenbescheid festgesetzt. mit WC, ohne Bad pro Person 22 m3/Jahr • ohne WC, mit Bad pro Person 25 m3/Jahr § 12 • mit WC, mit Bad pro Person 40 m3/Jahr Auskunftspflicht b) bei Gärten (1) Die Gebührenschuldner oder ihre Vertreter haben dem • ohne Sanitäreinrichtungen pro Person 10 m3/Jahr Zweckverband auf Verlangen jede Auskunft zu erteilen, die für • mit Sanitäreinrichtungen pro Person 30 m3/Jahr die Festsetzung und Erhebung von Gebühren erforderlich ist. § 1 gilt entsprechend. Bemessungsgrundlagen bei der Herstel- (2) Den Beauftragten des Zweckverbandes ist zur Prüfung der örtli- lung von Bauwerken sind die in § 8 genannten Pauschalver- chen Voraussetzungen gemäß Abs. 1 nach Maßgabe des § 12 der brauchsmengen. Wasserversorgungssatzung ungehinderter Zutritt zu allen hierfür in (2) Die Verbrauchsgebühr nach dem Pauschaltarif beträgt je m3 Betracht kommenden Grundstücksteilen zu gewähren. die in § 4 Absatz 2 festgesetzte Summe. § 13 § 8 Anzeigepflichten Gebühren bei Baumaßnahmen (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist (1) Für Wasser, das bei der Herstellung von Bauwerken ver- dem Zweckverband sowohl vom Veräußerer als auch vom Er- wendet wird, wird eine Bauwassergebühr nach dem Maßstab werber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Entspre- der Absätze 2 und 3 erhoben, sofern der Verbrauch nicht durch chendes gilt beim Erbbaurecht oder einem sonstigen dinglichen Wasserzähler festgestellt wird. baulichen Nutzungsrecht. (2) Bei Neu-, Um- oder Erweiterungsbauten von Gebäuden (2) Mit der Anzeige über den Eigentumswechsel ist auch der ab- werden für je angefangene 100 m3 umbauten Raum 10 m3 als gelesene oder der zwischen dem alten und neuen Eigentümer Pauschalwasserverbrauch zugrunde gelegt. Gebäude mit weni- vereinbarte Wasserzählerstand mitzuteilen. ger als 100 m3 umbauten Raum bleiben frei. Bei Fertigbauweise (3) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Höhe werden der Ermittlung des umbauten Raumes nur die Keller- der Gebührenschuld beeinflussen, so hat der Gebührenschuld- und Untergeschosse zugrunde gelegt. ner dies unverzüglich dem Zweckverband schriftlich anzuzeigen. (3) Bei Beton- und Backsteinbauten, die nicht unter Absatz 2 Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu fallen, werden je angefangene 10 m3 Beton- oder Mauerwerk 4 m3 geschaffen, geändert oder beseitigt werden. als pauschaler Wasserverbrauch zugrunde gelegt. Bauwerke mit (4) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so haftet weniger als 10 m3 Beton- oder Mauerwerk bleiben frei. im Falle des Absatzes 1 der bisherige Gebührenschuldner für den Wasserzins, der auf den Zeitraum bis zum Eingang der An- § 9 zeige bei dem Zweckverband entfällt. Bereitstellungsgebühren § 14 (1) Bei Wasserabnehmern mit eigener Wasserversorgung gilt der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung als Reser- Ordnungswidrigkeit veanschluss, falls er zur Spitzendeckung oder zum Ersatzbezug (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 Abs. 1 SächsGemO han- dienen soll. delt, wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Auskunftspflicht nach (2) Der Wasserabnehmer hat in diesem Fall neben dem Wasser- § 12 oder seinen Anzeigepflichten nach § 13 nicht, nicht voll- zins nach dem Zählertarif eine jährliche Bereitstellungsgebühr ständig oder nicht rechtzeitig nachkommt. zu entrichten. Diese ist nach den Kosten zu bemessen, die dem (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße in Höhe bis Zweckverband im Einzelfall durch die Vorhaltung des Wassers zu 1.000 Euro geahndet werden. entstehen. (3) Die Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsvollstre- (3) Für die Vorhaltung eines zeitweise stillgelegten Trinkwasser- ckungsgesetzes (SächsVwVG) bleiben unberührt. hausanschlusses wird eine Bereitstellungsgebühr in Höhe von 70,00 EUR / Jahr (ohne Mehrwertsteuer) erhoben. Die Berech- § 15 nung erfolgt auf den Tag genau. Umsatzsteuer Soweit die Leistungen, die den in dieser Satzung festgelegten § 10 Abgaben, Aufwendungssätzen und sonstigen Einnahmen (Ent- Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld, gelten) zugrunde liegen, umsatzsteuerpflichtig sind, tritt zu den Veranlagungszeitraum Entgelten noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in der im (1) Die Pflicht, Gebühren zu entrichten, entsteht jeweils zu Be- Umsatzsteuergesetz (UStG) jeweils festgelegten Höhe. ginn des Kalenderjahres (Veranlagungszeitraum), frühestens je- § 16 doch mit dem Anschluss an das öffentliche Verteilungsnetz oder dem Beginn der tatsächlichen Nutzung. In-Kraft-Treten (2) Die Gebührenschuld entsteht jeweils zum Ende des Kalen- Diese Satzung tritt zum 01.01.2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt die derjahres. In den Fällen des § 8 mit der Fertigstellung der Bau- Trinkwassergebührensatzung vom 04.11.2009 mit allen späte- maßnahme oder dem Einbau eines Wasserzählers. ren Änderungen außer Kraft. Wehlen - 10 - Nr. 10/2015

Hinweis Artikel 2 Gemäß der §§ 47 Abs. 2 und 6 Abs. 1 SächsKomZG sowie § 4 Inkrafttreten Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gilt die vorstehende Satzung, sofern Die vorstehende Satzung tritt einen Tag nach ihrer Bekanntma- sie unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu- chung in Kraft. stande gekommen ist, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. , 28.09.2015 Dies gilt gemäß § 4 Abs. 4 Satz 2 SächsGemO nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Abwasserzweckverband 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- Wehlen-Naundorf nehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Dr. Schuhmann 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss gemäß § 56 Abs. 3 § 21 Verbandsvorsitzender Abs. 3 SächsKomZG wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, Rechtsbehelf: 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Frei- Frist staat Sachsen: a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO, der nach § 47 Abs. 2 i. V. m. hat oder § 6 Abs. 1 SächsKomZG auf Zweckverbände anzuwenden ist, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und genüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Formvorschriften des SächsKomZG i. V. m. der SächsGemO zu- Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schrift- stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung lich geltend gemacht worden ist. als von Anfang an gültig zustande gekommen. Ist eine Verletzung nach § 4 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 oder 4 Sächs- Dies gilt nicht, wenn GemO geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Ge- diese Verletzung geltend machen. Die Sätze 1 bis 3 sind nur an- nehmigung oder die Bekanntmachung der zuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Satzung verletzt worden sind, Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 56 Abs. 3 Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinge- i. V. m. § 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen wiesen worden ist. Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf eines Jahres nach Veröffentlichung der Satzung a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift ge- genüber dem Abwasserzweckverband unter Bezeich- nung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach dem Satz 3, Ziffer 3 oder 4 geltend ge- macht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung gel- tend machen. Satzung über dezentrale Anlagen der Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet Jahresabschluss des Abwasserzweckverbandes des Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf Wehlen-Naundorf zum 31.12.2014 Aufgrund von § 50 des Sächsischen Wassergesetzes (Sächs- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Weh- WG) und der §§ 4 , 14 und 124 der Gemeindeordnung für den len-Naundorf fasste in der öffentlichen Sitzung am 28.09.2015 Freistaat Sachsen in Verbindung mit §§ 5 Abs. 4, 6 und 47 des den einstimmigen Beschluss Nr. 342 - 74 / 15 zur Feststellung Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) des Jahresabschlusses 2014 des Abwasserzweckverbandes und den §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgaben- Wehlen-Naundorf. Dieser Beschluss wird nachfolgend auf der gesetzes (SächsKAG) sowie den §§ 8, 9 Abs. 4 AbwAG bzw. Grundlage des § 34 Abs. 2 der Sächsischen Eigenbetriebsver- den §§ 7, 8 SächsAbwAG hat die Verbandsversammlung des ordnung in vollem Wortlaut veröffentlicht: Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf am 28.09.2015 Beschluss Nr. 342 - 74 / 15 folgende Änderung der Satzung über dezentrale Anlagen in Die Verbandsversammlung des AZV Wehlen-Naundorf be- der Fassung vom 27.01.2014 (Amtsblatt der Gemeinde Strup- schließt auf der Grundlage der Berichte über die pen Nr. 2 vom 21.02.2014 und Wehlener Rundschau Nr. 2 vom Jahresabschlussprüfung und die örtliche Prüfung gemäß § 34 28.02.2014) beschlossen: Abs. 1 SächsEigBVO: Artikel 1 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 1.1 Bilanzsumme 15.589.772,35 EUR § 13 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 1.1.1 Davon entfallen auf der Aktivseite auf (2) Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnliche Schmutz- - das Anlagevermögen 15.260.152,90 EUR wassereinleitungen bleiben abgabefrei, wenn - das Umlaufvermögen 329.619,45 EUR a) der Bau und Betrieb der dezentralen Anlage mindestens den 1.1.2 Davon entfallen auf der Passivseite auf allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und - das Eigenkapital 3.984.030,89 EUR die Wartungsprotokolle bis zum 15.03. des Folgejahres dem - den Sonderposten für Fördermittel Zweckverband vorgelegt werden und und Zuschüsse 8.765.775,64 EUR b) der Schlamm gemäß § 3 Absatz 1 dem Zweckverband über- - die Rückstellungen 67.100,00 EUR lassen wird. - die Verbindlichkeiten 2.772.865,82 EUR Nr. 10/2015 - 11 - Wehlen

1.2 Jahresgewinn 18.064,66 EUR Einladung zur 75. Verbandsversammlung 1.2.1 Summe der Erträge 693.954,72 EUR 1.2.2 Summe der Aufwendungen 675.890,06 EUR des Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf 2. Verwendung des Jahresgewinns Am Der Jahresgewinn in Höhe von 18.064,66 EUR wird auf neue Mittwoch, 25.11.2015 - 19.00 Uhr Rechnung vorgetragen. findet die 75. öffentliche Verbandsversammlung des Abwasser- 3. Entlastung des Verbandsvorsitzenden zweckverbandes Wehlen-Naundorf in der Grundschule Stadt Dem Verbandsvorsitzenden des AZV Wehlen-Naundorf wird für Wehlen, Lohmener Straße 3 mit folgender Tagesordnung statt: das Wirtschaftsjahr 2014 Entlastung erteilt. * Beschlusskontrolle und Protokollbestätigung Der Prüfungsvermerk der mit der Prüfung beauftragten Wirt- * Fragemöglichkeit schaftsprüfungsgesellschaft Fischer Treuhand GmbH lautet * Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2016 bis 2020, Ein- wie folgt: „Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus richtung 1 Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter * Gebührenkalkulation für den Zeitraum 2016 bis 2018, Ein- Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Ab- richtung 2 wasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf, Struppen, für das * Beratung und Beschluss zur Änderung der Abwassersat- Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 geprüft. zung Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und * Beratung und Beschluss zu Einwendungen gegen den Ent- Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschrif- wurf der Haushaltssatzung* Beratung und Beschluss zur ten und den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen liegen Haushaltssatzung 2016 in der Verantwortung der Verbandsleitung. Unsere Aufgabe ist * Beratung und Beschluss zur Weiterführung der technischen es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Betriebsführung Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der * Informationen, Fragen, Anregungen Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB Dr. Schuhmann, Verbandsvorsitzende und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung unter Beach- tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten AZV Wehlen-Naundorf deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durch- zuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Wichtige Information zu dezentralen Anlagen Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung An alle Grundstückseigentümer, deren Grundstücke dauerhaft der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den keinen Anschluss an eine zentrale Abwasseranlage erhalten und Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und die noch keine vollbiologische Kleinkläranlage betreiben: Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit Um einen reibungslosen Ablauf im Verfahren zu gewährleisten erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen und die Bereitstellung der Zuwendung bzw. eines Darlehens werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das sicherzustellen, sind durch die Grundstückseigentümer, die An- wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die spruch auf ein Darlehen bzw. auf eine Zuwendung (Zuschuss) Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der bei der SAB haben, folgende Termine zwingend einzuhalten: Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezoge- 30.11.2015 Vorlage des vollständig ausgefüllten Antrages mit nen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben den erforderlichen Unterlagen zur Bewilligung in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend eines Kleinkläranlagendarlehens beim AZV auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der Wehlen-Naundorf bzw. dem Betriebsführer WASS wesentlichen Einschätzungen der Verbandsleitung sowie die GmbH in Neustadt/Sa. Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahreabschlusses und 31.12.2015 spätester Termin zur Inbetriebnahme der vollbiolo- des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung gischen Kleinkläranlage als Voraussetzung für die eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Gewährung und Auszahlung eines Zuschusses Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der WASS GmbH, Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- Herr Läsker Tel. 03596 581837 und Frau Schmid, Tel. 03596 nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deut- 581822 gern zur Verfügung. schen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat- sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, „Wehlener Rundschau“ Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Finanz- und Ertragslage des Verbandes. Der Lagebericht steht Wehlen/Sächsische Schweiz erscheint monatlich im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein - Herausgeber: Stadt Wehlen, Markt 5, 01829 Stadt Wehlen zutreffendes Bild von der Lage des Verbandes und stellt die - Verlag und Druck: Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.“ Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Herford, den 8. Juni 2015 Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. Fischer, Wirtschaftsprüfer - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Wehlen. Gemäß § 34 Absatz 2 SächsEigBVO werden der Jahresab- - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: schluss und der Lagebericht des Jahres 2014 des Abwasser- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan zweckverbandes Wehlen-Naundorf in der Zeit vom 03.11.2015 www.wittich.de/agb/herzberg bis 17.11.2015 im Rathaus der Stadt Wehlen und in der Gemein- Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei­lagen gelten unsere allgemeinen deverwaltung Struppen während der Dienstzeiten öffentlich zur Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Einsichtnahme ausgelegt. Für nicht gelieferte Zeitungen ­infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Dr. Schuhmann Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich

IMPRESSUM ausgeschlossen. Verbandsvorsitzender Wehlen - 12 - Nr. 10/2015

„Kräuterschapsverkoster“ für Wehlen sei. Ich zögerte nicht lan- Informationen aus der Stadtverwaltung ge und wollte bei einem Händler ebenfalls Schnapsfläschchen und den Fachämtern besorgen. Aber Whiskey bekam ich auch nicht, dafür zwei Obst- brände. Einen für Thomas und einen zum „Fern-Anstoßen“ für der Gemeindeverwaltung Lohmen mich - so dachte ich, sollte mir der Geck gelingen. Die Sache ließ mir aber keine Ruhe, ich wollte Whiskey haben und fragte bei ansässigen Gastronomen weiter. Beim letzten Hoffnungs- Stadtverwaltung Wehlen träger bekam ich dann aber auch „nur“ Königsteiner Kräuter- schnaps, aber immerhin – etwas aus der Region. Von dem nahm Veranstaltungshinweis - Extra! ich dann auch noch zwei Fläschchen. Gesagt, getan, ich stellte ein Fläschchen auf das Keyboard von Thomas, der im Moment Der Sächsische Bergsteigerchor “Kurt Schlosser“ Dresden e. V. verträumt mit seinem Tamburin spielte. Aber dann bemerkte er führt am mich und eilte schnell herbei, um das Fläschchen - unter großem Reformationstag, 31. Oktober 2015 Gelächter und Beifall des Publikums - abzuholen. Beim Zurück- gehen auf meinen Platz hörte ich ihn aber brummeln: „mir sin seine Chorwanderung durch. Diese führt dieses Jahr von doch aber viere!“ Was mich jedoch nicht in Verlegenheit brachte Stadt Wehlen über verschiedene Wege nach Posta/Copitz. - ich stellte ihm einfach die restlichen drei auch noch auf sein Start ist 10.00 Uhr auf dem Marktplatz. Keyboard. Nun war der Spaß perfekt und der Beifall noch grö- Hier wird der Chor ein kurzes Konzert mit ca. 5 Liedern geben. ßer. Thomas bedankte sich und gab – zunächst zögerlich – die anderen Fläschchen dann an seine drei Kollegen weiter. „Junco Also liebe Wanderfreunde und Musikliebhaber - vormerken: Partner“ wurde natürlich auch noch gespielt. 31.10.2015, 10.00 Uhr, Marktplatz Stadt Wehlen. Fazit: Jährlich ein Fest für Wehlen, aber keinen Whiskey für Stelzer ... Tittel Bürgermeister C. Neise Fortsetzung Titelseite Bastelanzeiger/Wehlener Rundschau 2016

„Ein Fest für Wehlen“ Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung Dieser Ausspruch stammt aus dem Jahre 2002 von Jörg Weber, Januar 20.01.2016 29.01.2016 dem Initiator und Organisator des Naturmarktes Wehlen bei der Nationalparkverwaltung. 2002 - im Jahre des ersten schreckli- Februar 17.02.2016 26.02.2016 chen Hochwassers der Neuzeit - musste der Naturmarkt aus- März 14.03.2016 23.03.2016 fallen. Jörg Weber ließ aber nicht locker, er fand schließlich mit April 20.04.2016 29.04.2016 allen Beteiligten etwas später einen Ersatztermin, als das größte Chaos auf dem Markt beseitigt war. Daran muss ich immer wie- Mai 18.05.2016 27.05.2016 der denken, wenn es um einen neuen Naturmarkt geht und bin Juni 15.06.2016 24.06.2016 ihm sehr dankbar dafür. Juli 20.07.2016 29.07.2016 Auch dieses Jahr gab es einen Naturmarkt, den 19. schon (und nicht den 14., wie es fälschlicherweise im Wehlkalender für 2015 August 17.08.2016 26.08.2016 steht). Andächtig wurde der Festtag mit einem Erntedankgottes- September 21.09.2016 30.09.2016 dienst in unserer Kirche begonnen. Zunächst hatten die Händler an diesem Tage kaltes, raues Oktober 19.10.2016 28.10.2016 Herbstwetter, was sicher auch einige Besucher zurückgehalten November 15.11.2016 25.11.2016 hat. Aber - es besserte sich nachmittags zusehends und man Dezember 12.12.2016 22.12.2016 kann nur hoffen, dass die Kauflust nicht zu arg gelitten hat. Krönender Abschluss für mich ist seit nunmehr 14 Jahren der Folgende Grundlagen sind zu beachten: Auftritt von Thomas Stelzer. * Sonderzeichen bitte ausschreiben Euro statt €, qm statt m2 Auch diesmal verbreitete er mit seinen Musikern über eine Stun- * bei Word-Texten darf in der Bezeichnung kein Punkt sein de frohe Laune - mit dem ihm eigenen Boogie-Woogie-sound, (Sitzung 01.09.2015.doc sondern Sitzung 01_09_2015.doc) importiert direkt aus New Orleans. Man könnte auch sagen: * Bilder können in die Word-Datei eingebunden sein Als Stelzer die Bühne betrat, ging - im wahrsten Sinne des Wor- * Bilder und Logos sind ausschließlich im jpg- oder tif-Format tes - die Sonne auf. Es heißt zwar: „Geschichte wiederholt sich zu übergeben (Auflösung 300 pixel/inch) nicht“, aber in diesem Falle gab es zumindest eine Fortsetzung * Excel-Dateien bitte als PDF umwandeln aus 2009: Thomas Stelzer spielte seinerzeit „Junco Partner“. Darin kommt die Textzeile „have a little Whiskey?“ vor, die er mehrmals - besonders betont - wiederholte. Dabei schaute er Günstige Gasnetzanschlüsse erwartungsvoll in die Runde der Zuschauer, ob da nicht doch irgendwo her ein Whiskey „herübergewachsen“ käme? Jörg We- Aktion von ENSO NETZ ber reagierte schnell, besorgte ein kleines Schnapsfläschchen Erdgas ist der Energieträger Nummer eins bei den Heizungssys- und stellte es ihm auf sein Keyboard. Thomas war angetan von temen: Knapp die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland wird dieser Geste, beäugte das Pullchen aber argwöhnisch, da es mit Erdgas beheizt. Auch bei den jetzt vielfach anstehenden kein Whiskey war, sondern irgendein Kräuterschnaps. Er fand es Heizungsmodernisierungen wird immer häufiger Öl durch Erd- schließlich trotzdem in Ordnung, denn es war ja „Naturmarkt“. gas ersetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie Diese Szene hatte ich - rein zufällig - mit meiner Kamera ge- „Wie heizt Deutschland?“ vom Bundesverband der Energie- und filmt und erfreute mich nun hin und wieder mal an diesem Spaß. Wasserwirtschaft (BDEW). So auch dieses Jahr, kurz vor dem Naturmarkt. Ich dachte so Der Trend zum Erdgas führt bei ENSO NETZ zu einer steigen- bei mir: diese Szene könnte man eigentlich auch anderen zu- den Nachfrage nach Gasnetzanschlüssen. Der ostsächsische kommen lassen und auf YouTube hochladen. Zum diesjährigen Netzbetreiber hat deshalb die Aktion „Günstig ans Gasnetz“ Naturmarkt sollte es dann zu einer Fortsetzung dieser Szene gestartet, die mit besonderen Konditionen wirbt: Der Gasnetz- kommen, denn Thomas erzählte, dass er ja seit 2009 eigentlich anschluss kostet ab 770 Euro, bei eigenem Tiefbau im privaten Nr. 10/2015 - 13 - Wehlen

Bereich sogar nur ab 472,50 Euro. Damit spart man mindestens Hauptamt/Ordnungsamt 700 Euro gegenüber dem Normalpreis. In der Aktion, die bis Ende April 2016 läuft, geht es sowohl um den Anschluss von Gebäuden an bestehende Gasleitungen - Netzver- Stellenausschreibung dichtung - als auch um die Erweiterung des Gasnetzes in bislang Im Gemeindeamt Lohmen sind zum 01.04.2016 die Stellen für nicht erschlossenen Straßenzügen oder Ortsteilen. Im ersten Schritt erhalten die infrage kommenden Privathaushalte 2 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Anfang Oktober Post von ENSO NETZ. Unter www.enso-netz.de/ in Voll-/Teilzeit zu besetzen. infosystem zeigt das „Info-System Netzanschluss Gas“ wo beste- hende Gasleitungen verlaufen und damit ein Netzanschluss sofort Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Besucherbe- möglich ist und wo Netzerweiterungen geprüft werden. treuung (Eintrittsgelder, Souvenirverkauf, Auskünfte) auf der Während Netzverdichtungen immer vorgenommen werden kön- Felsenburg Neurathen. Die mittelalterliche Burganlage wird in nen, muss für Netzerweiterungen eine ausreichende Zahl an Netz- der Saison von einer Vielzahl von Touristen aus aller Welt be- anschlussverträgen zustande kommen. sichtigt und macht die einfachen Lebensbedingungen der da- Im Internet unter www.enso-netz/aktion kann sich jeder über die maligen Bewohner deutlich. Diese Gegebenheiten haben auch Aktion „Günstig ans Gasnetz“ informieren. Einfluss auf die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes. Daneben besteht die Möglichkeit eines zeitweiligen Einsatzes auf dem Standesamtliche Nachrichten Parkplatz der Gemeinde Lohmen (Basteiparkplatz). Neben heimatgeschichtlichem Interesse sind zeitliche Flexi- Das Glück eines Kindes beginnt, lange bevor bilität, Schwindelfreiheit (gesicherte Steiganlagen) sowie der es geboren wird, im Herzen von zwei Men- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und ein eigener Pkw sind schen, die einander sehr gern haben. Voraussetzung für eine Anstellung. Grundkenntnisse einer Fremdsprache sind erwünscht. Ein polizeiliches Führungs- © Phil Bosmans (1922 - 2012) zeugnis ist vor Einstellung vorzulegen. Geboten wird eine an- Geboren ist am: spruchsvolle und flexible Tätigkeit. Die Stellen sind grundsätz- 30.09.2015 Magnus Anton lich teilzeitfähig ausgestaltet; die Bereitschaft zur Mehrarbeit Eltern: Roger und Ivonne Fuhrmann, im Saisongeschäft mit Ausgleich des Arbeitszeitkontos im geb. Pohl Winterhalbjahr wird vorausgesetzt. Die Vergütung erfolgt durch ein verstetigtes Arbeitseinkommen in Anlehnung an den TVöD Kämmerei sowie die Betriebsvereinbarungen der Gemeinde Lohmen. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet. Eine anschließende Wei- terbeschäftigung ist bei entsprechender Eignung beabsichtigt. Immobilienangebote Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Le- Wohnungen benslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) bis zum 16. November 2015 2-Raum-Wohnung, 84 m2, Stadt Wehlen, Markt 7, EG Erstbezug an das Gemeindeamt Lohmen - Hauptamt, Schloß Lohmen 1, Balkon, Heizung, Bad 01847 Lohmen. Ein Ersatz von Auslagen erfolgt nicht; eine Rück- 3-Raum-Wohnung, 73,60 m2, Lohmen, Basteistr. 15, DG sendung der Bewerbungsunterlagen nur, soweit ein ausreichend Heizung, Bad frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt wird. ______Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Land- Einwohnermeldeamt haus „Nicolai“ teilerschlossen 1 Parzelle (679 m2) zum Preis von 50 €/m2 zzgl. Vermessungskosten Reisepässe sind eingetroffen ______Reisepässe, die bis einschließlich am 08.10.2015 beantragt wur- Baugrundstücke im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ zum Preis den, sind eingetroffen und können abgeholt werden. von 15 €/m2 zzgl. Vermessungskosten Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürge- Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgendes bebautes rinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. Grundstück zum Verkauf aus: Verstorben ist am: Mindest Grund- Flur- Gebäude- Verkehrswert 30.09.2015 Norbert Schmidt, 75 Jahre; gebot stück stück u. Freifläche ______60.800,00 € Wohnhaus T. v. 220/1 1.240 m2 60.800,00 € Anlage 1 m. Nebengebäude Daubaer Str. 19 Neues Bundesmeldegesetz ab 1. November 2015 Das Gebäude besteht aus 6 Wohneinheiten und ist als Wohnungs- nutzung geeignet. Zwei Wohnungen sind derzeit vermietet. Das neue Bundesmeldegesetz sieht unter anderem vor, dass zur 58.000,00 € Gewerbe- 566/7 1.116 m2 58.000,00 € Anmeldung wieder eine Erklärung des Wohnungsgebers erforder- objekt lich ist. Der Wohnungsgeber hat somit bei Meldevorgängen eine Alte Schäferei/ Mitwirkungspflicht nach § 19 Bundesmeldegesetz. Die neue Re- Basteistraße gelung soll Scheinmeldungen verhindern. Künftig ist bei jedem (ehem. Bauhof am Netto) Einzug und in wenigen Fällen auch beim Auszug (Wegzug ins Das Gewerbeobjekt “ Alte Schäferei“ befindet sich im Ortskern Ausland, ersatzlose Aufgabe einer Nebenwohnung) eine Bestäti- neben dem Einkaufsstandort „Netto“. gung durch den Wohnungsgeber (Vermieter) auszustellen, die der Das Gebäude ist nicht bewohnt und als Büro- und Gewerbeobjekt Wohnungsnehmer zur Erledigung des Meldevorgangs benötigt. Im geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zusammenhang mit der Anmeldung des Wohnsitzes muss die melde- Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen pflichtige Person dann unter anderem die Wohnungsgeberbestätigung Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungs- vorlegen. Die Vorlage des Mietvertrages reicht hierfür nicht aus. gutachtens hinzu. Somit muss ab dem 01.11.2015 der Wohnungsgeber der melde- pflichtigen Person die Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. 2 Wochen nach dem Einzug aushändigen, damit dieser seiner ge- Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 setzlichen Verpflichtung nachkommen kann. Ein Muster der Woh- Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 03501 581030 nungsgeberbestätigung für Wohnungsgeber ist angefügt. Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen Weitere Informationen zu den Gesetzlichkeiten erhalten Sie auch E-Mail: kä[email protected] auf den Seiten des Bundesministeriums des Innern. Wehlen - 14 - Nr. 10/2015

Wohnungsgeberbestätigung nach § 19 des Bundesmeldegesetzes Anlage 2 Nr. 10/2015 - 15 - Wehlen

Touristinformation Lohmen & Stadt Wehlen

Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen

November

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort 04.11.2015 19.30 Uhr Autorenlesung „Tod im “, Kartenvorverkauf Lohmen, Schloß in der Bibliothek Lohmen 07.11.2015 19.00 Uhr Stiftungsfest der FFW mit öffentlichem Tanz Lohmen, Bogensporthalle 08.11.2015 17.00 Uhr Festival Sandstein & Musik - Kartenvorverkauf Stadt Wehlen, Radfahrerkirche in der Touristinfo Stadt Wehlen 09.11.2015 15.00 Uhr Gedenkveranstaltung an die Tage des Umbruchs und Lohmen, Grundschule Stolpener die friedliche Revolution Straße (Herbsteiche) 14.11.2015 19.00 Uhr Faschingsauftakt „Noktoberfest“ Lohmen, Festzelt am Netto 14.11.2015 19.00 Uhr Faschingsauftakt Stadt Wehlen, Sportheim 15.11.2015 10.30 Uhr Volkstrauertag-Gedenkstunde Lohmen, Ehrenmal 27.11.2015 19.30 Uhr Konzert: „The Gregorian Voices“ Lohmen, Kirche Kartenvorverkauf ab sofort in der Touristinfo Lohmen 28.11.2015 19.00 Uhr Eisbeinessen und Tanz für Jung und Alt Lohmen, Gerätehaus der FFW 28.11. & 11.00 - 12. Vielseitigkeitslauf des Sächsischen Schlittenhunde- Lohmen, Herrenleite 29.11.2015 16.00 Uhr sportverbandes mit Feldbahn- und Glühweinfahrten 28.11.2015 14.00 Uhr Weihnachtsmarkt Stadt Wehlen, Grundschule

Autoren gesucht! Das Redaktionsteam bittet nun alle, die etwas beitragen möch- ten, sich recht bald unter der unten angegebenen Kontaktmög- Das „Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das lichkeit zu melden. Falls Unterstützung beim Schreiben und For- Osterzgebirge“, ein abwechslungsreiches Jahrbuch über Land mulieren gewünscht wird, helfen wir Ihnen gern. Nutzen Sie die und Leute, liegt nun schon im 9. Jahrgang (Band 2016) vor. In langen Herbst- und Winterabende, um in ihren Erinnerungen zu der Tradition der Bauern- und Heimatkalender sind darin, ge- kramen und diese fiir das nächste Buch aufs Papier zu bringen. ordnet im Jahreskreis, die verschiedensten Beiträge zu den Auf Ihre Nachricht freuen sich schon die Redaktionsmitglieder Schätzen unserer Heimat in Form von Berichten, Gedichten und der Landkalenderbücher. Geschichten zu finden. Das Besondere dabei ist, dass die Auto- ren keine professionellen Schriftsteller, sondern Menschen aus Kontakt, auch für Anfragen und Hinweise an: unserer Region sind. Herr Weber oder Frau Schütze von der Und die Schätze, über die sie berichten, sind Erlebnisse mit Schütze-Engler-Weber Verlags GbR, Kaitzer Straße 18, Menschen, Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart, Na- 01069 Dresden turschönheiten, besondere Orte und sonst noch Erwähnenswer- Tel. 0351 47960695, Fax 0351 4790582 tes, die das Leben hier gut und lebenswert machen. E-Mail: [email protected] Nun ist es an der Zeit, mit der Arbeit am 10. Jahrgang, also dem www.sew-verlag.de www.Landkalenderbuch.de „Landkalenderbuch 2017“, zu beginnen. Es soll unter dem Jahresthema Terminvorstellung: Vorlage der Texte bis spätestens Ende Januar 2016 „Lernen im Wandel der Zeit“ stehen und vom Lernen und Lehren in Schule, Beruf und im täg- Anzeigen lichen Leben gestern und heute berichten. Wir suchen Beiträge, die anschaulich und unterhaltsam von den Erlebnissen der Menschen beim lebenslangen Lernen und von der Entwicklung unserer Schulen erzählen. Immer gut Dabei sollte der thematische Rahmen nicht zu eng verstan- informiert! den werden. Wir suchen Beiträge über Erlebnisse während der Schulzeit und in der Berufsausbildung gestern und heute, Unter- richtsformen und —inhalte im Wandel der Zeit, Lehrer, Lehrmeis- ter und Erzieher, die uns prägten, Wandertage, Klassenfahrten, Ferienspiele und Ferienlager, mit denen wir unser Land entdeck- ten, das Studium mit seinen Vorlesungen, Prüfungen und Prakti- ka, auch über das Studentenleben, die Geschichte von Schulen AZweb und Hochschulen, das Leben von Personen, die die Entwicklung Online-Anzeigen- der Schulen förderten, die unterschiedlichen Formen und Anläs- se für das Weiterlernen nach der Schulzeit in Freizeit und Beruf. System Das Landkalenderbuch soll unterhaltsam an die Schulzeit und Zeiten des Weiterlernens erinnern und beschreiben wie sich un- bequem online ser Leben rund um dieses Thema über die Jahrzehnte verändert gestalten • schalten hat. Wir freuen uns über Sachbeiträge, Erlebnisberichte, Kurzge- anzeigen.wittich.de schichten, Gedichte, Fotos, Zeichnungen und Gemaltes. Wehlen - 16 - Nr. 10/2015

Neues aus dem Vereinsleben Neues aus Schulen und Kindertageseinrichtungen „Wangener Chörle” zu Gast beim Gesangverein Stadt Wehlen Aus der Schule geplaudert Paula Breuling, die 76-jährige Schon zu einer schönen Tradition geworden, verwandelte sich temperantvolle Chorleiterin am 30.09.15 der Wehlner Markt mit seinem Brunnen zu einem konnte der Städtefreund- herbstlichen Schmuckstück. Dafür sorgten die Eltern, Lehrer, schaft zwischen Wangen im Erzieher, Schüler und der Bauhof der Friedrich-Märkel-Grund- Allgäu und Stadt Wehlen in schule. der Sächsischen Schweiz mit dem Besuch ihres „Wangener Fleißig wurde von Schülern, Eltern und dem Hort Naturmaterial Chörle“ wieder einen neuen gesammelt. Im Werkunterricht der Klasse 4 und im Hort bastel- Impuls geben. Beim Heimat- ten die Kinder Kastanienketten, verzierte Kürbisse und banden abend mit dem Gesangverein Blumen zu kleinen Sträußen. Stadt Wehlen im Cafe Richter wurden zu dem „Elbelied“ und Am Nachmittag kamen Eltern und viele, viele Schüler und halfen dem Lied „Du sonniges Weh- beim Schmücken der Herbstkrone. len“ des Wehlener Gesangver- Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! eines Lieder aus dem Allgäu vom „Wangener Chörle“ dar- geboten. Neues Namensschild Der zünftigen Akkordeonmusik von Josef, einem ehemaligen Das grüne Klassenzimmer der Grundschule hat ein neues Na- „Oberkrainer“, stammend aus Bled in Slowenien konnten die mensschild. Wehlener „Zirkus Renz“ und den „Slauko“, dargeboten von Rolf Bäckermeister Toni Beier sponserte für das Waldklassenzimmer Dernoscheck entgegensetzen. Womit einerseits den Gästen im ein aus Holz geschnitztes Namensschild. Cafe Richter ein trefflicher Musikalischer Abend geboten wurde Im Namen der Lehrer und Schüler ein herzliches Dankeschön! und andererseits bei bester Stimmung die Chorfreundschaften zwischen Wangen und Wehlen im Beisein des Wehlener Bürger- meisters Klaus Tittel aufgefrischt werden konnten. Für den Besuch gilt den Wangenern der Dank des Gesangver- eins Wehlen, dem vom „Chörle“ eine Einladung zum Gegenbe- such ausgesprochen wurde.

M. Kirschne

„Weihnachten überall” Am 23.11.2015 startet unsere Projektwoche „Weihnachten über- all“. Die Schüler erforschen die Weihnachtstraditionen in verschiede- nen Ländern und lernen Weihnachtsbräuche kennen. Der Höhe- punkt wird der Weihnachtsmarkt in der Grundschule.

Am 28.11.2015 sind alle Einwohner und Gäste zum Weihnachts- markt eingeladen.

„Weihnachten überall“ Beginn 14.30 Uhr - 18.00 Uhr

Es warten auf Sie: Köstlichkeiten im Weihnachtskaffee Glühwein und Bratwurst Weihnachtsbasteleien Die Märchenstube Das Computerkaffee Ein musikal. Programm mit dem Kinderchor Eselreiten und noch viele Überraschungen

Wir erwarten Sie, das Team der Grundschule, alle Schüler und Schulleiterin B. Tittel.

Wir wünschen allen eine friedliche und besinnliche Adventszeit. Nr. 10/2015 - 17 - Wehlen

Ausflug der Klasse 3 im September Trotz durchwachsenem, kühlem Wetter fanden viele Käufer un- seren Stand, sodass am Schluss nichts mehr übrig blieb! Einen zum OT Zeichen besonderen Anreiz zum Verweilen gab es durch die überdachten Am 21.09.2015 wanderten wir mit Frau Fischer an der Elbe ent- Sitzplätze im Kirchgarten. Dafür ein herzliches Dankeschön an lang nach Zeichen zur Ausstellung über „Bus und Bahn in frühe- Herrn Brune und die Feuerwehr für die Zeltleihgaben. rer Zeit“ von Herrn Horst. Zuerst zeigte er uns die gesammelten Die „Blumenmädchen“ um Antje Felgner haben wieder wunder- Haltestellenschilder aus 3 verschiedenen Ländern. Jeweils die schöne Gestecke, Kränze und Sträuße gebunden, die zahlreich Hälfte der Klasse besichtigte anschließend die Modellbahnan- den Besitzer wechselten. Dafür möchten wir uns bei den fleißi- lage mit unglaublich vielen Straßenbahnen und anderen Fahr- gen Damen und auch bei Familie Ober für die großzügige Blu- zeugen früherer Zeit. Besonders gefiel den Kindern auch das menspende bedanken. In diesem Jahr wieder mit dabei waren Karussell, welches sich drehte. Herr Horst erklärte alles geduldig die Vogelhäuschen und Spielzeuge aus Holz, hergestellt von der und beantwortete die Fragen der Kinder. Die anderen Kinder be- bao GmbH mit Frau Neumann und ihren Mitstreiterinnen. schäftigten sich inzwischen in seiner Veranda. Herr Horst hatte Wir konnten so einen großartigen Erfolg von rund 1500 EUR er- sich mit Süßigkeiten und Getränken vorbereitet. Zum Schluss zielen, welcher in vollem Umfang unserer Grundschule zu Gute gab es noch für jedes Kind kleine Werbeartikel. kommt. In diesem Schuljahr sind wieder einige Projekte in Pla- Einige Kindermeinungen: „Einen Bus mit Oberleitung habe ich nung. Alle Klassen dürfen zweimal ins Theater nach Dresden noch nie gesehen.“ fahren und im Mai 2016 ist das Schulfest geplant. Dazu kommt „Die alte Straßenbahn ohne Fenster für den Sommer gefiel mir die laufende Unterstützung der Schule mit Materialien für den besonders.“ „Ich wusste gar nicht, dass es früher eine Straßen- Unterricht und die Pausen. bahn mit Pferden gab.“ Auf Grund stark sinkender Mitgliederzahlen und immer weniger Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei Herrn Hilfen ist die weitere finanzielle Unterstützung unserer Schule für Horst bedanken und empfehlen diese Ausstellung gern weiter. die weitere Zukunft in Frage gestellt! Helfen Sie freiwillig bei verschiedenen Arbeitsprojekten, mit B. Doms Spenden oder durch Ihre Mitgliedschaft im Verein und werten Sie so das Schulleben der Kinder erheblich auf. Grundschule Denken Sie an die Kinder unserer Stadt! Alles kommt schließlich ihnen zugute! Danke für Ihre Unterstützung! Förderverein der Friedrich-Märkel-Grundschule Stadt Wehlen Bitte denken Sie daran: Am Samstag, 28.11.2015 ist in unserer Schule Weihnachtsmarkt und Tag der offenen Tür! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Historisches

Im Adreßbuch von Pötzscha 1891/93 geblättert

Totalansicht „Alter Bahnhof“

Im Ort gab es nur 18 Wohngrundstücke. Die Bahnlinie schlän- gelte sich zwar schon durch den Ort und die Zufahrtsstraße von Naundorf verlief wie heute, bis zum Platz neben dem Bahnhof. Der Treidlerpfad mitten auf den Elbwiesen war noch gut als ein- getretener Weg sichtbar. Die 18 Wohngrundstücke hatten alle eine eigene Wasserversorgung (Brunnen) im Grundstück, denn einen zentralen Brunnen oder Wasseranlagen gab es noch nicht. Oberhalb der Bahn standen nur folgende Wohnhäuser: (heute Herzlichen Dank!! die Wohnhäuser, das Blockhaus auf dem Rathener Weg, Mu- schalik, Walter, die Pfefferkuchen - Bäckerei Kirsten/ Berghof Liebe Leserinnen, liebe Leser der 19. Naturmarkt liegt hinter uns. und die ehemalige „Mohnmühle“, heute Wuschnik). Die Fährü- Wir möchten allen ein herzliches Dankeschön sagen, die uns an berfahrt fand zwischen dem „alten Fährplatz“ auf Wehlener Sei- diesem erfolgreichen Tag mit vielen leckeren Kuchen, Muskel- te und unterhalb des Hentzschel‘schen Bauerngrundstücks auf kraft, im Service und beim Verkauf - allen voran die Schulkinder Pötzschaer Seite statt. Auch der Bahnhof (1848 erbaut, ab 1927 - tatkräftig unterstützt haben. neu) sah wesentlich anders aus als heute (siehe Foto oben). Es Wehlen - 18 - Nr. 10/2015 gab noch keine Bahnunterführung am Bahnhof (wurde erst am Sonntag, 8. November 15.10.1900 eingeweiht), so mussten die Reisenden aus Rich- 9.00 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Friedensdekade in tung Dresden kommend den Bahnübergang an der Schranke Stadt Wehlen benutzen um an die Elbe zu gelangen. Der Haltestellenwärter Dienstag, 10. November (Bahnhofschef) war Herr Oswald Louis Stende, er wohnte in ei- 16.00 Uhr Martinsandacht in Dorf Wehlen nem kleinen Eisenbahnerhaus direkt neben dem Bahnhofsge- Sonntag, 15. November bäude (siehe Bild oben). Der Bahnhofsrestaurateur (heute Bahn- 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stadt Wehlen hotel) war Herr G. Höhnel. Sonntag, 22. November 9.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an unsere Verstorbe- Der berühmteste Pötzschaer seiner Zeit war Prof. Dr. Richard nen in Dorf Wehlen Mucke (er lebte nur zeitweise in seinem Blockhaus auf dem Rat- 10.30 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an unsere Verstorbe- hener Weg, sonst in Dorpat/Rußland, wo er an der Universität nen in Stadt Wehlen lehrte). Dorpat heißt heute Tartu und gehört zu Estland. Nach Konzerte seiner Lehrtätigkeit an der Universität Dorpath kehrte Prof. Dr. Freitag, 27. November um 19.30 Uhr in der Lohmener Kirche Richard Mucke mit dem Ehrentitel „Seine Exzillenz Russischer „The Gregorian Voices“ Staatsrat“, der ihm bereits vor 1903 verliehen wurde, zurück Vorverkauf: 19,90 EUR/Abendkasse 22,00 EUR nach Pötzscha.

W. Th. Geburtstage Die Ruine - Bahnhotel - im Ortsteil Pötzscha Leserzuschrift von Wolfgang Thomas Geburtstagsliste von Stadt Es ist schon wieder einige Wochen her, als durch die lachse Ar- beitsweise einer Behörde, in Pirna eine Frau ums Leben kam. Wehlener Einwohnern, Der Schuldige ist in jedem Fall der Eigentümer der Ruine. Mir die im November 2015 scheint aber, dass diese Behörde darauf wartet, dass die Zeit alle Narben verwischt. Lange bevor das Unglück in Pirna ge- 70 Jahre und älter werden schah, wandte sich der „Geselligkeitsverein L7 Pötzscha“ e. V. OT Stadt Wehlen an die Stadtverwaltung Stadt Wehlen. Diese wandte sich mit Herrn Erich Ruppert am 09.11. zum 72. Geburtstag einem Dringlichkeitsschreiben (der Zuständigkeit halber) an die Frau Erika Thiermann am 11.11. zum 82. Geburtstag Behörden in Pirna. Frau Renate Höhne am 13.11. zum 81. Geburtstag Diese Behörde kam auch zum Ortstermin, um die angezeigte Herrn Hans-Joachim Stephan am 16.11. zum 79. Geburtstag Gefahrensituation zu begutachten. Das Ergebnis der Besichti- Herrn Peter Haase am 17.11. zum 75. Geburtstag gung sah so aus „Wir können keine Gefährdung erkennen“. Herrn Ottomar Riedel am 22.11. zum 77. Geburtstag Bereits ein Einäugiger erkennt aber, dass auf dem total deso- Frau Karin Rösler am 22.11. zum 76. Geburtstag laten Dach des Gebäudes jede Menge lose ungesicherte oder Frau Hildegard Riedel am 25.11. zum 88. Geburtstag nicht genügend gesicherte Bauteile herum liegen (bereits her- Frau Sieglinde Kurze am 28.11. zum 71. Geburtstag unter fliegende Dachpappe kann mühelos eine Halsschlagader Frau Giesela Choritz am 30.11. zum 77. Geburtstag durchtrennen). All die genannten Teile können bereits bei Wind- Frau Irene Kirschner am 30.11. zum 75. Geburtstag böen in Bewegung geraten und Menschen verletzen, ja sogar Frau Veronika Gerschel am 30.11. zum 75. Geburtstag töten oder anderen Schäden anrichten. Die bis hierher angeführten Fakten sind sichtbare Gefahrenpo- OT Dorf Wehlen tentiale, dazu kommen noch die unsichtbaren Gefährdungen. Frau Annelies Schelle am 12.11. zum 75. Geburtstag Ein Laie kann sich vorstellen, was mit einem Gebäude passiert, Herrn Heinz Pietsch am 23.11. zum 83. Geburtstag wenn es über ein Jahrzehnt ohne Dacheindeckung der Witte- Herrn Lothar Böhme am 25.11. zum 82. Geburtstag rung ausgesetzt ist. Herrn Dieter Bogott am 25.11. zum 73. Geburtstag Wenn die Bauspezialisten nicht erkennen (wollen), dass ein Bau- gerüst, welches mehr als 20 Jahre an dem Gebäude steht, eine OT Pötzscha Gefährdung darstellt, sollten sie einen Gerüstbau- Fachmann Frau Helga Täubrich am 03.11. zum 71. Geburtstag konsultieren. Frau Ruth Altmann am 21.11. zum 85. Geburtstag Wir sind der Meinung, dass ein Vorfall wie in Pirna schon ei- ner zu viel ist und endlich schnellstens gehandelt werden muss. OT Zeichen Dieser Eigentümer hat nicht nur ein Grundstück im Ort, sie sind Frau Käthe Lindner am 27.11. zum 75. Geburtstag aber alle im gleichen erbärmlichen und desolaten Zustand.

Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Wehlen Kirchennachrichten gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen beste Gesundheit und persönliches Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Wohlergehen. Lohmen Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Tel.-Nr.: 03501 588 032, Fax: 03501 571927 E-Mail: [email protected] Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein Samstag, 31. Oktober 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationstag in der renovierten Kirche Dorf Wehlen Nr. 10/2015 - 19 - Wehlen

Zielstellung Nachhaltiger Erhalt und innovative Weiter- Gemischtes entwicklung von Standortpotenzialen in Tourismus, Wirtschaft, Natur und Kultur- landschaft sowie Dorfleben und solidari- Aufruf 150930 zur sches Miteinander, damit der hier lebenden Einreichung von Bevölkerung als auch Zuzugswilligen at- Fördermittelanträgen traktive Lebensbedingungen zu bieten, um so die Region in ihrer Zukunftsfähigkeit zu für Investitionen aus dem stärken. ELER-Budget der Antragsberechtigt LEADER-Region entsprechend des Handlungsfeldes „Sächsische Schweiz“ sind Gebietskörperschaften Die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER - Region „Säch- Unternehmen sische Schweiz“ ruft zur Einreichung von Fördermittelanträgen Vereine und gemeinnützige Organisationen für den Förderzeitraum 2015 - 2016 gemäß der LEADER - Ent- wicklungsstrategie der Region „Sächsische Schweiz“ auf. Hinweise zur Handlungsfelder Vorhabenauswahl Alle eingereichten Vorhabenanträge ei- HF G 1.2 Anbahnung und Umsetzung von Projekt- und nes Handlungsfeldes werden geprüft und Netzwerkmanagements inner-, überregional und gemäß der in der Anlage 1 beigefügten transnational Checklisten einer Bewertung zugeführt. HF G 1.3 Erstellung integrierter Konzepte und vorbereiten- Aus der Bewertung dieser Vorhaben ent- der Studien sowie Beratungsleistungen steht ein Ranking, welches dem Koordi- HF G 1.4 Vorhaben der transparenten Darstellung und öf- nierungskreis der LEADER - Region „Säch- fentlichen Information zur Umsetzung der LES un- sische Schweiz“ zur Beschlussfassung ter Nutzung moderner und innovativer Medien empfohlen wird. Es dürfen max. so viele Vorhabensanträge Das Handlungsfeld G 1.1 „Betreiben eines Regionalmanage- befördert werden, wie mit dem zum Aufruf ments zur Umsetzung der LES“ wird in diesem Aufruf nicht dargestellten Handlungsfeldbudget auch bearbeitet. vollständig gedeckt sind. Eine Überschrei- Mit diesem Aufruf werden Fördermittelanträge im Handlungs- tung des Budgets ist nicht möglich. Bei Punktgleichstand von zwei oder mehreren feld G als Einzelanträge bearbeitet. Die Maßnahmen aus Vorhabenanfragen, werden die Projekte Komplexprojekten erhalten nach der LEADER - Entwicklungs- die zur Budgetüberschreitung führen wür- strategie der Region „Sächsische Schweiz“ im Rahmen der den nicht berücksichtigt. Die freibleibenden Rankingprüfung Zusatzpunkte. Budgetmittel werden dem nächsten Aufruf Plan-Budgets HF G 2016 EUR 323.400,00 für das betreffende Handlungsfeld zur Ver- Start Aufruf 30.09.2015 fügung gestellt. Frist Abgabe 20.11.2015 Das Handlungsfeld G kann in allen anderen Handlungsfeldern der LEADER - Entwick- Alle Vorhabenträger haben die Möglichkeit ihre Projektskizzen lungsstrategie angewand werden. Deshalb den Mitarbeitern des Regionalmanagements der LEADER - Re- richtet sich die fachliche Bewertung des gion „Sächsische Schweiz“, bei Bedarf auch mehrfach, vorzu- Vorhabens nach dem dargestellten inhalt- stellen und sich entsprechend beraten zu lassen. Eine Nutzung lichen Konzept. der auf der Internetseite des Regionalmanagements zur Verfü- Projektvorstellung gung gestellten Antragsformulare mit einer termingerechten Ein- in der Fach/ HF G/A AG Wirtschaft/Arbeit reichung der Unterlagen im Regionalmanagement ist möglich. 03.12.2015 www.re-saechsische-schweiz.de Arbeitsgruppe: HF G/D AG Kultur/Soziales Mit Abschluss der Einreichungsfrist werden alle Vorhabenan- 03.12.2015 träge entsprechend den Festlegungen in der LEADER-Entwick- HF G/F AG Tourismus lungsstrategie (LES) geprüft und unabhängig bewertet. 30.11.2015 Anträge sind Beratung des einzureichen Regionalmanagement „Sächsische Schweiz“ Koordinierungs- Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna kreises: HF G 10.12.2015 Beratungsstelle Regionalmanagement „Sächsische Schweiz“ Information der Siegfried-Rädel-Straße 9, 01796 Pirna Vorhabenträger zum Rechtsgrundlagen Entwicklungsprogramm für den ländlichen Fördervotum: HF G 14.12.2015 Raum im Freistaat Sachsen (EPLR 2014 - Abgabe Unterlagen 2020), zur Bewilligung nach http://www.smul.sachsen.de/foerderung/ positivem Bescheid 3531.htm ab: 14.12.2015 Richtlinie LEADER/2014 des Sächsischen Bewilligungs- Staatsministeriums für Umwelt und Land- behörde: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wirtschaft Bewilligungsstelle http://www.smul.sachsen.de/foerderung/ - ländliche Entwicklung - 3663.htm Schlosshof 2/4 LEADER-Entwicklungsstrategie der Region 01796 Pirna „Sächsische Schweiz“ Jeder Vorhabenträger behält die Möglichkeit die Entscheidung http://www.re-saechsische-schweiz.de des Koordinierungskreises von der Bewilligungsstelle des Land- Leitbild „Sächsische Schweiz“ - Willkommen in der kreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge überprüfen zu las- Landschafft Zukunft sen. Wehlen - 20 - Nr. 10/2015

Anlagen: (alle Anlagen erhalten Sie im Regionalmanage- Erster Informations- und Aktionstag ment oder stehen im Internet unter www.re-saechsische- schweiz.de zur Verfügung) Streuobstwiese in Stadt Wehlen 1. Einzeldarstellung der Handlungsfeldziele: Freiwillige Helfer tragen zum G 1.2.1; G 1.2.2; G 1.3.1; G 1.3.2; G 1.4.1 Erhalt einer historischen Streu- 2. Checklisten Kohärenzprüfung; Mehrwertprüfung; Fachprü- obstwiese bei Streuobstwie- fung sen sind ein kulturhistorischer 3. Antragsformulare und dazugehörige Beiblätter Schatz! Sie prägen das Land- schaftbild und bieten den Einwohner und Gästen Erho- lungsraum, haben Aufgaben als Wind- und Erosionschutz und bieten zahllosen Tierar- ten einen wichtigen Lebens- ______raum. Deshalb wurde am Samstag, den 26. September die Streuobstwiese an der Alten Wehlstraße von Stadt Wehlen aus dem „Dornrös- chenschlaf“ geweckt. Selten gewordene Apfelsorten wie die „Graue Herbstrenette“, der „Königliche Kurzstiel“ und die „Goldrenette von Blenheim“ haben hier überlebt. Es fand ein erster Informations- und Aktionstag mit Einwohnern und Gäs- Prämierung der Sieger ten der Region statt. Die Pflegemaßnahmen zur Wiederherstel- lung der wertvollen Streuobstwiese waren von der Sächsischen des Obst-Wiesen-Wettbewerb 2015 Landesstiftung Natur und Umwelt gefördert und vom Land- Das im Rahmen des Projektes „Eremit & Co.“ stattfindende schaftspflegeverband auf den teils sehr hängigen und schwer Streuobstwiesenfest am 27.09.2015 im Lindenhof in Ulberndorf zugänglichen Flächen mit großem Engagement bereits im Vor- bei wurde zum Anlass genommen, die Sieger feld umgesetzt worden. des Obst-Wiesen-Wettbewerbes 2015 „Wer hat die wertvollste Streuobstwiese - Wo lebt der Eremit?“ öffentlich zu prämieren. Nachdem im Juni die Streuobstwiesen der Bewerber von einer Fachjury begutachtet und ausgewertet wurden, ist nun das Ge- heimnis der Platzierten gelüftet. Den 3. Platz erreichte das Landgut Kemper & Schlomski aus Großröhrsdorf (), den 2. Platz belegte Familie Röber aus . Über den 1. Platz konnte sich Familie Schelle aus Dorf Wehlen freuen. Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzge- birge e. V. gratuliert noch einmal recht herzlich allen Teilnehmern und bedankt sich für den gelungenen Wettbewerb. Für die Zu- kunft wünschen wir weiterhin viel Freude und reichliche Ernteer- folge mit Ihrem Obst-Wiesen-Schatz. Ein besonderer Dank gilt der Dresdner Volksbank Raiffeisen- bank e. G. für die Spende der Preisgelder.

Insgesamt über 35 freiwillige Helfer und Interessierte fanden sich am Aktionstag ein, beräumten und verluden den Grünschnitt zwischen den mehr als 100 Jahre alten Obstbäumen, entsorg- ten Müll und pflanzten Beeren- und Haselsträucher nach. An den Waldrändern sollen sich Holunder, Hasel, Weißdorn, Vogelbeere und Faulbaum ausbreiten bzw. wieder ansiedeln. Typische Bee- rensträucher wie Johannis- und Himbeeren werten die Wegränder auf, dazu wurden mit Familien und Kindern Initiativpflanzungen ausgebracht.

Die bereits ausgereiften Äpfel wurden geerntet und gleich vor Ort zu Saft verarbeitet und verkostet. Ein Insektenexperte präsentier- te eine kleine Insektenschau für Interessierte, vom Umweltzent- rum Dresden wurde für Kinder viel Wissenswertes rund um das Thema Apfel angeboten. Der Stand des Imkervereins rundete das Angebot ab und betonte die besondere Bedeutung intakter und vielfältiger Habitate für die Bienen.

Das Nationalparkzentrum koordiniert die Arbeiten und bedankt sich beim Nationalparkförderverein und der Familie Kleinert für die finanzielle Unterstützung des Aktionstages, bei der Kirchge- meinde als engagiertem Eigentümer der Fläche und allen weite- ren, die tatkräftig zum Gelingen beigetragen haben, sehr herzlich! Im kommenden Jahr sollen die Arbeiten weitergeführt werden; Nr. 10/2015 - 21 - Wehlen

Spenden zur Unterstützung des Vorhabens sind willkommen auf das Konto der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Alles aus einer Hand! Lw-flyerdruck.de bei der BW-Bank (IBAN: DE31 6005 0101 0002 0008 02,

BIC: SOLADEST600, kugelSchreiber gruSSkarten

Tel. 03 47 83 / 2 95 46 95 2 / 83 47 03 Tel.

I

thal

gen

li Frohe 06347 Hei 06347 I 19 hulweg Sc mann

pOstkarten Neu Autoservice Weihnachten Stichwort: NLPZ Streuobstwiese). als klappkarte Neustadt für din lang briefumschläge!

Nähere Informationen erhalten Sie bei: Sebnitz Allianz-Generalvertretung Torsten Beyer Mönchstraße 8 04916 Herzberg Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Tel. (0 35 35) 2 22 20 25 DANK Jahre Vielen NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Frau Stab Liebe Grüße aus Deiner Heimat ... für all die lieben Wünsche, 1990 Karten und schönen Geschenke Tel. 035022 502-56, Fax 33, 2015 zu meiner Jugendweihe.

H E Eure AnnaR Schmidt Dresdner Str. 2 B, 01814 Z L I C G SchreibtiSchunterlagen FlYer H L E-Mail: [email protected] E Ü N C K & kalender FalZ-FlYer W U www.lanu.de N S einleger C H

in allen din-grÖßen Allianz-Generalvertretung Torsten Beyer Mönchstraße 8 04916 Herzberg Tel. (0 35 35) 2 22 20

524 Calamari Fritti mit Pommes frites 8,00 Griechische, indische, deutsche, italienische Gerichte Griechische Spezialitäten AP LP 525 Prawn Curry Scampi mit Currysoße und Reis 8,50 Gefüllte Pizzabrötchen 526 Prawn Korma Scampi mit Kokosnuss, Mandeln, Sahnecremesoße und Reis 8,50 Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 527 Garides Kostikas Scampi in Tomatensoße und Schafskäse, Beilage und Salat 8,50 P1 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Käse 4,00 390 Hähnchen Gyros Hähnchengyros mit Tzaziki, Beilage und Salat 7,00 7,50 528 Josan Garides Scampi in Knoblauchsoße, Beilage und Salat 8,50 P2 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Salami oder Schinken* 4,50 391 Gyros Spezial Gyros mit Tzaziki, Beilage und Salat 7,50 8,00 530 Krabben in Knoblauchsoße, mit Basmatireis 7,50 P3 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Thunfi sch und Zwiebeln 5,00 392 Gyros Skordatos Gyros mit Knoblauchsoße, Beilage und Salat 8,00 8,90 830 Fischplatte Scampis, Lachs, Calamaris, Reis, mit Tzatziki 14,00 P4 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Schinken* und Ananas 5,00 Neueröffnung am 1.10.2014 393 Gyros Kafteros Gyros mit scharfer Soße, Beilage und Salat 8,00 8,90 831 Lachsfi let Reis, Champignonsahnesauce 10,50 P5 Gef. Pizzabrötchen 8 Stück mit Gyros und Zwiebeln 5,00 394 Arni Juwetzi Lammfl eisch in Nudelreis mit Käse überbacken, dazu Salat 9,00 10,00 832 Lachsfi let überbacken Champignons, Paprika, Gurken, Artischocken, in Tomatensauce 11,00 395 Gyros Juwetzi Gyros in Nudelreis mit Käse überbacken, dazu Salat 8,00 8,50 833 Lachsfi let gebratenes Lachsfi let, Pommes frites, Currysahnesauce, mit Käse überb., gem. Salat 11,00 Pizzeria & Restaurant 396 Kotopoulo Metaxa Hähnchenbruststreifen in Metaxasoße mit Käse überbacken, Beilage und Salat 8,00 8,50 834 Schollenfi let Champignons, Sahnesauce, Reis oder Pommes frites, gem. Salat 9,50 alle Gerichte mit grünem Salat, Tomate, Gurke 397 Gyros Metaxa Gyros in Metaxasoße mit Käse überbacken, Beilage und Salat 8,00 8,50 835 Schollenfi let Zwiebeln, Champignons, Reis nach indischer Art gekocht, Tomatensahnesauce 9,50 Gefüllte Fladenbrote 398 Souvlakia 2 Schweinefl eischspieße, Beilage und Salat, Soße 8,50 9,50 640 Fladenbrot 1 mit Ananas, Schinken*, Joghurtdressing 5,00 399 Grill Kotopoulo Hähnchenbrustfi let, Beilage und Salat 8,00 8,50 641 Fladenbrot 2 mit Mozzarella, Schafs- und Goudakäse 5,00 400 Kostas Spezial Gyros, Lammfi let, Schweinefi let, Hähnchenbrustfi let, Kräuterbutter, Beilage und Salat 12,40 13,80 642 Fladenbrot 3 mit Hähnchenbrustfi let, Champignons, Zwiebeln, Paprika, indischer Art 5,50 401 Gyros überbacken mit Zwiebeln, Paprika, Tomatensoße, mit Reis oder Pommes frites und Salat 7,00 8,00 Rindfl eischgerichte AP LP 643 Fladenbrot 4 mit Schweinegyros, Schafskäse, Zwiebeln und Tzatziki 5,50 402 Josan Gyros in Rahmsoße mit Pommes frites oder Reis und Salat 7,00 8,00 644 Fladenbrot 5 mit Hähnchengyros, Tomaten, Zwiebeln, Tzatziki 5,50 403 Gyros überbacken mit Pilzen, Zwiebeln, Paprika, Sahnesoße, mit Reis oder Pommes frites und Salat 7,00 8,00 Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. 403a Hähnchengyros überbacken mit Pilzen, Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Sahnesoße und Salat 7,00 8,00 416 Gegrilltes Rumpsteak mit gebratenen Zwiebeln und Champignons 9,50 10,50 AP = Abholpreis, LP = Lieferpreis Alle Preise verstehen sich incl. MwSt. S NNEBei Bestellwert 417 Gegrilltes Rumpsteak mit Kräuterbutter 9,50 10,50 404 Zigeuner Gyros mit Zigeunersoße, Käse überb., mit Reis oder Pommes und Salat 7,00 8,00 29 € 418 Gegrilltes Rumpsteak mit Champignons und Sahnesoße 9,50 10,50 ab he Wein oder 419 Gegrilltes Rumpsteak mit Schinken, Ananas und Käse überbacken 10,50 11,50 Flasche 0,5l Am Markt 1 · 15926 Luckau 1 Flasc Getränke 3 Dosen 0,3 l 420 mit Pfi fferlingen in Sahnesoße 10,00 11,00 Gegrilltes Rumpsteak Biere Rotwein Tel. 03544/5579850 · 03544/5579851 (Cola, Fanta atis! Schweinefl eischgerichte AP LP Radeberger 1,50 Lambrusco 0,75l 6,00 Fax 03544/5579852 oder Sprite) gr Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. Ur-Krostitzer schwarz 1,50 Imiglikos 0,75l 7,00 405 Schweinesteak mit Gorgonzolasoße und Salat 7,00 8,00 Heiße leckere Baguettes Mit Sauce und Käse überbacken AP LP Hasseröder 1,50 Demestica 0,75l 7,00 406 Schweinesteak mit Rahmsoße und Salat 7,00 8,00 Krombacher 1,50 Mo-So 11-14 & 17-23 Uhr & Feiertag 11-23 Uhr 407 Champignon-Zwiebel-Steak Schweinesteak mit gebr. Zwiebeln und Champignons 7,50 8,00 421 Salami - Baguette mit Tomaten, Salami, Gurke, Käse, Salat 4,00 4,50 Krombacher alkoholfrei 1,50 Alkoholfreie Getränke 422 Schinken - Baguette mit Tomaten, Schinken* , Gurke, Käse, Salat 4,00 4,50 408 Champignon-Steak Schweinesteak mit Champignons und Rahmsoße 7,50 8,00 Mixery 1,50 Orangensaft 1,00l 2,50 Mindestbestellwert: in Luckau 6 €. Außerhalb auf Anfrage. Selbst abholen – Geld sparen! 423 Josan - Baguette mit Schinken* , Zwiebeln, Salami, Gurke, Salat 4,50 5,00 Red bull 2,50 Apfelsaft 1,00l 2,50 409 Brokkoli-Steak gegrilltes Schweinesteak mit Brokkoli und Sahnesoße 7,50 8,00 Lieferung frei Haus. Nutzen Sie unseren Lieferservice auch für Betriebs-, Geburtstags- und 410 Hawaii-Steak Schweinesteak mit Schinken* , Ananas, Sahnesoße und Käse überbacken 7,50 8,00 424 Hawaii - Baguette mit Schinken* , Ananas, Käse, Salat 4,50 5,00 Multivitaminsaft 1,00l 2,50 411 Steak Schweinesteak mit Pfi fferlingen in Sahnesoße 7,50 8,00 425 Thunfi sch - Baguette mit Thunfi sch, Tomaten, Zwiebeln, Käse, Salat 4,50 5,00 Weißwein Mangosaft 1,00l 2,80 alle anderen Feiern! Wir bitten um Vorbestellung. 412 Steak Panna geschn. Schweinefi let mit Metaxa verfeinert und pikanter Champignonsoße 8,00 8,50 426 Ei-Baguettes mit gek. Ei, Schafskäse, Tomaten, Gurken, Salat 5,00 5,50 Imiglikos 0,75l 7,00 Guavesaft 1,00l 2,80 427 mit Gurke, Zwiebeln, Hähnchen, Salat 5,00 5,50 Hähnchen - Baguette Demestica 0,75l 7,00 Litschisaft 1,00l 2,80 428 Gyros - Baguette mit Tomaten, Gyros, Zwiebeln, Käse, Salat 5,00 5,50 Coca Cola, Coca Cola light 1,50l 2,50 Montags-Angebot Mittagsangebot 429 Schnitzel - Baguette mit Zwiebeln, Schnitzel, Gurken, Käse, Salat 5,00 5,50 Fanta, Sprite 1,50l 2,50 AP LP 430 Wahl-Baguettes mit 3 Beilagen 5,00 5,50 Pizza Ø 28 cm (Nr. 8 - 28) 6,00 von Mo - Do von 11.00 - 14.00 Uhr Puten- und Hänchensteaks Tafelwasser 1,00l 2,00 Alle Gerichte mit Pommes frites oder Kroketten und kl. Salat. Aufl auf (Nr. 135 - 158) 5,50 kleine Pizza (Nr. 1 - 28) Ø 22 cm 3,50 413 Pfi fferling-Steak Putensteak mit Pfi fferlingen in Sahnesoße 7,50 8,00 Indische Gerichte (Nr. 100 - 130) 6,50 Schnitzel (Nr. 170 - 199) 5,50 414 Puten-Spezial-Steak mit Spezialsoße und Käse überbacken 8,00 8,50 innerhalb der Gastätte 415 Puten-Champignon-Steak mit Champignonsahnesoße 7,50 8,00 Vorspeisen und kleiner Hunger Partyservice Aufl auf (Nr. 135 - 158) 5,50 800 Hähnchen-Steak Hähnchensteak mit Pfi fferlingen in Sahnesoße 7,00 8,00 511 Mini-Frühlingsrollen (10 Stück) 3,50 Sie planen Familienfeiern, Kindergeburtstage, Partys oder Veranstaltungen...? Dienstags-Angebot Nudelgerichte (Nr. 70 - 79) 5,00 801 Hähnchen-Steak mit Metaxasoße und Käse überbacken 8,00 8,50 515 Folienkartoffel mit Tzaziki 3,50 Unser Party- und Veranstaltungsservice kümmert sich um Speisen und Getränke Schweinesteak (Nr. 407 - 411) 7,50 802 Hähnchen-Champignon-Steak mit Champignonsahnesoße 7,50 8,00 516 Fischstäbchen mit Pommes frites und Salat 5,00 Insgesamt verfügen wir über Sitzplätze für ca. 50 Personen. Krankenhäuser, Jugendclubs, Feuerwehren 803 Hawaii-Steak Hähnchensteak mit Ananas, Schinken und Käse überbacken 8,00 8,50 Schnitzel (Nr 170 - 199) 6,00 517 Pizzabrot 2,50 – Lieferung zum Abholpreis 804 Hähnchen-Spezial-Steak mit Gorgonzola überbacken in Sahnesoße 8,00 8,50 519 Tzaziki 3,50 521 Chicken Nuggets (10 Stück) mit Pommes frites und Asia Soße 5,50 Mittwochs-Angebot Gilt nicht für Angebote! 523 (8 Stück) mit Pommes frites 5,00 A) Menü-Angebot zum Feiern mit Fleisch Chicken Wings Nudelgerichte (Nr. 71 - 79) 5,00 614 1 Pizzabrot mit Tzatziki 4,00 Fleischplatte mit Schnitzel, Gyros, Hähnchenfi let; Preise für: Angebot Montag-Donnerstag gem. Fleischspezialitäten Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat Pizza 32cm (Nr. 2 - 28) 7,50 Die nächste Ausgabe erscheint am: 615 1 Pizzabrot mit Kräuterbutter 3,50 Beilage: Pommes, Kroketten & Bratkartoffeln; 10 Personen 49,00 Mexikanisch 1 Mex. Gericht nach Wahl, 810 Spezial Bifteki Hacksteak mit Fetakäse gefüllt, Salat, Tzatziki 9,50 616 1 Pizzabrot mit Currysauce 3,50 Salatplatte mit Wurst und Käse; große Nudelpfanne 10 Personen 99,00 Mex. Gerichte (Nr. 333 - 345) 7,00 811 Olympos-Teller Gyros, Suzuki, Souvlaki und Pommes frites 11,90 617 Saganaki panierter Fetakäse, mit Tomaten ganiert 4,50 mit spezieller Tomatenhackfl eischsoße mit Käse überbacken; 15 Personen 145,00 Salat Nr. 200 - 203, 1 Fl. Wein 12,00 618 Fetakäse, Oliven, Peperoni, Salat 4,00 812 Korfu-Teller Gyros, Suzuki, Souvlaki, Lammkotelett und Pommes frites 12,50 Feta Saucen: Champignonsahnesoße & hausgemachter Tzaziki Donnerstags-Angebot 813 Josan-Teller Gyros, Suzuki, Schweinesteak, Hähnchenbrustfi let und Pommes frites 13,50 620 Pommes frites Ketchup oder Mayonnaise + 30 cent 2,00 Italienisch Pizza Ø 28 cm oder Nudelgericht, 814 Kreta-Teller 2 Lammkotletts, 1 Schweinesteak, 2 Schweinefi lets und Pommes frites 14,50 621 Kroketten 2,50 Kleine Pizza Ø 22 cm (Nr. 2 - 28) 4,50 Kennzeichnung der Inhaltsstoffe: Oliven = schwarze Oliven, Schinken* = Vorderschinkenteilen (gepökelt und gegart enthält Spuren von Milcheiweiss); Salat Nr. 200 - 203, 1 Fl. Wein 13,80 815 München-Teller 1 Suzuki, 2 Schweinesteaks, 1 Schweinefi let und Pommes frites 13,50 623 Mafi abrot mit Tomatensauce, Knoblauch 3,00 Kennzeichnung der Inhaltsstoffe: 1=mit Antioxidationsmittel; 2=mit Geschmacksverstärker; 3=mit Farbstoff; 4=mit Konservierungsstoff; 5=geschwärzt; 6=mit Phosphat; Hähnchen Gyros (Nr. 390) 6,50 625 Reis 2,50 7=mit Säuerungsmittel; 8=mit Stabilisator; 9=Lactose; 10=Geliermittel Cola - Peperoni mild - Sahne - Fanta - Jalapenos (scharfe Peperoni) Branntweinessig - Hollandaisesoße - Sprite Säureregulator Natriumcitrat Pfi fferlinge 626 American Fries knusprige Kartoffelecken 3,50 3,6 7 8 1,2 4 8 7,1 Indisch 2 Ind. Gerichte nach Wahl, Bernaisesoße 8 - Mixery 3,2 - Alaska Seelachs 4 - Rahmsoße 2 - Oliven 5 -Schinken*1,2,4,7,8,9,10 - Jägersoße 2 - Artischocken 7 -Salami 1,2,3,4 Soßenbinder hell Emulgator E Freitags-Angebot 627 Oliven 2,00 471 Soßenbinder dunkel Emulgator E 471, 3 Salat Nr. 200 - 203, 1 Fl. Wein 21,00 gem. Fleischspezialitäten Alle Gerichte mit Tzaziki und kl. Salat 629 Peperoni 2,00 Familienpizza (Nr. 8 - 28) 14,00 630 Peperoni vom Grill mit Knoblauch 3,50 820 Helgoland-Platte Gyros, 2 Suzuki, 2 Souvlaki, 2 Schweinefi let, Pommes frites, gem. Salat 26,50 632 Chicken Nuggets 6 Stück mit Currysauce 3,00 Pizza-klassic 2 Pizzen Ø 28 cm oder 821 Hellas-Platte 2 Steaks, 2 Souvlaki, 2 Lammkoteletts, 2 Schweinefi lets, Pommes und Salat 29,90 Impressum: 633 Hamburger mit Pommes frites 4,50 Samstags-Angebot 822 Hellas-Platte für 3 Personen, ink. 1 Fl. Wein (rot oder weiß) 44,90 1 Familienpizza nach Wahl, 1 Salat nach 634 Chickenburger mit Pommes frites 4,50 Satz & Layout: Benjamin Stein 823 Neptun-Platte für 3 Personen: Gyros, 3 Suzuki, 3 Bauern-Souvlaki, 3 Schweinesteaks, Pommes und Salat 31,90 Partypizza Ø 28 cm (Nr. 8 - 28) 18,00 Wahl Nr. 200 - 203, 1 Fl. Cola oder Wein 21,00 635 Gyrosburger mit Pommes frites 4,50 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Freitag, dem 27. November 2015 636 Cheeseburger mit Pommes frites 5,00 Geschäftsführer: ppa. Andreas Barschtipan Mittags- und Tagesangebote entfallen an allen Feiertagen! Fischgerichte Alle Gerichte mit kl. gemischten Salat. 96 Alaska-Fischfi let paniert in Senfsoße 8,90 97 Alaska-Fischfi let paniert in Dill Sahnesoße 8,90 98 Alaska-Fischfi let paniert würziger Zigeunersoße 8,90 99 Forelle gebacken mit Tomatensoße 8,90 Kids Box inkl. Capri-Sonne, Lutscher gaStrOartikel & einer kleinen Überraschung NEMO 4 Fischstäbchen mit Pommes 4,50 € TWEETY 4 Nuggets mit Pommes 4,50 €

© I-vista_pixelio.de © I-vista_pixelio.de

Annahmeschluss für redaktionelle TREUE BONUS* HEFT

SAMMELN SIE BONUS-PUNKTE • Visitenkarten Ab einem Einkaufswert von 3 € erhalten Sie einen Bonus-Punkt. Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Ihrer Wahl. Beiträge und Anzeigen: 1234567 • Briefpapier 8 9 10 11 12 13 14 15 * Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Ihrer Wahl. Ihrer * Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Bäckerei Mustermann 16 17 18 19 20 21 22 23 Dienstag, der 17. November 2015 Muster 12 · 12345 Musterstast • Zeitschriften Telefon: 1234/1234 24 25 26 27 28 29 30

Freuen Sie sich auf ein Brot Ihrer Wahl! • BrOschÜren • pLakate • pOster • u.V.m.

VoM ENTwURf LEISTUNGSSPEKTRUM übER dEN dRUcK bIS ZUR VERTEILUNG Anzeigen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) · Tel. (0 35 35) 4 89 - 0 [email protected] oder wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Medienberater/-in!