125 Jahre DEUTSCHE MASCHINENTECHNISCHE

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

125 Jahre DEUTSCHE MASCHINENTECHNISCHE 125 Jahre DEUTSCHE MASCHINENTECHNISCHE GESELLSCHAFT 1881–2006 Forum für Innovative Bahnsysteme Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft steht seit 125 Jahren für Weiterentwicklungen, insbesondere auf dem Gebiet der Bahntechnik. Das Aufgabenspektrum hat sich im Lauf der Zeit jedoch gewandelt und ausge- weitet. Heute steht die Vereinigung auch für Nachhal- tigkeit und Sozialverträglichkeit des Schienenverkehrs in einem integrierten Gesamtverkehrssystem. Mit der Fortführung der Bahnreform wollen wir die Schiene im Wettbewerb der Verkehrsträger weiter stär- ken. In diesem Zusammenhang arbeitet die Bundesre- gierung weiter an der europäischen Harmonisierung des Schienenverkehrs. Als Teil der Logistikkette kann der Anteil der Schiene am Gütertransportaufkommen nur mit einer stärkeren grenzüberschreitenden Interoperabi- lität und Intermodalität weiter gesteigert werden. Mobilität und Verkehr stellen heute große Ansprüche an unsere Wirtschaft und an die ingenieurtechnische Leistungsfähigkeit. Es geht bei moderner Mobilität von Personen und Gütern um nicht weniger als um die Si- cherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen in Deutsch- land und um mehr Wachstum und Beschäftigung. Dabei sind die Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität entlang der Verkehrsadern stets zu berücksichtigen. Ebenso stehen Themen wie aktive und passive Verkehrs- sicherheit, Aus- und Fortbildungen der Fachkräfte sowie die schnelle Umsetzung wissenschaftlich-technischer Innovationen in die Praxis auf der Agenda der DMG, die damit eine bedeutende Leistung für unsere mobile Gesellschaft erbringt. Für die Zukunft wünsche ich al- len Mitgliedern anlässlich des Jubiläums alles Gute und vor allem weiterhin viel Erfolg. 1 Fahrweg hat deutlich zugenommen. Denn das kapital- intensive Bahnsystem musste effizienter und attraktiver werden. Möglich geworden ist diese Effizienzsteigerung in erster Linie durch den Einsatz moderner Informati- onstechnologie, aber auch durch die Anwendung des gesamten ingenieurtechnischen Spektrums. Und für die Zukunft gilt: Je weiter sich das Bahnsystem entwickelt, je effizienter es wird, desto enger wird die Verzahnung zwischen Fahrzeug und Fahrweg werden. Insofern ge- hört den integrierten Eisenbahnen die Zukunft, genauso wie auch Bahnindustrie, Wissenschaft und Forschung diesen ganzheitlichen Ansatz wählen müssen, um er- folgreich zu bleiben. Insofern war es seitens der DMG weitsichtig, bereits vor Jahrzehnten neben der Fahrzeug- technik auch das gesamte Spektrum des Rad-Schiene- Systems ins Blickfeld zu rücken. Ein herausragendes Beispiel für diesen integrierten An- satz im Bahnwesen ist der ICE, dessen 15-jähriges Ein- satzjubiläum wir 2006 begehen. Denn er ist mehr als ein Zug und ein starkes Markensymbol für die Deutsche Bahn. Er ist ein komplexes, hochinnovatives System, das Bild: DB AG/Lautenschläger erst im Zusammenspiel seiner Komponenten Effizienz wie Attraktivität entfalten kann. Hochgeschwindigkeit auf Schienen ist nur möglich, weil Bahn, Wissenschaft und Industrie gemeinsam die Grundlagen erforscht und dann in der Systemlösung ICE umgesetzt haben. Es ging nicht nur darum, einen High-Tech-Zug zu ent- wickeln, sondern auch darum, die Infrastruktur für die hohe Geschwindigkeit tauglich zu machen. Die Dyna- mik zwischen Rad und Schiene sowie Stromabnehmer und Fahrdraht im Hochgeschwindigkeitseinsatz waren Hartmut Mehdorn, dabei eine große Herausforderung. Aber auch auf Fahr- Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG weg und Fahrzeug verteilte Informations- und Kommu- nikationssysteme stellten besonders komplexe Anforde- rungen an die Entwickler. 125 Jahre Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft Heute können wir feststellen, dass der ICE nur durch DMG – zu diesem Jubiläum gratuliert die Deutsche Bahn einen Konzern wirtschaftlich aufs Gleis gesetzt werden sehr herzlich. Denn der 2001 eingeführte Namenszusatz konnte, dessen Kompetenzen weit über das Fahren von „Forum für innovative Bahnsysteme“ sagt aus, worum Zügen hinausgehen. Von den Innovationen des ICE pro- es der DMG im Kern geht – um das Rad-Schiene-Sys- fitiert heute der gesamte Bahnverkehr – von Güterver- tem und dessen Weiterentwicklung als technologische kehr, über S-Bahnen, Regionalverkehr bis hin zum IC. Einheit. Und es profitieren auch die Wettbewerber und Dritt- Das integrierte Rad-Schiene-System ist nicht nur für die bahnen auf dem Netz, dadurch dass die Deutsche Bahn Deutsche Bahn, sondern auch für alle anderen führen- Voraussetzungen und Standards für den wirtschaftli- den Eisenbahnen der Welt eine Voraussetzung, um die chen Bahnbetrieb erarbeitet hat und auch in Zukunft Bahn in den Mobilitäts- und Logistik-Märkten weiter erarbeiten wird. zu entwickeln und damit mehr Verkehr auf die Schie- Dafür braucht das Unternehmen Foren und Plattformen ne zu holen. wie die DMG, auf denen der Austausch innerhalb der Zwar ist die Technik der Bahn in ihren Grundkompo- gesamten Branche intensiviert werden kann. Denn nur nenten bis heute beständig. Aber die technologische Ent- wenn es gelingt, das Know how der Branche zu bündeln wicklung des Systems war in den letzten Jahrzehnten und zu vertiefen, wird sich das Bahnsystem erfolgreich rasant. Der Interaktionsgrad zwischen Fahrzeugen und weiter entwickeln können. 2 Kräfte im öffentlichen Verkehr zu bündeln. Nur vier Jah- re nach der Gründung des Vereins Deutscher Maschi- nen-Ingenieure gründeten die Verantwortlichen von 41 Verkehrsbetrieben eine Vorgängerorganisation des VDV, den Verein Deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnver- waltungen (VDSK). Beide Vereine befinden sich somit schon lange auf einem gemeinsamen Weg zur Förderung des Schienenverkehrs, die gegenwärtig dringender er- forderlich ist denn je. Mobilität kommt zweifellos eine Schlüsselfunktion in unserer hoch entwickelten Wirtschaft zu, und zwar für Personen wie für Güter. Kein Verkehrsträger alleine wird die vor uns liegenden Verkehrsprobleme der Zukunft lösen können. Hierzu ist vielmehr ein ausgewogenes Verhältnis von Schienen-, Straßen-, Schiffs- und Luft- verkehr erforderlich. Die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für die Ökono- mie unseres Landes in der fortschreitend globalisierten Wirtschaftswelt nimmt immer weiter zu. Dabei geht es nicht nur um die zuverlässige Durchführung des Be- rufs- und Ausbildungsverkehrs oder konsumbezogener Verkehre. Vielmehr haben im internationalen Wettbe- werb nur diejenigen Wirtschaftsstandorte eine Chance, an denen der für Beschäftigung und Wohlstand not- wendige Wirtschaftsverkehr weitestgehend reibungs- los fließen kann. Dies ist angesichts des stetig wach- senden Verkehrsaufkommens ohne Busse und Bahnen nicht zu gewährleisten. Weitere gemeinsame Anstren- gungen hinsichtlich gleicher Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern, Anrechnung der von den jeweiligen Verkehrsträgern verursachten Umwelt- Dipl.-Kfm. Günter Elste, belastungen sowie der zügigeren Bereitstellung leis- Präsident des VDV tungsfähiger Infrastrukturen sind daher unverzichtbar. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Hierfür setzen sich DMG und VDV gleichermaßen von je her ein. Ein Blick zurück auf 125 Jahre Deutsche Maschinen- Eine sehr enge Zusammenarbeit verbindet uns, DMG technische Gesellschaft verdeutlicht die beeindrucken- und VDV, auch bei den erfolgreichen DMG-Seminaren de Entwicklung der deutschen Eisenbahnen und der zur Fortbildung des Führungskräftenachwuchses der sie beliefernden Industrieunternehmen in diesem Zeit- vielfältigen Bahnunternehmen und der Bahnindustrie, raum. Das Ziel, das sich die Gründer des Vereins Deut- die wir mit Referenten, Publikationen und Einladungen scher Maschinen-Ingenieure aus dem Bahnwesen, der von Mitgliedsunternehmen unterstützen. Industrie und der Wissenschaft im März 1881 steckten, ist auch heute noch aktuell: Entscheidende Impulse für Gerne setzen wir daher die vielgestaltige Zusammenar- die Weiterentwicklung des Systems Bahn auf techni- beit auch zukünftig fort. schem Gebiet und in der gesellschaftspolitischen Ver- ankerung zu fördern. Wir vom VDV gratulieren der DMG herzlich zum 125- jährigen Bestehen und wünschen ihr auch zukünftig ein Auch Verantwortliche bei den Straßenbahnen und Klein- erfolgreiches Agieren zum Wohle der vielfältigen Bahn- bahnen erkannten bereits früh die Notwendigkeit, die landschaft in Deutschland. 3 operabel sind, d.h. dass Eisenbahnen immer öfter und immer selbstverständlicher über Grenzen hinweg fah- ren. Diese technische Basis soll die Grundlage für einen gemeinsamen europäischen Bahnmarkt schaffen, damit ähnlich wie auf der Straße Menschen und Güter nahtlos über Grenzen hinweg transportiert werden können. Die Liberalisierung als zweite große Initiative der Euro- päischen Union hat zum Ziel, die administrativen Hür- den bei der Internationalisierung des Eisenbahnwesens aus dem Weg zu räumen. So könnten beispielsweise Mehrsystemlokomotiven mit unterschiedlichen Zugsi- cherungssystemen an Bord längst von Deutschland nach Frankreich und umgekehrt fahren. Allein – die kompli- zierten Zulassungsprozesse für Lokomotiven und die un- terschiedliche Bereitschaft auf beiden Seiten der Gren- zen, privaten Betreibern den Zugang zum Eisenbahnnetz zu ermöglichen, verhindern den tatsächlichen Einsatz dieser Loks. Eine echte Erfolgsgeschichte auf dem Weg zum naht- losen internationalen Eisenbahnverkehr verspricht die Einführung von ETCS zu werden: Einerseits als tech- nische Basis für ein einheitliches technisches europä- Friedrich Smaxwil, isches Zugsicherungssystem und andererseits als poli- Präsident des VDB Verband der
Recommended publications
  • Historische Wertpapiere: Los 1003 Ausruf: 27 € Los 1001 Ausruf: 15 € Phoenix Gummiwerke AG, Hamburg- Los 1000 Ausruf: 16 € Parkbrauerei AG, Pirmasens , August Harburg
    Historische Wertpapiere: Los 1003 Ausruf: 27 € Los 1001 Ausruf: 15 € Phoenix Gummiwerke AG, Hamburg- Los 1000 Ausruf: 16 € Parkbrauerei AG, Pirmasens , August Harburg. 3 verschiedene Nennwerte. a.) Paderborner Elektricitätswerk und 1991, Aktie 50 DM, # 3013 50 DM, Juli 1969 # 208100; b.) 100 DM, Straßenbahn-AG, Paderborn, 29.3.1913, Gründung im Sept. 1888 als Parkbrauereien Oktober 1952 # 20044; c.) 1.000 DM, Namensaktie 1.000 M, #1258 Zweibrücken vorm. Schmidt-Jakoby; im Dez. Oktober 1952 # 4120 des gleichen Jahres Zusammenschluss mit der Auflage nur 100 Stück, eingetragen auf Die Die Brüder Albert und Louis Cohen aus Pirmasenser Brauerei “Zum Park” von Jacob Stadtgemeinde Paderborn. Gründung 1909 zur Hamburg gründen aufgrund von vielen Seitz zur Parkbrauerei Zweibrücken-Pirmasens. Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Standortvorteilen 1856 in Hamburg-Harburg 1912 Fusion mit der Pirmasenser Bürgerbräu Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer eine Gummifabrik. Der Name "Phoenix" wird AG vorm. Semmler zur Park- und Bürgerbräu Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden erst 1864 zum ersten Male mit der Gummifabrik AG. 1938 Umfirmierung in Parkbrauerei AG aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das in Verbindung gebracht. Produziert wurden Pirmasens-Zweibrücken-Pirmasens". Neben 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz Gummischuhe und gummierte Stoffe auf der Brauerei in Pirmasens und der Mälzerei in zusammengeschaltet wurde. Das Naturkautschukbasis. 1872 wurde dann die Kirchheimbolanden werden heute Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliederte Phoenix Gummiwerke AG gegründet und diese Niederlassungen/Verkaufsbüros in sich in das auf preußischem Gebiet liegende schloss sich dann mit der österreichischen Zweibrücken, Saarbrücken, Mannheim und Paderborner Netz (zus. 25 km) und das im Firma J.
    [Show full text]
  • A Project Report on ³INVENTORY MANAGEMENT´
    A Project Report on ³INVENTORY MANAGEMENT´ SUBMITTED BY: Mujif Rahuman M. 520828621 Operations Management Submitted in fulfillment of the requirement of IVth Semester of MBA course, Sikkim Manipal University 1 Table of Contents INTRODUCTION INVENTORY MANAGEMENT««««««««2 SIEMENS«««««««««««««««««««««.........8 OBJECTIVES AND NEED OF SUPPLY CHAIN MANAGEMENT..16 ACTIVITIES/FUNCTIONS OF SCM IN SIEMENS«««««.20 INVENTORY CONTROL MANAGEMENT««««««««25 WAREHOUSE««««««««««««««««««««..43 TRANSPORTATION««««««««««««««««.«.45 DISTRIBUTION«««««««««««««««««««..48 PACKAGING AND LABELLING««««««««««««.53 CONCLUSION««««««««««««««««««««.59 2 INVENTORY MANAGEMENT 1. INTRODUCTION DEFINATION AND MEANING Inventory is a list of goods and materials, or those goods and materials themselves, held available in stock by a business. Inventory are held in order to manage and hide from the customer the fact that manufacture/supply delay is longer than delivery delay, and also to ease the effect of imperfections in the manufacturing process that lower production efficiencies if production capacity stands idle for lack of materials. The reasons for keeping stock All these stock reasons can apply to any owner or product stage. Buffer stock is held in individual workstations against the possibility that the upstream workstation may be a little delayed in providing the next item for processing. Whilst some processes carry very large buffer stocks, Toyota moved to one (or a few items) and has now moved to eliminate this stock type. Safety stock is held against process or machine failure in the hope/belief that the failure can be repaired before the stock runs out. This type of stock can be eliminated by programmes like Total Productive Maintenance Overproduction is held because the forecast and the actual sales did not match.
    [Show full text]
  • We Are on the Right Track for Ensuring Our Success
    s »We have made great progress in »We are on the right track for networking our internal value ensuring our success as the chain electronically and in linking it to our customers, suppliers and Global network of innovation.« partners. This is enabling us to accelerate processes and cut costs.« Annual Report 2001 Annual s Annual Report 2001 Siemens Aktiengesellschaft Order No. A19100-F-V055-X-7600 Siemens Siemens is a network encompassing well over 400,000 people in 190 countries. information on contents for external orders We take pride in possessing in-depth knowledge of customers' requirements, the Telephone +49 89 636-33032 (Press Office) e-mail [email protected] expertise to create innovative solutions in electrical engineering and electronics, and +49 89 636-32474 (Investor Relations) Internet http://www.siemens.de/geschaeftsbericht_2001/order Fax +49 89 636-32825 (Press Office) Telephone +49 89 636-32910 the experience to successfully navigate even rough economic waters. But our greatest +49 89 636-32830 (Investor Relations) Fax +49 89 636-32908 e-mail [email protected] asset is undoubtedly our people, with their unparalleled motivation and their passion [email protected] for outperforming our competitors. Linked via a global network that enables them address for internal orders to exchange ideas with colleagues around the world, Siemens employees strive Siemens AG Wittelsbacherplatz 2 LZF, Fürth-Bislohe continuously to increase company value. D-80333 Munich Intranet http://c4bs.spls.de/ We at Siemens do not measure value solely in terms of short-term profitability. For Federal Republic of Germany Fax +49 911 654-4271 Internet http://www.siemens.com German Order no.
    [Show full text]
  • Sustainable Success Is Our Number One Priority
    Sustainable success is our number one priority. s Annual Report 2002 BUSINESS EXCELLENCE For 155 years, the Siemens name has been synonymous with cutting- edge technologies and continuous growth in profitability. With our wide array of products, systems and services, we are world leaders in information and communications, automation and control, power, medical solutions, trans- portation and lighting. Sustainable success is our number one priority. Our activities focus on meeting the needs of our customers and creating value for our shareholders and employees. Our innovations Ð generated in our own lab- oratories and in cooperation with customers, business partners and universi- ties Ð are our greatest strength. Siemens’ global network of innovation is developing new products and services for a world that Ð while limited in resources Ð is boundless in possibilities. GLOBAL PRESENCE 12 Letter to our shareholders 38 Information for shareholders* 140 Supervisory Board 18 At a glance 40 Report of the Supervisory Board 142 Managing Board 20 Business areas 48 Management’s discussion and analysis 146 Financial calendar 32 Corporate governance 86 Consolidated financial statements Corporate structure** * with separate table of contents ** see fold-out inside back cover financial highlights (in millions of euros) 2002(1) 2001(1) 2000(1) New orders 86,214 92,528 83,426 Net sales 84,016 87,000 77,484 Net income 2,597 2,088 8,860 Net cash provided by operating activities 5,564 7,016 6,154 Net cash used in investing activities (810) (5,886) (435) Research and development expenses 5,819 6,782 5,848 Shareholders’ equity (September 30) 23,521 23,812 28,480 Employees (September 30, in thousands) 426 484 448 FINANCIAL (1) Fiscal year (October 1 Ð September 30) INTEGRITY CORPORATE RESPONSIBILITY 4 Business excellence At Siemens, we view innovation as To ensure that our businesses are world the key to entrepreneurial success.
    [Show full text]
  • Aufstellung Des Anteilsbesitzes Des Siemens Konzerns Gemäß § 313 Abs
    Aufstellung des Anteilsbesitzes des Siemens Konzerns gemäß § 313 Abs. 2 HGB Kapital- anteil Stand 30.9.2002 in % I. Verbundene Unternehmen A. Konsolidiert 1. Deutschland (208 Gesellschaften) ACHH Grundstücksentwicklungs-GmbH & Co. OHG, Erlangen 1004) ACHH Grundstücksentwicklungs-Verwaltungsgesellschaft mbH, Erlangen 100 Alarmcom GmbH, Filderstadt-Bonlanden 100 Allgemeine Assekuranz-Vermittlung Duisburg GmbH, Duisburg 100 Atecs Mannesmann AG, Düsseldorf 1001) Audio Service GmbH, Herford 100 BFE Studio und Medien Systeme GmbH, Mainz 100 bibis Information Technology and Services GmbH, Dortmund 100 CAPTA Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. OHG, Grünwald 1004) Divipart Aktiengesellschaft & Co. Grundstücks KG, Frankfurt am Main 100 Duewag AG, Krefeld-Uerdingen 99 Elektro-Röhren-Gesellschaft beschränkt haftende OHG, Göttingen 100 Elektro-Röhren-Gesellschaft mbH, Göttingen 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen Bremen GmbH, Bremen 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen Erlangen GmbH, Erlangen 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen Hannover GmbH, Hannover 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen Köln GmbH, Köln 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen Langen GmbH, Mörfelden-Walldorf 100 Fertigungscenter für Elektrische Anlagen St. Ingbert GmbH, St. Ingbert 100 Frankendata Softwareengineering GmbH & Co. KG, Erlangen 100 Frankendata Softwareengineering Verwaltungsgesellschaft mbH, Erlangen 100 Gerap Grundbesitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main 100 GIT Gesellschaft für Ingenieur-Technik mbH,
    [Show full text]
  • Brevets D'invention Uitvindingsoctrooien
    ROYAUME DE BELGIQUE - KONINKRIJK BELGIE MINISTERE DES AFFAIRES ECONOMIQUES MINISTERIE VAN ECONOMISCHE ZAKEN ADMINISTRATION DE LA POLITIQUE COMMERCIALE - BESTUUR HANDELSBELEID OFFICE DE LA PROPRIETE INDUSTRIELLE (OPRI) DIENST VOOR DE INDUSTRIELE EIGENDOM (DIE) RECUEIL DES Brevets d'invention __________________ TABLES - 2000 - TABELLEN Tome 1 – Deel 1 _________________ VERZAMELING VAN DE Uitvindingsoctrooien BREVETS D'INVENTION 2000 UITVINDINGSOCTROOIEN 2000 ERFINDUNGS-PATENTE 2000 PATENTS FOR INVENTIONS 2000 RECUEIL DES BREVETS D'INVENTION VERZAMELING VAN DE UITVINDINGSOCTROOIEN TABLES TABELLEN SOMMAIRE INHOUD 2000 - N° 13 Pages - Blz. I TABLE DES BREVETS PUBLIES 2 I TABEL VAN DE GEPUBLICEERDE OCTROOIEN II TABLE ALPHABETIQUE DES NOMS DES 3 II ALFABETISCHE TABEL VAN DE NAMEN VAN BREVETES DE OCTROOIHOUDERS III TABLE ANALYTIQUE DES INVENTIONS 15 III ANALYTISCHE TABEL VAN DE GEOCTROOI- BREVETEES EERDE UITVINDINGEN … Relatives aux brevets publiés au cours de l'année … Betreffende de octrooien gepubliceerd in de loop van het jaar IV TABLE NUMERIQUE DES BREVETS 24 IV NUMERIEKE TABEL VAN DE VERVALLEN DECHUS (pour défaut de paiement de la taxe OCTROOIEN (wegens niet-betaling van de annuelle due pour le maintien en vigueur verschuldigde jaartaks voor de instandhouding des brevets) van de octrooien) V TABLE ALPHABETIQUE DES BREVETS 103 V ALFABETISCHE TABEL VAN DE VERVALLEN DECHUS (pour défaut de paiement de la taxe OCTROOIEN (wegens niet-betaling van de l annuelle due pour le maintien en vigueur verschuldigde jaartaks voor de instandhouding des brevets)
    [Show full text]
  • Canada Rail Opportunities Scoping Report Preface
    01 Canada Rail Opportunities Canada Rail Opportunities Scoping Report Preface Acknowledgements Photo and image credits The authors would like to thank the Agence Métropolitaine de Transport following organisations for their help and British Columbia Ministry of Transportation support in the creation of this publication: and Infrastructure Agence Métropolitaine de Transport BC Transit Alberta Ministry of Transport Calgary Transit Alberta High Speed Rail City of Brampton ARUP City of Hamilton Balfour Beatty City of Mississauga Bombardier City of Ottawa Calgary Transit Edmonton Transit Canadian National Railway Helen Hemmingsen, UKTI Toronto Canadian Urban Transit Association Metrolinx Edmonton Transit OC Transpo GO Transit Sasha Musij, UKTI Calgary Metrolinx Société de Transport de Montréal RailTerm TransLink SNC Lavalin Toronto Transit Commission Toronto Transit Commission Wikimedia Commons Wikipedia Front cover image: SkyTrain in Richmond, Vancouver Canada Rail Opportunities Contents Preface Foreword 09 About UK Trade & Investment 10 High Value Opportunities Programme 11 Executive Summary 12 1.0 Introduction 14 2.0 Background on Canada 15 2.1 Macro Economic Review 16 2.2 Public-Private Partnerships 18 3.0 Overview of the Canadian Rail Sector 20 4.0 Review of Urban Transit Operations and Opportunities by Province 21 4.1 Summary Table of Existing Urban Transit Rail Infrastructure and Operations 22 4.2 Summary Table of Key Project Opportunities 24 4.3 Ontario 26 4.4 Québec 33 4.5 Alberta 37 4.6 British Columbia 41 5.0 In-Market suppliers 45 5.1 Contractors 45 5.2 Systems and Rolling Stock 48 5.3 Consultants 49 6.0 Concluding Remarks 51 7.0 Annexes 52 7.1 Doing Business in Canada 52 7.2 Abbreviations 53 7.3 Bibliography 54 7.4 List of Reference Websites 56 7.5 How can UKTI Help UK Organisations Succeed in Canada 58 Contact UKTI 59 04 Canada Rail Opportunities About the Authors David Bill Helen Hemmingsen David is the International Helen Hemmingsen is a Trade Officer Development Director for the UK with the British Consulate General Railway Industry Association (RIA).
    [Show full text]
  • Siemens A.G. Business Information, Profile, and History
    Siemens A.G. Business Information, Profile, and History http://companies.jrank.org/pages/3759/Siemens-G.html Wittelsbacherplatz 2 D 80333 Munich Germany Siemens A.G. is Europe's largest electrical and electronics company, producing over 50,000 products manufactured at 400 sites in 40 countries. Referring to the company's history of achieving success through well engineered refinements of other people's inventions, one Fortune analyst noted that "second is best" might well serve as Siemens' motto. But opportunism is not the only interesting facet of Siemens' history, which is also a story of a long family tradition and intimate involvement with some of the most important events of the 19th and 20th centuries. Siemens & Halske was founded in Berlin in 1847 by Werner Siemens and J. G. Halske to manufacture and install telegraphic systems. Siemens, a former artillery officer in the Prussian army and an engineer who already owned a profitable patent for electroplating, was the driving force behind the company and remained so for the rest of his life. The company received its first major commission in 1848, when it contracted to build a telegraph link between Berlin and Frankfurt. Construction of telegraph systems boomed in the mid 19th century, and Siemens & Halske was well equipped to take advantage of the situation. In 1853, it received a commission to build an extensive telegraph system in Russia. Upon its completion, the company opened an office in St. Petersburg under the direction of Werner Siemens' brother Carl Siemens. In 1857 Siemens & Halske helped develop the first successful deep sea telegraphic cable.
    [Show full text]
  • The International Light Rail Magazine
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com FEBRUARY 2020 NO. 986 2020 VISION Our predictions for the new systems due to open this year Hamilton LRT cancellation ‘a betrayal’ Tram & metro: Doha’s double opening China launches 363km of new routes Berlin tramways Added value £4.60 Bringing Germany’s What is your tram capital back together project really worth? European Light Rail Congress TWO days of interactive debates... EIGHT hours of dedicated networking... ONE place to be Ibercaja Patio de la Infanta Zaragoza, Spain 10-11 June The European Light Rail Congress brings together leading opinion-formers and decision-makers from across Europe for two days of debate around the role of technology in the development of sustainable urban travel. With presentations and exhibitions from some of the industry’s most innovative suppliers and service providers, this congress also includes technical visits and over eight hours of networking sessions. 2020 For 2020, we are delighted to be holding the event in the beautiful city of Zaragoza in partnership with Tranvía Zaragoza, Mobility City and the Fundación Ibercaja. Our local partners at Tranvía Zaragoza have arranged a depot tour as part of day one’s activities at the European Light Rail Congress. At the event, attendees will discover the role and future of light rail within a truly intermodal framework. To submit an abstract or to participate, please contact Geoff Butler on +44 (0)1733 367610 or [email protected] +44 (0)1733 367600 @ [email protected] www.mainspring.co.uk MEDIA PARTNERS EU Light Rail Driving innovation CONTENTS The official journal of the Light Rail 64 Transit Association FEBRUARY 2020 Vol.
    [Show full text]
  • SEVENTH NATIONAL CONFERENCE on LIGHT RAIL TRANSIT VOLUME 2 with Associated P APERS on ISSUES and FUTURE of RAIL TRANSIT
    SEVENTH NATIONAL CONFERENCE ON LIGHT RAIL TRANSIT VOLUME 2 WITH AssOCIATED p APERS ON ISSUES AND FUTURE OF RAIL TRANSIT TRANSPORTATION RESEARCH BOARD NATIONAL RESEARCH COUNCIL TE 7 -a11a2 .C663 -- no.a v.2 AUS 1 9 200~ 'ORTATI0:--1 RESEARc:tl BOARD 1997 EXFCUTIVF COl\·tMITIEE t .11 ,11rman: David N . Wormley, De.in ot Fng1ne,•r in~. Pcnns;-lv.rn 1:1 Sr:ir,· l ln iv,·rsiry, Univer,i t~· l'c1rk Vice Chairman: Sharon D. Hanks, (;rn,-ral :-.Lin.,gn, AC: Tr,rnsir, <hkbnJ. C:.1l itorni,1 Executive Direcior: Robert E. Skinner, Jr., T rcrn srnrt,ition R,·se.1rc h Bn.ird nri::in J. I.. Berry, l.lovd Vi,·1 1-k r kn cr Rvgt'nr:11 l'rnfr""'· llni,us,tv of Tn,1s ,H D,1 llas Lillian C. Borronc. Din·-:ro r, Po rr C,>1nm.- r.:.- f>l'p:1rtment, The !'ml Aut ho riL v o f t\:cw York ,rnd New Jersey. ~kw Y()rk Cin· (!',1st Ch,1irnrnn . f99S) David C. Burwell, Prnid,·nt, R,1i ls-rn-Tr,1ils C:onserv,111c,·, W,ish, ngtnn, I ).( :. E, Dean Carlson, Scnl'tHY, K.1nsas Dl'p.utmt'nt o t Tr,111s r o rr.11ion, To 1wk:1 James N . Denn, C:011 111 1iss io11c r, ,\·li1 1nc·sot,1 Dc rartmem o! Tr.rnsporr:Hion, Sr. P:1 111 Jo hn W. h shcr, J DScph T St uart l'rofrssor o f Civil Engineeri ng ,rnJ Di rec tor, ;\Tl .SS Fng111<Tr111g R,· sca rd1 Ccmcr, Lehigh t :ni"cr,it 1·.
    [Show full text]
  • S ANNUAL REPORT 2000
    s s 2000 ANNUAL REPORT ANNUAL ANNUAL REPORT 2000 Weare moving... Siemens Aktiengesellschaft Order No. A19100-F-V052-X-7600 Siemens – Global Network of Innovation Siemens financial calendar* As one of the world’s largest electronics and elec- Interim report October to December Jan. 31, 2001 Annual Shareholders’ Meeting trical engineering companies, Siemens enables Olympiahalle, Munich, 10:00 a.m. Feb. 22, 2001 Ex-dividend date Feb. 23, 2001 individuals, corporations and entire countries to Semiannual Report and Semiannual Press Conference Apr. 26, 2001 take part in the global digital revolution. We oper- Interim report October to June July 25, 2001 Preliminary figures for fiscal year Nov. 14, 2001 ate worldwide, delivering advanced solutions for Annual Press Conference Dec. 6, 2001 e-business, mobile communications, manufac- Annual Shareholders’ Meeting for fiscal 2001 Jan. 17, 2002 * Preliminary dates turing, transportation, health care, energy and lighting. ...into a Financial highlights (in millions of euros) 2000 (1) 1999 (1) 1998 (1) New orders 83,425 69,537 61,151 Net sales 78,396 68,582 60,177 Net income before extraordinary items 3,381 1,865 1,359 Net income after extraordinary items 7,901 1,865 469 Net cash provided 8,154 5,713 1,998 Net cash used in investing activities (2,209) (4,625) (2,932) Research and development expenses 5,593 5,236 4,664 Shareholders’ equity (September 30) 25,640 17,200 15,488 Employees (September 30, in thousands) 447 443 416 (1) Fiscal year: October 1 – September 30 rld... o LETTER TO OUR SHAREHOLDERS 12 w AT A GLANCE 16 ew BUSINESS SEGMENTS 20 n INFORMATION FOR SHAREHOLDERS * 32 REPORT OF THE SUPERVISORY BOARD 34 MANAGEMENT’S DISCUSSION AND ANALYSIS 39 CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS 56 PRINCIPAL SUBSIDIARIES AND ASSOCIATED COMPANIES 92 U.S.
    [Show full text]
  • SIEMENS and ALSTOM Frorm ‘ Ail Champion’
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE www.lrta.org www.tautonline.com NOVEMBER 2017 NO. 959 SIEMENS AND ALSTOM FRORM ‘ AIL CHAMPION’ Energy efficiency through effective driver training Prague approves 2030 tramway plans Granada welcomes long-overdue LRT Edinburgh takes first step to Newhaven Dallas F uel cells 11> £4.40 US LRT pioneer goes Is this the future for for further growth ultra-green light rail? 9 771460 832050 “I very much enjoyed “The presentations, increased informal Manchester networking, logistics networking opportunities and atmosphere were in such a superb venue. excellent. There was a The 12th Annual Light Rail common agreement Conference quite clearly 17-18 July 2018 among the participants marked a coming of age that the UK Light Rail as the leader on light rail Conference is one of worldwide, as evidenced the best in the industry.” by the depth of analysis The UK Light Rail Conference and exhibition is the simcha Ohrenstein – from quality speakers and ctO, Jerusalem Lrt the active participation of premier knowledge-exchange event in the industry. transit Masterplan key industry players and suppliers in the discussions.” With unrivalled networking opportunities, and a Ian Brown cBe – 75% return rate for exhibitors, it is well-known as Director, UKtram the place to do business and build valuable and “This event gets better long-lasting relationships. every year; the 2018 dates are in the diary.” Peter Daly – sales & There is no better place to gain true insight into the services Manager, thermit Welding (GB) Voices workings of the sector and help shape its future. V from the t o discuss how you can be part of it, industry… visit us online at www.mainspring.co.uk “An excellent conference as always.
    [Show full text]