LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheine und Umgebung sowie im angrenzenden westlichen Teil des Kreises mit stationären und ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Krankenhausleistungen.

www.lwl-klinik-lengerich.de Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

2 Rheine Die LWL-Klinik Lengerich 3

Seelische Krisen, Störungen und Erkrankungen Als Teil der LWL-Klinik Lengerich kooperieren sind so vielgestaltig wie die von ihnen betrof- wir mit allen anderen Abteilungen der Klinik fenen Menschen und die Umgebung, in der und stimmen Behandlungsmethoden und thera- sie leben. peutische Angebote sorgfältig aufeinander ab. In Lengerich verfügbare spezialisierte Therapie- Die Abteilung für Psychiatrie und Psychothe- angebote können gezielt vermittelt und genutzt rapie Rheine ist eine nach modernen wissen- werden. schaftlichen Erkenntnissen arbeitende ge- meindepsychiatrische Abteilung. Wir wollen den Austausch zwischen den Be- Sie bietet gute Voraussetzungen für eine troffenen, d.h. den Erkrankten, den Ange– erfolgreiche Versorgung der hier lebenden hörigen, den professionellen Helfern und Menschen. anderen mit psychiatrischen Erkrankungen Erfahrenen fördern mit dem Ziel, gemeinsam Wir berücksichtigen dabei, dass neben biologi- die Versorgung seelisch kranker Menschen schen und lebensgeschichtlichen Faktoren das kontinuierlich zu verbessern. Lebensumfeld sowohl bei der Entstehung, Hierzu laden wir alle ein. als auch bei der Prävention, Behandlung und Rehabilitation seelischer Krisen, Störungen und Erkrankungen wirksam werden kann.

Die enge Kooperation mit den in unter- schiedlicher Form betroffenen Menschen und den regionalen Gesundheits- und Hilfs- angeboten bietet eine weitere Grundlage, um positive Wirkfaktoren individuell zugäng- lich und nutzbar zu machen.

Mechthild Bischop Chefarzt Dr. med. Jörg Wittenhaus Pflegedirektorin Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine Patientin am Entlassungstag zu ihrer stationären Behandlung: „Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“

4 Der Landschaftsverband Westfalen-

Der Landschaftsverband Westfalen- Die LWL-Klinik Lengerich Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalver- ist ein modernes psychiatrisches und band mit 16.000 Beschäftigten für die neurologisches Fachkrankenhaus mit 8,2 Millionen Menschen in der Region. 408 Planbetten für erwachsene Men- schen. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und ist Ihr Versorgungsgebiet ist der Kreis Stein- einer der größten deutschen Hilfezahler furt. Um eine flächendeckende statio- für Menschen mit Behinderung. Er er- näre psychiatrische Versorgung zu si- füllt damit Aufgaben, die sinnvollerweise chern, hat die Klinik im westlichen Teil westfalenweit wahrgenommen werden. des Kreises, in Rheine, im Jahr 2006 eine Ebenso engagiert er sich für eine inklusi- psychiatrische Abteilung mit 60 Betten ve Gesellschaft in allen Lebensbereichen. eröffnet.

Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise In der LWL-Klinik Lengerich werden in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder sämtliche seelische und neurologische des LWL. Sie tragen und finanzieren Erkrankungen behandelt, z.B. Angststö- den Landschaftsverband, dessen Auf- rungen, Anpassungsstörungen und Re- gaben ein Parlament mit 116 Mitglie- aktionen auf schwere Belastungen, Auf- dern aus den westfälischen Kommunen merksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gestaltet. (ADHS), Borderlinestörungen, Burnout- Syndrom, Demenz, Depression, Ess-Störun- gen, Persönlichkeitsstörungen, psychoso- matische Erkrankungen, Schizophrenie,

• Ein Patient, der sich vor vielen Jahren in einer anderen Einrichtung in stationärer psychiatrischer Behandlung befand: „Die Abteilung Rheine erlebe ich offen. Ich fühle mich frei und kann hier gut gesund werden.“

Die LWL-Klinik Lengerich 5

Schlafstörungen, Sucht, Zwangsstörun- Um eine möglichst wohnortnahe Be- gen und alle neurologischen Erkrankun- handlung im Kreis Steinfurt zu gewähr- gen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson und leisten, hat die LWL-Klinik Lengerich Multiple Sklerose. drei Tageskliniken in Rheine, Ibbenbü- ren und Steinfurt-Borghorst sowie ta- Die LWL-Klinik Lengerich ist den unter- gesklinische Angebote in Lengerich. schiedlichen Bedürfnissen der Patientin- nen und Patienten angepasst. Das An- Zusätzlich ergänzen sieben Institutsam- gebot besteht aus ambulanten, teilsta- bulanzen das Angebot der niedergelas- tionären und stationären Behandlungs- senen Psychiater und Allgemeinärzte. möglichkeiten, außerdem aus ergän- Mit der Nutzung der Institutsambulan- zenden (komplementären) Angeboten, zen sollen stationäre Behandlungen beispielsweise in Form von betreutem möglichst vermieden oder im Fall einer Wohnen, Tagespflege, dem LWL-Pflege- Nachbehandlung eine erneute stationä- zentrum Lengerich mit 52 Plätzen und re Aufnahme unnötig werden. dem LWL-Wohnverbund Lengerich mit 90 Plätzen. Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LWL-Klinik Len- Tageskliniken ermöglichen, dass Patien- gerich einer der größten Arbeitgeber in tinnen und Patienten von montags bis Lengerich. freitags therapeutische Angebote wahr- nehmen, abends und am Wochenende jedoch in ihre Familie oder ein anderes gewohntes Umfeld zurückkehren. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine 88-jährige Patientin: „Ich komme in die Abteilung Rheine, weil man mir hier in meiner seelischen Not helfen kann. Früher habe ich selber gerne anderen Menschen geholfen, heute wird mir hier geholfen.“

6 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

Die Abteilung Psychiatrie und Psycho- Zum Spektrum gehören auch die therapie Rheine hat die Aufgabe der Behandlungen von Angststörungen, wohnortnahen psychiatrischen und psy- Ess-Störungen, Anpassungsstörungen, chotherapeutischen Versorgung von Störungen und Erkrankungen von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Menschen mit Migrationshintergrund Rheine und Umgebung sowie im west- und posttraumatischen Belastungsstö- lichen Teil des Kreisgebietes. rungen. Die Abteilung verfügt über 60 stationä- re Behandlungsplätze. Die direkte räumliche Anbindung an das Jakobi-Krankenhaus und die Koopera- Hier werden alle seelischen Störungen tion mit allen somatischen Abteilungen und Erkrankungen des Erwachsenen- des Gesundheitszentrums Rheine ge- alters behandelt. währleisten optimale Behandlungsmög- Neben Psychosen, affektiven Erkran- lichkeiten, insbesondere für Patientinnen kungen wie Depressionen, stoffgebun- und Patienten mit gleichzeitig bestehen- denen sowie nichtstoffgebundenen den seelischen und körperlichen Erkran- Süchten und Persönlichkeitsstörungen kungen. werden auch Menschen im höheren Lebensalter, beispielsweise mit Depres- sionen oder mit demenziellen Erkran- kungen, behandelt.

• Eine Mitarbeiterin und Angehörige: „Alle Mitarbeiterinnen kümmerten sich während der Behandlung unseres Sohnes sehr geduldig und kompetent sowohl um ihn als auch um uns als Angehörige. Wir sind dankbar dafür, dass wir eine schwierige und belastende Lebenssituation mit Hilfe der Klinik bewältigen konnten.“

Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine 7

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine bietet eine wohnortnahe psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für die Bürgerinnen und Bür- ger in Rheine und Umgebung sowie aus dem nord-westlichen Kreis Steinfurt. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Das Team des Sozialdienstes: „Wir haben hier die Möglichkeit mit den Ideen von Patienten, Angehörigen und anderen Helfenden gemeinsam immer wieder neue Wege zu entdecken.“

8 Behandlungskonzept

Das Behandlungskonzept Die Behandlung ist von Beginn an auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Pa- tientin bzw. des Patienten ausgerichtet. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten auch die Absprache individu- eller Behandlungsvereinbarungen an. Nach eingehender Diagnostik, zu der auch eine Selbst- und Fremdeinschät- zung gehören, erfolgt die individuelle Therapieplanung und -umsetzung. Bestandteil dieses Prozesses ist immer die Einbeziehung und Berücksichtigung der Lebensbedingungen und des sozialen Umfeldes. Das Behandlungsteam Von besonderer Bedeutung sind hier die Die Behandlung erfolgt unter fachärzt- Unterstützung von Familie, Freunden, licher Leitung in multiprofessionellen Arbeitskollegen, Arbeitgeber, weiteren Teams. Dazu gehören Ärzte, Psycholo- Bezugspersonen aus dem Lebensum- gen, Gesundheits- und Krankenpfleger, feld und Mitgliedern von Selbsthilfe- Sozialarbeiter, Soziapädagogen, Ergo- gruppen. therapeuten, Sport- und Bewegungs- Auch der kulturelle Hintergrund, die therapeuten sowie Musiktherapeuten. Sprache, Interessen und Hobbys, Re- ligion und spirituelle Aspekte werden berücksichtigt.

• Ein Patient, der im Rahmen einer ambulanten Behandlung regelmäßig die Station besucht: „HIer wird einem zugehört und ich finde Wärme und Geborgenheit.“

Behandlungsziele 9

Das therapeutische Milieu der Abtei- und wirksame Krisenintervention sowie lung zeichnet sich durch klare Strukturen eine erfolgreiche Rehabilitation und In- aus, um Patientinnen und Patienten ins- tegration. besondere in Krisensituationen Sicher- Auf eine weiterführende spezialisier- heit und Ruhe zu vermitteln. te psychotherapeutische Behandlung Das Milieu regt Patientinnen und Pati- werden Patientinnen und Patienten gut enten dazu an, sich an dem Alltagsge- vorbereitet. schehen in der Station zu beteiligen und Unsere Grundhaltung jeder Patientin dadurch ihre Kompetenzen zu stärken. und jedem Patienten gegenüber ist von In Einzel- und Gruppengesprächen Achtung und Respekt geprägt. Zielset- erhalten unsere Patientinnen und zung ist die Stärkung der Eigenverant- Patienten Informationen über seelische wortung und Kompetenzen im Rahmen Erkrankungen, deren Entstehung, Ver- der Behandlung. lauf und Behandlungsmöglichkeiten, Wir wollen den gegenseitigen Austausch Frühsymptome und Präventionsmög- mit den Patientinnen und Patienten lichkeiten. (Dialog) unter Einbeziehung von wei- Eine gute Information und Aufklärung teren Psychiatrie-Erfahrenen (Trialog) ist für alle Betroffenen eine wichtige fördern. und notwendige Grundlage für die Dazu gehört auch die Bereitschaft erfolgreiche Behandlung und Vorbeu- Psychiatrie-Erfahrene - beispielsweise gung von erneuten Erkrankungspha- als Genesungshelfer/-innen - aktiv in sen. die Behandlung einzubeziehen. Sowohl bei Erst- und Akuterkrankungen als auch bei chronisch verlaufenden Erkrankungen ist unser Ziel eine rasche Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine Assistenzärztin: „Ich arbeite gerne in der Abteilung Rheine, weil ich hier eine gute und breite Ausbildung bekomme und weil ich mich auf alle Mitglieder des therapeu- tischen Teams gut verlassen kann. Eine positive Herausforderung sehe ich in dem Anspruch, auf einer Station Menschen mit unterschiedlichen Erkran- kungen zu behandeln und dabei auf jeden Einzelnen gut eingehen zu kön- nen.“

10 Das therapeutische Angebot

Gruppenaktivitäten Um dem spezifischen Anliegen der Pa- Die Gruppenangebote werden in Ko- tientinnen und Patienten im Hinblick operation mit den Sozialarbeiter/-innen auf Entwicklung und Förderung der und Ärzt/-innen durchgeführt. sozialen und alltagsrelevanten Fähig- keiten Rechnung zu tragen, werden unterschiedliche Therapieangebote in den Bereichen Freizeitgestaltung, Haus- halts- und Alltagstraining durchgeführt, zum Beispiel Freizeitgruppe, Genuss- training und Hauswirtschaftstraining – übrigens auch im eigenen Haushalt.

Wir unterstützen und beraten selbstver- ständlich auch die Angehörigen.

• Das Ergotherapeuten-Team: „Eine Bereicherung unserer Arbeit ist die Möglichkeit, die Therapien gemeinsam mit dem Patienten individuell zu gestalten und in großzügigen, hellen Räumlichkeiten vielfältige kreative Medien anzubieten.“

Individuelle Therapiepläne 11

Folgende Therapiebausteine können genutzt werden: • psychiatrische Pflege • ambulante psychiatrische Pflege / familiale Pflege • Einbeziehung von Elementen verschiedener psychotherapeutischer Schulen • Anwendung spezialisierter Metho- den und Verfahren: z.B. Motivational Interviewing und CRA bei Suchterkrankungen, IPT und CBASP bei depressiven Erkrankungen, DBT bei Persönlich- keitsstörungen • Angehörigengespräche • Unterstützung und Beratung von Angehörigen • Milieutherapie • Soziotherapie • Ergotherapie mit beschäftigungs- und arbeitstherapeutischen Inhalten • Tiergestützte Therapie: Therapie- hunde innerhalb der Ergotherapie • Musiktherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes: „Ich kann hier in der Nähe meines Wohnortes arbeiten und schätze die Vielseitigkeit der gemeindepsychiatrischen Arbeit.“

12 Das therapeutische Angebot

• Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Aromatherapie und Snoezelen • Rhythmische Einreibungen • Akupunktur • Genusstraining • Sport- und Bewegungstherapie • Einübung und Training sozialer Kompentenzen

• Eine Mitarbeiterin des Reinigungsdienstes: „Ich komme gerne in die Abteilung Rheine, fühle mich wohl dort und mache gerne meine Arbeit.“

Individuelle Therapiepläne 13

• Haushalts- und Alltagstraining, • In Kooperation mit dem Jakobi z.B. Einkaufen und Kochen Krankenhaus: • Bürotraining, Training am Arbeits- Physiotherapie und physikalische platz Therapie • Förderung von Wiedereingliederung • Kirche in der Klinik, Dr. Klute: und Rehabilitation Andachten, Gottesdienste, • Kooperation mit dem Integrations- Gruppen- und Zweiergespräche, fachdienst meditativer Morgenspaziergang • Wachtherapie • Medikamentöse Therapie Die verschiedenen Therapiebausteine • Lichttherapie bei saisonal abhän- werden in individuellen Behandlungs- gigen Depressionen plänen auf die Bedürfnisse und Fähig- • Diagnostik und Therapie von keiten der Patientinnen und Patienten bestehenden körperlichen Erkran- abgestimmt und zusammengestellt. kungen in Kooperation mit den Fachabteilungen des Jakobi- Krankenhauses, des Mathias-Spitals sowie weiteren angrenzenden Krankenhäusern und niedergelasse- nen Haus- und Fachärzten

Abteilung PsychiatriePsychiatrie und und Psychotherapie Psychotherapie Rheine Rheine

• Eine Mitarbeiterin des Sekretariats: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine „Ich arbeite gerne im Sekretariat der Abteilung Rheine, da mir neben der Verwaltungsarbeit auch der Umgang mit den Patienten und Ärzten wichtig ist. Die Patienten sind durch die schnelle und unkomplizierte Aufnahme hier sichtlich entlastet und oftmals sehr dankbar. Auch die gute Teamarbeit und der reibungslose Ablauf tragen dazu bei, dass ich mich hier sehr wohl fühlen kann.“

14 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 14 Die Aufnahme

Die Aufnahme Für eine stationäre oder tagesklinische Aufnahme ist eine Einweisung durch den Hausarzt bzw. den Facharzt für Psychiatrie / Nervenarzt erforderlich. Die ambulante Behandlung erfolgt nach entsprechender Überweisung. Die Kosten der Akutbehandlung werden von den Krankenkassen und im Einzelfall durch den Sozialhilfeträger übernom- men.

Während einer tagesklinischen Behand- lung ist die Weiterbehandlung durch den Hausarzt oder Facharzt möglich.

• Ein Musiktherapeut: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheine „Ich habe in der Abteilung Rheine gute Räume und finde für meine thera- peutische Arbeit optimale Arbeitsbedingungen, die ich gemeinsam mit den Patienten zu deren Wohl nutze.“

Die Aufnahme Gruppenangebot für Angehörige 15

Die Abteilung Rheine fördert Gruppen der Angehörigen betroffener Men- für Angehörige sowie Selbsthilfegrup- schen dienten. pen, die sich regelmäßig im Konferenz- Den zirka 15 Mitgliedern der aktuellen raum der Abteilung treffen. Zwei dieser Gruppe ist der gegenseitige Austausch Gruppen wollen wir Ihnen gerne vor- sehr wichtig, um von den Erfahrungen stellen: der anderen Teilnehmer profitieren zu können und ihr eigenes Wissen zur Ver- Angehörigengruppe für Angehörige von fügung zu stellen. Menschen mit manisch / depressiven Zudem werden in regelmäßigen Ab- und psychotischen Erkrankungen: ständen fachbezogen Referenten zu „Seit Mai 2012 treffen sich in den unterschiedlichen von den Teilnehmern Räumen der LWL-Klinik Lengerich, Ab- festgelegten Themen wie zum Beispiel teilung Rheine, an jedem ersten Don- Umgang mit Psychopharmaka oder am- nerstag im Monat zwischen 18:30 und bulante Hilfen eingeladen. 20:00 Uhr Angehörige von Menschen Diese psychoedukativen Elemente sind mit affektiven und psychotischen Stö- für die Angehörigen neben dem Aus- rungen. Die Gruppe wird von zwei Ge- tausch ein wichtiges Element. sundheits- und Krankenpflegern - einer Neue Interessenten sind jederzeit herz- Frau und einem Mann - der Klinik be- lich willkommen.“ gleitet. Auch zuvor bestanden bereits verschiedene Gruppen unter ärztlicher, pflegerischer und / oder sozialarbeite- Kontakt: rischer Begleitung, die zum Austausch Sekretariat, Tel. 05971 91279-100 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Zusammenarbeit der LWL-Klinik Lengerich, Abteilung Rheine, mit einer Selbsthilfegruppe: „Im September 2007 gründete sich unter Mithilfe des Netzwerkes Selbsthilfe und Eh- renamt eine Selbsthilfegruppe bipolare Störungen. Bei dem ersten Tref- fen waren bereits acht Personen gekommen, um den grundsätzlichen Rahmen der Gruppe zu besprechen. So wurde festgelegt, dass es sich um eine reine Betroffenen- gruppe handelt, die für den Kreis Steinfurt offen ist und sich im 14-tägigen Abstand in Rheine trifft. Besprochen wurde auch, wie nah sich die Gruppe an der in Rheine vorhandenen Psychiatrie orientiert.

16 Selbsthilfegruppen

Weitere Selbsthilfegruppen in der Abteilung Rheine:

- Borreliose - Borderline - Depression - Tiefenpsychologisch fundierte interaktionelle Selbsthilfegruppe

Für eine Übersicht von Selbsthilfegrup- pen im Kreis Steinfurt empfehlen wir den Flyer vom Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt, welches auch eine gute Un- terstützung für Selbsthilfegruppen in der Startphase (inGangSetzer) anbietet. ----> Kontakt: Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Rathauspassage 3 48282 Emsdetten

Tel. 02572 960 16 84 [email protected] www.netzwerkselbsthilfeundehrenamt.de www.in-gang-setzer.de Gern und mehrheitlich nahmen wir das Angebot der LWL-Klinik Lengerich, Abteilung Rheine an, uns zu unterstützen. So treffen wir uns in den Räumlich- keiten der Klinik. Ein Vortrag zum Thema „Soziale Kompetenz“ wurde von einem Psychologen der Klinik gehalten und auch ein Vortrag einer frei zuge- lassenen Psychiaterin zur „Verhaltenstherapie“ fand dort statt. Inzwischen besteht die Selbsthilfegruppe aus 13 Mitgliedern. Die Entschei- dung, mit der Klinik zusammen zu arbeiten, hat sich als gut und richtig erwie- sen. Hierfür herzlichen Dank!“

Kunstausstellungen 17

Regelmäßige Kunstausstellungen im Foyer und in der Am- Begegnung bulanz sowie Konzerte fördern die Begegnung und den 14 Austausch zwischen Kunsterfahrenen und -interessierten sowie Psychiatrieerfahrenen und -interessierten. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine Psychologin und Psychotherapeutin: „In der Abteilung Rheine habe ich die Möglichkeit, für unterschiedliche Men- schen mit verschiedenen Erkrankungen und Anliegen - gemeinsam mit einem therapeutischen Team - ein umfassendes Behandlungsangebot für deren Genesung machen zu können.“

18 Tagesklinik Steinfurt/Borghorst

Mit unserem teilstationären Behand- Unser Angebot ist ausgerichtet auf lungsangebot in der Tagesklinik Stein- Patienten und Patientinnen mit folgen- furt / Borghorst wenden wir uns an den Erkrankungen: die Patienten und Patientinnen mit psy- • akute oder chronische Psychosen chischen Erkrankungen, für die eine • Depressionen ambulante Therapie nicht ausreicht und • Angst- und Zwangserkrankungen ein stationärer Krankenhausaufenthalt • Persönlichkeitsstörungen nicht (mehr) notwendig ist. • Ess-Störungen • psychosomatische bzw. Somatisierungsstörungen • posttraumatische Belastungs- störungen • hirnorganische Störungen im Anfangsstadium

Unsere Patientinnen und Patien- ten müssen in der Lage sein, die An- fahrt zur Tagesklinik, die Abende und Wochenenden zu bewältigen. In Krisensituationen können allerdings weitere Hilfen wie Telefonkontakte, Tageskliniksche Leitung Hausbesuche durch psychiatrische Maximilian Wiek Pflegedienste u.a. angeboten werden. Facharzt für Psychiatrie und Psychothera- pie • Eine Praktikantin, Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen: „Ich bin im Team gut aufgenommen worden und kann hier viele unter- schiedliche und wichtige Erfahrungen sammeln.“

19

Auf der Basis eines psychodynamischen Vertändnisses werden systemische, res- sourcen- und bewältigungsorientierte und psychoedukative Elemente in unser Behandlungskonzept integriert. Besondere Schwerpunkte unserer Ar- beit sind die Einbeziehung von Fami- lienangehörigen in Diagnostik und Therapie von Anfang an, eine enge Kooperation mit den Diensten und Ein- richtungen der Region sowie die Re- Integration ins Arbeitsleben, einschließ- lich Belastungserprobungen. Darin eingeschlossen ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Marienhos- pital Borghorst auf dem medizinischen Sektor. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

• Eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes: „Man lernt im intensiven Kontakt von den betroffenen Menschen auf der Station sehr viel und bekommt oft viel Dankbarkeit zurück, wenn man offen auf die Menschen zugeht. Das motiviert weiter zu machen.“

Austausch und Vertrauen 20

Wir wollen unsere Angebote fortlaufend Vertrauensfrau, Vertrauensmann verbessern und fördern daher den Aus- Lengerich tausch mit allen Betroffenen. Telefon: 05481 12-0 Für Kritik und Beschwerden sind wir offen und sehen diese auch als Möglichkeit, Weitere Kontaktmöglichkeiten: weitere Verbesserungen daraus zu ent- LWL-Klinik Lengerich wickeln. Parkallee 10 Im Rahmen einer Patientenvertretung 49525 Lengerich würden wir auch gerne in Rheine die Telefon: 05481 12-0 Benennung einer Vertrauensfrau oder Mobil: 0151 406 35 574 eines Vertrauensmanns unterstützen. In Rheine: Die Vertrauensfrau oder der Vertrau- Frau Bischop, Pflegedirektorin ensmann soll als Patientenfürspreche- Herr Dr. med. Wittenhaus, Chefarzt rin oder Patientenfürsprecher von der Beide sind über das Sekretariat Klinikleitung unterstützt und gefördert der Abteilung Rheine erreichbar: werden. Telefon: 05971 91279-100 Bitte sprechen Sie mit unseren Mitarbei- tern. In Lengerich: Frau Falkenstein-Sorg, Kaufmännische Patientenfürsprecherin Direktorin, Abteilung Rheine Telefon Sekretariat: 05481 12-223 Telefon: 05971 91279-100 Herr Dr. med. Chrysanthou, Ärztlicher Direktor, Telefon Sekretariat: 05481 12-212 • Ein Patient, der für ambulante Gespräche regelmäßig die Station besucht: „Die Abteilung Rheine schenkt mir ein Stück Sicherheit und ist gut für mein Selbstbewusstsein.“

In der Hauptverwaltung des LWL: Heiko Winnemöller Warendorfer Strasse 25 - 27 48133 Münster Telefon: 0251 591-6806 Fax: 0251 591-6595 E-Mail: [email protected]

Die Beschwerdenkomission des LWL erreichen Sie unter: Beschwerdekommission des Gesund- heits- und Krankenhausausschusses Büro der LWL-Landschaftsversammlung 48133 Münster Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine

Wir informieren Sie gerne! 22

Telefon-Zentrale: 05481 12-0 (für Aufnahmeanfragen) Sekretariat in Rheine: 05971 91279-100 Frau Zuta-Sadovic, Frau Mrohs E-Mail: [email protected]

Pflegedirektorin: Mechthild Bischop 05481 12-371 E-Mail Sekretariat: [email protected]

Sozialdienst: Maria Brümmer-Hesters O5971 91279-109 E-Mail: [email protected] Rainer Wilde 05971 91279-115 E-Mail: [email protected] Lena Neier-Niehüser 05971 91279-114 E-Mail: [email protected]

Angelika Zuta-Sadovic, Britta Mrohs (v.l.), Sekretariat Dr. med. Jörg Wittenhaus LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Stark für die seelische Gesundheit

Der LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen ist der ge- meinnützige Gesundheits dienstleister des LWL, des Kommunal verbandes der 18 Kreise und 9 kreis freien Städte in Westfalen-Lippe. Der LWL-Psychiatrie- Verbund ­West­falen­leistet­einen­entscheidenden­ Beitrag zur­seelischen­­Gesundheit­der­­Menschen­in­ Westfalen-Lippe.

• über 130 Einrichtungen im Verbund: Krankenhäuser, Tageskliniken und Instituts ambulanzen, Reha bilitations einrichtungen, Wohn ver bünde und ­Pflege­zentren,­­Akademien­für­Gesund­heits­berufe,­ Institute für Forschung und Lehre

• über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Berufen des Gesundheitswesens

• über 210.000 behandelte und betreute Menschen im Jahr

Wir arbeiten für Sie in den Kreisen Borken, , Gütersloh, Höxter, Lippe, Paderborn, Recklinghausen, Soest,­Steinfurt,­Unna,­Warendorf, dem ­Hoch­- sauerlandkreis und­dem­Märkischen­Kreis­sowie­in­ den kreis freien Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Hamm,­­Herne­und­Münster.

www.lwl-psychiatrieverbund.de

LWL-PV-Anzeige_A5_RZ.indd 4 16.09.15 10:59 Abteilung Psychiatriefür Psychiatrie Psychiatrie und und und Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie RheineRheine Rheine

So finden Sie uns: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 24

aus Richtung Hannover: A2/A30 Abfahrt Rheine Kanalufer aus Richtung Bremen: A30 Abfahrt Rheine Kanalufer aus Richtung Ruhrgebiet: A1 Abfahrt , dann B481 aus Richtung FMO: B481 Richtung Greven, Emsdetten aus Richtung Bottrop / Emden: A31/A30 Abfahrt Rheine

LWL-Klinik Lengerich Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Hörstkamp 12 48431 Rheine 05971 91279-100 Impressum: Herausgeber LWL-Klinik Lengerich Parkallee 10 49525 Lengerich Telefon: 05481 12-0 . Telefax: 05481 12-482 E-Mail: [email protected] Internet: lwl-klinik-lengerich.de Gestaltung: Kerstin Wichmann, ; J. Westerkamp Fotos: Iris Wolf, Dortmund; lwl/J. Westerkamp, lwl/J. Wittenhaus (Titelseite) Kreis Steinfurt (Grafik S. 7) DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen © 2016, LWL-Klinik Lengerich