LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheine und Umgebung sowie im angrenzenden westlichen Teil des Kreises Steinfurt mit stationären und ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Krankenhausleistungen. www.lwl-klinik-lengerich.de Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine 2 Rheine Die LWL-Klinik Lengerich 3 Seelische Krisen, Störungen und Erkrankungen Als Teil der LWL-Klinik Lengerich kooperieren sind so vielgestaltig wie die von ihnen betrof- wir mit allen anderen Abteilungen der Klinik fenen Menschen und die Umgebung, in der und stimmen Behandlungsmethoden und thera- sie leben. peutische Angebote sorgfältig aufeinander ab. In Lengerich verfügbare spezialisierte Therapie- Die Abteilung für Psychiatrie und Psychothe- angebote können gezielt vermittelt und genutzt rapie Rheine ist eine nach modernen wissen- werden. schaftlichen Erkenntnissen arbeitende ge- meindepsychiatrische Abteilung. Wir wollen den Austausch zwischen den Be- Sie bietet gute Voraussetzungen für eine troffenen, d.h. den Erkrankten, den Ange– erfolgreiche Versorgung der hier lebenden hörigen, den professionellen Helfern und Menschen. anderen mit psychiatrischen Erkrankungen Erfahrenen fördern mit dem Ziel, gemeinsam Wir berücksichtigen dabei, dass neben biologi- die Versorgung seelisch kranker Menschen schen und lebensgeschichtlichen Faktoren das kontinuierlich zu verbessern. Lebensumfeld sowohl bei der Entstehung, Hierzu laden wir alle ein. als auch bei der Prävention, Behandlung und Rehabilitation seelischer Krisen, Störungen und Erkrankungen wirksam werden kann. Die enge Kooperation mit den in unter- schiedlicher Form betroffenen Menschen und den regionalen Gesundheits- und Hilfs- angeboten bietet eine weitere Grundlage, um positive Wirkfaktoren individuell zugäng- lich und nutzbar zu machen. Mechthild Bischop Chefarzt Dr. med. Jörg Wittenhaus Pflegedirektorin Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Eine Patientin am Entlassungstag zu ihrer stationären Behandlung: „Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ 4 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe Der Landschaftsverband Westfalen- Die LWL-Klinik Lengerich Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalver- ist ein modernes psychiatrisches und band mit 16.000 Beschäftigten für die neurologisches Fachkrankenhaus mit 8,2 Millionen Menschen in der Region. 408 Planbetten für erwachsene Men- schen. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und ist Ihr Versorgungsgebiet ist der Kreis Stein- einer der größten deutschen Hilfezahler furt. Um eine flächendeckende statio- für Menschen mit Behinderung. Er er- näre psychiatrische Versorgung zu si- füllt damit Aufgaben, die sinnvollerweise chern, hat die Klinik im westlichen Teil westfalenweit wahrgenommen werden. des Kreises, in Rheine, im Jahr 2006 eine Ebenso engagiert er sich für eine inklusi- psychiatrische Abteilung mit 60 Betten ve Gesellschaft in allen Lebensbereichen. eröffnet. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise In der LWL-Klinik Lengerich werden in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder sämtliche seelische und neurologische des LWL. Sie tragen und finanzieren Erkrankungen behandelt, z.B. Angststö- den Landschaftsverband, dessen Auf- rungen, Anpassungsstörungen und Re- gaben ein Parlament mit 116 Mitglie- aktionen auf schwere Belastungen, Auf- dern aus den westfälischen Kommunen merksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gestaltet. (ADHS), Borderlinestörungen, Burnout- Syndrom, Demenz, Depression, Ess-Störun- gen, Persönlichkeitsstörungen, psychoso- matische Erkrankungen, Schizophrenie, • Ein Patient, der sich vor vielen Jahren in einer anderen Einrichtung in stationärer psychiatrischer Behandlung befand: „Die Abteilung Rheine erlebe ich offen. Ich fühle mich frei und kann hier gut gesund werden.“ Die LWL-Klinik Lengerich 5 Schlafstörungen, Sucht, Zwangsstörun- Um eine möglichst wohnortnahe Be- gen und alle neurologischen Erkrankun- handlung im Kreis Steinfurt zu gewähr- gen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson und leisten, hat die LWL-Klinik Lengerich Multiple Sklerose. drei Tageskliniken in Rheine, Ibbenbü- ren und Steinfurt-Borghorst sowie ta- Die LWL-Klinik Lengerich ist den unter- gesklinische Angebote in Lengerich. schiedlichen Bedürfnissen der Patientin- nen und Patienten angepasst. Das An- Zusätzlich ergänzen sieben Institutsam- gebot besteht aus ambulanten, teilsta- bulanzen das Angebot der niedergelas- tionären und stationären Behandlungs- senen Psychiater und Allgemeinärzte. möglichkeiten, außerdem aus ergän- Mit der Nutzung der Institutsambulan- zenden (komplementären) Angeboten, zen sollen stationäre Behandlungen beispielsweise in Form von betreutem möglichst vermieden oder im Fall einer Wohnen, Tagespflege, dem LWL-Pflege- Nachbehandlung eine erneute stationä- zentrum Lengerich mit 52 Plätzen und re Aufnahme unnötig werden. dem LWL-Wohnverbund Lengerich mit 90 Plätzen. Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LWL-Klinik Len- Tageskliniken ermöglichen, dass Patien- gerich einer der größten Arbeitgeber in tinnen und Patienten von montags bis Lengerich. freitags therapeutische Angebote wahr- nehmen, abends und am Wochenende jedoch in ihre Familie oder ein anderes gewohntes Umfeld zurückkehren. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Eine 88-jährige Patientin: „Ich komme in die Abteilung Rheine, weil man mir hier in meiner seelischen Not helfen kann. Früher habe ich selber gerne anderen Menschen geholfen, heute wird mir hier geholfen.“ 6 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Die Abteilung Psychiatrie und Psycho- Zum Spektrum gehören auch die therapie Rheine hat die Aufgabe der Behandlungen von Angststörungen, wohnortnahen psychiatrischen und psy- Ess-Störungen, Anpassungsstörungen, chotherapeutischen Versorgung von Störungen und Erkrankungen von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Menschen mit Migrationshintergrund Rheine und Umgebung sowie im west- und posttraumatischen Belastungsstö- lichen Teil des Kreisgebietes. rungen. Die Abteilung verfügt über 60 stationä- re Behandlungsplätze. Die direkte räumliche Anbindung an das Jakobi-Krankenhaus und die Koopera- Hier werden alle seelischen Störungen tion mit allen somatischen Abteilungen und Erkrankungen des Erwachsenen- des Gesundheitszentrums Rheine ge- alters behandelt. währleisten optimale Behandlungsmög- Neben Psychosen, affektiven Erkran- lichkeiten, insbesondere für Patientinnen kungen wie Depressionen, stoffgebun- und Patienten mit gleichzeitig bestehen- denen sowie nichtstoffgebundenen den seelischen und körperlichen Erkran- Süchten und Persönlichkeitsstörungen kungen. werden auch Menschen im höheren Lebensalter, beispielsweise mit Depres- sionen oder mit demenziellen Erkran- kungen, behandelt. • Eine Mitarbeiterin und Angehörige: „Alle Mitarbeiterinnen kümmerten sich während der Behandlung unseres Sohnes sehr geduldig und kompetent sowohl um ihn als auch um uns als Angehörige. Wir sind dankbar dafür, dass wir eine schwierige und belastende Lebenssituation mit Hilfe der Klinik bewältigen konnten.“ Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine 7 Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine bietet eine wohnortnahe psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für die Bürgerinnen und Bür- ger in Rheine und Umgebung sowie aus dem nord-westlichen Kreis Steinfurt. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Das Team des Sozialdienstes: „Wir haben hier die Möglichkeit mit den Ideen von Patienten, Angehörigen und anderen Helfenden gemeinsam immer wieder neue Wege zu entdecken.“ 8 Behandlungskonzept Das Behandlungskonzept Die Behandlung ist von Beginn an auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Pa- tientin bzw. des Patienten ausgerichtet. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten auch die Absprache individu- eller Behandlungsvereinbarungen an. Nach eingehender Diagnostik, zu der auch eine Selbst- und Fremdeinschät- zung gehören, erfolgt die individuelle Therapieplanung und -umsetzung. Bestandteil dieses Prozesses ist immer die Einbeziehung und Berücksichtigung der Lebensbedingungen und des sozialen Umfeldes. Das Behandlungsteam Von besonderer Bedeutung sind hier die Die Behandlung erfolgt unter fachärzt- Unterstützung von Familie, Freunden, licher Leitung in multiprofessionellen Arbeitskollegen, Arbeitgeber, weiteren Teams. Dazu gehören Ärzte, Psycholo- Bezugspersonen aus dem Lebensum- gen, Gesundheits- und Krankenpfleger, feld und Mitgliedern von Selbsthilfe- Sozialarbeiter, Soziapädagogen, Ergo- gruppen. therapeuten, Sport- und Bewegungs- Auch der kulturelle Hintergrund, die therapeuten sowie Musiktherapeuten. Sprache, Interessen und Hobbys, Re- ligion und spirituelle Aspekte werden berücksichtigt. • Ein Patient, der im Rahmen einer ambulanten Behandlung regelmäßig die Station besucht: „HIer wird einem zugehört und ich finde Wärme und Geborgenheit.“ Behandlungsziele 9 Das therapeutische Milieu der Abtei- und wirksame Krisenintervention sowie lung zeichnet sich durch klare Strukturen eine erfolgreiche Rehabilitation und In- aus, um Patientinnen und Patienten ins- tegration. besondere in Krisensituationen Sicher- Auf eine weiterführende spezialisier- heit und Ruhe zu vermitteln. te psychotherapeutische Behandlung Das Milieu regt Patientinnen und Pati- werden Patientinnen und Patienten gut enten dazu an, sich an dem Alltagsge-
Recommended publications
  • 49525 Lengerich Bahnhofstraße 7 Seite Attte
    Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, im Namen des Rates und der Verwaltung heiße ich Sie als Neubürger oder Gast in unserer Stadt Lengerich herzlich willkommen. Ebenso grüße ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuell informiert sein möchten. Mit dieser Broschüre, die nun in der dritten Auflage vor Ihnen liegt, will ich Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Lengerich etwas näher kennen zu lernen und hoffe, dass Sie sich hier rasch einleben und wohlfühlen. Die Bürger-Info ist in Zusammenarbeit mit dem WEKA-Verlag erstmals im Jahre 1993 entstanden und 1996 überarbeitet worden. In diesen Jahren hat die Stadt Lengerich viele positive Reaktionen und Hinweise, aber auch konstruktive Anregungen erfahren und aufgegriffen. Die redaktionelle Überarbeitung dieser Neuauflage umfasst daher neben Grußwort aktualisierten Daten und Zahlen auch eine Vielzahl verbesserter Informationen, die durch Ihre Mitarbeit eingeflossen sind. Aber auch eine besonders sorgfältig zusammengestellte Broschüre kann nicht alle Fragen beantworten. Wenn Sie daher mehr über Lengerich wissen möchten oder Anregungen geben wollen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne weitere Auskünfte geben oder Hilfestellung leisten. Mit freundlichem Gruß Friedrich Prigge Bürgermeister 1 Lengerich Redaktion 12.12.2000 13:40 Uhr Seite 2 Branchenverzeichnis Liebe Leser! . Seite Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Bierstube . 29 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bilderrahmen . 65 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle Blumen . 38 diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Busreisen . 28 Broschüre ermöglicht. Campingplatz. 4 Dachdeckerei . 10 . Seite Diakonisches Werk. 14 Ambulante Krankenpflege . 16 Einrichtung . 64 Antiquitäten . 2 Fahrzeugvermietung .
    [Show full text]
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • 2.Ergebnisse Der Mobilitätsbefragung Für Emsdetten
    Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 1 Kommunalauswertung Emsdetten zur Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt Planersocietät Dortmund, 2012 Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 2 Auftraggeber: Stadt Emsdetten Fachdienst Stadtentwicklung und Umwelt Am Markt 1 48282 Emsdetten Begleitung: Betina Loddenkemper, Michael Brunsiek Auftragnehmer: Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft Gutenbergstr. 34 44139 Dortmund Tel.: 0231 – 58 96 96-0 Homepage: www.planersocietaet.de Bearbeitung: Dr.-Ing. Michael Frehn Dipl.-Ing. Lutz Deutz Dortmund im Mai 2012 Hinweis Die Kommunalauswertung Emsdetten beruht auf der Mobilitätserhebung, die 2011 im Auftrag des Kreises Stein- furt durchgeführt wurde. Wir bedanken uns bei der Kreisverwaltung Steinfurt, die der spezifischen Auswertung der Mobilitätserhebung zugestimmt hat. Im nachfolgenden Text verzichten wir zugunsten einer besseren Lesbar- keit auf die Schreibweise „Innen“ bei Bürger, Nutzer, Fußgänger etc. Selbstverständlich sind immer gleichzeitig und chancengleich Frauen und Männer angesprochen. Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 3 Inhaltsverzeichnis 1.1.1. Aufgabenstellung und Anlass der Kommunalauswertung für die Stadt Emsdetten ............... 444 2.2.2. Ergebnisse der MobiliMobilitätsbefragungtätsbefragung für Emsdetten .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
    Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 48/2017 11. Änderung des Regionalplans Münsterland auf dem Gebiet der Gemeinde Wett- ringen Erweiterungen von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und einem Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) auf dem Gebiet der Gemeinde Wettrin- gen im Rahmen von Flächentauschen - Aufstellungsbeschluss – Berichterstatter: Regionalplaner Ralf Weidmann Bearbeiter: Leitender Regierungsdirektor Matthias Schmied Tel. 0251 - 411 1780 Regierungsbeschäftigte Melanie Rohlmann Tel. 0251 - 411 1775 Regierungsbeschäftigte Annette Wilken Tel. 0251 - 411 1628 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 5 der Sitzung der Planungskommission am 11.12.2017 TOP 6 der Sitzung des Regionalrates am 18.12.2017 Beschlussvorschläge 1. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (3) LPlG entsprechend der Empfehlungen der Regionalplanungsbehörde, den Anregungen und Bedenken der Anerkannten Naturschutzverbände NRW, zu denen im Erarbeitungsverfahren kein Meinungs- ausgleich erzielt werden konnte, nicht zu folgen. 2. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (4) Landesplanungsgesetz NRW die Aufstel- lung der 11. Änderung des Regionalplanes Münsterland auf dem Gebiet der Ge- meinde Wettringen entsprechend dieser Vorlage. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regio- nalplanänderung der Landesplanungsbehörde gem. § 19 (6) LPlG NRW anzuzei- gen. für die Planungskommission:
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt
    Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt Inhalt Vorwort 5 Entrepreneurship Gründungs- und Unternehmensberatung 7 Förderprogramme 8 Veranstaltungsangebote für Gründer und Unternehmen 9 Projekte 13 Fachkräftesicherung Bildungsscheck und Bildungsprämie 21 Kooperation mit dem Hermann-Emanuel Berufskolleg Steinfurt 22 Betrieblicher Pflegekoffer 22 CSR – Corporate Social Responsibility 23 zdi-Zentrum Kreis Steinfurt 24 Train – Technologie- und Wissenstransfer 27 FH Firmentag 31 Digitalisierung Wie ist der Stand der Digitalisierung im Kreis Steinfurt? 33 Digital Hub Satelliten im Kreis Steinfurt 35 Breitband 36 Mobilfunk im Münsterland 40 AiR Anwendungszentrum intelligente Robotik 41 Stammtisch Digitale Unternehmen 42 Veranstaltungsreihe #Chefsache Digitalisierung 42 Zukunftskonferenz Smart Country 45 Standortprofilierung GRIPS – Gründer- und Innovationspark Steinfurt 47 Gewerbeimmobilienbörse 48 Mobiler Kreis Steinfurt 49 Expo Real 49 Europe Direct Informations zentrum 50 Öffentlichkeitsarbeit 52 Mitgliedschaften 53 Zahlen Daten Fakten 54 Bilanz 56 Aufbau der WESt 59 Mitarbeiterstruktur in 2019 und Tätigkeitsbereiche 60 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, Unterstützer und Weggefährten der WESt, Aus der Perspektive des Jahres 2020, wo die kultur in den Unternehmen im Kreis Steinfurt Auswirkungen des Corona-Virus unser aller erwarten wir uns von den drei Satelliten des Leben und besonders die Wirtschaft auf den Digital Hub münster.LAND, die in Emsdetten, Kopf gestellt haben, erscheint der Blick in den Ibbenbüren
    [Show full text]
  • Anlagenliste Im Excelformat
    Anlage 2 Überwachungsbedürftige Anlage Bez. Reg. Münster Anzahl: 196 ASt.-Nr. Name1 Straße Haus-Nr. PLZ Ort Gewerbegr. Anl.-Nr. Bezeichnung 4.BimschV IED 0390737 Kläranlage Altenberge Entrup 203 48341 Altenberge 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0001 Kompostierungsanlage 8.5.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0002 Wertstoffhof 8.12.1.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0004 Restmüllaufbereitungsanla 8.11.2.2 0 KG ge / Umschlaganlage 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0005 Biomasseaufbereitung 8.11.2.2 0 KG 0988665 BHKW der Zentraldeponie Westenfeld 110 48341 Altenberge 912 0001 Deponiegas- 8.1.2.2 0 Altenberge Motorenanlage 9943862 Zentraldeponie Altenberge Westenfeld 109 48341 Altenberge 912 0001 Siedlungsabfalldeponie §22 5.4 BImSchG 0229738 Martin Mülder GmbH Sternbusch 50 48282 Emsdetten 791 0001 Abfallsortieranlage 8.4 0 0238448 Wasserwerk Ahlintel Ahlintel 6 b 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0391322 Jürgens Gießerei GmbH & Lönsstraße 15 48282 Emsdetten 217 0001 Eisengießerei 3.7.1 2.4 Co. KG 0933137 Wasserwerk Ortheide Isendorf 2 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 0004 Färberei 45 t/d 10.10.1 6.2 Co.KG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 1000 Textilveredlungsanlage 10.23 0 Co.KG 32500 m²/h 0978799 Kläranlage Emsdetten Austum 3 48282 Emsdetten 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0978865 Wasserwerk Grevener Damm Grevener Damm 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 9915774 TWE Vliesstoffwerke GmbH Hollefeldstr.
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • LATTENKRACHER Offizielles Stadionmagazin Der Spvg Emsdetten 05 • Ausgabe 02 • Saison 2017/18
    LATTENKRACHER Offizielles Stadionmagazin der SpVg Emsdetten 05 • Ausgabe 02 • Saison 2017/18 Systeme für die Sanitär- und Installations- technik www.tece.com Lattenkracher_Anzeige_Entwurf.inddEmsdetten 2 05!!!18.08.17 13:15 ist bei uns zuhause! McDonald�s in Emsdetten Grevener Damm 121 mit freundlicher Genehmigung von Pressefotograf Bernd Oberheim Pressefotograf von Genehmigung freundlicher mit Sonntag, 27.08.2017, 15.00 Uhr Emsdetten 05 : SC Westf. Kinderhaus Münsterstraße 18 I 48282 Emsdetten I www.zur-tanke.de Mike Krämer finanziert • günstige Zinssätze über die Allianz • Vermittlung von KfW-Darlehen Mike Krämer Allianz-Hauptvertretung Talstraße 1 · 48282 Emsdetten Telefon: 02572 95002 [email protected] www.krämer-allianz.de Seite 2 Vorwort LiebeSAL_AZ_190x35_RZ.indd Mitglieder und 1 Fans der Spielvereinigung Emsdetten 05 09.03.15 13:10 Herzlich willkommen zum 3. Spieltag der Bezierksligasaison 2017/18 in unserem schönen Salvus Sta- dion am Grevener Damm. Ich freue mich auch unseren heutigen Gegner, den SC Westfalia Kinderhaus, samt mitgereisten Anhängern und Offiziellen begrüssen zu können. Unsere junge Mannschaft, sowie Wetfalia Kinderhaus, konnten das erste Spiel klar für sich entscheiden. Da wird es sicher sehr interessant sein, wer sich da am Ende durchsetzen kann. Mit dem Heimvorteil und unseren tollen Fans, die uns schon am ersten Spieltag so gut unterstützt haben, sollten doch die Punkte am Salvus Stadion bleiben. Unterstützen Sie unsere Manschaft mit ihrem Besuch. Schauen Sie, wie sich ein Jan Walbaum, ein Kür- sat Özmen, ein Jannes Böggemann und Tristan Kloppenborg, alles junge Spieler aus der eigenen Jugend, gegen einen starken Gegner behaupten. Natürlich lohnt es sich auch schon früher ins Stadion zu kommen um unsere 2.
    [Show full text]
  • Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT
    Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT 1. Vorwort 4 2. Kreis Steinfurt 7 3. Altenberge 8 4. Emsdetten 9 5. Greven 10 6. Hörstel 12 7. Hopsten 13 8. Horstmar 14 9. Ibbenbüren 15 10. Ladbergen 16 11. Laer 17 12. Lengerich 18 13. Lienen 20 14. Lotte 21 15. Metelen 22 16. Mettingen 24 17. Neuenkirchen 25 18. Nordwalde 26 19. Ochtrup 27 20. Recke 28 21. Rheine 29 22. Saerbeck 30 23. Steinfurt 31 24. Tecklenburg 32 25. Westerkappeln 33 26. Wettringen 34 27. Impressum 35 Kommunale WAPPEN | 3 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt, es ist mir ein Anliegen, die Hoheits- Tecklenburg zu finden sind, mit de- zeichen unserer Kommunen im Kreis nen auf die frühere Zugehörigkeit der Steinfurt zu würdigen. Obwohl die Kommunen zur Grafschaft Tecklen- Wappen im kommunalen Bereich burg verwiesen wird. zu den Selbstverständlichkeiten des Ursprünglich stammen die Seeblätter heutigen öffentlichen Lebens gehö- aus dem Stammwappen der einstigen ren, lässt sich immer wieder feststel- Landesherren, der Grafen von Teck- len, dass vielfach kaum Kenntnisse lenburg. Die fundierten Erläuterun- über Ursprung und Bedeutung der gen zur Entstehungsgeschichte der hoheitlichen Zeichen vorhanden sind. Wappen hat Peter Veddeler in seinem Buch „Wappen, Siegel, Flaggen“ doku- Mit den kommunalen Wappen wird mentiert, auf das diese Wappen-Do- die Eigenständigkeit der Kommunen kumentation des Kreises Steinfurt als Organe der Selbstverwaltung öf- basiert. fentlich gemacht. Zudem werden mit den abgebildeten Symbolen lokale Damit möglichst viele Menschen, und regionale Identitäten repräsen- auch junge Leute, sich mit den kom- tiert, so weisen die Weberschiffchen munalen Wappen vertraut machen in den Wappen von Emsdetten und können, wird die Wappen-Dokumen- Neuenkirchen auf die Textilindustrie tation auch auf der Seite des Kreises hin, die damals Haupterwerbszweige im Internet www.kreis-steinfurt.de der beiden Orte waren.
    [Show full text]
  • North Rhine-Westphalia (NRW) / India
    Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser.
    [Show full text]
  • Friedensroute.De Reckenfeld Wester Weitere Infos Im Tourenplaner Alles Wissenwerte Über Die Friedensroute Kann Mobil Abgerufen Werden – Inklusive Kattenvenne Routing
    Uffeln Quellenvermerk: Die Basisk@rte – „Projektgebiet“ | Bearbeitung und Gestaltung Westerbeck Kreis Borken (2020) | © LandNRW/KreisBorken,GEObasis.DE/BKG,EUA,OSM Mettingen Dickenberg Bockraden Westerkappeln Wersen Altenrheine Metten Sennlich Hörstel Rheine Püsselbüren Gravenhorst Atter Schafberg Rodde © Christoph Steinweg Atterfeld Alstedde Bevergern Bergeshövede Ibbenbüren Lotte Laggenbeck Handarpe Osnabrück Gellendorf Riesenbeck Hambüren Heine Lehen Birgte Elte Hasbergen Hörne Hauenhorst Feldkante Ledde Horst Mesum Tecklenburg Dörenthe Brochterbeck Holzhausen AUF DEN SPUREN DES WESTFÄLISCHEN FRIEDENS – Leeden Harderberg 163 KM ZWISCHEN MÜNSTER UND OSNABRÜCK Wechte Natrup-Hagen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Georgsmarienhütte Nordrhein-Westfalen. Hagen a. T. W. Siedlung Westum Sinningen Lengerich Emsdetten Münsterland e.V. Saerbeck Airportallee 1 48268 Greven Niederlengerich Tel. 02571 949392 [email protected] Settel www.muensterland.com/tourismus Hohne Höste Hollingen Tourismusgesellschaft Bad KONTAKT UND KONTAKT Osnabrücker Land mbH Hembergen Herrenteichsstraße 17 + 18 Ladbergen Westerbeck Iburg INFORMATIONEN 49074 Osnabrück Tel. 0541 3234567 [email protected] Lienen www.osnabruecker-land.de Ringel www.friedensroute.de Reckenfeld Wester Weitere Infos im Tourenplaner Alles Wissenwerte über die Friedensroute kann mobil abgerufen werden – inklusive Kattenvenne Routing. Einfach QR-Code scannen
    [Show full text]