LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheine und Umgebung sowie im angrenzenden westlichen Teil des Kreises Steinfurt mit stationären und ambulanten psychiatrischen und psychotherapeutischen Krankenhausleistungen. www.lwl-klinik-lengerich.de Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine 2 Rheine Die LWL-Klinik Lengerich 3 Seelische Krisen, Störungen und Erkrankungen Als Teil der LWL-Klinik Lengerich kooperieren sind so vielgestaltig wie die von ihnen betrof- wir mit allen anderen Abteilungen der Klinik fenen Menschen und die Umgebung, in der und stimmen Behandlungsmethoden und thera- sie leben. peutische Angebote sorgfältig aufeinander ab. In Lengerich verfügbare spezialisierte Therapie- Die Abteilung für Psychiatrie und Psychothe- angebote können gezielt vermittelt und genutzt rapie Rheine ist eine nach modernen wissen- werden. schaftlichen Erkenntnissen arbeitende ge- meindepsychiatrische Abteilung. Wir wollen den Austausch zwischen den Be- Sie bietet gute Voraussetzungen für eine troffenen, d.h. den Erkrankten, den Ange– erfolgreiche Versorgung der hier lebenden hörigen, den professionellen Helfern und Menschen. anderen mit psychiatrischen Erkrankungen Erfahrenen fördern mit dem Ziel, gemeinsam Wir berücksichtigen dabei, dass neben biologi- die Versorgung seelisch kranker Menschen schen und lebensgeschichtlichen Faktoren das kontinuierlich zu verbessern. Lebensumfeld sowohl bei der Entstehung, Hierzu laden wir alle ein. als auch bei der Prävention, Behandlung und Rehabilitation seelischer Krisen, Störungen und Erkrankungen wirksam werden kann. Die enge Kooperation mit den in unter- schiedlicher Form betroffenen Menschen und den regionalen Gesundheits- und Hilfs- angeboten bietet eine weitere Grundlage, um positive Wirkfaktoren individuell zugäng- lich und nutzbar zu machen. Mechthild Bischop Chefarzt Dr. med. Jörg Wittenhaus Pflegedirektorin Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Eine Patientin am Entlassungstag zu ihrer stationären Behandlung: „Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ 4 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe Der Landschaftsverband Westfalen- Die LWL-Klinik Lengerich Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalver- ist ein modernes psychiatrisches und band mit 16.000 Beschäftigten für die neurologisches Fachkrankenhaus mit 8,2 Millionen Menschen in der Region. 408 Planbetten für erwachsene Men- schen. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen und ist Ihr Versorgungsgebiet ist der Kreis Stein- einer der größten deutschen Hilfezahler furt. Um eine flächendeckende statio- für Menschen mit Behinderung. Er er- näre psychiatrische Versorgung zu si- füllt damit Aufgaben, die sinnvollerweise chern, hat die Klinik im westlichen Teil westfalenweit wahrgenommen werden. des Kreises, in Rheine, im Jahr 2006 eine Ebenso engagiert er sich für eine inklusi- psychiatrische Abteilung mit 60 Betten ve Gesellschaft in allen Lebensbereichen. eröffnet. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise In der LWL-Klinik Lengerich werden in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder sämtliche seelische und neurologische des LWL. Sie tragen und finanzieren Erkrankungen behandelt, z.B. Angststö- den Landschaftsverband, dessen Auf- rungen, Anpassungsstörungen und Re- gaben ein Parlament mit 116 Mitglie- aktionen auf schwere Belastungen, Auf- dern aus den westfälischen Kommunen merksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gestaltet. (ADHS), Borderlinestörungen, Burnout- Syndrom, Demenz, Depression, Ess-Störun- gen, Persönlichkeitsstörungen, psychoso- matische Erkrankungen, Schizophrenie, • Ein Patient, der sich vor vielen Jahren in einer anderen Einrichtung in stationärer psychiatrischer Behandlung befand: „Die Abteilung Rheine erlebe ich offen. Ich fühle mich frei und kann hier gut gesund werden.“ Die LWL-Klinik Lengerich 5 Schlafstörungen, Sucht, Zwangsstörun- Um eine möglichst wohnortnahe Be- gen und alle neurologischen Erkrankun- handlung im Kreis Steinfurt zu gewähr- gen wie z.B. Schlaganfall, Parkinson und leisten, hat die LWL-Klinik Lengerich Multiple Sklerose. drei Tageskliniken in Rheine, Ibbenbü- ren und Steinfurt-Borghorst sowie ta- Die LWL-Klinik Lengerich ist den unter- gesklinische Angebote in Lengerich. schiedlichen Bedürfnissen der Patientin- nen und Patienten angepasst. Das An- Zusätzlich ergänzen sieben Institutsam- gebot besteht aus ambulanten, teilsta- bulanzen das Angebot der niedergelas- tionären und stationären Behandlungs- senen Psychiater und Allgemeinärzte. möglichkeiten, außerdem aus ergän- Mit der Nutzung der Institutsambulan- zenden (komplementären) Angeboten, zen sollen stationäre Behandlungen beispielsweise in Form von betreutem möglichst vermieden oder im Fall einer Wohnen, Tagespflege, dem LWL-Pflege- Nachbehandlung eine erneute stationä- zentrum Lengerich mit 52 Plätzen und re Aufnahme unnötig werden. dem LWL-Wohnverbund Lengerich mit 90 Plätzen. Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LWL-Klinik Len- Tageskliniken ermöglichen, dass Patien- gerich einer der größten Arbeitgeber in tinnen und Patienten von montags bis Lengerich. freitags therapeutische Angebote wahr- nehmen, abends und am Wochenende jedoch in ihre Familie oder ein anderes gewohntes Umfeld zurückkehren. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Eine 88-jährige Patientin: „Ich komme in die Abteilung Rheine, weil man mir hier in meiner seelischen Not helfen kann. Früher habe ich selber gerne anderen Menschen geholfen, heute wird mir hier geholfen.“ 6 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Die Abteilung Psychiatrie und Psycho- Zum Spektrum gehören auch die therapie Rheine hat die Aufgabe der Behandlungen von Angststörungen, wohnortnahen psychiatrischen und psy- Ess-Störungen, Anpassungsstörungen, chotherapeutischen Versorgung von Störungen und Erkrankungen von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Menschen mit Migrationshintergrund Rheine und Umgebung sowie im west- und posttraumatischen Belastungsstö- lichen Teil des Kreisgebietes. rungen. Die Abteilung verfügt über 60 stationä- re Behandlungsplätze. Die direkte räumliche Anbindung an das Jakobi-Krankenhaus und die Koopera- Hier werden alle seelischen Störungen tion mit allen somatischen Abteilungen und Erkrankungen des Erwachsenen- des Gesundheitszentrums Rheine ge- alters behandelt. währleisten optimale Behandlungsmög- Neben Psychosen, affektiven Erkran- lichkeiten, insbesondere für Patientinnen kungen wie Depressionen, stoffgebun- und Patienten mit gleichzeitig bestehen- denen sowie nichtstoffgebundenen den seelischen und körperlichen Erkran- Süchten und Persönlichkeitsstörungen kungen. werden auch Menschen im höheren Lebensalter, beispielsweise mit Depres- sionen oder mit demenziellen Erkran- kungen, behandelt. • Eine Mitarbeiterin und Angehörige: „Alle Mitarbeiterinnen kümmerten sich während der Behandlung unseres Sohnes sehr geduldig und kompetent sowohl um ihn als auch um uns als Angehörige. Wir sind dankbar dafür, dass wir eine schwierige und belastende Lebenssituation mit Hilfe der Klinik bewältigen konnten.“ Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine 7 Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine bietet eine wohnortnahe psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für die Bürgerinnen und Bür- ger in Rheine und Umgebung sowie aus dem nord-westlichen Kreis Steinfurt. Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine • Das Team des Sozialdienstes: „Wir haben hier die Möglichkeit mit den Ideen von Patienten, Angehörigen und anderen Helfenden gemeinsam immer wieder neue Wege zu entdecken.“ 8 Behandlungskonzept Das Behandlungskonzept Die Behandlung ist von Beginn an auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Pa- tientin bzw. des Patienten ausgerichtet. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten auch die Absprache individu- eller Behandlungsvereinbarungen an. Nach eingehender Diagnostik, zu der auch eine Selbst- und Fremdeinschät- zung gehören, erfolgt die individuelle Therapieplanung und -umsetzung. Bestandteil dieses Prozesses ist immer die Einbeziehung und Berücksichtigung der Lebensbedingungen und des sozialen Umfeldes. Das Behandlungsteam Von besonderer Bedeutung sind hier die Die Behandlung erfolgt unter fachärzt- Unterstützung von Familie, Freunden, licher Leitung in multiprofessionellen Arbeitskollegen, Arbeitgeber, weiteren Teams. Dazu gehören Ärzte, Psycholo- Bezugspersonen aus dem Lebensum- gen, Gesundheits- und Krankenpfleger, feld und Mitgliedern von Selbsthilfe- Sozialarbeiter, Soziapädagogen, Ergo- gruppen. therapeuten, Sport- und Bewegungs- Auch der kulturelle Hintergrund, die therapeuten sowie Musiktherapeuten. Sprache, Interessen und Hobbys, Re- ligion und spirituelle Aspekte werden berücksichtigt. • Ein Patient, der im Rahmen einer ambulanten Behandlung regelmäßig die Station besucht: „HIer wird einem zugehört und ich finde Wärme und Geborgenheit.“ Behandlungsziele 9 Das therapeutische Milieu der Abtei- und wirksame Krisenintervention sowie lung zeichnet sich durch klare Strukturen eine erfolgreiche Rehabilitation und In- aus, um Patientinnen und Patienten ins- tegration. besondere in Krisensituationen Sicher- Auf eine weiterführende spezialisier- heit und Ruhe zu vermitteln. te psychotherapeutische Behandlung Das Milieu regt Patientinnen und Pati- werden Patientinnen und Patienten gut enten dazu an, sich an dem Alltagsge-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    24 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us