StadtSonnen- Geislingen ell aktuJahrgang 2019 Freitag, 21. Juni 2019 Nummer 25 Bienen, Hummeln, und Co. sind in unserer Natur unersetzlich. Es ist Geislingen unglaublich, aber wahr: diese kleinen, unscheinbaren Insekten spielen eine zentrale Rolle im Erhalt unserer Kultur- und Landwirtschaft. Als Blüten- bestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Planzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Obwohl das Bienensterben immer mal wieder Thema ist, ist das Binsdorf öffentliche Bewusstsein für diese Problematik noch verhältnismäßig gering. Wir wollen das ändern. Erlaheim Vorstadtstraße 9 Telefon 07433/9684-0 Telefax 07433/9684-90 eMail:
[email protected] Internet: www.stadt-geislingen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8–12 Uhr Mo. und Di. von 14–17 Uhr sowie Do. von 14–18 Uhr Herausgeber: Stadt Geislingen, Zollernalbkreis Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtverwaltung, Vorstadtstraße 9, 72351 Geislingen Der städtische Bauhof hat in den vergangenen Tagen vermehrt Planzen- und Telefon 07433/9684-0 Fax 07433/9684-90 Blumenbeete im Stadtgebiet angelegt. Außerdem werden vereinzelt Grün- Für den Anzeigenteil: flächen nicht ständig gemäht. Fink GmbH, Druck und Verlag, Sandwiesenstraße 17, Das Netzwerk Blühende Landschaft wurde von einer Gruppe von Imkern, 72793 Pfullingen, Telefon 07121/9793-0, Landwirten und Naturschützern gegründet. Es hat sich zur Aufgabe gemacht Fax 07121/9793-993. Verantwortlich für den eine blühende Landschaft zu gestalten, in der Menschen, Pflanzen und Tiere Anzeigenteil ist die sich wieder wohlfühlen können. Druckerei 2 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 21. Juni 2019, Nummer 25 Einladung zum Sonnwendfest um die Katharinenlinde auf dem Hitte- Stadtplatz in 40.