ERNEUERBARE ENERGIEN-REPORT 2017 2 3

VORWORT

Einspeiser, Vermarkter oder Verbraucher, werden viel stärker als bisher miteinander kommunizieren. So werden immer mehr private Haushalte, Gewerbe- und Industrie- betriebe zu so genannten „Prosumern“. Sie sind sowohl Produzent als auch Konsument und werden sich teilweise selbst versorgen. Ein smartes Netz schafft die Vorausset- zungen zur Kommunikation zwischen integrierten intelligen- ten Geräten. Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie sowie flexibel schaltbare Verbraucher und Speicher müssen miteinander kommunizieren können, um Schwan- kungen der volatilen Stromerzeugung und des Verbrauchs zu synchronisieren. Eine sichere Vernetzung bildet das Rückgrat der Energiewende. Nach wie vor findet die Energiewende überwiegend im ländlichen Raum statt. Der Verteilnetzbetreiber nimmt Nachdem die Energiewende bisher überwiegend durch dabei eine zentrale Rolle ein. Ziel muss es sein, dass die den Ausbau von erneuerbaren Energien im ländlichen gesetzlichen Rahmen so für die Netzbetreiber optimiert Raum geprägt war, bietet sich nun den Städten ein grö- werden, dass diese die Systemstabilität gewährleisten ßeres Potenzial für die Sektorenkopplung. Hierzu gilt es, können. Die Deckung der Energiemengen durch erneuer- gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Bauträgern und der bare Energien lag im Bundesdurchschnitt für das Jahr 2017 Öffentlichkeit geeignete Stadtquartiere zu identifizieren, bei 36 Prozent. Im Verteilnetzgebiet der LSW lag die Ein- in denen sich innovative Energie-, Wärme- und Verkehrs- speisung mit rund 52 Prozent deutlich darüber. So liegt der konzepte erfolgreich und effektiv realisieren lassen. Als Fokus der LSW weiterhin in erster Linie auf dem Netzausbau Netzbetreiber setzen wir weiterhin auf einen offenen zur Sicherung der Versorgungsstabilität sowie dem Ein- und Dialog mit allen Beteiligten. Unser Ziel ist es, unter Berück- Ausspeisemanagement. sichtigung der technisch-wirtschaftlichen Bedingungen, gezielt den Umbau der vorhandenen Netzinfrastrukturen Doch ob die Energiewende in Deutschland in den nächsten zu einem starken und zukunftsfähigen Energiesystem Jahren erfolgreich sein wird, hängt maßgeblich von drei mitzugestalten. bestimmenden Größen ab: Dekarbonisierung, Dezentralisie- rung und Digitalisierung. Die zukünftige Energieerzeugung Wolfsburg, im Juli 2018 ist erneuerbar. Die Senkung des Primärenergieverbrauchs, die Integration dezentraler Anlagen zur Erzeugung erneuer- barer Energie sowie die digitale Vernetzung von Erzeugung, Netzen, Handel, Vertrieb und Verbrauch stellen alle Markt- teilnehmer vor große Herausforderungen. Sybille Schönbach Dr. Frank Kästner LSW Netz GmbH & Co. KG LSW Netz GmbH & Co. KG Dabei werden die Energiesektoren nicht mehr separat be- trachtet. Neben dem Stromsektor werden auch die Sektoren Wärme und Verkehr einbezogen, die jeweils in ähnlichem Maße zum Energieverbrauch beitragen wie die Stromerzeu- gung. Im Zuge dieser Sektorenkopplung wird die Energie- wende in noch höherem Maße von der Digitalisierung geprägt sein. Alle Marktteilnehmer, ob Netzbetreiber, 4

DIE ENERGIEWENDE IST NICHT UMSONST

Die Kosten der Energiewende in Zahlen zu fassen, ist nicht Eine zentrale Rolle übernimmt dabei das Erneuerbare- immer möglich. Das Energiesystem in Deutschland ist kom- Energien-Gesetz (EEG), das die Vergütung und Marktan- plex, und die verschiedenen Sektoren Elektrizität, Wärme reize der dezentralen erneuerbaren Stromerzeugung sowie und Verkehr weisen immer mehr gegenseitige Abhängig- auch die Umlage der Kosten auf die Endverbraucher regelt. keiten auf. Eine zentrale Rolle nimmt das Stromsystem ein, da es als Verbindungselement zwischen den Sektoren Die EEG-Umlage deckt die Differenz, die sich aus der Höhe dienen kann. Weiterentwicklungen beispielsweise bei der der gesetzlich garantierten Vergütung für Betreiber von EEG- Elektromobilität und der damit verbundenen Ladeinfra- Anlagen und dem an der Börse für diesen Strom erlösten struktur haben Auswirkungen auf die Stromverteilnetze ‒ Wert ergibt. Im Jahr 2017 beträgt die Umlage ca. 24 Milliar- auch bei der LSW Netz. Neben hohen Investitionen in den Euro in Deutschland, die von allen Stromverbrauchern Verteilnetze und technische Anlagen zum physikalischen (u. a. private Haushalte, Industriebetriebe, Gewerbebetrie- Transport der zunehmend dezentral erzeugten Energie be, Verkehrsunternehmen, Landwirtschaft sowie öffentliche muss die Netzentwicklung der LSW Netz die Markt- und Einrichtungen) getragen werden. Vergütungsmechanismen und die damit verbundene Durchdringung der vielfältigen Einspeiser, Verbraucher und zukünftig auch Speicher abbilden können. Ziel ist es, mit effizienten Mitteln die gewohnt hohe Versorgungsqua- lität im Netzgebiet aufrechtzuerhalten.

Ermittlung der EEG-Umlage

Erlöse durch Direktvermarktung €

Direktvermarktung

Anlagenbetreiber Verteil- Übertragungs- Strombörse Stromhändler netzbetreiber netzbetreiber (EPEX Spot) kWh kWh kWh kWh

kWh € Vermarktungs- € erlöse

EEG-Konto Endverbraucher € € garantierte € Vergütung EEG-Umlage Kosten Erlöse

Schematische Darstellung der Vergütung und Wälzung zur Ermittlung der EEG-Umlage Quelle: LSW Netz 5

Die gesetzliche Aufgabe der LSW Netz in ihrem Verteilnetz- Festlegung und Veröffentlichung der EEG-Umlage wird gebiet ist u. a. die Auszahlung der EEG-Vergütung an die durch die Bundesnetzagentur überwacht. Betreiber von regenerativen Erzeugungsanlagen. Insge- samt werden an die Betreiber der über 5.700 dezentralen Die Weiterentwicklung des EEG in den Jahren 2014 und Erzeugungsanlagen mehr als 88 Millionen Euro vergütet. 2017 hat wesentliche Mechanismen zur Marktorientierung Über 5.700 Vergütungskategorien und verschiedene Markt- eingeführt. In der Grafik ist ein Direktvermarktungsanteil mechanismen werden in den Prozessen und Systemen der Erzeugungsanlagen bei LSW Netz von ca. 85 Prozent der LSW Netz abgebildet. Wiederum auf gesetzlicher festzustellen. Bei Großanlagen wie zum Beispiel Wind- Grundlage werden die Vergütungssummen aus dem Ver- parks ersetzen zukünftig Ausschreibungsverfahren die teilnetzgebiet der LSW Netz geprüft und testiert an den bisherigen festen Vergütungssätze. Der Gesetzgeber Übertragungsnetzbetreiber TenneT zur Kostenwälzung forciert auf diese Art und Weise den Wettbewerb der weitergegeben. Die vier deutschen Übertragungsnetzbe- Anlagenbetreiber untereinander und damit die Kosten- treiber (Amprion, TransnetBW, TenneT, 50Hertz) sammeln effizienz in der Erzeugung. alle Vergütungen der ca. 700 Verteilnetzbetreiber in Deutschland und ermitteln daraus gemeinsam jeweils im Oktober die EEG-Umlage für die Endverbraucher des Folgejahres. Der ganze Wälzungsmechanismus sowie die

Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG)

Private Haushalte: 8,8 Mrd. €

Öffentliche Einrichtungen: 3,3 Mrd. €

Landwirtschaft: 0,6 Mrd. € Industrie, GHD, Verkehr, Landwirtschaft: 24,2 Mrd. € Verkehr: 0,2 Mrd. € 12,1 Mrd. €

Gewerbe, Handel Dienstleistungen: 4,6 Mrd. €

Industrie: 6,7 Mrd. €

EEG-Umlage 2017 in Deutschland Quelle: BDEW 6

Durch die EEG-Stromeinspeisungen werden neben den geber mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMOG) Vergütungen der Übertragungsnetzbetreiber auch soge- das Abschmelzen der vermiedenen Netzentgelte nannte „vermiedene Netzentgelte“ von den Verteilnetzbe- beschlossen. treibern erstattet. In den Anfangsjahren ist der Gesetzgeber davon ausgegangen, dass der dezentral erzeugte Strom Durch das so genannte Redispatch und das Einspeise- auch vor Ort verbraucht wird. Die LSW Netz kann diese management entstehen weitere Kosten. Beim Redispatch Kosten in Höhe von ca. 5,8 Millionen Euro nicht wie die wird die Lastaufteilung und Kraftwerkseinsatzplanung zwi- EEG-Vergütung deutschlandweit wälzen, sondern gibt die- schen Kraftwerken durch den Übertragungsnetzbetreiber sen Kostenblock an die Netzkunden im Netzgebiet weiter. angepasst. Ziel ist es, auftretende regionale Überlastun- gen im Übertragungsnetz zu vermeiden oder zu beseiti- Mit zunehmender Durchdringung der dezentralen Erzeu- gen. Dies ist besonders in den Netzgebieten mit wenigen gungsanlagen wurde erkannt, dass es aufgrund der zeitli- Verbräuchen, z. B. in den strukturell schwachen Küsten- chen und räumlichen Ungleichverteilung von Erzeugung regionen, der Fall. Die Kosten des Redispatchs werden in und Verbrauch eher zu einem Netzausbau kommt. Das theo- Deutschland auf die Netznutzungsentgelte umgelegt und retische Konstrukt vermiedener Netzkosten führt also in beliefen sich im Jahr 2016 auf rund 505 Millionen Euro. die falsche Richtung. Im Jahr 2017 hat daraufhin der Gesetz-

800.000 Stromerzeugung aus EEG-Anlagen im Netz der LSW – EEG-vergütete Mengen und Direktvermarktung 2002 bis 2017

700.000

600.000

500.000 Biomasse und Biogas 400.000 (Direktverm.)

MWh/a Biomasse und Biogas (EEG) 300.000 Wind (Direktverm.) 200.000 Wind (EEG)

Photovoltaik 100.000 (Direktverm.)

Photovoltaik 0 (EEG) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Quelle: LSW Netz Samtgemeinde Hankensbüttel

Stadt

Samtgemeinde

Samtgemeinde Brome Gemeinde

Samtgemeinde Stadt

Samtgemeinde

Stadt Oebisfelde Samtgemeinde Isenbüttel

Stadt Wolfsburg

Samtgemeinde Samtgemeinde Papenteich Velpke

Gemeinde Lehre

Samtgemeinde Grasleben

Stadt Königslutter 7

STÄDTE UND SAMTGEMEINDEN/GEMEINDEN

IM NETZGEBIET DER LSW NETZ

Samtgemeinde Elm-Asse Legende Samtgemeinde Oderwald NetzgebietVersorgungsgebietsgrenze LSW LSW

Samtgemeinde Hankensbüttel Samtgemeinde Seite 13 Schladen-Werla SamtgemeindegrenzeSamtgemeindegrenze

Stadt Wittingen Seite 24

Samtgemeinde Wesendorf Seite 23

Samtgemeinde Brome Seite 10

Gemeinde Sassenburg Seite 20 Stadt Gifhorn Samt- Seite 11 gemeinde Boldecker Land Samtgemeinde Seite 9 Meinersen Seite 16 Stadt Oebisfelde- Samtgemeinde Weferlingen Isenbüttel Seite 18 Seite 14

Stadt Wolfsburg Seite 25

Samtgemeinde Papenteich Seite 19 Samtgemeinde Velpke Seite 22

Samtgemeinde Grasleben Seite 12

Stadt Königslutter Seite 15

Samt- Samtgemeinde gemeinde Elm-Asse Oderwald Seite 8 Seite 17

Gemeinde Legende Schladen-Werla Seite 21

Versorgungsgebietsgrenze LSW

Samtgemeindegrenze 8 Gemeinde Semmenstedt, Semmenstedt: Timmern Gemeinde Remlingen: Biewende Gr. Kl. Biewende, Gemeinde Kissenbrück Gemeinde Hedeper: Hedeper, Wetzleben ELM-ASSE SAMTGEMEINDE 2,02 % 2,02 2 Stück Biogas Biomasse/ Anzahl der EEG-Anlagen 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) insg. 99 Stück (2016: 97; 96) 2015: Stück 99 insg. MWh/a 25.000 10.000 15.000 20.000 5.000 0 MWh/a 20.653 2015

Energieentnahme – gesamt MWh/a 20.777 2016

Photovoltaik MWh/a 21.171 97 Stück 2017 97,98 % 97,98 47,58 % 47,58 MWh/a 9.826 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung 44,44 % MW 1,24 Biogas Biomasse/ Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 2,77; 2015: 2,76) 2015: (2016: 2,77; MW 2,79 insg. MWh/a 47,51 % 47,51 9.871 2016 47,86 % 47,86 MWh/a 10.132 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 41,57 % 41,57 8.801 MWh/a Biogas Biomasse/ % 6,29 MWh/a 1.331 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 1,55 MW 1,55 55,56 % 55,56 Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Gemeinde Gemeinde Tappenbeck Osloß Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde BOLDECKERSAMTGEMEINDE LAND 7,86 % 11 Stück Wind Anzahl der EEG-Anlagen 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 133; 2015: 129) 2015: (2016: 133; Stück 140 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 5.000 0 MWh/a 35.003 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 36.435 2016 Photovoltaik 129 Stück 129 MWh/a 33.987 2017 92,14 % 103,71 % 103,71 MWh/a 36.303 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 23,45; 2015: 23,43) 2015: (2016: 23,45; MW 23,51 insg. % 93,58 MW 22,00 Wind 82,38 % 82,38 MWh/a 30.016 2016 97,23 % 97,23 MWh/a 33.046 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 94,27 % 94,27 MWh/a 32.040 Wind % 2,96 MWh/a 1.006 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Legende 1,51 MW 1,51 6,42 % 6,42 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 9 10 Tülau-Fahrenhorst, Voitze Tülau:Gemeinde Tülau-Fahrenhorst, Gemeinde : Tiddische Hoitlingen, Rühen Eischott, Gemeinde Rühen: Brechtorf, Kaiserwinkel, Croya, Ahnebeck, Parsau: Gemeinde Zicherie Wiswedel, Brome, Benitz, Altendorf, Brome: Flecken Gemeinde Lessien Gemeinde Ehra, Ehra-Lessien: Gemeinde BROME SAMTGEMEINDE 2,88 % 2,88 Stück 12 Biogas Biomasse/ % 0,24 1 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 394; 2015: 373) 2015: (2016: 394; 416 Stück insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 0 MWh/a 50.521 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 47.778 2016 Photovoltaik 403 Stück 403 MWh/a 45.955 2017 96,88 % 96,88 83,85 % MWh/a 42.364 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 13,23; 2015: 11,17) 2015: (2016: 13,23; MW 14,30 insg. % 50,63 MW 7,24 Biogas Biomasse/ % 3,50 MW 0,50 Wind 88,11 % 88,11 MWh/a 42.095 2016 91,66 % 91,66 MWh/a 42.122 2017 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 1,58 % 1,58 MWh/a 725 Wind % 79,17 36.385 MWh/a Biogas Biomasse/ % 10,91 MWh/a 5.012 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 6,56 MW 6,56 Legende 45,87 % 45,87 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Gamsen, Gifhorn, Kästorf, Neubokel, Wilsche, Winkel Wilsche, Neubokel, Kästorf, Gifhorn, Gamsen, STADT GIFHORN 0,24 % 0,24 1 Stück Biogas Biomasse/ % 0,24 1 Stück Deponiegas 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 400; 2015: 383) 2015: (2016: 400; Stück 411 insg. MWh/a 100.000 150.000 200.000 250.000 50.000 0 200.993 MWh/a 2015 Energieentnahme – gesamt 195.573 MWh/a 2016 Photovoltaik 409 Stück 409 189.951 MWh/a 2017 99,52 % 99,52 MWh/a 5,32 % 5,32 10.700 2015

Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 6,07; 2015: 5,94) 2015: (2016: 6,07; MW 5,54 insg. % 6,32 MW 0,35 Biogas Biomasse/ % 6,32 MW 0,35 Deponiegas MWh/a 5,48 % 5,48 10.717 2016 MWh/a 3,27 % 3,27 6.211 2017 0 50000 100000 150000 200000 250000 0,04 % 0,04 MWh/a 83 Deponiegas % 1,40 2.648 MWh/a Biogas Biomasse/ 1,83 % MWh/a 3.480 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 4,84 MW 4,84 Legende 87,36 % 87,36 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 11 12 Ahmstorf, Rennau, Rottorf Rennau, Rennau:Gemeinde Ahmstorf, Gemeinde Querenhorst Heidwinkel Gemeinde Grasleben: Grasleben, GRASLEBEN SAMTGEMEINDE 2,19 % 3 Stück Biogas Biomasse/ % 0,73 1 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 129; 2015: 124) 2015: (2016: 129; Stück 137 insg. MWh/a 10.000 12.000 2.000 4.000 6.000 8.000 0 MWh/a 10.997 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 10.991 2016 Photovoltaik 133 Stück 133 MWh/a 9.322 2017 97,08 % 97,08 102,90 % 102,90 MWh/a 11.316 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 4,44; 2015: 4,38) 2015: (2016: 4,44; MW 4,50 insg. % 21,56 MW 0,97 Biogas Biomasse/ % 11,11 MW 0,50 Wind 101,52 % 101,52 MWh/a 11.158 2016 114,32 % 114,32 MWh/a 10.657 2017 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 6,84 % 6,84 MWh/a 637 Wind % 81,16 MWh/a 7.566 Biogas Biomasse/ % 26,32 MWh/a2.454 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 3,03 MW 3,03 Legende 67,33 % Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Lüsche, Räderloh, Steinhorst Räderloh, Steinhorst:Gemeinde Lüsche, Zittel , Masel, Hagen-Sprakensehl, Gemeinde Blickwedel, Sprakensehl: Behren, Wierstorf Wentorf, Wettendorf, Gemeinde : Hankensbüttel Hankensbüttel:Gemeinde Emmen, Alt-Isenhagen, Repke, Weddersehl Oerrel, Lingwedel, Langwedel, , Allersehl, Dedelstorf: Gemeinde HANKENSBÜTTEL SAMTGEMEINDE 5,35 % 5,35 16 Stück Biogas Biomasse/ % 0,33 1 Stück Wasser 9,70 % Stück 29 Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 293; 2015: 281) 2015: (2016: 293; Stück 299 insg. MWh/a 114.000 133.000 152.000 171.000 190.000 19.000 38.000 57.000 76.000 95.000 0 MWh/a 60.439 2015 Bottendorf, Schweimke, Steimke, Schweimke, Bottendorf, Energieentnahme – gesamt MWh/a 58.623 2016 Photovoltaik 253 Stück 253 MWh/a 56.518 2017 84,62 % 84,62 298,90 % 180.655 MWh/a 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 73,27; 2015: 73,16) 2015: (2016: 73,27; MW 73,32 insg. % 86,54 63,45 MW Wind 275,91 % 275,91 161.747 MWh/a 2016 305,13 % 172.451 MWh/a 2017 0 19000 38000 57000 76000 95000 114000 133000 152000 171000 190000 230,37 % 230,37 130.200 MWh/a Wind % 69,05 MWh/a 39.019 Biogas Biomasse/ % 5,71 MWh/a3.230 Photovoltaik % 0,00 MWh/a 2 Wasser Photovoltaik Legende Biomasse/ Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 4,60 MW 4,60 Legende 5,26 MW 5,26 0,01 MW 0,01 Wasser 7,17 % 7,17 6,28 % 6,28 Biogas 0,01 % 0,01 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 13 14 Gemeinde Wasbüttel Gemeinde Ribbesbüttel: Ausbüttel, Ribbesbüttel, Vollbüttel Gemeinde Isenbüttel Edesbüttel, Jelpke, Wettmershagen , Allerbüttel, Gemeinde Calberlah: Allenbüttel, ISENBÜTTEL SAMTGEMEINDE 1,16 % 1,16 3 Stück Biogas Biomasse/ % 2,71 7 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 245; 2015: 233) 2015: (2016: 245; Stück 258 insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 0 MWh/a 44.081 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 43.982 2016 Photovoltaik 248 Stück 248 MWh/a 43.366 2017 96,13 % 96,13 66,82 % 66,82 MWh/a 29.457 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 18,51; 2015: 18,43) 2015: (2016: 18,51; MW 19,49 insg. % 76,45 MW 14,90 Wind 55,66 % 55,66 MWh/a 24.481 2016 63,11 % 63,11 MWh/a 27.370 2017 0 10000 20000 30000 40000 50000 46,13 % 46,13 MWh/a 20.006 Wind % 12,17 MWh/a 5.278 Biogas Biomasse/ % 4,81 2.086 MWh/a Photovoltaik Photovoltaik Legende Biomasse/ Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 1,55 MW 1,55 3,04 MW 3,04 Legende 15,60 % Biogas 7,95 % 7,95 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Beienrode, Glentorf, Klein Steimke, Ochsendorf, Rhode, Uhry Rhode, Steimke, Klein Ochsendorf, Glentorf, Beienrode, STADT KÖNIGSLUTTER 4,84 % 4,84 3 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 60; 2015: 60) 2015: (2016: 60; Stück 62 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 5.000 0 MWh/a 17.299 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 16.724 2016 Photovoltaik MWh/a 16.287 59 Stück 2017 95,16 % 95,16 23,17 % 23,17 MWh/a 4.008 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 3,09; 2015: 3,09) 2015: (2016: 3,09; MW 3,10 insg. 77,42 % 2,40 MW Wind 19,25 % 19,25 MWh/a 3.220 2016 22,62 % MWh/a 3.684 2017 0 5000 10000 15000 20000 19,36 % 19,36 MWh/a 3.153 Wind % 3,26 MWh/a 531 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Legende 0,70 MW 0,70 22,58 % 22,58 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 15 16 * In der gekennzeichneten ist der Netzbetreiber die Ortschaft Celle-Uelzen GmbH. Netz Entsprechende Daten wurden berücksichtigt. Ettenbüttel, Flettmar, Gerstenbüttel, Gilde,Hahnenhorn*, Müden Flettmar, Gerstenbüttel, Ettenbüttel, Müden:Gemeinde Warmse Siedersdamm, Seershausen, Päse, Meinersen, Hünenberg, Höfen, Hardesse, Böckelse, Gemeinde Meinersen: Ahnsen, :Gemeinde Dalldorf, Leiferde Volkse Gemeinde : Hillerse, MEINERSEN SAMTGEMEINDE 4,08 % 4,08 Stück 15 Biogas Biomasse/ % 0,54 2 Stück Wasser 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 347; 2015: 341) 2015: (2016: 347; Stück 368 insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 0 MWh/a 51.805 2015 Bokelberge, Brenneckenbrück, Dieckhorst, Dieckhorst, Brenneckenbrück, Bokelberge, Energieentnahme – gesamt MWh/a 50.455 2016 Photovoltaik 351 Stück MWh/a 49.266 2017 95,38 % 95,38 96,14 % 96,14 MWh/a 49.803 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 11,62; 2015: 11,23) 2015: (2016: 11,62; MW 12,17 insg. % 53,74 MW 6,54 Biogas Biomasse/ % 3,94 0,48 MW Wasser 100,20 % 100,20 MWh/a 50.554 2016 109,83 % 109,83 MWh/a 54.111 2017 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 97,18 % 47.878 MWh/a Biogas Biomasse/ % 7,76 MWh/a 3.821 Photovoltaik % 4,90 MWh/a 2.412 Wasser Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 5,15 MW 5,15 Legende 42,32 % 42,32 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Gemeinde Ohrum Gemeinde Heiningen Gemeinde Dorstadt Gemeinde Seinstedt Kalme, Bornum, Börßum, Börßum:Gemeinde Achim, ODERWALD SAMTGEMEINDE Anzahl der EEG-Anlagen 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 102; 2015: 99) 2015: (2016: 102; Stück 103 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 25.000 5.000 0 MWh/a 19.066 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 18.615 2016 Photovoltaik 103 Stück 103 MWh/a 100,00 % 100,00 17.317 2017 MWh/a 7,62 % 7,62 1.453 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 1,62; 2015: 1,56) 2015: (2016: 1,62; MW 1,62 insg. MWh/a 7,85 % 1.462 2016 MWh/a 7,93 % 7,93 1.374 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 7,93 % 7,93 MWh/a 1.374 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 100,00 % 100,00 Legende 1,62 MW 1,62 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 17 18 Breitenrode, Gehrendorf, Oebisfelde, Wassensdorf, Weddendorf Oebisfelde, Wassensdorf, Breitenrode, Gehrendorf, STADT OEBISFELDE-WEFERLINGEN Anzahl der EEG-Anlagen 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 70; 2015: 63) 2015: (2016: 70; Stück 71 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 5.000 0 MWh/a 31.620 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 30.535 2016 Photovoltaik MWh/a 100,00 % 100,00 32.660 71 Stück 2017 MWh/a 3,41 % 3,41 1.079 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 3,33; 2015: 1,21) 2015: (2016: 3,33; MW 3,34 insg. MWh/a 7,25 % 7,25 2.215 2016 MWh/a 7,85 % 7,85 2.564 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 7,85 % 7,85 2.564 MWh/a Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 100,00 % 100,00 3,34 MW 3,34 Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Gemeinde : Gemeinde Walle Schwülper), (Kl. Rothemühle Gemeinde Schwülper: Rötgesbüttel Gemeinde Wedesbüttel Wedelheine, Ohnhorst, , Gravenhorst, Grassel, Bechtsbüttel, Abbesbüttel, Meine: Gemeinde Gemeinde Adenbüttel, Rolfsbüttel Adenbüttel: Gemeinde PAPENTEICHSAMTGEMEINDE 0,47 % 0,47 2 Stück Biogas Biomasse/ % 0,24 1 Stück Wasser % 0,94 4 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 395; 2015: 377) 2015: (2016: 395; Stück 425 insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 0 MWh/a 58.136 2015 Eickhorst, Rethen, Vordorf Eickhorst, Gr. Schwülper, Lagesbüttel, Gr. Lagesbüttel, Schwülper, Energieentnahme – gesamt MWh/a 56.567 2016 Photovoltaik 418 Stück MWh/a 55.894 2017 98,35 % 98,35 33,07 % 33,07 MWh/a 19.223 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 10,96; 2015: 10,83) 2015: (2016: 10,96; MW 11,30 insg. % 0,27 MW 0,03 Wasser 47,88 % 5,41 MW Wind 30,19 % 30,19 MWh/a 17.077 2016 31,12 MWh/a 17.392 2017 % 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 12,91 % 12,91 7.213 MWh/a Wind % 11,62 6.493 MWh/a Biogas Biomasse/ % 6,18 3.456 MWh/a Photovoltaik % 0,41 230 MWh/a Wasser Photovoltaik Legende Biomasse/ Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Legende 4,96 MW 4,96 0,90 MW 0,90 43,89 % Biogas 7,96 % 7,96 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 19 20 Dannenbüttel, Grußendorf, Neudorf-Platendorf, Stüde, Triangel, Neudorf-Platendorf, Dannenbüttel, Grußendorf, SASSENBURG GEMEINDE 1,10 % 1,10 2 Stück Biogas Biomasse/ 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 169; 2015: 165) 2015: 169; (2016: Stück 182 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 5.000 0 MWh/a 28.642 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 28.341 2016 Photovoltaik 180 Stück 180 MWh/a 27.480 2017 98,90 % 98,90 67,33 % 67,33 MWh/a 19.286 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 12,70; 2015: 12,69) 2015: (2016: 12,70; MW 12,78 insg. % 11,97 MW 1,53 Biogas Biomasse/ 69,03 % 69,03 MWh/a 19.564 2016 69,08 % 69,08 MWh/a 18.982 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 32,84 % 32,84 MWh/a 9.022 Biogas Biomasse/ % 36,24 9.960 MWh/a Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 11,25 MW 11,25 Legende 88,03 % Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Hornburg, Isingerode,Hornburg, Schladen, Werlaburgdorf SCHLADEN-WERLA GEMEINDE Anzahl der EEG-Anlagen 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 157; 2015: 152) 2015: (2016: 157; Stück 162 insg. MWh/a 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 5.000 0 MWh/a 27.099 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 29.260 2016 Photovoltaik 162 Stück MWh/a 100,00 % 100,00 28.705 2017 MWh/a 6,80 % 6,80 1.843 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 2,05; 2015: 2,02) 2015: (2016: 2,05; MW 2,09 insg. MWh/a 6,15 % 6,15 1.799 2016 MWh/a 5,87 % 5,87 1.685 2017 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 5,87 % 5,87 1.685 MWh/a Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 100,00 % 100,00 Legende 2,09 MW Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 21 22 Meinkot, Velpke, Meinkot, Velpke: Wahrstedt Gemeinde Rümmer, Twülpstedt,Kl. Papenrode, Volkmarsdorf Gr. Gr. Gr. Twülpstedt: Gemeinde Twülpstedt, Sisbeck, Sisbeck, Kl. Gemeinde Grafhorst Danndorf Gemeinde Bahrdorf: Gemeinde VELPKE SAMTGEMEINDE 1,09 % 1,09 3 Stück Biogas Biomasse/ % 10,95 Stück 30 Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 255; 2015: 239) 2015: (2016: 255; 274 Stück insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 0 MWh/a 32.015 2015 Bahrdorf, Mackendorf, Bahrdorf, Rickensdorf, Saalsdorf Energieentnahme – gesamt MWh/a 31.673 2016 Photovoltaik 241 Stück MWh/a 31.484 2017 87,96 % 87,96 257,13 % 257,13 MWh/a 82.319 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 48,55; 2015: 48,30) 2015: (2016: 48,55; MW 48,69 insg. % 89,09 MW 43,38 Wind 215,46 % 215,46 MWh/a 68.244 2016 240,00 % MWh/a 75.562 2017 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 183,71 % 183,71 MWh/a 57.842 Wind % 48,68 MWh/a 15.325 Biogas Biomasse/ % 7,61 MWh/a2.395 Photovoltaik Photovoltaik Legende Biomasse/ Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 2,14 MW 3,17 MW 3,17 Legende 4,40 % 4,40 Biogas 6,51 % 6,51 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Gemeinde *: SchönewördeGemeinde Gemeinde Wesendorf, Wesendorf: Westerholz :Gemeinde Gemeinde Zahrenholz Mahrenholz, Oesingen, Gr. Gr. Kl. Oesingen, Oesingen: Gemeinde WESENDORF SAMTGEMEINDE * In den gekennzeichneten ist der Netzbetreiber die Ortschaften Celle-Uelzen GmbH. Netz Entsprechende Daten wurden berücksichtigt. 4,47 % 4,47 Stück 13 Biogas Biomasse/ % 1,03 3 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 277; 2015: 269) 2015: (2016: 277; Stück 291 insg. MWh/a 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 0 MWh/a 37.427 2015 Ummern, Pollhöfen Ummern, Energieentnahme – gesamt Betzhorn, Wahrenholz, Weißenberge, Weißes Moor Weißes Weißenberge, Wahrenholz, Betzhorn, MWh/a 36.723 2016 Photovoltaik 275 Stück MWh/a 36.532 2017 94,50 % 94,50 141,48 % MWh/a 52.951 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 16,16; 2015: 15,91) 2015: 16,16; (2016: MW 16,29 insg. % 33,27 5,42 MW Biogas Biomasse/ % 28,24 MW 4,60 Wind 123,95 % MWh/a 45.517 2016 124,55 % 124,55 MWh/a 45.502 2017 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 21,30 % 21,30 MWh/a 7.783 Wind % 89,41 MWh/a 32.663 Biogas Biomasse/ % 13,84 MWh/a 5.056 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Legende 6,27 MW 6,27 38,49 % 38,49 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 23 24 Vorhop, Wittingen, Wollerstorf, Wunderbüttel, Zasenbeck Wunderbüttel, Wollerstorf, Vorhop, Wittingen, Teschendorf, Transvaal, Stöcken, Suderwittingen, Schneflingen, Radenbeck, Rade, Ohrdorf, Plastau, Mahnburg, Lüben, Küstorf, Knesebeck, Kakerbeck, Hagen, Glüsingen, Gannerwinkel, Eutzen, Erpensen, Darrigsdorf, Boitzenhagen, STADT WITTINGEN 5,83 % 5,83 20 Stück Biogas Biomasse/ % 2,33 8 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 329; 2015: 316) 2015: (2016: 329; Stück 343 insg. MWh/a 100.000 120.000 20.000 40.000 60.000 80.000 0 102.452 MWh/a 2015 Energieentnahme – gesamt MWh/a 97.989 2016 Photovoltaik 315 Stück MWh/a 97.266 2017 91,84 % 91,84 70,34 % 70,34 MWh/a 72.064 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 21,56; 2015: 21,10) 2015: (2016: 21,56; MW 21,70 insg. % 41,71 MW 9,05 Wind 70,66 % 70,66 MWh/a 69.238 2016 72,17 % 72,17 MWh/a 70.200 2017 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 13,58 % 13,58 MWh/a 13.210 Wind % 54,40 MWh/a 52.915 Biogas Biomasse/ % 4,19 MWh/a 4.075 Photovoltaik Photovoltaik Legende Biomasse/ Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 5,64 MW 5,64 Legende 7,01 MW 7,01 32,30 % 32,30 25,99 % 25,99 Biogas Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Sandkamp, Sülfeld, Velstove, Vorsfelde, Warmenau, Wendschott, Wolfsburg Wendschott, Warmenau, Vorsfelde, Sandkamp, Velstove, Sülfeld, Neuhaus, Neindorf, Nordsteimke, Mörse, Heiligendorf, Kästorf, Reislingen, Hehlingen, Hattorf, Fallersleben, Ehmen, Brackstedt, Almke, Barnstorf, STADT WOLFSBURG 0,61 % 0,61 5 Stück Biogas Biomasse/ % 0,12 1 Stück Deponiegas % 0,97 8 Stück Wind 2017 EEG-Anlagen der Anzahl Bilanz (Energieentnahmen aller Netzkunden und Energieeinspeisung nach EEG) (2016: 785; 2015: 746) 2015: (2016: 785; Stück 825 insg. MWh/a 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 0 462.035 MWh/a 2015 Energieentnahme – gesamt 465.884 MWh/a 2016 Photovoltaik 811 Stück 456.683 MWh/a 2017 98,30 % 98,30 MWh/a 41.581 9,00 % 9,00 2015 Energieeinspeisung nach EEG Energieeinspeisung Installierte Leistungen der EEG-Anlagen 2017 Leistungen der EEG-Anlagen Installierte (2016: 17,53; 2015: 17,24) 17,98 (2016: 17,53; 2015: MW insg. % 21,02 MW 3,78 Biogas Biomasse/ % 1,39 MW 0,25 Deponiegas % 28,92 MW 5,20 Wind MWh/a 38.068 8,17 % 8,17 2016 MWh/a 37.721 8,26 % 8,26 2017 0 100000 200000 300000 400000 500000 1,85 % 1,85 8.458 MWh/a Wind % 0,20 MWh/a 925 Deponiegas % 4,85 MWh/a 22.112 Biogas Biomasse/ % 1,36 MWh/a 6.226 Photovoltaik Photovoltaik Legende Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW Legende 8,75 MW 8,75 48,67 % 48,67 Samtgemeindegrenze Versorgungsgebietsgrenze LSW 25 26

ZEHNJAHRESÜBERBLICK

DEZENTRALE STROMERZEUGUNGSANLAGEN IM NETZGEBIET DER LSW

Anzahl der EEG-Anlagen

4500

4000

3500

3000

2500 Biomasse/Biogas Stück 2000 Wasser 1500 Wind 1000 Deponiegas 500 0 Photovoltaik 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Deckung der Energiemengen im Netzgebiet aus lokaler regenerativer Erzeugung

1.400.000 Bilanzieller Restbezug 1.200.000 Biomasse/Biogas 1.000.000 Wind 800.000 Wasser 49,0 %*

MWh/a 48,0 %* 44,4 %* 46,0 %* 600.000 41,0 %* 38,0 %* Deponiegas 36,5 %* 28,5 %* 28,0 %* 400.000 24,7 %* Photovoltaik

* Anteil regenerative 200.000 Erzeugung an Jahresgesamt- 0 erzeugung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Installierte Leistung EEG-Anlagen

300

250

200

Biomasse/Biogas MW 150

Wind 100 Wasser 50 Deponiegas

0 Photovoltaik 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 27 LSW Netz GmbH & Co. KG · Heßlinger Straße 1–5 · 38440 Wolfsburg · Telefon 05361 189-0 · Telefax 05361 189-3499 · www.lsw-netz.de