Kreis -Koblenz Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 19. Jan. 09

Acht Oberstraße/Ecke Auenstraße Kapelle, Muttergottes, wohl 16. Jh. Gemarkung, an der K 11. Von Wildbergstraße 8 Wegekreuz, 1597 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kath. Kapelle St. Hubertus Von Wildbergstraße 10 mit Wegekreuz, Saalbau, 1826; Wegekreuz, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. 1631 Von Wildbergstraße 18-28, Burghaus der Herren Im Hasenbaum/Ecke Kirchweg von Wildberg Wegekreuz, bez. 1724 Putzbau mit Barockportal, bez. 1676, zwei Ecktürme, wohl älter als 17. Jh., Fachwerkaufstockung des einen Turms 29. Jh., Kellereingang bez. 1696; Nr. 18 Alken dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Treppenturm, bez. 1616; Nr. 24 Neubau; Burg und Ort Gesamtanlage die in der 1. Hälfte 14. Jh. begonnene Von Wildbergstraße/Ecke Oberstraße Ortsbefestigung umfasst den ganzen Ort bis Kelterhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; Walmdach, 19. Jh. von der Befestigung erhalten: sog. Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau; Gemarkung mächtiger Rundbau an der Moselfront; Reste zweier weiterer Türme an der Südseite des Orts Kapelle, 19. Jh.; Kreuzweg mit 7 Fußfällen, am Berghang, hier auch ein größerer Mauerzug Bildstocktyp, bez. 1662 Pfarrkirche St. Michael Nepomuk-Skulptur Alkener Lay neugotische Saalkirche, Schieferbruchstein, 18. Jh. 1846-48

Stadtmauer, Stadtbefestigung, 1. Hälfte 14. Jh. Begonnen Friedhof ehem. Erzstiftisch-Kurkölnischen Burg, Koblenzer Friedhofskreuz, bez. 1827 Straße, Hochstraße, Hindenburgwall Alte Michaelskirche ursprünglich Wasserburg, südlichste Festung Westturm 13. Jh., Saalbau, im Kern romanisch, der Kölner Erzbischöfe, in die Stadtbefestigung Sakristei bez. 1547; außen: Vesperbild, 1686; miteinbezogen, aber auch gegen die Stadt Christus in der Rast, 1595; vier Grabplatten, 16.- durch Graben gesichert; wohl nach 1167 18. Jh.; elf Grabkreuze, 17.-19. Jh.; auf dem gegründet, 1331 erwähnt, 1359 von den Friedhof 35 Grabkreuze; Gesamtanlage Bürgern erobert, 1367 unter Erzbischof Engelbert wieder aufgebaut, letzte Erweiterung Burg Thurant 1491-95 mit Flügelturm und Aufstockung des Felsgratburg, im Kern um 1200, aufgehendes Bergfrieds, 1689 zerstört; ältere Bauteile (um Mauerwerk wohl nach 1248; Gesamtanlage 1370) aus Basaltlava, jüngere aus Bruchstein, Ecke Bachstraße/ Moselstraße Bergfried um 1370, Rundturm 1519, Palas Wegekreuz, bez. 1743 größtenteils 1370; Reste der Ringmauer; Moselstraße 8, Laacher Hof Graben mit Zugbrücke; Relief Walmdachbau, 18. Jh. ehem. Friedhofskapelle St. Michael, St. Thomas Moselstraße 15/16 ehem. Friedhofskapelle des Augustinerklosters Gasthaus; Bruchsteinbau, 19. Jh. St. Maria vor den Toren; spätromanischer Tuffquaderbau, um 1210/20 Oberstraße 7 Ev. Christuskirche, ehemalige Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1764 Minoritenklosterkirche Oberstraße 9 asymmetrische zweischiffige Hallenkirche, Ende Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 17./18. Jh. 13. Jh.-1450, Chor 1. Hälfte 14. Jh., Langhaus Oberstraße 10 bis zum 4. Joch um 1300; Reste der Alte Dorfschule, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Klostergebäude und des Kreuzgangs, 17. Jh.; verputzt, 19. Jh. Gesamtanlage Oberstraße 15 Kath. Hospitalskirche St. Nikolaus und Elisabeth Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. barocker Saalbau, 1736-39 Oberstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16.(?)/17. Jh. Oberstraße 25/27 Malteserhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15./16. Jh.

3 Andernach 19. Jan. 09

Kath. Kirche. Maria Himmelfahrt, sog. Karlstraße 1- 11 Liebfrauenkirche Blockbebauung mit neuklassizistischen Bauten dreischiffige querhauslose Emporenbasilika, der 1920er Jahre Doppelturmfassade, Baubeginn nach 1198, 1. Jüdischer Friedhof Viertel 13. Jh., nördlicher Chorflankenturm Rest an den christlichen Friedhof angrenzend eines Vorgängers Anfang 12. Jh., Tympanon um 1880/90 angelegte, ummauertes Areal mit des Südportals, Bildhauer wohl sog. 73 Grabsteinen, mehrheitlich 19./20. Jh. Samsonmeister; Gesamtanlage mit Kirchhof und Servitessenkloster Landeskrankenhaus Peterskirche Psychiatrische Klinik; neuromanische Dreiflügelanlage, 1872-76; Putzbauten, um Stumm-Orgel, 19. Jh. 1900; Gesamtanlage Pfarrkirche St. Albert Rheinkran 1952/54, Architekt Rudolf Schwarz, Köln; barockes Portal eingeschossiger runder Putzbau, Aufsatz in Renaissanceformen, Kielbogentür, bez. 1556 Stadtmauer Agrippastraße 13 von der römischen Mauer Mauerzüge im Nordwesten, Westen und Südwesten großteils ehem. kath. Pfarrhaus, neugotischer erhalten als Fundament der mittelalterlichen Krüppelwalmdachbau, Tuffquader, 1899 Anlage des frühen 12. Jh. 1249 östliches Aktienstraße 10 Stadttor erweitert, nach 1300 Graben erneuert, Putzbau mit reichem Giebelrisalit, Jugendstil, im 17. Jh. zahlreiche Zerstörungen; um 1900/10 „Runder Turm“, 1440-53, mit zugehörigen Aktienstraße , Im Winkel Stadtmauerteilen; Rest der Stadtmauer, mit Putzbau, 1900 Malzwerk dahinter; Mauer an der Am Stadtgraben 11 Liebfrauenkirche ein kurzes Stück unterbrochen; „Kornpforte“ oder „Rheintor“, jugendstilartiger Putzbau, um 1900/10 Konrad-Adenauer Straße/Rheinstraße, um Am Stadtgraben 13-17 1200, ältestes Doppeltor am Rhein, Nr. 13 Backsteinbau, tlw. Fachwerk, um 1900; Zwingervorbau trapezförmiger Grundriss, Nr. 15 Jugendstilbau; Nr. 17 Putzbau mit stadtseitiges Tor alt, im Innenhof die beiden Backstein-EG, neubarockes Giebelfeld; kleine "Betteljungen" oder "Bäckergesellen", wohl DZ mit Nr. 11 große stehende Krieger, zerstört; polygonaler Bismarckstraße 4 Treppenturm mit welscher Haube, Außentor der Schieferbruchsteinbau, Walmdach, Mitte 19. Jh. Rheinseite zwei Erkertürmchen, Treppengiebel und hohes Pyramidaldach, 16./17. Jh., 1899 bis Bismarckstraße 12/14 zum Bogenansatz abgetragen und neu errichtet; Putzbau mit Fachwerkdrempel im Schweizer am Rhein an der Südecke „Bollwerk“ mit Stil, 1786, 1896 überformt Durchfahrt, 1659-61; darin kleine Kapelle mit Bismarckstraße/ Ecke Frankenstraße barockem Relief; darauf Kriegerdenkmal, Kreuz, wohl 18./19. Jh. kreisförmige Bogenstellung von Bildhauer Brahmsstraße 6-18 Bransky, Köln; am Rhein Skulptur eines Doppel- bzw. Dreifachhäuser, Backstein, um Knienden; „Burgpforte“ oder „Koblenzer Tor“, im 1910/20 Kern romanischer Turmstumpf, im 15. Jh. erneuert, 1689 zerstört; anschließende Breite Straße 2a Stadtmauer mit „Hindenburgwall“ (entspricht abgerundeter Putzbau, Heimatstil, um 1910 dem Graben); die in die Stadtmauer integrierte Breite Straße 19 Burg (s. dort); „Runder Turm“ der Stadtmauer; Basaltbruchsteinhaus mit turmartigem Obere Wallgasse 31a: Turm an der Innenseite; Flügelbau, Ende 19. Jh. an Nr. 33 „Ottenturm“; Abschnitt am Unteren Breite Straße 65 Wallgraben mit Rundturm; Kopie des Grabsteins des Firmus (+50 n. Chr.); an der späthistoristischer Bau, um 1900 Unteren Wallstraße) Öffnung zum Marktplatz; Breite Straße 1 / Ecke Bismarckstraße Balduinstraße/Untere Wallstraße Mauer; zweieinhalbgeschossiger Putzbau, um 1900, Hahnengässchen 3: Stadtmauerturm; Nr 5 (9), Nische bez. 1932 „Kurtmanns Erker“ Breite Straße/Ecke Mühlenstraße/ St. Thomaser Hohl Saarlandstraße 2-6, 8-14, St. Thomaser Hohl 32- Windmühlenturm des ehem. Klosters St. 50 Thomas, Bruchstein, Basalt, Tuff, 18. Jh. nördlicher Teil des sozialen Wohnungsbaus; Bürresheimer Gasse 27 geschlossenes Areal, tlw. Bauten mit Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, expressionistischen Motiven, 1920/30er Jahre(?) Krüppelwalmdach, im Kern wohl 17. Jh. Landsegnung 18-36 und 21-33 Eisengasse 4 sozialer Wohnungsbau; Bauten mit kleinen Wappen Giebelrisaliten, Eckerkern, vortretenden Erkern, Eisengasse 22 Zwerchhäusern

4 Andernach 19. Jan. 09

(vor) Frankenstraße 23 Hochstraße 76/78 Pestsäule, Basaltnische dreigeschossiger Putzbau, bez. 1595; in der Frankenstraße 39 Wand Engel über Krone, 14. Jh.; rückwärtig neubarocker Mansardwalmdachbau, 1920er Anbauten, tlw. Fachwerk Jahre Hochstraße 82/84 Friedrichstraße 1 Nr. 84 dreigeschossiger Mansarddachbau, bez. Backsteinbau mit Sgraffitomalereien, um 1841, 1947 verändert; Nr. 82 dreigeschossiges 1900/10 spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1848, Nikolausskulptur, 1841 Friedrichstraße 5/7 Hochstraße 97 späthistoristisches Doppelhaus, bez. 1905 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Friedrichstraße 9/11 Mansarddach, bez. 1727 neugotische Giebelrisalithäuser, Nr. 9 Hochstraße 99 Backstein, Nr. 11 bez. 1902 ehem. Haus der von der Leyen; Putzbau, Hahnengässchen 3 Spätrenaissance, 1580/90 oder 1620, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl Mansarddach 18. Jh.; rückwärtig viereckiger 17./18. Jh. Turm und verglaste Fachwerk-Loggia Hahnengässchen 15 Hochstraße 18/ Ecke Kirchstraße Putzbau, Fachwerk (?), 19. Jh. dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, wohl Hindenburgwall 6 noch 18. Jh. späthistorische Villa, tlw. Fachwerk, bez. 1898 Hochstraße 52/54 / Ecke Kramgasse/ Eisengasse Hochstraße 1 Rathaus, zur Hochstraße villenartiger Putzbau, bez. 1898 Mansardwalmdachbau, 1561-74, Fassade und Hochstraße 2 OG 1781/88 überformt, Grabengasse 16: Treppengiebelbau, bez. 1572; Portal zur sog. Schwarze Schule, Basaltquaderbau, Eifelgasse bez. 1702; Galerie zum sog. 1865/66 Salzmagazin, Rest des urspr. Rathauses, 1538- Hochstraße 8 43, Reckteckbau, bez. 1564; unter dem Hof Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl 17. Jh. spätgotisches Judenbad, Ende 13.Jh. Hochstraße 11 Hochstraße/Konrad-Adenauer-Allee/ Kirchstraße/ zweiflügeliger Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. Schaarstraße 3 Hochstraße 20 Malzfabrik Weissheimer, Verwaltungstrakt der Putzbau, bez. 1574, im 18. Jh. überformt 1920er Jahre; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. Hochstraße 22 1747, im Kern wohl mittelalterlich; Putzbau, wohl Ende 19. Jh.; Konrad-Adenauer-Allee: Villa siebenachsiger Mansarddachbau, bez. 1772 Weissheimer, bez. 1731, großer Garten und Hochstraße 32 Gartenhäuschen; Kirchstraße 36: Malzspeicher, spätklassizistischer Putzbau, im Kern 16./17. fünfgeschossiger Putzbau, 19. Jh.; Jh., Fassade Mitte 19. Jh. Gesamtanlage Hochstraße 38 Holzgasse 2 Wohn- und Geschäftshaus; Portal, bez. 1592 Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., im Kern älter Holzgasse 4 Hochstraße 42 Mansarddachbau, 18. Jh., im Kern evtl. älter Mansarddachbau, Ende 18. Jh. (gegenüber) Karolingerstraße 14 Hochstraße 49und 51 Kreuzwegstation späthistoristischer Bau, bez. 1898 Kirchberg 13 Hochstraße 50 neugotischer Putzbau, um 1900 Wohn- und Geschäftshaus; spätklassizistischer Kirchgässchen 1 Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh. Putzbau, bez. 1590, Hofeinfahrt bez. 1765; Hochstraße 61 Takenplatte Wohn- und Geschäftshaus; Mansarddachbau, Kirchhofsweg bez. 1787 Kapelle, 1. Hälfte 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1773 Hochstraße 63 Kirchstraße Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger ehem. Servitessenkloster, ehem. Saal der Mansardwalmdachbau, Ende 18. Jh. Liebfrauenkirche, angrenzend Putzbauten, Mitte Hochstraße 72 19. Jh.; Schmerzensmann, wohl 18. Jh., "Haus zum Schwan", dreigeschossiger Putzbau, Josefsskulptur, 18. Jh. spätgotisches Portal, im Kern 16. Jh., im 17. Jh. Kirchstraße 7 Überformt Portal, bez. 1799 Hochstraße 74 Kirchstraße 15a dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, barockes Portal und Mauerteil Volutengiebel, im Kern 16. Jh.

5 Andernach 19. Jan. 09

Kirchstraße 19 Krahnenbergstraße 21, Villa Marianna Mansardwalmdachbau, 18. Jh., im Kern älter gotisierender Walmdachbau, um 1900; (bez. 1577) Gesamtanlage mit Garten, Eckpylonen und Kirchstraße 25 Fachwerk-Remise. sog. Rote Schule, mehrflügeliger Backsteinbau, Ludwigstraße 3 um 1900 stattliche neubarocke Villa, um 1900; Kirchstraße 28 Gesamtanlage mit Garten Putzbau, 18. Jh. Ludwigstraße 4/6 Kirchstraße 30 stattliches Doppelhaus, um 1910/20 Bruchsteinbau, im Kern wohl 15./Anfang 16. Jh. Marktgasse 6 Koblenzer Straße 6 barocke Nische, 1775 Amtsgericht; späthistoristischer Marktplatz, Kreuz Sandsteinquaderbau, staufisch-spätgotische wohl 18. Jh. Mischformen, Walmdach, um 1900 Marktplatz 14/15 Koblenzer Straße 8 späthistoristischer Putzbau, bez. 1900 ehem. Landwirtschaftsschule und Marktplatz 17 Kreuzwegstation, ehem. Landwirtschaftsschule; Oberlichttür, bez.1689 Basaltbauquaderbau, Schwebegiebel im Marktplatz 10/ Ecke Schafbachstraße Schweizer Stil, 2. Hälfte 19. Jh.; Kreuzwegstation, Stelenform Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Jh., rückwärtig spätgotisches Portal Koblenzer Straße 9 Mauerstraße Villa, ca. 1920 Kapitellreste Koblenzer Straße 10 Basaltquaderbau, um 1870 Mauerstraße 26 Obelrichtportal, bez. 1616, wohl eher 1930er Koblenzer Straße 12 Jahre Basaltquaderbau, italienisierender Stil, Ende 19. Meringgasse 7 Jh. Fachwerkhaus, verputzt, im Kern 16./17. Jh. Koblenzer Straße 15 Neugasse 5 dreigeschossiger Mansarddachbau, Neurenaissance, Ende 19. Jh. dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Koblenzer Straße 29 Neugasse 7 zweieinhalbgeschossiger anspruchsvoller ehem. Burscheider Hof, historischer Keller Putzbau, kolossale Ordnung, Ende 19. Jh. Neugasse 10 Koblenzer Straße 58 dreigeschossiger Putzbau, im Kern wohl 16. Jh. späthistoristische Backsteinvilla, Ende 19. Jh., Neugasse 14 Gartenanlage, Remisen; Gesamtanlage Reste eines mittelalterlichen Hauses, Koblenzer Straße 23/ Ecke Scheidsgasse romanischer Bogen, vermauertes gotisches Villa; eingeschossiger Mansardwalmdachbau, Türgewände 1920er Jahre Obere Wallstraße 17 Koblenzerstraße, Friedhof Löwenmaske, 1783 Wegekreuz, Grabmäler, Bogen, vor dem Obere Wallstraße/Ecke Läufstraße Eingang Wegekreuz, bez. 1668; sieben sog. Läufkreuz, 14. Jh. Grabkreuze, vornehmlich 18./19. Jh.; Grabstätte Rheinstraße 9 Dubusc, 1920er Jahre; expressionistische spätgotische Nische Grabstätte Weisheimer, um 1910/20; neuromanischer Eingangsbogen, bez. 1906 Rheinstraße 16 Kölner Straße 4, "Villa Michels" Rheinstraße 18 stattliche neubarocke Villa, 1897; mehrteiliger Putzbau, bez. 1710, mit zwei Gesamtanlage mit Garten, Zaun etc. Torbögen, jeweils bez. 1703 und 1783 Konrad-Adenauer-Allee 4 Rheinstraße 4 und 6 große Tuffsteinvilla, um 1900 Haus "Zum Grüneberg"; spätbarocker Mansarddachbau, Mitte 18. Jh.; Spolien eines Konrad-Adenauer-Allee 28 Renaissancebaus, spätes 16. Jh. Hotel "Anker"; dreigeschossiger Rheinstraße/Ecke Mauerstraße neuklassizierender Putzbau, vorgesetze Galerie, 1910/20 Nikolausskulptur, 18. Jh. Konrad-Adenauer-Allee/ Ecke Kirchstraße 40 (vor) Roonstraße 21 Jugendstilvilla, um 1900/10 Heiligenhäuschen, barocke Josefskulptur, 18. Jh. Krahnenbergstraße 11 Roonstraße /Ecke Ubierstraße Basaltbruchsteinbau, Tufflisenen, Fachwerkgiebel, um 1900 Kreuzwegstation (hinter) Schaarstraße 8(8a?) Torbogen, bez. 1640, Keilstein bez. 1808

6 Andernach 19. Jan. 09

Schaarstraße 8 Andernach - Bad Tönnistein Putzbau, Fachwerkgiebel, im Kern wohl 18. Jh., Erweteiterung 1807 Kurhaus Schafbachstraße 22 wohl Rest des altes alten Ballhauses des kleine Maske kurfürstlichen Schlosses, 1771/42; heutiger Scheidsgasse 24 Putzbau um 1910/20; barockes Portal mit eingeschossiger Mansarddachbau, 1920er Jahre kurfürstlichem Wappen (gegenüber) Steinweg 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1750; im Hof Mansarddachbau, Putzbau Andernach - Eich Steinweg 8 dreigeschossiger Putzbau,spätgotisches Kath. Pfarrkirche St. Maria Flachbogenportal, rückwärtig Fachwerk neugotische Hallenkirche, romanischer Turm, Steinweg 10 1896/97, Architekt Anton Becker, Bonn; Zweiflügelbau; älterer Flügel mit abgetrepptem Wegekreuz, 1682 Giebel, 17. Jh. oder früher, im 19. Jh. verändert; jüngerer Flügel mit Mansarddach, 18. Jh. am Friedhof Steinweg 16 Wegekreuz, bez. 1885 Putzbau der Herren von Lahnstein, bez. 1691 Eicher Straße 6 und 1562 Streckhof; Basaltbruchsteinbau, Ende 19. Steinweg 27, Himeroder Hof Jh.,Scheune 1861, Schmiede; Gesamtanlage Kapelle, bez. 1702, Torbogen bez. 1704; Eicher Straße/Ecke Schulstraße Wohnhaus, im Kern mittelalterlich, 1895 Wegekreuz mit Nische, Nischentyp, bez. 1692 überformt, Neurenaissance; Remise mit Hofeinfahrt und Tor, 1774; Gesamtanlage Steinweg 29 Gemarkung dreigeschossiger Putzbau, 19. Jh. Mennonitenfriedhof, westlich von Eich. Steinweg 30 Meilenstein, Obeliskenform, 19. Jh.; Bildstock, Gerichtschreiberhaus des hohen bez. 1840, evtl. älter Ritterschöffengerichts; Putzbau, bez. 1677, nordwestlich von Eich Hinterhaus Fachwerk, Remise; bauliche Wegekreuz, bez. 1646; daneben Gesamtanlage Meilensteinfragment Wilhelmstraße 3 neubarocker Mansardwalmdachbau Wilhelmstraße 6 Andernach - Kell Wohnhaus; Jugendstilbau, aufwendiger Giebelerker, um 1900/10 Kath. Pfarrkirche St. Lubentius Wilhelmstraße 8 romanischer Turm, barocke Erhöhung, bez. Wohnhaus; Jugendstilbau 1744; Chor 1744/45, neugotische zweischiffige Halle, 1902/03, Architekt Lubens Mandt, Gemarkung Düsseldorf; in der Kirchhofsmauer sechs Grabkreuze, 18. Jh.; Grabplatte; Grabkreuz, 18. an der alten B 9 (jetzt L 121) westlich von Jh.; Wegekreuz, bez. 1679; Kreuz; Ölbergrelief, Andernach 19. Jh.; Gesamtanlage Fährturm, oktogonaler Turm, Pyramidaldach, 19. Jh., Pegelturm 1701 Friedhof an der B 9 Friedhofskreuz, bez. 1864; gusseisernes Kreuz, Meilenstein, bez. 1811 und 1849 (eher 1820er Rheinböllener Hütte, 19. Jh. Jahre) Am Mönchshof südlich von Andernach, Neuborner Hof Bildstock, 16./17. Jh. Wegekreuz, 17. Jh.; drei Grenzsteine Brohltalstraße westlich des Marienstätter Hofs Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1659 Wegekreuz, bez. 1669 Laacher Straße westlich von Andernach Wegekreuz und Meilensteinrest, Wegekreuz, Bildstock, bez. 1823 bez. 1679 Laacher Straße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, bez. 1789 Laacher Straße 25 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 17./18. Jh.

7 Andernach - Kell 19. Jan. 09

Laacher Straße 35 Ringstraße 26 Walmdachbau, eternitverkleidet, 18. Jh.; Krüppelwalmdachbau, grüner Klinker, angrenzend Hofreite mit Fachwerkscheunen Jugendstil, um 1900/10 Laacher Straße/Ecke Brohltalstraße Ringstraße 27 Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte (?), Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Ende 19. Jh. im Kern wohl spätes 18./frühes 19. Jh. Laacher Straße/Ecke Im Sonnenwinkel 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Gemarkung Schmiedsgasse 2 Kreuzwegkapelle, quadratischer Bau, 1848; Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, bez. 1863 barockes Kruzifix (?) Welchengasse 1 Gut Nettehammer Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1698, Umbau mehrteiliges späthistoristisches Wohnhaus, bzw. Aufstockung 19. Jh. Treppenturm; Stallremisen, tlw. Fachwerk; Fachwerkhäuser, tlw. massiv; Fachwerk-Stall- Gemarkung /Scheunentrakt, Krüppelwalmdach; Ruine eines Wohnhauses, Neurenaissance, bez. 1898; am Geishügelhof Ökonomietrakt, 1891; gesamter Baukomplex mit Wegekreuz, 18. Jh. Werkbauten, Mühle, Hammer, Gartenanlage an der K 57 südwestlich von Kell und Brücke Gesamtanlage Grabkreuz Jüdischer Friedhof westlich von Kell südwestlich der Ortslage Wegekreuz, Typus 17. Jh. 68 Grabstelen, 19./20. Jh. Klosterruine Bad Thönisstein ehem. Karmeliterkloster, 1465 gegründet; einschiffige Kirche, 1498, barocke Klosteranlage Andernach - Namedy Krayer-Hof-Mühle Krayer-Hof-Mühle und Bildstock, Pfarrkirche St. Bartholomäus Mühlengebäude; Krüppelwalmdachbau, bez. spätromanischer Tuffsteinbau, 1. Hälfte 13. Jh., 1799; neugotischer Bildstock mit spätgotischer zweischiffige Erweiterung 1521, Treppenturm Muttergottes und Dachreiter 1896; quadratischer Pyramidaldachanbau, Beton, 1969/70, Architekt Otto Vogel, Trier; in die Mauer integriert Andernach - Miesenheim Wegekreuz, bez. 1591; separater moderner Kirchturm; Kriegerdenkmal, Stele mit hl. Georg, 1920er Jahre Kath. Kirche St. Kastor Schloss Namedy neuspätromanische/neufrühgotische Basilika, ursprünglich Wasserburg des Andernacher 1891, Architekt Wilhelm Hector, Saarbrücken; Patriziergeschlechts Hausmann von Namedy; drei Grabkreuze; Kriegerdenkmal, von vier Hauptbau: L-förmige Anlage mit zwei Adlern bekrönter, reliefierter Pylon; Ecktürmen, bez. 1355, kleiner Treppenturm bez. Gesamtanlage mit Pfarrhaus 1353, jüngerer Teil bez. 1701 und 1706, 2. OG 1896-98; Renaissance-Erweiterungsflügel mit an der K 63, Richtung Treppenturm, bez. 1554, Ende 19./Anfang 20. Wegekreuz, bez. 1719 Jh. Ausbau zu hufeisenförmiger Anlage; Jahnstraße vorburgartiger hakenförmiger Wirtschaftstrakt, Votivkapelle, auf vier Säulen, bez. 1710 bez. 1650 und 1703; Remise, eingeschossiges Fachwerkhaus, Tor um 1700, großer Garten Mittelstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, wohl 18. Jh. Schlossstraße 5- 15 Mittelstraße 17 drei hufeisenförmig angeordnete Doppelhäuser, neubarocke Mansarddachbauten, 1909-11, Turm und Kreuzigungsrelief, romanischer Turm, Arch. C. Kroth Ende 12. Jh.; Kreuzigungsrelief, Basalt, 16. Jh.; Platte, bez. 1779; Gesamtanlage mit ehem. Alte Schmiede Pfarrhaus eingeschossiger Putzbau, Mansardwalmdach, Nettestraße um 1920 Kapelle, neugotischer Backsteinbau, Ende 19. Hauptstraße 34 Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 19. Neuwieder Straße/Ecke Sandweg Jh. Tuffsteinvilla, bez. 1901, Jugendstilgitterzaun; (gegenüber) Hauptstraße 173 Gesamtanlage Bildstock, Schöpflöffelform, 16. Jh. Rauscherstraße 16 Hauptstraße 185 Putzbau, polygonaler Treppenturm, bez. 1910 Mineralwasservertrieb; mehrgliedriger Industriekomplex

8 Andernach - Namedy 19. Jan. 09

Hauptstraße/Ecke Mittelpfad Baar - Wanderath Wegekapelle, barocke Bartholomäusskulptur, 17. Jh. Kapelle Gemarkung. Südlich von Wanderath. Schlossstraße 1 Putzbau neubarocker Pyramidaldachbau, 1909-11 Katholische Kirche St. Valerius Schlossstraße 35 romanischer Turm, zweischiffige spätgotische neubarocker Putzbau, 1920er Jahe Hallenkirche, Hauptschiff 1896, Architekt (gegenüber) Schlossstraße 39 Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen, 1921/22 Schwengelpumpe, Rheinböllener oder Sayner Verlängerung; an der Friedhofsmauer Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Grabkreuz, 1809; Gesamtanlage mit Friedhof Schlossstraße 55 Wegekreuz Gemarkung, westlich von Wanderath. eingeschossiger Mansardwalmdachbau, bez. 1637 Eingangsattika, 1920er Jahre

Bassenheim Burg und Park Kath. St. Aegidius-Kapelle ursprünglich Wasserburg, 1317 genannt, Saalbau, bez. 1755 Renaissancebau um 1614-16 vom Trierer Arch. Brand 1914-17 neubarock umgestaltet und Ecke Hauptstraße/ Dorfstraße erweitert, hofseitiger Eckturm bez. 1614; der Wegekreuz, 17. Jh. 1769 angelegte Schlosspark im 19. Jh. zu englischem Landschaftsarten umgestaltet, Teehaus, Mausoleum für A. und Ch. v. Oppenheim, Ende 19. Jh., barockisierendes Anschau - Mimbach sog. Waschhaus, 1914/17; zugehörig die sich auf das Schloss beziehenden Häuser am Kapelle Gemarkung, an der K 10 Richtung Walpotplatz Anschau. ehem. Krankenhauskapelle kleiner Putzbau neugotischer Tuffsteinsaal, 1899, Architekt Wegekreuz Ludwig von Fisenne, Gelsenkirchen 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Martin neuromanische Basilika, 1898-1900, Architekt Ludwig von Fisenne, Gelsenkirchen Schloss Bassenheim, Koblenzer Straße 52, Walpot Platz 7/8 ursprünglich Wasserburg, 1317 erstmals Ortsausgang genannt, Renaissancebau 1614-16, nach Wegekreuz, bez. 1688 verschiedenen barocken Planungen u.a. von J. Seiz; neubarocke Erweiterung unter Julius Raschdorf, 1914-17, Arch. Brand, Trier; an der Baar - Büchel Hofseite übereckgestellter Turm mit 2 Erkern, einer bez. 1614, neubarockes Haubendach; jüngerer Bauteil, Putzbau mit Mansarddach, 17. Gartenstraße/ Ecke K 11 Jh.; Park 1769 angelegt, im 19. Jh. nach Wegekreuz, bez. 1705 englischen Vorbildern umgestaltet; Teehaus um 1800; Eingangspavillon mit französisierendem Mansardwalmdach, großes Gusseisenportal; Baar - Freilingen Mausoleum für A. und Ch. von Oppenheim, um 1890; Waschhaus 1914-17

Wegekreuz Friedhof Nischentyp, bez. 1625 Wegekreuz, 1820; zwei Grabkreuze, 18. Jh. Alter Gartenweg, Säuerlingsbrunnen, gen. "Bur" Baar - Oberbaar Zentralbau, Gusseisen. 19. Jh. Martinsthal/Ecke Raiffeisenstraße Kapelle, Basaltbruchsteinbau, 20. Jh. Katholische Kapelle St. Donatus Mayener Straße 42 Saalbau, bez. 1773; neubarocke U-förmige Hofanlage, Kapellenstraße 8 Mansarddach, 2. Hälfte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Mayener Straße 12/ Ecke Hospitalstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh.

9 Bassenheim 19. Jan. 09

Walpot Platz 3 (hinter) Kirchgasse Krüppelwalmdachbau, bez.1753 Alte kath. Florinskapelle, Chor Walpot Platz 4 Kirchgasse 2 neubarocker Mansardwalmdachbau, tlw. Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 18./19. Jh. Fachwerk, wohl 19. Jh. Kirchgasse 65(alte Nr.4) Walpot Platz 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerk, wohl 19. Werrastraße Jh. neugotische Kapelle, 19. Jh. Walpot Platz 6 Werrastraße Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 19./20. Bildstock, bez. 1631 Jh. Walpot Platz 9 Gemarkung Rathaus, Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 1784, Erweiterung 1912 am Tanzberg, an der L 120 Walpot Platz 11 Fußfälle und Wegekreuzfragment, bez. 1713, achtachsiger Mansardwalmdachbau, bez. 1781 erneuert 1930 und 1988 und 1912 An der Kreuzung L 82/ K 56 Walpot Platz 13 Wegekreuz, wohl 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach, an der L 120. 18. Jh. Wegekreuzfragment, bez. 1699 Walpot Platz 14 an der L 82 sog. Rentamt, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Wegekreuz 19./20. Jh. nordöstlich von Bell zwei Grabkreuzfragmente Gemarkung südwestlich von Bassenheim Eisenbahnviadukt, dreibogig, um 1900 Jüdischer Friedhof 31 Grabstelen Ev. Kirche/ Kath. Kirche St. Medardus Marienkapelle am Karmelenberg sog. Reichardsmünster, Ev. Kirche: dreischiffige Wallfarhtskapelle, Marienkapelle mit Kreuz und spätromanischer Basilika, um 1204, 1944 Fußfällen, Saalbau, 1662-68; Gipfelkreuz, bez. größtenteils zerstört, Neubau 1954-56, Architekt 1733; sieben Fußfälle, um 1760 Wolfgang Mentzel unter Erhalt der romanischen Apsis mit Chorquadrat, südlichem Chorturm und Teilen der südlichen Langhauswand; Kath. Kirche: neugotische Basilika, 1864-67, Architekt Bell Ferdinand Nebel, Koblenz; Glocken, 1532, 1593; sog. Reichardsmünster, um 1230; außen: Friedhof gotische Grabplatte Kriegerdenkmal, Kreuzigung; neugotisches Grabmal Bachstraße 42-44, 51-55 Katholische Kirche St. Florin Putzbauten mit Walmdach (außer Nr. 55), nach Saalbau, Bruchstein, 1913-15; Wegekreuz, bez. dem Brand von 1743 größtenteils von 1793; zwei Grabkreuze; Wegekreuz, 1703; Maurermeister Braunstein errichtet Grabkreuz, 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1603 und Friedhof: Kreuze und Grabplatten, Grabmal 1712; Nischenkreuz, bez. 1666 gusseiserne Grabkreuze und Grabplatten, Wegekreuz Gemarkung, an der L 82, kurz vor Sayner Hütte, Mitte 19. Jh.; Grabmale, Stele, dem Ortseingang. 1877 bez. 1658 Am Stadtpark Ecke Werrastraße/ Ippesstraße Rathaus, zwei spiegelbildliche Backsteinbauten, Kapelle, wohl 20. Jh.; Bildstockfragment, bez. um 1900; Gesamtanlage mit Park 1613 Bachstraße 36 Hauptstraße Fachwerkwand, 17. Jh. Wegekapelle, wohl 18. Jh.; Nischenkreuz, 1672 Bahnhofstraße 31 Hauptstraße 11 Backsteinbau. Eckerker und -turm, um 1900 ehem. Schule, Tuffquaderbau, Walmdach, Bahnhofstraße 42 Rundbogenstil, vor 1826, Architekt J. C. von Bakcksteinvilla, tlw. Fachwerk, um 1900 Lassaulx, Koblenz Concordiastraße 3 Hauptstraße 66 Backsteinbau, um 1900 Maske

10 Bendorf 19. Jan. 09

Engerserstraße 37 Basaltbruchsteinhaus, Altan; Remise, tlw. Gemarkung Fachwerk; Gesamtanlage an der L 307 Engerserstraße 47 Römischer Grenzwall Limes, Grundmauern Backsteinvilla, zinnenbesetzter Treppenturm, zweier Türme; Limes als Aufhäufung ablesbar; um 1900 Fundamente eines dritten Turms nahe dem Hauptstraße Meisenhof Kriegerdenkmal, Reiter Albrechtshof Hauptstraße 25 Hofanlage; spätklassizistischer Putzbau, bez. spätklassizistischer Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19 1868 Jh. Jüdischer Friedhof Hauptstraße 56 im Wenigerbachtal, oberhalb des Hedwig- Backsteinbau, reiche Jugendstilornamentik, Dransfeld-Hauses gusseisenvergitterter Kniestock, bez. 1907 116 Grabsteine ab 1819 Hauptstraße 79 Portal, bez. 1793. Hauptstraße 115-119 Bendorf - Mühlhofen Nr. 115: Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh.; Nr. 117: spätklassizistischer Bruchsteinbau; Nr. Am Röttchenshammer 22-47, Zwölf Apostel- 119: spätklassizistischer Tuffquaderbau, um Siedlung 1850 Werkssiedlung der Concordiahütte. Putzbauten, Hauptstraße 131/133 bez.1878. spätklassizistische Bruchsteinbauten, 2. Hälfte Hüttenstraße 33 19 Jh. ehem. Hochofengebäude der Concordia-Hütte; Hauptstraße 140 Bruchsteinbau mit 2 sich kreuzenden Schiffen, Backsteinbau, bez. 1884 1838 Kirchplatz 9b ehem. kath. Schulhaus, dreigeschossiger lisengegliederter Putzbau, Treppengiebel, Bendorf - Sayn 1847/48, Architekt Ferdinand Nebel Kirchplatz 9 Burg Sayn Putzbau (Fachwerk?), bez. 1757 auf einem schmalen Bergrücken zwischen Luisenstraße 21 Brexbach und Saynbach stattlicher Backsteineckbau, Anfang 20. Jh.; Stammburg der Grafen von Sayn, 1152 vom ortsbildprägend Kölner Erzbischof Arnold von Wied zerstört, Mühlenstraße 7 danach Trierer Lehen, nach dem Tode ehem. Schule, dreigeschossiger Backsteinbau, Heinrichs III. (1247) an die Grafen von Sayn, bez. 1890 1249 geteilt, 1606 an Sayn-Wittgenstein, 1633 Mühlenstraße 16 zerstört, seit 1848 im Besitz von Sayn- Wittgenstein-Sayn; Burgruine; Hauptburg mit Bruchsteinvilla, Mitte 19. Jh. dem vier- bzw. innen fünfeckigem Bergfried, Remystraße Schildmauer, Hofseite; freigelegte Burgkapelle: Eisenröstöfen, Mitte 19. Jh. romanische Doppelkapelle, um 1200, mit Rheinstraße 1 Resten eines mittelalterlichen Zierfußboden; Remy'sches Anwesen; spätklassizistischer Vorburg mit tiefergelegenen Putzbau, Mitte 19. Jh.; bauliche Gesamtanlage Burgmannenhäusern, sog. Reiffenbergsches mit Garten und Mauer/Eingang Burghaus und Von Steinscher Sitz; die die einzelnen Burgbereiche miteinander Untere Vallendarer Straße verbindenden Mauern setzen sich in der Evangelischer Gemeindesaal, spätbarocker Ortsbefestigung fort Walmdachbau, bez. 1775 Untere Vallendarer Straße 19 Remy'sches Haus; barocker Mansardwalmdachbau, bez. 1747, Freitreppe bez. 1748 Untere Vallendarer Straße 20/22 dreigeschossiger Putzbau, bez. 1761, evtl. im 19. Jh. verändert/erweitert Untere Vallendarer Straße 84 Backsteinbau, tlw. Fachwerk, um 1900

11 Bendorf - Sayn 19. Jan. 09

Kirche mit Freidhof Schlosspark spätgotischer Chor 1440-54, spätromanische englische Parkanlage; spätbarockes Ostteile bis nach 1220, barocker Turm 1731-33, Gartenhaus; neugotischer Kreuzweg, ornamentale Außenbemalung, wohl nach 1256; Gusseisen, Sayner Hütte, 19. Jh.; zugehöriges Glocken, vor 1300, 1661; Kreuzgang, 7 Joche, Heiligenhäuschen mit barockem Vesperbild; um 1230; Brunnenhaus, darüber Bibliothek bauliche Gesamtanlage 1708; romanisches Brunnenbecken; ehemalige Abteistraße 19, Leonilla-Stift Prämonstratenserabtei, barocke Klosterbauten: Backsteinbau, 1883 Westflügel 1668, 1718 verändert; Prälatur, bez. Abteistraße 26, Pestkapelle St. Sebastian und 1718; Friedhof: acht gusseiserne Kreuze, 19. Rochus Jh., 23 steinerne Grabkreuze, 18./19. Jh.; Friedhofskapelle, Fachwerk, 18. Jh., darin Saalbau, nach 1666; Pestkreu, bez. 1783 Kreuzigungsgruppe, 2. Hälfte 15. Jh. (Kreuz Abteistraße 28 jünger); Gesamtanlagemit Bach mit Mauer und Krüppelwalmdachbau, bez. 1763 barocker Nepomukfigur, Brücke über den Bach Abteistraße 32 Schloss Sayn Fachwerkhaus, tlw. masiv, bez. 1624, eher Denkmalbereich mit BURG und der nördlichen Ende 17. Jh. Häuserzeile der ABTEISTRASSE und des Abteistraße 36 NIPPES bis in Höhe der Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 17. Jh. SCHLOSSBERGSHECK Abteistraße 38 zwei- und dreigeschossiger zweiflügeliger Putzbau, im Kern mittelalterlich, seit 1500 mehrfarbiger Backsteinbau, um 1900 Burghaus der Herren von Reiffenberg, 1757 Abteistraße 73 barockisiert, 1848-50 für den Fürsten von Sayn- Bildstock, 18. Jh. Wittgenstein neugotisch umgestaltet, Arch. Altansweg 1 Alphonse Francois Joesph Girard; Ostflügel Direktorenvilla, spätklassizistischer Putzbau, 2. 1861-63, Arch. Hermann Nebel, Koblenz, 1945 Hälfte 19. Jh. zerstört, im Wiederaufbau; zweigeschossiger Trakt an der Abteistraße älter, im OG Fenster An der Sayner Hütte mit gusseisernen Kreuzstockfenstern, Wasserwerk mit Pumpstation Dachgauben mit gusseisernem Maßwerk aus An der Sayner Hütte der benachbarten Hütte; viergeschossiger Werkshalle, Backsteinbau, um 1900 Schlossturm, Torturm der Ortsbefestigung mit An der Sayner Hütte 6 spätgotischem Kielbogenportal, 1757 erweitert, Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach mit barocker Laterne; Mansarddach, 18. Jh. Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth, Doppelkapelle französischen Typs: An der Sayner Hütte 8 neugotischer Tuffquaderbau mit gusseisernem Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Dachreiter, 1860-62, Arch. H. Nebel, Ausstattung Berliner Straße 2 Stadtmauer Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Reste der ehem. Stadtbefestigung zum Brexbachtal/ Ecke Abteistraße Brexbach erhalten neugotisch mit Schwengelpumpe, Gusseisen, Sayner Hütte, Mitte 19. Jh. Neuer Friedhof Brexstraße 11 Grab, Grabkreuz, Friedhofskreuz, gusseiserne Putzbau, 17./18. Jh. Grabeinfassungen; gusseisernes Grabkreuz, Brexstraße 23 Sayner Hütte, 19. Jh.; gusseisernes Brexstraße 42 Friedhofskreuz, Sayner Hütte, 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. Alt Sayn Hellenpfad 132, Heinsmühle Gebiet mit der Abteistraße (südliche Häuserzeile), zwischen Nippes im Norden, Mühlenanlage mit Wasserrad, 18. Jh. Betzstraße im Süden einschl. Klostergasse und Klostergasse 1 Mittelgasse Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende 17./Anfang Ortskern 18. Jh.; Bruchsteinbau, 19. Jh. Sayner Hütte Koblenz Olper-Straße 169 Gießhalle: dreischiffige Säulenbasilika, Kgl. dreigeschossiger Putzbau, Mitte 19. Jh. Baurat Carl Ludwig Althan, älteste gusseiserne Koblenz Olper-Straße 171-175 Hallenkonstrukion Europas, 1824-30, 1844 ehem. Maschinenfabrik des Freiherrn von Bleul, Verlängerung und Erweiterung, 1874 später Kruppsches Erholungsheim; Erweiterung durch Querbau; 1878 Hochofen; vierzehnachsiger Bruchsteinbau mit Werksgebäude: Bruch- und Backsteinbauten, dreiachsigem Mittelrisalit, 1839 18./19. Jh. Koblenz Olper-Straße 179 ehem. Gasthaus "Alte Post"; Putzbau mit geschwungenem Giebel, Anbauten, 2. Viertel 19. Jh.

12 Bendorf - Sayn 19. Jan. 09

Koblenz-Olper-Straße 15 späthistoristische Villa, Garten, Gartenhäuschen Friedhof und Gartenmauer, Anfang 20. Jh.; Friedhofskapelle, Grab- und Wegekreuz, Gesamtanlage Saalbau, bez. 1849"; über der Tür Grabkreuz, Koblenz-Olper-Straße 21 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1668 Villa, Heimatstil, 1910er Jahre; Gesamtanlage südwestlich von Boos mit Einfassung Grabkreuz, bez. 1699 Koblenz-Olper-Straße 23 Hauptstraße 31 spätklassizistischer Putzbau, Mitte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 19. Jh. Koblenz-Olper-Straße 39 Hauptstraße 32 sog. Kemperhof, Don Bosko Elessiana, ehem. Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, Kniestock, Jakobische Heilanstalt für Nerven- und wohl frühes 19. Jh., rückwärtig EG-Erneuerung, Gemütskranke, 1870; Putzbau mit Eckrisliten spätes 19. Jh.; Gesamtanlage und Pilastern, Wintergarten; Don Bosko-Schule, Hauptstraße/Ecke Kehrstraße dreigeschossiger Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1806 Gesamtanlage mit Park Kehrstraße 24 Koblenz-Olper-Straße 109/111, Villa Sayn Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh., neubarocker Putzbau, 1863, rückwärtig Stall, Backes, Brunnen klassizistischer Bau Koblenz-Olper-Straße/Ecke Brückenstraße Grabmal des Fürsten Ludwig zu Sayn- Gemarkung Wittgenstein-Sayn, gusseiserne Stele, 19. Jh. an der L 94 Mittelgasse 6/8 Grabkreuzfragment, bez. 1715 (?) Nr. 8 Fachwerkhaus verputzt, Nr. 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, spätes 17. Jh. Schloßstraße/Ecke Heinzenweg, Denkmal Brey "Wilhelm I" 1889, Bildhauer F. L. Völker, Dresden; Kath. Kapelle St. Margarete Kanonen, Sayner Hütte, Anfang 19. Jh. Apsis wohl Mitte 14. Jh., sonst Neubau 1954; Glasscheiben, 1. Drittel 15. Jh. Gemarkung Jüdischer Friedhof Auf der Brück 3 ca. 100-200 Grabstelen ab 1832 Fachwerkhaus, Ende 17./Anfang 18. Jh. Auf der Brück 10 Fachwerkhaus, 18. Jh. Bendorf - Stromberg Bachstraße 39-41 Fachwerkdoppelhaus, tlw. massiv, Ende Schulstraße 1 17./Anfang 18. Jh. ehem. Schule; Schieferbruchsteinbau, um 1900 Rheingoldstraße 25 Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 17./18. Jh. - Hinterseifen Rheingoldstraße 32 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1900 Heunenhof Rheingoldstraße 33 Kapelle, eingeschossiger Saalbau, angeblich Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. 1485, eher 18./19. Jh. Rheingoldstraße 34 Windstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, frühes 18. Jh. Unterstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Rheingoldstraße 37 Jh. Fachwerkhaus, bez. 1680 Rheingoldstraße 37 s. Dorfstraße 61 Boos Rheingoldstraße 43 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus Rheingoldstraße 44 Saalbau, 1837-39, Architekt J. C. von Lassaulx; Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh.; außen in einer Grotte Missionskreuz, Scheune 19. Jh. umgedeutet zum Kriegerdenkmal Rheingoldstraße 48 Streckhof; eingeschossiges Fachwerkhaus auf Steinsockel, 18. Jh.

13 Brey 19. Jan. 09

Rheingoldstraße 53 Türblatt, 18. Jh. Gemarkung Rheingoldstraße 58 Ehrenburg Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Ausläuferburg; Bergfried und Reste eines Rheingoldstraße/ Ecke Auf der Brück mehrfach veränderten Wohntrakts mit Kapelle, 19. Jh.; barocke Vesper, 18. Jh. Fischgrätmauerwerk, um 1160, gotischer Doppelturm, Anfang 14. Jh., sog. Rampenturm angeblich 1495, 1689 gesprengt. Gesamtanlage Gemarkung mit Burgberg an der B 9 Richtung Spay Meilenstein, Obelisk, um 1822 Burgen

Brey - Siebenborn Kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Kirchstraße , Sebastianusstraße Ecke Rheingoldstraße/ Auf der Brück Saalbau, 1765, Architekt Thomas Neurohr, Kapelle; Bruchsteinbau; Hl. Barbara, Ende Boppard, Westturm 1829, Sakristei um 1300 15./Anfang 16. Jh.; 2 Antwerpener Heilige., 1. Hälfte 16. Jh.; 2 Grenzsteine Friedhof Rheingoldstraße 8 Kreuzigungsgruppe in Fachwerkhäuschen; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1720 Kreuz, wohl 17./18. Jh., Assistenzfiguren Mitte Rheingoldstraße 14 16. Jh.; 24 Grabkreuze bzw. -fragmente 17./18. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Scheune und 19. Jh. bez. 1726 Herrenstraße 3 rustizierter Putzbau, Mansardddach, Anfang 19. Jh. Herrenstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Kath. Kirche St. Johann Nepomuk Herrenstraße 12 Saalbau, bez. 1732; neuromanischer Westturm Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1776 Herrenstraße 16 Moselstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Zweiflügelanlage; Putzbau, tlw. Walmdach, tlw. Fachwerk, 18. Jh., Gartenpavillon; Kirchstraße 3-5 Gesamtanlage Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, Rhein-Moselstraße 9 Krüppelwalmdach, wohl noch frühes 17. Jh.; Hofeinfahrt, Bruchsteinbau verputzt, wohl 19. Jh. Wegekreuz, Basalt, bez. 1446 Marktstraße 4 Rhein-Moselstraße 21 Fachwerkhaus, tlw. massiv, frühes 18. Jh., im Hotel "Zur Post", ehem. Haus von Cloth; Kern wohl älter (spätmittelalterliche EG-Fenster) Mansarddachbau, bez. 1753 Marktstraße 6 Rhein-Moselstraße 41 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1668, Umbau Putzbau, tlw. Fachwerk, moselländischer Stil, 1816 bez. 1910/20 Marktstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Gemarkung bez. 1671; Fachwerkbrücke Aussichtsturm, Expressionismus, 1920er Jahre Mehlstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl 18. Jh. Brodenbach - Ehrenburgertal Mehlstraße 9 Putzbau; Schildgiebel mit Kaminansatz, Jüdischer Friedhof mittelalterlich 1875 eröffnet, 49 Grabstelen ab 1888, 2 Mehlstraße 10 Grabstellen ohne Stelen, frühes 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Schildgiebel, im Rosenkranzkapelle Kern wohl noch 16. Jh. Bruchstreinsaalbau, Fachwerkgiebel, wohl 18. Mittelstraße 2 Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl Ehrenburgertal 8 Ständerbau, 17. Jh., evtl. älter Fachwerkhaus, 19. Jh. Mittelstraße 3 Ehrenburgertal 23 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Mansarddach, frühes 19. Jh.

14 Burgen 19. Jan. 09

Mittelstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh., evtl. Friedhof älter Friedhofskreuz, Grabsteine und -kreuze, Mittelstraße 14 Friedhofskreuz, 18. Jh.; neugotischer Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, Ende Pfarrergrabstein, um 1850; 44 Grabkreuze, 18./Anfang 19. Jh. vornehmlich 18. Jh.; sechs Grabplatten, 16./17. Jh. Mittelstraße/ Ecke Zehnthofstraße Burggasse 1 ehem. Zehnthaus, Bruchsteinbau ehem. Pfarrhaus, im Kern spätgotischer Moselstraße 14 Putzbau, neuer Fachwerkerker, Hoftor, Putzbau, 18./19. Jh. Scheunen; Gesamtanlage mit Garten Moselstraße 16 Burgstraße 10 Kellerportal, 1627, Wohnhaus 1910 Kellerportal, bez. 1792 Moselstraße 18 Burgstraße 19 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1761 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. Oberstraße 4 Jh. Kellerportal, 1660 Fährstraße Oberstraße 12 Wegekapelle, Bruchstein, 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Hauptstraße 3 Pützstraße 3a ehem. Schule, Bruchsteinbau, Walmdach, Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 16. Jh. 1828/29, Architekt J. C. von Lassaulx, Koblenz Pützstraße 6 Hauptstraße 16 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Römerstraße Ende 17./Anfang 19. Jh. Kapelle, Schieferbruchstein, Ölberggruppe. 19. Hauptstraße/Ecke Im Vogelsang Jh. Wegekapelle, neugotische Marienfigur, 19. Jh. Schulstraße 6 Im Anwend Putzbau, 18. Jh. Wegekreuz, bez. 1773 Zehnthofstraße Klausenstraße 1 alte Schmiede, eingeschossiger Bruchsteinbau, Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1696 19. Jh. Klausenstraße 13 Kapelle, Bruchstein, 19. Jh. Gemarkung Neustraße 1 an der B 49 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, im Kern wohl Wegekapelle, Bruchsteinbau, wohl 19. Jh. 18. Jh., Scheune; Gesamtanlage an der B 49 Richtung Karden Neustraße 3 Wegekapelle, Putzbau, wohl 17./eher 18. Jh.; Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, neugotische Muttergottes mit Kind Krüppelwalmdach, bez. 1701; bauliche Birkenhof Gesamtanlage Kapelle, 1829 Neustraße/Ecke Kegelbahn Nordöstlich von Burgen am Stadion gusseiserne Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Bildstock, Sieben Schmerzen Mariens, bez. 1665 oberhalb von Burgen Gemarkung Wegekapelle, Putzbau, 19. Jh. (?) an der 69 südöstlich von Burgen, in der Nähe des Birkenhofs Wegekapelle, Backsteinsaalbau, 19. Jh. Grabkreuz, bez. 1674; Eisenplakette, 1919 an der B 49 Schmitzmühle, Mansardwalmdachbau, bez. 1747 und 1754, Bruchstein- und Fachwerkscheune, 19. Jh., um 1900, Putzbau 1920er Jahre; Gesamtanlage an der K 69, kurz vor Dieblich-Berg Kath. Pfarrkirche St. Johannes Ev. Wegekapelle, Bruchsteinsaalbau, 19. Jh. Bruchsteinhalle, 1844-48, Architekt Ferdinand Bauhöfe Nebel, Koblenz; Kriegerdenkmal; Gesamtanlage mit alter Einfassung Kapelle, Bruchsteinsaal Heesenburg, Kirchstraße 15 Konder Mühle Kondertal 7 dreigeschossiger Bruchsteinbau, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Fachwerkerker, 17. Jh. Krüppelwalmdach, Scheune

15 Dieblich 19. Jan. 09

Kyrer Hof nördlich von Fachwerkhaus, verkleidet, Walmdach, 17. Jh., Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1806 Scheune bez. 1615; Gesamtanlage mit Östlich von Einig Bruchsteinscheunen Wegekreuz, Basalt, bez. 1706

Dieblich - Dieblich-Berg Ettringen

Am Theisenhof 40 Kath. Pfarrkirche St. Maximin und Anna Kapelle neugotische Basilkia, Basaltbruchstein, Am Theisenhof 40 1858/59, Architekt Vinzenz Statz, Köln; Krüppelwalmdachbau, bez. 1754; gotischer Chor der alten Pfarrkirche; sechs Gesamtanlage mit Scheune Grabkreuze, 18. Jh.; Grabmale, 19. Jh.; Bergstraße Wegekreuz, bez. 1669 Wegekreuz, Nischentyp an der L 82 Wegekreuz, bez. 1816 Dieblich - Mariaroth Am Wingertsberg Kapelle; neugotischer Basaltquaderbau, Kapelle Paramidaldach, bez. 1881; Wegekreuz, bez. 1746 Saalbau, wohl 19. Jh.; Muttergottes, 18. Jh. Bäckerstraße 10 Im Alten Kloster 1 Barockrelief Hl. Barbara, 17. Jh. ehem. Prämonstratenser-Nonnenkloster Mariaroth, spärliche Reste der Bauersweg/Ecke Höhenweg Umfassungsmauern, um 1131; Fachwerk- Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1785 Streckhof, tlw. massiv, verputzt, bez. 1663; Hauptstraße 15 rückwärtig Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt; Wegekreuz, bez. 1808 Gesamtanlage Hauptstraße/Ecke Beller Straße Grabkreuz, bez. 1764 Mayener Straße 21 Villa; Tuffquaderbau, Mansardwalmdach, 1920er Jahre Friedhof Schulstraße 15 zwei Grabkreuze, 18. Jh. Schule; L-förmiger Tuffquaderbau, um 1900 Kath. Kapelle St. Apollonius Saalbau, Bruchstein, 1850 Gemarkung an der L 82, Ortsrand von Ettringen Gemarkung Grabkreuz, bez. 1807; Bildstock, Wegekapelle Schöpflöffelform, Wegekreuz/Grabkreuz, 1742 Hochsimmerturm Basaltquadermauerwerk, 20. Jh. Einig Kath. Kapelle St. Luzia spätgotischer Chor, Schiff 1910, Architekt Peter Kath. Pfarrkirche St. Maximin Marx, Trier; an der Kirche Kreuz, bez. 1605; Mauerwerk weitgehend romanisch, urspr. wohl Gesamtanlage mit Einfassung Basilika, Umbau zum Saal 16./17. Jh.; außen: Geringerstraße/Ecke Kirchstraße Grabplatte, 1679; Friedhof: Grabkreuze, 17./18. Grabkreuz, bez. 1788 Jh., u.a. Grabstein von 1591; Wegekreuz, bez. Hauptstraße 2 1754; Kriegerdenkmal, relieferter Pylon; Wegekreuz, bez. 1712; Gesamtanlage mit Hofanlage, 19. Jh. Pfarrhaus Mayener Straße/Ecke Hauptstraße Bildstock Hauptstraße 3 Wegekreuz, bez. 1738 Gemarkung Hauptstraße 7 Wegekreuz, Basalt, bez. 1818 Hofanlage; Bruchsteinbau, bez. 1884, Kapelle, Putzbau, 18. Jh. Bruchstein-Ökonomiegebäude, tlw. Fachwerk; Gesamtanlage

16 Gappenach 19. Jan. 09

Hauptstraße 10 Geringermühle Hofreite; Bruchsteinbau, 18. Jh.; Fachwerk- Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 18./19. Jh., Ökonomietrakt, tlw. massiv; Gesamtanlage Mühlkanal und Mühlrad Kolpingstraße Kapelle; Basaltkreuz, 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1696 Kolpingstraße Wegekreuz, bez. 19809 Kath. Kapelle St. Nikolaus Kolpingstraße 4-6 neugotischer Bruchsteinsaal, 1866; vor der Hofreite; Wohnhaus, Scheunen, Stallgebäude, Kirche: elf Grabkreuze, 17.-19. Jh.; Wegekreuz, 19. Jh. bez. 1669 Kolpingstraße/Ecke Hauptstraße Ecke Burgstraße/Schulstraße Scheune mit abgetreppten Wegekreuz, 1663 Backsteinornamenten, 19. Jh. Gemarkung Gemarkung an der K 35 Richtung Münstermaifeld-Sevenich Wegekreuz, reliefiertes Nischenkreuz, bez. 1760 Wegekreuzfragment an der K 46, Richtung Neumühle Wegekreuz, 1712 (?) an der L 113 Richtung Wegekreuz, bez. 1693 Birkenhof Bergstraße/Ecke Hauptstraße Wegekreuz, Nischentyp, 1624 Wegekreuz, bez. 1670 Gansmühle Im Bungert Kapelle, 19. Jh. Grabkreuz Geismühle Kapelle, 19. Jh. Gemarkung in der Nähe Neumühle Wegekreuz, Nischentyp, wohl 18. Jh. Kapelle, Putzbau, Kreuz 1881 westlich von Hausten Mehlmühle großes Wegekreuz auf dem Hoftor Grabkreuz, bez. 1676; Kapelle, westlich von Hausten 19. Jh.; Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1647 und Wegekreuz 1616

Gering Hausten - Morswiesen

Kath. Kapelle St. Anna Friedhof Saalbau, 1654, Chor im Kern spätmittelalterlich; reliefiertes Kriegerdenkmal, 1920/30er Jahre; vor der Kirche Wegekreuz, bez. 1660 sieben Grabkreuze, 16. und 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1672 Hauptstraße Kath. Kapelle St. Nikolaus Wegekreuzfragment, bez. 1691 neugotischer Saalbau, 1922 Mühlenweg/Ecke Büschel Brunnenstraße 9 Wegekreuz, bez. 1696 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 19. Netterweg Jh. Wegekreuz, wohl 19. Jh. Brunnenstraße 17 Brunnen, Basalt, bez. 1859 Eltztalstraße Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1628 Ortsausgang Gemarkung Grabkreuz, bez. 1683 an der K 29 Kath. Kapelle Zu den Hll. Schutzengeln Wegekapelle, wohl 18./19. Jh.; Nischenkreuz, Bruchsteinsaal, bez. 1843, in Anlehnung an 1832; Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Bauten Lassaulx an der L 82 Wegekapelle, 19. Jh. Gemarkung in der Nähe der Kapelle Wegekreuz, 1681

17 Herresbach 19. Jan. 09

Kapelle südlich von Hausten Saalbau, evtl. 19. Jh.; Grabkreuz, bez. 1698 Kath. Pfarrkirche St. Sylvester Herresbach - Döttingen neugotischer Sallbau, 1870 Fährstraße 18 Dorfstraße, Kath. Kapelle St. Lüfthildis Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, 18. Jh., kleiner Bruchsteinsaal, 1863 Scheune; Gesamtanlage Oberstraße 1 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, an der B 258 zwischen Döttingen und Herresbach 19. Jh. Grabkreuz, bez. 1807 Rheinuferstraße Brunnen, Gusseisen, Sayner Hütte, 2. Hälfte 19. Jh. Rheinuferstraße 17 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kath. Kapelle St. Apollonia Rheinuferstraße 21 Saalbau, bez. 1766 Fachwekrhaus, tlw. massiv, Ende 17. Jh. Am Regensbusch Rheinuferstraße 25 Bildstock, Schöpflöffelform, bez. 1662; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Grabkreuz, 1777 Krüppelwalmdach Weilerweg Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1692 Gemarkung Muttergotteskapelle an der L 126 Gemarkung Bildstock, mit Kreuz, 17. Jh. südlich von Hirten Wegekreuz, 17. Jh. zwischen Kreuznick und Hirten, an der B 258 Kath. Kirche St. Goar und St. Katharina Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1665 neugotische Basilika, Schieferbruchstein, 1870- 72, Architekt Caspar C. Pickel, Düsseldorf; Kriegerdenkmal mit Missionskreuz

Kalt Friedhof Friedhofskreuz, 1854 Kath. Kirche St. Martin und Severus Ortsausgang Saalbau, 1722, Querarm 1923; vor der Kirche Grabkreuz, Anfang 19. Jh. neugotisches Grabkreuz; Friedhof, Ortsende an der K 25 Kriegerdenmal, Pylon, sterbender Soldat mit Engel Wegekreuz, bez. 1690 Eltztalstraße/ Ecke Am St. Wolfgang Brunnenstraße 5 Bildstock, Schöpflöffelform, 17./18. Jh. (?) Bruchsteinbau, bez. 1843, anschließend Gartenstraße/ Ecke Bausberger Straße Fachwerkhaus, tlw. massiv Bildstock, bez. 1617 Waldstraße Herrenstraße/ Ecke Kirchstraße Dorfbrunnen, mit Schwengelpumpe Wegekreuz, bez. 1700 Mayener Straße Gemarkung Wegekreuz, bez. 1842 Meilenstein (?), Pylon Polcher Straße/ Ecke Gehringer Weg an der K 45 Bildstock, mit Nische, bez. 1609 Kapelle 19. Jh.; Wegekreuz, 1760 Polcher Straße/ Ecke Im Peschen Windhäuser Hof Rathaus oder Schule (?), Krüppelwalmdachbau, Kapelle Basaltsockel, bez. 1907 Heidger Mühle Sonnhang Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1803 Kapelle, bez. 1756; vier Bildstöcke; Gesamtanlage Gemarkung Kreuz, Nischenkreuz, bez. 1652

18 Kehrig 19. Jan. 09 an der K 25 Hauptstraße 15 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1679 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, an der L 52 wohl 18. Jh. Kreuz, bez. 1613 Hauptstraße 19 an der L 52, Richtung Düngenheim Hofreite; Mansarddachbau, Heimatstil, 1907, Kreuz Bruchsteinscheune, 19. JH. K 25, n von K. Wegekreuz, bez. 1659 Gemarkung Kehriger Mühle Wegekreuz, Basalt, bez. 1699 Kapelle nordwestlich von Kehrig Wegekreuz, 18. Jh. südlich von Kehrig Kreuz, 18./19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus westlich von Kehrig viergeschossiger spätgotischer Turm, barocker Wegekreuz, bez. 1759 Helm, um 1723; zweischiffige Halle, wohl um 1470, Verlängerung 1899; an der Westseite Metburger Mühle Kreuz, 1781 mit Klosterrruine und Kreuz Neumühle Breite Straße 15 Wegekreuz, bez. 1889 Breite Straße 16 Kerben Backsteinbau, Basalt- und Terrakottagliederung, um 1900 Kath. Kirche St. Goar Breite Straße 21 Saalbau, bez. 1720, im Kern gotisch; Fachwerkhaus, verputzt, Krüppelwalmdach, Wegekreuz, Basalt, bez. 1734 bez. 1834 Breite Straße 26 Friedhof Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Kriegerdenkmal, Engel Krüppelwalmdach, bez. 1783 Hauptstraße Breite Straße/ Ecke Kärlicher Straße Dorfbrunnen, Schwengelpumpe, Basaltbecken Wegekapelle, Kreuze, Grenzsteine Hauptstraße Kärlicher Straße 2 Wegekreuz, 18./19. Jh. Basaltbruchsteinvilla, um 1900; Gesamtanlage Hauptstraße 3 mit Garten Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Hauptstraße 34 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, bez. 1824 Hauptstraße 62 Bahnhof, Typ der Rhein-Hunsrück-Bahn; Kath. Kirche St. Dionysius Basaltbruchstein, tlw. verputzt, um 1900 neuromanischer Saalbau, 1906/07, Architekt Hauptstraße/ Ecke Rüberer Straße Peter Marx, Trier Kapelle, 19. Jh. Friedhof Gemarkung Kreuz, bez. 1704 an der K 49, Richtung Rüber Hauptstraße 12 Wegekreuz, bez. 1745 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1705 Hauptstraße 27 Streckhof, 1722 Kerben - Minkelfeld Hauptstraße/ Ecke Im Fürst Wegekreuz, um 1700 Kath. Kapelle St. Marcus Hauptstraße/ Ecke Kirchstraße neugotischer Saalbau, 1856 Wegekreuz, bez. 1766 Hauptstraße 12 Wohnhaus eines Gehöfts; Gemarkung Krüppelwalmdachbau, um 1800 Wegekreuz, Nischentyp, bez.1627 Hauptstraße 13 östlich von Kirchwald Gehöft. Wohnhaus Bruchsteinbau mit Wegekreuz, Nischentyp, bez.1683 Fachwerkgiebel, frühes 19.Jh.

19 Kirchwald 19. Jan. 09

östlich von Kirchwald Oberburg, Von-der-Leyen-Platz 1 Wegekreuz, bez. 1710 Oberburg; weitläufige Anlage des 14. Jh.s, mittelalterliche Wehrtürme, Vorburg im Westen, im Osten Wohnbauten, auf der Moselseite Kobern-Gondorf Renaissancegalerie, leicht gebogene Anlage mit drei Flügeln; Vorburg: zwei Rundtürme, dreigeschossiger Putzbau, wohl 16. Jh.; Oberburg mit Matthias-Kapelle Mitteltrakt 15. Jh.; Torbau, 1527 Rundturm; Herren von Kobern 1126 erstmals genannt, Hauptburg: Rechteck, nordöstlich Palas, 15. Jh., 1195 "alde Burg" (heutige Oberburg) erwähnt, moselseitiger Erker, 3. Viertel 16. Jh.; langgestreckte unregelmäßige Anlage; erhalten: Holzgalerie, um 1560; Südseite "Neuer Bau", Bergfried, um 1200, Umfassungsmauern; ca. 1556-67, zwei dreigeschossige Flügel um Matthiaskapelle, errichtet von Heinrich II. von älteren Rundturm; Westseite, ehem. Bergfried, Kobern zur Aufbewahrung und Verehrung einer 14. Jh., heute Treppenturm; Gesamtanlage Kopfreliquie des Apostel Matthias 1220-40, Zentralbau mit hohem Tambour, Rundchor Friedhof später angefügt Grabkreuze, sechs Grabkreuze, 17. Jh. Maifelderstraße 19, Oberste Mühle Gebäudekomplex, Bruchstein, 19. Jh. Kobern-Gondorf - Dreckenach Römerstraße 4 Bruchsteinbau, Treppengiebel, im Kern wohl 16. Kath. Pfarrkirche St. Hubertus Jh.; Gesamtanlage mit Garten Saalbau, Bruchschiefer, Rundbogenstil, Römerstraße 56 1842/43 Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Fachwerkscheune Auf der Boursch Römerstraße 58 Wegekreuz, 1772 Hofanlage, 18. Jh.; dreigeschossiger Putzbau, Auf der Boursch 11 Fachwerkscheune Krüppelwalmdachbau, wohl 18. Jh. Römerstraße 98 Lehmener Weg Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1526 (?), Kapelle, neugotisch, Basaltbruchstein Umbau (?) 18. Jh. Lehmener Weg Wegekreuz, bez. 1699. Gemarkung Rüberer Weg Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1606 Wegekreuz, bez. 1706 an der L 122 Rüberer Weg/Ecke Dorfstraße Wegekapelle, 19. Jh. kleines Wegekreuz, 17. Jh. Kehrhof Wegekreuz, ca. 18. Jh. Gemarkung Scheidter Höfe Kreuzwegstation, Stelentyp, 19. Jh. Kapelle, Basaltbruchstein Sonnenhof Bildstock, Säulentrommeltyp, 19. Jh. Kobern-Gondorf - Gondorf Weidenhof Kapelle, 1844 Kath. Pfarrkirche St. Johannes Evangelische neugotische Bruchsteinhalle, 1882, Bauinspektor Delius, Koblenz; elf Grabkreuze, Kobern-Gondorf - Kobern 17./18. Jh.; fünf Grabplatten, 1640, 1829 etc., Gesamtanlage mit Friedhof Niederburg Schloss Liebig, Römerstraße 52 spornartig zulaufende Burg, Bergfried, um 1200; Niederburg, sog. Schloss Liebig Reste eines spätgotischen Palas und Ringmauer; Vorburg, Kirchturm; Gesamtanlage mit Burgberg Pfarrkirche St. Lubentius Turm, 2. Hälfte 12. Jh.; Bruchsteinsaal, 1827/28, Architekt J.C. von Lassaulx

zwischen Nieder- und Oberburg Kreuzweg, reliefierte Nischen, Basaltfindlinge; Kapelle; Gipfelkreuz; Korpus Christi, 19. Jh.

20 Kobern-Gondorf - Kobern 19. Jan. 09

Jüdischer Friedhof Marktplatz 9 ca. 70 Grabsteine, Stelen- und Säulentyp, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18./19. Jh. vornehmlich 19./20. Jh., evtl. auch 18. Jh. Marktplatz 12 Kapelle Gemarkung, Euligerhof Fachwerkhaus, tlw. massiv,Krüppelwalmdach, Kapelle, Wegekreuz, Grabstein, Kreuz bez. 1815 Gemarkung, Sürzerhof Marktplatz 16/18 Kapelle St. Heinrich und Margareta; Hof des Trierischen Kartäuserstifts St. Alban neugotischer Basaltbruchsteinbau, um 1900; und Kurfürstlicher Hof, Sitz des Kurfrüstlichen Wegekreuz, 18. Jh.; Grabstein, bez. 1847; Gerichts; Mansardwalmdachbau, bez. 1769 Sürzerhof 6: Kreuz, 1670 Marktplatz 17 Wegekreuz Gemarkung, oberhalb von Kobern. Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 18. Jh. 1782 Marktplatz 19 Weinberge Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1733 und 1723 terrassiertes Gelände zwischen Kobern und Marktplatz 21 Winnigen Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansardwalmdach; Bahnhofstraße 3 Fachwerkscheune, tlw. massiv, Bahnhof, mehrteiliger, ein- bis Krüppelwalmdach, 18. Jh. zweigeschossiger Putzbau, 1914-16 Marktplatz 23 Burgstraße, Dreikönigskapelle, Kreuze, Mansardwalmdachbau, tlw. Fachwerkhaus, bez. Kriegerdenkmal 1739 Dreikönigskapelle, um 1420; auf dem Friedhof Marktplatz 25 73 Kreuze; Friedhofskreuz, 1888, Missionskreuz; 30 Kreuze um die Kapelle, 16.- Wegekreuz, bez. 1760 18. Jh.; Kriegerdenkmal der Kriege gegen Moselweg 5/6/18-22 Dänemark, Österreich und Frankreich, ehem. Kellereigebäude des Kartäuserhofs; spätestens 1870/71; zwei Grabkreuze in der großvolumiger Walmdachdachbau, bez. 1718, Friedhofsmauer lt. Inschrift 1781, rückwärtiger Teil L-förmig, Eltzerhofstraße 5 abgewalmtes Mansarddach Massivbau, 18. Jh. (?) Mühlental 6 Kirchstraße 1, "Haus Simonis" Hofreite; Bruchschieferbau, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Fachwerk-Ständerbau, Dendr.-Dat. 1320/21 Mühlental 15 Kirchstraße 9 zwei Fachwerkhäuser; in umgebender Mauer ehem. Hof des Klosters Wallersheim zu Kobern; verschiedene Zahlen und Grabsteine, u.a. 1577; Fachwerkbau, tlw. massiv, 19. Jh., Giebelseite Lünettenfüllung bez. 1879, Barockrelief Ständerwand, 16. Jh. (?) Mühlental 17 Kirchstraße 18 U-förmige Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. bez. 1575, wohl 17. Jh. Mühlental 19 Kirchstraße 22 L-förmige Anlage, Schieferbruchstein verputzt, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh., Scheune, wohl 18./19. Jh.; zweite Scheune Steinscheune, großes Mühlrad, Mühlenkomplex, Kronenberger Straße 6 bez. 1896 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Obermarkstraße/Ecke Am Kehr Kronenberger Straße 8 Wegekapelle und Wegekreuz, Basaltquader, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 19. Jh. Mitte 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1819 Lennigstraße 16 Petersstraße Schule, Schieferbruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh. Zehnthof, Burghaus der Romilian von Kobern; Lenningstraße 2 eingeschossiger Massivbau, bez. 1583 und 1772 ehem. Jungenschule, Schieferbruchsteinbau, Petersstraße 3 um 1835 nach Plänen von J.C. von Lassaulx Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ständerbau, im Lubentiusstraße Kern 16. Jh. (?) Wegekreuz, bez. 176...? Petersstraße 4 Lubentiusstraße 14 Wohnturm, 15. Jh., rückwärtig Erkertürmchen; Bruchsteinbau, 20. Jh.; davor: zwei bauliche Gesamtanlage Wegekreuze, bez. 1827 und 1803; neugotische Schulstraße 3 Nische spätmittelalterlicher Massivbau, tlw. neugotische (gegenüber) Lutzstraße 16 Fenster barockes Kreuz Schulstraße 5 Marktplatz 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Mansarddachbau; Fachwerkscheune, tlw. 18./19. Jh. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1765, 1780

21 Kobern-Gondorf - Kobern 19. Jan. 09

Schulstraße/Ecke Kirchstraße Kellerportal, bez. 1582 St. Matthiasstraße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 19. Jh. St. Matthiastraße 5 Kath. Kirche St. Nikolaus Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez. Turm, Ende 18. Jh., durch Clemens Caspar 1790 Pickel, Düsseldorf, um 1900 erhöht; St.-Matthiasstraße 1 neugotische Basilika, Basaltbruchstein, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmd, wohl 1854/56, Architekt Vinzenz Statz, Köln; hinter 16. Jh. der Kirche Kreuzwegstationen, Basalt mit Tuffreliefs, 20. Jh.; neuromanische Unterstraße 17 Friedhofskapelle, Tuffquaderbau mit Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1627, wohl oktogonaler byzantinisierender Laterne; Kapelle eher 18. Jh. 1804, darin zwei Grabplatten, 1681 und 1682; Wagnerstraße 9/11 außen am Chor Tonfigur des Hl. Antonius von Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt Padua, angeblich 1. Hälfte 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1690; Gesamtanlage Gemarkung Friedhof Kapelle, Grabstele, Wegekreuz Achterspanner Höfe Wegekreuz, bez. 1734; Kriegerdenkmal, kreuzumfangender Christus; Grabmal Pickel, Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes, Mitte Attikaaufbau mit Säulen 19. Jh.; Grabstele und Wegekreuz, wohl 19. Jh. Am Heiligenhäuschen, Antoniuskapelle Soligerhof Gemarkung Pyramidaldachbau, evtl. 1950er Jahre Kapelle, Bruchstein, 19./20. Jh.; Soligerhof Am Heiligenhäuschen/Ecke K 20 10/12, Hof der Boos von Waldeck: Mansardwalmdachbau, Fachwerk-OG verputzt, Kreuz, bez. 1625 18. Jh.; Soligerhof 16: Fachwerkbau, tlw. Antoniusstraße 10 massiv, 18./19. Jh. Wegekreuz, bez. 1750 Antoniusstraße/Ecke Hausener Straße Ölbergrelief Auf Heinzenbogen Wegekreuz, bez. 1821 Kirche St. Willibrord Auf Heinzenbogen romanischer Turm, 1. Hälfte 12. Jh.; Saalbau, Wegekreuz, bez. 1756 bez. 1729 Bahnhofstraße Kreuzwegstation, monumentale Alter Weg Kreuzwegstation, Anfang 19. Jh. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1623 Bahnhofstraße Ecke Hauptstraße/ Mayener Straße Bahnhof, Basaltquaderbau, Fachwerkgiebel, Bildstock Krüppelwalmdach, um 1900 Mayener Straße Bahnhofstraße/Ecke Mayener Straße Meilensteinrest, Mitte 19. Jh. Bildstock, Stelentyp, bez. 1856 Mayener Straße Bornweg Wegekreuzfragment, Nischentpy, bez. 1671 Wegekreuz, bez. 1813 Mayener Straße/ Ecke Ecke Haupstraße Burgstraße 7 Relief, barock Fachwerkhaus verputzt, 18. Jh. Burgstraße 8 Gemarkung Altenheim St. Anna; Tuffquaderbau, an der K 30 neugotischer Eckerker, um 1900, Hofeinfassung mit Tor und Eckpavillon Wegekreuz Burgstraße 12 Brückenmühle kleine Matthias-Skulptur, bez .1807 Kapelle, Backstein, um 1900; drei neugotische Figuren Burgstraße 15 südlich von Kollig Fachwekrhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Wegekreuz Burgstraße 17 Kolliger Mühle Wohnhaus, Basaltbruchstein, bez. 1845 Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, tlw. Burgstraße 27 Fachwerk, 18. Jh., Bruchsteinstall, eingeschossiger Massivbau, bez. 1562 Fachwerkökonomie, Mühlrad, wohl 19. Jh., Burgstraße 46 Scheune, weiteres Mühlengebäude; neue (Basalt-)Quaderbau, um 1910/20 Kapelle; Gesamtanlage

22 Kottenheim 19. Jan. 09

Bürresheimer Straße 4 Marienkrönungsrelief, bez. 1802 Friedhof Ecke Burgstraße/ Bürresheimer Straße Friefhofskreuz, 20. Jh. Wegekreuz, 1819 Katholische Kirche St. Dionysius und Sebastian Hausener Straße 5 barocker Chor, 1 Joch und Westturm, bez. Walmdach-Villa, Tuffquader, um 1920 1722; Turmaufstockung 1839/40, Architekt J. C. von Lassaulx, neubarocke Haube 1912; Keltenstraße 35 barockisierender Halle, Architekt Peter Marx, Walmdach-Villa, Tuffquader, um 1920 Trier, unter querhausartiger Einbeziehung der Kirchstraße 23 älteren Kirche; Kriegerdenkmal, Anlage mit neugotischer Putzbau, bez. 1908 Soldat und Engel; alter Friedhof: neugotisches Mayener Straße/Ecke K 20 Friedhofskreuz, 19. Jh.; 50 Grabkreuze, Wegekreuz, 18./19. Jh. vornehmlich 17./18. Jh.; Gesamtanlage mit altem Friedhof Nikolausstraße 3 Bachstraße 5 nachbarocker, abgewalmter Mansarddachbau, bez. 1816 Hof der Abtei Maria Laach, Wildberger Hof; barocker Mansardwalmdachbau, 18. Jh. Nikolausstraße 29 Bachstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh., evtl. älter Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. Schulstraße 15 Bahnhofstraße 20 Rathaus/Gemeindeverwaltung, Putzbau, 19. Jh. Bahnhof, Tuffquaderbau mit Basaltquadergliederung, um 1877/78 Thürer Straße Bahnhofstraße 35/37 Hagelkreuz, bez. 1582, Nische mit männlicher Fjigur, 16. Jh. (?) Doppelhaus; stattlicher neubarocker Mansardwalmdachbau, um 1910/20 Von der Leyen/Ecke Bahnhofstraße Bundesstraße Wegekreuz, um 1800 Kapelle, neugotischer Saal, 1. Hälfte 19. Jh. Weberstraße 3 Burengasse/Ecke Randstraße Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1804 Wegekreuz, mit neubarockem Altaraufsatz, barocker Auszug Gemarkung Große Gasse 21 südlich von Kottenheim Propstei der Abtei Maria Laach, heute Wegekreuz, bez. 1801 Pfarrhaus; stattlicher zwölfachsiger barocker Mansardwalmdachbau, Wappen des Aptes Michael Godarth (1711-18); Große Gasse/Ecke Kretz Bundesstraße: Gragkreuz, 1811; Wegekreuz mit Kreuzigungsgruppe, bez. 1757; bauliche Gesamtanlage mit ummauertem Garten (u.a. Kapelle "Zur Geburt Marien" mit Neubau des Kindergartens) und Gehöft mit neugotischer Saalbau, 1868/69, Architekt Stall, bez. 1762 Vincenz Statz, Köln Hochstraße 1 Alte Straße Torbogen, bez. 1604 Wegekreuz, bez. 1628 Hochstraße/ Ecke Brückenstraße Hauptstraße 32/34 sog. Römerkeller Wegekreuzfragment Kolpingplatz 7 Hauptstraße 50 ehem. Schule, Basaltbruchstein, Mitte 19. Jh. Wegekreuz, bez. 1679 Kretzerstraße 21 Kirchweg 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wegekreuz, bez. 1801 Ochtendunger Straße Kapelle, neugotischer Saal, 19. Jh.innen zwei Gemarkung Reliefs, frühes 19. Jh. nordwestlich von Kretz Wingertsberg Wegekreuz, bez. 1650 Wegekreuz, bez. 1868 südlich von Kretz Wingertsberg Wegekreuz, bez. 1763 Kapelle, neugotischer Bruchsteinsaal, 2. Hälfte 19. Jh.

Kruft Gemarkung Kreuz, Stein, 16. Jh. Stadtmauer, Große Gasse am Wasserwerk Mauerreste Bildstock, Schöpflöffelform

23 19. Jan. 09 an der K 52 Richtung Wegekreuz, bez. 1662 an der L 52 Richtung Ochtendung Kapelle zur Geburt Marias Wegekreuz, bez. 1690 und 1882 Saalbau, 1847 östlich von Kruft Zum Nettetal Kapelle Wegekreuz, bez. 1715 Südlich von Kruft auf dem Weg nach Welling Kapelle und Kreuze, Mansardwalmdachbau, zweibogiger Eingang, bez. 1801; Grabkreuz, 1910; Wegekreuz, 1813 südwestlich von Kruft Wegekreuz Kath. Pfarrkirche St. Stephan barocker Saalbau, bez. 1762, Westjoch, Chor südwestlich von Kruft und Dachreiter 1819, Erweiterungsbau 1931, Wegekreuz, bez. 1659 Architekt Bendermann, Wittlich Bahner Hof südlich von Kruft auf dem Weg nach sog. Burg Lehmen oder "Haus Weckbecker", Fraukirch Bergstraße 21 ehem. Wasserburg der Prämonstratenserabtei dreigeschosssiger L-förmiger Putzbau, 18. Jh., Rommersdorf, doppelte Gräben erhalten, große Umbau 1844 bez., Belvedereturm; Vierflügelanlage der Barockzeit, möglicherweise Gesamtanlage älterer Kern; Wohngebäude, bez. 1739, Krüppelwalmdachbauten, Spitzbogenportal, 16. Jh., bez. 1741; Kapelle, bez. 1741; Bildstock, Friedhof 16. Jh.; Wegekreuz, bez. 1703, erneuert 1912; Friedhofskapelle, klassizierender Backsteinsaal, Gesamtanlage 20. Jh.; Friedhofskreuz, wohl Mitte 19. Jh.; Jüdischer Friedhof, an der Bundesstraße Grabmal Weckbecker, Fiale mit Skulptur, um 1849 wohl um 1800 eröffnetes, eingezäuntes Areal; 2 Gräber, 46 Bestattete 1851-1926 Aarstraße Pinger Mühle Bildstock, Nischentyp, bez. 1650 Gebäudekomplex; Krüppelwalmdachbau, Aarstraße spätes 18./Anfang 19. Jh., Scheune, bez. 1833 Bildstock, Stelentyp, 19. Jh. Bachstraße 7 Türsturz, evtl. 1611 Langenfeld Bergstraße 18 spätklassizistische Bruchstein-Villa in der Alte Kirche St. Quirin und Friedhof Nachfolge Schinkels und der Potsdamer Villen, bez. 1867; Gesamtanlage mit Garten Saalbau, Turm wohl nach 1400, Chor 1704, Langhaus 1760, Tür bez. 1813; 19 Grabkreuze, Hauptstraße 18 16.-18. Jh.; Gesamtanlage mit altem Friedhof ehem. Pfarrhaus, Putzbau, Mitte 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Quirin und Dionysius Hauptstraße 18, Wegekreuz Bruchsteinhalle, 1894/98, Architekt Nischentyp, wohl 18. Jh. Langenbach, Bonn Hauptstraße 50 Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern Tannenweg spätmittelalterlich, Fachwerk 19. Jh. Kapelle, bez. 1868; Wegekreuz, bez. 1589 und St. Castorplatz 1703 fünfgeschossiger romanischer ehem. Kirchturm, 12./13. Jh.; Grabkreuz, 1814 Gemarkung St. Castorplatz Wegekreuzfragment, Nischentyp Wegekreuz, bez. 1653 an der L 10 Richtung Arft Wegekreuz, bez. 1768 Gemarkung an der L 10 Richtung an der B 416 in Höhe der Staustufe Wegekreuz, bez. 1734 Wegekreuz, 17./18. Jh. Wallfahrtskapelle St. Jodokus St. Jost-Mühle Kapelle, Grabkreuz, Wegekreuz, Wallfahrtskapelle St. Jodokus; zweischiffige Lehmen - Moselsürsch Basilika, wohl um 1400; Grabkreuz, 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1791 Am Ortseingang Bildstock, Schöpflöffelform

24 Lehmen - Moselsürsch 19. Jan. 09

Kapelle St. Aegidius Dorfstraße 42 barocker Saalbau, bez. 1774; reliefertes Wegekapelle, bez. 1701; Wegekreuz, 18. Jh. Kriegerdenkmal; zwei Wegekreuze, bez. 1715; Dorfstraße/ Ecke Kornstraße Gesamtanlage von Kirche und Friedhof Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1737 Koblenzer Straße 5 Kornstraße/ Ecke Alte Moselstraße Horeite, Anfang 19. Jh.; Krüppelwalmdachbau, Heiligenhäuschen, mit zwei Reliefs, bez. 1728 zwei Fachwerkscheunen, tlw. massiv Niederbach 10/12 Koblenzer Straße/ Ecke Auf den Gärten ehem. Pfarrhaus (?) Dreiflügelanlage; Wegekreuz, 18. Jh. Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., steinerne Moselstraße/ Ecke Neustraße Scheune, bez. 1699; weitere Scheune, Wegekreuz, bez. 1751 Krüppelwalmdach; Gesamtanlage mit Kirche und Friedhof Gemarkung Niederbachstraße 5 an der K 42 Richtung Mörz Winzergehöft; stattlicher Krüppelwalmdachbau, bez. 1805 Wegekapelle, Schieferbruchstein, 20. Jh. Niederbachstraße 22 an der L 82 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1606 Grabkreuz, bez. 1717 Niederbachstraße 26 an der L 82 zwischen Lehmer Höfe und Lehmen Heiligenhäuschen, Bildstocktyp Wegekreuz, bez. 1706; Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. an der L 82, südwestlich der Lehmerhöfe Gemarkung Bildstock, Stelentyp, Nischenrelief, bez. 1759 Heiligenhäuschen, an der B 49, zwischen Löf und an der L 82, südwestlich der Lehmerhöfe Kattenes Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Michaels-Relief Obere Lehmerhöfe Kapelle; neugotischer Backsteinbau, um 1900; Wegekreuz, 18. Jh., älterer Korpus Löf - westlich von Moselsürsch Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1702 Alte Pfarrkirche St. Johann mit Friedhof, ehem. St. Rochus, spätgotische Saalkirche; Friedhof mit Friedhofskapelle; Kreuz, bez. 1679; in der Mauer Sakramentsnische, 15./16. Jh.; Lind acht Kreuzfragmente, 17./18. Jh.; Grabmal Platten, bez. 1858; fünf Priestergrabmäler, 18. Kath. Kapelle St. Joseph Jh.; zwei Grabkreuze, 19. Jh., drrei Bruchsteinsaalbau, 1856 Grabkreuze, 1612, 17./18. Jh.; Nische von 1929, davor drei Grabkreuze, 1709, 1730 und 1810; Gesamtanlage von Kirche und Friedhof Löf Neue Pfarrkirche St. Rochus neugotische Bruchschieferhalle, 1869/70, Architekt Hermann Nebel, Erweiterung 1910, Kath. Pfarrkirche St. Luzia Architekt Peter Marx; seitlich kleine Kapelle; gotischer Turm, Saalbau, 1737/38, Architekt Gesamtanlage mit Pfarrhaus Johannes Seiz, Erweiterung 1883/84; vor der Kirche: Skulpturen des Guten Hirten und Bahnhof Antonius von Padua; Grabkreuz, 1804; Grabkreuz, 1814; Friedhof: Kriegerdenkmal in Fachwerkbau, 1880er Jahre, zu beiden Seiten Kapellenform; Wegekreuz, bez. 1665 und 1666; eingeschossige Fachwerkanbauten, Verlade- Gesamtanlage von Kirche, Pfarrhaus und usw., Stellwärterhäuschen Friedhof Bachstraße 1 Schwengelpumpe, Gusseisen, 19. Jh. Alte Moselstraße 7 Moselstraße Kreuzigungsgruppe, Wegekreuz, bez. 1769 ehem. Fährturm, polygonaler Backsteinbau, 19. Alte Moselstraße 8 Jh. im Hof: hoher dreigeschossiger Moselstraße 1 Bruchschieferbau, Krüppelwalmdach, Putzbau, um 1900; Gesamtanlage mit Ökonomie Wohnturm? Moselstraße 2 Alte Moselstraße 26 stattliches Winzergehöft; Krüppelwalmdachbau, Putzbau, Schildwand mit gotischen Fenstern, bez. 1898; rückwärtige Ökonomietrakte, Schildgiebel Kellereingang bez. 1898, Backstein- und Alte Moselstraße 32 Bruchsteintrakte bez. 1906; Gesamtanlage Türsturz, bez. 1709

25 Löf - Hatzenport 19. Jan. 09

Moselstraße 3 Mühltal 13, 15, 16/17, 18, 20, 21, 25, Katteneser spätklassizistischer Schieferbruchsteinbau mit Mühlental Kniestock, Mitte 19. Jh. Fachwerkhäuser und Bruchsteinbauten des Moselstraße 7 frühen 18.-19. Jh., tlw. verfallen Wegekreuz, Kreuzigungsgruppe, bez. 1729 Am Bahnhof 5 Moselstraße 23 Bahnhof, Fachwerkbau mit eingeschossigen Fachwerkhaus, tlw. massiv, Schildgiebel mit Fachwerkseitentrakten, bez. 1880 gotischen Fenstern, 16. Jh.; Fachwerkhaus, 18. Mühlstraße Jh. Reste einer Schwengelpumpe mit Moselstraße 29 Brunnenbecken dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 16. Jh. Gemarkung Moselstraße 30 Kreuzwegkapelle, Bruchsteinsaal, grob verputzt; Bruchsteinhaus mit Kniestock, 19. Jh., Vesper, 19. Jh.; Kreuzwegstation, Bildstocktyp, Bruchschieferscheune; Gesamtanlage Relief wohl 19. Jh. Moselstraße 48 K 41 von Löf in Richtung Münstermaifeld Bruchsteinhaus, 20. Jh. Wegekreuz Oberstraße Kergeshöfe Pfarrhaus, neubarocker Putzbau, 1911; Kapelle, Bruchstein, bez. 1819 Gesamtanlage mit Kirche Oberstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Nebengebäude und Garten Kath. Kirche St. Jakobus Oberstraße 64 ehem. Augustinerklosterkirche St. Maria; Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1613 spätromanischer Chor mit nördlichem Oberstraße 81 Chorflankenturm, um 1220/30; Saalbau, 1836, Bruchsteinwohnhaus, gusseiserne Loggia Architekt J. C. von Lassaulx, Erweiterung 1961; Oberstraße 82 Friedhof: Grabkreuz, bez. 1774; Friedhofskreuz, Gasthaus; Backsteinbau, tlw. Fachwerk, um wohl 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1774; 1900 Friedhofskapelle, Basaltbrocken, Grottenarchitektur; zwei Grabkreuze, 18. Jh.; Oberstraße 89 Klostermauer; DZ mit Friefhof, An der Kirche 1 Putzbau, Ende 19. Jh. (Schule/Pfarrhaus ?), Hof Auf der Klostermauer Schillingstraße 3/5 3 und Klostermauer Bruchschieferbau, bez. 1882 Schrumpftal An der Kirche Kapelle, Bruchstein, bez. 1894; drei Kriegerdenkmal, Pylon mit Löwe neugotische Skulpturen Auf der Klostermauer 13 U-förmige Anlage; Bruchsteinbau, Gemarkung Krüppelwalmdach, frühes 19. Jh., Bruchstein- Gemeindemühle, sog. Blesermühle, Stall/Scheune, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Bruchsteinwohnhaus, bez. 1886, Jh. Bruchsteinscheune; Kapelle, 19. Jh. Bergstraße/ Ecke Marktstraße Altdorfmühle Kapelle, Backstein, 19. Jh. Putzbau, 18./19. Jh. Kirchstraße 2 Probstmühle Bruchsteinwohnhaus, Krüppelwalmdach, bez. Bruchsteinbau mit Kniestock, um 1875 1818, Stall-Scheune; Gesamtanlage Oberdorfstraße Kapelle, 19. Jh. Löf - Kattenes Gemarkung Friedhof Wegekreuz, Basalt, bez. 1779 Wegekreuz, bez. 1708 Am Ortsausgang, an der L 112 Richtung Rüber Kath. Annenkapelle Meilenstein, Obelisk, 19. Jh. neugotischer Saalbau, 1899/1900; Grabkreuz, an der K 50 bez. 1693; Kreuz, bez. 1687; Kriegerdenkmal, Bildstock, Relief, 18. Jh. kombiniertes Kreuz mit Podest mit Tafeln an der L 52 Richtung Minkelfeld Wegekreuz, Basalt, bez. 1699 nördlich von Lonnig Bildstock, 18. Jh.

26 Lonnig 19. Jan. 09

Mayen

Luxem Kath. Kirche St. Clemens ehem. Augustinerklosterkirche St. Maria; Am Ortsausgang Südturm, 12. Jh.; dreischiffige spätgotische Kreuz Halle, Doppelturmfassade, nach Baubeginn Schulstraße 4 1326, im wesentlichen 1360-1435, Vollendung Streckhof; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. 15. Jh., 1944/45 zerstört, Wiederaufbau bis 1953, Architekten Willy Weyres, Köln, Otto Vogel, Trier; außen: Schmerzensmann, 19. Jh. Gemarkung Kath. Kirche St. Veit an der Straße Richtung Weiler Saalbau, 1953-55, Architekt Domenikus Böhm, Bildstock, Nischentyp, bez. 1680 Köln; in der Westwand spätgotisch flamboyant westlich von inspirierte Fensterrosette; Campanile; durch Wegekreuz, Fragment Zwischentrakt verbunden St. Veit-Kapelle, barocker Saal, 1718; Park mit Kreuzwegstationen der 1950er Jahre; Brunnen; Kriegerdenkmal, 1871, Obelisk; b. Macken Gesamtanlage Kath. Pfarrkirche Herz-Jesu Kath. Kirche St. Kastor neuromanische Säulenbasilika mit Vierungsturm neubarocker Saalbau, separater Westtturm, und Doppelturmfassade, 1911/12, Architekt 1927, Architekt J. Moritz, Müden; Caspar Clemens Pickel, Düsseldorf Kriegerdenkmal, reliefierter Pylon sog. Genovevaburg Baubeginn 1280, 1311 größere Teile vollendet, Am Ortseingang 1689 zerstört, barocker Wiederaufbau und Kapelle, Bruchsteinbau, 19./20. Jh. schlossartige Erweiterung 1701-11, Baumeister Friedhof Philipp J. H. Ravensteyn; mittelalterliche Anlage Friedhofskreuz, 19./20. Jh. eines unregelmäßigen Vierecks, zwei Eck- Rundtürme, Bergfried (sog. Goloturm); Hauptstraße ehemalige Kurfürstliche Burg,Wohngebäude um Wegekapelle, wohl 19. Jh. den Hof, 1893; Marstall, 1709/10 sowie Hauptstraße 12 Torbogen der Unterburg; Brücke über den Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Halsgraben (1944 zerstört und wieder verputzt, Krüppelwalmdach, frühes 19. Jh. aufgebaut); im Felsen Bunker; im kleinen Hauptstraße 17 Burghof Wegekreuz, 1653; Wegekreuz, 1726; Meilenstein, 1. Hälfte 19. Jh.; Burggärten, Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. Museumspark 26 Wegekreuze, 16.-19. Jh.; verschiefert, 19. Jh. Gesamtanlage mit Burgberg Hauptstraße 65 ehem. Schule, Bruchsteinbau, Walmdach, bez. 1848 Hauptstraße 71 Wohnhaus eines Gehöfts, Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. verkleidete, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Hauptstraße 97 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Im Gässchen 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh., Stall/Scheunentrakt; Gesamtanlage

Gemarkung östlich von Macken Gusseisen, wohl Rheinböllener Hütte, Ende 19. Jh. Franzenmühle Fachwerkhaus, tlw. massiv, Bruchsteinscheune, wohl 19. Jh.; Gesamtanlage

27 Mayen 19. Jan. 09

Stadtmauer Alleestraße 12/14 Baubeginn wohl bald nach 1291 Spätklassizistischer Basaltquaderbau, bez. 1887 (Stadterhebung) unter Erzbischof Boemund, Am Leienborn 1 1329 als vollendet bezeichnet, die unteren Relief, 1938 Geschosse des „Wittbender“- und „Obertors“, Am Wasserpförtchen des „Mühlen“-, „Vogels“- und „Pützhausturms“ wohl unter Erzbischof Balduin, Erhöhung der Steinmetzfachschule, gegründet 1922 Türme und Aufstockung der Mauer im 15./16. Bachstraße 22 Jh., bis 1944 fast vollständig erhalten; ehem. Schule, Putzbau, Giebelrisalit. 1899 kreisrunder Bering mit ursprünglich 4 Toren und Brückenstraße 6 16 Wehrtürmen; von der Mauer erhalten dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, größere Strecken am Boemund- und 17. Jh., Dach und rechte Haushälfte 19. Jh. Habsburgring, in der Nähe des Wasserpförtchens und der Veitsstraße, im Bürresheimer Straße Norden entlang der Nette als Vollmauer; neben Eisenbahnviadukt, sechsbogig, Basaltpfeiler, der Herz-Jesu-Kirche und Burg großer Bereich 1895 oder vor 1904, nach Bombenangriffen bez. 1916 (rekonstruiert); fünfgeschossiges 1945/48 wieder aufgebaut „Obertor“, Anfang 14. Jh., Ausbau 15. Jh.; Gartenstraße 30 „Wittbendertor“ 1390 erwähnt, 1944 zerstört, Jugendstilwohnhaus, bez. 1910 angrenzende Mauerreste; Mauerstraße: Reste Gerberstraße 14 der Stadtmauer, Schalenturm; „Mühlenturm“ im Nordwesten und angrenzende Mauerreste; DZ Mansarddach-Villa, um 1920 Brückentor: Brücke und vorgelagerter Habsburgring Stadtgraben, Anfang 14. Jh., Wiederaufbau mit Kriegerdenkmal, Anlage mit Muschelnische und Treppenturm bez. 1599; Mauer „Am Block mit Soldatenkopf Wasserpförtchen“ hinter der Steinmetzschule, Habsburgring, "Dreiser Haus" zwei Bauphasen; „Vogelturm“ im Nordosten: Basaltbruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bez. mittelalterlicher Rundturm, Anfang 14. Jh., mit 1833 der Stadtmauer im 16. Jh. erhöht Habsburgring 2 Pfarrhaus der St. Clemens-Kirche, Kreuzgang 11 ehem. Knabenschule, lisenengegliederter Basaltbruchsteinbau, wohl 20. Jh., Putzbau, 1907 Segmentbogenfenster bez. 1847; Grabplatte, Habsburgring / Ecke Am Obertor bez. 1756 neubarocker Tuffsteinbau, 1900/10 Bachstraße 24-34 Habsburgring/ Ecke Im Möhren Sozialer Wohnungsbau; Giebelrisalite, in der Nische, neugotische Nische, 1888 Mitte Mittelrisalit mit Walm, die zwei Im Hombrich 11 Seitenrisalite mit Krüppelwalmdach, ca. 1910/20 ehem. Jüdische Schule, dreigeschossiger Friedhof Putzbau, 1869 Kriegerdenkmal mit Kreuz; Grabmal Kohlhaas, Im Keutel 31 Art deco, 1920er Jahre; Grabmal Fam. Kirsch; Tor, 1777 Grabsteine Grennebach, jugendstilartig, 1907; Im Keutel 37 Grabstätte Hillesheim, um 1910/20; Grabstätte dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Keuser, um 1920/30; Grabstätte Münzel, bez. 1655 klassizierender Empiretempel, um 1930 Im Möhren 8 Bahnhof Mayen-West späthistoristische Villa, bez. 1902 Krüppelwalmdachbau mit eingeschossigen Im Möhren 18 Anbauten, um 1900 spätgründerzeitlicher Basalt- und Grabkreuz Gemarkung, Layerhof Tuffquaderbau, Mischformen bez. 1814 Neugotik/Neurenaissance, bez. 1905 Hl.-Geist-Kapelle Im Möhren 25 barocker Saalbau, Krüppelwalmdach, bez. 1757 neugotisches Backsteinwohnhaus, Waldstraße 203, Jüdischer Friedhof Basaltgliederung, bez. 1905 1847 eröffnet, 203 Grabsteine, z.T. nur Sockel Im Triangel 9/11 erhalten, 1860-1942 neugotische Fiale, Skulptur hl. Barbara Wasserturm Katzenbergerweg spitz zulaufender Turm Wegekreuz, 1834 Alleestraße 4 Kelbergerstraße 26/28 Rustikabau, im OG Betonung der Mitte durch Standesamt; kreuzquadratischer Bau, Pilaster und Dreiecksgiebel über dem Treppengiebel, bez. 1890 Mittelfenster, um 1900. Kelbergerstraße 33 Alleestraße 6 eingeschossige Mansarddachvilla, Heimatstil, Tuffquaderbau auf Basaltsockel, um 1910/1920 1910; Gesamtanlage mit Garten

28 Mayen 19. Jan. 09

Koblenzer Straße/ Ecke Ettringer Weg, Annen- St. Veit-Straße 17 Kapelle Putzbau, bez. 1902 bez. 1783; Anna-Selbdritt-Gruppe (Kopie), um St. Veit-Straße 23 1500 Villa, um 1910 Marktplatz St. Veit-Straße 28/30 Marktbrunnen, 1812, Pylon 1938 neubarockes Doppelwohnhaus Marktplatz St. Veit-Straße 38 Altes Rathaus, Mansardwalmdachbau mit Amtsgericht; dreigechossiger Putzbau, Uhrturm, bez. 1717, Erweiterung 1826 Neurenaissance, 1608-10 Marktplatz 30 St. Veit-Straße 42 zwei Reliefs, 1930er Jahre neubarocker Tuffsteinbau, um 1905/10 Marktplatz 40 St. Veit-Straße/ Ecke Im Trimmel 14 dreigeschossiges Backsteinwohnhaus, um 1900 Post, zweiflügeliger Walmdachbau, Arkaden, Marktplatz 55 1952 dreigeschossiger Bruchsteinbau, 19. Jh. Stehbach 47 Marktstraße/ Ecke Marktplatz Gefängnis; viergeschossiger Kaufhaus, dreigeschossiger historistischer Bau, spätklassizistischer Bau, Mitte 19. Jh.; die Renaissance-Erker unteren Quaderstein-Geschosse älter, die Mühlenweg 7 oberen Putzgeschosse 1907 oder 1920 Tür, bez. 1696 Töpferstraße/ Ecke Stehbach Ostbahnhofstraße 30-44 späthistoristisches Backsteineckhaus, Ostbahnhofstraße 33-41 Neurenaissancemotive, um 1900 Späthistoristische Bauten, teilweise gotische Westbahnhofstraße 5 Spitzgiebeln, teilweise Volutengiebeln, um Gasthaus; Basaltquader, tlw. verputzt, bez. 1904 1905/10. Ostbahnstraße 20 Gemarkung dreieinhalbgeschossiger Backsteinbau, Conder Höfe Neurenaissance Wegekreuzfragment Polcher Straße 42 Bernhardshof neugotischer Putzbau dreigeschossige hufeisenförmige Rathausgasse/ Ecke Hahnengasse 6 Anlage;Mansarddachbau, , bez. 1928, Tuffquaderbau, Mansardwalmdach, 1900/10 Architekten A. und H. Thoma, Andernach; oder 1950er Jahre Gesamtanlage Rosengasse 13/15 Geisbüschhof dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Gebäudegeviert um großen Rechteckhof; Reste Krüppelwalmdach, wohl 17., evtl. 18. Jh. zweier Rundtürme der Vorburg; spätgotisches Siegfriedstraße Torhaus; Putzbau mit Tor, Innenseite Fachwerk; Villa, Tuffstein, 1910 barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; ein Nebengebäude mit spätgotischem Siegfriedstraße Eselsrücken (zweitverwendet), bez. 1672; Städtisches Krankenhaus, neubarocker barocke Kapelle; Wegekreuz, bez. 1841; Tuffquaderbau, Mansardwalmdach, 1906-09; Gesamtanlage Gesamtanlage mit anderen Geisheckerhof Krankenhausgebäuden Hofanlage, 19. Jh.; Krüppelwalmdachbau, St. Veit-Straße Kapelle, Basaltbruchstein ehem. Landratsamt, Tuffquaderbau, Grubenfeld Mayen, Am Layerhof Neurenaissance, Treppenturm, Walmdach, 1891 Basaltabbau unter und über Tage; bereits in St. Veit-Straße 3 vor- und frühgeschichtlicher und in römischer Gymnasium, dreigeschossiger Putzbau, bez. Zeit durch Funde belegt; nach dem Zweiten 1868, Erweiterung 1908 bez. Weltkrieg aufgegeben, Produktionsgebäude St. Veit-Straße 8 weitgehend erhalten Wohnhaus, Jugendstil, um 1900/10 Kapelle, Bildstock, Brücke Kirchershof St. Veit-Straße 12 Kapelle, Basalt, 1862; Bildstock, 18. Jh.; alte "Postschule", neugotischre Quaderbau, Brücke, 19. Jh. (?) 1886 Kloster Helgoland St. Veit-Straße 13a in die Klostergebäude integrierte Kapelle; Putzbau, Eckstanderker, tlw. Fachwerk, bez. Grotte; Gesamtanlage 1901 Matthiaskapelle St. Veit-Straße 15 Trierer Heiligenhäuschen, Putzbau mit Wohnhaus, Jugendstil, um 1905/10 Muschelnische, bez. 1687; vier Skulpturen

29 Mayen - Alzheim-Allenz 19. Jan. 09

Mayen - Alzheim-Allenz südwestlich von Berresheim an der Gemarkungsgrenze Wegekreuz, Basalt, bez. 1817 Kath. Kirche St. Martin dreischiffige neuromanische Basilika, Jugendstilelemente, 1912, Architekt Peter Marx, Trier Mayen - Betzing

An der Teichwiese Kapelle St. Konrad Wegekreuz, bez. 1759 Saalbau, wohl 19. Jh. Auf den Teichen Am Steufenhaus 11 Wegekapelle, neugotische Gipsmadonna Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Geringer Straße 5 Krüppelwalmdach, wohl 18. Jh. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1845 Pastor-Schlich-Straße/ Ecke Hauptstraße Geringer Straße/ Hauptstraße Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1627 Wegekreuz, bez. 1735, reliefierte Nische, bez. 1629 Gemarkung Geringerstraße/ Ecke Ackerstraße an der B 258 ehem. Pfarrkirche, Saalbau, 1810 Wegekreuz, 17./18. Jh.

Gemarkung nordwestlich von Alzheim Richtung Kehrig Mayen - Hausen Wegekreuz östlich von Alzheim Kath. Pfarrkirche St. Silvester Grabkreuz, bez. 1823 urspr. zweischiffige Pfeilerbasilika, Ende 12. Jh., östlich von Alzheim gotischer Chor, Seitenschiffe 1932 durch Willy Weyres, Köln, angefügt, im Westen Anbau mit Wegekreuz, bez. 1898 barockem Dachreiter mit Welscher Haube, östlich von Alzheim 1688; Wegekreuz, bez. 1699; Grabkreuz und Wegekreuz, bez. 1772 Grabmal, 1620; Kriegerdenkmal, große Anlage; Straße nach Kehrig Kruzifix, 18. Jh.; Muttergottes, 19. Jh. Wegekreuz, Nischenmal, bez. 1598 südlich von Alzheim Bahnhofstraße Bildstockfragment Wegekapelle, neugotisch südöstlich von Alzheim Brunnenstraße bez. 1517 Pumpe, Pumpensteg, neugotische Motive Brunnenstraße Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1655 Mayen - Alzheim-Berresheim Brunnenstraße 3/5 ehem. Schule, Basaltbruchsteinbau, um 1900 Friedhof Brunnenstraße/Ecke Im Wingert 35 Grabkreuze, 16.-18. Jh.; Kriegerdenkmal, Kapelle, barocker Saal reliefierter Pfeiler; Grabmal Koehls 1884, Dorfstraße 27 Grabmal Frank 1884 Hofanlage; Massivbau mit Schildgiebel, 17. Jh., Im Hostert Kellereingang bez. 1507, Anbau 19. Jh. Wegekreuz, bez. 1738 Dorfstraße/ Ecke Trimbser Weg Mayener Straße/Im Hostert Bildstock, bez. 1585 Bildstock, Schöpflöffelform, 16./17. Jh. Hausener Landstraße 16 Monrealer Straße Einhaus; Krüppelwalmdachbau, wohl 18. Jh. Dorfbrunnen, Basaltbecken Hausener Landstraße/ Ecke Dorfstraße Monrealer Straße/ Ecke Im Hostert Wegekreuz, bez. 1662; kleines Vesperbild, Bildstock, Nischenmal, bez. 1629 Schöner Stil, um 1400 (Kopie) Monrealer Straße/ Ecke Mayener Straße Wegekreuz, wohl 19. Jh. Gemarkung Wegekreuz, Basalt, bez. 1840 Gemarkung Viadukt, mindestens fünfbogig, vor 1904 auf der Straße von Berresheim Richtung Wegekreuzfragment, angeblich 1625 Wegekreuzfragment an der B 258 Richtung Ochtendung südwestlich von Berresheim Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1614 Wegekreuz, Basalt, bez. 1796

30 Mayen - Hausen 19. Jan. 09

Zährenmühle 1 Bahnstraße 30 Putzbau, 19. Jh. Wegekreuz, bez. 1651 Brunnenstraße 6 Putzbau, im Kern wohl 17. Jh. Mayen - Kürrenberg Brunnenstraße 7 dreigeschossiger neubarocker Kath. Kirche St. Bernhard Mansardwalmdachbau, gusseiserner Balkon neuromanischer Saalbau, 1900/01, und Veranda, Mitte 19. Jh. Bauinspektor Bruyn, Andernach, und Heidenstockstraße/ Ecke Niederstraße Kreisbaumeister de Witte, Mayen; vier reliefierte Nische, 1920er Jahre Grabkreuze, 19./20. Jh.; Gesamtanlage mit Lessingsstraße 1 Friedhof neugotischer Tuffquaderbau, um 1900 Marktplatz Hauptstraße Kreuzigungsrelief, 19. Jh. Nische mit Feston, 1777; Wegekreuz in der Marktplatz 1-3 Wand, bez. 1677 ehem. Realschule, späthistoristischer Hauptstraße/ Ecke Hochscheidstraße Tuffquaderbau, um 1900/10 Kriegerdenkmal, reliefierter Krieger Marktplatz 4 Hauptstraße/ Ecke Hochscheidstraße Verwaltungsgebäude; Putzbau mit Wegekreuz, bez. 1805 Rundbogenfenstern, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße/ Ecke In den Steingärten Marktplatz 5 Kreuz, bez. 1729 ehem. Schule, Basaltbruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Mühlenweg 3 Gemarkung Wegekreuz, bez. 1720 Weg nach St. Jost Niederstraße 6 Wegekreuze Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, bez. 1844; Bruchsteinhaus, bez. 1815 - Niedermendig Pellenzstraße 1/3 Basaltbruchsteinbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Evangelische Kirche Ökonomietrakte, Basaltbruchsteinbau; Gesamtanlage. neugotischer Saalbau, 20. Jh. Pellenzstraße 50 Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus Neurenaissancenische mit kleiner Skulptur romanische Basilika, Ende 12. Jh., Turmobergeschosse 1474, spätgotische Pellenzstraße/ Ecke Kaplan Schlicker Straße Sakristei, romanisches Portal mit Wegekapelle; gotisierender romanisierendem Türsturz, bez. 1717; an der Basaltbruchsteinbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Nordseite angebaut dreischiffige, neugotische Votivkreuz, bez. 1697 Basilika, 1852-57, Architekt Vinzenz Statz, Pellenzstraße/ Ecke Schäferspforte Köln; Friedhofskreuz, 16. Jh.; barocker Wegekreuz, 18./19. Jh.; neubarockes Kreuz Treppenaufgang, bez. 1748; Wegekreuz, bez. Pellenzstraße/, Ecke Bakeleystraße 1692 Grabkreuz, bez. 1713 Saunsstraße 2 an der K 55 Richtung Obermendig Hofanlage; stattlicher Putzbau, bez. 1838 Wegekreuz, bez. 1697 Saunsstraße 7/9 Friedhof Putzbau, bez. 1741, evtl. älter stattliches Kreuz, bez. 1735; Pfarrergrabmal, kreuzbekrönte Nische, 1920er Jahre Saunsstraße 15 in der Nähe des Bahnhofs Putzbau, im Kern wohl spätmittelalterlich Kriegerdenkmal 1870/71, Obelisk Thürer Straße Vulkanbrauerei Bildstock, Schöpflöffelform, 16./17. Jh.; Wegekreuz, bez. 1689 Labyrinth unterirdischer Basaltkammern, ab 1840 auch als Bierkeller genutzt Bachstraße 6 Gemarkung Putzbau, 18. Jh. Flugplatz Bahnstraße 13 verschiedene Hangars, u.a. die alte späthistorischer Tuffquaderbau, bez. 1897 Flugzeughalle Bahnstraße 27 in der Nähe des jüdischen Friedhofs dreigeschossiger Basaltquaderbau, 1875 Bildstock, bez. 1628 Jüdischer Friedhof 37 Grabstelen des 19./20. Jh.

31 Mendig - Niedermendig 19. Jan. 09

Gemarkung Mendig - Obermendig am Ortsrand von Obermendig an der L 120 Richtung Bell Kath. Pfarrkirche St. Genoveva Wegekreuz, bez. 1658 Westturm, im Kern romanisch, Mitte 12. Jh. und an der L 113 um 1200, Obergeschoss wohl 2. Hälfte 15. Jh., Bildstock, Stamm, bez. 1607 (Nische neu) Helm 1879; Langhaus 2. Hälfte 15. Jh., südlich von Obermendig ursprünglich dreischiffige Staffelhalle, Erweiterung und Umgestaltung zur Basilika Wegekreuz, bez. 1810 1879; Missionskreuz, evtl. barock; in einer südlich von Obermendig Nische Betende, bez. 1669; Ölberggruppe, um Wegekreuz, bez. 1646 1500; fünf Wegekreuze, bez. 1653, 1610, 1727, Maxheimerhütte 1647, 1667; Wegekreuzfragment; elf Grabkreuze, u.a. 1605, 1717 und 1748 Friedhof Grablege Hirschbrunn; drei gusseiserne Kreuze Kath. Pfarrkirche St. Gangolf Fallerstraße querhauslose romanische Pfeilerbasilika, wohl Relief "Flucht nach Ägypten", 1920er Jahre Ende 12. Jh., 1879 Verlängerung und Turm; Fallerstraße Kriegerdenkmal, Pylon mit Soldat Wegekreuz, bez. 1659 Fallerstraße 3 Friedhof ehem. Schule, Bruchsteinbau, um 1865 Kreuz, bez. 1652 Fallerstraße 10 Bahnhofstraße Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, bez. 1757 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1756 Fallerstraße 12 Burgstraße 27 Bildstock, bez. 1685, Nischnrelief bez. 1934 Hofanlage; abgewalmter Mansarddachbau, bez. Hauptstraße 20 1772 und 1937 (Überformung), Putzbau, im Kern spätmittelalterlich; hofseits Bruchsteinscheune Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Burgstraße 33 18. Jh., im 19. Jh. verändert, Anbau; in der Burghof, Krüppelwalmdachbau, bez. 1817; Mauer spätmittelalterliche Büste, 15. Jh. Hofreite, Fachwerkhaus, Hauptstraße 22/24 Krüppelwalmdachscheune; Gesamtanlage Gasthaus mit Tanzsaal; Basaltquaderbau, 20. Burgstraße/ Ecke Kirchstraße Jh. Brunnen, 19. Jh. Hauptstraße 28 Burgstraße/ Eltzerhofstraße Hofreite; Basaltquaderbau, 1. Hälfte 19. Jh., Kapelle; Basaltbruchsteinbau, Backsteingiebel, Scheune bez. 1837 Ende 19. Jh.; Brunnen, bez. 1852 Hauptstraße/ Ecke Pellenzstraße Gappenacher Straße Bildstock, 1920er Jahre Bildstock, 1832 In Der Mühlwiesen/ Ecke Entenweg (bei) Gappenacher Straße 6 Wegekreuz, bez. 1686 Wegekreuze, 1., bez. 1869; 2. Nischentyp, Klarastraße 27 etwas älter Putzbau, giebelseitig neugotisches Kirchstraße 3 Maßwerkfenster ehem. Hotel; neubarocker Putzbau mit Laacher Straße 19 Bruchsteinsockel, abgewalmtes Mansarddach, Putzbau, bez. 1672, Anbau, tlw. Fachwerk Heimatstil, um 1900; Tanzsaal, eingeschossiger Molkereistraße/ Ecke Fallerstraße Putzbau; Gesamtanlage Wegekreuz, 18. Jh. Kirchstraße 23/25 Oberstraße 31 Hofreite; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18./19. Jh. Kreuz, bez. 1829 Kirchstraße 24 Schultheissstraße 1 Relief Bruchsteinbau mit Treppenturm, bez. 1557 (bei) Kirchstraße 37 Schultheissstraße 4 Wegekreuzfragment Putzbau mit Schildwand, wohl älterer Kern Kirchstraße 44 St.-Florinstraße 6 Kapelle, 19. Jh. Fronhof des St.-Florinstifts, Koblenz, stattliche Hofanlage; zweiflügeliges Wohnhaus, 3. Viertel Kirchstraße 52 18. Jh., spätgotische Kapelle, Wegekreuz, bez. 1650 Wirtschaftsgebäude; Gesamtanlage

32 Mertloch 19. Jan. 09

Kirchstraße/ Ecke Polcherstraße 2 Wegekreuz Gemarkung ehem. Schule, Basaltbruchsteinbau, um 1900 bez. 1666 Römerstraße 1 Auf Philippsburg 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verptutzt, bez. 1705 = Zur Philippsburg 6 (?) Wingertsweg/ Ecke Polcher Straße Backesgasse 1 Wegekreuz, Nischentyp,m bez. 1634 dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. Backesgasse 2 Gemarkung dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, an der L 82 außerhalb von Mertloch 18. Jh. Kreuzkapelle, Saalbau, 1754; Wegekreuz, zwei Bahnhofstraße 5 Grabkreuze, 18. Jh. Alte Schule, dreigeschossiger Putzbau, bez. nördlich von Mertloch 1834 Wegekreuz, bez. 1770 Kirchstraße 1 Stülzerhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Kapelle, Ende 19. Jh. Kirchstraße 2 Jüdischer Friedhof, an der L 82 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1926; Georgsrelief heckeunumsäumtes Areal mit einer Vielzahl von Grabsteinen Kirchstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv Kirchstraße 8 Monreal Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1691, wohl eher 18. Jh. Kirchstraße 9 Große Burg oder sog. Philippsburg Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Bergfried, starke Mauerreste an Nord- und Westseite, Gebäude mit Halbrundtürmen, Palas Kirchstraße 11/13 (?) (?); Hof unterhalb der Burg, in der Scheune Fachwerkhäuser in Mischbauweise. zweitverwendete Profile; Kapelle mit Kirchstraße 14 romanischen Spolien, 1803; Wegekreuz, bez. kath. Pfarrhaus, Putzbau, bez. 1773; 1726; Gesamtanlage Gesamtanlage mit Garten Kath. Pfarrkirche zum Hl. Kreuz Kirchstraße 14, Kreuz Saalbau, wohl 1459/60 Gusseisen, Ende des 19. Jh. Kleine Burg, "Das Rech" oder sog. Löwenburg Im Marktstraße 1 Westen der GROSSEN BURG, durch kleine = Obertorstraße 3 Talsenke Marktstraße 2 Vorwerk mit Mauern und Bergfried; Gesamtanlage Fachwerkhaus, 19. Jh. Ort mit Burgen Marktstraße 3 Burgen und den Ort innerhalb der Stadtmauern eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. zwischen OBERER und UNTERER Marktstraße 5 SCHLOSSBRÜCKE Fachwerkhaus, Krüppelwalm, wohl frühes 18. beide Burgen sowie Ort innerhalb der Jh. Stadtmauern zwischen "Oberer" und "Unterer Mühlenstraße 12 Schlossbrücke" dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Stadtbefestigung verputzt, 18. Jh. Stadtmauerturm; „Untere Schlossbrücke“, bez. Obertorstraße 2 1615; Rest der Stadtmauer an Untertorstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 34; neben dem Pfarrhaus; „Obere bez. 1701 Schlossbrücke“ Obertorstraße 3, Marktstr 1 Rathaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, Johannesbrücke Ständerbau, 16. Jh.; Schandbaum zweibogiger Quaderbau, um 1500; Wegekreuz, Obertorstraße 4 16. Jh.; vier Löwenfiguren, seit 1831; Nepomuk- Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. Skulptur (Kopie des Originals von 1803, J. 1676 und 1757 Matthias Büls, Monreal) Obertorstraße 5-9 Kapelle St. Georg Friedhof Fachwerkhäuser Kapelle St. Georg; Saalbau, 1887, Chor 1460; acht Grabplatten, 16./17. Jh.; Stein 1487; Obertorstraße 8 sieben Grabplatten, tlw. 17. Jh.; Missionskreuz, dreigeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, bez. 1737; Kriegerdenkmal, Pylon mit Kreuz; 18. Jh. Grabkreuzfragment, bez. 1723; Grabkreuze Obertorstraße 13 1618, 1799 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

33 Monreal 19. Jan. 09

Obertorstraße 14 Mülheim-Kärlich - Kärlich Mansarddachbau, 1744 Untertor Straße Katholische Kirche St. Mauritius Grabkreuz Freund, bez. 1782 Chor einer 1217 erwähnten Kirche, nördlicher Untertorstraße 2/4 Nebenchor 2. Hälfte 15. Jh., neuromanischer Nr. 2: Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Nr. 4: Turm, 1906, Regierungsbaumeister Leopold dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Schweitzer, Koblenz; dreischiffige im Kern wohl Ende 16. Jh. romanisierende Halle, expressionistische Untertorstraße 10 Fassade, 1931/32, Architekten Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. Becker/Falkowski, Mainz; außen: Relief des Schweißtuchs der Veronika, um 1500; Untertorstraße 12/14 Wegekreuz, bez. 1768 Nr. 14: dreigeschossiger Putzbau, Torfahrt, 19. Jh.; Nr. 12 Manufaktur der Tuchmacherei, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Am Schloßgraben Fachwerk 19. Jh. späthistoristische Backsteinvilla, um 1900; Untertorstraße 16 Gesamtanlage mit Garten Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1927 Auf dem Nipps 38 Untertorstraße 20 Wegekreuz, bez. 1713 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Viertel 18. Jh. Burgstraße 3 Untertorstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 19. Jh. eingeschossiges Bruchsteinwohnhaus, Burgstraße 9, Burghof Fachwerkgiebel, 19. Jh., Türsturz bez. 1657 wohl ehem. kurfürstlischer Erblehnshof, um Untertorstraße 23 1710, Erweiterung 1775, Hoftor bez. 1767; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; bauliche zwei Hausmarken, eine bez. 1650 Gesamtanlage Untertorstraße 26 Burgstraße/Ecke Clemensstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Wegekreuz, bez. 1722 Mansarddach, bez. 1779 und 1813 Hauptstraße 1 Untertorstraße 28/30 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1653 s. Zehnthof 30 Im grünen Meer 5-7 Untertorstraße 120 Fachwerkhaus, tlw. masiv, bez. 1712, = Untertorstraße 22 Fachwerkanbau 19. Jh. Zehnthof 30 Jungenstraße, Villa rustica ehem. Zehnthof, Grabungsschutzgebiet Bruchsteinscheune,Fachwerkgiebel, 18. Jh. Kärlicher Straße 29 Zur Philippsburg 6 Backsteinbau, um 1900; Muttergottes-Skulptur Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1695, evtl. 18. Jh. Kärlicher Straße 58 Villa; expressionistischer Putzbau Gemarkung Kirchstraße 15 ehem. Prälatenbau; Krüppelwalmdachbau, um Wegekreuzfragment 1800 an der L 98 Kirchstraße 18/20 2 Bildstöcke, bez. 1756 und 1808 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18./19. Jh. an der L 98 Richtung Mayen Kirchstraße 24/26 Hochkreuz, Holz, um 1500 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. südlich von Monreal Wegekreuz, bez. 1847 Gemarkung südlich von Monreal Grenzstein Wegekreuz, bez. 1846 Jüdischer Friedhof südlich von Monreal um 1850 gegründet, ca. 15 Grabsteine 1862- Bildstock, bez. 1591; Wappen, bez. 1646; 1941 Grenzstein Kapelle Am Guten Mann neben dem Augstmühle Atomkraftwerk stehend Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Schafstall Basaltbruchstein, 1822 19. Jh. Dungenheimer Mühle Mühle und Kapelle

34 Mülheim-Kärlich - Mühlheim 19. Jan. 09

Mülheim-Kärlich - Mühlheim Münstermaifeld

Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ehem. Stiftskirche St. Martin und Serverus querhauslose neugotische Hallenkirche, dreischiffige Basilika, Dreiturmgruppe, 1. Hälfte Tuffsteinquader, 1888-90/91 12. Jh., spätromanischer Chor, bald nach 1225, Lang- und Querhaus um 1250 begonnen, noch Friedhof 1323 im Bau; Vorhalle mit Skulpturen, um 1330; von der Stiftsanlage erhalten: Refektorium, Kriegerdenkmal, Ädikula; Grabkreuze Kapitelsaal und Bibliothek, im Kern romanisch, Pfarrhaus heutiges Erscheinungsbild 18. Jh. zweiflügeliger neugotischer Tuffquaderbau, Stadtmauer Architekt Clemens Pickel, Düsseldorf; Mitte 13. Jh. durch Erzbischof Arnold von Gesamtanlage mit Kirche Isenburg begonnen, zunächst kreisrunde Mauer Rathaus mit 2 Toren, im 14. Jh. 6 Türme und 4 Tore, seit ehem. Marienkapelle, einschiffiges Langhaus, dem 16 Jh. vernachlässigt, bereits 1787 bez. 1313, barocker Dachreiter, Türsturz bez. niedergelegt; Reste der Mauer: Severusstraße 1898, neugotischer Anbau 13, in einer Linie mit dem Turm; Auf dem Bachstraße 25 Römer: dreigeschossiger Pulverturm, Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jh. angrenzend Bruchsteinhaus mit Schildgiebel, Bachstraße/Ecke Lohrweg Fachwerkscheune, Fachwerkwerkstatt mit Krüppelwalmdach; Josefstraße: Reste eines Kapelle, Backstein, Ende 19. Jh. Stadtmauerturms; Mauer in der Josefstraße und Bassenheimer Straße / Ecke Luisenstraße, Pilligertorstraße; Hospitalgarten: Wallgraben Bildstock "Schönecker'sche Burg", Bornstraße 9 bez. 1639 im Kern gotischer Wohnturm Bergstraße/Ecke Bachstraße Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1719 Friedhof Kapellenstraße 22 fünf Grabkreuze, Basalt, bez. 1661, 1720, 1632, Wegekreuzfragment, bez. 1658 1593 und 1646; fünf Grabsteine, neugotisch, Kolpingstraße / Ecke Kapellenstraße vier bez. 1855, einer bez. 1862; Obelisken Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., bez. 1650 1834, Grabplatte 1822; neugotischer Kruzifix, (?) 1862; zwei Grabkreuze, eines bez. 1619; Kreuz, Kurfürstenstraße/Ecke Poststraße um 1800; Friedhofskreuz, neugotischer Aufbau, Mitte 19. Jh., davor fünf Pfarrergrabmale Wegekreuz, 20. Jh. Stiftsbereich Ringstraße 5 Stiftsbereich mit Stiftskirche, Propstei, Bruchsteinwohnhaus, 19. Jh., relieferte Tür, 18. Dechanei, Stiftsherrenhäuser entlang der Jh. Stiftsstraße und Rathaus, Hospital Rübenacher Straße 40 Am Bahnhof 1-3 frühklassizistische Tür Bahnhof, neubarocker Putzbau, 1915 Rübenacherstraße 30 Am Heilig-Geist-Spital 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Krüppelwalmdachbau, 17./18. Jh.; an der Untertorstraße: Fachwerkwhaus, 18. Jh.; Gemarkung Gesamtanlge mit Nrn. 3/4 bei der Heckenmühle Am Heilig-Geist-Spital 3/4 Kapelle, Wegekreuz, Saalbau, wohl älterer Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl Kern, Umgestaltung 1950er Jahre; Wegekreuz mittelalterlich, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. westlich von Mülheim massiv, 19./20. Jh.; gusseiserne Pumpe; Kopie einer gotischen Muttergottes des 14. Jhs.; Kapelle, Glockenturm, Kreuzwegstationen Wallgraben: Bruchsteinhaus, 17./18. Jh.; Lukasmühle Gesamtanlage mit Nr. 2 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Frankenstraße Krüppelwalmdach, bez. 1780, Ökonomietrakte; ummauerter Garten Gesamtanlage Frankenstraße 15 Mansarddachvilla, um 1910 Münk Frankenstraße 22-30 Frankenstraße 32/34 neubarocker Mansarddachbau, um 1910 Kath. Kapelle St. Hubertus Herrenstraße 18 Bruchsteinbau, 1888 ehem. Stiftstherrenhaus; Putzbau, im Kern 1. Booser Straße 15 Hälfte 18. Jh., Fassadengliederung um 1830/40 Wegekapelle, 19. Jh.

35 Münstermaifeld 19. Jan. 09

Herrenstraße 24 Obertorstraße 17 neunachsiger Putzbau, Basaltgewände, Türsturz, bez. 1679 bez.1734, renov. 1927 Obertorstraße 19/21 Herrenstraße 26 dreigeschossiger Massivbau, tlw. Fachwerk, im ehem. Schule, Walmdachbau, Neurenaissance, Kern 17. Jh. um 1900 Obertorstraße 20 Kalter Straße / Probsteihof neugotischer Putzbau, Schildgiebel, 2. Hälfte Wasserturm, dreigeschossig, 19. Jh. Bruchstein/Backstein, 1915 Obertorstraße 25 Kirchspiel 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalm, bez. Hofreite, angeblich im Kern 14. Jh.; 1740 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Obertorstraße 38 Bruchsteinsteinscheune Fachwerkhaus, tlw. massiv, Putzfassade mit Kurfürst-Balduin-Straße 10-14, Kurfürst-Balduin- Bogenfries, 2. Hälfte 19. Jh., im Kern Schule spätmittelalterlich Putzbau mit Mittelrisalit, um 1900 Obertorstraße 42 Kurfürst-Balduin-Straße 16, Weckbecker-Villa Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jh. sog. Schlösschen, Weckbcker-Villa; Peterplatz 5 klassizistischer Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. s. Stiftstraße 5 Martinsstraße 1 Pilligertorstraße/ Ecke Josefstraße ehem. Amtsgericht und Rathaus; Putzbau mit Kapelle; sechseckiger Zentralbau, 19. Jh.; Kreuzstockfenstern, bez. 1575, Erweiterungen Bildstock 18./19. Jh. Severusstraße Metternicher Weg ehem. Synagoge, Ruine, Fenster im Wegekreuz, bez. 1853 maurischem Stil, 19. Jh. Metternicher Weg Severusstraße Wegekreuzfragment, bez. 1667 Brunnenanlage mit neun Becken, Fassung 1794 Metternicher Weg Severusstraße 15 Wegekreuz, 18. Jh. ehem. Gerberei; Bruchsteinbau, spätes 19. Jh. Metternicher Weg Stationenweg/ Ecke Raiffeisenstraße Grabkreuz, bez. 1816 Kapelle; neugotischer sechseckiger Basaltbau, Münsterplatz 4/6 1. Hälfte 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1595 ehem. Propstei; langgestreckter Putzbau, Ende Stiftsstraße 5 18. Jh., zweiter Putzbau, bez. 1820; ehem. Schule, Fachwerkbau, tlw. massiv, Gesamtanlage Krüppelwalmdach, bez. 1714 Münsterplatz 8/10, Maifelder Hof Stiftsstraße 8 dreizehnachsiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., verputzt, im Kern 18./19. Jh., beim Anbau des vorgeblendetes Fachwerkgerüst 19. Jh. Tanzsaals 1910/20 überformt; zwei Keller, evtl. Stiftsstraße 10 mittelalterlich Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., im Kern Münsterplatz 14 wohl älter, Dachaufstockung 19./20. Jh. kath. Pfarramt, ehem. Dechanei, Stiftsstraße 14 Mansarddachbau, um 1770 Fachwerkhaus, verputzt, wohl im Kern 18./19. Obertorstraße 5 Jh. Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau, 19. Jh. Stiftsstraße 16 Obertorstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1602, Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1639 mehrfacher Umbau, u.a. 18. Jh. Obertorstraße 10 Stiftsstraße 20 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiges Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Stiftsstraße 24 Obertorstraße 11/13, Haus Mönetenich "Zur Traube", abgewalmter Mansarddachbau, ehem. kurfürstliche Kellnerei; Putzbau mit bez. 1725, Umbau 1819 Basaltgewänden, Relief, 18./19. Jh. Stiftsstraße 26 Obertorstraße 12 ehem. Stiftsherrenhaus; Massivbau, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Treppengiebel, 16. Jh. bzw. im Kern gotisch, Krüppelwalm, bez. 1690 Fachwerkanbau 1609 Obertorstraße 14 Stiftsstraße 28 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Massivbau, Treppengiebel, im Kern Mansarddach, bez. 1683 und 1780 spätmittelalterlich, zur Straße dreigeschossiger Obertorstraße 15 Putzbau, Krüppelwalm dreigeschossiger Putzbau, 19. Jh.

36 Münstermaifeld 19. Jan. 09

Stiftsstraße 32 Fachwerkhaus, verkleidet, Krüppelwalmdach, Gemarkung 18. Jh. Kleeburgerhof Stiftsstraße 34 große Bruchsteinanlage, späthistoristisches ehem. Stiftsherrenhaus; Mansardwalmdachbau, Wohnhaus, um 1900, ältere Ökonomiebauten; bez. 1772 Gesamtanlage Untertorstraße 10-12 ehem. kurfürstlicher Hof; Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, 1787, Scheunen; bauliche Münstermaifeld - Lasserg Gesamtanlage; Wegekreuz, bez. 1651 Untertorstraße 14/16 Kath. Kapelle St. Benedikt ehem. Heilig-Geist-Spital, Nr. 14 im Kern 13. Saalbau, im Kern romanisch, bez. 1729; Jh., Umbau 19. Jh.; Nr. 16 Bruchsteinbau mit Ostteile und querschiffartiger Annex 1936, Anbauten, barockes Hoftor; Gesamtanlage Architekt W. Weyres; Wegekreuz, bez. 1701; Untertorstraße 20 zur Umgebung gehörig Kriegerdenkmal Bruchsteinbau, wohl 17./18. Jh. Schulstraße 2 Untertorstraße/ Ecke Raiffeisenstraße Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Meilenstein, Obeliskenform, 19. Jh. Krüppelwalmdach, 18./19. Jh. (gegenüber) Wallgraben 18 Wegekreuz, bez. 1618; Grabkreuz, bez. 1621 Gemarkung an der K 39 von Richtung Münstermaifeld Gemarkung Bildstock, 18. Jh. an der Kreuzung L 82 / K 45, Richtung Kalt und Burg Bischofstein mit Kapelle St. Paulus Münstermaifeld Baubeginn zwischen 1169 und 1183, Ende 17. Bildstock, Schöpflöffelform, wohl 17./18. Jh. Jh. zerstört, 1930 wieder aufgebaut. an der Kreuzung L 82/K 45, Richtung Kalt und Umfassungsmauern, Graben und Bergfried, Münstermaifeld Palas mit Rechteckturm, einschiffige Meilenstein, Obeliskenform, 19. Jh. Burgkapelle St. Stephan, Kapellengewölbe und Kalscher Hof Einbau zwischen Kapelle und Palas 1933; unterhalb der Burg Pauluskapelle, Langhaus Wegekreuzfragment, bez. 1696 frühromanisch, spätromanischer Chorschluss, Rosenhof um 1200, im 15. Jh. erhöht; am Fußweg Sieben Kapelle, neugotischer Lavabruchsteinsaal, 19. Fußfälle, Stelentyp, 17. Jh.; Gesamtanlage mit Jh. Berg

Münstermaifeld - Keldung Münstermaifeld - Metternich

Kath. Kapelle St. Stephan Friedhof Chor 1707, Saal 1832, Architekt Ferdinand Wegekreuz, bez. 1682 Nebel, Koblenz; vor der Kirche: Kriegerdenkmal; Kath. Kapelle St. Praxedis zehn Grabsteine, wohl 19. Jh.; Wegekreuz, Saalbau, bez. 1765; Friedhof: Grabkreuze, Nischentyp, bez. 1701; an der Friedhofsmauer 17./18. Jh. eingeschossiger Bruchsteinbau, bez. 1861; Gesamtanlage mit Friedhof Eifelstraße Hauptstraße 22a Schwengelpumpe, Basaltbecke Schwengelpumpe, Gusseisen, 19. Jh. Eifelstraße 5 Schwengelpumpe, Rheinböllener Hütte, Ende 19. Jh. Münstermaifeld - Küttig Eifelstraße 10 Wegekreuz, bez. 1668 Eifelstraße 19 Friedhof Hofreite; Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bez. Kriegerdenkmal, Soldatenrelief, Kreuz; vor dem 1833; Gesamtanlage Friedhof Inschriftenstein; Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1721 Eifelstraße 29 Kath. Kapelle St. Maria Magadalena Hofreite; Bruchsteinbau, 19. Jh.; Gesamtanlage kreuzförmige Anlage, 1922/23, Architekt In der Feils Falkowsky, Mainz Wegekapelle, Bruchstein, Ende 19. Jh. In der Feils 1 Wegekreuz, bez. 1657; Tür, bez. 1756 In der Feils 2 Bildstock, Schöpflöffelform, 16./17. Jh.

37 Münstermaifeld - Metternich 19. Jan. 09

Gemarkung an der K 42 Richtung Mörz Wegekreuz, Nischentyp, Basalt, bez. 1606 an der L 113, Richtung Hatzenport Friedhof Wegekreuz, bez. 1751 in der Kirchhofmauer zehn Grabkreuze, 17. und nördlich von Metternich Richtung Mörz 18. Jh.; Wegekreuz, 17. Jh. Wegekreuz, bez. 1598 Lochmühle Gemarkung Bruchsteinbau, Basaltgewände, Bruchstein- an der K 9, Ortsrand bzw. Fachwerk-Ökonomietrakte, 19. Jh., evtl. Grabkreuz, bez. 1774 älter; Kapelle, kleiner Zentralbau; zweite Kapelle an der K 9 Richtung Anschau Kapelle, Bruchstein, 19. Jh.; Gesamtanlage Dreifaltigkeitsrelief, 18. Jh.; Steinsmühle Meilensteinfragment, Obelisk, 19. Jh. Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, südwestlich von Krüppelwalmdach, 18./19. Jh., rückwärtig Wegekreuz, bez. 1649 Fachwerktrakt; Gesamtanlage Weymühle Bruchstein, Wohnhaus bez. 1866, Stall bez. Naunheim 1843, Scheune; Gesamtanlage

Kath. Kirche St.Alban Münstermaifeld - Mörz Basilika, separater Chorturm, 1929/30, Architekten Becker/Falkowsky Mainz; Wegekreuz, Basalt, bez. 1703; Gruppe von 25 Kath. Kapelle St. Wendelin Grabkreuzen, bez. u.a. 1551, 1584, 1561, 1625, Saalbau, bez. 1802; Grabkreuz, 1810; Friedhof: 1635, 1706, 1818, 1827, überwiegend 17./18. ältere Grabsteine Jh. Maximinstraße 3, Maximiner Hof Hofreite mit großem Barockportal; Burgstraße Krüppelwalmdachbau, bez. 1774 eingeschossiger Bruchsteinbau, grob verputzt, Römerstraße 11 19. Jh. Hofanlage; Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Gartenstraße 4 19. Jh. Kreuz, bez. 1717 Kirchplatz 6 Gemarkung ehem. Pfarrhaus, Bruchsteinbau, bez. 1874 an der K 43 Richtung Kattenes Maifeldstraße Wegekreuz, bez. 1716 Wegekreuz, bez. 1712 an der Kreuzung K 42/ K 43 Maifeldstraße Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Kapelle; Saalbau, im Giebel Kreuz, bez. 1830; an der L 82 zwei Kreuze, bez. 1822, 1828; neugotisches Kreuz, Ende 19. Jh. Wegekreuzfragment, 18./19. Jh. Maifeldstraße/ Ecke Gartenstraße an der L 82 Wegekreuz, bez. 1817 Kapelle, Saalbau, Bruchstein, 19. Jh. Raiffeisenstraße Gergeshof Wegekreuz, bez. 1790 Wegekreuz, bez. 1714 Raiffeisenstraße 4 Hofreite; Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, bez. Münstermaifeld - Sevenich 1828, Fachwerkställe, Ökonomietrakt Raiffeisenstraße 6 Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Haus-Nr. 4 Jh. Fachwerk-Scheune, Gehöft. 19. Jh. Raiffeisenstraße 8 Haus-Nr. 8 L-förmiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Hofanlage; Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 18. Jh., im Kern evtl. älter, Fachwerkscheune bez. 1777 Raiffeisenstraße/ Ecke Maifeldstraße Brunnen, 1855 Gemarkung an der K 35 Gemarkung Grabkreuz, wohl 19. Jh. an der L 110 Richtung Pillich Wegekreuz, bez. 1858 (Kreuz fehlt)

38 Naunheim 19. Jan. 09 an der L 110, Ortseingang südöstlich von Wegekreuz, bez. 1825 Bildstock, Schöpflöffelform, 16./17. Jh. westlich von Naunheim Jüdischer Friedhof Kapelle, neugotischer Saalbau; Kreuz, bez. 1821 wohl vor 1900 eröffnet, 61 Grabsteine

Nickenich

Kath. Pfarrkirche St. Arnulf Kath. Pfarrkirche St. Lambertus romanischer Turm; neuromanische Saalbau, 1792, Architekt Michael Wirth, Hallenkirche, Bruchstein, Rundbogenstil, 1845- Erweiterung 1872; Turm 1955; neben der Kirche 48, Architekt J.C. von Lassaulx, Koblenz, 39 Grabkreuze, 18./19. Jh. Erweiterung 1938; vor der Kirche Kriegerdenkmal, reliefierter Obelisk; Kreuz, 20. Bachstraße Jh., Christus am Ölberg; 16 Grabkreuze, u.a. Kapelle, 19. Jh.; drei Skulpturen, 19. Jh. eins bez. 1558; Wegekreuz, bez. 1664; hinter der Kirche sechs Grabkreuzfragmente; Bachstraße, Schwalbermühle Gesamtanlage mit Pfarrhaus dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 19. Jh. Friedhof Engelstraße 3 Kreuzwegstationsrelief Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 18. Jh. Andernacher Straße Kehrstraße 16 Bildstock, Schöpflöffelform, wohl 16. Jh. Hofanlage; Bruchschieferbau, 19. Jh., Auf der Burg/ Ecke Grabenstraße Fachwerkscheune, tlw. massiv Bildstock, Schöpflöffelform, wohl 16./17. Jh. Kehrstraße 24 Barockmadonna in expressionistischer Nische Friedhofsstraße Kirchstraße 11 Wegekreuz, bez. 1648, Barockkartusche Krüppelwalmdachbau, bez. 1789 Hauptstraße 85 Alte Burg, Zehntscheune; Bruchsteinbau, Moselstraße 7 Krüppelwalmdach, 17. Jh. (?), Tor bez. 1677, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Scheunentrakt; bauliche Gesamtanlage Moselstraße 13/15 Hauptstraße/ Ecke Niedermendiger Straße stattliche Fachwerkhaus, um 1900 Wegekreuz, bez. 1654 Hauptstraße/ Ecke Untere Wiesenstraße Bildstock Niederfell - Kühr Kirchstraße Wegekreuz, bez. 1894, Sockel bez. 1716 Marktstraße Zehntstraße Wegekreuz, bez. 1652 Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, bez. 1754; Marktstraße 93/95 Gesamtanlage mit Kirche sog. Domhof; Putzbau, Schildgiebel, im Kern Zehntstraße 5/7 13. Jh., Umbau 16. Jh., renoviert 1987 Kartäuserhof, barocke Anlage, bez. 1755; elfachsiger Walmdachbau, zwei Tore, eines Gemarkung bez. 1857, Scheune; Gesamtanlage Arkenwälder Hof Kapelle, Bruchstein, 18. Jh. Gemarkung Försterhof an der L 116 Richtung Maria Laach Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, um Bildstock, im Ursprung spätmittelalterlich 1800, Stall, Brunnen; Gesamtanlage an der L 118 Richtung Andernach Röderkapelle Meilenstein, Obeliskenform, bez. 1874; Saalbau Wegekreuz, bez. 1626 an der L 119 Wegekreuz, bez. 1656 an der L 119 Bildstock, Schöpflöffelform, bez. 1590; Grabkreuz, bez. 1769 an der L 119 Richtung Kruft Wegekreuz, bez. 1680 östlich von Nickenich Bildstock

39 19. Jan. 09

Niederwerth Marienberger Straße Wegekapelle und Fußfallstationen, Stelentyp, 19. Jh. Kath. Kirche St. Georg Moselstraße 35 ehem. Zisterziensernonnenkloster; Saalkirche 1474 geweiht, unter dem Chor zweischiffige Wasserwerk; Rundturm, Kegeldach Halle ohne Verbindung zur Kirche; Klostertrakt: Teil des spätgotischen Südflügels des Gemarkung Kreuzgangs; Ruine des Kreuzweg, barocke Stele, 18. Jh. Dormitorium/Refketorium; zwei am Bleydenberger Hof spätmittelalterliche Grabplatten, 16. Jh.; Grabplatten, 17 Jh.; Friedhof: Kreuz, 3. Viertel Bildstock, barocke Säulenform, Nischenrelief, 15. Jh.; Gesamtanlage mit Klosterbauten 18. Jh. Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau auf dem (zwischen) Hoch- und Rheinstraße Bleyd auf dem Bleydenberg Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. dreischiffiges ursprünglich basilikales Langhaus, Turmruine, frühgotischer Seitenchor, (zwischen) Hoch- und Rheinstraße 13. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 16./17. Jh. Hochstraße 8 Kapelle; neugotischer Backsteinbau, Ende 19. Ochtendung Jh. Hochstraße 11 Kath. St.-Martins-Kirche Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1740 Neubau, 1957/58, Architekt Alfons Leitl, Trier, Im Kloster 1/3, 7/8 Fenster nach Entwurf von Georg Meistermann; Klosterbauten; barocke Turm, angeblich 11. Jh., barockes Krüppelwalmdachbauten, Nr. 1/3 bez. 1683 und Glockengeschoss; Kriegerdenkmal, 1751, Nr. 7/8 bez. 1744; Gesamtanlage mit Bronzeplastik Klosterkirche Rheinstraße 40 Friedhof ehem. Gutmannsches Lehnhaus; Mittelteil und Kapelle, innen Kyffhäuserfahne, 1860; 40 nördlicher Flügel eines 1945 zerstörten Grabkreuze, 16.-19. Jh.; Priestergrabmal, 19. Walmdachbaus, 1. Hälfte 17. Jh. Jh.; Grabkreuz, 19. Jh.; Wegekreuzfragment, Rheinstraße/ Ecke Im Kloster bez. 1701; Wegekreuz, bez. 1814; Grabkreuz; Wegekapelle, Saalbau, Muschelnische, wohl Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, 18. Jh. Ende 19. Jh.; Kriegerdenkmal für die Kriege von 1815, 1843, 1864, 1870/71, Basalt-Obelisk Bahnhofstraße Nörtershausen - Pfaffenheck Bahnhof, Krüppelwalmdachbau, Erkertürmchen, vor 1904; Bahnhofsgaststätte, Walmdachbau, Eingangsrislit; Verladehalle, Fachwerk, Putzbau, Alkener Weg 6 Gleiskörper Fachwerkhaus, tlw. massiv, Anfang 19. Jh. Hauptstraße 12 ehem. Schule, Basaltquaderbau, Rundbogenstil, 1834, Architekt J.C. von Lassaulx, Koblenz Hauptstraße 16 Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Quereinhaus; Basaltquaderbau, bez. 1890 separater Turm, 14. Jh.; neugotische Hauptstraße 43 Stufenhalle, 1910; Friedhof mit Eingang und Wegekreuz, bez. 1631; Bildstock, 19. Jh. Kapelle; drei barocke Grabplatten; Klöppelstraße 27 Kreigerdenkmal, 1920er Jahre; 18 Grabkreuze, 17.-19. Jh.; Gesamtanlage mit Pfarrhaus Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Umbau 19. Jh. Koblenzer Straße 7 Hauptstraße 8 Basaltbruchsteinbau, um 1910 Bruchsteinbau, verputzt, bez. 1681 Saalgangstraße 8 Hauptstraße 25 ehem. Zehntscheune; eingeschossiger Schildgiebel, 16. Jh. Fachwerkbau, 18. Jh. Koblenzer Weg 2 Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, bez. 1783, rückwärtig Anbau mit Eingangsturm, Anfang 20. Gemarkung Jh.; Gesamtanlage mit Kirche Alzinger Hof Kapelle, bez. 1803

40 Ochtendung 19. Jan. 09 an der K 94 Pyrmonter Straße Wegekreuzfragment Brunnen, bez. 1663 an der K 94 Pyrmonter Straße 20 Wasserwerk, Grottenarchitektur, bez. 1893 Hofanlage; dreigeschossiger Bruchsteinbau, an der L 117 Krüppelwalmdach, 20. Jh. Wegekapelle, Kreuzdach, 19. Jh. Heselermühle Gemarkung Bildstock nördlich von Sackenheimer Höfe an der K 95 Wegekreuz, bez. 1684 Wegekreuz Ortsrand von Pillig südwestlich von Ochtendung, bei den Waldorfer Kapelle, Bruchstein, 19. Jh. Höfen Kalvarienberg an der K 35 Richtung Burg Pyrmont Wegekreuz bez. 1652 Waldorfer Höfe Löffelmühle Kapelle, Wegekreuz, bez. 1681; Grabstein, 19. Hofreite; Bruchsteinbau, bez. 1432 (?); Jh. Gesamtanlage mit Kapelle und Brücke Burgruine Wernerseck fünfeckige Hauptburg, Bergfried, Kapelle, Reste eines Palas, Mannschafts- oder Burgmannsgebäude, drei Schalentürme; Torweg 16. Jh.; zwingerartige Vorburg; Kreuze bei der Ruine Kath. Pfarrkirche St. Willibord Emminger Hof dreischiffige neugotische Basilika, Basaltquader, 1859/60, Architekt Vincenz Statz, Flocksmühle Köln; neben der Kirche Kapelle, 19. Jh., Putzbau, bez. 1859, Mühle im Kern 19. Jh., Kreuzigungsgruppe, barockes Relief, Wappen, Ökonomietrakte; neugotische Kapelle, 1862; bez. 168(?); Kriegerdenkmal, Portikus auf Scheune, Schmiede; Wegekreuz, Nischentyp, Säulen, Engel, Soldaten; Gesamtanlage mit bez. 1623; Gesamtanlage Pfarrhaus Fressenhöfe Hofanlage; Walmdachbau, bez. 1678, Am Ortsrand Erweiterung 19. Jh., Fachwerkanbau; Kapelle Fachwerkscheune, Walmdach, 17./18. Jh.; Kapelle St. Potentinius, neugotischer Saalbau, Friedhof bez. 1853 Friedhofskreuz; Grabmal Herfeld, Jüdischer Friedhof Säulenädikula, Skulptur, 1890er Jahre gegründet um 1880(?), Grabstein F. S. Cahn, Alter Kirchplatz 3 geb. 1790 Wegekreuz, bez. 1650 Wegekreuz an der Ausfallstraße nordwestlich von An der Faut/ Ecke Hinter der Mühle O Kapelle, wohl 19. Jh. Basalt, bez. 1711 Brückenstraße 5a Wegekreuz an der B 258 Richtung Mayen. Quereinhaus, neubarocker Giebel, um 1900/10 Basalt, bez. 1725 Fraukircher Straße/ Ecke Wankelburgsweg Wegekreuzfragment, Nischentyp, bez. 1649 (?); Grabkreuz, bez. 1822; Bildstock mit Nische; Pillig Rest eines Kreuzwegs, Bildstock mit Dornenkrönungsszene, wohl 19. Jh. Mayener Straße 2 Kath. Pfarrkirche St. Firmin späthistoristischer Putzbau, Fachwerkgiebel, spätgotischer Turm, Teile der Turmnordwand um 1900 noch spätromanisch, barocker Saalbau, bez. 1772; Kriegerdenkmal, Engel; Wegekreuz, bez. Miesenheimer Straße 1665; Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1682 Neurenaissancebau, 1740 begonnen (?), 1890 überformt Friedhof Mühlenweg 14 Friedhofskreuz, bez. 180(?) Pfarrhaus; Säulenportikus, 1920er Jahre; Eltzalstraße 3 Gesamtanlage mit Kirche Schwengelpumpe Niederstraße 29 Hauptstraße 19 Altar mit Nische, bez. 1833 ehem. Schule, Basaltbruchsteinbau, tlw. verputzt, Walmdach, 1910 Gemarkung Hauptstraße/ Ecke Pyrmonter Straße nördlich von Plaidt Brunnenanlage, Basalt, 1742 Wasserbehälter, Zinnenkranz, Anfang 20. Jh.

41 Plaidt 19. Jan. 09 südwestlich von Plaidt Bachstraße 19 Wegekreuz, Nischentyp, 17. Jh. Evangelische Caritas-Sozialstation, südwestlich von Plaidt Hospitalkapelle St. Josef, neugotischer Kapelle, Putzbau, 19. Jh.; Saalbau; neugotische Josefsskulptur; ehem. Kreuzwegstationsrelief, 19. Jh. Hospital St. Josef, Bruchsteinbau, 1898-1900, Teil der Gesamtanlage südwestlich von Plaidt Bahnhofstraße 33 Wegekreuz, bez. 1984 neubarocke Villa, Jugendstilornamente, um Pommerhof 1900/10, Gartenzaun; Gesamtanlage Hofreite; Krüppelwalmdachbau, Bahnhofstraße 35 Fachwerkanbau, 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1659 ehem. Postamt; neubarocker Putzbau, Basaltsockel. um 1900/10 Polch Bahnhofstraße/ Ecke Ackerstraße Denkmal für die Mütter "1 914/18 Söhne des Maifelds gedenket der Taten der Mütter", Relief Georgskirche mit Friedhof mit drei Müttern, 1920er Jahre Georgskirche: dreischiffige querhauslose Bahnhofstraße/ Ecke Viedelstraße romanische Basilika, um 1200, evtl. älter, Wegekreuz Obergaden mit Okuli, wahrscheinlich kurz nach Blumenbergstraße/ Ecke St. Georg Straße 1739, Ausstattung; Friedhof: 1806 angelegt, 88 Grabkreuze, 16./17. Jh.; Kreuzwegstationen: Kreuz, bez. 1593; Wegekreuz, Nischentyp, bez. Bildstocktyp, in die Mauer eingelassen, Reliefs, 1946 18. Jh.; vor der Kapelle neugotische Kehrstraße/ Ecke Im Bienengarten Grabkreuze, Ende 19./Anfang 20. Jh.; neugotische Kapelle, 1881; Wegekreuz, 1785 neugotisches Friedhofskreuz, 19. Jh.; Lassportstraße 14 Kriegerdenkmal, 1950er Jahre; zugehörig: Putzbau, verkleidet, 19. Jh. Grabmäler Fam. Berressen-Loch 1925, Fam. Nell 1927, Fam. Hermann 1929, Fam. Reth, Markstraße 11 1930er Jahre; Kriegerdenkmal 1864, 1866, Putzbau, Rustikasockelgeschoss, bez. 1849 1870/71: Obelisk mit Adler, flankiert von Löwen Marktplatz 4 auf Postamenten, 1906 Rathaus, Bruchsteinbau, Ecktourellen, 1859, Kath. Pfarrkirche St. Stephan und Georg Architekt H. Nebel neugotische dreischiffige Hallenkirche, 1849-52, Marktstraße 2/ 4 Architekt H. Nebel, Koblenz, Pläne 1847/48 von Hof der Abtei St. Matthias, dreiflügelige J.C. von Lassaulx; Stephanusportal Barockanlage; barocker Adelshof, Mansardwalmdachbau, bez. 1748; Gehöft, Am Ortsrand, in der Nähe des Friedhofs Eckbau bez. 1755, separate Putzbauten Bildstock, 19. Jh.; Wegekreuz, bez. 1724 Ostergasse 11 Am Bahnhof 1, 5/7, Bahnhofstraße 34,35, Bahnhof ehem. Synagoge, bez. 5637 (= 1877) Bahnhof: Putzbau mit Türmchen und Anbauten, Ostergasse 15 um 1904/05 nach Plänen der Relief, 18. Jh. Eisenbahndirektion Saarbrücken; angrenzend Pastorstraße 1 Verladebahnhof in Mischbauweise, Am Bahnhof Fachwerk-Doppelhaus, verkleidet, 1: ursprünglich wohl Wohnhaus für Krüppelwalmdach, im Kern 17./18. Jh. Bahnbedienstete: eingeschossiger historisierender Putzbau mit Basaltsockel; Pastorstraße 22 ehem. Postamt: neubarocker Giebelrisalitbau; Krüppelwalmdachbau, 19. Jh. zugehörig Bahnhofstraße 34: St. Georgenstraße 39 Bahnhofsgaststätte, Backsteinbau, alle um Wegekreuz, bez. 1742 1900/10 Vormaystraße 22a Albert-Lortzing-Straße 12 Bildstock, Backstein; Kreuz, bez. 1789 Wegekreuz, Nischentyp, 17./18. Jh. Am Bahnhof 1 Gemarkung eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Kapelle, Putzbau, 18. Jh. Basaltsockel, historisierend-romantischer Stil, um 1900/10 an der L 52 Am Bahnhof 5/ 7 Wegekreuz, Basalt, bez. 1716 Bahnhof; mehrgliedriger Putzbau, an der L 52, Ortsausgang Verladebahnhof, tlw. Fachwerk, Jugendstiltür, Meilenstein, dreieckiger Obelisk, Mitte 19. Jh. um 1904/05 an der L 52, westlich von Polch (zwischen) Bach- und Mennstraße Wasserbehälter, Backsteinbau, bez. 1896 Brunnen, 1854 nördlich von Polch Wegekreuz, bez. 1766

42 Polch 19. Jan. 09 westlich von Polch, in der Nähe des Kubenhofs Hauptstraße 4 Wegekreuz, Nischentyp mit Relief, bez. 1781 eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel westlich von Polch, in der Nähe des Kubenhofs Monrealer Weg Wegekreuz, bez. 1809 Wegekreuz, bez. 1840 Kurbenhof im Kern barocker Vierseithof, ursprünglich Gemarkung Dreiseithof; Walmdachbau, mehrere Scheunen; nördlich des Ortes Kapelle, bez. 1720, barocker Saalbau Wegekreuz, bez. 1750; Grabkreuz, 1826 südlich des Ortes Polch - Kaan Wegekreuz, bez. 1810

Kath. Filialkirche Christ König Saal, Basaltbruchstein, separter Turm, 1929-31 Kath. Pfarrkirche St. Dionysius Rübererstraße spätromanischer Turm, Rautendach, Anfang 13. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1648 Jh.; spätgotischer Saal, Anfang 16. Jh.; Friedhofsmauer mit Kreuzwegstationen, tlw. in Gemarkung Form von Heiligenhäuschen, tlw. in an der K 46 Richtung Rüber Bildstockform, Reliefs der 1950er Jahre; vier Grabkreuze, 18./19. Jh.; Nische mit Kreuz, 18. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1698 Jh.; barocke Kapelle, barockes Muttergottesbild, an der K 48 Richtung Kerben Kreuz von 1648; Kriegerdenkmal, Soldat auf Wegekreuz Sarkophag; Kirche und Friedhof Gesamtanlage Neue Katholische Kirche St. Theresia neuspätgotische Hallenkirche, 1906-08, Polch - Nettesürsch Architekt Ludwig Becker, Mainz

Grube Margaretha Stadtmauer Förderturm, Anbauten, 19./20. Jh. um 1400, die Stadt in einem Viereck Nettesürscher Hof umschließend; bis auf Lücken an der Nord- und der Rheinseite weitgehend erhalten, Hofreite; Krüppelwalmdachbau, 19. Jh,; ursprünglich 5 viereckige Türme, davon Mansarddachbau, 1920er Jahre, Scheunen; erhalten: „Rheintor“ mit geschweiftem Kapelle, 19. Jh. Mansardwalmdach, 18. Jh., „Josephstor“ mit barocker Josephsfigur, beidseitig Reste der Stadtmauer; vom „Viehtor“, errichtet zwischen Polch - Ruitsch 1396 und 1418, nur der innere Bogen und Steinscharniere für die Tore erhalten; Bergseite, Friedhof Auf der Lay: runder Eckturm und bergseitiger Teil der Mauer, talseitig „Scharfe Turm“, an der Kriegerdenkmal, große Reliefplatte Bergseite Stadtgraben noch ablesbar Kapelle St. Cruzis Albertstraße/ Ecke Bahnhofstraße Saalbau, bez. 1679, Erweiterung 1923; Wappen ev. Pfarrhaus, barockisierender Heimatstil, bez. im Türsturz, bez. 1555; Wegekreuz, bez. 1704; 1912 Grabkreuz, bez. 1692; Bildstock, Schöpflöffelform, wohl 16. Jh. Am Rhein 1 Hotel "Königstuhl", Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, Ende 18. Jh.; Gesamtanlage mit Gemarkung Garten südwestlich von Ruitsch Am Rhein 2 Wegekreuz, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Am Rhein 3 Hotel "Deutsches Haus", Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1566, Zwerchhäuser, 16. Jh., Volutengiebel 17./18. Jh.; Hotel "Wackelburg", Kath. St. Bartholomäus-Kapelle Fachwerkhaus, bez. 1573, rechtwinklig kleines barocker Saalbau, bez. 1758, Verlängerung Fachwerhaus kurz vor 1764 und 1836. Am Viehtor Wegekreuz an der Katholische St. Bartholomäus- ehem. Amtshaus Ludwigsburg; Fachwerkbau, Kapelle tlw. massiv, 18. Jh., ältere Substanz bez. 1572 Nischentyp, bez. 1639 Am Viehtor 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh.

43 Rhens 19. Jan. 09

Hochstraße Langgasse 2 Rathaus; Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Dendro-Dat. 1514, Umbau bez. 1790; Mischung Rähm- und Ständerbau, Grenzstein, bez. 1759 Krüppelwalmdach, Mitte 16. Jh. Hochstraße 7 Langgasse 3 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, reliefierte Brüstungsfelder, bez. 1671 Krüppelwalmdach, 18. Jh. Hochstraße 9 Langgasse 9 reiches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1659, ehem. Synagoge, Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach abgewalmtes Mansarddach, bez. 1668, wohl Hochstraße 11 18./19. Jh. dreigeschossiges Fachwerkhaus, 2. Hälfte 17. Langgasse 14 Jh. Fachwerkhaus, wohl 19. Jh. Hochstraße 12 Langgasse 20 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18./19. Jh. Krüppelwalmdach, bez. 1579, im Kern wohl 18. Langgasse 23 Jh., OG-Umbau 20. Jh.; Langgasse: Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez. 1743 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Langgasse 25/ 27 zwei Zwerchhäuser 19./20. Jh. barockes Fachwerkhaus, tlw. massiv, Hochstraße 20, Haus Marienbiltgen Mansarddach, 18. Jh. reiches Fachwerkhaus, Mansarddach. bez. 1737 Langgasse 28 Hochstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 16./17. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 16. Jh. Langgasse 39 Hochstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Fachwerkhaus, bez. 1702; rückwärtig wohl 17. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. Langgasse 41 Jh. dreigeschossiges reiches Fachwerkhaus, tlw. Hochstraße 26 massiv, Krüppelwalm, bez. 1629 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; rückwärtig Marktplatz 12-18 Fachwerkhaus, Reste eines Ständerbaus Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Hochstraße 27 im Kern 16. Jh.; angrenzend barocker Hotel "Roter Ochse", Mansardwalmdachbau mit Walmdachbau. Giebelrisalit, bez. 1920 Mühlenstraße 2 Hochstraße 28 dreigeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Mühlenstraße 5 Hochstraße 42 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, verputzt, 19. Jh. Neustraße 3 Hochstraße 54/ 56 Fachwerkhaus, bez. 1739 zwei Fachwerkhäuser, tlw. massiv, Neustraße 17 Mansarddach, 18./19. Jh. Fachwerkscheune, Mansarddach, 18. Jh. Josephstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl Ende 17. Jh. Josephstraße 10 Gemarkung Fachwerkhaus, wohl Ende 17. Jh. westlich von Rhens Josephstraße 21 Kapelle, Saalbau, gestiftet 1875 Hakenhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, westlich von Rhens im Kern 17./18. Jh., Scheune Kapelle, Saalbau, 19. Jh. Josephstraße 23 Jüdischer Friedhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Auf Lützelforst Gesamtanlage mit Josephstor 33 Grabsteine sowie ein Doppelgrabstein, Josephstraße 24 ältester von 1864 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Königsstuhl Gesamtanlage mit Josephstor oktogonales Monument, urspr. 14. Jh., nach Koblenzer Straße Zerstörung 1804/05 Wierdaufbau 1842, Kapell und Kreuz, bez. 1818 Architekte J. C. von Lassaulx, Koblenz Koblenzer Straße 2, 4 Putzbauten, Mansarddächer Langgasse 1 Rhens - Schauren Fachwerkhaus, 17. Jh. Kapelle neugotischer Saalbau, 19. Jh.

44 Rhens - Schauren 19. Jan. 09

Albert-Schweitzer-Straße ehem. Schule und Backhaus, Fachwerkbau, tlw. Rieden massiv, 18./19. Jh., Erweiterung Ende 19. Jh. Küttiger Straße Kath. Pfarrkirche St. Hubertus Wegekreuz, wohl 18. Jh. spätromanischer Chor, 2. Viertel 13. Jh., Polcher Straße barockes Langhaus, bez. 1759, Erweiterung Wegekreuz, Basalt, bez. 1804 1858, daran dreischiffiger Saalbau, 1923, Architekt Rohé, Bingen, seitlich stehender Gemarkung Turm, Ausbau 1949, Architekt W. Weyres, Köln; neben der Kirche Wegekreuz, bez. 17??; im Notmühle Sockel der Kirche zehn Grabkreuze, 17./18. Jh.; Kapelle, bez. 1856 in der westlichen Mauer sechs Grabkreuze, u.a. Schäfersmühle bez. 1666 und 1720; auf dem Friedhof Hofreite; Bruchsteingebäudegruppe, tlw. Kriegerdenkmal Fachwerk, bez. 1748 und 1830

Am Ortsende von Rieden Wegekreuzfragment, undatiertes Fragment Saffig Hubertusstraße Bildstock, 16./17. Jh.; Wegekreuz, bez. 1668 Kath. Kirche St. Cäcilia Kirchstraße 3 Saalbau mit querhausartigen Annexen, 1738- Kreuzwegstation, bez. 1823 48, Architekt J. G. Seiz und J. Seiz nach Plänen Kirchstraße 11 von B. Neumann, moderner Anbau, 1958-60, Kreuzwegstation Architekt J. Klein, Essen; Kriegerdenkmal, Kirchstraße/ Ecke Brohltalstraße reliefierter Pylon; Wegekreuz, bez. 1722 Wegekreuz, bez. 1870 Synagoge, Klöppelsberg 3 Langebahn/ Ecke Hauptstraße Basaltbruchsteinsaal, Backsteintreppengiebel, 1848-55 Kreuzwegstation, Grenzstein Nettetalstraße 26 Schlosspark Kapelle, Tuffsteinquader, bez. 1882; Kreuzwegstation ,bez. 1825; Wegekreuz, vom im 18. Jh. erbauten, Anfang 19. Jh. Nischentyp, bez. 1652 abgerissenen Schloss erhalten: sog. Schlößchen: zwei pavillonartige Nebengebäude, Nettetalstraße 30 um 1751, um 1900 zu neubarocker Relief, wohl 19. Jh. Wohnanlage erweitert; im Schlosspark Gartenpavillon mit Wasserspielen, 18. Jh.; am Gemarkung Parkeingang zwei rustizierte Pfeiler mit Pinienzapfen; Grotte mit Wasserspender, Bildstock, bez. 1624 Bronzelöwe, 1890 an der K 19 Richtung Riedener Mühle Alter Mühlenweg/ Ecke Neuwieder Straße zwei Kreuzwegstationen Wegekreuz, bez. 1648 Bei der Riedener Mühle Friedhofstraße Wegekreuz, bez. 1696 Kapelle, 19. Jh.; barockes Relief Hauptstraße, Krankenhaus der barmherzigen Brüder "Maria Hilf" Rüber kreuzförmiger Bau, bez. 1900, neubarocke Erweitererung 1920er Jahre; Gesamtanlage Kath. Filialkirche St. Margaretha Hauptstraße 31 Neugotischer Basaltsaalbau, 1908. Bauzeitliche kath. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, Ende Ausstattung. Kriegerdenkmal, Basalt mit Relief. 18. Jh.; Gesamtanlage mit Garten Wegekreuz, bez. 1701. Neuwieder Straße 35 Sockel mit Festonkartusche, 18. Jh. Friedhof Ochtendunger Straße/ Ecke Lonniger Straße Grabkreuze, Basalt, bez. 1732; Grabmal, 20 Jh.; Kreuzstumpf, bez. 1692 Wegekreuz, bez. 1732. Bildstock Gemarkung Gemarkung 18. Jh. Grabkreuze, Grabmal Friedhof Wegekreuz, Nischentyp, 17. Jh. zwei Grabkreuze, Basalt, bez. 1732, mit Kreuzkapelle mit 7 Fußfällen, offene Halle, Muschelnische, 18. Jh.; Grabmal, Engel mit Schieferhaube, 18. Jh.; sieben Fußfälle, Anker, 20. Jh.; zwei Grabkreuze, Wegekreuz, Stelentyp, bez. 1804 bez. 1732 an der K 63 Richtung Miesenheim Wegekreuz, bez. 1678

45 Saffig 19. Jan. 09 an der K 63 Richtung Ochtendung Hauptstraße 31/33 Wegekreuz, 18./19. Jh. Nr. 31 Fachwerkhaus, bez. 1767; Nr. 33 Fachwerkhaus verputzt, wohl 19. Jh., Scheune bez. 1907; Gesamtanlage Sankt Johann Hauptstraße 60 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1707 Katholische Pfarrkirche St. Johannes Bapt. und Hauptstraße 62 Ant Streckhof; Schieferbruchsteinbau, 2. Hälfte 19. barocker Saalbau, 1784/85, Hofbaumeister Jh. Michael Wirth, Ehrenbreitstein; Turm mit Heimesgasse 2 Umgang und Kriegergedächtniskapelle, 1924; Fachwerkhaus verputzt, 19. Jh. vor der Kirche neun Grabplatten, 17/18 Jh.; Kesselheimer Straße Grabkreuz, 1840 Brunnen, Gusseisen, Sayner Hütte, 2. Hälfte 19. Schloss Bürresheim Jh. Sog. Kölner Burg: Zugang und Nebengebäude Kirchstraße 1 18.Jh., untere Burg, spätes 13. Jh. Oberburg, im Hofreite; zwei Fachwerkhäuser, 19. Jh.; Kern um 1300, sog. "Kanonenweg", Gesamtanlage Vogtsamtshaus, 2. Hälfte des 14. Jh.s, Amtshaus, bez.1660. Franz. Garten, um 1680, Kirchstraße 4 Brunnen 1683. Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, wohl 18./19. Jh., Fachwerkscheune, Krüppelwalmdach; bauliche Hauptstraße 8a Gesamtanlage eingeschossiger Putzbau, Fachwerkgiebel, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jh. Hauptstraße 30 Gemarkung barocke Muschelnische mit Kopf südlich von St. Sebastian Kirchstraße 2/Ecke Mayener Straße Wegekreuz, bez. 1767 ehem. Schule oder Rathaus (?); südlich von St. Sebastian Basaltquaderbau, Mitte 19. Jh. Wegekapelle, barock; Dreifaltigkeitsrelief Mayener Straße Wegekreuz, bez. 1703 Neustraße/Ecke Bürresheimer Straße Kreuzfragment, barocker Altarsockel und Muschelnische Kapelle der Jungfrau Maria und Barbara neubarocker Saalbau, Krüppelwalmdach, 1912; Gemarkung Basaltbrunnen, bez. 1860 bei Schloss Bürresheim Wegekreuz, bez. 1652 Ortseingang Spay - Niederspay Wegekreuz, bez. 1820 Ev. Kirche Saalbau, nachträglich integrierter Westturm, bez. 1670 Kath. Kirche St. Lambertus neugotischer, basilikal gestaffelter Zentralbau, Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Ziegelbackstein, angrenzend Stufenhalle und barocker Saalbau, 1789, Architekt Michael Westturm, 1898-1900, Architekten Wirth, Ehrenbreitstein, Erweiterung 1902, Odenthal/Rüdell, Köln; Friedhof: zwei Glockenturm im Kern romanisch; Kapelle, 19. neugotische Grabmäler Jh., Neurenaissance-Relief; Friedhof, 13 Grabkreuze, 16.-18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1821 Alte Fischergasse 3/ 4 Fachwerkhäuser, tlw. massiv, im Kern 16. Jh. Hauptstraße 1 Kieselsteinweg 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Hakenhof; Fachwerkhaus, 18./19. Jh., Scheune, Hauptstraße 23 tlw. Fachwerk Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Kieselsteinweg 12 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez. Hauptstraße 24 1730 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18./19. Jh. Kieselsteinweg 13 Fachwerkhaus, wohl 18. Jh., ehem. Scheune

46 Spay - Niederspay 19. Jan. 09

Kirchgasse 7 Burggasse 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende 17./ Anfang Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern wohl 18. 18. Jh. Jh., Überformung 19. Jh. Salmgasse 9 Dorfstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, im Kern 16. Jh., Fachwerkremise; Gesamtanlage 18. Jh. Salmgasse 11 Dorfstraße 2 Fachwerkhaus, bez. 1717 = Rheinstraße 7 Zehnthofstraße Dorfstraße 6 Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböller Heiligenhäuschen Hütte, Ende 19. Jh. Dorfstraße 10 Zehnthofstraße 8 Fachwerkhaus, abgewalmtes Mansarddach, ehem. Zehnthof, Krüppelwalmdachbau, Anfang bez. 1713 18. Jh., Anbau mit Loggia; Gesamtanlage mit Dorfstraße 12 Garten Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Zehnthofstraße 21 bez. 1687 Fachwerkhaus, Ende 18. Jh. Dorfstraße 13 Zehnthofstraße 31 Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Fachwerkhaus, bez. 1711, wohl eher 19. Jh. Dorfstraße 19 Zehnthofstraße 39/ 41 Fachwerkhaus, 19. Jh. L-förmiges Fachwerk-Doppelhaus, tlw. massiv, Dorfstraße 22 17. Jh.; L-förmiger Fachwerkanbau, 18. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Grenzstein, bez. 1678 Dorfstraße 23 Zehnthofstraße 47 Fachwerkhaus, bez. 1723 ehem. Pfarrhaus, Backsteinbau, Walmdach, um Dorfstraße 24 1900 Fachwerkhaus, 1. Hälfte 17. Jh. Zehnthofstraße 52 Fachwerkhaus, 18. Jh. Dorfstraße 26 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Zehnthofstraße/ Ecke Kieselsteinweg Ende 17./ Anfang 18. Jh. Schwengelpumpe, Gusseisen, Rheinböller Dorfstraße 28 Hütte, Ende 19. Jh. Fachwerkhaus, bez. 1626 Dorfstraße 29 Spay - Oberspay Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1723; Gesamtanlage mit Scheune Dorfstraße 32 Ortskern, Dorfstraße 4-52, Rheinufer 5-30 und Zur Bleiche 3-12 Fachwerkhaus, 18. Jh. intaktes Ortsbild mit Fachwerkhäusern des 16.- Dorfstraße 33 18. Jh. innerhalb des Areals Dorfstraße (Nr. 4- Fachwerkhaus, 17. Jh., rückwärtig 52), Rheinufer(Nr. 5-30) und Zur Bleiche (Nr. 3- Fachwerkhaus, 19. Jh. 12) Dorfstraße 34 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. Jh. Am Zehnthof 1 Dorfstraße 38 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh. Am Zehnthof 2a Dorfstraße 50 Fachwerkhaus, 18. Jh. Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Ende An der Schmiede 3 17./Anfang 18. Jh. s. Zur Bleiche 9 Dorfstraße 52 Backhausgasse 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Jh. bez. 1664, Ökonomietrakt, 19. Jh.; Dorfstraße 56 Gesamtanlage s. unter Rheinufer 13 Bahnhofstraße 7 Mainzer Straße 31 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Fenstererker, bez. 1626 18. Jh. Rheinstraße 7 Bahnhofstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., rückwärtig Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1728 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh.; Brunnengasse 2 Gesamtanlage Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Rheinufer 5 bez. 1670 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh., Ergänzung 19. Jh.

47 Spay - Oberspay 19. Jan. 09

Rheinufer 6 Spay - Peterspay L-förmiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Rheinufer 9 Katholische Kapelle St. Peter und Paul Mansardwalmdachbau, bez. 1742 Saalbau, um 1300 Rheinufer 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1687, Gemarkung Fenstererker 1928 Rheinufer 11 an der B 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv Heiligenhäuschen, wohl 18./19. Jh.; Vesperbild Rheinufer 12 Muttergotteskapelle Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet; Bruchsteinbau, 18./19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1726 Rheinufer 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Thür Mansarddach, wohl 18. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Johannes = Dorfstr. 56 dreischiffige, querhauslose, neugotische Rheinufer 15 Basilika, Basaltquader, 1867/68, Architekt Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Friedrich von Schmidt, Köln, separater Turm, im Rheinufer 16 Kern wohl noch mittelalterlich, EG romanisch, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. OG Veränderungen 1565, 1868 aufgestockt Rheinufer 17 Friedhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 17./18. Jh. 12 Grabkreuze, bez. 1597, 1614, 1774 sowie Rheinufer 18 des 18./19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1719 und 1739 Jüdischer Friedhof Rheinufer 19/ 20 südlich von Thür stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, heckenumsäumtes Areal, kein Grabstein Krüppelwalmdach, bez. 1686 erhalten Rheinufer 23/ 24 Bahnhofstraße Fachwerkhaus, bez. 1701, Wegekreuz, bez. 1814 Fachwerkerweiterung, Mansarddach, 18. Jh. Breitsteinstraße 1 Rheinufer 25 Hofanlage; Putzbau, bez. 1665, Gasthaus "Zum Anker", Fachwerkbau, tlw. Fassadenüberformung 19. Jh., massiv, Mansardwalmdach, bez. 1766 Krüppelwalmdachscheune Rheinufer 26 Breitsteinstraße 6/ 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1684; zwei Putzbauten, Hofeinfahrt bez. 1553 Gesamtanlage mit Fachwerkscheune Fallerstraße Rheinufer 29 Wegekreuz, 19. Jh. Grenzsteine; Kreuzfragment, bez. 1704 Fallerstraße/ Ecke Breitsteinstraße Rheinufer 30 Wegekreuz, bez. 1804 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, bez. 1731, 1732, 1769, Fachwerkremise; Josephstraße/ Ecke Alter Graben Gesamtanlage Wegekapelle, 19. Jh. Zur Bleiche 1 Kirchstraße 3 Hofreite; Fachwerkhäuser, tlw. massiv, Hofanlage; Massivbau, im Kern wohl 16. Jh. Krüppelwalmdächer, bez. 1680 Segbachstraße 2-4 Zur Bleiche 3 mehrteilige Gebäudegruppe; Putzbau, bez. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19./20. Jh. 1738, Basaltbruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Zur Bleiche 9 bez. 1828, Scheune; Gesamtanlage Fachwerkhaus, rechtwiniklig Segbachstraße/ Ecke Hochstraße Fachwerkerweiterung, Krüppelwalmdach, bez. Wegekreuz, wohl 17. Jh. 1669 Zur Bleiche 10 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, Hofeinfahrt, Brunnen Votivkapelle, nach drei Seiten offene Kapelle, Zur Bleiche 12 1605; Relief, 18. Jh.; Kreuz, Nischentyp, bez. Fachwerkhaus, 18. Jh. 1648 Römische Villa, Grabungsschutzgebiet Hochkreuz, Kalvarienberg; eines der drei Kreuze bez. 1507, Kruzifix 18. Jh.; offene Schutzhalle, 18.

48 Thür 19. Jan. 09 an der L 120 Hauptstraße, Schule Wegekreuz, bez. 1658 Putzbau, 1920er Jahre an der L 120 beim Reginarisbrunnen Hauptstraße 60 Wegekreuz, bez. 1624 Löwenmaske in der Nähe der Frauenkirche Hauptstraße 63 drei Wegekreuze: 1.Kreuz bez. 1657; 2. Kreuz Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. 19. Jh.; 3.Kreuz bez. 1644 Hauptstraße/Ecke Am Alten Schloß, westlich der Fraukirche Heiligenhäuschen Wegekreuz, bez. 1648 Hauptstraße/Ecke Kreuzgässchen, Wegekapelle sogenannte Katholische Wallfahrtskirche St. Maria und Kreuz urspr. spätromanische Basilika (heute Saal), Kreuz, bez. 1538 frühgotischer Chor; Mitte 13. Jh.; außen Ringstraße eingelassen: Wegekreuz, Nischentyp, bez. Altaraufsatz, 18. Jh.; Wegekreuz, bez. 1658 1690; Wegekreuzfragment, bez. 1661; in der Ringstraße, Brunnen Nähe der Fraukirche: Wegekreuz, bez. 1648; Sayner Hütte, Mitte 19. Jh. Grabkreuz, bez. 1723 Ringstraße 1 Wegekreuz, bez. 1730 Urbar

Hauptstraße Wegekapelle, neugotisch; Backstein; thronende Muttergottes, 14. Jh. ehem. Augustinerinnenkloster Schönstatt Hauptstraße 55 Ruine des Klosters der Augustinerinnen von Lonnig, seit 1143, im 16. Jh. Zerfall, 1633 zweiflügeliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. zerstört; Turm der ehem. Doppelturmfassade, Jh. OGs um 1220, Unterbau älter; Kapelle, Mallendarer Bachtal 2 Gründung 13. Jh., 1681 wieder errichtet; Hofreite; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 20. Jh. Kapelle, Saalbau; Haus Marien, auch Haus Wasserburg, barocker Walmdachbau, im Kern Gemarkung 18. Jh. Hofgut Besselich Ev. Lukaskirche ehem. Franziskanerkloster; Hauptbau, wohl neugotischer Backsteinbau, 1884/85, Architekte 16./17. Jh., Nebenbau bez. 1744, zwei Friedrich Lang, Wiesbaden; Gesamtanlage mit Putzbauten, Fachwerkscheune, Remise; Pfarrhaus Gesamtanlage Kath. Pfarrkirche St. Petrus und Marcelinus Schmelzmühle, Mallendarer Bachtal 16 spätgotischer Westturm, vor 1501, dreischiffe Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, neuromanische Hallenkirche, 1837-41, bez. 1680, Mühlenanbau 19. Jh., Scheune; Architekt J. C. von Lassaulx, Koblenz; Gesamtanlage Gesamtanlage mit Treppe und Park

Friedhof Kruzifixe und Grabmal, drei neugotische Kruzifixe, Gusseisen, um 1870; Ruhestätte Fam. D'Ester Eisenbahnbrücke Gemarkun, von Urmitz nach Friedhof am Weitersburger Weg Engers. Grabmal Fam. Hagen, Portikus, um 1903 Auffahrt und Flankentürme wohl Anfang 20. Jh. Kaiser-Friedrich-Turm Grenzstein Aussichtsturm, Gusseisen, 1888 17./18. Jh. Am Mühlbach 3 Kapelle, Kreuz, Denkmal Friedhof Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. Friedhofskapelle, neugotisch, 19. Jh./Anfang 20. Jh.; Bruchstein- und Backsteinbau Jh.; Friedhofskreuz, bez. 17(??); Kriegerdenkmal, Soldat Auf dem Nippes 1, Haus "Hilland" Katholische Pfarrkirche St. Georg ehem. Gerberei und Lohmühle; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Saalbau, 1772, Architekt Umkreis Johannes Seitz, Turm, 1923/24, Architekten Amsel, Beuelsweg Koblenz, und Anton Helf, Urmitz, 1961/62 Nische mit Skulptur, Figur, spätgotisch querhausartige Erweiterung; sieben Beuelsweg Grabkreuze; Gesamtanlage Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Dürnerstraße 9 Beuelsweg 4 Portal, bez. 1707 kath. Pfarrhaus, spätbarocker Mansardwalmdachbau, 18. Jh.; Gesamtanlage

49 Vallendar 19. Jan. 09

Beuelsweg 8, St. Joseph-Krankenhaus Hellenstraße 7 Bruchsteinbau mit neugotischer Kapelle, 1856- Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, im 59, Architekt Vinzenz Statzt; Gesamtanlage Kern wohl 18. Jh. D'Ester-Straße 11 Hellenstraße 9 Marienfigur, Barock. Putzbau, bez. 1674 und 1883, Fachwerkerker, D'Ester-Straße 13 Erweiterung 1904/05 L-förmiger Putzbau, Jugendstil, um 1900/1910 Hellenstraße 26 Deutschherrenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Kapelle, Bruchstein Hellenstraße 38 Deutschherrenstraße 1 Mansarddachbau, bez. 1745 Industriegebäude; dreigeschossiger Hellenstraße 44 Backsteinbau, Walmdach, Schornstein, Ende dreigeschossiger Putzbau, um 1890/1900 19. Jh. Höhrer Straße Deutschherrenstraße 5 Priesterschule, Putzbau, abtetreppter Giebel, Backes; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh.; 1920er Jahre Mühlenanlage Höhrer Straße 2 Deutschherrenstraße 12 sog. Bürgerhaus Knäutgen, Fachwerkhaus ,tlw. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1682 und 1697 massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1617 Eulerstraße Höhrer Straße 91 ehem. Schule, jetzt Rathaus, dreigeschossiger Villa, um 1900 Bruchsteinbau,1844/45, Architekt wohl Höhrerstraße 47 Ferdinand Nebel Putzbau, Fachwerkkniestock, um 1900 Eulerstraße 3 Kirchstraße 13 ehem. Synagoge, Im Neubau zwei Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. Bruchsteingeschosse der rückwärtigen Krummgasse 5 Giebelwand erhalten. Sommerresidenz von Kurfürst Clemens Heerstraße 14 Wenzeslaus in Trier; stattlicher abgewalmter neunachsiger Bruchsteinbau, Walmdach, Mitte Mansarddachbau, bez. 1775, Stadtbaumeister 19. Jh. Nikolaus Lauxem, Koblenz Heerstraße 32/34 Löhrstraße 9 Relieffries dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Heerstraße 39 bez. 1599, zwei Fachwerkgeschosse 17. Jh., abgewalmter Mansarddachbau, Krüppelwalmdach Fachwerkzwerchhaus, bez. 1734 Löhrstraße 33/35 Heerstraße 51 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1660 Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Löhrstraße 44 Heerstraße 52, Haus D'Ester, Marienburg Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18./19. Jh. stattlicher spätbarocker Mansardwalmdachbau, Marktstraße 1/3 bez. 1773, Architekt evtl. Nikolaus Lauxem, großer Mansarddachbau, wohl 18. Jh. Koblenz; dreigeschossiger Backsteinanbau mit Rathausplatz 3 Kapelle, 1897/98, Architekt Josef Kleesattel, Düsseldorf; Gesamtanlage mit Park und neugotische Maßwerktür klassizistischem Gartenhaus Rathausplatz 5 Heerstraße 54 ehem. Rathaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. Villa; Putzbau, neubarocke Ornamentik, wohl 1663 urspr. frühes 19. Jh.; Toranbau, Rathausplatz 6 Neurenaissance, 20. Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1617 Garten und Hof Rathausplatz 12 Heerstraße 58 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, späthistoristischer Putzbau, bez. 1902 bez. 1689 oder 1698 Hellenstraße 1 Rheinstraße 25 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1670, wohl Villa, Neugotik/Neurenaissance, bez. 1893 eher 18. Jh. Rheinstraße 48 Hellenstraße 2 Putzvilla, Expressionismus, 1910/20; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Ende Gesamtanlage mit Garten 17./Anfang 18. Jh. Rheinstraße 67 Hellenstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh. Gasthaus "Zur Grotte", Putzbau, Rheinstraße 98 Jugendstilornamentik, um 1900 Bahnhof, spätklassizistischer Putzbau, 1869

50 Vallendar 19. Jan. 09

Rheinufer 1/2 Hauptstraße 33 dreigeschossiges Doppelhaus, Bruchstein, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Krüppelwalmdach, 19. Jh. spätes 18./frühes 19. Jh.; Fachwerkanbau, Rheinufer 6 Ende 19. Jh., Bruchsteinanbau; Gesamtanlage langgestreckter Putzbau, rheinseitig Mühlenberg mehrgliedrige Fassade, Ende 19. Jh. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1730 Seilerbahn 12 St. Joster-Straße 1 repräsentativer Mansarddachbau, um 1910 Mansardwalmdachbau, evtl. Fachwerk, 18. Jh. Weitersburger Weg 1 St. Joster-Straße 2 Villa, Fachwerkgiebel, um 1900 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1680, jedoch Weitersburger Weg 6 19. Jh. Backsteinvilla, um 1900 Talstraße 4/ 6 (nur Nr. 6) Wildburgstraße 7 Doppelhaushälfte; Fachwerkbau, tlw. massiv, sog. Wildburg oder Wildberger Hof, Barockbau, bez. 1680, Fachwerk wohl 18,/19. Jh. dreigeschossige Ecktürme, bald nach 1698, kurtrierischer Hofbaumeister Johann Christoph Gemarkung Sebastiani; rückwärtiger Bau bez. 1804; an der B 258 größeres Areal mit Garten, Anbau mit Kapellentrakt, bauliche Gesamtanlage Wegekapelle, Saalbau, bez. 1814; Bildstock, Schöpflöffelform, bez. 1594 Wogstraße 8 an der B 258 Richtung Mayen Mansarddach-Villa, bez. 1917 Kreuzwegstationen, wohl noch 18. Jh. Gemarkung Limes, römischer Grenzwall mit vorgelagertem Graben an der Kirchhohl Kath. Kapelle "Zur Geburt Mariens" Jüdischer Friedhof klassizistischer Saalbau, 1841, Architekt Johann an der L 308 Richtung Höhrgrenzhausen Michael Alken, Mayen; zehn Grabkreuze, 18. Wegekapelle, barockes Kreuz Jh.; in der Kirchhofsmauer fünf Kreuze, 18. Jh. beim Wandhof Nettestraße Kapelle, Backsteinbau, bez. 1767 (Kreuz), wohl Brunnen, bez. 1863 Ende 19. Jh. Oberdorfstraße 29 Anbetungskirche und Kloster Wegekreuz, bez. 1757 Moderne Wallfahrtskirche und Klosterbauten errichtet 1965-68 nach Plänen von Alexander von Branca, München. Gemarkung Forellenhof an der K 19 Richtung Rieden dreigeschossiger Bruchsteinbau, Meilenstein, Obelisk, 2. Hälfte 19. Jh. Krüppelwalmdach, Anfang 19. Jh. östlich von Volkesfeld Wegekreuzfragment, Nischentyp, bez. 1723; Wegekreuz, bez. 1699

Burg Waldesch urspr. pfalzgräfliches Lehen der Grafen von Sayn; Ausbau 16. Jh., 1689 zerstört; Teil der Kath. Pfarrkirche St. Antonius Eremit Schildmauer, Torbau mit Pechnase, 15. Jh.; Saalbau, Schieferbruchstein, 1835/36, Architekt Schalenturm; Wohnturm, Palas, 16./17. Jh.; Johann Claudius von Lassaulx Gesamtanlage mit Kapelle, ehem. Amtshaus (Hauptstraße 1) und Hauptstraße 17 mit den Koblenzer Straße 11 Häusern an der Hauptstraße und an der Talstraße Barockportal, 18. Jh.

Kath. Kapelle St. Trinitatis Gemarkung barocker Saalbau, bez. 1695; Wegekreuz, 1777 L 208 Richtung Dieblich/ Mariaroth Hauptstraße 17 Wegekapelle, Saalbau, 19. Jh.; Kreuz, 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1616, Fachwerk 18./19. Jh., riedgedecktes Dach Hauptstraße 19 ehem. Amtshaus; barocker Mansarddachbau, bez. 1750

51 Weiler 19. Jan. 09

Weiler Friedhof Kriegerdenkmal, Ädikula mit byzantisierender Kirche St. Kastor Kuppel, Reliefs barocker Saalbau, Turm, bez. 1727, Friedhof neugotisches Querhaus und Chor, 1906/07, Baumeister Rüppel, Bonn; am Chor Relief, 18. Kapelle, 1930er Jahre Jh.; Kriegerdenkmal, reliefierter Pylon; 22 Denkmal General Hoche Grabkreuze; in der Friedhofsmauer 14 Kreuze; frühklassizistischer Obelisk, 1798, Entwurf Peter Friedhofskreuz, Basalt, wohl 19. Jh. Josef Krahe, Kupferreliefs von Simon Louis Boizot, um 1800 (Originale in Versailles) Hauptstraße/ Ecke Niederelzerstraße, Kapelle St. Weisser Turm Leonhard und Bildstock viergeschossiger spätmittelalterlicher Zollturm, Saalbau, bez. 1758; Bildstock, bez. 1755 Ende 14./Anfang 15. Jh. Hauptstraße/ Ecke Schulstraße Bahnhofstraße 31 Schule, Putzbau, Bruchsteinsockel, 1907 Villa; spätklassizistischer Basaltquaderbau, Kirchstraße 11 Belvedereturm; Gesamtanlage mit Garten Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1850 Bahnhofstraße 33 Kirchstraße/ Ecke In den Weiden spätklassizistische Villa, um 1860; Wegekreuz, bez. 1715 Gesamtanlage mit Garten Bahnhofstraße 35 Gemarkung spätklassizistische Villa, Belvedereturm, 3. Viertel 19. Jh. Wegekreuz, bez. 1663 Bahnhofstraße 37 an der L 97 Villa; spätklassizistischer Putzbau, Kreuze Belvedereturm an der Straße nach Luxem Bahnhofstraße 42 Wegekreuz, bez. 1615 gotisierender Basaltquaderbau, Altan, 2. Hälfte nördlich von Weiler Richtung Luxem 19. Jh. Wegekreuz mit Bildstock, Nischentyp, wohl 17. Bahnhofstraße 44 Jh. Bahnhof, klassizistischer Putzbau, um 1855; südwestlich von Weiler Gesamtanlage mit Verladebahnhof, Wegekreuz, bez. 1652 Backsteinbau, tlw. Fachwerk südwestlich von Weiler an der K 9 Richtung Fährstraße 4 Anschau langgestreckter Putzbau, Mitte 19. Jh. Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1663 Fährstraße 8 Backsteinbau, Ende 19. Jh. Hauptstraße Weiler - Niederelz Turm einer Brauerei, Ende 19. Jh. Hauptstraße 12 Kapelle St. Wendelin neubarockes Portal Saalbau, bez. 1737 Hauptstraße 85 Wiesbachmühle monumentales Relief, 1930er/40er Jahre im 18. Jh. angelegt, bis 1957 Mühlenbetrieb; Hauptstraße 102 Ausbau der Mühlengebäude 19. Jh. und 1921, reliefierter Tondo, wohl 14./15. Jh. Mühlrad des 19. Jh. Hauptstraße 199/201 großer Wohnhaus, Backstein/Sandstein, Gemarkung Reliefs, Mansarddach, um 1900/10 an der K 9 Richtung Anschau Kirchstraße Wegekreuz, bez. 1660 Kreuzkapelle; Putzbau, Vesper 19. Jh.; 14 Wiesbachtal-Mühle Kreuzwegstationen, Stelentyp, 20. Jh., Reliefs 19. Jh.; grottenartig gerahmtes Relief Kirchstraße 2 Weißenthurm Putzbau, um 1900/10 Mittelstraße 8a Katholische Pfarrkirche St. Trinitatis Pillau 2 Saalbau, Rundbogenstil, 1836-39, Architekt J.C. stattlicher Putzbau, um 1910 von Lassaulx; Westturm, Querhaus, 5/8- Pillau 2a Schluss, Umbau des Langhauses zur Halle, Jugendstilvilla, um 1910 1899-1902, Architekten Caspar Clemens Pickel, Düsseldorf, und Martin, Kiedrich

52 Weißenthurm 19. Jan. 09

Schillerstraße 11 Villa, Gesamtanlage mit Garten; Gemarkung späthistoristischer Backsteinbau, Ende 19. Jh. Kapelle mit Kreuzwegstationen und Wegekreuz, am Ende der Kreuzwegstation; Wegekreuz, evtl. Gemarkung 18. Jh.; Kreuzwegstation; Kreuzwegstation am Jüdischer Friedhof Gemarkung Friedhof, Steltyp, 19. Jh. am Ortsrand Wegekreuze, Wegekreuzfragment, bez. 1668; Klosenkreuz; sog. Geilenkreuz, bez. 1668; zwei Kreuze, bez. 1868 bzw. 1842 westlich von Welling Kath. Pfarrkirche zur Jungfrau Maria Kreuz neugotischer Backsteinbau, 1902-04, Hauserkreuz nordöstlich von Welling Architekten H. und Th. Hermann, Neuwied Hofleier Mühle Hauptstraße Bildstock, bez. 1518 Welling - Hauptstraße 57 Bruchsteinbau, Walmdach, 2. Hälfte 19. Jh. Kath. Kirche St. Petrus Hauptstraße 65 Saalbau, bez. 1738, Erweiterung 1932 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, 18. Jh.

Hauptstraße Gemarkung barockes Relief Limes, römischer Grenzwall Hauptstraße 18 Goethedenkmal Wüstenhof Hofreite; Putzbau, wohl 19. Jh.; Wegekreuz, Säule bez. 1801 Jüdischer Friedhof (gegenüber) Hauptstraße 61 gegründet im 17. Jh.(?), 120 Grabsteine, Kreuzwegstation, Stelentyp, 18./19. Jh. großteils 19. Jh. Hauptstraße/ Ecke Auf dem Reuch Wegekreuz, bez. 1755 In der Fahrt 1, Ulmerhof Welling Krüppelwalmdachbau, Fachwerkgiebel, 18. Jh. Kirchstraße 12 Kath. Pfarrkirche St. Paulinus eineinhalbgeschossiger Putzbau, im Kern neufrühgotischer Saalbau, neuspätromanisch- romanisch, gegenüber Kirche niederrheinischer Vierungsturm, Treppentürme, Kirchstraße/ Ecke Im Winkel 1880-82, Architekt Caspar Clemens Pickel, Düsseldorf Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1608 Umgasse/ Ecke Kirchstraße Ackerstraße Wegekreuz, bez. 1659 Wegekapelle (neben) Im Viedel 10 Gemarkung Bildstock, bez. 1810 an der K 51 Richtung Welling Mayener Straße/ Ecke Mühlenweg Wegekreuz, bez. 1715 Kapelle, 19. Jh.; Wegekreuz, 17. Jh. an der L 113 Viedelstraße Bildstock, Schöpflöffelform, 16./17. Jh. Ruine der Alten Kirche, heute an der L 113 Richtung Welling Kriegergedächtniskapelle, Turm und Chor, Mitte Kapelle und Kreuzigungsgruppe, 13. Jh., Umbau Mitte 15. Jh. (Strebepfeiler, Kreuzigungsgruppe, barock Kapitelle, Wappenschlusssteine, Maßwerk), an der L 113, Richtung Straßburger Häuser Umgestaltung 1904, Abbruch des Langhauses Grabkreuz, bez. 1732 1882; ca. 60 Grabkreuze/Grabplatten, tlw. 16. Jh. (1593), 17. Jh. (1691), großteils 18. Jh.; Birkenhof Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1677; Bildstock, Wegekreuz, bez. 1689 (Kreuz neu) 1665; Gesamtanlage Kümmerter Hof Viedelstraße/ Ecke Mayenerstraße Wegekreuz, bez. 1629 Gasthaus, Krüppelwalmdachbau, Ende 19. Jh. nordwestlich von Trimbs Wegekreuz Strassburger Häuser Bildstock, bez. 1504

53 Welling - Trimbs 19. Jan. 09

Burg Eltz tlw. sechs- bis siebengeschossige Häuser, 1157 - genannt; Haus Platteltz, bergfriedartiger Wohnbau, 13. Jh., im 15. Jh. verändert; Haus Niederwelschenbach Rübenach, 1472; Pfortenhaus; Kapelle, 1327; Haus Groß-Rodendorf, 1470-1540, polygonale Kapelle St. Antonius Eremit Fachwerktürmchen; Klein-Rodendorf, 2. Hälfte barocker Saalbau 16. Jh.; Gross- und Klein-Kempenich, zwischen Brunnenstraße 1550-1627; Befestigungsanlage Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1703 Trutz Eltz nördlich der Burg zweigeschossiger Wohnturm, 1. Hälfte 14. Jh.

Welschenbach - Oberwelschenbach Ev. Kirche Kapelle St. Johannes Baptist, Wegekreuz romanischer Turm, neuromanischer Giebel und Saalbau, bez. 1670; Wegekreuz, Nischentyp, Dach 1879, südliches Chörlein und 17./18. Jh. Langhauswestteile im Kern spätromanisch, Brunnenstraße Umbau 1695, Mittelschif 1902 durch Ferdinand Wegekreuz, bez. 1710 Bernhard, Winnigen, erhöht, Portal, bez. 1695; außen drei Grabplatten, 17. Jh.; Gesamtanlage mit Pfarrhaus und -garten Stadtbefestigung von der 1398 begonnenen, 1568-83 durch eine Ringmauer ersetzten Befestigung Mauerreste in Kath. Filialkirche St. Apollonia den Häusern verbaut; erhalten an der Mosel Chor, im Kern wohl spätromanisch, Saalbau, im spätmittelalterliches "Horntor", Schlussstein 18. Jh. verlängert, im Kern wohl ebenfalls bez. 1750 mittelalterlich; Ostturm, 18. Jh.; Friedhof: Kath. Kirche St. Martin, Bahnhofstraße Grabstein, Basalt, 12. Jh.; Wegekreuz, bez. 1701; Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1700; neuromanischer Saalbau, 1852, Architekt Gesamtanlage Ferdinand Nebel, Koblenz

Burg-Eltz-Straße Fährstraße, Friedrichstraße, Wilhelmstraße jeweils im Abschnitt zwischen Neustraße und Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Marktstraße Burg-Eltz-Straße Bebauung des 19. Jh. und frühen 20 Jh.s, Wegekreuz, bez. 1653 Winzerhäuser, z.T. Putzbauten mit Pappelstraße 1 Toreinfahrten und Zwerchhaus, z.T. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Schieferbruchsteinbauten Raiffeisenplatz Friedhof Schwengelpumpe, Gusseisen, zwei Altes Tor; Kriegerdenkmal Basaltbrunnenbecken Am Weinhof 2 Spital; Fachwerkbau, tlw. massiv bzw. Gemarkung verschiefert, 17./18. Jh. Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Am Weinhof 3 Jüdischer Friedhof barocker Putzbau, Fachwerkgiebel, 18. Jh. am Ortsausgang Amtsstraße 6 Kapelle, Saalbau, 1899 Torbogen, bez. 1618, der ehem. Poststation In der Nähe von Burg Eltz Amtsstraße 7 Wegekreuz Nischentyp, Basalt, bez. 1698; s. Moseluferstraße Missionskreuz August-Horch-Straße 3 Neuhof Rathaus, Putzbau, Giebelfachwerk, bez. 1901 Kapelle, Bruchstein bau, Fachwerkgiebel; August-Horch-Straße 5 Wegekreuz, Nischentyp, bez. 1710, Vesperbild Putzbau, Treppengiebel, um 1900 Ortsausgang Richtung Münstermaifeld Bachstraße 45/ 47 Meilenstein, Obelisk, Mitte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv; Bachstraßen- Antoniuskapelle in der Nähe der Burg Eltz Fassade vorgeblendet, 19./20. Jh., Vorderhaus Kapelle, Saalbau, 18. Jh. (?); Kreuzwegstation, bez. 1763, Mansarddachbau 18. Jh. Bildstocktyp, 19. Jh. Bachstraße 70 Fachwerkhaus, tlw. massiv, abgewalmtes Mansarddach, bez. 1762

54 Winningen 19. Jan. 09

Bahnhofstraße 9/ 11 Hochstraße 11 Bahnhof, mehrgliedriger Bau, Villa, Standererker, um 1900 Schieferbruchsteinsockel, Treppengiebel, 1907; Kirchstraße 5 Alter Bahnhof, früher Typenbau, um 1880, ev. Pfarrhaus, Mansardwalmdachbau, 1751/52; Verladebahnhof; Gesamtanlage mit Gleisen Pfarrgarten mit Eingang, bez. 1732; Bahnhofstraße 10 Gesamtanlage mit Kirche Villa; mehrgliedriger Putzbau, Kirchstraße 6 Treppeneingangsturm, um 1900 s. Moseluferstraße Fährstraße 1 Kirchstraße 7 spätklassizistischer Putzbau, spätes 19. Jh. Mansardwalmdachbau, 20. Jh. Fährstraße 6 Kirchstraße 8, Heddesdorfer Hof s. Moseluferstraße 17 Putzbau, 17. Jh. Fährstraße 7 Kirchstraße 11, Mansarddachbau, 18. Jh. Tür bez. 1569 Konsolfigur, 18./19. Jh. Fährstraße 23 Marktstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Ende 17. Jh. ehem. Volksschule, Schieferbruchsteinbau mit Fährstraße 25 Kniestock, bez. 1858/59, wenig späterer Anbau Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 17. Marktstraße 48 Jh. Weinhaus "Rebstock", Putzbau, abgetreppter Fährstraße 27 Giebelfries, 2. Hälfte 19. Jh. Tafel am Eingang zum alten Friedhofstor, bez. Moseluferstraße , Amtsstraße 7 1784 ehem. Hof der Freiherrn von Heddesdorf; Fährstraße 33 dreigeschossiger Putzbau mit Putzbau, 19. Jh. Eckerkertürmchen, frühes 19. Jh., Fährstraße 35 Gesamtanlage mit Garten und Gartenmauer.; Krüppelwalmdachbau, Anfang 19. Jh. rückwärtiger Mansarddachanbau, spätes 18. Jh.; Amtsstraße 7: Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fährstraße 53 18. Jh.; sechs Grabplatten, tlw. mittelalterlich; sog. Armenhaus, eingeschossiger Kirchstr. 6: Putzbau, 16. Jh. (?) Krüppelwalmdachbau, Bogennischen, 1846 Moseluferstraße 17 Friedrichstraße 4 späthistoristische Villa; am Eingang eingeschossiger Putzbau, Fachwerkgiebel, 18. Wappenstein, 1776; Fährstraße 6: Massivbau, Jh. 18. Jh.; Gesamtanlage mit Garten Friedrichstraße 5 Moseluferstraße/ Ecke Am Weinhof Putzbau, 19. Jh. sog. Weinhof, Weinkeller 1897, zwei Frohnstraße 2 Zinnentürme Kurtrierischer Fronhof, Wappenstein bez. 1784; Neustraße 31 Krüppelwalmdachbau, Anfang 19. Jh. Winninger Turn Verein; eingeschossiger Frohnstraße 3 Tanzsaal, Turnerheim, Rudbogenstil, Ende Putzbau 19./Anfang 20. Jh. Frohnstraße 7-9 Osterstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1707 und 1717 ehem. Apotheke; Mansarddachbau, 19. Jh. Göbelstraße 23 Röttgerstraße 4 Winzerhaus; Putzbau, bez. 1901 Putzvilla, tlw. Fachwerk, um 1900/10; Herrenstraße 1 Gesamtanlage mit Gartenmauer, Garten und Remise Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1783 Schulstraße 3 Herrenstraße 11 Bogen, bez. 1638 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Schulstraße 5 Herrenstraße 12 ehem. Schule, Rudbogenstil, 1833/34, Architekt Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1692 J. C. von Lassaulx Herrenstraße 13 Schulstraße 9/ 11 Massivbau, bez. 1551 ehem. Weingut Schwebel, Dreiflügelanlage, Herrenstraße 14 bez. 1897; zur Mosel Garten mit Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Wintergarten/Orangerie, Gusseisen; 18. Jh. moselseiiges Kellerportal, bez. 1860/1891; Herrenstraße 16 Gesamtanlage mit Garten Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Spitalseck Herrenstraße 18 Kellerportal, bez. 1699, Keller wohl älter Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. 1750

55 Winningen 19. Jan. 09

Zehnthof 10/12 Zehnthof des Aachener Marienstifts, um 1200; Bruchsteinbau, moselseitig romanische Rundbogenfenster; rückwärtig jüngeres Fachwerkhaus, Ständerbau (?)

Gemarkung Weinberge, terrassierte Weinberge; Lage Winninger Bruchstück, Winninger Uhlen neben der Autobahnbrücke, Winninger Röttgen, Steillagen in der Nähe der Autobahnbrücke

Wolken

Kath. Kapelle St. Margarete neubarocker Saalbau´, 1923 Hauptstraße 15 Hofanlage; Bruchsteinwohnhaus, Krüppelwalmdach, Anfang 19. Jh., Scheune bez. 1842

Gemarkung an der L 52 Bildstock Kapelle an der "Eisernen Hand" an der Kreuzung L 52/ K 76 Hauptstraße Saalbau, 19. Jh.

56