STADTWERKEaktuell Kundenmagazin der Stadtwerke 3.2015

Eingereicht: Genehmigung für den Windpark

Eingebaut: Heizzentrale für Drei-Könige-Areal Eingelöst: Die Radio Regenbogen Stadtwette Antrag für Windpark eingereicht Bürgermeister bringen interkommunales Aktenübergabe im Landratsamt: v.l.: Peter Klug, Bürgermeister Thorsten Erny, Dr. Nikolas Stoermer, Erster Windprojekt auf den Weg Landesbeamter und Jochen Brosi, Stadtwerke Gengenbach. Foto: Landratsamt

Eine weitere Etappe auf dem Weg zum in- den Stadtwerken Gengenbach sowie Peter verhältnisse. Aus Sicht des Naturschutzes terkommunalen Windpark auf dem Areal Klug vom Projektentwickler Enercon die gibt es nach derzeitigen Erkenntnissen Rauhkasten/Steinfirst ist geschafft. Die Anträge für den Windpark persönlich im keine Einwände gegen die Umsetzung. Die Gemeinden Friesenheim, und Landratsamt beim Ersten Landesbeamten Gemeinden hätten die Unterlagen gerne Gengenbach sind sich einig. Der immis- Dr. Nikolas Stoermer abgegeben. Der An- schon einige Monate früher eingereicht. sionsschutzrechtliche Genehmigungsan- trag füllt 48 Ordner. Aber die Planungen haben sich verzögert, trag für vier Windenergieanlagen wurde weil bis zuletzt die Zuwegungen zum Are- beim Landratsamt abgegeben. Vier Windräder geplant al sowie Standorte und Ausrichtung der Anlagen immer wieder optimiert und neu Zufrieden sehen Friesenheim, Gengenbach Auf dem Windpark-Areal Rauhkasten/ berechnet wurden. Erfahrungswerte hie- und Hohberg der weiteren Entwicklung Steinfirst sind insgesamt vier Windenergie- siger Experten, zum Beispiel aus dem Amt ihres Windparks entgegen. „Dieses Zu- anlagen geplant. Nach den Darstellungen für Waldwirtschaft des Ortenaukreises, kunftsprojekt verwirklichen wir gemein- im Windatlas Baden-Württemberg ist der wurden bei den Optimierungen einbezogen. sam. Wir freuen uns auf unseren interkom- Standort für die Windenergieanlagen wirt- „Wir wollen die Eingriffe in die Natur so ge- munalen Windpark.“ schaftlich erfolgversprechend. Bereits seit ring wie möglich halten“, so die Windpark- mehreren Monaten liefert ein Windmess- Partner Erny, Jehle und Roesner. „Das ist Inzwischen haben Gengenbachs Bürger- mast auf dem Höhenzug die ersten verläss- im Interesse der Umwelt und im Interesse meister Thorsten Erny, Jochen Brosi von lichen Daten über die tatsächlichen Wind- unserer Bürgerinnen und Bürger.“

2 | 3 Die Gengenbacher Stadtwerke machen ihre Kompetenz über die Stadtgrenzen hinaus deutlich Perfekter Wärmeservice

Liebe Kundinnen und Kunden,

seit mehr als zehn Jahren bieten die Stadt- immissionsschutzrechtliche Genehmi- Freuen Sie sich auf weitere Berichte und werke ihren Wärmeservice an. Diese au- gungsverfahren wurden mittlerweile per- Meldungen über die Stadtwerke und ihre ßergewöhnliche Dienstleistung wird mitt- sönlich beim Landratsamt eingereicht. Mitarbeiter. Die Kulturseite stimmt auf lerweile nicht nur in Gengenbach, sondern Und auch mit unseren Partnergemeinden den Advent ein. Eine neue Gewinnchance auch über die Stadtgrenzen hinaus genutzt. Friesenheim und Hohberg gab es erneut eröffnet das Preisrätsel. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen ein Treffen vor Ort. unter anderem unser aktuelles Wärme- Schon jetzt wünsche ich Ihnen eine serviceprojekt in vor und erklä- Der Jahresausklang ist auch Gelegenheit stimmungsvolle Adventszeit. ren, für welche Objekte diese Dienstleis- für etwas Rückblick. Lesen Sie noch ein- Viel Spaß beim Lesen! tung Vorteile bringt. mal über die Radio Regenbogen Wette am Freitag, 18. September. Wir schildern, wie Thorsten Erny, Selbstverständlich informieren wir Sie die Tüftler der Gengenbacher Stadtwerke Bürgermeister auch über die Entwicklungen rund um das es innerhalb weniger Stunden geschafft zukünftige Windpark-Areal auf Rauhkas- haben, die „Fahrradweckle“ in zwei, nur ten/Steinfirst. Die Antragsordner für das mit Pedale angetriebenen Öfen, zu backen.

3. 2015

INHALT

Wind Antrag eingereicht 2 ......

WÄrMESERVICE Alles aus einer Hand 4 ......

Aktionen Stadtwette 9 ...... MELDUNGEN Über 600 neue LEDs 8 ......

Persönlich Neu bei den Stadtwerken 10 ...... Kultur UND FREIZEIT Adventskalender und Konzertreihe 11 ......

Preisrätsel Mitmachen und Gewinnen 12 Der Gas-Brennwert-Kessel wird im Drei-Könige-Areal in Offenburg platziert.

Wärmeservice: Mit den Stadtwerken in die Zukunft

4 | 5 Foto: Iris Rothe

Planung und Realisierung, Versorgung, Regelung und Wartung – der Wärmeservice bietet alle Dienst- leistungen aus einer Hand. Die aktuellen Projekte: das Gesundheitszentrum, der neue Kindergarten in Gengenbach und das Drei-Könige-Areal in Offenburg.

Wärme für 29 Wohnungen und vier Ge- bikmeter Speicherkapazität im Einsatz. werbe-Einheiten im Offenburger Drei- „Warmes Trinkwasser bevorraten wir Könige-Areal – ein Service der Stadtwerke nicht. Wir haben eine Frischwasserstati- Gengenbach. Es ist nicht das erste Wärme- on mit kaltem Grundwasser, dieses wird service-Projekt, das die Stadtwerke für die für den Verbrauch im Durchlauferhitzer- orbau-Firmengruppe verwirklicht, aber ei- Prinzip erwärmt.“ nes der komplexesten und spannendsten. Herzstück Heizzentrale: Die Wohn- und Gewerbe-Einheiten sind Service, der überzeugt bereits an neue Eigentümer verkauft, Or- Perfektion in der bau selbst wird voraussichtlich zum Jah- Wärmeservice ist bei den Stadtwerken Planung erforderlich! reswechsel mit einem neuen Verkaufsbüro Gengenbach eine individuelle Dienstleis- einziehen. tung, denn jedes Gebäude wird anders Bei der Planung überlassen die Experten genutzt. Gerade bei großen Objekten lohnt der Stadtwerke Gengenbach nichts dem „Die größte Herausforderung war die Be- sich der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopp- Zufall. Mit Fachkenntnis und Erfahrung rechnung, wie viel Wärmeleistung tatsäch- lung. Voraussetzung: Das Blockheizkraft- dimensionieren sie Auslegung und Leis- lich benötigt wird“, erinnert sich Eberhard werk ist gut geplant. „Wir betreiben bereits tung der Heizzentrale. Mithilfe aktuells- Wieber von den Stadtwerken Gengenbach. mehrere Anlagen“, so Eberhard Wieber. ter Planungssoftware lässt sich jedes „Wir haben während der Bauphase die „Unsere Erfahrung zeigt sich in der Pla- Detail schon im Vorfeld berechnen: vom Heizleistung aufstocken müssen.“ In der nung und daran, dass unsere Anlagen ef- Material über die Fließgeschwindigkeit Heizzentrale steht mittlerweile ein Block- fizient und wirtschaftlich laufen.“ Gerade des Wassers in den Rohren bis zur Größe heizkraftwerk mit einer Leistung von 40 in Baden-Württemberg sei es durch das der Pumpen und dem Durchmesser der Kilowatt thermisch und 20 Kilowatt elekt- Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) Leitungen, von der Platzierung einzelner risch. Außerdem sind ein Gas-Brennwert- knifflig eine neue Heizanlage einzubauen Leitungsabschnitte bis zur Dimension der Kessel und ein Pufferspeicher mit elf Ku- und gleichzeitig das Gesetz zu erfüllen. Gesamtanlage. Foto: Stadt Gengenbach Individuell und planungssicher

Mehr als ein Jahrzehnt bieten die Stadtwerke ih- ren Wärmeservice an – eine Dienstleistung, die Rahmenbedingungen berücksichtigt und aktu- elle technische Möglichkeiten mit individuellen Ideen und Lösungen ausreizt.

Was umfasst der Wärmeservice?

> Koordinierung und Abwicklung durch die Stadtwerke Gengenbach > Keine Investitionen und langfristige Kapitalbindung > Versorgungssicherheit mit dem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst > Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz effizienter und Leitungsbau ohne aufgraben: energiesparender Technik v.l. Bürgermeister Thorsten Erny, Eberhard Wieber und Bastian Pützschler. > Regelmäßige Instandhaltung und Wartung der Anlage > Preisstabilität Wärmeversorgung

Sie Haben Kindertagesstätte am Interesse am Wärmeservice? Löwenbergpark Für die Wärmeversorgung der neuen „Kindertagesstätte am Löwenbergpark“ ha- Für Eigentümergemeinschaften, ben die Stadtwerke Gengenbach mit dem Mutterhaus „Kongregation der Franzis- Hausverwaltungen mehrerer kanerinnen zum Göttlichen Herz Jesu KdöR“ einen Wärmlieferungsvertrag für die Wohn- oder Gewerbe-Einheiten Anwesen „Fachschule für Sozialpädagogik“, Parkweg 5 und den Neubau „Kinder- ist der Wärmeservice besonders tagesstätte am Löwenbergpark“ abgeschlossen. interessant. Die bestehende Heizungsanlage der Fachschule für Sozialpädagogik aus dem Jahr Fragen zu technischen Details, aber auch 1964 wird durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Spitzenlastkessel ersetzt. rund um Eigennutzung und internem Ver- Durch die Nahwärmeversorgung entfällt im Kindergarten eine eigene Erzeugungs- kauf des selbst erzeugten Stroms im Rah- anlage und bietet dadurch mehr Platz. men des Wärmeservices, beantwortet Eberhard Wieber. Die Stromversorgung sowie die Wärme- und Steuerleitung zwischen den beiden Gebäuden wurden im Bohrspülverfahren in den Hang verlegt. Vorteil des Bohrspül- Der Vertriebsleiter der Stadtwerke betreut verfahrens ist, dass der Boden nicht komplett aufgegraben werden muss. Lediglich die größeren Wärmeservice-Projekte der am Anfang als auch am Ende der gewünschten Trasse wird eine Grube ausgehoben. Stadtwerke und ist Ansprechpartner der Zwischen den Gruben (Kopflöcher) gräbt sich der Bohrkopf durch die Erde und zieht größeren Strom- und Gaskunden. gleichzeitig die Leitungen mit ein. Kontakt: Eberhard Wieber, Vertriebsleiter, [email protected] Bürgermeister Thorsten Erny überzeugte sich selbst vom Ergebnis des grabenlosen Tel. 07803 930-282 Leitungsbaus. Gemeinsam mit Eberhard Wieber und Bastian Pützschler, beide vom Vertrieb der Stadtwerke Gengenbach, nahm er den Bohrkopf in Augenschein.

6 | 7 Tom Gißler (rechts) übernimmt von Hanspeter Stoll.

Stabübergabe: Tom Gißler folgt auf Hanspeter Stoll Die Betriebsstelle Technische Dienste Strom steht seit dem 1. September unter der Leitung >> Es werden hohe von Tom Gißler, Elektrotechniker und technischer Betriebswirt. Er hat das „Tagesgeschäft“ Forderungen gestellt, um ein von Hanspeter Stoll übernommen, der seit 1990 an der Spitze des Betriebszweigs der Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Gengenbach gestanden hat und insgesamt seit 35 Jahren im Betrieb ist. Künf- zu leiten.<< Tom Gißler tig wird er noch die größeren anstehenden Projekte zum Abschluss führen. Dazu zählt für den erfahrenen Elektromeister zum Beispiel die strategische Netzplanung im Mittelspan- nungsnetz, wie an der Übergabestation im Gewann „Schweinegrün“ bei der Kleingartenan- lage an der Berghauptener Straße. Mit diesem Projekt wird auch die Versorgungssicherheit der Stadt weiter erhöht.

Die Zusammenarbeit der beiden Techniker dient auch dem Wissenstransfer und einer naht- losen Übergabe. „Sonst wäre viel Know-how verloren gegangen“, unterstreicht Tom Gißler. Der technische Betriebsstellenleiter ist ein Quereinsteiger. Er war zuvor in der Industrie und ist weltweit im Einsatz gewesen, ehe es den gebürtigen Reichenbacher wieder an den Heimatstandort gezogen hat. „Wir machen unsere Arbeit mit großem Respekt und immer mit dem umfassenden Arbeitsschutz.“ Denn gearbeitet wird oftmals „unter Spannung.“ Nicht bei jedem Hausanschluss könne das ganze Viertel vom Strom genommen werden, berichtet Hanspeter Stoll. Azubis gesucht!

Elektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik (m/w) Dreieinhalb Jahre duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Schulabschluss: guter Haupt- oder Werkrealschulabschluss Interesse für Technik, Physik, Biologie, Chemie und Mathematik

Ansprechpartner: Tom Gißler Stadtwerke Gengenbach Tel. 07803 930-304 Hauptstraße 17 Fax 07803 930-204 77723 Gengenbach E-Mail: [email protected]

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w) Drei Jahre duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Schulabschluss: guter Haupt- oder Werkrealschulabschluss

Ansprechpartner: Martin Schuler Stadtwerke Gengenbach Tel. 07803 930-294 Hauptstraße 17 Fax 07803 930-204 77723 Gengenbach E-Mail: [email protected]

Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) Drei Jahre duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Schulabschluss: guter Haupt- oder Werkrealschulabschluss Aufgeschlossenheit für Technik, Physik, Biologie, Chemie und Mathematik

Ansprechpartner: Rainer Wußler Stadtwerke Gengenbach Tel. 07803 930-292 Weitere Infos unter Hauptstraße 17 Fax 07803 930-293 www.stadtwerke-gengenbach.de 77723 Gengenbach E-Mail: [email protected]

neue im der be adfin Leuchten pf werk Gengenbachs Straßenbeleuchtung wird er komplett auf LED umgerüstet. Ab Feb- wass ruar/März werden zuerst die 670 beste- henden Leuchten der Stadt getauscht, die Ortschaften folgen. Durch diese Maßnah- me erhält man eine Energieeinsparung zwischen 60 und 70 Prozent sowie einen wesentlich geringeren Wartungsaufwand Rund 15 Ausbilder und Jugendleiter der Pfadfinder aus Südbaden im Bereich der in den nächsten zehn Jahren, erklärt Tom Erzdiözese waren kürzlich zu Gast im Wasserwerk. Wassermeister Martin Gißler, Betriebsstellenleiter Technische Schuler begrüßte die Gäste des Baden-Powel-Hauses im Wasserwerk und lud zu ei- Dienste Strom. „Diese hochtechnisierten ner Führung. Wo kommt das Wasser her, wie wird es aufbereitet, wie funktioniert der LED-Leuchten sorgen für ein helleres Wasserkreislauf, waren Fragen zum Thema Wasserversorgung. Bei den „Pfadis“ ist Licht mit einer bedeutend besseren Aus- das Thema „Wasser“ 2016 das Jahresthema. Als Einstimmung holten sich die Multi- leuchtung der Verkehrswege.“ plikatoren bei Martin Schuler das hierfür nötige Wissen ab.

8 | 9 Das Fahrradweckle Die Stadtwette am 18. September

Einen Knüller legten die Stadtwerke Gengenbach bei der Stadt- wette von Radio Regenbogen hin. Morgens um acht ging bei Bür- germeister Thorsten Erny der Anruf mit der Wette ein. Danach glühten die Drähte hauptsächlich zwischen Hanspeter Stoll und Tom Gißler.

„Jeder hat uns bestätigt, dass diese Wette eine harte Nuss war“, Die Tüftler am Werk. Die Energie aus der Fahrradpedale musste erinnert sich Hanspeter Stoll an die Herausforderung. Er hatte den Ofen „befeuern“. mit einem Trimm-Dich-Fahrrad den Strom fürs Backen erzeugt. Bürgermeister Thorsten Erny gab den Startschuss und stram- pelte, was das Zeug hielt. Durch das Fahren auf dem Rad wurde ein Dynamo angetrieben, welcher eine zwölf Volt Spannung er- zeugte. Mit Hilfe dieser Spannung wurde ein Zigarettenanzünder zum Glühen gebracht. Dieser wiederum entzündete Holzspäne in einem Holz-Backofen. Los ging es mit dem Backvorgang des ersten Fahrradweckles.

Tom Gißler hat zusammen mit seinem Vater Ewald Gißler etwas mehr getüftelt. Die Gleichstrom-Lichtmaschine eines Traktors aus den 60er Jahren lieferte mit der Pedalkraft eines Renn- rades von Link Rad Quadrat den Strom für zwei Spulen, die in einer Batterieschachtel eingebaut wurden. Durch die Hitze der Spulen wurde eine Temperatur von etwa 160 Grad Celsius erreicht, die ideale Temperatur fürs Brötchen backen. Um die notwendige Energie überhaupt erzeugen zu können, waren kräftige Radler notwendig. Hier unterstützte allen voran Treppenläufer Thomas Die Wette: Radio Regenbogen wettet, Dold, der extra in die Stadt gekommen war, um beim Radeln zu dass es die Stadt Gengenbach nicht schafft, helfen. Brötchen Nr. 2 war somit „gebacken“! Der Gewinn von ein Brötchen im Backofen knusprig braun zu backen und zwar 2000 Euro geht an den neuen Kindergarten Löwenberg, um Spiel- in einem Backofen, der nur mit der Energie betrieben werden sachen für die Kinder zu kaufen. darf, die von Radfahrern erzeugt wird.

......

kurz...... notiert ......

Infos zum Löschwasser Gas- und Strompreise zum 1. Januar 2016

Eine weitere Veranstaltung fand Trotz höherer Netznutzungsentgelte können die Stadtwerke Gen- Anfang November in der Stadthalle genbach durch eine optimierte Beschaffung die Gaspreise in der am Nollen statt. Die Gesamtwehr Grundversorgung zum 1. Januar 2016 senken. der Gengenbacher Feuerwehr traf sich mit den Feuerwehren der Neben der Gaspreissenkung gibt es eine weitere gute Nachricht Nachbargemeinden und für die Stadtwerke-Kunden: Die Strompreise in der Grundversor- zu einer gemeinsa- gung bleiben 2016 stabil. Dies ist besonders erfreulich, weil die men Informationsrunde. staatlichen Abgaben auf den Strompreis – von der EEG-Umlage über die Offshore-Umlage bis hin zur KWK-Abgabe – in 2016 weiter Auch hier waren die Erfahrungen steigen und ein neues Rekordniveau erreichen werden. Günstige- von Wassermeister Schuler ge- re Beschaffungskosten ermöglichen die Preisstabilität. Gerne in- fragt. Vor 120 Teilnehmern refe- formieren die Stadtwerke auch über die Produkte PremiumStrom rierte er zum Thema Hydrantenbe- und PremiumGas Gengenbach, bei denen günstigere Konditionen dienung – Löschwasserentnahme angeboten werden können. Anruf genügt! Ein Angebot wird gerne aus dem öffentlichen Netz. erstellt: www.stadtwerke-gengenbach.de oder Tel. 07803 930-300...... Berufsinfos vom Praktiker ...... Die Stadtwerke hatten beim großen Infotag von Gewerbe- und Handwerkerverein Gengenbach und Ohlsbach sowie Gewerbefo- rum Berghaupten auf dem Bildungscampus mitgemacht. Was- sermeister Martin Schuler und der Leiter der technischen Dienste Strom, Tom Gißler haben sich besonders ins Zeug gelegt, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen acht bis elf aus Real-, Werkrealschule und Gymnasium Einblicke in die Berufsbilder der Fachkraft für Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik und des Elektronikers Fachrichtung Betriebstechnik zu gewähren.

Der Aktionsstand der Stadtwerke war mit zwei Stationen in einen Resultierend aus dem Info-Tag beginnen nun eine Praktikantin Parcours eingebunden. Einmal galt es im Bereich des Labors der für „Elektronik Fachrichtung Betriebstechnik“ sowie ab März Kläranlage die Messeinheiten zu kontrollieren. Eine Pipette musste ein Praktikant „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.“ kalibriert werden und hier war Genauigkeit gefragt. Ein SPS (Spei- Zudem kam es zu einer Bildungspartnerschaft der drei Schu- cherprogrammierbare Steuerung) angesteuertes Wasserspiel mit len und drei Gewerbevereine. Dazu erteilen unter anderem die Wasserwerfer und Tischtennisbällen machte den Schülern sehr Fachleute der Stadtwerke Praxisunterricht und besuchen mit viel Spaß. Gefordert waren vor allem Schnelligkeit und Geschick, den Schülern das Wasserwerk sowie die prägnanten Stromver- um möglichst viele Punkte zu erzielen. sorgungspunkte der Stadt......

Herzlichen Glückwunsch, Christian Huber

Ein Sortiment mit Gengenbacher Weinen hat Christian Huber aus Gengenbach gewonnen. Seine Antwort auf die Frage „Welches Fest flexibel wird zu Ehren der Gottesmutter Maria am 15. August gefeiert“ war mit „Maria Himmelfahrt“ richtig. Der Leiter Vertrieb bei den Stadt- erweitern werken, Eberhard Wieber (links), überreichte das Weinpräsent in der Vinothek der Gengenbacher Winzer eG im Herzen der Stadt. Aus allen richtigen Einsendungen hatte Glücksfee Claudia Eiban-Herr den Gewinner gezogen.

......

S...... tadtwerkePERSÖNLICH ......

Wechsel im team NEU im team der der stadtwerke: stadtwerke:

Bastian Pützschler wechselte Michael Totzke ist seit am 1. Oktober 2015 intern von 1. Oktober 2015 bei den den Gemeinsamen Diensten Stadtwerken als zum Vertrieb. Kaufmännischer Leiter.

10 | 11 ...... KULTURTippS Fensteröffnung ...... vom 30.11...... bis 23.12. täglich um 18 Uhr. Rahmenprogramm ab 17 Uhr, Der Welt größtes am Wochenende ab 15 Uhr Adventskalenderhaus zu besichtigen bis 6. Januar 2016

Bereits seit Jahrzehnten erweist sich das Rathaus in Gengenbach in der Adventszeit als magischer Anziehungspunkt: Es verwandelt sich mit seinen 24 Fenstern in das weltgrößte Adventskalenderhaus. Kommen, schauen, staunen. Rund 100 000 Besucher lassen sich alljährlich in den Bann ziehen. Ab dem 30. November bis zum 23. Dezember werden 24 fan- tastische Motive die klassizistische Fassade des Rathauses verzaubern. International renommierte Künstler wie Otmar Alt, Marc Chagall und Tomi Ungerer verwandelten das Rathaus mit ihren Werken zu einem einmaligen Wintermärchen. Mit Paul Maar, dem Erfinder des „Sams“, hat man einen weiteren bedeutenden Künstler gewinnen können. Nach dem Motto „Sams versammelt Freunde“ laden weltbekannte Kinderbuchhelden wie Sams, Pippi Langstrumpf, Grüffelo oder Harry Potter dieses Jahr zum Besuch der „Schatztruhe der Fantasie“ ein.

Das Ritual des Fensteröffnens beginnt jeden Abend um 18 Uhr. Würziger Duft schwebt durch die kalte Luft, angeregtes Stimmengewirr, fröhliches Einige Helden und ihre Schöpfer Lachen... Plötzlich wird es still. Das Rathaus liegt im Dunkeln. Ein Licht, Oben: Harry Potter: Sabine Wilharm viele Lichter, magisches Blau, Rot und Silber streifen über die prächtige Unten: Pippi Langstrumpf: Katrin Engelking, Sams: Paul Maar 200 Jahre alte Rathausfassade, steinerne Figuren erwachen zum Leben. Es ist ein überwältigendes Schauspiel bis auch das letzte der 24 Fenster geöffnet ist und das Rathaus in seiner ganzen Pracht erstrahlt. Lassen Sie sich verzaubern! Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf den Advent 2016 freuen. Dann wechselt der Künstler. In Zusammenarbeit mit dem Museum Frieder Burda Baden-Baden werden Werke des Pop-Art- Königs Andy Warhol die Rathausfenster schmücken.

Adventsmarkt: Vom 28.11. bis 23.12. 2015: Mo bis Fr: 14 bis 20 Uhr Samstag und Sonntag: 12 bis 20 Uhr Mehr Informationen: Gengenbach Kultur- und Tourismus GmbH Tel. 07803 930-143 · www.gengenbach.info

Konzertreihe klassisch hochkarätig „Die Bühne der Faszination“ – Die Städtische Konzertreihe Gengenbach lockt jährlich viele musikbegeisterte Besucher in die Stadthalle am Nollen. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus vier hochkarätigen klassischen Konzerten kann auch im Jahr 2016 wieder an die Tradition angeknüpft werden. Die Konzertsaison beginnt schon am Freitag, 8. Januar 2016 um 20 Uhr mit dem Neujahrskonzert der Stuttgarter Saloniker. Es folgen weitere Konzerte im des Jahres, unter anderem das Ensemble DreiZweiEins – Musik für Klarinette und Saxofon mit dem Gengenbacher Musikschullehrer Zeno Peters am 24. April. Karten gibt es für alle Konzerte im Vorverkauf bei der Kultur- und Touris- mus GmbH Gengenbach, Im Winzerhof, 77723 Gengenbach, Tel. 07803 930-144, www.gengenbach.info oder bei allen Das Ensemble DreiZweiEins Vorverkaufsstellen von Reservix und unter www.reservix.de Mitmachen und gewinnen Gengenbacher Unsere Gewinnfrage: Adventskalender Wie heißt der Künstler, dessen Bilder beim Eine der ältesten Traditionen der Adventskalender 2016 gezeigt werden? a) Keith Haring Pfarrgemeinde St. Marien b) Andy Warhol c) Max Köhler

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen die Stadt- werke einen Gutschein im Wert von 50 Euro vom Aktions- team Gengenbach. Mit dem Gutschein können auch Karten für die städtische Konzertreihe gekauft werden.

Mitmachen und gewinnen: Schicken Sie uns Ihre Antwort per Postkarte an: Stadtwerke Gengenbach, Hauptstr. 17, 77723 Gengenbach oder per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss: 14. Dezember 2015

Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser unseres Kunden- magazins „Stadtwerke aktuell“, ausgenommen Mitarbeiter der Stadt und ihrer Eigenbetriebe sowie deren Angehörige, die im gleichen Haushalt leben. Bei mehreren richtigen Antworten ent- scheidet das Los.

Impressum Herausgeber: Texte und Redaktion Fotos Stefanie Henninger-Kusch, Kultur & Stadtwerke Gengenbach, Hauptstraße 17 Stefanie Henninger-Kusch, Büro für Text Tourismus GmbH, Iris Rothe, Bernd Schille, 77723 Gengenbach, Tel. 07803 930-280 Tel. 07803 922 490, www.henninger-kusch.de Stadt Gengenbach, Stadtwerke Gengenbach, [email protected] Susanne Wagner-Köppel, suwa wortwahl Fotolia www.stadtwerke-gengenbach.de Tel. 07805 915260, www.suwa-wortwahl.de Druck Ansprechpartner der Stadtwerke: Grafik Atelier für neue Trends GmbH SikoraDruck, Offenburg, Auflage: 5 800 Ex. Jochen Brosi und Claudia Eiban-Herr Tel. 07805 910716, www.atelier-weigl.de Papier: FSC-zertifiziert