Annual Report the DAAD Worldwide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
European Capital of Culture 2025 Magdeburg Candidate City
European Capital of Culture 2025 20 Force ofAttrac tion Magdeburg 25 Candidate CityA B Force of Attraction 2–3 Introduction 4–13 Contribution to the long-term strategy 14–61 Cultural and artistic content 62–69 European dimen- sion 70–81 Outreach 82–97 Management 98–99 Capacity to deliver 99 Additional information 1 Introduction Q1 our city. Others told us that we had really hit the mark. That From Out of Magdeburg needs the changes we are proposing. Both groups were massively passionate about their city and its potential. And it’s true. This is a city with a proper history. the Void to Force That history should inspire us and not weigh us down. Transformation, and not trauma, is our goal. of Attraction That’s why Force of Attraction. Force of Attraction causes objects, people and ideas to connect. We want Who doesn’t want to come out of the void? Given the im- Magdeburgians to connect to their own city again and pact of the C-word, it looks like our first-round concept from there connect to Europe. Recognise the attraction of was almost prophetic – not only for Magdeburg, but for historical values. The attraction of a city that developed the whole world. the Magdeburg Rights and defined very early on the idea What we have experienced in Magdeburg historically that citizens had rights bringing with them both empower- and socially is, of course, different from what the world has ment and responsibility. A city that was known as the Bunte experienced with the coronavirus shutdown. -
2017 Für Jungekünstlerinnenund Künstler D Er F Örderpreis Deslandesnordrhein-Westfalen 6 0 2 017
2017 2017 60. Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler 2017 Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler www.mkw.nrw 1957 ––––– Kultur in NRW Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler ––––– 2 017 4 Grußwort Bildende Kunst Armin Laschet 16 Sarah Kürten Ministerpräsident 22 Alex Wissel des Landes Nordrhein-Westfalen Literatur 6 Zum Jubiläum 30 David Krause Isabel Pfeiffer-Poensgen 36 Bastian Schneider Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Musik 44 Ivan Danilov 10 Zeit geben Sören Golz John von Düffel 50 Rhea Pickios Förderpreisträger 1999 3 Theater/Tanz 56 Marissa Möller 62 Mario Simon Film 70 Miriam Gossing Lina Sieckmann 76 Miguel Müller-Frank Medienkunst 84 Johannes Bendzulla 90 Nico Joana Weber Architektur 98 Abraham Klagsbrun 104 Oliver Oscar Wenz 60 Jahre Förderpreis 110 Die Preisträgerinnen und Preisträger 126 Die Jury 128 Impressum Die Kunst geht nach Brot – das schrieb Lessing bereits vor 250 Jahren. Damals ging die Kunst nach dem Brot, das feudale Herrscher gewährten, und nur selten entstanden dabei Werke vom Range Goyas oder Händels. Heute gehört die Kunstfreiheit zu den prominent geschützten Grundrechten. Doch künstlerische Qualität und Erfolg sind nicht pro- grammierbar, und so sind die meisten Künstlerinnen und Künstler gezwungen, neben ihrer Berufung mit Zweitberufen ihr Brot zu verdienen. Wir haben als Gesellschaft die Aufgabe, heraus- ragende Leistungen von Nachwuchskünstlern zu Gibt es in dieser Situation Ratschläge, die Künstler erkennen und zu fördern. Im Kunstland Nordrhein- beherzigen sollten? Sollen sie Trends bedienen? Westfalen wissen wir das seit 1957, und so feiert Sollen sie von Beginn an so etwas wie ein Marken- unser renommierter Förderpreis in diesem Jahr sein 4 zeichen entwickeln, um bessere Chancen auf dem 60. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Sommerspiele Perchtoldsdorf Verfasserin Renate Vavera angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 295 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theaterwissenschaft Gewählte Fächer statt 2.Studienrichtung Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Marschall 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................................................................... 5 Einleitung ......................................................................................................................6 1. Sommertheater........................................................................................................... 8 1.1. Allgemeine Begriffsdefinition, kurze Geschichte und Aspekte der Freilichtspiele...............8 1.2. Sommertheater in Niederösterreich ........................................................................................13 2. Marktgemeinde Perchtoldsdorf............................................................................... 21 2.1. Allgemeine Informationen zum Spielort.................................................................................21 2.2. Siedlungsentstehung und Ortsentwicklung ............................................................................27 2.3. Historische Entwicklung der Burg Perchtoldsdorf von der Entstehung bis ins 19. Jahrhundert .........................................................................................................................30 -
Shakespeare-Festival 2011
- - Termine - - Shakespeare- SA_29.10. | 20.00 UHR | ESSEN | NEUE AULA Folkwang Universität der Künste | Deutschland _Regie: Brian Michaels | in deutscher Sprache Festival 2011 _weitere Termine: So_30.10. | 20.00 Uhr & Mo_31.10. | 21.00 Uhr 29.10. - 08.11.2011 DI_01.11. | 19.00 & 21.30 UHR | ESSEN | NEUE AULA Folkwang Universität der Künste Lucian Blaga Universität Sibiu | Rumänien _Regie: Bogdan Saratean | in rumänischer Sprache Neue Aula | Essen-Werden Eintritt € 5.- | € 3.- MI_02.11. | 19.00 & 21.30 UHR | ESSEN | NEUE AULA Drama Academy Ramallah | Palästinensische Gebiete _Regie: Samer Al-Saber | in arabischer Sprache DO_03.11. | 19.00 & 21.30 UHR | ESSEN | NEUE AULA Columbia University School of the Arts | USA _Regie: Niky Wolcz | in englischer Sprache FR_04.11. | 19.00 & 21.30 UHR | ESSEN | NEUE AULA Lucian Blaga University | Sibiu Sibiu, which was department of the Lucian Blaga University The theatre founded in 1996, enjoys a unique position in Romania due to its close Festival as well as the Radu with the Sibiu International Theatre relationship Among the teaching staff, who come primarily Stanca National Theatre. Constantin Chiriac, head of the Sibiu International Sibiu and Bucharest, from are abroad from Professors Festival, plays the most important role. Theatre many are the varied educational offering, and there also involved in providing international connections. www.ulbsibiu.ro | Director Sărătean Bogdan at UNATC studied Philosophy in Cluj, acting and directing Bogdan Saratean In 2006 he Art and Cinema) Bucharest. of Theatre (National University he founded the Gala Hop. In 2007 Actor’s obtained two prizes at Young of BIS 2009 he has been the president and from company Trimbulinzii, theatre and he Association. -
Schloss-Spiele Kobersdorf 2021 „Außer Kontrolle“
Schloss-Spiele Kobersdorf 2021 Spielzeit: Dienstag, 6. Juli (Premiere) bis 1. August 2021 „Außer Kontrolle“ (Out of Order) Eine Farce von Ray Cooney Deutsch von Nick Walsh Wolfgang Böck Richard Willey, Minister der Regierung Hemma Clementi Pamela Willey, dessen Frau Alexander Jagsch George Pigden, dessen Sekretär Nanette Waidmann Jane Worthington, Sekretärin der Opposition Daniel Keberle Ronnie Worthington, deren Ehemann Wolf Bachofner Der Hoteldirektor Markus Freistätter Der Hotelpage Michael Reiter Eine Leiche Barbara Spitz Gladys Foster, Pflegeschwester von Georges Mutter Regie Andy Hallwaxx Bühnenbild und Lichtgestaltung Erich Uiberlacker Kostüme Gerti Rindler-Schantl Dramaturgie Oliver Binder Produktionsleitung Karin Gollowitsch Première – Dienstag, 6. Juli 2021, Beginn: 20:30 Uhr, Schloss Kobersdorf weitere Vorstellungen – Beginn: 20:30 Uhr 8., 9., 10., 11., 15., 16., 17., 18., 22., 23., 24., 25., 29., 30., 31. Juli, 1. August 2021 Kartenpreise – € 29,- bis € 51,- Busfahrten – ELITE TOURS Reisebüro GmbH hat eine bequeme Anreise im Reisebus zu den Schloss-Spielen Kobersdorf an folgenden Tagen im Angebot: Freitag, 9. Juli / Donnerstag 15. Juli / Sonntag 25. Juli / Freitag, 30. Juli 2021 Preis für die Fahrt Wien – Kobersdorf – Wien: € 32,- pro Person, Abfahrt: 17:30 Uhr Anmeldung und Informationen: ELITE TOURS Reisebüro GmbH, Operngasse 4, 1010 Wien, Tel.: 01/513 22 25; E-Mail: [email protected]; www.elitetours.at Motorisierte Begleitveranstaltungen haben sich bei den Schloss-Spielen Kobersdorf unter der Intendanz von Wolfgang Böck zu einer lieb gewordenen Tradition etabliert und sind aus dem Veranstaltungsprogramm nicht mehr wegzudenken. Motorisierte, touristische Ausfahrten unter Gleichgesinnten verbinden sich geschickt mit einem Theaterbesuch zu einem facettenreichen Kulturgenuss. Der leidenschaftliche Motorrad- und Oldtimer-Fahrer Wolfgang Böck, pilotiert an aus- gewählten Tagen mit einem klassischen Jaguar bzw. -
Jahresbericht the DAAD Worldwide
2012 Jahresbericht The DAAD worldwide St. Petersburg Western Europe and Turkey: 149 Kazan Riga Novosibirsk Minsk Moscow London Berlin Bonn Warsaw North America: 17 Brussels Prague Kiev Paris Budapest Bucharest Toronto Rome Tashkent Almaty New York BelgradeIstanbul Tbilisi Madrid Baku Bishkek Athens Yerevan Beijing San Francisco Ankara Dushanbe Seoul Tokyo Tunis Tel Aviv Erbil Tehran Islamabad Amman Kabul Shanghai Cairo East Jerusalem New Delhi Guangzhou Abu Dhabi Taipei City Mexico City North Africa and the Middle East: 27 Hanoi Hong Kong Pune Chennai Bangkok San José Caracas Addis Ababa Ho Chi Minh City Accra Yaoundé Kuala Lumpur Bogotá Singapore Nairobi Jakarta Latin America: 33 Rio de Janeiro São Paulo Johannesburg Sydney Santiago de Chile Buenos Aires Central and Eastern Europe, CIS: 153 St. Petersburg Kazan Riga Novosibirsk Minsk Moscow London Berlin Bonn Warsaw Brussels Prague Kiev Paris Budapest Bucharest Toronto Rome Tashkent Almaty New York BelgradeIstanbul Tbilisi Madrid Baku Bishkek Athens Yerevan Beijing San Francisco Ankara Dushanbe Seoul Tokyo Tunis Tel Aviv Erbil Tehran Islamabad Amman Kabul Shanghai Cairo East Jerusalem New Delhi Guangzhou Abu Dhabi Taipei City Mexico City North Africa and the Middle East: 27 Hanoi Hong Kong Pune Chennai Bangkok San José Caracas Addis Ababa Ho Chi Minh City Asia-Pacific: 71 Accra Yaoundé Kuala Lumpur Bogotá Singapore Nairobi Jakarta Sub-Saharan Africa: 19 Rio de Janeiro São Paulo Johannesburg Sydney Santiago de Chile Buenos Aires 15 Regional Offices 55 Information Centres (ICs) Liaison Offices 469 DAAD Lektors As of 2013 Annual Report of the German Academic Exchange Service 2012 I travelled to Berlin in 1989 as part of the DAAD’s Artists-in-Berlin Programme. -
Baden-Württembergische Theatertage Seit 1968 Rückblicke, Einblicke, Ausblicke
Reisen durch Andreas Jüttner / Martina Leidig ein Bühnenland BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE THEATERTAGE SEIT 1968 RÜCKBLICKE, EINBLICKE, AUSBLICKE Herausgegeben vom Deutschen Bühnenverein, Landesverband Baden-Württemberg Vorhang auf... Foto: Klaus Teepe/Städtische Bühnen Freiburg Foto: Maurice Korbel unternommen. So haben wir in Tübingen, wo 1981 der Für alle Fehler und Lücken, die beim Stöbern durch darauf gelegt, dass alle langjährig teilnehmenden Durchbruch für das Kinder- und Jugendtheater gelun- die Chronik entdeckt werden, bitten wir vorbeugend Bühnen vertreten sind. Der gleiche Ansatz liegt der gen ist, mit Vertretern dieser Sparte über das „Modell um Nachsicht – die Auflistung erfolgte nach Zusammenstellung der fünf genannten Gesprächs- Zwei Fotos – eine Festivalgeschichte: Am 7. Juni 1968 Bei dem Versuch herauszufinden, was zwischen diesen vermitteln. Zudem haben wir ausführliche Gespräche Baden-Württemberg“ gesprochen. In der Kantine des best möglicher Auswertung der verfügbaren Quellen. runden zugrunde – es ist der Ansatz, mit dem die eröffnete das Theater Freiburg im eigenen Haus mit über vier Jahrzehnte auseinander liegenden Aufführ- mit Zeitzeugen geführt. Denn was Theater gewesen Heidelberger Theaters ging es um Dramaturgie und Theatertage seit nunmehr 45 Jahren den Blick auf eine der Uraufführung „Die Tübinger Mahlzeit“ die ersten ungen geschehen ist, haben wir mit detektivischer ist, bleibt vor allem in der Erinnerung der Zuschauer Spielplangestaltung, im Theater Pforzheim (Gastgeber Bei der Bebilderung der Chronik haben wir Wert einzigartige Bühnenlandschaft öffnen. Baden-Württembergischen Theatertage. Am 10. Juli Freude und mit großer Hilfsbereitschaft der beteiligten lebendig – in anderen Medien kann es nur behelfs- der Theatertage 2013) trafen sich künstlerische Leiter 2011 spielte das gleiche Theater (diesmal im Badischen Theater sowie etlicher Stadtarchive die auffindbaren mäßig dokumentiert werden. -
Annual Report 2017
INFO CENTRE DAAD Head Offi ce Bonn Information for Germans going abroad: Annual Report Kennedyallee 50 Tel. +49 (228) 882-180 of the German Academic 53175 Bonn (Germany) www.daad.de/kontaktformular Exchange Service P.O. Box 200404 Information for foreigners coming to Germany: 2017 53134 Bonn (Germany) Tel. +49 (228) 882-180 Tel. +49 (228) 882-0 www.daad.de/contactform Fax +49 (228) 882-444 [email protected] www.daad.de Berlin Offi ce WissenschaftsForum am Gendarmenmarkt Markgrafenstraße 37 10117 Berlin (Germany) Government Liaison Offi ce www.daad.de Tel. +49 (30) 20 22 08-0 Fax +49 (30) 204 12 67 Artists-in-Berlin Program Tel. +49 (30) 20 22 08-20 2017 www.berliner-kuenstlerprogramm.de DAAD Foundation Donations Account 2017 Commerzbank Bonn IBAN: DE35 3804 0007 0112 6499 00 Annual Report SWIFT-BIC: COBADEFFXXX www.daad-stiftung.de Annual Report Annual PRESIDENT VICE PRESIDENT STABSSTELLEN BERLIN OFFICE The DAAD worldwide SB01 Executive Office Head Stephanie Plata (Tel. -581) Ulrich Grothus (Tel. +49 (30) 202208-53) Prof. Dr. Margret Wintermantel Prof. Dr. Joybrato Mukherjee SB02 A01 SECRETARY GENERAL DEPUTY SECRETARY GENERAL Internal Auditing Government Liaison Office Jürgen Stricker (Tel. -324) Kai Franke (Tel. +49 (30) 202208-18) SB03 A02 Press Office Artists-in-Berlin Program Dr. Dorothea Rüland (Tel. -215) Ulrich Grothus (Tel. +49 (30) 202208-53) Bjoern Wilck (Tel. -454) Silvia Fehrmann (Tel. +49 (30) 202208-25) DEPARTMENT ST DEPARTMENT P DEPARTMENT K DEPARTMENT EU Communications Scholarships Projects Direktor: Dr. Michael Harms National Agency for EU Higher Education Cooperation Direktorin: Dr. Birgit Klüsener (Tel. -137) Direktorin: Dr. -
Wolfgang Böck – Adam, Dorfrichter Béla Emanuel Bufe – Ruprecht Tümpel Hannes Gastinger – Licht, Schreiber Sophie Gutste
Wolfgang Böck – Adam, Dorfrichter Geboren in Linz, Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz; Theater-Engagements: Theater für Vorarlberg, Bregenzer Festspiele, Landestheater Linz und Volkstheater Wien; seit 1987 freier Schauspieler mit Verpflich- tungen am Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Zürich, Opern- haus Graz, Renaissance-Theater Berlin, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien; 1984 Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille, Karl-Skraup-Preis in der Spielzeit 1985/86, Romy Preisträger 2005 und 2007 „Beliebtester Serienstar“ sowie 2009 „Beliebtester Schauspieler“, 2006 Darstellerpreis (gemeinsam mit Erwin Steinhauer und Andreas Vitásek für Brüder III) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste beim Fernsehfilm Festival Baden Baden, Landeskulturpreis 2010 des Burgenlandes in der Kate- gorie „Darstellende Kunst, Film und Video“; zahlreiche Film- und Fernseh-Engagements; Gründungsmitglied des Wald4tler Hoftheaters; Auftritte mit Musikprogrammen und Le- sungen; setzt sich als MPS-Botschafter seit 2005 für öffentliches Bewusstsein über die seltene Stoffwechselerkrankung MukoPolySaccharidosen (kurz genannt MPS) ein. Seit Oktober 2003 ist er künstlerischer Leiter der Schloss-Spiele Kobersdorf. Béla Emanuel Bufe – Ruprecht Tümpel Geboren in Hamburg, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar; Theater-Enga- gements: Kammerspiele Wien in Frühlingserwachen (Regie: Stephanie Mohr), Walter Gropius in Alma - a Showbiz ans Ende (Regie: Paulus Manker), Kleine -
14, 1969 30 PACES 10 CENTS Sees Another 'Teapot Dome/ Threatens Court Action
>RIES BELOW FINAL •. Spay, wiody an* cold today. 1HEDAILY Clear t«l'cold tonight. Sun- Red Bank, Freehold EDHION ny tM cold tomorrow. 7 Long Branch 7 .'- (tot BtUlb, PM. » 9 /••• Monmouth County * Home Newspaper for 90 Years VOL. 91, NO. 163 RED BANK, N. J., FRIDAY, FEBRUARY 14, 1969 30 PACES 10 CENTS Sees Another 'Teapot Dome/ Threatens Court Action not repealed Monday by the subject to private ownership Hughes said the 290,000 paign extensively against the the land. The amendment He asserted: legislature, he will go to court until a New Jersey Supreme acres involved represents proposal this fall. would' establish' undisputed ti- "Not even the best- to have it repealed. Court decision in 1961 that property in 17 counties and "I'm going to take this Issue tle when the land has been informed voter could discern The governor said the lands said they were public, "represent nearly 400 square to the people in any case," he held continuously since 1891. from the question you have constitute an asset of at least, 'Bad Law' miles, or 5 per cent of the to- said. "This kind of giveaway In addition to the loss to the framed what is really at $1 billion that could be lost if That decision, Hiering said, tal land mass of New Jersey. is reminiscent of Teapot school fund, Hughes contend- stake. the referendum is allowed to "is bad law." These lands are larger than Dome." ed; the referendum jeopar- "He could not know that stand. And Assembly Majority the combined area of Bergen This was a reference to giv- dized conservation, fishing you seek to strip the state Qf But State Sen. -
Annual Report the DAAD Worldwide
2013 Annual Report The DAAD worldwide St. Petersburg Northern, Southern and Western Europe: 150 Kazan Riga Novosibirsk Minsk Moscow London Berlin Bonn Warsaw North America: 20 Brussels Prague Kiev Paris Budapest Bucharest Toronto Rome Tashkent Almaty New York BelgradeIstanbul Tbilisi Madrid Baku Bishkek Athens Yerevan Beijing San Francisco Ankara Dushanbe Seoul Tokyo Tunis Tel Aviv Erbil Tehran Islamabad Amman Kabul Shanghai Cairo East Jerusalem New Delhi Guangzhou Abu Dhabi Taipei City Mexico City North Africa and the Middle East: 33 Hanoi Hong Kong Pune Chennai Bangkok San José Caracas Addis Ababa Ho Chi Minh City Accra Yaoundé Kuala Lumpur Bogotá Singapore Nairobi Jakarta Latin America: 34 Rio de Janeiro São Paulo Johannesburg Sydney Santiago de Chile Buenos Aires Central and Eastern Europe, CIS: 149 St. Petersburg Northern, Southern and Western Europe: 150 Kazan Riga Novosibirsk Minsk Moscow London Berlin Bonn Warsaw Brussels Prague Kiev Paris Budapest Bucharest Toronto Rome Tashkent Almaty New York BelgradeIstanbul Tbilisi Madrid Baku Bishkek Athens Yerevan Beijing San Francisco Ankara Dushanbe Seoul Tokyo Tunis Tel Aviv Erbil Tehran Islamabad Amman Kabul Shanghai Cairo East Jerusalem New Delhi Guangzhou Abu Dhabi Taipei City Mexico City North Africa and the Middle East: 33 Hanoi Hong Kong Pune Chennai Bangkok San José Caracas Addis Ababa Ho Chi Minh City Asia-Pacific: 75 Accra Yaoundé Kuala Lumpur Bogotá Singapore Nairobi Jakarta Sub-Saharan Africa: 20 Rio de Janeiro São Paulo Johannesburg Sydney Santiago de Chile Buenos Aires 15 Regional Offices 55 Information Centres (ICs) Liaison Offices 481 DAAD Lektors As of April 2014 Annual Report of the German Academic Exchange Service 2013 There are no film studios in Chile, and no structures. -
Verzeichnis Der Werke Und Künstler 1946-2003
Verzeichnis der Werke und Künstler 1946-2003 1946 4.-11. August KONZERT AUF DEM SEE 5.,7. August, Gondelhafen Vorarlberger Rundfunkorchester Dirigent Otmar Suitner Inszenierung Ode Ruepp WOLFGANG AMADEUS MOZART Eine kleine Nachtmusik Choreographie Grete Wiesenthal Tanzgruppe Grete Wiesenthal Bastien und Bastienne Ausstattung Maria Wanda Milliore Bastien Sebastian Hauser Bastienne Else Böltcher Colas Ode Ruepp Klassischer Wiener Tanz Dirigentin Marta Wiesenthal Tanzgruppe Grete Wiesenthal Wiener Staatsopernballelt Choreographien zu Musik von Schubert, Gluck, Johann Strauß, Josef Lanner, Josef Strauß, Franz Salmhofer von Grete Wiesenthal und Toni Birkmeyer THEATER 4. August Vorarlberger Landesbühne MAX MELL Die Sieben gegen Theben Inszenierung und Bühnenbild Kurt Kaiser Oberregie Ode Ruepp Kostüme Margarethe Heyny Musikalische Untermalung Fritz Stärk Harfnerin, als Prolog Maria Car Oedipus Heinz Hostnig Jokaste Traute Foresti Eteokles Karl Köll Polyneikes Erich Aberle Antigone Gertrud Burgstaller Ismene Eva Orler Kreon Friedl v. Stenitzer Haimon Walther Reyer Menoikeus Wolf Gruber Haimons Waffenbruder Gerhard Landen Der Stadtrichter Olto Bolesch Der Feldhauptmann Robert Falzari Der Hauptmann der Leibwache Waller Löwe Der Hauptmann der Stadtwache Egon Reschner Der Haushofmeister Franz Poschuster Waffenmeister des Eteokles Josef Theiner Kurt Zips Toni Staller Richard Wegeler Der Gärtner Ein Fuhrknecht Teiresias KONZERTE 6. August, Stadtpfarrkirche Geistliches Konzert Margarethe Gaßner-Caspart, Sopran - Ilse MatzkaitErdmann, Alt - Eugen Sardelic, Bariton - Rudolf Mayer, Violine - Ode Polzer, Orgel Französische und italienische Meister 334 6. August, auf dem See Die Sängerknaben vom Wienerwald Klassische Chöre Kleine Schubertiade Ein Sträußerl Lieder aus Österreich 8., 9. August. Sporthalle Wiener Symphoniker Dirigent Hans Swarowsky 18. 8.1 Solist und Dirigent Otmar Suitner, Klavier 19. 8.1 L. v. Beethoven Symphonie Nr.