Annual Report the DAAD Worldwide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre
arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 3 Caren Sureth / Ralf Maiterth Wealth Tax as Alternative Minimum Tax ? − The Impact of a Wealth Tax on Business Structure and Strategy − April 2005 arqus Diskussionsbeiträge zur Quantitativen Steuerlehre arqus Discussion Papers on Quantitative Tax Research ISSN 1861-8944 Wealth Tax as Alternative Minimum Tax ? – The Impact of a Wealth Tax on Business Structure and Strategy – Caren Sureth∗ † and Ralf Maiterth∗∗ April 2005 ∗ Prof. Dr. Caren Sureth, University of Paderborn, Faculty of Business Administration and Economics, Warburger Str. 100, D-33098 Paderborn, Germany, e-mail: [email protected] † corresponding author ∗∗ Dr. Ralf Maiterth, University of Hanover, Department of Economics, K¨onigsworther Platz 1, D-30167 Hanover, Germany, e-mail: [email protected] Wealth Tax as Alternative Minimum Tax ? – The Impact of a Wealth Tax on Business Structure and Strategy – Abstract An alternative minimum tax (AMT) is often regarded as desirable. We analyze a wealth tax at corporate and personal level that is designed as an AMT as proposed by the German Green Party. This wealth tax is imputable to profit taxes and is hence intended to prevent multiple (multistage) taxation. Referring to data from annual reports and the German Central Bank we model enterprises of different structure, industry, size and legal status. We show that companies in the service sector which generally maintain rather high gearing rates are more frequently subjected to the wealth tax than capital intensive industries. This result runs counter to well-known effects of a common wealth tax. Capital intensive firms, e.g. in the metal industry, are levied with definitive wealth tax only if they have large loss carry-forwards or extremely volatile profits. -
ICAR Citations Booklet 2020
CITATIONS ICAR AWARD CEREMONY 16 JULY 2021 Indian Council of Agricultural Research New Delhi www.icar.org.in CITATIONS ICAR AWARD CEREMONY 16 JULY 2021 Indian Council of Agricultural Research New Delhi www.icar.org.in ujsUæ flag rksej Ñf"k ,oa fdlku dY;k.k] ICAR AWARD 2020 xzkeh.k fodkl vkSj iapk;rh jkt ea=h ICAR AWARD 2020 CITATIONS CITATIONS NARENDRA SINGH TOMAR Hkkjr ljdkj Ñf"k Hkou] ubZ fnYyh MINISTER OF AGRICULTURE & FARMERS WELFARE, RURAL DEVELOPMENT AND PANCHAYATI RAJ GOVERNMENT OF INDIA KRISHI BHAWAN, NEW DELHI lans'k g"kZ dk fo"k; gS fd Hkkjrh; —f"k vuqla/kku ifj"kn oSKkfudksa] fdlkuksa] laLFkkuksasa dkss muds mYys[kuh; ;ksxnku ds fy, ekU;rk çnku djus gsrq fofHkUu iqjLdkj çnku djrk gSA Hkkjrh; —f"k vuqla/kku ifj"kn ds bl 93 osa LFkkiuk fnol ds volj ij 16 fofHkUu Jsf.k;ksa ds 59 iqjLdkj çkIrdrkZvksa ds ç;klksa dks ekU;rk çnku dh tk jgh gS] ftles 4 laLFkku] 1 ,vkbZlhvkjih] 4 —f"k foKku dsUæ ¼dsohds½] 39 oSKkfud ,oa 11 fdlku] lfEefyr gSaA eq>s bl ckr ds fy, Hkh çlUurk gS fd ifj"kn iqjLdkj çkIrdrkZvksa ds mYys[kuh; ;ksxnku ij ,d iqfLrdk Hkh çdkf'kr dj jgh gSA vkt ds lanHkZ esa —f"k {ks= esa ubZ vkSj csgrj çkS|ksfxfd;ksa dk rsth ls fodkl vkSj —f"k {ks= esa vuqla/kku] f'k{k.k vkSj foLrkj dh uoksUes"kh vo/kkj.kkvksa dk vaxhdj.k lokZf/kd egRoiw.kZ gks x;k gS D;ksafd ges ubZ vkSj vis{kk—r cM+h pqukSfr;ka dk fujarj lkeuk djuk iM+ jgk gSA e>q s fo'okl g S fd gekj s lHkh —f"k oKS kfud] vulq /a kkudrk]Z v/;kid] foLrkj inkf/kdkjh] fdlku vkjS vU; lHkh fgr/kkjd bl rF; l s Hkyh&Hkkfa r voxr gkxas s vkjS bl volj dk ykHk mBk,xa s rFkk bu leL;kvk -
Programm Operative Therapiemöglichkeiten“ Das Nächste Kapitel in Der Bisher 27 Jährigen CLS® Spotorno® Geschichte: Flexibilität
www.orthopaedics.or.at ÖGO2011 Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 30. Jahrestagung 22. – 24. September 2011 • Design Center Linz „Gelenkserkrankungen, konservative und Hauptprogramm operative Therapiemöglichkeiten“ Das nächste Kapitel in der bisher 27 jährigen CLS® Spotorno® Geschichte: Flexibilität. 06.02230.011 2011-05 Copyright 2011 by Zimmer GmbH Zimmer 2011 by 06.02230.011 2011-05 Copyright ear results, J Bone Joint Surg Am. 2009: 91:1432–1439. Surg J Bone Joint results, ear Der neue CLS® Brevius™ Schaft mit Kinectiv® Technologie bietet dank der von einander unab- hängigen Anpassung von Beinlänge, Offset und Antetorsion eine größere intraoperative Flexi- bilität bei der Rekonstruktion der indivi du ellen Kinematik. Das Schaftdesign basiert auf dem CLS Spotorno Hüft schaft mit einer 95%igen Überlebensrate nach 20 Jahren. Zusätzlich dazu hilft der kürzere Schaft wertvollen Knochen für die Zukunft zu erhalten und ermöglicht ein weniger invasives Vorgehen. Für mehr In formationen besuchen Sie www.evolution.zimmer.com oder scannen Sie einfach den QR- Code mit Ihrem Smartphone. www.zimmeraustria.at * Aldinger et al, Uncemented grit-blasted straight tapered titanium stems in patients younger than 55 years of age, 15- to 20-y 15- to age, of years 55 than younger in patients stems titanium tapered straight grit-blasted Uncemented al, et Aldinger * Inhaltsangabe 1 Vorwort LH Pühringer ............................................................................................................................................................................................................................................................ -
Appendix I Nelson Mandela on Nehru
0l F7 Much has already been written on Jawaharlal Nehru, the charismatic leader and builder of modem India. Naturally, in his birth centenary year there should be such a deep interest in studying and analysing the various facets of Nehru's life, work and seminal thought. This is, however, a specialised study on Nehru's vision of Africa, an exploited part of the world that was so close to the heart of this humanist and champion of freedom and peace. It reveals how even as a young man, the tragic period of slavery and brutal sup pression in Africa moved him so intensely that he started telling the international community of its "special responsibility" towards the peoples of Africa. After India's independence, his contribu tion to the process of decolonisation, especially in regard to Kenya, Algeria and Portuguese territories makes a fascinating reading. His voice on the problems of hapless Congo and the tripartite aggression on Egypt after the nationalisation of the Suez Canal was loud and clear. It was a voice of sanity and morality. His words had the breadth of his vision. Nehru had no doubt in his mind that the obnoxious policy of apartheid was an affront to human dignity. His advice to Indian settlers in Africa that they should identify themselves with the urges and aspirations of the in digenous population is considered unique, though controversial. Nehru viewed that the independence of African countries could only be safeguarded through economic strength. He passionately advocated Indo-African economic and techni cal cooperation which has today become a model of South-South cooperation. -
Antrag Der Abgeordneten Peter Hintze, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2970 15. Wahlperiode 27. 04. 2004 Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, Peter Altmaier, Veronika Bellmann, Otto Bernhardt, Leo Dautzenberg, Roland Gewalt, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Michael Grosse-Brömer, Olav Gutting, Holger Haibach, Ursula Heinen, Klaus Hofbauer, Volker Kauder, Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Werner Lensing, Patricia Lips, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Thomas Rachel, Albert Rupprecht (Weiden), Dr. Wolfgang Schäuble, Norbert Schindler, Dr. Andreas Schockenhoff, Thomas Silberhorn, Annette Widmann- Mauz, Matthias Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag stellt fest: I. Der Deutsche Bundestag tritt für einen zügigen Abschluss der Regierungs- konferenz auf der Grundlage des Konventsentwurfs ein. Die Schlussbera- tung muss von der Bundesregierung zu einer Verbesserung des Verfas- sungsvertrages genutzt werden. Der Deutsche Bundestag kritisiert, dass die Bundesregierung deutsche For- derungen nicht in die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag eingebracht hat. Er fordert die Bundesregierung auf, die im Antrag der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion vom 14. Oktober 2003, Bundestagsdrucksache 15/1694, genannten Forderungen in den noch verbleibenden Verhandlungen zu ver- treten und dafür Sorge zu tragen, dass die bereits erfolgreich durchgesetz- ten Anliegen von CDU und CSU Bestand haben. In der Präambel der Ver- fassung soll ein klarer Bezug auf das christliche Erbe Europas und die Verantwortung des Menschen vor Gott aufgenommen werden. Die Bundes- regierung wird aufgefordert, sich mit Nachdruck für die Erhaltung der Regeln des Vertrages von Maastricht zur Preisstabilität und zur Unabhän- gigkeit der Europäischen Zentralbank in der Regierungskonferenz einzu- setzen. Der Euro ist für Arbeitnehmer, Rentner, Sparer und die Wirtschaft nur ein Erfolg, wenn er stabil bleibt. -
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert. -
Revisiting Zero Hour 1945
REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs. -
Authority and Democracy in Postwar France and West Germany, 1945–1968*
Authority and Democracy in Postwar France and West Germany, 1945–1968* Sonja Levsen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg In a radio interview in 1966, Theodor Adorno severely criticized what he saw as the faults of the German attitude toward authority. He claimed that “even in the literature on education—and this really is something truly frightening and very German—we find no sign of that uncompromising support for education for ma- turity, which we should be able to take for granted. In the place of maturity we find there a concept of authority, of commitment, or whatever other name these hideosities are given, which is decorated and veiled by existential-ontological arguments which sabotage the idea of maturity. In doing so they work, not just implicitly but quite openly, against the basic conditions required for a democ- racy.”1 Adorno’s diagnosis was characteristic of German educational debates in the late 1960s. It echoed concerns that were common not only among left-wing intellectuals but also in growing segments of the German public. German edu- cation, in this view, tended to undervalue critical thinking and maturity (Mün- digkeit) and was impregnated by an ideology of authority that counteracted the principles of democracy. Intellectuals in the 1960s saw this “authoritarianism” as the base mentality upon which National Socialism had grown and viewed its persistence in the Federal Republic as a “very German” phenomenon, a vestige of the Nazi period. Motivated by the diagnosis of a democratic deficit in 1960s Germany, Theo- dor Adorno delivered a series of radio speeches to the German public. -
One of the Enjoyable Aspects of Pilot Counters to Give Missions Historical
One of the enjoyable aspects of Galland, Adolph wanted more bombers; where RISE OF THE LUFTWAFFE and (Bf.109: P, H, Bu, A; Me.262: A, CV, P, Bu) Galland wanted to create a central EIGHTH AIR FORCE is using One of the most famous of all the fighter defense for protecting pilot counters to give missions Luftwaffe pilots, Adolph Galland Germany from Allied bombers, historical color. To many players, was a product of the "secret" Goring wanted a peripheral one. defeating a named ace is an event Luftwaffe of the 1930's, flying his Towards the end of the war worth celebrating. However, first combat missions over Spain Galland would repeatedly con while some of the pilots included in 1937 and 1938. He started serve his meager fighter forces for in the games are familiar to flying up to four sorties a day in telling blows upon the Allies, anyone with a passing interest in WW II in an antiquated Hs.123 only to have Hitler order them World War II (e.g. Bader, Galland, ground support aircraft during into premature and ineffective Yeager), most are much less the invasion of Poland, earning offensives. Galland also had to known. This is the first in a series the Iron Cross, Second Class. defend the pilots under his of articles by myself and other Without a victory at the end of the command from repeated defama authors which provide back campaign, he used trickery and a tion at the hands of Hitler, Goring ground information on the pilots sympathetic doctor to get himself and the German propaganda of the Down in Flames series. -
Antrag Der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 13/3497 13. Wahlperiode 17. 01.96 Antrag der Abgeordneten Christian Lenzer, Thomas Rachel, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Karl Lamers (Heidelberg), Dr. Erich Riedl (München), Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Horst Friedrich und der Fraktion der F.D.P. Rolle Deutschlands in der internationalen Raumfahrt Der Bundestag wolle beschließen: Im Oktober vergangenen Jahres haben die Forschungsminister der 14 Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Toulouse wichtige Entscheidungen über die künftige Gestaltung des Europäischen Raumfahrtprogramms getroffen. Die Europäer werden sich an der internationalen Raumstation ALPHA gemein- sam mit den USA, Rußland, Japan und Kanada beteiligen und durch Begleitprogramme die ARIANE-5-Rakete weiterentwickeln. Der WEU-Ministerrat wird demnächst über den Aufbau eines westeu- ropäischen Aufklärungssatellitensystems beschließen. Damit sind maßgebliche Eckpunkte gesetzt, an denen sich das künftige deut- sche Raumfahrtprogramm ausrichtet. Im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen muß Deutschland seine Raumfahrtpolitik fortset- zen mit dem Ziel, auch weiterhin ein kompetenter Partner in inter- nationalen Raumfahrtaktivitäten zu sein. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat der vorwiegend presti- gebegründete Wettlauf der Nationen in den Weltraum, der mit dem Sputnik Ende der 50er Jahre begann, aufgehört. Mit der deutschen Einheit hat Deutschland eine neue Rolle und Verantwortung in der Völkerfamilie übernommen, die sich auch auf die künftige Raum- fahrtpolitik Deutschlands auswirkt. Neben der wissenschaftlichen -und wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt gewinnt ihr außen und sicherheitspolitischer Nutzen bei den künftigen Planungen stärker an Bedeutung. Raumfahrt ist eine auf internationale Zu- sammenarbeit angelegte, völkerbindende Herausforderung ersten Ranges. -
Plenarprotokoll 15/56
Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD . -
Stephanuspost Nr. 1
Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Dezember 2015 Wir geben verfolgten Christen eine Stimme Der Stephanuskreis setzt sich für Religionsfreiheit ein Menschen überall auf der Welt werden verfolgt, weil sie an das glauben, an was auch die Mehrheit der Deutschen glaubt. Sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen, in die Kirche gehen oder beten. Nur vereinzelt dringen Schick- sale von verfolgten und ermordeten Christen ins Blickfeld unserer Gesellschaft. Dabei ist die Wahrheit, Verfolgung von Christen ist nicht die Ausnahme, sondern in manchen Teilen der Welt traurige Regel. Doch ihr Leid wird noch im- mer zu wenig wahrgenommen. Ebenso wie das der vielen anderen unterdrückten religiösen Minderheiten, zu denen in einigen Ländern auch Muslime gehören. 87 Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ha- ben sich in dieser Wahlperiode im Stephanuskreis zusam- mengeschlossen, um diesem Unrecht eine entschlossene- re Stimme zu geben. Wir haben es uns zur Aufgabe ge- Foto: Tobias Koch Tobias Foto: macht, weltweit für Religionsfreiheit und religiöse Toleranz einzutreten und insbesondere verfolgten Christen ein Fo- Prof. Dr. Heribert Hirte MdB Vorsitzender des Stephanuskreises rum auf politischer Ebene einzuräumen. Einen geschütz- ten Raum, der ihnen die Freiheit gibt, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und uns die Möglichkeit, Informa- zunehmend erwartet wird, dass Menschen sich mit ihrer tionen zu bündeln und aufzuklären. Religiosität ins Private zurückziehen, scheint einigen nicht Der Einsatz für verfolgte Christen und die damit einher- bewusst, wie essenziell die Religionsfreiheit als Grund- gehenden Bemühungen für das Grund- und Menschen- und Menschenrecht für ein friedliches Miteinander ist. Der recht der Religionsfreiheit haben in der öffentlichen Wahr- Respekt vor anderen Religionen, aber auch vor Atheisten ist nehmung noch immer nicht den Stellenwert, den sie ver- da fest mit eingeschlossen.