Die Organisation Des Amtes Konolfingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Reformiert. Gemeindeseite Vom November 2020
22 reformiert. November 2020 Reformierte Kirchgemeinde Zum Thema Kirchdorf Novembergedanken Dein grauer Mantel wärmt mich nicht, November. Doch Kirchdorf • Uttigen • Jaberg hüllt er mich ein, schmeichelt mir und lässt meine Li- nien weicher erscheinen. Ich habe das bunte Herbst- www.kirchdorf.ch gewand neben das zitronengelbe Sommerkleid gehängt. Das Grau schmücke ich mit farbenfrohen Tüchern, so wie ich meine Fenster mit Kerzenlicht erhelle. Bild: Christina Campolongo Bild: Christina Die Gedanken an das keimende Leben in der Natur Monatsagenda verscheuchen die Tristesse, die wieder mal Gast in mir sein will. Ich habe gelernt damit umzugehen und Sonntagschule Missionslismerchränzli habe mir ein Lächeln ins Gesicht gemalt, versuche Donnerstag, 12. und 26. November es zu halten und siehe da, wie gespiegelt lächeln Werktagssonntagschule Uttigen 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf die Menschen zurück. Es ist so leicht, warum machen Freitag, 27. November um 14 Uhr wir es uns immer so schwer? im KGH. Aufgrund der aktuellen Si- Seniorentreffen Mein Herz tut sich auf und erkennt die Schönheit der Licht. Wir tragen sie in uns und sie stehen uns zur tuation findet nur der Räbeliechti- Freitag, 6. November Nebelschleier, gnädig verhüllen sie die Welt, geben ihr Seite, immer, nicht nur im November. Umzug statt. Freitag, 6. November, 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf etwas Geheimnisvolles. Im Abendlicht funkeln Tropfen Vorfreude erwacht. Willkommen, November, ich mag 18.30 Uhr (Treffpunkt 18.30 Uhr wie Glasperlen an feinen Spinnfäden. Ich umarme die dich und deine Eigenheiten. Dein Geruch ist ausge- auf dem Sportplatz, SH Uttigen). Seniorennachmittag Bäume, spüre die Kraft und wünsche mir, dass ich wie prägt in meiner Erinnerung, wie liebe ich den Duft des Die «Räben» zum Schnitzen Freitag, 20. -
Kirchdorf, Winkelmatt Ländliche Gartenanlage in Kirchdorf
88 ARCHÄOLOGIE BERN / ARCHEOLOGIE BERNOISE 2013 Kirchdorf, Winkelmatt Ländliche Gartenanlage in Kirchdorf CHRISTIANE KISSLING Abb. 1: Kirchdorf, Winkel- 500 608 Am nördlichen Ende des Dorfes Kirchdorf Rich- matt. Lage der Grabung tung Gerzensee befindet sich der Ortsteil Win- 2011. 1 Landsitz Winkel, Gerzensee 2 Kirche, 3 Grabung 2011, kel oder Winkelmatt. In diesem Quartier liegt 4 Latènegräber. der barocke Landsitz Winkel (Abb. 1,1), der 1668 M. 1:10 000. 186 000 von Emanuel Lutz, Pfarrer in Kirchdorf, errich- tet wurde. Aus archäologischer Sicht interessant ist das Areal wegen einer etwa 50 m nördlich 4 davon gelegenen Fundstelle. Hier kamen 1910 beim Bau des neuen Friedhofes fünf eisenzeit- liche Gräber zum Vorschein (Abb. 1,4). Zudem liegt das bisher nicht überbaute Feld (Abb. 1,3) 3 in der Nähe des alten Dorfkerns von Kirchdorf 1 (Abb. 1,2), was für die Existenz von mittelalter- lichen, aus den Anfangszeiten des Dorfes stam- menden Strukturen sprechen könnte. Aufgrund 185 500 2 eines Überbauungsprojektes legte der Archäolo- gische Dienst 2005 und 2011 im gesamten Feld 15 Sondiergräben an. Darin kamen zahlreiche Verfärbungen zum Vorschein, die auf noch er- haltene Siedlungsreste hinwiesen. Anlässlich der Rettungsgrabung vom Sep- tember 2011 bis Juli 2012 wurde eine Fläche von Abb. 2: Kirchdorf, Winkel- 3000 m² archäologisch untersucht. Dabei ka- matt. Ausschnitt men weder die erhofften eisenzeitlichen noch aus der Siegfriedkarte von 1880. Kreis: Landsitz die vermuteten mittelalterlichen, sondern aus- Winkel mit Bauerngarten schliesslich neuzeitliche Befunde zum Vor- und einem kleinen schein. Gebäude. M. 1:10 000. Das Landgut Winkel bestand aus einem Haupthaus, einem Bauernhaus und einigen Nebengebäuden. -
Rangliste Bütschelegg 05.08.2014 Bärner Bärgloufcup
Rangliste Bütschelegg 05.08.2014 Bärner Bärgloufcup Gesamt Frauen Rang Nachname Vorname Ort Kategorie Zeit Punkte 1 Wyder Judith Bern W20 30:24 1670 2 Friederich Rahel Winterthur W20 30:30 1664 3 Hauswirth Sabine Zollikofen W20 31:41 1602 4 Zeller Corinne Weissenburg W40 32:26 1565 5 Okle Marianne Köniz W40 32:50 1546 6 Sager Sandra Zollikofen W30 33:10 1531 7 Suter Valérie Olten W30 33:13 1528 8 Hartmann Sonja Liebefeld W30 33:30 1515 9 Wood Kate Bern W40 34:15 1482 10 Schöni Chantal Bremgarten b. Bern WU20 34:42 1463 11 Knapp Michelle Bolligen W20 35:19 1437 12 Hager Janine Utzenstorf W30 35:56 1413 13 Bodenmann Julia Bern W20 36:04 1408 14 Ammann Rahel Bern W20 36:26 1393 15 Tschabold Fabienne Bern W30 36:41 1384 16 Rösch Andrea Wabern W20 37:16 1362 17 Saner Rita Bern W20 37:40 1348 18 Diener-Morscher Esther Bern W50 38:04 1334 19 Käser Chantale Wabern W30 38:37 1315 20 Lüdi Cornelia Bern W40 38:53 1306 21 Risse Marie-Claire Cottens W40 40:04 1267 22 Cambi Diana Ortschwaben W40 40:29 1254 23 Lüdin Petra Bern W30 40:36 1250 24 Torre Andrea Köniz W20 40:57 1240 25 Isaak Rebecca Thun W20 41:54 1212 26 Huber Anna Gerzensee W50 42:08 1205 27 Neukom Sandrine Köniz W30 42:13 1203 28 Lüthi Käthi Heimberg W50 42:41 1189 29 Wälti Alexandra Spiegel W30 42:45 1188 30 Schüpbach Elisabeth Bolligen W40 43:04 1179 31 Steven Jo Konolfingen W30 43:18 1172 31 Wild Irene Gümligen W50 43:20 1172 33 Hofmann Bianka Trimstein W30 43:36 1164 34 Bossart Olivia Wasen i.E. -
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist. -
2020 Geschäftsbericht WAKI
Geschäftsbericht 2020 Wasserverbund Kiesental 1 Vorwort Das Jahr 2020, war in vieler Hinsicht speziell für uns alle. Die Corona Pandemie und ihre Folgen wurde in unserem Alltag und in den Medien zum dominierenden Thema. Die damit verbundenen Massnahmen und Einschränkungen unserer Tätigkeiten in Beruf, Politik und Freizeit waren ein- schneidend. Das Thema Chlorothalonil war dadurch in den Medien nicht mehr so prominent präsent, zudem ist des- sen Anwendung seit 2020 in der Schweiz verboten. Den- noch wurde immer wieder mit reisserischen Schlagzeilen negative Stimmung gemacht und die Bevölkerung verun- sichert. «Trinkwasser in Gefahr!» «Eine Million Schweizer trinkt Wasser aus gefährdeten Quellen.» «Grundwasser ist an jeder dritten Messstelle belastet.» Nur in ausländischen Publikationen liest man: Schweizer Wasserqualität welt- weit auf Rang eins oder zwei. Das WAKI Wasser ist von hervorragender Qualität und kann bedenkenlos konsumiert werden. Ebenfalls wurden diverse Gemeinden und Organisationen kritisiert wegen fehlender oder mangelhafter Information Wie jedes Jahr bedanke ich mich an dieser Stelle herzlich zum Thema Trinkwasser. Die WAKI AG hat aber die Bepro- bei all denjenigen die sich in irgendeiner Form oder Funk- bungen intensiviert und die Bevölkerung proaktiv, häufiger tion für die WAKI AG engagieren und die angenehme Zu- und transparent informiert. Als weitere Massnahme zur sammenarbeit. Den scheidenden Verwaltungsräten danke Reduzierung der Schadstoffe hat die WAKI AG die Chol- ich für ihr Mitwirken und wünsche Ihnen weiterhin alles lerenquelle in Niederhünigen von der Nestlé Suisse SA er- Gute. Ich freue mich zusammen mit euch allen auf ein wei- worben und ist in der Planung für ein umfassendes Sanie- teres interessantes und herausforderndes WAKI Jahr. -
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:15 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Thomas Marti, Leiter Umwelt und Verkehr Vorträge Die Wärmepumpe im Einfamilienhaus (Chris Knellwolf, Stiebel Eltron AG) Solarthermie/Gas als Wärmeerzeugungssystem (Simon Cassani, Jenni Energietechnik AG) Solarthermie-Monitoring LORALARM (Kurt Schmidlin, Gasverbund Mittelland) Fernwärme in Muri bei Bern (René Calame, Gemeindebetriebe Muri) Home Energy − Heizen und Photovoltaik (Sandro De Cubellis, BKW) Förderung und Beratung (Maya Stalder, Energieberatung Bern-Mittelland) Fragerunde und Apéro Die Wärmepumpe im Einfamilienhaus Chris Knellwolf, Leiter Marketing, Stiebel Eltron AG Entwicklung der Marktanteile 2004-2017 Quelle - Bundesamt für Energie (BFE) / wüestpartner So funktionieren Wärmepumpen So funktionieren Wärmepumpen https://www.youtube.com/watch?v=4-T2iWtot4c Luft, Erde, Wasser – Energiequellen von Wärmepumpen Sole | Wasser Luft | Wasser Wasser | Wasser Energiequelle: Erdreich Energiequelle: Luft Energiequelle: Grundwasser Sole | Wasser-Wärmepumpe: Erdsondenkarte prüfen! Vorgehen • Karte prüfen auf www.bve.be.ch • Vor-Ort-Termin mit Installateur o. Hersteller • hydrogeologische Begleitung sicherstellen • Baugesuch einreichen Luft | Wasser-Wärmepumpe: Drinnen oder Draussen? Innenaufgestellt Aussenaufgestellt • alle Geräte im Keller • wenig Platzbedarf im Keller • kein Platzbedarf im Garten • Raumgewinn / Umnutzung • beste Schallwerte • Platzbedarf im Garten • optisch schönste -
8. Buebeschwinget Schlussrangliste Oberdiessbach, 14.03.2015
8. Buebeschwinget Schlussrangliste Oberdiessbach, 14.03.2015 RangPunkte ResultatName Vorname Wohnort Schwingklub Status Jahrgang 2004-2005 1 58.75S++++-+ Moser Michael (2005), S Biglen ET Zäziwil 2a 58.25 ++++-+ Schärz Fabian (2004), S Aeschi b. Spiez BO Aeschi 3a 58.00S+++++o Tschumi Daniel (2005), S Wolfisberg OA Herzogenbuchsee 3b 58.00 +++o++ Stucki Simon (2005) Horboden BO Niedersimmental 3c 58.00 +++o++ Rubin Oliver (2004) Wilderswil BO Interlaken 4 57.75 +o++++ Trittibach Silvan (2004) Diemtigen BO Niedersimmental 5a 57.00 ++o+o+ Walther Adrian (2004), S Riffenmatt ML Schwarzenburg 5b 57.00 o+++o+ Schmutz Stefan (2004), S Mirchel ET Zäziwil 5c 57.00 o+++o+ Lüthi Simon (2004), S Rüderswil ET Zäziwil 6a 56.75 +++o+o Reichenbach Adrian (2004) Gstaad BO Saanenland 7a 56.50 o+++o+ Wiget Adrian (2004) Wünnewil ML Laupen 7b 56.50 ++o++o Vollenweider Maik (2004) Linden ET Oberdiessbach 7c 56.50 o+++o+ Feldmann Matthias (2005) Oberdiessbach ET Oberdiessbach 7d 56.50 +oo+++ Bieri Lukas (2004), S Blumenstein BO Thun 8a 56.25 -++++o Wüthrich Pascal (2004) Signau ET Zäziwil 8b 56.25 o+o+++ Hirschi Niklas (2004) Trub ET Trub 9a 56.00 +o+++o Fankhauser Rafael (2005), S Trub ET Trub 9b 56.00 +o-o++ Stucki Fabian (2005), S Signau ET Zäziwil 9c 56.00 o+o++o Schori Kevin (2004) Brunnenthal OA Kirchberg 10a 55.75 +o+o+- Zaugg Simon (2005) Ittigen ML Worblental 10b 55.75 oo++-+ Abplanalp Christian (2005), S Homberg b. Thun BO Thun 11a 55.50 oo+-++ Lehmann Fabian (2005), S Schüpbach ET Langnau 11b 55.50 +ooo++ Wüthrich Jonas (2005) Signau ET Zäziwil 11c 55.50 ++ooo+ Fuss Rico (2004) Grindelwald BO Interlaken 11d 55.50 ++oo+o Bircher Adrian (2004) Kandergrund BO Frutigen 12a 55.25 ++oo+- Danz Antoine (2004), S La Heutte JB Péry 12b 55.25 ++oo+o Zryd Teo (2004) Tavannes JB Tavannes 12c 55.25 o++oo+ Thöni Pius (2005) Brienz BE BO Brienz 12d 55.25 +oo+o+ Gilgen Cédric (2004) Tavannes JB Tavannes 12e 55.25 o+o++o Dubach Damian (2005) Reichenbach im Kandertal BO Reichenbach 13a 55.00 o+++oo Zuber Maurice (2004) Zollbrück ET Langnau 13b 55.00 ++o+oo Berger Jan (2004), S Fahrni b. -
340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11
FAHRPLANJAHR 2021 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11. November 2020 vom 13.12.–8.8. R S44 R R S4 S4 R S44 R R S4 6607 16513 6601 6407 15415 15415 6611 16517 6603 6409 15419 Utzenstorf Bern Solothurn Thun Solothurn ab 05 18 05 18 05 46 06 17 Burgdorf an 05 45 05 45 06 12 06 45 Bern ab 04 40 04 40 05 20 05 50 06 07 06 20 Burgdorf an 04 53 04 53 05 43 06 08 06 20 06 43 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 06 11 06 25 06 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 06 13 06 31 06 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 06 15 06 33 06 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 06 20 06 37 06 58 Hasle-Rüegsau 05 01 05 25 06 01 06 38 Schafhausen i.E. 05 03 05 27 06 03 06 40 Bigenthal 05 06 05 30 06 06 06 43 Walkringen 05 09 05 33 06 09 06 47 Biglen 05 14 05 40 06 14 06 51 Grosshöchstetten 05 17 05 43 06 17 06 54 Konolfingen 05 22 05 49 06 23 07 00 Konolfingen ab 05 25 05 55 06 26 07 07 Bern an 05 48 06 18 06 48 07 26 Bern ab 05 36 06 12 06 36 Konolfingen an 05 51 06 33 06 51 Konolfingen 05 28 05 58 06 35 07 01 Stalden i.E. -
Sonderangeboten Gartencenter, Hirschen Und Allmen- Bowil Dingen Dorf Im Std-Takt (Die Genauen Grosshöchstetten, 5
GZA / PP 3076 Worb Nr. 2 – 139. Jahrgang 8. Januar 2015 Einzelexemplar Fr. 2.50 Anzeiger Offizielles Publikationsorgan für die Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, Brenzikofen, Freimettigen, Grosshöchstetten, Häutligen, Herbligen, Kiesen, Konolfingen, Landiswil, Linden, Mirchel, Münsingen, Niederhünigen, Oberdiessbach, Oberhünigen, Ober- thal, Oppligen, Rubigen, Schloss wil, Tägertschi, Walkringen, Wichtrach, Worb, Zäziwil Konolfingen 184706 Verkehrsführung: Einspurige / wech- 45 der kantonalen Gemeindeverord- Vorgesehene Gewässerschutzmass- selseitige Verkehrsführung (Verkehrs- nung vom 16. Dezember 1998 öffentlich nahmen: Kanalisationsanschluss beste- regelung von Hand). Es wird zu Ver- bekannt gemacht. hend kehrsbehinderungen und Wartezeiten Die beiden Erlasse können auf der Ge- Zone B kommen. Während des Holzschlages meindeverwaltung eingesehen oder Auflageort und Einsprachestelle: wird der Verkehr jeweils gänzlich ange- bezogen werden. Sie stehen auch auf Bauverwaltung, Kramgasse 3, 3506 halten, es muss deshalb mit Wartezeiten der Website www.biglen.ch (Rubrik «Po- Grosshöchstetten von bis zu 10 Min. gerechnet werden. litik» / Gemeindeerlasse) zur Verfügung. Den motorisierten Verkehrsteilneh- Auflage- und Einsprachefrist: 9. Feb- Profitieren Sie Biglen, 8. Januar 2015 menden wird empfohlen, die Strecke via ruar 2015 N6 oder über Rüfenacht/Worb/Rubigen Gemeinderat Biglen zu umfahren. Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. von attraktiven Einsprachen und Rechtsverwahrungen RBS-Buslinie 40: Zwischen 8 und 16 Uhr sind schriftlich und begründet innerhalb fahren die Busse bei den Haltestellen der Auflagefrist einzureichen. Sonderangeboten Gartencenter, Hirschen und Allmen- Bowil dingen Dorf im Std-Takt (Die genauen Grosshöchstetten, 5. Januar 2015 Fahrzeiten sind bei den Haltestellen Bauverwaltung Grosshöchstetten oder unter www.rbs.ch ersichtlich). www.bowil.ch Wir bitten die Bevölkerung um Ver- 184638 ständnis für die unumgänglichen Ver- Gewichtsbeschränkung auf Gemein- kehrserschwerungen. destrassen Häutligen Münsingen, 23. -
Kantonalverband Bern
KANTONALVERBAND BERN Firma / Funktion Nachname Name Strasse PLZ Ort E-Mail Telefon Fax Mobile Kantonalvorstand Präsident: Morgenthaler Roland Sägegasse 57 3110 Münsingen [email protected] 031 721 18 42 031 721 87 18 079 434 63 12 Sekretär: Flückiger Rolf Kornstrasse 4 4950 Huttwil [email protected] 062 962 19 07 079 641 70 76 Kassier: Salvi Sandro Dorfstrasse 32 3510 Freimettigen [email protected] 031 791 03 91 031 791 12 91 079 301 76 14 Ressortleiter Aus-und Weiterbildung: Bettler Markus Niederhauserweg 6 3303 Münchringen [email protected] 031 869 32 53 079 334 32 74 Ressortleiter Technik: Hauert Björn Thunstrasse 68 3700 Spiez [email protected] 033 655 01 95 079 219 56 07 Ressortleiter Kommunikation: Morgenthaler Roland Sägegasse 57 3110 Münsingen [email protected] 031 721 18 42 031 721 87 18 079 434 63 12 Verbandsprüfungskommission Präsident VPK: Feuz Charly Stegmatte 3824 Stechelberg [email protected] 033 855 21 59 033 855 51 59 079 356 40 40 Mittelschul- und Berufsbildungsamt: Alabor Bruno Sulgeneckstrasse 13 3007 Bern [email protected] 031 633 87 71 031 633 87 96 Lehrlingsexperten: Bettler Markus Niederhauserweg 6 3303 Münchringen [email protected] 031 869 32 53 079 334 32 74 Dietrich Adrian Hubelweg 39 3157 Milken [email protected] 031 731 20 07 079 800 20 64 flückiger hecht ag Flückiger Rolf Kornstrasse 4 4950 Huttwil [email protected] 062 962 19 07 079 641 70 76 Fuhrer Marcel Burechgasse 1 3652 Hilterfingen [email protected] 079 696 64 78 Kaminfeger Hauert GmbH Hauert Björn Thunstrasse 68 3700