460 Bern - Langnau - Luzern Stand: 21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Protokoll Der Ordentlichen Versammlung Der Einwohnergemeinde Frauenkappelen Vom 5
Protokoll der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Frauenkappelen vom 5. Dezember 2019, 20:00 Uhr, im Saal des Zälgli Anwesend Stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger: 132 Präsident Markus Kämpfer, Gemeindepräsident Gemeinderat Marc Wyttenbach (Vizepräsident), Markus Huber, Beat Kopp, Tobias Straub, Ursula Schibler Schmid, Tobias Vögeli Sekretärin Ramona Hämmerli (nicht stimmberechtigt) Finanzverwalter Beat Ruch (nicht stimmberechtigt) Hauswart Markus Schertenleib (nicht stimmberechtigt) Gäste Samira Marti, Leiterin Infrastruktur Jeannette Bieri, Mitarbeiterin Sekretariat Leonie Straub, Lernende Alexandra Lüscher Petra van der Wal Leonie Zingg Thomas Ziegler Presse --- Eröffnung Gemeindepräsident Markus Kämpfer begrüsst die Anwesenden und dankt für die Teilnahme an der Gemeindeversammlung. Danach teilt er mit, dass die Traktandenliste zur heutigen Versammlung in den Anzeigern vom 23. und 25. Oktober 2019 und ebenfalls im Mitteilungsblatt Nr. 105 des Gemeinderates vom November 2019 veröffentlicht wurde. Er stellt fest, dass die Versammlung rechtzeitig einberu- fen und somit beschlussfähig ist (Art. 25, 26, 27 OgR). Stimmberechtigung Gemeindepräsident Markus Kämpfer orientiert über die Voraussetzungen der Stimmberechti- gung (Art. 19 OgR). Es wird festgestellt, dass – ausser den eingangs erwähnten Gästen – alle Anwesenden stimmberechtigt sind. Wahl der Stimmenzähler Auf Vorschlag des Vorsitzenden werden folgende Personen als Stimmenzähler gewählt: Gruppe 1 Roland Münzer, Michael Bochsler Gruppe 2 Sandra Streit, Monika Messerli Gruppe 3 Beatrice Corneille, Dario Freiburghaus Seite 26 Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Frauenkappelen vom 05.12.2019 Gruppe 4 Annemarie Gäumann, Karin Plüss Anzahl Stimmberechtigte Der Vorsitzende lässt durch die Stimmenzähler die Anzahl der Stimmberechtigten feststellen. Zu Beginn der Versammlung sind dies 130. Beschwerdemöglichkeit und Rügepflicht Gemeindepräsident Markus Kämpfer informiert über die Rügepflicht (Art. 49a GG und Artikel 29 OgR) und die Beschwerdemöglichkeit. -
Reformiert. Gemeindeseite Vom November 2020
22 reformiert. November 2020 Reformierte Kirchgemeinde Zum Thema Kirchdorf Novembergedanken Dein grauer Mantel wärmt mich nicht, November. Doch Kirchdorf • Uttigen • Jaberg hüllt er mich ein, schmeichelt mir und lässt meine Li- nien weicher erscheinen. Ich habe das bunte Herbst- www.kirchdorf.ch gewand neben das zitronengelbe Sommerkleid gehängt. Das Grau schmücke ich mit farbenfrohen Tüchern, so wie ich meine Fenster mit Kerzenlicht erhelle. Bild: Christina Campolongo Bild: Christina Die Gedanken an das keimende Leben in der Natur Monatsagenda verscheuchen die Tristesse, die wieder mal Gast in mir sein will. Ich habe gelernt damit umzugehen und Sonntagschule Missionslismerchränzli habe mir ein Lächeln ins Gesicht gemalt, versuche Donnerstag, 12. und 26. November es zu halten und siehe da, wie gespiegelt lächeln Werktagssonntagschule Uttigen 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf die Menschen zurück. Es ist so leicht, warum machen Freitag, 27. November um 14 Uhr wir es uns immer so schwer? im KGH. Aufgrund der aktuellen Si- Seniorentreffen Mein Herz tut sich auf und erkennt die Schönheit der Licht. Wir tragen sie in uns und sie stehen uns zur tuation findet nur der Räbeliechti- Freitag, 6. November Nebelschleier, gnädig verhüllen sie die Welt, geben ihr Seite, immer, nicht nur im November. Umzug statt. Freitag, 6. November, 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf etwas Geheimnisvolles. Im Abendlicht funkeln Tropfen Vorfreude erwacht. Willkommen, November, ich mag 18.30 Uhr (Treffpunkt 18.30 Uhr wie Glasperlen an feinen Spinnfäden. Ich umarme die dich und deine Eigenheiten. Dein Geruch ist ausge- auf dem Sportplatz, SH Uttigen). Seniorennachmittag Bäume, spüre die Kraft und wünsche mir, dass ich wie prägt in meiner Erinnerung, wie liebe ich den Duft des Die «Räben» zum Schnitzen Freitag, 20. -
Kirchdorf, Winkelmatt Ländliche Gartenanlage in Kirchdorf
88 ARCHÄOLOGIE BERN / ARCHEOLOGIE BERNOISE 2013 Kirchdorf, Winkelmatt Ländliche Gartenanlage in Kirchdorf CHRISTIANE KISSLING Abb. 1: Kirchdorf, Winkel- 500 608 Am nördlichen Ende des Dorfes Kirchdorf Rich- matt. Lage der Grabung tung Gerzensee befindet sich der Ortsteil Win- 2011. 1 Landsitz Winkel, Gerzensee 2 Kirche, 3 Grabung 2011, kel oder Winkelmatt. In diesem Quartier liegt 4 Latènegräber. der barocke Landsitz Winkel (Abb. 1,1), der 1668 M. 1:10 000. 186 000 von Emanuel Lutz, Pfarrer in Kirchdorf, errich- tet wurde. Aus archäologischer Sicht interessant ist das Areal wegen einer etwa 50 m nördlich 4 davon gelegenen Fundstelle. Hier kamen 1910 beim Bau des neuen Friedhofes fünf eisenzeit- liche Gräber zum Vorschein (Abb. 1,4). Zudem liegt das bisher nicht überbaute Feld (Abb. 1,3) 3 in der Nähe des alten Dorfkerns von Kirchdorf 1 (Abb. 1,2), was für die Existenz von mittelalter- lichen, aus den Anfangszeiten des Dorfes stam- menden Strukturen sprechen könnte. Aufgrund 185 500 2 eines Überbauungsprojektes legte der Archäolo- gische Dienst 2005 und 2011 im gesamten Feld 15 Sondiergräben an. Darin kamen zahlreiche Verfärbungen zum Vorschein, die auf noch er- haltene Siedlungsreste hinwiesen. Anlässlich der Rettungsgrabung vom Sep- tember 2011 bis Juli 2012 wurde eine Fläche von Abb. 2: Kirchdorf, Winkel- 3000 m² archäologisch untersucht. Dabei ka- matt. Ausschnitt men weder die erhofften eisenzeitlichen noch aus der Siegfriedkarte von 1880. Kreis: Landsitz die vermuteten mittelalterlichen, sondern aus- Winkel mit Bauerngarten schliesslich neuzeitliche Befunde zum Vor- und einem kleinen schein. Gebäude. M. 1:10 000. Das Landgut Winkel bestand aus einem Haupthaus, einem Bauernhaus und einigen Nebengebäuden. -
Rangliste Bütschelegg 05.08.2014 Bärner Bärgloufcup
Rangliste Bütschelegg 05.08.2014 Bärner Bärgloufcup Gesamt Frauen Rang Nachname Vorname Ort Kategorie Zeit Punkte 1 Wyder Judith Bern W20 30:24 1670 2 Friederich Rahel Winterthur W20 30:30 1664 3 Hauswirth Sabine Zollikofen W20 31:41 1602 4 Zeller Corinne Weissenburg W40 32:26 1565 5 Okle Marianne Köniz W40 32:50 1546 6 Sager Sandra Zollikofen W30 33:10 1531 7 Suter Valérie Olten W30 33:13 1528 8 Hartmann Sonja Liebefeld W30 33:30 1515 9 Wood Kate Bern W40 34:15 1482 10 Schöni Chantal Bremgarten b. Bern WU20 34:42 1463 11 Knapp Michelle Bolligen W20 35:19 1437 12 Hager Janine Utzenstorf W30 35:56 1413 13 Bodenmann Julia Bern W20 36:04 1408 14 Ammann Rahel Bern W20 36:26 1393 15 Tschabold Fabienne Bern W30 36:41 1384 16 Rösch Andrea Wabern W20 37:16 1362 17 Saner Rita Bern W20 37:40 1348 18 Diener-Morscher Esther Bern W50 38:04 1334 19 Käser Chantale Wabern W30 38:37 1315 20 Lüdi Cornelia Bern W40 38:53 1306 21 Risse Marie-Claire Cottens W40 40:04 1267 22 Cambi Diana Ortschwaben W40 40:29 1254 23 Lüdin Petra Bern W30 40:36 1250 24 Torre Andrea Köniz W20 40:57 1240 25 Isaak Rebecca Thun W20 41:54 1212 26 Huber Anna Gerzensee W50 42:08 1205 27 Neukom Sandrine Köniz W30 42:13 1203 28 Lüthi Käthi Heimberg W50 42:41 1189 29 Wälti Alexandra Spiegel W30 42:45 1188 30 Schüpbach Elisabeth Bolligen W40 43:04 1179 31 Steven Jo Konolfingen W30 43:18 1172 31 Wild Irene Gümligen W50 43:20 1172 33 Hofmann Bianka Trimstein W30 43:36 1164 34 Bossart Olivia Wasen i.E. -
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen Programm heute Abend 18:15 Uhr Eröffnung der Tischausstellung 19:15 Uhr Begrüssung & Präsentationen 20:15 Uhr Fragen und Apéro Begrüssung Thomas Marti, Leiter Umwelt und Verkehr Vorträge Die Wärmepumpe im Einfamilienhaus (Chris Knellwolf, Stiebel Eltron AG) Solarthermie/Gas als Wärmeerzeugungssystem (Simon Cassani, Jenni Energietechnik AG) Solarthermie-Monitoring LORALARM (Kurt Schmidlin, Gasverbund Mittelland) Fernwärme in Muri bei Bern (René Calame, Gemeindebetriebe Muri) Home Energy − Heizen und Photovoltaik (Sandro De Cubellis, BKW) Förderung und Beratung (Maya Stalder, Energieberatung Bern-Mittelland) Fragerunde und Apéro Die Wärmepumpe im Einfamilienhaus Chris Knellwolf, Leiter Marketing, Stiebel Eltron AG Entwicklung der Marktanteile 2004-2017 Quelle - Bundesamt für Energie (BFE) / wüestpartner So funktionieren Wärmepumpen So funktionieren Wärmepumpen https://www.youtube.com/watch?v=4-T2iWtot4c Luft, Erde, Wasser – Energiequellen von Wärmepumpen Sole | Wasser Luft | Wasser Wasser | Wasser Energiequelle: Erdreich Energiequelle: Luft Energiequelle: Grundwasser Sole | Wasser-Wärmepumpe: Erdsondenkarte prüfen! Vorgehen • Karte prüfen auf www.bve.be.ch • Vor-Ort-Termin mit Installateur o. Hersteller • hydrogeologische Begleitung sicherstellen • Baugesuch einreichen Luft | Wasser-Wärmepumpe: Drinnen oder Draussen? Innenaufgestellt Aussenaufgestellt • alle Geräte im Keller • wenig Platzbedarf im Keller • kein Platzbedarf im Garten • Raumgewinn / Umnutzung • beste Schallwerte • Platzbedarf im Garten • optisch schönste -
340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11
FAHRPLANJAHR 2021 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11. November 2020 vom 13.12.–8.8. R S44 R R S4 S4 R S44 R R S4 6607 16513 6601 6407 15415 15415 6611 16517 6603 6409 15419 Utzenstorf Bern Solothurn Thun Solothurn ab 05 18 05 18 05 46 06 17 Burgdorf an 05 45 05 45 06 12 06 45 Bern ab 04 40 04 40 05 20 05 50 06 07 06 20 Burgdorf an 04 53 04 53 05 43 06 08 06 20 06 43 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 06 11 06 25 06 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 06 13 06 31 06 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 06 15 06 33 06 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 06 20 06 37 06 58 Hasle-Rüegsau 05 01 05 25 06 01 06 38 Schafhausen i.E. 05 03 05 27 06 03 06 40 Bigenthal 05 06 05 30 06 06 06 43 Walkringen 05 09 05 33 06 09 06 47 Biglen 05 14 05 40 06 14 06 51 Grosshöchstetten 05 17 05 43 06 17 06 54 Konolfingen 05 22 05 49 06 23 07 00 Konolfingen ab 05 25 05 55 06 26 07 07 Bern an 05 48 06 18 06 48 07 26 Bern ab 05 36 06 12 06 36 Konolfingen an 05 51 06 33 06 51 Konolfingen 05 28 05 58 06 35 07 01 Stalden i.E. -
Bowil-Zytig Nr. 161 Vom Mai 2013
Bowil Zytig Mitteilungsblatt der Gemeinde 3533 Bowil 26. Jahrgang / Ausgabe Nr. 161 vom Mai 2013 Geschätzte Bowilerinnen und Bowiler Vor 15 Jahren zog ich aus dem Diemtigtal nach Bowil - der Liebe wegen. Über Bowil wusste ich zu diesem Zeitpunkt lediglich, dass dort eine grosse Lokomotive am Strassenrand steht. Dieses Bild hat sich in den letzten Jahren stark verändert. So habe ich hier viele Freunde gefunden und durfte viele interessante Leute kennen lernen. Aber auch das eine oder andere schöne Fest in Bowil durfte ich miterleben und an vielen schönen Gesprächsrunden teilnehmen. Man kann sa- gen, ich fühle mich in Bowil zu Hause. Mir war schon immer klar, dass die Zeit kommen wird und ich etwas für die Ge- meinde machen werde. Mein Grossvater hat immer ge- sagt: „Wenn du in einer Ge- meinde wohnst, darfst du nicht nur nehmen und dort leben, sondern du musst auch etwas geben und dafür tun, dass das Leben in der Gemeinde lebenswert ist.“ Dieser Zeitpunkt ist nun ge- kommen und ich darf als Ressortvorsteherin „Finan- zen und Liegenschaften“ das Amt als Gemeinderätin aus- führen. Ich freue mich riesig auf diese Herausforderung. Achte auf die kleinen Dinge im Leben Die ersten 4 Monate sind vorbei und ich darf sagen: "Es fägt!“ Ich durfte viele neue Kontakte knüpfen und neue Herausforderungen anpacken. Dabei habe ich festgestellt, dass es weniger um die Politik rechts, links geht, sondern vielmehr darum einen mehrheitsfähigen, zukunftsori- entierten Weg einzuschlagen und die richtigen Entscheidungen für die Gemeinde Bowil zu fäl- len. Es würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger diese Leidenschaft für die Gemeinde Bowil mit mir teilen und beispielsweise an der nächsten Gemeindeversamm- lung teilnehmen oder sich gar für ein offenes Amt begeistern lassen und sich auf dieses bewer- ben. -
Gymnastiktesttag Jugend 2018 Spiez, 17
Gymnastiktesttag Jugend 2018 Spiez, 17. März 2018 Test 1 - ohne Handgerät Technik Testgen. Endnote 1. Liechti Noa Stettlen 9.600 9.450 9.525 2. Nacht Jael Wohlen 9.425 9.500 9.463 3. Münger Laura Wohlen 9.350 9.550 9.450 4. Jaussi Noe Spiez 9.325 9.500 9.413 5. Frei Jael Biglen 9.375 9.300 9.338 6. Wüthrich Leandra Bowil 9.250 9.400 9.325 7. Münger Debora Wohlen 9.225 9.400 9.313 8. Kummer Ilana Bowil 9.225 9.300 9.263 9. Schüpbach Leonie Bowil 9.075 9.450 9.263 10. Rufener Annabelle Spiez 9.150 9.300 9.225 11. Pfäffli Joelle Belp 8.875 9.450 9.163 12. Tanner Claudia Wohlen 9.200 9.100 9.150 13. Bommer Seraphine Uetendorf 9.050 9.200 9.125 14. Steiner Sarah Spiez 9.000 9.250 9.125 15. Siegenthaler Saskia Bowil 9.175 8.900 9.038 16. Werder Pascale Bowil 8.925 9.150 9.038 17. Rindisbacher Anja Bowil 8.875 9.150 9.013 18. Lüscher Valentina Bowil 8.950 9.000 8.975 19. Brechbühl Milena Bowil 9.075 8.850 8.963 20. Kühner Leyla Spiez 8.675 9.100 8.888 21. Hofer Alissia Walkringen 8.800 8.900 8.850 22. Frumann Emilija Seftigen 8.550 8.950 8.750 23. Wittwer Svenja Spiez 8.325 9.100 8.713 24. Kokai Réka Belp 8.500 8.900 8.700 24. Bähler Beatrice Bowil 8.500 8.900 8.700 26. -
Landnahme Und Besiedelung in "Klein-Burgund"
LANDNAHME UND BESIEDELUNG IN ,KLEIN-BURGUND' BEITRAG ZUR LANDSCHAFTGESCHICHTE DES BERNISCHEN AMTSBEZIRKS KONOLFINGEN Walther Staub Mit 4 Illustrationen Hoch über dem bernischen Flecken Worb 1 thront auf Molassefels das wuchtige, gleichnamige Schloß und erzählt von den Anfängen des 12. Jahrhunderts. Südöstlich davon, in der Luftlinie nur 4 km entfernt, erhebt sich der quadratische Wohnturm und die Schloßanlage der einstigen Freiherren von Wil (Schloßwil) aus derselben Zeit. Reden schon diese Türme von alten Herrschaften, von Besiedelung und früher Durchgängigkeit der Gegend, wieviel mehr die Ortsnamen und die Funde, welche der Spaten des Vorgeschichtsforschers zutage förderte. Freilich lag in der Vor- und Früh¬ geschichte der heutige Amtsbezirk Konolfingen abseits vom großen Ost-West-Verkehr, der bereits in gallo-römischer Zeit von der Nord- und Ostschweiz dem Jura-Fuß ent¬ lang und z. T. über das « Bern » der Engehalbinsel nach Aventicum zog. Aber das Worblental war begangen; es gab Zufahrtswege, so über BoliSinneringen, durch das Linden- und das Krauchtal aus der Richtung des heutigen Burgdorf. Da die Römer eher keltische Pfade ausbauten als neue suchten, waren die Wege der Römer¬ zeit wohl schon in keltischer Zeit angelegt worden. Von Worb führte ein Pfad über Schloßwil, Trimstein Buchli nach Gysenstein Ursellen Konolfingen und nach hinunter an den erhöhten Rand des breiten, linksseitig oft überschwemm¬ Münsingen ten Aaretals. Rechtsseitig entlang der Aare ging der Verkehr von Thun über Mün¬ singen nach Muri bei Bern. Gallo-römisch war schon der Weg von Ruhigen über Ur¬ sellen nach Konolfingen. Da die Mulden und Talsohlen in jener frühen Zeit auf große Strecken aus Mooren bestanden, zogen sich die Wege an den Talhängen hin, wie dies heute noch mit den Straßen im Worblental der Fall ist. -
Score Ausgabe 35
Vorstand Vereinsadresse: Internet: Bankverbindung: UHT TV Wohlen www.uht-tv-wohlen.ch Raiffeisenbank Uettligen Postfach 178 3043 Uettligen 3043 Uettligen Konto: 30-8304-9 Impressum Redaktion: Druck: Auflage: Andreas Salvisberg (as) Theo Salvisberg 300 Stk. Kathrin Grob (kg) Erscheinungsweise: Nächste Ausgabe: Wird an der Hauptversammlung neu besprochen. Für Anregungen, Berichte und Kritik ist die Redaktion sehr dankbar. Sie erreichen uns am besten via Mail: [email protected]. 2 EDITORIAL & INHALT Editorial Vor kurzem wurde in der doch noch sichern? Inhalt: Turnhalle Wohlen eine Vitri- ne eingerichtet, in welcher Nach der chaotischen Sai- DIVERSE NEWS ....................... 5 die in den letzten zwanzig sonvorbereitung war dies Jahren gesammelten Tro- auch die Frage der Damen SAISONBERICHTE Herren I...........................6 phäen ausgestellt werden auf dem Grossfeld. Noch Damen I..........................8 sollen. Einige Mitglieder, einmal unter dem Namen Herren II.........................10 zum Teil schon zum älteren von Red Arrows Zollikofen Damen II.........................12 Semester gehörend (aber kämpfte das dezimierte Ka- Junioren U18 ....................13 noch lange nicht zum alten der um Punkte. Diese Missi- Junioren C.......................14 Junioren D.......................16 Eisen), nahmen es sich zum on endete leider nicht er- Junioren E........................18 Ziel diese Vitrine mit mög- folgreich und damit wurde Senioren ..........................20 lichst viel Edelmetall zu fül- die Zusammenarbeit mit den len. Die zweite Herren Red Arrows beendet. Mannschaft errang diese Unter den Fittichen des Trai- RESULTATE UND TABELLEN .......... 22 Saison den Gruppensieg und nertrios Rine, Raffi und Brü- VEREINSLEBEN von der Euphorie getrieben, nu absolvierten das ehemali- Skiweekend......................32 legte ein Teil dieses Teams ge Elite Junioren Team die mit einigen Verstärkungs- erste Saison in der Spielka- VEREINSINFOS spielern an den Senioren- tegorie Junioren U18. -
Liniennetz Libero Worb
Liniennetz Worb Hindelbank Bahnhof Bern 154/156 Lützelflüh-Goldbach 451 Hasle-Rüegsau– Bahnhof Sumiswald-Grünen/ Burgdorf Langnau i. E. Brunnenhof 472 * 101 114 Hindelbank Post 154 Lützelflüh-Goldbach Obermoos alte Hueti Hettiswil Kreuz Hettiswil Dorf Goldbach Sonnhalde Schafhausen i.E. Krauchthal Buch Habstetten Schwanden Post Linde Krauchthal Post Zollbrück Habstetten Rössli * Länggasse Schwandenmatt Bolligen Reckholtern 46 156 Ittigen er Mannenberg 47 Bolligen Lutzeren hulhaus Schwanden Aeschli Stockeren Bolligen Stampachgasse Hub Sc ub Sprit Hub Brünnliack H zenhaus 151 Obergoldbach Rüttelerweg Abzw. Landiswil Lutertal Altes SchulhausHalen Moosegg Hotel Landiswil Bärisbach Hallenbad Chrottengässli 472 Bigenthal Landiswil Dorf Waldhäusern Kurhaus Sternen Utzigen Wohn- und Pflegeheim 781 Obergoldbach Post Landiswil Hinteregg 46 Bern 47 451 eg/ Obergoldbach Längacker Arni Schwendelweg Bolligen e rweg Utzigen 146 Bahnhof 44 eldack Aeschiw F Rüdenweg Ostermundigen Arni Tanne Arni Matte Kreuzweg Oberfeldstrasse Utzigen Aebnit Gumpisbühlweg Zihlstrasse 44 Obermoosstrasse 791 Walkringen Bahnhof Boll Schlossstrasse Dorni Hämlismatt Arni Dorf Gümligen Deisswil 781 Walkringen Niederwil 782 Boll-Utzigen Boll-Utzigen Vorderer Rain Rain Stettlen Boll-Utzigen Wikartswil Dorf 147 Arnisäge Post 101 Bolligen Bahnhof Walkringen Rüttihubelbad 44 Vechigen 794 Rüfenacht Sperlisacher Bern 115 Enggistein Rüttihubelstrasse Arni Walke Längimoos Melchenbühl Worbboden Metzgerhüsi Biglen Biglenrohr Biglen SonneBiglen Bahnhof Bern 6 Biglen Bären Bleiche 792 44 -
Nr. 2 Mai 2018 Aktuell Mai 2018 | Oberthal Aktuell
Oberthal Nr. 2 Mai 2018 aktuell 2 Oberthal aktuell | Mai 2018 Inhalt Mai 2018 Behörden und Verwaltung | Gemeindeversammlung ....................................................................................................................................5 Aus dem Gemeinderat .......................................................................................................................................8 Inhalt Baubewilligungen ................................................................................................................................................8 Besuch in Chynov .................................................................................................................................................9 Tageskarten Gemeinde ......................................................................................................................................9 Geburtstagsgratulationen ................................................................................................................................9 Bepflanzung von Einfriedungen an öffentlichen Strassen ..................................................................10 Ausserordentlicher Sirenentest 2018 ..........................................................................................................10 Pass und Identitätskarte ..................................................................................................................................11 Informationen der Ausgleichskasse ............................................................................................................12