JAHRESBERICHT 2017

www.vb.ooelfv.at www.vb.ooelfv.at Wir gedenken im Namen aller verstorbenen Feuerwehrkameraden

HBM Norbert Spießberger 27.12.2017

Es gibt im Leben für alles eine Zeit. Eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung. Sehr geehrte Damen und Herren, werte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Feuerwehrjugend!

Im vorliegenden Jahresbericht für das Jahr 2017 möchte ich die geleistete Arbeit des Bezirksfeuerwehrkommandos Vöcklabruck und der 115 Feuerwehren im Bezirk näher bringen. Hatte ich im Jahr zuvor von außergewöhnlichen Naturereignissen durch Starkregen mit Überflutungen berichtet, so waren es im Jahr 2017 Schnee und Eis, sowie eine Sturmfront mit Böen bis zu 130 Km/h und die enorme Trockenheit im Sommer, die unsere Feuerwehren außerordentlich beschäftigt haben. Vieles war gewohnt, einiges sehr fordernd, technische Einsätze größeren Ausmaßes, aber auch Brände, die uns alles abverlangt haben! 2017 konnten unsere Feuerwehren 5017 technische Hilfeleistungen und 1190 Brandeinsätze in insgesamt 62.000 Einsatzstunden abarbeiten und 171 Menschen aus Notlagen retten. Um die vielseitigen Einsatzaufgaben bewältigen zu können, braucht es eine gute Grundlage, die durch Ausbildung geschaffen wird! So haben die Feuerwehren auch 2017 in vielen Übungsstunden die Basis für einen sicheren Umgang mit Fahrzeug und Gerät, sowie Taktik und Fitness geschaffen. Auch das Bezirksfeuerwehrkommando hat wiederum eine große Anzahl an Lehr- und Ausbildungsveranstaltungen durchgeführt. Ich bedanke mich bei allen Abschnitts-Kommandanten, HAW, OAW, Bewerter/Innen und Ausbilder/ Innen, für die großartige Arbeit die zur Umsetzung aller im Bezirk stattfindenden Ausbildungsveranstaltungen in Form von Lehrgängen Schulungen und Bewerben auf Bezirks und Landesebene beigetragen haben. Eure Arbeit trägt einen sehr wichtigen und wesentlichen Beitrag zur Schlagkraft unserer Feuerwehren bei. Drei Gruppen bestehend aus Bewerter, Ausbilder sowie Mitglieder der Abschnitts und des Bezirksfeuerwehrkommandos machten den Start für die neu ins Leben gerufene Branddienst-Leistungsprüfung. Ich bedanke mich bei meinem HAW für Ausbildung Werner Kronlachner, er führte uns bestens zur Abnahme der Leistungsprüfung heran. Bei dieser Abnahme legten auch die künftigen Bewerter, die für die Branddienstleistungsprüfung im Bezirk vorgesehen wurden, die Prüfung ab. Somit ist der Weg frei für alle Feuerwehren im Bezirk diese Leistungsprüfung zu absolvieren.

www.vb.ooelfv.at Es war aber auch ein Jahr, das uns besondere Freude, Emotionen, Begeisterung und Euphorie gegeben hat. Die Jugendgruppe Guggenberg, konnte nach dem Bezirkssieg sowie jeweils den 1.Rang in Bronze und Silber beim Landesbewerb in Mauerkirchen, in einen von Spannung und Ehrgeiz geprägten Bewerb die Bronzemedaille bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen in Villach erreichen. Ich gratuliere den Jugendbetreuer mit seinen Helfern sowie allen Verantwortlichen und der gesamten Jugendgruppe Guggenberg recht herzlich, für die großartigen Leistungen die sie in den vergangenen Jahren gezeigt haben. Aber auch die Sportwettkampfgruppe Frankenburg konnte mit Spitzenleistungen in Villach aufwarten und erreichte beim Nasslöschbewerb die Bronzemedaille. Mein großer Respekt gilt aber auch Thomas Mairinger der beim mit Spannung kaum zu übertreffenden Finallauf im Hackenleitersteigen, die Bronzemedaille um nur 1/100 Sekunde verpasst hatte. Der Höhepunkt des Jahres war aber zweifelsohne das 6-Bezirke-Jugendlager in der Gemeinde St. Georgen im Attergau. In vielen Stunden der Vorbereitung, konnten wir für 2490 Teilnehmer/Innen und 510 Betreuer/innen mit 310 Zelten ein grandioses Jugendlager organisieren! Ich möchte mich bei allen die dazu beigetragen haben, dass unser Jugendlager einen reibungslosen Ablauf erhalten konnte, herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt all jenen, die über das normale Ausmaß hinaus noch zusätzlich Zeit investiert haben. Mein besonderer Dank gebührt Kommandant Robert Schönberger mit seinen Kameraden und freiwilligen Mitarbeiter/Innen, aber auch meinen HAW für Jugendarbeit im Bezirk, Andreas Schindlauer mit seinem Team für die perfekten Vor- und Nachbereitungsarbeiten, die in bester Kameradschaft durchgeführt wurden. Euer großartiger Einsatz hat wesentlich zum Gelingen des Jugendlagers beigetragen. Zum Abschluss bedanke ich mich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre Arbeit in den Feuerwehren, bei allen die uns im Bezirksfeuerwehrkommando aber auch die Abschnittsfeuerwehrkommandos sowie unsere Feuerwehren unterstützen und bitte weiterhin um eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Bevölkerung.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

OBR Wolfgang Hufnagl Bezirksfeuerwehrkommandant

Impressum: Herausgeber: Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck, OBR Wolfgang Hufnagl, Rudlberg 23, 4890 Text und Layout: HAW Ing. Mag. Helmut Kühberger u HAW Johannes Linner in Zusammenarbeit mit den Sachgebietsverantwortlichen Fotos: Feuerwehren, HAW Johannes Linner; OAW August Thalhammer, Karten: OÖLFV Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck

Bezirk Vöcklabruck

5 Feuerwehrabschnitte 110 Freiwillige Feuerwehren 5 Betriebsfeuerwehren

5017 Technische Einsätze 1190 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 7670 Jugend: 1041 Reserve: 2363

Abschnitt Frankenmarkt

28 Freiwillige Feuerwehren

832 Technische Einsätze 121 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 2119 Jugend: 273 Reserve: 899

www.vb.ooelfv.at Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck

Abschnitt

15 Freiwillige Feuerwehren A1 433 Technische Einsätze 93 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 986 Jugend: 165 Reserve: 294

Abschnitt

18 Freiwillige Feuerwehren

756 Technische Einsätze 132 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 1141 Jugend: 214 Reserve: 204 Der Feuerwehr-Bezirk Vöcklabruck

Abschnitt Vöcklabruck

24 Freiwillige Feuerwehren 5 Betriebsfeuerwehren

2363 Technische Einsätze 741 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 1996 Jugend: 223 Reserve: 639

Abschnitt Attersee

25 Freiwillige Feuerwehren

633 Technische Einsätze 103 Brandeinsätze

Mitglieder Aktiv: 1428 Jugend: 166 Reserve: 327

www.vb.ooelfv.at Internationale Feuerwehrwettkämpfe

Die internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF werden alle vier Jahre ausgetragen! 2017 fanden diese vom 09.-16. Juli in Villach statt:

Erfreulich ist, dass es aus dem Bezirk Vöcklabruck zwei Gruppen geschafft haben, sich für diese Feuerwehrolympiade zu qualifizieren - Die Jugendgruppe Guggenberg sowie die Feuerwehr-Sportwettkampfgruppe Frankenburg haben bei diesen Bewerben Österreich vertreten.

Beim Löschangriff erreichten die Frankenburger Sportwettkämpfer die Bronzemedaille.

Bei herrlicher Zuschauerkulisse fand der 4 x 100m Staffelbewerb der Sportwettkämpfer statt. Die Frankenburger Staffel belegte den undankbaren 4. Platz.

Ein besonderes Highlight gab es mitten in der Stadt Villach mit dem Hakenleiterbewerb welcher beim Parkhotel durchgeführt wurde. Die Überraschung des Tages war der Finaleinzug durch Thomas Mairinger zu seinem 27. Geburtstag. Im Vorlauf erzielte er die drittschnellste Zeit von 14,59 Sekunden, die österreichischen Rekord bedeutet. Im Finallauf erreichte er die Zeit von 14,65 und verpasste die Bronzemedaille um 1/100 Sekunde. In der Mannschaftswertung erreichten die Sportwettkämpfer aus Frankenburg den 4. Platz.

Am Abend des 16. Juli wurde im Stadion Lind die Schlussveranstaltung mit der Siegerehrung der Jugend- und traditionellen Wettkämpfen abgeschlossen.

Villach ist vorbei, die nächste CTIF Jugendfeuerwehr-Weltmeisterschaft findet im schweizerischen Martigny vom 14.- 21.07.2019 statt. 2021 findet in Slowenien die nächste Feuerwehr-Olympiade statt. www.feuerwehrsport.at Feuerwehrseelsorge

BFKur Diakon Herbert Schiller

SvE-Team des BFK Vöcklabruck

Die Begleitung, die Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE), ist die Aufgabe des SvE-Teams. Bei besonders schwierigen Einsätzen, die über das „normale Maß“ hinausgehen, können mitunter unterschiedliche Stressreaktionen auftreten. Diese können verhindert oder gemildert werden, wenn kompetente Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen stattfindet.

Unser SvE-Team besteht aus Feuerwehrseelsorgern, dem Feuerwehrarzt, sowie feuerwehreigenen Peers, die eigens für die Stressverarbeitung nach belastenden und kritischen Ereignissen ausgebildet und qualifiziert sind.

Unter der Leitung von BFKur Herbert Schiller und BFA Dr. Helmut Waltenberger gehören dem SvE-Team in unserem Bezirk folgende Personen an:

· Herbert Schiller, 0699/12124320, [email protected], Apeding 17, 4691 Breitenschützing · Dr. Helmut Waltenberger, 0699/17887185, [email protected], Salzburger Straße 20, 4800 Attnang-Puchheim · Karl Josef Höllwerth, 0676/87765832, [email protected], Inselweg 4, 4863 Seewalchen · Mag. Franz Kaltenbrunner, 0676/87765482, [email protected], Zehentpoint 3, 4841 · Mag. Josef Kampleitner, 0676/87765218, [email protected], Gmunderstr. 3, 4800 Attnang-P · Mag. Reinhold Stangl, 0676/87765089, pfarre.@dioezese-linz.at, Pfarramt 1, 4851 Gampern · Gerlinde Wagner, 0664/1825460, [email protected], Flößerweg 3, 4850 · Mag. Josef Kramar, 0676/87765423, [email protected], Mozartstraße 1, 4850 Timelkam · Mag. Konrad Enzenhofer, 0676/87765274, [email protected], Hauptstraße 14, 4901 Ottnang · Mag. Manuel Kreuzer, 0664/88540158, [email protected], Waldstraße 7d, 4800 Attnang-Puchheim

Das SvE-Team kann telefonisch angefordert werden über die Landeswarnzentrale, den Bezirksfeuerwehrkommandanten, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten und jeden örtlichen Feuerwehrkommandanten.

www.vb.ooelfv.at Feuerwehrmedizinischer Dienst

BFA Dr. Helmut Waltenberger / HAW Roman Sumereder

Im Frühjahr wurden die Feuerwehr-Ersthelfer bei einer Schulung über neue Lehrmethoden des Roten Kreuzes informiert. Ein anschließender Erfahrungsaustausch über den FMD in der Feuerwehr rundete den Informationsabend ab.

Eine große Herausforderung war der Sanitätsdienst beim Feuerwehr Jugendlager in St. Georgen im Attergau. Rund um die Uhr wurde gemeinsam mit den Feuerwehrärzten und dem Roten Kreuz die Versorgung der Teilnehmer sichergestellt. Insgesamt wurden 220 Versorgungen vorgenommen und es wurden von den Feuerwehr-Ersthelfern dabei knapp 400 Stunden aufgewendet. Damit dies alles so problemlos über die Bühne gehen konnte, wurde mit den Vorbereitungen bereits im Herbst des Vorjahres begonnen. Einen herzlichen Dank an das Rote Kreuz St. Georgen unter der Führung von Herrn Kahleitner Franz für die gute Zusammenarbeit.

Im Frühjahr wird ein Weiterbildungsabend stattfinden und im Herbst wird wieder ein FMD-Kurs ausgeschrieben.

Die Aufgaben des Feuerwehr-Ersthelfers ist die Erstversorgung von Verletzten aber auch die Einsatzhygiene im Feuerwehrhaus, die Wartung des Erste-Hilfe-Materials oder die Betreuung beim Atemschutzleistungstest. Sachgebiet EDV

HAW Karl Holzleitner

Auch im Jahr 2017 gab es im Bereich EDV einige Herausforderungen. Neben den „normalen“ Aufgaben für die EDV gab es einige neue Projekte zu bewältigen. Sehr zeitintensiv war auch die Vorbereitung für das Jugendlager und das Betreiben des Lagerbüros. Danke hier an die Mithelfer im Lagerbüro!

Hier eine Auflistung der EDV-Tätigkeiten für das Jahr 2017: • Vorbereitungsarbeit Bezirksfeuerwehrtag und allen Leistungsbewerben. • Bewerbs-Anmeldung / Administration ( 4 Abschnittsbewerbe, 1 Bezirks-Bewerb). • Atemschutzleistungsprüfung Anmeldung / Administration ( 2 Abnahmen). • Funklehrgang Anmeldung / Administration ( 2 Funklehrgänge). • Wissenstest Anmeldung / Administration. • FJLA-Gold Anmeldung / Administration. • Besprechungen in den jeweiligen Sachgebieten. • EDV-Besprechungen im Landesfeuerwehrverband. • Betreuen der Bezirkswarnstelle. • Test von neuen Sybosfunktionen. • Urkundendruck bei FJLA-Gold und Wissenstest (Feuerwehr druckt die Urkunde selbst).

Allen Kameradinnen und Kameraden ein herzliches Dankeschön, für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Sachgebiet Ausbildung

HAW Werner Kronlachner

Truppführerlehrgang

Der Truppführerlehrgang stellt den Abschluss der Basis-Ausbildung für alle aktiven Feuerwehrmitglieder dar. Mit dem Wissen daraus und der vorangegangenen Grundausbildung in der Feuerwehr ist der Grundstein gelegt und die Teilnehmer haben das Rüstzeug um ihre kommenden Aufgaben im Feuerwehreinsatz sicher und effektiv zu erledigen. Mit diesem Basiswissen kann dann auch sämtliches wei- terführende Wissen erlernt werden. Daher ist es besonders erfreulich, dass wir auch im Jahr 2017 wieder 177 Kamerad(inn)en an den drei Turnussen in Timelkam, Franken- markt und Manning begrüßen durften. Aufgrund der guten Grundausbildung in der Feuerwehr waren für die meisten der Einstiegstest keine große Hürde. Am Turnus 1 in der EnergieAG in Timelkam wurden 59 Teilnehmer(innen), am zweiten Turnus in Frankenmarkt 62 Teilnehmer(innen) und beim Turnus 1: BTF Energie AG Timelkam dritten Turnus in Manning konnten 56 Teilnehmer(innen) in den Ein- satzdienst entlassen werden. Allen Feuerwehren, die Gerätschaften und Fahrzeuge für die Grund- lehrgänge zur Verfügung stellen und auch den Ausbildnern sei hier herzlichst gedankt. Ein besonderes Dankeschön richten wir an die EnergieAG Timelkam mit ihrer Betriebsfeuerwehr, die Freiwilligen Feuerwehren Frankenmarkt und Manning und die Gemeinden für die zur Verfügung gestellten Ausbildungsstätten.

Turnus 2: FF Frankenmarkt

Turnus 3: FF Manning www.vb.ooelfv.at Maschinisten-Grundausbildung

Die Maschinisten Grundausbildung fand im Jahr 2017 in Ottnang statt. An dieser nahmen 46 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk teil. Somit war auch diesmal wieder genau ein Lehrgang voll und die praktische Ausbil- dung konnte mit perfekten Gruppengrößen gemacht werden. Im Frühjahr 2018 wird wieder eine Maschinisten-Grundausbildung ange- boten. Diesmal wieder im und um das Feuerwehrhaus Frankenburg. Sollte der Bedarf bestehen, wird voraussichtlich im Herbst noch eine Ma- schinisten Grundausbildung eingeschoben. Bei der Maschinisten Grundausbildung wird in der Theorie und mit Stati- onsbetrieben die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung gelegt. Natürlich kann ein guter Maschinist nicht theoretisch ausgebildet werden und daher wird auf die Praxis größter Wert gelegt. Dort können die an- gehenden Maschinisten(innen) ihr Geschick bei der Arbeit an der Trag- kraftspritze und bei der Fehlersuche unter Beweis stellen. Die eingetragene Maschinisten Grundausbildung wird als Lehrgangsvo- raussetzung an der OÖLFS und auch als Voraussetzung für Leistungsprü- fungen anerkannt.

Wasserdienst-Grundausbildung

Vom 04.-06.05.2017 fand die erste Wasserdienst-Grundausbildung auf Bezirksebene statt. 27 Teilnehmer aus 11 Feuerwehren unseres Bezirkes absolvierten im Feuerwehrhaus Redlham die Ausbildung zum „Zillenfah- rer“. Am Ausbildungsgelände der Oö. Landes-Feuerwehrschule wurde dann die Theorie in die Praxis umgesetzt, hier wurde gelehrt die Feuer- wehr-Zille mit reiner Muskelkraft in den verschiedenen Fahrsituationen am Wasser zu beherrschen.

Sinn dieser Ausbildung ist, dass unser Bezirk bei einem Hochwasserer- eignis auch auf dem Wasser bestens gerüstet ist. Im KAT-Fall kann auch schnell und ohne viel Aufwand anderen Feuerwehren (Bezirksübergrei- fend) Personal zur Verfügung gestellt werden, um die dort eingesetzten Einsatzkräfte abzulösen und zu entlasten.

Ein besonderer Dank ergeht an die Ausbildner unter HBI Markus Forstin- ger und der Versorgungsmannschaft aus Redlham für die Verpflegung der Teilnehmer!

Leistungsprüfung Branddienst

Samstag, 18. November 2017 – zum ersten Mal im Bezirk Vöcklabruck treten Gruppen zur Leistungsprüfung Branddienst an. Diese drei Gruppen bestanden aus Mitgliedern des BFKDO und den fünf AFKDOs. Nach intensiver Vorbereitung im Vorfeld durften die 24 Teilneh- mer aus zwei Löschgruppen 1:8 und einer Tanklöschgruppe ihre Leistungs- abzeichen in Empfang nehmen. Auch die zukünftigen Bewerter der Leistungsprüfung befanden sich unter den Teilnehmern. Jeder Bewerter muss die aktuell höchste Stufe des LA besitzen und einen Bewerterlehgang an der OÖLFS absolvieren. Ab 1. Jänner 2018 ist es für alle Feuerwehren möglich die Leistungsprü- fung Branddienst abzulegen. Nähere Informationen zur Leistungsprüfung Branddienst können gerne bei HAW Kronlachner Werner eingeholt wer- den. Sachgebiet Atemschutz

HAW Martin Lexl

Das Jahr 2017 stellte auch das Sachgebiet Atemschutz vor neue Herausforderungen. In diesem Jahr wurden 1635 Atemschutzflaschen eingepflegt und mit einem Strichcode versehen.

Bei der jährlichen Überprüfung wurden in Summe 368 Atemschutzgeräte überprüft. Diese gliederten sich in Abschnitt Frankenmarkt 51 Geräte, Abschnitt Mondsee 45 Geräte, Abschnitt Attersee 70 Geräte, Abschnitt Schwanenstadt 85 Geräte, Abschnitt Vöcklabruck 117 Geräte

In diesem Zuge möchte Ich mich sehr herzlich bei den Feuerwehren für das zur Verfügung stellen ihrer Räumlichkeiten sowie bei den OAW Atemschutz für die Unterstützung bedanken.

Zusätzlich zu den jährlichen Überprüfungen wurden auch standardmäßig vorgesehene Arbeiten durchgeführt. • 27 Stk Atemschutzgeräte Grundüberholung • 3 Stk TESTOR Überprüfungen • Diverse Reparaturen

Bitte unbedingt beachten! Bei fälliger Grundüberholung der Geräte, dieses bezüglich der Überprüfungstermine bis Ende Jänner 2019 bei HAW Lexl Martin oder dem zuständigen OAW bekannt geben.

ASF-Stützpunkt Vöcklamarkt

HBI Horst Feichtenschlager

Zu 9 Einsätzen und 29 Übungen wurde das ASF 2017 gerufen und haben hier 1430 Atemschutzflaschen gefüllt. Zu den Übungen zählen eine Vielzahl an Kleinübungen bei den Feuerwehren im Bezirks sowie die Atemschutzleistungsprüfung und diverse Abschnittsatemschutzübungen. Auch die Atemschutzleistungstest wurden durch das Atemschutzfahrzeug unterstützt. Weiters wurden die Druckminderer für die Luftversorgung der gasdichten Schutzanzüge erneuert.

Eine Neuerung bringt das Jahr 2018 mit einem neuen System der Überprüfungskontrolle der Atemluftflaschen. Hier wird vom Bezirksfeuerwehrkommando ein Laptop mit Barcodescanner in das Atemschutzfahrzeug verlegt und soll die Füllmannschaft bei ihrer Tätigkeit unterstützen.

Da die Technik nie von Ausfall sicher ist, bitten wir, die Flaschenlisten weiterhin an [email protected] zu senden. Eine weitere Bitte ist das Atemschutzfahrzeug bei Einsätzen zeitnah zu alarmieren, um eine Verzögerung an der Einsatzstelle zu vermeiden. www.vb.ooelfv.at Öl-Stützpunkt Mondsee

ABI Gerhard Meyer

Einsätze: 26.02.2017 VU A1 Fahrtrichtung Salzburg 11.05.2017 Ölspur in Mondsee 18.06.2017 Ölspur B151 28.09.2017 LKW fährt auf Steg in den Mondsee 10.10.2017 Ölspur Auffahrt A1

Öl-Stützpunkt Seewalchen a. A.

ABI Roman Sumereder

Einsätze: 07.01.2017 VU A1 Fahrtrichtung Salzburg 06.02.2017 Ölaustritt Industriegebiet 05.03.2017 VU A1 Fahrtrichtung Salzburg 11.05.2017 VU A1 Fahrtrichtung Salzburg 08.06.2017 Ölspur im Ortsgebiet Seewalchen 23.06.2017 Verkehrsunfall Seewalchen 23.07.2017 Verkehrsunfall A1 Autobahn 03.11.2017 Ölspur am Attersee

Übungen: 09.03.2017 Schulung Ölfahrzeug 20.04.2017 Schulung Ölfahrzeug 08.06.2017 Ölsperrenübung am Attersee 09.06.2017 Teilnahme an der Übung der FF Spielberg 14.07.2017 Übung mit Ölfahrzeug 10.08.2017 Übung mit Ölfahrzeug 07.09.2017 Übung mit Ölfahrzeug 26.09.2017 Vorstellung des Ölstutzpunktes bei der FF Timelkam Kran-Stützpunkt Vöcklabruck

ABI Klaus Aichmair

Einsätze: Die FF Vöcklabruck wurde im Jahr 2017 zu 29 Alarmeinsätzen mit dem Bergekran sowie zu 8 weiteren Einsätzen nur mit dem Begleitfahrzeug (WLF) gerufen. 5 Alarmeinsätze waren wieder im Bezirk Gmunden zu absolvieren.

04.01.2017 – LKW Bergung in Gampern 07.01.2017 – Hängen gebliebener LKW in Gampern 16.01.2017 – LKW im Straßengraben in Gmunden 18.01.2017 – Hängen gebliebener LKW in Gmunden 23.01.2017 – Sattelzug Bergung in Vöcklabruck 04.03.2017 – Schneedruckeinsatz in Vöcklabruck 18.04.2017 – LKW Bergung in 15.05.2017 – Bagger Bergung in Redlham 16.05.2017 – Umgestürzte Arbeitsbühne in Laakirchen 19.05.2017 – Abgebrochener Maibaum in Timelkam 01.06.2017 – PKW in Bachbett in 20.07.2017 – Bootsbergung in 25.07.2017 – Baum auf Gasstation in Vöcklabruck 26.07.2017 – LKW Bergung in Pinsdorf / Wiesen 18.08.2017 – Sturmschaden in Vöcklabruck 19.08.2017 – Sturmschäden in Vöcklabruck und Redlham 21.08.2017 – Baum auf Haus in 25.08.2017 – Sturmschaden in Vöcklabruck 05.09.2017 – Baum auf Haus in Vöcklabruck 22.09.2017 – Sturmschäden in Vöcklabruck 28.09.2017 – LKW droht in See zu stürzen in Mondsee 21.10.2017 – PKW Bergung in Ottnang 29.10.2017 – Sturmschäden in Vöcklabruck und 09.11.2017 – LKW Bergung in Pichlwang / Lenzing 21.11.2017 – Kleintransporter in Baugrube in Gmunden

Übungen:

Die FF Vöcklabruck als Kranstützpunkt hat auch im abgelaufenem Jahr wieder zahlreiche Schulungen durchgeführt und an vielen Übungen und Schaustellungen teilgenommen. Zum zweiten Mal fand im Herbst eine Weiterbildung des OÖ Landes- Feuerwehrverbandes in Steyr statt, bei welcher alle Kranstützpunkte teilgenommen haben. Für die Stadtgemeinde Bad Ischl wurde die Lok einer Lokalbahn versetzt.

220 Mann waren 762 Stunden im Einsatz Gefahrene Kilometer – 1.047 Arbeitsstunden Kran: 63 – Arbeitsstunden UW (Fahrzeug): 70 Verbrauchter Kraftstoff: 1210 Liter Diesel www.vb.ooelfv.at SRF-Stützpunkt Schwanenstadt

ABI Walter Pfeiffer

Stützpunkt des SRF (Schweres Rüstfahrzeug) ist die Feuerwehr Schwanenstadt. Das Einsatzgebiet des SRF ist das Hausruckviertel und der nördliche Bereich Bezirk Gmunden.

Im Einsatzfall rückt das SRF, mit einem Begleitfahrzeug (KLF mit Anhänger der sämtliches Zubehör beinhaltet) sowie 12 Mann zur Unterstützung zum jeweiligen Einsatz aus.

Eingesetzt wird das SRF bei allen technischen Einsätzen mit Schwerpunkt Verkehrsunfällen, Bergungen, Überflutungen und Stürmen.

Es wäre wichtig, dieses kostspielige Fahrzeug in die Alarmpläne einzubeziehen, denn das SRF kann euch nur unterstützen, wenn es auch angefordert wird. Das SRF wurde vom KHD übergeben um die Schlagkraft der Feuerwehren zu stärken.

Die Feuerwehr Schwanenstadt mit dem Kommandanten ABI Walter Pfeiffer bietet gerne Besichtigungen und gemeinsame Übungen mit dem SRF an.

SRF mit Kran Marke & Type: MAN TGS 18.360 4x4 mit einer Leistung von 360 PS Baujahr: 2009 Zur Ausrüstung zählen auszugsweise: • RESQTEC Hebekissen mit Hubleistung 132 t., Einbaugenerator: 40 kVA • Seilwinde vorne: 8 Tonnen Rotzler, Einbaukompressor 10bar • Ladekran: Hiab 166-5 HiPro mit Seilwinde: Tc2 (2 Tonnenwinde) • Zubehör Kran: Arbeitskorb, Rotator mit Holzzange, 2 Tonnen Palettengabel, Hebegerüst für KFZ • Werkzeugkiste, Plasmaschneider, Kettensäge, Twinsäge, Schlagschrauber, Diverse Bohrmaschinen, Winkelschleifer groß und klein, Mast-Tauchpumpe klein und groß, Membranpumpe, 2Stk.Rettungsplattformen - eine mit Schienenrollen für den Gleisbereich zum Verwenden als Transportmittel, Stabfast, Rollgliss, Schaufeltrage • Bergegerät: Spreitzer + Schere für LKW und PKW etc. GSF-Stützpunkt Puchheim

HBI Dietmar Kapeller

Im Jahr 2017 wurden neben 2 Einsätzen, 8 internen Übungen, 6 externen Einsatzübungen noch 8 Schulungen bzw. Präsentationen für Feuerwehren aus den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden abgehalten.

Einsätze: 13.03.2017 Stoffaustritt Stückgutanhänger 18.05.2017 Gasmesseinsatz

Übungen: Extern: Ammoniakaustritt Eishalle Vöcklabruck Stückgutunfall Attnang Übung mit Rotem Kreuz Chlorgasaustritt aus Hallenbad Ebensee sowie Schulungen für Pflichtbereich Frankenmarkt, , Altmünster, Pinsdorf , Feuerwehren , Gmunden, Roitham, Windern und Steindorf am Attersee

Intern: Messtechnik , Fahrzeug- & Gerätekunde, Be- und Entlüftungsgeräte, Abdichten & Auffangen, Sondergeräte, Pumpen & Potentialausgleich, Dekontamination, div. Einsatzübungen

Der Stützpunkt Puchheim unterstützte auch das Rote Kreuz bei der jährlichen Landesstrahlenschutz-Übung in Vöcklabruck. Hierbei wurden Möglichkeiten zur Dekontamination den anwesenden RK Schulungsteilnehmer vermittelt.

www.vb.ooelfv.at GSF-Stützpunkt Strahlenstützpunkt Puchheim Puchheim

HBI Dietmar Kapeller HBI Dietmar Kapeller

Einsätze: Keine Ausbildung:

11.04.2017 Strahlenschutz Theorie und Praxis, Handhabung Messgeräte 09.05.2017 Einsatztaktik und Planspiel Transportunfall 17.10.2017 Einsatztaktik bei VU mit radioaktiven Stoffen

Weiteres Leerwertmessungen und Geräteüberprüfungen sowie Unterweisung radioaktive Quellen 2 Kameraden besuchten den Strahlenmesslehrgang I an der LFS

Sonstiges: 02.03.2017 Stützpunktleiter-Besprechung im LFKDO, Linz 04.04.2017 Überprüfung Strahlenschutzmessgeräte durch LFK

Heuwehr-Stützpunkt Wilding-Mühlberg

HBI Markus Scheinast

Einsätze:

Keine Heuwehreinsätze

Sollte Interesse an dem Ablauf eines Heuwehreinsatzes und der verwendeten Ausrüstung bestehen, können wir auch gerne vor Ort an Übungen teilnehmen.

Kontakt für Übungen: HBI Markus Scheinast 0664/60576264

E-Mail: [email protected]

Alarmierungen ausschließlich über LWZ! Höhenrettungs-Stützpunkt Frankenmarkt

HBM Franz Jedinger jun.

Einsätze:

2017 hatten wir 2 Einsätze zu verzeichnen. In Unterrain alarmierte uns ein besorgter Waldbesitzer. Nach der Lageerkundung entschieden wir uns das überhängende und tote Astwerk mittels TMB zu entfernen.

Ein weiterer Einsatz rief uns nach Haitzental, ein Hausbesitzer befürchtete aufgrund einer Sturmwarnung das umstürzen einer sehr großen Douglasie auf sein Wohnhaus. Der Baum wurde von uns, vor eintreffen des Sturms, aufgrund der engen Platzverhältnisse meterweise abgetragen.

Übungen, Schulungen und Vorführungen:

• Ausbildnertätigkeit an der LFS beim Lehrgang Technisch 1 - 1 Mann • Ausbildnertätigkeit beim Grundlehrgang in Frankenmarkt - 1 Mann

Im Jahr 2017 lag unser Ausbildungsschwerpunkt in der Abarbeitung diverser einsatzgerechter Übungen. Im Landesfeuerwehrkommando fand auch dieses Jahr wieder eine Stützpunktleiterbesprechung statt. Leider mussten wir uns aus gesundheitlichen Gründen bei dieser Veranstaltung entschuldigen. Auf Einladung der FF Steindorf durften wir unser Leistungsspektrum im Zuge einer gemeinsamen Einsatzübung darstellen, der Schwerpunkt lag hierbei auf den Taktischen Möglichkeiten. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Frankenmarkt, übten wir den Transport von Patienten auf der TMB mittels Standard Trage, wie sie in SEW mitgeführt werden. Eine herausfordernde Einsatzübung stellte auch die Übung der Rettung eines kollabierten Kranführers auf der Baustelle Domico dar. Den besonderen Reiz stellte hierbei die extreme Höhe dar. Im Laufe weiterer Einsatzübungen beübten wir zum Beispiel den Aussichtsturm am Lichtenberg, landwirtschaftliche Objekte, unseren Übungsturm im FF-Haus, steiles Gelände und sogar einen Jägerstand. Weiters führten wir beim Pflasterspektakel in Vöcklamarkt ein Kistenkraxln durch, der Reinerlös kam einem Charity Projekt des Gasthaus Schuster zugute. Im Bereich des HRG-Stützpunktwesens wurden weitere zusätzliche 301 Stunden zum normalen Feuerwehrdienst geleistet. Zusätzlich wurden noch 17 Stunden zum Ausbau des HRG Anhängers aufgewendet.

Mannschaftsstärke - 12 Männer, 1 Frau

www.vb.ooelfv.at Höhenrettungs-Stützpunkt Vöcklabruck

HBI Thomas Weiss

Einsätze:

Die Höhenrettungsgruppe wurde in diesem Jahr zu sechs Einsätzen alarmiert. Bei diesen handelte es sich um fünf Personenrettungen und einen Sicherungseinsatz. Bei drei der fünf Personenrettungseinsätzen wurde bereits bei der Anfahrt der Einsatz für die Höhenretter storniert, da die jeweilige Pflichtbereichsfeuerwehr die Personenrettung selbst durchführen konnte.

Am Traunfall stürzte eine Person ca. 10m ab. Die abgestürzte Person wurde durch den Rettungshubschrauber gerettet. Durch die Höhenretter wurden die Personen, welche den Verletzten betreuten, mittels Flaschenzug nach oben gezogen.

In Altmünster hatte ein Mann in einer Baugrube gesundheitliche Probleme. Nach der Stabilisation durch den Notarzt wurde die Person in die Korbschleiftrage gebettet und aus der Baugrube gehoben. Während der Rettung wurde die Korbschleiftrage mit der TMB Altmünster gesichert.

Durch starke Sturmböen wurde der Wipfel des Maibaumes in Timelkam abgeknickt und drohte auf geparkte Fahrzeuge zu stürzen. Zwei Höhenretter entfernten, hängend am Fahrzeugkran der FFV, den Wipfel des Baumes. Danach wurde der noch stehende Maibaum durch einen Höhenretter angeschlagen und mit dem Kran niedergelegt.

Übungen, Schulungen und Vorführungen:

• Höhenretterweiterbildungslehrgang vom 13.10.17 – 3 Mann • Ausbildnertätigkeit an der LFS beim Höhenrettergrundausbildner- und Höhenretterweiterbildungslehrgang - 1 Mann

Im Rahmen der Offiziersausbildung des Roten Kreuzes konnten die Höhenretter ein gemeinsames Übungsszenario „verletzte Person auf Salzsilo“ abarbeiten.

Bei den Feuerwehren Schörfling und Rüstorf konnten die Höhenretter Personen- und Absturzsicherungsschulungen durchführen. Priorität wird bei der HRG Vöcklabruck auf die Regelmäßigkeit der Übungen gelegt, um die Aktualität des Know-hows des einzelnen Mannes zu gewährleisten und die Sicherheit bei der Durchführung der einzelnen Rettungs- und Sicherungstechniken zu festigen. Bei den monatlichen Übungen der HRG wurden unterschiedliche Einsatzszenarien und –taktiken geübt. Die unterschiedlichsten Übungsobjekte, wie beispielsweise der 154 m hohe Schlot der Lenzing AG, Flutlichtmast, usw. standen am Ausbildungsplan.

Um auch im Bereich des Vorstieges die Ausbildung zu festigen, wurde von 5 Höhenrettern der HTL-Klettersteig am Feuerkogel durchstiegen.

In diesem Bereich des Stützpunktwesens wurden weitere zusätzliche 494 Stunden zum normalen Feuerwehrdienst geleistet.

Mannschaftsstärke – 13 Mann, davon 10 ausgebildete Höhenretter Spreng-Stützpunkt

HAW Alois Schirl

Folgende Einsätze und Übungen wurden 2017 durchgeführt: 14. Feb. 2017 Stützpunktleitersitzung im LFK 1 Mann 20. Mai 2017 Stocksprengung – Unterpilsbach 7 Mann 31. Mai 2017 Baumsprengung (Fällen per Säge zu gefährlich) 7 Mann 23. Juni 2017 Stocksprengung – Oberhehenfeld 6 Mann

Bei den Sprengungen wurde ca. 6 kg Austro Gel, 8 Stk. elektr. Zünder und ca. 20 lfm Detonex verbraucht.

Einsatzstunden: 85 Stunden Mannschaftsstärke: 20 Mann Wir sind bei unseren Übungen die wir durchführen müssen auch auf die Unterstützung der Feuerwehren im Bezirk angewiesen. Ich darf Euch, werte Kameraden ersuchen, wenn ein geeignetes Objekt in Eurem Wirkungsbereich sich befindet und wenn Interesse besteht, Einblick in das Sprengwesen zu bekommen, sich bei mir zu melden.

Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem, Sprengen von Wurzelstöcken, verspannte oder eingeklemmte Bäume, große Steine oder Felsen die beseitigt werden müssen und dergleichen! Solche Übungen können wir auch im Rahmen einer Mannschafts- oder Gruppenübung einer Feuerwehr durchführen.

KHD-Stützpunkt Schmidham HBI Heinz Hüttmair

Einsätze: Keine Ausrüstung: Der Stützpunkt verfügt über 2 Grindex Major N - Tauchpumpen mit einer Förderleistung von je 3.300 l/min. Der mobile 30kVA-Stromgenerator ist seit Nov 2015 defekt - Reparatur oder Austausch ist noch nicht entschieden. www.vb.ooelfv.at Taucherstützpunkt IV Weyregg

HAW Konrad Hitzfelder - Lehrtaucher

Das Einsatzjahr 2017 begann sehr ruhig. Zum ersten Einsatz wurden wir erst Mitte Juni gerufen. Trotzdem war es ein durchschnittliches Einsatzjahr mit 8 Einsätzen. Die Herausforderungen im Jahr 2017 standen vorrangig im Zeichen der Ausbildung junger Feuerwehrtaucher. Durch die Unterstützung des Tauchstützpunktes 4 und vieler engagierter Helfer konnten wir nun einen geeigneten Raum schaffen, in dem wir die Gerätschaften für die Ausbildung unterbringen können. Alle Tauchanwärter können sich dann die für die Ausbildung notwendige Ausrüstung ausleihen.

Einsätze: 13.06.2017 Personensuche und Bergung am Irrsee 16.06.2017 Tauchunfall am Attersee 13.07.2017 Personensuche am Irrsee 13.07.2017 Bootsbergung am Attersee – Gemeinde Schörfling 5.-9.8.2017 Personensuche und Bergung am Attersee – schwarze Brücke / Gem. Steinbach 14.08.2017 Tankbergung in der Traun 01.11.2017 Bootsbergung am Attersee – Gemeinde Weyregg 23.11.2017 Personensuche Holzöstersee – Gemeinde Franking, Bezirk Braunau

Insgesamt wurden im Jahr 2017 von den FF-Tauchern des Stützpunktes Weyregg 4034 Stunden aufgewendet!

Zum Schluss bleibt mir noch DANKE zu sagen, an alle Kameraden des Taucherstützpunktes 4, an alle unterstützenden Helfer für die geleisteten Stunden bei Einsätzen und Übungen. Ich verbleibe mit unserem Leitspruch: „Sicherheit vor Leichtsinn. Technik statt Selbstüberschätzung“ Sachgebiet Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesen

HAW DI Hans-Peter Kastinger

Funklehrgänge:

Im Jahr 2017 wurden 3 Funklehrgänge im Bezirk abgehalten: 10., 11. und 17. März in Frankenmarkt (59) 06. ,07. und 13. Oktober in Frankenmarkt (48) 10.,11. und 17. November in Schwanenstadt (48)

2017 konnten insgesamt 155 (!) Feuerwehrmitglieder im Bereich des Funk-, Lotsen- und Nachrichtenwesens ausgebildet werden.

Funkleistungsbewerbe:

Für die Funkleistungsbewerbe in Bronze, Silber und Gold wurden auf Bezirksebene insgesamt 9 Vorbereitungsabende durchgeführt, an denen die Bewerbsteilnehmer die erforderlichen Kenntnisse erlangen konnten.

Bezirkswarnstelle Vöcklabruck

Die Möglichkeit der Übungsalarmierungen für die Feuerwehren wurde in diesem Jahr wiederum sehr rege genützt. Es wurden insgesamt in 37 Übungsalarmierungen 139 Feuerwehren durch die BWST alarmiert.

Wir bitten, auch im heurigen Jahr wieder rege von den Übungsalarmierungen gebrauch zu machen, da dies die einzige Übungsmöglichkeit für die Mitglieder des LuN- Zuges ist.

Sollte jemand Interesse haben, in der BWST mitzuarbeiten, bitten wir um Kontaktaufnahme unter [email protected]. www.vb.ooelfv.at FULA B/S/G

FULA Gold Bezirkssieger Michael Walchetsederer - FF Raitenberg

FULA Silber: Bezirkssiegerin Bianca Tiefenthaler - FF Au-See

FULA Bronze: Bezirkssieger Christian Lechner - FF Kogl

FLA Gold

FLA Gold: Bezirkssieger Robert Strauss - BTF Lenzing AG WLA B/S/G

Bezirkssieger Bronze Allgemein A Redlham 1 Bronze Allgemein B Redlham 3 Bronze Gemischt A Vöcklabruck 2 Bronze Frauenklasse A 2 Silber Allgemein A Redlham 1 Einer Redlham 1 Markus Forstinger

Bewerbswesen Aktive

HAW Harald Schoblocher

Abschnittsbewerb Attersee am 27. Mai in Seewalchen

Kommandant ABI Roman Sumereder

150 Jugendgruppen - 140 Bewerbsgruppen

Abschnittskommandant: BR Franz Jedinger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Josef Eder Bewerbsleiter Jugend: OAW Dietmar Fageth

www.vb.ooelfv.at WLA Abschnittsbewerb Mondsee am 10. Juni in Oberhofen B/S/G Kommandant HBI Franz Loibichler 144 Jugendgruppen - 126 Bewerbsgruppen

Abschnittskommandant: BR Peter Dorfinger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Gerald Schoblocher Bewerbsleiter Jugend: OAW Peter Ramsauer

Abschnittsbewerb Frankenmarkt am 17. Juni in

Kommandant HBI Herbert Pramendorfer

149 Jugendgruppen - 140 Bewerbsgruppen

Abschnittskommandant: BR Alois Doninger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Herbert Hattinger Bewerbsleiter Jugend: OAW Heinz Hüttmaier

Abschnittsbewerb Vöcklabruck am 24. Juni bei BTF Zipf

Kommandant HBI Norbert Brettbacher

152 Jugendgruppen - 183 Bewerbsgruppen

Abschnittskommandant: BR Alois Lasinger Bewerbsleiter Aktiv: OAW Stefan Enser Bewerbsleiter Jugend: OAW Walter Gastelsberger

Bezirksbewerb am 01. Juli in

Kommandant: HBI Alfred Speigner

154 Jugendgruppen - 142 Bewerbsgruppen

Bezirksfeuerwehrkommandant: OBR Wolfgang Hufnagl Abschnittskommandant: BR Hannes Niedermayr Bewerbsleiter Aktiv: HAW Harald Schoblocher OAW Christian Oberegger Bewerbsleiter Jugend: HAW Andreas Schindlauer OAW Rudolf Spießberger Landesbewerb

Mauerkirchen 07.-08.07.2017

Bronze Klasse A Wertungsgruppe 1 Rang Gruppe 1. Reibersdorf 1 1. Kemating 3. Fornach 1

Silber Klasse A Wertungsgruppe 1 R SNr Gruppe 1. 1538 Kemating 2. 1225 Pilsbach 1 2. 1206 Forstern 1 2. 1549 Redleiten 2 3. 1515 Frankenburg a.H. 1 3. 1120 Steindorf 1

Bronze Klasse B Wertungsgruppe 1 R SNr Gruppe (Bezirk) 1. 1820 Redleiten 1 3. 898 Badstuben 1

Silber Klasse B Wertungsgruppe 1 R SNr Gruppe (Bezirk) 1. 1505 Redleiten 1 3. 1202 Rutzenmoos 4 3. 1503 Frankenburg a.H. 3

Sachgebiet Geräte

HAW Ferdinand Reinthaller

Im Gerätelager des BFKDO Vöcklabruck werden für Katastrophenfälle Sandsäcke, Planen aber auch andere Gegenstände gelagert. Weiteres werden für die Leistungsbewerbe Bronze und Silber in den Abschnitten und für den Bezirksbewerb Gerätschaften bereitgestellt. Auch für den Wissenstest der Jugend sowie für das Feuerwehr Jugend Leistungsabzeichen in Gold werden Unterlagen und Ausrüstungsgegenstände aufbewahrt.

Für diese Arbeiten wurden 2017 ca. 150 Stunden aufgewendet und ca. 600 km mit priv. PKW gefahren. www.vb.ooelfv.at Atemschutz-Leistungsprüfung

FT-A DI Jürgen Staudinger

Ziel und Zweck der Atemschutz-Leistungsprüfung ist es, die in der Atemschutz-Ausbildung erlangten Kenntnisse und Handgriffe zu perfektionieren. Die Atemschutz-Leistungsprüfung dient als zusätzliche Atemschutzausbildung und unterstützt die Feuerwehrmitglieder, die im Einsatz gestellten Aufgaben sicherer, besser und vor allem unfallfrei zu bewältigen.

Auch im Jahr 2017 wurden dazu im Bezirk Vöcklabruck wieder zwei Termine zur Abnahme der Leistungsprüfung veranstaltet. Ein Termin im April, ein zweiter Termin im November.

Folgende Bilanz dazu:

Bronze: 20 Trupps mit 60 Teilnehmern

Silber: 14 Trupps mit 42 Teilnehmern

Gold: 4 Trupps mit 12 Teilnehmern Technische Hilfeleistung- Leistungsprüfung

HAW Werner Kronlachner

Nach einem eher ruhigen Jahr 2016 sind letztes Jahr wieder sehr viele Gruppen zur Leistungsprüfung Technische Hilfelei- stung angetreten. Auch für die Überarbeitung und Aufwertung der Stufe Gold gab es durchwegs sehr positive Rückmeldungen von den Feuerwehren.

Im Jahr 2017 wurde bei insgesamt 15 Abnahmen von 18 Feuerwehren die Leistungsprüfung abgelegt. Es traten gesamt 30 Gruppen an. Sehr erfreulich ist, dass insgesamt 76 Teilnehmern das Leistungsabzeichen in Bronze überreicht werden konnte. In Silber wurden 42 Abzeichen verliehen und 44 in Gold.

Im Herbst fand ein Bewerterlehrgang für das THL in der OÖLFS statt, bei dem auch zwei neue Bewerter aus dem Bezirk teil- nahmen. BI Johannes Rauscher von der FF Windern und OAW Didi Fageth aus dem Abschnitt Attersee sind bereits voll in den Bewerterstab integriert und haben auch schon ihre ersten Abnahmen hinter sich. Das Bewerterteam des Bezirkes wünscht euch viel Freude mit eurer neuen Aufgabe.

www.vb.ooelfv.at Sachgebiet Jugendarbeit

HAW Andreas Schindlauer

2017 wurde bei den Bewerben im Bezirk Vöcklabruck das im Jahr 2016 eingeführte Ligasystem beibehalten. Der Bezirksbewerb wurde in Atzbach bei strahlendem Wetter durchgeführt. 154 Gruppen kämpften um den Sieg in der je- weiligen Liga.

Bezirkssieger wurden: Bezirksliga: Guggenberg 1 Klasse 1: St. Lorenz 1 Klasse 2: Redlham 2 Klasse 3: Pabing 1

Beim Landesbewerb in Mauerkirchen wurden wieder sehr gute Leistungen geboten. Herzlichen Glückwunsch allen Jugend- gruppen die einen Plakettenrang erreichten.

Bronze Silber 1. Rang Guggenberg 1 1. Rang Guggenberg 1 2. Rang Redlham 2 2. Rang Pöndorf 1 3. Rang Spielberg 1 3. Rang Hörgersteig 1 3. Rang Badstuben 1

Die internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF werden alle vier Jahre ausgetragen! 2017 fanden diese vom 09.-16. Juli in Villach statt. Die Jugendgruppe Guggenberg sowie die Feuerwehr-Sportwettkampfgruppe Frankenburg haben bei diesen Bewerben Österreich vertreten.

Die Feuerwehr-Jugendgruppe Guggenberg erreichte in einem von Spannung geprägten Bewerb die Bronzemedaille hinter Bad Mühllacken und St. Martin im Mühlkreis. Wissenstest Seewalchen a. Attersee

Zum Wissenstest am 04.11.2017 sind 462 Jugendliche angetreten, in Bronze 168, in Silber 171 und in Gold 123. Die Teilnehmer waren sehr gut von ihren Betreuerinnen und Betreuern auf die Aufgaben der Prüfungen vorbereitet worden. Natürlich ist die Nervosität besonders bei den jüngeren sehr groß. Es wird daher auch von den Bewertern ein besonderes Einfühlungsvermögen verlangt, um den Kindern und Jugendlichen die Prüfungsangst zu nehmen. Hauptamtswalter Andreas Schindlauer und sein Bewerterteam erledigten diese Aufgabe bravourös. Ein herzliches Danke an die Gemeinde Seewalchen, die uns das Schulzentrum für den Wissenstest zur Verfügung stellt.

FJLA Gold

Am Samstag, 08.04.2017 wurde die Prüfung für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold durchgeführt. Die Bewerter prüften die 61 Jugendlichen im Feuerwehrhaus der FF Attnang. HAW Andreas Schindlauer mit seinem Team bemühte sich fair die Prüfung abzunehmen. BFKDT OBR Wolfgang Hufnagl bedankte sich bei den Jugendlichen für die Bereitschaft sich weiter- zubilden und sich den Prüfungen gut vorbereitet zu stellen.

www.vb.ooelfv.at Das 44. Jugendlager wurde vom 20. Juli bis 26. Juli 2017 in 2 Turnussen in Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksfeuerwehrkommando Vöcklabruck und der FF St. Georgen im Attergau durchgeführt. Mit den Planungsarbeiten wurde bereits vor über 1 Jahr begonnen. Unter der Gesamtleitung von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Hufnagl, Feuerwehrkommandant ABI Robert Schönberger und HAW Andreas Schindlauer wurde in den verschiedensten Arbeitsgruppen die Details für das Jugendlager erarbeitet. Am 10. Juli war es endlich soweit. Es wurde nun endlich intensiv mit den Aufbauarbeiten begonnen. Mit vereinten Kräften arbeiteten die Helfer der FF St. Georgen i.A. und die Helfer des BFKDO’s sehr eng zusammen und schafften es mit den Aufbauarbeiten rechtzeitig fertig zu werden.

Am 20. Juli wurde der 1. Turnus gestartet. Bereits um 12:00 Uhr reisten die ersten Jugendgruppen bei herrlichstem Sonnenschein an. Die Eröffnungsfeier musste wegen eines starken Gewitters in die Halle verlegt werden. Dieser starke Regen konnte die gute Stimmung nicht trüben. Beim 1. Turnus konnten die Jugendlichen das Lagerprogramm vollauf genießen.

Am Sonntag, den 23. Juli wurde am Vormittag der 1. Turnus aus den Bezirken Vöcklabruck, Gmunden und Grieskirchen verabschiedet. Am Nachmittag wurde der 2. Turnus aufgenommen. Kurz vor der Eröffnung begann es zu regnen. Durch die Nervenstärke der Verantwortlichen wurde die Eröffnungsfeier mit einer halben Stunde Verspätung im trockenen auf dem Marktplatz abgehalten. Während des 2. Turnusses gab es immer wieder Regen und auch die Temperaturen fielen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer behielten trotz der nassen Bedingungen ihre gute Laune. Durch die hervorragende Infrastruktur in St. Georgen konnte die Lagerolympiade in einer Halle durchgeführt werden. Am 23. Juli wurde der 2. Turnus beendet. Wegen des starken Regens wurde keine Schlussveranstaltung mehr abgehalten.

Die Teilnehmerzahlen: Turnus 1 (20-23. Juli) 167 Zelte 1378 Teilnehmende Turnus 2 (23-26. Juli) 143 Zelte 1112 Teilnehmende Gesamt: 310 Zelte 2490 Teilnehmende

Die gewaltigen Teilnehmerzahlen waren eine große Herausforderung für die Versorgung des Lagerbetriebes, welches hervorragend gelöst wurde. Gratulation an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendlagers, welche für die großartige Durchführung des Jugendlagers gesorgt haben. Besondere Auszeichnungen

Empfang des Landeshauptmanns für Bewerbsgruppen

Hoch über den Dächern von Linz wurden am Abend des 8. November 2017 die besten Jugend- und Bewerbsguppen des Landes von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Linzer Schlossmuseum empfangen und für ihre Leistungen geehrt. Zweimal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze, das ist die stolze Bilanz der internationalen Heim-Weltmeisterschaft in Villach, mit der sich unser Bundesland an die Spitze internationalen „Feuerwehr-Olymps“ katapultierte.

In einer gemeinsamen Feierstunde wurden die Top-Leistungen noch einmal Revue passiert und als Dank die besten Feuer- wehrbewerbsgruppen Oberösterreichs für ihre hervorragenden Leistungen von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer sowie Landes-Feuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner geehrt.

Aus dem Bezirk Vöcklabruck mit dabei waren die Jugendgruppe Guggenberg sowie die Sportwettkampfgruppe Frankenburg.

BR Hannes Niedermayr

Seit 2016 bereits Bundesbewerbsleiter ist BR Hannes Niedermayr nun auch neuer Leiter des Sachgebiets 5.5 Leistungsbewerbe des ÖBFV.

Bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen des CTIF in Villach war BR Niedermayr Delegationsleiter der Delegation Österreichs.

www.vb.ooelfv.at EINSÄTZE

FF Fornach - Verkehrsunfall FF Frankenburg - LKW-Bergung

FF Frankenburg - Sturmschaden FF Frankenmarkt - Brand Radlader

FF Frankenmarkt - Verkehrsunfall FF Mösendorf - Verkehrsunfall

FF Raitenberg - Wespenbekämpfung FF Pöndorf - Brand Heuballen EINSÄTZE

FF Vöcklamarkt - Brand PKW FF Steining - LKW-Unfall

FF Steining - Sturmschaden FF Innerschwand- Brand Wohnhaus

FF Au-See - Verkehrsunfall FF Mondsee- Brand Wohnhaus (fotokerschi)

FF Mondsee- LKW-Unfall FF Oberhofen - Unwettereinsatz www.vb.ooelfv.at EINSÄTZE

FF Oberhofen- Brand landw. Objekt FF Atzbach - Flurbrand

FF Atzbach - Tierrettung FF Bergern - Sturmeinsatz

FF Redlham - Eisstau

FF Pühret - KFZ-Brand FF Manning - KFZ-Brand EINSÄTZE

FF - Brand Wohnhaus FF Rüstorf - Aufräumarbeiten nach VU

FF Sicking - Aufräumarbeiten nach VU

FF Schlatt - Brand Gewerbebetrieb FF Schwanenstadt - Küchenbrand

FF Windern - Personenrettung FF Schwanenstadt - Aufräumarbeiten nach VU www.vb.ooelfv.at EINSÄTZE

FF Windern - Personenrettung FF Windern - Bergungseinsatz

FF Attnang - LKW-Unfall FF Gampern - Unwettereinsatz

FF Attnang - Sturmschaden FF Attnang -Aufräumarbeiten nach VU

FF Lenzing - Brand landw. Objekt FF Gampern - Brandeinsatz EINSÄTZE

FF Lenzing - Verkehrsunfall FF Lenzing - Sturmschaden

FF Puchkirchen -Aufräumarbeiten nach VU FF Puchheim - Unwettereinsatz

FF - PKW-Brand auf A1 FF Puchheim - Brand Gewerbe/Industrie

FF Regau - Aufräumarbeiten nach VU mit E-Auto FF Reibersdorf - Ölsperre nach VU www.vb.ooelfv.at EINSÄTZE

FF Rutzenmoos - Aufräumarbeiten auf A1 FF Rutzenmoos - Verkehrsunfall

FF Timelkam - Brand Ladewagen FF Timelkam - Verkehrsunfall

FF Vöcklabruck - Schneedruck FF Vöcklabruck - Kellerbrand

FF Wegleiten - Brand Mostschenke FF Zell am Pettenfirst - PKW-Bergung EINSÄTZE

FF Attersee - Unwettereinsatz

FF Attersee - Rettung eines Bibers

FF Berg i. A. - Personensuche

FF St. Georgen i. A. - Unwettereinsatz FF St. Georgen i. A. - Kellerbrand

FF Steindorf - Wespenbekämpfung FF Steindorf - Zimmerbrand www.vb.ooelfv.at Neue Ausrüstung

FF Attersee - Rettung eines Bibers FF Wilding-Mühlberg - KLFA FF Oberhofen - KDOF FF Redlham - LAST

FF Keuschen - KDOF + KLFA FF Rüstorf - KLFA-L

FF Timelkam - RLFA FF Kemating - LFA

FF Attnang - RLFA FF Atzbach - RLFA