Ausgabe 03/2020 www.cdu.nrw Einzelpreis 2,50 €

S. 12 S. 14

Rückblick auf die Gastbeitrag von Kommunalwahl 2020 Arndt G. Kirchhoff WHL BHÜTT AFGWAHSN.

Ich weiß genau, wo das Holz herkommt, was in mir steckt. 100% aller weltweit eingesetzten Zellstoff fasern sind nach dem Standard des Forest Stewardship Council (FSC®) zertifi ziert.

Mehr erfahren Sie unter karton-natürlich.de

Anz_FKNBeiunsinNRW_200x280_Motiv2cv.indd 1 19.10.20 19:43 Vorwort

Vorwort | 1

wir stehen kurz vor dem Ende eines Jahres, das unser Land müssen wir den Menschen helfen, die von den schwerwie- und unsere Gesellschaft sehr gefordert hat. Aufgrund der genden Einschränkungen in Beruf und Privatleben beson- Corona-Pandemie wurden wir mit Herausforderungen kon- ders betroffen sind. frontiert, wie es sie in der Bundesrepublik Deutschland bis- her noch nie gegeben hat. Jeder einzelne kann dabei mithelfen, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Darüber hinaus sind wir alle Für Ihren besonderen Einsatz in dieser Zeit möchte ich mich dazu aufgerufen, unseren Teil zu leisten, um den gesell- im Namen unseres Landesverbands ganz herzlich bedanken. schaftlichen Zusammenhalt auch in dieser Krise zu stärken. Wir haben unter diesen besonderen Bedingungen einen Das ist wichtig, weil wir mit Digitalisierung, Globalisierung, gleichsam verantwortungsvollen wie erfolgreichen Kommu- Klimawandel, geopolitischen Verschiebungen und vielem nalwahlkampf durchgeführt. Dank der guten Arbeit vor Ort anderen zusätzlich zu Corona vor großen Herausforderun- übernehmen wir auch in den kommenden fünf Jahren Ver- gen stehen. Diese müssen wir entschlossen angehen. Es gilt antwortung in unseren Städten, Gemeinden und Landkrei- in eine neue Gründerzeit zu starten. Die vorliegende Ausga- sen, um unser Land durch diese schwierige Zeit zu führen be unseres Mitgliedermagazins soll hierfür einige Denkan- und wieder auf Kurs zu bringen. stöße liefern.

Das ist umso wichtiger, weil schon jetzt klar ist, dass uns die In dieser schwierigen Situation danke ich Ihnen umso mehr Corona-Pandemie, die damit verbunden Einschränkungen für Ihre Unterstützung. Ihnen und Ihren Familien wünsche des öffentlichen Lebens und die wirtschaftliche Krise auch ich einen gesegneten Advent, ein schönes Weihnachtsfest noch längere Zeit weiterhin begleiten werden. Seitens der und alles Gute, vor allem aber Gesundheit. CDU Nordrhein-Westfalen werden wir weiterhin unseren Grundsatz verfolgen, den wir von Anfang gehabt haben: Bei Herzliche Grüße steigenden Infektionszahlen müssen Schutzvorkehrungen verstärkt und bei sinkenden Infektionszahlen Grundrechts- eingriffe zurückgenommen werden. Dazu werden wir wei- terhin schwierige Entscheidungen treffen müssen. Einer- seits müssen wir das Corona-Virus bekämpfen, andererseits Foto: Ralph Sondermann Ralph Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Inhalt

2 | Inhalt

20 18

14 4

Laschet trifft Im Visier Zwischen den Seiten 10 und 11 4 Rita Süssmuth und Anna Katharina 18 Die Grünen im Spagat zwischen finden Sie eine neue Bölling Realpolitik und Ideologie Ausgabe „Landtag aktuell“. Topthema Rubriken Unter dieser Marke 8 Mit Wasserstoff in die Zukunft: 1 Vorwort berichtet die CDU- Chancen nutzen – Wie neue Technologien 2 Impressum Landtags­fraktion regelmäßig über ihre den Strukturwandel gestalten 3 Meldungen politischen Vorhaben 11 75 Jahre CDU in Nordrhein-Westfalen 12 Rückblick auf die Kommunalwahl 2020 und Aktivitäten. 16 12 Fragen an Silke Gorißen Gastbeitrag 17 12 Fragen an Marc Buchholz Auf zwölf Seiten finden 20 Schlussgedanken: Hovenjürgens Ansage! Sie Informationen über 14 Arndt G. Kirchhoff: Die industrielle Trans- aktuelle Vorhaben, formation – Chance und Herkulesaufgabe Initiativen und Anträge der CDU-Fraktion im für den Standort NRW nordrhein-west­fälischen Landtag.

Impressum

Herausgeber: Autoren: Layout: Druck und Versand: CDU Nordrhein-Westfalen Katja Heins, Lukas Miebach, Frank Rauer, Designbüdchen Deutsche Post Wasserstr. 6, 40213 Düsseldorf Günther Schuhmacher, Dr. Stephan Patrick Schneider E-POST Solutions GmbH www.cdu.nrw Terhorst, Henrik Bröckelmann, Nelkenweg 12, 42489 Wülfrath Hansestraße 2 Maximilian Glaubitz [email protected] 37574 Einbeck V.i.S.d.P.: www.designbuedchen.de Generalsekretär Josef Hovenjürgen Redaktionsanschrift: CDU Nordrhein-Westfalen Bild- und Textredaktion: Redaktion „Bei uns in NRW“ Katja Heins Wasserstr. 6, 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 13600 – 0 Fax: 0211 13600 – 15 E-Mail: [email protected]

Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Illustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Titelbild: Ralph Sondermann

Bei uns in NRW 03/20 Meldungen

Meldungen | 3

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht erstmals das Landeskabinett in Düsseldorf Foto: Ralph Sondermann Ralph Foto: Mark Hermenau Foto:

Hoher Besuch in Nordrhein-Westfalen: Ministerpräsident Bundeskanzlerin Merkel gab dem Ministerpräsidenten Ar- Armin Laschet hat Mitte August Bundeskanzlerin Angela min Laschet Rückendeckung für seinen politischen Kurs Merkel zu einer Kabinettssitzung im „K21“ in Düsseldorf und lobte sein Corona-Krisenmanagement im einwohner- empfangen. Das Ständehaus ist eines der ältesten Parla- stärksten Bundesland. mentsgebäude Deutschlands, wo der nordrhein-westfäli- Desweiteren standen die Europäische Ratspräsidentschaft sche Landtag bis Ende der 1980er Jahre saß. und die Arbeit der Ruhr-Konferenz auf der Agenda. Im An- Themen der Sitzung waren die wirtschaftlichen und öko- schluss an die Sitzung besuchten die Bundeskanzlerin und nomischen Auswirkungen der Corona-Krise, die Infek- der Ministerpräsident noch gemeinsam das Unesco-Wel- tionszahlen im Land sowie die Gegenmaßnahmen der terbe Zeche Zollverein in der Ruhrgebiets-Stadt Essen. NRW-Koalition. Ministerpräsident Armin Laschet betonte Ministerpräsident Armin Laschet sagte über das Treffen: diesbezüglich: „Für uns als Landesregierung gilt ein klares „Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Nord- Prinzip: Wenn Infektionszahlen sinken, müssen Grund- rhein-Westfalen ist ein wichtiges Signal, sowohl für das rechtseingriffe zurückgenommen werden – wenn Infekti- Ruhrgebiet als auch für unser ganzes Land. Er ist auch eine onszahlen steigen, müssen Schutzvorkehrungen verstärkt Wertschätzung für die Arbeit zum Wohle von 18 Millionen werden.“ Menschen und die dabei erreichten Erfolge.“

Ministerpräsident Laschet zu Besuch im Vatikan: Einladung an Papst Franziskus für 2021

Anlässlich seiner Romreise im Oktober hat Ministerpräsi- dent Armin Laschet Papst Franziskus für das kommende Jahr zu einem Besuch nach Nordrhein-Westfalen eingeladen. „Unsere Gesellschaften im Norden, die auch vom Zerbre- chen bedroht sind, brauchen nicht so sehr finanziell Solidari- tät“, sagte Laschet den Medien nach einer Privataudienz im Vatikan. „Aber sie brauchen den spirituellen Impuls eines Mannes, der auch Menschen zusammenführen kann.“ Das Zusammenführen sei in einer Welt, in der viele „Mein Land Imago Foto: first“ argumentierten, ein besonders wichtiger Impuls, den die Kirche geben könne. Laschet sagte weiter, der Papst ver- folge die Entwicklung in Deutschland mit großem Interesse. Während der Privataudienz hatte der Papst dem Minister- präsidenten und seiner Frau Susanne auch die historische Bibliothek präsentiert. Am Tag zuvor war Armin Laschet be- reits mit dem italienischen Regierungschef Giuseppe Conte

zusammengekommen. Sondermann Ralph Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Laschet trifft

4 | Laschet trifft

Rita Süssmuth wurde am 17. Februar 1937 in Wuppertal ge- „Frau und Gesellschaft“ in Hannover. 1981 trat sie in die CDU boren. Sie studierte Romanistik und Geschichte in Münster, ein. 1983 wurde sie Vorsitzende des Bundesfachausschusses Tübingen und Paris. Auf das erste Staatsexamen für Lehr- der CDU für Familienpolitik, 1986 Bundesvorsitzende der amt folgte 1964 die Promotion im Bereich Erziehungswis- Frauen Union und Mitglied des CDU-Präsidiums. Von 1987 senschaft, Soziologie und Psychologie. 1971 wurde sie nach bis 2002 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Ab einigen Jahren als Dozentin an verschiedenen deutschen 1985 war sie drei Jahre Bundesministerin für Jugend, Familie, Hochschulen zur ordentlichen Professorin für Erziehungs- Frauen und Gesundheit, bevor sie 1988 zur Bundestagspräsi- wissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ruhr er- dentin gewählt wurde. 2000 und danach war sie Vorsitzende nannt. Vor dem Wechsel in die Politik leitete sie das Institut des Nationalen Migrationsrates, ab 2004 Mitglied des Migra-

Bei uns in NRW 03/20 Laschet trifft Laschet Landrätin Anna Katharina Bölling Prof. Dr. Rita Süssmuth und … trifft … Laschet tete sieinverschiedenen Funktionen fürdie Konrad-Ade helms-Universität Bonn(Abschluss 2005).In derFolge arbei Politik und Geschichte ander Rheinischen Friedrich Wil geboren.hausen Nach demAbitur inMinden sie studierte Anna Katharina wurde am2.Juni Bölling 1980inBad Oeyn Ausscheiden aus deraktiven Politik bisheute fort. tungen, Vereinen undVerbänden sieauch nachihrem setzt tionsrates der UN. Ihr herausragendes Engagement in Stif Bundestagspräsidentin a.D. - - - - - der zuletzt13Jahre von worden derSPD regiert war. die erste Landrätin in ihrem Heimatkreis Minden-Lübbecke – 27. September sie63,7Prozent erhielt derStimmen undistnun Landkreis Uelzen Bei der Stichwahl in Niedersachsen. am Bremen. wurde Anschließend sieSozialdezernentin beim tegration undEuropa beiderCDU-Bürgerschaftsfraktion Soziales, Frauen,für Gesundheit, Familie undKinder, In Warschau undZagreb. Von 2011bis2017war sieReferentin nauer-Stiftung, unter anderem indenAuslandsbüros in Laschet trifft |5 Bei unsin NRW03/20

-

Fotos: Ralph Sondermann Laschet trifft

6 | Laschet trifft

Liebe Rita Süssmuth, liebe Anna Bölling, vielen Dank, dass Ihr Ist es für jüngere Generationen wichtig, dass sie speziell Frauen unser gemeinsames Gespräch möglich gemacht habt – Rita Süss- in Vorbildfunktionen erleben? muth mit genügend Corona-Abstand hier im Büro und Anna Böl- AB: Da bin ich mir ganz sicher. Sie, Frau Süssmuth, sind ja bei- ling per Video aus Minden-Lübbecke. Wir wollen heute über die spielsweise selber eine der Frauen, die sicher nicht nur für mich Corona-Pandemie, aber auch andere wichtige Themen sprechen. ein großes Vorbild gewesen sind. Ich finde es aber auch wichtig, Rita, Du warst von 1988 bis 1998 Bundestagspräsidentin und da- dass es nicht nur ganz oben in Deutschland und Europa starke mit eine der wenigen Frauen in einem der höchsten Staatsämter Frauen gibt, sondern eben auch in der Kommune oder im Kreis. unseres Landes. Wie hat sich unsere Gesellschaft beim Thema Wenn eine junge Frau zum Kreisparteitag geht, ist es sicher ein- Gleichberechtigung seitdem weiterentwickelt? ladender und überzeugender, wenn da auch mal eine Frau als Rita Süssmuth: Bis in die 1980er Jahre war die Beteiligung von Landrätin oder Kreisvorsitzende vorne dabei ist. Frauen beschämend gering. Beschämend, weil es natürlich auch vorher schon genügend fähige Frauen für wichtige Ämter gege- Die CDU hat 1985 ihre „Leitsätze für eine neue Partnerschaft ben hat. Der Wille war da, sich weiterzubilden und Verantwor- zwischen Mann und Frau“ verabschiedet. Der Essener Parteitag tung zu übernehmen. Es hat nur leider sehr lange gedauert, bis stand unter dem Motto „Die neue Partnerschaft – Frauen in Be- man das akzeptiert und gefördert hat. Nicht zu akzeptieren ist ruf, Familie und Politik“, ein Projekt vor allem von Dir, liebe Rita der Tatbestand, dass die Gleichberechtigung von Frauen in den Süssmuth, und Heiner Geissler. Was muss heute, 35 Jahre später, letzten Jahren wieder ins Stocken geraten. Das kann nicht so passieren, damit wir als CDU in Führungspositionen weiblicher bleiben, gerade weil Frauen wie Anna Bölling beweisen, wie viel werden? Potenzial vorhanden ist. RS: Es liegt weniger an fehlenden Beschlüssen, als an der Umset- zung. Im Grundgesetz, Artikel 3 Absatz 2, heißt es, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Aber wer hat sich in der poli- tischen Beteiligung in den ersten Jahrzehnten unserer Bundesre- publik tatsächlich an diesem Grundsatz orientiert? Frau Bölling hat richtigerweise gesagt, dass sie vor allem Sacharbeit leisten will. Genau das wollen die meisten Frauen, wie auch ein wach- sender Anteil der Männer. Ich verstehe nicht, warum Männer da- mit ein Problem haben. Es ist eine Bereicherung, dass die Frauen daran mitarbeiten wollen, die Ungleichheit abzubauen und eine gleiche politische Beteiligung zu erreichen – gerade jetzt in ei- ner Zeit, in der die Welt aus den Fugen gerät. Wenn man sieht, dass im Deutschen Bundestag seit 2017 sogar wieder deutlich weniger Frauen vertreten sind als vorher, ist klar: Das können wir ändern.

Mit Blick auf die Parlamente stehen wir als CDU vor dem Prob- lem, dass wir immer weniger Plätze über die Liste besetzen kön- Wir hatten in Nordrhein-Westfalen bis zur Kommunalwahl nur nen und fast nur noch Direktmandate ziehen. Die Liste legen wir zwei Frauen in kommunalen Spitzenämtern – Henriette Reker als Landesverband fest und können so Frauen stärken. Die Direkt- als Oberbürgermeisterin von Köln und Eva Irrgang als Landrä- bewerber werden aber in den jeweiligen Wahlkreisen aufgestellt. tin im Kreis Soest. Anna Bölling hat erfolgreich daran mitgear- Wie schaffen wir es, den Einfluss von Frauen vor Ort zu steigern beitet, diesen Missstand zu beheben. Anna, nervt es Dich schon, und überhaupt mehr Frauen als CDU-Mitglied zu gewinnen? ständig auf dieses Thema angesprochen zu werden? Anna Bölling: Mir geht es natürlich grundsätzlich um eine sachorientierte Politik und um die Durchsetzung meiner Ziele für den Kreis Minden-Lübbecke, also beispielsweise bei den The- men Gesundheitsstandort und Digitalisierung. Gleichwohl ist mir natürlich bewusst, dass es nun mal leider immer noch eine große Rolle spielt, dass ich als Landrätin eine Frau bin. Das nervt mich aber nicht. Im Gegenteil: Ich möchte gerne daran mitarbei- ten, Frauen für mehr Engagement in der Politik zu motivieren und bin da auch gerne Vorbild. Wir sollten schon jetzt auf einen noch größeren Anteil und Erfolg von Frauen bei der Kommunal- wahl 2025 hinarbeiten.

Bei uns in NRW 03/20 Laschet trifft

Laschet trifft | 7

AB: Ein Punkt sind wie gesagt sicher Frauen als Vorbilder, die man vor Ort persönlich erlebt und ansprechen kann. Es geht aber auch um strukturelle und organisatorische Fragen. Kommunal- politische Sitzungen sollten so terminiert werden, dass jedem ermöglicht wird, daran teilzunehmen. Wenn um 19 Uhr getagt wird, können in der Regel schon einmal all diejenigen nicht, die gerade ihre Kinder ins Bett bringen – und das sind in den meis- ten Fällen immer noch Frauen. Das „hybride“ Gespräch, das wir drei gerade führen, zeigt, dass es andere Möglichkeiten gibt als noch vor ein paar Jahren, um in einer Gruppe diskutieren und entscheiden zu können. Das sollte man nutzen. Am wichtigsten ist aber sicherlich die persönliche Einstellung jedes Einzelnen. Da muss jeder, auch jeder Kreisvorsitzende, selber überlegen, was er Auf jeden Fall ist es gut, dass die Struktur- und Satzungskommis- zum Guten verändern kann. sion sich mit dem Thema beschäftigt und dem Bundesparteitag wichtige Maßnahmen vorgeschlagen hat. Aufgrund der Coro- Auch ich denke, dass es unsere Aufgabe ist, eine gute Beteiligung na-Pandemie werden wir darüber allerdings erst im kommenden von Frauen in der Breite zu erreichen und nicht nur in Spitzen­ Jahr diskutieren können. Derzeit spüren wir die einschneidenden positionen. Wir haben auf der einen Seite sowohl eine Frau als Maßnahmen zur Eindämmung des Virus überall. Ich kann mir Bundeskanzlerin, als Parteivorsitzende und als EU-Kommissions- vorstellen, dass es schönere Zeiten gibt, um in den neuen Job als präsidentin. Auf der anderen Seite sieht man in unseren Parla- Landrätin zu starten! menten und in den Stadt- und Gemeinderäten vor allem Männer. AB: Es ist auf jeden Fall eine Zeit, in der man als Landrätin gro- RS: Wir müssen einsehen, dass eine größere Beteiligung von ße Verantwortung übernehmen muss, beispielsweise als Leiterin Frauen in solchen Positionen nicht von alleine kommt. Diesem des Krisenstabs. Unser Gesundheitsamt wird jetzt auch von der Irrglauben ist man über Jahrzehnte gefolgt. Es bedarf struktu- Bundeswehr unterstützt, wofür ich sehr dankbar bin. reller Veränderungen. Hier sehe ich in der Digitalisierung große Potenziale. Wer von zuhause aus an einer wichtigen Konferenz Was macht diese Krise aus Eurer Sicht so besonders? teilnehmen kann, wird deutlich weniger Probleme damit haben, RS: Ein zentraler Bereich ist die Krise um Gesundheit und Arbeit Beruf, Familie und Politik miteinander zu vereinbaren. So bekom- – es sind alle Menschen in jeder Bevölkerungsgruppe gleicher- men wir auch mehr Beteiligung in den CDU-Verbänden vor Ort maßen betroffen. Das macht Entscheidungen und Abwägungen und damit auch in der so wichtigen Kommunalpolitik hin. Eben auch so schwierig. Erstaunlich finde ich die Kreativität, mit der weil die Direktbewerber für Landtag und Bundestag vor Ort ge- viele ihr begegnen, zum Beispiel bei der Nutzung digitaler Tech- wählt werden, kann man so etwas von unten nach oben verän- nik. Die hilft auch dabei, mit dem schwierigen Verzicht auf per- dern. Starke Impulse gehen noch immer von den Landfrauen in sönliche Kontakte umzugehen. Hier ist gerade die junge Genera- ihrer heutigen breiten Zusammensetzung aus. tion vorangegangen. Das trägt dazu bei, dass wir als Gesellschaft AB: Bei einigen Verbänden, die ich besucht habe, war ich bei den stärker zusammenhalten. In Nordrhein-Westfalen wird uns diese Sitzungen die einzige Frau im Raum. Wenn sich jedes dieser Gre- Erneuerung gelingen. mien einmal intensiv damit beschäftigt, wie es etwas an dieser AB: Diesen Zusammenhalt sehe ich als entscheidenden Punkt Situation ändern kann, hätte man in der Breite sicher auch schon an. Die Pandemie und das Abstandhalten beschleunigen Prob- etwas erreicht. leme, die man auch vor Corona wahrnehmen konnte. Dazu zählt mangelnder Respekt, zum Beispiel vor Rettungskräften oder Verwaltungsmitarbeitern, aber auch eine gewisse Gleichgültig- keit gegenüber den Mitmenschen. Dem müssen wir entgegen- arbeiten – jeder für sich mit der eigenen Einstellung, aber auch ganz grundsätzlich. Wir brauchen mit Blick auf Corona, aber auch den Klimawandel und andere internationale Herausforde- rungen mehr Miteinander, mehr europäische Lösungen und ein gemeinsames, entschlossenes Vorgehen.

Wir müssen in der Tat darauf achten, dass wir auch die vielen anderen Herausforderungen im Blick behalten, mit denen wir uns abseits von Corona beschäftigen müssen. Und dafür ist es hilfreich, sich mit anderen auszutauschen. Ich danke Euch beiden ganz herzlich für dieses spannende Gespräch.

Bei uns in NRW 03/20 Topthema

8 | Topthema

Industriepolitik und Klimaziele vereinen Die Chancen sind da – Mit Wasserstoff den Strukturwandel gestalten Foto: Ralph Sondermann Ralph Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Topthema

Topthema | 9

Chemie, Stahl & Co. sind wichtige Stützen der nordrhein-west- heim an der Ruhr über Düsseldorf bis nach Leverkusen. In Marl fälischen Industrie, haben aber einen hohen Energiebedarf. Nun betreibt Air Liquide die größte Abfüllstation Europas für Hoch- steht ein Energieträger zunehmend im Fokus, dessen Nutzung druckwasserstoff. Von dort werden Unternehmen per Lkw oder wie geschaffen für einen erfolgreichen Strukturwandel an Rhein Leitung mit Wasserstoff versorgt. und Ruhr scheint: Wasserstoff. Aufgrund seiner geografischen Lage im Herzen Europas eignet Es geht um mehr als die reine Stromproduktion mit Hilfe der sich Nordrhein-Westfalen ganz besonders als europäischer Was- Wasserstofftechnologie. Es geht um die Energieträger der Zu- serstoff-Knotenpunkt. Mit den Häfen entlang des Rheins bietet kunft. Mit Wasserstoff lässt sich synthetischer Kraftstoff für un- NRW eine sehr gute Infrastruktur für den Transport. Und nicht sere Autos herstellen, in Brennstoffzellen Strom erzeugen oder nur das: Ziel ist es, dass bis zum Jahr 2024 die ersten Brennstoff- unser Wohnzimmer beheizen. Man kann ihn auch – statt Erdöl zellenschiffe auf dem Rhein fahren. Auch im schweren Güter- – dafür nutzen, um Rohstoffe für die Chemieindustrie zu gewin- verkehr sieht die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen für Brenn- nen, aus denen dann beispielsweise Kunststoffe hergestellt wer- stoffzellenantriebe mit Wasserstoff großes Marktpotenzial. den. Kurzum: Mit Wasserstoff kann man prinzipiell all das tun, Insgesamt stellt das Land zudem ca. 150 Millionen Euro für mehr wofür wir bislang vor allem Öl, Kohle und Erdgas nutzen – ohne als 130 Projekte in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik dass bei der Rückumwandlung in Energie CO2 frei wird. Anders zur Verfügung. als Stein- und Braunkohle hinterlässt Wasserstoff beim Verbren- nen praktisch keine Abgase. Die Zukunft des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen ist auch mit der Entwicklung dieser Technologie eng verknüpft. Um Das macht das Gas zum idealen Ersatz für Kohle, Öl und Erdgas das Ziel der Klimaneutralität und die Stärkung unseres Indust- in Industrie und Verkehr. Dabei ist Wasserstoff keine Energie- riestandortes zu erreichen und damit den Wohlstand zu sichern quelle, sondern ein Energieträger, mit dessen Hilfe man Energie sowie gleichzeitig das Klima zu schützen, müssen vor allem in speichern und transportieren kann. Wasserstoff macht die er- der Industrie heute die Weichen für morgen gestellt werden. neuerbaren Energien haltbar. Ministerpräsident Armin Laschet macht die Dringlichkeit einer Großes Potenzial bietet die Verwendung von Wasserstoff gerade Umstellung auf klimaschonende Abläufe deutlich, damit die hie- auch in der Stahlherstellung. Damit ließen sich laut Deutscher sige Industrie im globalen Wettbewerb bestehen kann. Es gehe Energie-Agentur rund 95 Prozent der CO2-Emissionen gegen- dabei auch um Arbeitsplätze: „Wir werden den hohen Beschäfti- über der konventionellen Hochofenmethode einsparen. Nord- gungsstand im Industrieland Nordrhein-Westfalen nur erhalten, rhein-Westfalen kann in der Wasserstoff-Technologie einen Spit- wenn wir uns hier transformieren und die notwendigen Techno- zenplatz einnehmen. logien nutzen.“ Industrieführer bleiben, Wohlstand sichern und Klima schützen – das gehe nur mit Wasserstoff. Und so tut sich einiges in diesem Bereich in unserem Bundes- land. In Saerbeck im Münsterland soll ein Wasserstoff-Campus entstehen: Der aus Thailand stammende Spezialist für Wasser- stoff-Technologie Enapter wird in der 7.000 Einwohner-großen Gemeinde im Kreis Steinfurt eine Massenfertigungsanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff errichten. Der Baubeginn der Fabrik ist für Anfang 2021 vorgesehen, der Produktionsstart soll 2022 erfolgen.

Doch auch heute schon ist Nordrhein-Westfalen ein Wasserstoff- land. Die nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen setzen zurzeit jährlich rund 500.000 Tonnen an Wasserstoff um – fast ein Drittel des industriellen Verbrauchs von ganz Deutschland. Und Schätzungen zufolge wird sich der Wasserstoffbedarf hier bis 2030 mehr als verdoppeln.

Ein Beispiel: Der französische Hersteller für technische Gase Air Liquide betreibt im Rhein-Ruhr-Gebiet das größte Wasserstoff- netz in Deutschland. Die mehr als 240 kilometerlange H2-Was- serstoffpipeline führt vom Kreis Recklinghausen über Bottrop,

Gelsenkirchen, Herne, Oberhausen, Essen, Duisburg und Mül- Shutterstock.com Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Topthema

10 | Topthema

Zusammengefasst: Mit der Wasserstoffstrategie soll der Auf- Dabei sind die Entwicklung, Erprobung und Anwendung neuer LANDTAG aktuell bruch in eine neue Industrieära intensiviert und der Indust- Mobilitätslösungen und der Ausbau und die Nutzung erneuerba- AKTUELLE INFORMATIONEN, NACHRICHTEN UND ANTRÄGE riestandort Nordrhein-Westfalen durch nachhaltige industrielle rer Energien von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus wird die Projekte gestärkt werden. Landwirtschaft wieder eine übergeordnete Rolle und besondere

Funktion haben. LANDTAG aktuell: Unter dieser Marke informiert die CDU-Landtagsfrakti on regelmäßig über ihre parlamentarischen Vorhaben und Akti vitäten. Ein Aufbruch in eine neue Zeit mit neuen Potentialen und Per- spektiven findet auch im Rheinischen Braunkohlerevier statt. Transformation bedeutet Veränderung und Umgestaltung, aber Geprägt über viele Jahrzehnte von der Braunkohle, Kraftwerken auch neue Perspektiven erkennen und Chancen ergreifen. Diese und Tagebaulöchern, gilt es diesem Gebiet einen neuen, nach- wollen und müssen wir nutzen. Dabei ist das Miteinander von haltigen und zukunftsorientierten Charakter zu geben mit mo- Politik und Gesellschaft zwingend. dernen Unternehmen und neuen Arbeitsplätzen. Der Wandel von klassischer Energieindustrie hin zu einer Modellregion mit (Lesen Sie hierzu auch den Gastbeitrag von Arndt G. Kirchhoff neuer Energieversorgung – einem Strukturwandel, der geprägt auf Seite 14). Die Zukunft beginnt heute sein wird von Ökonomie, Ökologie und sozialen Fragen. Hier wird deutlich, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind. Unsere wirtschaftspolitische Handlungsgrundlage ist das Projektpapier „Aufbruch in die Zukunft: Konzept einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft. Diese Transformationspfade für nachhaltige industrielle ist auch Bestandteil der neuen Leitentscheidung der NRW-Ko- Projekte in Nordrhein-Westfalen”. alition, mit der der stufenweise Ausstieg aus der Braunkohle- förderung und dem Strukturwandel dieser Region mit neuen Die CDU-geführte Landesregierung unter Ministerpräsi- Perspektiven gestaltet werden soll. Zentrale Aspekte der neuen dent Armin Laschet hat sich mit Vorstandsvorsitzenden lugtaxis als Teil der Mobilität der Zukunft , grüne Fassaden Mobilität vorankommen. Rekordinvesti ti onen in den Radverkehr Leitentscheidung sind, dass spätestens 2038 und nicht erst 2045 und Inhabern nordrhein-westfälischer Unternehmen zu als Luft verbesserer in den Städten, Telemedizin zur Stärkung und die passende Infrastruktur sind ebenso Teil des Konzeptes wie die Kohleförderung endet, CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent einem branchenübergreifenden Spitzengespräch Wasser- Fder medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Noch die Stärkung des ÖPNV. Gleichzeiti g behalten wir den Investi ti ons- reduziert werden können und der Hambacher Forst erhalten stoff getroffen. Dabei übergaben die Industrievertreter ein vor ein paar Jahren hätt en diese Sti chworte viele zum Schmunzeln stau auf Autobahnen und an Wasserwegen im Blick und lösen ihn bleiben kann. Projektpapier. Es stellt dreizehn konkrete Projektvorschläge gebracht: Zu sehr Vision, zu ambiti oniert. 2020 werden alle diese nach und nach auf. Wir wollen Bahnland Nummer 1 in Deutsch- Dinge real, es gibt sie teilweise schon. Die Transformati on, also der land werden. Autonomes Fahren wird im Straßenbild erprobt und auf dem Weg in eine klimaneutrale Transformation für den Prozess der Veränderung, ist längst in vollem Gange. die Luft taxis starten und landen schon testweise an Flughäfen in Mit den geplanten Maßnahmen aus der Leitentscheidung wird Industriestandort Nordrhein-Westfalen vor. Gleichzeitig Nordrhein-Westf alen. Mit diesem Mix, der Off enheit für Innovati o- den Kommunen im Rheinischen Revier aktiv bei der Bewältigung benennt das Papier die für deren Realisierung notwendi- Diese Entwicklung hat nur bedingt etwas mit der aktuellen Situ- nen und dem Mut fürs Neue, machen wir die Mobilität der Zukunft des Strukturwandels geholfen. Es werden neue Perspektiven auf- gen politischen Weichenstellungen. Unter www.land.nrw ati on rund um Corona zu tun. Allerdings zeigt die Pandemie: Ab- besser, sicher und sauber. gezeigt und damit einer ganzen Region neue Chancen gegeben. finden Sie das 28-Seiten starke Papier. seits von überfl üssiger Bürokrati e und Bedenken gehen wir hier in Die Themen Mobilität und Energie stehen dabei im Vordergrund. Nordrhein-Westf alen selbst und bewusst voran. Klimaschutz made in NRW

Digitalisierung soll dem Menschen dienen Wir wollen mehr emissionsarme Antriebe, wie die Elektromobili- tät und auch Antriebe mit Wasserstoff . Den kann man nicht nur in Das betrifft beispielsweise das ganze Thema Digitalisierung. Mobi- der Mobilität fürs Klima gewinnbringend einsetzen, sondern auch

les Arbeiten ist kein Problem mehr, sondern eine Herausforderung, in der energieintensiven Grundstoffi ndustrie, um CO2 einzusparen. der sich Unternehmen, wie auch die öff entliche Hand stellen. In Bereits jetzt gibt es in Nordrhein-Westf alen das deutschlandweit der CDU-Frakti on gehören solche Flexi-Tage zum Alltag. Hybrides größte Wasserstoff netz, das die großen Industrie-Verbraucher Lernen ist noch nicht komplett , aber zumindest als umsetzbares vom nördlichen Ruhrgebiet bis ins Rheinland verbindet. Und es Ziel in den Klassenzimmern angekommen. Die Digitalisierung der soll noch viel mehr dazukommen. Um eine bessere Vernetzung Verwaltung, Sti chwort „E-Government“, schreitet voran. Hier ha- der wasserstoff verbrauchenden und -produzierenden Unterneh- ben wir als CDU-Landtagsfrakti on schon viele parlamentarische men voranzutreiben, traf sich die Landesregierung mit Vertretern Ideen eingebracht: Wir möchten, dass die Menschen ihre Behör- führender Unternehmen zum „Spitzentreff en Wasserstoff “. Am dengänge von Zuhause aus machen können – quasi vom eigenen 9. November wurde zudem die Wasserstoff -Roadmap vorgestellt. Sofa aus. Wir fördern Künstliche Intelligenz (KI), die uns das Leben Von der Forschung bis zur Anwendung soll alles zukünft ig in Nord- erleichtern kann, wobei die Technik dem Menschen dienen soll und rhein-Westf alen stattf inden. Die bessere industrielle Nutzung von nicht umgekehrt. Wasserstoff ist ein wichti ger Schritt hin zu einer treibhausneutra- len und zukunft sfähigen Industrie. 164,6 Millionen Euro investi ert Bessere, sichere und saubere Mobilität die NRW-Koaliti on aus CDU und FDP allein 2020 in Klimaschutz und Energiewende. Das ist sechsmal so viel wie Rot-Grün. Zusätzlich Neue Konzepte, die dem Menschen dienen, sind auch wichti ger Be- hält das Konjunkturpaket I des Landes Nordrhein-Westf alen mehr standteil der Mobilität der Zukunft . Im Koaliti onsvertrag betonen als 127 Millionen Euro für Zukunft sinvesti ti onen in Klimaschutz wir, dass die CDU technologieoff en an neue Antriebe und Ideen und Energiewende bereit. Wir treiben den Modernisierungskurs herangeht, damit wir hier in Nordrhein-Westf alen auch in Sachen unseres Landes mit voller Kraft voran, übernehmen Verantwortung Foto: Shutterstock.com Foto:

Bei uns in NRW 03/20 LANDTAG aktuell AKTUELLE INFORMATIONEN, NACHRICHTEN UND ANTRÄGE

LANDTAG aktuell: Unter dieser Marke informiert die CDU-Landtagsfrakti on regelmäßig über ihre parlamentarischen Vorhaben und Akti vitäten.

Die Zukunft beginnt heute

lugtaxis als Teil der Mobilität der Zukunft , grüne Fassaden Mobilität vorankommen. Rekordinvesti ti onen in den Radverkehr als Luft verbesserer in den Städten, Telemedizin zur Stärkung und die passende Infrastruktur sind ebenso Teil des Konzeptes wie Fder medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Noch die Stärkung des ÖPNV. Gleichzeiti g behalten wir den Investi ti ons- vor ein paar Jahren hätt en diese Sti chworte viele zum Schmunzeln stau auf Autobahnen und an Wasserwegen im Blick und lösen ihn gebracht: Zu sehr Vision, zu ambiti oniert. 2020 werden alle diese nach und nach auf. Wir wollen Bahnland Nummer 1 in Deutsch- Dinge real, es gibt sie teilweise schon. Die Transformati on, also der land werden. Autonomes Fahren wird im Straßenbild erprobt und Prozess der Veränderung, ist längst in vollem Gange. die Luft taxis starten und landen schon testweise an Flughäfen in Nordrhein-Westf alen. Mit diesem Mix, der Off enheit für Innovati o- Diese Entwicklung hat nur bedingt etwas mit der aktuellen Situ- nen und dem Mut fürs Neue, machen wir die Mobilität der Zukunft ati on rund um Corona zu tun. Allerdings zeigt die Pandemie: Ab- besser, sicher und sauber. seits von überfl üssiger Bürokrati e und Bedenken gehen wir hier in Nordrhein-Westf alen selbst und bewusst voran. Klimaschutz made in NRW

Digitalisierung soll dem Menschen dienen Wir wollen mehr emissionsarme Antriebe, wie die Elektromobili- tät und auch Antriebe mit Wasserstoff . Den kann man nicht nur in Das betrifft beispielsweise das ganze Thema Digitalisierung. Mobi- der Mobilität fürs Klima gewinnbringend einsetzen, sondern auch les Arbeiten ist kein Problem mehr, sondern eine Herausforderung, in der energieintensiven Grundstoffi ndustrie, um CO2 einzusparen. der sich Unternehmen, wie auch die öff entliche Hand stellen. In Bereits jetzt gibt es in Nordrhein-Westf alen das deutschlandweit der CDU-Frakti on gehören solche Flexi-Tage zum Alltag. Hybrides größte Wasserstoff netz, das die großen Industrie-Verbraucher Lernen ist noch nicht komplett , aber zumindest als umsetzbares vom nördlichen Ruhrgebiet bis ins Rheinland verbindet. Und es Ziel in den Klassenzimmern angekommen. Die Digitalisierung der soll noch viel mehr dazukommen. Um eine bessere Vernetzung Verwaltung, Sti chwort „E-Government“, schreitet voran. Hier ha- der wasserstoff verbrauchenden und -produzierenden Unterneh- ben wir als CDU-Landtagsfrakti on schon viele parlamentarische men voranzutreiben, traf sich die Landesregierung mit Vertretern Ideen eingebracht: Wir möchten, dass die Menschen ihre Behör- führender Unternehmen zum „Spitzentreff en Wasserstoff “. Am dengänge von Zuhause aus machen können – quasi vom eigenen 9. November wurde zudem die Wasserstoff -Roadmap vorgestellt. Sofa aus. Wir fördern Künstliche Intelligenz (KI), die uns das Leben Von der Forschung bis zur Anwendung soll alles zukünft ig in Nord- erleichtern kann, wobei die Technik dem Menschen dienen soll und rhein-Westf alen stattf inden. Die bessere industrielle Nutzung von nicht umgekehrt. Wasserstoff ist ein wichti ger Schritt hin zu einer treibhausneutra- len und zukunft sfähigen Industrie. 164,6 Millionen Euro investi ert Bessere, sichere und saubere Mobilität die NRW-Koaliti on aus CDU und FDP allein 2020 in Klimaschutz und Energiewende. Das ist sechsmal so viel wie Rot-Grün. Zusätzlich Neue Konzepte, die dem Menschen dienen, sind auch wichti ger Be- hält das Konjunkturpaket I des Landes Nordrhein-Westf alen mehr standteil der Mobilität der Zukunft . Im Koaliti onsvertrag betonen als 127 Millionen Euro für Zukunft sinvesti ti onen in Klimaschutz wir, dass die CDU technologieoff en an neue Antriebe und Ideen und Energiewende bereit. Wir treiben den Modernisierungskurs herangeht, damit wir hier in Nordrhein-Westf alen auch in Sachen unseres Landes mit voller Kraft voran, übernehmen Verantwortung LANDTAG aktuell

beim Kohleaussti eg, gehen in Deutschland voran und arbeiten am zielorienti ert zu nutzen, bedarf es nach Auff assung der Kommission Energiesystem der Zukunft . Unser Ziel ist, Nordrhein-Westf alen u.a. arbeitszeitpoliti scher Neuerungen, zum Beispiel die Schaff ung zum modernsten und klimafreundlichsten Industriestandort Euro- und Nutzung einer zusätzlichen Öff nungsklausel für mehr selbst- pas im Jahr 2030 zu machen. besti mmte Arbeitszeit. Eine weitere Empfehlung der Kommission: Nordrhein-Westf alen sollte den Themen Forschung, Innovati on Inwiefern die Wälder in Nordrhein-Westf alen unser Klima schützen, und Technologie eine noch höhere Priorität einräumen. In Nord- was wir dafür tun und warum das ein ureigenes CDU-Thema ist, rhein-Westf alen haben zum Beispiel neun der 62 deutschen KI- lesen Sie auf Seite 6 und 7 im Interview mit unserem stellvertreten- Forschungseinrichtungen ihren Sitz. Damit ist unser Land zwar ein den Frakti onsvorsitzenden Rainer Deppe. wichti ger Standort für die KI-Forschung in Deutschland, prozentual gemessen an der Bevölkerungszahl besteht aber auch hier weite- Arbeit der Zukunft res Ausbaupotenzial. Die Arbeitswelt entwickelt sich steti g weiter – wir sollten uns fl exibel an diese Entwicklung anpassen, immer mit Auch in der Arbeitswelt tut sich einiges. Von der Flexibilisierung dem Menschen im Blick und ausgerichtet am Prinzip der Sozialen der Wochenarbeitszeit bis zum lebenslangen Lernen war die Zu- Marktwirtschaft . kunft der Arbeit im nordrhein-westf älischen Landtag Thema in der Enquetekommission „Digitale Transformati on der Arbeitswelt in Nordrhein-Westf alen“. Nach zwei Jahren hat sie im Oktober-Ple- num ihren Abschlussbericht veröff entlicht. Aktuell stehen wir vor Den vollständigen Abschluss- einer Entwicklung, in der die Digitalisierung fast alle Arbeitsberei- bericht fi nden Sie hier auf che durchdringt. Für uns als CDU-Frakti on gilt es, die Chancen die- unserer Homepage: ser Entwicklung zu erkennen und zielgerichtet für die Gestaltung htt ps://www.cdu-nrw- der Arbeitswelt zu nutzen. 120 Handlungsempfehlungen gibt die frakti on.de/abschlussbericht- Kommission, darunter Co-Working-Spaces für fl exibleres mobiles digti ale-arbeitswelt Arbeiten und einen starken Fokus auf Weiterbildung auch für Er- wachsene. Um die Vorteile, die der digitale Wandel mit sich bringt,

Neue Sprecher, Bürgermeister und Landräte

Seit dem 1. November arbeiten einige unserer Abgeordneten Durch deren Wahlerfolg ergeben sich Veränderungen in der CDU- nicht mehr für uns im Landtag, sondern sind jetzt starke CDU- Landtagsfrakti on Nordrhein-Westf alen. Die nachrückenden neu- Sti mmen in der kommunalen Familie. Wir gratulieren Arne Mo- en Abgeordneten stellen wir Ihnen im nächsten Heft vor. Hier aber ritz, der Bürgermeister von Lippstadt ist und unseren Landräten erstmal unsere neuen Sprecherinnen und Sprecher. Frank Rock (Rhein-Erft -Kreis) und Marco Voge (Märkischer Kreis).

Heinrich Frieling Björn Franken

Neuer Sprecher im PUA II (Hackerangriff /Stabsstelle) ist der 35-jäh- Björn Franken ist 41 Jahre alt, vertritt seit 2017 als Abgeordneter rige Landtagsabgeordnete Heinrich Frieling. Der Rechtsanwalt aus die Interessen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises im nordrhein-west- dem Kreis Soest strebt eine sachliche Aufarbeitung der Vorgänge an: fälischen Landtag und ist Ehrenamtsbeauft ragter unserer Frakti on. „Dabei werden wir auch weiterhin parteipoliti sch moti vierte Inszenie- Im Oktober 2020 wurde er einsti mmig zum neuen Sprecher der rungen der Oppositi on klar herausarbeiten und zurückweisen. Das Enquetekommission „Subsidiarität und Parti zipati on. Zur Stärkung hohe parlamentarische Gut eines Untersuchungsausschusses eignet der (parlamentarischen) Demokrati e im föderalen System aus sich nicht für parteitakti sche Spielchen.“ Neben der Arbeit im Landtag nordrhein-westf älischer Perspekti ve“ gewählt. „Ich freue mich da- engagiert sich Frieling u.a. auch als Mitgliederbeauft ragter der CDU rauf, im Rahmen meiner neuen Funkti on akti v an der Antwort auf Nordrhein-Westf alen und in der kirchlichen Gemeindearbeit. die Frage mitzuarbeiten, wie unser demokrati sches System gestal- tet werden muss, damit es stark und zukunft sfähig ist.“

LANDTAG aktuell LANDTAG aktuell

beim Kohleaussti eg, gehen in Deutschland voran und arbeiten am zielorienti ert zu nutzen, bedarf es nach Auff assung der Kommission Energiesystem der Zukunft . Unser Ziel ist, Nordrhein-Westf alen u.a. arbeitszeitpoliti scher Neuerungen, zum Beispiel die Schaff ung zum modernsten und klimafreundlichsten Industriestandort Euro- und Nutzung einer zusätzlichen Öff nungsklausel für mehr selbst- pas im Jahr 2030 zu machen. besti mmte Arbeitszeit. Eine weitere Empfehlung der Kommission: Nordrhein-Westf alen sollte den Themen Forschung, Innovati on Inwiefern die Wälder in Nordrhein-Westf alen unser Klima schützen, und Technologie eine noch höhere Priorität einräumen. In Nord- Claudia Schlottmann Olaf Lehne was wir dafür tun und warum das ein ureigenes CDU-Thema ist, rhein-Westf alen haben zum Beispiel neun der 62 deutschen KI- lesen Sie auf Seite 6 und 7 im Interview mit unserem stellvertreten- Forschungseinrichtungen ihren Sitz. Damit ist unser Land zwar ein Claudia Schlott mann ist unsere neue Sprecherin für Schule und Zum neuen Sprecher für Haushalt und Finanzen ist der Landtags- den Frakti onsvorsitzenden Rainer Deppe. wichti ger Standort für die KI-Forschung in Deutschland, prozentual Bildung. Die Landtagsabgeordnete für Langenfeld, Monheim und abgeordnete Olaf Lehne gewählt worden. Der Düsseldorfer Rechts- gemessen an der Bevölkerungszahl besteht aber auch hier weite- Hilden ist außerdem Stadtverbandsvorsitzende der Frauenunion anwalt übt sein Landtagsmandat bereits im zehnten Amtsjahr aus. Arbeit der Zukunft res Ausbaupotenzial. Die Arbeitswelt entwickelt sich steti g weiter Hilden. Bisher war sie ordentliches Mitglied im Schulausschuss, in „Meine langjährige parlamentarische Erfahrung kann ich nun ge- – wir sollten uns fl exibel an diese Entwicklung anpassen, immer mit dem sie nun ihre neue Aufgabe wahrnehmen wird. zielt in den Haushalts- und Finanzausschuss einfl ießen lassen. In Auch in der Arbeitswelt tut sich einiges. Von der Flexibilisierung dem Menschen im Blick und ausgerichtet am Prinzip der Sozialen „Ich möchte mit meiner Arbeit eine Brücke bauen zwischen der meiner neuen Positi on freue ich mich sehr darauf, gemeinsam mit der Wochenarbeitszeit bis zum lebenslangen Lernen war die Zu- Marktwirtschaft . Schulpoliti k auf Landesebene und dem Alltag in den Schulen vor den Kolleginnen und Kollegen die solide Haushalts- und Finanzpo- kunft der Arbeit im nordrhein-westf älischen Landtag Thema in der Ort. Damit wir zielgerichtete, sinnvolle und durchsetzbare Maß- liti k der NRW-Koaliti on weiter zu gestalten und unser Land voran- Enquetekommission „Digitale Transformati on der Arbeitswelt in nahmen ergreifen, um unseren Schülerinnen und Schülern die bes- zubringen.“ Nordrhein-Westf alen“. Nach zwei Jahren hat sie im Oktober-Ple- te Bildung zu geben.“ num ihren Abschlussbericht veröff entlicht. Aktuell stehen wir vor Den vollständigen Abschluss- einer Entwicklung, in der die Digitalisierung fast alle Arbeitsberei- bericht fi nden Sie hier auf che durchdringt. Für uns als CDU-Frakti on gilt es, die Chancen die- unserer Homepage: ser Entwicklung zu erkennen und zielgerichtet für die Gestaltung htt ps://www.cdu-nrw- der Arbeitswelt zu nutzen. 120 Handlungsempfehlungen gibt die frakti on.de/abschlussbericht- Kommission, darunter Co-Working-Spaces für fl exibleres mobiles digti ale-arbeitswelt Arbeiten und einen starken Fokus auf Weiterbildung auch für Er- wachsene. Um die Vorteile, die der digitale Wandel mit sich bringt, Haushalt 2021: 82 Milliarden für Nordrhein-Westfalen

Neue Sprecher, Bürgermeister und Landräte Nordrhein-Westf alen hält auch in Corona-Zeiten Kurs und rona-bedingten Ausgaben werden transparent abgebildet plant für 2021 weiter ohne Schulden für den regulären und über ein Sondervermögen des NRW-Rett ungsschirms Seit dem 1. November arbeiten einige unserer Abgeordneten Durch deren Wahlerfolg ergeben sich Veränderungen in der CDU- Haushalt. Trotz Corona und damit vielen Milliarden weniger abgewickelt“, betont Lutz Lienenkämper, Minister der Fi- nicht mehr für uns im Landtag, sondern sind jetzt starke CDU- Landtagsfrakti on Nordrhein-Westf alen. Die nachrückenden neu- Steuereinnahmen schafft die schwarz-gelbe Landesregie- nanzen. Mit dem Rett ungsschirm werden auch die Steuer- Sti mmen in der kommunalen Familie. Wir gratulieren Arne Mo- en Abgeordneten stellen wir Ihnen im nächsten Heft vor. Hier aber rung die ‚schwarze Null‘. Der Haushalt hat ein Volumen von mindereinnahmen refi nanziert. 2023 soll die schwarze Null ritz, der Bürgermeister von Lippstadt ist und unseren Landräten erstmal unsere neuen Sprecherinnen und Sprecher. fast 82 Milliarden Euro. ohne Nutzung des Rett ungsschirms erreicht werden, damit Frank Rock (Rhein-Erft -Kreis) und Marco Voge (Märkischer Kreis). 2024 der Einsti eg in die Tilgung der Corona-Kredite erfolgen Seit diesem Jahr gilt die in der Verfassung verankerte Schul- kann. denbremse. Sie verpfl ichtet Bund und Länder, grundsätzlich ohne Neuverschuldung auszukommen. Außerdem gehört „Der vorgelegte Landeshaushalt 2021 bietet Corona die die ‚schwarze Null‘ zum Markenkern der CDU. Sti rn. Er steht für Transparenz, Verlässlichkeit und Vorsor- ge“, analysierte Bodo Lött gen in seiner Rede zum Haushalt Nordrhein-Westf alen muss in Folge der Corona-Pandemie im Oktoberplenum: „Transparenz, weil wir Rett ungsschirm bis einschließlich 2023 mit rund 20,7 Milliarden Euro we- und allgemeinen Haushalt klar erkennbar voneinander ab- Björn Franken Heinrich Frieling niger Steuereinnahmen rechnen als erwartet. Das hat eine grenzen. Verlässlichkeit, weil das, was war, bleibt. Keine Ein- außerplanmäßige Steuerschätzung ergeben. Allein für das schränkung der Nachfrage des Landes gegenüber dem, was Neuer Sprecher im PUA II (Hackerangriff /Stabsstelle) ist der 35-jäh- Björn Franken ist 41 Jahre alt, vertritt seit 2017 als Abgeordneter laufende Jahr sind Mindereinnahmen von 6,1 Milliarden wir uns für normale Zeiten vorgenommen haben. Zudem rige Landtagsabgeordnete Heinrich Frieling. Der Rechtsanwalt aus die Interessen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises im nordrhein-west- Euro zu verkraft en. Vorsorge, weil wir in Verantwortung gegenüber nachfolgen- dem Kreis Soest strebt eine sachliche Aufarbeitung der Vorgänge an: fälischen Landtag und ist Ehrenamtsbeauft ragter unserer Frakti on. den Generati onen Brandmauern eingezogen haben, die uns „Dabei werden wir auch weiterhin parteipoliti sch moti vierte Inszenie- Im Oktober 2020 wurde er einsti mmig zum neuen Sprecher der Der gewalti ge NRW-Rett ungsschirm oder Corona-Rett ungs- die notwendige Rückkehr zur haushaltspoliti schen Norma- rungen der Oppositi on klar herausarbeiten und zurückweisen. Das Enquetekommission „Subsidiarität und Parti zipati on. Zur Stärkung schirm der Landesregierung über 25 Milliarden Euro ist lität ermöglichen.“ hohe parlamentarische Gut eines Untersuchungsausschusses eignet der (parlamentarischen) Demokrati e im föderalen System aus nicht Bestandteil des regulären Haushalts. Zwischen dem sich nicht für parteitakti sche Spielchen.“ Neben der Arbeit im Landtag nordrhein-westf älischer Perspekti ve“ gewählt. „Ich freue mich da- Haushalt ohne Corona-bedingte Sondereff ekte und dem Kommunen werden nicht alleingelassen engagiert sich Frieling u.a. auch als Mitgliederbeauft ragter der CDU rauf, im Rahmen meiner neuen Funkti on akti v an der Antwort auf Rett ungsschirm, aus dem alle direkten und indirekten Fol- Nordrhein-Westf alen und in der kirchlichen Gemeindearbeit. die Frage mitzuarbeiten, wie unser demokrati sches System gestal- gen der Corona-Krise fi nanziert und konjunkturelle Maß- Die Kommunen verfügen über weit mehr als acht Milliar- tet werden muss, damit es stark und zukunft sfähig ist.“ nahmen ermöglicht werden, wird getrennt. „Sämtliche Co- den Euro zusätzliche Mitt el gegenüber dem Bilanzstrich zu

LANDTAG aktuell

rot-grüner Regierungszeit. Mehr als die Hälft e davon struk- Investi ti onen werden deutlich verstärkt turell und dauerhaft ! Den Belangen der Kommunen wird nicht nur in diesem Jahr (z.B. durch die Kompensati on ihrer Mit dem Haushalt 2021 setzt Nordrhein-Westf alen erneut Gewerbesteuerausfälle in Höhe von 2,8 Mrd. Euro) Rech- klare Schwerpunkte. Im Fokus stehen weiterhin auch mit- nung getragen, sondern ihre Zuweisungen und Zuschüsse tel- und langfristi ge Investi ti onen in die Zukunft des Landes, sollen auf dem erhöhten Niveau der Finanzplanung 2019 insbesondere in den Bereichen Kinder und Familie, Innere bis 2023 belassen werden. Damit erhalten die Kommunen Sicherheit, Schule und Bildung, Gesundheit (Sanierung und Planungssicherheit. „Diese NRW-Koaliti on ist die kommu- Modernisierung von Krankenhäusern und Unikliniken), Di- nalfreundlichste Landesregierung, die dieses Land je gese- gitalisierung (digitale Verwaltung, Breitbandausbau) und hen hat“, so Lött gen. Um auch künft ig fl exibel und zeitnah Infrastruktur, Rheinisches Revier, Wissenschaft , Forschung auf die sich ergebenden Herausforderungen reagieren zu und Klimaschutzpoliti k (Elektromobilität, treibhausgasneu- können, schlägt die Landesregierung dem Parlament vor, trale Industrie). den NRW-Rett ungsschirm in den kommenden beiden Jah- ren fortzuführen.

FAMILIE Highlights INNERE SICHERHEIT Für bessere Kinderbetreuung werden Für den Kampf gegen Kindesmiss- zusätzlich rund 437 Millionen Euro des brauch und Cyberkriminalität werden zur Verfügung gestellt. Mindestens 105 Spezialisten eingestellt. Für den 115 Millionen Euro jährlich stehen zur Kampf gegen Terror und Extremis- Schaff ung neuer Kita-Plätze bereit. Haushalts mus erhält der Staatsschutz 80 neue Stellen. Außerdem werden 2760 Kommissaranwärter eingestellt.

VERKEHR SCHULE Für Projekte des Rad- und Fußver- 2021 richtet die Landesregierung rund kehrs sind gut 54 Millionen Euro 2750 Stellen für Lehrkräft e ein, im Be- vorgesehen - 15 Millionen Euro mehr reich der schulischen Inklusion werden als 2020. rund 750 neue Stellen geschaff en. Der Off enen Ganztag im Primarbereich wird um 25 000 Plätze ausgebaut.

RHEINISCHES REVIER Für die Kofi nanzierung zusätzlicher Bundesmitt el für das Rheinische WISSENSCHAFT Braunkohlerevier stellt das Land 2021 Zusätzlich 94 Millionen Euro werden 30 Millionen Euro zur Verfügung, 2022 für die Universitätskliniken bereit- werden es 160 Millionen Euro sein. gestellt.

LANDTAG aktuell LANDTAG aktuell

rot-grüner Regierungszeit. Mehr als die Hälft e davon struk- Investi ti onen werden deutlich verstärkt turell und dauerhaft ! Den Belangen der Kommunen wird nicht nur in diesem Jahr (z.B. durch die Kompensati on ihrer Mit dem Haushalt 2021 setzt Nordrhein-Westf alen erneut Gewerbesteuerausfälle in Höhe von 2,8 Mrd. Euro) Rech- klare Schwerpunkte. Im Fokus stehen weiterhin auch mit- Nordrhein-Westfalen wird nung getragen, sondern ihre Zuweisungen und Zuschüsse tel- und langfristi ge Investi ti onen in die Zukunft des Landes, sollen auf dem erhöhten Niveau der Finanzplanung 2019 insbesondere in den Bereichen Kinder und Familie, Innere bis 2023 belassen werden. Damit erhalten die Kommunen Sicherheit, Schule und Bildung, Gesundheit (Sanierung und Medien-Digital-Land Nummer 1 Planungssicherheit. „Diese NRW-Koaliti on ist die kommu- Modernisierung von Krankenhäusern und Unikliniken), Di- nalfreundlichste Landesregierung, die dieses Land je gese- gitalisierung (digitale Verwaltung, Breitbandausbau) und hen hat“, so Lött gen. Um auch künft ig fl exibel und zeitnah Infrastruktur, Rheinisches Revier, Wissenschaft , Forschung auf die sich ergebenden Herausforderungen reagieren zu und Klimaschutzpoliti k (Elektromobilität, treibhausgasneu- können, schlägt die Landesregierung dem Parlament vor, trale Industrie). den NRW-Rett ungsschirm in den kommenden beiden Jah- ren fortzuführen. Unsere wichti gste Aufgabe in der Medienpoliti k ist es, die und zusätzlicher analoger Frequenzen geschärft . Insbeson- vielfälti ge und qualitätsvolle Medienlandschaft in Nord- dere für freiwerdende UKW-Frequenzen müssen die Be- rhein-Westf alen zukunft sfähig zu machen und Nordrhein- werber die lokale bzw. regionale Anbindung redakti oneller Westf alen als führendes Medien-Digital-Land zu profi lieren. Strukturen nachweisen und einen Beitrag zum Erhalt des FAMILIE Highlights INNERE SICHERHEIT Deshalb haben wir als CDU-Landtagsfrakti on die Medienpo- bestehenden Hörfunkangebots leisten. Außerdem erhält Für bessere Kinderbetreuung werden Für den Kampf gegen Kindesmiss- liti k für Nordrhein-Westf alen seit 2017 deutlich aufgewer- die Landesmedienanstalt zusätzliche Mitt el, um innovati ve zusätzlich rund 437 Millionen Euro des brauch und Cyberkriminalität werden tet, vor allem mit diesen Maßnahmen: digital-journalisti sche Audio-Projekte zu fördern, denn viele zur Verfügung gestellt. Mindestens 105 Spezialisten eingestellt. Für den Lokalsender tun sich noch schwer mit einer Digitalstrategie, 115 Millionen Euro jährlich stehen zur Kampf gegen Terror und Extremis- Wir stärken die Film- und Fernsehwirtschaft in Nordrhein- die auch fi nanziell auskömmlich ist. Schaff ung neuer Kita-Plätze bereit. Haushalts mus erhält der Staatsschutz 80 neue Westf alen. Dafür bauen wir die Film- und Mediensti ft ung Stellen. Außerdem werden 2760 NRW als zentrale Förderagentur für Kinofi lme, Fernsehpro- Wir stärken die Medienbildung in Nordrhein-Westf alen. Kommissaranwärter eingestellt. dukti onen und Games-Projekte weiter aus. Eine aktuelle Dazu fördern wir Projekte, die den kriti schen, verantwor- Studie hat vor kurzem bestäti gt: Nordrhein-Westf alen ist tungsbewussten, aber auch den kreati ven Umgang mit nicht nur Fernsehstandort Nummer 1 in Deutschland, son- digitalen Medien vermitt eln, und zwar auf allen Ebenen – dern auch einer der größten und att rakti vsten Produkti ons- in den Schulen genauso wie in der Ausbildung und in der orte in Europa. Mit einem Fördervolumen von aktuell ca. Erwachsenenbildung. Das ist enorm wichti g, damit alle 39 Mio. Euro, unter anderem für 67 Kinofi lme, 11 Serien- Menschen an Politi k und Gesellschaft teilhaben können. und TV-Formate und 11 Games-Projekte, zählt die Film- und Denn am Ende geht es beim Thema Medienbildung doch Mediensti ft ung NRW zu den fi nanzstärksten Förderhäusern darum, im Zeitalter der Digitalisierung unsere Demokrati e in Deutschland und Europa. zu bewahren und unsere off ene Gesellschaft zu schützen. VERKEHR SCHULE Deshalb ist auch die Medienbildung Teil unserer Digital- Für Projekte des Rad- und Fußver- 2021 richtet die Landesregierung rund Wir entwickeln Nordrhein-Westf alen zum Games-Standort Strategie, mit der wir Nordrhein-Westf alen gezielt zum kehrs sind gut 54 Millionen Euro 2750 Stellen für Lehrkräft e ein, im Be- Nummer 1. Die Spiele-Entwickler sorgen für Arbeitsplätze Medien-Digital-Land Nummer 1 weiterentwickeln. vorgesehen - 15 Millionen Euro mehr reich der schulischen Inklusion werden und treiben Innovati onen in anderen Bereichen von Wirt- als 2020. rund 750 neue Stellen geschaff en. Der schaft , Gesellschaft und Bildung voran. Computerspiele Off enen Ganztag im Primarbereich werden als Lehr- und Lernmitt el eingesetzt, und zum Bei- wird um 25 000 Plätze ausgebaut. spiel die Virtual-Reality-Brille, ein klassisches Tool der Spie- lebranche, wird längst in der Automobilindustrie und in der Medizin genutzt. Die Games-Branche ist ein Wirtschaft s- zweig mit Zukunft , bei dem Nordrhein-Westf alen seit 2017 deutlich aufh olt. RHEINISCHES REVIER Für die Kofi nanzierung zusätzlicher Wir machen das duale Rundfunksystem fi t für die Zukunft . Andrea Stullich Bundesmitt el für das Rheinische WISSENSCHAFT Mit unserer Gesamtstrategie „Radio in NRW 2022“ für ein Braunkohlerevier stellt das Land 2021 Zusätzlich 94 Millionen Euro werden zukunft sfähiges Radio und einen wirtschaft lich tragfähigen Andrea Stullich ist medienpoliti sche Sprecherin der CDU-Land- 30 Millionen Euro zur Verfügung, 2022 für die Universitätskliniken bereit- Lokalfunk stärken wir die 44 NRW-Lokalsender auch über tagsfrakti on und hat vor ihrer politi schen Karriere mehr als 25 werden es 160 Millionen Euro sein. gestellt. die Corona-Krise hinaus. Dafür haben wir die Voraussetzun- Jahre als Radio-Journalisti n und Chefredakteurin gearbeitet. gen im Landesmediengesetz für die Vergabe neuer digitaler

LANDTAG aktuell

„Der schönste Wald ist der vor der Haustür“

LANDTAG aktuell LANDTAG aktuell

Interview Rainer Deppe ist CDU-Frakti onsvize und Wald- Welche Möglichkeiten hat die Politi k, dem Wald zu helfen? Liebhaber. Leider sind die Wälder in Nordrhein-Westf alen in teils Zuallererst durch Informati on und Beratung. Aber es fl ießt auch katastrophalem Zustand. Ideen für ihre Zukunft gibt es aber. so viel zusätzliches Steuergeld in den Wald wie noch nie: in die- sem Jahr in Nordrhein-Westf alen mindestens 57 Millionen Euro. Herr Deppe, haben Sie einen Lieblingswald in Nordrhein-West- Unsere Ministerin Ursula Heinen-Esser erleichtert ständig die falen? überholten Förderverfahren aus rot-grüner Zeit. Auch im Wald Nordrhein-Westf alen ist so ungeheuer vielfälti g - auch die Wäl- ist Bürokrati eabbau ein Thema. der. Als Bergischer fühle ich mich in den frischen Wäldern an unseren Talsperren besonders wohl, etwa an der Bevertalsperre Warum halten Sie eine Baumprämie für so wichti g? Und woran bei Hückeswagen. Oder auch im Siebengebirge mit den grandio- hakt es? sen Ausblicken auf das Rheintal. Aber eigentlich ist der schönste Der Wald sorgt für Sauerstoff , speichert Wasser, gleicht Tem- Wald immer der nächste vor der Haustür. peraturen aus, ist Lebensraum für Insekten, Pilze, Vögel, Wild,

schützt vor Erosion, er fi ltert CO2 aus der Atmosphäre und spei- Was bedeutet der Wald für Sie persönlich? chert es im Holz. Die Waldeigentümer stellen diese Ökosystem- Vor allem Ruhe, frische Luft und Entspannung. Aber immer gibt leistungen der Gesellschaft bisher zum Nulltarif zur Verfügung. es etwas zu entdecken. Natur bedeutet ständige Veränderung. Sie hatt en im Gegenzug schließlich die Erlöse aus dem Holzver- kauf. Diese Einnahmequelle wird für mindestens 30 bis 40 Jahre Wie geht es denn den Wäldern? wegfallen angesichts der Schäden. Da soll die Baumprämie aus Im Moment gar nicht gut. Das dritt e Trockenjahr in Folge lässt die dem neuen Energie- und Klimafonds des Bundes ein nur allzu Bäume regelrecht verdursten. Bei den geschwächten Bäumen berechti gter Ausgleich sein. Aber bisher blockiert diese Lösung haben die zerstörerischen Borkenkäfer und Pilzerkrankungen SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze. leichtes Spiel. Besonders dort, wo es in den Jahrzehnten zuvor viel Regen gab – im Bergischen Land und im Sauerland – werden Wie sieht der Wald der Zukunft in Ihrer Vorstellung aus? 50 bis 60 Prozent der Bäume zunächst einmal verschwinden. Die Klimastabil und vielfälti g. Der Wald der Zukunft wird ein arten- Landschaft verändert sich derzeit von Woche zu Woche. reicher Mischwald sein. Im Waldbaukonzept der Landesregie- rung sind auf jeden Standort abgesti mmt 23 unterschiedliche Und warum kümmert sich die CDU so um den Zustand des Wal- Waldentwicklungstypen exakt defi niert. Dort fi nden wir ganz des – ist das nicht ein „grünes“ Thema? unterschiedliche Baumarten wie Eiche, Douglasie, Küstentanne, Die CDU hat sich schon um die Wiederbewaldung nach den Ahorn, Esskastanie, Walnuss, Kiefer, Linde, Ahorn, Vogelbeere, Kriegsjahren gekümmert. Verbundenheit mit dem Wald gehört natürlich auch Buche und Fichte; insgesamt fast 50 Arten. doch zur DNA der Deutschen, und daher auch zu unserer. Gut ein Viertel unseres Bundeslandes besteht aus Wald. Zumindest Wagen Sie doch mal eine Prognose: Trotz Extremwett er und noch. Er ist für uns alle überlebenswichti g. Schädlingen – schafft unser Wald in Nordrhein-Westf alen das? Unsere Generati on hat die Verantwortung dafür, dass unsere Kann der Wald sich nicht selbst reparieren, wenn wir der Natur Nachkommen auch in 150 Jahren einen vitalen Wald haben. ihren Lauf lassen? Wenn wir auf die Klimaveränderungen klug reagieren und wis- Wohin die grün-ideologisch moti vierte Forderung führt, den senschaft liche Erkenntnisse mit der Praxiserfahrung der Wald- „Der schönste Wald Wald sich selbst zu überlassen, kann man 13 Jahre nach Kyrill eigentümer und der Förster verbinden, wird uns das gelingen. dort besichti gen, wo die Eigentümer diesem Rat gefolgt sind. Die jüngst im Landtag vorgestellte Auswertung des Landesbe- (Foto: Peter Dresbach) triebs Wald und Holz belegt: beim Nichtstun folgen Fichten auf ist der vor der Haustür“ Fichten. Rainer Deppe Was haben Sie gegen Fichten? Nichts per se. Sie werden unserem Klimawandel nur leider nicht Stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender standhalten. Da brauchen wir andere Baumarten. Rainer Deppe ist Rheinländer durch und durch – gebo- Zwei Dritt el der Wälder in Nordrhein-Westf alen sind in Privat- ren im Schatt en des Kölner Doms und heute zu Hause im besitz – ist das ein Problem? Rheinisch-Bergischen Kreis. Seit den Anfängen seines poli- Für die CDU ist die breite Streuung des Eigentums nie ein Problem, ti schen Engagements in den 70ern sind die Steckenpferde sondern Teil der Lösung und zugleich eine große Chance. Vielfalt des ausgebildeten Landwirts Umwelt- und Agrarpoliti k. ist immer stabiler als Uniformität. Wir wollen die Eigentümer un- Er ist ehrenamtlich akti v in der Schutzgemeinschaft Deut- terstützen, damit sie in der Lage sind, sich um ihren Wald zu küm- scher Wald und der NRW-Sti ft ung für Naturschutz, Heimat- mern. Eigentum, um das sich niemand kümmert, wird nämlich von und Kulturpfl ege. selbst wertlos. Das wissen auch die Waldbesitzer.

LANDTAG aktuell

Engmaschig und reißfest:

Wenn es um Wünsche für unsere Kinder geht, sind sich aufzuspüren, erprobt derzeit die Justi z gemeinsam mit auch Politi ker einig: Sie sollen gesund und glücklich auf- Soft ware-Entwicklern. Das soll die Ermitt lungen schneller wachsen können, sich behütet fühlen. Seit den Miss- machen und Fahnderinnen und Fahnder entlasten. Die brauchsfällen von Lügde, Bergisch Gladbach und Münster Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW) wissen wir, dass diese Wünsche noch für zu viele Kinder in hat zudem eine eigene Task Force „Netzkonnexer Kin- Nordrhein-Westf alen nicht wahr werden. Es braucht eine desmissbrauch“ gegründet, deren Spezialisten die Täter politi sche Kraft anstrengung. Viel ist passiert, seit vor bald im Internet mit Hackermethoden verfolgen. Mit Erfolg: zwei Jahren Spürhunde eine Campingplatzparzelle im Allein rund um den Missbrauchsfall Bergisch Gladbach si- Weserbergland durchsuchten. Aber: Wir sind noch lange cherten sie 30.000 digitale Spuren. nicht am Ende. Missbrauchstäter müssen aber nicht nur gefasst werden, Unmitt elbar nachdem die Dimension des Falls Lügde An- sondern auch hinter Gitt er kommen. Das Problem: Se- fang 2019 ans Licht kam, erklärte Innenminister Herbert xualisierte Gewalt gegen Kinder, der Besitz und die Ver- Reul den Kampf gegen Kindesmissbrauch zur Chefsache. Er breitung von Missbrauchsdarstellungen sind bisher nur richtete eine Stabsstelle ein mit dem Ziel, die Ermitt lungen als Vergehen eingestuft . CDU und FDP haben gemeinsam anzutreiben. Das geht nicht ohne Manpower: Inzwischen eine Bundesratsiniti ati ve auf den Weg gebracht, um das wurde die Zahl der Missbrauchsfahnderinnen und -fahnder zu ändern: Diese Taten sind Verbrechen und müssen auch bei der Polizei Nordrhein-Westf alen auf 400 vervierfacht, mit Haft bestraft werden. Ein weiterer Vorstoß der CDU- beim Landeskriminalamt sogar verfünff acht – damit hat Landtagsfrakti on, der jetzt im Bund beraten wird: Sexpup- Kindesmissbrauch bei der Kripo den gleichen Stellenwert pen, die kleinen Kindern nachempfunden sind, sollen auf wie Mord. Diese Ermitt lerinnen und Ermitt ler leisten her- dem deutschen Markt verboten werden, da sie sexuelle ausragende Arbeit am menschlichen Abgrund – für die sie Handlungen an Kindern verharmlosen und laut Experten künft ig auf Antrag der NRW-Koaliti on monatlich 300 Euro potenzielle Täter triggern. als Erschwerniszulage und ausdrückliche Anerkennung der Landespoliti k erhalten. Auch in moderne Auswertetechnik Diese Täter sind im Fadenkreuz der Politi k in Nordrhein- wurde kräft ig investi ert. Westf alen. Das ist wichti g, aber nur ein Baustein. Im Mitt elpunkt müssen beim Kinderschutz eben immer die Wie Künstliche Intelligenz künft ig helfen kann, Darstel- Kinder stehen. In Nordrhein-Westf alen arbeitet deshalb lungen von sexualisierter Gewalt an Kindern im Internet eine Interministerielle Arbeitsgruppe quer durch die po-

LANDTAG aktuell LANDTAG aktuell

Engmaschig und reißfest: Unser Sicherheitsnetz für Kinder

Wenn es um Wünsche für unsere Kinder geht, sind sich aufzuspüren, erprobt derzeit die Justi z gemeinsam mit liti schen Ressorts an einem Landes-Kinderschutzkonzept das Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW in Köln, des- auch Politi ker einig: Sie sollen gesund und glücklich auf- Soft ware-Entwicklern. Das soll die Ermitt lungen schneller zur Präventi on und Hilfe bei sexualisierter Gewalt. Eine sen rechtsmedizinische Spezialisten Kinderärzti nnen und wachsen können, sich behütet fühlen. Seit den Miss- machen und Fahnderinnen und Fahnder entlasten. Die Landesfachstelle soll Ansätze, die es im Land gibt, fl ä- Kinderärzte im ganzen Land bei Verdachtsfällen von Miss- brauchsfällen von Lügde, Bergisch Gladbach und Münster Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW) chendeckend weiterentwickeln. Durch die neu eingesetz- handlung und Missbrauch unterstützen – ein Modell, das wissen wir, dass diese Wünsche noch für zu viele Kinder in hat zudem eine eigene Task Force „Netzkonnexer Kin- te Kinderschutzkommission wurde das wichti ge Thema es nun dauerhaft zu sichern und auszubauen gilt. Nordrhein-Westf alen nicht wahr werden. Es braucht eine desmissbrauch“ gegründet, deren Spezialisten die Täter auch dauerhaft im Landtag verankert. politi sche Kraft anstrengung. Viel ist passiert, seit vor bald im Internet mit Hackermethoden verfolgen. Mit Erfolg: Die Bilanz der NRW-Koaliti on im Kinderschutz ist umfang- zwei Jahren Spürhunde eine Campingplatzparzelle im Allein rund um den Missbrauchsfall Bergisch Gladbach si- Kinderschutz vom Kind aus gedacht – dieses Prinzip zeigt reich. Aber die Ideen gehen uns noch lange nicht aus. Sie Weserbergland durchsuchten. Aber: Wir sind noch lange cherten sie 30.000 digitale Spuren. bereits Erfolge: So hat die NRW-Koaliti on beschlossen, rücken jeden in den Fokus, der helfen könnte, die Welt nicht am Ende. Rechte der Kinder im Strafverfahren zu stärken – zum unserer Kinder sicherer zu machen: Kitas und Schulen Missbrauchstäter müssen aber nicht nur gefasst werden, Beispiel durch kindgerechte Wartezonen in Gerichten, die (Idee: einheitliche Kinderschutzkonzepte, mehr Qualifi - Unmitt elbar nachdem die Dimension des Falls Lügde An- sondern auch hinter Gitt er kommen. Das Problem: Se- den kleinen Zeugen die Angst nehmen und verhindern, zierung für das Erkennen von Missbrauch und Misshand- fang 2019 ans Licht kam, erklärte Innenminister Herbert xualisierte Gewalt gegen Kinder, der Besitz und die Ver- dass sie ihrem Peiniger noch einmal über den Weg laufen. lung), Jugendämter (Idee: verbindliche Kooperati on mit Reul den Kampf gegen Kindesmissbrauch zur Chefsache. Er breitung von Missbrauchsdarstellungen sind bisher nur Mit der Unterstützung eines ersten Childhood-Hauses anderen Akteuren vor Ort, Standards für die Verfahrens- richtete eine Stabsstelle ein mit dem Ziel, die Ermitt lungen als Vergehen eingestuft . CDU und FDP haben gemeinsam in Nordrhein-Westf alen an der Düsseldorfer Uni-Klinik qualität), Beratungsangebote (Idee: Unterstützung der anzutreiben. Das geht nicht ohne Manpower: Inzwischen eine Bundes ratsiniti ati ve auf den Weg gebracht, um das schlägt die CDU-Frakti on einen neuen Weg ein: In dieser Kommunen bei Finanzierung), Ärzte (Idee: Ausnahme von wurde die Zahl der Missbrauchsfahnderinnen und -fahnder zu ändern: Diese Taten sind Verbrechen und müssen auch Einrichtung sollen Kinder nach Gewalt rasch und fachkun- Schweigepfl icht bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei der Polizei Nordrhein-Westf alen auf 400 vervierfacht, mit Haft bestraft werden. Ein weiterer Vorstoß der CDU- dig untersucht und vernommen werden, sodass eine Aus- wie in Österreich, mehr interkollegialer Austausch gegen beim Landeskriminalamt sogar verfünff acht – damit hat Landtagsfrakti on, der jetzt im Bund beraten wird: Sexpup- sage vor Gericht überfl üssig wird und sofort eine Therapie Ärzte-Hopping) oder Polizei (Idee: Prüfung einer, auf den Kindesmissbrauch bei der Kripo den gleichen Stellenwert pen, die kleinen Kindern nachempfunden sind, sollen auf beginnen kann. Tatbestand des Missbrauchs von Kindern, den Besitz und wie Mord. Diese Ermitt lerinnen und Ermitt ler leisten her- dem deutschen Markt verboten werden, da sie sexuelle Handel solcher Darstellungen begrenzte Zulassung der ausragende Arbeit am menschlichen Abgrund – für die sie Handlungen an Kindern verharmlosen und laut Experten Kinderschutz setzt viel Dialog voraus. Deshalb hat Nord- Vorratsdatenspeicherung). künft ig auf Antrag der NRW-Koaliti on monatlich 300 Euro potenzielle Täter triggern. rhein-Westf alen eine Initi ati ve gestartet, um den Daten- als Erschwerniszulage und ausdrückliche Anerkennung der austausch der Justi z mit den Jugendämtern zu vereinfa- Ideen, die keine bleiben sollen. Damit irgendwann mög- Landespoliti k erhalten. Auch in moderne Auswertetechnik Diese Täter sind im Fadenkreuz der Politi k in Nordrhein- chen: Künft ig sollen Staatsanwälti nnen und Staatsanwälte lichst alle Kinder in Nordrhein-Westf alen gesund und wurde kräft ig investi ert. Westf alen. Das ist wichti g, aber nur ein Baustein. Im nicht erst bei einer akuten Kindeswohlgefährdung, son- glücklich aufwachsen, sich behütet fühlen dürfen. Denn Mitt elpunkt müssen beim Kinderschutz eben immer die dern schon bei Anhaltspunkten die Fachleute dort ein- das wünschen wir uns schließlich alle für sie. Wie Künstliche Intelligenz künft ig helfen kann, Darstel- Kinder stehen. In Nordrhein-Westf alen arbeitet deshalb schalten. Im Bundesrat gab es dafür Zusti mmung, jetzt ist lungen von sexualisierter Gewalt an Kindern im Internet eine Interministerielle Arbeitsgruppe quer durch die po- der Bundestag am Zug. Für mehr Austausch steht auch

LANDTAG aktuell

Beste Qualität bei der Patientenversorgung

„Dritt es Gesetz zur Änderung des Krankenhausgestaltungs- wird neben einer Grundversorgung weiter im einzelnen gesetzes des Landes Nordrhein-Westf alen“ – was sich wie Versorgungsgebiet benöti gt? Nicht jedes Krankenhaus wird ein extrem komplizierter Gesetzesentwurf anhört, birgt ein künft ig jede Leistung anbieten. Die Anzahl der Krankenhäu- ganz einfaches Ziel: die beste medizinische Versorgung für ser soll dafür aber nicht reduziert werden. Der Fokus wird alle Bürgerinnen und Bürger. sich vielmehr darauf richten, welcher Leistungsbereich in den vorhandenen Krankenhäusern angesiedelt werden Der Gesetzentwurf der NRW-Koaliti on ist die gesetzliche kann. Ziel ist es, dass spezielle, nicht die Basisversorgung Neuausrichtung der Krankenhausplanung für Nordrhein- betreff ende Behandlungen, auch von entsprechend spezia- Westf alen – weg von der Orienti erung an der Bett enzahl, lisierten, routi nierten und erfahrenen Ärzti nnen und Ärzten hin zu einer qualitätsbasierten medizinischen Versorgung. durchgeführt werden. Eine Neuausrichtung, die dringend benöti gt wird, da wir momentan eine Überversorgung in den Ballungsgebieten Ein prakti sches Beispiel: Operati onen rund um Knieprothe- der Städte wahrnehmen können, im ländlichen Raum aber sen werden an mehr als 230 Standorten in Nordrhein-West- häufi g eine Unterversorgung herrscht. Das will die NRW-Ko- falen angeboten, pro Krankenhaus sind das im Schnitt nicht aliti on ändern. Im Fokus steht dabei eine Umstrukturierung einmal zwei Eingriff e pro Woche. Das bedeutet: Der Pati ent der 339 Krankenhäuser in Nordrhein-Westf allen durch die muss für seine OP zwar nicht weit fahren, dafür hat er aber Einrichtung von Leistungsbereichen. Dadurch soll die Quali- auch nicht immer den erfahrensten Operateur. tät der Pati entenversorgung verbessert werden. Damit nun jeder von einem hochqualifi zierten Mediziner Nordrhein-Westf alens Krankenhäuser sind in 16 Versor- behandelt werden kann, wird überlegt, welcher Leistungs- gungsgebiete eingeteilt. Die bisherige Planung orienti ert bereich in welchem Krankenhaus angesiedelt werden kann. sich allein an der Anzahl der Krankenhausbett en, nicht an Hierbei werden auch die notwendigen Bedarfe der einzel- medizinischen Leistungen. Das bietet nicht ausreichend nen Versorgungsgebiete berücksichti gt. Spielraum für eine Steuerung der Kapazitäten. „Für uns steht der Mensch im Vordergrund, nicht ein belegtes Kran- Mit dem Erhalt der Krankenhäuser ist für eine fl ächende- kenhausbett “, kommenti ert Peter Preuß, gesundheitspoli- ckende Basisversorgung gesorgt. Jeder Mensch in Nord- ti scher Sprecher der CDU-Frakti on, den neuen Gesetzent- rhein-Westf alen muss im Notf all ein Krankenhaus in der wurf von CDU und FDP: „Unser Anspruch als NRW-Koaliti on Nähe haben. Unser Ziel ist es, dass 90 Prozent der Bevölke- ist es, dass die Menschen im Land immer durch Spezialisten rung zukünft ig in 20 Minuten ein Krankenhaus für die Grund- behandelt werden können und die bestmögliche Versor- versorgung erreichen können. Mit der Neuausrichtung der gung erhalten.“ Krankenhausplanung will die NRW-Koaliti on eine hochwer- ti ge, fl ächendeckende, innovati ve und wohnortnahe Pati en- Für die zukünft ige Planung der Krankenhausstandorte sol- tenversorgung in Nordrhein-Westf alen sicherstellen. len zwei Fragen eine zentrale Rolle spielen: Wie viele Men- schen brauchen welche stati onäre Versorgung? Und was

LANDTAG aktuell LANDTAG aktuell

Beste Qualität Fröhliche Weihnachten – bei der Patientenversorgung trotz Corona

„Dritt es Gesetz zur Änderung des Krankenhausgestaltungs- wird neben einer Grundversorgung weiter im einzelnen Es wird ein Weihnachten wie nie zuvor: Weihnachten in Nicht nur zu Hause in der Familie hat die Pandemie uns den gesetzes des Landes Nordrhein-Westf alen“ – was sich wie Versorgungsgebiet benöti gt? Nicht jedes Krankenhaus wird der Corona-Pandemie. Das höchste Familienfest steht vor Wert von Zusammenhalt vor Augen geführt. Aber zum Ende ein extrem komplizierter Gesetzesentwurf anhört, birgt ein künft ig jede Leistung anbieten. Die Anzahl der Krankenhäu- der Tür in einem Jahr, das gerade für Familien oft ein sehr dieses Corona-Jahres ziehen sich leider auch Gräben durch ganz einfaches Ziel: die beste medizinische Versorgung für ser soll dafür aber nicht reduziert werden. Der Fokus wird schweres war. unsere Gemeinschaft : zwischen Krisenmeisterern und -ver- alle Bürgerinnen und Bürger. sich vielmehr darauf richten, welcher Leistungsbereich in lierern, zwischen Regeltreuen und Regelbrechern, zwischen den vorhandenen Krankenhäusern angesiedelt werden Schulunterricht am Küchenti sch, geschlossene Kitas, Sehn- denen, die noch immer Angst vor dem Virus haben, und de- Der Gesetzentwurf der NRW-Koaliti on ist die gesetzliche kann. Ziel ist es, dass spezielle, nicht die Basisversorgung sucht nach den Freunden, Verzicht auf die Geburtstagsparty, nen, die nur noch die Nase voll haben. Ich glaube, uns allen Neuausrichtung der Krankenhausplanung für Nordrhein- betreff ende Behandlungen, auch von entsprechend spezia- kein Kontakt zu Oma und Opa … Eltern wurden zu Krisenma- tut zu diesem Zeitpunkt das oberste Fest der Gemeinschaft , Westf alen – weg von der Orienti erung an der Bett enzahl, lisierten, routi nierten und erfahrenen Ärzti nnen und Ärzten nagern in den eigenen vier Wänden. Mit einer Riesenschip- der Menschlichkeit und Liebe gut. hin zu einer qualitätsbasierten medizinischen Versorgung. durchgeführt werden. pe Verantwortung. Für die Welt da draußen gab es klare Re- Eine Neuausrichtung, die dringend benöti gt wird, da wir geln, was eingeschränkt und wann gelockert wird. Familien Und die Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der man sich et- momentan eine Überversorgung in den Ballungsgebieten Ein prakti sches Beispiel: Operati onen rund um Knieprothe- mussten ihre eigene private Schutzverordnung stricken und was wünschen darf. Auch als Politi ker. So wünsche ich mir der Städte wahrnehmen können, im ländlichen Raum aber sen werden an mehr als 230 Standorten in Nordrhein-West- ständig anpassen. zu Weihnachten, dass in dieser verrückten und auch sehr häufi g eine Unterversorgung herrscht. Das will die NRW-Ko- falen angeboten, pro Krankenhaus sind das im Schnitt nicht schweren Zeit Gräben überwunden werden und letztlich nur aliti on ändern. Im Fokus steht dabei eine Umstrukturierung einmal zwei Eingriff e pro Woche. Das bedeutet: Der Pati ent Was wir als Politi ker in Nordrhein-Westf alen tun konnten, die Erkenntnis bleibt, wie stark wir sind, wenn wir zusam- der 339 Krankenhäuser in Nordrhein-Westf allen durch die muss für seine OP zwar nicht weit fahren, dafür hat er aber war, Familien nach Kräft en zu unterstützen, um diese Ver- menhalten. Auch in unserer Familie Nordrhein-Westf alen. Einrichtung von Leistungsbereichen. Dadurch soll die Quali- auch nicht immer den erfahrensten Operateur. antwortung zu schultern. Das haben wir nicht nur mit un- tät der Pati entenversorgung verbessert werden. serem Einsatz für den Familienbonus getan, sondern auch Damit nun jeder von einem hochqualifi zierten Mediziner indem wir Spielplätze so bald wie möglich geöff net, den Re- Nordrhein-Westf alens Krankenhäuser sind in 16 Versor- behandelt werden kann, wird überlegt, welcher Leistungs- gelbetrieb in Kitas und Schulen forciert haben. gungsgebiete eingeteilt. Die bisherige Planung orienti ert bereich in welchem Krankenhaus angesiedelt werden kann. sich allein an der Anzahl der Krankenhausbett en, nicht an Hierbei werden auch die notwendigen Bedarfe der einzel- Ähnliches gilt zu diesem Fest aller Feste im Corona-Jahr medizinischen Leistungen. Das bietet nicht ausreichend nen Versorgungsgebiete berücksichti gt. 2020. Die Politi k unternimmt alles, um eine schöne Weih- Spielraum für eine Steuerung der Kapazitäten. „Für uns nacht für die Menschen in Nordrhein-Westf alen möglich zu steht der Mensch im Vordergrund, nicht ein belegtes Kran- Mit dem Erhalt der Krankenhäuser ist für eine fl ächende- machen. Aber letztlich sind wieder unsere Familien selbst kenhausbett “, kommenti ert Peter Preuß, gesundheitspoli- ckende Basisversorgung gesorgt. Jeder Mensch in Nord- als Planer im Krisenmodus gefragt: Wird es ein besinnliches ti scher Sprecher der CDU-Frakti on, den neuen Gesetzent- rhein-Westf alen muss im Notf all ein Krankenhaus in der Fest im Kreise aller Lieben oder hält man strikten Abstand wurf von CDU und FDP: „Unser Anspruch als NRW-Koaliti on Nähe haben. Unser Ziel ist es, dass 90 Prozent der Bevölke- zu den Großeltern, der Lieblingstante, dem Onkel, den man ist es, dass die Menschen im Land immer durch Spezialisten rung zukünft ig in 20 Minuten ein Krankenhaus für die Grund- nur einmal im Jahr sieht? Funkti oniert ein Fest der mensch- behandelt werden können und die bestmögliche Versor- versorgung erreichen können. Mit der Neuausrichtung der lichen Nähe mit Distanz? Wieder vertrauen wir auf die Fa- Jens Kamieth gung erhalten.“ Krankenhausplanung will die NRW-Koaliti on eine hochwer- milien und darauf, dass sie Nähe und Abstand so dosieren, ti ge, fl ächendeckende, innovati ve und wohnortnahe Pati en- dass es für sie und ihre Liebsten erträglich und verträglich Jens Kamieth ist Sprecher für Familie, Kinder und Jugend Für die zukünft ige Planung der Krankenhausstandorte sol- tenversorgung in Nordrhein-Westf alen sicherstellen. ist. Sie sind der Kern unserer Gesellschaft und wir wissen –, der CDU-Landtagsfrakti on. Er feiert Weihnachten in Siegen len zwei Fragen eine zentrale Rolle spielen: Wie viele Men- wir haben es in diesem Corona-Jahr nochmals gelernt – wie im Kreise der Familie, mit seinen Kindern. schen brauchen welche stati onäre Versorgung? Und was viel Kraft in ihnen steckt.

LANDTAG aktuell

Löttgens parlamentarischer Nachschlag!

Wissen und Gewissen. Balance in Zeiten der Pandemie.

Liebe Leserin, lieber Leser, zum Zeitpunkt Ihrer Lektüre im nahmen möglich. Ist dies nicht mehr der Fall, bleibt uns nur, Dezember wissen Sie, ob und wie die Einschränkungen ge- mit einer drasti schen Beschränkung aller nicht notwendigen wirkt haben, die wir gemeinsam mit der Landesregierung sozialen Kontakte die Notbremse zu ziehen, damit der In- nach einer Sondersitzung des Landtages zum 2. November fekti onszug zum Sti llstand kommt. Nur so wird ein Gesund- in Kraft gesetzt haben. heitsnotstand mit absehbarer Überlastung unserer Kran- Weil uns Abgeordneten dieser Blick in die Zukunft natürlich kenhäuser und des Personals verhindert. Nur so können die verwehrt ist, bleibt uns, was Entscheidungen zur Bekämp- daraus entstehenden negati ven Folgen für Wirtschaft und fung der Corona-Pandemie mit manch anderer politi scher Gesellschaft begrenzt werden. Entscheidung verbindet: unser Wissen und unser Gewissen. Nach Abwägung von Zweifel und Gewissheit, nach Prüfung, Kann man auf der Grundlage dessen, was wir über die Aus- ob das, was wir planen, geeignet, erforderlich und angemes- breitung des Virus wissen, guten Gewissens Entscheidungen sen, also rechtlich gesehen verhältnismäßig ist, habe ich die- treff en, die das öff entliche Leben drasti sch einschränken, sen Maßnahmen mit gutem Gewissen zusti mmen können. jeden Einzelnen in seinen Grundrechten einschränken und Damit wir diese Virus-Pandemie erfolgreich meistern, unser viele mit der Frage des wirtschaft lichen Überlebens konfron- Alltagsleben, die notwendige medizinische Versorgung und ti ert? Antwort: Ja, man kann. den Erhalt einer leistungsfähigen Wirtschaft in Balance brin- Bei 75 Prozent der Fälle, in denen Gesundheitsämter nicht gen können, ist jedoch mehr notwendig als die Erkenntnis, mehr nachverfolgen können, wo man sich diese Infekti on dass alle in einem Boot sitzen. Daher bitt e ich Sie – mit aller zugezogen hat, also die Lage Ende Oktober, lautet die Ant- gebotenen Demut vor den zugefügten Zumutungen – er- wort: Man muss! neut um die notwendige Vernunft und die Solidarität, damit Es ist gesicherte wissenschaft liche Erkenntnis, dass sich das die Maßnahmen zu dem von allen dringlich ersehnten Erfolg Virus über soziale Kontakte ausbreitet. So lange ermitt elt führen. werden kann, wie Infekti onskett en zustande kommen, sind regionale und/oder auf den Verursacher bezogene Maß- Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

IMPRESSUM: Herausgeber: CDU-Landtagsfrakti on Nordrhein-Westf alen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf | Vorsitzender: Bodo Lött gen MdL Parlamentarischer Geschäft sführer: Matt hias Kerkhoff MdL | Redakti on: Stephanie Feck, Joschka Thiel, Susann Kobienia, Juliane Kinast, Dirk Herrmann, Sarah Katharina Wolpers, Jacqueline Winkler | Kontakt und Website: www.cdu-frakti on.nrw | Bilder: Shutt erstock, Adobe Stock, CDU-Frakti on

75 Jahre CDU

75 Jahre CDU | 11 LANDTAG aktuell

Löttgens parlamentarischer

Nachschlag! 75 Jahre CDU in Nordrhein-Westfalen:

„Zukunft, das können wir“. Sondermann Ralph Fotos:

Unter dem Motto „Zusammenhalt aus Verantwortung“ hat nisse um die Vergiftung des russischen Oppositionellen Wissen und Gewissen. die CDU Nordrhein-Westfalen im Spätsommer ihren 75. Alexei Nawalny kurzfristig absagen müssen. Für Ziemiak, Geburtstag in Bochum gefeiert. Am 2. September 1945 der selbst aus Nordrhein-Westfalen kommt, ist die CDU waren gleichzeitig in Bochum und Köln die CDU Westfalen eine Partei, die einen Drang nach Verantwortung habe. Balance in Zeiten der Pandemie. und die CDU Rheinland gegründet worden. 1986 fusionier- „Verantwortung ist für uns kein Selbstzweck. Wir wollen ten die beiden Landesverbände zur Christlich-Demokrati- die Dinge besser machen. Deshalb vertrauen uns die Men- schen Union Nordrhein-Westfalen. schen auch in dieser Pandemie“, so Ziemiak. In 75 Jahren Liebe Leserin, lieber Leser, zum Zeitpunkt Ihrer Lektüre im nahmen möglich. Ist dies nicht mehr der Fall, bleibt uns nur, Parteigeschichte habe die CDU immer wieder Unerwarte- Dezember wissen Sie, ob und wie die Einschränkungen ge- mit einer drasti schen Beschränkung aller nicht notwendigen Generalsekretär Josef Hovenjürgen begrüßte rund 150 tes und Visionäres vollbracht. „Wir haben überrascht und wirkt haben, die wir gemeinsam mit der Landesregierung sozialen Kontakte die Notbremse zu ziehen, damit der In- nach einer Sondersitzung des Landtages zum 2. November fekti onszug zum Sti llstand kommt. Nur so wird ein Gesund- Gäste und Ehrengäste, die unter strengen Hygiene- und begeistert. Und immer wieder bewiesen: Zukunft, das kön- in Kraft gesetzt haben. heitsnotstand mit absehbarer Überlastung unserer Kran- Abstandsregeln im Starlight-Express-Theater nur unweit nen wir. Darauf können wir stolz sein“, so der Bundesge- Weil uns Abgeordneten dieser Blick in die Zukunft natürlich kenhäuser und des Personals verhindert. Nur so können die des Gründungsortes der CDU Westfalen zusammenkamen. neralsekretär. Dabei sei Nordrhein-Westfalen nicht nur der verwehrt ist, bleibt uns, was Entscheidungen zur Bekämp- daraus entstehenden negati ven Folgen für Wirtschaft und Dem Landesvorsitzenden, Ministerpräsident Armin La- größte, sondern auch der geschlossenste Landesverband fung der Corona-Pandemie mit manch anderer politi scher Gesellschaft begrenzt werden. schet, war es besonders wichtig, auch in Zeiten der Coro- der CDU. Entscheidung verbindet: unser Wissen und unser Gewissen. Nach Abwägung von Zweifel und Gewissheit, nach Prüfung, na-Pandemie das Wirken der Gründungsväter und -mütter Kann man auf der Grundlage dessen, was wir über die Aus- ob das, was wir planen, geeignet, erforderlich und angemes- der CDU zu würdigen. „Es waren alles Leute, die dem Zi- „Hier in Nordrhein-West- breitung des Virus wissen, guten Gewissens Entscheidungen sen, also rechtlich gesehen verhältnismäßig ist, habe ich die- vilisationsbruch der Schoah ein neues Deutschland entge- falen haben Neugier und treff en, die das öff entliche Leben drasti sch einschränken, sen Maßnahmen mit gutem Gewissen zusti mmen können. genstellen wollten.“ Der Kompass sei für sie das christliche Mut Tradition“, bekräftigte jeden Einzelnen in seinen Grundrechten einschränken und Damit wir diese Virus-Pandemie erfolgreich meistern, unser Menschenbild gewesen. Er würdigte die CDU als eine Par- er und erinnerte mit den viele mit der Frage des wirtschaft lichen Überlebens konfron- Alltagsleben, die notwendige medizinische Versorgung und tei, die in den vergangenen 75 Jahren Gegensätze in der Kölner und Düsseldorfer ti ert? Antwort: Ja, man kann. den Erhalt einer leistungsfähigen Wirtschaft in Balance brin- Gesellschaft überwunden habe. Dies mache die CDU als Leitsätzen, der Gründung Bei 75 Prozent der Fälle, in denen Gesundheitsämter nicht gen können, ist jedoch mehr notwendig als die Erkenntnis, mehr nachverfolgen können, wo man sich diese Infekti on dass alle in einem Boot sitzen. Daher bitt e ich Sie – mit aller Volkspartei – gerade auch in der Corona-Pandemie aus. des Evangelischen Arbeits- zugezogen hat, also die Lage Ende Oktober, lautet die Ant- gebotenen Demut vor den zugefügten Zumutungen – er- Und: „Die CDU ist nie eine kreises in Siegen, dem wort: Man muss! neut um die notwendige Vernunft und die Solidarität, damit One-Man-Show.“ Man sei frauenpolitischen Partei- Es ist gesicherte wissenschaft liche Erkenntnis, dass sich das die Maßnahmen zu dem von allen dringlich ersehnten Erfolg Volks-, nicht Klientelpartei. tag 1985 in Essen und der Virus über soziale Kontakte ausbreitet. So lange ermitt elt führen. Die Festrede hielt der Ge- Wahl Angela Merkels 2000 werden kann, wie Infekti onskett en zustande kommen, sind neralsekretär der CDU in Essen an wichtige Wei- regionale und/oder auf den Verursacher bezogene Maß- Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest! Deutschlands, Paul Zie- chenstellungen für die CDU Deutschlands, die von Nord- miak, der kurzfristig für rhein-Westfalen ausgegangen seien. die Parteivorsitzende

IMPRESSUM: Annegret Kramp-Karren- Abgerundet wurde der Abend von der Musical-Sängerin Herausgeber: CDU-Landtagsfrakti on Nordrhein-Westf alen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf | Vorsitzender: Bodo Lött gen MdL bauer eingesprungen war. Emilie du Leslay und dem ehemaligen Bundestagsabge- Parlamentarischer Geschäft sführer: Matt hias Kerkhoff MdL | Redakti on: Stephanie Feck, Joschka Thiel, Susann Kobienia, Juliane Kinast, Dirk Herrmann, Kramp-Karrenbauer hatte ordneten Stephan Eisel, der auf dem Klavier seinen Wahl- Sarah Katharina Wolpers, Jacqueline Winkler | Kontakt und Website: www.cdu-frakti on.nrw | Bilder: Shutt erstock, Adobe Stock, CDU-Frakti on aufgrund der Vorkomm- kampf-Rag spielte.

Bei uns in NRW 03/20 Kommunalwahl

12 | Kommunalwahl

Kommunalwahl 2020: „CDU mit Abstand

Fotos: Henrik Bröckelmann Fotos: stärkste Kraft in Nordrhein-Westfalen“

34,3 Prozent wählten die Kommunalpartei Nummer 1 – Insgesamt wurden 29 Oberbürgermeister­ posten und Landratsämter gewonnen – Stephan Keller siegt in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Kommunalwahl 2020 in Nordrhein-Westfalen ist für Dabei war die Kommunalwahl in diesem Jahr eine Wahl die CDU insgesamt erfolgreich verlaufen. Die CDU NRW unter besonderen Bedingungen: Die Corona-Pandemie er- hat es geschafft, sowohl in den ländlichen Regionen als forderte zum Teil neue Mittel und Wege in der Wahlkampf- auch in bedeutenden Großstädten unseres Landes wichti- führung, wie etwa Autokino-Veranstaltungen, digitale Dis- ge Wahlen zu gewinnen. In der Landeshauptstadt Düssel- kussionsformate und Bürgersprechstunden im Netz. dorf erkämpfte sich Dr. Stephan Keller einen eindrucksvol- Weitere Details zu den Ergebnissen: Bereits im ersten len Stichwahl-Sieg mit 56 Prozent gegen den bisherigen Wahlgang gewannen 16 von 25 CDU-Oberbürgermeister- SPD-Oberbürgermeister Thomas Geisel. In Essen, der und Landratskandidaten die Wahl. In den darauffolgenden viertgrößten Stadt Nordrhein-Westfalens, hat Oberbür- Stichwahlen gelang weiteren 30 von 51 Kandidaten der germeister Thomas Kufen sein Amt im ersten Wahlgang Sieg. Dabei wurde der bundesweit bevölkerungsreichste mit einem sensationellen Ergebnis von 54,3 Prozent ver- Landkreis Recklinghausen mit über einer halben Million teidigt. Für den Hintergrund: Dieser Erfolg wurde in einer Einwohnern erfolgreich durch den neu gewählten Land- Stadt verbucht, die eine sozialdemokratische Historie hat; rat Bodo Klimpel gewonnen. In Mühlheim an der Ruhr er- der Essener SPD-Chef ist übrigens der Fraktionsvorsitzen- reichte CDU-Kandidat Marc Buchholz mit 56,9 Prozent die de im Landtag, Thomas Kutschaty. Mit seiner Partei musste Mehrheit aller Stimmen, wodurch erstmals seit 18 Jahren er bei den Ratswahlen fast zehn Prozent einbüßen. wieder ein CDU-Mann das Amt führen wird. Im Kreis Wesel Insgesamt wählten 34,3 Prozent der Wahlberechtigten in sicherte sich Ingo Brohl das Amt des Landrats in der Stich- Nordrhein-Westfalen die CDU. Unser Landesvorsitzender, wahl mit 53,5 Prozent der Stimmen. In Oberhausen ver- Ministerpräsident Armin Laschet, stellte nach den Wahlen teidigte Daniel Schranz das Oberbürgermeisteramt. Die folgerichtig fest: „Die CDU Nordrhein-Westfalen ist mit Ergebnisse zeigen: Die CDU gewinnt im eher traditionell Abstand stärkste Kraft in Nordrhein-Westfalen und weiter- sozialdemokratisch geprägten Ruhrgebiet immer stärker hin Kommunalpartei Nummer 1!“ das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler.

Bei uns in NRW 03/20 Kommunalwahl

Kommunalwahl | 13 Foto: Katja Heins Katja Foto:

Zudem konnte die CDU ihre Frauenquote in den Räten der Der 13. September und auch die Stichwahl zwei Wochen kreisfreien Städte auf 26,38 Prozent erhöhen. Hervorzu- später haben gezeigt, dass die CDU Wahlen gewinnen kann heben sind neben der bisher einzigen Landrätin in Nord- – in ländlichen Regionen, wie auch in den großen Städten rhein-Westfalen – Eva Irrgang in Soest – auch zwei weite- Nordrhein-Westfalens. Unser Landesvorsitzender Armin re Frauen, die nun künftig das Landratsamt führen: Silke Laschet dankte allen Kandidatinnen und Kandidaten für Gorißen im Kreis Kleve und Anna Katharina Bölling im Kreis ihr Engagement und lobte die zahlreichen Ehrenamtler und Minden-Lübbecke. Insgesamt gelang es neun CDU-Kandi- Wahlkampfhelfer für ihre hohe Motivation und ihren Ta- datinnen, in den Stichwahlen ein kommunales Bürgermeis- tendrang. Fest steht für ihn und die CDU Nordrhein-West- teramt zu gewinnen. falen: „Wir sind und bleiben die Volkspartei im Land und die Bedauerlich sind die verlorenen Oberbürgermeisterämter einzige Partei, die ein breites und überzeugendes Angebot in Bonn, Hamm und Aachen. Trotz des großen umweltpo- an alle Teile unserer Gesellschaft macht.“ litischen Engagements von Alexander Sridharan ist es in Bonn nicht gelungen, die Stichwahl für uns zu entscheiden. Der Landesvorsitzende Armin Laschet sprach auch dem langjährigen CDU-Oberbürgermeister von Hamm, Thomas Hunsteger-Petermann, seinen großen Dank für dessen geleistete Arbeit in mehr als 21 Jahren aus und bedauerte sein Amtsende. Auch in Aachen reichte das Endergebnis des CDU-Kandidaten in der Stichwahl nicht aus. In Dortmund verpasste unser Kandidat Andreas Hollstein die Sensation denkbar knapp mit 48,03 Prozent der Stimmen – ein sehr respektables Ergebnis! Foto: Ralph Sondermann Ralph Foto: Christian Wucherpfennig Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Gastbeitrag

14 | Gastbeitrag

Die industrielle Transformation – Chance und Herkulesaufgabe für den Standort NRW Ein Gastbeitrag von Arndt G. Kirchhoff – Präsident Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V. (unternehmer nrw)

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft steht vor großen Her- hochqualifizierten industrienahen Dienstleistungen, unsere ausforderungen. Doch dies gilt für das Energie- und Industrie­ integrierten Wertschöpfungsketten und kundennahen Inno- land Nordrhein-Westfalen insgesamt. Wir alle erleben, wie vationen, dazu eine insgesamt leistungsfähige Infrastruktur, schwer die Corona-Pandemie unser Land trifft. Viele Berei- an deren Modernisierung aber unverändert hart gearbeitet che der Industrie haben in diesem Jahr erhebliche Rückgänge werden muss, überdies unsere Wettbewerbsfähigkeit und in ihrer Geschäftstätigkeit erlebt – und dies zu einer Zeit, in starke Exportorientierung von leistungsfähigen Unterneh- der sie eigentlich alle Kräfte benötigen, um massive Inves- men mit qualifizierten Beschäftigten. Dies alles hilft unserem titionen in ihre Zukunftsfähigkeit leisten zu können. Denn Land enorm – wirtschaftspolitisch, sozialpolitisch, regional- es geht um die erfolgreiche Bewältigung der nachhaltigen, politisch! digi­talen Transformation, die Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe ist. Doch dieses Erfolgsmodell ist gerade unter Druck und mehr denn je gefordert. Denn es ist konfrontiert mit ei- Auch deshalb war es so wichtig, dass die Politik in den Mona- ner steigenden Dynamik in Richtung einer nachhaltigen ten der Pandemie – gerade hier in Nordrhein-Westfalen – gu- digitalen Transformation unserer Industriegesellschaft. tes Krisenmanagement betrieben und mit einer Vielzahl von Wir stehen mitten in einem industriegesellschaftlichen Unterstützungsleistungen die schlimmsten Folgen abgefe- Wandel. Dieser wird getrieben durch die Notwendigkeit dert hat. Und dennoch haben gerade Industrieunternehmen zur Treibhausgasneutralität, Digitalisierung und Elektrifi- vor allem zuletzt viel Eigenkapital verloren – Geld, das sie zierung und massiv beschleunigt durch die Herausforde- eigentlich brauchen, um in den tiefgreifenden Strukturwan- rungen der Corona-Krise. del zu investieren und ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig aufzustellen. Für Nordrhein-Westfalen steht dabei viel auf dem Spiel. Denn wir wissen, welch herausragende Bedeutung die industriel- Industrielles Wertschöpfungsnetzwerk ist Standort-­ len Wertschöpfungsketten und der enge Verbund der Wirt- Vorteil für Nordrhein-Westfalen schaftssektoren für Wohlstand und Arbeitsplätze in unserem Land haben. Sie sind zugleich unser strategisches Alleinstel- Das Erfolgsmodell unserer Wirtschaft – und das gilt beson- lungsmerkmal im internationalen Standortwettbewerb. Denn ders für den Standort Nordrhein-Westfalen – basiert bislang keine andere Region Europas kann diese Dichte gepaart mit auf dem funktionierenden Zusammenspiel gleich mehre- einer exzellenten Hochschullandschaft bieten. Diesen Vor-

Foto: unternehmer nrw/Meyer unternehmer Foto: rer Faktoren: Unser hoher Industrieanteil im Verbund mit zug müssen wir noch mehr nutzen.

Bei uns in NRW 03/20 Gastbeitrag

Gastbeitrag | 15

Nachhaltige Transformation der Industrie mit konkreten unserer Industrie ist hoch. Auch wenn die Bewältigung der Projekten vorantreiben Corona-Pandemie jetzt viele Kräfte bindet, so dürfen wir hier jetzt keine Zeit verlieren. Stärker denn je befinden wir uns in einem massiven inter- nationalen Wettbewerb um die Innovationsführerschaft NRW braucht noch mehr Tempo beim 5G- und Breit- und die damit verbundenen notwendigen Zukunftsinvesti- bandausbau tionen. Für das Gros der Industrieunternehmen in diesem Land sind die Zusammenhänge unzweifelhaft klar. Auch Die industrielle Transformation schaffen wir aber nur, wenn deshalb hat sich unlängst eine branchenübergreifende Ini­ Nordrhein-Westfalen noch konsequenter beim Thema Digi- tiative mehrerer Persönlichkeiten aus der NRW-Industrie talisierung wird. Viele unserer Unternehmen im Land sind aus vielen Teilen des Landes – darunter Konzern-CEOs und hier schon sehr weit, sie leben Digitalisierung längst in ih- Eigentümer großer Mittelständler – zusammengefunden. ren Abläufen. Sie nutzen Informations- und Kommunika­ tionstechnologie, damit sie Maschinen und Prozesse intel- Wir haben gemeinsam überlegt, wie nachhaltige Transfor- ligent vernetzen können. Damit flexibilisieren wir unsere mation am Industriestandort NRW gelingen kann. Und wie Produktion, optimieren unsere Fabriken und fördern die Politik dabei unterstützen muss. Denn der Veränderungs- Kreislaufwirtschaft. druck ist immens. Und deshalb bin ich sehr froh, dass sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung jüngst In- Doch immer wieder stoßen wir an unser Limit, wenn Mo- strumente und Programme aufgelegt haben, die die nach- bilfunknetze und Leitungen an ihre Grenzen kommen. Da haltige Transformation der Industrie auch für NRW stärken. müssen wir in Nordrhein-Westfalen noch schneller besser Dabei geht es um den Ausbau Erneuerbarer Energien eben- werden, denn die digitale Infrastruktur im Land ist längst so wie die gesamte Wertschöpfungskette rund um den Was- noch nicht überall in der Form, in der wir sie gerne hät- serstoff. Beides kann jetzt durch Fördermaßnahmen und die ten. Das gilt vor allem für die ländlichen Regionen, den richtigen rechtlichen Weichenstellungen auf europäischer industriellen Herzkammern unseres Landes. Gewiss: Es und auf nationaler Ebene vorangetrieben werden. geschieht schon viel, aber wir brauchen noch mehr Tempo beim 5G- und Breitbandausbau. Hochleistungsfähig, sicher, Das ist der Hintergrund für diese Initiative, die wir als Lan- flächendeckend – das sind die drei Anforderungen für die desvereinigung der Unternehmensverbände moderiert und Infrastruktur einer digitalisierten Industrie. Allen muss organisiert haben. Wir haben ein gemeinsames Projekt- klar sein: Ohne Digitalisierung keine Energiewende, keine papier erarbeitet für eine nachhaltige Transformation in Mobilitätswende, keine nachhaltige Transformation – und Nordrhein-Westfalen – mit 13 Projekten und einem Inves- damit letzten Endes keine Investitionen in zukunftsfähige titionsvolumen von rund vier Milliarden Euro. Dieses Pa- Arbeitsplätze. All‘ dies gehört untrennbar zusammen, es pier haben wir unlängst Ministerpräsident Armin Laschet bedingt einander! und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart anlässlich eines branchenübergreifenden Spitzengespräches vorgestellt Zuletzt noch ein Gedanke, den uns Corona noch einmal und überreicht. sehr klar vor Augen führt: Im Vollsprint hat uns die Pan- demie gezeigt, dass mobiles Arbeiten nicht nur dazu bei- Unsere Vorschläge – und das ist das Besondere – umfassen trägt, die Infektionszahlen niedrig zu halten, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffes, von die Chance für neue betriebliche Abläufe bietet. Auch vor der Forschung über die Produktion, zum Transport und zur Corona haben wir in unseren Unternehmen Homeoffice Speicherung bis hin zur Anwendung. Diese Spannweite lässt genutzt, doch jetzt wird diese Entwicklung noch einmal sich nur in Nordrhein-Westfalen umsetzen: Hier sitzen die beschleunigt. Mobiles Arbeiten ist in der modernen be- großen Verbraucher, hier gibt es bereits heute eine beispiel- trieblichen Arbeitswelt längst Wirklichkeit, es funktioniert! lose Wasserstoffinfrastruktur. Ansätze und Projekte wie die- Warum ausgerechnet hier jetzt ein gesetzlich verbrieftes, se sollen dazu beitragen, in der Industrie vermehrt „grüne“ generelles Recht der Arbeitnehmer auf 24 Tage Homeoffice Energie zu nutzen, um Emissionen einzusparen und so die pro Jahr zusätzlich helfen soll, erschließt sich mir nicht. Es Klimaziele zu erreichen. passt weder zu den Möglichkeiten der Unternehmen noch zu den Bedürfnissen unserer Mitarbeiter. Viel zu unter- Um sie zu verwirklichen, brauchen wir ein Miteinander schiedlich sind in der Regel die Tätigkeiten, viel zu oft ist von Politik und Wirtschaft, einen Mix aus staatlichen Ins- im Beruf kreative Teamarbeit gefragt. Deshalb mein Appell: trumenten sowie privatwirtschaftlichem Engagement und Bitte nicht schon wieder etwas pauschal und gesetzlich re- Investitionslinien. Klar ist: Die Dringlichkeit des Wandels gulieren, was sich in der Praxis längst eingespielt hat.

Bei uns in NRW 03/20 Fragebogen

16 | Fragebogen

12 Fragen an Silke Gorißen

Silke Gorißen, Jahrgang 1971, studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach dem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Kleve nahm sie ihre Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin auf und arbeitete bis Ende Oktober 2020 mit zwei Anwaltskollegen in einer Kanz- lei in Kleve. Seit November 2020 ist Silke Gorißen Landrätin des Kreises Kleve. In der CDU ist sie in verschiedenen Ämtern poli- tisch aktiv. Mit ihrem Lebensgefährten und dem gemeinsamen Sohn lebt Silke Gorißen in Bedburg-Hau.

Als Kind wollten Sie sein wie? Ich wollte wie der Meeresforscher Hans Hass mit Haien tauchen. Haben Sie ein Lebensmotto? „Wir selbst müssen die Veränderung werden, die wir geschehen Wie sind Sie in die Politik gekommen? sehen wollen“ von Mahatma Ghandi Über Schulfreunde, die in meiner Jahrgangsstufe bereits Mitglied der Jungen Union waren; sie haben mich überzeugt, Während des Wahlkampfes um den Landratsposten sind Sie mitzumachen. Danach folgte die aktive Mitgliedschaft im RCDS in den Sozialen Medien angefeindet worden. Wie sind Sie Bonn und schließlich der Eintritt in die CDU. damit umgegangen und welche Lehren haben Sie daraus gezogen? Wer ist Ihr politisches Vorbild? Es waren Anfeindungen insbesondere sexistischer Natur von Roman Herzog Männern aus offensichtlich politisch extremen Lagern. Zu- nächst habe ich versucht, durch Negieren diese Anfeindungen Wenn Sie ein Vorhaben beschleunigen könnten, welches ins Nichts laufen zu lassen, weil ich dachte, sie würden dann wäre das? aufhören. Das Gegenteil war jedoch der Fall. Irgendwann war Den RE 10 – Niers-Express von Kleve nach Düsseldorf nach der Zeitpunkt gekommen, wo es mir gereicht hat. Ich habe vielen Jahren endlich wieder zuverlässig und pünktlich fahren die Anfeindungen öffentlich gemacht und mit Strafanzeigen zu sehen gedroht. Heute weiß ich, dass dieses Vorgehen der richtige Weg war, um Einhalt zu gebieten. Gibt es einen politischen Gegner, den Sie sehr schätzen? Frank-Walter Steinmeier, als er noch nicht Bundespräsident war, Was sind Ihre ganz persönlichen Ziele, die Sie in den sondern Parteipolitiker kommenden fünf Jahren im Kreis Kleve erreichen wollen? Ich möchte den Kreis Kleve gut durch die Corona-Krise führen Wie verbringen Sie ein freies Wochenende? und zu einer Top-Wirtschaftsregion mit einem starken Mittel- Am liebsten mit meinem Lebensgefährten, unserem Sohn und stand, einem starken Handwerk und einer leistungsfähigen unserem Hund. Wir sind gerne mit den Rädern unterwegs, Landwirtschaft im Einklang von Ökonomie und Ökologie unternehmen Ausflüge und treffen uns mit Freunden. entwickeln. Dabei ist mir die enge euregionale Zusammenar- beit besonders wichtig. Eltern sollen in Zukunft noch flexiblere Was lesen Sie gerade? Betreuungsangebote für eine bessere Vereinbarkeit von Familie „Gebrauchsanweisung für Australien“ von Joscha Remus und und Beruf vorfinden, wenn sie im Schichtdienst arbeiten. „Oktoberfest 1900“ von Petra Grill Wir brauchen eine zuverlässige und moderne Verkehrsinfra- struktur. Der Kreis Kleve soll klimaneutral werden. Die Kreis- Bei welcher Musikrichtung fühlen Sie sich aufgehoben? verwaltung möchte ich zu einer modernen, serviceorientierten Das kommt ganz auf die Stimmungslage an: Von Klassik über Verwaltung mit umfangreichen digitalen Angeboten ausbauen. Jazz und Pop bis hin zu Country. Sicher muss der Kreis Kleve sein mit einer starken und gut vernetzten Kreispolizeibehörde. Vor allem liegt mir aber auch Für welches Fernsehereignis lassen Sie alles andere liegen? die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren 16 Wenn es zeitlich möglich ist, für „SCHULD nach Ferdinand von Städten und Gemeinden besonders am Herzen.

Foto: Fotostudio Peschges, Kleve Peschges, Fotostudio Foto: Schirach“.

Bei uns in NRW 03/20 Fragebogen

Fragebogen | 17

12 Fragen an Marc Buchholz

Marc Buchholz, geboren 1968 in Duisburg-Hambron, verheiratet, zwei Kinder. 1992 Abschluss der Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. 2013 Master in Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein. Von 2001 bis 2005 war er als Referent und Geschäftsführer der CDU-Ratsfraktion im Düsseldorfer Rathaus tätig. Im Jahr 2005 und von 2013 bis 2019 gewählter Beigeordneter der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Zuletzt arbei- tete Marc Buchholz als Beigeordneter der Stadt Mülheim für Bildung, Soziales, Sport, Kultur, Jugend und Gesundheit. Seit Oktober 2020 ist er neuer Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Als Kind wollten Sie sein wie? Was lesen Sie gerade? Pan Tau, gut gelaunt mit Zaubermelone und Regenschirm, „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und ver- der Unmögliches möglich macht! schwand“ von Jonas Jonasson

Wie sind Sie in die Politik gekommen? Bei welcher Musikrichtung fühlen Sie sich aufgehoben? Nach der Schule habe ich Mitglieder der JU im Ratskeller Die 80er Musik war und ist prägend für mich. angesprochen und bin so zu einem zunächst interessanten Hobby, dann Ehrenamt und anschließendem Traumberuf Für welches Fernsehereignis lassen Sie alles andere liegen? gekommen. Für die Eröffnung einer Sportgroßveranstaltung wie z.B. Olympische Spiele Wer ist Ihr politisches Vorbild? Vorbilder sind für mich die Politiker der 80er Jahre. Helmut Haben Sie ein Lebensmotto? Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Heiner Geißler, Willy Brandt, Wenn man fragt, kann man ein JA bekommen, fragt man Herbert Wehner, u.a. Sie waren in ihrer konse- nicht, so hat man immer ein NEIN! quenten Art des Denkens und Handelns und auch in ihrer Fehlbarkeit und Menschlichkeit bis heute meine Vorbilder. Sie leben in einem Mehrgenerationenhaus. Welche Erfah- rungen nehmen Sie aus Ihrer Lebenssituation mit in die Wenn Sie ein Vorhaben beschleunigen könnten, welches Politik? wäre das? Aus gegenseitiger Achtung wächst Verständnis für den Die Bewältigung der Corona-Pandemie jeweils anderen.

Gibt es einen politischen Gegner, den Sie sehr schätzen? Was sind Ihre ganz persönlichen Ziele, die Sie in den Es gibt keine Gegner, höchstens Mitbewerber. Ich schätze kommenden fünf Jahren in der Stadt Mülheim erreichen sie und damit auch alle ihre Wähler*innen. wollen? Über Vertrauen den Weg für eine gemeinsame, bessere Wie verbringen Sie ein freies Wochenende? Zukunft in Mülheim ebnen und meinen Neun-Punkte-Plan

Mit meiner Familie und Freunden erfolgreich abarbeiten. privat Foto:

Bei uns in NRW 03/20 Im Visier

18 | Im Visier

Die Grünen im Spagat zwischen Realpolitik und Ideologie Von Henrik Bröckelmann und Maximilian Glaubitz

War der Slogan der 1980 gegründeten Partei „Die Grünen“ noch „Zwischen Baum und Beton“: #Danni und #Hambi erlangen bundes- „ökologisch, basisdemokratisch, sozial, gewaltfrei“, so könnte er weite Bekanntheit jetzt, gut 40 Jahre nach der Gründung und vielerlei Häutungen „Friede, Freude, Eierkuchen“ lauten: Als außerparlamentarische Seit mehr als 40 Jahren warten die Pendler und Anwohner in den Opposition gestartet, liegt die Partei in den bundesweiten Umfra- hessischen Kreisen Schwalm-Eder und Vogelsberg auf einen ca. gen bei nahezu 20 Prozent. Der zweite Platz im Parteiensystem – 42 Kilometer langen Lückenschluss der Autobahn 49 zwischen Neu- vor der SPD – scheint derzeit gesichert. Folglich beginnt die Partei, enthal und Gemünden. Der Planfeststellungsbeschluss für das letzte unter freundlicher Begleitung durch die Medien, ernsthaft über Teilstück stammt aus dem Mai 2012. Im Juli 2020 wurden die letz- eine Kanzlerkandidatur zu diskutieren. Auch in den Bundesländern ten Klagen gegen den Bau der Autobahn vom Bundesverwaltungs- scheint die Lage auf den ersten Blick hervorragend: Mit elf Regie- gericht abgewiesen. „In Sachen Weiterbau der A 49 kann man dem rungsbeteiligungen sind die Grünen an genauso vielen Landesre- Rechtsstaat schon seit 40 Jahren bei der Arbeit zusehen“, schreibt die gierungen beteiligt, wie Union und SPD. Bei der Kommunalwahl in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Selbstverständlich wird beim Bau Nordrhein-Westfalen konnte die Partei sowohl in Großstädten wie der Autobahn die Wasserrahmenrichtlinie eingehalten und damit Aachen und Bonn, als auch in ländlicheren Gemeinden wie Havix- auch die Trinkwasserversorgung für den Norden Frankfurts auch in beck und Rösrath Erfolge erzielen. Zukunft gesichert. Wie bei jedem deutschen Infrastrukturvorhaben gleichen umfangreiche Aufforstungsmaßnahmen den menschlichen Doch ist wirklich alles so wunderbar bei den Grünen? Eingriff in die Umwelt aus. Doch kurz nachdem am 1. Oktober, also nach dem Ende der Vegetati- Es sind aber genau diese Erfolge, die ernsthafte Probleme für die onsperiode, die ersten Rodungsarbeiten für den Bau der A 49 began- Öko-Partei mit sich bringen. Sie bewegt sich im Spagat zwischen nen, rief ein breites Bündnis von Umweltgruppen aus dem grünen realpolitischen Notwendigkeiten als Regierungspartei und dem ihr Milieu (BUND, Fridays for Future, Campact) zu einer Großdemons- innewohnenden ideologischen Korsett. Dieser Spagat lässt sich nur tration gegen die Rodung des Danneröder Waldes am 4. Oktober schwer lösen und wird die Partei noch vor eine enorme Bewährungs- auf. Mit Parolen wie „Danni bleibt“, „Keine Autobahn, nirgendwo!“, probe stellen. Nach dem Konflikt um den Kosovo-Einsatz der Bun- „A 49 – Verbrechen gegen Menschheit und Natur“ stemmten sich die deswehr 1999 bekommen die Grünen nun zum zweiten Mal in ihrer Aktivisten gegen den Bau der Autobahn, einige besetzten sogar Teile Geschichte ernsthaften Gegenwind aus dem eigenen politischen des Waldes. Flugs kam auch Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Lager, diesmal aus der Umweltbewegung. An den bisher bundesweit Kellner aus dem fernen Berlin nach Nordhessen geeilt, um seine „So- eher unbekannten Flecken „Danneröder Wald“ in Hessen und „Ham- lidarität zu zeigen“. und forder- bacher Forst“ im Rheinischen Revier werden die inneren Widersprü- ten via Süddeutscher Zeitung noch am selben Tag einen generellen che der Grünen offenbar. Baustopp für den Bau von Autobahnen in ganz Deutschland.

Bei uns in NRW 03/20 Im Visier

Im Visier | 19

Lediglich die Grünen im Bundesland Hessen hielten sich auffällig der wichtigen Verfolgung der Kontaktketten überfordert sei, lehnte bedeckt. Hatten sie doch noch 2014 im Hessischen Landtag in ei- aber, völlig unverständlich, die zügig angebotene Hilfe der Bundes- nem gemeinsamen Antrag mit der CDU vom Bund eine gesicherte wehr aus ideologischen Gründen ab. Ideologie war wichtiger als Ver- Finanzierung für den Bau der Autobahn eingefordert, und sich im nunft, wichtiger als der Schutz der Menschen. Koalitionsvertrag vom Dezember 2018 zur Wichtigkeit „leistungs- Ein weiteres Beispiel ist die Wirtschaftspolitik. Während sich An- starker Verkehrswege“ für das Transitland Hessen und die Fertig- nalena Baerbock auf dem Tag der Industrie von den versammelten stellung der A 49 bekannt. Spitzen der deutschen Wirtschaft feiern lässt, der grüne Minister- So half auch der Einsatz der Bundesspitze bei ihren einstigen Un- präsident Baden-Württembergs, , als Für- terstützern nicht. Die Grünen können die radikalen Umweltschüt- sprecher der deutschen Autoindustrie geriert und für den Verbren- zer nicht befriedigen. Fridays for Future Frankfurt twitterte im Zu- nungsmotor ausspricht, wollen andere in der Partei lieber heute als sammenhang mit den Protesten gegen die A 49 beispielsweise, die morgen aus der Produktion des Verbrenners aussteigen. Grünen seien „keine ökologische Partei“. Luisa Neubauer, deutsche Was gilt also? Vorkämpferin von Fridays for Future, Mitglied der Grünen und Lieb- ling der Medien zeigte sich in ähnlicher Weise enttäuscht vom diver- Die Klimaliste: Erwächst den Grünen umweltradikalere Partei als gierenden Verhalten ihrer Partei. Die Frage der Tageszeitung „Die Konkurrenz? Welt“, ob die Grünen noch ihre Partei sei, beantwortete sie mit einem lapidaren „Darüber reden wir ein andermal.“ Die radikalen Umwel- Die Entfremdung zwischen Umweltbewegung und Grünen scheint taktivisten von „Extinction Rebellion“ besetzten gar die grüne Par- inzwischen soweit gediehen zu sein, dass auch eine Spaltung der teizentrale in Berlin, um gegen den Bau der A 49 zu demonstrieren. Ökobewegung nicht mehr ausgeschlossen scheint. In Baden-Würt- Der geneigte Beobachter aus Nordrhein-Westfalen wird sich bei den temberg gründete sich die so genannte „Klimaliste“ als neue Partei. Geschehnissen um den Danneröder Wald an den Hambacher Forst Sie will bei der Landtagswahl 2021 in allen Wahlkreisen des Bundes- erinnert fühlen. Der Wald zwischen Aachen und Köln wird seit den landes antreten. Radikaler Klimaschutz ist ihr Motto. Ihre Unterstüt- 70er Jahren von RWE für die mögliche Erweiterung des Hambacher zer sehen die Klimakrise durch die gesamte Politik, also auch durch Braunkohlentagebaus gerodet. Von der Anti-Kohle-Bewegung zum die Grünen, nicht ausreichend gewürdigt. Erste Erfolge erzielte die Symbol gegen die Kohlepolitik erhoben, wurde er seit 2012 von An- neue Partei bereits bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfa- hängern von Umweltschutzgruppen und linksextremistischen Ver- len, wo sie auf Anhieb in den Düsseldorfer Stadtrat einzog. Während bänden besetzt. das Phänomen Klimaliste von vielen grünen Funktionären herunter- Die grüne Landtagsfraktion spielt sich zwar heute als der parlamen- gespielt wird, fürchtet Winfried Kretschmann schon um seine Mehr- tarischer Arm dieser Bewegung auf, verschweigt dabei aber, dass es heit im Landtag. Zuletzt bezeichnete er die Klimaliste als „Gefahr“ die rot-grüne Landesregierung war, die noch 2016 in ihrer letzten und mahnte, die ökologische Parteienlandschaft dürfe sich nicht Leitentscheidung zum Braunkohlentagebau die Rodung des Hamba- weiter fragmentieren und dadurch selbst schwächen. cher Forsts und die Fortführung des Braunkohlenabbaus bis in das Jahr 2045 vorsah. Fazit Anders die schwarz-gelbe Landesregierung unter Armin Laschet: Wohl kaum eine nordrhein-westfälische Landesregierung arbeitete Insgesamt bleibt also offen, ob und wie die Grünen das Dilemma so intensiv an einem gesellschaftlichen Konsens in der Kohlepolitik. zwischen Realpolitik und umweltpolitischer Ideologie lösen können. Ein Konsens bei dem die Klimapolitik, die Interessen der betroffe- Erste mahnende Beispiele, wie das Erstarken der Klimaliste oder die nen Arbeitnehmer, der Kommunen im Rheinischen-Revier und der Kritik populärer Mitglieder, sollten die Partei aufhorchen lassen. Bie- Industrie zusammengeführt wurden. Erst die NRW-Koalition aus dern sie sich weiter den lauten Öko-Aktivisten an, die wenig Respekt CDU und FDP änderte die genannte Leitentscheidung zum Braun- vor rechtsstaatlichen Entscheidungen haben und mit teils gefährli- kohlentagebau. Im Endergebnis wird der Hambacher Forst gerettet. chen Aktionen auf sich aufmerksam machen, werden sich viele neu 1,2 Milliarden Tonnen Braunkohle bleiben im Boden. Damit kann die hinzugewonnene Anhänger der gesellschaftlichen Mitte von ihnen größte CO2-Reduzierung in der Geschichte beginnen. Der Struktur- abwenden. Gehen die Grünen hingegen den Weg der Realpolitik wandel im Rheinischen Revier wird zugleich mit milliardenschweren und streiten für Lösungen, die Umwelt, Wirtschaft und andere Ge- Strukturhilfen aus Bund und Land abgefedert. meinwohlinteressen unter ein Dach bringen, dann werden sie wohl Die Beispiele grüner Doppelmoral ließen sich in zahlreichen Poli- einen bedeutenden Teil ihrer traditionellen Anhängerschaft verlie- tikbereichen fortführen. So ließ die grüne Bezirksbürgermeisterin ren und gegenüber radikaleren Öko-Parteien einbüßen. Die Flieh- Monika Herrmann in Friedrichshain-Kreuzberg zwar während der kräfte innerhalb der Partei wachsen. Damit wird auch klar, was die Corona-Zeit jeden illegal aufgestellten Heizpilz durch ihre Ord- Grünen nicht sind, eine Volkspartei nämlich, mit breiter Bindekraft nungsbehörden verfolgen. Gleichzeitig ließ sie aber zu, dass die in alle Bevölkerungsschichten von links nach rechts. Wollen die Grü- Corona-Zahlen stiegen und die grüne Klientel munter Corona-Par- nen künftig ernsthaft als regierungsfähig wahrgenommen werden, tys feiern konnte. Was folgte, war ein politischer Offenbarungseid dann werden die Grünen zunächst einmal ihre inneren Widersprü- erster Güte. Man musste zugeben, dass das Gesundheitsamt bei che lösen müssen.

Bei uns in NRW 03/20 Schlussgedanken

Foto: Rochlitzer / Illustration: Shutterstock.com Bei unsin NRW03/20 20 |Schlussgedanken ANSAGE!

Hovenjürgens Meckern, maulen,miesmachen Josef HovenjürgenJosef MdL Ihr gesund. ruhige WeihnachtstageIch Ihnen wünsche allen undbleibenSie an derSpitze Land führt. unser Da binichdochfroh, dassdieNRW-Koalition mitArminLaschet vorne. Landnichtaus unser derKrise,das bringt geschweige dennnach jahrelang Verantwortung selbst was manheute kritisiert, trug, nigkeiten unddasAusblenden der Tatsache, dassmanfürvieles, Ratschläge vom Seitenaus, dasständige Skandalisieren von Klei- deren Zukunft sindihmegal. das eigene Fortkommen. politische Das Land,dieMenschen und der nichtdasGemeinwohl einzig sondern undallein imSinn hat, Mittelnsich mitallen profilierender SPD-Fraktionsvorsitzender, Was ist. schäftigt Situation esaberindieser istein nichtbraucht, dassvor be- mitsichselbst dieSPDsehr geschuldet, allem stand Das istschade. Aber vermutlich lässt. Land schließen demUm- was auf empfundene einegemeinsam Verantwortung fürdas dern. Von derOppositionkamdabeiwenig Konstruktives, nichts um Gefahrennaten getan, abzuwehren alles abzufe und Härten - Die Landesregierung hat CDU-geführte indenvergangenen Mo- andere mussdahinter Alles Gut. zurückstehen. uns schützen Die will. GesundheitderMenschen istdashöchste tungsvolle Politik, dieEingriffe möglichst gering halten und werden. Das aberistkein Zickzack, eineverantwor sondern morgenrichtig mussvielleicht angepasst schien, wieder schon undflexibel vortasten uns behutsam agieren. Das, was gestern Es Situation gibtindieser keine einfachen Lösungen. Wir müssen verschieben. Delegierten und Parteitage mithunderten auchmüssen Kontaktbeschränkungen wir Vorbild erwarten, sein ches giltauch fürdenLandesparteitag. Wenn wirvon jedem Verschieben denBundesparteitag. Glei- mussten wirallerdings waren sowohl auf demLand,alsauch indenStädten erfolgreich. gelungen, weiterhin diestärkste Partei imLandzubleiben.Wir lativ niedriger Fallzahlen erfolgreich abhalten. Es istunsalsCDU Die Kommunalwahlen konnten wirzumGlückineinerPhase re- leben hatte Herausforderung diese gravierende Auswirkungen. dassoziale MiteinanderWirtschaft, undauch auf Partei unser - demie bestimmtwar, fast liegt hinter auf Auf uns. die uns alle, ein turbulentes Jahr, dasimWesentlichen von derCorona-Pan - Liebe Freunde derCDU, - WIR SAGEN DANKEWIR SAGEN FÜR DANKE FÜR 4.372.5384.372.538 HÖHEPUNKTE!HÖHEPUNKTE!

4.372.538 PRODUZIERTE4.372.538 WERBEMITTEL PRODUZIERTE WERBEMITTEL

WIR3.190.020 FLYER SAGEN & FALTBLÄTTER | 30.428 DANKE PLAKATEWIR3.190.020 | 172.450 FLYER SAGEN & FALTBLÄTTER BROSCHÜREN FÜR | 30.428 DANKE PLAKATE | 172.450 BROSCHÜREN FÜR 3.136 GROSSPLAKATE & BANNER | 214.250 KUGELSCHREIBER3.136 GROSSPLAKATE | &268.250 BANNER | 214.250 VISITENKARTEN KUGELSCHREIBER | 268.250 VISITENKARTEN 38.9004.372.538 BRIEFBÖGEN | 85.750 POSTKARTEN | 54.00038.9004.372.538 BRIEFBÖGEN MAILINGS | 85.750 POSTKARTEN | 39 WEBSEITEN | 54.000 MAILINGS | 39 WEBSEITEN HÖHEPUNKTE!WIR19.016 SOCIAL SAGEN MEDIA POSTS | 200.544 DANKE STREUARTIKELHÖHEPUNKTE!WIR19.016 SOCIAL SAGEN MEDIA & POSTSGIVEAWAYS FÜR | 200.544 DANKE STREUARTIKEL & GIVEAWAYS FÜR

WIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE ZUSAMMENARBEITWIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE IMZUSAMMENARBEIT IM KOMMUNALWAHLKAMPF4.372.538 2020 UND SIND KOMMUNALWAHLKAMPFAUCH4.372.538 WEITERHIN 2020 UND SINDFÜR AUCH SIE WEITERHIN DA! FÜR SIE DA! 4.372.538 PRODUZIERTE4.372.538 WERBEMITTEL PRODUZIERTE WERBEMITTEL 3.190.020CreaCheck FLYER ist das& FALTBLÄTTER ultimative | 30.428 Gestaltungstool PLAKATE3.190.020CreaCheck | 172.450 FLYER ist fürdas& FALTBLÄTTER ultimative BROSCHÜRENUnternehmen, | 30.428 Gestaltungstool PLAKATE | 172.450 für BROSCHÜRENUnternehmen, 3.136 GROSSPLAKATE & BANNER | 214.250 KUGELSCHREIBER3.136 GROSSPLAKATE | &268.250 BANNER | 214.250 VISITENKARTEN KUGELSCHREIBER | 268.250 VISITENKARTEN 38.900HÖHEPUNKTE! BRIEFBÖGEN | 85.750 POSTKARTEN | 54.00038.900HÖHEPUNKTE! BRIEFBÖGEN MAILINGS | 85.750 POSTKARTEN | 39 WEBSEITEN | 54.000 MAILINGS | 39 WEBSEITEN Behörden19.016 SOCIAL und MEDIAInstitutionen POSTS | 200.544 – bis zuSTREUARTIKEL 90%Behörden19.016 Agenturkosten SOCIAL und MEDIAInstitutionen & POSTSGIVEAWAYS | 200.544 – bis zuSTREUARTIKELsparen! 90% Agenturkosten & GIVEAWAYS sparen! WIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE ZUSAMMENARBEITWIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE IMZUSAMMENARBEIT IM KOMMUNALWAHLKAMPF 2020 UND SIND KOMMUNALWAHLKAMPFAUCH WEITERHIN 2020 UND SINDFÜR AUCH SIE WEITERHIN DA! FÜR SIE DA!

CreaCheck ist das ultimative GestaltungstoolCreaCheck ist fürdas ultimative Unternehmen, Gestaltungstool für Unternehmen, www.creacheck.comBehörden und Institutionen – bis zuwww.creacheck.com 90%Behörden Agenturkosten und Institutionen – bis zusparen! 90% Agenturkosten sparen! www.creacheck.com www.creacheck.com

4.372.538 PRODUZIERTE4.372.538 WERBEMITTEL PRODUZIERTE WERBEMITTEL

3.190.020 FLYER & FALTBLÄTTER | 30.428 PLAKATE3.190.020 | 172.450 FLYER & FALTBLÄTTER BROSCHÜREN | 30.428 PLAKATE | 172.450 BROSCHÜREN 3.136 GROSSPLAKATE & BANNER | 214.250 KUGELSCHREIBER3.136 GROSSPLAKATE | &268.250 BANNER | 214.250 VISITENKARTEN KUGELSCHREIBER | 268.250 VISITENKARTEN 38.900 BRIEFBÖGEN | 85.750 POSTKARTEN | 54.00038.900 BRIEFBÖGEN MAILINGS | 85.750 POSTKARTEN | 39 WEBSEITEN | 54.000 MAILINGS | 39 WEBSEITEN 19.016 SOCIAL MEDIA POSTS | 200.544 STREUARTIKEL19.016 SOCIAL MEDIA & POSTSGIVEAWAYS | 200.544 STREUARTIKEL & GIVEAWAYS

WIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE ZUSAMMENARBEITWIR SAGEN „DANKE!“ FÜR DIE TOLLE IMZUSAMMENARBEIT IM KOMMUNALWAHLKAMPF 2020 UND SIND KOMMUNALWAHLKAMPFAUCH WEITERHIN 2020 UND SINDFÜR AUCH SIE WEITERHIN DA! FÜR SIE DA!

CreaCheck ist das ultimative GestaltungstoolCreaCheck ist fürdas ultimative Unternehmen, Gestaltungstool für Unternehmen, Behörden und Institutionen – bis zu 90%Behörden Agenturkosten und Institutionen – bis zusparen! 90% Agenturkosten sparen! www.creacheck.com www.creacheck.com